EP2982418B1 - Brandschutzvorhang - Google Patents

Brandschutzvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP2982418B1
EP2982418B1 EP15180224.6A EP15180224A EP2982418B1 EP 2982418 B1 EP2982418 B1 EP 2982418B1 EP 15180224 A EP15180224 A EP 15180224A EP 2982418 B1 EP2982418 B1 EP 2982418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
fire protection
textile
smoke
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15180224.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982418A1 (de
Inventor
Robert Knein-Linz
Andreas Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoebich Brandschutz GmbH
Original Assignee
Stoebich Brandschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53794090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2982418(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stoebich Brandschutz GmbH filed Critical Stoebich Brandschutz GmbH
Priority to PL15180224T priority Critical patent/PL2982418T3/pl
Publication of EP2982418A1 publication Critical patent/EP2982418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982418B1 publication Critical patent/EP2982418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent

Definitions

  • the invention relates to a fire protection element with a flexible carrier and with cooling material, which is applied to the carrier and reacts above an activation temperature while absorbing heat.
  • Such fire protection elements are used for example in fire or smoke curtains and serve to prevent the spread of fire or smoke. Fire protection elements should withstand high heat for as long as possible and still be as light and thin as possible.
  • the fire barrier which can be used to encase pipelines or cables and for safety curtains.
  • the fire barrier comprises a carrier, for example made of glass fibers, which is impregnated with heat-responsive material.
  • the fire barrier is unsuitable for frequent winding and unwinding.
  • a fire curtain which has two layers of fire protection fabric sewn together to form a gap.
  • fire-retardant material is present.
  • the disadvantage of such a fire curtain is that it is constructed comparatively thick.
  • a fire curtain the intumescent material has, is from the GB 2 377 379 A known. Such a curtain reaches in case of fire on the side facing away from the fire comparatively high temperatures, which may be undesirable.
  • a fabric, especially for fire protection suits, is from the DE 10 2008 045 588 A1 known.
  • the fabric has a carrier made of a polymer, is applied to the flame-retardant material.
  • the EP 2 520 337 B1 describes a generic fire or smoke protection curtain in which the cooling material isanigerakelt.
  • the problem with this is that the curtain can not be widened and unwound several times, because the cooling material easily flakes off.
  • the invention has for its object to reduce disadvantages in the prior art.
  • the invention solves the problem by a fire or smoke protection curtain according to claim 1.
  • the organic binder is connected to the cooling material, that the fire protection element is flexible.
  • the invention is based on the finding that a pure insulation is not sufficient to achieve a long fire protection time of a fire or smoke protection curtain containing a fire protection element. Previous attempts, one To equip fire protection element with a solid cooling material, were unsuccessful, since the resulting material is either inflexible or can emit flammable gases.
  • Another advantage is the comparatively simple production of the fire protection element.
  • the organic binder and the cooling material can be mixed into a paste, which is automatically applied to the carrier. It is therefore possible to produce the fire protection element in a continuous process. If, for example, a fire protection element of a predetermined size is required for the production of a fire or smoke protection device, this fire protection element can be produced from the prefabricated web simply by cutting off. The cutting of rod-like cooling material and the fastening thereof omitted.
  • a fire or smoke protection curtain is understood in particular to mean a device which is designed to prevent or durably inhibit the spread of fires and / or smoke, or to prevent the smoke produced by a fire from spreading.
  • the fire or smoke protection device is designed to withstand a fire for at least 30 minutes, in particular at least 60 minutes, preferably for at least 90 minutes. This test is carried out in particular according to DIN EN 13501-2 and 3.
  • a fire or smoke protection device therefore differs fundamentally from devices that are only suitable for closing openings.
  • the activation temperature is understood in particular to be the smallest temperature for which, after one hour at this temperature, more than 90% by mass of the cooling material has reacted with heat absorption. It is advantageous if the cooling material above the activation temperature, for example, by the release of water of crystallization and / or by the elimination of water reacts. Water has a high heat of vaporization, so that a lot of heat is absorbed during evaporation.
  • the activation temperature is preferably at least 90 ° C, especially at least 240 ° C. Preferably, the activation temperature is 300 ° C.
  • the cooling material is understood in particular to mean a material which releases water and / or carbon dioxide above the activation temperature by means of an endothermic reaction.
  • the cooling material may be a pure substance or a mixture.
  • the cooling material is at least partially containing water of crystallization.
  • the cooling material may include metal hydrate and / or carbonate and / or a hydroxide compound, especially aluminum trihydrate.
  • the flexible carrier is understood to mean a bendable object. Especially the carrier is designed so that it undergoes no significant plastic deformation during winding with a radius of curvature of at least 10 cm.
  • the flexible carrier preferably comprises a fire protection textile.
  • the flexible carrier comprises a metal foil and / or a metal knit, fabric or fabric.
  • a fire protection textile is understood to be a heat-resistant, incombustible, flexible fabric, knitted fabric, knit fabric, scrim or nonwoven fabric.
  • the fire protection textile may also comprise two or more structures, that is, for example, have both a fabric and a nonwoven.
  • the fire protection textile is designed so that it withstands temperature loads for a sufficient time to withstand the passage of flames and / or smoke, in particular for at least 30 minutes according to DIN EN 13501-2 and 3 and / or DIN EN 12101-1.
  • An advantage of the use of fire protection textiles is the low production costs.
  • the fire protection textile wires from a stable up to a temperature of at least 900 ° C material, in particular steel wires. Particularly suitable stainless steel has been found.
  • the support it is possible, but not necessary, for the support to be made of an elastic material.
  • the carrier is flexible, but not elastic.
  • the fire protection element can also be used with advantages if the carrier is both flexible and elastic.
  • a flexible elastic carrier leads to a good drapability of the fire protection element, so that it can be arranged, for example wrinkle-free along curved surfaces.
  • the carrier is limp.
  • the extensibility of the fire protection element is so small that a Force of 100N with a fire protection element of one meter width and three meters high leads to a relative elongation of less than five millimeters.
  • the carrier is designed so that a thousand times winding on a winding shaft with a diameter of 10 cm results in that solve at most five percent of the cooling material from the carrier.
  • the fire protection element comprises two, three, four or more flexible supports which may be independent or connected to each other.
  • the activation temperature is understood in particular to be the smallest temperature for which, after one hour at this temperature, more than 90% by mass of the cooling material has reacted with heat absorption. It is advantageous if the cooling material above the activation temperature, for example, by the release of water of crystallization and / or by the elimination of water reacts. Water has a high heat of vaporization, so that a lot of heat is absorbed during evaporation.
  • the binder is understood to mean a substance that combines with the carrier and the cooling material so that it forms a flexible layer on the carrier.
  • An organic binder is understood in particular to mean a binder which consists of at least one organic substance, an organic substance being a carbon compound or an organosilicon compound. In a preferred embodiment, the organic binder is a carbon compound. Whenever a binder is referred to below, it means both pure substances and mixtures.
  • the binder is a polymer. It is favorable If the binder contains a polyacrylate, in particular the binder is based on percentage by mass at least predominantly of polyacrylate. For example, the binder contains at least predominantly polyvinyl acetate. It is favorable if the binder contains ethylvinyl acetate. For example, the binder contains at least 15% by weight of vinyl acetate.
  • the cooling material is understood in particular to mean a material which releases water and / or carbon dioxide above the activation temperature by means of an endothermic reaction.
  • the cooling material may be a pure substance or a mixture.
  • the cooling material is at least partially containing water of crystallization.
  • the cooling material may include metal hydrate and / or carbonate and / or a hydroxide compound.
  • the binder has a binder decomposition temperature which differs from the activation temperature by at most 100 Kelvin, preferably at most 50 Kelvin, in particular at most 25 Kelvin.
  • the binder decomposition temperature is understood to mean the lowest temperature for which, after one hour at this temperature, a mass loss of at least 15 percent by mass has occurred.
  • the binder decomposition temperature is sufficiently close to the activation temperature, the binder will degrade on the surface of the layer of cooling material when the cooling material reacts endothermically, releasing water vapor, for example.
  • the water vapor mixes with the decomposition gases.
  • the ignition temperature of this mixture is significantly higher than the ignition temperature of the decomposition gases alone. The mixture can therefore leave the fire protection element without igniting the decomposition gases.
  • the earlier onset decomposition of the binder therefore leads contrary to the intuition to a lower risk of fire and thus a lower fire load of the organic binder.
  • the binder decomposition temperature is greater than the activation temperature. It comes only to the decomposition of the binder when the cooling effect of the cooling material is already largely exhausted. It should be noted that the cooling material and the binder are applied in the form of a flexible layer on the flexible support, which layer preferably has a thickness of at least 0.2 mm, in particular at least 1 mm.
  • the layer of the cooling material facing the heat source When exposed to heat from the outside, the layer of the cooling material facing the heat source initially reacts to absorb heat. If the cooling material has lost its cooling effect, the temperature in the layer rises and the binder decomposes. So it forms a temperature gradient in the Layer of cooling material, which ensures that their mechanical stability is maintained and at the same time resulting decomposition gases are mixed with non-combustible gases, which arise during the endothermic reaction of the cooling medium.
  • the binder forms a matrix for the cooling material.
  • the cooling material may be, for example, granules of brittle material. In this case, the individual particles of the granules are interconnected by the binder, so that the binder and the cooling material form a flexible cooling layer on the support. In other words, the cooling material is embedded in a matrix of binder.
  • a cooling material basis weight of the cooling material is at least 1.5 times a carrier mass per unit area.
  • the cooling stock basis weight is the weight of cooling material relative to the area of flexible support to which it is applied. It is particularly favorable if the coolant material surface mass is at least twice the carrier surface mass.
  • a degree of filling of the cooling material is preferably at least 50% by mass, in particular at least 60% by weight.
  • the degree of filling of the cooling material is the quotient of the mass of the cooling material in a given surface portion of the flexible support as a numerator and the total mass of cooling material and binder in the surface portion as a denominator.
  • a proportion of cooling material on the fire protection element is at least 50 percent, in particular at least 60 percent.
  • the proportion of cooling material is the quotient of the mass of cooling material in a given part of the fire protection element as a counter and the total mass of this Section of the fire protection element as a denominator. Such a high proportion of cooling material requires a strong cooling effect of the fire protection element.
  • a cumulative area-specific cooling material occupancy amounts to at least 0.5 kilogram per square meter, in particular at least 1.5 kilogram per square meter, of the fire protection element.
  • the cumulative area-specific cooling material occupancy is understood to mean the mass of cooling material, based on one square meter of fire protection element, irrespective of the number of carriers. Such high coolant deposits can be achieved with the methods of the prior art only by using a variety of carriers.
  • the fire protection element has a heat absorption of at least 2000 kJ / m 2 . This high heat absorption makes it possible to withstand a fire for a long time. It is also advantageous that a fire or smoke protection curtain with such a fire protection element does not require intumescent material.
  • the fire protection element preferably comprises a first flexible insulating element, in particular a first insulating layer whose heat transfer coefficient is at most 8 watts per square meter, and a second flexible insulating element, in particular a second insulating layer whose heat transfer coefficient is at most 8 watts per square, the cooling material being arranged between the cooling elements is. It should be noted that it is possible that also outside the insulating elements cooling material can be arranged, it is decisive that at least also cooling material is arranged between the insulating elements.
  • the insulating prevents rapid heating of the cooling material. Is the heat front through the insulating progressed, the cooling material inhibits the further heating, so that the temperature rises not significantly above the activation temperature of the cooling material on the non-brand side of the cooling material.
  • the aluminum trihydrate which according to a preferred embodiment is at least the main constituent of the cooling material, this is 260 ° C. According to the relevant standard, however, only a maximum temperature of 160 ° C is admissible. The second insulation layer causes this temperature is not exceeded.
  • the insulating layer is understood to be an insulating element which is connected directly to the carrier. It is particularly favorable if the insulating element has a mineral wool, for example glass wool or rock wool. Alternatively or additionally, the insulating element may comprise ceramic phases.
  • the first flexible insulation element comprises a mineral fiber mat.
  • the second flexible insulating element comprises a mineral fiber mat.
  • the insulating member can be made thin. It is favorable if the thickness of the insulating element is at least 6 cm, clearly larger thicknesses are possible and encompassed by teachings according to the invention, but may be disadvantageous, since they lead to a thick fire protection element, which is undesirable.
  • the fire protection element comprises a second carrier, which has a fire protection textile, wherein the cooling material between the first part and the second part is arranged.
  • the insulating elements are arranged between the carriers. It is particularly favorable if the fire protection element is constructed symmetrically.
  • the fire protection element has a first textile element comprising fire protection textile, and a second textile element comprising fire protection textile, wherein the insulating elements are arranged between the textile elements.
  • the first insulating element is attached to the first textile element and / or the second insulating element to the second textile element.
  • the first textile element preferably has a first metal foil on the side facing the first insulating element, and / or the second textile element has a second metal foil on the side facing the second insulating element.
  • a metal foil which is preferably an aluminum foil reduces the thermal radiation impinging on the insulating element and also reduces the passage of air through the fire protection element.
  • the first textile element has a coating which ceramizes at a ceramizing temperature which is greater than 300 ° C., so that the first textile element is ventilated.
  • This coating may be, for example, a silicone layer.
  • the coating decomposes at least partially above the ceramizing temperature.
  • the first textile element is also ventilation-tight above the ceramizing temperature.
  • the carrier is ventilated, it is understood in particular that at a pressure difference of 10 hectopascals per square meter of the carrier, at most 10 liters of air per second pass through the carrier.
  • the second textile element has such a coating.
  • the calorific value of the fire protection element is at most zero joules per square meter.
  • the oxidation of all components of the fire protection element with atmospheric oxygen leads to a release of heat, which is overcompensated by the heat absorption of the cooling material. That's the way it is possible and represents a preferred embodiment that at no temperature and at no time a possible oxidation of components of the fire protection element with atmospheric oxygen causes more heat is released by the oxidation than is absorbed by the cooling material.
  • the feature that at no time fulfills the stated requirement is understood in particular to mean that it is possible to average over a three-minute interval. Thus, the heat released by any oxidation is averaged over three minutes, and the heat absorbed by the cooling material is subtracted therefrom.
  • the fire protection element preferably does not constitute a fire load.
  • the carrier comprises a layer of fire protection textile, on which the cooling material is applied, and a metal foil layer, in particular an aluminum foil layer, wherein the fire protection textile between the cooling material and the metal foil layer is arranged.
  • a metal foil layer in particular an aluminum foil layer, wherein the fire protection textile between the cooling material and the metal foil layer is arranged.
  • the metal foil layer leads to the fact that only a comparatively small amount of heat can reach the fire protection textile by thermal radiation.
  • the metal foil layer has an embossing. If heat from the side of the metal foil layer acts, the fire protection textile and thus the cooling material layer heat up relatively slowly.
  • a fire or smoke protection curtain with at least one fire protection element has a second fire protection element, which has a second cooling layer of cooling material and binder and has a second metal foil layer, wherein the first fire protection element and the second fire protection element are arranged to each other so that exiting the cooling layer gas pushes the fire protection elements apart.
  • This can be achieved, for example, by virtue of the fact that at least one fire protection element turns its cooling layer to the other fire protection element and averts its metal foil layer. Since the metal foil layer is substantially gas impermeable, gas resulting from the endothermic reaction of the cooling material leaves the fire protection element in a direction away from the metal foil layer. It forms a gas cushion between the two fire protection elements, which presses apart. This gas cushion leads to a thermal insulation and thus increases the thermal resistance of the fire or smoke protection curtain.
  • the fire or smoke protection curtain has a third fire protection element, which has a third cooling layer of cooling material and binder and has a third metal foil layer, and a fourth fire protection element having a fourth cooling layer of cooling material and binder and a fourth metal foil layer , wherein the fire protection elements are arranged to each other so that in cooling layers escaping gas pushes the fire protection elements apart.
  • a fire or smoke curtain which can be brought into a thin bearing arrangement, for example, by being wound on a winding shaft, and can be placed in a protective arrangement in which he closes, for example, an opening, wherein a Thickness of the fire or smoke protection curtain increases significantly in case of fire, thus causing a high thermal resistance.
  • the fire or smoke protection curtain has a winding shaft for winding up the at least one fire protection element, wherein the cooling layer is formed so that the fire protection element can be unwound several times from the winding shaft and wound on the winding shaft, without any cooling material releases from the carrier.
  • the at least one fire protection element can be wound up and unwound again at least one thousand times on the winding shaft without more than five percent of the cooling material fall off the carrier.
  • the cooling material is first stirred with the binder to form a paste.
  • the binder is preferably present as an aqueous emulsion.
  • a dispersing aid for example a surfactant
  • a thickener is added, for example an acrylate, to adjust the toughness and stretchability.
  • This paste is coated on a coating system with a doctor also the carrier and then dried with hot air.
  • the cooling material preferably has a particle size of at least 0.2 ⁇ m.
  • FIG. 1 shows a fire protection element 10.1, which is shown schematically in fragmentary detail in its cross section.
  • the direction of the thickness extension is considered as the x direction.
  • the fire protection element 10.1 has a width B, which depends on a specific application (see. FIG. 2 ). For example, the width is more than two meters, in particular more than four meters.
  • the fire protection element 10.1 has a height H, which is generally greater than one meter, in particular greater than two meters. It can therefore be seen that FIG. 1 only shows a section of a fire protection element.
  • FIG. 1 also shows a fire or smoke curtain 12, which in addition to the fire protection element 10.1 three additional fire protection elements 10.2, 10.3, 10.4 includes.
  • the fire protection element 10.1 comprises a flexible carrier 14.1, on which a layer binder 16.1 is applied.
  • the binder 16 forms a matrix for cooling material 18.1, which is incorporated in the form of particles 20.1, 20.2, ... in the binder 16.1.
  • the binder 16.1 and the cooling material 18.1 form a cooling layer 19.1
  • the carrier 14.1 comprises a textile layer 22.1, in the present case of glass fabric.
  • the carrier basis weight g 14 that is to say the mass of the carrier 14 per unit area, can be, for example, 200 grams per square meter.
  • the carrier 14.1 also has an adhesive layer 24.1, by means of which a metal foil layer 26.1 is glued to the textile layer 22.1.
  • the adhesive layer 24.1 may have, for example, a surface coverage of 6 grams per square meter.
  • the metal foil layer 26 in the present case is an aluminum foil layer. This has for example a thickness of 20 micrometers.
  • the carrier has further layers.
  • the fire or smoke protection curtain 12 comprises four fire protection elements 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 of equal construction.
  • the respective metal foil layers 26 are each facing outwards. In other words, they are arranged so as to point away from a median plane E. This has the effect that from the outside acting fire heat W is reflected back from each outermost fire protection elements 10.1, 10.2. Because of the low emissivity of the metal foil, moreover, only a small amount of radiant heat reaches the respective cooling layer 19.
  • the fire or smoke protection curtain 12 includes outside the fire protection elements 10.1, ... 10.4 two insulating elements 28.1, 28.2, which may be formed for example by needle felt mats made of fiberglass material.
  • the binder 16 in the present case comprises a polymer in the form of vinyl acetate.
  • the vinyl acetate used has a decomposition temperature T 16 of 330 ° C.
  • the activation temperature T 18 is greater than the binder decomposition temperature T 16 , but the difference between the two is relatively small and is in particular less than 100 Kelvin, in the present case 90 Kelvin.
  • the fire protection elements 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 in the present case contain cumulatively 1.4 kilograms (two fire protection elements) or 2.8 kilograms (four fire protection elements) cooling material 18.
  • the fire heat W is first inhibited by the insulating element 28.1 on the spread in the fire or smoke curtain 12. Radiant heat emanating from the insulating element 28.1 is reflected by the metal foil layer 26.1 of the first fire protection element 10.1 and forwarded only to a small extent into the cooling layer 19.1 from binder 16.1 with embedded cooling material 18.1.
  • the cooling material 18.1 absorbs heat and releases water of crystallization, which evaporates and escapes as water vapor 30 on the side facing away from the fire.
  • the water vapor 30 pushes the first fire protection element 10.1 away from the second fire protection element 10.2, so that a thermally insulating gas cushion is created.
  • binder decomposition 16 also progressively decomposes. The resulting decomposition gases dilute with the water vapor and escape without burning or exploding within the fire or smoke curtain 12.
  • FIG. 2 shows a fire or smoke protection device 36, which is an independent subject of the invention and a fire or smoke protection curtain 12 according to the invention and a winding shaft 38 and a motor 40 has.
  • a fire or smoke protection curtain 12 which is an independent subject of the invention and a fire or smoke protection curtain 12 according to the invention and a winding shaft 38 and a motor 40 has.
  • FIG. 2 the situation is shown in which the fire or smoke protection curtain 12, a building opening 32 which is formed in a schematically drawn building 34 closes, thus preventing the spread of smoke or fire through this opening.
  • the fire or smoke curtain 12 is wound up. It is also possible, for example, for it to be folded or gathered when it is brought into the layer arrangement from the closure arrangement in which the building opening 32 is closed.
  • FIG. 3 shows a cross section through an inventive fire protection element 10.1 and an identically constructed inventive fire protection element 10.2, which are together part of a fire or smoke protection curtain according to the invention.
  • the fire protection element 10.1 has a flexible support 14.1, which may be formed by a glass fiber fabric.
  • the cooling material 18.1 is applied and is in the form of a cooling layer 19.1.
  • the flexible insulating element 28.1 is arranged with respect to a normal direction N in front of the cooling layer 19.1.
  • the insulation elements 28 are formed in the present case by a glass fiber mat.
  • the thermal conductivity ⁇ is 0.04 watts per Kelvin and meter.
  • a thickness d 19 of the cooling layer 19 is preferably greater than 1 mm and in the present case is 1.5 mm.
  • the fire protection element 10.1 has a textile element 42.1, which in the present case has a fire protection textile 44.1 and a metal foil 46.1, which are connected to one another, glued in the present case.
  • the textile element 42.1 has a coating 48.1, which preferably consists of silicone. The coating 48.1 can be applied both to the side of the fire protection textile 44 facing or facing away from the cooling layer 19.1.
  • the fire protection element 10.1 also has a second textile element 42.2, which is preferably constructed as the first textile element 42.1.
  • the fire protection element 10.1 also has a second insulating 28.2.
  • the cooling layer 19.1 is arranged between the two insulating elements 28.1, 28.1. Leaving the carrier 14.1 out of consideration, the fire protection element 10.1 is constructed symmetrically, which is advantageous, but not necessary.
  • the second fire protection element 10.2 is constructed like the first fire protection element 10.1.
  • the corresponding reference numerals of the second fire protection element carry an apostrophe. It is possible, but not necessary, for the fire or smoke protection curtain to have more than two, for example three, four, five or more fire protection elements.
  • Fire protection element ⁇ filling level 12 Fire or smoke curtain g 14 Carrier basis weight 14 carrier H height 16 binder W warmth 18 Cooling material T 16 Binder decomposition temperature 19 Cool location T 18 activation temperature ⁇ Thermal conductivity 20 particle U Heat transfer coefficient 22 Textile layer 24 adhesive layer 26 Metal foil layer 28 insulating 30 Steam 32 building opening 34 building 36 Fire or smoke protection device 38 winding shaft 40 engine 42 textile element 46 Fire protection textiles 48 coating ⁇ accumulated area-specific cooling material occupancy B width d thickness f Coolant basis weight e midplane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brandschutzelement mit einem flexiblen Träger und mit Kühlmaterial, das auf den Träger aufgebracht ist und oberhalb einer Aktivierungstemperatur unter Wärmeaufnahme reagiert.
  • Derartige Brandschutzelemente werden beispielsweise in Brand- oder Rauchschutzvorhängen eingesetzt und dienen dazu, die Ausbreitung eines Brandes oder von Rauch zu verhindern. Brandschutzelemente sollen großer Hitze möglichst lange Stand halten und dabei dennoch möglichst leicht und dünn sein.
  • Aus der EP 2 158 007 ist bekannt, dass Natriumsilikat auf ein textiles Trägermaterial aufgebracht werden kann, um so die Brandbeständigkeit des Textils zu erhöhen. Nachteilig ist, dass so behandeltes Brandschutztextil nur sehr schlecht herzustellen und zu einem Brandschutzvorhang zu verarbeiten ist.
  • In der EP 0 090 635 A2 ist eine Feuerbarriere beschrieben, die zum Einhüllen von Rohrleitungen oder Kabeln und für Sicherheitsvorhänge verwendbar ist. Die Feuerbarriere umfasst einen Träger, beispielsweise aus Glasfasern, der mit unter Wärmeaufnahme reagierendem Material imprägniert ist. Die Feuerbarriere ist für häufiges Auf- und Abrollen ungeeignet.
  • Aus der DE 196 55 253 B4 ist ein Brandschutzvorhang bekannt, der zwei Lagen Brandschutztextil aufweist, die so miteinander vernäht sind, dass ein Zwischenraum gebildet wird. In diesem Zwischenraum ist brandhemmendes Material vorhanden. Nachteilig an einem solchen Brandschutzvorhang ist, dass er vergleichsweise dick aufgebaut ist.
  • Ein Brandschutzvorhang, der intumeszierendes Material aufweist, ist aus der GB 2 377 379 A bekannt. Ein solcher Vorhang erreicht im Brandfall auf der brandabgewandten Seite vergleichsweise hohe Temperaturen, was unerwünscht sein kann.
  • In der US 2012/0315457 A1 ist Glaswolle offenbart, die neben dem intumeszierenden Material auch unter Hitzeeinwirkung endotherm reagierende Stoffe aufweist. Dieses Material ist für einen Brand- oder Rauchschutzvorhang nicht geeignet, da es nicht verschleißarm mehrfach auf- und abwickelbar ist.
  • Eine Stoffbahn, insbesondere für Feuerschutzanzüge, ist aus der DE 10 2008 045 588 A1 bekannt. Die Stoffbahn besitzt einen Träger aus einem Polymer, auf dem flammenhemmendes Material aufgebracht ist.
  • Die EP 2 520 337 B1 beschreibt einen gattungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzvorhang, bei dem das Kühl-Material aufgerakelt ist. Problematisch daran ist, dass der Vorhang nicht verschleißarm mehrfach auf- und abwickelbar ist, da das Kühl-Material leicht abplatzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen Brand- oder Rauchschutzvorhang gemäß Anspruch 1. Dabei ist der organische Binder so mit dem Kühl-Material verbunden, dass das Brandschutzelement flexibel ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein reines Isolieren nicht ausreicht, um eine lange Feuerschutzzeit eines Brand- oder Rauchschutzvorhangs, der ein Brandschutzelement enthält, zu erreichen. Bisherige Versuche, ein Brandschutzelement mit einem festen Kühl-Material auszurüsten, waren erfolglos, da das entstehende Material entweder unflexibel ist oder entzündliche Gase abgeben kann.
  • Vorteilhaft an diesem Brandschutzelement ist, dass es gut bei der Herstellung von Brand- oder Rauchschutzvorhängen einsetzbar ist. Dadurch, dass das Brandschutzelement flexibel ist, lässt es sich, beispielsweise auf eine Wickelwelle aufrollen, ohne dass es Schaden nimmt. Es ist daher möglich, das Brandschutztextil mehrfach auf- und abzurollen, wie es beim Einsatz in einem Brand-oder Rauchschutzvorhang zu Testzwecken notwendig ist.
  • Vorteilhaft ist zudem die vergleichsweise einfache Herstellung des Brandschutzelements. Der organische Binder und das Kühl-Material lassen sich zu einer Paste vermengen, die automatisiert auf den Träger aufgebracht wird. Es ist daher möglich, das Brandschutzelement in einem kontinuierlichen Prozess herzustellen. Wird dann beispielsweise für die Herstellung einer Brand- oder Rauchschutzvorrichtung ein Brandschutzelement einer vorgegebenen Größe benötigt, kann dieses Brandschutzelement aus der vorgefertigten Bahn einfach durch Abschneiden hergestellt werden. Das Zuschneiden von stangenartigem Kühl-Material sowie das Befestigen desselben entfallen.
  • Es wäre zu erwarten gewesen, dass die Verwendung eines organischen Binders nachteilig ist, da organisches Material eine Brandlast darstellen kann. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dieser nachteilige Effekt dadurch deutlich überkompensiert wird, dass durch die Verwendung des organischen Binders dicke und dennoch flexible Schichten an Kühl-Material auf den Träger aufgebracht werden können. Die durch das Kühl-Material hervorgerufene Kühlwirkung ist dabei größer als die Wärme, die durch eine chemische Reaktion des organischen Binders entstehen kann. Durch geeignete Wahl des Binders lässt sich zudem verhindern, dass es überhaupt zur Entzündung des Binders oder von Zersetzungsgasen des Binders kommt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Brand- oder Rauchschutzvorhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die ausgebildet ist, um die Ausbreitung von Bränden und/oder Rauch zu verhindern oder nachhaltig zu hemmen oder von einem Brand produzierten Rauch an der Ausbreitung zu hindern. Insbesondere ist die Brand- oder Rauchschutzvorrichtung ausgebildet zum Standhalten eines Brands für mindestens 30 Minuten, insbesondere zumindest 60 Minuten, vorzugsweise für zumindest 90 Minuten. Dieser Test wird insbesondere nach DIN EN 13501-2 und 3 durchgeführt. Eine Brand- oder Rauchschutzvorrichtung unterscheidet sich daher grundlegend von Vorrichtungen, die lediglich zum Verschließen von Öffnungen geeignet sind.
  • Unter der Aktivierungstemperatur wird insbesondere die kleinste Temperatur verstanden, für die gilt, dass nach einer Stunde bei dieser Temperatur über 90 Masseprozent des Kühl-Materials unter Wärmeaufnahme reagiert haben. Günstig ist es, wenn das Kühl-Material oberhalb der Aktivierungstemperatur beispielsweise durch die Abgabe von Kristallwasser und/oder durch die Abspaltung von Wasser reagiert. Wasser besitzt eine hohe Verdampfungswärme, so dass beim Verdampfen viel Wärme aufgenommen wird. Die Aktivierungstemperatur beträgt vorzugsweise zumindest 90°C, insbesondere zumindest 240°C. Vorzugsweise beträgt die Aktivierungstemperatur 300°C.
  • Unter dem Kühl-Material wird insbesondere ein Material verstanden, das oberhalb der Aktivierungstemperatur durch eine endotherme Reaktion Wasser und/ oder Kohlendioxid abgibt. Das Kühl-Material kann ein Reinstoff oder eine Mischung sein. Beispielsweise ist das Kühl-Material zumindest teilweise kristallwasserhaltig. Das Kühl-Material kann Metallhydrat und/oder Karbonat und/oder eine Hydroxidverbindung enthalten, insbesondere Aluminiumtrihydrat.
  • Unter dem flexiblen Träger wird ein biegbares Objekt verstanden. Insbesondere ist der Träger so ausgebildet, dass er beim Aufwickeln mit einem Krümmungsradius von zumindest 10 cm keine signifikante plastische Verformung erfährt. Der flexible Träger umfasst vorzugsweise ein Brandschutztextil. Alternativ oder zusätzlich umfasst der flexible Träger eine Metallfolie und/oder ein Metallgewirk, -gelege oder -gewebe.
  • Unter einem Brandschutztextil wird ein hitzebeständiges, unbrennbares, flexibles Gewebe, Gewirk, Gestrick, Gelege oder Vlies verstanden. Selbstverständlich kann das Brandschutztextil auch zwei oder mehr Strukturen umfassen, also beispielsweise sowohl ein Gewebe als auch ein Vlies aufweisen. Das Brandschutztextil ist so ausgebildet, dass es Temperaturbelastungen hinreichend lange widersteht, um einem Durchtritt von Flammen und/oder Rauch, insbesondere für zumindest 30 Minuten gemäß der DIN EN 13501-2 und 3 und/oder DIN EN 12101-1, zu widerstehen. Vorteilhaft an der Verwendung von Brandschutztextilien ist der geringe Fertigungsaufwand. So ist es möglich, das Brandschutzelement aus ein, zwei, drei oder mehr flächigen Brandschutztextil-Stücken durch Verbinden, insbesondere Vernähen, herzustellen. Es ist möglich und stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, dass das Brandschutztextil Drähte aus einem bis zu einer Temperatur von zumindest 900°C stabilem Material aufweist, insbesondere Stahldrähte. Als besonders geeignet hat sich rostfreier Stahl herausgestellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es möglich, nicht aber notwendig ist, dass der Träger aus einem elastischen Material besteht. Insbesondere ist es günstig, wenn der Träger flexibel, nicht aber elastisch ist. Das Brandschutzelement ist aber auch dann mit Vorteilen einsetzbar, wenn der Träger sowohl flexibel als auch elastisch ist. Ein flexibler elastischer Träger führt zu einer guten Drapierbarkeit des Brandschutzelements, so dass es beispielsweise faltenfrei entlang gekrümmter Flächen angeordnet werden kann. Insbesondere ist der Träger biegeschlaff.
  • Vorzugsweise ist die Dehnbarkeit des Brandschutzelements so klein, dass eine Kraft von 100N bei einem Brandschutzelement von einem Meter Breite und drei Meter Höhe zu einer relativen Längung von unter fünf Millimeter führt.
  • Insbesondere ist der Träger so ausgebildet, dass tausendmaliges Aufwickeln auf eine Wickelwelle mit einem Durchmesser von 10 cm dazu führt, dass sich höchstens fünf Prozent des Kühlmaterials vom Träger lösen.
  • Es ist zudem möglich, dass das Brandschutzelement zwei, drei, vier oder mehr flexible Träger aufweist, die voneinander unabhängig oder miteinander verbunden sein können.
  • Unter der Aktivierungstemperatur wird insbesondere die kleinste Temperatur verstanden, für die gilt, dass nach einer Stunde bei dieser Temperatur über 90 Masseprozent des Kühl-Materials unter Wärmeaufnahme reagiert haben. Günstig ist es, wenn das Kühl-Material oberhalb der Aktivierungstemperatur beispielsweise durch die Abgabe von Kristallwasser und/oder durch die Abspaltung von Wasser reagiert. Wasser besitzt eine hohe Verdampfungswärme, so dass beim Verdampfen viel Wärme aufgenommen wird.
  • Unter dem Binder wird eine Substanz verstanden, die sich mit dem Träger und dem Kühlmaterial verbindet, so dass dieses eine flexible Schicht auf dem Träger bildet. Unter einem organischen Binder wird insbesondere ein Binder verstanden, der aus zumindest einer organischen Substanz besteht, wobei eine organische Substanz eine Kohlenstoffverbindung oder eine siliziumorganische Verbindung ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem organischen Binder um eine Kohlenstoffverbindung. Wenn im Folgenden von einem Binder gesprochen wird, werden darunter sowohl Reinstoffe als auch Gemische verstanden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Binder um ein Polymer. Günstig ist es, wenn der Binder ein Polyacrylat enthält, insbesondere besteht der Binder bezogen auf Massenprozente zumindest überwiegend aus Polyacrylat. Beispielsweise enthält der Binder zumindest überwiegend Polyvinylacetat. Günstig ist es, wenn der Binder Ethylvinylacetat enthält. Beispielsweise enthält der Binder zumindest 15 Masseprozent Vinylacetat.
  • Unter dem Kühl-Material wird insbesondere ein Material verstanden, das oberhalb der Aktivierungstemperatur durch eine endotherme Reaktion Wasser und/ oder Kohlendioxid abgibt. Das Kühl-Material kann ein Reinstoff oder eine Mischung sein. Beispielsweise ist das Kühl-Material zumindest teilweise kristallwasserhaltig. Das Kühl-Material kann Metallhydrat und/oder Karbonat und/oder eine Hydroxidverbindung enthalten. Der Binder hat eine Binder-Zersetzungstemperatur, die sich von der Aktivierungstemperatur um höchstens 100 Kelvin, vorzugsweise höchstens 50 Kelvin, insbesondere um höchstens 25 Kelvin unterscheidet.
  • Unter der Binder-Zersetzungstemperatur wird die kleinste Temperatur verstanden, für die gilt, dass nach einer Stunde bei dieser Temperatur ein Masseverlust von zumindest 15 Massenprozent eingetreten ist.
  • Wird ein Binder mit einer besonders hohen Zersetzungstemperatur verwendet, um den mechanischen Zusammenhalt des Kühl-Materials für möglichst lange Zeit aufrechtzuerhalten, kann das dazu führen, dass zunächst das gesamte Kühl-Material unter Wärmeaufnahme reagiert und danach die Zersetzung des Binders einsetzt. Bei dieser Zersetzung können brennbare Gase entstehen, die aufgrund der hohen Temperatur zur, teilweise schlagartigen, Verbrennung neigen.
  • Liegt jedoch die Binder-Zersetzungstemperatur hinreichend nah bei der Aktivierungstemperatur, so zersetzt sich der Binder an der Oberfläche der Schicht aus Kühl-Material, wenn das Kühl-Material endotherm reagiert und dabei beispielsweise Wasserdampf abgibt. Der Wasserdampf mischt sich mit den Zersetzungsgasen. Die Zündtemperatur dieses Gemisches liegt deutlich höher als die Zündtemperatur der Zersetzungsgase allein. Das Gemisch kann daher das Brandschutzelement verlassen, ohne dass sich die Zersetzungsgase entzünden. Die früher einsetzende Zersetzung des Binders führt daher entgegen der Intuition zu einer geringeren Brandgefahr und damit einer geringeren Brandlast des organischen Binders.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Binder-Zersetzungstemperatur größer ist als die Aktivierungstemperatur. Es kommt dann erst zur Zersetzung des Binders, wenn der Kühleffekt des Kühl-Materials bereits weitgehend erschöpft ist. Es sei darauf hingewiesen, dass das Kühlmaterial und der Binder in Form einer flexiblen Schicht auf den flexiblen Träger aufgebracht sind, wobei diese Schicht vorzugsweise eine Dicke von zumindest 0,2 mm, insbesondere zumindest 1 mm, besitzt.
  • Bei Hitzeeinwirkung von außen reagiert zunächst die der Wärmequelle zugewandte Schicht des Kühl-Materials unter Wärmeaufnahme. Hat das Kühl-Material seine kühlende Wirkung verloren, steigt die Temperatur in der Schicht an und der Binder zersetzt sich. Es bildet sich also ein Temperaturgradient in der Schicht aus Kühl-Material, der dazu führt, dass deren mechanische Stabilität gewahrt bleibt und gleichzeitig entstehende Zersetzungsgase mit nicht brennbaren Gasen gemischt werden, die bei der endothermen Reaktion des Kühlmediums entstehen. Der Binder bildet eine Matrix für das Kühl-Material. Bei dem Kühl-Material kann es sich beispielsweise um ein Granulat aus sprödem Material handeln. In diesem Fall werden die einzelnen Partikel des Granulats durch den Binder untereinander verbunden, so dass der Binder und das Kühl-Material eine flexible Kühl-Lage auf dem Träger bilden. In anderen Worten ist das Kühl-Material in eine Matrix aus Binder eingebettet.
  • Günstig ist es, wenn eine Kühlmaterial-Flächenmasse des Kühl-Materials zumindest das 1,5-fache einer Träger-Flächenmasse beträgt. Die Kühlmaterial-Flächenmasse ist das Gewicht an Kühl-Material bezogen auf die Fläche an flexiblem Träger, auf den es aufgebracht ist. Besonders günstig ist es, wenn die Kühl-material-Flächenmasse zumindest das Doppelte der Träger-Flächenmasse beträgt. Eine so hohe Kühlmaterial-Flächenmasse ist ohne die Verwendung eines organischen Binders nach bisherigem Kenntnisstand ökonomisch nicht sinnvoll und führt nicht zu einem flexiblen Produkt.
  • Vorzugsweise beträgt ein Füllgrad des Kühl-Materials zumindest 50 Masseprozent, insbesondere zumindest 60 Gewichtsprozent. Der Füllgrad des Kühl-Materials ist der Quotient aus der Masse des Kühlmaterials in einem vorgegebenen Flächenabschnitt des flexiblen Trägers als Zähler und der Gesamtmasse aus Kühl-Material und Binder in dem Flächenabschnitt als Nenner.
  • Besonders günstig ist es, wenn ein Kühlmaterialanteil am Brandschutzelement zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 60 Prozent, beträgt. Der Kühlmaterialanteil ist der Quotient aus der Masse an Kühl-Material in einem vorgegebenen Teil des Brandschutzelements als Zähler und der Gesamtmasse dieses Abschnitts des Brandschutzelements als Nenner. Ein so hoher Kühlmaterialanteil bedingt eine stark kühlende Wirkung des Brandschutzelements.
  • Günstig ist es, wenn eine kumulierte flächenspezifische Kühlmaterialbelegung zumindest 0,5 Kilogramm pro Quadratmeter, insbesondere zumindest 1,5 Kilogramm pro Quadratmeter, des Brandschutzelements beträgt. Unter der kumulierter flächenspezifischen Kühlmaterialbelegung wird die Masse an Kühl-Material bezogen auf einen Quadratmeter Brandschutzelement verstanden, unabhängig von der Anzahl an Trägern. So hohe Kühlmaterialbelegungen sind mit den Methoden des Standes der Technik nur durch Verwendung einer Vielzahl an Trägern erreichbar.
  • Günstig ist es, wenn das Brandschutzelement eine Wärmeaufnahme von zumindest 2000 kJ/m2 hat. Diese hohe Wärmeaufnahme ermöglicht es, einem Brand lange Zeit standzuhalten. Vorteilhaft ist zudem, dass ein Brand- oder Rauchschutzvorhang mit einem solchen Brandschutzelement ohne intumeszierendes Material auskommt.
  • Vorzugsweise umfasst das Brandschutzelement ein erstes flexibles Isolierelement, insbesondere eine erste Isolierschicht, dessen Wärmedurchgangskoeffizient höchstens 8 Watt pro Quadratmeter beträgt, und ein zweites flexibles Isolierelement, insbesondere eine zweite Isolierschicht, dessen Wärmedurchgangskoeffizient höchstens 8 Watt pro Quadrat beträgt, wobei das Kühlmaterial zwischen den Kühlelementen angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass es möglich ist, dass auch außerhalb der Isolierelemente Kühlmaterial angeordnet sein kann, maßgeblich ist, dass zwischen den Isolierelementen zumindest auch Kühlmaterial angeordnet ist.
  • Vorteilhaft an einem derartigen Brandschutzelement ist, dass das Isolierelement eine rasche Erwärmung des Kühlmaterials verhindert. Ist die Wärmefront durch das Isolierelement fortgeschritten, hemmt das Kühlmaterial die weitere Erwärmung, sodass auf der brandabgewandten Seite des Kühlmaterials die Temperatur nicht wesentlich über die Aktivierungstemperatur des Kühlmaterials steigt. Diese beträgt beim Aluminiumtrihydrat, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zumindest Hauptbestandteil des Kühlmaterials ist, 260°C. Zulässig ist nach der einschlägigen Norm jedoch nur eine Temperatur von maximal 160°C. Die zweite Isolationsschicht führt dazu, dass diese Temperatur nicht überschritten wird.
  • Unter der Isolierschicht wird ein Isolierelement verstanden, das direkt mit dem Träger verbunden ist. Besonders günstig ist es, wenn das Isolierelement eine Mineralwolle aufweist, beispielsweise Glaswolle oder Steinwolle. Alternativ oder zusätzlich kann das Isolierelement keramische Phasen umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst das erste flexible Isolationselement eine Mineralfasermatte. Alternativ oder zusätzlich umfasst das zweite flexible Isolierelement eine Mineralfasermatte.
  • Günstig ist es, wenn eine Wärmeleitzahl der Isolationselemente höchstens 0,04 Watt pro Kelvin und Meter beträgt. In diesem Fall kann das Isolierelement dünn hergestellt werden. Günstig ist es, wenn die Dicke des Isolierelements zumindest 6 cm beträgt, deutlich größere Dicken sind zwar möglich und von erfindungsgemäßen Lehren umfasst, können aber nachteilig sein, da sie zu einem dicken Brandschutzelement führen, was unerwünscht ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Brandschutzelement einen zweiten Träger, der ein Brandschutztextil aufweist, wobei das Kühlmaterial zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil angeordnet ist. Insbesondere sind auch die Isolierelemente zwischen den Trägern angeordnet. Besonders günstig ist es, wenn das Brandschutzelement symmetrisch aufgebaut ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Brandschutzelement ein erstes Textilelement, das Brandschutztextil umfasst, und ein zweites Textilelement, das Brandschutztextil umfasst, wobei die Isolierelemente zwischen den Textilelementen angeordnet sind. Beispielsweise ist das erste Isolierelement am ersten Textilelement befestigt und/oder das zweite Isolierelement am zweiten Textilelement.
  • Vorzugsweise weist das erste Textilelement auf der dem ersten Isolierelement zugewandten Seite eine erste Metallfolie auf und/oder das zweite Textilelement weist auf der dem zweiten Isolierelement zugewandten Seite eine zweite Metallfolie auf. Eine solche Metallfolie. bei der es sich vorzugsweise um eine Aluminiumfolie handelt, vermindert die Wärmestrahlung, die auf das Isolierelement auftrifft und vermindert zudem den Luftdurchgang durch das Brandschutzelement.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Textilelement eine Beschichtung auf, die bei einer Keramisier-Temperatur, die größer ist als 300°C, keramisiert, sodass das erste Textilelement ventilationsdicht ist. Bei dieser Beschichtung kann es sich beispielsweise um eine Silikonschicht handeln. Die Beschichtung zersetzt sich oberhalb der Keramisier-Temperatur zumindest teilweise. Dadurch ist das erste Textilelement auch oberhalb der Keramisier-Temperatur ventilationsdicht. Unter dem Merkmal, dass der Träger ventilationsdicht ist, wird insbesondere verstanden, dass bei einer Druckdifferenz von 10 Hektopascal pro Quadratmeter des Trägers höchstens 10 Liter Luft pro Sekunde durch den Träger durchtreten. Selbstverständlich ist es möglich, dass das erste Textilelement auch schon vor dem Erreichen ventilationsdicht ist. Vorzugsweise weist auch das zweite Textilelement eine solche Beschichtung auf.
  • Vorzugsweise beträgt der Heizwert des Brandschutzelements höchstens null Joule pro Quadratmeter. Insbesondere führt die Oxidation aller Bestandteile des Brandschutzelements mit Luftsauerstoff zu einem Freiwerden von Wärme, das durch die Wärme-Aufnahme des Kühl-Material überkompensiert wird. So ist es möglich und stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, dass bei keiner Temperatur und zu keinem Zeitpunkt eine mögliche Oxidation von Bestandteilen des Brandschutzelements mit Luftsauerstoff dazu führt, dass durch die Oxidation mehr Wärme abgegeben wird als durch das Kühl-Material aufgenommen wird. Unter dem Merkmal, dass zu keinem Zeitpunkt die genannte Forderung erfüllt ist, wird insbesondere verstanden, dass über ein Dreiminuten-Intervall gemittelt werden kann. Es wird also die durch eine etwaige Oxidation freiwerdende Wärme gleitend über drei Minuten gemittelt und davon die durch das Kühl-Material aufgenommene Wärme abgezogen. Der so ermittelte Wert ist stets höchstens null. In anderen Worten stellt das Brandschutzelement vorzugsweise keine Brandlast dar.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Träger eine Lage aus Brandschutztextil, auf der das Kühl-Material aufgebracht ist, und eine Metallfolienlage, insbesondere eine Aluminiumfolienlage, wobei das Brandschutztextil zwischen dem Kühl-Material und der Metallfolienlage angeordnet ist. Das hat zum einen den Vorteil, dass bei der endothermen Reaktion des Kühl-Materials entstehende Gase zumindest überwiegend, insbesondere zu zumindest 90%, in eine Richtung entweichen. Zum anderen führt die Metallfolienlage dazu, dass nur ein vergleichsweise geringer Betrag an Wärme per Wärmestrahlung in das Brandschutztextil gelangen kann. Um die Kontaktfläche zwischen Metallfolie und Brandschutztextil weiter zu verringern, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Metallfolienlage eine Prägung aufweist. Wirkt Hitze von Seiten der Metallfolienlage ein, so erwärmen sich das Brandschutztextil und damit die Kühlmaterialschicht relativ langsam.
  • Erfindungsgemäß ist ein Brand- oder Rauchschutzvorhang mit zumindest einem Brandschutzelement. Vorzugsweise besitzt dieser Brand- oder Rauchschutzvorhang ein zweites Brandschutzelement, das eine zweite Kühl-Lage aus Kühl-Material und Binder aufweist und eine zweite Metallfolienlage besitzt, wobei das erste Brandschutzelement und das zweite Brandschutzelement so zueinander angeordnet sind, dass aus der Kühl-Lage austretendes Gas die Brandschutzelemente auseinander drückt. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Brandschutzelement dem anderen Brandschutzelement seine Kühl-Lage zuwendet und seine Metallfolienlage abwendet. Da die Metallfolienlage weitgehend gasundurchlässig ist, verlässt Gas, das bei der endothermen Reaktion des Kühl-Materials entsteht, das Brandschutzelement in eine Richtung von der Metallfolienlage weg. Es bildet sich so ein Gaskissen zwischen den beiden Brandschutzelementen, das sich auseinander drückt. Dieses Gaskissen führt zu einer thermischen Isolierung und erhöht damit den Wärmewiderstand des Brand- oder Rauchschutzvorhangs.
  • Vorzugsweise besitzt der Brand- oder Rauchschutzvorhang ein drittes Brandschutzelement, das eine dritte Kühl-Lage aus Kühl-Material und Binder aufweist und eine dritte Metallfolienlage besitzt, sowie ein viertes Brandschutzelement, das eine vierte Kühl-Lage aus Kühlmaterial und Binder und eine vierte Metallfolienlage aufweist, wobei die Brandschutzelemente so zueinander angeordnet sind, dass in Kühl-Lagen austretendes Gas die Brandschutzelemente auseinander drückt. Es wird so ein Brand- oder Rauchschutzvorhang erhalten, der in eine dünne Lager-Anordnung gebracht werden kann, indem er beispielsweise auf eine Wickelwelle aufgewickelt wird, und in eine Schutz-Anordnung gebracht werden kann, in der er beispielsweise eine Öffnung verschließt, wobei eine Dicke des Brand- oder Rauchschutzvorhanges im Brandfall deutlich zunimmt und so einen hohen Wärmewiderstand bedingt.
  • Günstig ist es, wenn der Brand- oder Rauchschutzvorhang eine Wickelwelle zum Aufwickeln des zumindest einen Brandschutzelements besitzt, wobei die Kühl-Lage so ausgebildet ist, dass das Brandschutzelement mehrfach von der Wickelwelle abwickelbar und auf die Wickelwelle aufwickelbar ist, ohne dass sich Kühl-Material vom Träger löst. Insbesondere kann das zumindest eine Brandschutzelement zumindest eintausendmal auf die Wickelwelle auf- und wieder abgewickelt werden, ohne dass mehr als fünf Prozent den Kühl-Materials vom Träger abfallen.
  • Zur Herstellung des Brandschutzelements wird zunächst das Kühl-Material mit dem Binder zu einer Paste verrührt. Der Binder liegt dabei vorzugsweise als wässrige Emulsion vor. Vorzugsweise wird eine Dispergierhilfe, beispielsweise ein Tensid, zugemischt, um das das Verrühren bei hohem Füllstoffgrad zu erleichtern. Vorzugsweise wird ein Verdicker hinzugefügt, beispielsweise ein Acrylat, um die Zähigkeit und Streckbarkeit einzustellen. Diese Paste wird auf einer Beschichtungsanalage mit einem Rakel auch den Träger gestrichen und anschließen mit Heißluft getrocknet. Das Kühl-Material hat vorzugsweise eine Partikelgröße von zumindest 0,2 µm.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Ausschnitts-Querschnittszeichnung durch ein erfindungsgemäßes Brandschutzelement und
    Figur 2
    eine statische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzvorhanges.
    Figur 3
    ist eine Ausschnitts-Querschnittszeichnung durch ein erfindungsgemäßes Brandschutzelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt ein Brandschutzelement 10.1, das ausschnittsweise in seinem Querschnitt schematisch gezeigt ist. Das Brandschutzelement 10.1 hat eine Dicke d, die vorzugsweise zumindest d = 5 Millimeter beträgt und in der Regel kleiner ist als d = 50 Millimeter. Im vorliegenden Fall beträgt die Dicke d = 25 Millimeter. Die Richtung der Dickenerstreckung wird als x-Richtung betrachtet. In y-Richtung, die sich in horizontaler Richtung erstreckt, besitzt das Brandschutzelement 10.1 eine Breite B, die von einem spezifischen Einsatzzweck abhängt (vgl. Figur 2). Beispielsweise beträgt die Breite mehr als zwei Meter, insbesondere mehr als vier Meter. In z-Richtung besitzt das Brandschutzelement 10.1 eine Höhe H, die in aller Regel größer ist als einen Meter, insbesondere größer als zwei Meter. Es ist daher zu erkennen, dass Figur 1 lediglich einen Ausschnitt eines Brandschutzelements zeigt.
  • Figur 1 zeigt zudem einen Brand- oder Rauchschutzvorhang 12, der neben dem Brandschutzelement 10.1 drei weitere Brandschutzelemente 10.2, 10.3, 10.4 umfasst. Wie die Ausschnittsvergrößerung zeigt, umfasst das Brandschutzelement 10.1 einen flexiblen Träger 14.1, auf dem eine Schicht Binder 16.1 aufgebracht ist. Der Binder 16 bildet eine Matrix für Kühl-Material 18.1, das in Form von Partikeln 20.1, 20.2,... in den Binder 16.1 eingelagert ist. Der Binder 16.1 und das Kühl-Material 18.1 bilden eine Kühl-Lage 19.1
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Träger 14.1 eine Textil-Lage 22.1, im vorliegenden Fall aus Glasgewebe. Die Träger-Flächenmasse g14, also die Masse des Trägers 14 pro Flächeneinheit, kann beispielsweise 200 Gramm pro Quadratmeter betragen.
  • Der Träger 14.1 besitzt zudem eine Klebeschicht 24.1, mittels der eine Metallfolienlage 26.1 an der Textil-Lage 22.1 festgeklebt ist. Die Klebeschicht 24.1 kann beispielsweise eine Flächenbelegung von 6 Gramm pro Quadratmeter besitzen. Bei der Metallfolienlage 26 handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Aluminiumfolienlage. Diese hat beispielsweise eine Dicke von 20 Mikrometern.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass der Träger weitere Schichten aufweist.
  • Der Brand- oder Rauchschutzvorhang 12 umfasst im vorliegenden Fall vier gleich aufgebaute Brandschutzelemente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4. Die jeweiligen Metallfolienlagen 26 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix beziehen sich auf alle entsprechenden Objekte) sind dabei jeweils nach außen gewandt. In anderen Worten sind sie so angeordnet, dass sie von einer Mittelebene E wegweisen. Das hat die Wirkung, dass von außen einwirkende Brandwärme W von den jeweils zuäußerst liegenden Brandschutzelementen 10.1, 10.2 zurückreflektiert wird. Wegen des geringen Emissionsgrads der Metallfolie gelangt zudem nur wenig Strahlungswärme in die jeweilige Kühl-Lage 19.
  • Der Brand- oder Rauchschutzvorhang 12 umfasst außerhalb der Brandschutzelemente 10.1,...10.4 zwei Isolierelemente 28.1, 28.2, die beispielsweise durch Nadelvliesmatten aus Glasfasermaterial gebildet sein können.
  • Der Binder 16 umfasst im vorliegenden Fall ein Polymer in Form von Vinylacetat. Das verwendete Vinylacetat hat eine Zersetzungstemperatur T 16 von 330°C.
  • Das Kühlmaterial 18 umfasst Aluminiumhydrat, dessen Aktivierungstemperatur T 18 = 240°C liegt. Damit ist die Aktivierungstemperatur T 18 größer als die Binder-Zersetzungstemperatur T 16, die Differenz zwischen beiden ist aber vergleichsweise klein und beträgt insbesondere weniger als 100 Kelvin, im vorliegenden Fall nämlich 90 Kelvin.
  • Das Kühlmaterial 18 ist mit einer Kühlmaterial-Flächenmasse f = 710 Gramm pro m2 aufgebracht. Eine Träger-Flächenmasse g 14 liegt bei g 14=240 Gramm pro m2. Ein Füllgrad γ des Kühl-Materials 18 beträgt γ = Masse des Kühl Materials 18 Gesamt Masse aus Binder und Kühlmaterial = 710 g / 950 g = 75 % .
    Figure imgb0001
  • Pro Quadratmeter Brand- oder Rauchschutzvorhang 12 enthalten die Brandschutzelemente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 im vorliegenden Fall kumuliert 1,4 Kilogramm (zwei Brandschutzelemente) oder 2,8 Kilogramm (vier Brandschutzelemente) Kühl-Material 18. In anderen Worten beträgt eine kumulierte flächenspezifische Kühlmaterialbelegung β = 1,4 kg/m2 oder β = 1,4 kg/m2.
  • Im Brandfall wird die Brandhitze W zunächst vom Isolierelement 28.1 an der Ausbreitung in den Brand- oder Rauchschutzvorhang 12 gehemmt. Von dem Isolierelement 28.1 ausgehende Strahlungswärme wird von der Metallfolienlage 26.1 des ersten Brandschutzelements 10.1 reflektiert und nur zu einem kleinen Teil in die Kühl-Lage 19.1 aus Binder 16.1 mit eingebettetem Kühl-Material 18.1 weitergeleitet.
  • Übersteigt die Temperatur in der Kühl-Lage 19.1 die Kühlmittel-Zersetzungstemperatur T 18, so nimmt das Kühl-Material 18.1 Wärme auf und gibt Kristallwasser ab, das verdampft und als Wasserdampf 30 auf der Seite entweicht, die dem Brand abgewandt ist. Der Wasserdampf 30 drückt das erste Brandschutzelement 10.1 vom zweiten Brandschutzelement 10.2 weg, so dass ein thermisch isolierendes Gaskissen entsteht. Erhöht sich die Temperatur weiter, kommt es zunehmend auch zur Zersetzung des Binders 16. Die entstehenden Zersetzungsgase verdünnen sich mit dem Wasserdampf und entweichen, ohne innerhalb des Brand- oder Rauchschutzvorhanges 12 zu verbrennen oder zu explodieren.
  • Figur 2 zeigt eine Brand- oder Rauchschutzvorrichtung 36, die einen unabhängigen Gegenstand der Erfindung darstellt und einen erfindungsgemäßen Brand-oder Rauchschutzvorhang 12 sowie eine Wickelwelle 38 und einen Motor 40 aufweist. In Figur 2 ist die Situation gezeigt, in der der Brand- oder Rauchschutzvorhang 12 eine Gebäudeöffnung 32, die in einem schematisch eingezeichneten Gebäude 34 ausgebildet ist, verschließt und so das Ausbreiten von Rauch oder eines Brandes durch diese Öffnung verhindert.
  • Durch Aufwickeln auf die Wickelwelle 38 kann der Brand- oder Rauchschutzvorhang 12 in eine Lageranordnung gebracht werden, in der die Gebäudeöffnung 32 unverschlossen ist. Im aufgewickelten Zustand liegen die Brandschutzelemente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 (vgl. Figur 1) unmittelbar aufeinander und die Dicke d des Brand- oder Rauchschutzvorhangs 12 beträgt höchstens die Hälfte der Dicke im Brandfall. Im vorliegenden Fall beträgt die Dicke d im aufgewickelten Zustand circa d=25 Millimeter.
  • Es ist nicht notwendig, dass der Brand- oder Rauchschutzvorhang 12 aufgewickelt wird. Es ist beispielsweise auch möglich, dass er gefaltet oder gerafft wird, wenn er aus der Verschlussanordnung, in der die Gebäudeöffnung 32 verschlossen wird, in die Lageanordnung gebracht wird.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Brandschutzelement 10.1 und ein gleich aufgebautes erfindungsgemäßes Brandschutzelement 10.2, die gemeinsam Bestandteil eines erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzvorhangs sind. Das Brandschutzelement 10.1 besitzt einen flexiblen Träger 14.1, der durch ein Glasfasergewebe gebildet sein kann. Auf dem flexiblen Träger 14.1 ist das Kühlmaterial 18.1 aufgebracht und liegt in Form einer Kühl-Lage 19.1 vor. Das flexible Isolierelement 28.1 ist bezüglich einer Normalenrichtung N vor der Kühl-Lage 19.1 angeordnet.
  • Die Isolationselemente 28 sind im vorliegenden Fall durch eine Glasfasermatte gebildet. Die Wärmeleitzahl λ beträgt 0,04 Watt pro Kelvin und Meter. Eine Dicke d28 der Isolationselemente 28 beträgt hier d28 = 6 mm. Eine Dicke d19 der Kühl-Lage 19 ist vorzugsweise größer als 1 mm und beträgt im vorliegenden Fall 1,5 mm. Der Wärmedurchgangskoeffizient u der Isolierelemente 28 beträgt hier U = 5 W/K m2. Durch die hohe Isolierung der Wirkung der Isolierelemente kommt der Brand- oder Rauchschutzvorhang ohne intumeszierendes Material aus. Da die Brandschutzelemente 10.1, 10.2 zudem kein weiteres brennbares Material enthalten, ist der Brand- oder Rauchschutzvorhang brennstofffrei.
  • Das Brandschutzelement 10.1 weist ein Textilelement 42.1 auf, das im vorliegenden Fall ein Brandschutztextil 44.1 und eine Metallfolie 46.1 aufweist, die miteinander verbunden sind, im vorliegenden Fall verklebt. Das Textilelement 42.1 besitzt eine Beschichtung 48.1, die vorzugsweise aus Silikon besteht. Die Beschichtung 48.1 kann sowohl auf der der Kühl-Lage 19.1 zugewandten oder abgewandten Seite des Brandschutztextils 44 aufgebracht sein.
  • Erwärmt sich das Textilelement 42, so zersetzt sich das Silikon und bildet eine dünne Keramik-Schicht, die sicherstellt, dass das Brandschutzelement 10.1 auch bei hohen Temperaturen ventilationsdicht ist. Das verhindert, dass heiße Brandgase aufgrund einer Druckdifferenz zwischen der brandabgewandten und der brandzugewandten Seite in relevanter Menge durch das Brandschutzelement 10.1 hindurchströmen können.
  • Das Brandschutzelement 10.1 weist zudem ein zweites Textilelement 42.2 auf, das vorzugsweise wie das erste Textilelement 42.1 aufgebaut ist. Das Brandschutzelement 10.1 besitzt zudem ein zweites Isolierelement 28.2. Die Kühl-Lage 19.1 ist zwischen den beiden Isolierelementen 28.1., 28.1 angeordnet. Lässt man den Träger 14.1 außer Betracht, so ist das Brandschutzelement 10.1 symmetrisch aufgebaut, was vorteilhaft, nicht aber notwendig ist.
  • Das zweite Brandschutzelement 10.2 ist wie das erste Brandschutzelement 10.1 aufgebaut. Die entsprechenden Bezugszeichen des zweite Brandschutzelements tragen ein Apostroph. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass der Brand- oder Rauchschutzvorhang mehr als zwei, beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Brandschutzelemente aufweist. Bezugszeichenliste
    10 Brandschutzelement γ Füllgrad
    12 Brand-oder Rauchschutzvorhang g 14 Träger-Flächenmasse
    14 Träger H Höhe
    16 Binder W Wärme
    18 Kühl-Material T 16 Binder-Zersetzungstemperatur
    19 Kühl-Lage T 18 Aktivierungstemperatur
    λ Wärmeleitzahl
    20 Partikel U Wärmedurchgangskoeffizient
    22 Textil-Lage
    24 Klebeschicht
    26 Metallfolienlage
    28 Isolierelement
    30 Wasserdampf
    32 Gebäudeöffnung
    34 Gebäude
    36 Brand-oder Rauchschutzvorrichtung
    38 Wickelwelle
    40 Motor
    42 Textilelement
    46 Brandschutztextil
    48 Beschichtung
    β kumulierte flächenspezifische Kühlmaterialbelegung
    B Breite
    d Dicke
    f Kühlmaterial- Flächenmasse
    E Mittelebene

Claims (12)

  1. Brand- oder Rauchschutzvorhang mit zumindest einem Brandschutzelement (10), das
    (a) einen flexiblen Träger (14) und
    (b) Kühl-Material (18), das auf dem Träger (14) aufgebracht ist und oberhalb einer Aktivierungstemperatur unter Wärmeaufnahme reagiert, aufweist, sowie
    (c) einen organischen Binder (16), mittels dem das Kühl-Material (18) mit dem flexiblen Träger (14) verbunden ist, sodass das Brandschutzelement (10) flexibel ist und der eine Matrix für das Kühl-Material (18) bildet und
    (d) wobei der Binder (16) eine Binder-Zersetzungstemperatur (T 16) hat, die sich von der Aktivierungstemperatur um höchstens 150 Kelvin unterscheidet
    (e) wobei das Kühl-Material und der Binder in Form einer flexiblen Schicht auf den flexiblen Träger aufgebracht sind.
  2. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wickelwelle zum Aufwickeln des zumindest einen Brandschutzelements.
  3. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlmaterial-Flächenmasse (f) des Kühl-Materials (18) zumindest das 1,5-fache einer Träger-Flächenmasse (g14) beträgt.
  4. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllgrad (γ) des Kühl-Materials (18) zumindest 50% beträgt.
  5. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kumulierte flächenspezifische Kühlmaterialbelegung (β) zumindest 1,5 Kilogramm pro Quadratmeter beträgt.
  6. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    - ein erstes flexibles Isolierelement (28.1), insbesondere eine erste Isolierschicht, dessen Wärmedurchgangskoeffizient (U) höchstens 8 Watt pro Kelvin und Quadratmeter beträgt, und
    - ein zweites flexibles Isolierelement (28.2), insbesondere eine zweite Isolierschicht, dessen Wärmedurchgangskoeffizient (U) höchstens 8 Watt pro Kelvin und Quadratmeter beträgt, ,
    - wobei das Kühl-Material zwischen den Isolierelementen (28) angeordnet ist.
  7. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste flexible Isolierelement (28.1) eine Mineralfasermatte umfasst und/oder
    das zweite Isolierelement (28.2) eine Mineralfasermatte umfasst und/ oder
    - eine Wärmeleitzahl (λ) der Isolierelemente (28) höchstens 4 Watt pro Kelvin und Meter beträgt.
  8. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    - ein erstes Textilelement (42.1), das Brandschutztextil (44) umfasst, und
    - ein zweites Textilelement (42.2), das Brandschutztextil (44) umfasst,
    - wobei die Isolierelemente (28.1, 28.2) zwischen den Textilelementen 42 angeordnet sind,
    - wobei das erste Textilelement (42.1) eine erste Metallfolie (46.1) aufweist und/oder
    - das zweite Textilelement (42.2) eine zweite Metallfolie (46.2) aufweist.
  9. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Textilelement (42.1) eine erste Beschichtung (48.1) hat, die bei hohen Temperaturen keramisiert, sodass das erste Textilelement (42.1) ventilationsdicht ist, und/oder
    - das zweite Textilelement (42.2) eine zweite Beschichtung (48.2) hat, die bei hohen Temperaturen keramisiert, sodass das zweite Textilelement (42.2) ventilationsdicht ist.
  10. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizwert des Brandschutzelements (10) höchstens null beträgt.
  11. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14)
    (i) eine Textil-Lage (22) aus Brandschutztextil (44), auf der das Kühl-Material (18) aufgebracht ist, und
    (ii) eine Metallfolienlage (26), insbesondere eine Aluminiumfolienlage, aufweist,
    (iii) wobei das Brandschutztextil (44) zwischen dem Kühl-Material (18) und der Metallfolienlage (26) angeordnet ist.
  12. Brand- oder Rauchschutzvorhang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement eine Wärmeaufnahme von zumindest 2000 kJ/m2 hat.
EP15180224.6A 2014-08-08 2015-08-07 Brandschutzvorhang Active EP2982418B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15180224T PL2982418T3 (pl) 2014-08-08 2015-08-07 Zasłona przeciwpożarowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011540.2A DE102014011540A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Brandschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982418A1 EP2982418A1 (de) 2016-02-10
EP2982418B1 true EP2982418B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=53794090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180224.6A Active EP2982418B1 (de) 2014-08-08 2015-08-07 Brandschutzvorhang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2982418B1 (de)
DE (1) DE102014011540A1 (de)
ES (1) ES2678002T3 (de)
PL (1) PL2982418T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018183339A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Ciw Enterprises, Inc. Fire rated door

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509559A (en) * 1982-03-30 1985-04-09 Dunlop Limited Fire-barriers
US5091243A (en) * 1989-04-04 1992-02-25 Springs Industries, Inc. Fire barrier fabric
DE19655253B4 (de) * 1995-03-22 2008-04-03 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19611515C5 (de) * 1995-04-01 2010-07-22 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Feuerschutzabschluß
GB2377379B (en) * 2001-07-10 2004-05-19 Environmental Seals Ltd Fire resistant barrier
US20040121152A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Certainteed Corporation Flame-resistant insulation
BE1017657A3 (nl) 2007-06-21 2009-03-03 Stibich Brandschutz Gmbh & Co Brandwerende afsluiting.
DE102008045588A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Schutzanzugstoff
DE102008059128A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Johns Manville Europe Gmbh Binderverfestigtes, textiles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US20120315457A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Guodong Zheng Fiberglass composites with improved flame resistance and methods of making the same
US8968853B2 (en) * 2012-11-07 2015-03-03 Firestone Building Products Company, Llc Pressure-sensitive adhesives including expandable graphite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2982418T3 (pl) 2018-09-28
DE102014011540A1 (de) 2016-02-11
ES2678002T3 (es) 2018-08-08
EP2982418A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907914T3 (de) Textilverbundmaterial zur herstellung von wärmeschutzkleidungstücken
DE60031333T2 (de) Hochwirksame Isolierungsdecke und Herstellungsverfahren
EP1097807B2 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
EP3363959B1 (de) Brandschutzbeschichtung
EP2982418B1 (de) Brandschutzvorhang
WO2011124377A1 (de) Brand-oder rauchschutzvorrichtung
EP3613913A1 (de) Wärmetransportmaterial mit guten schallabsorptionseigenschaften
EP3907838A1 (de) Verteiler- und/oder brandschutzgehäuse, brandschutzeinrichtung und bausatz für ein verteiler- und/oder brandschutzgehäuse
EP0096308B1 (de) Brandschutzbahn
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE102012102299A1 (de) Brandschutzvlies, Brandschutzvorrichtung, Verwendung eines Brandschutzvlieses und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzvlieses
DE1959387C3 (de) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung
DE202020106425U1 (de) Flammfeste Platte
DE202010009538U1 (de) Feuerhemmendes Rollo
DE202013105547U1 (de) Schutzdecke
DE3814751C2 (de) System zur Reduzierung des Risikos der Brandausbreitung
DE2010598A1 (de) Mehrschichtige Dämmstoffbahn
DE202017003447U1 (de) Textile Mehrschichtstruktur aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen in Kombination mit Mischungen intumeszierender Substanzen zur Erzeugung einer Hitze- und Flammenschutzbarriere
AT506390B1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
EP3733396B1 (de) Brandschutzmaterialverbund für einen gerätecontainer, gerätecontainer und verwendung des brandschutzmaterialverbunds
DE102016102759A1 (de) Verbundwerkstoff zur Herstellung eines Dämmstoffs für eine thermische und/oder akustische Isolierung
EP3241588A1 (de) Brandabwehrender bzw. feuerhemmender mehrschichtaufbau sowie modul diesen brandabwehrenden bzw. feuerhemmenden mehrschichtaufbau enthaltend
DE202016009083U1 (de) Verbundwerkstoff zur Herstellung eines Dämmstoffs für eine thermische und/oder akustische Isolierung
EP3680096A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement
DE19546980C2 (de) Brandschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2678002

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003357

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9