DE202017003447U1 - Textile Mehrschichtstruktur aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen in Kombination mit Mischungen intumeszierender Substanzen zur Erzeugung einer Hitze- und Flammenschutzbarriere - Google Patents

Textile Mehrschichtstruktur aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen in Kombination mit Mischungen intumeszierender Substanzen zur Erzeugung einer Hitze- und Flammenschutzbarriere Download PDF

Info

Publication number
DE202017003447U1
DE202017003447U1 DE202017003447.6U DE202017003447U DE202017003447U1 DE 202017003447 U1 DE202017003447 U1 DE 202017003447U1 DE 202017003447 U DE202017003447 U DE 202017003447U DE 202017003447 U1 DE202017003447 U1 DE 202017003447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
heat
intumescent
mixtures
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003447.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017003447.6U priority Critical patent/DE202017003447U1/de
Publication of DE202017003447U1 publication Critical patent/DE202017003447U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/744Non-slip, anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Textile Mehrschichtstrukturen aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen wie Gewebe, Gestricke und Vliestoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den textilen Schichten eine Mischung intumeszierender Substanzen befindet, welche bei Hitze- und Flammeneinwirkung extrem schnell eine hitzeisolierende Schicht zwischen den textilen Schichten bildet und so einen wirksame Barriere zum Körper hin bildet. Die textilen Schichten bestehen bevorzugt aus Glasfaser, Basaltfaser und vergleichbar hoch schmelzenden Fasern und deren Mischungen (Erweichungspunkt von > 800°C), die den Temperaturen eines konventionellen Brandes widerstehen.

Description

  • Hauptanspruch: Textile Mehrschichtstrukturen aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen wie Gewebe, Gestricke und Vliestoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den textilen Schichten eine Mischung intumeszierender Substanzen befindet, welche bei Hitze- und Flammeneinwirkung extrem schnell eine hitzeisolierende Schicht zwischen den textilen Schichten bildet und so einen wirksame Barriere zum Körper hin bildet. Die textilen Schichten bestehen bevorzugt aus Glasfaser, Basaltfaser und vergleichbar hoch schmelzenden Faser, die den Temperaturen eines konventionellen Brandes widerstehen.
  • Stand der Technik:
  • Intumeszierende Verbindungen und deren Mischungen sind hinlänglich bekannt und finden vielfältige Verwendung zum Schutz vor Bränden, indem sie eine Hitze isolierende Schicht zwischen dem zu schützenden Gegenstand und der Hitzequelle bilden. Dies dient auf der einen Seite zur Werterhaltung und auf der anderen Seite zum Schutz des Menschen. Vor allem findet man solche intumeszierende Mischungen bei Anstriche und Beschichtungen auf Baumaterialien. Sie sind teils sogar vorgeschrieben, um im Falle eines Brandes möglichst lange ihre bauliche Integrität zu erhalten.
  • Für textile Materialien, allerdings nicht explizit für Bekleidung, ist ein Patent der Kapp-Chemie unter der Veröffentlichungsnummer DE 19718876 A1 bekannt, welches eine Beschichtung dieser Form beschreibt. Anhand der genannten Beispiele ist allerdings klar ersichtlich, dass eine Beschichtung dieser Art für Bekleidung ungeeignet ist, da vor allem das Bindersystem aus wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Komponenten, wie z. B. Acrylaten, besteht. Bezüglich der Verwendung von Glasfaser bedeutet dies gleichzeitig eine unzureichende Schiebefestigkeit der Glasgarne, was zur Erosion und damit zum Versagen der Beschichtung führen würde.
  • Um intumeszierende Systeme dieser Art für Bekleidung nutzbar zu machen bedarf es völlig anderer System, welche auch nach multiplen Wäschen ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Gefärbte Feuerwehruniformen werden nach dem Stand der Technik aus inhärent flammhemmenden Materialien wie m-Aramiden in Kombination mit anderen flammhemmenden Materialien wie p-Aramiden, Polybenzimidazolen (PBI) und vergleichbaren Polymeren gefertigt. Bei extremer punktueller Erhitzung dieser Materialien schmelzen auch diese Materialien auf oder erhitzen sich stark und bieten so keinen hinreichenden Schutz vor Verbrennungen.
  • Die Grundidee der vorliegenden Entwicklung ist die Herstellung eines sehr leichten Inlets für Feuerwehrbekleidung, welches in der Lage ist auf solche punktuell hohen Temperaturen durch Intumeszenz zu reagieren. Die Intumeszenzmischung wird, ähnlich wie bei einer Steppdecke, in separaten Kammern gelagert und bläht bei Hitzeeinwirkung diese Kammern vollständig auf. Grundmaterial für die Kammern sind sehr leichte und trotzdem sehr dichte Gewebe, bevorzugt aus besonders hitzeresistentem Silikatglas, Basalt oder vergleichbaren anorganischen Fasermaterialien mit einem Erweichungspunkt von mehr als 800°C. Bei plötzlicher Erhitzung tritt eine mehrfach positive Wirkung, wie unten beschrieben, ein.
  • Anorganischen Fasern, wie allgemein Glasfasern, Basaltfasern und keramische Fasern sind meist schlechte Wärmeleiter und verlangsamen signifikant die Zufuhr von Hitze. Temperaturmessungen auf der Rückseite des Inlets zeigten überraschend, dass die Intumeszenzmischung in Bruchteilen von Sekunden in der Lage ist auf die Hitzeinwirkung zu reagieren, so dass die Temperatur in Körpernähe in einem so geringen Maße ansteigt und keine Hautschädigung eintritt. Nach Eintritt der Intumeszenzwirkung erwies sich das entstandene Polster als ein wirksamer Schutz und Wärmeisolierung bei andauernder Hitzeeinwirkung. Gleichzeitig signalisiert das aufgeblähte Innenfutter des Kleidungsstücks, dass es erforderlich den Gefahrenstandort zu verlassen.
  • Konzipiert werden die Inlets so, dass sie nach Eintritt der Wirkung leicht ersetzt werden können. Konfektionsseitig befinden sich geeignete Taschen auf der Innenseite der Bekleidung, die eine Aufnahme der Inlets ermöglicht und einen Austausch ermöglichen.
  • Aufgrund der Notwendigkeit die Schutz- bzw. Arbeitsbekleidung regelmäßig zu waschen, wurden verschiedene Systeme entwickelt, die eine Waschpermanenz von mindestens 10 Haushaltswäschen ermöglichen. Ein System besteht z. B. darin die Intumeszenzmischung in eine hydrophobe, flammresistente Bindermatrix, wie z. B. aber nicht ausschließlich reaktionsträge Silane, anzubetten, die von Wasser kaum benetzt wird. Weitere Varianten bestehen in der Kapselung der Intumeszenzmischung, der Aufbewahrung in einer weitgehend reaktionsträgen Matrix, wie z. B. Folien und Beutel aus inhärent flammhemmenden, organischen Polymeren und eine Konfektionierung der Intumeszenzmischung in Form von Makroperlen, die Gewebezwischenräume nicht in der Lage sind zu passieren.
  • Typischerweise wird Feuerwehrbekleidung aus einem flammhemmenden Stoff gefertigt, der ein Flächengewicht von etwa 255 g/m2 hat. Durch Einsatz eines leichten intumeszierenden Inlets wäre es, bei verbessertem Flammschutz, möglich, leichtere Gewebe zu verwenden und damit den Feuerwehrmann vom Gewicht her zu entlasten, was aufgrund der zahlreichen Kollapse des Kreislaufs von Feuerwehrleuten im Einsatz ein gewichtiges Verkaufsargument ist. Die Modularität des Inlets macht einen schnellen Austausch möglich, ohne die Kosten für ein neues Bekleidungsstück tragen zu müssen. Das Resultat ist verbesserte Sicherheit bei geringeren Kosten.
  • Das hier beschriebene System zur Herstellung von Inlets für flammhemmende Bekleidung lässt sich naturgemäß auch ausdehnen auf Rettungsdecken, Rettungsschotts und sogar feuerfeste, abgeschlossene Rettungszellen, bei denen für eine ergänzende Zufuhr von Atemluft gesorgt wurde. Letztere sind besonders geeignet für Personen, die bei Zimmerbränden keine Möglichkeit mehr haben aus eigener Kraft oder mit fremder Hilfe das Gebäude zu verlassen. Im Prinzip ist es damit möglich einen Zimmerbrand unbeschadet zu überstehen, da das anorganische Gewebe unten diesen Bedingungen nicht schmelzbar ist und die Intumezenzschicht eine stark Hitze isolierende Wirkung aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19718876 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Textile Mehrschichtstrukturen aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen wie Gewebe, Gestricke und Vliestoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den textilen Schichten eine Mischung intumeszierender Substanzen befindet, welche bei Hitze- und Flammeneinwirkung extrem schnell eine hitzeisolierende Schicht zwischen den textilen Schichten bildet und so einen wirksame Barriere zum Körper hin bildet. Die textilen Schichten bestehen bevorzugt aus Glasfaser, Basaltfaser und vergleichbar hoch schmelzenden Fasern und deren Mischungen (Erweichungspunkt von > 800°C), die den Temperaturen eines konventionellen Brandes widerstehen.
  2. Schiebefest ausgerüstete, textile Konstruktion aus mindestens zwei Schichten aus den oben beschriebenen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schichten abgeschlossene Kammern gebildet werden, die beispielsweise aber nicht ausschließlich durch Steppung gebildet werden, welche mit intumeszierenden Substanzen oder Mischungen intumeszierender Substanzen ausgerüstet sind und sich bei Hitzeeinwirkung unabhängig voneinander sehr schnell aufblähen zum Schutz vor punktueller starker Hitzeeinwirkung unter anderem durch Stichflammen.
  3. Intumeszierende Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in einer Matrix eines reaktionsträgen Binders, z. B. auf Basis von Silanen oder vergleichbar reaktionsträgen, wasserunlöslichen Systemen befinden, welche tauglich sind für den Einsatz in Bekleidung und mindestens 5 Haushaltswäschen in Anlehnung an DIN EN ISO 105-C06 überstehen.
  4. Speicherung der intumeszierenden Mischungen in dünne Hüllen aus inhärent flammhemmenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass diese bei Hitzeeinwirkung und Ausdehnung der Intumeszenzsmischung platzen und die intumeszierende Mischung freisetzen.
  5. Textile Konstruktionen mit Kammern gefüllt mit Intumeszenzmischungen, wie Rettungsdecken, Rettungsschotts und Rettungszellen für Personen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Konstruktionen eine wirksame Flammschutzbarriere durch die Kombination mindestens zwei hochtemperaturfester Gewebe und stark gegen Hitze isolierende Intumeszenzsysteme darstellen, die in der Lage sind eine hochwirksame Flammen- und Hitzebarriere zu bilden.
DE202017003447.6U 2017-06-29 2017-06-29 Textile Mehrschichtstruktur aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen in Kombination mit Mischungen intumeszierender Substanzen zur Erzeugung einer Hitze- und Flammenschutzbarriere Active DE202017003447U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003447.6U DE202017003447U1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Textile Mehrschichtstruktur aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen in Kombination mit Mischungen intumeszierender Substanzen zur Erzeugung einer Hitze- und Flammenschutzbarriere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003447.6U DE202017003447U1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Textile Mehrschichtstruktur aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen in Kombination mit Mischungen intumeszierender Substanzen zur Erzeugung einer Hitze- und Flammenschutzbarriere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003447U1 true DE202017003447U1 (de) 2017-08-02

Family

ID=59651018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003447.6U Active DE202017003447U1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Textile Mehrschichtstruktur aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen in Kombination mit Mischungen intumeszierender Substanzen zur Erzeugung einer Hitze- und Flammenschutzbarriere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003447U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112885523A (zh) * 2020-12-30 2021-06-01 翔宜电子器材(东台)有限公司 一种抗高低温的阻燃型电缆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718876A1 (de) 1997-05-03 1998-11-05 Kapp Chemie Gmbh Textile Feuer- und Thermosperren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718876A1 (de) 1997-05-03 1998-11-05 Kapp Chemie Gmbh Textile Feuer- und Thermosperren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112885523A (zh) * 2020-12-30 2021-06-01 翔宜电子器材(东台)有限公司 一种抗高低温的阻燃型电缆
CN112885523B (zh) * 2020-12-30 2023-08-29 翔宜电子器材(东台)有限公司 一种抗高低温的阻燃型电缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408141C2 (de) Innenfutter für Kleidungsstücke für Feuerwehrleute
DE60216801T2 (de) Komplexes schichtmaterial für schutzbekleidung, insbesondere für feuerwehrbekleidung
DE202012013092U1 (de) Schwer entflammbarer Stoff und daraus hergestelltes Kleidungsstück
JP6040434B2 (ja) 引裂伝播防止性に優れた不燃性膜天井材料
EP2484823B2 (de) Hitze- und flammfeste Schutzkleidung
DE202017003447U1 (de) Textile Mehrschichtstruktur aus nicht-brennbaren, textilen Faserkonstruktionen in Kombination mit Mischungen intumeszierender Substanzen zur Erzeugung einer Hitze- und Flammenschutzbarriere
CN110770378A (zh) 绝热和防火材料及其开发方法
EP2186428B1 (de) Gewebeaufbau für Schutzbekleidung
DE60216957T2 (de) Komplexes textilmaterial zur anwendung als wärmedämmung
DE112016006719T5 (de) Gewebe aus einer hitzebeständigen Polymerfaser und daraus bestehendes Produkt
JP5648139B1 (ja) 透明不燃性シート
DE102012106920A1 (de) Textiles Flächengebilde für flammhemmende Schutzkleidung mit hoher Sichtbarkeit
US20190264382A1 (en) Burn protective materials
EP1572815B1 (de) Intumeszierender körper
AT506390B1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung
EP2610376B1 (de) Gewebekombination
DE202011100215U1 (de) Gewebeaufbau für eine Schutzbekleidung
DE202013105547U1 (de) Schutzdecke
JP5990759B2 (ja) 引裂伝播防止性に優れた不燃性膜天井材料
CH681600A5 (en) Multilayer fire-fighting garment - has flame resistant covering layer with insulating and permeable middle layers contg. microfibres and protective inner layer
DE2010598A1 (de) Mehrschichtige Dämmstoffbahn
EP1267676A2 (de) Bezugstoff oder decke
CH700997A2 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung.
DE3418790A1 (de) Vliesstoff zur herstellung flammfester dachbahnen
DE2941762A1 (de) Stoffbahn fuer hitzeschutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years