EP2976163A1 - Verfahren - Google Patents

Verfahren

Info

Publication number
EP2976163A1
EP2976163A1 EP14708528.6A EP14708528A EP2976163A1 EP 2976163 A1 EP2976163 A1 EP 2976163A1 EP 14708528 A EP14708528 A EP 14708528A EP 2976163 A1 EP2976163 A1 EP 2976163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
body part
painting
applying
motor vehicle
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14708528.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2976163B1 (de
Inventor
Uwe Hornig
Ulrike Burg
Katharina Gallenkemper
Klaus Christen
Klaus ROTHS
Dirk Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50238376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2976163(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2976163A1 publication Critical patent/EP2976163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2976163B1 publication Critical patent/EP2976163B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/572Three layers or more the last layer being a clear coat all layers being cured or baked together

Definitions

  • the present invention relates to a method for painting in particular a
  • Body part of a motor vehicle which includes the step of applying a
  • Body part includes.
  • one or more special basecoat films are used which may comprise several components.
  • the cathodic dip coating is followed by the application of a pre-zone varnish on which a special basecoat is applied.
  • the Vorzonenlack be executed as a one-component Vorzonenlack or as a two-component Vorzonenlack and color matched to the subsequently applied basecoat. While the painting processes involving the application of a filler generate high energy costs, in particular since the filling of the filler is very intensive
  • the object of the invention is achieved by a method according to the main claim.
  • Advantageous embodiments are described in the subclaims.
  • a method for painting, in particular, a body part of a motor vehicle comprising the following method steps: performing a cathodic dip painting of the body part. Applying a clearcoat to the bodywork and baking the clearcoat applied to the bodywork.
  • the method for painting in particular a body part of a motor vehicle comprises the method steps of
  • the basecoat to be used according to the invention is a simple lacquer which is widely used in its use and also inexpensive, which is no longer related to the one used in the lacquering process
  • Vorzonenlack is tuned.
  • the related Vorzonenlack can be applied as wet in wet paint, so that the previously applied paint does not need to dry.
  • the subsequent application of the basecoat can almost immediately after the
  • Such only one component having Vorzonenlacke are very good on the color, which is to have the body part to be painted after the procedure, tunable.
  • the method for painting, in particular, a body part of a motor vehicle preferably also comprises the step of ventilating the clearcoat layer applied to the body part.
  • a freshly applied clearcoat is not contaminated by process steps following the clearcoat.
  • the clearcoat is dry before further processing of the painted body part.
  • the total time taken by the painting process of the body part can thereby be reduced.
  • the step of applying a waterborne basecoat layer to the body panel further comprises the step of intermediate drying the waterborne basecoat layer.
  • Such an intermediate drying of the water-dilutable basecoat layer applied to the body part can be followed by the application of a clearcoat material directly to the intermediate drying. As a result, the total time taken by the painting process of the body part can be reduced again.
  • water-dilutable basecoat layer on the body part of the water-dilutable basecoat is a coloring layer.
  • the water-dilutable basecoat organic and / or inorganic pigments.
  • the water-dilutable basecoat preferably comprises synthetic resin. Further preferably, the
  • water-dilutable basecoat at least one effect generator and / or a solvent on.
  • the waterborne basecoat used is a cost-effective one widely used in its application
  • water-dilutable basecoat which already has or provides the hue or dye to which the body part to be painted after completion of the process for painting, in particular a body part of a motor vehicle, so after completion of the painting should have.
  • this water-dilutable basecoat is particularly cost-effective.
  • water-dilutable basecoats especially due to their widespread use, far more colors developed and released than for the special basecoats of other painting processes of the prior art.
  • the inventive method for painting in particular a body part of a motor vehicle begins with the step of performing a cathodic dip coating, on soft preferably the step of applying a
  • Vorzonenlack Mrs follows, which is further preferably followed by the step of applying a water-dilutable basecoat film. Furthermore, the method step of applying a method preferably follows the last-mentioned method step
  • FIG. 1 shows a flowchart of an embodiment of a method according to the invention for painting in particular a body part of a motor vehicle is shown.
  • the inventive method begins in this embodiment, purely by way of example with the step of performing a cathodic dip painting S1, in this embodiment, purely by way of example a body part of a motor vehicle.
  • the body part in this embodiment is purely exemplary of
  • Embodiment further purely by way of example, an electrically conductive, aqueous dip coating, which, stimulated by a DC field, which between the
  • the method step of applying a pre-zone lacquer layer S3 in this embodiment closes as wet in wet Low-temperature filler on the body part to be painted on. Since the Vorzonenlacktik is applied wet on wet, none of the application of the Vorzonenlacks
  • the pre-zone lacquer is, purely by way of example, a two-component pre-zone lacquer, the second component of this pre-zone lacquer being designed as a hardener additive.
  • Such two-component pre-zone coatings can be obtained, for example, from DuPont.
  • the pre-zone lacquer or the pre-zone lacquer layer is another lacquer or another lacquer layer, for example a one-component pre-zone lacquer or a one-component pre-zone lacquer layer or else a completely different lacquer or a completely different lacquer layer.
  • One-component pre-zone coatings can be obtained, for example, from BASF SE.
  • a method according to the invention for painting, in particular, a body part of a motor vehicle, is followed by the application of a waterborne basecoat layer S4 to the body part, by applying a pre-zone coating layer S3.
  • Coloring layer is, therefore, has that hue, which is to have the body part to be painted after completion of the process.
  • the water-dilutable basecoat purely by way of example a red color.
  • Basecoat layer S4 on the body part follows in this embodiment, purely by way of example, the optional step of intermediate drying S6 of the water-dilutable basecoat layer, wherein the water-dilutable basecoat before
  • the clearcoat layer may also have a hue or a substance adjusting or at least influencing the hue or the appearance of the body part and / or a material adjusting or at least influencing the hue or appearance of the body part and / or adjusting the hue or appearance of the body part or at least
  • the method according to the invention furthermore optionally comprises the step of unclamping S5 applied to the body part
  • Processes according to the invention are carried out which, in addition to those listed above, also comprise further process steps and / or in which the process steps listed above are carried out in an order other than that shown above.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Durchführen einer kathodischen Tauchlackierung S1 des Karosserieteils. Auftragen einer Klarlackschicht S2 auf das Karosserieteil sowie Einbrennen der auf das Karosserieteil aufgetragenen Klarlackschicht. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs die Verfahrensschritte des Auftragens einer Vorzonenlackschicht S3 als nass in nass Niedrigtemperaturfüller auf das Karosserieteil sowie des Auftragens einer wasserverdünnbaren Basislackschicht S4 auf das Karosserieteil.

Description

Beschreibung
Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lackierung insbesondere eines
Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs, welches den Schritt des Auftragens einer
Vorzonenlackschicht als nass in nass Niedrigtemperaturfüller auf das Karosserieteil sowie den Schritt des Auftragens einer wasserverdünnbaren Basislackschicht auf das
Karosserieteil umfasst.
Dem Stand der Technik sind eine Vielzahl verschiedenartiger Prozesse bekannt, welche der Lackierung der Karosserieteile von Kraftfahrzeugen dienen. Die meisten dieser Prozesse beginnen mit dem Schritt der Durchführung einer kathodischen Tauchlackierung des Karosserieteils. Bei meist älteren Lackierprozessen schließt sich an diese Tauchlackierung das Auftragen eines sogenannten Füllers beziehungsweise einer Füller-Lackschicht auf das Karosserieteil sowie das Einbrennen dieser Füller-Lackschicht in das Karosserieteil an. Der Füller hat die Aufgabe, die Unebenheiten im Untergrund des Karosserieteils aufzufüllen. Oft wird auf diese Füller-Lackschicht eine einfache, wasserverdünnte oder wasserverdünnbare Basislackschicht aufgetragen, auf weiche nach einem Zwischentrocknen ein Klarlack aufgetragen und eingebrannt wird.
In moderneren Lackierprozessen werden anstelle eines Füllers eine oder mehrere spezielle Basislackschichten verwendet, welche mehrere Komponenten umfassen können. Bei anderen Lackierprozessen folgt auf die kathodische Tauchlackierung das Auftragen eines Vorzonenlacks, auf weichen wiederum ein spezieller Basislack aufgetragen wird. Dabei ist der Vorzonenlack als Einkomponenten-Vorzonenlack oder als Zweikomponenten- Vorzonenlack ausführbar und farblich auf den anschließend aufzutragenden Basislack abzustimmen. Während die das Auftragen eines Füllers umfassenden Lackierprozesse hohe Energiekosten generieren, insbesondere, da das Einbrennen des Füllers sehr
energieintensiv ist, sind die speziellen Basislacke, welche für die keinen Füller
involvierenden Lackierprozesse benötigt werden, teurer. Ferner sind mit diesen speziellen Basislacken erheblich weniger Farbtöne als mit den einfachen Basislacken, welche bei den einen Füller involvierenden Lackierprozessen zum Einsatz kommen, realisierbar.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche eine Schlagsteinbeständige und gleichzeitig kostengünstige Lackierung zum Beispiel eines Karosserieteils ermöglicht. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Durchführen einer kathodischen Tauchlackierung des Karosserieteils. Auftragen einer Klarlackschicht auf das Karosserieteil sowie Einbrennen der auf das Karosserieteil aufgetragenen Klarlackschicht. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs die Verfahrensschritte des
Auftragens einer Vorzonenlackschicht als nass in nass Niedrigtemperaturfüller auf das Karosserieteil sowie des Auftragens einer wasserverdünnbaren Basislackschicht auf das Karosserieteil.
Vorteilig an dem erfindungsgemäß ausgeführten Verfahren ist, dass in diesem
Verfahrensschritte aus unterschiedlichen Lackierprozessen miteinander zu einem ganz neuen Lackierverfahren kombiniert werden. Bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden Basislack handelt es sich um einen einfachen, in seinem Einsatz weit verbreiteten sowie kostengünstigen Lack, welcher nicht mehr auf den im Lackierprozess verwandten
Vorzonenlack abzustimmen ist. Der verwandte Vorzonenlack kann als nass in nass- Lack aufgetragen werden, sodass der zuvor aufgetragene Lack nicht zu trocknen braucht. Auch das sich anschließende Auftragen des Basislacks kann quasi unmittelbar nach der
Applikation des Vorzonenlacks erfolgen. Dadurch lassen sich gegenüber dem Stand der Technik Warte- beziehungsweise Standzeiten im Lackierprozess drastisch reduzieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs ist in dem Schritt des Auftragens einer
Vorzonenlackschicht die Vorzonenlackschicht als Einkomponentenlackschicht ausgeführt. Sogenannte 1 -K- Vorzonenlacke, also Einkomponentenlacke, bestehen im Wesentlichen aus nur einer Komponente. Solche lediglich eine Komponente aufweisenden Vorzonenlacke sind sehr gut auf den Farbton, welchen das zu lackierende Karosserieteil nach Durchführung des Verfahrens haben soll, abstimmbar.
In einer ferner bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs ist in dem Schritt des Auftragens einer
Vorzonenlackschicht die Vorzonenlackschicht als Zweikomponentenlackschicht ausgeführt. Ferner bevorzugt handelt es sich bei der zweiten Komponente des Zweikomponentenvorzonenlacks oder auch 2K-Vorzonenlacks um einen Härtezusatz, also um einen Härter beziehungsweise ein Härtemittel, welches dem 2K-Vorzonenlack eine gute Haftung gegenüber der unter ihm liegenden Schicht beziehungsweise den unter ihm liegenden Schichten sowie eine gute Steinschlagbeständigkeit verleiht.
Bevorzugt umfasst das Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs ferner den Schritt des Ablüftens der auf das Karosserieteil aufgetragenen Klarlackschicht. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass ein frisch aufgetragener Klarlack nicht durch auf die Klarlackierung folgende Prozessschritte verunreinigt wird. Somit kann sichergestellt werden, dass der Klarlack vor der weiteren Bearbeitung des lackierten Karosserieteils trocken ist. Ferner kann dadurch die Gesamtzeit, welche der Lackierprozess des Karosserieteils in Anspruch nimmt, reduziert werden.
Des Weiteren bevorzugt umfasst der Schritt des Auftragens einer wasserverdünnbaren Basislackschicht auf das Karosserieteil ferner den Schritt des Zwischentrocknens der wasserverdünnbaren Basislackschicht. Durch eine derartige Zwischentrocknung der auf das Karosserieteil aufgetragenen wasserverdünnbaren Basislackschicht kann unmittelbar auf die Zwischentrocknung die Auftragung eines Klarlacks erfolgen. Dadurch kann die Gesamtzeit, welche der Lackierprozess des Karosserieteils in Anspruch nimmt, abermals reduziert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs stellt in dem Schritt des Auftragens einer
wasserverdünnbaren Basislackschicht auf das Karosserieteil der wasserverdünnbare Basislack eine farbgebende Schicht dar. Ferner bevorzugt weist der wasserverdünnbare Basislack organische und/oder anorganische Pigmente auf. Des Weiteren bevorzugt weist der wasserverdünnbare Basislack Kunstharz auf. Ferner bevorzugt weist der
wasserverdünnbare Basislack mindestens einen Effektgeber und/oder ein Lösemittel auf. Mit anderen Worten ausgedrückt handelt es sich bei dem eingesetzten, wasserverdünnbaren Basislack um einen in seinem Einsatz weit verbreiteten, kostengünstigen
wasserverdünnbaren Basislack, welcher bereits den Farbton beziehungsweise Farbstoff aufweist beziehungsweise bereitstellt, welchen das zu lackierende Karosserieteil nach Beendigung des Verfahrens zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs, also nach Beendigung des Lackierprozesses, aufweisen soll. Im Vergleich mit anderen im Stand der Technik eingesetzten Basislacken, beispielsweise mit Ein-oder Zweikomponenten-Basislacken, ist dieser wasserverdünnbare Basislack besonders kostengünstig. Ferner sind für solche einfachen, wasserverdünnbaren Basislacke, insbesondere auf Grund ihrer weiten Verbreitung, weitaus mehr Farbtöne entwickelt und freigegeben als für die speziellen Basislacke anderer Lackierprozesse des Standes der Technik.
Bevorzugt beginnt das erfindungsgemäße Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs mit dem Schritt des Durchführens einer kathodischen Tauchlackierung, auf weichen bevorzugt der Schritt des Auftragens einer
Vorzonenlackschicht folgt, an welchen sich ferner bevorzugt der Schritt des Auftragens einer wasserverdünnbaren Basislackschicht anschließt. Des Weiteren bevorzugt folgt auf den zuletzt genannten Verfahrensschritt der Verfahrensschritt des Auftragens einer
Klarlackschicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt die einzige
Figur 1 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines
Kraftfahrzeugs.
In der Figur 1 ist ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft mit dem Schritt des Durchführens einer kathodischen Tauchlackierung S1 , in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs. Dazu wird das Karosserieteil in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft zur
Vorbehandlung vollständig in eine Wanne eingetaucht und auf ein vorbestimmtes elektrisches Potenzial gelegt, welches sich von dem Potenzial einer in der Wanne befindlichen Gegenelektrode unterscheidet. In der Wanne befindet sich in diesem
Ausführungsbeispiel ferner rein beispielhaft ein elektrisch leitfähiger, wässriger Tauchlack, welcher sich, angeregt durch ein Gleichspannungsfeld, welches zwischen der
Gegenelektrode und dem Karosserieteil angelegt wird, auf dem Karosserieteil absetzt. Es können allerdings auch erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden, bei welchen der Schritt des Durchführens einer kathodischen Tauchlackierung S1 auf von der zuvor beschriebenen Art und Weise abweichende Art und Weise erfolgt.
Im Anschluss an diesen Verfahrensschritt schließt sich in diesem Ausführungsbeispiel der Verfahrensschritt des Auftragens einer Vorzonenlackschicht S3 als nass in nass Niedrigtemperaturfüller auf das zu lackierende Karosserieteil an. Da die Vorzonenlackschicht nass in nass aufgetragen wird, muss keine der Auftragung des Vorzonenlacks
vorhergehende Trocknung der während der kathodischen Tauchlackierung aufgetragenen Lackschicht erfolgen. Der Vorzonenlack beziehungsweise die Vorzonenlackschicht wird also unmittelbar auf die noch nicht getrocknete, während der kathodischen Tauchlackierung aufgetragene Lackschicht appliziert. In diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens handelt es sich bei dem Vorzonenlack rein beispielhaft um einen Zweikomponenten-Vorzonenlack, wobei die zweite Komponente dieses Vorzonenlacks als Härterzusatz ausgeführt ist. Solche Zweikomponenten-Vorzonenlacke können beispielsweise von der Firma DuPont bezogen werden. Es können allerdings auch erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden, in welchen der Vorzonenlack beziehungsweise die Vorzonenlackschicht ein anderer Lack beziehungsweise eine andere Lackschicht, beispielsweise ein Einkomponentenvorzonenlack beziehungsweise eine Einkomponentenvorzonenlackschicht oder aber auch ein ganz anderer Lack beziehungsweise eine ganz andere Lackschicht ist.
Einkomponentenvorzonenlacke können beispielsweise von der BASF SE bezogen werden.
In dem in Figur 1 dargestellten Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs, schließt sich an das Auftragen einer Vorzonenlackschicht S3 das Auftragen einer wasserverdünnbaren Basislackschicht S4 auf das Karosserieteil an. In diesem
Ausführungsbeispiel des Verfahrens stellt der wasserverdünnbare Basislack eine
farbgebende Schicht dar, weist also denjenigen Farbton auf, welchen das zu lackierende Karosserieteil nach Beendigung des Verfahrens aufweisen soll. In diesem
Ausführungsbeispiel weist der wasserverdünnbare Basislack rein beispielhaft einen roten Farbton auf.
Im Anschluss an den Verfahrensschritt des Auftragens einer wasserverdünnbaren
Basislackschicht S4 auf das Karosserieteil schließt sich in diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft der optionale Schritt des Zwischentrocknens S6 der wasserverdünnbaren Basislackschicht an, bei welchem der wasserverdünnbare Basislack vor der
Weiterbehandlung des Karosserieteils zunächst getrocknet wird. Es können allerdings auch erfindungsgemäße Verfahren ohne einen derartigen Schritt des Zwischentrocknens S6 der wasserverdünnbaren Basislackschicht ausgeführt werden. An die Zwischentrocknung S6 schließt sich in diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens rein beispielhaft das Auftragen einer Klarlackschicht S2 auf das Karosserieteil sowie das Einbrennen der auf das
Karosserieteil aufgetragenen Klarlackschicht an. Optional kann die Klarlackschicht ebenfalls einen Farbton beziehungsweise einen den Farbton beziehungsweise das Erscheinungsbild des Karosserieteils einstellenden beziehungsweise zumindest beeinflussenden Stoff aufweisen und/ oder ein den Farbton beziehungsweise das Erscheinungsbild des Karosserieteils einstellendes beziehungsweise zumindest beeinflussendes Material und/oder eine den Farbton beziehungsweise das Erscheinungsbild des Karosserieteils einstellende beziehungsweise zumindest
beeinflussende Komponente aufweisen.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das erfindungsgemäße Verfahren des Weiteren optional den Schritt des Ablüftens S5 der auf das Karosserieteil aufgetragenen
Klarlackschicht. Allerdings können auch Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs ausgeführt werden, welche einen solchen Schritt des Ablüftens nicht umfassen. Mit dem Verfahrensschritt des Ablüftens S5 ist das erfindungsgemäße Verfahren in diesem
Ausführungsbeispiel rein beispielhaft abgeschlossen. Es können allerdings auch
erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden, welche neben den oben aufgeführten auch noch weitere Verfahrensschritte umfassen und/ oder in welchen die oben aufgeführten Verfahrensschritte in einer anderen als der oben dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
Durchführen einer kathodischen Tauchlackierung Auftragen einer Klarlackschicht
Auftragen einer Vorzonenlackschicht
Auftragen einer wasserverdunnbaren Basislackschicht Ablüften
Zwischentrocknen

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
- Durchführen einer kathodischen Tauchlackierung (S1 ) des Karosserieteils;
- Auftragen einer Klarlackschicht (S2) auf das Karosserieteil sowie Einbrennen der auf das Karosserieteil aufgetragenen Klarlackschicht;
wobei das Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines
Kraftfahrzeugs gekennzeichnet ist durch die folgenden Verfahrensschritte:
- Auftragen einer Vorzonenlackschicht (S3) als nass in nass Niedrigtemperaturfüller auf das Karosserieteil;
- Auftragen einer wasserverdünnbaren Basislackschicht (S4) auf das Karosserieteil.
2. Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 , wobei in dem Schritt des Auftragens einer Vorzonenlackschicht (S3) die Vorzonenlackschicht als Einkomponentenlackschicht ausgeführt ist.
3. Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 , wobei in dem Schritt des Auftragens einer Vorzonenlackschicht (S3) die Vorzonenlackschicht als Zweikomponentenlackschicht ausgeführt ist.
4. Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs ferner den Schritt des
Ablüftens (S5) der auf das Karosserieteil aufgetragenen Klarlackschicht umfasst.
5. Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Auftragens einer wasserverdünnbaren Basislackschicht auf das Karosserieteil (S4) ferner den Schritt des Zwischentrocknens (S6) der wasserverdünnbaren Basislackschicht umfasst.
6. Verfahren zur Lackierung insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Schritt des Auftragens einer wasserverdünnbaren Basislackschicht (S4) auf das Karosserieteil der
wasserverdünnbare Basislack eine farbgebende Schicht darstellt.
EP14708528.6A 2013-03-23 2014-03-03 Verfahren Revoked EP2976163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005100.2A DE102013005100A1 (de) 2013-03-23 2013-03-23 Verfahren
PCT/EP2014/054022 WO2014154443A1 (de) 2013-03-23 2014-03-03 Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2976163A1 true EP2976163A1 (de) 2016-01-27
EP2976163B1 EP2976163B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=50238376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14708528.6A Revoked EP2976163B1 (de) 2013-03-23 2014-03-03 Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2976163B1 (de)
CN (1) CN105073279A (de)
DE (1) DE102013005100A1 (de)
WO (1) WO2014154443A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119454A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Webasto SE Flächiges Fahrzeugkarosserieteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235778A1 (de) 1992-10-23 1994-04-28 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
JPH09173956A (ja) 1995-12-28 1997-07-08 Nippon Paint Co Ltd 塗膜形成方法
DE10018582B4 (de) 2000-04-14 2007-03-15 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen auf Kraftfahrzeugkarosserien oder Teilen hiervon
DE10027290C2 (de) 2000-06-02 2002-07-11 Basf Coatings Ag Pulverklarlackdispersionen (Pulverslurry-Klarlacke) und ihre Verwendung
DE10311476A1 (de) 2003-03-15 2004-09-23 Basf Coatings Ag Verfahren zur Verbesserung der Zwischenschichthaftung in einer Mehrschichtlackierung
DE102004028368A1 (de) 2003-08-27 2005-03-24 Basf Coatings Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
US8865262B2 (en) 2004-09-27 2014-10-21 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Process for producing multi-layer coatings in light metallic color shades
US7867569B2 (en) 2005-10-07 2011-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of forming multi-layer coating on automobile bodies without a primer bake
DE102006027762A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Basf Coatings Ag Seitenständige saure Phosphonsäureestergruppen enthaltende Copolymerisate olefinisch ungesättigter Monomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006030059A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-17 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
DE102008054283A1 (de) 2008-11-03 2010-06-02 Basf Coatings Japan Ltd., Yokohama Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
JP5627995B2 (ja) 2010-11-05 2014-11-19 日本特殊塗料株式会社 自動車車体の耐チッピング性複数塗装塗膜の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2976163B1 (de) 2017-12-06
DE102013005100A1 (de) 2014-09-25
WO2014154443A1 (de) 2014-10-02
CN105073279A (zh) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512017C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19606716C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE102004010389B4 (de) Verfahren zum Naßlackieren von Fahrzeugkarosserien, zweifarbig lackierte Fahrzeugkarosserie und Zweifarben-Lackieranlage
EP2953733B1 (de) Lackierverfahren
EP0839073B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
EP1112126B1 (de) Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen
EP0729390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
EP2393612B1 (de) Beschichtungsmittel für korrosionsstabile lackierungen
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP2976163B1 (de) Verfahren
DE102012223440A1 (de) Verfahren zum Lackieren einer zumindest zweifarbigen, stufenfreien Karosserieleiste, Maskierschablone, Karosserieleiste
EP0952894B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE102012205933A1 (de) Verfahren zum Lackieren einesWerkstücks unter Einbeziehung einer einen Farbbeitrag leistenden Grundierungsschicht
EP1040875B1 (de) Softfeeling-Mehrschichtlackierung
DE10242177A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats
DE102019130996A1 (de) Oberflächenbeschichtungsverfahren und Oberflächenbeschichtungseinrichtung zur Beschichtung einer Baueinheit sowie ein Fahrzeug
DE2243812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Metalloberflächen
DE10200994A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102011115342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mattlackierung auf einer Substratoberfläche
WO2003025076A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung einer fahrzeugkarosserie und beschichtungsmaterial
EP4186951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE102019128159A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer reversiblen Beschichtung
EP3167957A1 (de) Modulare lackiereinheit und verfahren zur lackierung von kunststoffbauteilen
EP1040308A1 (de) Vorrichtung und -verfahren zum trocknen von lacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014006474

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20180906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502014006474

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502014006474

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140303

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 951918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200205