EP2974938B1 - Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer hilfseinrichtung sowie schienenfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer hilfseinrichtung sowie schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2974938B1
EP2974938B1 EP15176722.5A EP15176722A EP2974938B1 EP 2974938 B1 EP2974938 B1 EP 2974938B1 EP 15176722 A EP15176722 A EP 15176722A EP 2974938 B1 EP2974938 B1 EP 2974938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
door
vehicle
movable part
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15176722.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2974938A1 (de
Inventor
Christian Scheibenreif
Stefan Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL15176722T priority Critical patent/PL2974938T3/pl
Publication of EP2974938A1 publication Critical patent/EP2974938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2974938B1 publication Critical patent/EP2974938B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting

Definitions

  • the invention relates to a method for positioning an auxiliary device in the door region of a rail vehicle and a rail vehicle.
  • Rail vehicles may have auxiliary equipment, e.g. Lighting devices, which are e.g. assist or facilitate the entry and exit of passengers.
  • Rail vehicles often have so-called sliding doors, in particular sliding sliding doors.
  • sliding doors in particular sliding sliding doors.
  • the door wings When opening such a vehicle door, at least one of the door wings may impair a function of the auxiliary device, for example by the door panel covering a lighting area of a lighting device.
  • the US Pat. No. 7,175,320 B1 discloses an adjustable, raised and externally mounted lighting device for vehicles such as school buses.
  • the lighting device provides a lighting area for an entry and exit area in order to provide better visibility for passengers, drivers and other vehicle operators in the vehicle environment.
  • the disclosed lighting device is only once, in particular before operation, positioned and arranged stationary after positioning. In particular, no actuator-supported positioning of the illumination device is taught.
  • the US 5,669,704 A discloses a security system for a vehicle comprising an external mirror assembly and a light module removably disposed within a housing.
  • the GB 2488862 A discloses an illumination assembly for a vehicle or trailer, wherein an adjustable illumination support means is fitted into an outer housing.
  • the assembly adjusts various vertical angles for an outward light projection covering a surface in the surrounding area below and adjacent to the vehicle.
  • the US 2004/0128075 A1 discloses a retractable stage of a rail vehicle, the stage being equipped with a locating and guiding device.
  • the DE 20 2005 017 430 U1 discloses a swivel camera housing, wherein a rotationally symmetric axis sits at the height of the vehicle skin. Around this axis, an oval camera body is arranged.
  • the JP 2009 229286 A discloses an object detector for detecting objects around a door.
  • the US 5,209,559 A discloses a vehicle lighting system for use with trucks or trailers which assists a vehicle operator in observing a vehicle environment in the rear area.
  • the lighting system comprises a lighting unit that is mounted below a vehicle body but above and in front of and / or behind rear wheels.
  • the technical problem arises of providing a rail vehicle and a method for positioning an auxiliary device in the door region of a rail vehicle and a rail vehicle, which enable increased reliability of the rail vehicle.
  • an auxiliary device e.g. a lighting device, by a positioning relative to the rail vehicle and can be extended.
  • a device for positioning an auxiliary device in the door region of a rail vehicle is described.
  • a positioning here refers to a change of position. However, as will be explained in more detail below, positioning may also denote or include a change in an orientation of the auxiliary device.
  • An auxiliary device can in particular be a lighting device, an image capture device or an information device, for example a vehicle information device. Also, the auxiliary device may comprise several of the aforementioned devices.
  • a door region of the rail vehicle here refers to a region of an outer wall of the rail vehicle, which comprises at least one door opening, wherein the door opening denotes an opening in the outer wall, in which a door is arranged in the closed state.
  • the door region also comprises subregions of the outer wall, which are arranged adjacent to the door opening, in particular areas the outer wall extending along a vertical axis of the rail vehicle above and / or below the door opening and / or along a longitudinal axis of the rail vehicle before and / or behind the door opening and / or along a lateral axis of the rail vehicle to the right of and / or to the left of the door opening Door opening are arranged.
  • the door area and / or a partial area may in this case have predetermined dimensions.
  • the device comprises at least one stationary relative to the rail vehicle can be arranged part.
  • This part can also be called a stationary part.
  • the stationary part has at least one fastening means for fastening the stationary part to the rail vehicle, in particular in the door region of the rail vehicle, or comprises or forms such a fastening means.
  • the rail vehicle may have at least one corresponding fastening means, wherein the fastening means of the fixed part and the rail vehicle can interact with each other to produce a solid, in particular rigid, mechanical connection between the stationary part and the rail vehicle.
  • the stationary part can be arranged relative to the rail vehicle, in particular relative to a coordinate system of the rail vehicle, stationary on the rail vehicle.
  • a coordinate system of the rail vehicle may hereby be formed by a vehicle longitudinal axis, which may be referred to as a longitudinal axis, a vehicle transverse axis, which may be referred to as a lateral axis, and a vehicle vertical axis, which may also be referred to as a vertical axis.
  • the vertical axis may be oriented from bottom to top when oriented from a vehicle floor toward a vehicle roof.
  • the longitudinal axis may be oriented from back to front when oriented from a rear area to a front area.
  • the lateral axis may be oriented from right to left when oriented from a right side wall of the vehicle to a left side wall of the vehicle with a viewer looking forward in the direction of the longitudinal axis.
  • the auxiliary device is a lighting device.
  • the illumination device may in this case comprise at least one illumination source, for example an LED.
  • the illumination device can be fastened or arranged on the movable part in such a way that a lighting area comprises at least partially, preferably completely, an entry and exit area assigned to the vehicle door.
  • the one and exit area may in this case be arranged along the vehicle transverse axis next to the vehicle, so include areas of a platform, a sidewalk or a road, but also areas in the passenger compartment.
  • An illumination of the entry and exit area can be done during a stay of the vehicle at a stop, but also in the evacuation case.
  • the illumination device can generate light with a predetermined light intensity.
  • the rail vehicle may further include an extendable and extendable or retractable entry and exit ramp, for example for wheelchairs.
  • this entry and exit ramp can be illuminated even in an extended or unfolded state in a desired manner, in particular completely, with a predetermined light intensity.
  • the device and / or the illumination device can be arranged in such a way that, when the entry and exit ramps are extended or unfolded, an area lying along the vehicle longitudinal axis in front of the entry and exit ramps is illuminated by the illumination device. This advantageously illuminates reflective elements of the entry and exit ramps, which makes them e.g. For subsequent road users improved becomes visible.
  • the auxiliary device may be an image capture device.
  • a detection area of the image capture device may comprise at least one part, but preferably the complete entry and exit area associated with the door.
  • the image data generated by the image capture device can e.g. be transmitted to a display device in the cab of the rail vehicle.
  • the image data can also be transmitted to other receiving devices, for example vehicle-external receiving devices.
  • the auxiliary device is an information device. This generates information for incoming and outgoing passengers visually or acoustically.
  • the auxiliary device may be a projection device. This can, for example, project information for passengers boarding and / or exiting to a floor area in front of the vehicle door.
  • auxiliary device may also comprise several of the previously explained devices.
  • the device described, in particular the auxiliary device may also comprise a communication device, in particular a transmitting and / or receiving device, which permits signal and / or data transmission between the device and further in-vehicle and / or vehicle-external devices.
  • the transmission can be done wirelessly or by wire.
  • control signals for the operation of the device in particular for the control of the positioning and the operation of the auxiliary device, can be transmitted to the device.
  • signals generated by the auxiliary device can be transmitted to further devices.
  • the device comprises at least one part movable relative to the stationary part, the auxiliary device being arranged on the movable part, in particular on a free end or in the region of the free end of the movable part.
  • the movable part is actuator-supported between a retracted and extended state movable.
  • a movement of the movable part at least one position of the auxiliary device relative to the stationary part can be changed.
  • a fixed state of the stationary part is thus a position of the auxiliary device relative to the rail vehicle changeable.
  • the attached state here describes a state in which the stationary part is attached to the rail vehicle.
  • the retracted and extended states may here designate two end states of the movement of the movable part.
  • a distance between a reference point of the auxiliary device, for example, an attachment point of the auxiliary device to the movable part, and a reference point of the stationary part, for example, an attachment point of the stationary part on the rail vehicle be smaller than the distance between the reference point of the auxiliary device and the reference point of the stationary part in the extended state.
  • Actuator-assisted may mean that the device comprises at least one device for generating drive energy, wherein the drive energy is generated and / or used to move the movable part.
  • This device may be formed, for example, as an electrical machine.
  • other means for generating drive energy e.g. Pressure generating devices for a hydraulic or pneumatic drive or internal combustion engine devices, can be used.
  • the device may comprise means for transmitting the drive energy to the moving part. These agents may e.g. allow a mechanical and / or pneumatic and / or hydraulic and / or electrical and / or magnetic transmission of drive energy.
  • the device may comprise at least one guide means for guiding the movement of the movable part.
  • the guide means may be formed in particular as a bearing device.
  • the at least one guide means may in particular allow a linear guide of the movable part.
  • the auxiliary device can project from the outer wall over the door of the rail vehicle in the opened state.
  • the auxiliary device is in the extended state of the movable member spaced or disposable at a distance from the outer wall of the rail vehicle, which is larger, in particular by more than a predetermined amount is greater than a maximum distance of the open (vehicle) door of the exterior wall.
  • the device may be designed such that in the mounted state, the auxiliary device is arranged in the extended state of the movable part at a distance from the outer wall of the rail vehicle spaced greater than a maximum distance of the open (vehicle) door from the outer wall ,
  • the outer wall of the rail vehicle here refers to a wall through which an inner region of the rail vehicle, which e.g. a passenger compartment, is separated from an outdoor area.
  • the auxiliary device in the extended state of the movable part along the above-described vehicle transverse axis ie the lateral axis, be arranged further away from the outer wall than the door in the open state, for example as a wing of the sliding door in the open state.
  • an adjustment path between the retracted and extended states can be greater than a maximum adjustment path of the vehicle door along the vehicle transverse axis.
  • the maximum displacement of the movable part may be, for example, 0.3 m or 0.5 m. This results in an advantageous manner that the auxiliary device is not impaired in functionality by the open door.
  • the adjustment can be an adjustment of the device described here.
  • the auxiliary device in the extended state of the movable member is spaced apart from the outer wall of the rail vehicle, which is greater than a maximum distance of the open door from the outer wall, mean that a displacement of the device between the one - and extended state is greater than a maximum displacement of the vehicle door along the vehicle transverse axis.
  • an adjustment path between the retracted state and the extended state is position-dependent (vehicle position-dependent) is set.
  • the device can determine a position of the rail vehicle and an adjustment path associated with the position.
  • the position can be a position in a global reference coordinate system.
  • the device may comprise at least one device for position determination, in particular a GNSS device, or be connected to such a device, for example a device of the rail vehicle, in terms of data and / or signaling.
  • each position or predetermined position ranges can each be associated with travel ranges.
  • positions or position areas that are assigned to a stop or station of the rail vehicle may be assigned stop or station-specific travel paths.
  • the movable part can be positioned in the extended state stop or station specific.
  • the movement can be adapted advantageously to the nature of a stop or station, for example, to different distances between platform and rail vehicle.
  • a stop or station side arranged communication device can transmit position information to the device.
  • the device may have a corresponding communication device.
  • a stop or station side arranged communication device can also transmit a stop or station-specific adjustment to the device.
  • the position of the auxiliary device relative to the rail vehicle can be changed quickly in time and without manual operation.
  • the device allows the auxiliary device to be moved away from a side wall of the vehicle so that the auxiliary device in the extended state can be moved e.g. protrudes beyond an entry and exit area of the door.
  • the movable part can also be moved manually.
  • the device comprises a Notentriegelungsmechanismus
  • the movable part can be set by operation or activation of the emergency release mechanism in a powerless state, wherein the movable part can be moved in the powerless state by manual operation.
  • the movable part may be disconnected from the means for generating drive energy by actuation or activation of the emergency release mechanism. In this way, the movable part can be moved in case of damage in the retracted state in an advantageous manner, whereby a further travel of the rail vehicle is enabled without Envelope.
  • the movable part in a fixed state of the stationary part, is movable away from the outer wall, in particular from a side wall, of the rail vehicle during a movement from the retracted to the extended state.
  • a distance, in particular a minimum distance, between the auxiliary device and the outer wall of the rail vehicle during the movement the retracted in the extended state increases at least in sections. Accordingly, the distance can decrease at least in sections during a movement from the extended to the retracted state.
  • a movement direction along the entire trajectory or at least along a part of this trajectory can comprise at least one component which is oriented parallel to the vehicle transverse axis explained above. It is also conceivable that the direction of movement along the entire trajectory or at least along part of this trajectory is oriented completely parallel to the vehicle transverse axis. However, the direction of movement along the entire trajectory or at least along part of this trajectory may also include portions which are oriented parallel to the vehicle vertical axis and / or parallel to the vehicle longitudinal axis. The previously explained distance can also be detected, for example, along the direction of movement.
  • the auxiliary device is arranged in the retracted state completely behind the outer wall of the rail vehicle in a fixed state of the stationary part.
  • the outer wall can have a recess or opening into which the movable part can move from the extended to the retracted state upon movement.
  • the fact that the auxiliary device is arranged completely behind the outer wall may mean that the auxiliary device is completely arranged in an inner volume enclosed by an envelope or envelope surface of the rail vehicle.
  • the device or the rail vehicle may comprise at least one cover element, which, in particular in the retracted state, covers the recess or opening explained above.
  • the cover element for example a cover plate, can also be arranged at the free end or in the region of a free end of the movable part.
  • the cover in the retracted state can cover the recess or opening and be arranged flush with adjacent areas of the outer wall.
  • the cover in particular a cover element arranged on the rail vehicle, release the recess or opening during the movement from the retracted to the extended state.
  • the cover can be suitably mechanically coupled to the movable part, for example.
  • the movement between the retracted state and the extended state is a linear movement or a pivoting movement.
  • the device may comprise a linear drive system or a linear drive device.
  • a linear drive system may comprise a ball screw, a roller screw, a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder or be designed as an electromechanical linear drive.
  • the linear movement can only take place parallel to the vehicle transverse axis.
  • the linear movement may include portions that are oriented parallel to the vehicle transverse axis, to the vehicle vertical axis and / or to the vehicle longitudinal axis.
  • the movement between the retracted state and the extended state may be a linear motion or a pivotal movement.
  • the pivoting movement can be carried out here about a rotation axis whose orientation in the vehicle coordinate system has at least one component which is oriented parallel to the vertical axis.
  • the axis of rotation can be oriented completely parallel to the vertical axis.
  • a maximum pivoting angle can be predetermined, which lies between the retracted state and the extended state, for example a pivoting angle of 90 °.
  • a movement into the extended state is carried out before or during or after opening at least one door of the rail vehicle associated with the door region.
  • a control device for controlling the vehicle door which controls the opening and closing of the door, data and / or signaling technology with a control device that controls the movement of the movable part of the device described, be connected.
  • control device for controlling the movement of the movable part can detect the opening of the vehicle door.
  • control device for controlling the vehicle door can transmit an opening signal to the control device for controlling the movement of the movable part.
  • control device for controlling the movement of the movable part can control the device described in such a way that the movable part is moved from the retracted to the extended state.
  • the described device may in this case comprise the previously explained control device for controlling the movement of the movable part.
  • a drive energy for moving the movable part, or at least part of it is generated by a device for generating drive energy for a movement of the door.
  • the movable part may be mechanically coupled to the means for generating drive energy for the movement of the door. It is conceivable, for example, that the movable part is mechanically coupled to a movable part for actuating the vehicle door.
  • the movable part may be mechanically coupled to the device for generating drive energy for the movement of the door such that the moving part is moved in the operation of the means for generating drive energy for opening the door in the extended state and is moved in the operation of the means for generating drive energy for closing the door in the retracted state.
  • an orientation of the auxiliary device relative to the stationary part is additionally variable by the device.
  • the device may comprise a further device for generating drive energy and / or further means for transmitting drive energy and / or further guidance means.
  • a rail vehicle comprises at least one vehicle door.
  • the at least one vehicle door is arranged in a door region of the rail vehicle.
  • the door area can comprise, in addition to the door opening, further subregions of an outer wall, in particular a side wall, in particular areas which are arranged adjacent to the door opening.
  • the rail vehicle comprises at least one device according to one of the previously explained embodiments.
  • the fixed part of the device is attached to the rail vehicle.
  • the stationary part may be fastened to a wall section of the rail vehicle, in particular a wall section, for example a side wall section, in the door region of the rail vehicle.
  • the fixed part may be attached to a part of the vehicle structure, for example to a side wall frame or a roof frame, or to a vehicle part in the door area, e.g. be attached to a door drive module, a Voutenfixteil, a door protection box or a participatorchung.
  • the device more particularly the fixed part of the device, can be fastened to the rail vehicle and arranged such that the moving part can be moved away from an outer wall of the rail vehicle during a movement from the retracted to the extended state, in particular with one linear motion. This has been explained previously.
  • auxiliary device in the retracted state can be arranged completely behind an outer wall of the rail vehicle.
  • the rail vehicle may in particular also include the previously explained device for generating drive energy for a movement of the door.
  • the door of the rail vehicle may in particular be an actuator-supported movable door, more particularly a pivot sliding door.
  • the device is arranged off-center in the door area with respect to a vehicle longitudinal axis.
  • further devices for example sensors
  • the device may also be arranged centrally in the door region with respect to the vehicle longitudinal axis.
  • the movable part is moved after receiving an exit signal from the retracted state to the extended state. Further, the movable part is moved to the retracted state upon receipt of an entrance signal from the extended state.
  • the extension signal and the entry signal can in this case be transmitted, for example, to the previously explained control device for controlling the movement of the movable part.
  • a door opening signal is or generates the extension signal. Further, a door closing signal is or generates the entry signal.
  • Fig. 1 is a schematic cross section through a rail vehicle 1 shown with a device 2 according to the invention in the retracted state. Shown is a roof area 3 of the rail vehicle, which comprises a roof 4 of the rail vehicle and a ceiling 5 of a passenger compartment 6 of the rail vehicle 1. Also shown is a bottom 7 of the passenger compartment 6. Further shown is a side wall 8 in a door region of the rail vehicle 1 and a door 9, which may be formed in particular as a sliding sliding door. Here, the door 9 is shown in a closed state. The side wall 8 has a door opening 18 (see Fig. 2 ), in which the door 9 is arranged in the closed state. When closed, an outer surface of the door 9 is flush with the outer surface of the side wall 8.
  • a vehicle coordinate system having a vertical axis z which is oriented parallel to a vehicle vertical axis and points from the floor 7 to the roof 4. Also shown is a lateral axis y, which is oriented parallel to a vehicle transverse axis and points in the illustrated embodiment from right to left. Not shown is a longitudinal axis, which is oriented parallel to a vehicle longitudinal axis and in Fig. 1 pointing into the drawing plane.
  • the device 2 In the vertical direction, which is represented by an arrow of the vertical axis z, above the door opening 18, the device 2 is arranged.
  • the device 2 is arranged in a space between the ceiling 5 of the passenger compartment 6 and the roof 4.
  • the device 2 is arranged in the region of the side wall 8 above the door opening 18 of the rail vehicle 1.
  • the device 2 comprises a stationary part 10, which is fastened to the rail vehicle 1.
  • the stationary part 10 is thus fixed in position relative to the vehicle coordinate system on the rail vehicle 1.
  • the device 2 comprises a movable part.
  • the movable part comprises a carriage 11, or is designed as such, which is movable by an actuator 12.
  • the carriage 11 can in this case be moved in or against a direction which is oriented parallel to the lateral axis y.
  • a lighting device 13 is arranged, with respect to Fig. 2 will be explained in more detail.
  • a cover 14 is arranged.
  • the side wall 8 has an opening 15 (see Fig. 2 ), by which the carriage 11, the illumination device 13 and the cover 14 can be moved. When retracted, an outer surface of the cover member 14 is flush with an outer surface of the side wall 8. The lighting device 13 is in the retracted state completely behind the side wall 8, that is arranged in an inner volume of the rail vehicle 1.
  • the carriage 11 and thus also the illumination device 13 can be moved to an extended state, which in Fig. 2 is shown.
  • Fig. 2 is a schematic cross section through the in Fig. 1 illustrated rail vehicle 1 shown.
  • the device 2 in particular the carriage 11, shown in an extended state.
  • the door 9 is shown in an open state.
  • a distance D9 between the position of the outer surface of the door 9 in the open state and in the closed state.
  • a distance D11 of the illumination device 13 between a position in the extended state and in the retracted state, this distance D11 being equal to the distance between the position of the outer surface of the cover 14 in the open state and in the closed state.
  • the distance D11 may correspond to a travel of the device 2 or of the movable part.
  • the travel of the device 2 is greater than a travel of the door movement parallel to the lateral axis y.
  • the illumination device 13 is arranged along the lateral axis y behind the door 9 in the opened state. Schematically illustrated is an illumination area 16 of the illumination device 13, wherein this illumination area 16 is only minimally restricted by the opened door 9.
  • the illumination area 16 comprises at least part of an entry and exit area, which is associated with the door 9.
  • Fig. 3 a side view of a door area in a side wall 8 of a rail vehicle 1 is shown. Also shown is a longitudinal axis x which is in the in Fig. 3 illustrated embodiment is oriented from a vehicle rear to a vehicle front.
  • the door 9 is shown in an open state.
  • the illumination device 13 is arranged both in the retracted and in the extended state along the vehicle longitudinal direction, which is symbolized by an arrow of the longitudinal axis x, in front of a central region of a door opening 18 and thus with respect to the vehicle longitudinal direction off-center in the door area ,
  • the central region can in this case in particular an area with a predetermined Width in the longitudinal direction, the contact surfaces of the door in the closed state of the door 9 includes.
  • the rail vehicle comprises a further auxiliary device 17, which may be formed, for example, as an image capture device.
  • a lighting area 16 see, for example, FIG. Fig. 4
  • a detection range of the image capture device 17 overlap.
  • the image capture device 17 is hereby arranged with respect to the vehicle longitudinal axis in the central region, in particular in the center, in the door region.
  • FIG. 4 is a perspective view of the in Fig. 3 illustrated door area shown.
  • the device 2 see, eg Fig. 1
  • a lighting area 16 of the lighting device 13 which is arranged at the free end of the carriage 11 of the movable part, is shown schematically. Also visible is an opening 15 in the door area of the side wall 8.
  • Fig. 5 is a schematic cross section through the in Fig. 3 and Fig. 4 illustrated door area with the illumination device 13 and the image capture device 17 shown.
  • the cover 14 conceals the in Fig. 4 illustrated opening 15 in the side wall 8 of the rail vehicle 1.
  • the illumination device 13 is further outside of the rail vehicle 1, in particular in front of the side wall 8, respectively.
  • the illumination device 13 can alternatively be arranged completely in or behind the side wall 8.
  • Fig. 6 shows a schematic side view of a rail vehicle 1 with a pivotable movable part 19 of a device 2 according to the invention in the retracted state.
  • the pivotable movable member 19 is disposed in the vertical direction above the vehicle door 9, wherein a rotation axis RA (see Fig. 7 ) of the pivoting movement is oriented parallel to the vertical axis z.
  • a lighting device 13 is arranged at the free end of the pivotable movable part 19, .
  • a stationary part of the device 2 which may be mounted in a roof area 3 of the rail vehicle 1.
  • FIG. 7 is a schematic plan view of the in Fig. 6 shown rail vehicle 1 shown with the pivotable movable part 19 in the extended state.
  • the door 9 is shown in the open state.
  • the axis of rotation RA of the pivoting movement and a maximum pivot angle SW which is 90 ° in the exemplary embodiment shown, are shown.
  • the swivel angle SW is measured here about the rotation axis RA.
  • a central longitudinal axis of the pivotable movable part 19 is arranged parallel to the longitudinal axis x.
  • the axis of rotation RA can be arranged such that in the retracted state, an outer surface of the pivotable movable part 19 is arranged flush with the outer wall 8 of the rail vehicle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung einer Hilfseinrichtung im Türbereich eines Schienenfahrzeugs sowie ein Schienenfahrzeug.
  • Schienenfahrzeuge können in einem Türbereich Hilfseinrichtungen, z.B. Beleuchtungseinrichtungen, aufweisen, die z.B. ein Ein- und Aussteigen von Fahrgästen unterstützen oder erleichtern. Oftmals weisen Schienenfahrzeuge sogenannte Schiebetüren, insbesondere Schwenkschiebetüren, auf. Beim Öffnen einer solchen Fahrzeugtür kann mindestens einer der Türflügel eine Funktion der Hilfseinrichtung beeinträchtigen, beispielsweise indem der Türflügel einen Beleuchtungsbereich einer Beleuchtungseinrichtung verdeckt.
  • Die US 7,175,320 B1 offenbart eine verstellbare, erhabene und im Außenbereich montierte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge wie z.B. Schulbusse. Die Beleuchtungseinrichtung stellt einen Beleuchtungsbereich für einen Ein- und Ausstiegsbereich zur Verfügung, um eine bessere Sichtbarkeit für Passagiere, Fahrzeugführer und andere Fahrzeugbetreiber in der Fahrzeugumgebung zu schaffen. Die offenbarte Beleuchtungseinrichtung ist jedoch nur einmalig, insbesondere vor einem Betrieb, positionierbar und nach der Positionierung ortsfest angeordnet. Insbesondere wird auch keine aktorgestützte Positionierung der Beleuchtungseinrichtung gelehrt.
  • Die US 5,669,704 A offenbart ein Sicherheitssystem für ein Fahrzeug, welches eine externe Spiegelanordnung und ein Lichtmodul umfasst, welches entfernbar innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist.
  • Die GB 2488862 A offenbart eine Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug oder einen Anhänger, wobei eine justierbare Beleuchtungsträgereinrichtung in ein äußeres Gehäuse eingepasst ist. Die Anordnung stellt verschiedene vertikale Winkel für eine nach außen erfolgende Lichtprojektion ein, die eine Oberfläche im Umgebungsbereich unter und neben dem Fahrzeug abdeckt.
  • Die US 2004/0128075 A1 offenbart eine einziehbare Stufe eines Schienenfahrzeugs, wobei die Stufe mit einer Lokalisierungs- und Führungseinrichtung ausgestattet ist.
  • Die DE 20 2005 017 430 U1 offenbart ein Schwenkkamera-Gehäuse, wobei eine rotationssymmetrische Achse in Höhe der Fahrzeughaut sitzt. Um diese Achse herum ist ein ovales Kameragehäuse angeordnet.
  • Die JP 2009 229286 A offenbart einen Objektdetektor zum Detektieren von Objekten um eine Tür.
  • Die US 5,209,559 A offenbart ein Fahrzeugbeleuchtungssystem zur Benutzung mit Lastwagen oder Anhängern, welches einen Fahrzeugführer bei der Beobachtung einer Fahrzeugumgebung im Heckbereich unterstützt. Das Beleuchtungssystem umfasst eine Beleuchtungseinheit, die unterhalb eines Fahrzeugkörpers, jedoch oberhalb und vor und/oder hinter Hinterrädern montiert ist.
  • Es stellt sich das technische Problem, ein Schienenfahrzeug und ein Verfahren zur Positionierung einer Hilfseinrichtung im Türbereich eines Schienenfahrzeugs sowie ein Schienenfahrzeug zu schaffen, die eine erhöhte Betriebssicherheit des Schienenfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist eine Grundidee der Erfindung, dass eine Hilfseinrichtung, z.B. eine Beleuchtungseinrichtung, durch eine Positioniereinrichtung relativ zum Schienenfahrzeug ein- und ausgefahren werden kann.
  • Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Positionierung einer Hilfseinrichtung im Türbereich eines Schienenfahrzeugs. Eine Positionierung bezeichnet hierbei eine Veränderung einer Position. Wie nachfolgend noch näher erläutert, kann eine Positionierung jedoch auch eine Veränderung einer Orientierung der Hilfseinrichtung bezeichnen oder umfassen.
  • Eine Hilfseinrichtung kann insbesondere eine Beleuchtungseinrichtung, eine Bilderfassungseinrichtung oder eine Informationseinrichtung, beispielsweise eine Fahrzeuginformationseinrichtung, sein. Auch kann die Hilfseinrichtung mehrere der vorhergehend genannten Einrichtungen umfassen.
  • Ein Türbereich des Schienenfahrzeugs bezeichnet hierbei einen Bereich einer Außenwand des Schienenfahrzeugs, der zumindest eine Türöffnung umfasst, wobei die Türöffnung eine Öffnung in der Außenwand bezeichnet, in der eine Tür im geschlossenen Zustand angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst der Türbereich auch Teilbereiche der Außenwand, die benachbart zu der Türöffnung angeordnet sind, insbesondere Bereiche der Außenwand, die entlang einer vertikalen Achse des Schienenfahrzeugs oberhalb und/oder unterhalb der Türöffnung und/oder entlang einer longitudinalen Achse des Schienenfahrzeugs vor und/oder hinter der Türöffnung und/oder entlang einer lateralen Achse des Schienenfahrzeugs rechts von und/oder links von der Türöffnung angeordnet sind. Der Türbereich und/oder ein Teilbereich kann hierbei vorbestimmte Dimensionen aufweisen.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung mindestens einen relativ zum Schienenfahrzeug ortsfest anordenbaren Teil. Dieser Teil kann auch als ortsfester Teil bezeichnet werden. Der ortsfeste Teil weist mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des ortsfesten Teils an dem Schienenfahrzeug, insbesondere im Türbereich des Schienenfahrzeugs, auf oder umfasst ein solches Befestigungsmittel oder bildet ein solches aus. Hierbei kann das Schienenfahrzeug mindestens ein korrespondierendes Befestigungsmittel aufweisen, wobei die Befestigungsmittel des ortsfesten Teils und des Schienenfahrzeugs miteinander wechselwirken können, um eine feste, insbesondere starre, mechanische Verbindung zwischen dem ortsfesten Teil und dem Schienenfahrzeug herzustellen. Somit kann der ortsfeste Teil relativ zum Schienenfahrzeug, insbesondere relativ zu einem Koordinatensystem des Schienenfahrzeugs, ortsfest an dem Schienenfahrzeug angeordnet werden. Ein Koordinatensystem des Schienenfahrzeugs kann hierbei durch eine Fahrzeuglängsachse, die als longitudinale Achse bezeichnet werden kann, eine Fahrzeugquerachse, die als laterale Achse bezeichnet werden kann, und eine Fahrzeughochachse, die auch als vertikale Achse bezeichnet werden kann, gebildet werden. Die vertikale Achse kann von unten nach oben orientiert sein, wenn sie von einem Fahrzeugboden hin zu einem Fahrzeugdach orientiert ist. Die longitudinale Achse kann von hinten nach vorne orientiert sein, wenn sie von einem Heckbereich zu einem Frontbereich orientiert ist. Die laterale Achse kann von rechts nach links orientiert sein, wenn sie von einer rechten Seitenwand des Fahrzeugs zu einer linken Seitenwand des Fahrzeugs orientiert ist, wobei ein Betrachter in Richtung der longitudinalen Achse nach vorne schaut.
  • Weiter ist die Hilfseinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung. Die Beleuchtungseinrichtung kann hierbei mindestens eine Beleuchtungsquelle umfassen, beispielsweise eine LED. Die Beleuchtungseinrichtung kann hierbei derart an dem beweglichen Teil befestigt oder angeordnet sein, dass ein Beleuchtungsbereich einen der Fahrzeugtür zugeordneten Ein- und Ausstiegsbereich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, umfasst. Der Ein- und Ausstiegsbereich kann hierbei entlang der Fahrzeugquerachse neben dem Fahrzeug angeordnet sein, also z.B. Bereiche eines Bahnsteigs, eines Gehsteigs oder einer Straße, aber auch Bereiche im Fahrgastraum umfassen. Eine Ausleuchtung des Ein- und Ausstiegsbereichs kann während eines Aufenthalts des Fahrzeugs an einer Haltestelle, aber auch im Evakuierungsfall, erfolgen. Die Beleuchtungseinrichtung kann Licht mit einer vorbestimmten Lichtstärke erzeugen.
  • Das Schienenfahrzeug kann weiter eine ein- und ausfahrbare oder ein- und ausklappbare Ein- und Ausstiegsrampe, beispielsweise für Rollstühle, umfassen. In diesem Fall kann diese Ein- und Ausstiegsrampe auch in einem ausgefahrenen bzw. ausgeklappten Zustand in einer gewünschten Weise, insbesondere vollständig, mit einer vorbestimmten Lichtstärke ausgeleuchtet werden. Weiter kann die Vorrichtung und/oder die Beleuchtungseinrichtung derart angeordnet sein, dass bei einer ausgefahrenen bzw. ausgeklappten Ein- und Ausstiegsrampe ein entlang der Fahrzeuglängsachse vor der Ein- und Ausstiegsrampe liegender Bereich durch die Beleuchtungseinrichtung beleuchtet wird. Hierdurch können vorteilhafterweise reflektierende Elemente der Ein- und Ausstiegsrampe beleuchtet werden, wodurch diese z.B. für nachfolgende Verkehrsteilnehmer verbessert sichtbar wird.
  • Alternativ kann die Hilfseinrichtung eine Bilderfassungseinrichtung sein. Ein Erfassungsbereich der Bilderfassungseinrichtung kann, wie vorhergehend erläutert, zumindest einen Teil, vorzugsweise jedoch den vollständigen Ein- und Ausstiegsbereich, der der Tür zugeordnet ist, umfassen. Hierdurch kann, z.B. für einen Fahrzeugführer, eine verbesserte visuelle Erfassung von Personen, die ein- und aussteigen, erfolgen. Hierzu können die von der Bilderfassungseinrichtung erzeugten Bilddaten z.B. an eine Anzeigeeinrichtung im Führerstand des Schienenfahrzeugs übertragen werden. Selbstverständlich können die Bilddaten auch an weitere Empfangseinrichtungen, beispielsweise fahrzeugexterne Empfangseinrichtungen, übertragen werden.
  • Alternativ ist die Hilfseinrichtung eine Informationseinrichtung. Diese erzeugt Informationen für ein- und aussteigende Fahrgäste visuell oder akustisch. Beispielsweise kann die Hilfseinrichtung eine Projektionseinrichtung sein. Diese kann beispielsweise Informationen für ein- und/der aussteigende Fahrgäste auf einen Bodenbereich vor der Fahrzeugtür projizieren.
  • Selbstverständlich kann die Hilfseinrichtung auch mehrere der vorhergehend erläuterten Einrichtungen umfassen.
  • Die beschriebene Vorrichtung, insbesondere die Hilfseinrichtung, kann auch eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung, umfassen, die eine Signal- und/oder Datenübertragung zwischen der Vorrichtung und weiteren fahrzeuginternen und/oder fahrzeugexternen Einrichtungen erlaubt. Die Übertragung kann hierbei drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Somit können beispielsweise Steuersignale für den Betrieb der Vorrichtung, insbesondere für die Steuerung der Positionierung und den Betrieb der Hilfseinrichtung, an die Vorrichtung übertragen werden. Auch können von der Hilfseinrichtung erzeugte Signale an weitere Einrichtungen übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung mindestens einen relativ zum ortsfesten Teil beweglichen Teil, wobei die Hilfseinrichtung am beweglichen Teil, insbesondere an einem freien Ende oder im Bereich des freien Endes des beweglichen Teils, angeordnet ist. Der bewegliche Teil ist aktorgestützt zwischen einem eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand bewegbar.
  • Somit ist durch eine Bewegung des beweglichen Teils zumindest eine Position der Hilfseinrichtung relativ zum ortsfesten Teil veränderbar. In einem befestigten Zustand des ortsfesten Teils ist somit eine Position der Hilfseinrichtung relativ zum Schienenfahrzeug veränderbar. Der befestigte Zustand beschreibt hierbei einen Zustand, in dem der ortsfeste Teil am Schienenfahrzeug befestigt ist.
  • Der eingefahrene und der ausgefahrene Zustand können hierbei zwei Endzustände der Bewegung des beweglichen Teils bezeichnen. So kann im eingefahrenen Zustand ein Abstand zwischen einem Referenzpunkt der Hilfseinrichtung, beispielsweise einem Befestigungspunkt der Hilfseinrichtung an dem beweglichen Teil, und einem Referenzpunkt des ortsfesten Teils, beispielsweise eines Befestigungspunktes des ortsfesten Teils am Schienenfahrzeug, kleiner sein als der Abstand zwischen dem Referenzpunkt der Hilfseinrichtung und dem Referenzpunkt des ortsfesten Teils im ausgefahrenen Zustand.
  • Aktorgestützt kann bedeuten, dass die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie umfasst, wobei die Antriebsenergie zur Bewegung des beweglichen Teils erzeugt wird und/oder dient. Diese Einrichtung kann beispielsweise als elektrische Maschine ausgebildet sein. Selbstverständlich können jedoch auch andere Einrichtungen zur Erzeugung von Antriebsenergie, z.B. Druckerzeugungseinrichtungen für einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb oder verbrennungskraftmotorische Einrichtungen, verwendet werden. Weiter kann die Vorrichtung Mittel zur Übertragung der Antriebsenergie auf den beweglichen Teil umfassen. Diese Mittel können z.B. eine mechanische und/oder pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektrische und/oder magnetische Übertragung von Antriebsenergie ermöglichen.
  • Weiter kann die Vorrichtung mindestens ein Führungsmittel zur Führung der Bewegung des beweglichen Teils umfassen. Das Führungsmittel kann insbesondere als Lagereinrichtung ausgebildet sein. Das mindestens eine Führungsmittel kann insbesondere eine Linearführung des beweglichen Teils ermöglichen.
  • Weiter kann die Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Teils und im befestigten Zustand des ortsfesten Teils von der Außenwand über die Tür des Schienenfahrzeugs im geöffneten Zustand hinüberragen.
  • Weiter ist die Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Teils mit einem Abstand von der Außenwand des Schienenfahrzeugs beabstandet angeordnet oder anordenbar, der größer ist, insbesondere um mehr als ein vorbestimmtes Maß größer ist, als ein maximaler Abstand der geöffneten (Fahrzeug-)Tür von der Außenwand. Insbesondere kann die Vorrichtung derart ausgebildet sein, dass in dem befestigten Zustand die Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Teils mit einem Abstand von der Außenwand des Schienenfahrzeugs beabstandet angeordnet ist, der größer als ein maximaler Abstand der geöffneten (Fahrzeug-)Tür von der Außenwand ist.
  • Die Außenwand des Schienenfahrzeugs bezeichnet hierbei eine Wand, durch die ein Innenbereich des Schienenfahrzeugs, welches z.B. einen Fahrgastraum umfassen kann, von einem Außenbereich getrennt ist.
  • Insbesondere kann die Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Teils entlang der vorhergehend erläuterten Fahrzeugquerachse, also der lateralen Achse, weiter entfernt von der Außenwand angeordnet sein als die Tür im geöffneten Zustand, z.B. als ein Flügel der Schwenkschiebetür im geöffneten Zustand.
  • Insbesondere kann ein Verstellweg zwischen dem ein- und ausgefahrenen Zustand größer als ein maximaler Verstellweg der Fahrzeugtür entlang der Fahrzeugquerachse sein. Der maximale Verstellweg des beweglichen Teils kann beispielsweise 0,3 m oder 0,5 m betragen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die Hilfseinrichtung in ihrer Funktionalität nicht durch die geöffnete Tür beeinträchtigt wird.
  • Der Verstellweg kann hierbei ein Verstellweg der beschriebenen Vorrichtung sein.
  • Somit kann das Merkmal, dass die Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Teils mit einem Abstand von der Außenwand des Schienenfahrzeugs beabstandet angeordnet ist, der größer als ein maximaler Abstand der geöffneten Tür von der Außenwand ist, bedeuten, dass ein Verstellweg der Vorrichtung zwischen dem ein- und ausgefahrenen Zustand größer als ein maximaler Verstellweg der Fahrzeugtür entlang der Fahrzeugquerachse ist.
  • Es ist vorstellbar, dass ein Verstellweg zwischen dem eingefahrenen Zustand und dem ausgefahrenen Zustand positionsabhängig (fahrzeugpositionsabhängig) eingestellt wird. Hierzu kann die Vorrichtung eine Position des Schienenfahrzeugs und einen der Position zugeordneten Verstellweg bestimmen. Die Position kann hierbei eine Position in einem globalen Referenzkoordinatensystem sein. Beispielsweise kann die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zur Positionsbestimmung, insbesondere eine GNSS-Einrichtung umfassen, oder mit einer solchen Einrichtung, beispielsweise eine Einrichtung des Schienenfahrzeugs, daten- und/oder signaltechnisch verbunden sein.
  • Beispielsweise können jeder Position oder vorbestimmten Positionsbereichen jeweils Stellwege zugeordnet sein. Insbesondere können Positionen oder Positionsbereichen, die einer Haltestelle oder Station des Schienenfahrzeugs zugeordnet sind, jeweils haltestellen- oder stationsspezifische Stellwege zugeordnet sein. Hierdurch kann der bewegliche Teil im ausgefahrenen Zustand haltestellen- oder stationsspezifisch positioniert werden. Somit kann die Bewegung in vorteilhafter Weise an die Beschaffenheit einer Haltestelle oder Station angepasst werden, beispielsweise an verschiedene Abstände zwischen Bahnsteig und Schienenfahrzeug.
  • Auch kann eine haltestellen- oder stationsseitig angeordnete Kommunikationseinrichtung eine Positionsinformation an die Vorrichtung übertragen. Hierfür kann die Vorrichtung eine entsprechende Kommunikationseinrichtung aufweisen. Selbstverständlich kann eine haltestellen- oder stationsseitig angeordnete Kommunikationseinrichtung auch einen haltestellen- oder stationsspezifischen Verstellweg an die Vorrichtung übertragen.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Vorrichtung, die eine aktorgestützte Positionierung der Hilfseinrichtung relativ zum Schienenfahrzeug ermöglicht.
  • Insbesondere kann mittels der Vorrichtung die Position der Hilfseinrichtung relativ zum Schienenfahrzeug zeitlich schnell und ohne eine manuelle Betätigung verändert werden. Wie nachfolgend noch näher erläutert ermöglicht die Vorrichtung beispielsweise, die Hilfseinrichtung weg von einer Seitenwand des Fahrzeuges zu bewegen, sodass die Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand z.B. über einen Ein- und Ausstiegsbereich der Tür ragt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Hilfseinrichtung durch weitere Fahrzeugteile, beispielsweise eine geöffnete Tür des Fahrzeugs, vermieden werden. Zusätzlich kann der bewegliche Teil auch manuell bewegbar sein. Z.B. ist es möglich, dass die Vorrichtung einen Notentriegelungsmechanismus aufweist, wobei der bewegliche Teil durch Betätigung oder Aktivierung des Notentriegelungsmechanismus in einen kraftlosen Zustand versetzt werden kann, wobei der bewegliche Teil im kraftlosen Zustand durch manuelle Betätigung bewegt werden kann. Beispielsweise kann der bewegliche Teil durch Betätigung oder Aktivierung des Notentriegelungsmechanismus von der Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie abgekoppelt werden. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise der bewegliche Teil im Schadensfall in den eingefahrenen Zustand bewegt werden, wodurch eine Weiterfahrt des Schienenfahrzeugs ohne Hüllkurvenverletzung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in einem befestigten Zustand des ortsfesten Teils der bewegliche Teil bei einer Bewegung aus dem eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand von der Außenwand, insbesondere von einer Seitenwand, des Schienenfahrzeugs weg bewegbar.
  • Dies kann bedeuten, dass ein Abstand, insbesondere ein minimaler Abstand, zwischen der Hilfseinrichtung und der Außenwand des Schienenfahrzeuges bei der Bewegung aus dem eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand zumindest abschnittsweise zunimmt. Entsprechend kann bei einer Bewegung aus dem ausgefahrenen in den eingefahrenen Zustand der Abstand zumindest abschnittsweise abnehmen.
  • Bei der Bewegung aus dem eingefahren in den ausgefahrenen Zustand kann eine Bewegungsrichtung entlang der gesamten Trajektorie oder zumindest entlang eines Teils dieser Trajektorie zumindest einen Anteil umfassen, der parallel zu der vorhergehend erläuterten Fahrzeugquerachse orientiert ist. Auch ist vorstellbar, dass die Bewegungsrichtung entlang der gesamten Trajektorie oder zumindest entlang eines Teils dieser Trajektorie vollständig parallel zur Fahrzeugquerachse orientiert ist. Allerdings kann die Bewegungsrichtung entlang der gesamten Trajektorie oder zumindest entlang eines Teils dieser Trajektorie auch Anteile umfassen, die parallel zu der Fahrzeughochachse und/oder parallel zu der Fahrzeuglängsachse orientiert sind. Der vorhergehend erläuterte Abstand kann beispielsweise auch entlang der Bewegungsrichtung erfasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem befestigten Zustand des ortsfesten Teils die Hilfseinrichtung im eingefahrenen Zustand vollständig hinter der Außenwand des Schienenfahrzeugs angeordnet.
  • Insbesondere, aber nicht zwingenderweise ausschließlich, in dieser Ausführungsform kann die Außenwand eine Vertiefung oder Öffnung aufweisen, in die/durch die sich der bewegliche Teil bei einer Bewegung aus dem ausgefahrenen in den eingefahrenen Zustand bewegen kann. Dass die Hilfseinrichtung vollständig hinter der Außenwand angeordnet ist, kann bedeuten, dass die Hilfseinrichtung vollständig in einem von einer Hüllkurve oder Hüllfläche des Schienenfahrzeugs eingeschlossenen Innenvolumen angeordnet ist.
  • Weiter kann die Vorrichtung oder das Schienenfahrzeug mindestens ein Abdeckelement umfassen, welches, insbesondere im eingefahrenen Zustand, die vorhergehend erläuterte Vertiefung oder Öffnung abdeckt. Das Abdeckelement, beispielsweise eine Abdeckplatte, kann ebenfalls am freien Ende oder im Bereich eines freien Endes des beweglichen Teils angeordnet sein. Insbesondere kann das Abdeckelement im eingefahrenen Zustand die Vertiefung oder Öffnung abdecken und bündig mit benachbarten Bereichen der Außenwand angeordnet sein.
  • Auch kann das Abdeckelement, insbesondere ein am Schienenfahrzeug angeordnetes Abdeckelement, bei der Bewegung aus dem eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand die Vertiefung oder Öffnung freigeben. Hierbei kann das Abdeckelement beispielsweise geeignet mechanisch mit dem beweglichen Teil gekoppelt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Bewegung zwischen dem eingefahrenen Zustand und dem ausgefahrenen Zustand eine Linearbewegung oder eine Schwenkbewegung.
  • Insbesondere, aber nicht zwingend ausschließlich, in dieser Ausführungsform kann die Vorrichtung ein Linearantriebssystem oder eine Linearantriebseinrichtung umfassen. Beispielsweise kann ein solches Linearantriebssystem einen Kugelgewindetrieb, einen Rollengewindetrieb, einen Hydraulikzylinder oder einen Pneumatikzylinder umfassen oder als elektromechanischer Linearantrieb ausgebildet sein. Wie vorhergehend erläutert, kann die Linearbewegung ausschließlich parallel zur Fahrzeugquerachse erfolgen. Alternativ kann die Linearbewegung jedoch Anteile umfassen, die parallel zur Fahrzeugquerachse, zur Fahrzeughochachse und/oder zur Fahrzeuglängsachse orientiert sind.
  • Alternativ kann die Bewegung zwischen dem eingefahrenen Zustand und dem ausgefahrenen Zustand eine Linearbewegung oder eine Schwenkbewegung sein. Die Schwenkbewegung kann hierbei um eine Rotationsachse ausgeführt werden, deren Orientierung im Fahrzeugkoordinatensystem zumindest einen Anteil aufweist, der parallel zur vertikalen Achse orientiert ist. Auch kann die Rotationsachse vollständig parallel zur vertikalen Achse orientiert sein. In diesem Fall kann ein maximaler Schwenkwinkel vorgegeben sein, der zwischen dem eingefahrenen Zustand und dem ausgefahrenen Zustand liegt, beispielsweise ein Schwenkwinkel von 90°.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine möglichst einfache Bewegung von der Außenwand des Schienenfahrzeugs weg.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vor oder bei oder nach einem Öffnen mindestens einer dem Türbereich zugeordneten Tür des Schienenfahrzeugs eine Bewegung in den ausgefahrenen Zustand durchgeführt.
  • Beispielsweise kann eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Fahrzeugtür, die ein Öffnen und Schließen der Tür steuert, daten- und/oder signaltechnisch mit einer Steuereinrichtung, die die Bewegung des beweglichen Teils der beschriebenen Vorrichtung steuert, verbunden sein.
  • Weiter kann die Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Teils das Öffnen der Fahrzeugtür detektieren. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung zur Steuerung der Fahrzeugtür ein Öffnungssignal an die Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Teils übertragen.
  • Wird das Öffnen der Fahrzeugtür detektiert, so kann die Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Teils die beschriebene Vorrichtung derart ansteuern, dass der bewegliche Teil aus dem eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand bewegt wird.
  • Entsprechend kann vor oder bei oder nach einem Schließen der dem Türbereich zugeordneten Tür des Schienenfahrzeugs eine Bewegung in den eingefahrenen Zustand durchgeführt werden.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die Hilfseinrichtung automatisch, insbesondere aber auch nur dann, in den ausgefahrenen Zustand bewegt wird, wenn die Fahrzeugtür geöffnet wird oder ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann hierbei die vorhergehend erläuterte Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Teils umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Antriebsenergie zur Bewegung des beweglichen Teils, oder zumindest ein Teil davon, durch eine Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie für eine Bewegung der Tür erzeugt. Insbesondere kann der bewegliche Teil mechanisch mit der Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie für die Bewegung der Tür gekoppelt sein. Vorstellbar ist z.B., dass der bewegliche Teil mechanisch mit einem beweglichen Teil zur Betätigung der Fahrzeugtür gekoppelt ist.
  • Insbesondere kann der bewegliche Teil mit der Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie für die Bewegung der Tür derart mechanisch gekoppelt sein, dass der bewegliche Teil beim Betrieb der Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie zum Öffnen der Tür in den ausgefahrenen Zustand bewegt wird und beim Betrieb der Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie zum Schließen der Tür in den eingefahrenen Zustand bewegt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist durch die Vorrichtung zusätzlich eine Orientierung der Hilfseinrichtung relativ zum ortsfesten Teil veränderbar. Hierdurch kann beispielsweise eine Ausrichtung der Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand verändert werden. Zur Veränderung der Orientierung kann die Vorrichtung eine weitere Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie und/oder weitere Mittel zur Übertragung von Antriebsenergie und/oder weitere Führungsmittel umfassen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schienenfahrzeug vorgeschlagen. Das Schienenfahrzeug umfasst mindestens eine Fahrzeugtür. Die mindestens eine Fahrzeugtür ist in einem Türbereich des Schienenfahrzeugs angeordnet. Wie vorhergehend erläutert, kann der Türbereich neben der Türöffnung noch weitere Teilbereiche einer Außenwand, insbesondere einer Seitenwand, umfassen, insbesondere Bereiche, die zur Türöffnung benachbart angeordnet sind.
  • Weiter umfasst das Schienenfahrzeug mindestens eine Vorrichtung gemäß einer der vorhergehend erläuterten Ausführungsformen. Der ortsfeste Teil der Vorrichtung ist an dem Schienenfahrzeug befestigt. Insbesondere kann der ortsfeste Teil an einem Wandabschnitt des Schienenfahrzeugs, insbesondere einem Wandabschnitt, beispielsweise einem Seitenwandabschnitt, im Türbereich des Schienenfahrzeugs, befestigt sein. Beispielsweise kann der ortsfeste Teil an einem Teil der Fahrzeugstruktur, beispielsweise an einem Seitenwandgerippe oder einem Dachgerippe, oder an einem Fahrzeugbauteil im Türbereich, z.B. an einem Türantriebmodul, einem Voutenfixteil, einem Türschutzkasten oder einer Außenverblechung, befestigt sein.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung, weiter insbesondere der ortsfeste Teil der Vorrichtung, derart an dem Schienenfahrzeug befestigt und/der angeordnet sein, dass der bewegliche Teil bei einer Bewegung aus dem eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand von einer Außenwand des Schienenfahrzeugs weg bewegbar ist, insbesondere mit einer Linearbewegung. Dies wurde vorhergehend erläutert.
  • Weiter kann die Hilfseinrichtung im eingefahrenen Zustand vollständig hinter einer Außenwand des Schienenfahrzeugs angeordnet sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Schienenfahrzeug mit einer erhöhten Betriebssicherheit.
  • Das Schienenfahrzeug kann hierbei insbesondere auch die vorhergehend erläuterte Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie für eine Bewegung der Tür umfassen. Die Tür des Schienenfahrzeugs kann insbesondere eine aktorgestützt bewegliche Tür, weiter insbesondere eine Schwenkschiebetür, sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse außermittig im Türbereich angeordnet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass weitere Einrichtungen, beispielsweise Sensoren, im Bereich, insbesondere in einem zentralen Bereich des Türbereiches, angeordnet sein können, ohne durch die vorgeschlagene Vorrichtung gestört zu werden. Allerdings kann die Vorrichtung auch in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse mittig im Türbereich angeordnet sein.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung gemäß einer der vorhergehend erläuterten Ausführungsformen. Hierbei wird der bewegliche Teil nach Empfang eines Ausfahrsignals aus dem eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand bewegt. Weiter wird der bewegliche Teil nach Empfang eines Einfahrsignals aus dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegt. Das Ausfahrsignal und das Einfahrsignal kann hierbei beispielsweise an die vorhergehend erläuterte Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Teils übertragen werden.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Bedienung der vorgeschlagenen Vorrichtung in einem Schienenfahrzeug.
  • Weiter ist oder erzeugt ein Türöffnungssignal das Ausfahrsignal. Weiter ist oder erzeugt ein Türschließsignal das Einfahrsignal.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine vorzugsweise gleichzeitige Öffnung der Tür und eine Bewegung in den ausgefahrenen Zustand, wobei ebenfalls ein vorzugsweise gleichzeitiges Schließen der Tür und eine Bewegung in den eingefahrenen Zustand erfolgt.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch ein Schienenfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im eingefahrenen Zustand,
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch ein Schienenfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im ausgefahrenen Zustand,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Türbereichs eines Schienenfahrzeugs,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 dargestellten Türbereichs,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den in Fig. 3 dargestellten Türbereich,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht eines Schienenfahrzeugs mit einem schwenkbaren beweglichen Teil im eingefahrenen Zustand und
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht auf ein Schienenfahrzeug mit einem schwenkbaren beweglichen Teil im ausgefahrenen Zustand.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
  • In Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch ein Schienenfahrzeug 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 im eingefahrenen Zustand dargestellt. Dargestellt ist ein Dachbereich 3 des Schienenfahrzeugs, der ein Dach 4 des Schienenfahrzeugs sowie eine Decke 5 eines Fahrgastraumes 6 des Schienenfahrzeugs 1 umfasst. Ebenfalls dargestellt ist ein Boden 7 des Fahrgastraumes 6. Weiter dargestellt ist eine Seitenwand 8 in einem Türbereich des Schienenfahrzeugs 1 und eine Tür 9, die insbesondere als Schwenkschiebetür ausgebildet sein kann. Hierbei ist die Tür 9 in einem geschlossenen Zustand dargestellt. Die Seitenwand 8 weist eine Türöffnung 18 (siehe Fig. 2) auf, in der die Tür 9 im geschlossenen Zustand angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand ist eine äußere Oberfläche der Tür 9 bündig mit der äußeren Oberfläche der Seitenwand 8 angeordnet.
  • Ebenfalls dargestellt ist ein Fahrzeugkoordinatensystem mit einer vertikalen Achse z, die parallel zu einer Fahrzeughochachse orientiert ist und vom Boden 7 zum Dach 4 zeigt. Weiter dargestellt ist eine laterale Achse y, die parallel zu einer Fahrzeugquerachse orientiert ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel von rechts nach links zeigt. Nicht dargestellt ist eine longitudinale Achse, die parallel zu einer Fahrzeuglängsachse orientiert ist und in Fig. 1 in die Zeichenebene hineinzeigt.
  • In vertikaler Richtung, die durch einen Pfeil der vertikalen Achse z dargestellt wird, über der Türöffnung 18 ist die Vorrichtung 2 angeordnet. Hierbei ist die Vorrichtung 2 in einem Zwischenraum zwischen der Decke 5 des Fahrgastraumes 6 und dem Dach 4 angeordnet. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Vorrichtung 2 im Bereich der Seitenwand 8 über der Türöffnung 18 des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst einen ortsfest angeordneten Teil 10, der am Schienenfahrzeug 1 befestigt ist. Der ortsfeste Teil 10 ist somit ortsfest relativ zum Fahrzeugkoordinatensystem am Schienenfahrzeug 1 befestigt. Weiter umfasst die Vorrichtung 2 einen beweglichen Teil. Der bewegliche Teil umfasst einen Schlitten 11, oder ist als solcher ausgebildet, der durch einen Aktor 12 bewegbar ist. Der Schlitten 11 kann hierbei in oder entgegen einer Richtung bewegt werden, die parallel zu der lateralen Achse y orientiert ist. An einem freien Ende des Schlittens 11 ist eine Beleuchtungseinrichtung 13 angeordnet, die in Bezug auf Fig. 2 noch näher erläutert wird. An der Beleuchtungseinrichtung 13 ist ein Abdeckelement 14 angeordnet.
  • Die Seitenwand 8 weist eine Öffnung 15 (siehe Fig. 2) auf, durch die der Schlitten 11, die Beleuchtungseinrichtung 13 und das Abdeckelement 14 bewegt werden können. Im eingefahrenen Zustand ist eine äußere Oberfläche des Abdeckelements 14 bündig mit einer äußeren Oberfläche der Seitenwand 8 angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 13 ist im eingefahrenen Zustand vollständig hinter der Seitenwand 8, also in einem Innenvolumen des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet.
  • Durch einen Betrieb des Aktors 12 kann der Schlitten 11 und somit auch die Beleuchtungseinrichtung 13 in einen ausgefahrenen Zustand bewegt werden, der in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Schienenfahrzeug 1 dargestellt. Hierbei ist die Vorrichtung 2, insbesondere der Schlitten 11, in einem ausgefahrenen Zustand dargestellt. Ebenfalls ist die Tür 9 in einem geöffneten Zustand dargestellt. Weiter dargestellt ist eine Distanz D9 zwischen der Position der äußeren Oberfläche der Tür 9 im geöffneten Zustand und im geschlossenen Zustand. Ebenfalls dargestellt ist eine Distanz D11 der Beleuchtungseinrichtung 13 zwischen einer Position im ausgefahrenen Zustand und im eingefahrenen Zustand, wobei diese Distanz D11 gleich der Distanz zwischen der Position der äußeren Oberfläche des Abdeckelements 14 im geöffneten Zustand und im geschlossenen Zustand ist.
  • Die Distanz D11 kann einem Stellweg der Vorrichtung 2 bzw. des beweglichen Teils entsprechen. Somit ist der Stellweg der Vorrichtung 2 größer als ein Stellweg der Türbewegung parallel zur lateralen Achse y.
  • Weiter ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass die Beleuchtungseinrichtung 13 entlang der lateralen Achse y hinter der Tür 9 im geöffneten Zustand angeordnet ist. Schematisch dargestellt ist ein Beleuchtungsbereich 16 der Beleuchtungseinrichtung 13, wobei dieser Beleuchtungsbereich 16 nur minimal durch die geöffnete Tür 9 eingeschränkt wird. Der Beleuchtungsbereich 16 umfasst insbesondere zumindest einen Teil eines Ein- und Ausstiegsbereichs, welcher der Tür 9 zugeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Türbereichs in einer Seitenwand 8 eines Schienenfahrzeugs 1 dargestellt. Weiter dargestellt ist eine longitudinale Achse x, die in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Fahrzeugheck zu einer Fahrzeugfront orientiert ist.
  • Weiter dargestellt ist eine durch zwei Türflügel gebildete Tür 9, die als Schwenkschiebetür ausgebildet ist. Die Tür 9 ist in einem geöffneten Zustand dargestellt. Ebenfalls dargestellt ist ein Abdeckelement 14 und eine Beleuchtungseinrichtung 13, die an einem freien Ende eines z.B. in Fig. 5 dargestellten beweglichen Teils 11 angeordnet sind. Hierbei ist dargestellt, dass die Beleuchtungseinrichtung 13 sowohl im eingefahrenen als auch im ausgefahrenen Zustand entlang der Fahrzeuglängsrichtung, die durch einen Pfeil der longitudinalen Achse x symbolisiert ist, vor einem zentralen Bereich einer Türöffnung 18 und somit mit Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung außermittig im Türbereich angeordnet ist. Der zentrale Bereich kann hierbei insbesondere ein Bereich mit einer vorbestimmten Breite in longitudinaler Richtung sein, der Kontaktflächen der Türflügel im geschlossenen Zustand der Tür 9 umfasst.
  • Weiter ist in Fig. 3 dargestellt, dass das Schienenfahrzeug eine weitere Hilfseinrichtung 17 umfasst, die beispielsweise als Bilderfassungseinrichtung ausgebildet sein kann. Mittels der Bilderfassungseinrichtung 17 können Personen und/oder Objekte im vorhergehend erläuterten Ein- und Ausstiegsbereich, der der Tür 9 zugeordnet ist, erfasst werden. Hierbei können sich ein Beleuchtungsbereich 16 (siehe z. B. Fig. 4) und ein Erfassungsbereich der Bilderfassungseinrichtung 17 überschneiden. Die Bilderfassungseinrichtung 17 ist hierbei mit Bezug auf die Fahrzeuglängsachse im zentralen Bereich, insbesondere mittig, im Türbereich angeordnet.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 dargestellten Türbereichs dargestellt. Hierbei ist die Vorrichtung 2 (siehe z.B. Fig. 1) im ausgefahrenen Zustand dargestellt. Schematisch dargestellt ist wiederum ein Beleuchtungsbereich 16 der Beleuchtungseinrichtung 13, die am freien Ende des Schlittens 11 des beweglichen Teils angeordnet ist. Ebenfalls ersichtlich ist eine Öffnung 15 im Türbereich der Seitenwand 8.
  • Aus Fig. 4 und Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Beleuchtungseinrichtung 13 im ausgefahrenen Zustand von der Seitenwand 8 über die Tür 9, insbesondere über einen Türflügel der Tür 9, im geöffneten Zustand hinüberragt. Somit ergibt sich eine möglichst geringe Verdeckung des Beleuchtungsbereichs 16.
  • In Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt durch den in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Türbereich mit der Beleuchtungseinrichtung 13 und der Bilderfassungseinrichtung 17 dargestellt. Hierbei ist dargestellt, dass entlang des Schlittens 11 hin zum freien Ende des Schlittens 11 zuerst das Abdeckelement 14 und dann die Beleuchtungseinrichtung 13 angeordnet ist. Im eingefahrenen Zustand verdeckt das Abdeckelement 14 die in Fig. 4 dargestellte Öffnung 15 in der Seitenwand 8 des Schienenfahrzeugs 1. In diesem eingefahrenen Zustand ist jedoch die Beleuchtungseinrichtung 13 weiterhin außerhalb des Schienenfahrzeugs 1, insbesondere vor der Seitenwand 8, angeordnet. Allerdings kann die Beleuchtungseinrichtung 13 alternativ vollständig in oder hinter der Seitenwand 8 angeordnet werden.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schienenfahrzeugs 1 mit einem schwenkbaren beweglichen Teil 19 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 im eingefahrenen Zustand. Hierbei ist der schwenkbare bewegliche Teil 19 in vertikaler Richtung über der Fahrzeugtür 9 angeordnet, wobei eine Rotationsachse RA (siehe Fig. 7) der Schwenkbewegung parallel zu der vertikalen Achse z orientiert ist. Am freien Ende des schwenkbaren beweglichen Teils 19 ist eine Beleuchtungseinrichtung 13 angeordnet. Nicht dargestellt ist ein ortsfester Teil der Vorrichtung 2, der in einem Dachbereich 3 des Schienenfahrzeugs 1 befestigt sein kann.
  • In Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht auf das in Fig. 6 dargestellte Schienenfahrzeug 1 mit dem schwenkbaren beweglichen Teil 19 im ausgefahrenen Zustand dargestellt. Die Tür 9 ist im geöffneten Zustand dargestellt. Insbesondere dargestellt ist die Rotationsachse RA der Schwenkbewegung und ein maximaler Schwenkwinkel SW, der im dargestellten Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Der Schwenkwinkel SW wird hierbei um die Rotationsachse RA gemessen. Im eingefahrenen Zustand ist eine zentrale Längsachse des schwenkbaren beweglichen Teils 19 parallel zur longitudinalen Achse x angeordnet. Hierbei kann die Rotationsachse RA derart angeordnet sein, dass im eingefahrenen Zustand eine äußere Oberfläche des schwenkbaren beweglichen Teils 19 bündig mit der Außenwand 8 des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet ist.

Claims (9)

  1. Schienenfahrzeug, wobei das Schienenfahrzeug (1) mindestens eine Fahrzeugtür (9) umfasst, wobei die mindestens eine Fahrzeugtür (9) in einem Türbereich des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist, wobei eine Seitenwand (8) des Schienenfahrzeugs (1) eine Türöffnung (18) aufweist, in der die Fahrzeugtür (9) im geschlossenen Zustand angeordnet ist, wobei das Schienenfahrzeug (1) weiter mindestens eine
    Vorrichtung (2) zur Positionierung einer Hilfseinrichtung im Türbereich eines Schienenfahrzeugs (1) umfasst, wobei die Vorrichtung (2) zur Positionierung mindestens einen relativ zum Schienenfahrzeug (1) ortsfest anordenbaren Teil umfasst, wobei der ortsfeste Teil mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des ortsfesten Teils an dem Schienenfahrzeug (1) umfasst,
    wobei
    die Vorrichtung (2) zur Positionierung mindestens einen relativ zum ortsfesten Teil beweglichen Teil (19) umfasst, wobei die Hilfseinrichtung am beweglichen Teil (19) angeordnet ist, wobei der bewegliche Teil (19) aktorgestützt zwischen einem eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand bewegbar ist, wobei die Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Teils (19) mit einem Abstand von einer Außenwand (8) des Schienenfahrzeugs (1) beabstandet angeordnet ist, der größer als ein maximaler Abstand einer geöffneten Tür (9) von der Außenwand (8) ist, wobei der ortsfeste Teil an dem Schienenfahrzeug (1) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hilfseinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung (13) oder eine Bilderfassungseinrichtung (17) oder eine Informationseinrichtung ist, wobei die Informationseinrichtung Informationen visuell oder akustisch erzeugt, wobei die Vorrichtung (2) zur Positionierung über der Türöffnung (18) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem befestigten Zustand des ortsfesten Teils der bewegliche Teil (19) bei einer Bewegung aus dem eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand von der Außenwand (8) des Schienenfahrzeugs (1) weg bewegbar ist.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem befestigten Zustand des ortsfesten Teils die Hilfseinrichtung im eingefahrenen Zustand vollständig hinter der Außenwand (8) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung zwischen dem eingefahrenen Zustand und dem ausgefahrenen Zustand eine Linearbewegung oder eine Schwenkbewegung ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei oder nach einem Öffnen mindestens einer dem Türbereich zugeordneten Tür (9) des Schienenfahrzeugs (1) eine Bewegung in den ausgefahrenen Zustand durchgeführt wird.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsenergie zur Bewegung des beweglichen Teils (19) durch eine Einrichtung zur Erzeugung von Antriebsenergie für eine Bewegung der Tür (9) erzeugt wird.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung zusätzlich eine Orientierung der Hilfseinrichtung relativ zum ortsfesten Teil veränderbar ist.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse außermittig im Türbereich angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (2) zur Positionierung einer Hilfseinrichtung im Türbereich eines Schienenfahrzeugs (1), wobei die Vorrichtung (2) zur Positionierung mindestens einen relativ zum Schienenfahrzeug (1) ortsfest anordenbaren Teil umfasst, wobei der ortsfeste Teil mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des ortsfesten Teils an dem Schienenfahrzeug (1) umfasst, wobei die Vorrichtung (2) zur Positionierung mindestens einen relativ zum ortsfesten Teil beweglichen Teil (19) umfasst, wobei die Hilfseinrichtung am beweglichen Teil (19) angeordnet ist, wobei der bewegliche Teil (19) aktorgestützt zwischen einem eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand bewegbar ist, wobei die Hilfseinrichtung im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Teils (19) mit einem Abstand von einer Außenwand (8) des Schienenfahrzeugs (1) beabstandet angeordnet ist, der größer als ein maximaler Abstand einer geöffneten Tür (9) von der Außenwand (8) ist,
    wobei der bewegliche Teil (19) nach Empfang eines Ausfahrsignals aus dem eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand bewegt wird, wobei der bewegliche Teil (19) nach Empfang eines Einfahrsignals aus dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung oder eine Bilderfassungseinrichtung oder eine Informationseinrichtung ist, wobei die Informationseinrichtung Informationen visuell oder akustisch erzeugt, wobei ein Türöffnungssignal das Ausfahrsignal ist oder erzeugt, wobei ein Türschließsignal das Einfahrsignal ist oder erzeugt.
EP15176722.5A 2014-07-16 2015-07-14 Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer hilfseinrichtung sowie schienenfahrzeug Active EP2974938B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15176722T PL2974938T3 (pl) 2014-07-16 2015-07-14 Mechanizm pozycjonowania urządzenia pomocniczego, sposób pozycjonowania oraz pojazd szynowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213864.7A DE102014213864A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung einer Hilfseinrichtung sowie Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2974938A1 EP2974938A1 (de) 2016-01-20
EP2974938B1 true EP2974938B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=53793990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176722.5A Active EP2974938B1 (de) 2014-07-16 2015-07-14 Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer hilfseinrichtung sowie schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2974938B1 (de)
DE (1) DE102014213864A1 (de)
ES (1) ES2773289T3 (de)
PL (1) PL2974938T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128009A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Informationseinrichtung an einem Bauelement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106557U1 (de) 2016-09-19 2017-12-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit einer Wandleranordnung
DE102016223690A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Kameraeinrichtung und Verfahren für ein Schienenfahrzeug
EP3831684B8 (de) * 2019-12-03 2023-10-04 ALSTOM Holdings Schienenfahrzeugkarosserie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209559A (en) 1991-12-04 1993-05-11 Ruppel Raymond A Trailer light system
US5497306A (en) 1993-02-01 1996-03-05 Donnelly Corporation Exterior vehicle security light
DE29907043U1 (de) * 1999-04-20 1999-07-15 Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen Außenspiegel-Steuerungs-System für Bus oder Straßenbahn
US7175320B1 (en) 2002-09-20 2007-02-13 Lynn Emerson Burgess Adjustable elevated light for transportation vehicles
FR2846100B1 (fr) * 2002-10-16 2005-01-07 Alstom Procede et dispositif pour la localisation d'un rebord dispose a la jonction de deux surfaces globalement planes
AT500925A1 (de) * 2003-03-05 2006-04-15 Walter Dipl Ing Lorenz Verfahren und einrichtung zur überwachung des einstiegsbereiches von fahrzeugen
DE202005017430U1 (de) * 2005-11-06 2006-09-14 Döring, Martin Schwenkkamera Gehäuse
DE102006023103A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bilderfassung des Außenbereichs von einem Fahrzeug mittels einer Kamera
JP5151594B2 (ja) * 2008-03-24 2013-02-27 サクサ株式会社 物体検知装置
DE102009035318A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Wagner, Reiner Kabinenlift für Bahnfahrzeuge, vornehmlich für die Beförderung von Rollstuhlfahrern zwischen Bahnfahrzeug und Bahnsteig
DE102010013338A1 (de) * 2010-03-30 2011-01-05 Daimler Ag Kameraanordnung für ein Fahrzeug
GB201118248D0 (en) 2011-10-23 2011-12-07 Thomson James W Vehicle side marker and downward light

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128009A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Informationseinrichtung an einem Bauelement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213864A1 (de) 2016-01-21
PL2974938T3 (pl) 2020-06-01
EP2974938A1 (de) 2016-01-20
ES2773289T3 (es) 2020-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2860067B1 (de) Schwenkmechanismus zum beweglichen Anbringen einer Kamera an einem Fahrzeug
EP2974938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung einer hilfseinrichtung sowie schienenfahrzeug
EP3126935B1 (de) Schwenkbarer innenspiegel für ein fahrzeug
WO2006040217A1 (de) Einrichtung für die kalibrierung eines bildsensorsystems in einem kraftfahrzeug
WO2017144247A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umfeldbeleuchtungseinrichtung
EP1602797A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102005023002A1 (de) Türöffnungshilfe mit Kollisionswarnung und Begrenzung des Türöffnungswinkels
DE102008041354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen
WO2016173579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicheren öffnen einer klappe eines kraftfahrzeuges
DE102015206453A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zum überwachen eines bereichs vor einer fahrzeugtür
DE102019103249A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren Komponenten
DE102013224810A1 (de) System zur Überwachung eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102014213175A1 (de) Vorrichtung zur entfernungsmessung, fahrzeug und verfahren
DE102011013766A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Objekten im Schwenkbereich einer Fahrzeugtür
DE102014220713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung eines Außenspiegels
WO2020038865A1 (de) Fahrzeug mit entlang verschiedener verstellbahnen verstellbarer fahrzeugtür
WO2023156147A1 (de) Fahrzeugtuer für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fahrzeugtür
DE102015007179A1 (de) Umgebungserfassungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102014016581A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015215687B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung eines Außenspiegels
DE102018222197B3 (de) Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erkennung von mindestens einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
DE102013103744A1 (de) Spiegelanordnung
WO2018206032A1 (de) Kraftfahrzeug-bildwiedergabeeinheit
DE102022104044B4 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür
DE102015007497B3 (de) Vorrichtung zur Information für Personen, die sich auf den Rücksitzen eines Kraftfahrzeuges befinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011042

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773289

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011042

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200714

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 10