EP2981361A1 - Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit rückführung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit rückführung

Info

Publication number
EP2981361A1
EP2981361A1 EP14715322.5A EP14715322A EP2981361A1 EP 2981361 A1 EP2981361 A1 EP 2981361A1 EP 14715322 A EP14715322 A EP 14715322A EP 2981361 A1 EP2981361 A1 EP 2981361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ore
elements
rotation
crushing
pulverized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14715322.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2981361B1 (de
Inventor
Parviz Gharagozlu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICRO IMPACT MILL Ltd
Original Assignee
MICRO IMPACT MILL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICRO IMPACT MILL Ltd filed Critical MICRO IMPACT MILL Ltd
Publication of EP2981361A1 publication Critical patent/EP2981361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2981361B1 publication Critical patent/EP2981361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/38Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy in apparatus having multiple crushing or disintegrating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0012Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/06Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for comminuting ore material or rock and / or slag in particular, wherein the ore is pulverized using water in the wet process or even without the use of water in a dry process in a particularly ecological manner.
  • Mining plays a strategic role in the extraction of raw materials. Process improvements are the first step towards more resource use rather than resource consumption.
  • the crushing principle for example, a jaw crusher works only with mechanically generated pressure.
  • the crushing of the crushed material is usually in the wedge-shaped shaft between fixed and an eccentrically moving crushing jaw. During movement, the earthenware is crushed until the material is smaller than the set crushing gap.
  • ball mills In ball mills, the mostly pre-shredded ore stone mills together with iron balls in a drum, which is set in rotation. The ground material is thereby "crushed" by the balls, which manifests itself in particle size reduction. Including a wear of the grinding balls themselves, which also contaminate the crushed ore with the iron of the iron balls.
  • the grinding cylinder In such known ball mills, however, the grinding cylinder must be designed to be particularly robust in order to be able to withstand the impact of the balls on the cylinder wall without damage, as a result of which the weight of the grinding cylinders increases greatly. As a result, the operating costs and energy consumption of such ball mills are high. Furthermore, there is a high wear of the rotating grinding cylinder due to the impact of the balls on the grinding cylinder, so that after a relatively short time both the iron balls and the grinding cylinder must be replaced.
  • ball mills are not suitable for crushing or pulverizing ore material together with slag or slag, since slag, which arises in particular during the further processing of ore as a waste product, is very brittle and has a hard structure.
  • the type of ore and / or the desired degree of comminution of the ore powder often requires the product discharged from an outlet device of the device again with a to treat another device.
  • the pulverized ore should be further refined to facilitate the further processing steps. So far, a further treatment of the discharged product only by the supply of the discharged product to another processing device is possible. It is apparent from the fact that often several devices must be provided, whereby the discharged product or the pulverized ore must be supplied to the other device. Due to the large amount of space required, there is a great need for a further improved solution.
  • the invention is based on the idea of a method and a device for
  • the inventive device a
  • Ore feed device for feeding ore to be comminuted to a first
  • Pulverization device comprises.
  • the first pulverizing device of the device is constructed at least of two mutually movable crushing elements, which together form at least one crushing space for the ore to be comminuted, that by at least a relative movement in the form of a rotation about the axis of rotation of at least one of the two crushing the ore to be crushed is partially pulverized that one or more acceleration elements, in particular projections are provided on at least one of the crushing elements, which are arranged in particular on the front side of one of the two crushing elements and which by the rotation of one of the two
  • Crushing elements to accelerate and crush the ore to be crushed, so that also a meeting of this differently accelerated ore material by a so-called micro-impact for a pulverization of ore material provides.
  • projections are provided as acceleration elements on one of the two comminution elements, the result is an acceleration of the ore to be comminuted in a particularly simple manner due to the rotation or the different relative speeds of the two comminuting elements.
  • Iron balls they are used in the prior art, are therefore not required, which caused by such iron balls costs do not occur.
  • the invention provides an improved "ball mill without bullets" such that the powdered ore is not contaminated by the galling iron balls.
  • the two crushing elements may rotate in opposite directions, or one crushing element is fixed, and the other crushing element rotates to achieve relative movement between the two crushing elements.
  • a gap is provided between the two comminution elements and / or in at least one of the two comminuting elements, through which during the rotation the pulverized ore is transported away from the center of the rotation to the outside and from the two comminuting elements.
  • the two comminuting elements are preferably designed as two mutually movable disc jaws which act as accelerators and impact bodies for the ore to be comminuted. Adjustable rotation possibilities of the driven disc jaw produce with special driver elements very high relative speeds of the rock.
  • the pulverized ore is discharged from the center of the outward rotation particularly due to the centrifugal force and gravitational force in promoted a gap, which is provided between the two crushing elements and / or in at least one of the two crushing elements.
  • an outlet means for discharging the ore pulverized by the first pulverizing means connected to the space the outlet means being connected to a separating means whereby the pulverized ore is divisible into two portions, a first portion of the pulverized ore Particle size, which is substantially greater than a predetermined particle size of the second portion of the pulverized ore, wherein the first portion of the pulverized ore to the first Pulvermaschiness worn or to a second Pulvermaschiness worn is performed and the second portion of the pulverized ore, in particular directly to a flotation to be led.
  • rock in particular in the first pulverizing device, rock is accelerated, which collides with each other several times in the chaos principle.
  • the finest rock powder is produced in no time at all.
  • the rock undergoes a very high acceleration and kinetic energy in the grinding chamber, which bumps stone on stone and single grain on single grain in the chaos principle.
  • self-collision causes breakage - without the use of mill mechanics or grinding media. No wear can occur, because the replacement of the iron balls in ball mills is costly.
  • the ore discharged from the intermediate space is preferably divided into a proportion of fine ore and a fraction of coarse ore by means of a separator.
  • Coarse ore is to be regarded as ore whose particle size and / or particle weight exceeds a predetermined threshold or fine ore is to be regarded as ore whose particle size and / or particle weight falls below a predetermined threshold.
  • at least the axis of rotation of the first rotational body and / or the second rotational body is aligned substantially parallel to one of the axes of rotation of the crushing elements.
  • only the coarse fraction of the ore or only the fine portion of the ore is supplied for further processing of the second pulverization device.
  • the second portion of the ore which is not supplied to the first and / or second pulverization device, is preferably fed or fed directly to a flotation device. Due to the clash of the The ore to be comminuted with the accelerating elements and the further micro-impact between the differently accelerated ore in the comminuting space in the first pulverizing device, the ore is pulverized in a particularly effective manner. Furthermore, the ore or at least partially processed, in particular partially comminuted, ore is preferably directly and automatically conducted into the second pulverization device, whereby the use of an operator is preferably not required.
  • the already sufficiently comminuted ore or the sufficiently comminuted ore powder is preferably fed directly to a flotation device.
  • a flotation device preferably that the sufficiently comminuted ore after being discharged from the outlet device and passing through the separating device without being subjected to a further treatment step is conveyed or conducted into the flotation device.
  • ore which is conveyed directly from the mine is fed through the funnel of the device according to the invention and is pulverized in a closed circuit, wherein the fully pulverized ore can be fed directly from the separating device to a flotation process, to select the individual components of the ore or metals.
  • the acceleration elements which are attached to both the one comminution element and the other comminution element, provide a particularly effective micro-impact due to their different relative speeds, in particular if the acceleration elements of the one and the other comminution element are aligned with each other in such a way that the ore elements to be comminuted in each case be accelerated by the accelerating elements of the one and the other crushing element substantially in opposite directions, thereby the collision of these oppositely accelerated ore elements has a particularly positive effect and leads to a rapid and effective pulverization of the ore material.
  • the first pulverization device and the second pulverization device can also be coupled to different drive devices or can be driven by different drive devices.
  • the drive means of the first pulverizer has a power of substantially, exactly or less than 100kW, more preferably substantially, exactly or less than 50kW and most preferably substantially, exactly or less than 35kW.
  • the first pulverization device is driven with a power that is greater than 100 kW.
  • noise measurements show a value of 80 dB, whereas 130 dB are the rule for breakers.
  • the device according to the invention requires about three quarters less energy than a comparable ball mill.
  • the first pulverization device and the second pulverization device can be operated simultaneously, in particular by the same drive motor. It is thus preferred that the first pulverization device and the second pulverization device are coupled by means of power transmission means, such as chains, gears and / or belts, to a common drive device.
  • the first pulverization device and the second pulverization device are at least temporarily at the same time and most preferably always operated at the same time.
  • one of the pulverization devices ie the first pulverization device or the second pulverization device, is operable only when the other pulverization device is out of operation or in a non-use state or in a pause state.
  • the drive device / s are preferably designed as internal combustion engine, hydraulic motor or electric motor.
  • This embodiment is advantageous because the operation of both pulverizing devices at the same time, at least for a time, enables very rapid and efficient processing, in particular pulverization, of the ore.
  • the first and second pulverization device are arranged in a common housing.
  • Wall parts of the first pulverization device are therefore particularly preferably wall parts of the second pulverization device.
  • the outlet device is a common outlet device of the first pulverization device and the second pulverization device, through which the pulverized ore is fed directly to the separating device.
  • the outlet device is thus preferably designed to connect to one another as the first pulverization device and the second pulverization device, and the ore pulverized by the first pulverization device is at least partially, in particular by means of a recirculation device, into the region of the second pulverization device further comminution controllable.
  • the ore fed from the first pulverization device into the second pulverization device is thus preferably conveyed back into the outlet device after processing in the second pulverization device and from there to the separation device or discharged from the device.
  • the outlet device preferably has a plurality of components.
  • a component is preferably an outlet opening, on which an outlet funnel is particularly preferably arranged.
  • the discharge funnel is preferably used for the controlled discharge of the ore from the interior of the device enclosed by a housing, the first and second pulverization device preferably being arranged in the interior space.
  • This embodiment is advantageous since, for example, pulverized ore, which already has the desired particle size after passing through the first pulverizing device, can be discharged directly from the device via the separating device, while the particles, which are e.g. are still too large or have not yet been crushed accordingly, by means of the separating device of the second Pulvermaschiness liked are zuleitbar.
  • the separating device is preferably designed as a cyclone, i. the pulverized ore is preferably guided at least partially on a spiral path, in particular by means of centrifugal forces.
  • the return or forwarding of the ore pulverized by means of the second pulverization device into the region of the outlet device for feeding to the separating device is advantageous since the entire pulverized ore can be removed via a common outlet device.
  • an outlet device for discharging the pulverized ore out of the device is provided in the region of each pulverization device, the outlet devices preferably opening into a common outlet device which supplies the pulverized ore to the separating device.
  • the size and the design of the device according to the invention are preferably modularly adaptable. Grain size measurements by Fotec in Vienna document after several
  • Seconds operation - the first Pulvermaschines drove - a Mahlgüte of up to 300 ⁇ , in particular of up to 100 pm, diameter, with an additional aggregate - the second pulverizer - even up to substantially at or below 50 ⁇ m, and preferably substantially at or below 30 ⁇ m, and more preferably substantially refine at or below 10pm.
  • Wet and / or dry both processes work well with the Micro Impact mill. With the addition of water, the freeness further refines. Considering the cost efficiency of this mill, this crusher can substitute the classic chain of crushers and ball mills. With a process shortening of this kind the logistics simplify substantially.
  • the second pulverization device has at least one rotation element, which is preferably arranged such that its axis of rotation is oriented substantially parallel and / or congruent to the rotational axis of a comminution element.
  • the pulverization in a short time and in a crushing space with small dimensions is effected, which means that the device according to the invention has in their dimensions overall only small dimensions.
  • the dimensions and in particular the wall thicknesses of the rotating and possibly also stationary crushing elements are very low interpretable, and accordingly only a small amount of wear occurs and high efficiency is achieved.
  • the energy consumption in both the production and in the operation of the device according to the invention is low, whereby the manufacturing cost of the device according to the invention and the operating costs over known devices are particularly advantageous.
  • the second pulverization device has a plurality of rotation elements.
  • a first rotary element is designed as a rotary ring body and a second rotary element is preferably designed as a rotary body for introducing pressure forces and / or shear forces into the ore.
  • the second pulverization device has a plurality, in particular at least, at most or exactly 3, 4, 5, 6, 7, rotation elements, one of the rotation elements, in particular exactly one of the rotation elements, being designed as a rotation ring body.
  • a rotatably arranged rotary ring body is preferably provided and within the rotary ring body at least one rotatable rotary body is provided.
  • the second pulverizing device particularly preferably comprises three rotary elements, wherein two rotary elements are designed as drum-type grinding bodies and a rotary element is designed as a rotary annular body enclosing the two rotary bodies in the circumferential direction.
  • This embodiment is advantageous because by several, in particular three, rotatably cooperating rotation elements of the wedge effect for applying the pressure and / or shear forces on the ore to be pulverized at a plurality of active surfaces areas of a rotational element is effected or occurs, whereby a very high throughput can be generated or the device is very small executable.
  • the second pulverization device thus has two rotational bodies, wherein the first rotational body and the second rotational body are embodied as two drum-shaped grinding bodies oriented essentially parallel to one another and are enclosed in the circumferential direction by the rotational ring body such that a driven rotation of the rotary ring body causes a rotation of the rotary body to comminute ore located between the rotary ring body and the rotary bodies.
  • the interaction of the rotary body and the rotary body ring exposes the ore to a load which has a grinding effect and thus causes further comminution or further pulverization of the ore.
  • the grinding drums are arranged to be pivotable or displaceable, wherein a pivoting or sliding movement is particularly preferably adjustable, restrictable and / or prestressable.
  • the outer surfaces of the drum-type grinding bodies are tapered conically starting from their essentially axial center towards their axial ends.
  • the process speed of the comminution is significantly improved due to this shaping, in particular by the utilization of a wedge-like compression of the ore.
  • the surfaces of the grinding bodies are cylindrical or substantially cylindrical or spherical, in particular in the form of involutes. This embodiment is also advantageous because it causes a removal of the ore from the second pulverization out.
  • the rotary ring body is according to a further preferred embodiment of the present invention rotatably supported by means of two additional shafts, in particular by means of three additional shafts, wherein at least one of these additional shafts, in particular two additional shafts, is driven.
  • This embodiment is advantageous, since in particular by three additional waves optimum storage of the rotating body can be provided.
  • This embodiment is particularly advantageous because a high driving force can be transmitted to the ring element by the drive of several waves and thus high pressure and / or shear forces can be introduced into the ore to be pulverized.
  • the rotational bodies embodied as drum-like grinding bodies are likewise coupled via power transmission means, such as a chain, a belt, gears and / or a shaft, with one or more motors for driving the rotary ring body or another motor, and thus also are drivable.
  • the rotational bodies embodied as grinding bodies are not actively driven but only passively driven, that is, they move as a result of a rotation of the ring element.
  • the ring elements designed as a grinding body in each case via its own drive or via a common drive, in particular in response to the rotation of the ring element, depending on a process speed of the first pulverization or independently of the rotation of the ring element driven.
  • the first pulverization device is drivable by a main drive according to another preferred embodiment of the present invention and the second pulverization device is drivable by an auxiliary drive, wherein the auxiliary drive is coupled to at least one of the auxiliary shafts, and wherein the main drive and the auxiliary drive arranged on one side of the housing are, which is opposite to the side of the housing, on which the Erzzuteil sensible is arranged.
  • This embodiment is advantageous because the device is extremely compact and inexpensive to produce due to this arrangement.
  • the ore to be comminuted is supplied to the device on one side of the housing and on the other side of the housing, the introduction of drive energy into the first and second pulverization device takes place.
  • the device according to the invention can preferably be operated continuously, since the drive train or the drive trains are not influenced by the ore feed.
  • a control device for simultaneously controlling the drives of the first pulverization device and the second pulverization device is provided.
  • This embodiment is advantageous because it allows any adaptation of the pulverization to, for example, the ore composition or to the raw material structure.
  • the operating speeds of the first and the second pulverizing device can be chosen differently.
  • the first pulverization device is operated faster than the second pulverization device, wherein it is also conceivable that the second pulverization device is operated faster than the first pulverization device.
  • both pulverization devices are operated at the same speed.
  • the operating speed of the first pulverizing device is preferably determined by the speed of the rotating pulverizing element, and the operating speed of the second pulverizing device is preferably determined by the rotational speed of the rotary annular body.
  • the housing of the device is in accordance with another preferred embodiment of the present invention in the extension direction of the axis of rotation of a crushing lockable from a housing cover, wherein the housing cover by means of a hydraulic device is preferably or at least substantially movable in the direction of extension of the axis of rotation to the housing of a open configuration in a closed configuration or to transfer from a closed configuration in an open configuration, wherein on the housing cover particularly preferably the ore feed device is arranged.
  • This embodiment is advantageous because the housing of the device according to the invention can be opened easily and without influencing the drive train, whereby cleaning and / or control and / or service activities can be carried out in a safe and fast manner.
  • first rotary body and / or the second rotary body are formed in a further preferred embodiment of the present invention as two substantially parallel to each other aligned drum-type grinding media.
  • a plurality of rotational bodies in particular a third and / or a fourth rotational body, are provided, which may preferably also be designed as a drum-like grinding body.
  • the grinding media may be hollow or solid in sections.
  • the grinding media are at least partially, and more preferably entirely made of metal, plastic, mineral material and / or of a composite material. This embodiment is advantageous because the wedge-shaped design of the rotary body results in a wedge effect, by which larger ore particles or ore particles and small ore particles or ore particles can be treated or comminuted by the second pulverization device.
  • the two comminution elements of the first pulverization device are constructed by a fixed fixed element and a rotating rotary element, wherein the fixed element essentially has in its center a feed opening for supplying the ore to be comminuted, and wherein the two comminution elements in a housing are accommodated, which comprises an outlet device, in particular in the form of an outlet funnel.
  • the rotary member is at least relative to the fixed element by means of a motor set in rotation, wherein between the fixed element and the rotary member of the crushing space is formed by corresponding recesses acting as acceleration elements, at least in the rotary member and Are provided or the solid element, so that the ore is pulverized by the relative movement between the fixed element and the rotary member.
  • the recesses in the end face of the comminution elements represent a particularly simple design for accelerating the ore to be comminuted.
  • the cutouts can also form corresponding protrusions, with an angle range which is particularly advantageous both in the recesses and in the protrusions is formed between the outer end face of the crushing elements and the recesses, since this angular range can be made obliquely so that the rotation of the crushing element ensures effective transmission of force to the ore to be accelerated.
  • the comminuting space between the fixed element and the rotary element is configured to taper substantially conically outward from the axis of rotation of the rotary element.
  • the rotation of the rotary member by a gear or an adjustable belt drive is variable, so that the engine can be driven in each case with optimized operating parameters.
  • the rotary member has a ramp area of increasing pitch as part of the
  • Projections or recesses advantageous comminution of ore and / or slag through the with the rotation of the rotary member different cross section of the Ramp area. It is particularly advantageous if the ramp region is provided in the transport direction of the ore material and / or the slag after the feed opening of the fixed element and before the projections and / or recesses of the two comminution elements, in order to be pre-comminuted by pulverization by the protrusions and / or recesses to care.
  • the intermediate space between the two comminuting elements is adjustable in the axial direction of rotation by a variable distance between the two comminution elements, wherein the interspacing comprises in particular star-shaped Auslass incisions in the rotary element or the fixed element leading away from the axis of rotation of the rotary element.
  • the variable adjustment of the distance between the two crushing elements the pulverization and thus the average grain size of the pulverized ore material can be varied. That is, with a larger distance between the two crushing elements, the pulverized ore has a larger average grain size, and with a smaller distance between the two crushing elements, the average grain size of the pulverized ore is smaller.
  • the final result of the pulverization by the operating personnel can be predetermined as desired.
  • a ramp area is likewise provided on the fixed element, which cooperates with the ramp area of the rotary element such that the ore to be comminuted is accelerated and comminuted by the gradients of both ramp areas.
  • these ramp areas in the form of a worm can extend over a radial region on the end face of the two comminuting elements, so that together they provide for a reduction in the size of the ore immediately after feeding the ore to be comminuted and accelerate it.
  • water is supplied into the comminution space or into the first and / or second pulverization device through a water inlet and is transported away by the outlet device together with the pulverized ore.
  • the use of water to pulverize the ore may speed up the pulverization process which does not necessarily require the supply of water.
  • the supply of water reduces the formation of dust, which can have significant health consequences for the operating personnel.
  • the first and / or the second pulverizing device has a water inlet into the crushing chamber, through which water is supplied to the ore to be crushed according to a predetermined amount.
  • the addition of water to the device according to the invention makes it possible to prevent the formation of dust in the process of obtaining pulverized ore.
  • Previous crushers of several crushers and ball mills are clearly inferior in the quantitative and qualitative yield of the mill according to the invention. The difference is documented in the process effort: up to 80% more energy efficiency and quantum leaps for an improved working environment in mining underscore the innovation in ore fragmentation, which also takes into account aspects of environmental protection and resource conservation.
  • Fig. 1 shows a part of the device according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 shows a part of the device according to the invention of Figure 1 in an exploded view.
  • Fig. 3 shows a part of the device according to the invention of Figure 1 as a plan view.
  • FIG. 4 shows a side view of the part of the device according to the invention of FIG.
  • FIG. 5 shows a part of the device according to the invention in a side view of FIG.
  • Fig. 6a shows a part of the device according to the invention of Figure 1 partially in cross section.
  • FIG. 6b shows the representation of FIG. 6a supplemented by a separator and associated components
  • Fig. 7 shows schematically the two crushing elements of Figure 6 in cross section.
  • Fig. 8 shows the two crushing elements of Fig. 7 in an unfolded position
  • FIG. 9 shows, analogously to FIG. 8, a comminuting element shown schematically
  • Fig. 10 shows the crushing element of Fig. 8 partly in cross-section
  • FIG. 11 shows further embodiments of the comminution elements for the part of the device according to the invention according to FIG. 6a;
  • FIG. 11 shows further embodiments of the comminution elements for the part of the device according to the invention according to FIG. 6a;
  • Fig. 12 shows schematically a crushing element of Fig. 11;
  • Fig. 13 shows the other crushing element of Fig. 1 partly in cross section
  • Fig. 14 shows a perspective view of the device according to the invention in an exploded view
  • 15 shows a perspective view of a preferred embodiment of a second pulverization device of the device according to the invention
  • FIG. 17 shows a schematic sectional view of the ore shredding device according to the invention.
  • Fig. 18 shows the illustration of Fig. 17 in an opened configuration
  • Fig. 19a shows a schematic representation of a device according to the invention on a transport device in a plan view
  • Fig. 19b shows a schematic representation of a device according to the invention on a transport device in a side view
  • Fig. 20 shows a device according to the invention on a platform
  • Fig. 21 a shows a device according to the invention in a closed state and with a closure device
  • Fig. 21b shows a device according to the invention in an opened state.
  • a device according to the invention wherein the ore to be crushed or the slag to be crushed is introduced into a hopper or feed hopper 1, which constitutes the ore feed device.
  • a screw conveyor may also be provided, which feeds the ore to be comminuted under pressure into the first pulverizing device.
  • the ore is fed through the hopper 1 to the cylinder-like housing 3, which is mounted on a foot 2 and a foot 6.
  • the pulverization of the ore to be crushed takes place.
  • a motor 8 provides a drive roller 11 and a belt 10 and a pulley 9 for the transmission of torque from the motor 8 to the first pulverizing device.
  • a suction opening 4 is optionally possible, through which the pulverized ore can be sucked by means of a negative pressure.
  • an outlet funnel 14 is provided in the lower region of the housing 3, which generally forms the first outlet device. Through this discharge funnel 14, the pulverized ore is discharged by means of gravity or by suction from the device according to the invention.
  • a control flap 15 may be provided on the housing 3 to provide access to the interior of the housing if necessary. However, this is not necessary for the function of the device according to the invention.
  • the control flap 15 as well as the feed hopper 1 in the upper region of the device according to the invention is arranged. Further, the ore may be fed through the feed hopper in a continuous manner to the first pulverizer, or may be fed non-continuously to the first pulverizer if sporadic ore or slag is added to the inventive apparatus.
  • the pulley 9 is, as already described, driven by the motor 8 and transmits this torque via a shaft 21 to a thereby rotating crushing element 30.
  • the crushing element 30 is constructed in the simplest form as a rotating rotary member 30 with a disk-shaped configuration, which together with a fixed fixed element 40, the first pulverization device 300 forms.
  • the ore to be comminuted is fed into the housing 3 via the inlet funnel 1 in that a feed opening 41 is provided substantially in the center of the fixed element.
  • the ore material supplied through the supply port 41 is then pulverized between the fixed member 40 and the rotating rotary member 30 and discharged and pulverized in a pulverized form radially outward between the two crushing members 30, 40 and collected within the casing 3 in pulverized form, and then from the Outlet funnel 14 discharged.
  • the material or the stone first passes into the machine via a feed funnel.
  • Per passage opening in the middle of the fixed disc jaw or the fixed crushing element 40 the material enters the space, wherein the driven disc jaw or the comminution element 30 provides for the acceleration of the material or the earthenware.
  • driving elements are preferably integrated, which put the supplied ore in a radial velocity. With the absorbed acceleration energy, the stones collide with each other and this leads to highly efficient pulverization of the ground material.
  • This micro-impact is based on the material being accelerated by the relative movement of the comminuting elements 30, 40 or of the jaws, and due to the narrowness of the interspace, the comminution takes place in very rapid time intervals.
  • the driver elements on the disc jaws 30, 40 ensure the high speeds in the radial as well as in the axial direction, so that in the sequence the resulting powder is pressed outward from the gap and as powder or powder for further processing by discharge funnel 14 back out of the device 290 arrives.
  • a pump device 410 adjoins the outlet funnel 14, to which in turn a separating device 413 adjoins.
  • the separating device 413 is particularly preferably designed as a centrifuge.
  • the ore fed via the outlet funnel 14 of the pump device 410 is preferably accelerated and / or pressurized by means of the pump device 410 and introduced into the separating device 413 via a line section 419, in particular a pipe or a hose.
  • the pump device 410 is directly or directly connected to the separating device 413.
  • Ore is discharged via the first outlet 414, which is again to be supplied to the first pulverization device, in particular to the size reduction elements 30, 40.
  • the feed of the ore discharged via the first outlet 414 preferably takes place according to the transport path T2, ie the ore to be further comminuted is preferably fed to the feed hopper 1.
  • the housing 3, the first pulverization device 300 and / or the feed hopper 1 has a supply port 520, can be supplied via the flowable substances of the first Pulvermaschines worn 300.
  • the ore conveyed via T2 is regarded as flowable substance.
  • the feed port 520 may have a plurality of coupling points for coupling one or more further line elements.
  • a line or a line element for supplying a liquid, in particular water or a liquid comprising water is coupled via the feed connection 520 to the device 290 according to the invention.
  • the separating device 41 preferably has a second outlet 416, from which the already sufficiently comminuted ore is discharged.
  • the sufficiently comminuted ore or ore which is no longer to be supplied to the first pulverization device 300, ie the comminution elements 30, 40, is preferably conveyed directly to a further processing device, in particular a second pulverization device (cf. FIG ) or a flotation device.
  • FIGS. 6a and 6b schematically show a spring device 504 in the region of an axial end 521 of the shaft 21.
  • the spring means 504 may be e.g. be designed as a mechanical, pneumatic or hydraulic suspension means and is preferably arranged between the pulley 9 and the shaft 21. However, it is conceivable that the spring device 504 may also be formed or provided at other positions in the region of the shaft 21.
  • the reference character S1 indicates a displacement path which can be traveled by the shaft 21 or between which the shaft 21 is variably supported when the shaft 21 is displaced in its axial direction and causes a deflection of the spring device 504.
  • the pressure generated threatens to increase further, whereby the load of the device components, in particular the crushing elements 30, 40, the drive shaft 21, the bearings 506, 508, etc. also increases sharply and can even reach a level , from which damage to one or more of these components is possible.
  • a spring device 504 according to the invention, overloading of the components during operation of the first pulverization device 300 can be prevented.
  • the Federein direction 504 springs namely, when the load is too large or exceeds a certain, in particular adjusted, level. Due to the deflection of the spring device 504 results in a displacement of a crushing element 30, whereby the crushing elements 30, 40 are spaced from each other.
  • the deflected spring device 504 effects a return of the comminution element 30 to the starting position.
  • the gap between the comminution elements 30, 40 was increased, as a result of which larger ore particles or ore lumps could emerge from the first pulverization device 300.
  • All the ore particles or ore lumps that have emerged from the first pulverization device 300 are supplied to a separating device 413, by which a separation of the already sufficiently comminuted particles and the not yet sufficiently comminuted particles or ore lumps is effected.
  • the not yet sufficiently comminuted ore particles or ore lumps are then again supplied to the first pulverization device 300 or a second pulverization device 301.
  • Crushing projections 35, 45 are arranged spaced effect of ore particles or
  • Crushing elements 30, 40, the drive shaft 21, etc. can lead.
  • the arrangement according to the invention of a spring device 504 preferably also makes it possible, in this case, for a deflection of a comminution element 30, 40, in particular of the
  • the type of pulverization according to the invention requires only a short time due to the small space requirement of the comminuting space, whereby the pulverized ore is transported away through a gap 60 between the two comminution elements 30, 40 during the rotation of the rotary element to the outside and from both comminuting elements 30, 40, as exemplified by the powdered ore 55 in FIG.
  • This means that the ore lumps are pulverized by a relative movement in the form of a rotation between the two comminution elements 30, 40, wherein according to another embodiment, two comminution elements 30, 40 can be used with different rotational speeds and the same or opposite direction of rotation.
  • the ore to be comminuted is fed via the feed opening 41, which is preferably located substantially in the center of the comminution section 40, which is preferably designed as a fixed element, into a comminuting space between the fixed element 40 and the rotary element 30.
  • FIG. 7 shows, by way of example, individual ore lumps 50, which show the ore to be comminuted.
  • Mier With form the two crushing elements a crushing space, wherein one or more accelerating elements are arranged on at least the rotary member or the fixed element to provide an acceleration and a corresponding crushing of the supplied ore.
  • the ore to be comminuted is pulverized directly by the contact with the rotary element 30 and also pulverized by the contact of already partially comminuted ore and also by contact with the fixed element 40 in the comminuting space.
  • Fig. 8 shows the two crushing elements of Fig. 7 in the unfolded state together with exemplarily arranged to be comminuted ore 50 and pulverized ore
  • the ore 50 to be comminuted is fed via the feed opening 41 through the fixed element 40 into the comminuting space between the two comminuting elements, as already explained.
  • the rotary member 30 has a ramp portion 31 which from the beginning of the ramp 32 to the ramp end 33 has a rising slope and may be part of the crushing space.
  • the ore 50 to be comminuted is already comminuted on account of the rising ramp region 31, as shown schematically by the decreasing spherical ore particles 51 and 52.
  • the ramp region 31 cooperates with a ring region 42 of the fixed element 40.
  • the ore of protrusions 35 acting as accelerating members is accelerated and pulverized due to the rotation of the rotary member 30, which are arranged at equal intervals in the circumferential direction of the rotary member 30 in FIG.
  • the fixed element 40 may also have projections 45, which are arranged analogously to the projections 35 of the rotary member 30.
  • the protrusions 35 have a predetermined angle in the transition to the recesses 36 to accelerate the ore to be crushed in both the radial direction in accordance with the rotation and the axial direction of the rotation axis of the rotary member.
  • the ore to be comminuted is accelerated into the center of the comminution space, where it encounters other accelerated ore elements, resulting in a fictitious pulverization by the micro-impact.
  • the fixed element 30 has corresponding recesses 46 between the projections 45 of the fixed element 40.
  • the intermediate space 60 is formed by the variable distance between the two comminution elements 30, 40, wherein, in addition to the variable distance, outlet passages 61 leading away from the rotational axis of the rotary element 30 in the rotary element 30 may be provided in the rotary element 30.
  • Auslasseinterrorisme 62 are provided in the fixed element 40 at a uniform spacing.
  • the pulverized ore 55 is discharged to the outside through the outlet recesses 61 and 62, respectively.
  • the variable distance between the two comminution elements can be adjusted in particular by a hydraulic device, wherein preferably the fixed element 40 can be variably positioned in the axial direction with respect to the rotary element 30 to adjust the pulverization in particular to a different ore material in terms of size or composition can.
  • the fixed element 30 or the rotary element 40 or the two comminution elements can be moved apart hydraulically in the axial direction for repair and assembly work. Alternatively, they can be removed from the operating position by a pivoting movement of one of the two crushing elements from each other.
  • the acceleration elements 35 or other elements of the first pulverization device subjected to high mechanical stress can be processed or replaced.
  • this enables mechanically highly loaded elements within the first pulverization device or for example the acceleration elements or projections 35 to be constructed from different materials and can be exchanged as required. This allows wear parts within the crushing space, such as the projections, also adapted to different ore material.
  • FIG. 6 which shows a schematically enlarged distance between the rotary element 30 and the fixed element 40, it can be seen that, with only a small distance, the ore to be comminuted is thrown outwards in the radial direction by the rotation and by the housing 3 is collected before the pulverized ore is discharged via the discharge hopper 14 of the inventive device 290, for example, only by gravity or additionally by a suction device or a pump device or the like.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a fixed element 140, which has a feed opening 141 in the center.
  • the fixed element 140 is that of 8, wherein the fixed element 140 has inclined Auslasseintene 162 through which the pulverized ore is transported to the outside.
  • the fixed element 41 shown in FIG. 9 can also be used in the illustrated form as a second rotary element, which relative to the rotary element 30 shown in FIG. 8 can have a different relative speed.
  • the embodiment of a comminution element shown in FIG. 9 has an angular region 144, which extends in each case on both sides from the acceleration element 143 to the recess 145. Depending on the direction of rotation, however, these two angular regions 144 may also be provided on only one side of the acceleration element 143 in order to accelerate the ore to be comminuted, depending on the direction of rotation of the comminuting element, both radially and axially with respect to the rotation of the comminuting element. This can result in a particularly effective pulverization together with the acceleration elements of the rotary element 30 shown in FIG. 8, in particular if the acceleration elements of the rotary element 30 likewise have an angular range which is congruent with the angular regions 144 of the size reduction element of FIG are arranged in mirror image.
  • FIG. 10 shows a cross section of the fixed element 40 of FIG. 8, wherein the feed opening 41 has a funnel-shaped construction.
  • FIG. 11 another embodiment of the crushing elements according to the present invention is shown.
  • FIGS. 11 to 13 show further embodiments for cooperating size reduction elements which can be arranged within the inventive device according to FIG. 6.
  • FIG. 11 shows a fixed element 240 and a rotating rotary element 230, wherein the ore 50 to be comminuted is fed via the feed opening 241 into the comminution space between the fixed element 240 and the rotary element 230.
  • the crushing space between the fixed member 240 and the rotary member 230 is made to taper substantially outward from the rotational axis of the rotary member 230, thereby accomplishing the pulverization of the ore on the one hand.
  • FIG. 11 shows a fixed element 240 and a rotating rotary element 230, wherein the ore 50 to be comminuted is fed via the feed opening 241 into the comminution space between the fixed element 240 and the rotary element 230.
  • the crushing space between the fixed member 240 and the rotary member 230 is made to taper substantially outward from the rotational axis of the rotary member
  • the rotary element 230 has cutouts 236 which are arranged at a uniform spacing around the axis of rotation of the rotary element.
  • These recesses 236 provide in particular by the obliquely arranged transitions of the recess 236 for an acceleration and thus a pulverization of the ore due to the rotation, which ensures a relative movement between the rotary member 230 and the fixed element 240.
  • the fixed element 240 of Fig. 11 is shown, which cooperates with the rotary member 230 of Fig. 12 together.
  • the fixed element 240 shows the feed opening 241 in cross-section in FIG. 13.
  • the fixed element 240 has analogous to the rotary member 230 recesses 246 in the radial direction about the center of the axis of rotation.
  • the chamfered portions of the recesses 236, 246 of the rotary member 230 and the fixed member 240 provide for an acceleration and crushing of the ore, which is discharged in powdered form through the gap 260 between the rotary member 230 and the fixed member 240 to the outside.
  • a method for comminuting ore material and / or, in particular, slag is thus provided, wherein the ore feed device 1 is provided for feeding ore 50 to be comminuted to a first pulverizing device.
  • the first pulverization device is constructed of at least two mutually movable comminution elements 30, 40 which together form a comminuting space for the ore to be comminuted, thereby pulverizing the ore to be comminuted by a relative movement in the form of a rotation of at least one of the two comminution elements 30, 40 is that at least one of the crushing elements 30, 40 one or more acceleration elements, in particular projections, are provided, which are arranged in particular on the front side of one of the two crushing elements 30, 40, and which by the rotation of one of the two crushing elements 30, 40 accelerate the ore to be comminuted mince.
  • a gap 60 is provided, through which during the rotation the pulverized ore from the center of the rotation or from the axis of rotation of the rotary element to the outside and from the two comminution elements 30th , 40 is transported away.
  • the thus pulverized ore between the two crushing elements is discharged through an outlet device which is at least functionally connected to the intermediate space 60, to the outside.
  • water can still be fed through the ore feed device into the comminution chamber during the comminution process through a water inlet (not shown) or through the supply of water.
  • the water forms together with the ore during and after the pulverization a mud-like compound, wherein the water is transported together with the pulverized ore material through the outlet device.
  • the ramp area 31 is particularly advantageous for the slag crushing, since such a ramp area on the rotary element provides slag pre-shredding due to rotation of the rotary element, in the direction of transport after the ramp area / or recesses are provided according to the invention in the crushing elements to pulverize the particularly brittle and hard slag.
  • the number of protrusions on the two comminution elements may be the same, however, a different number of accelerator elements may be provided on the two comminution elements.
  • both crushing elements can rotate in the opposite direction to increase the relative movement between the two crushing elements.
  • the shape of the crushing chamber, which is formed by the two crushing elements, in different ways executable, with different types of accelerating elements may be arranged in plate-shaped or wedge-shaped or similar form, accelerated by the ore to be crushed between the two crushing elements and thereby pulverized becomes.
  • a further crushing chamber which is provided independently of the two crushing elements, but is integrated into the device according to the invention.
  • FIG. 14 shows an exploded perspective view of the device 290 according to the invention.
  • a first powdering device 300 has a feed device 1, in particular a feed hopper 1, by means of which ore to be processed can be conducted into the housing 3 for the first powdering device 300.
  • the housing 3 is preferably positioned by means of two plate-like feet 2, 6 with respect to the ground or with a preferably below the housing 3 arranged frame member 305 coupled.
  • the housing 3 of the first powdering device 300 preferably has an opening 4, in particular a suction opening 4 for the suction of already crushed ore.
  • an outlet device 14 (see FIG. 17) is formed underneath the housing 3 or in the lower region of the housing 3, ie preferably in the region below the first powdering device 300 and / or below the second powdering device 301.
  • Reference numeral 340 preferably denotes a hydraulic device (compare Fig. 20a / b).
  • the second powdering device 301 is formed laterally next to the first powdering device 300.
  • the first powder means 300 and the second powder means 301 are arranged on the same frame member 305.
  • a housing wall 306 of the housing 3 is preferably coupled, on the one hand, to the first powdering device 300 and, on the other hand, to the second powdering device 301.
  • the housing wall 306 preferably has a plurality of fixing points 354, 381 for arranging, receiving and / or fixing a first means 302 for fixing and / or supporting a preferably designed as Mahlring 344 rotational body, a second means 303 for fixing and / or storing the grinding ring 344th and a third means 304 for fixing and / or supporting the grinding ring 344.
  • the Mahlring 344 is preferably movably supported and driven by the movement means 302, 303 and 304. Furthermore, the grinding ring 344 preferably encloses in the radial direction at least one further rotation body 345 and particularly preferably at least or exactly two rotational bodies 345, 380, which are particularly preferably designed as drum-like bodies. Furthermore, an opening 382 is preferably formed in the housing wall 306. The first opening 382 is particularly preferred for performing the drive shaft, which is provided for driving the crushing element 30.
  • the first means 302 and the second means 303 are preferably identical in design and preferably arranged below a center of the grinding ring 344 in the vertical direction.
  • the means 302, 303 may also be referred to as axles or movable shafts 371, 313.
  • the first means 302 and the second means 303 each have a force introduction element, in particular a drive wheel 367, on.
  • the drive elements 367 are preferably mechanically coupled together and thus simultaneously or synchronously movable or driven.
  • the drive wheel 367 is preferably followed in the axial direction by a disk element 364, a fixing element 366, a stop element 361, rolling bearings and / or one or more receiving sleeves 356, by means of which the axles or shafts 371, 313 preferably engage with the grinding ring 344 in an operative connection can be brought on.
  • a drive wheel 367 of a means 302, 303 is directly or indirectly connected to a further drive element 368, in particular a gear for transmitting drive forces.
  • the toothed wheel 368 is preferably connected via an endless element 369, in particular a chain or a belt, to a further drive element, in particular a further toothed wheel 368, which is preferably arranged directly on a drive device, in particular a motor 370.
  • the motor 370 directly cooperates with one of the drive wheels 367 or is arranged thereon.
  • the third means for fixing and / or force transmission 304 which is preferably also denoted as upper axis or shaft 357, is preferably arranged above the center of the grinding ring 344 and particularly preferably arranged in the vertical direction just above the center of the grinding ring 344.
  • the third means 304 preferably comprises a disk element 365, a fixing body 363, an inner cover element 362, a nut 360, a washer 359, roller bearings 358 and / or one or more receiving sleeves 355, by means of which the shaft 357 preferably with the grinding ring 344 can be brought into an operative connection, on.
  • the first means 302, the second means 303 and / or the third means 304 are preferably aligned substantially or exactly parallel to each other, wherein preferably at least one of these means 302, 303, 304 is also aligned substantially or exactly parallel to a rotation axis of a crushing element ,
  • the reference numeral 307 denotes a fourth means for fixing and / or force transmission.
  • the fourth means 307 is preferably used for aligning or holding the rotary body 345, 380 with respect to the Mahlring 344.
  • the fourth means 307 has a Antriebssein direction for active drive or a rotational body 345, 380 or with is coupled to such a drive device.
  • the fourth means 307 may preferably be referred to as an axle or shaft 351 and preferably comprises an outer cover element 354, a fixing device 366, an inner cover element 352, a spacer element 348 for receiving and / or spacing the axles 347, Wälzlagerabdeckemia 348, axles 347 and /. or rolling bearings 346 on.
  • the rotary bodies 345, 380 are therefore rotatably supported by the bearings 346.
  • FIG. 15 shows a detailed perspective view of components of the second pulverization device 301.
  • the second pulverization device 301 has a rotational body designed as a grinding ring 344, which encloses two further rotational bodies 345, 380, which are embodied as drum-like grinding elements or grinding drums, radially at least in sections and preferably completely.
  • the grinding ring 344 and the grinding drums 345, 380 preferably have substantially the same length, wherein it is also conceivable that the grinding drums 345, 380 are made axially longer than the grinding ring 344 or vice versa.
  • the grinding drums 345, 380 preferably have an outer surface 383, which are preferably spherical, in particular starting from its substantially axial center tapering towards its axial ends, are formed.
  • the inner surface 383 of the grinding ring 344 is preferably cylindrical, wherein it is also conceivable that it is negative or substantially negative to the outer surface 383 of the grinding drums 345, 380 is formed.
  • the outer surface 384 of the grinding ring 344 is preferably cylindrical. With the outer surface 384 of the grinding ring 344 are preferably exactly three means 302, 303, 304 for fixing and / or force transmission, in particular via a respective element 55 for guiding the grinding ring 344, preferably in a line contact and particularly preferably in a surface contact.
  • the reference numeral 348 preferably denotes a bearing cover, which preferably the
  • Drum body of the grinding drum 380 and the storage preferably as a rolling bearing consisting of preferably at least or exactly two rolling bearings 346 (see Fig. 14), at least partially covered radially, in particular covered so that the storage is protected from the entry of ore powder.
  • the axes of rotation of the two grinding drums 344, 380 are preferably arranged spaced apart by a spacing element 349.
  • the spacing element 349 is preferably designed as a strut-shaped, in particular plate-shaped, receiving element, in particular of metal.
  • a fixing body 366 is also preferably arranged on the spacing element 349 or coupled to the spacing element 349.
  • the fixing body 366 can in this case be provided for the one-sided attachment of the grinding drum unit 345, 380, 348, 349 to a housing part (not shown), in particular a further housing wall.
  • the fixing body 366 is designed as a drive unit 366 and serves for actively driving the grinding drums 344, 380.
  • the first means for fixing and transmitting 302 and the second means for fixing and transmitting 303 have gears 367 which are interconnected by a chain 360. It can also be seen that the second means for fixing and transmitting 303 is also provided with a circular disk-like power transmission plate 368 formed radially for receiving a belt 372 through which the second means for fixing and transmitting power 302 with another round power transmission plate 368 is coupled, which in turn with a Antriebsein device 370, in particular a motor for operating the second Pulvermaschiness liked 301, is connected.
  • FIG. 16 shows a sectional view through the ore shredding device 290 according to the invention.
  • the device housing 3 which is held by means of feet 6 with respect to a substrate or a support frame (see Fig. 19 or Fig. 20a / b).
  • the housing 3 encloses the second pulverization device 301 preferably completely in the circumferential direction.
  • On the inner surface of the housing 3 and on the second Pulvermaschiness responded 301 facing surface side of the housing preferably a plurality of holding devices, in particular exactly three holding devices namely a first holding device 402, a second holding device 403 and a third holding device 404, arranged.
  • the holding devices 402, 403, 404 are preferably used for positioning or holding drive and / or guide elements 355.
  • the drive and / or guide elements 355 are preferably rollers which are rotatably arranged on the holding devices 402, 403, 404.
  • at least one of the drive and / or guide elements 355 is driven by means of a motor.
  • two or all drive and / or guide elements 355 are driven, in particular by a motor or by a respective motor.
  • the drive and / or guide elements 355 serve for driving and / or guiding the grinding ring 344.
  • the grinding ring 344 is preferably adjacent to the housing wall 406.
  • the housing wall 406 preferably has a central opening 382 which is provided for carrying out a drive device, in particular a shaft, for driving the first pulverization device 300, in particular the comminuting element 30 (compare FIGS. 6 and 17). Furthermore, in the housing wall 406, a feed device 408 is formed or the feed device 408 is preferably tubular and extends through the wall 406 therethrough. The feed device 408 is preferably used for feeding material already pulverized with the first pulverization device 300. The feed device 408 preferably extends within the housing 3 or into a region enclosed by the grinding ring 344 in such a way that the material supplied by means of the feed device 408 is introduced in front of the first grinding drum 345.
  • the grinding ring 344 preferably rotates in the direction indicated by the reference R, whereby the material introduced in front of the first grinding drum 345 is conveyed between the grinding ring 344 and the grinding drum 345. Through the interaction of grinding ring 344 and grinding drum 345, the material is further crushed or pulverized. Furthermore, a second grinding drum 380 is shown, it is thus conceivable that a plurality of grinding drums 345, 380 are used. It is preferably conceivable that any number of grinding drums 345, 380, in particular exactly, more or less than one, two, three, four or five grinding drums, are used.
  • the individual grinding drums 345, 380 are preferably rotatable and particularly preferably actively driven by means of a Antriebsein direction.
  • the grinding drums 345, 380 only passively, ie driven or rotated as a result of rotation of the grinding ring 344.
  • the grinding drums 345, 380 are preferably arranged on the housing wall 406 via spacer elements 349 for receiving the grinding drums 345, 380 via coupling points 412. It is conceivable that the positions of the grinding drums 345, 380 means the spacing elements 349 is variable or adjustable. The distance, in particular a maximum distance, of the outer grinding drum surface to the inner Mahlringober decoration is preferably adjustable.
  • the grinding drums 345, 380 or one of the grinding drums 345, 380 is spring-loaded or pressed against the grinding ring or biased.
  • FIG. 17 shows an ore shredding device 290 according to the invention which has been extended by the second pulverization device 301 in comparison to FIG. 6a.
  • the ore shredder device 290 has a feed hopper 1, via which coarse material to be shredded can be introduced into the device.
  • the material is comminuted by means of the first pulverization device 300, in particular by the cooperating elements 30, 40, ie the comminution element 30 and the solid element 40.
  • the comminuted pieces of material are moved out of the area between the elements 30, 40, in particular by gravity, and reach a funnel 14.
  • the elements 30, 40 are preferably at a distance of substantially, exactly or at most 7 cm and more preferably in FIG a distance of substantially, exactly or at most 5 cm and more preferably at a distance of substantially, exactly or at most 3.5 cm to each other. It is conceivable that the distance between the elements 30, 40 is adjustable, in particular variable, is. Particularly preferably, the distance between the elements 30, 40 can be adjusted continuously or in predefined stages.
  • the funnel 14 passes the comminuted material, according to the arrow T1, via a pump device 410 into a separator or into a separating device 413.
  • the separator 413 separates, in particular ciclo-type, sufficiently comminuted material portions of material portions which have not been sufficiently comminuted.
  • the material portions which have not been sufficiently comminuted and which have been separated from the sufficiently comminuted material portions by the separator 413 are discharged from the separator 413 via a first outlet opening 414 or branch and are conveyed in accordance with the conveying line of a feed device 408 (see FIG ).
  • the introduction device 408 is preferably mounted in the region of the wall 406 and serves for introducing the material fractions to be further comminuted into the second pulverization device 301. It is additionally or alternatively also conceivable for the further material fractions to be comminuted to be fed again to the first pulverization device 300.
  • the reference numeral 416 is a second outlet opening or a further branch marked.
  • the sufficiently pulverized ore according to the conveyor line T3 can be diverted or discharged from the area of the device 290, wherein the ore is preferably conveyed or conducted directly to a flotation device.
  • the separator 413 has three outlet devices and the comminuted material assigns three material size range, wherein the already sufficiently comminuted material is further promoted according to T3 and the insufficiently comminuted material is divided into a coarse and a fine portion. The coarse fraction can then be fed again to the first pulverization device 300 and the fine fraction can be fed to the second pulverization device 301, in particular according to FIG.
  • the sufficiently comminuted, in particular pulverized, material fractions are removed via the arrow indicated by the reference symbol T3 from the ore comminution device and particularly preferably directly fed to a flotation device.
  • the shafts 357, 371 serve to drive the elements for guiding and / or driving 355.
  • the individual shafts 357, 371 are connected to drive devices 304.
  • a third shaft for driving a third element for guiding and / or driving 355 (see Fig. 15) is particularly preferably provided.
  • the grinding drums 345, 380 are shown, which are enclosed in the circumferential direction of the Mahlring.
  • the reference numeral 504 designates a spring means, e.g. can be designed as a mechanical compression spring or coil spring, gas spring or as a hydraulic spring.
  • the spring means 504 causes the shaft 21 and thus the
  • Crushing means 30 is acted upon axially with a force of several tons. This means that an axial displacement of the shaft 21 in the X-direction takes place only when, for example, in
  • the spring device 504 thus advantageously causes the shaft 21 and the crushing elements 30, 40 to be exposed in X-direction only to a predetermined or set maximum force, whereby these elements are protected from damage.
  • the displacement S1 of the shaft 21 as a result of a deflection of the spring means 504 is preferably in the range of a few or a few millimeters to a few or a few centimeters.
  • the spring force can be set or predefined in such a way that defined ore particle sizes can be generated. The smaller the spring force, the larger the resulting ore particle sizes.
  • the spring force is infinitely or continuously or in stages adjustable.
  • roller bearings 506 and 508 denote roller bearings, by means of which the shaft 21 is preferably mounted.
  • the roller bearings 506 are preferably designed as ball bearings and the rolling bearings 508 are preferably designed as a tapered bearing or needle roller bearings.
  • Fig. 18 the embodiment shown in Fig. 17 is shown in an opened configuration.
  • at least the comminution element 30, and preferably the entire interior of the device 290 is preferably accessible to a person for maintenance work.
  • the housing cover 420 is moved into the open position by means of an actuator 434 or by means of a plurality of actuators, in particular exactly two actuators 434, of a hydraulic device (cf., FIG. 21 a / b).
  • a transport device 386 is shown in a plan view, on which a crushing device 290 according to the invention is arranged.
  • the transport device 386 is preferably designed as a trailer that can be pulled by a motor vehicle.
  • the transport device 386 has a frame 388, on which the shredding device 290 is preferably arranged permanently.
  • the shredding device 290 is detachably coupled to the transport device 386.
  • On the frame 388 are preferably at least or exactly two wheels each Axis arranged.
  • the transport device 386 has exactly one axis, it being conceivable that it has several, in particular two or three, axes. Via the coupling point 392, the transport device 386 can be coupled to a motor vehicle or another trailer.
  • FIG. 19b shows a side view of the illustration shown in FIG. 19a
  • the shredding device 290 is arranged on a frame 393.
  • the shredding device 290 may alternatively be arranged on a scaffold or a platform.
  • the arrangement shown in Fig. 20 is advantageous because the discharge area 394 from which the shredded material is discharged is easily accessible due to the distance between the crusher 290 and the ground.
  • reference numbers 450, 452 designate the drive devices or motors by means of which the rotary ring body 344 (see FIG. 15) can be driven.
  • the device 290 according to the invention is shown in a closed configuration.
  • the housing cover 420 which preferably communicates with the supply funnel 1, abuts against the housing 3, in particular sealingly.
  • the housing cover 420 is preferably held by means of a closure device 430, which is particularly preferably designed as a hydraulic device, and preferably to the
  • the hydraulic device 430 preferably has a stator 432, which is particularly preferably arranged in the region of the housing 3 or on the housing 3.
  • the stator 430 is preferably coupled to an actuator 434 such that it is in the
  • Extending direction of the rotation axis of the crushing element 30 is displaceable.
  • such a hydraulic device 430 is arranged on both sides of the housing 3.
  • the said hydraulic devices are also arranged in the region of the upper and lower wall region of the housing 3. It is also conceivable that more than two, in particular three or four, hydraulic devices 430 are provided, in particular in the upper and lower housing region and in the lateral housing regions. In the case of a plurality of hydraulic devices 430, these are preferably actuatable at the same time, in particular via a control device.
  • the actuator 434 is preferably connected or coupled to the housing cover 420 via an actuator housing cover coupling point 436.
  • the device 290 is shown in an open or opened configuration.
  • the open or open configuration is characterized in that the housing cover 420 is at least partially removed from the housing 3 or spaced. Such spacing may occur as shown, i. the housing cover 420 can be spaced from the housing 3 by a preferred total distance. However, it is also conceivable that the housing cover 420 on the one hand rests against the housing 3 and is pivoted about the contact point by means of the closure device or hydraulic device 430.
  • the feed hopper 1 and the comminution element 40 are preferably arranged on the housing cover 420.
  • the ore to be supplied can preferably be filled through the housing cover 420 and through the comminution element 40 into the closed housing 3 (see FIG.
  • FIG. 21 b is to be taken from a person identified by the reference numeral 500. It can also be seen from this illustration that by means of the hydraulic device 432 the housing cover 420 with the devices arranged thereon, in particular the comminution element 40, is movable to a particular extent such that a human 500 is moved into the device 290 by the opening 502 resulting from the housing cover displacement can go into it or wait for some or all components in it. As maintenance work wear elements such. the ramp region 31, the projections 35, the projections 45 of the two crushing elements 30, 40 (see Fig. 8) are replaced.
  • the hydraulic device 432 may additionally or alternatively serve as a spring device for the variable storage of the comminution element 40.
  • the device according to the invention has process engineering advantages in the dry and / or wet process. In this context, the process independence of water is particularly important.
  • the device according to the invention works both dry and wet - an advantage which the process chain of crushers and mills has to distinguish on the basis of the function.
  • the Micro Impact mill also crushes slag or a mixture of slag and ore material, which overstrains the shredding technology of classic plants due to the hardness of the material.
  • this device can process rock and / or slag. Even bricks from blast furnaces do not bother her.
  • the device according to the invention can even replace the entire process chain of several crushers and ball mill.
  • Rock fragments preferably up to 80 cm, more preferably up to 50 cm and particularly preferably up to 40 cm are processed directly flotationsnic in one process step. This is faced with several crushing stages with crushers until then a ball mill does its job.
  • the device according to the invention and the method according to the invention make it possible to comminute and pulverize slag per se or together with ore material, since due to the small dimensioning of the comminuting space and the relatively small sized comminution elements with a corresponding rotation of high forces on the crushing ore material or act on the slag to be crushed and thereby effective pulverization takes place. Due to the rotation, which due to the dimensions 100 can have up to approximately 2000 revolutions per minute of a comminution element, also slag can be effectively pulverized, which is very brittle and has a hard structure. With the device according to the invention, both the raw material productivity and the conservation of resources can be improved.
  • This innovation makes pre-shredding with crushers and mills superfluous - in a very energy-efficient and ecological way. Furthermore, this innovative device is advantageous because it combines energy efficiency with resource efficiency and at the same time provides a completely new human-machine cooperation without silicosis and noise deafness.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (290) zur Zerkleinerung von Erzmaterial und/oder insbesondere von Schlacke, welche eine Erzzuführeinrichtung (1) zur Zuführung von zu zerkleinerndem Erz zu einer ersten Pulverisierungseinrichtung (300) umfasst, wobei die erste Pulverisierungseinrichtung (300) zumindest aus zwei zueinander beweglichen Zerkleinerungselementen (30, 40) aufgebaut ist, welche derart miteinander zumindest einen Zerkleinerungsraum für das zu zerkleinernde Erz bilden, dass durch eine Relativbewegung in Form einer Rotation um die Rotationsachse von zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) das zu zerkleinernde Erz dadurch zumindest teilweise pulverisiert wird, dass an zumindest einem der Zerkleinerungselemente (30, 40) ein oder mehrere Beschleunigungselemente (35), insbesondere Vorsprünge (35), vorgesehen sind, welche insbesondere an der Stirnseite von einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) angeordnet sind und welche durch die Rotation von einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) das zu zerkleinernde Erz beschleunigen und zerkleinern, und wobei zwischen den beiden Zerkleinerungselementen (30, 40) und/oder in zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) ein Zwischenraum (60) vorgesehen ist, durch welchen während der Rotation das pulverisierte Erz von dem Zentrum der Rotation nach außen und von den beiden Zerkleinerungselementen (30, 40) weg transportiert wird, und wobei eine Auslasseinrichtung (14) zum Ausleiten des durch die erste Pulverisierungseinrichtung pulverisierten Erzes vorgesehen ist, welche mit dem Zwischenraum (60) verbunden ist, wobei die Auslasseinrichtung mit einer Separiereinrichtung (413) verbunden ist, durch die das pulverisierte Erz in zwei Anteile aufteilbar ist, wobei ein erster Anteil des pulverisierten Erzes eine Partikelgröße aufweist, die im Wesentlichen größer ist als eine vorbestimmte Partikelgröße des zweiten Anteils des pulverisierten Erzes, wobei der erste Anteil des pulverisierten Erzes zur ersten Pulverisierungseinrichtung oder zu einer zweiten Pulverisierungseinrichtung geführt wird und der zweite Anteil des pulverisierten Erzes zu einer Flotationseinrichtung geführt wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit Rückführung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial bzw. Gestein und/oder insbesondere von Schlacke, wobei das Erz mit Verwendung von Wasser im Nassverfahren oder auch ohne Verwendung von Wasser im Trockenverfahren in besonders ökologischer Art und Weise pulverisiert wird.
Laut dem Fraunhofer Institut wird im Jahr 2050 die Menschheit jährlich 140 Mrd. Tonnen Mineralien, Erze, fossile Brennstoffe und Biomasse verbrauchen. Heute verbrauchen wir ein Drittel davon. Rohstoffe werden zum Schlüssel im globalen Wettbewerb, insbesondere für den Bergbau. „Energie- und Rohstoffverbrauch minimieren" gilt als Leitspruch für die Industrie. Energieeffiziente Innovationen sind ein Schritt zur Ressourcenschonung und zugleich eine Chance, die Wirtschaft zu verändern und nachhaltige Impulse zu setzen.
Der Bergbau spielt bei der Rohstoffgewinnung eine strategische Rolle. Prozesstechnische Verbesserungen sind der erste Schritt für mehr Ressourcengebrauch anstatt Ressourcenverbrauch.
Es besteht somit ein großer Bedarf, auch bei der Gewinnung von Rohstoffen umweltfreundliche Verfahren und Vorrichtungen einzusetzen, um insbesondere auch die daran beteiligten Personen vor Gesundheitsschäden zu schützen. Bei der herkömmlichen Zerkleinerung von Erzmaterial werden die im Bergbau beschäftigten Personen, insbesondere durch die Staubentwicklung, gesundheitlich belastet, wobei die Lunge von betroffenen Personen in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
l Des Weiteren besteht ein Bedarf dahingehend, die Verfahren und Vorrichtungen beim Bergbau, insbesondere bei der Verarbeitung von Erzmaterial, dahingehend zu verbessern, dass der Energieverbrauch gesenkt wird und Schäden für die Umwelt minimiert werden.
Stand der Technik
Klassisch betrachtet erfolgt bis heute die Aufbereitung der Erze in vier Schritten. Mehrere in Reihe geschaltete Brecher zermahlen das geförderte Erz auf eine bestimmte Partikelgröße, die dann in Mühlen, meist Kugelmühlen, per nassmechanischen Verfahren weiter zerkleinert werden. Die entstehende, pumpfähige Suspension wird klassifiziert beziehungsweise in verschiedene Kornklassen unterteilt. Der letzte Schritt für die Aufbereitung des Erzgesteins bildet das Flotieren, ein physikalisch-chemischer Prozess, bei dem im Wasser das erzhaltige Metall durch anhaftende Gasblasen an die Wasseroberfläche transportiert und dort abgeschöpft werden. Als Endprodukt entsteht das Erzkonzentrat.
Diese großen Zerkleinerungsmaschinen bilden im Bergbau die Vorstufe zur Erzaufbereitung. Je nach Land, Region, Ergiebigkeit und Größe der Mine bilden einige trocken arbeitende Brechertypen und eine nachgeschaltete Kugelmühle inklusive den Förder- und Siebanlagen die Kette der Erzzerkleinerung. Größe der Anlage, Energie- und Logistikaufwand für das Steingut sowie die Staubbelastung der Umgebung sind bei den herkömmlichen Vorrichtungen enorm.
Das Zerkleinerungsprinzip beispielsweise eines Backenbrechers arbeitet nur mit mechanisch erzeugtem Druck. Die Zerkleinerung des Brechguts erfolgt meist im keilförmigen Schacht zwischen fester und einer exzentrisch bewegten Brechbacke. Im Bewegungsablauf wird das Steingut so lange zerdrückt, bis das Material kleiner ist als der eingestellte Brechspalt.
Ferner geht es in einer Kugelmühle weiter: In Kugelmühlen mahlt das meist vorzerkleinerte Erzgestein zusammen mit Eisenkugeln in einer Trommel, die in Rotation versetzt wird. Das Mahlgut wird dabei durch die Kugeln„zerquetscht", die sich in Partikelzerkleinerung äußert. Inklusive einer Abnutzung der Mahlkugeln selbst, die das zerkleinerte Erz zudem mit dem Eisen der Eisenkugeln kontaminieren.
Es sind seit langem Kugelmühlen zur Zerkleinerung von Erz bekannt, wobei das Erz zusammen mit Eisenkugeln solange in Umdrehung versetzt wird, bis die gewünschte Feinheit in der Kugelmühle erreicht wird. Eine derartige bekannte Kugelmühle ist bereits aus der DE 40 02 29 bekannt, wobei der Mahlzylinder Kugeln, Flintsteine oder ähnliches zum Zermahlen des Erzes enthält.
Bei derartigen bekannten Kugelmühlen muss der Mahlzylinder jedoch besonders robust ausgeführt sein, um das Auftreffen der Kugeln auf die Zylinderwand unbeschadet überstehen zu können, wodurch das Gewicht der Mahlzylinder stark zunimmt. Als Folge davon sind die Betriebskosten und der Energieaufwand bei derartigen Kugelmühlen hoch. Ferner besteht ein hoher Verschleiß der sich drehenden Mahlzylinder aufgrund des Auftreffens der Kugeln auf den Mahlzylinder, so dass nach relativ kurzer Zeit sowohl die Eisenkugeln als auch der Mahlzylinder ersetzt werden müssen. Diese Eisenkugeln kosten etwa 800 US $/Tonne, je nach Größe und Beschaffung und werden innerhalb kürzester Zeit durch die Abnützung verbraucht, wobei diese Abnutzung dazu führt, dass das Mahlgut durch das Eisen kontaminiert wird und dadurch das anschließende Flotieren bzw. der Flotationsprozess aufwendiger ist. Darüber hinaus ist es bei Kugelmühlen erforderlich, dass das Erz von einer separaten Zerkleinerungseinrichtung und anschließend von einer oder mehreren hintereinander geschalteten Kugelmühlen gemahlen wird, um das Erz in gewünschter Weise zu zerkleinern, wobei eine effektive Pulverisierung des Erzmaterials kaum möglich ist.
Darüber hinaus sind derartige Kugelmühlen nicht geeignet, Erzmaterial zusammen mit Schlacke oder Schlacke an sich zu zerkleinern bzw. zu pulverisieren, da Schlacke, welche insbesondere bei der Weiterverarbeitung von Erz als Abfallprodukt entsteht, sehr spröde ist und eine harte Struktur aufweist.
Weiterhin offenbart die Druckschrift WO 2011/038914 A1 desselben Erfinders eine bereits sehr gute und kleinbauende Vorrichtung zum Zerkleinern von Erz. Dennoch ist es je nach
Erzsorte und/oder dem gewünschten Zerkleinerungsgrad des Erzpul ers oftmals erforderlich das aus einer Auslasseinrichtung der Vorrichtung ausgeleitete Produkt nochmals mit einer weiteren Vorrichtung zu behandeln. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das pulverisierte Erz weiter verfeinert werden sollte, um die weitere Bearbeitungsschritte zu erleichtern. Bisher ist eine Weiterbehandlung des ausgeleiteten Produkts nur durch die Zuführung des ausgeleiteten Produkts zu einer weiteren Verarbeitungsvorrichtung möglich. Es erschließt sich daraus, dass oftmals mehrere Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, wodurch das ausgeleitete Produkt bzw. das pulverisierte Erz der weiteren Vorrichtung zugeführt werden muss. Aufgrund des hohen Platzbedarfs, der daraus resultiert, besteht ein hoher Bedarf an einer weiter verbesserten Lösung.
Darstellung der Erfindung
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial und/oder insbesondere von Schlacke bereitzustellen, welche einen hohen Wirkungsgrad und nur einen geringen Verschleiß aufweist und weniger Platz- sowie Personal zum Betrieb erfordert, wobei das Erz in gewünschter Art und Weise pulverisiert werden soll.
Diese Aufgabe wird vorrichtungstechnisch gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 sowie verfahrenstechnisch gemäß den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Zerkleinerung von Erzmaterial bereitzustellen, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung eine
Erzzuführeinrichtung zur Zuführung von zu zerkleinerndem Erz zu einer ersten
Pulverisierungseinrichtung umfasst. Die erste Pulverisierungseinrichtung der Vorrichtung ist zumindest aus zwei zueinander beweglichen Zerkleinerungselementen aufgebaut, welche derart miteinander zumindest einen Zerkleinerungsraum für das zu zerkleinernde Erz bilden, dass durch eine Relativbewegung in Form einer Rotation um die Rotationsachse von zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente das zu zerkleinernde Erz dadurch zumindest teilweise pulverisiert wird, dass an zumindest einem der Zerkleinerungselemente ein oder mehrere Beschleunigungselemente, insbesondere Vorsprünge, vorgesehen sind, welche insbesondere an der Stirnseite von einem der beiden Zerkleinerungselemente angeordnet sind und welche durch die Rotation von einem der beiden
Zerkleinerungselemente das zu zerkleinernde Erz beschleunigen und zerkleinern, so dass auch ein Zusammentreffen dieses unterschiedlich beschleunigten Erzmaterials durch einen sogenannten Mikroimpakt für eine Pulverisierung von Erzmaterial sorgt. Wenn Vorsprünge als Beschleunigungselemente an einem der beiden Zerkleinerungselemente vorgesehen sind, ergibt sich ein Beschleunigen des zu zerkleinernden Erzes in besonders einfacher Art und Weise aufgrund der Rotation bzw. der unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten der beiden Zerkleinerungselemente. Eisenkugeln, sie im Stand der Technik eingesetzt werden, sind somit nicht erforderlich, wodurch durch solche Eisenkugeln erzeugte Kosten nicht auftreten. Insbesondere stellt die Erfindung eine verbesserte„Kugelmühle ohne Kugeln" dar, so, dass das pulverisierte Erz auch nicht durch die sich abnützenden Eisenkugeln kontaminiert wird.
So können beispielsweise die beiden Zerkleinerungselemente in entgegengesetzten Richtungen rotieren oder ein Zerkleinerungselement ist fixiert und das andere Zerkleinerungselement dreht sich, um eine Relativbewegung zwischen den beiden Zerkleinerungselementen zu erzielen. Weiterhin ist zwischen den beiden Zerkleinerungselementen und/oder in zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente ein Zwischenraum vorgesehen, durch welchen während der Rotation das pulverisierte Erz von dem Zentrum der Rotation nach außen und von den beiden Zerkleinerungselementen weg transportiert wird. Die beiden Zerkleinerungselemente sind bevorzugt als zwei zueinander bewegliche Scheibenbacken, die als Beschleuniger und Prallkörper für das zu zerkleinernde Erz wirken, ausgebildet. Einstellbare Rotationsmöglichkeiten der angetriebenen Scheibenbacke erzeugen mit speziellen Mitnehmerelementen sehr hohe relative Geschwindigkeiten des Gesteins. Im Zwischenraum zwischen den Zerkleinerungselementen herrscht im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein wildes Aufprallen der einzelnen Materialien untereinander. Direkt kollidiert Erzgut auf Erzgut und es entsteht dadurch der Micro Impact Effekt und dadurch eine gegenseitige Zerkleinerung und Pulverisierung des Materials. Dank dieses innovativen Verfahrens geht die Zerkleinerung viel schneller vonstatten als nur durch die mechanische Zerkleinerungstechnik mit Brechern und Kugelmühlen. Es ist insbesondere diesem Alleinstellungsmerkmal der Mühle zu verdanken, dass sich das Material mit unzähligen Eigenkollisionen selbst pulverisiert.
Nach der Pulverisierung in dem Zerkleinerungsraum zwischen den beiden Zerkleinerungselementen wird das pulverisierte Erz daher von dem Zentrum der Rotation nach außen insbesondere aufgrund der Zentrifugalkraft sowie der Erdanziehungskraft in einen Zwischenraum gefördert, welcher zwischen den beiden Zerkleinerungselementen und/oder in zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente vorgesehen ist. Insbesondere ist eine Auslasseinrichtung zum Ausleiten des durch die erste Pulverisierungseinrichtung pulverisierten Erzes vorgesehen, welche mit dem Zwischenraum verbunden ist, wobei die Auslasseinrichtung mit einer Separiereinrichtung verbunden ist, durch die das pulverisierte Erz in zwei Anteile aufteilbar ist, wobei ein erster Anteil des pulverisierten Erzes eine Partikelgröße aufweist, die im Wesentlichen größer ist als eine vorbestimmte Partikelgröße des zweiten Anteils des pulverisierten Erzes, wobei der erste Anteil des pulverisierten Erzes zur ersten Pulverisierungseinrichtung oder zu einer zweiten Pulverisierungseinrichtung geführt wird und der zweite Anteil des pulverisierten Erzes, insbesondere unmittelbar, zu einer Flotationseinrichtung geführt wird.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere in der ersten Pulverisierungseinrichtung, wird Gestein beschleunigt, welches im Chaos-Prinzip mehrfach miteinander kollidiert. In kürzester Zeit entsteht feinstes Gesteinspulver. Völlig anders als die anderen Brecher und Mühlen, die dafür mechanische Einrichtungen und Eisenkugeln brauchen. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfährt das Gestein im Mahlraum eine sehr hohe Beschleunigungs-und Bewegungsenergie, die im Chaos-Prinzip Stein auf Stein und Einzelkorn auf Einzelkorn stoßen lässt. Im Material selbst entsteht durch Eigenkollision der Bruch - ohne Nutzung von Mühlenmechanik oder Mahlkörpern. Kein Verschleiß kann auftreten, denn der Austausch der Eisenkugeln in Kugelmühlen ist kostenintensiv.
Es ist hierbei denkbar, dass bevorzugt mittels eines Separators das aus dem Zwischenraum abgeführte Erz in einen Anteil feinen Erzes und einen Anteil groben Erzes aufgeteilt wird. Grobes Erz ist dabei als Erz anzusehen, dessen Partikelgröße und/oder Partikelgewicht einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt bzw. feines Erz ist dabei als Erz anzusehen, dessen Partikelgröße und/oder Partikelgewicht einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Bevorzugt ist hierbei, dass zumindest die Rotationsachse des ersten Rotationskörpers und/oder des zweiten Rotationskörpers im Wesentlichen parallel zu einer der Rotationsachsen der Zerkleinerungselemente ausgerichtet ist. Bevorzugt wird nur der grobe Anteil des Erzes oder nur der feine Anteil des Erzes zur Weiterbearbeitung der zweiten Pulverisierungseinrichtung zugeführt. Der nicht der ersten und/oder zweiten Pulverisierungseinrichtung zugeführte zweite Anteil des Erzes wird bevorzugt unmittelbar einer Flotationseinrichtung zugeführt bzw. zugeleitet. Aufgrund des Aufeinanderprallens des zu zerkleinernden Erzes mit den Beschleunigungselementen und dem weiteren Mikroimpakt zwischen dem unterschiedlich beschleunigten Erz in dem Zerkleinerungsraum in der ersten Pulverisierungseinrichtung wird das Erz in besonders effektiver Art und Weise pulverisiert. Weiterhin ist das Erz bzw. das zumindest teilweise bearbeitete, insbesondere teilweise zerkleinerte, Erz bevorzugt unmittelbar und automatisch in die zweite Pulverisierungseinrichtung leitbar, wodurch der Einsatz einer Bedienperson bevorzugt nicht erforderlich ist.
Weiterhin wird das bereits ausreichend zerkleinerte Erz bzw. das ausreichend zerkleinerte Erzpulver bevorzugt unmittelbar einer Flotationseinrichtung zugeführt. Unmittelbar bedeutet hierbei bevorzugt, dass das ausreichend zerkleinerte Erz nach dem Ausleiten aus der Auslasseinrichtung und dem Passieren der Separiereinrichtung ohne einem weiteren Behandlungsschritt ausgesetzt zu werden in die Flotationseinrichtung gefördert bzw. geleitet wird. Dies bedeutet gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren eine enorme Verkürzung des Verarbeitungs- bzw. Aufbereitungswegs, wodurch insbesondere signifikante Energieeinsparungen bewirkt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich sowohl die Rohstoffproduktivität als auch die Ressourcenschonung verbessern. Mit dieser Innovation erübrigt sich insbesondere die Vorzerkleinerung mit Brechern und Mühlen - auf eine sehr energieeffiziente und ökologische Weise. Ferne ist diese innovative Vorrichtung vorteilhaft, denn sie verknüpft Energie- mit Ressourceneffizienz und stellt zugleich eine völlig neue Mensch-Maschine-Kooperation ganz ohne Silikose und Lärmschwerhörigkeit bereit.
Insbesondere ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, dass Erz, welches unmittelbar aus der Miene gefördert wird über den Trichter der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt wird und in einem geschlossenen Kreislauf pulverisiert wird, wobei das vollständig pulverisierte Erz von der Separiereinrichtung unmittelbar einem Flotationsprozess zugeführt werden kann, um die einzelnen Bestandteile des Erzes bzw. Metalle zu selektieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn an beiden Zerkleinerungselementen jeweils ein oder mehrere Beschleunigungselemente, insbesondere Vorsprünge vorgesehen sind, wobei eine unterschiedliche Relativgeschwindigkeit zwischen den Beschleunigungselementen des einen Zerkleinerungselements gegenüber denjenigen des anderen Zerkieinerungselements besteht, da dadurch eine Pulverisierung verbessert und beschleunigt wird. Insbesondere sorgen die Beschleunigungselemente, welche sowohl an dem einen Zerkleinerungselement als auch dem anderen Zerkleinerungselement angebracht sind, durch ihre unterschiedliche Relativgeschwindigkeit für einen besonders effektiven Mikroimpakt, insbesondere wenn die Beschleunigungselemente des einen und des anderen Zerkleinerungselements derart aufeinander ausgerichtet sind, dass die zu zerkleinernden Erzelemente jeweils von den Beschleunigungselementen des einen und des anderen Zerkleinerungselements im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen beschleunigt werden, wobei sich dadurch das Aufeinandertreffen dieser entgegengesetzt beschleunigten Erzelemente besonders positiv auswirkt und zu einer schnellen und effektiven Pulverisierung des Erzmaterials führt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die erste Pulverisierungseinrichtung und die zweite Pulverisierungseinrichtung jedoch auch mit verschiedenen Antriebseinrichtungen gekoppelt sein bzw. durch verschiedene Antriebsein richtungen antreibbar sein. Bevorzugt weißt die Antriebseinrichtung der ersten Pulverisierungseinrichtung eine Leistung von im Wesentlichen, genau oder weniger als 100kW, weiter bevorzugt von im Wesentlichen, genau oder weniger als 50kW und besonders bevorzugt von im Wesentlichen, genau oder weniger als 35kW auf. Es ist hierbei jedoch ebenfalls denkbar, dass die erste Pulverisierungseinrichtung mit einer Leistung angetrieben wird, die größer als 100kW ist. Bei der Quantität des gemahlenen Steinguts stehen etwa 55 t h Durchsatz bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (mit 35kW-Antrieb) dem geringeren Wert von 16 bis 18 t/h bei der Kugelmühle gegenüber. Und für eine Kugelmühle mit einer Kapazität von 55 t/h ist ein Motor von etwa 750 kW von Nöten - oder sogar zwei, drei Kugelmühlen nebeneinander.
Im Betrieb zeigen Lärmmessungen bei einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Wert von 80 dB, wohingegen 130 dB bei Brechern die Regel sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung braucht etwa drei Viertel weniger Energie als eine vergleichbare Kugelmühle. Alternativ sind die erste Pulverisierungseinrichtung und die zweite Pulverisierungseinrichtung, insbesondere durch denselben Antriebsmotor, zeitgleich betreibbar. Es ist somit bevorzugt, dass die erste Pulverisierungseinrichtung und die zweite Pulverisierungseinrichtung mittels Kraftübertragungsmitteln, wie Ketten, Zahnräder und/oder Riemen, mit einer gemeinsamen Antriebseinrichtung gekoppelt sind. Besonders bevorzugt sind die erste Pulverisierungseinrichtung und die zweite Pulverisierungseinrichtung zumindest zeitweise zeitgleich und höchst bevorzugt stets zeitgleich betreibbar. Alternativ ist jedoch ebenfalls denkbar, dass eine der Pulverisierungseinrichtungen, d.h. die erste Pulverisierungseinrichtung oder die zweite Pulverisierungseinrichtung, jeweils nur dann betreibbar ist, wenn die andere Pulverisierungseinrichtung außer Betrieb ist bzw. sich in einem Nichtgebrauchszustand oder in einem Pausezustand befindet. Die Antriebseinrichtung/en sind bevorzugt als Verbrennungsmotor, Hydraulikmotor oder Elektromotor ausgeführt.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da der zumindest zeitweise zeitgleiche Betrieb beider Pulverisierungseinrichtungen eine sehr schnelle und effiziente Bearbeitung, insbesondere Pulverisierung, des Erzes ermöglicht.
Bevorzugt sind die erste und zweite Pulverisierungseinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Besonders bevorzugt sind daher Wandungsteile der ersten Pulverisierungseinrichtung Wandungsteile der zweiten Pulverisierungseinrichtung.
Die Auslasseinrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine gemeinsame Auslasseinrichtung der ersten Pulverisierungseinrichtung und der zweiten Pulverisierungseinrichtung, durch die das pulverisierte Erz unmittelbar der Separiereinrichtung zugeführt wird.
Die Auslasseinrichtung ist somit bevorzugt als die erste Pulverisierungseinrichtung und die zweite Pulverisierungseinrichtung miteinander verbindend ausgebildet und das mittels der ersten Pulverisierungseinrichtung pulverisierte Erz ist zumindest teilweise, insbesondere mittels einer Rückführeinrichtung, in den Bereich der zweiten Pulverisierungseinrichtung zum weiteren Zerkleinern leitbar. Das aus der ersten Pulverisierungseinrichtung in die zweite Pulverisierungseinrichtung geleitete Erz wird somit bevorzugt nach der Bearbeitung in der zweiten Pulverisierungseinrichtung zurück in die Auslasseinrichtung geführt und von dort aus zur Separiereinrichtung geleitet bzw. aus der Vorrichtung ausgeleitet.
Die Auslasseinrichtung weist bevorzugt mehrere Komponenten auf. Bevorzugt ist eine Komponente eine Auslassöffnung, an der besonders bevorzugt ein Auslasstrichter angeordnet ist. Der Auslasstrichter dient bevorzugt zum kontrollierten Ausgeben des Erzes aus dem durch ein Gehäuse umschlossenen Innenraum der Vorrichtung, wobei in dem Innenraum bevorzugt die erste und zweite Pulverisierungseinrichtung angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da beispielsweise pulverisiertes Erz, das nach dem Durchlaufen der ersten Pulverisierungseinrichtung bereits die gewünschte Partikelgröße aufweist, direkt über die Separiereinrichtung aus der Vorrichtung ausleitbar ist, während die Partikel, die z.B. noch zu groß sind bzw. noch nicht entsprechend zerkleinert wurden, mittels der Separiereinrichtung der zweiten Pulverisierungseinrichtung zuleitbar sind. Die Separiereinrichtung ist bevorzugt als Zyklon ausgebildet, d.h. das pulverisierte Erz wird bevorzugt zumindest teilweise auf einer Spiralbahn, insbesondere mittels Zentrifugalkräften, geführt.
Die Rückleitung bzw. Weiterleitung des mittels der zweiten Pulverisierungseinrichtung pulverisierten Erzes in den Bereich der Auslasseinrichtung zum Zuleiten zu der Separiereinrichtung ist vorteilhaft, da das gesamte pulverisierte Erz so über eine gemeinsame Auslasseinrichtung entnommen werden kann.
Es ist jedoch alternativ auch denkbar, dass im Bereich jeder Pulverisierungseinrichtung eine Auslasseinrichtung zum Ausleiten des pulverisierten Erzes aus der Vorrichtung vorgesehen ist, wobei die Auslasseinrichtungen bevorzugt in einer gemeinsamen Auslasseinrichtung münden, die das pulverisierte Erz der Separiereinrichtung zuführt.
Die Größe und das Design der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind bevorzugt modular anpassbar. Korngrößenmessungen von Fotec in Wien dokumentieren nach mehreren
Sekunden Betrieb - der ersten Pulverisierungseinrichtung - eine Mahlgüte von bis zu 300 μιτι, insbesondere von bis zu 100 pm, Durchmesser, die sich mit einem Zusatzaggregat - der zweiten Pulverisierungseinrichtung - sogar bis im Wesentlichen auf oder unter 50 μηη und bevorzugt im Wesentlichen auf oder unter 30 pm und weiter bevorzugt im Wesentlichen auf oder unter 10pm verfeinern lässt. Nass und/oder trocken: beide Prozesse funktionieren bei der Micro Impact Mühle problemlos. Unter Zusatz von Wasser verfeinert sich der Mahlgrad weiter. Betrachtet man die Kosteneffizienz dieser Mühle, so kann diese Zerkleinerungsmaschine die klassische Kette von Brechern und Kugelmühlen substituieren. Mit einer Prozessverkürzung dieser Art vereinfacht sich die Logistik wesentlich. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die zweite Pulverisierungseinrichtung mindestens ein Rotationselement auf, das bevorzugt derart angeordnet ist, dass seine Rotationsachse im Wesentlichen parallel und/oder deckungsgleich zur Rotationsachse eines Zerkleinerungselements orientiert ist.
Aufgrund der parallelen Ausrichtung eines Rotationselements der zweiten Pulverisierungseinrichtung zu der Rotationsachse eines Zerkleinerungselements ist zudem ein sehr kleiner Bauraum erzielbar, wodurch die Gesamtflächennutzung, insbesondere bei einem mehrstufigen Erzbearbeitungsvorgang, äußerst gering ist.
Dies ist insbesondere daher vorteilhaft, da bereits mittels der ersten Pulverisierungseinrichtung im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen die Pulverisierung in kurzer Zeit und in einem Zerkleinerungsraum mit geringer Dimensionierung bewirkbar ist, was dazu führt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihren Ausmaßen insgesamt nur geringe Dimensionen aufweist. Dadurch sind die Dimensionierungen und Insbesondere die Wandstärken der rotierenden und ggf. auch feststehenden Zerkleinerungselemente sehr gering auslegbar, wobei dementsprechend auch nur ein geringer Verschleiß auftritt und ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Als Folge davon ist ebenso der Energieaufwand sowohl bei der Herstellung als auch beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gering, wodurch auch die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Betriebskosten gegenüber bekannten Vorrichtungen besonders vorteilhaft sind. Aufgrund dieser Art der Pulverisierung ist es insbesondere nicht erforderlich, dass zusätzliche lose Mahlelemente, wie beispielsweise Stahlkugeln, verwendet werden, welche aus Kugelmühlen mit entsprechenden Eisen- oder Stahlkugeln bekannt sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die zweite Pulverisierungseinrichtung mehrere Rotationselemente auf. Bevorzugt ist ein erstes Rotationselement als ein Rotationsringkörper ausgebildet und ein zweites Rotationselement ist bevorzugt als Rotationskörper zum Einleiten von Druckkräften und/oder Scherkräften in das Erz ausgebildet. Es ist weiterhin denkbar, dass die zweite Pulverisierungseinrichtung eine Vielzahl, insbesondere mindestens, höchstens oder genau 3, 4, 5, 6, 7, Rotationselemente aufweist, wobei eines der Rotationselemente, insbesondere genau eines der Rotationselemente, als Rotationsringkörper ausgebildet ist. Bevorzugt ist somit ein drehbar angeordneter Rotationsringkörper vorgesehen und innerhalb des Rotationsringkörpers ist mindestens ein drehbarer Rotationskörper vorgesehen. Besonders bevorzugt umfasst die zweite Pulverisierungseinrichtung jedoch drei Rotationselemente, wobei zwei Rotationselemente als trommelartige Mahlkörper ausgebildet sind und ein Rotationselement als ein die beiden Rotationskörper in Umfangsrichtung umschließenden Rotationsringkörper ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch mehrere, insbesondere drei, drehbar zusammenwirkende Rotationselemente der Keileffekt zur Aufbringung der Druck- und/oder Scherkräfte auf das zu pulverisierende Erz an mehreren Wirkflächen bereichen eines Rotationselements bewirkbar ist bzw. auftritt, wodurch ein sehr hoher Durchsatz generierbar ist bzw. die Vorrichtung sehr klein ausführbar ist.
Die zweite Pulverisierungseinrichtung weist somit gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei Rotationskörper auf, wobei der erste Rotationskörper und der zweite Rotationskörper als zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete trommelartige Mahlkörper ausgebildet sind und in Umfangsrichtung von dem Rotationsringkörper derart umschlossen sind, dass eine angetriebene Drehung des Rotationsringkörpers eine Drehung der Rotationskörper bewirkt, um zwischen dem Rotationsringkörper und den Rotationskörpern befindliches Erz zu zerkleinern.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch das Zusammenwirken der Rotationskörper und des Rotationskörperrings das Erz einer Belastung ausgesetzt wird, die mahlend wirkt und somit eine weitere Zerkleinerung bzw. weitere Pulverisierung des Erzes bewirkt. Bevorzugt sind die Mahltrommeln schwenkbar oder verschiebbar angeordnet, wobei eine Schwenk- oder Verschiebebewegung besonders bevorzugt einstellbar, beschränkbar und/oder vorspannbar ist. Die äußeren Oberflächen der trommelartigen Mahlkörper sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgehend von ihrer im Wesentlichen axialen Mitte hin zu ihren axialen Enden konisch verjüngend ausgebildet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Prozessgeschwindigkeit des Zerkleinerns aufgrund dieser Formgebung, insbesondere durch die Ausnutzung einer keilartigen Komprimierung des Erzes, deutlich verbessert ist. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Oberflächen der Mahlkörper zylindrisch bzw. im Wesentlichen zylindrisch oder sphärisch, insbesondere in Form einer Evolventen, ausgebildet sind. Diese Ausführungsform ist ferner vorteilhaft, da sie einen Abtransport des Erzes aus der zweiten Pulverisierungseinrichtung heraus bewirkt.
Der Rotationsringkörper ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drehbar mittels zweier Zusatzwellen, insbesondere mittels dreier Zusatzwellen, gelagert, wobei mindestens eine dieser Zusatzwellen, insbesondere zwei Zusatzwellen, angetrieben wird.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da insbesondere durch drei Zusatzwellen eine optimale Lagerung des Rotationskörpers bereitstellbar ist.
Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, da durch den Antrieb mehrerer Wellen eine hohe Antriebskraft auf das Ringelement übertragbar ist und somit auch hohe Druck- und/oder Scherkräfte in das zu pulverisierende Erz einleitbar sind. Weiterhin ist denkbar, dass die als trommelartige Mahlkörper ausgebildeten Rotationskörper ebenfalls über Kraftübertragungsmittel, wie z.B. eine Kette, einen Riemen, Zahnräder und/oder eine Welle, mit einem oder mehreren Motor/en zum Antreiben des Rotationsringkörpers oder einem weiteren Motor gekoppelt sind und somit auch antreibbar sind. Es ist alternativ jedoch ebenfalls denkbar, dass die als Mahlkörper ausgebildeten Rotationskörper nicht aktiv, sondern nur passiv, angetrieben werden, d.h. sich in Folge einer Rotation des Ringelements bewegen. Alternativ ist ferner denkbar, dass die als Mahlkörper ausgebildeten Ringelemente jeweils über einen eigenen Antrieb oder über einen gemeinsamen Antrieb, insbesondere in Abhängigkeit von der Rotation des Ringelements, in Abhängigkeit einer Prozessgeschwindigkeit der ersten Pulverisierungseinrichtung oder unabhängig von der Rotation des Ringelements, antreibbar sind. Die erste Pulverisierungseinrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen Hauptantrieb antreibbar und die zweite Pulverisierungseinrichtung ist durch einen Zusatzantrieb antreibbar, wobei der Zusatzantrieb mit mindestens einer der Zusatzwellen gekoppelt ist, und wobei der Hauptantrieb und der Zusatzantrieb an einer Seite des Gehäuses angeordnet sind, welche der Seite des Gehäuses gegenüberliegt, an welcher die Erzzuführeinrichtung angeordnet ist.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Vorrichtung aufgrund dieser Anordnung äußerst kompakt und günstig herstellbar ist. Das zu zerkleinernde Erz wird auf einer Seite des Gehäuses der Vorrichtung zugeführt und auf der anderen Seite des Gehäuses erfolgt die Einleitung von Antriebsenergie in die erste und zweite Pulverisierungseinrichtung. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgrund dieser Anordnung bevorzugt kontinuierlich betrieben werden, da der Antriebsstrang bzw. die Antriebsstränge nicht durch die Erzzuführung beeinflusst wird/werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerungseinrichtung zum zeitgleichen Steuern der Antriebe der ersten Pulverisierungseinrichtung und der zweiten Pulverisierungseinrichtung vorgesehen.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sie eine beliebige Anpassung der Pulverisierung an z.B. die ErzZusammensetzung bzw. an die Rohstoffstruktur erlaubt. Es ist hierbei nämlich denkbar, dass die Betriebsgeschwindigkeiten der ersten und der zweiten Pulverisierungseinrichtung unterschiedlich gewählt werden können. Bevorzugt wird die erste Pulverisierungseinrichtung schneller betrieben als die zweite Pulverisierungseinrichtung, wobei auch denkbar ist, dass die zweite Pulverisierungseinrichtung schneller betrieben wird als die erste Pulverisierungseinrichtung. Besonders bevorzugt werden beide Pulverisierungseinrichtungen gleich schnell betrieben. Die Betriebsgeschwindigkeit der ersten Pulverisierungseinrichtung wird bevorzugt über die Geschwindigkeit des sich drehenden Zerkleinerungselements bestimmt und die Betriebsgeschwindigkeit der zweiten Pulverisierungseinrichtung wird bevorzugt durch die Rotationsgeschwindigkeit des Rotationsringkörpers bestimmt. Das Gehäuse der Vorrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Erstreckungsrichtung der Rotationsachse eines Zerkleinerungselements von einem Gehäusedeckel abschließbar, wobei der Gehäusedeckel mittels einer Hydraulikeinrichtung bevorzugt bzw. zumindest im Wesentlichen in der Erstreckungsrichtung der Rotationsachse bewegbar ist, um das Gehäuse aus einer offenen Konfiguration in eine geschlossene Konfiguration oder aus einer geschlossenen Konfiguration in eine offene Konfiguration zu überführen, wobei an dem Gehäusedeckel besonders bevorzugt die Erzzuführeinrichtung angeordnet ist.
Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach und ohne eine Beeinflussung des Antriebsstrangs geöffnet werden kann, wodurch auf sichere und schnelle Weise Reinigungs- und/oder Kontroll- und/oder Servicetätigkeiten durchgeführt werden können.
Weiterhin sind der erste Rotationskörper und/oder der zweite Rotationskörper in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung als zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete trommelartige Mahlkörper ausgebildet. Weiterhin ist denkbar, dass mehrere Rotationskörper, insbesondere auch ein dritter und/oder ein vierter Rotationskörper, vorgesehen sind, die bevorzugt ebenfalls als trommelartige Mahlkörper ausgebildet sein können. Die Mahlkörper können abschnittsweise hohl oder massiv ausgebildet sein. Bevorzugt bestehen die Mahlkörper zumindest teilweise und besonders bevorzugt vollständig aus Metall, Kunststoff, mineralischen Werkstoff und/oder aus einem Verbundwerkstoff. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die trommelartige Ausbildung der Rotationskörper ein Keileffekt resultiert, durch den größere Erzklumpen bzw. Erzpartikel sowie kleiner Erzklumpen bzw. Erzpartikel durch die zweite Pulverisierungseinrichtung behandelbar bzw. zerkleinerbar sind.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Zerkleinerungselemente der ersten Pulverisierungseinrichtung durch ein feststehendes Festelement und ein rotierendes Drehelement aufgebaut sind, wobei das Festelement im Wesentlichen in dessen Zentrum eine Zuführöffnung zur Zuführung des zu zerkleinernden Erzes aufweist, und wobei die beiden Zerkleinerungselemente in einem Gehäuse untergebracht sind, welches eine Auslasseinrichtung, insbesondere in Form eines Auslasstrichters, umfasst. Dadurch dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das geförderte Erzmaterial ohne Vorzerkleinerung pulverisiert werden kann, ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, dass die Staubentwicklung bei der Pulverisierung des Erzmateria Is nicht nach außen dringt bzw. zumindest im Wesentlichen im Gehäuse der Vorrichtung erfolgt.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Drehelement zumindest gegenüber dem Festelement mittels eines Motors in Rotation versetzbar ist, wobei zwischen dem Festelement und dem Drehelement der Zerkleinerungsraum dadurch gebildet wird, dass entsprechende Aussparungen, welche als Beschleunigungselemente wirken, zumindest in dem Drehelement und/oder dem Festelement vorgesehen sind, so dass das Erz durch die Relativbewegung zwischen dem Festelement und dem Drehelement pulverisiert wird. Die Aussparungen in der Stirnseite der Zerkleinerungselemente stellen eine besonders einfache Ausführung, um das zu zerkleinernde Erz zu beschleunigen, dar. Die Aussparungen können dabei auch entsprechende Vorsprünge bilden, wobei insbesondere sowohl bei den Aussparungen als auch bei den Vorsprüngen ein Winkelbereich besonders vorteilhaft ist, welcher zwischen der äußeren Stirnfläche der Zerkleinerungselemente und den Aussparungen gebildet wird, da dieser Winkelbereich derart schräg angestellt sein kann, dass die Rotation des Zerkleinerungselements für eine effektive Kraftübertragung auf das zu beschleunigende Erz sorgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zerkleinerungsraum zwischen dem Festelement und dem Drehelement von der Drehachse des Drehelements nach außen im Wesentlichen konisch verjüngend ausgebildet.
Um die Rotation des Drehelements zu variieren, ist die Rotation des Drehelements durch ein Getriebe oder einen einstellbaren Riemenantrieb variierbar, so dass der Motor jeweils mit optimierten Betriebsparametern gefahren werden kann.
Wenn das Drehelement einen Rampenbereich mit ansteigender Steigung als Teil des
Zerkleinerungsraums aufweist, durch welchen das zu zerkleinernde Erz und/oder insbesondere Schlacke beschleunigt und zerkleinert wird, so kann zusätzlich zu den
Vorsprüngen bzw. Aussparungen eine vorteilhafte Zerkleinerung von Erz und/oder Schlacke durch den sich mit der Rotation des Drehelements unterschiedlichen Querschnitt des Rampenbereichs erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rampenbereich in Transportrichtung des Erzmaterials und/oder der Schlacke nach der Zuführöffnung des Festelements und vor den Vorsprüngen und/oder Aussparungen der beiden Zerkleinerungselemente vorgesehen ist, um für eine Vorzerkleinerung vor der Pulverisierung durch die Vorsprünge und/oder Aussparungen zu sorgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zwischenraum zwischen den beiden Zerkleinerungselementen in axialer Richtung der Rotation durch einen variablen Abstand zwischen den beiden Zerkleinerungselementen einstellbar, wobei der Zwischenraum insbesondere sternförmig von der Drehachse des Drehelements wegführende Auslasseinschnitte in dem Drehelement oder dem Festelement umfasst. Durch die variable Einstellung des Abstands zwischen den beiden Zerkleinerungselementen kann die Pulverisierung und damit die durchschnittliche Korngröße des pulverisierten Erzmaterials variiert werden. Das heißt, dass bei einem größeren Abstand zwischen den beiden Zerkleinerungselementen das pulverisierte Erz eine größere durchschnittliche Korngröße aufweist und dass bei einem geringeren Abstand zwischen den beiden Zerkleinerungselementen die durchschnittliche Korngröße des pulverisierten Erzes geringer ist. Somit kann das Endergebnis der Pulverisierung durch das Bedienpersonal entsprechend beliebig vorbestimmt werden.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn an dem Festelement ebenso ein Rampenbereich vorgesehen ist, welcher mit dem Rampenbereich des Drehelements derart zusammenwirkt, dass das zu zerkleinernde Erz durch die Steigungen beider Rampenbereiche beschleunigt und zerkleinert wird. Insbesondere können diese Rampenbereiche in Form einer Schnecke sich über einen radialen Bereich an der Stirnseite der beiden Zerkleinerungselemente erstrecken, so dass diese gemeinsam unmittelbar nach dem Zuführen des zu zerkleinernden Erzes für eine Größenverminderung des Erzes sorgen und dieses beschleunigen.
So ist es gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung von Vorteil, dass Wasser in den Zerkleinerungsraum bzw. in die erste und/oder zweite Pulverisierungseinrichtung durch einen Wassereinlass zugeführt wird und durch die Auslasseinrichtung zusammen mit dem pulverisierten Erz abtransportiert wird. Die Verwendung von Wasser zur Pulverisierung des Erzes kann den Pulverisierungsvorgang begünstigen, wobei die Zufuhr von Wasser nicht unbedingt erforderlich ist. Andererseits vermindert die Zufuhr von Wasser eine Staubentwicklung, welche für das Bedienpersonal erhebliche gesundheitliche Folgen haben kann.
Bei herkömmlichen Zerkleinerungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, bei welchen das Erz für die Weiterverarbeitung beispielsweise in einer vorgeschalteten Zerkleinerungsmaschine vorzerkleinert werden muss, wie beispielsweise zueinander rotierenden Walzen, kommt es zu einer derartig starken Staubentwicklung, dass das Bedienpersonal häufig an Silikose erkrankt. Im Gegensatz zu dem Vorgehen gemäß dem Stand der Technik wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Pulverisierung von Erz ermöglicht, wobei das Erz unmittelbar der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt wird und bei Verwendung von Wasser eine Staubentwicklung des geschürften Erzes vermieden wird. Somit wird das Bedienpersonal vor der Silikosekrankheit geschützt, da eine Zerkleinerung des geschürften Erzes bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich ist.
Insbesondere ist es durch die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich, dass in einer Mine geschürfte Erz unmittelbar ohne Vorzerkleinerung verarbeitet wird, wobei das geschürfte Erz in einem Vorgang pulverisiert wird. Als Folge davon sind Vorzerkleinerungseinrichtungen und anschließend eine oder mehrere Kugelmühlen gemäß dem Stand der Technik nicht erforderlich, so dass durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik mehrere hintereinander geschaltete Vorrichtungen bzw. Verarbeitungsprozesse eingespart werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste und/oder die zweite Pulverisierungseinrichtung einen Wassereinlass in die Zerkleinerungskammer auf, durch welchen Wasser zu dem zu zerkleinernden Erz gemäß einer vorbestimmten Menge zugeführt wird. Die Zugabe von Wasser zur erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es, dass die Staubentwicklung in dem Prozess zu der Gewinnung von pulverisiertem Erz unterbunden wird. Bisherige Zerkleinerungsanlagen aus mehreren Brechern und Kugelmühlen sind im quantitativen und qualitativen Ertrag der erfindungsgemäßen Mühle deutlich unterlegen. Im Prozessaufwand dokumentiert sich der Unterschied: bis zu 80 % mehr Energieeffizienz und Quantensprünge für eine verbesserte Arbeitsumgebung im Bergbau unterstreichen die Innovation in der Erzzertrümmerung, die zudem Aspekte des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung nicht außer Acht lässt.
In der Arbeitsumgebung der Micro Impact Mühle profitiert zudem der Mensch: Lärm- und insbesondere die Staubbelastung in der direkten Peripherie der Maschine treten so gut wie nicht mehr auf. Ein Fakt, der den weltweiten Bergbau klimafreundlicher, gesünder und ressourcenschonender auftreten lässt. Die Micro Impact Mühle offenbart Vorteile im Maschinenbau, deren Potenziale für den Bergbau nur zu erahnen sind. Prinzipiell ist diese neuartige Mühle eine revolutionäre Weiterentwicklung der Kugelmühle - nur ohne Kugeln. Keine Kugeln, kein Verschleiß. Im Vergleich dazu wirkt die Micro Impact Mühle wesentlich leichter, einfacher und effizienter. Damit provoziert sie geradezu ihren Einsatz für nachhaltigen Bergbau.
Weiterhin wird der Gegenstand einer vom selben Anmelder am selben Tag beim selben Patentamt eingereichten weiteren Patentanmeldung, die sich ebenfalls auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzpulverisierung bezieht, vollumfänglich durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht.
Einzelne oder alle Darstellungen der im Nachfolgenden beschriebenen Figuren sind bevorzugt als Konstruktionszeichnungen anzusehen, d.h. die sich aus der bzw. den Figuren ergebenden Abmessungen, Proportionen, Funktionszusammenhänge und/oder Anordnungen entsprechen bevorzugt genau oder bevorzugt im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Produkts.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Vorrichtungen zum Zerkleinern von Erz dargestellt sind. Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, welche in den Figuren wenigsten im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung;
Fig. 3 zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 1 als Draufsicht;
Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht des Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig.
1 ;
Fig. 5 zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht von Fig.
1 ;
Fig. 6a zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 1 teilweise im Querschnitt;
Fig. 6b zeigt die Darstellung der Fig. 6a ergänzt um einen Separator und dazugehörige Komponenten;
Fig. 7 zeigt schematisch die beiden Zerkleinerungselemente von Fig. 6 im Querschnitt;
Fig. 8 zeigt die beiden Zerkleinerungselemente von Fig. 7 in einer aufgeklappten Stellung;
Fig. 9 zeigt analog zu Fig. 8 ein Zerkleinerungselement schematisch dargestellt;
Fig. 10 zeigt das Zerkleinerungselement von Fig. 8 teilweise im Querschnitt;
Fig. 11 zeigt weitere Ausführungsformen der Zerkleinerungselemente für den Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 6a;
Fig. 12 zeigt schematisch ein Zerkleinerungselement von Fig. 11 ;
Fig. 13 zeigt das andere Zerkleinerungselement von Fig. 1 teilweise im Querschnitt;
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Explosionsdarstellung; Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer zweiten Pulverisierungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 16 zeigt eine schematische Darstellung der zweiten Pulverisierungseinrichtung,
Fig. 17 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Erzzerkleinerungsvorrichtung;
Fig. 18 zeigt die Darstellung von Fig. 17 in einer geöffneten Konfiguration;
Fig. 19a zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einer Transporteinrichtung in einer Draufsicht;
Fig. 19b zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einer Transporteinrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 20 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf einer Plattform;
Fig. 21 a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem verschlossenen Zustand und mit einer Verschlusseinrichtung; und
Fig. 21 b zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem geöffneten Zustand.
Gemäß Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, wobei das zu zerkleinernde Erz bzw. die zu zerkleinernde Schlacke in einen Trichter bzw. Zuführtrichter 1 eingeführt wird, welcher die Erzzuführeinrichtung darstellt. Alternativ kann anstelle eines Trichters auch ein Schneckenförderer vorgesehen sein, welcher das zu zerkleinernde Erz unter Druck in die erste Pulverisierungseinrichtung zuführt. Das Erz wird durch den Trichter 1 zu dem zylinderartigen Gehäuse 3 zugeführt, welches auf einem Fuß 2 und einem Fuß 6 gelagert ist. In diesem Gehäuse 3 findet die Pulverisierung des zu zerkleinernden Erzes statt. Dabei sorgt ein Motor 8 über eine Antriebsrolle 11 und einem Riemen 10 sowie eine Riemenscheibe 9 für die Drehmomentübertragung von dem Motor 8 zu der ersten Pulverisierungseinrichtung.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist eine Absaugöffnung 4 optional möglich, durch welche das pulverisierte Erz mittels eines Unterdrucks abgesaugt werden kann. Alternativ und insbesondere für den Regelfall ist im unteren Bereich des Gehäuses 3 ein Auslasstrichter 14 vorgesehen, welcher im Allgemeinen die erste Auslasseinrichtung ausbildet. Durch diesen Auslasstrichter 14 wird das pulverisierte Erz mit Hilfe der Schwerkraft oder auch durch Absaugen aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgeführt. Eine Kontrollklappe 15 kann an dem Gehäuse 3 vorgesehen sein, um ggf. Zugang zum Inneren des Gehäuses zu bewerkstelligen. Dies ist jedoch für die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich. Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Kontrollklappe 15 ebenso wie der Zuführtrichter 1 im oberen Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet. Ferner kann das Erz durch den Zuführtrichter in kontinuierlicher Art und Weise der ersten Pulverisierungseinrichtung zugeführt werden oder auch in nicht kontinuierlicher Art und Weise der ersten Pulverisierungseinrichtung zugeführt werden, falls nur sporadisch Erz oder Schlacke der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt wird.
Die Fig. 4 bzw. Fig. 5 zeigen jeweils eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, woraus ersichtlich ist, dass der Auslasstrichter 14 im unteren Bereich des zylinderförmigen Gehäuses 3 vorgesehen ist.
Aus der Fig. 6a ist insbesondere die Funktion und der Aufbau der ersten Pulverisierungseinrichtung zu entnehmen. Die Riemenscheibe 9 wird, wie bereits beschrieben, von dem Motor 8 angetrieben und überträgt dieses Drehmoment über eine Welle 21 auf ein sich dadurch drehendes Zerkleinerungselement 30. Das Zerkleinerungselement 30 ist in einfachster Form als rotierendes Drehelement 30 mit einer scheibenförmigen Ausgestaltung aufgebaut, welches zusammen mit einem feststehenden Festelement 40 die erste Pulverisierungseinrichtung 300 bildet. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird das zu zerkleinernde Erz über den Einlasstrichter 1 dadurch in das Gehäuse 3 zugeführt, dass im Wesentlichen im Zentrum des Festelements eine Zuführöffnung 41 vorgesehen ist. Das durch die Zuführöffnung 41 zugeführte Erzmaterial wird nun zwischen dem Festelement 40 und dem rotierenden Drehelement 30 pulverisiert und in pulverisierter Form radial nach außen zwischen den beiden Zerkleinerungselementen 30 , 40 ausgestoßen bzw. abtransportiert und innerhalb des Gehäuses 3 in pulverisierter Form gesammelt und daraufhin von dem Auslasstrichter 14 abgeführt.
Betrachtet man im Detail den Lauf des Materials, bzw. der Steine in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, so gelangt zunächst das Material, bzw. das Gestein über einen Zuführtrichter in die Maschine. Per Durchlassöffnung inmitten der feststehenden Scheibenbacke bzw. des feststehenden Zerkleinerungselements 40 tritt das Material in den Zwischenraum ein, wobei die angetriebene Scheibenbacke bzw. das Zerkleinerungselement 30 für die Beschleunigung des Materials bzw. des Steinguts sorgt. In die Geometrie der Scheibenbacken 30, 40 sind bevorzugt Mitnehmerelemente integriert, die das zugeführte Erzgestein in eine radiale Geschwindigkeit versetzen. Mit der aufgenommenen Beschleunigungsenergie kollidieren die Steine untereinander und das führt hocheffizient zur Pulverisierung des Mahlguts.
Dieser Micro Impact beruht darauf, dass sich das Materialgut durch die Relativbewegung der Zerkleinerungselemente 30, 40 bzw. der Backen beschleunigt und durch die Enge des Zwischenraums geschieht die Zerkleinerung in sehr schnellen Zeitintervallen. Die Mitnehmerelemente auf den Scheibenbacken 30, 40 gewährleisten die hohen Geschwindigkeiten in radialer wie auch in axialer Richtung, so dass in der Folge das entstehende Pulver nach außen aus dem Zwischenraum gedrückt wird und als Puder bzw. Pulver zur Weiterverarbeitung per Auslasstrichter 14 wieder aus der Vorrichtung 290 gelangt. Der Grad der Pulverisierung - anders ausgedrückt die Korngröße - bestimmt insbesondere der Abstand der beiden Scheibenbacken bzw. der beiden Zerkleinerungselements 30, 40. Je kleiner der Abstand, desto feiner die Korngröße. Unter Zumischung von Wasser verkürzt sich der Arbeitsprozess in der Mühle nochmals. Das Bedienpersonal hat damit mehrere Einstellparameter für benötigte Korngrößen - und das ohne jegliche Staubbelastung.
In Fig. 6b ist die in Fig. 6a gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung modifiziert dargestellt. Gemäß dieser Darstellung schließt sich an den Auslasstrichter 14 eine Pumpeneinrichtung 410 an, an die sich wiederum eine Separiereinrichtung 413 anschließt Die Separiereinrichtung 413 ist besonders bevorzugt als Zentrifuge ausgebildet. Bevorzugt wird mittels der Pumpeneinrichtung 410 das über den Auslasstrichter 14 der Pumpenreinrichtung 410 zugeführte Erz beschleunigt und/oder mit Druck beaufschlagt und über einen Leitungsabschnitt 419, insbesondere ein Rohr oder einen Schlauch, in die Separiereinrichtung 413 eingebracht. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Pumpeneinrichtung 410 direkt bzw. unmittelbar mit der Separiereinrichtung 413 verbunden ist. Über den ersten Auslass 414 wird Erz ausgeleitet, das nochmals der ersten Pulverisierungseinrichtung, insbesondere den Zerkleinerungselementen 30, 40 zugeführt werden soll. Die Zuführung des über den ersten Auslass 414 ausgeleiteten Erzes erfolgt bevorzugt gemäß dem Transportweg T2, d.h. das weiter zu zerkleinernde Erz wird bevorzugt dem Zuführtrichter 1 zugeführt. Besonders bevorzugt weist das Gehäuse 3, die erste Pulverisierungseinrichtung 300 und/oder der Zuführtrichter 1 einen Zuführanschluss 520 auf, über den fließfähige Substanzen der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 zuführbar sind. Als fließfähige Substanz wird hierbei insbesondere das über T2 zugeleitete Erz angesehen. Ferner kann der Zuführanschluss 520 mehrere Kopplungsstellen zum Ankoppeln eines oder mehrerer weiterer Leitungselemente aufweisen. So ist es ebenfalls denkbar, dass eine Leitung bzw. ein Leitungselement zur Zuführung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser oder einer Wasser aufweisenden Flüssigkeit, über den Zuführanschluss 520 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 290 gekoppelt ist. Die Separiereinrichtung 41 weist bevorzugt einen zweiten Auslass 416 auf, aus dem das bereits ausreichend zerkleinerte Erz ausgeleitet wird. Das ausreichend zerkleinerte Erz bzw. das Erz das nicht mehr der ersten Pulverisierungseinrichtung 300, d.h. den Zerkleinerungselementen 30, 40, zugeführt werden soll/muss wird bevorzugt entsprechend dem Transportweg T3 unmittelbar zu einer weiteren Bearbeitungseinrichtung, insbesondere einer zweiten Pulverisierungseinrichtung (vgl. Fig. 17) oder einer Flotationseinrichtung, geleitet.
Weiterhin ist den Figuren 6a und 6b im Bereich eines axialen Endes 521 der Welle 21 schematisch eine Federeinrichtung 504 dargestellt. Die Federeinrichtung 504 kann z.B. als mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Federungsmittel ausgebildet sein und ist bevorzugt zwischen der Riemenscheibe 9 und der Welle 21 angeordnet. Es ist jedoch denkbar, dass die Federeinrichtung 504 auch an anderen Positionen im Bereich der Welle 21 ausgebildet bzw. vorgesehen sein kann. Das Bezugszeichen S1 kennzeichnet einen Verschiebeweg, der von der Welle 21 überfahrbar ist bzw. zwischen dem die Welle 21 variabel gelagert ist, wenn die Welle 21 in ihrer axialen Richtung verschoben wird und eine Auslenkung der Federeinrichtung 504 bewirkt.
Bei einer Pulverisierung des Erzes in der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 erfolgt zunächst eine Druckaufbringung auf die noch wenig bis gar nicht zerkleinerten Erzklumpen. Die Druckaufbringung wird durch einen Rampenbereich 31 bewirkt, der schneckenförmig gestaltet ist und an einem oder beiden Zerkleinerungselementen 30, 40 ausgebildet ist. Aufgrund der schneckenförmigen Gestalt wird bei einer Rotation eines Zerkleinerungselements 30 eine Förderwirkung erzeugt, durch die das sich zwischen den Zerkleinerungselementen 30, 40, insbesondere zwischen dem Rampenbereich 31 eines Zerkleinerungselements 30 und einem korrespondierenden Bereich 42 des anderen Zerkleinerungselements 40, befindende Erz verdichtet bzw. mit zunehmendem Druck beaufschlagt wird. Der auf die Erzklumpen aufgebrachte Druck bewirkt in der Regel, dass die Erzklumpen in sehr kleine Teile zerfallen und somit dem Druck nachgeben. Beim Vorliegen von Erzklumpen, die nicht zerfallen, droht der erzeugte Druck weiter anzusteigen, wodurch die Belastung der Vorrichtungskomponenten, insbesondere der Zerkleinerungselemente 30, 40, der Antriebswelle 21 , der Lagerungen 506, 508, etc. ebenfalls stark zunimmt und sogar ein Niveau erreichen kann, ab dem Beschädigungen einzelner oder mehrerer dieser Komponenten möglich sind. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer Federeinrichtung 504 kann eine Überlastung der Komponenten im Betrieb der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 verhindert werden. Die Federein richtung 504 federt nämlich ein, wenn die Belastung zu groß wird bzw. ein bestimmtes, insbesondere eingestelltes, Niveau übersteigt. Infolge der Einfederung der Federeinrichtung 504 ergibt sich eine Verschiebung eines Zerkleinerungselements 30, wodurch die Zerkleinerungselemente 30, 40 voneinander beabstandet werden. Nach bzw. bei einem Druckabfall zwischen den Zerkleinerungselementen 30, 40 bewirkt die ausgelenkte Federeinrichtung 504 eine Rückführung des Zerkleinerungselements 30 in die Ausgangsposition. Durch die Verschiebung des Zerkleinerungselements 30 wurde der Spalt zwischen den Zerkleinerungselementen 30, 40 vergrößert, wodurch größere Erzpartikel bzw. Erzklumpen aus der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 austreten konnten. Alle aus der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 ausgetretenen Erzpartikel bzw. Erzklumpen werden einer Separiereinrichtung 413 zugeführt, durch die eine Separierung der bereits ausreichend zerkleinerten Partikel und der noch nicht ausreichend zerkleinerten Partikel bzw. Erzklumpen bewirkt wird. Die noch nicht ausreichend zerkleinerten Erzpartikel bzw. Erzklumpen werden dann nochmals der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 oder einer zweiten Pulverisierungseinrichtung 301 zugeführt.
Weiterhin ist ebenfalls denkbar, dass Erzpartikel bzw. Erzklumpen im Bereich von
Zerkleinerungsvorsprüngen 35, 45 der Zerkleinerungselemente 30, 40 vorkommen können und nicht infolge des auf sie einwirkenden Druckes zerfallen. Da die
Zerkleinerungsvorsprünge 35, 45 der Zerkleinerungselemente 30, 40 radial zum Zentrum der
Zerkleinerungsvorsprünge 35, 45 beabstandet angeordnet sind bewirken Erzpartikel bzw.
Erzklumpen in diesem Bereich die Entstehung hoher Momente, die zu einer Beschädigung der ersten Pulverisierungseinrichtung 300, insbesondere eines oder beider
Zerkleinerungselemente 30, 40, der Antriebswelle 21 , etc., führen können. Die erfindungsgemäße Anordnung einer Federeinrichtung 504ermöglicht bevorzugt auch in diesem Fall, dass eine Auslenkung eines Zerkleinerungselements 30, 40, insbesondere des
Zerkleinerungselements 30, das mit der Welle 21 gekoppelt ist, erfolgt. Die erfindungsgemäße Art der Pulverisierung benötigt aufgrund des geringen Platzbedarfes des Zerkleinerungsraums nur eine kurze Zeit, wobei das pulverisierte Erz durch einen Zwischenraum 60 zwischen den beiden Zerkleinerungselementen 30, 40 während der Rotation des Drehelements nach außen und von beiden Zerkleinerungselementen 30, 40 weg abtransportiert wird, wie es beispielhaft durch das pulverisierte Erz 55 in Fig. 7 dargestellt ist. Dies bedeutet, dass die Erzklumpen durch eine Relativbewegung in Form einer Rotation zwischen den beiden Zerkleinerungselementen 30, 40 pulverisiert werden, wobei gemäß einer weiteren Ausführungsform zwei Zerkleinerungselemente 30, 40 mit unterschiedlicher Drehzahl sowie gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung verwendet werden können.
Die Pulverisierung wird insbesondere im Hinblick auf Fig. 7 näher erläutert. Analog zu Fig. 6a wird das zu zerkleinernde Erz über die Zuführöffnung 41, welche sich bevorzugt im Wesentlichen im Zentrum des bevorzugt als Festelement ausgebildeten Zerkleinerungsabschnitt 40 befindet, in einen Zerkleinerungsraum zwischen dem Festelement 40 und dem Drehelement 30 zugeführt. In Fig. 7 sind beispielhaft einzelne Erzklumpen 50 dargestellt, welche das zu zerkleinernde Erz zeigen. Nachdem dem die zu zerkleinernden Erzklumpen 50 durch die Zuführöffnung 41 mit dem Drehelement 30 in Kontakt geraten, sorgt die Rotation des Drehelements 30 dafür, dass die Erzklumpen 30 radial nach außen und in Drehrichtung des Drehelements 30 beschleunigt werden. Mierfür bilden die beiden Zerkleinerungselemente einen Zerkleinerungsraum, wobei ein oder mehrere Beschleunigungselemente an zumindest dem Drehelement oder dem Festelement angeordnet sind, um für eine Beschleunigung sowie eine entsprechende Zerkleinerung des zugeführten Erzes zu sorgen. Durch die Drehung des Drehelements 30 wird das zu zerkleinernde Erz direkt durch den Kontakt mit dem Drehelement 30 pulverisiert und auch durch den Kontakt bereits teilweise zerkleinerten Erzes zueinander und auch durch Kontakt mit dem Festelement 40 in dem Zerkleinerungsraum pulverisiert.
Fig. 8 zeigt die beiden Zerkleinerungselemente von Fig. 7 im aufgeklappten Zustand zusammen mit beispielhaft angeordnetem zu zerkleinerndem Erz 50 und pulverisiertem Erz
55. Das zu zerkleinernde Erz 50 wird über die Zuführöffnung 41 durch das Festelement 40 in den Zerkleinerungsraum zwischen den beiden Zerkleinerungselementen zugeführt, wie bereits erläutert. Optional weist das Drehelement 30 einen Rampenbereich 31 auf, welcher vom Rampenbeginn 32 bis zum Rampenende 33 eine ansteigende Steigung aufweist und ein Teil des Zerkleinerungsraums sein kann. Durch die Rotation des Drehelements 30 wird das zu zerkleinernde Erz 50 aufgrund des ansteigenden Rampenbereichs 31 bereits zerkleinert, wie durch die kleiner werdenden kugelförmigen Erzpartikel 51 und 52 schematisch dargestellt. Der Rampenbereich 31 arbeitet dabei mit einem Ringbereich 42 des Festelements 40 zusammen. Anschließend daran wird das Erz von Vorsprüngen 35, welche als Beschleunigungselemente wirken, aufgrund der Rotation des Drehelements 30 beschleunigt und pulverisiert, welche in Fig. 8 in gleichmäßigem Abstand in Umfangsrichtung des Drehelements 30 angeordnet sind. Das Festelement 40 kann ebenso Vorsprünge 45 aufweisen, welche analog zu den Vorsprüngen 35 des Drehelements 30 angeordnet sind. Zwischen den Vorsprüngen 35 des Drehelements sind entsprechende Aussparungen 36 an der Stirnseite des Drehelements 30 als Teil des Zerkleinerungsraums vorgesehen. Die Vorsprünge 35 weisen insbesondere einen vorbestimmten Winkel in dem Übergang zu den Aussparungen 36 auf, um das zu zerkleinernde Erz sowohl in radialer Richtung gemäß der Drehung als auch der Axialrichtung der Drehachse des Drehelements zu beschleunigen. Dadurch wird das zu zerkleinernde Erz in das Zentrum des Zerkleinerungsraums beschleunigt und trifft dort auf andere beschleunigte Erzelemente, so dass sich eine fiktive Pulverisierung durch den Mikroimpakt ergibt.
Optional weist das Festelement 30 entsprechende Aussparungen 46 zwischen den Vorsprüngen 45 des Festelements 40 auf. Nachdem das Erz zwischen dem Festelement 40 und dem Drehelement 30 insbesondere durch die Beschleunigung mittels der Vorsprünge 35, des Rampenbereichs 31 und der Vorsprünge 45 des Festelements aufgrund der Rotation pulverisiert worden ist, gelangt das pulverisierte Erz 45 in den Zwischenraum 60 zwischen den beiden Zerkleinerungselementen 30, 40.
Wie bereits beschrieben, wird der Zwischenraum 60 durch den variablen Abstand zwischen den beiden Zerkleinerungselementen 30, 40 gebildet, wobei zusätzlich zu dem variablen Abstand sowohl in dem Drehelement 30 sternförmig von der Drehachse des Drehelements 30 wegführende Auslasseinschnitte 61 in dem Drehelement 30 vorgesehen sein können. Analog dazu sind Auslasseinschnitte 62 in dem Festelement 40 in gleichmäßigem Abstand vorgesehen. Wie schematisch im Hinblick auf Drehelement 30 in Fig. 8 dargestellt, wird das pulverisierte Erz 55 durch die Auslasseinschnitte 61 bzw. 62 nach außen abgeführt. Falls der Abstand zwischen dem Drehelement 30 und dem Festelement 40 nahezu nicht vorhanden ist, d. h. dass die beiden Elemente im Wesentlichen aneinander anliegen, so wird das pulverisierte Erz 55 im Wesentlichen durch die Auslasseinschnitte 61 bzw. 62 nach außen abgeführt. Der variable Abstand zwischen den beiden Zerkleinerungselementen kann insbesondere durch eine Hydraulikeinrichtung eingestellt werden, wobei bevorzugt das Festelement 40 in axialer Richtung bezüglich dem Drehelement 30 variabel positioniert werden kann, um die Pulverisierung insbesondere auf ein unterschiedliches Erzmaterial im Hinblick auf die Größe bzw. Zusammensetzung einstellen zu können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Festelement 30 oder das Drehelement 40 bzw. können die beiden Zerkleinerungselemente zu Reparatur- und Montagearbeiten hydraulisch in axialer Richtung auseinandergefahren werden. Alternativ hierzu können durch eine Schwenkbewegung von einem der beiden Zerkleinerungselemente diese aus der Betriebsstellung heraus voneinander entfernt werden. Dadurch können beispielsweise die Beschleunigungselemente 35 oder andere mechanisch hoch belastete Elemente der ersten Pulverisierungseinrichtung bearbeitet oder ersetzt werden. Des Weiteren ermöglicht dies, dass mechanisch hoch belastete Elemente innerhalb der ersten Pulverisierungseinrichtung bzw. beispielsweise die Beschleunigungselemente oder Vorsprünge 35 aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein können und je nach Bedarf ausgetauscht werden können. Dadurch können Verschleißteile innerhalb des Zerkleinerungsraums, wie beispielsweise die Vorsprünge, ferner auch auf unterschiedliches Erzmaterial angepasst werden.
Im Hinblick auf Fig. 6, welche einen schematisch vergrößerten Abstand zwischen dem Drehelement 30 und dem Festelement 40 darstellt, ist ersichtlich, dass bei nur einem geringen Abstand das zu zerkleinernde Erz in radialer Richtung nach außen durch die Rotation geschleudert wird und von dem Gehäuse 3 aufgefangen wird, bevor das pulverisierte Erz über den Auslasstrichter 14 von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 290 beispielsweise nur durch die Schwerkraft oder zusätzlich durch eine Absaugeinrichtung oder eine Pumpeneinrichtung oder ähnliches abgeführt wird.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Festelements 140, welches im Zentrum eine Zuführöffnung 141 aufweist. Im Wesentlichen ist das Festelement 140 mit demjenigen von Fig. 8 identisch, wobei das Festelement 140 schräg angestellte Auslasseinschnitte 162 aufweist, durch welche das pulverisierte Erz nach außen abtransportiert wird.
Das in Fig. 9 gezeigte Festelement 41 kann in der dargestellten Form auch als zweites Drehelement verwendet werden, welches gegenüber dem in Fig. 8 dargestellten Drehelements 30 eine unterschiedliche Relativgeschwindigkeit aufweisen kann.
Die in Fig. 9 gezeigte Ausführungsform eines Zerkleinerungselements weist einen Winkelbereich 144 auf, welcher sich jeweils zu beiden Seiten von dem Beschleunigungselement 143 zur Aussparung 145 hin erstreckt. Diese beiden Winkelbereiche 144 können jedoch je nach Drehrichtung auch nur an einer Seite des Beschleunigungselements 143 vorgesehen sein, um das zu zerkleinernde Erz je nach Drehrichtung des Zerkleinerungselements sowohl in radialer als auch in axialer Richtung bezüglich der Drehung des Zerkleinerungselements zu beschleunigen. Dadurch kann sich zusammen mit den Beschleunigungselementen des in Fig. 8 gezeigten Drehelements 30 eine besonders effektive Pulverisierung ergeben, insbesondere wenn die Beschleunigungselemente des Drehelements 30 ebenso einen Winkelbereich aufweisen, der zu den Winkelbereichen 144 des Zerkleinerungselements von Fig. 9 Kongruent sind beziehungsweise zueinander im Wesentlichen spiegelbildlich angeordnet sind.
In Fig. 10 ist ein Querschnitt des Festelements 40 von Fig. 8 dargestellt, wobei die Zuführöffnung 41 einen trichterförmigen Aufbau aufweist.
Gemäß Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform der Zerkleinerungselemente gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Alternativ zu den Zerkleinerungselementen gemäß der Fig. 7 bis Fig. 10 sind in den Fig. 11 bis Fig. 13 weitere Ausführungsformen für zusammenwirkende Zerkleinerungselemente dargestellt, welche innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 6 angeordnet sein können. In Fig. 11 ist ein Festelement 240 und ein rotierendes Drehelement 230 dargestellt, wobei das zu zerkleinernde Erz 50 über die Zuführöffnung 241 in den Zerkleinerungsraum zwischen das Festelement 240 und das Drehelement 230 zugeführt wird. Wie aus Fig. 11 ferner ersichtlich ist, ist der Zerkleinerungsraum zwischen dem Festelement 240 und dem Drehelement 230 von der Drehachse des Drehelements 230 nach außen im Wesentlichen konisch verjüngend ausgebildet, wodurch die Pulverisierung des Erzes zum einen bewerkstelligt wird. Zum anderen ist aus Fig. 12 ersichtlich, dass das Drehelement 230 Aussparungen 236 aufweist, welche in gleichmäßigem Abstand um die Drehachse des Drehelements angeordnet sind. Diese Aussparungen 236 sorgen insbesondere durch die schräg angeordneten Übergänge der Aussparung 236 für eine Beschleunigung und damit eine Pulverisierung des Erzes aufgrund der Rotation, welche für eine Relativbewegung zwischen dem Drehelement 230 und dem Festelement 240 sorgt.
In Fig. 13 ist das Festelement 240 von Fig. 11 dargestellt, welches zusammen mit dem Drehelement 230 von Fig. 12 zusammenwirkt. Das Festelement 240 zeigt Im Querschnitt in Fig. 13 die Zuführöffnung 241 . Das Festelement 240 weist analog zu dem Drehelement 230 Aussparungen 246 in radialer Richtung um das Zentrum der Drehachse auf. Insbesondere sorgen die abgeschrägten Bereiche der Aussparungen 236, 246 des Drehelements 230 und des Festelements 240 für eine Beschleunigung und Zerkleinerung des Erzes, welches in pulverisierter Form durch den Zwischenraum 260 zwischen dem Drehelement 230 und dem Festelement 240 nach außen abgeführt wird.
Gemäß der Erfindung wird so ein Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial und/oder insbesondere von Schlacke bereitgestellt, wobei die Erzzuführeinrichtung 1 zur Zuführung von zu zerkleinerndem Erz 50 zu einer ersten Pulverisierungseinrichtung vorgesehen ist. Die erste Pulverisierungseinrichtung ist zumindest aus zwei zueinander beweglichen Zerkleinerungselementen 30 , 40 aufgebaut, welche derart miteinander einen Zerkleinerungsraum für das zu zerkleinernde Erz bilden, dass durch eine Relativbewegung in Form einer Rotation von zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente 30 , 40 das zu zerkleinernde Erz dadurch pulverisiert wird, dass an zumindest einem der Zerkleinerungselemente 30 , 40 ein oder mehrere Beschleunigungselemente, insbesondere Vorsprünge, vorgesehen sind, welche insbesondere an der Stirnseite von einem der beiden Zerkleinerungselemente 30 , 40 angeordnet sind, und welche durch die Rotation von einem der beiden Zerkleinerungselemente 30 , 40 das zu zerkleinernde Erz beschleunigen bzw. zerkleinern. Zwischen den beiden Zerkleinerungselementen 30 , 40 und/oder in zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente ist ein Zwischenraum 60 vorgesehen, durch welchen während der Rotation das pulverisierte Erz von dem Zentrum der Rotation bzw. von der Drehachse des Drehelements nach außen sowie von den beiden Zerkleinerungselementen 30 , 40 weg transportiert wird. Das dadurch zwischen den beiden Zerkleinerungselementen pulverisierte Erz wird durch eine Auslasseinrichtung, welche mit dem Zwischenraum 60 zumindest funktional verbunden ist, nach außen abgeführt.
Rein optional kann während des Zerkleinerungsprozesses noch Wasser durch einen nicht dargestellten Wassereinlass oder durch Zuführung von Wasser durch die Erzzuführeinrichtung in die Zerkleinerungskammer zugeführt werden. Das Wasser bildet dabei zusammen mit dem Erz während und nach der Pulverisierung eine schlammartige Verbindung, wobei das Wasser zusammen mit dem pulverisierten Erzmaterial durch die Auslasseinrichtung abtransportiert wird.
Wie bereits im Hinblick auf Fig. 8 erläutert worden ist, ist der Rampenbereich 31 besonders für die Zerkleinerung von Schlacke vorteilhaft, da ein derartiger Rampenbereich am Drehelement für eine Vorzerkleinerung von Schlacke aufgrund der Rotation des Drehelements sorgt, wobei in Transportrichtung nach dem Rampenbereich Vorsprünge und/oder Aussparungen gemäß der Erfindung in den Zerkleinerungselementen vorgesehen sind, um die besonders spröde und harte Schlacke zu pulverisieren.
Für den Fachmann ist es ohne Weiteres ersichtlich, dass die Anzahl der Vorsprünge an den beiden Zerkleinerungselementen jeweils gleich sein kann, wobei jedoch auch eine unterschiedliche Anzahl von Beschleunigungselementen an den beiden Zerkleinerungselementen vorgesehen sein kann.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform können beide Zerkleinerungselemente in entgegengesetzter Richtung rotieren, um die Relativbewegung zwischen den beiden Zerkleinerungselementen zu erhöhen. Dies führt jedoch zu einem höheren baulichen Aufwand und ist nur in besonderen Fällen vorzunehmen. Insbesondere ist die Form der Zerkleinerungskammer, welche von den beiden Zerkleinerungselementen gebildet wird, in unterschiedlichen Arten ausführbar, wobei unterschiedliche Arten von Beschleunigungselementen in plattenförmiger oder keilförmiger oder ähnlicher Form angeordnet sein können, durch welche das zu zerkleinernde Erz zwischen den beiden Zerkleinerungselementen beschleunigt und dadurch pulverisiert wird.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann neben der Zerkleinerung zwischen den beiden Zerkleinerungselementen auch noch eine weitere Zerkleinerungskammer vorgesehen sein, welche unabhängig von den beiden Zerkleinerungselementen vorgesehen ist, aber jedoch in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert ist.
So wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung und ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial und/oder insbesondere von Schlacke beschrieben, welche eine Erzzuführeinrichtung zur Zuführung von zu zerkleinerndem Erz zu einer ersten Pulverisierungseinrichtung umfasst, wobei die erste Pulverisierungseinrichtung zumindest aus zwei zueinander beweglichen Zerkleinerungselementen aufgebaut ist, welche derart miteinander zumindest einen Zerkleinerungsraum für das zu zerkleinernde Erz bilden, dass durch eine Relativbewegung in Form einer Rotation von zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente das zu zerkleinernde Erz dadurch pulverisiert wird, dass an zumindest einem der Zerkleinerungselemente ein oder mehrere Beschleunigungselemente, insbesondere Vorsprünge, vorgesehen sind, welche insbesondere an der Stirnseite von zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente angeordnet sind und welche durch die Rotation von einem der beiden Zerkleinerungselemente das zu zerkleinernde Erz beschleunigen und zerkleinern, und wobei zwischen den beiden Zerkleinerungselementen und/oder in zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente ein Zwischenraum vorgesehen ist, durch welchen während der Rotation das pulverisierte Erz von dem Zentrum der Rotation nach außen und von den beiden Zerkleinerungselementen weg transportiert wird, und wobei eine Auslasseinrichtung, insbesondere eine Auslasseinrichtung, vorgesehen ist, welche mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden ist, durch welche das pulverisierte Erz abgeführt wird.
In Fig. 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 290 abgebildet. Dieser Darstellung lässt entnehmen, dass die Vorrichtung 290 im Bereich einer ersten Pulvensierungseinrichtung 300 eine Zuführeinrichtung 1 , insbesondere einen Zuführtrichter 1 , aufweist, mittels dem zu bearbeitendes Erz in das Gehäuse 3 zur ersten Pulvensierungseinrichtung 300 leitbar ist. Das Gehäuse 3 ist bevorzugt mittels zweier plattenartig ausgebildeter Füße 2, 6 gegenüber dem Untergrund positioniert bzw. mit einem bevorzugt unterseitig des Gehäuses 3 angeordneten Rahmenelement 305 gekoppelt. Das Gehäuse 3 der ersten Pulvensierungseinrichtung 300 weist bevorzugt eine Öffnung 4, insbesondere eine Absaugöffnung 4 zum Absaugen von bereits zerkleinertem Erz, auf. Weiterhin ist unterhalb des Gehäuses 3 bzw. im unteren Bereich des Gehäuses 3, d.h. bevorzugt im Bereich unterhalb der ersten Pulvensierungseinrichtung 300 und/oder unterhalb der zweiten Pulvensierungseinrichtung 301 , eine Auslasseinrichtung 14 (vgl. Fig. 17) ausgebildet.
Das Bezugszeichen 340 kennzeichnet bevorzugt eine Hydraulikeinrichtung (vgl. Fig. 20a/b).
Die zweite Pulvensierungseinrichtung 301 ist seitlich neben der ersten Pulvensierungseinrichtung 300 ausgebildet. Die erste Pulvensierungseinrichtung 300 und die zweite Pulvensierungseinrichtung 301 sind auf demselben Rahmenelement 305 angeordnet. Bevorzugt ist eine Gehäusewandung 306 des Gehäuses 3 einerseits mit der ersten Pulvensierungseinrichtung 300 und andererseits mit der zweiten Pulvensierungseinrichtung 301 gekoppelt. Die Gehäusewandung 306 weist bevorzugt mehrere Fixierstellen 354, 381 zum Anordnen, Aufnehmen und/oder Fixieren von einem ersten Mittel 302 zum Fixieren und/oder Lagern eines bevorzugt als Mahlring 344 ausgebildeten Rotationskörpers, einem zweiten Mittel 303 zum Fixieren und/oder Lagern des Mahlrings 344 und einem dritten Mittel 304 zum Fixieren und/oder Lagern des Mahlrings 344 auf. Der Mahlring 344 ist durch die Bewegungsmittel 302, 303 und 304 bevorzugt beweglich gelagert und antreibbar. Weiterhin umschließt der Mahlring 344 in radialer Richtung bevorzugt mindestens einen weiteren Rotationskörper 345 und besonders bevorzugt mindestens oder genau zwei Rotationskörper 345, 380, die besonders bevorzugt als trommelartige Körper ausgebildet sind. Weiterhin ist in der Gehäusewandung 306 bevorzugt eine Öffnung 382 ausgebildet. Die erste Öffnung 382 dient besonders bevorzugt zum Durchführen der Antriebswelle, die zum Antreiben des Zerkleinerungselements 30 vorgesehen ist. Das erste Mittel 302 und das zweite Mittel 303 sind bevorzugt identisch ausgebildet und in vertikaler Richtung bevorzugt unterhalb eines Zentrums des Mahlrings 344 angeordnet. Die Mittel 302, 303 können ebenfalls als Achsen oder bewegbare Wellen 371 , 313 bezeichnet werden. Bevorzugt weisen das erste Mittel 302 und das zweite Mittel 303 jeweils ein Krafteinleitungselement, insbesondere ein Antriebsrad 367, auf. Die Antriebselemente 367 sind bevorzugt mechanisch miteinander gekoppelt und somit zeitgleich bzw. synchron bewegbar bzw. antreibbar. An das Antriebsrad 367 schließt sich in axialer Richtung bevorzugt ein Scheibenelement 364, ein Fixierkörper 366, ein Anschlagelement 361 , Wälzlager und/oder eine oder mehrere Aufnahmehülsen 356, mittels welchen die Achsen bzw. Wellen 371 , 313 bevorzugt mit dem Mahlring 344 in eine Wirkverbindung bringbar sind, an.
Bevorzugt ist ein Antriebsrad 367 eines Mittels 302, 303 unmittelbar oder mittelbar mit einem weiteren Antriebselement 368, insbesondere einem Zahnrad zum Übertragen von Antriebskräften, verbunden. Das Zahnrad 368 ist bevorzugt über ein Endloselement 369, insbesondere eine Kette oder ein Riemen mit einem weiteren Antriebselement, insbesondere einem weiteren Zahnrad 368, verbunden, das bevorzugt direkt an einer Antriebseinrichtung, insbesondere einem Motor 370, angeordnet ist. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass der Motor 370 direkt mit einem der Antriebsräder 367 zusammenwirkt bzw. daran angeordnet ist.
Das dritte Mittel zum Fixieren und/oder Kraftübertragen 304, das bevorzugt auch als obere Achse bzw. Welle 357 bezeichenbar ist, ist bevorzugt oberhalb des Zentrums des Mahlrings 344 angeordnet und besonders bevorzugt in vertikaler Richtung genau oberhalb des Zentrums des Mahlrings 344 angeordnet. Das dritte Mittel 304 weist bevorzugt ein Scheibenelement 365, einen Fixierkörper 363, ein inneres Abdeckelement 362, eine Schraubenmutter 360, eine Unterlegscheibe 359, Wälzlager 358 und/oder eine oder mehrere Aufnahmehülsen 355, mittels welchen die Achse bzw. Welle 357 bevorzugt mit dem Mahlring 344 in eine Wirkverbindung bringbar sind, auf.
Das erste Mittel 302, das zweite Mittel 303 und/oder das dritte Mittel 304 sind bevorzugt im Wesentlichen oder genau parallel zueinander ausgerichtet, wobei bevorzugt zumindest eines dieser Mittel 302, 303, 304 auch im Wesentlichen oder genau parallel zu einer Rotationsachse eines Zerkleinerungselements ausgerichtet ist. Weiterhin ist durch das Bezugszeichen 307 ein viertes Mittel zum Fixieren und/oder Kraftübertagen gekennzeichnet. Das vierte Mittel 307 dient bevorzugt zum Ausrichten bzw. Halten der Rotationskörper 345, 380 gegenüber dem Mahlring 344. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass das vierte Mittel 307 eine Antriebsein richtung zum aktiven Antrieb der bzw. eines Rotationskörpers 345, 380 aufweist bzw. mit einer solchen Antriebseinrichtung gekoppelt ist. Das vierte Mittel 307 kann bevorzugt als Achse oder Welle 351 bezeichnet werden und weist bevorzugt ein äußeres Abdeckelement 354, eine Fixiereinrichtung 366, ein inneres Abdeckelement 352, ein Beabstandungselement 348 zum Aufnehmen und/oder Beabstanden der Achsen 347, Wälzlagerabdeckelemente 348, Achsen 347 und/oder Wälzlager 346 auf. Die Rotationskörper 345, 380 sind daher durch die Lager 346 drehbar gelagert.
In Fig. 15 ist eine perspektivische Detaildarstellung von Bestandteilen der zweiten Pulverisierungseinrichtung 301 abgebildet. Die zweite Pulverisierungseinrichtung 301 weist gemäß dieser Darstellung einen als Mahlring 344 ausgebildeten Rotationskörper auf, der zwei weitere Rotationskörper 345, 380, die als trommelartige Mahlelemente bzw. Mahltrommeln ausgebildet sind, radial zumindest abschnittsweise und bevorzugt vollständig umschließt. Axial weisen der Mahlring 344 und die Mahltrommeln 345, 380 bevorzugt im Wesentlichen die gleiche Länge auf, wobei ebenfalls denkbar ist, dass die Mahltrommeln 345, 380 axial länger ausgeführt sind als der Mahlring 344 bzw. umgekehrt. Die Mahltrommeln 345, 380 weisen bevorzugt eine äußere Oberfläche 383 auf, die bevorzugt sphärisch, insbesondere ausgehend von ihrer im Wesentlichen axialen Mitte hin zu ihren axialen Enden konisch verjüngend, ausgebildet sind. Die innere Oberfläche 383 des Mahlrings 344 ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet, wobei auch denkbar ist, dass sie negativ oder im Wesentlichen negativ zur äußeren Oberfläche 383 der Mahltrommeln 345, 380 ausgebildet ist. Die äußere Oberfläche 384 des Mahlrings 344 ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet. Mit der äußeren Oberfläche 384 des Mahlrings 344 stehen bevorzugt genau drei Mittel 302, 303, 304 zum Fixieren und/oder Kraftübertragen, insbesondere jeweils über ein Element 55 zum Führen des Mahlrings 344, bevorzugt in einem Linienkontakt und besonders bevorzugt in einem Flächenkontakt.
Das Bezugszeichen 348 kennzeichnet bevorzugt eine Lagerabdeckung, die bevorzugt den
Trommelkörper der Mahltrommel 380 und die Lagerung, die bevorzugt als Wälzlagerung bestehend aus bevorzugt mindestens oder genau zwei Wälzlagern 346 (vgl. Fig. 14), zumindest abschnittsweise radial überdeckt, insbesondere derart überdeckt, dass die Lagerung vor dem Eintritt von Erzpulver geschützt ist.
Die Rotationsachsen der beiden Mahltrommeln 344, 380 sind bevorzugt durch ein Beabstandungselement 349 voneinander beabstandet angeordnet. Das Beabstandungselement 349 ist bevorzugt als strebenförmiges, insbesondere plattenförmiges, Aufnahmeelement, insbesondere aus Metall, ausgebildet. Neben den Mahltrommeln 345, 380 ist bevorzugt auch ein Fixierkörper 366 an dem Beabstandungselement 349 angeordnet bzw. mit dem Beabstandungselement 349 gekoppelt. Der Fixierkörper 366 kann hierbei zum einseitigen Anbringen der Mahltrommeleinheit 345, 380, 348, 349 an einem Gehäuseteil (nicht gezeigt), insbesondere einer weiteren Gehäusewandung, vorgesehen sein. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass der Fixierkörper 366 als Antriebseinheit 366 ausgebildet ist und zum aktiven Antreiben der Mahltrommeln 344, 380 dient.
Das erste Mittel zum Fixieren und Kraftübertragen 302 und das zweite Mittel zum Fixieren und Kraftübertragen 303 weisen Zahnräder 367 auf, die durch eine Kette 360 miteinander verbunden sind. Es ist weiterhin ersichtlich, dass das zweite Mittel zum Fixieren und Kraftübertragen 303 ebenfalls mit einer runden scheibenartigen Kraftübertragungsplatte 368 ausgestattet ist, die radial zum Aufnehmen eines Riemens 372 ausgebildet ist, durch den das zweite Mittel zum Fixieren und Kraftübertragen 302 mit einer weiteren runden Kraftübertragungsplatte 368 gekoppelt ist, die wiederum mit einer Antriebsein richtung 370, insbesondere einem Motor zum Betreiben der zweiten Pulverisierungseinrichtung 301 , verbunden ist.
In Fig. 16 ist eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Erzzerkleinerungsvorrichtung 290 dargestellt. Es ist dieser Darstellung das Vorrichtungsgehäuse 3 zu entnehmen, das mittels Füßen 6 gegenüber einem Untergrund bzw. einem Aufnahmegestell (vgl. Fig. 19 oder Fig. 20a/b) gehalten wird. Das Gehäuse 3 umschließt die zweite Pulverisierungseinrichtung 301 in Umfangsrichtung bevorzugt vollständig. Auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 3 bzw. auf der der zweiten Pulverisierungseinrichtung 301 zugewandten Oberflächenseite des Gehäuses sind bevorzugt mehrere Halteeinrichtungen, insbesondere genau drei Halteeinrichtungen nämlich eine erste Halteeinrichtung 402, eine zweite Halteeinrichtung 403 und eine dritte Halteeinrichtung 404, angeordnet. Die Halteeinrichtungen 402, 403, 404 dienen bevorzugt zum Positionieren bzw. Halten von Antriebs- und/oder Führungselementen 355. Die Antriebs- und/oder Führungselemente 355 sind bevorzugt Walzen, die drehbar an den Halteeinrichtungen 402, 403, 404 angeordnet sind. Bevorzugt wird zumindest eines der Antriebs- und/oder Führungselemente 355 mittels eines Motors angetrieben. Besonders bevorzugt sind zwei oder alle Antriebs- und/oder Führungselemente 355 angetrieben, insbesondere durch einen Motor oder durch jeweils einen Motor. Die Antriebs- und/oder Führungselemente 355 dienen zum Antreiben- und/oder Führen des Mahlrings 344. Der Mahlring 344 wird bevorzugt von der Gehäusewandung 406 benachbart. Die Gehäusewandung 406 weist bevorzugt eine zentrale Öffnung 382 auf, die zum Durchführen einer Antriebseinrichtung, insbesondere einer Welle, zum Antreiben der ersten Pulverisierungseinrichtung 300, insbesondere des Zerkleinerungselements 30 (vgl. Fig. 6 und Fig. 17) vorgesehen ist. Weiterhin ist in der Gehäusewandung 406 eine Zuführeinrichtung 408 ausgebildet bzw. die Zuführeinrichtung 408 ist bevorzugt rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich durch die Wandung 406 hindurch. Die Zuführeinrichtung 408 dient bevorzugt zum Zuführen von bereits mit der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 pulverisiertem Material. Bevorzugt erstreckt sich die Zuführeinrichtung 408 derart innerhalb des Gehäuses 3 bzw. in einen vom Mahlring 344 umschlossenen Bereich hinein, dass das mittels der Zuführeinrichtung 408 zugeführte Material vor der ersten Mahltrommel 345 eingebracht wird. Der Mahlring 344 rotiert bevorzugt in der mit dem Bezugszeichen R gekennzeichneten Richtung, wodurch das vor der ersten Mahltrommel 345 eingebrachte Material zwischen den Mahlring 344 und die Mahltrommel 345 gefördert wird. Durch das Zusammenwirken von Mahlring 344 und Mahltrommel 345 wird das Material weiter zerkleinert bzw. pulverisiert. Weiterhin ist eine zweite Mahltrommel 380 gezeigt, es ist somit denkbar, dass mehrere Mahltrommeln 345, 380 eingesetzt werden. Bevorzugt ist denkbar, dass beliebig viele Mahltrommeln 345, 380, insbesondere genau, mehr oder weniger als eine, zwei, drei, vier oder fünf Mahltrommeln, eingesetzt werden. Die einzelnen Mahltrommeln 345, 380 sind bevorzugt drehbar und besonders bevorzugt aktiv mittels einer Antriebsein richtung angetrieben. Weiterhin ist denkbar, dass die Mahltrommeln 345, 380 nur passiv, d.h. in Folge einer Rotation des Mahlrings 344 angetrieben bzw. rotiert werden. Die Mahltrommeln 345, 380 sind bevorzugt über Beabstandungselemente 349 zum Aufnehmen der Mahltrommeln 345, 380 über Ankopplungsstellen 412 an der Gehäusewandung 406 angeordnet. Es ist hierbei denkbar, dass die Positionen der Mahltrommeln 345, 380 mittels der Beabstandungselemente 349 veränderbar bzw. einstellbar ist. Bevorzugt ist der Abstand, insbesondere ein maximaler Abstand, der äußeren Mahltrommeloberfläche zu der inneren Mahlringoberfläche einstellbar.
Weiterhin ist denkbar, dass die Mahltrommeln 345, 380 oder eine der Mahltrommeln 345, 380 federbelastet ist bzw. gegen den Mahlring gepresst bzw. vorgespannt ist.
In Fig. 17 ist eine gegenüber der Fig. 6a um die zweite Pulverisierungseinrichtung 301 erweiterte erfindungsgemäße Erzzerkleinerungsvorrichtung 290 gezeigt. Die Erzzerkleinerungsvorrichtung 290 weist einen Zuführtrichter 1 auf, über den grobes zu zerkleinerndes Material in die Vorrichtung einbringbar ist. Das Material wird mittels der ersten Pulverisierungseinrichtung 300, insbesondere durch die zusammenwirkenden Elemente 30, 40, d.h. das Zerkleinerungselement 30 und das Festelement 40, zerkleinert. Die zerkleinerten Materialteile werden, insbesondere durch die Schwerkraft, aus dem Bereich zwischen den Elementen 30, 40 herausbewegt und gelangen in einen Trichter 14. Die Elemente 30, 40 sind bevorzugt in einem Abstand von im Wesentlichen, genau oder höchstens 7 cm und weiter bevorzugt in einem Abstand von im Wesentlichen, genau oder höchstens 5 cm und besonders bevorzugt in einem Abstand von im Wesentlichen, genau oder höchstens 3,5 cm zueinander angeordnet. Es ist hierbei denkbar, dass der Abstand zwischen den Elementen 30, 40 einstellbar, insbesondere variierbar, ist. Besonders bevorzugt lässt sich der Abstand zwischen den Elementen 30, 40 stufenlos oder in vordefinierten Stufen einstellen. Der Trichter 14 leitet das zerkleinerte Material, gemäß dem Pfeil T1 , über eine Pumpeneinrichtung 410 in einen Separator bzw. in eine Separiereinrichtung 413. Der Separator 413, trennt, insbesondere ziklonartig, ausreichend zerkleinerte Materialanteile von nicht ausreichend zerkleinerten Materialanteilen. Die nicht ausreichend zerkleinerten Materialanteile, die durch den Separator 413 von den ausreichend zerkleinerten Materialanteilen getrennt wurden, werden über eine erste Auslassöffnung 414 oder Abzweigung aus dem Separator 413 ausgeleitet und gemäß der durch das Bezugszeichen T2 gekennzeichneten Förderlinie einer Einbringeinrichtung 408 (vgl. Fig. 16) zugeführt. Die Einbringeinrichtung 408 ist bevorzugt im Bereich der Wandung 406 angebracht und dient zum Einbringen der weiter zu zerkleinernden Materialanteile in die zweite Pulverisierungseinrichtung 301. Es ist zusätzlich oder alternativ auch denkbar, dass die weiteren zu zerkleinernden Materialanteile nochmals der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 zugeführt werden. Durch das Bezugszeichen 416 ist eine zweite Auslassöffnung bzw. eine weiter Abzweigung gekennzeichnet. Mittels der zweiten Auslassöffnung 416 bzw. mittels der weiteren Abzweigung ist das ausreichend pulverisierte Erz gemäß der Förderlinie T3 aus dem Bereich der Vorrichtung 290 ableitbar bzw. abförderbar, wobei das Erz bevorzugt unmittelbar zu einer Flotationseinrichtung gefördert bzw. geleitet wird. Weiterhin ist vorstellbar, dass der Separator 413 drei Auslasseinrichtungen aufweist und das zerkleinerte Material drei Materialgrößenbereich zuordnet, wobei das bereits ausreichend zerkleinerte Material entsprechend T3 weitergefördert wird und das nicht ausreichend zerkleinerte Material in einen groben und einen feinen Anteil aufgeteilt wird. Der grobe Anteil ist dann nochmals der ersten Pulverisierungseinrichtung 300 zuführbar und der feine Anteil ist der zweiten Pulverisierungseinrichtung 301 , insbesondere gemäß T2, zuführbar.
Die ausreichend zerkleinerten, insbesondere pulverisierten, Materialanteile werden über den entsprechend dem mit dem Bezugszeichen T3 gekennzeichneten Pfeil aus der Erzzerkleinerungsvorrichtung abgeführt und besonders bevorzugt unmittelbar einer Flotationseinric tung zugeführt.
Es lässt sich dieser Darstellung entnehmen, dass mindestens zwei Wellen 357, 371 vorgesehen sind. Die Wellen 357, 371 dienen zum Antreiben der Elemente zum Führen und/oder Antreiben 355. Bevorzugt sind die einzelnen Wellen 357, 371 mit Antriebseinrichtungen 304 verbunden. Weiterhin ist besonders bevorzugt eine dritte Welle (vgl. Fig. 14) zum Antreiben eines dritten Elements zum Führen und/oder Antreiben 355 (vgl. Fig. 15) vorgesehen.
Weiterhin sind die Mahltrommeln 345, 380 dargestellt, die in Umfangsrichtung von dem Mahlring umschlossen werden.
Weiterhin kennzeichnet das Bezugszeichen 504 eine Federeinrichtung, die z.B. als mechanische Druckfeder bzw. Spiralfeder, Gasfeder oder als hydraulische Feder ausgebildet sein kann. Die Federeinrichtung 504 bewirkt, dass die Welle 21 und damit das
Zerkleinerungsmittel 30 axial mit einer Kraft von mehreren Tonnen beaufschlagt ist. Dies bedeutet, dass eine axiale Verschiebung der Welle 21 in X-Richtung erst erfolgt, wenn z.B. in
Folge eines Materialstaus zwischen den Zerkleinerungselementen 30, 40 Kräfte erzeugt werden, die in X-Richtung gerichtet sind und die Federkraft übersteigen. Die Federeinrichtung 504 bewirkt somit in vorteilhafterweise, dass die Welle 21 und die Zerkleinerungselemente 30, 40 in X-Richtung nur einer vorbestimmten bzw. eingestellten maximalen Kraft ausgesetzt werden, wodurch diese Elemente vor einer Beschädigung geschützt werden. Der Verschiebeweg S1 der Welle 21 infolge einer Auslenkung der Federeinrichtung 504 liegt bevorzugt im Bereich von wenigen bzw. einigen Millimetern bis hin zu wenigen bzw. einigen Zentimetern.
Ferner ist denkbar, dass die Federkraft derart einstellbar bzw. vorgebbar ist, dass definierte Erzpartikelgrößen erzeugbar sind. Je kleiner dabei die Federkraft ist, desto größer sind die resultierenden Erzpartikelgrößen.
Bevorzugt ist die Federkraft stufenlos bzw. kontinuierlich oder in Stufen einstellbar.
Die Bezugszeichen 506 und 508 kennzeichnen Wälzlager, mittels denen die Welle 21 bevorzugt gelagert ist. Die Wälzlager 506 sind bevorzugt als Kugellager ausgeführt und die Wälzlager 508 sind bevorzugt als Kegellager oder Nadellager ausgeführt.
In Fig. 18 ist die in Fig. 17 gezeigte AusfUhrungsform in einer geöffneten Konfiguration gezeigt. In dieser Konfiguration ist bevorzugt zumindest das Zerkleinerungselement 30 und bevorzugt der gesamte Innenraum der Vorrichtung 290 für Wartungsarbeiten einem Menschen zugänglich. Der Gehäusedeckel 420 ist dabei mittels eines Aktors 434 bzw. mittels mehrerer Aktoren, insbesondere genau zweier Aktoren 434, einer Hydraulikeinrichtung (vgl. Fig. 21 a/b) in die geöffnete Stellung verfahren.
In Fig. 19a ist eine Transporteinrichtung 386 in einer Draufsicht gezeigt, auf der eine erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung 290 angeordnet ist. Die Transporteinrichtung 386 ist bevorzugt als Anhänger ausgebildet, der von einem Kraftfahrzeug gezogen werden kann. Die Transporteinrichtung 386 weist dazu einen Rahmen 388 auf, an dem die Zerkleinerungseinrichtung 290 bevorzugt dauerhaft angeordnet ist. Es ist jedoch ebenfalls vorstellbar, dass die Zerkleinerungseinrichtung 290 lösbar mit der Transporteinrichtung 386 gekoppelt ist. An dem Rahmen 388 sind bevorzugt mindestens oder genau zwei Räder je Achse angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform weist die Transporteinrichtung 386 genau eine Achse auf, wobei denkbar ist, dass sie mehrere, insbesondere zwei oder drei, Achsen aufweist. Über die Kopplungsstelle 392 ist die Transporteinrichtung 386 mit einem Kraftfahrzeug oder einem weiteren Anhänger koppelbar.
In Fig. 19b ist eine Seitenansicht der in Fig. 19a gezeigten Darstellung abgebildet
In Fig. 20 ist die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung 290 auf einem Gestell 393 angeordnet. Anstelle eines Gestells 393 kann die Zerkleinerungsvorrichtung 290 jedoch alternativ auf einem Gerüst oder einer Plattform angeordnet sein. Die in Fig. 20 gezeigte Anordnung ist vorteilhaft, da der Abführbereich 394, aus dem das zerkleinerte Material abgeführt wird, aufgrund des Abstands zwischen der Zerkleinerungseinrichtung 290 und dem Untergrund leicht zugänglich ist.
Weiterhin sind mit den Bezugszeichen 450, 452 die Antriebseinrichtungen bzw. Motoren gekennzeichnet, über die der Rotationsringkörper 344 (vgl. Fig. 15) antreibbar ist.
In Fig. 21 a ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 290 in einer geschlossenen Konfiguration gezeigt. In dieser geschossenen Konfiguration liegt der Gehäusedeckel 420, der bevorzugt mit dem Zuführtrichter 1 in Verbindung steht, an dem Gehäuse 3, insbesondere dichtend, an.
Der Gehäusedeckel 420 wird bevorzugt mittels einer Verschlusseinrichtung 430, die besonders bevorzugt als Hydraulikeinrichtung ausgeführt ist, gehalten und bevorzugt an das
Gehäuse 3 angepresst. Die Hydraulikeinrichtung 430 weist bevorzugt einen Stator 432 auf, der besonders bevorzugt im Bereich des Gehäuses 3 oder an dem Gehäuse 3 angeordnet ist. Der Stator 430 ist bevorzugt derart mit einem Aktuator 434 gekoppelt, dass er in der
Erstreckungsrichtung der Rotationsachse des Zerkleinerungselements 30 verschiebbar ist.
Bevorzugt ist beiderseits des Gehäuses 3 eine solche Hydraulikeinrichtung 430 angeordnet.
Weiterhin ist denkbar, dass die genannten Hydraulikeinrichtungen auch im Bereich des oberen und unteren Wandungsbereichs des Gehäuses 3 angeordnet sind. Ebenfalls vorstellbar ist, dass mehr als zwei, insbesondere drei oder vier, Hydraulikeinrichtungen 430 vorgesehen sind, insbesondere im oberen und unteren Gehäusebereich und in den seitlichen Gehäusebereichen. Im Falle mehrerer Hydraulikeinrichtungen 430 sind diese bevorzugt zeitgleich, insbesondere über eine Steuereinrichtung, ansteuerbar. Der Aktuator 434 ist bevorzugt über eine Aktuator-Gehäusedeckel-Kopplungsstelle 436 mit dem Gehäusedeckel 420 verbunden bzw. gekoppelt.
In Fig. 21 b ist die Vorrichtung 290 in einer offenen bzw. geöffneten Konfiguration dargestellt. Die offene bzw. geöffnete Konfiguration zeichnet sich dadurch aus, dass der Gehäusedeckel 420 zumindest abschnittsweise von dem Gehäuse 3 entfernt bzw. beabstandet ist. Eine solche Beabstandung kann wie dargestellt erfolgen, d.h. der Gehäusedeckel 420 kann insgesamt um einen bevorzugt bestimmten Weg von dem Gehäuse 3 beabstandet werden. Bevorzugt erfolgt die Beabstandung mittels einer oder mehrerer Hydraulikeinrichtungen 432. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass der Gehäusedeckel 420 einerseits an dem Gehäuse 3 anliegt und mittels der Verschlusseinrichtung bzw. Hydraulikeinrichtung 430 um den Anliegepunkt geschwenkt wird.
Bevorzugt ist an dem Gehäusedeckel 420 der Zuführtrichter 1 und das Zerkleinerungselement 40 angeordnet. Mittels des Zuführtrichters 1 ist das zuzuführende Erz bevorzugt durch den Gehäusedeckel 420 und durch das Zerkleinerungselement 40 hindurch in das geschlossene Gehäuse 3 (vgl. Fig. 21a) einfüllbar
Weiterhin ist der Darstellung von Fig. 21 b ein mit dem Bezugszeichen 500 gekennzeichneter Mensch zu entnehmen. Es kann dieser Darstellung ferner entnommen werden, dass mittels der Hydraulikeinrichtung 432 der Gehäusedeckel 420 mit den daran angeordneten Einrichtungen, insbesondere das Zerkleinerungselement 40, besonders bevorzugt soweit verfahrbar ist, dass ein Mensch 500 durch die sich infolge der Gehäusedeckelverschiebung ergebende Öffnung 502 in die Vorrichtung 290 hinein begeben kann bzw. einzelne oder alle Komponenten darin warten kann. Als Wartungsarbeiten können dabei Verschleißelemente wie z.B. der Rampenbereich 31 , die Vorsprünge 35, die Vorsprünge 45 der beiden Zerkleinerungselemente 30, 40 (vgl. Fig. 8) ausgetauscht werden.
Die Hydraulikeinrichtung 432 kann zusätzlich oder alternativ als Federeinrichtung zum variablen Lagern des Zerkleinerungselements 40 dienen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat prozesstechnische Vorteile im Trocken- und/oder im Nassverfahren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Prozessunabhängigkeit von Wasser. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet sowohl trocken und nass - ein Vorteil, den die Prozesskette von Brechern und Mühlen aufgrund der Funktion unterscheiden muss. Weiter zerkleinert die Micro Impact Mühle auch Schlacke oder ein Gemisch aus Schlacke und Erzmaterial, was die Zerkleinerungstechnik klassischer Anlagen aufgrund der Härte des Materials überfordert.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass diese Vorrichtung Gestein und/oder Schlacke verarbeiten kann. Selbst Backsteine von Hochöfen machen ihr nichts aus. Vom Leistungsumfang betrachtet kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sogar die gesamte Prozesskette aus mehreren Brechern und Kugelmühle ersetzen. Gesteinsbrocken bevorzugt mit bis zu 80 cm, weiter bevorzugt mit bis zu 50 cm und besonders bevorzugt mit bis zu 40 cm werden in einem Prozessschritt direkt flotationsgerecht aufbereitet. Dem stehen mehrere Zerkleinerungsstufen mit Brechern gegenüber, bis dann eine Kugelmühle ihren Dienst tut.
Insbesondere ergibt sich nur ein geringer Verschleiß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Mikroimpakt, das heißt durch das wiederholte Zusammentreffen von unterschiedlich beschleunigtem Erz, wodurch die mechanischen Elemente nur gering belastet werden, wobei auch keine zusätzlichen losen Mahlelemente oder Eisenkugeln verwendet werden müssen.
Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren, dass auch Schlacke an sich oder zusammen mit Erzmaterial zerkleinert und pulverisiert werden kann, da sich aufgrund der geringen Dimensionierung des Zerkleinerungsraums sowie der verhältnismäßig gering dimensionierten Zerkleinerungselemente mit einer entsprechenden Rotation hoher Kräfte auf das zu zerkleinernde Erzmaterial bzw. auf die zu zerkleinernde Schlacke einwirken und dadurch eine effektive Pulverisierung erfolgt. Aufgrund der Rotation, welche aufgrund der Dimensionierungen 100 bis in etwa 2000 Umdrehungen pro Minute eines Zerkleinerungselementes aufweisen kann, kann auch Schlacke in effektiver Weise pulverisiert werden, welche sehr spröde ist und eine harte Struktur aufweist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich sowohl die Rohstoffproduktivität als auch die Ressourcenschonung verbessern. Mit dieser Innovation erübrigt sich insbesondere die Vorzerkleinerung mit Brechern und Mühlen - auf eine sehr energieeffiziente und ökologische Weise. Ferne ist diese innovative Vorrichtung vorteilhaft, denn sie verknüpft Energie- mit Ressourceneffizienz und stellt zugleich eine völlig neue Mensch-Maschine-Kooperation ganz ohne Silikose und Lärmschwerhörigkeit bereit.
Bezugszeichen I iste
1 Zuführtrichter
2 Fuß
3 Gehäuse
4 Absaugöffnung 6 Fuß
8 Motor
9 Riemenscheibe
10 Riemen
11 Antriebsrolle
14 Auslasstrichter
15 Kontrollklappe 21 Welle
30 Zerkleinerungselement
31 Rampen bereich 33 Rampenende
35 Vorsprünge
36 Aussparung
40 Festelement
41 Zuführöffnung
42 Ringbereich
45 Vorsprung
46 Aussparung
50 Erzklumpen
51 Erzpartikel
52 Erzpartikel
55 Pulverisiertes Erz Zwischenraum
Auslasseinschnitte
Auslasseinschnitte
Festelement
Festelement
Beschleunigungselement
Winkelbereich
Aussparung
Auslasseinschnitte
Drehelement
Aussparung
Festelement
Zuführöffnung
Zwischenraum
Zerkleinerungsvorrichtung
Erste Pulverisierungseinrichtung
Zweite Pulverisierungseinrichtung
Erstes Mittel zum Fixieren und Kraftübertragen
Zweites Mittel zum Fixieren und Kraftübertragen
Drittes Mittel zum Fixieren und Kraftübertragen
Rahmenelement
Gehäusewandung
Viertes Mittel zum Fixieren und/oder Kraftübertragen
Erste untere Welle zum Fixieren und/oder Antreiben des Mahlrings
Mahlring
Erste Mahltrommel
Wälzlager 347 Achse
348 Wälzlagerabdeckelement
349 Beabstandungselement zum Aufnehmen und Beabstanden der Achsen 347
350 Fixierung des Beabstandungselements
351 Achse
352 Inneres Wälzlagerabdeckelement
354 Fixierstelle
355 Element zum Führen und/oder Antreiben des Mahlrings
356 Mittel zum Sichern einer Achse
357 Obere Welle zum Fixieren und/oder Antreiben des Mahlrings (bzw. der Achse)
358 Wälzlager zum Lagern der Mahltrommel
359 Unterlegscheibe
360 Schraubenmutter
361 Anschlag zum Fixieren des Mahlrings
362 Innenseitiges Abdeckelement
363 Oberer Fixierkörper zum Fixieren des Mahlrings
364 Scheibenelement zum Fixieren einer unteren den Mahlring abstützenden Achse
365 Scheibenelement zum Fixieren einer oberen den Mahlring abstützenden Achse
366 Unterer Fixierkörper zum Fixieren des Mahlrings
367 Antriebsrad
368 Runde scheibenartigen Kraftübertragungsplatte
369 Antriebskette
370 Motor
371 Zweite untere Welle zum Fixieren und/oder Antreiben des Mahlrings
372 Riemen
380 Zweite Mahltrommel
381 Fixierstelle 382 Öffnung
383 Äußere Oberfläche der Mahltrommel
384 Außere Oberfläche des Mahlrings
385 Innere Oberfläche des Mahlrings
386 Transportiereinrichtung
388 Rahmen
390 Räder
392 Kopplungsstelle
393 Gestell
394 Abführbereich
402 erste Halteeinrichtung
403 zweite Halteeinrichtung
404 dritte Halteeinrichtung
406 Wandung
408 Einbringeinrichtung
410 Pumpeneinrichtung
412 Ankopplungsstelle an Wandung
413 Separiereinrichtung
414 erste Auslassöffnung im Separator 416 zweite Auslassöffnung im Separator
419 Leitungsabschnitt
420 Gehäusedeckel
430 Hydraulikeinrichtung
432 Stator
434 Aktor
436 Aktor-Gehäusedeckel-Kopplung
450 erster Zusatzantrieb 452 zweiter Zusatzantrieb
500 Mensch
502 Öffnung
504 Federeinrichtung
506 Wälzlager
508 Wälzlager
520 Zuführanschluss
521 Axiales Ende der Welle
R Rotationsrichtung des Mahlrings
S1 Verschiebeweg
T1 Erste Transportrichtung
T2 Zweite Transportrichtung
T3 Dritte Transportrichtung
X Richtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (290) zur Zerkleinerung von Erzmaterial und/oder von Schlacke, welche eine Erzzuführeinrichtung (1 ) zur Zuführung von zu zerkleinerndem Erz zu einer ersten Pulverisierungseinrichtung (300) umfasst, wobei die erste Pulverisierungseinrichtung (300) zumindest aus zwei zueinander beweglichen Zerkleinerungselementen (30 , 40) aufgebaut ist, welche derart miteinander zumindest einen Zerkleinerungsraum für das zu zerkleinernde Erz bilden, dass durch eine Relativbewegung in Form einer Rotation um die Rotationsachse von zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) das zu zerkleinernde Erz dadurch zumindest teilweise pulverisiert wird, dass an zumindest einem der Zerkleinerungselemente (30, 40) ein oder mehrere Beschleunigungselemente ( 35 ), insbesondere Vorsprünge (35), vorgesehen sind, welche insbesondere an der Stirnseite von einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) angeordnet sind und welche durch die Rotation von einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) das zu zerkleinernde Erz beschleunigen und zerkleinern,
und wobei zwischen den beiden Zerkleinerungselementen (30, 40) und/oder in zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) ein Zwischenraum (60) vorgesehen ist, durch welchen während der Rotation das pulverisierte Erz von dem Zentrum der Rotation nach außen und von den beiden Zerkleinerungselementen (30, 40) weg transportiert wird,
und wobei eine Auslasseinrichtung (14) zum Ausleiten des durch die erste Pulverisierungseinrichtung pulverisierten Erzes vorgesehen ist, welche mit dem Zwischenraum (60) verbunden ist,
wobei die Auslasseinrichtung mit einer Separiereinrichtung (413) verbunden ist, durch die das pulverisierte Erz in zwei Anteile aufteilbar ist, wobei ein erster Anteil des pulverisierten Erzes eine Partikelgröße aufweist, die im Wesentlichen größer ist als eine vorbestimmte Partikelgröße des zweiten Anteils des pulverisierten Erzes, wobei der erste Anteil des pulverisierten Erzes zur ersten Pulverisierungseinrichtung oder zu einer zweiten Pulverisierungseinrichtung geführt wird und der zweite Anteil des pulverisierten Erzes zu einer Flotationseinrichtung geführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Pulverisierungseinrichtung (300) und die zweite Pulverisierungseinrichtung (301 ) in demselben Gehäuse angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Pulverisierungseinrichtung (301 ) mindestens ein Rotationselement (344, 345, 380) aufweist, das derart angeordnet ist, dass seine Rotationsachse im Wesentlichen parallel und/oder deckungsgleich zur Rotationsachse eines Zerkleinerungselements (30, 40) steht.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Pulverisierungseinrichtung (301 ) einen Rotationsringkörper (344) und zumindest einen Rotationskörper (345) zum Einleiten von Druckkräften und/oder Scherkräften in das Erz aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Pulverisierungseinrichtung zwei Rotationskörper (345, 380) aufweist, wobei der erste Rotationskörper (345) und der zweite Rotationskörper (380) als zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete trommelartige Mahlkörper (345, 380) ausgebildet sind und in Umfangsrichtung von dem Rotationsringkörper (344) derart umschlossen sind, dass eine angetriebene Drehung des Rotationsringkörpers (344) eine Drehung der Rotationskörper (345, 380) bewirkt, um zwischen dem Rotationsring körper (344) und den Rotationskörpern (345, 380) befindliches Erz zu zerkleinern .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die äußeren Oberflächen (383) der trommelartigen Mahlkörper (345, 380) ausgehend von ihrer im Wesentlichen axialen Mitte hin zu ihren axialen Enden konisch verjüngend ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotationsringkörper (344) drehbar mittels zweier Zusatzwellen, insbesondere mittels dreier Zusatzwellen, gelagert ist, wobei mindestens eine dieser Zusatzwellen, insbesondere zwei Zusatzwellen, angetrieben werden.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Puiverisierungseinrichtung durch einen Hauptantrieb antreibbar ist und die zweite Puiverisierungseinrichtung durch einen Zusatzantrieb antreibbar ist, wobei der Zusatzantrieb mit mindestens einer der Zusatzwellen gekoppelt ist, und wobei der Hauptantrieb und der Zusatzantrieb an einer Seite des Gehäuses angeordnet sind, welche der Seite des Gehäuses gegenüberliegt, an welcher die Erzzuführeinrichtung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuerungseinrichtung zum zeitgleichen Steuern der Antriebe der ersten Puiverisierungseinrichtung und der zweiten Puiverisierungseinrichtung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinrichtung (14) eine gemeinsame Auslasseinrichtung der ersten Pulverisierungseinrichtung und der zweiten Pulverisierungsein rieh tung ist, durch die das pulverisierte Erz unmittelbar der Separiereinrichtung (413) zugeführt wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2-10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse der Vorrichtung in der Erstreckungsrichtung der Rotationsachse eines Zerkleinerungselements von einem Gehäusedeckel abschließbar ist, wobei der Gehäusedeckel mittels einer Hydraulikeinrichtung in der Erstreckungsrichtung der Rotationsachse bewegbar ist, um das Gehäuse aus einer offenen Konfiguration in eine geschlossene Konfiguration oder aus einer geschlossenen Konfiguration in eine offene Konfiguration zu überführen, wobei an dem Gehäusedeckel die Erzzuführeinrichtung angeordnet ist.
12. Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmatenal und/oder insbesondere von Schlacke, wobei eine Erzzuführeinrichtung (1 ) zur Zuführung von zu zerkleinerndem Erz zu einer ersten Pulverisierungseinrichtung (300) vorgesehen ist, wobei die erste Pulverisierungseinrichtung (300) zumindest aus zwei zueinander beweglichen Zerkleinerungselementen (30, 0) aufgebaut ist, welche derart miteinander zumindest einen Zerkleinerungsraum für das zu zerkleinernde Erz bilden, dass durch eine Relativbewegung in Form einer Rotation um die Rotationsachse von zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) das zu zerkleinernde Erz dadurch zumindest teilweise pulverisiert wird, dass an zumindest einem der Zerkleinerungselemente (30, 40) ein oder mehrere Beschleunigungselemente, insbesondere Vorsprünge (35) vorgesehen sind, welche insbesondere an der Stirnseite von einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) angeordnet sind und welche durch die Rotation von einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) das zu zerkleinernde Erz beschleunigen und zerkleinern,
und wobei zwischen den beiden Zerkleinerungselementen (30, 40) und/oder in zumindest einem der beiden Zerkleinerungselemente (30, 40) ein Zwischenraum (60) vorgesehen ist, durch welchen während der Rotation das pulverisierte Erz von dem Zentrum der Rotation nach außen und von den beiden Zerkleinerungselementen (30, 40) weg transportiert wird, und wobei eine Auslasseinrichtung mit dem Zwischenraum (60) verbunden ist, wobei die Auslasseinrichtung der ersten Pulvensierungseinrichtung mit einer Separiereinrichtung (413) verbunden ist, welche das pulverisierte Erz in zwei Anteile aufteilt, wobei ein erster Anteil des pulverisierten Erzes eine Partikelgröße aufweist, die im Wesentlichen größer ist als eine vorgestimmte Partikelgröße des zweiten Anteils des pulverisierten Erzes, wobei der erste Anteil zur ersten Pulvensierungseinrichtung oder zu einer zweiten Pulvensierungseinrichtung geführt wird und der zweite Anteil des pulverisierten Erzes zu einer Flotationseinrichtung geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Pulvensierungseinrichtung (300) und die zweite Pulvensierungseinrichtung (301) in demselben Gehäuse angeordnet sind.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Pulvensierungseinrichtung (301 ) mindestens ein Rotationselement (344, 345, 380) aufweist, das derart angeordnet ist, dass seine Rotationsachse im Wesentlichen parallel und/oder deckungsgleich zur Rotationsachse eines Zerkleinerungselements (30, 40) steht.
15. Verfahren nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Pulvensierungseinrichtung (301 ) einen Rotationsringkörper (344) und zumindest einen Rotationskörper (345) zum Einleiten von Druckkräften und/oder Scherkräften in das Erz aufweist.
EP14715322.5A 2013-04-05 2014-04-07 Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit rückführung Active EP2981361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005931.3A DE102013005931A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit Rückführung
PCT/EP2014/056904 WO2014162012A1 (de) 2013-04-05 2014-04-07 Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit rückführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2981361A1 true EP2981361A1 (de) 2016-02-10
EP2981361B1 EP2981361B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=50439400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14715322.5A Active EP2981361B1 (de) 2013-04-05 2014-04-07 Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit rückführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10556237B2 (de)
EP (1) EP2981361B1 (de)
CN (1) CN105408024B (de)
AU (1) AU2014247021B2 (de)
CA (1) CA2910741A1 (de)
CL (1) CL2015002954A1 (de)
DE (1) DE102013005931A1 (de)
WO (1) WO2014162012A1 (de)
ZA (1) ZA201507357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107029827A (zh) * 2017-04-07 2017-08-11 朱保群 一种桄榔粉研磨机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014945A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Micro Impact Mill Limited Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit einer hydraulischen Federeinrichtung
CN107744862A (zh) * 2017-11-30 2018-03-02 绵阳市奇帆科技有限公司 一种无介质玻璃粉粉碎系统
CN108117320B (zh) * 2017-12-25 2019-09-13 广州市宏翰混凝土有限公司 一种建筑建设用混凝土的制备方法
CN109013022A (zh) * 2018-07-04 2018-12-18 合肥欧语自动化有限公司 一种自动化豆浆研磨机
CN110548567B (zh) * 2019-09-11 2021-05-11 马鞍山市新桥工业设计有限公司 一种矿浆二次处理使用的碎浆机及专用刮板
CN113333105B (zh) * 2021-05-20 2022-08-02 萍乡市华顺环保化工填料有限公司 一种氧化铝生产用研磨设备
CN115254364B (zh) * 2022-07-27 2023-05-05 黄淮学院 一种发酵中药饲料喂食用粉碎设备及其方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296902C (de) *
DE400229C (de) 1922-03-23 1924-08-02 Schumacher Sche Fabrik Verfahren zur stetigen Nassvermahlung in Kugelmuehlen
US2499347A (en) * 1945-04-16 1950-03-07 Mine And Smelter Supply Compan Electrical circuits for grinding mills
US3202502A (en) * 1960-12-16 1965-08-24 Broken Hill Pty Co Ltd Process for the comminution of siliceous iron ores
DE3815217A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Pfeiffer Christian Maschf Verfahren zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
CN2097035U (zh) * 1990-07-08 1992-02-26 乔连松 小型磨面机
US5335865A (en) * 1992-06-26 1994-08-09 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Two-stage variable intensity refiner
CN2140260Y (zh) * 1992-09-02 1993-08-18 李发镇 多功能自动分离粉浆机
CN2215349Y (zh) * 1994-03-04 1995-12-20 喻少华 爪式磨粉机
CN2273624Y (zh) * 1996-09-11 1998-02-04 王子强 磨浆粉碎自吸水泵三用机
DE102009047818A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Gharagozlu, Parviz, Bucalemu Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE102013005943A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Micro Impact Mill Limited Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit Federeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107029827A (zh) * 2017-04-07 2017-08-11 朱保群 一种桄榔粉研磨机

Also Published As

Publication number Publication date
CA2910741A1 (en) 2014-10-09
CL2015002954A1 (es) 2016-06-24
DE102013005931A1 (de) 2014-10-09
EP2981361B1 (de) 2018-08-29
AU2014247021A1 (en) 2015-11-19
US10556237B2 (en) 2020-02-11
US20160136653A1 (en) 2016-05-19
CN105408024B (zh) 2018-02-02
AU2014247021B2 (en) 2018-06-28
WO2014162012A1 (de) 2014-10-09
ZA201507357B (en) 2017-03-29
CN105408024A (zh) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981361B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit rückführung
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2482987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von erzmaterial
EP2529835B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz
DE102012104031B4 (de) Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
DE102013110352A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2011018077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinmahlung von mineralischen materialien
DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
EP3204162A1 (de) Vorrichtung zum erzzerkleinern umfassend eine hydraulische federeinrichtung und entsprechendes verfahren
DE2503621B2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zahnscheibe
EP2981360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit federeinrichtung
EP1501634A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von stoffen oder verbundstoffen und gemischen
EP3895806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von festen materialien
EP2759345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekompaktieren von Material
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE202015100504U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus entsorgtem Material
DE2631204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von mineralien
DE1291182B (de) Rohrmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009312

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140407

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10