EP2132414B1 - Shiplap-anordnung - Google Patents

Shiplap-anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2132414B1
EP2132414B1 EP08718171.5A EP08718171A EP2132414B1 EP 2132414 B1 EP2132414 B1 EP 2132414B1 EP 08718171 A EP08718171 A EP 08718171A EP 2132414 B1 EP2132414 B1 EP 2132414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass flow
fuel
flow
fuel mass
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08718171.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2132414A1 (de
Inventor
Thomas Heinz-Schwarzmaier
Ulrich Rathmann
Carlos Simon-Delgado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP2132414A1 publication Critical patent/EP2132414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2132414B1 publication Critical patent/EP2132414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/57Leaf seals

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement between blade elements in a blade row in a gas turbine according to the preamble of claim 1.
  • Turbine blades in particular low-pressure turbine blades, usually have radially inside and / or outside at least one shroud element which, when the blade row is mounted, adjoins the respectively adjacent shroud element of the respectively adjacent blade element, forming a substantially radial gap.
  • a turbine blade element may at at least one axial edge, in particular the trailing edge, projecting on a first circumferentially facing side into the shroud element of the adjacent blade element protruding in the circumferential direction projection and on a second circumferentially facing side Having this projection receiving recess.
  • Such a Shiplap comes about by covering a recess on a first circumferentially facing side of an adjacent blade element by a projection on the second circumferentially facing side of a blade element or by the engagement of the projection in the recess.
  • a projection as well as a recess and the stepped overlapping or engagement area resulting during assembly are shown.
  • the known regular Shiplap but can not completely seal the radial gap, which is why a significant amount of cooling air can escape through the stepped overlap region. This loss results in reduced turbine efficiency and performance.
  • each blade element has at least one shroud element, as well as an adjacent to this shroud element and connected thereto, extending substantially in the radial direction with respect to a main axis of the blade row airfoil.
  • the shroud element adjoins with mounted blade row with the two circumferentially facing sides to the respective adjacent shroud element of the respective adjacent blade element, forming a respective substantially radial gap.
  • At least one blade element on a first circumferentially facing side has a circumferentially extending projection projecting into the shroud element of the adjacent blade element and at least one blade element has a recess receiving such a projection on a second side pointing in the circumferential direction.
  • a stepped portion of the radial gap In the region of the projection or the recess there is a stepped portion of the radial gap, wherein the guide of the radial gap in the stepped portion is designed as a labyrinth seal.
  • Out EP 1 221 539 A2 shows a partitioned wall structure in a gas turbine having a plurality of partial wall sections which are connected in the circumferential direction of a rotor of the gas turbine so as to form the wall structure with a substantially circular cross-section.
  • the wall portions are fixed to an outer end or an inner end of a respective blade of the gas turbine or arranged with a predetermined gap between the outer end of the respective blade to form a passage wall for high-temperature gas together with a blade surface of the respective blade, wherein column or Gaps are provided between adjacent connected wall sections.
  • the gas turbine engine shroud features a plurality of shroud segments and sealing fins, wherein the shroud segments are coupled to form a cylindrical shape by inserting one end portion of a sealing fin into a connecting portion of two adjacent shroud segments.
  • the connecting portion has such a shape that the inside end portion of a shroud segment protrudes circumferentially as compared with the outside end portion.
  • a first cladding segment adjacent to a second cladding segment has a connecting portion whose shape is complementary to the shape of the connecting portion of this cladding segment and the adjacent cladding segments are coupled such that there is a specific gap therebetween, with a perforating hole (2) a cooling air amount is provided in the connecting portion of the shroud segment.
  • Out GB 2 166 805 A shows a gas turbine, which has an annular flow path for working gases, a flow path for cooling fluid, which is arranged radially opposite to the flow path of the working gases.
  • a plurality of arcuate seal segments extend circumferentially about the axis, wherein at least a pair of seal segments define a first seal portion and a second seal portion circumferentially spaced from the first seal segment, thereby creating a groove which is variable in light of the operating conditions is designed.
  • the invention is therefore based on the object, an improved Arrangement to provide, which has an improved sealing effect compared to the known from the prior art Shiplaps and thus reduces the leakage flow from the secondary air circuit.
  • the core of the invention thus consists in providing a labyrinth seal between two adjacent shrouds of a blade element.
  • a labyrinth seal is understood to mean either a substantially zig-zag overlay or engagement region of two adjacent shroud elements on turbine blades with more than two directional changes of the radial gap, or a superposition respectively engagement region, which is the synergistic one Effect of tapering and widening of the gap on the vortex formation of the air in the gap, or a superposition respectively engagement area of two adjacent shroud elements on turbine blades, having a design which incorporates a combination of the two principles.
  • Labyrinth seals have hitherto been used only between two relatively movable parts, such as a stator element and a rotor element.
  • the DE 39 40 607 and the US 5,222,742 disclose labyrinth sealing systems between rotating and stationary parts of a gas turbine.
  • a labyrinth system results from the engagement of staggered long teeth in a stator seal member and staggered recesses in the rotor seal member, as well as staggered short teeth of the rotor seal member with staggered recesses of the stator seal member.
  • the geometry and inclination of the teeth is varied, which leads to cracks that increase the kinetic energy of the teeth Throttle by varying flow of gas or steam.
  • the WO 2005/028812 A1 discloses an array of stacked labyrinth seals to reduce the leakage current between fixed and rotating components, namely a segmented inner ring for supporting vanes in a stationary gas turbine.
  • the present invention transfers in a non-obvious way the principle of the stepped labyrinth seal on the problem of sealing a gap between shrouds of adjacent blade elements against leakage current, in particular in connection with a Shiplap.
  • the radial gap in the stepped region has at least one section in which the gap flow direction (S) runs counter to the direction of flow (A), according to the characterizing part of claim 1.
  • a first embodiment of the labyrinth seal is characterized in that an arrangement is provided between blade elements in a row of blades in a gas turbine, wherein each blade element has at least one shroud element, as well as an adjacent to this shroud element and connected thereto, substantially in the radial direction with respect a main axis of the blade row extending airfoil.
  • the shroud element adjoins the respectively adjacent shroud element of the respectively adjacent blade element with the blade row mounted with the two sides pointing in the circumferential direction, forming in each case a substantially radial gap.
  • At least one blade element has, on a first side pointing in the circumferential direction, a circumferential direction projecting into the shroud element of the adjacent blade element extending projection and at least one blade element on a second side facing in the circumferential direction on a such a projection receiving recess.
  • the guide of the radial gap in the stepped portion ie the Shiplap area, designed as a labyrinth seal.
  • the radial gap in the stepped area more than two changes in direction, in particular four, six, or eight changes in direction.
  • a change in direction is essentially a change in the gap current direction by 40 to 130 degrees, preferably by 60 to 110 degrees, particularly preferably substantially 80 to 100 degrees, but essentially understood in particular in the case of angular edge surfaces of the radial gap of about 90 degrees.
  • the gap flow direction is defined as essentially always parallel to the shroud surface extending direction of the air flow in the radial gap, the air coming from the leading edge ago initially flows in the axial direction to the trailing edge, after a change in direction but quite well chamfered or can flow transversely to the direction of flow. In the case of rounded edge surfaces, it may well be preferable to provide direction changes of 40-80 degrees, or of 110-130 degrees.
  • a change in direction has the purpose of diverting the gap flow of the air, which has unintentionally passed from the cooling air area into the radial gap, such that a pressure reduction takes place within the step, an additional flow resistance occurring within the step.
  • eddies form in the cooling air, in particular during the Passage through tapered gap sections. These vortices are deflected at a next change of direction and migrate, since they can not enter the next gap section. Whirls that do not migrate in a direction opposite to the split flow dissolve at least partially when they enter an extended region of the gap.
  • the cooling air itself prevents itself from moving in a uniform flow with high mass flow.
  • less cooling air exits the radial gap at the axial edge.
  • the radial gap in the shiplap region has angular and / or rounded edge surfaces. This means that when the direction changes, the individual sections can become angular or round at a certain angle.
  • the edge surfaces may be concave and / or convex, and / or straight.
  • the radial gap undergoes two equidirectional direction changes successively during its course in the stepped area.
  • the radial gap has a zigzag shape in the stepped overlapping or engagement region.
  • An arrangement with such a zigzag geometry of the radial gap can have at least one section in the stepped area, in which the gap flow direction runs counter to the direction of flow.
  • the radial gap in the stepped area has at least one taper and / or at least one extension.
  • a portion of the radial gap with such an extension may be at least 30% more, preferably at least 50% more than the width of the radial gap, or as the flow area at entering the stepped portion and may even be twice as large as the Flow cross section when entering the stepped area.
  • the width of the radial gap or the flow cross section is 75% -50%, preferably 50% -25% of the gap width when entering the stepped area.
  • an extension and / or a taper may be arranged before and / or after a change of direction.
  • an extension in the gap current direction of the air is arranged in the radial gap after a taper.
  • the range of directional change i. the region where the edge surfaces of the radial gap adjoin one another at a certain angle round or angularly or merge into one another, can be configured as an extension or taper compared to the inlet region of the air in the stepped region.
  • such areas of change of direction have rounded triangular areas (seen from above with respect to the plane of the shroud surface).
  • Another preferred embodiment of the present invention is a blade row of a gas turbine with an arrangement according to one of the previously described embodiments.
  • the radial gap between two adjacent shroud elements on the shroud underside is covered by a sealing sheet.
  • This sealing sheet impedes the entry of air from the cooling air area into the radial gap and thus initially minimizes the amount of air that is to be prevented by the inventive Shiplap arrangement at the exit from the gap, as they prevented by the sealing plate as possible at the entrance to the gap should be.
  • Other gasket variants as an alternative to the gasket sheet are not excluded here.
  • FIG. 1a shows an array of turbine blades as a rolled portion of a blade row in a plan view of the shroud surface 23, wherein three juxtaposed blade elements are shown.
  • a blade element 1 has a shroud element 13, as well as a shroud blade 9 adjacent to and connected to this shroud element 13 and extending essentially in the radial direction with respect to a main axis of the blade row.
  • the main axis of the blade row is that axis about which the shovel row is mounted defined circular cylinder is formed.
  • the main axis of the blade row represents the axis about which the circularly cylindrical blades rotate.
  • the airfoil 9 has an axially front blade leading edge 14 and an axially rear blade trailing edge 15.
  • the blade leading edge 14 is in the direction of flow A of the first axial edge and the leading edge 11 ago flows around first by the air flow of working medium flowing in the working medium range R working fluid.
  • the working medium then flows around the blade 9 and leaves it at the blade trailing edge 15 in the direction of the second axial edge or outflow edge 12.
  • the shroud element 13 adjoins the respective adjacent shroud element 13 of the respectively adjacent blade element 1 with the blade rows mounted with the two sides 4, 5 pointing in the circumferential direction U, forming a substantially radial gap 3 FIG. 1a the vane elements 1 are each shown with only one shroud element 13. However, it is conceivable that the blade elements 1 have both a radially inner and a radially outer shroud element 13.
  • Each blade element 1 has in the circumferential direction U a first, in the mounting direction M facing side 4 and a second, opposite to the mounting direction M facing page 5.
  • the first, pointing in mounting direction M peripheral side 4 of a mounted blade element 1 comes to rest by mounting a next blade element 1 to the second, opposite to the mounting direction M facing peripheral side 5 of the next mounted blade element 1.
  • the first mounted blade element 1, labeled with '1', as well as all the following blade elements 1, have a projection 6 pointing forwardly in the mounting direction M on an axial edge 12 on a first side 4 pointing in the circumferential direction U.
  • the projection 6 extends in the circumferential direction U and into the circumferential direction U Shroud element 13 of the adjacent blade element 1 protrudes.
  • the width B of the projection 6, Measured in the radial direction, a maximum of 40%, preferably not more than 20%, particularly preferably 5-15%, the overall depth T of a blade element 1.
  • the depth T is defined by the axial distance between the leading edge 11 and the trailing edge 12 of the blade element. 1
  • the projection 6 is to be understood as an offset in the circumferential direction U over a part of the axial course of a peripheral side 4 of a blade element 1.
  • the projection 6 defines, with respect to the longitudinal axis L of an airfoil 9 between two adjacent mounted airfoil elements 1, a radial gap 3 stepped in a plane defined by the shroud surface 23 extending in a radial plane E between the adjacent sides 4, 5 of the individual airfoils Blade elements of the axial leading edge 11 of a blade element 1 to the axial trailing edge 12 extends.
  • the juxtaposition of the blade elements 1 results in a stepped overlap or engagement region 2 between the shrouds of adjacent blade elements, whereby the radial gap 3 is sealed against the escape of cooling air. Without such a stepped arrangement 2, the air which has fallen into the radial gap 3 would escape unhindered from the opening 8 at the axial outflow edge 12 and thus be lost to the system.
  • FIG. 1b shows a schematic detail view of a stepped overlap region according to the prior art.
  • the resulting by the superposition of the shrouds of the two adjacent blade elements zigzag shape of the radial gap 3 can be seen.
  • Such an arrangement with two changes in direction deflects the cooling air from the cooling air area into the radial gap 3 and contributes to the reduction of the leakage flow at the trailing edge of the blade elements.
  • the conventional Shiplap according to the illustration therefore has two changes of direction in the region of an angle ⁇ of substantially 90 Degree on, with respect to the course of the radial gap 3.
  • Such a stepped overlap region according to the prior art has a substantially constant gap width in the entire course of the radial gap in the stepped portion.
  • FIG. 2 is the in FIG. 1a designated area 10 between two adjacent blade elements 1 at a first axial edge or leading edge 11 in a section perpendicular to the main axis of the blade row along in FIG. 1a designated line CC shown schematically. Shown is a section of two adjacent shroud elements 13 with their associated blades 9. In the figure, below the shroud elements 13, the cooling air area K is shown, and between the two blades 9, the area R of the working medium, characterized by the flow direction of the working medium A. The entrance of cooling air in the extending between the two cover sheets 13 radial gap 3 and the axial distribution of air in the radial gap 3 is made difficult in this embodiment by a sealing plate 17.
  • the sealing plate 17 for sealing the radial gap 3 is in each gap 24 or step of two adjacent shrouds in the circumferential direction U of the shroud underside, or engages in these steps or recesses 24 and extends in its length along the radial gap 3 parallel to a plane defined by the shroud surface level to the stepped portion 2 at the trailing edge 12 of the shroud element 13.
  • this sealing plate 17 has the function to intercept the radial component of the leakage flow, ie the radial Entry of cooling air from the cooling air area K in the radial gap 3 and thereby to prevent the first step to propagate the gap flow in the axial direction.
  • this sealing sheet 17 does not completely cover the radial gap in the radial direction in the stepped region of the shiplap, which is why relatively much cooling air can still enter the radial gap 3 from the cooling air region K in the shiplap region 20. In the present invention, it is therefore, inter alia, to minimize the escape of the despite the sealing means, such as here the sealing plate 17, in the radial gap 3 advised air from the radial gap 3 addition.
  • FIG. 3 shows various preferred embodiments of designed as labyrinth seals Shiplap arrangements, as a schematic representation of the in FIG. 1a designated section 20.
  • Shiplaps with only a single gradation each Shiplaps with a multi-level labyrinth seal according to the invention shown, for example, with 4 changes in direction, but this does not exclude the presence of other labyrinth stages, ie 2 and more additional direction changes.
  • the labyrinth seal sections of the radial gap 3 which run parallel or bevelled to the flow direction A alternate with those sections which are arranged transversely to the direction of flow A.
  • FIG. 3a shows a zigzag shape of the radial gap 3 in the stepped portion 2.
  • the zigzag shape of the gap 3 is achieved by two clockwise direction changes following two counterclockwise direction changes. This could alternatively be the other way around be the case.
  • the present embodiment has four changes in direction of the radial gap 3, of which the first two direction changes seen from the leading edge 11 to the trailing edge 12 in the counterclockwise direction, and the next two are arranged in a clockwise direction.
  • the air flows in the radial gap first parallel to the flow direction A, whereupon it flows for a portion transverse to the flow direction A, then opposite to the flow direction A, and then again flows transversely thereto, before it allows the geometry of the radial gap 3 again to flow in flow direction A.
  • the gap flow S of the cooling air coming from the leading edge 11 and directed towards the outflow edge 12 occurs essentially parallel to the direction of flow A into the stepped area 2.
  • the cooling air is deflected by about 90 degrees counterclockwise twice to then undergo a clockwise direction change of about 90 degrees twice before that cooling air which, despite the stepped arrangement as a labyrinth seal, does not prevent it from flowing to the trailing edge 12 was exiting at the trailing edge 12 from the radial gap 3.
  • the FIG. 3a illustrated preferred embodiment has straight edge surfaces 21 which are adjacent to each other at certain angles ⁇ .
  • the edge surfaces 21 could also border on each other by concave or convex edge surface shapes, so to speak under "round corners". It is also conceivable that the radial gap 3 in this arrangement could have changes in direction of other angular sizes ⁇ .
  • FIG. 3b illustrated embodiment of a labyrinth seal also shows a in the stepped area 2 exclusively of straight edge surfaces 21 existing radial gap 3.
  • the areas of change in direction are formed in this embodiment, all square.
  • the split flow S of the cooling air occurs after entering the stepped portion 2 parallel to the direction of flow A at the first change in direction, which is approximately 90 degrees counterclockwise, in a tapered gap 18, whereupon the gap current by about 90 degrees in a clockwise direction in a extended area 19 is deflected and then in turn counterclockwise about 90 degrees in a constriction area 18 is deflected to then still a deflection by about 90 degrees in the counterclockwise direction, before the air after two more, substantially 90- directional changes in direction clockwise to the outlet opening 8 at the trailing edge 12 of the blade element 1 passes.
  • Figure 3c is, as already in FIG. 3b , a labyrinth seal shown, in which the radial gap 3 in the transverse to the flow direction A arranged straight edge surfaces 21 is narrower than in the parallel to the flow direction A arranged -Rand vom 21.
  • the stepped portion eight changes in direction, wherein in the Spaltstromcardi S first Two direction changes are arranged in the counterclockwise direction, followed by two clockwise direction changes, then two counterclockwise direction changes and finally two clockwise direction changes.
  • the first turn of the counterclockwise direction is essentially 60-70 degrees.
  • the second direction change in the counterclockwise direction is about 100-110 degrees, as well as the next, arranged in a clockwise direction change of the radial gap 3.
  • the subsequent change in direction clockwise is again about 60-70 degrees, as well as the subsequent change in direction counterclockwise.
  • This is followed by one Direction change counterclockwise by about 100-110 degrees and then two clockwise direction changes, of which the first is also about 100-110 degrees, and the second is about 60-70 degrees.
  • the radial gap 3 has here, as shown, two successive upward (in the direction of flow) and two open at the bottom angular U-shaped sections.
  • the zigzag shape of the labyrinth seals with more than two direction changes, as in FIGS. 3a-c are characterized, inter alia, by the fact that the gap flow S of the cooling air is forced according to the geometry of the labyrinth seal within the radial gap 3 in sections in a direction opposite to the total flow direction A and that the gap current S undergoes strong turbulence in the course of the stepped portion 2 wherein the quotient between the flow area or width of the radial gap in a taper and the flow area in the area following the taper affect the degree of turbulence.
  • edge surfaces 21 can run parallel to the direction of flow A, transversely thereto or obliquely thereto, ie angled relative to the direction of flow.
  • These edge surfaces 21 may be flat respectively straight, or rounded, either convex, ie formed as bulges in the radial gap or concave, ie as spacers from the radial gap 3 in the shroud element 13 into it.
  • the edge surfaces 21 may adjoin one another angularly and / or along rounded edge surfaces 21 at specific angles.
  • 3d figure shows an embodiment of a labyrinth seal, which has only two changes in direction, but in comparison to a simple Shiplap in addition to the two changes in direction of the radial gap 3 each having a region with an extension 19 and a taper 18 in the radial gap 3.
  • Such a sequence of extension 19 in the direction of change of direction, followed by a tapered gap section 18 or vice versa also acts on the gap flow in a rate-throttling manner, which is desirable for the purpose of minimizing the leakage current.
  • the two changes in direction one of which is counterclockwise and the second is clockwise, are both substantially approximately 90 degrees.
  • the region of the first change of direction in the stepped region 2 is represented as a "rounded corner” or rounded expanded triangular region, while the second direction change region is designed as a conventional corner.
  • An extension 19 is defined as a section of the radial gap 3 in the stepped region 2, in which the width of the radial gap 3, ie the flow cross-section, at least 30% more, preferably at least 50% more than the gap width D, or even twice as large is.
  • a taper 18 is defined as a section of the radial gap 3 in the stepped region 2, in which the width of the radial gap 3, or the flow cross-section, is 50%, preferably 25-50% of the gap width D.
  • the ratio between the gap width D and the width of the gap ie the quotient between the width of the gap in the taper 18 and the gap width D at the entrance of the radial gap 3 in the stepped portion 2 substantially between 1: 2 and 1: 4, but possibly up to 1: 8.
  • the labyrinth seal after the in FIG. 3e illustrated embodiment has a majority of rounded edge surfaces 21.
  • air in the gap flow S from the leading edge 11 in the direction of the trailing edge 12th Seen through a conical taper 26 shown in this embodiment flows into the stepped portion 2, it passes into an extended triangular region 25 with rounded edge surfaces 21, at the radial gap 3 bounding edge surfaces 21 of the air flow is significantly deflected and swirled, here by ca 130 degrees in the counterclockwise direction, before being urged by a direction change clockwise by about 50-60 degrees in a direction transverse to the direction of flow A of the blade elements 1 arranged tapered portion 18 of the radial gap 3.
  • the cooling air flow flowing in the radial gap 3 undergoes a deflection of approximately 40-50 degrees in a clockwise direction into a second extension 19, in order then again to undergo a counterclockwise deflection of approximately 50-60 degrees into a rejuvenated gap region 18 before it can escape from the radial gap 3 at about 70-85 degrees clockwise at the trailing edge 12 after another deflection.
  • the edge surfaces 21 bounding the radial gap 3 are angularly adjacent to each other via two changes of direction, while the radial gap 3 in the adjoining area of the stepped area 2 also has rounded adjacencies when the direction changes the edge surfaces 21 has.
  • the radial gap 3 in the in FIG. 3f The labyrinth seal shown has a substantially uniform width D in a first half in relation to the direction of the gap flow S, while the second half has first along a flat surface a narrowed area 18 compared to the first labyrinth step and then an extension 19.
  • gap current S is initially only slightly deflected at an angle ⁇ of about 30 degrees counterclockwise before he for the purpose of vortex formation and speed throttling a significant deflection of substantially 90 degrees in Counterclockwise, then steered clockwise a significant 130-140 degrees in a next section of the radial gap 3, and then again turn about 130-140 degrees, but this time counterclockwise, in a tapered gap region 18, which is substantially transversely to the direction of flow A, is forced to then expand in a conical enlargement 27 by an angle ⁇ of about 50-70 degrees again in a rounded triangular region 25, at the rounded edge surfaces 21 of the air flow to about 50-70 degrees to Outlet at the second axial edge or the trailing edge 12, is guided.
  • FIG. 4 two contour representations of the absolute values of the flow velocities of the cooling air in the radial gap 3 in the stepped area 2 are shown.
  • the figure shows in a 2D CFD representation calculation results of examinations of a first labyrinth seal ( Fig. 4a ) as defined in 3d figure illustrated embodiment, in comparison to a still further improved labyrinth seal ( Fig. 4b ).
  • the marked areas 22, 28 are defined by their flow velocity.
  • the region 22 is defined as a high flow velocity region because the flow velocity is higher than that of the air flow during entry into the stepped region 2.
  • the entrance region into the stepped region 2 belongs to the region as well as the region of exit from the stepped region 2 28, which thus has a lower flow velocity than the region 22 Fig.
  • the regions 28 have a flow velocity that is substantially twice as high as the flow velocity in said regions 28 of FIG Fig. 4b illustrated embodiment.
  • Fig. 4a has only one region 22 with high flow velocity.
  • the arrangement shown has three such regions 22 with high flow velocity, in which the cooling air has a higher flow velocity than the inlet velocity in the radial gap having.
  • the flow velocity achieved in these areas however, in comparison to that in FIG. 4a designated area 22 about half as large flow velocities.
  • Both the lower limit and the upper limit of the flow velocity in the designated area 22 of FIG Fig. 4a is substantially about twice the corresponding lower limit or upper limit of said areas 22 of Fig.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zwischen Schaufelelementen in einer Schaufelreihe in einer Gasturbine gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmliche Abdichtungsmittel zur Abdichtung von Zwischenräumen, wie beispielsweise Gummidichtungen, Polymerdichtungen, Klebemittel, oder ein Eingreifen eines Vorsprungs in eine Nut, wie sie insbesondere bei der Abdichtung zwischen zwei statischen Elementen anzutreffen sind, sind allgemein bekannt. In Gasturbinen werden zur Vermeidung von Hitzeschäden verschiedenste Elemente durch einen Kühlluftstrom gekühlt. Dieser Kühlluftstrom soll möglichst verlustarm erfolgen, um das Kühlpotential zu maximieren. Es sind aus dem Gebiet der vorliegenden Erfindung mehrere Dichtungsarten zur Abdichtung von Zwischenräumen in Gasturbinen bekannt (z.B. GB 2 420 162 , US 5 797 723 ). Solche Dichtungsarten sind jedoch in Gasturbinen zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, wie zum Beispiel zwischen einem Rotor- und einem Statorelement, oder zwischen zwei Teilen, die ein gewisses Spiel haben müssen, schlecht anwendbar.
  • Um eine wirkungsvolle Abdichtung zwischen zwei Schaufelelementen in einer Gasturbine zu erreichen, z.B. um den Verlust von Kühlluft durch einen Leckagestrom zu verhindern, ist eine exakte Anpassung der Schaufelelemente aneinander erforderlich. Will man den aneinanderliegenden Teilen aber ein gewisses "Spiel" ermöglichen, was z.B. zwischen zwei Laufschaufeln in einem Rotor einer Gasturbine wegen der starken Umströmung der Schaufelelemente mit heissem Arbeitsmedium während des Betriebs unabdingbar ist, ist eine exakte, spielfreie Anpassung von zwei benachbarten Deckbändern von Schaufelelementen beinahe unmöglich, da eine derart dichte Bauweise, wie sie zur vollständigen Abdichtung des radialen Spaltes nötig wäre, zu Problemen, z.B. wegen der Wärmeausdehnung, führen kann. Auch die Wirkung von Fliehkräften zwischen den Teilen nach der Montage kann erheblich sein, was zu einem starken Verschleiss herkömmlicher Abdichtungsmittel führen kann (wie z.B. in der DE 199 31 765 A1 geschildert). Aus diesen Gründen werden zwischen Schaufeln in einem Gasturbinenrotor gemäss konventionellem Design sogenannte "Shiplaps" zur Dichtung des Leckagestroms in axialer Richtung angewandt. Shiplaps stellen ein thermisch resistentes Abdichtungmittel dar, da sie im Wesentlichen aus dem Material der Schaufelelemente selbst ausgestaltet sind, einen integralen Bestandteil der Schaufelelemente bilden und somit eine Dichtungswirkung ohne zusätzliches Material, das womöglich wärmeempfindlich ist oder einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizient besitzt, ermöglichen.
  • Turbinenschaufeln, insbesondere Niederdruckturbinenschaufeln, weisen meist radial innen und/oder aussen wenigstens ein Deckbandelement auf, welches bei montierter Schaufelreihe mit den beiden in Umfangsrichtung zeigenden Seiten an das jeweils benachbarte Deckbandelement des jeweils benachbarten Schaufelelementes unter Ausbildung jeweils eines im Wesentlichen radialen Spaltes grenzt. Ein solches Turbinenschaufelelement kann an mindestens einer axialen Kante, insbesondere der Abströmkante, einen auf einer ersten in Umfangsrichtung zeigenden Seite in das Deckbandelement des angrenzenden Schaufelelementes hineinragenden in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung und auf einer zweiten in Umfangsrichtung zeigenden Seite eine diesen Vorsprung aufnehmende Ausnehmung aufweisen.
  • Die sequenzielle Montage solcher Schaufelelemente führt jeweils zwischen zwei Schaufelelementen zu der Bildung von einem sogenannten "Shiplap". Ein solcher Shiplap ist ein in Strömungsrichtung des Arbeitsgases gestufter Überlappungs- bzw. Eingriffsbereich zwischen dem Deckbandelement an einer axialen Kante eines Schaufelelements und dem Deckbandelement an derselben axialen Kante des benachbarten Schaufelelements. Dieser Shiplap dichtet-den radial verlaufenden Spalt zwischen den aneinander liegenden Umfangsseiten von zwei Turbinenschaufeln gegen den Austritt von Kühlluft aus dem sekundären Luftkreislauf, d.h. gegen den Leckagestrom in axialer Richtung ab. Ein solcher Shiplap kommt durch die Abdeckung einer Ausnehmung auf einer ersten in Umfangsrichtung zeigenden Seite eines benachbarten Schaufelelements durch einen Vorsprung auf der zweiten in Umfangsrichtung zeigenden Seite eines Schaufelelements bzw. durch den Eingriff des Vorsprungs in die Ausnehmung zustande. In der US 6 966 750 sind in Figur 13 ein solcher Vorsprung, sowie eine Ausnehmung und der bei der Montage resultierende gestufte Überlagerungs- bzw. Eingriffsbereich dargestellt. Der bekannte reguläre Shiplap vermag aber den radialen Spalt nicht vollständig abzudichten, weshalb durch den gestuften Überlappungsbereich eine signifikante Kühlluftmenge entweichen kann. Dieser Verlust resultiert in einer verminderten Effizienz und Leistung der Turbine.
  • Aus EP 1 408 199 A1 ist eine Anordnung zwischen Schaufelelementen in einer Schaufelreihe in einer Gasturbine bekanntgeworden, wobei jedes Schaufelelement wenigstens ein Deckbandelement aufweist, sowie ein an dieses Deckbandelement angrenzendes und mit diesem verbundenes, im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich einer Hauptachse der Schaufelreihe verlaufendes Schaufelblatt. Das Deckbandelement grenzt bei montierter Schaufelreihe mit den beiden in Umfangsrichtung zeigenden Seiten an das jeweils benachbarte Deckbandelement des jeweils benachbarten Schaufelelementes unter Ausbildung jeweils eines im Wesentlichen radialen Spaltes. Wenigstens ein Schaufelelement auf einer ersten in Umfangsrichtung zeigenden Seite weist einen in das Deckbandelement des angrenzenden Schaufelelementes hineinragenden in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung und wenigstens ein Schaufelelement auf einer zweiten in Umfangsrichtung zeigenden Seite eine einen solchen Vorsprung aufnehmende Ausnehmung auf. Im Bereich des Vorsprungs respektive der Ausnehmung liegt ein gestufter Abschnitt des radialen Spaltes vor, wobei die Führung des radialen Spaltes im gestuften Abschnitt als Labyrinthdichtung ausgestaltet ist.
  • Aus EP 1 221 539 A2 geht eine unterteilte Wandstruktur in einer Gasturbine mit mehreren Teilwandabschnitten hervor die in der Umfangsrichtung eines Rotors der Gasturbine so verbunden sind, dass sie die Wandstruktur mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bilden. Die Wandabschnitte sind an einem äusseren Ende oder einem inneren Ende einer jeweiligen Schaufel der Gasturbine befestigt oder mit einem vorbestimmten Zwischenraum zwischen dem äusseren Ende der jeweiligen Schaufel angeordnet, um eine Durchgangswand für Hochtemperaturgas zusammen mit einer Schaufeloberfläche der jeweiligen Schaufel zu bilden, wobei Spalte bzw. Zwischenräume zwischen benachbarten verbundenen Wandabschnitten vorgesehen sind.
  • Aus US 6 425 738 B1 gehen Triebwerkdüsen einer Gasturbine hervor, welche äussere und innere Bänder umfasst. Jedes der Bänder umfasst in Umfangsrichtung Segmente, welche angrenzend entsprechender Splits (Spalten) angeordnet sind. Die Splits des inneren Bandes sind in Umfangsrichtung von den Splits des äusseren Bandes angeordnet ist. Eine Mehrzahl der Schaufeln ist fest mit den äusseren und inneren Segmenten verbunden, dergestalt, dass sie einen akkordeonartigen Lastweg untereinander definieren.
  • Aus EP 1 033 477 A2 geht Gasturbinen-Mantelring mit einer Vielzahl von Mantelsegmenten und Dichtlamellen hervor, wobei die Mantelsegmente derart gekoppelt sind, dass sie eine zylindrische Form ergeben, indem ein Endabschnitt einer Dichtlamelle in einen Verbindungsabschnitt von zwei benachbarten Mantelsegmenten eingesetzt ist. Der Verbindungsabschnitt eine solche Form weist auf, dass der innenseitige Endabschnitt eines Mantelsegments, verglichen mit dem aussenseitigen Endabschnitt in Umfangsrichtung, vorsteht. Ein erstes Mantelsegment, welches einem zweiten Mantelsegment benachbart ist, weist einen Verbindungsabschnitt auf, dessen Form zu der Form des Verbindungsabschnitts dieses Mantelsegments komplementär ist und die benachbarten Mantelsegmente derart gekoppelt sind, dass ein spezifischer Spalt dazwischen besteht, wobei ein Loch (2) zum Durchlassen einer Kühlluftmenge in dem Verbindungsabschnitt des Mantelsegments vorgesehen ist.
  • Aus GB 2 166 805 A geht eine Gasturbine hervor, welche einen ringförmigen Strömungsweg für Arbeitsgase, einen Strömungspfad für Kühlfluid aufweist, der radial gegenüber dem Strömungsweg der Arbeitsgase angeordnet ist. Eine Vielzahl von bogenförmigen Dichtungssegmenten erstrecken sich in Umfangsrichtung über die Achse, wobei mindestens ein Paar Dichtungssegmente einen ersten Dichtungsabschnitt und einen zweiten Dichtungsabschnitt bilden, der in Umfangsrichtung vom ersten Dichtungssegment beabstandet ist, wobei durch diese Konfiguration eine Nut entsteht, welche im Lichte der Betriebsbedingungen variabel gestaltet wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Verfügung zu stellen, welche gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Shiplaps eine verbesserte Dichtwirkung hat und somit die Leckageströmung aus dem sekundären Luftkreislauf vermindert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass in den Shiplap mindestens eine Labyrinthstufe eingeführt wird. Somit wird eine Anordnung mit einer Labyrinthdichtung zwischen Turbinenschaufeln bzw. Laufschaufeln oder Leitschaufeln in einem Rotor zur Verfügung gestellt, die an der Abströmkante den Austritt der aus dem Kühlluftbereich in den radialen Spalt einer Niederdruckgasturbine eingeflossenen Kühlluft verringert.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, zwischen zwei benachbarten Deckbändern eines Schaufelelements eine Labyrinthdichtung vorzusehen. Im Stand der Technik ist das Prinzip, eine solche Labyrinthdichtung zwischen zwei zueinander im Prinzip statischen Bauteilen einzuführen, nicht bekannt. Unter einer Labyrinthdichtung soll im Zusammenhang mit dieser Erfindung entweder ein im Wesentlichen in Zickzack-Form ausgebildeter Überlagerungs- bzw. Eingriffsbereich von zwei benachbarten Deckbandelementen an Turbinenschaufeln mit mehr als zwei Richtungsänderungen des radialen Spaltes, oder ein Überlagerungs- respektive Eingriffsbereich verstanden werden, der die synergistische Wirkung von Verjüngung und Erweiterung des Spaltes auf die Wirbelbildung der sich im Spalt befindenden Luft ausnützt, oder ein Überlagerungs- respektive Eingriffsbereich von zwei benachbarten Deckbandelementen an Turbinenschaufeln, der eine Bauform aufweist, welche eine Kombination der beiden Prinzipien beinhaltet.
  • Wohl ist das Prinzip der Labyrinthdichtung aus Situationen bekannt, wo Teile dynamisch zueinander beweglich montiert sind. Mehrere Dokumente, wie z.B. die US 5 279 109 und US 5 222 742 , weisen darauf hin, dass insbesondere Labyrinthdichtungen den Leckagestrom von Kühlluft in Gasturbinen reduzieren und somit zur verbesserten Kühlungswirkung beitragen könnten. Zudem sind Ansätze zur Verbesserung des Designs von Labyrinthdichtungen bekannt. So offenbart z.B. die US 5 639 095 mehrere hintereinander geschaltete Labyrinthstufen. Diese verbesserten Labyrinthdichtungen wurden entwickelt, um die Flussablenkung zu optimieren, die Reibung aufgrund der in einfachen Labyrinthdichtungen auftretenden ,Zickzack-Geometrie' zu vermindern und eine maximale Wirbelbewegung sowie die Verbesserung der Dichtungswirkung zu erreichen. Bestimmungsort der Anwendung solcher verbesserter Labyrinthdichtungen ist aber in den genannten Schriften immer der Strömungskanal zwischen Rotor- und Statorelement einer Gasturbine. Alle bevorzugten Ausführungsformen (Fig. 3-18) sind auf spezifische Labyrinthdichtungs-Systeme mit einer den Dichtungsoberflächen zwischen Rotor und Stator entsprechenden Geometrie ausgerichtet, und somit auf Elemente, die relativ zueinander dynamisch im Betrieb beweglich sind. Die vorliegende Erfindung betrifft aber im Gegensatz dazu die Abdichtung zwischen zwei Schaufelelementen, bzw. zwischen zwei benachbarten Elementen, z.B. in einem Rotor, die gegeneinander nicht dynamisch beweglich sind, aber zwischen denen während des Betriebs der Gasturbine ein gewisses "Spiel" erforderlich ist. Diese Lösung ist somit für den Fachmann nicht nahe liegend.
  • Labyrinthdichtungen wurden bisher nur zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, wie z.B. einem Statorelement und einem Rotorelement verwendet. Die DE 39 40 607 und die US 5 222 742 offenbaren Labyrinth-Dichtungssysteme zwischen rotierenden und stationären Teilen einer Gasturbine. In der DE 39 40 607 ergibt sich ein Labyrinthsystem durch das Eingreifen von gestaffelten langen Zähnen in einem Stator-Dichtungselement und gestaffelten Ausnehmungen im Rotor-Dichtungselement, sowie gestaffelten kurzen Zähnen des Rotor-Dichtungselements mit gestaffelten Ausnehmungen des Stator-Dichtungselements. Hier wird die Geometrie und Neigung der Zähne variiert, was zu Spalten führt, welche die kinetische Energie des durchfliessenden Gases oder Dampfs unterschiedlich stark drosseln. Die WO 2005/028812 A1 offenbart eine Anordnung von gestapelten Labyrinthdichtungen zur Verringerung des Leckagestroms zwischen feststehenden und rotierenden Komponenten und zwar einen segmentierten Innenring zum Halten von Leitschaufeln in einer stationären Gasturbine.
  • Die vorliegende Erfindung überträgt in nicht nahe liegender Weise das Prinzip der gestuften Labyrinthdichtung auf die Problematik der Abdichtung eines Spaltes zwischen Deckbändern benachbarter Schaufelelemente gegen Leckagestrom, insbesondere im Zusammenhang mit einem Shiplap.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der radiale Spalt im gestuften Bereich mindestens einen Abschnitt aufweist, in welchem die Spaltstromrichtung (S) entgegen der Anströmrichtung (A) verläuft, gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Eine erste Ausführungsform der Labyrinthdichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung zwischen Schaufelelementen in einer Schaufelreihe in einer Gasturbine zur Verfügung gestellt wird, wobei jedes Schaufelelement wenigstens ein Deckbandelement aufweist, sowie ein an dieses Deckbandelement angrenzendes und mit diesem verbundenes, im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich einer Hauptachse der Schaufelreihe verlaufendes Schaufelblatt. Das Deckbandelement grenzt bei montierter Schaufelreihe mit den beiden in Umfangsrichtung zeigenden Seiten an das jeweils benachbarte Deckbandelement des jeweils benachbarten Schaufelelementes unter Ausbildung jeweils eines im Wesentlichen radialen Spaltes. Dabei weist wenigstens ein Schaufelelement auf einer ersten in Umfangsrichtung zeigenden Seite einen in das Deckbandelement des angrenzenden Schaufelelementes hineinragenden in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung und wenigstens ein Schaufelelement auf einer zweiten in Umfangsrichtung zeigenden Seite eine einen solchen Vorsprung aufnehmende Ausnehmung auf. Im Bereich des Vorsprungs respektive der Ausnehmung liegt ein gestufter Abschnitt des radialen Spaltes vor, wobei die Führung des radialen Spaltes im gestuften Abschnitt, d.h. dem Shiplap-Bereich, als Labyrinthdichtung ausgestaltet ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der radiale Spalt im gestuften Bereich mehr als zwei Richtungsänderungen, insbesondere vier, sechs, oder acht Richtungsänderungen auf. Es sind aber durchaus auch Anordnungen mit einer ungeraden Anzahl von Richtungsänderungen, z.B. 3, 5, 7 oder mehr denkbar.
  • Als Richtungsänderung wird im Wesentlichen eine Änderung der Spaltstromrichtung um 40 bis 130 Grad, bevorzugterweise um 60 bis 110 Grad, insbesondere bevorzugt im Wesentlichen um 80 bis 100 Grad, im Wesentlichen aber insbesondere im Falle eckiger Randflächen des radialen Spaltes von etwa 90 Grad verstanden. Die Spaltstromrichtung ist definiert als im Wesentlichen stets parallel zur Deckbandoberfläche verlaufende Richtung des Luftstroms im radialen Spalt, wobei die Luft von der Anströmkante her kommend vorerst in axialer Richtung zur Abströmkante hin strömt, nach einer Richtungsänderung aber durchaus auch abgeschrägt oder quer zur Anströmrichtung strömen kann. Im Falle abgerundeter Randflächen kann es aber durchaus auch bevorzugt sein, Richtungsänderungen von 40-80 Grad, oder von 110-130 Grad vorzusehen. Eine Richtungsänderung hat erfindungsgemäss den Zweck, den Spaltstrom der Luft, welche unbeabsichtigterweise aus dem Kühlluftbereich in den radialen Spalt gelangt ist, derart umzulenken, dass eine Druckverminderung innerhalb der Stufung stattfindet, wobei ein zusätzlicher Strömungswiderstand innerhalb der Stufung zustande kommt. Durch die Richtungsänderung bilden sich Wirbel in der Kühlluft, insbesondere beim Durchtritt durch verjüngte Spaltabschnitte. Diese Wirbel werden bei einer nächsten Richtungsänderung abgelenkt und wandern ab, da sie nicht in den nächsten Spaltabschnitt eintreten können. Wirbel, welche nicht in eine entgegen dem Spaltstrom gerichtete Richtung abwandern, lösen sich mindestens teilweise wieder auf, wenn sie in einen erweiterten Bereich des Spaltes eintreten. Durch solche Ablenkung des Spaltstroms und die damit verbundene Wirbelbildung durch in verschiedene Richtungen strömende Luft und die Auflösung solcher Wirbel, hindert sich die Kühlluft durch ihre Bewegung selber an einer gleichmässigen Strömung mit hohem Massenfluss. Durch die Verhinderung eines hohen Massenflusses tritt weniger Kühlluft an der axialen Kante aus dem radialen Spalt aus.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der radiale Spalt im Shiplap-Bereich eckige und/oder abgerundete Randflächen auf. Das heisst, dass die einzelnen Abschnitte bei einer Richtungsänderung eckig oder rund unter einem bestimmten Winkel ineinander übergehen können. Die Randflächen können konkav und/oder konvex, und/oder gerade ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfährt der radiale Spalt während seines Verlaufs im gestuften Bereich jeweils zwei gleichsinnige Richtungswechsel nacheinander. Das heisst, es könnten z.B. zwei Richtungswechsel im Gegenuhr-zeigersinn auf zwei Richtungswechsel im Uhrzeigersinn folgen und/oder umgekehrt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der radiale Spalt im gestuften Überlappungs- bzw. Eingriffsbereich eine Zickzack-Form aufweist. Eine Anordnung mit einer solchen Zickzack-Geometrie des radialen Spaltes kann im gestuften Bereich mindestens einen Abschnitt aufweisen, in welchem die Spaltströmrichtung entgegen der Anströmrichtung verläuft.
  • Alternativ zu den obigen Ausführungsformen oder zusätzlich dazu bzw. in Kombination damit, ist es möglich und bevorzugt, dass der radiale Spalt im gestuften Bereich mindestens eine Verjüngung und/oder mindestens eine Erweiterung aufweist. Ein Abschnitt des radialen Spaltes mit einer solchen Erweiterung kann mindestens 30% mehr, bevorzugterweise mindestens 50% mehr betragen als die Breite des radialen Spaltes, bzw. als der Durchflussquerschnitt beim Eintritt in den gestuften Bereich und kann unter Umständen sogar doppelt so gross sein wie der Durchflussquerschnitt beim Eintritt in den gestuften Bereich. Im Abschnitt einer Verjüngung beträgt die Breite des radialen Spaltes, bzw. der Durchflussquerschnitt 75%-50%, bevorzugterweise 50%-25% der Spaltbreite beim Eintritt in den gestuften Bereich.
  • In Richtung von der ersten axialen Kante zur zweiten axialen Kante gesehen, kann eine Erweiterung und/oder eine Verjüngung vor und/oder nach einer Richtungsänderung angeordnet sein. Zur Wirbelbildung ist es optimal, wenn eine Erweiterung in der Spaltstromrichtung der Luft im radialen Spalt nach einer Verjüngung angeordnet ist. Es kann aber auch eine Verjüngung wieder auf eine Erweiterung folgen, um den Verwirbelungseffekt zu erhöhen. Auch der Bereich der Richtungsänderung, d.h. der Bereich, wo die Randflächen des radialen Spaltes unter einem bestimmten Winkel rund oder eckig aneinandergrenzen bzw. ineinander übergehen, kann als Erweiterung oder Verjüngung im Vergleich zum Eintrittsbereich der Luft in den gestuften Bereich ausgestaltet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen solche Bereiche der Richtungsänderung abgerundete Dreiecksbereiche (von oben mit Blick auf die Ebene der Deckbandoberfläche gesehen) auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist eine Schaufelreihe einer Gasturbine mit einer Anordnung nach einer der vorgängig beschriebenen Ausführungsformen. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer solchen Schaufelreihe wird der radiale Spalt zwischen zwei benachbarten Deckbandelementen an der Deckbandunterseite von einem Dichtungsblech abgedeckt. Dieses Dichtungsblech erschwert den Eintritt von Luft aus dem Kühlluftbereich in den radialen Spalt und minimiert somit anfänglich überhaupt die Luftmenge, welche von der erfindungsgemässen Shiplap-Anordnung am Austritt aus dem Spalt gehindert werden soll, da sie vom Dichtungsblech möglichst schon am Eintritt in den Spalt gehindert werden sollte. Andere Dichtungsvarianten als Alternative zum Dichtungsblech sind hier nicht ausgeschlossen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    den Stand der Technik; wobei Fig. 1a eine schematische Darstellung einer Anordnung von Turbinenschaufeln ist und Fig. 1b eine Detailansicht eines Shiplaps zeigt;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines Schnittes entlang der Linie C-C des Ausschnittes 10 des Bereiches zwischen zwei benachbarten Schaufelelementen 1, von der Anströmrichtung A her betrachtet.
    Fig. 3:
    fünf verschiedene Varianten (3a-f) möglicher Geometrien von Labyrinthdichtungen in einer Detailansicht 20 des gestuften Bereichs 2 von Figur 1;
    Fig. 4:
    ein 2D CFD (ebene numerische Strömungssimulation) Berechnungsergebnis als Vergleich zwischen einer einfachen Labyrinthdichtung (Fig. 4a) und einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (Fig. 4b) zur Darstellung der Absolutwerte der Strömungsgeschwindigkeiten.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1a zeigt eine Anordnung von Turbinenschaufeln als abgerollter Abschnitt einer Schaufelreihe in Aufsicht auf die Deckbandoberfläche 23, wobei drei aneinander gereihte Schaufelelemente dargestellt sind. Ein Schaufelelement 1 weist ein Deckbandelement 13 auf, sowie ein an dieses Deckbandelement 13 angrenzendes und mit diesem verbundenes, im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich einer Hauptachse der Schaufelreihe verlaufendes Schaufelblatt 9. Die Hauptachse der Schaufelreihe ist diejenige Achse, um welche der durch eine montierte Schaufelreihe definierte Kreiszylinder gebildet wird. Die Hauptachse der Schaufelreihe stellt beispielsweise im Falle von montierten Laufschaufeln in einem Rotor einer Gasturbine, die Achse dar, um die sich die kreiszylindrisch angeordneten Laufschaufeln drehen.
  • Das Schaufelblatt 9 weist eine axial vordere Schaufelvorderkante 14 und eine axial hintere Schaufelhinterkante 15 auf. Die Schaufelvorderkante 14 wird in Anströmrichtung A von der ersten axialen Kante bzw. der Anströmkante 11 her vom Luftstrom des im Arbeitsmediumsbereich R strömenden Arbeitsmediums zuerst umströmt. Das Arbeitsmedium umströmt dann das Schaufelblatt 9 und verlässt es an der Schaufelhinterkante 15 in Richtung der zweiten axialen Kante, bzw. Abströmkante 12.
  • Das Deckbandelement 13 grenzt bei montierter Schaufelreihe mit den beiden in Umfangsrichtung U zeigenden Seiten 4, 5 an das jeweils benachbarte Deckbandelement 13 des jeweils benachbarten Schaufelelementes 1 unter Ausbildung jeweils eines im Wesentlichen radialen Spaltes 3. In Figur 1a sind die Schaufelelemente 1 mit je nur einem Deckbandelement 13 dargestellt. Es ist aber denkbar, dass die Schaufelelemente 1 sowohl ein radial inneres als auch ein radial äusseres Deckbandelement 13 aufweisen.
  • Jedes Schaufelelement 1 weist in Umfangsrichtung U eine erste, in Montagerichtung M weisende Seite 4 und eine zweite, entgegen der Montagerichtung M weisende Seite 5 auf. Die erste, in Montagerichtung M weisende Umfangsseite 4 eines montierten Schaufelelements 1 kommt durch die Montage eines nächsten Schaufelelementes 1 an die zweite, entgegen der Montagerichtung M weisende Umfangsseite 5 des nächstmontierten Schaufelelementes 1 zu liegen.
  • Das mit, l' bezeichnete erste montierte Schaufelelement 1 sowie alle folgenden Schaufelelemente 1 weist einen, an einer axialen Kante 12 auf einer ersten in Umfangsrichtung U zeigenden Seite 4 in Montagerichtung M nach vorne weisenden Vorsprung 6 auf, der in Umfangsrichtung U verläuft und in das Deckbandelement 13 des angrenzenden Schaufelelementes 1 hineinragt. Ebenso weisen die abgebildeten Schaufelelemente 1 auf einer zweiten in Umfangsrichtung U zeigenden Seite 5 eine korrespondierende, diesen Vorsprung 6 aufnehmende Ausnehmung 7 auf. Die Breite B des Vorsprungs 6, gemessen in radialer Richtung, beträgt maximal 40%, bevorzugterweise maximal 20%, insbesondere bevorzugt 5-15%, der Bautiefe T eines Schaufelelements 1. Die Bautiefe T ist definiert durch den axialen Abstand zwischen der Anströmkante 11 und der Abströmkante 12 des Schaufelelements 1.
  • Der Vorsprung 6 ist als Versatz in Umfangsrichtung U über einen Teil des axialen Verlaufs einer Umfangsseite 4 eines Schaufelelements 1 zu verstehen. Insbesondere definiert der Vorsprung 6 in Bezug auf die Längsachse L eines Schaufelblattes 9 zwischen zwei benachbarten montierten Schaufelelementen 1 einen in einer durch die Deckbandoberfläche 23 definierten Ebene gestuften radialen Spalt 3, der sich in einer radialen Ebene E zwischen den benachbarten Seiten 4, 5 der einzelnen Schaufelelemente von der axialen Anströmkante 11 eines Schaufelelements 1 zur axialen Abströmkante 12 erstreckt. In montiertem Zustand resultiert die Aneinanderlagerung der Schaufelelemente 1 in einem gestuften Überlappungs- bzw. Eingriffsbereich 2 zwischen den Deckbändern benachbarter Schaufelelemente, wodurch der radiale Spalt 3 gegen den Austritt von Kühlluft abgedichtet wird. Ohne eine solche gestufte Anordnung 2 würde die in den radialen Spalt 3 geratene Luft ungehindert aus der Öffnung 8 an der axialen Abströmkante 12 austreten und somit dem System verloren gehen.
  • Figur 1b zeigt eine schematische Detailansicht eines gestuften Überlappungsbereichs nach dem Stand der Technik. Hier ist die durch die Überlagerung der Deckbänder der beiden benachbarten Schaufelelemente resultierende Zickzack-Form des radialen Spalts 3 erkennbar. Eine solche Anordnung mit zwei Richtungsänderungen lenkt die aus dem Kühlluftbereich in den radialen Spalt 3 geratene Kühlluft ab und trägt zur Verminderung des Leckagestroms an der Abströmkante der Schaufelelemente bei. Der darstellungsgemässe konventionelle Shiplap weist also zwei Richtungsänderungen im Bereich eines Winkels α von im Wesentlichen 90 Grad auf, in Bezug auf den Verlauf des radialen Spaltes 3. Ein solcher gestufter Überlappungsbereich nach dem Stand der Technik weist im gesamten Verlauf des radialen Spaltes im gestuften Bereich eine im Wesentlichen konstante Spaltbreite auf.
  • In Figur 2 ist der in Figur 1a bezeichnete Bereich 10 zwischen zwei benachbarten Schaufelelementen 1 an einer ersten axialen Kante bzw. Anströmkante 11 in einem Schnitt senkrecht zur Hauptachse der Schaufelreihe entlang der in Figur 1a bezeichneten Linie C-C schematisch dargestellt. Dargestellt ist ein Ausschnitt von zwei benachbarten Deckbandelementen 13 mit ihren zugehörigen Schaufelblättern 9. In der Figur ist unterhalb der Deckbandelemente 13 der Kühlluftbereich K dargestellt, und zwischen den beiden Schaufelblättern 9 der Bereich R des Arbeitsmediums, gekennzeichnet durch die Strömungsrichtung des Arbeitsmediums A. Der Eintritt von Kühlluft in den zwischen den beiden Deckblättern 13 verlaufenden radialen Spalt 3 und die axiale Verbreitung der Luft im radialen Spalt 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Dichtungsblech 17 erschwert. Das Dichtungsblech 17 zur Abdichtung des radialen Spaltes 3 liegt spaltübergreifend in je einer Vertiefung 24 oder Stufe von zwei benachbarten Deckbändern in Umfangsrichtung U der Deckbandunterseite auf, bzw. greift in diese Stufen bzw. Vertiefungen 24 ein und erstreckt sich in seiner Länge entlang des radialen Spaltes 3 parallel zu einer durch die Deckbandoberfläche definierten Ebene bis zum gestuften Bereich 2 an der Abströmkante 12 des Deckbandelementes 13. Durch die Zentrifugalkraft wird der in die beiden Vertiefungen 24 der benachbarten Deckbandelemente 13 eingreifende Dichtungsblechstreifen 17 in seiner Position gehalten. Während die Shiplap-Anordnung, bzw. der gestufte Bereich 2 die Aufgabe hat, die axiale Komponente der Leckageströmung am Austritt aus dem radialen Spalt 3 an der Abströmkante 12 zu reduzieren, hat dieses Dichtungsblech 17 die Funktion, die radiale Komponente der Leckageströmung abzufangen, d.h. den radialen Eintritt von Kühlluft aus dem Kühlluftbereich K in den radialen Spalt 3 und dadurch auch den ersten Schritt zur Ausbreitung des Spaltstroms in axialer Richtung zu verhindern. Dieses Dichtungsblech 17 bedeckt aber im gestuften Bereich des Shiplaps den radialen Spalt in radialer Richtung nicht mehr vollständig, weshalb im Shiplap-Bereich 20 immer noch relativ viel Kühlluft vom Kühlluftbereich K her in den radialen Spalt 3 eintreten kann. In der vorliegenden Erfindung geht es somit u.a. darum, den Austritt der trotz Dichtungsmittel, wie hier z.B. dem Dichtungsblech 17, in den radialen Spalt 3 geratenen Luft aus dem radialen Spalt 3 hinaus zu minimieren.
  • Figur 3 zeigt verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele von als Labyrinthdichtungen ausgestalteten Shiplap-Anordnungen, als schematische Darstellung des in Figur 1a bezeichneten Ausschnittes 20. Hier sind mit Ausnahme des in Figur 3d dargestellten Shiplaps mit nur einer einfachen Stufung jeweils Shiplaps mit einer mehrstufigen Labyrinthdichtung im Sinne der Erfindung dargestellt, z.B. mit 4 Richtungsänderungen, was aber das Vorhandensein von weiteren Labyrinthstufen, d.h. von 2 und mehr zusätzlichen Richtungsänderungen nicht ausschliessen soll. Im Wesentlichen wechseln sich in allen dargestellten Ausführungsbeispielen der Labyrinthdichtung Abschnitte des radialen Spaltes 3, die parallel oder abgeschrägt zur Strömungsrichtung A verlaufen mit solchen Abschnitten ab, die quer zur Anströmrichtung A angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass im gestuften Bereich des Spaltes 3 nur zur Strömungsrichtung A abgeschrägte oder nur die Kombination von zur Strömungsrichtung A paralleler und solcher Abschnitte senkrecht dazu vorhanden sind.
  • Figur 3a zeigt eine Zickzackform des radialen Spaltes 3 im gestuften Bereich 2. Die Zickzackform des Spaltes 3 wird dadurch erreicht, dass zwei Richtungsänderungen im Uhrzeigersinn auf zwei Richtungsänderungen im Gegenuhrzeigersinn folgen. Dies könnte alternativ dazu aber auch umgekehrt der Fall sein. Der Spaltstrom im Spalt 3 verläuft, von der Anströmkante 11 her gesehen in einem Abschnitt nach den beiden Richtungsänderungen im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Anströmrichtung A. Obwohl hier nur eine solche Phase dargestellt ist, sind bei einer höheren Anzahl von Richtungsänderungen im gestuften Bereich 2 mehrere solche entgegen der Anströmrichtung A verlaufende Abschnitte denkbar. Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist vier Richtungsänderungen des radialen Spaltes 3 auf, wovon die von der Anströmkante 11 zur Abströmkante 12 hin gesehen ersten beiden Richtungsänderungen im Gegenuhrzeigersinn, und die nächsten beiden im Uhrzeigersinn angeordnet sind. Nach diesem Ausführungsbeispiel strömt die Luft im radialen Spalt zuerst parallel zur Strömungsrichtung A, worauf sie für einen Abschnitt quer zur Strömungsrichtung A, anschliessend entgegengesetzt zur Strömungsrichtung A strömt, und dann wieder quer dazu strömt, bevor es ihr die Geometrie des radialen Spaltes 3 wieder erlaubt, in Strömungsrichtung A zu strömen. In Figur 3a tritt also der Spaltstrom S der Kühlluft von der Anströmkante 11 her kommend und zur Abströmkante 12 hin gerichtet im Wesentlichen parallel zur Anströmrichtung A in den gestuften Bereich 2 ein. Anschliessend wird die Kühlluft gemäss der Darstellung zweimal um etwa 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn abgelenkt, um dann zweimal eine Richtungsänderung von ca. 90 Grad im Uhrzeigersinn zu erfahren, bevor jene Kühlluft, welche trotz der gestuften Anordnung als Labyrinthdichtung nicht am Strömen bis zur Abströmkante 12 gehindert wurde, an der Abströmkante 12 aus dem radialen Spalt 3 austritt. Die in Figur 3a dargestellte bevorzugte Ausführungsform weist gerade Randflächen 21 auf, die eckig unter bestimmten Winkeln α aneinandergrenzen. In einer solchen Anordnung könnten die Randflächen 21 aber durchaus auch durch konkave oder konvexe Randflächenformen, sozusagen unter "runden Ecken" aneinander grenzen. Es ist auch denkbar, dass der radiale Spalt 3 in dieser Anordnung Richtungsänderungen anderer Winkelgrössen α aufweisen könnte.
  • Das in Figur 3b dargestellte Ausführungsbeispiel einer Labyrinthdichtung zeigt ebenfalls einen im gestuften Bereich 2 ausschliesslich aus geraden Randflächen 21 bestehenden radialen Spalt 3. Die Bereiche der Richtungsänderungen sind in diesem Ausführungsbeispiel alle eckig ausgebildet. Der Spaltstrom S der Kühlluft tritt nach dem Eintritt in den gestuften Bereich 2 parallel zur Anströmrichtung A bei der ersten Richtungsänderung, welche ca. 90 Grad Gegenuhrzeigersinn beträgt, in einen verjüngten Spaltbereich 18 ein, worauf der Spaltstrom um ca. 90 Grad im Uhrzeigersinn in einen erweiterten Bereich 19 umgelenkt wird und dann wiederum um ca. 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn in einen Verengungsbereich 18 umgelenkt wird, um anschliessend noch eine Ablenkung um ca. 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn zu erfahren, bevor die Luft nach zwei weiteren, im Wesentlichen ca. 90-grädigen Richtungsänderungen im Uhrzeigersinn zur Austrittsöffnung 8 an der Abströmkante 12 des Schaufelelements 1 gelangt.
  • In Figur 3c ist, wie bereits in Figur 3b, eine Labyrinthdichtung dargestellt, in welcher der radiale Spalt 3 in den quer zur Strömungsrichtung A angeordneten geraden Randflächen 21 schmaler ist als in den parallel zur Strömungsrichtung A angeordneten -Randflächen 21. Hier weist der gestufte Bereich acht Richtungsänderungen auf, wobei in der Spaltstromrichtung S zuerst zwei Richtungsänderungen im Gegenuhrzeigersinn angeordnet sind, gefolgt von zwei Richtungsänderungen im Uhrzeigersinn, dann wieder zwei Richtungsänderungen im Gegenuhrzeigersinn und schliesslich zwei Richtungsänderungen im Uhrzeigersinn. Die erste Richtungsänderung im Gegenuhrzeigersinn beträgt im Wesentlichen 60-70 Grad. Die zweite Richtungsänderung im Gegenuhrzeigersinn beträgt ca. 100-110 Grad, wie auch die nächstfolgende, im Uhrzeigersinn angeordnete Richtungsänderung des radialen Spaltes 3. Die darauf folgende Richtungsänderung im Uhrzeigersinn beträgt wiederum ca. 60-70 Grad, wie auch die anschliessende Richtungsänderung im Gegenuhrzeigersinn. Darauf folgen eine Richtungsänderung im Gegenuhrzeigersinn um ca. 100-110 Grad und dann zwei Richtungsänderungen im Uhrzeigersinn, wovon die erste ebenfalls ca. 100-110 Grad beträgt, und die zweite ca. 60-70 Grad beträgt. Der radiale Spalt 3 weist hier darstellungsgemäss zwei aufeinanderfolgende nach oben (in Strömungsrichtung) und zwei nach unten geöffnete eckige U-förmige Abschnitte auf.
  • Die Zickzackform der Labyrinthdichtungen mit mehr als zwei Richtungsänderungen, wie in Figuren 3a-c dargestellt, zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass der Spaltstrom S der Kühlluft entsprechend der Geometrie der Labyrinthdichtung innerhalb des radialen Spaltes 3 abschnittweise auch in eine der Gesamtströmungsrichtung A entgegengesetzte Richtung gezwungen wird und dass der Spaltstrom S im Laufe des gestuften Bereichs 2 starke Verwirbelungen erfährt, wobei der Quotient zwischen dem Durchflussquerschnitt bzw. der Breite des radialen Spaltes in einer Verjüngung und dem Durchflussquerschnitt in dem auf die Verjüngung folgenden Bereich den Grad der Verwirbelung beeinflusst.
  • Allgemein ist zu erwähnen, dass die Randflächen 21, unabhängig davon, wie sie in den Figuren dargestellt sind, parallel zur Anströmrichtung A, quer dazu oder schräg dazu, d.h. abgewinkelt zur Strömungsrichtung verlaufen können. Diese Randflächen 21 können eben respektive gerade, oder abgerundet, entweder konvex, d.h. als Ausbuchtungen in den radialen Spalt hinein oder konkav, d.h. als Verbreiterungen aus dem radialen Spalt 3 in das Deckbandelement 13 hinein ausgebildet sein. Ebenso können die Randflächen 21 bei einem Richtungswechsel des radialen Spaltes 3 unter bestimmten Winkeln eckig und/oder entlang abgerundeter Randflächen 21 aneinandergrenzen.
  • Figur 3d zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Labyrinthdichtung, welche zwar nur zwei Richtungsänderungen aufweist, aber gegenüber einem einfachen Shiplap zusätzlich zu den zwei Richtungsänderungen des radialen Spaltes 3 je einen Bereich mit einer Erweiterung 19 und einer Verjüngung 18 im radialen Spalt 3 aufweist. Eine solche Abfolge einer Erweiterung 19 im Bereich der Richtungsänderung, gefolgt von einem verjüngten Spaltabschnitt 18 oder umgekehrt wirkt auf den Spaltstrom ebenfalls geschwindigkeitsdrosselnd, was ja zum Zweck der Minimierung des Leckagestroms wünschenswert ist. Die beiden Richtungsänderungen, wovon eine im Gegenuhrzeigersinn und die zweite im Uhrzeigersinn ausgebildet ist, betragen beide im Wesentlichen ca. 90 Grad. Der Bereich der ersten Richtungsänderung im gestuften Bereich 2 ist darstellungsgemäss als "abgerundete Ecke", bzw. abgerundeter erweiteter Dreiecksbereich ausgebildet, während der zweite Richtungsänderungsbereich als eine herkömmliche Ecke ausgestaltet ist. Eine Erweiterung 19 sei definiert als Abschnitt des radialen Spaltes 3 im gestuften Bereich 2, in dem die Breite des radialen Spaltes 3, d.h. des Durchflussquerschnittes, mindestens 30% mehr, bevorzugterweise mindestens 50% mehr beträgt als die Spaltbreite D, oder sogar doppelt so gross ist. Eine Verjüngung 18 sei als Abschnitt des radialen Spaltes 3 im gestuften Bereich 2 definiert, in dem die Breite des radialen Spaltes 3, respektive der Durchflussquerschnitt, 50%, bevorzugterweise 25-50% der Spaltbreite D beträgt. Das heisst, dass das Verhältnis zwischen der Spaltbreite D und der Breite des Spaltes, d.h. dem Quotient zwischen der Breite des Spaltes in der Verjüngung 18 und der Spaltbreite D beim Eintritt des radialen Spaltes 3 in den gestuften Bereich 2 im Wesentlichen zwischen 1:2 und 1:4, möglicherweise aber auch bis zu 1:8 beträgt.
  • Die Labyrinthdichtung nach dem in Figur 3e dargestellten Ausführungsbeispiel weist mehrheitlich abgerundete Randflächen 21 auf. Nachdem Luft im Spaltstrom S von der Anströmkante 11 aus in Richtung der Abströmkante 12 gesehen über eine in gemäss diesem Ausführungsbeispiel dargestellte konische Verjüngung 26 in den gestuften Bereich 2 einströmt, gelangt sie in einen erweiterten Dreiecksbereich 25 mit abgerundeten Randflächen 21, an dessen den radialen Spalt 3 begrenzenden Randflächen 21 der Luftstrom erheblich abgelenkt und verwirbelt wird, hier um ca. 130 Grad im Gegenuhrzeigersinn, bevor er mit einer Richtungsänderung im Uhrzeigersinn um ca. 50-60 Grad in einen quer zur Anströmrichtung A der Schaufelelemente 1 angeordneten verjüngten Abschnitt 18 des radialen Spaltes 3 gedrängt wird. Anschliessend erfährt der im radialen Spalt 3 strömende Kühlluftstrom eine Ablenkung von ca. 40-50 Grad im Uhrzeigersinn in eine zweite Erweiterung 19 hinein, um dann wieder eine Ablenkung im Gegenuhrzeigersinn um ca. 50-60 Grad in einen wiederum verjüngten Spaltbereich 18 hinein zu erfahren, bevor er nach einer weiteren Umlenkung um ca. 70-85 Grad im Uhrzeigersinn an der Abströmkante 12 aus dem radialen Spalt 3 austreten kann.
  • In der Labyrinthdichtung nach dem Ausführungsbeispiel von Figur 3f grenzen in dem vom Spaltstrom S der Kühlluft nach dem Eintritt in den gestuften Bereich 2 die den radialen Spalt 3 begrenzenden Randflächen 21 zunächst über zwei Richtungsänderungen eckig aneinander, während der radiale Spalt 3 im daran anschliessenden Bereich des gestuften Bereichs 2 bei einem Richtungswechsel auch abgerundete Aneinandergrenzungen der Randflächen 21 aufweist. Der radiale Spalt 3 in der in Figur 3f dargestellten Labyrinthdichtung weist in einer bezüglich der Richtung des Spaltstroms S ersten Hälfte eine im Wesentlichen einheitliche Breite D auf, während die zweite Hälfte zuerst entlang einer ebenen Fläche einen im Vergleich zur ersten Labyrinthstufe verengten Bereich 18 und anschliessend eine Erweiterung 19 aufweist. Der in den gestuften Bereich 2 gemäss dieses Ausführungsbeispiels eintretende Spaltstrom S wird zunächst nur gering, in einem Winkel α von ca. 30 Grad im Gegenuhrzeigersinn abgelenkt, bevor er zwecks Wirbelbildung und Geschwindigkeitsdrosselung eine erhebliche Umlenkung von im Wesentlichen 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn erfährt, um dann um erhebliche 130-140 Grad im Uhrzeigersinn in einen nächsten Abschnitt des radialen Spalts 3 gelenkt wird, und dann um wiederum ca. 130-140 Grad, diesmal aber im Gegenuhrzeigersinn, in einen verjüngten Spaltbereich 18, der im Wesentlichen quer zur Anströmrichtung A verläuft, gezwängt wird , um dann in einer konischen Erweiterung 27 um einen Winkel α von ca. 50-70 Grad wieder in einen abgerundeten Dreiecksbereich 25 hinein auszudehnen, an dessen abgerundeten Randflächen 21 der Luftstrom um ca. 50-70 Grad zum Austritt an der zweiten axialen Kante bzw. der Abströmkante 12, geführt wird.
  • In Figur 4 sind zwei Konturdarstellungen der Absolutwerte der Strömungsgeschwindigkeiten der Kühlluft im radialen Spalt 3 im gestuften Bereich 2 dargestellt. Die Figur zeigt in einer 2D CFD Darstellung Berechnungsergebnisse von Untersuchungen einer ersten Labyrinthdichtung (Fig. 4a) im Sinne des in Figur 3d dargestellten Ausführungsbeispiels, im Vergleich zu einer noch weiter verbesserten Labyrinthdichtung (Fig. 4b). Die markierten Bereiche 22, 28 sind durch ihre Strömungsgeschwindigkeit definiert. Der Bereich 22 ist als Bereich mit hoher Strömungsgeschwindigkeit definiert, da die Strömungsgeschwindigkeit höher ist als die des Luftstroms während des Eintritts in den gestuften Bereich 2. Der Eintrittsbereich in den gestuften Bereich 2 gehört wie auch der Bereich des Austritts aus dem gestuften Bereich 2 zum Bereich 28, der somit eine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit aufweist, als der Bereich 22. In Fig. 4a weisen die Bereiche 28 eine Strömungsgeschwindigkeit auf, die im Wesentlichen etwa doppelt so hoch ist wie die Strömungsgeschwindigkeit in den genannten Bereichen 28 des in Fig. 4b dargestellten Ausführungsbeispiels. Fig. 4a weist nur einen Bereich 22 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit auf. Die in Fig. 4b dargestellte Anordnung hingegen weist aufgrund ihrer zusätzlichen Stufung drei solche Bereiche 22 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit auf, in denen die Kühlluft eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als die Eingangsgeschwindigkeit im radialen Spalt aufweist. Die in diesen Bereichen erreichte Strömungsgeschwindigkeit weist aber im Vergleich zu dem in Figur 4a bezeichneten Bereich 22 etwa halb so grosse Strömungsgeschwindigkeiten auf. Sowohl die Untergrenze als auch die Obergrenze der Strömungsgeschwindigkeit im bezeichneten Bereich 22 von Fig. 4a beträgt im Wesentlichen etwa das Doppelte der entsprechenden Untergrenze bzw. Obergrenze der besagten Bereiche 22 von Fig. 4b. Solche Bereiche 22 sind bevorzugt, da durch eine herabgesetzte Strömungsgeschwindigkeit der Massenfluss verringert wird. Der Eingangsdruck p1 der Kühlluft im radialen Spalt 3 von der Anströmkante 11 her in den gestuften Bereich 2 kommend ist bei der Shiplap-Anordnung nach Fig. 4a höher als der Druck p2 beim Austritt aus dem gestuften Bereich 2. Bei im Wesentlichen gleichen Bedingungen wird aber in dem in Figur 4b dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel mit sechs Richtungsänderungen im radialen Spalt 3 in einem Winkel α von je im Wesentlichen ca. 90 Grad der Massenfluss im Wesentlichen halbiert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schaufelelement
    2
    Shiplap, gestufter Bereich
    3
    radialer Spalt
    4
    erste Umfangsseite
    5
    zweite Umfangsseite
    6
    Vorsprung
    7
    Ausnehmung
    8
    Oeffnung
    9
    Schaufelblatt
    10
    Ausschnitt des Bereichs zwischen zwei Schaufelelementen an der Anströmkante
    11
    erste axiale Kante, Anströmkante
    12
    zweite axiale Kante, Abströmkante
    13
    Deckbandelement
    14
    Schaufelvorderkante
    15
    Schaufelhinterkante
    17
    Dichtungsblech
    18
    Verjüngung
    19
    Erweiterung
    20
    Detail-Ausschnitt entlang Schnitt C-C
    21
    Randfläche von 3
    22
    Bereich von 3 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 2
    23
    Oberfläche von 13
    24
    Vertiefung
    25
    abgerundeter Dreiecksbereich
    26
    konische Verjüngung
    27
    konische Erweiterung
    28
    Bereich von 3 mit geringer Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 2
    α
    Winkel der Richtungsänderung
    A
    Anströmrichtung (Strömungsrichtung des Arbeitsmediums)
    B
    Breite von 6
    C-C
    Schnittlinie
    D
    Spaltbreite, Durchflussquerschnitt
    E
    radiale Ebene
    K
    Kühlluftbereich
    L
    Längsachse von 9
    M
    Montagereihenfolge bzw. Montagerichtung
    p1
    Eingangsdruck des Kühlluftstroms
    p2
    Ausgangsdruck des Kühlluftstroms
    R
    Arbeitsmediumsbereich
    S
    Spaltstromrichtung
    T
    Bautiefe
    U
    Umfangsrichtung

Claims (15)

  1. Anordnung zwischen Schaufelelementen (1) in einer Schaufelreihe in einer Gasturbine,
    wobei jedes Schaufelelement (1) wenigstens ein Deckbandelement (13) aufweist, sowie ein an dieses Deckbandelement (13) angrenzendes und mit diesem verbundenes, im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich einer Hauptachse der Schaufelreihe verlaufendes Schaufelblatt (9),
    wobei das Deckbandelement (13) bei montierter Schaufelreihe mit den beiden in Umfangsrichtung (U) zeigenden Seiten (4, 5) an das jeweils benachbarte Deckbandelement (13) des jeweils benachbarten Schaufelelementes unter Ausbildung jeweils eines im Wesentlichen radialen Spaltes (3) grenzt,
    und wobei wenigstens ein Schaufelelement (1) auf einer ersten in Umfangsrichtung (U) zeigenden Seite (4) einen in das Deckbandelement (13) des angrenzenden Schaufelelementes (1) hineinragenden in Umfangsrichtung (U) verlaufenden Vorsprung (6) und wenigstens ein Schaufelelement (1) auf einer zweiten in Umfangsrichtung (U) zeigenden Seite (5) eine einen solchen Vorsprung (6) aufnehmende Ausnehmung (7) aufweist,
    wobei im Bereich des Vorsprungs (6) respektive der Ausnehmung (7) ein gestufter Abschnitt (2) des radialen Spaltes vorliegt,
    wobei die Führung des radialen Spaltes (3) im gestuften Abschnitt (2) als Labyrinthdichtung ausgestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) im gestuften Bereich (2) mindestens einen Abschnitt aufweist, in welchem die Spaltstromrichtung (S) entgegen der Anströmrichtung (A) verläuft.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) im gestuften Bereich (2) mehr als zwei Richtungsänderungen aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) im gestuften Bereich (2) vier, sechs oder acht Richtungsänderungen aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) im gestuften Bereich (2) Richtungsänderungen in einem Winkel (α) im Bereich von 40 bis 130 Grad, insbesondere im Bereich von 60 bis 110 Grad, im Wesentlichen im Bereich von 80-100 Grad aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) eckige und/oder abgerundete Randflächen (21) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) konkave und/oder konvexe, und/oder gerade Randflächen (21) aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) während seines Verlaufs im gestuften Bereich (2) jeweils zwei gleichsinnige Richtungsänderungen nacheinander erfährt.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) im gestuften Bereich (2) mindestens eine Verjüngung (18) und/oder mindestens eine Erweiterung (19) aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite oder der Durchflussquerschnitt des radialen Spaltes (3) im Abschnitt einer Erweiterung (19) mindestens 30% mehr, bevorzugterweise mindestens 50% mehr beträgt als die Breite (D) respektive der Durchschnittsquerschnitt des radialen Spaltes (3) beim Eintritt in den gestuften Bereich (2), oder sogar doppelt so gross ist, und dass im Abschnitt einer Verjüngung (18) die Breite respektive der Durchflussquerschnitt des radialen Spaltes (3) 75%-50%, bevorzugterweise 50%-25% der Spaltbreite (D) respektive des Durchschnittsquerschnitts beim Eintritt in den gestuften Bereich (2) beträgt.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im gestuften Bereich (2) des radialen Spaltes (3) in Richtung von der ersten axialen Kante (11) zur zweiten axialen Kante (12) eine Erweiterung (19) und/oder eine Verjüngung (18) vor und/oder nach einer Richtungsänderung angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im gestuften Bereich (2) des radialen Spaltes (3) in Richtung von der ersten axialen Kante (11) zur zweiten axialen Kante (12) eine Erweiterung (19) nach einer Verjüngung (18) angeordnet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gestuften Bereich (2) des radialen Spaltes (3) der Bereich der Richtungsänderung als Erweiterung (19) oder Verjüngung (18) ausgestaltet ist.
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gestuften Bereich (2) des radialen Spaltes (3) der Bereich der Richtungsänderung abgerundete Dreiecksbereiche (25) aufweist.
  14. Schaufelreihe einer Gasturbine mit einer Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Schaufelreihe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt (3) zwischen zwei benachbarten Deckbandelementen (13) an der Deckbandunterseite von einem Dichtungsblech (17) abgedeckt wird.
EP08718171.5A 2007-04-05 2008-03-25 Shiplap-anordnung Active EP2132414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5722007 2007-04-05
PCT/EP2008/053482 WO2008122507A1 (de) 2007-04-05 2008-03-25 Shiplap-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2132414A1 EP2132414A1 (de) 2009-12-16
EP2132414B1 true EP2132414B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=38474112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08718171.5A Active EP2132414B1 (de) 2007-04-05 2008-03-25 Shiplap-anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8303257B2 (de)
EP (1) EP2132414B1 (de)
ES (1) ES2548441T3 (de)
WO (1) WO2008122507A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063594A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtanordnung und Turbomaschine mit einer derartigen Dichtanordnung
US8600707B1 (en) * 2011-03-24 2013-12-03 Florida Turbine Technologies, Inc. Process for analyzing a labyrinth seal for flutter
US20130256996A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 General Electric Company Shiplap plate seal
US20130315708A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Jacob Romeo Rendon Nozzle with Extended Tab
DE102013220467A1 (de) * 2013-10-10 2015-05-07 MTU Aero Engines AG Rotor mit einem Rotorgrundkörper und einer Mehrzahl daran angebrachter Laufschaufeln
US10107127B2 (en) * 2014-07-31 2018-10-23 United Technologies Corporation Gas turbine engine with axial compressor having improved air sealing
US9937575B2 (en) * 2015-02-05 2018-04-10 United Technologies Corporation Brazed joints and methods of forming brazed joints
DE102015203872A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Stator einer Turbine einer Gasturbine mit verbesserter Kühlluftführung
US10443736B2 (en) * 2015-10-01 2019-10-15 United Technologies Corporation Expansion seal
US20180230839A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-16 General Electric Company Turbine engine shroud assembly
EP3498980B1 (de) * 2017-12-15 2021-02-17 Ansaldo Energia Switzerland AG Stufenfalzdichtungsanordnung
CN114320488A (zh) * 2021-10-20 2022-04-12 中国航发四川燃气涡轮研究院 航空发动机涡轮导向器叶片缘板的封严结构
CN117027966B (zh) * 2023-08-09 2024-04-05 秦皇岛华宇通电力科技有限公司 用于减少轴端汽封漏气量的u型齿扰流汽封装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279802A (en) * 1964-03-10 1966-10-18 Douglas Aircraft Co Inc Control surface shaft seal
FR2552159B1 (fr) * 1983-09-21 1987-07-10 Snecma Dispositif de liaison et d'etancheite de secteurs d'aubes de stator de turbine
US4650394A (en) * 1984-11-13 1987-03-17 United Technologies Corporation Coolable seal assembly for a gas turbine engine
US5639095A (en) * 1988-01-04 1997-06-17 Twentieth Technology Low-leakage and low-instability labyrinth seal
US5029876A (en) * 1988-12-14 1991-07-09 General Electric Company Labyrinth seal system
GB2251040B (en) * 1990-12-22 1994-06-22 Rolls Royce Plc Seal arrangement
GB2259328B (en) * 1991-09-03 1995-07-19 Gen Electric Gas turbine engine variable bleed pivotal flow splitter
US5257908A (en) * 1991-11-15 1993-11-02 Ortolano Ralph J Turbine lashing structure
SE507745C2 (sv) * 1996-11-05 1998-07-06 Alfa Laval Ab Tätningsanordning
US5797723A (en) * 1996-11-13 1998-08-25 General Electric Company Turbine flowpath seal
JP3999395B2 (ja) * 1999-03-03 2007-10-31 三菱重工業株式会社 ガスタービン分割環
US6425738B1 (en) * 2000-05-11 2002-07-30 General Electric Company Accordion nozzle
JP2002201913A (ja) * 2001-01-09 2002-07-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの分割壁およびシュラウド
JP4508482B2 (ja) * 2001-07-11 2010-07-21 三菱重工業株式会社 ガスタービン静翼
SE524351C2 (sv) * 2002-07-02 2004-07-27 Skf Ab Tätningsarrangemang
US6910854B2 (en) * 2002-10-08 2005-06-28 United Technologies Corporation Leak resistant vane cluster

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122507A1 (de) 2008-10-16
US20100119371A1 (en) 2010-05-13
EP2132414A1 (de) 2009-12-16
US8303257B2 (en) 2012-11-06
ES2548441T3 (es) 2015-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132414B1 (de) Shiplap-anordnung
EP0916812B1 (de) Endstufe für axialdurchströmte Turbine
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP1632662B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP1595058B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für die schaufelsegmente von gasturbinen
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
EP0528138B1 (de) Deckblatt für axialdurchströmte Turbine
EP1766192B1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE3940607A1 (de) Labyrinth-dichtungssystem
CH704935B1 (de) Stator-Rotor-Anordnung, Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Struktur aus umgekehrten Turbulatoren
EP2299124A1 (de) Verdichterlaufschaufel für einen Axialverdichter
DE102007027427A1 (de) Schaufeldeckband mit Überstand
DE102009044585A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme bezüglich der Umfangsausrichtung von Turbinenschaufelblättern in Bezug auf Brennkammerrohre und den Kühlluftstrom durch den Turbinenheissgasströmungsweg
DE102004024683A1 (de) Dichtungssystem für horizontale Verbindungsstellen von Zwischenböden von Dampfturbinen
DE102014100087A1 (de) Innenaufbau einer Turbinenlaufschaufel
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE3503421C2 (de) Axialverdichter für eine Turbomaschine
EP2921714A1 (de) Schaufelreihengruppe
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP2538024A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine
CH708768A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
EP0992656B1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
EP2846000B1 (de) Turbinenleitrad einer Gasturbine
EP3078804A1 (de) Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548441

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151016

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013105

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013105

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013105

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013105

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16