EP2983244A1 - Kontaktierungsvorrichtung - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2983244A1
EP2983244A1 EP15180178.4A EP15180178A EP2983244A1 EP 2983244 A1 EP2983244 A1 EP 2983244A1 EP 15180178 A EP15180178 A EP 15180178A EP 2983244 A1 EP2983244 A1 EP 2983244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacting device
contact
wall
electrical
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15180178.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Grotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Forschner GmbH
Original Assignee
Eugen Forschner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Forschner GmbH filed Critical Eugen Forschner GmbH
Publication of EP2983244A1 publication Critical patent/EP2983244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/22Connectors or connections adapted for particular applications for transformers or coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Definitions

  • the invention relates to a contacting device for producing an electrical contact between at least one electrical conductor and an electrical component according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic contacting device is from the EP 2 082 472 B1 known. There, a contacting of several coils of an electric motor by connecting elements and with these integrally formed contact elements is described. Press-fit pins provide a connection to a connection arrangement designed as a printed circuit board.
  • the object of the invention is to provide a contacting device which is easier to manufacture and assemble and ensures permanent contact.
  • connection is made by means of a contact plate, which in turn is mounted in a wall of the component, can be dispensed with conventional connectors completely.
  • the electrical conductors or cables can be connected directly to the component by means of the contact board. This connection is very safe, allows high currents and requires only a minimal amount of space.
  • the component is designed as a coil housing of an electrical coil and the contact plate is mounted in an opening of the wall.
  • the contact plate is provided with a welding hook, with which the ends of the electrical conductors of the electrical component, in particular the coil, can be permanently connected in a simple manner.
  • connection of the electrical conductors with the press-in contacts is particularly preferably via crimp connections, via welding sleeves or solder joints.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 exemplified in cross-section component 10 is formed by a housing of a coil. Between two lateral walls 12, a space 11 is formed for a winding, not shown, of the coil.
  • a projection 14 is arranged or formed on the outside.
  • the projection 14 may be formed integrally with the wall 12 or separately formed and positively connected, for example by clips with this.
  • the projection 14 has two parallel, perpendicular to the wall 12 extending walls 15. In one of these walls 15, an opening 16 is formed, opposite thereto in the other wall 15, a groove 18.
  • the opening 16 and the groove 18 serve to receive and fix a contact board 20 at a defined distance from the wall 12.
  • the projection 14 with his Walls 15 is preferably total, but at least in the region of the opening 16 and the groove 18 made of an electrically non-conductive material, in particular of plastic.
  • the contact board 20 is formed of an electrically conductive material, such as a metal sheet. It has a straight web 22, which is positively inserted into the opening 16 and dips with a pointed cutting edge 28 at one end into the groove 18 and digs into it. At the other, free end of the web 22 merges into an angled portion on which a welding hook 26 is formed.
  • the welding hook 26 is flexible and serves to receive and permanently attach an end of a wire forming the unillustrated winding of the coil.
  • the contact board in the area lying between the walls 15 preferably two wedge-shaped tapered inclined surfaces 25 on both sides, which are limited to the side of the welding hook 26 out of two locking lugs 27.
  • the contact plate is pressed under a pressure force in the opening 16.
  • the latching lugs 27 then lie down after being pressed in against the inside of the wall 16 having the opening 16, so that the contact plate is permanently held in the walls 15 of the projection 14 in a form-fitting manner.
  • the contact plate 20 has in the area mounted between the walls 15 a press-in hole 24 which serves for the positive reception of a hook-shaped press-in contact 30, which is pressed with its tapered tip 31 by applying a compressive force in the press-fit.
  • the press-in contact 30 has at the other end a connection 32 to at least one electrical conductor 40, 42.
  • This compound may be formed as a solder joint, but is particularly preferably formed as a crimp connection 34 and in this case especially as a B-crimp connection, as in Fig. 2 is shown.
  • connection between the press-fit contact 30 and the at least one electrical conductor 40, 42 can also be made by means of a wound on a square or round extension 29 on the press-fit 30 wire 36, as in Fig. 7 is shown.
  • the wire winding 36 can additionally by means of a welding sleeve 38, as in Fig. 6 shown, or by means of a solder cap 39, as in Fig. 8 represented, be secured to the extension 29 electrically conductive.
  • connection types are also suitable for the connection of at least one electrical conductor to the welding hook 26.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung (20) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen wenigstens einem elektrischen Leiter (40; 42) und einem elektrischen Bauteil (10). Eine erfindungsgemäße einfach aufgebaute und zu montierende Kontaktierungsvorrichtung (20) zeichnet sich dadurch aus, dass das elektrische Bauteil (10) und der elektrische Leiter (40, 42) über eine Kontaktplatine (20) miteinander verbunden sind, die an einer Wand (12) des Bauteils (10) gelagert ist und wenigstens ein Einpressloch (24) zur Aufnahme eines Einpresskontakts (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen wenigstens einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung ist aus der EP 2 082 472 B1 bekannt. Dort wird eine Kontaktierung mehrerer Spulen eines Elektromotors durch Verbindungselemente und mit diesen einstückig ausgebildete Kontaktelemente beschrieben. Einpressstifte sorgen für eine Verbindung zu einer als Platine ausgebildeten Verbindungsanordnung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktierungsvorrichtung zu schaffen, die einfacher herstellbar und montierbar ist und einen dauerhaften Kontakt gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den darauf bezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass die Verbindung mittels einer Kontaktplatine hergestellt wird, die ihrerseits in einer Wand des Bauteils gelagert ist, kann auf konventionelle Steckverbindungen gänzlich verzichtet werden. Die elektrischen Leiter bzw. Kabel können mittels der Kontaktplatine direkt an das Bauteil angebunden werden. Diese Verbindung ist sehr sicher, lässt hohe Ströme zu und benötigt nur einen minimalen Bauraum.
  • Vorteilhaft ist das Bauteil als Spulengehäuse einer elektrischen Spule ausgebildet und die Kontaktplatine in einem Durchbruch von dessen Wand gelagert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Durchbruch an einem Vorsprung der Wand des Spulengehäuses ausgebildet und dadurch für die Lagerung der Kontaktplatine und das Einpressen des Einpresskontakts besonders leicht zugänglich
  • Besonders vorteilhaft ist die Kontaktplatine mit einem Schweißhaken versehen, mit denen die Enden der elektrischen Leiter des elektrischen Bauteils, insbesondere der Spule, in einfacher Weise dauerhaft verbunden werden können.
  • Die Verbindung der elektrischen Leiter mit den Einpresskontakten erfolgt besonders bevorzugt über Crimp-Verbindungen, über Schweißhülsen oder über Lötverbindungen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Kontaktierungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematische Schnitt durch ein Gehäuse einer Spule mit einer an einer Außenwand des Gehäuses angeordneten, einen Schweißhaken und einen Einpresskontakt umfassenden Kontaktierungsvorrichtung;
    Fig. 2
    einen schematische Schnitt durch ein Gehäuse einer Spule mit einer an einer Außenwand des Gehäuses angeordneten Kontaktierungsvorrichtung, deren Einpresskontakt rückseitig zwei Crimp-Verbindungen aufweist;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Kontaktierungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine vergrößerte teilweise Darstellung des Teils der Kontaktierungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer anderen Perspektive;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Teils der Kontaktierungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer anderen Perspektive;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung mit einer elektrischen Anbindung über eine Drahtwicklung und eine Schweißhülse;
    Fig. 7
    die Kontaktierungsvorrichtung gemäß Fig. 7 in einer Abwandlung ohne Schweißhülse und
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung einer Kontaktierungsvorrichtung mit einer elektrischen Anbindung über eine Drahtwicklung und eine Lötkappe.
  • Ein in Fig. 1 beispielhaft im Querschnitt dargestelltes Bauteil 10 wird von einem Gehäuse einer Spule gebildet. Zwischen zwei seitlichen Wänden 12 ist ein Raum 11 für eine nicht dargestellte Wicklung der Spule gebildet.
  • An einer Wand 12 ist auf der Außenseite ein Vorsprung 14 angeordnet oder ausgebildet. Der Vorsprung 14 kann einstückig mit der Wand 12 ausgebildet oder separat ausgebildet und formschlüssig, beispielsweise durch Clipsen mit dieser verbunden sein. Der Vorsprung 14 weist zwei parallele, sich senkrecht zur Wand 12 erstreckende Wände 15 auf. In einer dieser Wände 15 ist ein Durchbruch 16 ausgebildet, dazu gegenüberliegend in der anderen Wand 15 eine Nut 18. Der Durchbruch 16 und die Nut 18 dienen zur Aufnahme und Fixierung einer Kontaktplatine 20 in einem definierten Abstand zur Wand 12. Der Vorsprung 14 mit seinen Wänden 15 besteht bevorzugt insgesamt, zumindest jedoch im Bereich des Durchbruchs 16 und der Nut 18 aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere aus Kunststoff.
  • Die Kontaktplatine 20 ist aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise einem Blech, gebildet. Sie weist einen geraden Steg 22 auf, der formschlüssig in den Durchbruch 16 eingesteckt ist und mit einer zugespitzten Schneide 28 an einem Ende in die Nut 18 eintaucht und sich in diese eingräbt. Am anderen, freien Ende geht der Steg 22 in einen abgewinkelten Teil über, an dem ein Schweißhaken 26 ausgebildet ist. Der Schweißhaken 26 ist biegsam und dient zur Aufnahme und dauerhaften Befestigung eines Endes eines Drahtes, der die nicht dargestellte Wicklung der Spule bildet.
  • Wie besonders in Fig. 5 gezeigt, weist die Kontaktplatine im zwischen den Wänden 15 liegenden Bereich bevorzugt zwei keilförmig zulaufende Schrägflächen 25 zu beiden Seiten auf, die zur Seite des Schweißhakens 26 hin von zwei Rastnasen 27 begrenzt werden. Mittels der Schrägflächen 25 wird die Kontaktplatine unter einer Druckkraft in den Durchbruch 16 eingepresst. Die Rastnasen 27 legen sich anschließend nach erfolgtem Einpressen an die Innenseite der den Durchbruch 16 aufweisenden Wand 15 an, so dass die Kontaktplatine dauerhaft formschlüssig in den Wänden 15 des Vorsprungs 14 gehalten wird.
  • Die Kontaktplatine 20 weist im zwischen den Wänden 15 gelagerten Bereich ein Einpressloch 24 auf, das zur formschlüssigen Aufnahme eines hakenförmigen Einpresskontakts 30 dient, der mit seiner konisch zulaufenden Spitze 31 unter Aufwendung einer Druckkraft in das Einpressloch gedrückt wird. Der Einpresskontakt 30 weist am anderen Ende eine Verbindung 32 zu wenigstens einem elektrischen Leiter 40, 42 auf. Diese Verbindung kann als Lötverbindung ausgebildet sein, ist aber besonders bevorzugt als Crimp-Verbindung 34 und hierbei besonders als B-Crimp-Verbindung ausgebildet, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Verbindung zwischen Einpresskontakt 30 und dem wenigstens einen elektrischen Leiter 40, 42 kann auch mittels einer auf einen eckigen oder runden Fortsatz 29 am Einpresskontakt 30 gewickelte Drahtwicklung 36 hergestellt werden, so wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Die Drahtwicklung 36 kann dabei zusätzlich mittels einer Schweißhülse 38, wie in Fig. 6 gezeigt, oder mittels einer Lötkappe 39, wie in Fig. 8 dargestellt, am Fortsatz 29 elektrisch leitend gesichert sein.
  • Die in den Fign. 6 bis 8 dargestellten Verbindungsarten sind ebenso für die Anbindung wenigstens eines elektrischen Leiters am Schweißhaken 26 geeignet. Bezugszeichenliste
    10 Bauteil (Spulengehäuse) 29 Fortsatz
    11 Raum (für Wicklung) 30 Einpresskontakt
    12 Wand (von 10) 31 Spitze (an 30)
    14 Vorsprung (an 12) 32 Verbindung
    15 Wand (von 14) 34 Crimp-Verbindung
    16 Durchbruch (in 14) 36 Drahtwicklung
    18 Nut (an 14) 38 Schweißhülse
    20 Kontaktplatine 39 Lötkappe
    22 Steg (von 20) 40 Leiter (Kabel)
    24 Einpressloch (an 20) 42 Leiter (Kabel)
    25 Schrägfläche
    26 Schweißhaken (von 20)
    27 Rastnase
    28 Schneide (an 22)

Claims (10)

  1. Kontaktierungsvorrichtung (20) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen wenigstens einem elektrischen Leiter (40; 42) und einem elektrischen Bauteil (10), dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (10) und der elektrische Leiter (40, 42) über eine Kontaktplatine (20) miteinander verbunden sind, die an einer Wand (12) des Bauteils (10) gelagert ist und wenigstens ein Einpressloch (24) zur Aufnahme eines Einpresskontakts (30) aufweist.
  2. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Spulengehäuse (10) einer elektrischen Spule ausgebildet ist und die Kontaktplatine in einem Durchbruch (16) von dessen Wand (12) gelagert ist.
  3. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (16) an einem Vorsprung (16) der Wand (12) des Spulengehäuses (10) ausgebildet ist.
  4. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) einstückig mit der Wand (12) ausgebildet ist.
  5. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) als separates Bauteil ausgebildet und formschlüssig mit der Wand (12) verbunden ist.
  6. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatine (20) formschlüssig in wenigstens einer Wand (15) des Vorsprungs (16) gehalten ist.
  7. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatine (20) mit einem Schweißhaken (26) oder einem Fortsatz (29) zur Herstellung einer elektrische Kontaktierung versehen ist.
  8. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Leiter (40, 42) mit dem Einpresskontakt (30) oder mit der Kontaktplatine (20) über eine Crimp-Verbindung (34) verbunden ist.
  9. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Leiter (40, 42) mit dem Einpresskontakt (30) oder mit der Kontaktplatine (20) über eine Drahtwicklung (36) verbunden ist.
  10. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtwicklung (36) mittels einer Schweißhülse (38) oder einer Lötkappe (39) fixiert ist.
EP15180178.4A 2014-08-07 2015-08-07 Kontaktierungsvorrichtung Withdrawn EP2983244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111313.6A DE102014111313A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Kontaktierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2983244A1 true EP2983244A1 (de) 2016-02-10

Family

ID=53783628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180178.4A Withdrawn EP2983244A1 (de) 2014-08-07 2015-08-07 Kontaktierungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2983244A1 (de)
DE (1) DE102014111313A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264816A (en) * 1991-01-09 1993-11-23 Furnas Electric Company Electrical winding termination structure
US20080083553A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Markus Gaertner Current conductor
DE102007057501A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
DE102007061910A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Zf Electronics Gmbh Steckverbindung
EP2082472B1 (de) 2006-10-14 2012-10-10 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Elektromotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264816A (en) * 1991-01-09 1993-11-23 Furnas Electric Company Electrical winding termination structure
US20080083553A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Markus Gaertner Current conductor
EP2082472B1 (de) 2006-10-14 2012-10-10 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Elektromotor
DE102007057501A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
DE102007061910A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Zf Electronics Gmbh Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111313A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112716A2 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1758206A2 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
EP3114734B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
EP0852826B1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialverbinders an einer leiterplatte in sm-technik
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE102016106835B3 (de) Busbar mit einer Mehrzahl von Filmkondensatoren
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE102009039087A1 (de) Verbindungsanordnung für elektrische Baugruppen
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2983244A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP2309605B1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014112658B4 (de) Stecker für eine Steckverbindung für Datenleitungen
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
EP3192155A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
DE202009017572U1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
DE202016101387U1 (de) Federkraftanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160809

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180309