EP2992270A1 - Befestigung eines hitzeschildsteines an einer tragstruktur und hitzeschild - Google Patents

Befestigung eines hitzeschildsteines an einer tragstruktur und hitzeschild

Info

Publication number
EP2992270A1
EP2992270A1 EP14734791.8A EP14734791A EP2992270A1 EP 2992270 A1 EP2992270 A1 EP 2992270A1 EP 14734791 A EP14734791 A EP 14734791A EP 2992270 A1 EP2992270 A1 EP 2992270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
leg
recess
side wall
angle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14734791.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2992270B1 (de
Inventor
Daniel Vogtmann
Sabine GRENDEL
Claus Krusch
Andre Kluge
Hartwig DÜMLER
Christopher Grandt
Andreas Böttcher
Tobias Krieger
Patrick Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2992270A1 publication Critical patent/EP2992270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2992270B1 publication Critical patent/EP2992270B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components

Definitions

  • the invention relates to an attachment of a heat ⁇ shield stone to a support structure and a heat shield and a lined by the heat shield combustion chamber and a gas turbine.
  • heat shields which hot gases from 1000 to 1600 degrees resist Müs ⁇ sen.
  • gas turbines such as those used in power-generating power plants and aircraft engines, have correspondingly large shielded by heat shields
  • the heat shield must be composed of a plurality of individual, generally ceramic heat shield bricks, spaced apart from each other with a sufficient gap to a support structure. This gap offers the heat shield bricks, which can also be called heat shield elements, sufficient space for thermal expansion.
  • a generic heat shield thus comprises a Tragstruk ⁇ structure and a number of heat shield bricks, which are attached to the support structure, in particular releasably secured, are. Each of the heat shield bricks has one of the support structure ⁇ facing cold side and a cold side opposite, acted upon by a hot medium hot side.
  • At least one heat shield block in at least one of the cold-side peripheral side of the heat shield stone least one recess is connected to the hot side arranged where ⁇ extends at right angles to the cold side of the recess to the cold side connecting recess in the peripheral side.
  • a fastening bolt can be inserted into the recess, so that a bolt head of the fastening bolt is at least partly wise protrudes into the recess.
  • the angle sheet comprises a first leg extending substantially parallel to the peripheral side and a second leg extending into the recess. The two legs adjoin one another at an angle edge.
  • Such attachment of the heat shield stone, insbeson ⁇ wider fang pages with two recesses on two opposite environmental, is particularly well suited for attaching a stone to a final ⁇ circumferentially disposed on the combustion chamber wall series of heat shield bricks.
  • the graduation stones are also called dummy stones.
  • EP 1 884 713 B1 discloses a generic heat shield in which the heat shield bricks are fastened to the support structure in rows arranged coaxially to a combustion chamber longitudinal axis.
  • the heat shield bricks a row are in this case held by holding elements which are inserted in an axis extending in the supporting structure attachment groove, wherein the holding elements of the subsequent heat shield ⁇ stones after fixing the holding elements of the previous heat shield stone inserted into the attachment groove who ⁇ and the previous block.
  • the dummy stones are fixed by means of a screwed into the support structure attachment to the support structure. These dummy stones have two relieve ⁇ constricting, the cold side connected to the hot side circumferential sides of the heat shield stone two recesses.
  • each of these recesses is perpendicular to the cold side, a recess connecting to the cold side recess in the peripheral side.
  • a fastening bolt is inserted into each of the four recesses so that a bolt head of the bolt Fixed To ⁇ supply projects into the recess. So that of the
  • an angle plate is located below the bolt head.
  • the fastening bolt passes through the angle plate in a penetration area, so that the angle plate with a protruding into the recess leg below the bolt head and with a substantially parallel to the peripheral side extending leg covers the recess ⁇ in which the fastening bolt extends.
  • a slipping out of the fastening bolt from the recess can lead to egg ⁇ nem loss of the heat shield stone. This can cause damage to the lined with the heat shield combustion chamber during operation.
  • the invention has for its object to provide a heat shield with at least one heat shield brick of the type mentioned, the attachment avoids a detachment of the heat shield brick from the support structure particularly safe.
  • the angle plate comprises an over the pure angle shape beyond reinforcing device.
  • the reinforcing means increases the resistance of the angle plate against bending caused by the fastening bolt.
  • the invention is based on the finding that the gat ⁇ tung proper attachment of the heat shield stone can Wesent ⁇ Lich improve its reliability by Substituted ⁇ staltung of the angle plate. A transformation of the Befest Trentsbol ⁇ zen, the recess, the amount of cooling air or the entire fastening concept is therefore not required.
  • the invention ensures the attachment of the heat shield brick by means of an amplifying device on the angle plate.
  • the reinforcement means does not consist of a material change of the angle sheet or a uniform reinforcement of the thickness of the angle sheet, since such reinforcement means would not go beyond the pure angle shape.
  • the term angle plate is not to be understood as limiting the choice of material for the angle plate.
  • the term heat shield brick is not to be understood as limiting the choice of material.
  • the heat-shield tile preferably consists of a ceramic material.
  • the inventively designed heat shield bricks there may be occasional heat shield bricks of the heat shield ⁇ .
  • the heat shield ⁇ For example, only the dummy stones.
  • it could also be designed according to the invention, for example, all heat shield bricks of the heat shield.
  • all ⁇ sem heat shield bricks would be placed by means of at least ei ⁇ ner such, comprising a fastening bolt and an angle plate attachment, to the supporting structure.
  • the recess may be, for example, a holding pocket arranged in the peripheral side.
  • the amplifying means may for example be at least partially seen from the angle ⁇ edge from extending beyond the penetration and stiffen this region, so that a resistance of the
  • the reinforcing device can be formed in this case, for example in the form of a welded onto the second leg web.
  • the web may, for example, extend parallel to the angular edge over the entire width of the second leg. But the web could also span, for example, arcuately the area behind the penetration area.
  • Another issue guiding example of the reinforcing device can provide a profiling of the angle plate, for example, a wel ⁇ lenförmige profiling of the second leg.
  • the reinforcing device may, for example, also extend below the bolt head.
  • At least one surface of the amplifying device laterally at least partially reflects cooling air exiting the bolt head.
  • cooling air is ge ⁇ passes for example through the fastening bolt.
  • the cooling air flows through a cooling air duct extending in the fastening bolt, which comprises at least one cooling air opening at the side of the bolt head, so that cooling air exits laterally on the bolt head.
  • the cooling air can be guided to the side of Befest Trentsbol ⁇ zen shaft along the recess, so that the cooling air exits in the region of fürdringungs Symposiumes the side of the bolt head.
  • the embodiment increases a residence time of the cooling air in the Be ⁇ rich angle plate, so that it is better cooled during operation.
  • the cooling air can impinge directly on the surface or redirect already reflected cooling air.
  • the inventive design of the invention increases due to the improved cooling of the angle plate whose dimensional stability, so that the angle plate has an increased resistance to a bending caused by the fastening bolt.
  • the area may be, for example, a for
  • the amplifying means comprises a first side wall which is arranged in the region of the entrance opening of the recess such that the first side wall closes the entrance opening of the off ⁇ saving at least partially.
  • This embodiment of the invention allows a significantly improved cooling of the second leg, which is respect ⁇ Lich a bending of the angle plate is particularly vulnerable.
  • the side of the bolt head of the fastening bolt from ⁇ passing cooling air remains for a longer period in the region of the recess.
  • the first side wall can, for example, run along the angle edge and be welded to it in a bar-shaped manner.
  • the angle plate can be realized with first side wall, for example, by two T-shaped welded together sheets. But it is also possible to arrange the first side wall in a different manner to the angle plate. For example, indirectly by means of further side walls of the amplifying device.
  • An advantageous embodiment of the invention may provide that the first side wall of the reinforcing device substantially completely closes the inlet opening of the recess.
  • a further advantageous embodiment of the invention can provide that the first side wall is arranged at a right angle on a second side wall of the reinforcing device.
  • the second side wall extends corresponds long of the second leg and includes a with the through ⁇ dringungs Scheme of the second leg aligned opening.
  • the second side wall can for example be arranged cohesively on the second leg and holds the first side wall in the inlet opening of the recess.
  • the angle plate is joined together to form the first side wall with a second angle plate.
  • one leg of the second angle plate runs parallel to the second leg of the first angle plate and is arranged thereon.
  • the first side wall is formed in this case by the other leg of the second angle plate.
  • the fastening bolt comprises at least one cooling air duct, which opens laterally on the bolt head in at least one outlet opening, wherein in the second side wall in the region of at least one outlet opening of the cooling air duct extending to the periphery of the opening recess is arranged.
  • the at least one recess can be formed in the form of a groove which ends in an outlet. Due to impingement cooling of its side walls and into ⁇ special impingement cooling of its spout, the recess increases the cooling effect of the guided into the recess cooling air. This leads ei ⁇ ner action on the heat shield stone with hot gas to egg ner improved cooling, particularly the second side wall and the second arm of the angle plate. Furthermore, it can be advantageously provided that the reinforcing device runs at least partially and, viewed from the angle edge, behind the penetration area and stiffens this area.
  • This advantageous embodiment of the invention reinforces ei ⁇ NEN region of the angle plate, which is formed particularly narrow due to the passage region through ⁇ . It may also be considered advantageous that the two ⁇ th leg of the angle plate or the second side wall of the reinforcing device at its / its opposite side of the angle edge comprises an opposite to the angled edge angled side wall, at least partially and viewed from the angular edge of the fürdringungsbe ⁇ runs rich and stiffened this area.
  • the angled side wall increases the fate of cooling air in the region of the angle plate and at the same time serves to mechanically strengthen the particularly narrow area of the angle plate behind the penetration area.
  • the embodiment of the invention can be realized, for example, in combination with a wave-shaped profiling of the angle sheet or, for example, alone form the reinforcing device.
  • the opposite to the angle edge angled side wall can be made, for example by Um ⁇ bending a corresponding portion of the second leg.
  • the side wall may also be arranged in a different manner on the second leg.
  • the angle between leg and angled side wall is preferably substantially perpendicular.
  • a shielding side wall is arranged on the angled side wall on a standoff height, which extends in the direction of the input opening of the recess.
  • the shielding side wall preferably extends in Wesent ⁇ union parallel to the second leg.
  • the shielding side wall may extend, for example, to the entrance area of the recess.
  • the shielding side wall can comprise a recess for the bolt head or at least one opening for an assembly tool.
  • the heat shield bricks are generally made of a ceramic material with cooling air to crack formation tends in a direct flow. Also, the shape of the embodiment of the invention prevents bending of the angle sheet by overheating or creeping.
  • the angle plate according to the embodiment can also be made from a single piece by a further U-shaped bend is introduced into the sheet metal strip at the end of the second leg.
  • the first side wall can be arranged in addition to the shielding ⁇ side wall, for example by shielding the side wall is angled toward Winkelkan- te in the entrance area of the recess.
  • This embodiment can also be realized, for example, by an angle plate with first and second legs, on which a piece of pipe ange- is orders whose square cross section is perpendicular to Win ⁇ kelkante.
  • the encryption strengthening means is at least partially realized by a professional ⁇ -regulation of the second leg.
  • the second leg can have a wave-shaped course at least partially parallel to the angle edge.
  • the amplifying device can be realized, for example, exclusively by means of the wave-shaped course of the second leg.
  • the wellenförmi ⁇ ge course can be designed in such a case that Minim least one shaft comprises a side surface ⁇ that flowing out of the bolt head side cooling air at least partially flexed re-. This in addition to the induced by the waves ⁇ shaped profiling mechanical reinforcement of the gusset creates a cooling effect on the angle plate, and thus a further increase in the dimensional stability of the construction ⁇ part.
  • the advantageous embodiment of the invention can be made of a standard component, which is impressed on a wave-shaped course. This reduces the cost Her ⁇ position.
  • the second leg at least partially perpendicular to the angular edge has a wave-shaped course.
  • the wave-shaped course can, for example, over the entire width of the second
  • the wave-shaped course is sinusoidal, with the wave-shaped course passing through the sine function substantially from 0 to 2 ⁇ .
  • a further advantageous embodiment of the invention can provide that are arranged on the heat shield block at two temporarilylie- constricting circumferential sides of each pair of such recesses, so that the heat shield block is attached by means of four pairs ge ⁇ genüberod arranged fastening bolts to the support structure. This attachment allows a particularly stable arrangement of the heat shield brick on the support structure.
  • fastening bolt can be detachably fastened to the supporting structure by means of a disk spring packet arranged in the supporting structure.
  • a hole aligned with the fastening bolt extends from the hot side to the recess through the heat shield brick.
  • the reinforcing device of the angle plate in the penetration region comprises a reinforcing body arranged between the first and second legs and projecting into the recess, which is arranged with a side surface on the first leg and with an upper side on the second leg, wherein the reinforcing body has a through hole for the fastening bolt so that the fastening bolt with a shank of the fastening bolt passes through the penetration area and the reinforcing body.
  • the fastening bolt is thus inserted with its bolt shank through the penetration region of the second leg and the reinforcing body into the angle plate, so that the bolt head rests on the second leg and the shaft protrudes through the second leg and through the reinforcing body.
  • the angle plate is positioned together with the bolt on the peripheral surface of the heat shield block with the second leg and the bolt head in the recess and the reinforcing body and extending through the reinforcing body bolt shank in the recess.
  • the reinforcing body has a substantially semicircular upper side parallel to the second leg, wherein the straight side of the semicircle rests against the first leg.
  • the reinforcing body can thus have a semicircular cross-section parallel to the second leg.
  • the voltage applied on the second leg upper surface of the reinforcement body has substantially the shape of a triangle with rounded tip from ⁇ , said tip being substantially rounded in accordance with the through bore and adjacent the base of the triangle at ⁇ page the first leg.
  • the reinforcing body may have over its entire height (perpendicular to the second leg) has a cross section corresponding to the triangular top.
  • the reinforcing body can also have a lower height at the tip than at the base side, so that the shape of the reinforcing body substantially corresponds to a straight prism having the rounded triangular shape as the base surface, wherein the side opposite the top side is not arranged parallel to the top side , The prism is thus formed opposite the top chamfered.
  • the side regions of the reinforcing body running perpendicular to the second leg act as reinforcing ribs.
  • the angle plate is formed with the reinforcing device as a one-piece casting.
  • the angle plate can therefore together with the reinforcing body as a one-piece casting herstel ⁇ len.
  • the material of the casting may for example consist of Nimonic 90.
  • a further object of the invention is to specify an angle sheet, a combustion chamber lined with a heat shield mentioned above and a gas turbine with such a combustion chamber, which or which enables a fastening of a heat shield brick, which causes a detachment of the heat shield.
  • shield stone from the support structure particularly safe vermei ⁇ det.
  • Heat shield according to one of claims 1 to 16 is formed.
  • the object is achieved in a gas turbine of the type mentioned in that at least one combustion chamber according to claim 18 is formed.
  • FIG. 1 shows a gas turbine according to the invention with one of a
  • FIG. 2 schematically shows a detail of a heat shield in FIG.
  • FIG. 3 shows an individual view of a fastening bolt with an angle plate according to a first exemplary embodiment of the invention in a perspective view and a schematic representation
  • FIG. 5 is a detail view of a fastening bolt with an angle plate according to a second embodiment of the invention in a perspective view and schematic representation, and
  • FIG. 6 shows the fastening bolt shown in FIG.
  • FIG. 7 schematically shows a detail of an inventive device
  • FIG. 8 is a schematic representation of an individual view of FIG. 7
  • FIG. 10 shows a detail of a heat shield according to the invention in the region of Hitzeschildstein- peripheral side with a recess and an angle ⁇ sheet according to a fourth exemplary embodiment of the invention ⁇ , and
  • FIG. 11 is a detail view of the one shown in FIG.
  • FIG. 12 shows schematically a perspective view of he ⁇ inventive angle plate with reinforcing body according to a fifth embodiment
  • FIG. 13 shows schematically a perspective view of he ⁇ inventive angle plate with reinforcing body according to a sixth embodiment
  • Fig.14 schematically shows the angle plate shown in Figure 13 in a side view.
  • FIG. 1 schematically shows a gas turbine 1 according to the invention in a longitudinal section. This includes one
  • a shaft 9 extends through all sections of the gas turbine 1.
  • the shaft 9 is provided with rings of compressor blades 11 and in the turbine section 7 with rings of turbine blades 13.
  • Wreaths of compressor guide vanes 15 are located between the rotor blade rings in the compressor section 3 and rings of turbine guide vanes 17 in the turbine section.
  • the guide vanes extend from the housing 19 of the gas turbine installation 1 substantially in the radial direction to the shaft 9.
  • air 23 is sucked in through an air inlet 21 of the compressor section 3 and compressed by the compressor rotor blades 11.
  • the compressed air is supplied to a combustion chamber 25 arranged in the combustion chamber 25, which is configured in the present embodiment as an egg ⁇ nem heat shield 2 lined annular combustion chamber, in which a gaseous or liquid fuel via at least one burner 27 is injected.
  • the resulting air-fuel mixture is ignited and burned in the combustion chamber 25.
  • the flow ⁇ path 29 flow the hot combustion gases from the
  • the Turbinenleitschaufein 17 serve as nozzles for optimizing the momentum transfer to the Laufschau ⁇ feln 13.
  • the induced by the momentum transfer rotation of the shaft 9 is used to drive a consumer, for example, an electric generator.
  • the expanded and cooled combustion gases are finally discharged from the gas turbine 1 through an outlet 31.
  • 2 shows a section of a heat shield 2 according to the prior art in cross section.
  • Two adjoining heat shield bricks 20, 22 are attached to a support structure 28.
  • the one heat shield block 20 is fastened to the support structure with a holding element 48.
  • the other heat ⁇ stone 22 is formed as a dummy stone.
  • a hot side 24 with a support structure 28 facing cold side 26 connecting peripheral side 30 of the heat shield brick 22 has a recess 34 which is formed in the illustrated example as in the order ⁇ starting side 30 extending groove. Perpendicular to the cold side 26 extends a recess 34 with the Kaltsei ⁇ te 26 connecting recess 32 in the peripheral side 30.
  • a fastening bolt 36 is inserted into the recess 32, so that a bolt head 38 of the mounting bolt 36th protrudes into the recess.
  • the fastening bolt 36 in this case passes through an angle plate 40 in a penetration area, wherein the angle sheet comprises a first leg 40a extending substantially parallel to the peripheral side 30 and a second leg 40b extending into the recess, the two legs 40a, 40b being connected to a win ⁇ kelkante 44 adjacent to each other.
  • the fastening bolt 36 is held in the support structure by means of a fastening device 42.
  • the fastening device 42 shown comprises a cup spring assembly 52. Due to the Winkelble ⁇ ches 40, the force acting through the bolt head 38 on the heat shield block 22 pressure more evenly distributed. In addition, the thermal expansion of the heat shield bricks 20, 22 is not hindered by means of the attachment with angle plate 40, retaining element 48 and a spacer 50.
  • FIG 3 shows a detail view of a fastening bolt 56 with a ⁇ angle plate 58 according to a first exemplary of the invention in a perspective view and a schematic representation of management, for example.
  • the angle plate 58 has a first leg 58a, which can be arranged substantially parallel to a peripheral side of a heat shield block on the first leg 58a at an angle edge 60 adjacent the second leg 58b.
  • the second leg 58b may protrude into a recess of a heat shield brick (not shown).
  • the course of the angle edge 60 is illustrated by means of the arrow 62.
  • the fastening bolt 56 is cooled from the inside.
  • a cooling air duct 64 whose course in the shank of the fastening bolt 56 extends parallel to a longitudinal axis 66 of the fastening bolt.
  • the illustrated cooling air channel 64 opens into four cooling air openings 68, the side of the
  • Bolt head 70 are arranged. From this cooling air openings 68 flowing cooling air is illustrated by the arrows 72.
  • the second leg 58b has an amplifying device 74, which increases the flexural rigidity of the angle plate 58.
  • the amplifying device 74 is formed in the illustrated embodiment by means of a wave-shaped course of the region 58b. To this end the Verstärkungsein- direction 74 parallel to the angle edge 60 of an expanding over the entire width 78 of the gusset Lijnserstre ⁇ ckung on.
  • the second leg comprises a Profileie ⁇ tion, viewed at least partially from the angular edge of the penetration region extends and stiffened this area, so that a resistance of the angle plate is increased against a bending caused by the fastening bolt bending.
  • the reinforcing device 74 also has a surface 80 which partially reflects cooling air 72 discharging laterally on the bolt head 70.
  • a penetrating area penetrated by the fastening bolt 56 is identified by reference numeral 82.
  • FIG. 4 shows the fastening bolt 56 with angle plate 58 shown in FIG. 3 in a plan view.
  • the fastening bolt 56 passes through the angle plate 58 in the region of a penetration area 82 arranged in the leg 58b.
  • the longitudinal extent of the reinforcement 74 extends over the entire width 78 of the angle plate 58.
  • the cooling air 72 emerging from the cooling air openings 68 is at least partially reflected by the surface 80 of the amplifying device 74.
  • Figure 5 shows a detail view of a fastening bolt 56 with a ⁇ angle plate 84 according to a second embodiment of the invention in a perspective view and in a schematic representation.
  • the design of the fastening bolt corresponds to the embodiment of the fastening bolt 56 shown in FIG. 3.
  • the angle bracket 84 differs from the angle bracket 58 of FIG. that the amplification device 86 is realized in another way.
  • the angle plate 84 comprises at the opposite side of the angular edge of its second leg 84b opposite to the angle edge 60 angled side wall 88.
  • the side wall 88 extends from the angle edge seen partially behind the penetration area 92 and stiffens this area behind the
  • the reinforcing means 86 is realized by means of the side wall 88, wherein the side wall 88 comprises a surface 90 which at least partially reflects cooling air 72 flowing laterally from the bolt head 70.
  • FIG. 6 shows the fastening bolt 56 with angle plate 84 shown in FIG. 5 in a plan view.
  • the fastening bolt 56 passes through the second leg 84b of the angle plate 84 in a penetration region 92.
  • the longitudinal extent of the reinforcement device 88 extends over the entire width of the second leg 84b.
  • the cooling air 72 emerging from the cooling air openings 68 is at least partially reflected by the surface 90 of the amplifying device 88.
  • FIG. 7 shows a detail of a heat shield according to the invention in the region of a heat shield brick 22.
  • the heat zeschildstein 22 has a hot side (not shown) and the support structure 28 facing cold side 26 and a hot side with the cold side 26 connecting peripheral side 30 with a recess 34.
  • peripheral side 30 is perpendicular to the cold side 26 a recess with the cold ⁇ side connecting recess 32.
  • the fastening bolt 56 passes through an angle plate 96 with a first leg 96a and a second leg 96b protruding into the recess, the two legs adjoining one another at an angle edge 60.
  • the angle edge 60 is in the present embodiment, a rounded transition region between the first and the second leg.
  • the angle plate 96 includes an amplifying device 98 according to a third embodiment of the invention with a first Be ⁇ tenwand 98 a, which is arranged in the region of the inlet opening 100 of the recess 34 and this substantially closes.
  • the first side wall 98a is disposed substantially right ⁇ angularly on a second side wall 98b of the amplifying means 98th
  • the second side wall 98b extends along the second leg 96b and has an opening aligned with the penetration area of the second leg 96b.
  • the opening may be formed so that the bolt head is located 70 on the second side wall 98b ⁇ .
  • the opening is formed such that the bolt head 70 extends through the opening and rests on the second leg 96b. As a result, the fastening bolt head 70 is arranged lowered in the second side wall 98b.
  • the fastening bolt 56 comprises in its interior a cooling air channel 64, which opens into laterally arranged on the bolt head 70 outlet openings. The side at the
  • Bolt head 70 flowing cooling air is held in the recess 34 due to the first side wall 98a and pulls time ⁇ retarded, for example, through the mounting hole 102 from.
  • the Reinforcement 98 leads to a much improved cooling of the angle plate 96, so that a Formstabili ⁇ ity of the reinforcing device 98 comprehensive angle plate 96 is increased.
  • the angle plate 96 encompassing the reinforcing device 98 has an increased resistance to a force pointing in the direction of the support structure 28, which the fastening bolt 56 exerts on the angle plate.
  • FIG. 8 shows the angle plate 96 shown in FIG. 7 with the reinforcement device 98 encompassed by the angle plate 96 in a perspective detail view.
  • the angle plate 96 comprises a first leg 96a and a two ⁇ th leg 96b, which adjoin one another at an angle edge 60 ⁇ .
  • the reinforcing device 98 comprises a first side wall 98a and a second side wall 98b, which likewise adjoin one another in the region of an angular edge, this angle edge extending parallel to the angular edge 60.
  • the second side wall 98b is arranged 96b is ⁇ on the second leg and has an alignment with the penetration region 104 of the second leg opening 106 whose diam ⁇ ser approximately to the diameter of the bolt head corresponds (not Darge ⁇ asserted).
  • recesses 108 are arranged at the periphery of the opening 106 .
  • the recesses 108 have according to the illustrated embodiment in the form of grooves with a semi-circular end face in the end region. The height of the grooves may extend over the entire thickness of the second side wall 98b, for example.
  • FIG. 9 shows the angle plate 96 shown in FIG. 8 in a perspective plan view and with a fastening bolt 56 extending through the opening 106 and the penetration region 104.
  • the fastening bolt 56 according to the illustrated exemplary embodiment comprises a cooling air duct (not shown) which is laterally at the bolt head 70 opens in at least one outlet opening 68, wherein in the second side wall 98 b in the region of at least one output ⁇ opening 68 of the cooling air duct 56 extending to the periphery of ⁇ ff ⁇ opening 106 recess 108 is arranged. From the outlet openings 68 exiting cooling air is shown schematically by arrows 72.
  • the recess 108 increases due to an impingement cooling of its side walls and insbesonde ⁇ re an impingement cooling their outlet, the cooling effect of the guided into the recess cooling air 72. This leads to a further improvement of the cooling, especially the second side wall 98b and the loading of the heat shield brick with hot gas second leg 96a of the angle plate 96th
  • FIG. 10 shows a detail of a heat shield according to the invention in a perspective view of a heat shield stone peripheral side 30 in the recess region 34 with egg ⁇ nem angle plate 110 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the angle plate 110 comprises a reinforcing ⁇ device, which extends over the entire width of the second leg 110 b and hen from the angular edge 60 of gese ⁇ hen partially behind the penetration region 92 and this area stiffened. Similar to the embodiment shown in Figures 5 and 6, the second leg
  • a shielding Be ⁇ tenwand 114 is disposed on the angled side wall 112 at a distance height, which extends to the input opening 100 of the recess 34.
  • the shielding sidewall 114 includes a recess for the bolt head 70.
  • the shielding sidewall 114 shields the second leg 110b from hot gas intake. Conversely ⁇ due to reduced ambient temperature, this increases a dimensional stability of the angular plate 110. 110 In addition, the angle plate, due to its
  • a through the angled side wall 112th and the shielding side wall 114 realized limited cooling air space 116, in which laterally on the bolt head 70 of Be ⁇ fastening bolt 56 exiting cooling air is passed back to the win ⁇ kelblech 110, so that increases the residence time of the cooling air in the recess 34.
  • FIG. 11 is an individual view of the angle plate 110 shown in FIG. 10 with the fastening bolt 56 arranged.
  • the shielding side wall 114 is arranged. This shields the second leg 110b from to hot gas, the hot gas schematically highly simplified by the arrows marked in ⁇ 120 is distinguished.
  • the 110b by means of the angled side wall 112 and the shielding side wall 114, and by means of the two ⁇ th leg limited cooling air space 116 serves to increase the residence time of cooling air 72.
  • the laterally exiting at the bolt head 70 the cooling air 72 through the sides ⁇ walls of the cooling air chamber 116 diverted and flows back to the angle plate 110. Due to the thereby caused
  • FIG. 12 shows an angle plate 124 with a reinforcing body 126.
  • the angle plate comprises a first leg 124a and a second leg 124b and a penetration area for a fastening bolt.
  • a reinforcement body is arranged ⁇ 126 which is adjacent to a semi-circular upper surface 130 to the second leg 124b, and adjacent to a side surface 128 on the first leg 124a.
  • Through the reinforcing ⁇ body 126 extends a bore 134 for insertion of a fastening bolt.
  • the cross-section 132 of the Verstärkungskör ⁇ pers and the diameter of bore 134 is selected such that a fastening bolt is insertable in the angle plate, rests with a bolt head on the upper surface 136 of the second leg and with the bolt shank through the ⁇ dringungs Scheme and the reinforcing body 126 through it extends.
  • the cross section of the reinforcing body is selected such that the reinforcing body can be inserted into a recess on a side surface of a heat shield block, wherein the second leg protrudes into a recess of the side surface.
  • FIG. 13 shows an angle plate 140 with an alternative embodiment of the reinforcing body 142.
  • the upper side 150 of the reinforcing body 142 resting on the second limb 140b essentially has the shape of a triangle with a rounded tip, the tip being rounded substantially corresponding to the through hole 134 is and the base of the triangle (edge of the side surface 148) adjacent to the first leg.
  • the reinforcing body 142 has perpendicular to the second leg 140b at the apex of the triangular top surface 150, a ge ⁇ ringere height than at the base, so that the substantially comprises Verstär ⁇ kung body 142, the shape of a prism with the upper surface 150 as the base, wherein the Prism opposite the top is bevelled.
  • FIG. 14 shows the angle plate of FIG. 13 in a side view.
  • the side surface 144 of the reinforcing body 142 can be seen.
  • the region of the side surfaces 144 forms on both sides in each case a reinforcing rib.
  • the top surface 136 of the gusset comprising the verbes ⁇ serten support a bolt head in the penetration a raised bearing area for the bolt head. This ER höht continue the resistance of the gusset against by Decision ⁇ fastening bolts caused bending.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hitzeschild (2) mit einer Tragstruktur (28) und einer Anzahl an Hitzeschildsteinen (20, 22), wobei die Hitzeschildsteine an der Tragstruktur (28) befestigt sind und eine der Tragstruktur zugewandte Kaltseite (26) und eine der Kaltseite gegenüberliegende Heißseite (24) aufweisen. Bei mindestens einem Hitzeschildstein (22) ist in mindestens einer die Kaltseite mit der Heißseite verbindenden Umfangsseite (30) des Hitzeschildsteines mindestens eine Aussparung (34) angeordnet, wobei senkrecht zur Kaltseite eine die Aussparung (34) mit der Kaltseite verbindende Ausnehmung (32) in der Umfangsseite (30) verläuft, wobei zur Befestigung des Hitzeschildsteines an der Tragstruktur ein Befestigungsbolzen (36, 56) in die Ausnehmung einsetzbar ist, so dass ein Bolzenkopf (38, 70) des Befestigungsbolzens zumindest teilweise in die Aussparung ragt, und der Befestigungsbolzen hierbei ein Winkelblech in einem Durchdringungsbereich (82, 92, 104) durchsetzt, wobei das Winkelblech einen sich im Wesentlichen parallel zur Umfangsseite erstreckenden ersten Schenkel (40a, 58a, 84a, 96a, 110a) und einen sich in die Aussparung (34) hinein erstreckenden zweiten Schenkel (40b, 58b, 84b, 96b, 110b) umfasst, wobei die beiden Schenkel an einer Winkelkante aneinander angrenzen. Der erfindungsgemäße Hitzeschild ermöglicht die Befestigung mindestens eines Hitzeschildsteines, welche ein Ablösen des Hitzeschildsteines von der Tragstruktur besonders sicher vermeidet. Hierzu umfasst das Winkelblech eine über die reine Winkelform hinausgehende Verstärkungseinrichtung (74, 86, 98), so dass ein Widerstand des Winkelblechs gegen eine durch den Befestigungsbolzen verursachte Verbiegung erhöht ist.

Description

Beschreibung
Befestigung eines Hitzeschildsteines an einer Tragstruktur und Hitzeschild
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung eines Hitze¬ schildsteines an einer Tragstruktur und auf ein Hitzeschild sowie eine von dem Hitzeschild ausgekleidete Brennkammer und eine Gasturbine.
In vielen technischen Anwendungen werden Hitzeschilde verwendet, welche Heißgasen von 1000 bis 1600 Grad widerstehen müs¬ sen. Insbesondere Gasturbinen, wie sie in stromerzeugenden Kraftwerken und in Flugzeugtriebwerken Verwendung finden, weisen entsprechend große durch Hitzeschilde abzuschirmende
Flächen im Innern der Brennkammern auf. Wegen der thermischen Ausdehnung und wegen großer Abmessungen muss das Hitzeschild aus einer Vielzahl einzelner, im Allgemeinen keramischer Hitzeschildsteine zusammengesetzt werden, die voneinander mit einem ausreichenden Spalt beabstandet an einer Tragstruktur befestigt sind. Dieser Spalt bietet den Hitzeschildsteinen, die auch mit Hitzeschildelementen bezeichnet werden können, ausreichenden Raum für die thermische Ausdehnung. Ein gattungsgemäßer Hitzeschild umfasst somit eine Tragstruk¬ tur und eine Anzahl von Hitzeschildsteinen, welche an der Tragstruktur befestigt, insbesondere lösbar befestigt, sind. Jeder der Hitzeschildsteine weist eine der Tragstruktur zuge¬ wandte Kaltseite und eine der Kaltseite gegenüberliegende, mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite auf. Bei mindestens einem Hitzeschildstein ist in mindestens einer die Kaltseite mit der Heißseite verbindenden Umfangsseite des Hitzeschildsteines mindestens eine Aussparung angeordnet, wo¬ bei senkrecht zur Kaltseite eine die Aussparung mit der Kalt- seite verbindende Ausnehmung in der Umfangsseite verläuft. Zur Befestigung des Hitzeschildsteines an der Tragstruktur ist ein Befestigungsbolzen in die Ausnehmung einsetzbar, so dass ein Bolzenkopf des Befestigungsbolzens zumindest teil- weise in die Aussparung ragt. Hierbei durchsetzt der Befesti¬ gungsbolzen ein Winkelblech in einem Durchdringungsbereich. Das Winkelblech umfasst einen sich im Wesentlichen parallel zur Umfangsseite erstreckenden ersten Schenkel und einen sich in die Aussparung hinein erstreckenden zweiten Schenkel. Die beiden Schenkel grenzen an einer Winkelkante aneinander an. Eine derartige Befestigung des Hitzeschildsteines, insbeson¬ dere mit je zwei Aussparungen an zwei gegenüberliegenden Um- fangsseiten, eignet sich besonders gut zur Befestigung eines Abschlusssteins einer an der Brennkammerwand umlaufend ange¬ ordneten Reihe von Hitzeschildsteinen. Die Abschlusssteine werden auch mit Attrappensteinen bezeichnet.
Die EP 1 884 713 Bl offenbart einen gattungsgemäßen Hitze- schild, bei welchem die Hitzeschildsteine in koaxial zu einer Brennkammer-Längsachse angeordneten Reihen an der Tragstruktur befestigt sind. Die Hitzeschildsteine einer Reihe werden hierbei durch Halteelemente gehalten, welche in eine in der Tragstruktur verlaufende Befestigungs-Nut eingeschoben wer- den, wobei die Halteelemente der nachfolgenden Hitzeschild¬ steine nach Befestigung der Halteelemente des vorhergehenden Hitzeschildsteines in die Befestigungs-Nut eingeschoben wer¬ den und die vorhergehenden versperren. Bei dem bekannten Hitzeschild werden die Attrappensteine mittels einer in die Tragstruktur einschraubbaren Befestigung an der Tragstruktur fixiert. Diese Attrappensteine weisen an zwei gegenüberlie¬ genden, die Kaltseite mit der Heißseite verbindenden Umfangs- seiten des Hitzeschildsteines zwei Aussparungen auf. Zu jeder dieser Aussparungen verläuft senkrecht zur Kaltseite eine die Aussparung mit der Kaltseite verbindende Ausnehmung in der Umfangsseite. Zur Befestigung des Attrappensteines an der Tragstruktur wird in jede der vier Ausnehmungen ein Befestigungsbolzen eingesetzt, so dass ein Bolzenkopf des Befesti¬ gungsbolzens in die Aussparung ragt. Damit der von dem
Bolzenkopf auf den Hitzeschildstein einwirkende Druck sich besser verteilt, ist unter dem Bolzenkopf ein Winkelblech angeordnet. Der Befestigungsbolzen durchsetzt das Winkelblech in einem Durchdringungsbereich, so dass das Winkelblech mit einem in die Aussparung hineinragenden Schenkel unterhalb des Bolzenkopfes verläuft und mit einem im Wesentlichen parallel zur Umfangsseite erstreckenden Schenkel die Ausnehmung ab¬ deckt, in der der Befestigungsbolzen verläuft. Ein Herausrut- sehen des Befestigungsbolzens aus der Ausnehmung kann zu ei¬ nem Verlust des Hitzeschildsteines führen. Dadurch können im Betrieb Schäden an der mit dem Hitzeschild ausgekleideten Brennkammer entstehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hitzeschild mit mindestens einem Hitzeschildstein der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Befestigung ein Ablösen des Hitzeschildsteines von der Tragstruktur besonders sicher vermeidet. Hierzu umfasst das Winkelblech eine über die reine Winkelform hinausgehende Verstärkungseinrichtung. Die Verstärkungseinrichtung erhöht den Widerstand des Winkelblechs gegen eine durch den Befestigungsbolzen verursachte Verbiegung. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich die gat¬ tungsgemäße Befestigung des Hitzeschildsteines durch Ausge¬ staltung des Winkelbleches in ihrer Ausfallsicherheit wesent¬ lich verbessern lässt. Eine Umgestaltung des Befestigungsbol¬ zens, der Aussparung, der Kühlluftmenge oder des gesamten Be- festigungskonzepts ist somit nicht erforderlich.
Die Erfindung sichert die Befestigung des Hitzeschildsteines mittels einer Verstärkungseinrichtung am Winkelblech.
Dies verhindert eine Verlagerung des Winkelblechs, welches ein Herausrutschen des Befestigungsbolzens aus der Ausnehmung zur Folge haben kann.
Erfindungsgemäß besteht die Verstärkungseinrichtung nicht aus einer Materialänderung des Winkelbleches oder einer gleichmä- ßigen Verstärkung der Dicke des Winkelbleches, da derartige Verstärkungseinrichtungen nicht über die reine Winkelform hinausgehen würden. Der Begriff Winkelblech ist bezüglich der Materialwahl für das Winkelblech nicht einschränkend zu verstehen.
Der Begriff Hitzeschildstein ist bezüglich der Materialwahl nicht einschränkend zu verstehen. Bevorzugt besteht der Hit- zeschildstein aus einem keramischen Material.
Bei den erfindungsgemäß ausgestalteten Hitzeschildsteinen kann es sich um vereinzelte Hitzeschildsteine des Hitze¬ schilds handeln. Beispielsweise nur um die Attrappensteine. Es könnten aber beispielsweise auch alle Hitzeschildsteine des Hitzeschildes erfindungsgemäß ausgestaltet sein. In die¬ sem Fall wären alle Hitzeschildsteine mittels mindestens ei¬ ner derartigen, einen Befestigungsbolzen und ein Winkelblech umfassenden Befestigung, an der Tragstruktur angeordnet. Bei der Aussparung kann es sich beispielsweise um eine in der Umfangsseite angeordnete Haltetasche handeln. Gemäß einem wei¬ teren Beispiel könnte es sich bei der Aussparung auch um eine sich entlang der Umfangsseite erstreckende Haltenut handeln, in welche mehrere, voneinander beabstandete Ausnehmungen mün- den, so dass an dieser Seite des Hitzeschildsteines mehrere Befestigungsbolzen anordenbar sind.
Zur Erläuterung des Begriffs der erfindungsgemäßen Verstärkungseinrichtung sei nachfolgend eine nicht einschränkend zu verstehende Anzahl an Ausführungsbeispielen angegeben, welche sich auch miteinander zu einer erfindungsgemäßen Verstärkungseinrichtung kombinieren lassen. Die Verstärkungseinrichtung kann beispielsweise zumindest teilweise von der Winkel¬ kante aus gesehen hinter dem Durchdringungsbereich verlaufen und diesen Bereich versteifen, so dass ein Widerstand des
Winkelblechs gegen eine durch den Befestigungsbolzen verursachte Verbiegung erhöht ist. Die Verstärkungseinrichtung kann in diesem Fall beispielsweise in Form eines auf den zweiten Schenkel aufgeschweißten Steges ausgebildet sein. Der Steg kann sich beispielsweise parallel zur Winkelkante über die gesamte Breite des zweiten Schenkels erstrecken. Der Steg könnte aber auch beispielsweise bogenförmig den Bereich hinter dem Durchdringungsbereich überspannen. Ein weiteres Aus- führungsbeispiel der Verstärkungseinrichtung kann eine Profilierung des Winkelblechs vorsehen, beispielsweise eine wel¬ lenförmige Profilierung des zweiten Schenkels. Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verstärkungseinrichtung kann sich die Verstärkungseinrichtung beispielsweise auch zusätzlich unterhalb des Bolzenkopfes erstrecken.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass mindestens eine Fläche der Verstärkungseinrichtung seitlich am Bolzenkopf austretende Kühlluft zumindest teilweise reflektiert.
Während der Beaufschlagung des Hitzeschildsteines mit Heißgas wird beispielsweise durch den Befestigungsbolzen Kühlluft ge¬ leitet. Die Kühlluft strömt durch einen im Befestigungsbolzen verlaufenden Kühlluftkanal, der mindestens eine Kühlluftöff¬ nung seitlich am Bolzenkopf umfasst, so dass seitlich am Bolzenkopf Kühlluft austritt. Gemäß einem weiteren Ausfüh¬ rungsbeispiel kann die Kühlluft seitlich des Befestigungsbol¬ zen-Schafts entlang der Ausnehmung geführt sein, so dass die Kühlluft im Bereich des Durchdringungsbereiches seitlich am Bolzenkopf austritt.
Die Ausgestaltung erhöht eine Verweilzeit der Kühlluft im Be¬ reich des Winkelbleches, so dass dieses während des Betriebs besser gekühlt wird. Die Kühlluft kann dabei direkt auf die Fläche auftreffen oder bereits reflektierte Kühlluft erneut umlenken. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung erhöht aufgrund der verbesserten Kühlung des Winkelbleches dessen Formstabilität, so dass das Winkelblech einen erhöhten Widerstand gegen eine durch den Befestigungsbolzen verursachte Verbiegung aufweist.
Bei der Fläche kann es sich beispielsweise um eine zum
Bolzenkopf weisende Seitenfläche einer wellenförmigen Profi- lierung des zweiten Schenkels handeln. Dieses Ausführungsbei¬ spiel der Verstärkungseinrichtung vereint zwei Vorteile in sich. Das Winkelblech wird aufgrund der Profilierung in mechanischer Weise gegen ein Durchbiegen verstärkt und gleich- zeitig wird in einer erfindungsgemäßen Weise für eine erhöhte Kühlung des Winkelblechs gesorgt. Bei der Fläche kann es sich auch um die dem Bolzenkopf zugewandten Seitenfläche der im Nachfolgenden näher beschriebenen ersten Seitenwand, der ab- gewinkelten Seitenwand oder der abschirmenden Seitenwand der Verstärkungseinrichtung handeln.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass die Verstärkungseinrichtung eine erste Seitenwand umfasst, welche im Bereich der Eingangsöffnung der Aussparung derart angeordnet ist, dass die erste Seitenwand die Eingangsöffnung der Aus¬ sparung zumindest teilweise verschließt.
Diese Ausführung der Erfindung ermöglicht eine wesentlich verbesserte Kühlung des zweiten Schenkels, welcher hinsicht¬ lich eines Durchbiegens des Winkelbleches besonders gefährdet ist. Die seitlich am Bolzenkopf des Befestigungsbolzens aus¬ tretende Kühlluft verbleibt über einen längeren Zeitraum im Bereich der Aussparung. Die erste Seitenwand kann beispiels- weise entlang der Winkelkante verlaufen und an dieser steg- förmig angeschweißt sein. Gemäß einem weiteren Ausführungs¬ beispiel der Ausgestaltung der Erfindung kann das Winkelblech mit erster Seitenwand beispielsweise auch durch zwei T-förmig aneinander geschweißte Bleche realisiert werden. Es ist aber auch möglich, die erste Seitenwand in einer anderen Art und Weise an dem Winkelblech anzuordnen. Beispielsweise indirekt mittels weiterer Seitenwände der Verstärkungseinrichtung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die erste Seitenwand der Verstärkungseinrichtung die Eingangsöffnung der Aussparung im Wesentlichen vollständig verschließt .
In diesem Fall ist die Kühlwirkung der Verstärkungseinrich- tung so gut, dass eine mechanische Stabilität der ersten Sei¬ tenwand für die Erhöhung des Widerstandes des Winkelbleches nicht weiter betrachtet werden muss. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die erste Seitenwand an einer zweiten Seitenwand der Verstärkungseinrichtung im Wesentlichen rechtwinkelig angeordnet ist. Die zweite Seitenwand erstreckt sich ent- lang des zweiten Schenkels und umfasst eine mit dem Durch¬ dringungsbereich des zweiten Schenkels fluchtende Öffnung.
Die zweite Seitenwand kann beispielsweise Stoffschlüssig an dem zweiten Schenkel angeordnet sein und hält die erste Sei- tenwand in der Eingangsöffnung der Aussparung. Mit anderen
Worten ist das Winkelblech zur Ausbildung der ersten Seitenwand mit einem zweiten Winkelblech zusammengefügt. Hierbei verläuft ein Schenkel des zweiten Winkelbleches parallel zum zweiten Schenkel des ersten Winkelblechs und ist an diesem angeordnet. Die erste Seitenwand wird in diesem Fall von dem anderen Schenkel des zweiten Winkelblechs ausgebildet. Dieses Ausführungsbeispiel erhöht die Formstabilität des Winkel¬ blechs zusätzlich durch die doppelte Blechlage am zweiten Schenkel .
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass
der Befestigungsbolzen mindestens einen Kühlluftkanal umfasst, welcher seitlich am Bolzenkopf in mindestens einer Ausgangsöffnung mündet, wobei in der zweiten Seitenwand im Bereich mindestens einer Ausgangsöffnung des Kühlluftkanals eine bis zum Umfang der Öffnung verlaufende Ausnehmung angeordnet ist.
Die mindestens eine Ausnehmung kann in Form einer Nut ausge- bildet sein, welche in einem Auslauf endet. Die Ausnehmung erhöht aufgrund einer Prallkühlung ihrer Seitenwände und ins¬ besondere einer Prallkühlung ihres Auslaufs die Kühlwirkung der in die Ausnehmung geleiteten Kühlluft. Dies führt bei ei¬ ner Beaufschlagung des Hitzeschildsteines mit Heißgas zu ei- ner verbesserten Kühlung, insbesondere der zweiten Seitenwand und des zweiten Schenkels des Winkelblechs. Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Verstärkungseinrichtung zumindest teilweise und von der Winkelkante aus gesehen hinter dem Durchdringungsbereich verläuft und diesen Bereich versteift.
Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung verstärkt ei¬ nen Bereich des Winkelbleches, welcher aufgrund des Durch¬ dringungsbereiches besonders schmal ausgebildet ist. Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass der zwei¬ te Schenkel des Winkelblechs oder die zweite Seitenwand der Verstärkungseinrichtung an seiner/ihrer der Winkelkante gegenüberliegenden Seite eine entgegengesetzt zur Winkelkante abgewinkelte Seitenwand umfasst, die zumindest teilweise und von der Winkelkante aus gesehen hinter dem Durchdringungsbe¬ reich verläuft und diesen Bereich versteift.
Die abgewinkelte Seitenwand erhöht den Verbleib von Kühlluft im Bereich des Winkelbleches und dient gleichzeitig der me- chanischen Verstärkung des besonders schmal ausgebildeten Bereiches des Winkelbleches hinter dem Durchdringungsbereich. Die Ausgestaltung der Erfindung kann beispielsweise in Kombination mit einer wellenförmigen Profilierung des Winkelbleches realisiert sein oder beispielsweise alleine die Verstär- kungseinrichtung ausbilden. Die entgegengesetzt zur Winkelkante abgewinkelte Seitenwand kann beispielsweise durch Um¬ biegen eines entsprechenden Teilstücks des zweiten Schenkels hergestellt sein. Die Seitenwand kann aber auch in einer anderen Art und Weise an dem zweiten Schenkel angeordnet sein. Der Winkel zwischen Schenkel und abgewinkelter Seitenwand ist vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinkelig.
Zur weiteren Erhöhung des Kühleffektes und damit der Formsta¬ bilität des Winkelbleches, kann es vorteilhafter Weise vorge- sehen sein, dass an der abgewinkelten Seitenwand auf einer Abstandshöhe eine abschirmende Seitenwand angeordnet ist, welche sich in Richtung der Eingangsöffnung der Aussparung erstreckt . Die abschirmende Seitenwand verläuft vorzugsweise im Wesent¬ lichen parallel zum zweiten Schenkel. Die abschirmende Seitenwand kann sich beispielsweise bis zum Eingangsbereich der Aussparung erstrecken. Je nach Abstandshöhe kann die abschirmende Seitenwand eine Ausnehmung für den Bolzenkopf umfassen oder zumindest eine Öffnung für ein Montagewerkzeug. Die Ausgestaltung der Erfindung weist mehrere Vorteile auf. Die abschirmende Seitenwand schirmt den zweiten Schenkel gegen Heißgaseinzug ab. Auch ist ein durch die abge¬ winkelte Seitenwand und die abschirmende Seitenwand begrenz¬ ter Kühlluftraum realisiert, in welchen seitlich am
Bolzenkopf des Befestigungsbolzens austretende Kühlluft zu- rück auf das Winkelblech geleitet wird, so dass sich die Auf¬ enthaltszeit der Kühlluft in der Aussparung erhöht. Die
Kühlluft zieht nach einiger Zeit aus der Aussparung ab und tritt durch die Dehnungsspalten zwischen den Hitzeschildsteinen in die Brennkammer ein. Je länger die Kühlluft dabei in der Aussparung verbleibt, desto besser ist die Kühlung des Winkelbleches. Durch die beiden Seitenwände wird zudem eine Prallkühlung des Hitzeschildsteines vermieden. Die Hitze¬ schildsteine sind im Allgemeinen aus einem keramischen Material, welches bei direkter Anströmung mit Kühlluft zur Riss- bildung neigt. Auch verhindert die Form der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein Aufbiegen des Winkelbleches durch Überhitzung oder Kriechen. Das Winkelblech gemäß der Ausgestaltung lässt sich zudem aus einem einzigen Stück fertigen, indem am Ende des zweiten Schenkels eine weitere U-förmige Biegung in den Blechstreifen eingebracht wird. Gemäß einem Ausführungs¬ beispiel der Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich an die abschirmende Seitenwand noch die erste Seitenwand ange¬ ordnet werden, beispielsweise indem im Eingangsbereich der Aussparung die abschirmende Seitenwand in Richtung Winkelkan- te abgewinkelt wird. Dieses Ausführungsbeispiel lässt sich aber auch beispielsweise durch ein Winkelblech mit erstem und zweitem Schenkel realisieren, auf welchem ein Rohrstück ange- ordnet ist, dessen viereckiger Querschnitt senkrecht zur Win¬ kelkante verläuft.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die Ver- Stärkungseinrichtung zumindest teilweise mittels einer Profi¬ lierung des zweiten Schenkels realisiert ist.
Unter Profilierung des zweiten Schenkels sind hier von der im Wesentlichen planen Erstreckung des Schenkels abweichende Ausformungen des Schenkels zu verstehen, wie beispielsweise ein wellenförmiger Verlauf des Schenkelmaterials oder ein auf dem Schenkel fixierter Vierkant.
Vorteilhafterweise kann der zweite Schenkel zumindest teil- weise parallel zur Winkelkante einen wellenförmigen Verlauf aufweisen .
Durch den wellenförmigen Verlauf wird eine Verstärkung des Winkelbleches ermöglicht. Die Verstärkungseinrichtung kann beispielsweise ausschließlich mittels des wellenförmigen Verlaufs des zweiten Schenkels realisiert sein. Der wellenförmi¬ ge Verlauf kann hierbei derart ausgebildet sein, dass mindes¬ tens eine Welle eine Seitenfläche umfasst, welche seitlich aus dem Bolzenkopf strömende Kühlluft zumindest teilweise re- flektiert. Dies erzeugt zusätzlich zu der mittels der wellen¬ förmigen Profilierung hervorgerufenen mechanischen Verstärkung des Winkelblechs einen Kühleffekt auf das Winkelblech und damit eine weitere Erhöhung der Formstabilität des Bau¬ teils. Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung lässt sich aus einem Standardbauteil herstellen, welchem ein wellenförmiger Verlauf aufgeprägt wird. Dies reduziert die Her¬ stellungskosten .
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der zweite Schenkel zumindest teilweise senkrecht zur Winkelkante einen wellenförmigen Verlauf aufweist. Dies ermöglicht ebenfalls die Realisierung der Erfindung mit geringen Herstellungskosten. Der wellenförmige Verlauf kann sich beispielsweise über die gesamte Breite des zweiten
Schenkels erstrecken. Somit verläuft die Profilierung teil- weise von der Winkelkante aus gesehen hinter dem Durchdringungsbereich und versteift diesen Bereich.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der wellenförmige Verlauf sinusförmig ist, wobei der wellenförmige Verlauf die Sinusfunktion im Wesentlichen von 0 bis 2π durchschreitet .
Die Ausbildung eines Wellenberges und eines Wellentales rei¬ chen bereits, um eine ausreichende Verstärkung des Winkelble- ches zu ermöglichen. Dies vereinfacht die Herstellung des Winkelbleches .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass an dem Hitzeschildstein an zwei gegenüberlie- genden Umfangseiten je zwei derartige Aussparungen angeordnet sind, so dass der Hitzeschildstein mittels vier paarweise ge¬ genüberliegend angeordneten Befestigungsbolzen an der Tragstruktur befestigbar ist. Diese Befestigung ermöglicht eine besonders stabile Anordnung des Hitzeschildsteines an der Tragstruktur.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass der Befestigungsbolzen mittels eines in der Tragstruktur angeordne- ten Tellerfederpakets an der Tragstruktur lösbar befestigbar ist .
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass ein mit dem Befestigungsbolzen fluchtendes Loch von der Heißseite bis zur Aussparung durch den Hitzeschildstein verläuft.
Dies ermöglicht einen einfachen Zugang für ein Montagewerkzeug zum Bolzenkopf. Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass
die Verstärkungseinrichtung des Winkelblechs im Durchdringungsbereich einen zwischen dem ersten und zweiten Schenkel angeordneten und in die Ausnehmung hineinragenden Verstärkungskörper umfasst, welcher mit einer Seitenfläche an dem ersten Schenkel und mit einer Oberseite an dem zweiten Schenkel angeordnet ist, wobei der Verstärkungskörper eine Durchbohrung für den Befestigungsbolzen aufweist, so dass der Be- festigungsbolzen mit einem Schaft des Befestigungsbolzens den Durchdringungsbereich und den Verstärkungskörper durchsetzt.
Der Befestigungsbolzen ist somit mit seinem Bolzenschaft durch den Durchdringungsbereich des zweiten Schenkels und den Verstärkungskörper hindurch in das Winkelblech einsteckbar, so dass der Bolzenkopf auf dem zweiten Schenkel aufliegt und der Schaft durch den zweiten Schenkel hindurch und durch den Verstärkungskörper ragt. Das Winkelblech wird zusammen mit dem Bolzen an der Umfangsfläche des Hitzeschildsteines posi- tioniert mit dem zweiten Schenkel und dem Bolzenkopf in der Aussparung und dem Verstärkungskörper und dem durch den Verstärkungskörper sich erstreckenden Bolzenschaft in der Ausnehmung . Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass
der Verstärkungskörper parallel zum zweiten Schenkel eine im Wesentlichen halbkreisförmige Oberseite aufweist, wobei die gerade Seite des Halbkreises an dem ersten Schenkel anliegt. Der Verstärkungskörper kann somit parallel zum zweiten Schenkel einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass
die am zweiten Schenkel anliegende Oberseite des Verstär- kungskörpers im Wesentlichen die Form eines Dreiecks mit ab¬ gerundeter Spitze aufweist, wobei die Spitze im Wesentlichen entsprechend der Durchbohrung abgerundet ist und die Grund¬ seite des Dreiecks an den ersten Schenkel angrenzt. Der Verstärkungskörper kann über seine gesamte Höhe (senkrecht zum zweiten Schenkel) einen Querschnitt entsprechend der dreieckförmigen Oberseite aufweisen.
Der Verstärkungskörper kann aber auch an der Spitze eine geringere Höhe aufweisen als an der Grundseite, so dass die Form des Verstärkungskörpers im Wesentlichen einem geraden Prisma mit der abgerundeten Dreieckform als Grundfläche ent- spricht, wobei die der Oberseite gegenüberliegende Seite nicht parallel zur Oberseite angeordnet ist. Das Prisma ist also gegenüberliegend der Oberseite abgeschrägt ausgebildet. Dadurch wirken die senkrecht zum zweiten Schenkel verlaufenden Seitenbereiche des Verstärkungskörpers als Verstärkungs- rippen.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, wenn
das Winkelblech mit der Verstärkungseinrichtung als ein einstückiges Gussteil ausgebildet ist.
Insbesondere lässt sich damit das Winkelblech zusammen mit dem Verstärkungskörper als ein einstückiges Gussteil herstel¬ len . Das Material des Gussteils kann beispielsweise aus Nimonic 90 bestehen .
Es lassen sich mittels Gussverfahren, insbesondere im soge¬ nannten Baumguss, eine Anzahl derartiger Winkelbleche mit Verstärkungseinrichtung gleichzeitig herstellen. Dies reduziert die Herstellungskosten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Winkelblech, eine mit einem eingangs genannten Hitzeschild ausgekleidete Brennkammer und eine Gasturbine mit einer derartigen Brennkammer anzugeben, welches bzw. welche eine Befestigung eines Hitzeschildsteines ermöglicht, die ein Ablösen des Hitze- schildsteines von der Tragstruktur besonders sicher vermei¬ det .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Winkelblech der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass es Bestandteil des Hitzeschilds nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Brennkammer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das
Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist .
Die Aufgabe wird bei einer Gasturbine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine Brennkammer nach An- spruch 18 ausgebildet ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind Gegenstand der Beschreibung von Ausführungsbeispie¬ len der Erfindung unter Bezug auf die Figur der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile ver¬ weisen .
Dabei zeigen : Figur 1 eine erfindungsgemäße Gasturbine mit einer von einem
Hitzeschild ausgekleideten Brennkammer in einer schematischen Schnittansicht,
Figur2 schematisch einen Ausschnitt eines Hitzeschildes im
Querschnitt nach dem Stand der Technik,
Figur 3 eine Einzeldarstellung eines Befestigungsbolzens mit einem Winkelblech gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht und schematischer Darstellung,
Figur 4 den in Figur 3 dargestellten Befestigungsbolzen mit
Winkelblech in einer Draufsicht, Figur 5 eine Einzeldarstellung eines Befestigungsbolzens mit einem Winkelblech gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht und schematischer Darstellung, und
Figur 6 den in Figur 5 dargestellten Befestigungsbolzen mit
Winkelblech in einer Draufsicht. Figur 7 schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen
Hitzeschilds im Befestigungsbereich eines Hitze¬ schildsteines mit einem Winkelblech gemäß einem drit¬ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung in geschnitte¬ ner Ansicht,
Figur 8 schematisch eine Einzeldarstellung des in Figur 7
dargestellten Winkelblechs in perspektivischer Ansicht,
Figur 9 das Winkelblech der Figur 8 in einer perspektivischen
Draufsicht,
Figur 10 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Hitzeschilds im Bereich einer Hitzeschildstein- Umfangsseite mit einer Aussparung und einem Winkel¬ blech gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Er¬ findung, und
Figur 11 eine Einzeldarstellung des in FigurlO gezeigten
Winkelblechs mit angeordnetem Befestigungsbolzen.
Fig.12 schematisch eine perspektivische Ansicht eines er¬ findungsgemäßen Winkelblechs mit Verstärkungskörper gemäß einem fünften Ausführungsbeispiels,
Fig.13 schematisch eine perspektivische Ansicht eines er¬ findungsgemäßen Winkelblechs mit Verstärkungskörper gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, Fig.14 schematisch das in Fig.13 dargestellte Winkelblech in einer Seitenansicht.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Gasturbi- ne 1 in einem Längsschnitt. Diese umfasst einen
Verdichterabschnitt 3, einen Brennkammerabschnitt 5 und einen Turbinenabschnitt 7. Eine Welle 9 erstreckt sich durch alle Abschnitte der Gasturbine 1. Im Verdichterabschnitt 3 ist die Welle 9 mit Kränzen von Verdichterlaufschaufeln 11 und im Turbinenabschnitt 7 mit Kränzen von Turbinenlaufschaufeln 13 ausgestattet. Zwischen den Laufschaufelkränzen befinden sich im Verdichterabschnitt 3 Kränze von Verdichterleitschaufeln 15 und im Turbinenabschnitt 7 Kränze von Turbinenleitschau- feln 17. Die Leitschaufeln erstrecken sich vom Gehäuse 19 der Gasturbinenanlage 1 im Wesentlichen in Radialrichtung zur Welle 9.
Im Betrieb der Gasturbine 1 wird Luft 23 durch einen Luftein- lass 21 des Verdichterabschnittes 3 eingesaugt und von den Verdichterlaufschaufeln 11 komprimiert. Die komprimierte Luft wird einer im Brennkammerabschnitt 5 angeordneten Brennkammer 25, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine mit ei¬ nem Hitzeschild 2 ausgekleidete Ringbrennkammer ausgestaltet ist, zugeleitet, in die auch ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff über wenigstens einen Brenner 27 eingedüst wird.
Das dadurch entstehende Luft-Brennstoff-Gemisch wird gezündet und in der Brennkammer 25 verbrannt. Entlang des Strömungs¬ pfades 29 strömen die heißen Verbrennungsabgase von der
Brennkammer 25 in den Turbinenabschnitt 7, wo sie expandieren und abkühlen und dabei Impuls auf die Turbinenlaufschaufeln 13 übertragen. Die Turbinenleitschaufein 17 dienen dabei als Düsen zum Optimieren des Impulsübertrages auf die Laufschau¬ feln 13. Die durch den Impulsübertrag herbeigeführte Rotation der Welle 9 wird dazu genutzt, einen Verbraucher, beispiels- weise einen elektrischen Generator, anzutreiben. Die entspannten und abgekühlten Verbrennungsgase werden schließlich durch einen Auslass 31 aus der Gasturbine 1 abgeleitet. Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Hitzeschilds 2 nach dem Stand der Technik im Querschnitt. Zwei aneinander angrenzende Hitzeschildsteine 20, 22 sind an einer Tragstruktur 28 befestigt. Der eine Hitzeschildstein 20 ist mit einem Halte- element 48 an der Tragstruktur befestigt. Der andere Hitze¬ schildstein 22 ist als Attrappenstein ausgebildet. Zur Befestigung des Attrappensteines weist eine eine Heißseite 24 mit einer der Tragstruktur 28 zugewandten Kaltseite 26 verbindende Umfangsseite 30 des Hitzeschildsteines 22 eine Aussparung 34 auf, welche bei dem dargestellten Beispiel als in der Um¬ fangsseite 30 verlaufende Nut ausgebildet ist. Senkrecht zur Kaltseite 26 verläuft eine die Aussparung 34 mit der Kaltsei¬ te 26 verbindende Ausnehmung 32 in der Umfangsseite 30. Zur Befestigung des Hitzeschildsteines 22 an der Tragstruktur 28 ist ein Befestigungsbolzen 36 in die Ausnehmung 32 eingesetzt, so dass ein Bolzenkopf 38 des Befestigungsbolzens 36 in die Aussparung ragt. Der Befestigungsbolzen 36 durchsetzt hierbei ein Winkelblech 40 in einem Durchdringungsbereich, wobei das Winkelblech einen sich im Wesentlichen parallel zur Umfangsseite 30 erstreckenden ersten Schenkel 40a und einen sich in die Aussparung hinein erstreckenden zweiten Schenkel 40b umfasst, wobei die beiden Schenkel 40a, 40b an einer Win¬ kelkante 44 aneinander angrenzen. Der Befestigungsbolzen 36 ist mittels einer Befestigungseinrichtung 42 in der Trag- struktur gehalten. Die dargestellte Befestigungseinrichtung 42 umfasst ein Tellerfederpaket 52. Aufgrund des Winkelble¬ ches 40 verteilt sich der durch den Bolzenkopf 38 auf den Hitzeschildstein 22 einwirkende Druck gleichmäßiger. Zudem wird mittels der Befestigung mit Winkelblech 40, Halteelement 48 und einem Abstandshalter 50 die thermische Ausdehnung der Hitzeschildsteine 20, 22 nicht behindert.
Die Figur 3 zeigt eine Einzeldarstellung eines Befestigungs¬ bolzens 56 mit einem Winkelblech 58 gemäß einem ersten Aus- führungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht und schematischer Darstellung. Das Winkelblech 58 weist einen im Wesentlichen parallel zu einer Umfangsseite eines Hitzeschildsteines anordenbaren ersten Schenkel 58a und einen an den ersten Schenkel 58a an einer Winkelkante 60 angrenzenden zweiten Schenkel 58b auf. Der zweite Schenkel 58b kann in eine Aussparung eines Hitzeschildsteines (nicht dargestellt) hineinragen. Der Verlauf der Winkelkante 60 ist mittels des Pfeils 62 verdeutlicht.
Der Befestigungsbolzen 56 ist von innen gekühlt. Hierzu weist der Befestigungsbolzen gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kühlluftkanal 64 auf, dessen Verlauf im Schaft des Befestigungsbolzens 56 parallel zu einer Längsachse 66 des Befestigungsbolzens verläuft. Der gezeigte Kühlluftkanal 64 mündet in vier Kühlluftöffnungen 68, die seitlich am
Bolzenkopf 70 angeordnet sind. Aus diesen Kühlluftöffnungen 68 strömende Kühlluft ist anhand der Pfeile 72 verdeutlicht. Der zweite Schenkel 58b weist eine Verstärkungseinrichtung 74 auf, welche die Biegesteifigkeit des Winkelblechs 58 erhöht. Die Verstärkungseinrichtung 74 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines wellenförmigen Verlaufs des Bereichs 58b ausgebildet. Hierzu weist die Verstärkungsein- richtung 74 parallel zur Winkelkante 60 eine sich über die gesamte Breite 78 des Winkelblechs ausdehnende Längserstre¬ ckung auf. Somit umfasst der zweite Schenkel eine Profilie¬ rung, die zumindest teilweise von der Winkelkante aus gesehen hinter dem Durchdringungsbereich verläuft und diesen Bereich versteift, so dass ein Widerstand des Winkelblechs gegen eine durch den Befestigungsbolzen verursachte Verbiegung erhöht ist. Auch weist die Verstärkungseinrichtung 74 eine Fläche 80 auf, welche seitlich am Bolzenkopf 70 ausströmende Kühlluft 72 teilweise reflektiert. Ein von dem Befestigungsbolzen 56 durchsetzter Durchdringungsbereich ist mit dem Bezugszeichen 82 gekennzeichnet.
Die Figur 4 zeigt den in Figur 3 dargestellten Befestigungsbolzen 56 mit Winkelblech 58 in einer Draufsicht. Der Befes- tigungsbolzen 56 durchsetzt das Winkelblech 58 im Bereich eines in dem Schenkel 58b angeordneten Durchdringungsbereichs 82. Die Längserstreckung der Verstärkungseinrichtung 74 verläuft über die gesamte Breite 78 des Winkelblechs 58. Die aus den Kühlluftöffnungen 68 austretende Kühlluft 72 wird von der Fläche 80 der Verstärkungseinrichtung 74 zumindest teilweise reflektiert. Die Figur 5 zeigt eine Einzeldarstellung eines Befestigungs¬ bolzens 56 mit einem Winkelblech 84 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht und in schematischer Darstellung. Die Ausgestaltung des Befestigungsbolzens entspricht der Ausgestaltung des in Figur 3 dargestellten Befestigungsbolzens 56. Aus diesem Grund sind die in Bezug auf den Befestigungsbolzen 56 angegebenen Bezugszeichen die gleichen wie in der Figur 3. Das Winkelblech 84 unterscheidet sich von dem Winkelblech 58 der Figur 3 dadurch, dass die Verstärkungseinrichtung 86 in einer anderen Art und Weise realisiert ist. Hierzu umfasst das Winkelblech 84 an der der Winkelkante gegenüberliegenden Seite seines zweiten Schenkels 84b eine entgegengesetzt zur Winkelkante 60 abgewinkelte Seitenwand 88. Die Seitenwand 88 verläuft von der Winkelkante aus gesehen teilweise hinter dem Durchdrin- gungsbereich 92 und versteift diesen Bereich hinter dem
Durchdringungsbereich 92. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Verstärkungseinrichtung 86 mittels der Seitenwand 88 realisiert, wobei die Seitenwand 88 eine Fläche 90 umfasst, welche seitlich aus dem Bolzenkopf 70 strömende Kühlluft 72 zumindest teilweise reflektiert.
Die Figur 6 zeigt den in Figur 5 dargestellten Befestigungsbolzen 56 mit Winkelblech 84 in einer Draufsicht. Der Befestigungsbolzen 56 durchsetzt den zweiten Schenkel 84b des Win- kelblechs 84 in einem Durchdringungsbereich 92. Die Längserstreckung der Verstärkungseinrichtung 88 verläuft über die gesamte Breite des zweiten Schenkels 84b. Die aus den Kühl- luftöffnungen 68 austretende Kühlluft 72 wird von der Fläche 90 der Verstärkungseinrichtung 88 zumindest teilweise reflek- tiert.
Die Figur 7 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Hitzeschilds im Bereich eines Hitzeschildsteines 22. Der Hit- zeschildstein 22 weist eine Heißseite (nicht dargestellt) und eine der Tragstruktur 28 zugewandte Kaltseite 26 sowie eine die Heißseite mit der Kaltseite 26 verbindende Umfangsseite 30 mit einer Aussparung 34. In der Umfangsseite 30 verläuft senkrecht zur Kaltseite 26 eine die Aussparung mit der Kalt¬ seite verbindenden Ausnehmung 32. Zur Befestigung des Hitzeschildsteines 22 ist in die Ausnehmung 32 ein Befestigungs¬ bolzen 56 eingesetzt, so dass ein Bolzenkopf 70 des Befesti¬ gungsbolzens 56 in die Aussparung 34 ragt. Der Befestigungs- bolzen 56 durchsetzt ein Winkelblech 96 mit einem ersten Schenkel 96a und einem in die Aussparung ragenden zweiten Schenkel 96b, wobei die beiden Schenkel an einer Winkelkante 60 aneinander angrenzen. Die Winkelkante 60 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein abgerundeter Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel. Das Winkelblech 96 umfasst eine Verstärkungseinrichtung 98 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer ersten Sei¬ tenwand 98a, welche im Bereich der Eingangsöffnung 100 der Aussparung 34 angeordnet ist und diese im Wesentlichen ver- schließt. Die erste Seitenwand 98a ist im Wesentlichen recht¬ winkelig an einer zweiten Seitenwand 98b der Verstärkungseinrichtung 98 angeordnet. Hierbei erstreckt sich die zweite Seitenwand 98b entlang des zweiten Schenkels 96b und weist eine mit dem Durchdringungsbereich des zweiten Schenkels 96b fluchtende Öffnung auf. Die Öffnung kann so ausgebildet sein, dass der Bolzenkopf 70 auf der zweiten Seitenwand 98b auf¬ liegt. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Öffnung derart ausgebildet, dass der Bolzenkopf 70 sich durch die Öffnung erstreckt und auf dem zweiten Schenkel 96b aufliegt. Dadurch ist der Befestigungsbolzenkopf 70 in der zweiten Seitenwand 98b abgesenkt angeordnet.
Der Befestigungsbolzen 56 umfasst in seinem Inneren einen Kühlluftkanal 64, welcher in seitlich am Bolzenkopf 70 ange- ordneten Austrittsöffnungen mündet. Die seitlich am
Bolzenkopf 70 ausströmende Kühlluft wird aufgrund der ersten Seitenwand 98a in der Aussparung 34 gehalten und zieht zeit¬ verzögert beispielsweise durch die Montageöffnung 102 ab. Die Verstärkungseinrichtung 98 führt zu einer wesentlich verbesserten Kühlung des Winkelblechs 96, so dass eine Formstabili¬ tät des die Verstärkungseinrichtung 98 umfassenden Winkelblechs 96 erhöht ist. Das die Verstärkungseinrichtung 98 um- fassende Winkelblech 96 weist gegenüber einer in Richtung Tragstruktur 28 weisenden Kraft, die der Befestigungsbolzen 56 auf das Winkelblech ausübt, einen erhöhten Widerstand auf.
Die Figur 8 zeigt das in Figur 7 dargestellte Winkelblech 96 mit der von dem Winkelblech 96 umfassten Verstärkungseinrichtung 98 in einer perspektivischen Einzeldarstellung. Das Winkelblech 96 umfasst einen ersten Schenkel 96a und einen zwei¬ ten Schenkel 96b, die an einer Winkelkante 60 aneinander an¬ grenzen. Die Verstärkungseinrichtung 98 umfasst eine erste Seitenwand 98a und eine zweite Seitenwand 98b, die ebenfalls im Bereich einer Winkelkante aneinander angrenzen, wobei diese Winkelkante parallel zu der Winkelkante 60 verläuft. Die zweite Seitenwand 98b ist an dem zweiten Schenkel 96b ange¬ ordnet und weist eine mit dem Durchdringungsbereich 104 des zweiten Schenkels fluchtende Öffnung 106 auf, deren Durchmes¬ ser in etwa dem Durchmesser des Bolzenkopfes (nicht darge¬ stellt) entspricht. Am Umfang der Öffnung 106 sind Ausnehmungen 108 angeordnet. Die Ausnehmungen 108 haben gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form von Nuten mit halb- kreisförmiger Stirnseite im Endbereich. Die Höhe der Nuten kann sich beispielsweise über die gesamte Dicke der zweiten Seitenwand 98b erstrecken.
Die Figur 9 zeigt das in Figur 8 dargestellte Winkelblech 96 in einer perspektivischen Draufsicht und mit einem sich durch die Öffnung 106 und den Durchdringungsbereich 104 erstreckenden Befestigungsbolzen 56. Der Befestigungsbolzen 56 umfasst gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kühlluftka¬ nal (nicht dargestellt) , welcher seitlich am Bolzenkopf 70 in mindestens einer Ausgangsöffnung 68 mündet, wobei in der zweiten Seitenwand 98b im Bereich mindestens einer Ausgangs¬ öffnung 68 des Kühlluftkanals 56 eine bis zum Umfang der Öff¬ nung 106 verlaufende Ausnehmung 108 angeordnet ist. Die aus den Ausgangsöffnungen 68 austretende Kühlluft ist mittels Pfeilen 72 schematisch dargestellt. Die Ausnehmung 108 erhöht aufgrund einer Prallkühlung ihrer Seitenwände und insbesonde¬ re einer Prallkühlung ihres Auslaufs die Kühlwirkung der in die Ausnehmung geleiteten Kühlluft 72. Dies führt bei einer Beaufschlagung des Hitzeschildsteines mit Heißgas zu einer weiteren Verbesserung der Kühlung, insbesondere der zweiten Seitenwand 98b und des zweiten Schenkels 96a des Winkelblechs 96.
Die Figur 10 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Hitzeschilds in perspektivischer Darstellung einer Hitze- schildstein-Umfangsseite 30 im Aussparungsbereich 34 mit ei¬ nem Winkelblech 110 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Winkelblech 110 umfasst eine Verstärkungs¬ einrichtung, die sich über die gesamte Breite des zweiten Schenkels 110b erstreckt und von der Winkelkante 60 aus gese¬ hen teilweise hinter dem Durchdringungsbereich 92 verläuft und diesen Bereich versteift. Ähnlich dem in Figur 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der zweite Schenkel
110b des Winkelblechs 110 an seiner der Winkelkante 60 gegen¬ überliegenden Seite eine entgegengesetzt zur Winkelkante 60 abgewinkelte Seitenwand 112 auf, die von der Winkelkante 60 aus gesehen hinter dem Durchdringungsbereich 92 verläuft und diesen Bereich versteift. In Abweichung zu dem in Figur 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der abgewinkelten Seitenwand 112 auf einer Abstandshöhe eine abschirmende Sei¬ tenwand 114 angeordnet, welche sich bis zur Eingangsöffnung 100 der Aussparung 34 erstreckt. Die abschirmende Seitenwand 114 umfasst eine Ausnehmung für den Bolzenkopf 70.
Die abschirmende Seitenwand 114 schirmt den zweiten Schenkel 110b gegen Heißgaseinzug ab. Aufgrund der reduzierten Umge¬ bungstemperatur erhöht dies eine Formstabilität des Winkel- blechs 110. Zudem weist das Winkelblech 110 aufgrund seiner
Form einen erhöhten Widerstand des Winkelblechs 110 gegen ei¬ ne durch den Befestigungsbolzen 56 verursachte Verbiegung auf. Zusätzlich ist ein durch die abgewinkelte Seitenwand 112 und die abschirmende Seitenwand 114 begrenzter Kühlluftraum 116 realisiert, in welchen seitlich am Bolzenkopf 70 des Be¬ festigungsbolzens 56 austretende Kühlluft zurück auf das Win¬ kelblech 110 geleitet wird, so dass sich die Aufenthaltszeit der Kühlluft in der Aussparung 34 erhöht.
Die Figur 11 ist eine Einzeldarstellung des in Figur 10 gezeigten Winkelblechs 110 mit angeordnetem Befestigungsbolzen 56.
An der abgewinkelten Seitenwand 112 ist in der Abstandshöhe
118 die abschirmende Seitenwand 114 angeordnet. Diese schirmt den zweiten Schenkel 110b gegen Heißgas ab, wobei das Heißgas schematisch stark vereinfacht mittels der Pfeile 120 gekenn¬ zeichnet ist. Der mittels der abgewinkelten Seitenwand 112 und der abschirmenden Seitenwand 114 sowie mittels des zwei¬ ten Schenkels 110b begrenzte Kühlluft-Raum 116 dient einer Erhöhung der Aufenthaltszeit von Kühlluft 72. Die seitlich am Bolzenkopf 70 austretende Kühlluft 72 wird durch die Seiten¬ wände des Kühlluftraumes 116 umgeleitet und strömt zurück auf das Winkelblech 110. Aufgrund der dadurch hervorgerufenen
Temperaturabsenkung wird eine Formstabilität des Winkelblechs 110 erhöht.
Die Figur 12 zeigt ein Winkelblech 124 mit einem Verstär- kungskörper 126. Das Winkelblech umfasst einen ersten Schenkel 124a und einen zweiten Schenkel 124b und einen Durchdringungsbereich für einen Befestigungsbolzen. Im Bereich des Durchdringungsbereiches ist ein Verstärkungskörper 126 ange¬ ordnet, der mit einer halbkreisförmigen Oberseite 130 an den zweiten Schenkel 124b angrenzt und mit einer Seitenfläche 128 an den ersten Schenkel 124a angrenzt. Durch den Verstärkungs¬ körper 126 verläuft eine Bohrung 134 zum einstecken eines Befestigungsbolzens. Der Querschnitt 132 des Verstärkungskör¬ pers und der Durchmesser der Bohrung 134 ist derart gewählt, dass ein Befestigungsbolzen in das Winkelblech einsteckbar ist, mit einem Bolzenkopf auf der Oberseite 136 des zweiten Schenkels aufliegt und mit dem Bolzenschaft durch den Durch¬ dringungsbereich und den Verstärkungskörper 126 hindurch sich erstreckt. Der Querschnitt des Verstärkungskörpers ist derart gewählt, dass der Verstärkungskörper in eine Ausnehmung an einer Seitenfläche eines Hitzeschildsteines einlegbar ist, wobei der zweite Schenkel in eine Aussparung der Seitenfläche hineinragt.
Fig. 13 zeigt ein Winkelblech 140 mit einem alternativen Ausführungsbeispiel des Verstärkungskörpers 142. Die am zweiten Schenkel 140b anliegende Oberseite 150 des Verstärkungskör- pers 142 weist im Wesentlichen die Form eines Dreiecks mit abgerundeter Spitze auf, wobei die Spitze im Wesentlichen entsprechend der Durchbohrung 134 abgerundet ist und die Grundseite des Dreiecks (Rand der Seitenfläche 148) an den ersten Schenkel angrenzt.
Der Verstärkungskörper 142 weist senkrecht zum zweiten Schenkel 140b an der Spitze der dreieckigen Oberseite 150 eine ge¬ ringere Höhe auf als an der Grundseite, so dass der Verstär¬ kungskörper 142 im Wesentlichen die Form eines Prismas mit der Oberseite 150 als Grundfläche aufweist, wobei das Prisma gegenüberliegend der Oberseite abgeschrägt ist.
Die Fig. 14 zeigt das Winkelblech der Fig. 13 in einer Seitenansicht. In dieser Ansicht ist die Seitenfläche 144 des Verstärkungskörpers 142 zu erkennen. Der Bereich der Seitenflächen 144 bildet beidseitig jeweils eine Verstärkungsrippe aus. Die Oberseite 136 des Winkelblechs umfasst zur verbes¬ serten Auflage eines Bolzenkopfes im Durchdringungsbereich einen erhabenen Auflagebereich für den Bolzenkopf. Dies er- höht den Widerstand des Winkelblechs gegen eine durch den Be¬ festigungsbolzen verursachte Verbiegung weiter.

Claims

Patentansprüche
1. Hitzeschild (2) mit einer Tragstruktur (28) und einer Anzahl an Hitzeschildsteinen (20, 22), wobei die Hitzeschild- steine (20, 22) an der Tragstruktur (28) befestigt sind und eine der Tragstruktur (28) zugewandte Kaltseite (26) und eine der Kaltseite (26) gegenüberliegende Heißseite (24) aufweisen und bei mindestens einem Hitzeschildstein (22) in mindestens einer die Kaltseite (26) mit der Heißseite (24) verbindenden Umfangsseite (30) des Hitzeschildsteines (22) mindestens eine Aussparung (34) angeordnet ist, wobei senkrecht zur Kaltseite (26) eine die Aussparung (34) mit der Kaltseite (26) verbin¬ dende Ausnehmung (32) in der Umfangsseite (30) verläuft, wo¬ bei zur Befestigung des Hitzeschildsteines an der Tragstruk- tur (28) ein Befestigungsbolzen (36, 56) in die Ausnehmung
(32) einsetzbar ist, so dass ein Bolzenkopf (38, 70) des Be¬ festigungsbolzens (36, 56) zumindest teilweise in die Ausspa¬ rung (34) ragt, und der Befestigungsbolzen (3, 56) hierbei ein Winkelblech (40, 58, 84, 96, 110) in einem Durchdrin- gungsbereich (82, 92, 104) durchsetzt, wobei das Winkelblech (40, 58, 84, 96, 110) einen sich im Wesentlichen parallel zur Umfangsseite (30) erstreckenden ersten Schenkel (40a, 58a, 84a, 96a, 110a) und einen sich in die Aussparung (34) hinein erstreckenden zweiten Schenkel (40b, 58b, 84b, 96b, 110b) um- fasst, wobei die beiden Schenkel an einer Winkelkante (44, 60) aneinander angrenzen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Winkelblech (40, 58, 84, 96, 110) eine über die reine Winkelform hinausgehende Verstärkungseinrichtung (74, 86, 98) umfasst, so dass ein Widerstand des Winkelblechs (58, 84, 96, 110) gegen eine durch den Befestigungsbolzen (36, 56) verursachte Verbiegung erhöht ist.
2. Hitzeschild (2) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s mindestens eine Fläche (80, 90) der Verstärkungseinrichtung (74, 86) seitlich am Bolzenkopf (38, 70) austretende Kühlluft (72) zumindest teilweise reflektiert.
3. Hitzeschild nach Anspruch 1 oder 2,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine erste von der Verstärkungseinrichtung (98) umfasste Sei- tenwand (98a), welche im Bereich der Eingangsöffnung (100) der Aussparung (34) diese zumindest teilweise verschließt.
4. Hitzeschild nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die erste Seitenwand (98a) die Eingangsöffnung (100) der Aus¬ sparung (34) im Wesentlichen vollständig verschließt.
5. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die erste Seitenwand (98a) an einer zweiten Seitenwand (98b) der Verstärkungseinrichtung (98) im Wesentlichen rechtwinkelig angeordnet ist, wobei sich die zweite Seitenwand (98b) entlang des zweiten Schenkels (96b) erstreckt und die zweite Seitenwand eine mit dem Durchdringungsbereich (104) des zwei- ten Schenkels fluchtende Öffnung (106) umfasst.
6. Hitzeschild nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Befestigungsbolzen (36, 56) mindestens einen Kühlluftka- nal (64) umfasst, welcher seitlich am Bolzenkopf (70) in min¬ destens einer Ausgangsöffnung (68) mündet, wobei in der zwei¬ ten Seitenwand (98b) im Bereich mindestens einer Ausgangsöff¬ nung (68) des Kühlluftkanals (64) eine bis zum Umfang der Öffnung (106) verlaufende Ausnehmung (108) angeordnet ist.
7. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Verstärkungseinrichtung (74, 86, 98) zumindest teilweise und von der Winkelkante (60) aus gesehen hinter dem Durch- dringungsbereich (82, 92, 104) verläuft und diesen Bereich versteift .
8. Hitzeschild (2) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der zweite Schenkel (58b, 84b, 96b, 110b) des Winkelblechs (40, 58, 84, 96, 110) oder die zweite Seitenwand (96b) der Verstärkungseinrichtung an seiner/ihrer der Winkelkante ge- genüberliegenden Seite eine entgegengesetzt zur Winkelkante (60) abgewinkelte Seitenwand (88, 112) umfasst, die zumindest teilweise von der Winkelkante (60) aus gesehen hinter dem Durchdringungsbereich (82, 92, 104) verläuft und diesen Bereich versteift.
9. Hitzeschild nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s an der abgewinkelten Seitenwand (112) auf einer Abstandshöhe (118) eine abschirmende Seitenwand (114) angeordnet ist, wel- che sich in Richtung der Eingangsöffnung (100) der Aussparung (34) erstreckt.
10. Hitzeschild (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Verstärkungseinrichtung (74, 86, 98) zumindest teilweise mittels einer Profilierung des zweiten Schenkels (58b, 84b) realisiert ist.
11. Hitzeschild (2) nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der zweite Schenkel (58b, 84b, 98b, 110b) zumindest teilweise parallel zur Winkelkante (44, 60) einen wellenförmigen Verlauf aufweist.
12. Hitzeschild (2) nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der zweite Schenkel (58b, 84b, 98b, 110b) zumindest teilweise senkrecht zur Winkelkante (60) einen wellenförmigen Verlauf aufweist .
13. Hitzeschild (2) nach Anspruch 11 oder 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der wellenförmige Verlauf sinusförmig ist, wobei der wellen¬ förmige Verlauf die Sinusfunktion im Wesentlichen von 0 bis 2π durchschreitet.
14. Hitzeschild (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s bei dem Hitzeschildstein (22) an zwei gegenüberliegenden Um- fangsseiten (30) je zwei derartige Aussparungen (34) angeord¬ net sind, so dass der Hitzeschildstein (20, 22) mittels vier paarweise gegenüberliegend angeordneten Befestigungsbolzen (36, 56) an der Tragstruktur (28) befestigbar ist.
15. Hitzeschild (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Befestigungsbolzen (36, 56) mittels eines in der Trag¬ struktur (28) angeordneten Tellerfederpakets (52) an der Tragstruktur (28) lösbar befestigbar ist.
16. Hitzeschild (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein mit dem Befestigungsbolzen (36, 56) fluchtendes Loch (102) von der Heißseite (24) bis zur Aussparung (34) durch den Hitzeschildstein (20, 22) verläuft.
17. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstärkungseinrichtung des Winkelblechs im Durchdringungsbereich einen zwischen dem ersten und zweiten Schenkel angeordneten und in die Ausnehmung hineinragenden Verstär- kungskörper umfasst, welcher mit einer Seitenfläche an dem ersten Schenkel und mit einer Oberseite an dem zweiten Schenkel angeordnet ist, wobei der Verstärkungskörper eine Durchbohrung für den Befestigungsbolzen aufweist, so dass der Befestigungsbolzen mit einem Schaft des Befestigungsbolzens den Durchdringungsbereich und den Verstärkungskörper durchsetzt.
18. Hitzeschild nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper parallel zum zweiten Schenkel eine im Wesentlichen halbkreisförmige Oberseite aufweist, wobei die gerade Seite des Halbkreises an dem ersten Schenkel anliegt.
19. Hitzeschild nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die am zweiten Schenkel anliegende Oberseite des Verstär¬ kungskörpers im Wesentlichen die Form eines Dreiecks mit ab¬ gerundeter Spitze aufweist, wobei die Spitze im Wesentlichen entsprechend der Durchbohrung abgerundet ist und die Grund¬ seite des Dreiecks an den ersten Schenkel angrenzt.
20. Hitzeschild nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verstärkungskörper senkrecht zum zweiten Schenkel an der Spitze der dreieckigen Oberseite eine geringere Höhe aufweist als an der Grundseite, so dass der Verstärkungskörper im Wesentlichen die Form eines Prismas mit der Oberseite als Grundfläche aufweist, wobei das Prisma gegenüberliegend der Oberseite abgeschrägt ist.
21. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Winkelblech mit der Verstärkungseinrichtung als ein einstückiges Gussteil ausgebildet ist.
22. Winkelblech (40, 58, 84,96,110),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s es eine Verstärkungseinrichtung umfasst und als Bestandteil des Hitzeschilds (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ver¬ wendbar ist.
23. Brennkammer (25) mit einem Hitzeschild (2),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Hitzeschild (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausge¬ bildet ist.
24. Gasturbine (1) mit mindestens einer Brennkammer (25), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mindestens eine Brennkammer (25) nach Anspruch 23 ausgebildet ist .
EP14734791.8A 2013-06-27 2014-06-27 Hitzeschild Active EP2992270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212509 2013-06-27
PCT/EP2014/063705 WO2014207207A1 (de) 2013-06-27 2014-06-27 Befestigung eines hitzeschildsteines an einer tragstruktur und hitzeschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2992270A1 true EP2992270A1 (de) 2016-03-09
EP2992270B1 EP2992270B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=51062806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14734791.8A Active EP2992270B1 (de) 2013-06-27 2014-06-27 Hitzeschild

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10330318B2 (de)
EP (1) EP2992270B1 (de)
CN (1) CN105339738B (de)
WO (1) WO2014207207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200568A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit dämpfungsfunktion

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474284B (zh) 2015-12-28 2020-11-27 莱多公司 具有保持特征的热屏蔽件
JP6737895B2 (ja) * 2016-11-11 2020-08-12 川崎重工業株式会社 燃焼器ライナ
US10959334B2 (en) * 2018-09-27 2021-03-23 Apple Inc. Multiple parts clamped together
GB201820207D0 (en) * 2018-12-12 2019-01-23 Rolls Royce Plc A combustor,a tile holder and a tile
DE102019200593A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer
WO2021121862A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hitzeschildkachel für eine brennkammer sowie brennkammer
DE102020209977A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Siemens Gas And Power Gmbh & Co. Kg Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer
DE102019219845A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer
US11525577B2 (en) * 2020-04-27 2022-12-13 Raytheon Technologies Corporation Extended bulkhead panel
CN116792200A (zh) * 2022-03-16 2023-09-22 通用电气公司 燃烧衬套组件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820097A (en) * 1988-03-18 1989-04-11 United Technologies Corporation Fastener with airflow opening
DE19915049A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Abb Alstom Power Ch Ag Hitzeschild für eine Gasturbine
EP1561997A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
ATE514905T1 (de) * 2004-04-30 2011-07-15 Siemens Ag Spaltdichtelement für einen hitzeschild
ES2378375T3 (es) * 2005-02-07 2012-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Pantalla térmica
EP1715248A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement und Hitzeschildelement für einen Hitzeschild sowie mit einem Hitzeschild versehene Brennkammer
EP1813869A3 (de) * 2006-01-25 2013-08-14 Rolls-Royce plc Wandelemente für Gasturbinenbrennkammer
EP1884713B1 (de) * 2006-07-25 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für eine Gasturbine
WO2008017550A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Alstom Technology Ltd Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP2270395B1 (de) * 2009-06-09 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelementanordnung und Verfahren zur Montage eines Hitzeschildelementes
EP2261564A1 (de) 2009-06-09 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelementanordnung mit Schraubeneinfädelmittel und Verfahren zur Montage eines Hitzeschildelementes
US8864492B2 (en) * 2011-06-23 2014-10-21 United Technologies Corporation Reverse flow combustor duct attachment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014207207A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200568A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit dämpfungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014207207A1 (de) 2014-12-31
EP2992270B1 (de) 2019-03-27
CN105339738A (zh) 2016-02-17
CN105339738B (zh) 2017-07-04
US20160131362A1 (en) 2016-05-12
US10330318B2 (en) 2019-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014207207A1 (de) Befestigung eines hitzeschildsteines an einer tragstruktur und hitzeschild
EP2770260B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Prall-effusionsgekühlter Schindel
EP0224817B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
EP2883000B1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer tragstruktur eines hitzeschildes und hitzeschild
EP2809994B1 (de) Hitzeschildelement für einen verdichterluftbypass um die brennkammer
EP2132414B1 (de) Shiplap-anordnung
EP1766192B1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
EP2350441B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine und zugehörige gasturbine
DE19821889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten im Innengehäuse einer mehrschaligen Turbomaschine
CH708767A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
EP2986916A1 (de) Hitzeschildkachel für einen hitzeschild einer brennkammer
DE102014114695A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
EP0718558A2 (de) Brennkammer
WO2015036430A1 (de) Keilförmiges keramisches hitzeschild einer gasturbinenbrennkammer
EP2898269B1 (de) Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes
EP3134680B1 (de) Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer
EP2347100B1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
EP2711634A1 (de) Hitzeschild mit einer Tragstruktur und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur
EP3320266B1 (de) Kühlluftoptimiertes metallisches hitzeschildelement
EP3450654B1 (de) Selbstkühlendes bauelement
EP2265799A1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
WO2015043953A1 (de) Demontagewerkzeug für ein hitzeschildelement
EP3008293B1 (de) Innengehäusenabe für eine gasturbine
DE102015207760A1 (de) Heißgasführendes Gehäuse
WO2020148045A1 (de) Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011253

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1113540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011253

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140627

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210906

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220901 AND 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20221220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222