EP2978514B1 - Bauelement und system mit einem solchen bauelement - Google Patents

Bauelement und system mit einem solchen bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP2978514B1
EP2978514B1 EP14723695.4A EP14723695A EP2978514B1 EP 2978514 B1 EP2978514 B1 EP 2978514B1 EP 14723695 A EP14723695 A EP 14723695A EP 2978514 B1 EP2978514 B1 EP 2978514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
region
radius
point
biconcave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14723695.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978514A1 (de
Inventor
Peter Dahlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2978514A1 publication Critical patent/EP2978514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978514B1 publication Critical patent/EP2978514B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails

Definitions

  • the invention relates to a device and a system with such a device.
  • the device is suitable as a toy building element or toy building block or for a construction kit for children with a plurality of such toy building elements or toy building blocks.
  • Wooden building blocks for children have been known for a long time.
  • corresponding wooden construction kits consist of a large number of geometric basic forms such as cubes, prisms, spheres, cuboids, or cylinders.
  • kits are known in which struts or tabs are provided with holes and can be connected to each other via pins or screws.
  • Object of the present invention was to provide a device with which creative and flexible new forms and design options, for example in horticulture, furniture, fencing, masonry, or exhibition, as well as when used as a toy building element can be realized.
  • the device is suitable as a toy component and as part of a system or kit with such toy components, as it is harmonious and comfortable in the hand, children to creative play and building stimulates, and thus structures such as walls, bridges, towers or other structures let, which are held relatively stable, but at the same time are relatively movable.
  • the device according to the invention is thus not only suitable for the construction of straight rigid structures or structures with right angles, but is very flexible in construction and also leads to the joining of several components to then still moving structures.
  • the invention relates to a component according to claim 1 and a system or a modular system with a plurality of such components, in particular for children, according to claim 13.
  • the component according to the invention is characterized in that two or more such components fit together harmoniously when they are placed next to each other, wherein the first or second circular disk region of a component engages in the concave curvature of the transition region. Since the radius of curvature of the transition region is equal to or at least approximately equal to the radius of the first or second circular disk region, and since the first circular disk region and the second circular disk region either touch or at least almost touch each other, one of the two adjacent components adjoins one another seamlessly or at least almost seamlessly into the concave indentation on one side of the biconcave transition region of the other component, the second component ideally touching the first component along one side of the biconcave transition region over the entire outer boundary line of the transition region on the relevant side.
  • the component according to the invention has the further advantage that it allows or makes possible a wide range of angles between the individual components during construction or when assembling a plurality of identically or differently designed components, in particular angles smaller than 90 ° up to 60 °.
  • designed from such a building wall has no holes or gaps, at which angles you build.
  • z. B. create a continuous wall surface with buildable angles less than 90 degrees up to 60 degrees.
  • walls can be designed with a wide variety of even acute angles (60 ° to 300 °) using only the so-called “twin”, without the need for special corner or curvature building blocks. Nevertheless, such a wall has an uninterrupted wall surface.
  • These walls thus allow an enormous variety in design, are easy to build (and dismantle), and ensure by their pin and hole system a good basic stability.
  • the biconcave transition region at the location where the connecting line of the first center M 1 and the second center M 2 passes through the biconcave transition region narrows to a point such that the first and second circular disc regions touch at that point, or the biconcave transition region is at least thin at this point, e.g. B. depending on the dimensions of the device only about 0.2 to 1.5 mm wide.
  • the components according to the invention are preferably also after production something off or smoothed ground or the edges are rounded and the pins and / or the openings of the recesses or holes chamfered. This facilitates in particular the assembly of the components for children while playing.
  • the components of the invention are harmonious and pleasing in the hand and work, for example, in execution of solid wood such as beech, high quality and ecological.
  • a material for the components is also a metal such as aluminum, glass, plastic, ceramic, plaster or concrete.
  • the components of the invention may be colored, for example, be painted in the primary colors, be glazed or be made of natural wood.
  • the components of the invention allow, with only a few different or even a single component z. In the form of a "twin", to encourage children to play and build creatively.
  • Structures such as walls, bridges, houses, snakes, tension-like structures, angular or round towers or other structures can be designed with such components as toy components, which are held together comparatively stably by the pins and recesses or bores, but at the same time movable relative to one another and thus not only allow the construction of straight structures or structures with right angles, but also round or curved structures or structures that are still deformable even after assembly.
  • the first, second and third centers lie on a straight line. This creates a straight component in the form of a straight "threesome", as in Fig. 2a-2d shown.
  • the connecting line of the first and second center points (M 1 , M 2 ) is perpendicular to the connecting line of the second and third center points (M 1 , M 3 ). This creates a device in the form of an L-shaped or right-angled "triple".
  • the component is axisymmetric with respect to the connecting path of the first center (M 1 ) and the second center (M 2 ) and axisymmetric with respect to the perpendicular bisector of the connecting path of the first center (M 1 ) and the second center (M 2 ).
  • the device is axisymmetric with respect to the connecting path of the first center point (M 1 ) and the third center point (M 3 ) and the component is axisymmetric with respect to the mid-perpendicular of the connecting path of the first center point (M 1 ) and the third center point (M 3 ).
  • the diameters of the recesses and the diameters of the pins are preferably in each case in a range of 20% to 40%, in particular approximately 30%, of the diameter of the respective circular disk.
  • the circular disk of the first region and the circular disk of the second region and preferably also the transition region preferably each have at least approximately the same height h.
  • the circular disk of the first region, the circular disk of the second region, the circular disk of the third region and preferably also the transition region and the further transition region preferably each have at least approximately the same height h.
  • the surfaces of the first region, the second region, optionally the third region, as well as the transition region and possibly the further transition region are preferably smooth and flat, and / or the pins on the upper side and optionally the recesses or holes on the underside are preferably chamfered or rounded off. As a result, the component is pleasing and comfortable in the hand and it can be used easily.
  • At least one, both or all central pin is formed integrally with the respective circular disk. This saves gluing or compression, but produces more waste during production.
  • At least one, both or all central recesses formed as a through hole of the respective circular disc areas.
  • at least one, both or all of the pins is glued into such a bore or in particular inserted via a press fit.
  • the first radius r is preferably in a toy building element in a range of 10 to 30 mm, in particular 15 to 25 mm such as 20 mm.
  • the heights h of the circular disk areas in a toy building element are preferably in a range of 15 to 25 mm, such as about 20 mm.
  • the central pins and the central recesses are preferably dimensioned so that the pins can rotate smoothly and with ease during engagement with the recesses therein.
  • the component in the form of a two has an overall outer contour similar to a bicycle chain link with a short transition region and the radii of curvature selected according to the invention.
  • biconcave transition region or the further biconcave transition region is generally very short in all embodiments of the invention in the direction of the connection of the centers of adjacent disc regions and preferably has a width of zero or nearly zero in this direction, so that the adjacent ones Touch circular disc areas or at most slightly spaced from each other.
  • the design principle of the components according to the invention or even the "one" is not only suitable for toy components, but can also be applied to general components such.
  • B. be transferred from wood, concrete or stone, so as to provide furniture such as shelves, components for measuring construction, partitions, walls, fences, bedding borders or curbs.
  • furniture such as shelves, components for measuring construction, partitions, walls, fences, bedding borders or curbs.
  • the provision of the pins and / or the recesses in the component can also be dispensed with, in whole or in part, as required.
  • FIG. 1a shows a plan view of a first embodiment of the invention in the form of a "two".
  • the FIG. 1b shows a view of the exemplary embodiment according to Fig. 1a from underneath.
  • the Figure 1c shows a side view of the embodiment according to Fig. 1a .
  • the Figure 1d shows a perspective view of the embodiment according to Fig. 1a ,
  • the Fig. 1e shows two offset next to each other "two" according to Fig. 1a
  • the FIG. 2a shows a plan view of a first embodiment of the invention in the form of a "triple".
  • the FIG. 2b shows a view of the embodiment according to Fig. 2a from underneath.
  • the Figure 2c shows a side view of the embodiment according to Fig.
  • FIG. 2a shows a perspective view of the embodiment according to Fig. 2a
  • the FIG. 3a shows a plan view of a component in the form of a "one", which is suitable for example as an end piece or filling device.
  • the FIG. 3b shows a view of Fig. 3a from underneath.
  • the Figure 3c shows a side view of Fig. 3a
  • the 3d figure shows a perspective view of Fig. 3a ,
  • FIG. 1a shows a plan view of a first embodiment of a device 10 in the form of a toy building element.
  • the device 10 is in the form of a so-called "twin."
  • the FIG. 1b shows the device 10 according to Fig. 1a from underneath.
  • the Figure 1c shows a side view of the device 10 according to Fig. 1a and Figure 1d shows a perspective view of the device 10 according to Fig. 1a ,
  • the component 10 has in plan view a first region 1 in the form of a circular disk with a center M 1 , a radius r of for example 21 mm and a height h of, for example, 20 mm, and a second region 2 in the form of a circular disk with a center M 2 with the same radius r of, for example, 21 mm and the same height h of, for example, 20 mm.
  • Each of the regions 1, 2 has a central continuous round recess or bore 14, 14 'inserted through the center M 1 and M 2 with a diameter of, for example, 15 mm in each of a central round pin 13, 13', in particular glued or pressed in.
  • the pins 13, 13 ' extend in the first and second region 1, 2 in the holes 14, 14' in depth, preferably each to about half of the height h or slightly less, z. Up to. 30% to 40% of the depth of the bore 14, 14 ', so that the holes 14, 14' remain accessible from the bottom 12 of the device 10 to about half or unfilled, and extend on the top 11 over the surface of the first or second region 1, 2, in each case preferably in a height of h / 2 or slightly less, for. B. up to 25% to 40% of the height h, ie the pins 13, 13 'preferably have an overall length of 55% to 100%, in particular 70% to 85% of the height h.
  • the diameters of the pins 13, 13 ' preferably correspond to the diameter of the bores 14, 14', in particular in the case of a one-piece production of the component 10, or are slightly lower (in particular for gluing) or slightly higher (in particular for pressing in).
  • the diameters of the pins 13, 13 ' are about 0.5 mm to 1 mm or about 2% to 7% smaller than the diameter of the holes 14, 14', so that pins 13, 13 'effortlessly in holes 14, 14' engage and are easily movable in it.
  • the component 10 is for example entirely made of wood, the pins 13, 13 'are preferably chamfered or rounded and also the edges of the bores 14, 14' are preferably chamfered or rounded.
  • the entire surface of the component 10 is preferably smooth ground.
  • the first and the second region 1, 2 are preferably formed so that the respective circular disks touch each other in one point or alternatively only a small distance of, for example, 0.2 to 1.5 mm (or about 1% to 7% of the radius r) have each other.
  • the component 10 further has a biconcave transition region 4 in plan view.
  • the biconcave transition region 4 is narrowed to only one point on the connecting line of the two center points M 1 and M 2 or, in the other case, there has a width of the length of the segment M 1 M 2 less 2r.
  • On both sides of the connecting line of the two centers M 1 and M 2 of the biconcave transition region 4 each have a same negative radius of curvature, the amount at least approximately, ie corresponds to some clearance or usual manufacturing tolerances, the radius r of the circular discs.
  • the biconcave transition region 4 when touching the two circular disks is given by the fact that a corresponding identical circular disc (or a "one") from each side of the connecting line of the two centers M 1 and M 2 perpendicular to this connecting line to the Circular discs drove around, so that these two perpendicular to the connecting line zoomed discs touch the circular discs of the first and second region 1, 2 each at a point.
  • the enclosed by the circular disks on both sides of the connecting line of the two centers M 1 and M 2 in plan view are each concave with the radius of curvature -r, connected to each other via a common point on the connecting line of the two centers M 1 and M 2 and thus form together the biconcave transition area 4.
  • the figure le shows by way of illustration how two components 10 according to Fig. 1a offset adjacent to each other, wherein a region 1 and a region 2 engages in a biconcave transition region 4.
  • FIG. 2a shows a plan view of a second embodiment of a device 10 as a toy building element according to the invention in the form of a so-called "triple".
  • the FIG. 2b shows the device 10 according to Fig. 2a from underneath.
  • the Figure 2c shows a side view of the device 10 according to Fig. 2a and Figure 2d shows a perspective view of the device 10 according to Fig. 2a ,
  • FIGS. 2a-2d differs from the embodiment according to the Figures 1a-1d merely in that a third region 3 is provided with a center M 3 , which is geometrically analogous to the first or second region 1, 2 and is adjacent to the second region 2, so that the device 10 is longer by a total of one structural element ,
  • the third region 3 has a pin 13 "analogous to the pin 13 or 13 'and a recess or bore 14" analogous to the recess or bore 14 or 14'.
  • FIG. 3a shows a plan view of another component 20 as a toy component in the form of a "one", which is suitable for example as an end piece or filling device.
  • the FIG. 3b shows a view of Fig. 3a from underneath
  • Figure 3c shows a side view of Fig. 3a
  • 3d figure shows a perspective view of Fig. 3a ,
  • the further component 20 has in plan view the shape of a circular disk with a center M, again the radius r of for example 21 mm and preferably again the height h of, for example, 20 mm. Furthermore, the circular disk of the further component 20 preferably has a central continuous round bore through the center M with a diameter of for example 15 mm, in which a central round pin is used, in particular glued or pressed. The pin extends back into the bore in depth preferably to about half the height h or a little less so that the bore remains accessible from the bottom of the further component 20 to about halfway or unfilled, and extends on the The upper side beyond the surface of the circular disk preferably in a height of h / 2 or slightly less, z. B.
  • the pin preferably has an overall length of 55% to 100%, in particular 70% to 85% of the height h.
  • the diameter of the pin preferably corresponds again to the diameter of the bore, in particular in the case of a one-piece production of the further component 20, or is slightly below it (in particular for gluing) or slightly above it (in particular for press-fitting).
  • the further component 20 is preferably made of the same material as the component 10. Analogous to the component 10, the pin is also preferably chamfered or rounded in the case of the further component 20, the edges of the bore are preferably chamfered or rounded again, and the entire surface of the further component 20 is preferably smoothed again.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement und ein System mit einem solchen Bauelement. Insbesondere eignet sich das Bauelement als Spielzeugbauelement oder Spielzeugbaustein oder für einen Baukasten für Kinder mit einer Mehrzahl solcher Spielzeugbauelemente bzw. Spielzeugbausteine.
  • Stand der Technik
  • Holzbausteine für Kinder sind seit langem bekannt. In der Regel bestehen entsprechende Holzbaukästen aus einer Vielzahl geometrischer Grundformen wie Würfel, Prismen, Kugeln, Quader, oder Zylinder. Daneben sind auch Baukästen bekannt, bei denen Streben oder Laschen mit Bohrungen versehen sind und miteinander über Zapfen oder Schrauben verbunden werden können.
  • Abgesehen von Holzbausteinen für Kinder sind allgemein auch miteinander verbindbare Bauelemente verschiedenster Art für den Bau von Zäunen, Mauern, Beeteinfassungen, Möbelstücken, Abtrennwänden, Stellwänden, Blumenkästen, Pflanzkübeln in vielerlei Ausgestaltungen bekannt, die z. B. miteinander verleimt, verschraubt oder zusammengesteckt werden können.
  • US-A-3,877,170 beschreibt ein Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1,
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Bauelementes, mit dem sich kreativ und flexibel neue Formen und Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel im Gartenbau, Möbelbau, Zaunbau, Mauerbau, oder Messebau sowie auch bei der Verwendung als Spielzeugbauelement realisieren lassen.
  • Besonders eignet sich das Bauelement als Spielzeugbauelement und als Teil eines Systems oder Baukastens mit solchen Spielzeugbauelementen, da es harmonisch und angenehm in der Hand liegt, Kinder zu kreativem Spielen und Bauen anregt, und sich damit Strukturen wie Mauern, Brücken, Türme oder andere Gebilde gestalten lassen, die vergleichsweise stabil zusammengehalten werden, gleichzeitig aber doch relativ zueinander beweglich sind.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement eignet sich somit nicht nur zum Aufbau gerader starrer Strukturen oder von Strukturen mit rechten Winkeln, sondern ist sehr flexibel im Aufbau und führt auch nach dem Zusammenfügen mehrerer Bauelemente zu dann noch beweglichen Strukturen.
  • Zusammenfassung und Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement gemäß dem Anspruch 1 und ein System oder einen Baukasten mit einer Mehrzahl solcher Bauelemente, insbesondere für Kinder, gemäß dem Anspruch 13.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement zeichnet sich dadurch aus, dass sich zwei oder mehr derartige Bauelemente harmonisch ineinander zusammenfügen, wenn sie nebeneinander gelegt werden, wobei der erste bzw. zweite Kreisscheibenbereich eines Bauelementes in die konkave Einwölbung des Übergangsbereiches eingreift. Da der Krümmungsradius des Übergangsbereiches betragsmäßig gleich dem Radius des ersten bzw. zweiten Kreisscheibenbereiches ist bzw. diesem zumindest näherungsweise entspricht, und da der erste Kreisscheibenbereich und der zweite Kreisscheibenbereich sich entweder berühren oder zumindest fast berühren, fügt sich im Fall zweier versetzt nebeneinander liegender Bauelemente eines nahtlos oder zumindest nahezu nahtlos in die konkave Einwölbung auf einer Seite des bikonkaven Übergangsbereiches des anderen Bauelementes ein, wobei das zweite Bauelement das erste Bauelement im Idealfall sogar entlang einer Seite des bikonkaven Übergangsbereiches über die gesamte äußere Begrenzungslinie des Übergangsbereiches auf der betreffenden Seite berührt.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement hat weiter den Vorteil, dass damit beim Bau mit oder beim Zusammenfügen von mehreren gleich oder verschieden gestalteten Bauelementen ein breiter Bereich von Winkeln zwischen den einzelnen Bauelementen zugelassen oder möglich ist, insbesondere Winkel kleiner als 90° bis zu 60°. Eine beispielsweise aus solchen Bauelementen gestaltete Mauer weist keine Löcher oder Zwischenräume auf, unter welchen Winkeln man auch baut. Somit kann man damit z. B. eine durchgehende Mauerfläche mit baubaren Winkeln kleiner als 90 Grad bis hin zu 60 Grad erstellen.
  • Insbesondere können allein unter Verwendung des sogenannten "zweiers" Mauern mit verschiedensten, sogar spitzen Winkeln (60° bis 300°) gestaltet werden, ohne dass spezielle Eck- oder Krümmungsbausteine erforderlich sind. Trotzdem weist eine solche Mauer eine ununterbrochene Mauerfläche auf. Diese Mauern ermöglichen somit eine enorme Vielfalt in der Gestaltung, sind kinderleicht zu bauen (und wieder abzubauen), und gewährleisten durch ihr Zapfen- und Löchersystem eine gute Grundstabilität.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der bikonkave Übergangsbereich an der Stelle, wo die Verbindungslinie des ersten Mittelpunktes M1 und des zweiten Mittelpunktes M2 den bikonkaven Übergangsbereich durchquert, auf einen Punkt verengt, so dass sich der erste und der zweite Kreisscheibenbereich in diesem Punkt berühren, oder der bikonkave Übergangsbereich ist an dieser Stelle zumindest dünn, z. B. je nach Dimensionierung des Bauelementes nur ca. 0,2 bis 1,5 mm breit.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement ist jedoch eine 100%ige geometrische Präzision bei der Fertigung vorteilhafterweise gar nicht erforderlich. Vielmehr ist es sogar günstig, wenn mehrere Bauelemente durch entsprechende Fertigungstoleranzen mit leichtem Spiel und, im Fall der Verwendung als Spielzeugbauelement, vorzugsweise selbst für Kinder ohne nennenswerten Kraftaufwand zusammengefügt werden können, sich gegeneinander leicht verdrehen lassen, und ohne zu verkanten und ohne nennenswerten Anpressdruck aufeinander gesteckt werden. Dadurch lässt sich ein "zweier" mit leichtem Spiel auf einen "zweier" oder "Dreier" aufstecken, zwei "Einer" können nebeneinander mit leichtem Spiel auf einen "Zweier" aufgesteckt werden, und zwei in einer Reihe angeordnete "Zweier" können leichtgängig mit einem aufgesteckten "Zweier" oder "Dreier" usw. verbunden oder überbrückt werden.
  • Zu diesem Zwecke werden die erfindungsgemäßen Bauelemente vorzugsweise nach der Fertigung auch etwas ab- oder glattgeschliffen bzw. es werden die Kanten verrundet und die Zapfen und/oder die Öffnungen der Ausnehmungen oder Bohrungen abgefast. Dies erleichtert insbesondere das Zusammenfügen der Bauelemente für Kinder beim Spielen.
  • Insgesamt liegen die erfindungsgemäßen Bauelemente harmonisch und gefällig in der Hand und wirken, beispielsweise bei Ausführung aus Massivholz wie Buche, hochwertig und ökologisch. Als Material für die Bauelemente eignet sich aber auch ein Metall wie Aluminium, Glas, Plastik, Keramik, Gips oder Beton. Die erfindungsgemäßen Bauelemente können farbig, beispielsweise in den Grundfarben lackiert sein, lasiert sein oder auch aus naturbelassenem Holz ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Bauelemente erlauben es, mit nur wenigen verschiedenen oder sogar nur einem einzigen Bauelement z. B. in Form eines "Zweiers", Kinder zu kreativem Spielen und Bauen anzuregen. Mit solchen Bauelementen als Spielzeugbauelemente lassen sich Strukturen wie Mauern, Brücken, Häuser, Schlangen, zugartige Strukturen, eckige oder runde Türme oder andere Gebilde gestalten, die über die Zapfen und Ausnehmungen bzw. Bohrungen untereinander vergleichsweise stabil zusammengehalten werden, gleichzeitig aber doch relativ zueinander beweglich sind, und die somit nicht nur den Aufbau gerader Strukturen oder von Strukturen mit rechten Winkeln erlauben, sondern auch runde oder gekrümmte Strukturen bzw. Strukturen, die auch nach dem Zusammenbau noch verformbar sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung liegen der erste, zweite und dritte Mittelpunkt (M1, M2, M3) auf einer Geraden. Dadurch entsteht ein gerades Bauelement in Form eines geraden "Dreiers", wie in Fig. 2a-2d gezeigt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegt die Verbindungslinie des ersten und zweiten Mittelpunktes (M1, M2) senkrecht zu der Verbindungslinie des zweiten und dritten Mittelpunktes (M1, M3) ist. Dadurch entsteht ein Bauelement in Form eines L-förmigen oder rechtwinkligen "Dreiers".
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bauelement achsensymmetrisch bezüglich der Verbindungsstrecke des ersten Mittelpunktes (M1) und des zweiten Mittelpunktes (M2) und achsensymmetrisch ist bezüglich der Mittelsenkrechten der Verbindungsstrecke des ersten Mittelpunktes (M1) und des zweiten Mittelpunktes (M2).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Bauelement achsensymmetrisch ist bezüglich der Verbindungsstrecke des ersten Mittelpunktes (M1) und des dritten Mittelpunktes (M3) und ist das Bauelement achsensymmetrisch ist bezüglich der Mittelsenkrechten der Verbindungsstrecke des ersten Mittelpunktes (M1) und des dritten Mittelpunktes (M3).
  • Das vorstehend erläuterte Konzept bzw. Konstruktionsprinzip der erfindungsgemäßen Bauelemente kann man selbstverständlich und im Rahmen der Erfindung auf komplexere Bauelemente ausdehnen, indem man die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen kombiniert, beispielsweise zu einem geraden "Vierer", einem "Vierer" in Form eines gleichschenkligen L, einem geraden "Fünfer", einem L-förmigen "Fünfer" in der Teilung 4:1 oder 2:3, usw. Daneben kann man natürlich auch kreuzförmige Bauelemente erzeugen, z. B. in Form zweier sich mittig kreuzender gerader "Dreier", T-förmige Bauelemente und viele andere Formen.
  • Ein grundlegendes und das an sich einfachste Bauelement, in dem das erfindungsgemäße Konzept verwirklicht ist, ist der "Zweier", wie er in Fig. 1a-1d gezeigt ist.
  • Schließlich hat es sich als nützlich erwiesen, auch noch "Einer" zur Verfügung zu haben, z. B. als Schlussstein, Lückenfüller, zur Dekoration, zum Bau von Türmen oder Zinnen usw., d. h. im Wesentlichen eine Kreisscheibe mit einem Zapfen und einer Ausnehmung oder Bohrung wie in Fig. 3a-3d gezeigt.
  • Die Durchmesser der Ausnehmungen und die Durchmesser der Zapfen liegen vorzugsweise jeweils in einem Bereich von 20% bis 40%, insbesondere ca. 30%, des Durchmessers der jeweiligen Kreisscheibe.
  • Die Kreisscheibe des ersten Bereiches und die Kreisscheibe des zweiten Bereiches und bevorzugt auch der Übergangsbereich haben vorzugsweise jeweils zumindest näherungsweise die gleiche Höhe h.
  • Im Fall eines "Dreiers" oder eines noch komplexeren Bauelementes haben die Kreisscheibe des ersten Bereiches, die Kreisscheibe des zweiten Bereiches, die Kreisscheibe des dritten Bereiches und bevorzugt auch der Übergangsbereich und der weitere Übergangsbereich vorzugsweise jeweils zumindest näherungsweise die gleiche Höhe h.
  • Die Oberfächen des ersten Bereiches, des zweiten Bereiches, gegebenenfalls des dritten Bereiches, sowie des Übergangsbereiches und gegebenenfalls des weiteren Übergangsbereiches sind vorzugsweise glatt und eben, und/oder die Zapfen auf der Oberseite und gegebenenfalls die Ausnehmungen bzw. Bohrungen auf der Unterseite sind vorzugsweise abgefast bzw. abgerundet. Dadurch liegt das Bauelement gefällig und angenehm in der Hand und es kann leichtgängig verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest einer, beide oder alle zentrale Zapfen einstückig mit der jeweiligen Kreisscheibe ausgebildet. Dies erspart ein Verkleben oder Verpressen, erzeugt aber bei der Produktion mehr Abfall.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine, beide oder alle zentrale Ausnehmungen als Durchbohrung der jeweiligen Kreisscheibenbereiche ausgebildet. In diesem Fall ist dann zumindest einer, beide oder alle der Zapfen in eine solche Durchbohrung eingeklebt oder insbesondere über eine Presspassung eingesetzt.
  • Der erste Radius r liegt bei einem Spielzeugbauelement vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 30 mm, insbesondere 15 bis 25 mm wie ca. 20 mm. Die Höhen h der Kreisscheibenbereiche bei einem Spielzeugbauelement liegen vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 25 mm wie ca. 20 mm.
  • Die zentralen Zapfen und die zentralen Ausnehmungen sind vorzugsweise so dimensioniert, dass sich die Zapfen beim Eingriff in die Ausnehmungen darin leichtgängig und mit leichtem Spiel drehen lassen.
  • Das Bauelement in Form eines Zweier (siehe Fig. 1a-1d) hat insgesamt eine Außenkontur ähnlich einer Fahrradkettenlasche mit kurzem Übergangsbereich und den erfindungsgemäß gewählten Krümmungsradien.
  • Es sollte betont werden, dass der bikonkave Übergangsbereich oder der weitere bikonkave Übergangsbereich generell bei allen Ausführungsformen der Erfindung in Richtung der Verbindung der Mittelpunkte benachbarter Kreisscheibenbereiche sehr kurz ist und in dieser Richtung vorzugsweise eine Breite von Null oder nahezu Null hat, so dass sich die benachbarten Kreisscheibenbereiche berühren oder allenfalls geringfügig voneinander beabstandet sind.
  • Das Gestaltungsprinzip der erfindungsgemäßen Bauelemente bzw. auch des "Einers" eignet sich nicht nur für Spielzeughauelemente, sondern kann auch auf allgemeine Bauelemente z. B. aus Holz, Beton oder Stein übertragen werden, um damit beispielsweise Möbelstücke wie Regale, Bauteile für den Messbau, Trennwände, Mauern, Zäune, Beeteinfassungen oder Randsteine bereitzustellen. Dazu muss lediglich die Dimensionierung der Bauelemente unter Beibehaltung der Proportionen entsprechend angepasst und ein für die Verwendung jeweils geeignetes Material wie z. B. Beton gewählt werden. Im Fall der Verwendung als ein solches allgemeines Bauelement kann je nach Bedarf auf das Vorsehen der Zapfen und/oder der Ausnehmungen in dem Bauelement auch ganz oder teilweise verzichtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figur 1a zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines "Zweiers". Die Figur 1b zeigt eine Ansicht des Ausfuhrungsbeispiels gemäß Fig. 1a von unten. Die Figur 1c zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1a. Die Figur 1d zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1a. Die Fig. 1e zeigt zwei versetzt nebeneinander liegende "Zweier" gemäß Fig. 1a. Die Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines "Dreiers". Die Figur 2b zeigt eine Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2a von unten. Die Figur 2c zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2a. Die Figur 2d zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2a. Die Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf ein einen Bauelement in Form eines "Einers", der sich beispielsweise als Endstück oder Füllbauelement eignet. Die Figur 3b zeigt eine Ansicht von Fig. 3a von unten. Die Figur 3c zeigt eine Seitenansicht von Fig. 3a. Die Figur 3d zeigt eine perspektivische Ansicht von Fig. 3a.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur 1a zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bauelementes 10 in Form eines Spielzeugbauelementes. In diesem Beispiel hat das Bauelement 10 die Form eines sogenannten "Zweiers". Die Figur 1b zeigt das Bauelement 10 gemäß Fig. 1a von unten. Die Figur 1c zeigt eine Seitenansicht des Bauelementes 10 gemäß Fig. 1a und Figur 1d zeigt eine perspektivische Ansicht des Bauelementes 10 gemäß Fig. 1a.
  • Das Bauelement 10 hat in Draufsicht einen ersten Bereich 1 in Form einer Kreisscheibe mit einem Mittelpunkt M1, einem Radius r von beispielsweise 21 mm und einer Höhe h von beispielsweise 20 mm, sowie einen zweiten Bereich 2 in Form einer Kreisscheibe mit einem Mittelpunkt M2 mit dem gleichen Radius r von beispielsweise 21 mm und der gleichen Höhe h von beispielsweise 20 mm. Jeder der Bereiche 1, 2 hat eine zentrale durchgehende runde Ausnehmung bzw. Bohrung 14, 14' durch den Mittelpunkt M1 bzw. M2 mit einem Durchmesser von beispielsweise 15 mm in die jeweils ein zentraler runder Zapfen 13, 13' eingesetzt, insbesondere eingeklebt oder eingepresst ist. Die Zapfen 13, 13' erstrecken sich in dem ersten bzw. zweiten Bereich 1, 2 in den Bohrungen 14, 14' in der Tiefe vorzugsweise jeweils bis etwa zur Hälfte der Höhe h oder etwas weniger, z. B. bis zu. 30% bis 40% der Tiefe der Bohrung 14, 14', so dass die Bohrungen 14, 14' von der Unterseite 12 des Bauelementes 10 aus bis etwa zur Hälfte zugänglich bzw. unausgefüllt bleiben, und erstrecken sich auf der Oberseite 11 über die Oberfläche des ersten bzw. zweiten Bereiches 1, 2 hinaus jeweils bevorzugt in eine Höhe von h/2 oder etwas weniger, z. B. bis zu 25% bis 40% der Höhe h, d. h. die Zapfen 13, 13' haben vorzugsweise eine Gesamtlänge von 55% bis 100%, insbesondere 70% bis 85% der Höhe h. Die Durchmesser der Zapfen 13, 13' entsprechen vorzugsweise dem Durchmesser der Bohrungen 14, 14', insbesondere bei einer einstückigen Fertigung des Bauelementes 10, oder liegen etwas darunter (insbesondere zum Einkleben) oder etwas darüber (insbesondere zum Einpressen). Vorzugsweise sind die Durchmesser der Zapfen 13, 13' etwa 0,5 mm bis 1 mm oder etwa 2% bis 7% geringer als die Durchmesser der Bohrungen 14, 14', so dass Zapfen 13, 13' mühelos in Bohrungen 14, 14' eingreifen und darin leicht beweglich sind.
  • Das Bauelement 10 ist beispielsweise insgesamt aus Holz gefertigt, die Zapfen 13, 13' sind vorzugsweise abgefast oder verrundet und auch die Ränder der Bohrungen 14, 14' sind vorzugsweise abgefast oder verrundet. Die gesamte Oberfläche des Bauelementes 10 ist vorzugsweise glattgeschliffen.
  • Der erste und der zweite Bereich 1, 2 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die betreffenden Kreisscheiben in einem Punkt berühren oder alternativ nur einen geringen Abstand von beispielsweise 0,2 bis 1,5 mm (oder ca. 1 % bis 7 % des Radius r) voneinander haben.
  • Das Bauelement 10 weist weiter in Draufsicht einen bikonkaven Übergangsbereich 4 auf. Bei Berühren der beiden Kreisscheiben des ersten und des zweiten Bereiches 1, 2 ist der bikonkave Übergangsbereich 4 auf der Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte M1 und M2 auf nur einen Punkt verengt bzw. hat im anderen Fall dort eine Breite von der Länge der Strecke M1M2 abzüglich 2r. Beiderseits der Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte M1 und M2 hat der bikonkave Übergangsbereich 4 jeweils einen gleichen negativen Krümmungsradius, der betragsmäßig zumindest näherungsweise, d. h. bis auf etwas Spiel oder übliche Fertigungstoleranzen, dem Radius r der Kreisscheiben entspricht.
  • Geometrisch ist der bikonkave Übergangsbereich 4 bei Berühren der beiden Kreisscheiben dadurch gegeben, dass man eine entsprechende identische Kreisscheibe (oder einen "Einer") von jeder Seite der Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte M1 und M2 senkrecht zu dieser Verbindungslinie an die Kreisscheiben heranschiebt, so dass diese beiden zu der Verbindungslinie senkrecht herangeschobenen Kreisscheiben die Kreisscheiben des ersten bzw. zweiten Bereiches 1, 2 jeweils an einem Punkt berühren. Die dadurch beiderseits der Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte M1 und M2 in Draufsicht von den Kreisscheiben eingeschlossenen Flächen sind jeweils konkav mit dem Krümmungsradius -r, über einen gemeinsamen Punkt auf der Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte M1 und M2 miteinander verbunden und bilden somit zusammen den bikonkaven Übergangsbereich 4.
  • Die Figur le zeigt zur Veranschaulichung, wie zwei Bauelemente 10 gemäß Fig. 1a versetzt nebeneinander angeordnet sind, wobei ein Bereich 1 bzw. ein Bereich 2 in einen bikonkaven Übergangsbereich 4 eingreift.
  • Die Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bauelementes 10 als Spielzeugbauelement gemäß der Erfindung in Form eines sogenannten "Dreiers". Die Figur 2b zeigt das Bauelement 10 gemäß Fig. 2a von unten. Die Figur 2c zeigt eine Seitenansicht des Bauelementes 10 gemäß Fig. 2a und Figur 2d zeigt eine perspektivische Ansicht des Bauelementes 10 gemäß Fig. 2a.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a-2d unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1a-1d lediglich dadurch, dass ein dritter Bereich 3 mit einem Mittelpunkt M3 vorgesehen ist, der geometrisch analog dem ersten oder zweiten Bereich 1, 2 ausgebildet ist und zu dem zweiten Bereich 2 benachbart angeordnet ist, so dass das Bauelement 10 insgesamt um ein Strukturelement länger ist. Der dritte Bereich 3 weist einen Zapfen 13" analog dem Zapfen 13 oder 13' und eine Ausnehmung oder Bohrung 14" analog der Ausnehmung oder Bohrung 14 oder 14' auf. Zwischen dem zweiten Bereich 2 und dem dritten Bereich 3 befindet sich ein weiterer bikonkaver Übergangsbereich 6, der geometrisch analog zu dem Übergangsbereich 4 ausgebildet ist.
  • Genau wie der "Zweier" sich zu einem geraden "Dreier" gemäß Fig. 2a-2d erweitern lässt, kann man den Zweier auch zu einem winkelförmigen "Dreier" erweitern, d. h. die Verbindungslinie M1-M2 kann zu der Verbindungslinie M2-M3 einen Winkel von 90° oder auch einen anderen Winkel wie 45°, 60°, 30° oder 120°, 135° oder 150° aufweisen. Analog kann man den "Dreier" dann zu einem "Vierer" weiterentwickeln, z. B. als gerader "Vierer", als gewinkelter "Vierer" in der Teilung 2:2 oder 3:1 oder 1:3, als "Vierer" aus zwei nebeneinander liegenden "Zweiern" (so dass sich in Draufsicht im Wesentlichen eine grob quadratische Form ergibt) oder als "Vierer" aus zwei versetzt nebeneinander liegenden "Zweiern" (so dass sich in Draufsicht im Wesentlichen grob eine Form eines Parallelogramms ergibt). Davon ausgehend sind dann ohne weiteres nach Bedarf auch komplexere erfindungsgemäße Bauelemente 10 nach dem gleichen Bauprinzip konstruierbar ("Fünfer", "Sechser" usw.)
  • Die Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Bauelement 20 als Spielzeugbauelement in Form eines "Einers", der sich beispielsweise als Endstück oder Füllbauelement eignet. Die Figur 3b zeigt eine Ansicht von Fig. 3a von unten, Figur 3c zeigt eine Seitenansicht von Fig. 3a und Figur 3d zeigt eine perspektivische Ansicht von Fig. 3a.
  • Das weitere Bauelement 20 hat in Draufsicht die Form einer Kreisscheibe mit einem Mittelpunkt M, erneut dem Radius r von beispielsweise 21 mm und vorzugsweise erneut die Höhe h von beispielsweise 20 mm. Weiterhin hat auch die Kreisscheibe des weiteren Bauelementes 20 vorzugsweise eine zentrale durchgehende runde Bohrung durch den Mittelpunkt M mit einem Durchmesser von beispielsweise 15 mm, in die ein zentraler runder Zapfen eingesetzt, insbesondere eingeklebt oder eingepresst ist. Der Zapfen erstreckt sich wieder in der Bohrung in der Tiefe vorzugsweise bis etwa zur Hälfte der Höhe h oder etwas weniger, so dass die Bohrung von der Unterseite des weiteren Bauelementes 20 aus bis etwa zur Hälfte zugänglich bzw. unausgefüllt bleiben, und erstreckt sich auf der Oberseite über die Oberfläche der Kreisscheibe hinaus bevorzugt in eine Höhe von h/2 oder etwas weniger, z. B. bis zu 25% bis 40% der Höhe h, d. h. der Zapfen hat vorzugsweise eine Gesamtlänge von 55% bis 100%, insbesondere 70% bis 85% der Höhe h. Der Durchmesser des Zapfens entspricht vorzugsweise wieder dem Durchmesser der Bohrung, insbesondere bei einer einstückigen Fertigung des weiteren Bauelementes 20, oder liegt etwas darunter (insbesondere zum Einkleben) oder etwas darüber (insbesondere zum Einpressen). Das weitere Bauelement 20 ist bevorzugt aus dem gleichen Material wie das Bauelement 10 gefertigt. Analog dem Bauelement 10 ist der Zapfen auch bei dem weiteren Bauelement 20 vorzugsweise abgefast oder verrundet, die Ränder der Bohrung sind vorzugsweise wieder abgefast oder verrundet, und die gesamte Oberfläche des weiteren Bauelementes 20 ist vorzugsweise wieder glattgeschliffen.
  • Mehrere gleiche und/oder verschiedene Bauelemente 10 und/oder weitere Bauelemente 20 können, insbesondere im Fall der Gestaltung als Spielzeugbauelemente für Kinder, zu einem System oder Baukasten zusammengestellt sein.

Claims (15)

  1. Bauelement mit einem ersten Bereich (1), der zumindest näherungsweise durch eine Kreisscheibe mit einem ersten Radius (r) und einem ersten Mittelpunkt (M1) gebildet ist, und einem zweiten Bereich (2), der zumindest näherungsweise durch eine Kreisscheibe mit dem ersten Radius (r) sowie mit einem zweiten Mittelpunkt (M2) gebildet ist, wobei das Bauelement einen sich beiderseits der Verbindungslinie des ersten Mittelpunktes (M1) und des zweiten Mittelpunktes (M2) erstreckenden, in Draufsicht zumindest näherungsweise bikonkaven Übergangsbereich (4) mit einer ersten Begrenzungslinie (30) und einer zweiten Begrenzungslinie (31) aufweist, wobei die Mittelsenkrechte der Verbindungsstrecke von dem ersten Mittelpunkt (M1) zu dem zweiten Mittelpunkt (M2) die erste Begrenzungslinie (30) in einem ersten Punkt (P1) und die zweite Begrenzungslinie (31) in einem zweiten Punkt (P2) schneidet, und wobei der erste Bereich (1) und der zweite Bereich (2) jeweils auf einer Unterseite (12) des Bauelementes (10) eine zentrale Ausnehmung (14, 14') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mittelpunkt (M1) und der zweite Mittelpunkt (M2) einen Abstand von zumindest näherungsweise zweimal den ersten Radius (r) aufweisen, dass der Radius des sich von außen in dem ersten Punkt (P1) an den bikonkaven Übergangsbereich (4) anschmiegenden Schmiegekreis und der Radius des sich von außen in dem zweiten Punkt (P1) an den bikonkaven Übergangsbereich (4) anschmiegenden Schmiegekreis jeweils zumindest näherungsweise gleich dem ersten Radius (r) ist, und dass der erste Bereich (1) und der zweite Bereich (2) jeweils auf einer Oberseite (11) des Bauelementes (10) einen zentralen Zapfen (13, 13') aufweisen, der sich senkrecht zu der jeweiligen Kreisscheibe erstreckt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei (i) der erste Mittelpunkt (M1) und der zweite Mittelpunkt (M2) einen Abstand von 2r oder einen Abstand in einem Bereich von 0,95 *2r bis 1,05 * 2r oder 0,98 * 2r bis 1,02 * 2r aufweisen, und/oder (ii) wobei der erste Bereich (1) und der zweite Bereich (2) sich in Draufsicht berühren oder nur geringfügig voneinander beabstandet sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Radius des sich von außen in dem ersten Punkt (P1) an den bikonkaven Übergangsbereich (4) anschmiegenden Schmiegekreis und der Radius des sich von außen in dem zweiten Punkt (P1) an den bikonkaven Übergangsbereich (4) anschmiegenden Schmiegekreis jeweils gleich dem ersten Radius (r) ist, oder wobei der Radius des sich von außen in dem ersten Punkt (P1) an den bikonkaven Übergangsbereich (4) anschmiegenden Schmiegekreis und der Radius des sich von außen in dem zweiten Punkt (P1) an den bikonkaven Übergangsbereich (4) anschmiegenden Schmiegekreis jeweils in einem Bereich von 0,95 * r bis 1,05 * r oder von 0,98 * r bis 1,02 * r liegen.
  4. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, das einen Bereich (3), der zumindest näherungsweise durch eine Kreisscheibe mit dem ersten Radius (r) und einem dritten Mittelpunkt (M3) gebildet ist, aufweist, wobei der erste Mittelpunkt (M1) und der dritte Mittelpunkt (M3) einen Abstand von zumindest näherungsweise zweimal den ersten Radius (r) aufweisen, wobei das Bauelement einen sich beiderseits der Verbindungslinie des ersten Mittelpunktes (M1) und des dritten Mittelpunktes (M3) erstreckenden, in Draufsicht zumindest näherungsweise bikonkaven weiteren Übergangsbereich (6) mit einer dritten Begrenzungslinie (32) und einer vierten Begrenzungslinie (33) aufweist, wobei die Mittelsenkrechte der Verbindungsstrecke von dem ersten Mittelpunkt (M1) zu dem zweiten Mittelpunkt (M3) die dritte Begrenzungslinie (32) in einem dritten Punkt (P3) und die vierte Begrenzungslinie (33) in einem vierten Punkt (P4) schneidet, wobei der Radius des sich von außen in dem drittem Punkt (P3) an den weiteren bikonkaven Übergangsbereich (6) anschmiegenden Schmiegekreis und der Radius des sich von außen in dem vierten Punkt (P1) an den weiteren bikonkaven Übergangsbereich (6) anschmiegenden Schmiegekreis jeweils zumindest näherungsweise gleich dem ersten Radius (r) ist, und wobei der dritte Bereich (3) auf der Oberseite (11) des Bauelementes (10) einen weiteren zentralen Zapfen (13") aufweist, der sich senkrecht zu der Kreisscheibe des dritten Bereiches (3) erstreckt, und wobei der dritte Bereich (3) auf der Unterseite (12) des Bauelementes eine weitere zentrale Ausnehmung (14") aufweist.
  5. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zapfen (13, 13', 13") und die Ausnehmungen (14, 14', 14") in Draufsicht jeweils kreisförmig ausgebildet sind, und wobei die Durchmesser der Ausnehmungen (14, 14', 14") jeweils gleich oder geringfügig großer als die Durchmesser der Zapfen sind (13, 13', 13").
  6. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine, beide oder alle zentrale Ausnehmungen (14, 14', 14") als Sackloch ausgebildet sind.
  7. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine, beide oder alle zentrale Ausnehmungen (14, 14', 14") jeweils eine Tiefe von 25% bis 60%, vorzugsweise 40% bis 60%, der Höhe der jeweiligen Kreisscheibe haben.
  8. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine, beide oder alle zentrale Zapfen (13, 13', 13"), ausgehend von der Oberseite (11) der jeweiligen Kreisscheibe, sich in eine Höhe in einem Bereich von 25% bis 60%, vorzugsweise 40% bis 60%, der Höhe der jeweiligen Kreisscheibe erstrecken.
  9. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine, beide oder alle zentrale Ausnehmungen (14, 14', 14") als durchgehende Ausnehmungen oder Durchbohrungen der jeweiligen Kreisscheibe ausgebildet sind, und wobei zumindest einer, beide oder alle der Zapfen (13, 13', 13") in eine solche durchgehende Ausnehmung oder Durchbohrung eingeklebt oder insbesondere über eine Presspassung eingesetzt sind.
  10. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bauelement (10) aus Holz, Beton, Glas, einem Metall wie Stahl oder Aluminium oder aus einem Kunststoff oder einem Schaumstoffmaterial ausgebildet ist.
  11. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bauelement (10) ein Spielzeugbauelement (10) ist.
  12. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bauelement (10) ein Bauelement einer Mauer, eines Zauns, eines Möbelstücks wie eines Regals, eines Blunenkastens oder Pflanzkübels, eines Messebauelementes, einer Trennwand oder einer Sichtschutzwand ist.
  13. System oder Baukasten mit einer Mehrzahl von Bauelementen gemäß mindestens einem der vorangehenden Anspruche.
  14. System oder Baukasten gemäß Anspruch 13, wobei das System oder der Baukasten eine Mehrzahl von Bauelementen (10) mit genau zwei zentralen Ausnehmungen (13, 13', 13"), genau zwei zentralen Zapfen (14, 14', 14") und in Draufsicht genau zwei kreisscheibenförmigen Bereichen und einen bikonkaven Übergangsbereich aufweist, und wobei das System oder der Baukasten mindestens ein, insbesondere eine Mehrzahl von Bauelementen (10) mit genau drei zentralen Ausnehmungen (13, 13', 13"), genau drei zentralen Zapfen (14, 14', 14") und in Draufsicht genau drei kreisscheibenförmigen Bereichen mit einem bikonkaven Übergangsbereich und einem weiteren bikonkaven Übergangsbereich dazwischen aufweist.
  15. Das System oder der Baukasten gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei das System oder der Baukasten daneben mindestens ein, insbesondere eine Mehrzahl weiterer Bauelemente (20) aufweist, wobei das oder die weiteren Bauelemente (20) in Form einer Kreisscheibe mit dem ersten Radius (r) ausgebildet sind, auf einer Oberseite einen zentralen Zapfen aufweisen, der sich senkrecht zu der Kreisscheibe erstreckt, und auf einer Unterseite eine zentrale Ausnehmung aufweisen.
EP14723695.4A 2013-03-26 2014-03-24 Bauelement und system mit einem solchen bauelement Active EP2978514B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103112.9A DE102013103112A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Spielzeugbauelement und System oder Baukasten damit
DE202013104293U DE202013104293U1 (de) 2013-03-26 2013-09-19 Bauelement und System mit einem solchen Bauelement
PCT/DE2014/100100 WO2014154204A1 (de) 2013-03-26 2014-03-24 Bauelement und system mit einem solchen bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978514A1 EP2978514A1 (de) 2016-02-03
EP2978514B1 true EP2978514B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=49547412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14723695.4A Active EP2978514B1 (de) 2013-03-26 2014-03-24 Bauelement und system mit einem solchen bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2978514B1 (de)
JP (1) JP2016522693A (de)
DE (2) DE102013103112A1 (de)
WO (1) WO2014154204A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3679565A4 (de) 2017-09-05 2021-06-02 Kontu, Inc. Magnetbausatz und verfahren zum erlernen von zahlen und buchstaben
FR3092008B1 (fr) * 2019-01-25 2021-02-12 Denis Braun Brique de construction pour former un assemblage par emboîtement avec d'autres briques de construction
USD977024S1 (en) * 2019-02-06 2023-01-31 Kontu, Inc. Building set design
JP6841886B1 (ja) * 2019-09-19 2021-03-10 株式会社バンダイ 模型部品、及び、模型部品の製造方法
GB2603200B (en) * 2021-02-02 2023-10-18 Mckie Mark A modular construction block

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7304435A (de) * 1973-03-30 1974-10-02
JPS56158299U (de) * 1980-04-26 1981-11-26
US5421135A (en) * 1993-06-29 1995-06-06 Concrete Shop, Inc. Interlocking building blocks
DE29612258U1 (de) * 1996-07-15 1997-01-02 Dausend Hans Werner Klemmbaustein
US6086444A (en) * 1998-12-21 2000-07-11 Connector Set Limited Partnership Block-type construction toy
JP3884293B2 (ja) * 2002-01-15 2007-02-21 真里子 野田 ブロック玩具及びブロック玩具セット
JP2005058432A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Yamaha Motor Co Ltd 組立構造体
CN202666416U (zh) * 2012-07-25 2013-01-16 骆运章 积木的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014154204A1 (de) 2014-10-02
DE202013104293U1 (de) 2013-10-08
EP2978514A1 (de) 2016-02-03
JP2016522693A (ja) 2016-08-04
DE102013103112A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978514B1 (de) Bauelement und system mit einem solchen bauelement
DE1478447B1 (de) Baukastenspiel
DE3620379C2 (de)
DE2806557A1 (de) Bausystem
EP0898876A1 (de) Fertigteile für Teich-, Spiel-, Pflanzanlagen
EP2904942A2 (de) Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung
DE3810487C2 (de) Eckverbindung für Holzhäuser
DE202006003227U1 (de) Regalsystem
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE19901374A1 (de) Variierbares Möbelsystem
DE202007011071U1 (de) Knotenverbindung für Plattenelemente und/oder Rahmenelemente und zugehöriges Regalsystem
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
EP0624694A2 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
DE853272C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen
DE3900816A1 (de) Spielzeug-bauelement-system
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE19503493A1 (de) Tragwerk
DE10114614C2 (de) Bauteil und Bausatz, insbesondere zum Erstellen von Möbeln
CH365015A (de) Aus einem klotzförmigen Teil und aus einem Verbindungsteil bestehendes Bauelement
DE102005005418A1 (de) Bauelemente für konstruktiven Bausatz
DE2641400C2 (de) Spielbaustein zum Aufbau von Wänden bzw. mit Wänden versehenen Bauwerken in Steckbauweise
DE202009012325U1 (de) Bausteinsystem
DE202012002156U1 (de) Bausatz aus Holz-Bausteinen
DE3118755A1 (de) "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140324

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 11