EP2566741A2 - Kommunikationsbus für mehrteiliges spurgebundenes Fahrzeug - Google Patents

Kommunikationsbus für mehrteiliges spurgebundenes Fahrzeug

Info

Publication number
EP2566741A2
EP2566741A2 EP11719226A EP11719226A EP2566741A2 EP 2566741 A2 EP2566741 A2 EP 2566741A2 EP 11719226 A EP11719226 A EP 11719226A EP 11719226 A EP11719226 A EP 11719226A EP 2566741 A2 EP2566741 A2 EP 2566741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
bound vehicle
vehicle according
carriage
electrically connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11719226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2566741A2 publication Critical patent/EP2566741A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or vehicle train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres

Definitions

  • Track borne vehicle The invention relates to a track-bound vehicle, insbeson ⁇ particular rail vehicle, with a plurality of carriages and is a long ent ⁇ the carriage extending technical communication bus.
  • Such a track-bound vehicle is known from the published German patent application DE 10 2004 057 458 AI.
  • the known vehicle in the form of a rail vehicle has a communication bus extending along the cars through the entire rail vehicle. Terminals for information input or information output are connected to the bus.
  • the communication terminals are each connected to the communication-technical bus via a fire-protected switch.
  • the present invention has for its object to provide a track-bound vehicle of the type mentioned, in which a high availability of the communication technology bus is guaranteed even in case of fire.
  • This object is for a track-guided vehicle, insbeson ⁇ particular rail vehicle, with several car and a is ent ⁇ long réelleckenden the car communication technology bus according to the invention achieved in that the kommunikationstechni- see bus comprises two along the carriage extending Studentstra ⁇ supply lines, the two Transmission lines are electrically connected to one another via a switching device and the switching device is designed for the automatic electrical separation of the transmission lines in the event of a fire.
  • the track-bound vehicle according to the invention thus has a communication-technical bus with two transmission lines extending along the carriages.
  • This offers the advantage that there is redundancy with regard to the transmission of data via the communication-technical bus.
  • the two transmission lines of the communication-technical bus are electrically connected to one another via a switching device, which in the simplest case can be designed as a simple electrical switch.
  • a switching device which in the simplest case can be designed as a simple electrical switch.
  • Switching device designed such that in the event of a fire, an automatic or automatic electrical disconnection of the transmission lines. This advantageously ensures that, in the event of a short-circuit caused by the fire, which under certain circumstances can be triggered by a communication terminal connected to the relevant transmission line, this disturbance remains limited to the relevant transmission line.
  • each remains other transmission line continues to function even in the event of a short circuit.
  • the track-bound vehicle according to the invention also has the advantage that the communication-technical bus of the track-bound vehicle initially remains fully functional even in the event of fire. This means that all of the communi ⁇ nikationsischen bus, that are operatively attached to one of the two transmission lines connected communication terminal devices, in the form of microphone units and loud-speaking devices, continue. Only then, when in fact one of the transmission lines is short-circuited due to a fire, which is connected to the respective transmission line ⁇ communication terminals fail. In this case, however, due to the electrical separation of the two transmission lines, the communication terminals connected to the other transmission line are still available.
  • the track-bound vehicle according to the invention is furthermore also advantageous that even athesesstö ⁇ tion of the entire fire alarm system does not lead to a Totalaus ⁇ Case of Communication technical bus or the devices connected to these communication terminals, so that even in this case, the possibility of information within the track-bound vehicle to be transmitted.
  • the track-bound vehicle according to the invention may be a track-bound vehicle of any type.
  • this includes, for example, magnetic levitation vehicles or track-bound or track-guided vehicles with rubber tires.
  • the track-bound vehicle according to the invention is designed such that a plurality of communication terminals are provided, of which a part is electrically connected to the one transmission line and the other part to the other transmission line.
  • track-bound vehicle of the invention can also be further developed such that the communication terminal ⁇ device-opening devices and amplifier devices comprise a portion of which is respectively electrically connected to a réelleslei ⁇ processing and each of the other part line to the other transmission.
  • This is advantageous because it ensures the possibility of transmission of announcements within the car of the track-bound vehicle even in the event of a fire.
  • the amplifier input ⁇ directions of the reinforcing means of the Arthureinrichtun- gen fed to the respective transmission line electrical signals for the purpose of acoustic output via corresponding speaker devices are used.
  • the track-bound vehicle according to the invention is designed such that in each of the car an amplifier device is provided.
  • This offers the advantage that in terms of the amplifier devices within the track-bound vehicle due to the existing redundancy, the reliability is increased.
  • it is also possible also possible that the track-bound vehicle having more than one Verstär ker worn in single NEN cart or in each of the cars.
  • the track-bound vehicle According to another particularly preferred embodiment of the track-bound vehicle according to the invention electrically connected ⁇ are connected to the amplifier means speaker devices, in particular loudspeaker or loudspeaker strands.
  • speaker devices in particular loudspeaker or loudspeaker strands.
  • the amplifier devices and loudspeaker devices can, of course, additionally be designed for the output of automatically recorded, ie not entered by a person via a microphone unit, announcements or acoustic information.
  • the track-bound vehicle according to the invention may further be configured such that a loudspeaker device of the same car and a loudspeaker device of an adjacent car are electrically connected to at least one of the amplifier devices.
  • a loudspeaker device of the same car and a loudspeaker device of an adjacent car are electrically connected to at least one of the amplifier devices.
  • the inventive track-bound vehicle is such out ⁇ result that in each case both speakers means of a carriage to the amplifier means of the relevant vehicle are electrically connected and the electrical connection of the other speaker means of the amplifier means of the adjacent carriage about the amplifier means car concerned.
  • This offers the advantage of simplifying the wiring between the speaker devices and the amplifier devices.
  • the track-bound vehicle according to the invention can also be designed such that the amplifier devices of adjacent cars are each electrically connected to different ones of the transmission lines.
  • the amplifier device of adjacent cars are electrically connected to different transmission lines of the communication ⁇ technical bus, remains in the event that the amplifier device of a car fails, such as due to a short circuit, the operability of the amplifier devices of the adjacent cars.
  • the detection of a fire can in principle be effected by means of a corresponding sensor of the switching device itself or one of the terminals connected to the communication-technical bus.
  • the communication ⁇ technical bus can be used to transmit a corresponding fire alarm signal from the relevant communication terminal to the switching device.
  • the switching device is connected to a fire detection device and formed for automatically disconnecting the transmission lines on the receipt of a fire alarm signal from the fire detection device. This offers the advantage that the disconnection of the transmission lines in the event of a fire can be triggered automatically by a fire detection device which is usually present anyway in a rail vehicle. Due to the fact that the track-bound vehicle is basically lent a switching device is required, thereby advantageously ⁇ enough, the connection to the fire detection means of the track-bound vehicle, in particular in terms of the effort for cabling is greatly simplified.
  • track-bound vehicle of the invention may also be so pronounced that the two are mecanicslei ⁇ obligations spatially separated and transferred flame retardant.
  • the probability redu ⁇ sheet that both transmission lines or to These transmission lines connected Kochunikationsend ⁇ devices are simultaneously affected by a fire or damaged.
  • the switching device can be arranged in any carriage of the track-bound vehicle. This includes both the end cars of the tracked vehicle as also any other arranged between the end cars of track bound ⁇ nen car a car.
  • Switching device arranged in a middle car of the track-bound vehicle.
  • the central car is often used for special purposes, ie, for example, for a restaurant or bistro.
  • the fact that the switching device is provided in such a central car of the track-bound vehicle is now advantageously avoided that the Konfi ⁇ guration one of the other cars must be changed.
  • the communication-technical bus can be a data bus of any type. This applies both to the hardware implementation of the communication ⁇ technical bus and the communication protocols used for the transmission of data on the communication-technical bus.
  • the transmission lines are designed as UIC cables. This is at a UIC or UIC 568 cable to one of the UIC (Union Internationale des Chemins de fer) standardized connecting cable through which data and commands between Lokomo ⁇ tive and carriage of a train or between the cars a rail vehicle to be replaced. In addition to announcements, this can be done via the UIC cable, ie via the realized through the UIC cable transmission lines, for example, a control of the train destination indicator or the doors.
  • UIC cable ie via the realized through the UIC cable transmission lines, for example, a control of the train destination indicator or the doors.
  • the implementation of the transmission lines as UIC cable offers the advantage that UIC cables are a type of transmission line which is widespread in the field of track-bound, in particular rail-bound vehicles.
  • the switching device can be designed in the simplest case as a simple electrical switch.
  • the switching device is fire-protected from ⁇ . This ensures that the function of the switching device is guaranteed even in the event of a fire.
  • the switching device can, for example ⁇ a housing, which is formed of flame-retardant and heat-resistant material.
  • Figure a schematic sketch of a.e.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a.g., a schematic sketch of a.bei ⁇ game of the track-bound vehicle according to the invention.
  • the figure shows a schematic representation of a track-bound vehicle 1, which is to be a rail vehicle in the described embodiment.
  • the track-bound vehicle 1 has cars 10, 20, 30 and 40, which are indicated in the figure only by corresponding dashed boundary lines.
  • the two transmission lines 50, 60 can be electrically connected or connected to one another via a switching device 70, wherein the exemplary embodiment of the figure shows a situation for better illustration, in which the transmission lines 50, 60 are electrically separated by the switching device 70.
  • a corresponding electrical separation of the transmission lines 50, 60 is made automatically by the switching device 70 in the event of a fire, ie automatically, without the need for manual intervention by an operator would be required made.
  • the switching device 70 at egg ne fire alarm device 80 electrically connected that transmits a fire alarm signal to the switching input ⁇ device 70 in case of fire.
  • Speech devices 90, 91, 92, 93, 94 provided by means of which announcements or announcements in the transmission lines 50 and 60 can be fed.
  • are in the speech devices or speech Stel ⁇ len 90, 92 and 94 with a transmission line 50, and the opening means 91 and 93 electrically connected to the other transmission line 60th
  • the rail vehicle 1 furthermore has amplifier signals. facilities 101, 102, 103 and 104. As shown in the figure, an amplifier device 101, 102, 103 or 104 is provided in each of the carriages 10, 20, 30 and 40. As can also be seen from the figure, the amplifier devices are
  • one of the loudspeaker devices lilac, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b or 114a, 114b is respectively connected to the amplifier device 101, 102, 103 or 104 of the same vehicle and the other one to the Ver ⁇ stronger means 101, 102, 103, 104 of an adjacent carriage 10, 20, 30 and 40 electrically connected.
  • 102, 103, 104 have the amplifiers 101, connecting devices 101a, 102a, 103a, 104a, which can be carried out at play ⁇ as relays.
  • connecting devices 101a, 102a, 103a, 104a it is possible, for example, that by an appropriate temporary cancellation of the electrical connection an announcement that is relevant only for travelers of the 1st class, is issued in a neighboring car of the 2nd class.
  • the loudspeaker device 15a of the carriage 10 is electrically connected directly to the transmission line 60 via the amplifier device 101.
  • the loudspeaker device 111b is electrically connected via the amplifier device 101 to the amplifier device 102 and via this indirectly to the transmission line 50.
  • the amplifiers 101, 102, 103, 104 of adjacent carriages 10, 20, 30, 40 are electrically connected respectively to different ones of the transmission lines 50 and ⁇ 60th
  • the booster device 101 of the carriage 10 is connected to the transmission line 60 while the booster device 102 of the carriage 20 adjacent to the carriage 10 is electrically connected to the transmission line 50.
  • the amplifier device 103 is now in turn electrically connected to the transmission line 60, while in the turn to this adjacent carriage 40, the amplifier device 104 is again electrically connected to the transmission line 50.
  • the two transmission lines 50, 60 in the event of fire by means of the switching device 70 are electrically separated from each other, without thereby the transmission capacity of the communication-technical bus is fundamentally impaired.
  • the speech devices 90, 91, 92, 93, 94 of which it may be the speech device of a driver, for example, the speech device 90, continue to half of the speaker devices purple, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b and 114a, 114b, respectively.
  • each of the speech devices 90, 91, 92, 93, 94 continue to be usable, since the speech devices 90, 91, 92, 93, 94 themselves not of the respective transmission ⁇ line 50 and 60, for example, as a UIC line or UIC Cable can be executed, ge ⁇ separated.
  • the track-bound vehicle described in the context of the exemplary embodiment of the figure offers considerable functional advantages. So is more advantageous as ⁇ even given a redundancy in areas of the car ⁇ gang plug of the transmission lines in case of fire. In addition, in the case of a fire - if at most one of the transmission lines 50, 60 is short-circuited - at least 50% of the speaker devices remain purple,
  • Speech devices 90, 91, 92, 93, 94 so long until actually one of the transmission lines 50 and 60 is shorted by a fire. In this case, however, usually at least the speech device of the neighboring car is functional. Furthermore, considerable costs also arise with regard to the expense and the costs for implementing the track-bound vehicle or its communication device consisting of the communication-technical bus and the communication terminals. Thus, advantageously only one switching device 70 per vehicle is required. The corresponding switching device 70 can be realized by way of advantageous ⁇ enough, without expensive electronics in spatially ver ⁇ tively small design.
  • False alarms i. Not caused by an actual fire fire alarm signals, not or at least not directly affected.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein spurgebundenes Fahrzeug (1), insbesondere Schienenfahrzeug, mit mehreren Wagen (10, 20, 30, 40) und einem sich entlang der Wagen (10, 20, 30, 40) ersteckenden kommunikationstechnischen Bus. Um auch im Brandfall eine weitgehende Verfügbarkeit des kommunikationstechnisches Busses zu gewährleisten, ist das spurgebundene Fahrzeug erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass der kommunikationstechnische Bus zwei sich entlang der Wagen (10, 20, 30, 40) erstreckende Übertragungsleitungen (50, 60) aufweist, die beiden Übertragungsleitungen (50, 60) über eine Schalteinrichtung (70) elektrisch miteinander verbunden sind und die Schalteinrichtung (70) zum selbsttätigen elektrischen Trennen der Übertragungsleitungen (50, 60) im Falle eines Brandes ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Spurgebundenes Fahrzeug Die Erfindung betrifft ein spurgebundenes Fahrzeug, insbeson¬ dere Schienenfahrzeug, mit mehreren Wagen und einem sich ent¬ lang der Wagen erstreckenden kommunikationstechnischen Bus.
Ein solches spurgebundenes Fahrzeug ist aus der veröffent- lichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 057 458 AI bekannt. Das bekannte Fahrzeug in Form eines Schienenfahrzeugs weist einen kommunikationstechnischen Bus auf, der sich entlang der Wagen durch das gesamte Schienenfahrzeug erstreckt. An den Bus sind Endgeräte zur Informationseingabe beziehungs- weise Informationsausgabe angeschlossen. Um die Funktion des kommunikationstechnischen Busses im Brandfall auch bei Zerstörung von an dem Bus angeschlossenen Geräten sicherzustellen, sind bei dem aus der DE 10 2004 057 458 AI bekannten Fahrzeug die Kommunikationsendgeräte jeweils über einen feu- ergeschützten Schalter an den kommunikationstechnischen Bus angeschlossen. Wird von einem Brandmelder ein Brand erkannt, was in der Praxis aufgrund von Funktionsstörungen im Brandmeldesystem zumindest gelegentlich auch ohne tatsächliches Vorliegen eines Brandes geschehen kann, so trennt der Schal- ter die Kommunikationsendgeräte in dem betreffenden Wagen des Fahrzeugs selbsttätig von dem kommunikationstechnischen Bus, um einen Kurzschluss des gesamten Systems zu verhindern. Die¬ se Vorgehensweise weist jedoch den Nachteil auf, dass eine Nutzung des kommunikationstechnischen Busses durch Kommunika- tionsendgeräte in dem betreffenden Wagen, etwa zur Eingabe einer Ansage über eine Sprechstelle des betreffenden Wagens und deren Ausgabe über Lautsprecher des betreffenden Wagens, nicht mehr möglich ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein spurgebundenes Fahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem auch im Brandfall eine weitgehende Verfügbarkeit des kommunikationstechnisches Busses gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbeson¬ dere Schienenfahrzeug, mit mehreren Wagen und einem sich ent¬ lang der Wagen ersteckenden kommunikationstechnischen Bus erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der kommunikationstechni- sehe Bus zwei sich entlang der Wagen erstreckende Übertra¬ gungsleitungen aufweist, die beiden Übertragungsleitungen über eine Schalteinrichtung elektrisch miteinander verbunden sind und die Schalteinrichtung zum selbsttätigen elektrischen Trennen der Übertragungsleitungen im Falle eines Brandes aus- gebildet ist.
Das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug weist somit einen kommunikationstechnischen Bus mit zwei sich entlang der Wagen erstreckenden Übertragungsleitungen auf. Dies bietet den Vor- teil, dass in Bezug auf die Übertragung von Daten über den kommunikationstechnischen Bus eine Redundanz gegeben ist. Die beiden Übertragungsleitungen des kommunikationstechnischen Busses sind über eine Schalteinrichtung, die im einfachsten Fall als einfacher elektrischer Schalter ausgeführt sein kann, elektrisch miteinander verbunden. Hierbei ist die
Schalteinrichtung derart ausgebildet, dass im Falle eines Brandes ein selbsttätiges beziehungsweise automatisches elektrisches Trennen der Übertragungsleitungen erfolgt. Hierdurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass im Falle eines durch den Brand verursachten Kurzschlusses, der unter Umständen durch ein an die betreffende Übertragungsleitung angeschlossenes Kommunikationsendgerät ausgelöst werden kann, diese Störung auf die betreffende Übertragungsleitung beschränkt bleibt. Vorteilhafterweise bleibt somit die jeweils andere Übertragungsleitung auch im Falle eines Kurzschlusses weiterhin funktionsfähig.
Das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass der kommunikationstechnische Bus des spurgebundenen Fahrzeugs auch im Brandfall zunächst voll funktionsfähig bleibt. Dies bedeutet, dass alle an den kommu¬ nikationstechnischen Bus, d.h. an eine der beiden Übertragungsleitungen, angeschlossenen Kommunikationsendgeräte, etwa in Form von Sprechstellen und Lautsprechereinrichtungen, weiterhin funktionsfähig sind. Erst dann, wenn in Folge eines Brandes tatsächlich eine der Übertragungsleitungen kurzgeschlossen wird, fallen die an die betreffende Übertragungs¬ leitung angeschlossenen Kommunikationsendgeräte aus. In die- sem Fall stehen jedoch aufgrund der vorgenommenen elektrischen Trennung der beiden Übertragungsleitungen die an der anderen Übertragungsleitung angeschlossenen Kommunikationsendgeräte weiterhin zur Verfügung. Das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug ist weiterhin auch dahingehend vorteilhaft, dass selbst eine Funktionsstö¬ rung des gesamten Brandmeldesystems nicht zu einem Totalaus¬ fall des kommunikationstechnischen Busses beziehungsweise der an diesen angeschlossenen Kommunikationsendgeräte führt, so dass auch in diesem Fall die Möglichkeit, Informationen innerhalb des spurgebundenen Fahrzeugs zu übertragen, erhalten bleibt. Darüber hinaus ist grundsätzlich eine einzige Schalt¬ einrichtung für das gesamte spurgebundene Fahrzeug ausrei¬ chend, wodurch sich im Rahmen der Produktion des Fahrzeugs im Vergleich zu dem aus der DE 10 2004 057 458 AI bekannten
Fahrzeug erhebliche Einsparungen hinsichtlich Kosten und Aufwand, insbesondere für die Verdrahtung beziehungsweise Verka¬ belung des Fahrzeugs, ergeben. Bei dem erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeug kann es sich um ein spurgebundenes Fahrzeug beliebiger Art handeln. Dies schließt neben Schienenfahrzeugen beispielsweise auch Magnetschwebefahrzeuge oder spurgebundene beziehungsweise spurgeführte Fahrzeuge mit Gummibereifung ein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug derart ausgestaltet, dass mehrere Kommunikationsendgeräte vorgesehen sind, von de- nen ein Teil an die eine Übertragungsleitung und der andere Teil an die andere Übertragungsleitung elektrisch angebunden ist. Dies bietet den Vorteil, dass nach Erkennen eines Bran¬ des und erfolgter elektrischer Trennung der Übertragungsleitungen des kommunikationstechnischen Busses für den Fall, dass eine der beiden Übertragungsleitungen aufgrund eines
Kurzschlusses ausfällt, zumindest die Kommunikationsendgerä¬ te, die an die andere, nicht gestörte Übertragungsleitung an¬ geschlossen sind, weiterhin benutzt werden können. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug auch derart weitergebildet sein, dass die Kommunikationsend¬ geräte Sprecheinrichtungen und Verstärkereinrichtungen umfassen, von denen jeweils ein Teil an die eine Übertragungslei¬ tung und jeweils der andere Teil an die andere Übertragungs- leitung elektrisch angebunden ist. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch die Möglichkeit der Übertragung von Ansagen innerhalb der Wagen des spurgebunden Fahrzeugs auch im Falle eines Brandes gewährleistet bleibt. Dabei dienen die Verstärkerein¬ richtungen der Verstärkung von mittels der Sprecheinrichtun- gen in die jeweilige Übertragungsleitung eingespeisten elektrischen Signalen zwecks akustischer Ausgabe über entsprechende Lautsprechereinrichtungen. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug derart ausgestaltet, dass in jedem der Wagen eine Verstärker einrichtung vorgesehen ist. Dies bietet den Vorteil, dass in nerhalb des spurgebundenen Fahrzeugs hinsichtlich der Verstärkereinrichtungen aufgrund der bestehenden Redundanz die Ausfallsicherheit erhöht wird. Ebenso ist es selbstverständ¬ lich auch möglich, dass das spurgebundene Fahrzeug in einzel nen Wagen oder auch in jedem der Wagen mehr als eine Verstär kereinrichtung aufweist.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs sind an die Verstärkereinrichtungen Lautsprechereinrichtungen, insbesondere Lautsprecher oder Lautsprecherstränge, elektrisch ange¬ bunden. Dies bietet den Vorteil, dass mittels der Lautspre¬ chereinrichtungen eine Ausgabe von mittels der Sprecheinrich tungen eingegebener Ansagen oder akustischer Informationen erfolgen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verstärkereinrichtungen und Lautsprechereinrichtungen selbstverständlich zusätzlich auch zur Ausgabe von automatisch eingespielten, d.h. nicht von einer Person über eine Sprechstelle eingegebenen, Ansagen oder akustischen Informationen ausgebildet sein können. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug weiterhin derart ausgestaltet sein, dass an zumindest eine der Verstärkereinrichtungen eine Lautsprechereinrichtung desselben Wagens sowie eine Lautsprechereinrichtung eines benachbarten Wagens elektrisch angebunden sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Lautsprechereinrichtung des benachbarten Wagens auch dann funktionsfähig bleibt, wenn beispielsweise aufgrund eines Brandes die Verstärkereinrichtung beziehungs¬ weise eine der Verstärkereinrichtungen des betreffenden benachbarten Wagens gestört beziehungsweise ausgefallen ist. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug derart ausge¬ prägt, dass in jedem der Wagen zwei Lautsprechereinrichtungen vorgesehen sind, von denen jeweils eine an die Verstärkerein- richtung desselben Wagens und jeweils die andere an die Ver¬ stärkereinrichtung eines benachbarten Wagens elektrisch angebunden ist. Dies ist vorteilhaft, da somit eine Ausgabe von Durchsagen beziehungsweise akustischen Informationen mittels der in dem Wagen angeordneten beiden Lautsprechereinrichtun- gen sowohl von der Verstärkereinrichtung desselben Wagens als auch von der Verstärkereinrichtung des benachbarten Wagens ausgelöst werden kann. An dieser Stelle sei darauf hingewie¬ sen, dass das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug selbst¬ verständlich auch mehr als zwei Lautsprechereinrichtungen in jedem der Wagen aufweisen kann.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug derart ausge¬ führt, dass jeweils beide Lautsprechereinrichtungen eines Wa- gens an die Verstärkereinrichtung des betreffenden Wagens elektrisch angebunden sind und die elektrische Anbindung der anderen Lautsprechereinrichtung an die Verstärkereinrichtung des benachbarten Wagens über die Verstärkereinrichtung des betreffenden Wagens erfolgt. Dies bietet den Vorteil, dass die Verkabelung zwischen den Lautsprechereinrichtungen und den Verstärkereinrichtungen vereinfacht wird.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug auch derart ausgestaltet sein, dass die Verstärkereinrichtun- gen benachbarter Wagen jeweils an unterschiedliche der Übertragungsleitungen elektrisch angebunden sind. Dies ist vorteilhaft, da somit im Falle eines Brandes und eines darauf folgenden Ausfalls einer der beiden Übertragungsleitungen hiervon nicht alle Verstärkereinrichtungen betroffen sind. Dadurch, dass die Verstärkereinrichtung benachbarter Wagen an unterschiedliche Übertragungsleitungen des kommunikations¬ technischen Busses elektrisch angebunden sind, bleibt für den Fall, dass die Verstärkereinrichtung eines Wagens, etwa auf- grund eines Kurzschlusses, ausfällt, die Funktionsfähigkeit der Verstärkereinrichtungen der benachbarten Wagen erhalten. Insbesondere in Verbindung mit einer Ausführungsform, bei der zumindest eine Lautsprechereinrichtung eines Wagens jeweils an eine Verstärkereinrichtung eines benachbarten Wagens des spurgebundenen Fahrzeugs elektrisch angebunden ist, bietet dies den grundlegenden Vorteil, dass auch im Falle eines Brandes und eines nachfolgenden Kurzschlusses eines der Kom¬ munikationsendgeräte des kommunikationstechnischen Busses zu¬ mindest eine der Lautsprechereinrichtungen jedes Wagens wei- terhin funktionsfähig und damit verfügbar ist.
Das Erkennen eines Brandes kann grundsätzlich durch eine entsprechende Sensorik der Schalteinrichtung selbst oder eines der an den kommunikationstechnischen Bus angeschlossenen End- geräte erfolgen. Im letzteren Fall kann der kommunikations¬ technische Bus zur Übertragung eines entsprechenden Brandmeldesignals von dem betreffenden Kommunikationsendgerät zu der Schalteinrichtung genutzt werden. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs ist die Schalteinrichtung an eine Brandmeldeeinrichtung angebunden und zum selbsttätigen Trennen der Übertragungsleitungen auf den Empfang eines Brandmeldesignals von der Brandmeldeeinrichtung hin ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass das Trennen der Übertragungsleitungen im Falle eines Brandes von einer üblicherweise ohnehin in einem Schienenfahrzeug vorhandenen Brandmeldeeinrichtung automatisch ausgelöst werden kann. Dadurch, dass das spurgebundene Fahrzeug grundsätzlich ledig- lieh eine Schalteinrichtung benötigt, wird dabei vorteilhaft¬ erweise die Anbindung an die Brandmeldeeinrichtung des spurgebundenen Fahrzeugs insbesondere hinsichtlich des Aufwands für die Verkabelung deutlich vereinfacht.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße spurgebundene Fahrzeug auch derart ausgeprägt sein, dass die beiden Übertragungslei¬ tungen räumlich getrennt und brandgeschützt verlegt sind. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Robustheit des kommuni- kationstechnischen Busses in Bezug auf einen möglichen Brand des spurgebundenen Fahrzeugs erhöht. So wird durch die räum¬ liche Trennung der beiden Übertragungsleitungen, von denen beispielsweise eine entlang der einen Längsseite und die an¬ dere entlang der anderen Längsseite des spurgebundenen Fahr- zeugs verlegt sein kann, die Wahrscheinlichkeit dafür redu¬ ziert, dass beide Übertragungsleitungen beziehungsweise an diese Übertragungsleitungen angeschlossene Kommunikationsend¬ geräte gleichzeitig von einem Brand betroffen beziehungsweise geschädigt sind. Dabei wird durch ein entsprechendes brandge- schütztes Verlegen der Übertragungsleitungen, etwa durch die Verwendung entsprechender flammenhemmender, feuerbeständiger Materialien für die Ummantelung der Übertragungsleitungen sowie für die räumlichen Bereiche, in denen die Übertragungs¬ leitungen verlegt sind, gewährleistet, dass die Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs auch im Falle eines Brandes zumindest temporär erhalten bleibt. So besteht üblicherweise die Anfor¬ derung, dass im Falle eines Brandes Durchsagen zumindest für die Dauer von 30 Minuten nach Ausbruch eines Vollbrandes innerhalb eines spurgebundenen Fahrzeugs zumindest noch weitge- hend möglich sind.
Grundsätzlich kann die Schalteinrichtung in einem beliebigen Wagen des spurgebundenen Fahrzeugs angeordnet sein. Dies schließt sowohl die Endwagen des spurgebundenen Fahrzeugs als auch beliebige andere zwischen den Endwagen des spurgebunde¬ nen Fahrzeugs angeordnete Wagen ein.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs ist die
Schalteinrichtung in einem Mittelwagen des spurgebundenen Fahrzeugs angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da beispielsweise bei elektrischen Triebfahrzeugen, etwa in Form von Hochgeschwindigkeitszügen, häufig der Mittelwagen für besondere Zwecke, d.h. beispielsweise für ein Restaurant oder Bistro, genutzt wird. Dadurch, dass die Schalteinrichtung in einem solchen Mittelwagen des spurgebundenen Fahrzeugs vorgesehen wird, wird nun vorteilhafterweise vermieden, dass die Konfi¬ guration eines der anderen Wagen geändert werden muss. Hier- durch ergeben sich Vorteile dahingehend, dass durch eine mög¬ lichst gleiche Ausführung einer Mehrzahl der Wagen des spurgebundenen Fahrzeugs Vorteile hinsichtlich der Kosten und des Aufwands für die Planung und für den Bau des spurgebundenen Fahrzeugs erzielt werden können.
Grundsätzlich kann es sich bei dem kommunikationstechnischen Bus um einen Datenbus beliebiger Art handeln. Dies betrifft sowohl die hardwaretechnische Ausführung des kommunikations¬ technischen Busses als auch die zur Übertragung von Daten auf dem kommunikationstechnischen Bus verwendeten Kommunikationsprotokolle .
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs sind die Über- tragungsleitungen als UIC-Kabel ausgeführt. Dabei handelt es sich bei einem UIC- beziehungsweise UIC 568-Kabel um ein von der UIC (Union internationale des chemins de fer) genormtes Verbindungskabel, über das Daten und Befehle zwischen Lokomo¬ tive und Wagen eines Zuges beziehungsweise zwischen den Wagen eines Schienenfahrzeugs ausgetauscht werden. Neben Durchsagen kann hierbei über die UIC-Kabel, d.h. über die durch die UIC- Kabel realisierten Übertragungsleitungen, beispielsweise eine Steuerung des Zugzielanzeigers oder der Türen erfolgen. Das Ausführen der Übertragungsleitungen als UIC-Kabel bietet den Vorteil, dass es sich bei UIC-Kabeln um eine im Bereich der spurgebundenen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeuge weitverbreitete Art von Übertragungsleitungen handelt. Die Schalteinrichtung kann im einfachsten Fall als einfacher elektrischer Schalter ausgeführt sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs ist die Schalteinrichtung brandgeschützt aus¬ geführt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Funktion der Schalteinrichtung auch im Falle eines Brandes weiterhin gewährleistet ist. Hierzu kann die Schalteinrichtung beispiels¬ weise ein Gehäuse aufweisen, das aus flammenhemmendem und hitzebeständigem Material gebildet ist. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher erläutert. Hierzu zeigt die
Figur eine schematische Skizze eines Ausführungsbei¬ spiels des erfindungsgemäßen spurgebundenen Fahrzeugs.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung ein spurgebundenes Fahrzeug 1, bei dem es sich im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels um ein Schienenfahrzeug handeln soll. Das spurgebundene Fahrzeug 1 weist Wagen 10, 20, 30 und 40 auf, die in der Figur lediglich durch entsprechende gestrichelte Begrenzungslinien angedeutet sind. Entlang der Wagen 10, 20, 30, 40 des spurgebundenen Fahrzeugs 1 erstreckt sich ein kommunikationstechnischer Bus, der zwei sich entlang der Wagen 10, 20, 30, 40 erstreckende Übertra¬ gungsleitungen 50 und 60 aufweist. Die beiden Übertragungs- leitungen 50, 60 sind über eine Schalteinrichtung 70 elektrisch miteinander verbindbar beziehungsweise verbunden, wobei das Ausführungsbeispiel der Figur zur besseren Verdeutlichung eine Situation zeigt, in der die Übertragungsleitungen 50, 60 durch die Schalteinrichtung 70 elektrisch getrennt sind. Eine entsprechende elektrische Trennung der Übertragungsleitungen 50, 60 wird durch die Schalteinrichtung 70 im Falle eines Brandes selbsttätig, d.h. automatisch, ohne dass hierfür ein manueller Eingriff seitens einer Bedienperson erforderlich wäre, vorgenommen. Hierzu ist die Schalteinrichtung 70 an ei- ne Brandmeldeeinrichtung 80 elektrisch angebunden, die im Falle eines Brandes ein Brandmeldesignal an die Schaltein¬ richtung 70 übermittelt. Auf den Empfang des Brandmeldesig¬ nals hin erfolgt seitens der Schalteinrichtung 70 eine selbsttätige elektrische Trennung der Übertragungsleitungen 50, 60.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur sind des Weiteren
Sprecheinrichtungen 90, 91, 92, 93, 94 vorgesehen, mittels derer An- beziehungsweise Durchsagen in die Übertragungslei- tungen 50 beziehungsweise 60 eingespeist werden können. Hier¬ bei sind die Sprecheinrichtungen beziehungsweise Sprechstel¬ len 90, 92 und 94 mit der einen Übertragungsleitung 50 und die Sprecheinrichtungen 91 und 93 mit der anderen Übertragungsleitung 60 elektrisch verbunden.
Zur Ausgabe der mittels der Sprecheinrichtungen 90, 91, 92, 93, 94 eingespeisten Durchsagen beziehungsweise akustischen Informationen oder auch bereits elektronisch vorliegender Ansagen weist das Schienenfahrzeug 1 darüber hinaus Verstärker- einrichtungen 101, 102, 103 und 104 auf. Entsprechend der Darstellung in der Figur ist dabei in jedem der Wagen 10, 20, 30 und 40 eine Verstärkereinrichtung 101, 102, 103 beziehungsweise 104 vorgesehen. Wie darüber hinaus ebenfalls aus der Figur erkennbar ist, sind die Verstärkereinrichtungen
101, 102, 103, 104 benachbarter Wagen 10, 20, 30, 40 jeweils an unterschiedliche der Übertragungsleitungen 50, 60 elekt¬ risch angebunden. An die Verstärkereinrichtungen 101, 102, 103, 104 sind jeweils zwei Lautsprechereinrichtungen lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b beziehungsweise 114a, 114b in Form von Lautspre¬ chersträngen elektrisch angebunden. Dabei ist in jedem der Wagen 10, 20, 30, 40 jeweils eine der Lautsprechereinrichtun- gen lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b beziehungsweise 114a, 114b an die Verstärkereinrichtung 101, 102, 103 beziehungsweise 104 desselben Wagens und jeweils die andere an die Ver¬ stärkereinrichtung 101, 102, 103, 104 eines benachbarten Wagens 10, 20, 30 beziehungsweise 40 elektrisch angebunden. In dem Ausführungsbeispiel der Figur ist dies dadurch reali¬ siert, dass zunächst jeweils beide Lautsprechereinrichtungen lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b beziehungsweise 114a, 114b eines Wagens 10, 20, 30, 40 an die Verstärkereinrichtung 101, 102, 103, 104 des betreffenden Wagens 10, 20, 30, 40 elekt- risch angebunden sind und die elektrische Anbindung der ande¬ ren Lautsprechereinrichtung lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b beziehungsweise 114a, 114b an die Verstärkereinrichtung 101, 102, 103, 104 des benachbarten Wagens 10, 20, 30, 40 über die Verstärkereinrichtungen 101, 102, 103, 104 des betreffenden Wagens 10, 20, 30 beziehungsweise 40 erfolgt.
Hierzu weisen die Verstärkereinrichtungen 101, 102, 103, 104 Verbindungseinrichtungen 101a, 102a, 103a, 104a auf, die bei¬ spielsweise als Relais ausgeführt sein können. Durch eine entsprechende Realisierung mit Verbindungseinrichtungen 101a, 102a, 103a, 104a wird es beispielsweise ermöglicht, dass durch eine entsprechende temporäre Aufhebung der elektrischen Verbindung eine Ansage, die ausschließlich für Reisende der 1. Klasse relevant ist, in einem benachbarten Wagen der 2. Klasse ausgegeben wird.
Konkret ist beispielsweise die Lautsprechereinrichtung lila des Wagens 10 einerseits über die Verstärkereinrichtung 101 unmittelbar an die Übertragungsleitung 60 elektrisch angebun- den. Andererseits ist die Lautsprechereinrichtung 111b über die Verstärkereinrichtung 101 an die Verstärkereinrichtung 102 und über diese mittelbar an die Übertragungsleitung 50 elektrisch angebunden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verstärkereinrichtungen 101, 102, 103, 104 benachbarter Wagen 10, 20, 30, 40 jeweils an unterschiedliche der Übertragungs¬ leitungen 50 beziehungsweise 60 elektrisch angebunden sind. So ist die Verstärkereinrichtung 101 des Wagens 10 an die Übertragungsleitung 60 angebunden, während die Verstärkereinrichtung 102 des zu dem Wagen 10 benachbarten Wagens 20 an die Übertragungsleitung 50 elektrisch angebunden ist. In dem darauf folgenden Wagen 30 ist die Verstärkereinrichtung 103 nun wiederum an die Übertragungsleitung 60 elektrisch angebunden, während in dem wiederum zu diesem benachbarten Wagen 40 die Verstärkereinrichtung 104 erneut an die Übertragungs- leitung 50 elektrisch angebunden ist.
Die in der Figur dargestellte Realisierung des kommunikati¬ onstechnischen Busses des Fahrzeugs 1 mittels der redundanten Übertragungsleitungen 50, 60 sowie der Schalteinrichtung 70 und die dargestellte Anbindung der Kommunikationsendgeräte in Form der Sprecheinrichtungen 90, 91, 92, 93, 94 sowie der Verstärkereinrichtungen 101, 102, 103, 104 bietet verbunden mit der dargestellten Realisierung der Lautsprechereinrichtungen lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b, 114a, 114b als zwei an unterschiedliche Verstärkereinrichtungen 101, 102, 103 beziehungsweise 104 elektrisch angebundene Lautsprecher¬ stränge im Hinblick auf das mögliche Auftreten einer Brand¬ meldung in dem spurgebundenen Fahrzeug 1 erhebliche Vorteile. So können die beiden Übertragungsleitungen 50, 60 im Brandfall mittels der Schalteinrichtung 70 voneinander elektrisch getrennt werden, ohne dass hierdurch die Übertragungsfähigkeit des kommunikationstechnischen Busses grundlegend beeinträchtigt wird. So werden auch nach einer entsprechenden elektrischen Trennung der beiden Übertragungsleitungen 50, 60 von jeder der Sprecheinrichtungen 90, 91, 92, 93, 94, von denen es sich bei der Sprecheinrichtung 90 beispielsweise um die Sprecheinrichtung eines Triebfahrzeugführers handeln kann, weiterhin die Hälfte der Lautsprechereinrichtungen lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b beziehungsweise 114a, 114b versorgt. Hierbei ist jede der Sprecheinrichtungen 90, 91, 92, 93, 94 weiterhin nutzbar, da die Sprecheinrichtungen 90, 91, 92, 93, 94 selbst nicht von der jeweiligen Übertragungs¬ leitung 50 beziehungsweise 60, die beispielsweise als UIC- Leitung beziehungsweise UIC-Kabel ausgeführt sein kann, ge¬ trennt werden.
Sofern im Falle eines Brandes tatsächlich durch eine der Sprecheinrichtungen 90, 91, 92, 93, 94 eine der Übertragungs- leitungen 50 beziehungsweise 60 kurzgeschlossen werden sollte, so ist in der Folge ausschließlich diese Übertragungslei¬ tung 50 beziehungsweise 60 gestört. Aufgrund der elektrischen Trennung der beiden Übertragungsleitungen 50, 60 mittels der Schalteinrichtung 70 ist hierbei ein Übergreifen der elektri- sehen Störung auf die andere der Übertragungsleitungen 50 beziehungsweise 60 ausgeschlossen.
Dadurch, dass zwei Übertragungsleitungen 50, 60 vorzugsweise brandgeschützt räumlich getrennt, beispielsweise im Boden des Fahrzeugs 1, verlegt sind, ist ein Abtrennen eines der Kommu¬ nikationsendgeräte 90, 91, 92, 93, 94 beziehungsweise 101, 102, 103, 104 im Falle eines Brandes vorteilhafterweise nicht erforderlich. Durch die entsprechende „Kreuzung" der An- Schlüsse der Lautsprechereinrichtungen 101, 102, 103, 104 wird gewährleistet, dass in jedem der Wagen 10, 20, 30, 40 auch im Falle eines Kurzschlusses einer der beiden Übertra¬ gungsleitungen 50 beziehungsweise 60 nach wie vor die Hälfte der Lautsprechereinrichtungen lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b beziehungsweise 114a, 114b funktioniert. Dabei führt vorteilhafterweise auch eine Störung der Brandmeldeeinrichtung 80 beziehungsweise ein Brand derselben nicht zu einem Totalausfall der Durchsagemöglichkeit im gesamten Fahrzeug 1. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur ist die Schalteinrich¬ tung 70 in einem Mittelwagen des spurgebundenen Fahrzeugs 1 angeordnet. So ist die schematische Darstellung der Figur derart zu verstehen, dass sich rechts an den Wagen 40 des Fahrzeugs 1 weitere, aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nicht dargestellte Wagen des spurgebundenen Fahrzeugs 1 anschließen .
Gemäß vorstehenden Ausführungen bietet das im Rahmen des Ausführungsbeispiels der Figur beschriebene spurgebundene Fahr- zeug erhebliche funktionale Vorteile. So ist vorteilhafter¬ weise selbst im Falle eines Brandes im Bereich der Wagenüber¬ gangsstecker der Übertragungsleitungen eine Redundanz gegeben. Darüber hinaus bleiben im Falle eines Brandes - sofern maximal eine der Übertragungsleitungen 50, 60 kurzgeschlossen wird - zumindest 50% der Lautsprechereinrichtungen lila,
111b, 112a, 112b, 113a, 113b beziehungsweise 114a, 114b funk¬ tionsfähig. Des Weiteren bleibt auch die Funktion aller
Sprecheinrichtungen 90, 91, 92, 93, 94 so lange erhalten, bis tatsächlich eine der Übertragungsleitungen 50 beziehungsweise 60 durch einen Brand kurzgeschlossen wird. In diesem Fall ist aber in der Regel zumindest noch die Sprecheinrichtung des Nachbarwagens funktionsfähig. Des Weiteren ergeben sich auch hinsichtlich des Aufwands und der Kosten für eine Realisierung des spurgebundenen Fahrzeugs beziehungsweise seiner aus dem kommunikationstechnischen Bus sowie den Kommunikationsendgeräten bestehenden Kommunikationseinrichtung erhebliche Vorteile. So ist vorteilhafterweise lediglich eine Schalteinrichtung 70 pro Fahrzeug erforderlich. Die entsprechende Schalteinrichtung 70 kann vorteil¬ hafterweise ohne aufwändige Elektronik in räumlich ver¬ gleichsweise kleiner Ausführung realisiert werden. Insbesondere dadurch, dass eine Ansteuerung der Schalteinrichtung 70 durch die Brandmeldeeinrichtung 80 lediglich einmal für das gesamte spurgebundene Fahrzeug 1 erforderlich ist, ergeben sich darüber hinaus Vorteile in Bezug auf Einsparungen bei der Verdrahtung beziehungsweise Verkabelung des spurgebunde¬ nen Schienenfahrzeugs 1. Darüber hinaus ergeben sich weiter- hin auch Einsparungen hinsichtlich des Fahrzeuggewichts sowie hinsichtlich des benötigten Einbauplatzes .
Vorteilhafterweise werden alle zuvor genannten Vorteile bei gleichzeitiger Erhöhung der Redundanz und der Sicherheit des spurgebundenen Fahrzeugs 1 erzielt. Weiterhin ergeben sich insbesondere auch hinsichtlich von Fehlalarmen, die in der Praxis von Zeit zu Zeit seitens der Brandmeldeeinrichtung ausgelöst werden können, dahingehend Vorteile, dass die Funk¬ tionalität des kommunikationstechnischen Busses sowie der an- geschlossenen Kommunikationsendgeräte durch entsprechende
Fehlalarme, d.h. nicht durch einen tatsächlichen Brand verursachte Brandmeldesignale, nicht beziehungsweise zumindest nicht unmittelbar beeinträchtigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Spurgebundenes Fahrzeug (1), insbesondere Schienenfahr¬ zeug, mit mehreren Wagen (10, 20, 30, 40) und einem sich ent- lang der Wagen (10, 20, 30, 40) ersteckenden kommunikations¬ technischen Bus,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der kommunikationstechnische Bus zwei sich entlang der Wa¬ gen (10, 20, 30, 40) erstreckende Übertragungsleitungen (50, 60) aufweist,
- die beiden Übertragungsleitungen (50, 60) über eine
Schalteinrichtung (70) elektrisch miteinander verbunden sind und
- die Schalteinrichtung (70) zum selbsttätigen elektrischen Trennen der Übertragungsleitungen (50, 60) im Falle eines
Brandes ausgebildet ist.
2. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
mehrere Kommunikationsendgeräte vorgesehen sind, von denen ein Teil an die eine Übertragungsleitung (50) und der andere Teil an die andere Übertragungsleitung (60) elektrisch angebunden ist.
3. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kommunikationsendgeräte Sprecheinrichtungen (90, 91, 92, 93, 94) und Verstärkereinrichtungen (101, 102, 103, 104) umfassen, von denen jeweils ein Teil an die eine Übertragungs- leitung (50) und jeweils der andere Teil an die andere Über¬ tragungsleitung (60) elektrisch angebunden ist.
4. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in jedem der Wagen (10, 20, 30, 40) eine Verstärkereinrichtung (101, 102, 103, 104) vorgesehen ist.
5. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
an die Verstärkereinrichtungen (101, 102, 103, 104) Lautsprechereinrichtungen (lila, 111b, 112a, 112b, 113a, 113b, 114a, 114b) , insbesondere Lautsprecher oder Lautsprecherstränge, elektrisch angebunden sind.
6. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
an zumindest eine der Verstärkereinrichtungen (z.B. 102) eine Lautsprechereinrichtung (z.B. 112b) desselben Wagens (20) sowie eine Lautsprechereinrichtung (111b) eines benachbarten Wagens (10) elektrisch angebunden sind.
7. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in jedem der Wagen (z.B. 20) zwei Lautsprechereinrichtungen (112a, 112b) vorgesehen sind, von denen jeweils eine (112b) an die Verstärkereinrichtung (102) desselben Wagens (20) und jeweils die andere (112a) an die Verstärkereinrichtung (101) eines benachbarten Wagens (10) elektrisch angebunden ist.
8. Spurgebundenes Fahrzeug nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jeweils beide Lautsprechereinrichtungen (112a, 112b) eines Wagens (z.B. 20) an die Verstärkereinrichtung (102) des betreffenden Wagens (20) elektrisch angebunden sind und die elektrische Anbindung der anderen Lautsprechereinrichtung (112a) an die Verstärkereinrichtung (101) des benachbarten Wagens (10) über die Verstärkereinrichtung (102) des betreffenden Wagens (20) erfolgt.
9. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verstärkereinrichtungen (z.B. 101, 102) benachbarter Wagen (10, 20) jeweils an unterschiedliche der Übertragungslei¬ tungen (50, 60) elektrisch angebunden sind.
10. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schalteinrichtung (70) an eine Brandmeldeeinrichtung (80) elektrisch angebunden ist und zum selbsttätigen elektrischen Trennen der Übertragungsleitungen (50, 60) auf den Empfang eines Brandmeldesignals von der Brandmeldeeinrichtung (80) hin ausgebildet ist.
11. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden An- Sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die beiden Übertragungsleitungen (50, 60) räumlich getrennt und brandgeschützt verlegt sind.
12. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schalteinrichtung (70) in einem Mittelwagen (40) des spurgebundenen Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
13. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übertragungsleitungen (50, 60) als UIC-Kabel ausgeführt sind .
14. Spurgebundenes Fahrzeug nach einem der vorangehenden An- Sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Schalteinrichtung (70) brandgeschützt ausgeführt ist.
EP11719226A 2010-05-06 2011-05-05 Kommunikationsbus für mehrteiliges spurgebundenes Fahrzeug Withdrawn EP2566741A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020471A DE102010020471A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Spurgebundenes Fahrzeug
PCT/EP2011/057247 WO2011138416A2 (de) 2010-05-06 2011-05-05 Spurgebundenes fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2566741A2 true EP2566741A2 (de) 2013-03-13

Family

ID=44626312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719226A Withdrawn EP2566741A2 (de) 2010-05-06 2011-05-05 Kommunikationsbus für mehrteiliges spurgebundenes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2566741A2 (de)
DE (1) DE102010020471A1 (de)
WO (1) WO2011138416A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515579A1 (de) * 2014-03-04 2015-10-15 Siemens Ag Oesterreich Beschallungssystem
DE102014216425A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876983A (en) * 1974-04-29 1975-04-08 Ibm Synchronous disconnection and rearrangement
JP3808824B2 (ja) * 2002-11-20 2006-08-16 株式会社日立製作所 情報伝送システム及び情報伝送方法
DE102004057458B4 (de) * 2004-11-25 2007-05-03 Siemens Ag Kommunikationseinrichtung, insbesondere zur Informationsdurchsage und Kommunikation zwischen zwei Sprechstellen im Triebzug
DE102005016802A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Siemens Ag Anlage zur Ein- und Ausgabe von akustischen Informationen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE102006008065B4 (de) * 2006-02-21 2008-01-24 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl eines von zwei Zugbussen
DE102006009044B4 (de) * 2006-02-27 2012-12-06 Siemens Ag Einrichtung zur Ansteuerung von Fahrgastinformationsgeräten
EP1886893A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Ascom (Schweiz) AG Verfahren zur Datenübertragung in einem Schienenfahrzeug, und Schienenfahrzeug dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011138416A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138416A2 (de) 2011-11-10
WO2011138416A3 (de) 2011-12-29
DE102010020471A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539200B1 (de) Kommunikationsnetzwerk für ein spurgebundenes fahrzeug
DE102010035302B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebszustands einer Kupplungsvorrichtung
DE102010026433A1 (de) Steuernetzwerk für ein Schienenfahrzeug
EP2594054B1 (de) Verkehrsmittel zur kabelgebundenen datenübertragung zwischen zwei lösbar miteinander verbundenen fahrzeugen
DE102014218764A1 (de) Stromübertragungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Stromübertragungssystems
EP3672854B1 (de) Testeinrichtung und testverfahren für ein elektro-pneumatisches bremssystem von zügen
EP2555959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zuglänge mehrerer gekuppelter triebfahrzeuge
EP1662453B1 (de) Kommunikationseinrichtung, insbesondere zur Informationsdurchsage und Kommunikation zwischen zwei Sprechstellen im Triebzug
DE102015211587A1 (de) Steueranordnung für ein Fahrzeug
EP2566741A2 (de) Kommunikationsbus für mehrteiliges spurgebundenes Fahrzeug
DE102019207794A1 (de) Bremsabsperranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsabsperranordnung
DE102017208888A1 (de) Verfahren zur sicheren Durchführung einer Zugtaufe
DE112020003908T5 (de) Zugtür logisches, intelligentes Steuersystem mit intelligenter Steuereinheit
EP2978654B1 (de) Verfahren zum ersetzen eines ersten stellwerkes durch ein zweites stellwerk
DE102004035901A1 (de) Verfahren zum Steuern eines sicherheitskritischen Prozesses und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3046825A1 (de) Bahnübergangssicherungssystem
EP3472022A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE102020200700A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Integrität eines Zuges
EP1860829A1 (de) Umgehungsmechanismus eines Verbinders in einem Verkehrsmittelnetzwerk
DE102010005938A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von sicherheitsgerichteten Funktionen
DE102017114396B4 (de) Steuereinrichtung und System zum Bedienen einer Maschine, insbesondere eines Hebezeugs oder Krans, sowie Verfahren hierzu
EP4368473A1 (de) Sichere entkupplung von schienenfahrzeugen
DE102017217472B4 (de) Konzept zum Übertragen einer Schnellbremsanforderung in einem Triebfahrzeug
EP1711033A2 (de) Anlage zur Ein- und Ausgabe von akustischen Informationen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE102005026675B4 (de) Schaltungsanordnung zur Vernetzung von Brandmelderzentralen (BMZ), Feuerwehr-Anzeigetableaus (FAT) und Feuerwehr-Bedienfeldern (FBF) und damit ausgerüstete Brandmelderzentralen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201