EP2898269B1 - Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes - Google Patents

Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes Download PDF

Info

Publication number
EP2898269B1
EP2898269B1 EP13762847.5A EP13762847A EP2898269B1 EP 2898269 B1 EP2898269 B1 EP 2898269B1 EP 13762847 A EP13762847 A EP 13762847A EP 2898269 B1 EP2898269 B1 EP 2898269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
heat shield
support structure
air passage
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13762847.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898269A2 (de
Inventor
Daniel Vogtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13762847.5A priority Critical patent/EP2898269B1/de
Publication of EP2898269A2 publication Critical patent/EP2898269A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898269B1 publication Critical patent/EP2898269B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls

Definitions

  • the invention relates to a holding element for holding a heat shield brick held on a support structure and to a method for cooling the support structure of a heat shield.
  • the invention also relates to such a heat shield and a combustion chamber lined by the heat shield and a gas turbine.
  • heat shields are used, which must withstand hot gases of 1000 to 1600 degrees Celsius.
  • gas turbines such as those used in power-generating power plants and in aircraft engines, have correspondingly large surfaces to be shielded by heat shields in the interior of the combustion chambers.
  • the heat shield must be composed of a plurality of individual, generally ceramic heat shield bricks, spaced apart from each other with a sufficient gap to a support structure. This gap provides the heat shield elements with sufficient space for thermal expansion.
  • cooling air is injected as a countermeasure through the gaps in the direction of the combustion chamber.
  • a generic heat shield thus comprises a support structure and a number of heat shields, which are releasably secured to the support structure by means of holding elements, each heat shield brick having a support structure facing cold side and the cold side opposite, acted upon by a hot medium hot side.
  • at least one cooling air passage is provided in the support structure.
  • the generic holding element has a fastening portion attachable to the support structure and a holding portion with a holding head, which is designed to engage in an existing on the heat shield stone engaging device.
  • the attachment section When the attachment section is fastened to the support structure and the retaining section engaging the heat shield block, the attachment section has an upper side which faces a cold side of the heat shield block.
  • the EP 1 701 095 A1 discloses an initially mentioned heat shield of a combustion chamber of a gas turbine having a support structure and a number of heat shield bricks arranged detachably on the support structure.
  • the heat shield bricks are arranged across the surface, leaving expansion gaps on the support structure, each heat shield brick having a support structure facing the cold side and the cold side opposite, acted upon by a hot medium hot side.
  • the heat shield bricks are resiliently fastened to the support structure with two metallic holding elements each.
  • each retaining element comprises a holding portion with a gripping portion and a fixing portion.
  • each heat shield brick retaining grooves are introduced on two opposite circumferential sides, so that for holding the heat shield brick, the gripping portions of the holding elements opposite can engage in the retaining grooves.
  • the holding elements which are fastened on the heat shield block in opposite directions are guided with their attachment section in a fastening groove extending below the heat shield block in the support structure.
  • the gripping portions of the metallic stone holder are cooled.
  • openings are made in the stone holder in the region of the holding section and in the retaining bolts of the heat shield bricks, which are aligned with a cooling air hole arranged in the support structure, so that cooling air from the cooling air bore flows in a direct line against a cold side of the gripping section.
  • Another object of the invention is to provide a combustion chamber and a gas turbine, with which a scaling of the support structure of a heat shield covered by the combustion chamber can be particularly effectively avoided.
  • the inventive design of the retaining element allows cooling air in the region of the mounting portion below to supply a heat shield of a heat shield. Because of this cooling air flowing in substantially centrally under the heat shield brick, the support structure can be effectively cooled in the areas which serve to secure the heat shield stones.
  • the resilient retaining elements which are also referred to with stone holders, are mounted substantially centrally below the heat shield bricks. With the invention, this area is effectively cooled, with a direct flow of the heat shield bricks is prevented by means of the inventively designed stone holder. Damage to the heat shield stones is thus safely avoided.
  • the heat shield bricks are generally made of a ceramic material and are in operation on your hot side directly in contact with the hot gases in the combustion chamber.
  • the cooling air passage integrated in the fastening section can be fed with suitable positioning of the stone holder on the support structure by at least one cooling air duct in the support structure. That the cooling air passage corresponds to the cooling air passage is to be understood such that the stone holder can be positioned on the support structure in such a way that cooling air flowing from the cooling air passage at least partially enters the inlet opening of the cooling air passage. In this position, the inlet opening of the cooling air passage and the outlet opening of the cooling air passage can be aligned with each other, for example.
  • the stone holder is only to be positioned at a suitable location on the support structure, whereby a simple installation or removal of the heat shield stones for maintenance purposes is possible.
  • the holding elements may be guided in fastening grooves, wherein the cooling air channels arranged in the supporting structure are arranged in a groove bottom of the fastening groove are arranged.
  • the stone holders can be pushed over the cooling air channels for maintenance purposes.
  • the cooling air passage can be arranged, for example, in the end region of the fastening section facing away from the holding section.
  • the flow direction of the cooling air when leaving an outlet opening of the cooling air passage can be directed by appropriate design of the cooling air passage on a region to be cooled of the support structure.
  • the direction of the total momentum of a cooling air flow leaving an exit opening of the cooling air passage is not directed to the heat shield.
  • the respective outflow direction has a velocity component which runs parallel to the cold side of the heat shield brick and avoids impact cooling of the heat shield brick.
  • the cooling air passage corresponds to a protrusion formed on the upper side of the fastening section.
  • This embodiment of the invention makes it possible to arrange the at least one outlet opening of the cooling air passage laterally in the survey.
  • the attachment portion is thickened in the region of the survey.
  • the cooling air passage can be arranged, for example, within the attachment section.
  • a cooling air hole arranged in the fastening section which comprises at least one outlet opening arranged in a side surface of the elevation.
  • the cooling air bore may, for example, have a T-shaped profile.
  • the attachment portion is stepped in the region of the survey.
  • the cooling air passage may be formed as arranged below the step groove.
  • the groove may have two opposite side surfaces.
  • the groove could also include only one side surface.
  • the cooling air passage thus comprises two outlet openings, which are arranged in a side surface of the fastening portion.
  • the cooling air passage may include further outlet openings arranged in the elevation.
  • the elevation is step-shaped and comprises at least one side surface pointing in the direction of the holding section.
  • at least one outlet opening of the cooling air passage is arranged in this side surface.
  • the flow direction of the cooling air emerging from the cooling air passage can be directed to the side edges of the fastening section.
  • the fastening section comprises an elongate base plate, at one end face of which the holding section adjoins and at the other end face of which the base plate is offset in the direction of heat shield block a blocking plate is arranged.
  • a blocking plate is arranged.
  • a step-shaped elevation is formed in the top of the mounting portion by means of the blocking plate.
  • the cooling air passage is bounded at least by the underside of the blockade plate and the portion of the end face of the base plate running below the blocking plate.
  • This embodiment of the invention has a particularly simple structure.
  • the holding element according to the invention for example, by attaching a blockade plate on the Surface of a conventional mounting portion can be realized.
  • Another object of the invention is to provide an aforementioned heat shield, with which a scaling of the support structure can be particularly effectively avoided due to hot gas intake.
  • At least one holding element encompassed by the heat shield is designed according to one of claims 1 to 6.
  • At least one cooling air channel arranged in the supporting structure corresponds to the retaining element, so that cooling air flowing from the cooling air channel at least on the heat shield stones fixed to the supporting structure enters the inlet opening of the cooling air passage at least partially.
  • That a cooling air channel arranged in the support structure corresponds to the holding element is to be understood such that the holding element with its attachment portion can be positioned on the support structure such that the cooling air flowing out of the cooling air passage at least partially enters the inlet opening of the cooling air passage.
  • the heat shield according to claim 7 is formed or formed at least one combustion chamber according to claim 8. It is also an object of the invention to provide a method for cooling the support structure of a heat shield, with which a scaling of the support structure due to hot gas intake can be particularly effectively avoided.
  • the heat shield used in the method comprises a number of heat shield bricks releasably attachable to the support structure.
  • the heat shield bricks are fastened by means of retaining elements according to claim 1 on the support structure.
  • cooling air is conducted from the supporting structure along at least one upper side and / or side surface of the fastening section along a cooling air passage formed by the fastening section of a retaining element.
  • the cooling air is hereby impressed by means of the cooling air passage a flow direction, which avoids an impact cooling of the heat shield brick.
  • cooling air is impressed on a flow direction is to be understood such that the cooling air exits from one or more outlet openings of the cooling air passage.
  • Each of these cooling air flows at the exit on an optionally pointing in different directions total pulse.
  • an impingement cooling of the heat shield is avoided.
  • Such a total pulse thus always has a velocity component parallel to the cold side of the heat shield brick and is not directed directly to this.
  • the cooling air is directed at exit from the cooling air passage to at least a portion of the support structure to which a mounting portion of a holding element is attached.
  • the cooling air flowing along the cooling air passage is directed to a groove edge of a fastening groove.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a gas turbine 1 according to the prior art.
  • the gas turbine 1 has inside a rotatably mounted about a rotation axis 2 rotor 3 with a shaft 4, which is also referred to as a turbine runner.
  • a turbine runner which is also referred to as a turbine runner.
  • the rotor 3 successively follow an intake housing 6, a compressor 8, a combustion system 9 with a number of combustion chambers 10, each comprising a burner assembly 11 and a housing 12, a turbine 14 and an exhaust housing 15.
  • the housing 12 is for protection Hot gases lined with a heat shield (not shown).
  • the combustion system 9 communicates with an annular hot gas duct, for example.
  • a plurality of successively connected turbine stages form the turbine 14.
  • Each turbine stage is formed of blade rings. Viewed in the flow direction of a working medium follows in the hot runner formed by a number 17 vanes row formed from blades 18 row.
  • the guide vanes 17 are fastened to an inner housing of a stator 19, whereas the moving blades 18 of a row are attached to the rotor 3, for example by means of a turbine disk.
  • Coupled to the rotor 3 is, for example, a generator (not shown).
  • FIG. 2 shows a retaining element according to the invention 22 according to a first embodiment in a perspective view.
  • the exemplary embodiment of the retaining element 22 comprises a rectangular, plate-shaped fastening section 23, at one end face of which a retaining section 24 connects at right angles.
  • the holding portion 24 comprises a holding head 25, which is designed to engage in an engagement device (not shown) on a heat shield brick.
  • the attachment portion 23 has an upper side 28. For fixing the holding element 22 to a support structure (not shown), the attachment portion 23 is widened in sections. This broadening the attachment portion 23 is also referred to as shoe 29.
  • the shoe 29 is adjoined by an elevation 30 arranged on the upper side 28 of the fastening section 23, so that the fastening section is thickened in the region of the elevation 30.
  • the term "side surface of the fastening portion 23" also includes the side surface 32.
  • the fastening portion 23 shown comprises a cooling air passage through the thickened region of the fastening portion 23 runs.
  • the cooling air passage 34 thus corresponds to the elevation 30 formed on the upper side of the fastening portion.
  • the cooling air passage 34 comprises an inlet opening 35 and two outlet openings 37 and 38.
  • the outlet openings 37, 38 are arranged in opposite side surfaces 32, 39 of the fastening section.
  • the illustrated cooling air passage 34 is a cooling air bore, which has an outlet opening 38 arranged in the side area 32 of the elevation 30 which points in the direction of the holding section 24.
  • a cooling air flow which enters the cooling air passage 34 through the inlet opening 35, is divided into two streams by the passage of the T-shaped cooling air passage 34 and exits the cooling air passage 34 through the outlet openings 37 and 38.
  • an outflow direction is imparted to the cooling air, which runs parallel to the upper side of the fastening section 23. An impingement cooling of structures arranged above the holding element 22 (not shown) is thereby avoided.
  • FIG. 3 shows a section of a heat shield 42 according to the invention with a support structure 43 and a support member attached to the support member 22, which accordingly Fig.2 is designed.
  • the holding element 22 rests with its attachment section 23 on the support structure 43 and has a holding section 24 for holding a heat shield block (not shown). In this position is the upper side 28 of the attachment portion 23 faces a cold side of a heat shield block held by the holding portion 24 (not shown).
  • the in Fig.2 described cooling air passage 34 shown in a longitudinal section.
  • the inlet opening 35 of the cooling air passage 34 is in alignment with a cooling air duct 45 arranged in the support structure.
  • the fastening section 23 is arranged on the support structure 43 such that the cooling air passage 34 corresponds to a cooling air duct 45 arranged in the support structure 43.
  • two flow paths 47 and 48 are shown by way of example, along which part of the cooling air flowing out of the cooling air duct 45 passes through the cooling air passage 34.
  • the cooling air is impressed by means of the cooling air passage 34, an outflow direction 50 and 51, which comprises a velocity component parallel to the cold side of a heat shield block held by the holding member and avoids impact cooling of the heat shield brick.
  • FIG. 4 shows an inventive retaining element 54 according to a second embodiment.
  • the holding member 54 is different from that in FIG Fig.2
  • the mounting portion 23 in this case comprises an elongated base plate 57, at one end face of the holding portion 24 connects and at the other end face 58 to the base plate 57 in the direction of heat shield stone (not shown) offset a blocking plate 60 is arranged is.
  • a step-shaped elevation 30 is formed in the upper side of the fastening section 23, and the fastening section 23 is steppedly offset.
  • the cooling air passage 55 is delimited by the underside of the blockage plate 60 and the front side 58 of the base plate 57 running below the blocking plate.
  • the cooling air passage 55 thus comprises an outlet opening 62 arranged in the side faces of the fastening section 23 and encircling the end of the fastening section 23.
  • the cooling air is impressed with an outflow direction 59, 61, 63 when passing through the cooling air passage 55, which runs parallel to the cold side of a heat shield block held by the holding section.
  • FIG. 5 shows a section of a heat shield 64 according to the invention with a support structure 43 and a support member fixed to the support member 54, which accordingly Figure 4 is designed.
  • the mounting portion 23 comprising the base plate 57 and the blocking plate 60 is fixed to the support structure 43 such that a cooling air passage 45 communicates with the cooling air passage 55.
  • Cooling air which flows along the exemplified flow paths 65 and 66 from the cooling air duct 45 into the inlet opening 68 of the cooling air passage 55 and out of the outlet opening 62, by means of the cooling air passage 55 an outflow direction 59, 61, 63 impressed.
  • the outflow direction in the illustrated embodiment is parallel to the cold side of a heat shield block held by the holding section 24 (not shown).
  • the illustrated embodiment is particularly well suited for cooling the groove edges of a mounting groove (not shown) in which the retaining element 54 is secured to the support structure.
  • a direction parallel to the cold side of the heat shield brick is synonymous with a direction parallel to the heat shield brick facing surface of the support structure. Surface irregularities of the support structure are not taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Halteelement zum Halten eines an einer Tragstruktur gehaltenen Hitzeschildsteines und auf ein Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein derartiges Hitzeschild sowie eine von dem Hitzeschild ausgekleidete Brennkammer und eine Gasturbine.
  • In vielen technischen Anwendungen werden Hitzeschilde verwendet, welche Heißgasen von 1000 bis 1600 Grad Celsius widerstehen müssen. Insbesondere Gasturbinen, wie sie in stromerzeugenden Kraftwerken und in Flugzeugtriebwerken Verwendung finden, weisen entsprechend große durch Hitzeschilde abzuschirmende Flächen im Innern der Brennkammern auf. Wegen der thermischen Ausdehnung und wegen großer Abmessungen muss das Hitzeschild aus einer Vielzahl einzelner, im Allgemeinen keramischer Hitzeschildsteine zusammengesetzt werden, die voneinander mit einem ausreichenden Spalt beabstandet an einer Tragstruktur befestigt sind. Dieser Spalt bietet den Hitzeschildelementen ausreichenden Raum für die thermische Ausdehnung. Da jedoch der Spalt auch einen direkten Kontakt der heißen Verbrennungsgase mit der metallischen Tragstruktur und den Halteelementen ermöglicht, wird als eine Gegenmaßnahme durch die Spalte in Richtung der Brennkammer Kühlluft eingedüst.
  • Ein gattungsgemäßes Hitzeschild umfasst somit eine Tragstruktur und eine Anzahl von Hitzeschildsteinen, welche an der Tragstruktur mittels Halteelementen lösbar befestigt sind, wobei jeder Hitzeschildstein eine der Tragstruktur zugewandte Kaltseite und eine der Kaltseite gegenüberliegende, mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite aufweist. Zum Schutz vor Heißgasen ist mindestens eine Kühlluftpassage in der Tragstruktur vorgesehen.
  • Das gattungsgemäße Halteelement weist einen an der Tragstruktur befestigbaren Befestigungsabschnitt und einen Halteabschnitt mit einem Haltekopf auf, der zum Eingriff in eine am Hitzeschildstein vorhandene Eingriffeinrichtung ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt weist bei an der Tragstruktur befestigtem Befestigungsabschnitt und am Hitzeschildstein eingreifendem Halteabschnitt eine Oberseite auf, welche einer Kaltseite des Hitzeschildsteins zugewandt ist.
  • Die EP 1 701 095 A1 offenbart ein eingangs genanntes Hitzeschild einer Brennkammer einer Gasturbine mit einer Tragstruktur und einer Anzahl von lösbar an der Tragstruktur angeordneten Hitzeschildsteinen. Zum Schutz der Brennkammerwand sind die Hitzeschildsteine flächendeckend unter Belassung von Dehnungsspalten an der Tragstruktur angeordnet, wobei jeder Hitzeschildstein eine der Tragstruktur zugewandte Kaltseite und eine der Kaltseite gegenüberliegende, mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite aufweist. Die Hitzeschildsteine sind mit je zwei metallischen Halteelementen federnd an der Tragstruktur befestigt. Hierzu umfasst jedes Halteelement einen Halteabschnitt mit einem Greifabschnitt und einen Befestigungsabschnitt. In jeden Hitzeschildstein sind an zwei gegenüberliegenden Umfangsseiten Haltenuten eingebracht, so dass zum Halten des Hitzeschildsteins die Greifabschnitte der Halteelemente gegenüberliegend in die Haltenuten eingreifen können. Die derart am Hitzeschildstein gegenüberliegend befestigten Halteelemente sind mit ihrem Befestigungsabschnitt in einer unterhalb des Hitzeschildsteins verlaufenden Befestigungs-Nut in der Tragstruktur geführt. Zum Schutz vor Heißgasen sind die Greifabschnitte der metallischen Steinhalter gekühlt. Hierzu sind in die Steinhalter im Bereich des Halteabschnitts und in die Halteriegel der Hitzeschildsteine Öffnungen eingebracht, welche mit einer in der Tragstruktur angeordneten Kühlluftbohrung fluchten, so dass Kühlluft aus der Kühlluftbohrung strömend in direkter Linie auf eine Kaltseite des Greifabschnittes prallt.
  • Trotz dieser Kühlung der Greifabschnitte gemäß dem Stand der Technik kann es bei Beaufschlagung des Hitzeschildes mit Heißgas zu Heißgaseinzug im Bereich der Dehnungsspalten zwischen den Hitzeschildsteinen kommen. Das Heißgas kann sich sodann unterhalb der Hitzeschildsteine ausbreiten und zur Verzunderung der Tragstruktur führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halteelement für einen an einer Tragstruktur gehaltenen Hitzeschildstein, ein Hitzeschild mit einer Tragstruktur und ein Verfahren zur Kühlung der Tragstruktur anzugeben, mit welchem eine Verzunderung der Tragstruktur aufgrund von Heißgaseinzug besonders effektiv vermieden werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkammer und eine Gasturbine anzugeben, mit welcher eine Verzunderung der Tragstruktur eines von der Brennkammer umfassten Hitzeschildes besonders effektiv vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Halteelement gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Halteelementes ermöglicht es Kühlluft im Bereich des Befestigungsabschnittes unterhalb eines Hitzeschildsteins eines Hitzeschildes zuzuführen. Aufgrund dieser im Wesentlichen mittig unter dem Hitzeschildstein einströmenden Kühlluft lässt sich die Tragstruktur effektiv in den Bereichen kühlen, welche der Befestigung der Hitzeschildsteine dienen. Die federnden Halteelemente, welche auch mit Steinhaltern bezeichnet werden, sind im Wesentlichen mittig unterhalb der Hitzeschildsteine befestigt. Mit der Erfindung wird dieser Bereich effektiv gekühlt, wobei eine direkte Anströmung der Hitzeschildsteine mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Steinhalter unterbunden ist. Eine Schädigung der Hitzeschildsteine wird somit sicher vermieden. Die Hitzeschildsteine bestehen im Allgemeinen aus einem keramischen Material und sind im Betrieb auf Ihrer Heißseite direkt mit den Heißgasen in der Brennkammer in Berührung. Eine Prallkühlung der Hitzeschildsteine von der Kaltseite aus könnte zu thermisch induzierten Spannungen im Hitzeschildstein und damit zu erhöhter Rissbildung in diesem führen. Erfindungsgemäß ist die in den Befestigungsabschnitt integrierte Kühlluftpassage bei geeigneter Positionierung des Steinhalters an der Tragstruktur durch mindestens einen Kühlluftkanal in der Tragstruktur speisbar. Dass die Kühlluftpassage mit dem Kühlluftkanal korrespondiert ist derart zu verstehen, dass der Steinhalter an der Tragstruktur derart positionierbar ist, dass aus dem Kühlluftkanal strömende Kühlluft zumindest teilweise in die Eintrittsöffnung der Kühlluftpassage eintritt.
    In dieser Position können die Eintrittsöffnung der Kühlluftpassage und die Austrittsöffnung des Kühlluftkanals beispielsweise miteinander fluchten. Es muss somit keine physikalisch feste Verbindung zwischen Kühlluftkanal in der Tragstruktur und Kühlluftpassage im Steinhalter existieren. Der Steinhalter ist lediglich an einer geeigneten Stelle an der Tragstruktur zu positionieren, wodurch ein einfacher Ein- oder Ausbau der Hitzeschildsteine zu Wartungszwecken ermöglicht ist. Beispielsweise können die Halteelemente in Befestigungs-Nuten geführt sein, wobei die in der Tragstruktur angeordneten Kühlluftkanäle in einem Nutboden der Befestigungs-Nut angeordnet sind. Die Steinhalter können hierbei zu Wartungszwecken über die Kühlluftkanäle hinweg geschoben werden. Die Kühlluftpassage kann beispielsweise in dem dem Halteabschnitt abgewandten Endbereich des Befestigungsabschnitts angeordnet sein.
    Die Strömungsrichtung der Kühlluft beim Verlassen einer Austrittsöffnung der Kühlluftpassage kann durch entsprechende Ausbildung der Kühlluftpassage auf einen zu kühlenden Bereich der Tragstruktur gerichtet werden. Die Richtung des Gesamtimpulses eines aus einer Austrittsöffnung der Kühlluftpassage austretenden Kühlluftstroms ist hierbei nicht auf das Hitzeschild gerichtet. Insofern weist die jeweilige Ausströmrichtung eine Geschwindigkeitskomponente auf, welche parallel zur Kaltseite des Hitzeschildsteines verläuft und eine Prallkühlung des Hitzeschildsteines vermeidet.
  • Erfindungsgemäß korrespondiert die Kühlluftpassage mit einer auf der Oberseite des Befestigungsabschnitts ausgebildeten Erhebung.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, die mindestens eine Auslassöffnung der Kühlluftpassage seitlich in der Erhebung anzuordnen.
  • Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass der Befestigungsabschnitt im Bereich der Erhebung verdickt ist.
  • Da auf diese Weise mehr Material zur Verfügung steht, kann die Kühlluftpassage beispielsweise innerhalb des Befestigungsabschnitts angeordnet werden. Beispielsweise in Form einer im Befestigungsabschnitt angeordneten Kühlluftbohrung, welche mindestens eine in einer Seitenfläche der Erhebung angeordnete Ausgangsöffnung umfasst. Die Kühlluftbohrung kann beispielsweise einen T-förmigen Verlauf aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Befestigungsabschnitt im Bereich der Erhebung stufenförmig versetzt. Entsprechend dieser Ausgestaltung kann die Kühlluftpassage als unterhalb der Stufe angeordnete Nut ausgebildet sein. Die Nut kann zwei gegenüberliegende Seitenflächen aufweisen. Die Nut könnte aber auch nur eine Seitenfläche umfassen. Die Kühlluftpassage umfasst somit zwei Auslassöffnungen, welche in einer Seitenfläche des Befestigungsabschnitts angeordnet sind. Die Kühlluftpassage kann weitere in der Erhebung angeordnete Auslassöffnungen umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Erhebung stufenförmig ausgebildet und umfasst mindestens eine in Richtung Halteabschnitt weisende Seitenfläche. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Ausgangsöffnung der Kühlluftpassage in dieser Seitenfläche angeordnet.
  • Auf diese Weise können Bereiche der Tragstruktur besonders effektiv gekühlt werden, an denen der Befestigungsabschnitt gehalten ist. Hierzu kann durch entsprechende Ausgestaltung der Kühlluftpassage die Strömungsrichtung der aus der Kühlluftpassage austretenden Kühlluft auf die Seitenränder des Befestigungsabschnitts gerichtet sein.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt eine längliche Grundplatte umfasst, an deren einen Stirnseite sich der Halteabschnitt anschließt und an deren anderer Stirnseite zur Grundplatte in Richtung Hitzeschildstein versetzt eine Blockadeplatte angeordnet ist. Somit ist mittels der Blockadeplatte eine stufenförmige Erhebung in der Oberseite des Befestigungsabschnitts ausgebildet. In diesem Fall ist die Kühlluftpassage mindestens von der Unterseite der Blockadeplatte und dem unterhalb der Blockadeplatte verlaufenden Anteil der Stirnseite der Grundplatte begrenzt.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung weist einen besonders einfachen Aufbau auf. Das erfindungsgemäße Halteelement könnte beispielsweise durch Befestigen einer Blockadeplatte auf der Oberfläche eines herkömmlichen Befestigungsabschnitts realisiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Hitzeschild anzugeben, mit welchem eine Verzunderung der Tragstruktur aufgrund von Heißgaseinzug besonders effektiv vermieden werden kann.
  • Hierzu ist mindestens ein von dem Hitzeschild umfasstes Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet. Mindestens ein in der Tragstruktur angeordneter Kühlluftkanal korrespondiert mit dem Halteelement, so dass bei an der Tragstruktur befestigten Hitzeschildsteinen aus dem Kühlluftkanal strömende Kühlluft zumindest teilweise in die Eintrittsöffnung der Kühlluftpassage eintritt.
  • Dass ein in der Tragstruktur angeordneter Kühlluftkanal mit dem Halteelement korrespondiert ist derart zu verstehen, dass das Halteelement mit seinem Befestigungsabschnitt derart an der Tragstruktur positionierbar ist, dass die aus dem Kühlluftkanal ausströmende Kühlluft zumindest teilweise in die Eintrittsöffnung der Kühlluftpassage eintritt.
  • Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Brennkammer und eine eingangs genannte Gasturbine mit mindestens einer Brennkammer anzugeben, mit welcher eine Verzunderung der Tragstruktur aufgrund von Heißgaseinzug besonders effektiv vermieden werden kann.
  • Hierzu ist das Hitzeschild gemäß Anspruch 7 ausgebildet bzw. mindestens eine Brennkammer gemäß Anspruch 8 ausgebildet. Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes anzugeben, mit welchem eine Verzunderung der Tragstruktur aufgrund von Heißgaseinzug besonders effektiv vermieden werden kann.
  • Das bei dem Verfahren verwendete Hitzeschild umfasst eine Anzahl von an der Tragstruktur lösbar befestigbaren Hitzeschildsteinen. Die Hitzeschildsteine sind mittels Halteelementen gemäss Anspruch 1 an der Tragstruktur befestigt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird Kühlluft von der Tragstruktur aus entlang einer durch den Befestigungsabschnitt eines Halteelementes ausgebildeten Kühlluftpassage zu mindestens einer Oberseite und/oder Seitenfläche des Befestigungsabschnitts geleitet. Der Kühlluft wird hierbei mittels der Kühlluftpassage eine Strömungsrichtung aufgeprägt, welche eine Prallkühlung des Hitzeschildsteines vermeidet.
  • Dass der Kühlluft eine Strömungsrichtung aufgeprägt wird, ist derart zu verstehen, dass die Kühlluft aus einer oder mehreren Austrittsöffnungen der Kühlluftpassage austritt. Jeder dieser Kühlluftströme weist beim Austritt einen gegebenenfalls in unterschiedliche Richtungen weisenden Gesamtimpuls auf. Diesen ist allerdings gemeinsam, dass eine Prallkühlung des Hitzeschildes vermieden ist. Ein derartiger Gesamtimpuls weist somit immer eine Geschwindigkeitskomponente parallel zur Kaltseite des Hitzeschildsteines auf und ist nicht direkt auf dieses gerichtet.
  • Vorteilhafterweise ist die Kühlluft bei Austritt aus der Kühlluftpassage auf mindestens einen Bereich der Tragstruktur gerichtet, an welchem ein Befestigungsabschnitt eines Halteelementes befestigt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die entlang der Kühlluftpassage strömende Kühlluft auf einen Nutrand einer Befestigungs-Nut gerichtet ist.
  • Hierzu ist der Verlauf der Kühlluftpassage entsprechend ausgebildet.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figur der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen.
  • Dabei zeigt die
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Gasturbine nach dem Stand der Technik,
    Fig.2
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Halteelementes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig.3
    das in Fig.2 gezeigte Halteelement angeordnet an einer Tragstruktur eines erfindungsgemäßen Hitzeschildes in einer Schnittansicht,
    Fig.4
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Halteelementes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig.5
    das in Fig.4 gezeigte Halteelement angeordnet an einer Tragstruktur eines erfindungsgemäßen Hitzeschildes in einer Schnittansicht.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Gasturbine 1 nach dem Stand der Technik. Die Gasturbine 1 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 2 drehgelagerten Rotor 3 mit einer Welle 4 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 3 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 6, ein Verdichter 8, ein Verbrennungssystem 9 mit einer Anzahl an Brennkammern 10, die jeweils eine Brenneranordnung 11 und ein Gehäuse 12 umfassen, eine Turbine 14 und ein Abgasgehäuse 15. Das Gehäuse 12 ist zum Schutz vor Heißgasen mit einem Hitzeschild (nicht dargestellt) ausgekleidet.
  • Das Verbrennungssystem 9 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal. Dort bilden mehrere hintereinander geschaltete Turbinenstufen die Turbine 14. Jede Turbinenstufe ist aus Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums gesehen folgt im Heißkanal einer aus Leitschaufeln 17 gebildeten Reihe eine aus Laufschaufeln 18 gebildete Reihe. Die Leitschaufeln 17 sind dabei an einem Innengehäuse eines Stators 19 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 18 einer Reihe beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe am Rotor 3 angebracht sind. An dem Rotor 3 angekoppelt ist beispielsweise ein Generator (nicht dargestellt).
  • Während des Betriebes der Gasturbine wird vom Verdichter 8 durch das Ansauggehäuse 6 Luft angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 8 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu dem Verbrennungssystem 9 geführt und dort im Bereich der Brenneranordnung 11 mit einem Brennstoff vermischt. Das Gemisch wird dann mit Hilfe der Brenneranordnung 11 unter Bildung eines Arbeitsgasstromes im Verbrennungssystem 9 verbrannt. Von dort strömt der Arbeitsgasstrom entlang des Heißgaskanals an den Leitschaufeln 17 und den Laufschaufeln 18 vorbei. An den Laufschaufeln 18 entspannt sich der Arbeitsgasstrom impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 18 den Rotor 3 antreiben und dieser den an ihn angekoppelten Generator (nicht dargestellt).
  • Die Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Halteelement 22 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht. Das Ausführungsbeispiel des Halteelements 22 umfasst einen rechteckigen, plattenförmigen Befestigungsabschnitt 23, an dessen einer Stirnseite rechtwinklig sich ein Halteabschnitt 24 anschließt. Der Halteabschnitt 24 umfasst einen Haltekopf 25, der zum Eingriff in eine an einem Hitzeschildstein (nicht dargestellt) vorhandene Eingriffseinrichtung ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt 23 weist eine Oberseite 28 auf. Zum Befestigen des Halteelementes 22 an einer Tragstruktur (nicht dargestellt) ist der Befestigungsabschnitt 23 abschnittsweise verbreitert. Diese Verbreiterung des Befestigungsabschnitts 23 wird auch mit Schuh 29 bezeichnet. An den Schuh 29 schließt sich eine auf der Oberseite 28 des Befestigungsabschnitts 23 angeordnete Erhebung 30 an, so dass der Befestigungsabschnitt im Bereich der Erhebung 30 verdickt ist. Die Erhebung 30 ist stufenförmig ausgebildet, mit einer in Richtung Halteabschnitt 24 weisenden Seitenfläche 32. Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff "Seitenfläche des Befestigungsabschnitts 23" auch die Seitenfläche 32. Der gezeigte Befestigungsabschnitt 23 umfasst eine Kühlluftpassage, die durch den verdickten Bereich des Befestigungsabschnittes 23 verläuft. Die Kühlluftpassage 34 korrespondiert somit mit der auf der Oberseite des Befestigungsabschnitts ausgebildeten Erhebung 30. Die Kühlluftpassage 34 umfasst eine Eintrittsöffnung 35 und zwei Austrittsöffnungen 37 und 38. Die Austrittsöffnungen 37, 38 sind in gegenüberliegenden Seitenflächen 32, 39 des Befestigungsabschnitts angeordnet. Die dargestellte Kühlluftpassage 34 ist eine Kühlluftbohrung, welche eine in der in Richtung Halteabschnitt 24 weisenden Seitenfläche 32 der Erhebung 30 angeordnete Austrittsöffnung 38 aufweist.
    Ein Kühlluftstrom, welcher durch die Eintrittsöffnung 35 in die Kühlluftpassage 34 eintritt, wird durch den Verlauf der T-förmigen Kühlluftpassage 34 in zwei Ströme aufgeteilt und tritt durch die Austrittsöffnungen 37 und 38 aus der Kühlluftpassage 34 aus. Während des Durchströmens der Kühlluftpassage 34 wird der Kühlluft eine Ausströmrichtung aufgeprägt, welche parallel zur Oberseite des Befestigungsabschnitts 23 verläuft. Eine Prallkühlung von oberhalb des Halteelementes 22 angeordneten Strukturen (nicht dargestellt) wird hierdurch vermieden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Hitzeschildes 42 mit einer Tragstruktur 43 und einem an der Tragstruktur befestigten Halteelement 22, welches entsprechend Fig.2 ausgestaltet ist. Das Halteelement 22 liegt mit seinem Befestigungsabschnitt 23 auf der Tragstruktur 43 auf und weist zum Halten eines Hitzeschildsteines (nicht dargestellt) einen Halteabschnitt 24 auf. In dieser Position ist die Oberseite 28 des Befestigungsabschnittes 23 einer Kaltseite eines von dem Halteabschnitt 24 gehaltenen Hitzeschildsteins (nicht dargestellt) zugewandt.
    In der gezeigten Schnittansicht ist die in Fig.2 näher beschriebene Kühlluftpassage 34 in einem Längsschnitt dargestellt. Die Eintrittsöffnung 35 der Kühlluftpassage 34 fluchtet mit einem in der Tragstruktur angeordneten Kühlluftkanal 45. Somit ist der Befestigungsabschnitt 23 derart an der Tragstruktur 43 angeordnet, dass die Kühlluftpassage 34 mit einem in der Tragstruktur 43 angeordneten Kühlluftkanal 45 korrespondiert. In der Figur sind beispielhaft zwei Strömungspfade 47 und 48 eingezeichnet, entlang denen ein Teil der aus dem Kühlluftkanal 45 strömenden Kühlluft die Kühlluftpassage 34 passiert. Der Kühlluft wird mittels der Kühlluftpassage 34 eine Ausströmrichtung 50 und 51 aufgeprägt, welche eine Geschwindigkeitskomponente parallel zur Kaltseite eines von dem Halteelement gehaltenen Hitzeschildsteins umfasst und eine Prallkühlung des Hitzeschildsteines vermeidet.
  • Die Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Halteelement 54 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Halteelement 54 unterscheidet sich von dem in Fig.2 dargestellten Halteelement durch eine andere Ausgestaltung der Kühlluftpassage 55. Der Befestigungsabschnitt 23 umfasst hierbei eine längliche Grundplatte 57, an deren einen Stirnseite sich der Halteabschnitt 24 anschließt und an deren anderer Stirnseite 58 zur Grundplatte 57 in Richtung Hitzeschildstein (nicht dargestellt) versetzt eine Blockadeplatte 60 angeordnet ist. Dadurch ist eine stufenförmige Erhebung 30 in der Oberseite des Befestigungsabschnitts 23 ausgebildet und der Befestigungsabschnitt 23 verläuft stufenförmig versetzt. Die Kühlluftpassage 55 ist durch die Unterseite der Blockadeplatte 60 und die unterhalb der Blockadeplatte verlaufende Stirnseite 58 der Grundplatte 57 begrenzt. Die Kühlluftpassage 55 umfasst somit eine in den Seitenflächen des Befestigungsabschnitts 23 angeordnete und um das Ende des Befestigungsabschnitts 23 umlaufende Austrittsöffnung 62. Der Kühlluft wird beim Passieren der Kühlluftpassage 55 eine Ausströmrichtung 59, 61, 63 aufgeprägt, welche parallel zur Kaltseite eines von dem Halteabschnitt gehaltenen Hitzeschildsteines verläuft.
  • Die Figur 5 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Hitzeschildes 64 mit einer Tragstruktur 43 und einem an der Tragstruktur befestigten Halteelement 54, welches entsprechend Fig.4 ausgestaltet ist. Der die Grundplatte 57 und die Blockadeplatte 60 umfassende Befestigungsabschnitt 23 ist derart an der Tragstruktur 43 befestigt, dass ein Kühlluftkanal 45 mit der Kühlluftpassage 55 korrespondiert. Kühlluft, welche entlang der beispielhaft eingezeichneten Strömungspfade 65 und 66 aus dem Kühlluftkanal 45 in die Eintrittsöffnung 68 der Kühlluftpassage 55 ein- und aus der Austrittsöffnung 62 ausströmt, wird mittels der Kühlluftpassage 55 eine Ausströmrichtung 59, 61, 63 aufgeprägt. Die Ausströmrichtung weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Kaltseite eines von dem Halteabschnitt 24 gehaltenen Hitzeschildsteins (nicht dargestellt). Das dargestellte Ausführungsbeispiel eignet sich besonders gut zur Kühlung der Nut-Ränder einer Befestigungs-Nut (nicht dargstellt), in welcher das Halteelement 54 an der Tragstruktur befestigt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine Richtung parallel zur Kaltseite des Hitzeschildsteines gleichbedeutend mit einer Richtung parallel zur dem Hitzeschildstein zugewandten Oberfläche der Tragstruktur. Oberflächenunebenheiten der Tragstruktur bleiben hierbei unberücksichtigt.

Claims (12)

  1. Halteelement (22, 54) zum Halten eines Hitzeschildsteines einer Gasturbinenbrennkammer an einer Tragstruktur (43) mit einem an der Tragstruktur (43) in einer Befestigungsnut befestigbaren Befestigungsabschnitt (23) und wenigstens einem Halteabschnitt (24) mit einem zum Eingriff in eine Eingriffseinrichtung des Hitzeschildsteines ausgebildeten Haltekopf (25), wobei der Befestigungsabschnitt (23) eine längliche Grundplatte umfasst, an deren einer Stirnseite der Halteabschnitt angeordnet ist und an die sich gegenüberliegend ein vom Halteabschnitt abgewandten Endbereich anschließt und eine Oberseite (28) des Befestigungsabschnitts einer Kaltseite des Hitzeschildsteins zugewandt anordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitts im Endbereich eine Erhebung auf der Oberseite aufweist, wobei im Bereich der Erhebung mindestens eine Kühlluftpassage (34, 55) im Befestigungsabschnitt (23) angeordnet ist, welche eine Eintrittsöffnung (35, 68) und mindestens eine in einer Seitenfläche (32, 39, 58) und/oder auf der Oberseite (28) des Befestigungsabschnitts (23) angeordnete Austrittsöffnung (37, 38, 62) umfasst, so dass der aus der Austrittsöffnung strömenden Kühlluft mittels der Kühlluftpassage (34, 55) jeweils eine Ausströmrichtung (50, 51, 59, 61, 63) aufprägbar ist, welche eine Geschwindigkeitskomponente parallel zur Kaltseite umfasst und eine Prallkühlung des vom Halteabschnitt (24) gehaltenen Hitzeschildsteines vermeidet, und der Befestigungsabschnitt (23) derart an der Tragstruktur (43) anordenbar ist, dass die Eintrittsöffnung der Kühlluftpassage (34, 55) mit einem im Nutboden der Befestigungsnut angeordneten Kühlluftkanal (45) fluchtet.
  2. Halteelement (22) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (23) im Bereich der Erhebung (30) verdickt ist.
  3. Halteelement (54) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (23) im Bereich der Erhebung (30) stufenförmig versetzt verläuft.
  4. Halteelement (22) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftpassage (34) eine im Befestigungsabschnitt (23) angeordnete Kühlluftbohrung ist, welche mindestens eine in einer Seitenfläche (32, 39) der Erhebung (30) angeordnete Austrittsöffnung (38, 37) umfasst.
  5. Halteelement (22, 54) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (30) stufenförmig ausgebildet ist mit mindestens einer in Richtung Halteabschnitt (24) weisenden Seitenfläche (32), wobei mindestens eine Austrittsöffnung (38) in dieser Seitenfläche (32) angeordnet ist.
  6. Halteelement (54) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich als Blockadeplatte stufenförmig versetzt an der Grundplatte angeordnet ist, so dass in der Oberseite (28) des Befestigungsabschnitts (23) eine stufenförmige Erhebung (30) mittels der Blockadeplatte (60) ausgebildet ist, wobei die Kühlluftpassage (55) mindestens von der Unterseite der Blockadeplatte und dem unterhalb der Blockadeplatte verlaufenden Anteil der Stirnseite (58) der Grundplatte (57) begrenzt ist.
  7. Hitzeschild (42, 64) für eine Brennkammer (10) einer Gasturbine (1), mit einer Tragstruktur (43) und einer Anzahl von Hitzeschildsteinen, welche an der Tragstruktur (43) mittels Halteelementen (22, 54) lösbar befestigt sind, wobei jeder Hitzeschildstein eine der Tragstruktur (43) zugewandte Kaltseite und eine der Kaltseite gegenüberliegende, mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite aufweist, und jedes Halteelemente (22, 54) einen Halteabschnitt (24) zur Befestigung an einem Hitzeschildstein und einen an der Tagstruktur (43) in einer Befestigungsnut befestigbaren Befestigungsabschnitt (23) aufweist, wobei zum Schutz vor Heißgasen mindestens ein Kühlluftkanal (45) in der Tragstruktur (43) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteelement (22, 54) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist und mindestens ein in der Tragstruktur (43) angeordneter Kühlluftkanal (45) mit dem Halteelement (22, 54) derart korrespondiert, dass bei an der Tragstruktur (43) befestigten Hitzeschildsteinen aus dem Kühlluftkanal (45) strömende Kühlluft zumindest teilweise in die Eintrittsöffnung (35, 68) der Kühlluftpassage (34, 55) eintritt.
  8. Brennkammer, welche mit einem Hitzeschild ausgekleidet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeschild (42, 64) gemäß Anspruch 7 ausgebildet ist.
  9. Gasturbine (1) mit mindestens einer Brennkammer (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brennkammer (10) nach Anspruch 8 ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur (43) eines Hitzeschildes (42, 64), welches eine Anzahl von an der Tragstruktur lösbar befestigbaren Hitzeschildsteinen umfasst, wobei die Hitzeschildsteine mittels Halteelementen (22, 54) an der Tragstruktur (43) befestigt sind, wobei mindestens ein Halteelement mit einem Befestigungsabschnitt in einer in der Tragstruktur verlaufenden Befestigungsnut geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist und in der Befestigungsnut derart positioniert wird, dass die Eintrittsöffnung einer im Befestigungsabschnitt angeordneten Kühlluftpassage und die Austrittsöffnung eines im Nutboden angeordneten Kühlluftkanals miteinander fluchten, so dass aus der Austrittsöffnung des Kühlluftkanals austretende Kühlluft zumindest teilweise von der Tragstruktur (43) aus entlang der durch den Befestigungsabschnitt (23) des Halteelementes (22, 54) ausgebildeten Kühlluftpassage (34, 55) zu mindestens einer Oberseite (28) und/oder Seitenfläche (38, 39) des Befestigungsabschnitts (23) geleitet wird und der Kühlluft hierbei mittels der Kühlluftpassage (34, 55) eine Strömungsrichtung aufgeprägt wird, welche eine Prallkühlung des Hitzeschildsteines vermeidet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft bei Austritt aus der Kühlluftpassage (34, 55) auf mindestens einen Bereich der Tragstruktur (43) gerichtet ist, an welchem ein Befestigungsabschnitt (23) eines Halteelementes (22, 54) befestigt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Kühlluftpassage (34, 55) strömende Kühlluft auf einen Nutrand einer Befestigungs-Nut gerichtet ist.
EP13762847.5A 2012-09-21 2013-09-17 Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes Not-in-force EP2898269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13762847.5A EP2898269B1 (de) 2012-09-21 2013-09-17 Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185430.1A EP2711633A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes
PCT/EP2013/069271 WO2014044673A2 (de) 2012-09-21 2013-09-17 Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes
EP13762847.5A EP2898269B1 (de) 2012-09-21 2013-09-17 Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898269A2 EP2898269A2 (de) 2015-07-29
EP2898269B1 true EP2898269B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=46963539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185430.1A Withdrawn EP2711633A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes
EP13762847.5A Not-in-force EP2898269B1 (de) 2012-09-21 2013-09-17 Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185430.1A Withdrawn EP2711633A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur eines Hitzeschildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9657948B2 (de)
EP (2) EP2711633A1 (de)
KR (1) KR20150058230A (de)
CN (1) CN104769362B (de)
RU (1) RU2634992C2 (de)
WO (1) WO2014044673A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015023576A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 United Technologies Corporation Protective panel and frame therefor
DE102014206018A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage
DE102015206033A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Steinhalter
CN109724110B (zh) * 2018-12-07 2020-06-30 西安航天动力研究所 一种具有装配补偿功能的助推器安装支撑结构
DE102019200593A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820097A (en) * 1988-03-18 1989-04-11 United Technologies Corporation Fastener with airflow opening
JPH03504999A (ja) * 1988-06-13 1991-10-31 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 高温流体を導く構造物のための熱遮蔽装置
US5431020A (en) * 1990-11-29 1995-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic heat shield on a load-bearing structure
JPH0739859B2 (ja) * 1990-11-29 1995-05-01 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 支持構造のセラミック製熱遮蔽体
DE50111316D1 (de) * 2001-08-28 2006-12-07 Siemens Ag Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer
US6718770B2 (en) 2002-06-04 2004-04-13 General Electric Company Fuel injector laminated fuel strip
US7441382B2 (en) * 2002-10-18 2008-10-28 Certainteed Corporation Clapboard siding installation clip and method of installing clapboard siding
ITMI20031246A1 (it) * 2003-06-19 2004-12-20 Megadar S R L Sistema di copertura in lamiera per tetti e simili
EP1521018A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 ALSTOM Technology Ltd Hochtemperatur-Dichtung
EP1561997A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
ES2378375T3 (es) * 2005-02-07 2012-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Pantalla térmica
EP1715248A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement und Hitzeschildelement für einen Hitzeschild sowie mit einem Hitzeschild versehene Brennkammer
WO2008017550A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Alstom Technology Ltd Brennkammer einer verbrennungsanlage
EP2270395B1 (de) * 2009-06-09 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelementanordnung und Verfahren zur Montage eines Hitzeschildelementes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2711633A1 (de) 2014-03-26
CN104769362B (zh) 2016-10-26
WO2014044673A2 (de) 2014-03-27
KR20150058230A (ko) 2015-05-28
RU2634992C2 (ru) 2017-11-08
EP2898269A2 (de) 2015-07-29
CN104769362A (zh) 2015-07-08
WO2014044673A3 (de) 2014-05-22
US20150247640A1 (en) 2015-09-03
US9657948B2 (en) 2017-05-23
RU2015114793A (ru) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883000B1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer tragstruktur eines hitzeschildes und hitzeschild
EP2898269B1 (de) Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes
EP2992270B1 (de) Hitzeschild
EP3017253B1 (de) Keramisches hitzeschild für eine gasturbinenbrennkammer, brennkammer für eine gasturbine und verfahren
WO2014187659A1 (de) Hitzeschildkachel für einen hitzeschild einer brennkammer
EP2236928A1 (de) Hitzeschildelement eines Hitzeschildes
DE3930324A1 (de) Stromlinienfoermige turbinenschaufel
EP2275743A2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Starterfilm zur Kühlung der Brennkammerwand
EP2823152A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE102004003354A1 (de) Turbinen-Laufschaufel und Gasturbine
EP2883003B1 (de) Hitzeschild mit einer tragstruktur und verfahren zum kühlen der tragstruktur
WO2015022222A1 (de) Hitzeschild mit mindestens einem helmholtzresonator
EP3134680B1 (de) Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer
EP2762782A1 (de) Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines an einer Tragstruktur
DE102013209746B4 (de) Turbinenstufe mit einer Ausblasanordnung und Verfahren zum Ausblasen einer Sperrgasströmung
DE102013219187B3 (de) Demontagewerkzeug für ein Hitzeschildelement
WO2005019731A1 (de) Brennkammer, insbesondere gasturbinenbrennkammer
DE102015206033A1 (de) Steinhalter
EP2995859A1 (de) Hitzeschildelement für einen Hitzeschild einer Brennkammer
EP1422479A1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
WO2014173568A1 (de) Hitzeschildstein für einen hitzeschild einer brennkammer
EP3008293B1 (de) Innengehäusenabe für eine gasturbine
EP1635042A1 (de) Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes
DE102015207760A1 (de) Heißgasführendes Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005589

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 850161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005589

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917