EP2960374B1 - Arbeitsgerät mit stampfwerk oder schlagwerk mit verschränktem kurbeltrieb - Google Patents

Arbeitsgerät mit stampfwerk oder schlagwerk mit verschränktem kurbeltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2960374B1
EP2960374B1 EP15172130.5A EP15172130A EP2960374B1 EP 2960374 B1 EP2960374 B1 EP 2960374B1 EP 15172130 A EP15172130 A EP 15172130A EP 2960374 B1 EP2960374 B1 EP 2960374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
axis
motor
crank
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15172130.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2960374A1 (de
Inventor
Helmut Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP2960374A1 publication Critical patent/EP2960374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2960374B1 publication Critical patent/EP2960374B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/124Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus moved rectilinearly, e.g. road-breaker apparatus with reciprocating tools, with drop-hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • the invention relates according to claim 1, a working device, for example, for compacting, ramming, hitting or breaking.
  • a rammer for soil compaction serving as an implement in which a ground contact plate is set in swinging motion.
  • a stamping unit is provided, which is driven by a drive motor.
  • Other implements are, for example, break hammers in which a percussion drive is driven by a drive motor, which acts on a tool, for example a chisel.
  • the stamping works or percussion often have a basically similar structure.
  • the rotational movement of the drive motor via a crank mechanism and a connecting rod in an axial (linear) reciprocating motion of a drive piston coupled to the connecting rod is converted.
  • the movement of the drive piston in turn is usually transmitted via a spring device to the actual tool, for example, the ground contact plate or the chisel.
  • spring means metallic springs, such as coil springs, but also air springs can be used.
  • the properties of air springs have proved to be particularly suitable, while in stamping plants preferably metal springs are used.
  • the single impact energy can only vary by changing the drive speed. For example, to reduce the single impact energy, the drive or motor speed must be reduced. This has the disadvantage that the beat frequency, ie the number of beats per unit time is reduced, causing the tamper slower or a hammer beats less often. Thus, as desired, the single impact energy can be reduced, but also the overall performance of the device is unnecessarily greatly reduced.
  • crank pin represents the connection between the crank mechanism and the connecting rod.
  • a variability of the radius of the crank pin requires a complex mechanism, which can be disadvantageous.
  • EP 2 017 038 A1 is a hand tool with pneumatic percussion known, in which a piston is displaceable over a eccentrically mounted on an eccentric connecting rod in a reciprocating motion.
  • the axis of rotation of the eccentric wheel is spaced at a distance perpendicular to the impact axis.
  • the invention has for its object to provide an implement in which in a simple manner the single impact energy is variable without the beat frequency, ie the number of strokes or strokes per unit time is changed.
  • crank axis and the working axis are aligned with each other, so that the crank axis intersects the working axis, this is not the case with the working device according to the invention.
  • crank axle is arranged in a plane which is perpendicular to the working axis, wherein the crank axle and the working axle are arranged with an offset (Deachs réelle) to each other.
  • the working axis is usually also the axis of movement of the drive piston driven tool, so for example the stamp axis or the striking axis. It corresponds to a main axis or central axis of the implement.
  • the offset creates the effect that the drive piston moves at different speeds linearly, depending on the direction of rotation of the crank mechanism and whether the crank pin belonging to the crank pin connecting the crank mechanism with the connecting rod, in its movement in the working direction (direction of impact, tamping direction ) moves on the side of the offset or on the opposite side.
  • the crank mechanism and thus the drive piston moves faster in the working direction than in one Crank mechanism without misalignment, so that an increased single impact energy can be generated.
  • an increased single impact energy can be achieved at the same drive speed and thus constant beat frequency.
  • crank pin When the engine rotation direction and thus the driving rotational direction of the crank gear is reversed, the crank pin is in the drive direction (working direction) on the side opposite to the offset when driving the drive piston, whereby the drive piston is moved slower. This leads to a reduction of the single impact energy.
  • the energy from the crank mechanism is transmitted to the tool via the spring device when the drive piston moves in the working direction, ie in the direction of the bottom or in the direction of the material to be processed.
  • the crank pin of the crank mechanism move on the side of the offset in the working direction. Reversing the direction of rotation of the drive will cause the crankpin to move in the direction of operation on the opposite side of the drain, where the drive piston is forced to lower speed, resulting in lower single impact energy.
  • the drive has a motor whose direction of rotation is reversible.
  • the motor may thus be, in particular, an electric motor, in which a reversal of the direction of rotation can be realized at any time without problems.
  • an energy store can be provided for supplying the electric motor with electrical energy.
  • a motor axis serving as a rotation axis of the motor may be arranged in a plane which is perpendicular to the working axis, wherein the motor axis and the working axis are either arranged so that they are spaced apart with respect to each other, or wherein the motor axis and the working axis arranged they can be cut.
  • the energy store can be arranged on the implement in order to compensate for a weight shift resulting from the offset of the crank axis and / or the motor axis with respect to the working axis.
  • a transmission is provided between the engine and the crank mechanism to transmit the torque from the engine shaft to the crank mechanism.
  • the engine speed can be over or understated.
  • An input device may be provided for prescribing a direction of rotation of the motor and / or a speed of rotation of the motor by an operator.
  • the direction of rotation plays an essential role in the setting of the single impact energy.
  • the location of the crankpin as the drive piston advances in the tooling direction achieves greater or lesser single impact energy.
  • the operator can influence not only the single impact energy but also the total impact power over a certain period of time. For example, it may be advantageous to work with a low single beat energy but a higher beat rate.
  • the operator thus has the option of more precisely adapting the single impact energy and the total energy to the respective substrate to be worked.
  • the coarse adjustment of the single impact energy can be made.
  • the variation of the speed then takes the fine adjustment. It is thus possible to adjust the single impact energy over a wide range, without the implement would be uncomfortable to use because of too high or too low speeds.
  • a controller may be provided for changing the direction of rotation of the motor and / or for changing the speed of the motor. While in the variant described above, the operator can make the respective setting, it is possible in the variant described now to have the setting automatically carried out by the controller. Thus, the controller can automatically adjust the speed of the motor to the respective ground, but for example, the preselection of the operator with respect to the direction of rotation of the motor is observed. For example, it may be provided that there is no change in the direction of motor rotation, even if the controller recognizes that a higher or more favorable compression would be achieved with the other direction of rotation.
  • the working movement may be imposed on a tool coupleable to the drive piston, wherein detection means may be provided for detecting a state of the substrate being processed by the tool due to a response of the tool during a work operation.
  • detection means may be provided for detecting a state of the substrate being processed by the tool due to a response of the tool during a work operation.
  • a controller may be provided for automatically changing the rotational speed of the motor as a function of the detected state of the substrate by the detection device, wherein an input device may be provided for setting a direction of rotation of the motor by the operator.
  • the drive piston may act on a motion conversion device for transmitting movement of the drive piston to a tool coupled to the motion conversion device.
  • the movement-changing device can, for example, have a spring device in order to convert the rigid sinusoidal movement of the drive piston into a movement of the tool which is more suitable for the working operation, that is to say in particular a stamping or striking movement.
  • the implement may be a soil compaction device, for example a rammer, in which case the motion conversion device has a stamping unit.
  • the implement may be a percussion device, in which case the motion conversion device has a percussion mechanism.
  • crank radius can be fixed by the crank mechanism and in particular the distance of the crank pin (connecting rod) to the crank axis, ie the crank radius.
  • the Deachstician is fixed in one embodiment and fixed.
  • the Deachstician can also be realized variably, so that the operator at least when presetting the implement has the opportunity to exert over the Deachs réelle, ie the axial offset of the crank axle and drive axle, a coarse impact on the later desired single impact energy.
  • a change of the Deachs ist can be achieved for example by the impactor or stamping unit with its surrounding housing is displaceable perpendicular to the working axis relative to the crankcase surrounding the crankcase.
  • the distance between the working axis and the crank axis ie the Deachstechnik can be selected in a suitable manner and in dependence on the other machine parameters.
  • the override may be in a range between zero and crank radius, where crank radius is the distance between a crankpin driving the connecting rod and the crank axle.
  • the Deachs réelle can be about half of the crank radius or in a range between 5 and 50% of the crank radius.
  • Fig. 1 shows the drive system of a rammer for soil compaction.
  • the drive system has an electric motor 1 serving as a drive, with a motor axis 2. Coaxially to the motor shaft 2 extends a motor shaft, not shown, on which a drive pinion 3 is arranged.
  • the drive pinion 3 drives a crank mechanism 4 with a crank disk 5, on which a crank pin 6 is arranged.
  • the crank mechanism 4 is rotatable about a crank axis 7 and is rotationally driven by the drive pinion 3.
  • a toothing is provided externally on the crank disc 5, in which the drive pinion 3 can engage.
  • crank pin 6 is coupled to a connecting rod 8, which in turn is connected via a connecting rod 9 with a drive piston 10 hinged.
  • the drive piston 10 in a guide 11 axially and linear back and forth guided.
  • the drive piston has a collar 12, against which rest above and below spring assemblies 13 which transmit the reciprocating motion of the drive piston 10 on a stand 14 with a bottom contact plate 15.
  • the soil contact plate 15 is finally used in a known manner of soil compaction.
  • the reciprocating motion of the drive piston 10 defines a working axis 16, along which also the padfoot 14 serving as a tool can be moved back and forth.
  • crank axis 7 is arranged in a plane which is perpendicular to the working axis 16.
  • crank axis 7 and the working axis 16 with an offset, ie a Deachstechnik V arranged to each other.
  • Fig. 1 shows the Deachs ist V be about half of the crank radius, wherein the crank radius is the distance between the crank axis 7 and a central axis 6a of the crank pin 6.
  • the crank radius is the distance between the crank axis 7 and a central axis 6a of the crank pin 6.
  • a different value between zero and the crank radius may also make sense.
  • Fig. 2 shows the same drive system, but in a mode in which the direction of rotation D 'is reversed to the direction of rotation D.
  • the crank pin 6 is located on the opposite side of the Deachstechnik V.
  • crank pin 6 causes the drive piston 10 to be lowered over a larger angular range when the direction of rotation D 'is reversed relative to the direction of rotation D, so that the latter moves downwards at a lower speed.
  • crank pin 6 passes over a smaller angular cut-out, as a result of which the drive piston 10 is moved back relatively quickly, ie, upwards.
  • Fig. 3 shows the drive system of a demolition hammer with a striking mechanism.
  • the connecting rod 8 drives the drive piston 10, which is within the guide 11 back and forth.
  • a percussion piston 17 Coaxially with the drive piston 10, a percussion piston 17 which can be moved freely back and forth is provided which strikes the end of a chisel 18 serving as a tool. Between the drive piston 10 and the percussion piston 17, an air spring 19 is formed in a known manner, which transmits the sine movement of the drive piston 10 in the striking motion of the percussion piston 17.
  • the structure of such impact mechanism is widely known from the prior art, so that a further description is not required.
  • Both the direction of rotation of the electric motor 1 and its speed can be changed depending on the embodiment.
  • corresponding input means may be provided with the aid of which the operator can change the direction of rotation and / or the rotational speed. It is also possible that the operator determines only the direction of rotation via an input means, while the speed through an automatic control is set depending on the nature of the material to be processed.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Anspruch 1 ein Arbeitsgerät, zum Beispiel zum Verdichten, Rammen, Schlagen oder Aufbrechen.
  • Zum Beispiel ist ein als Arbeitsgerät dienender Stampfer zur Bodenverdichtung bekannt, bei dem eine Bodenkontaktplatte in schwingende bzw. stampfende Bewegung versetzt wird. Zu diesem Zweck ist ein Stampfwerk vorgesehen, das von einem Antriebsmotor angetrieben wird. Andere Arbeitsgeräte sind zum Beispiel Aufbruchhämmer, bei denen von einem Antriebsmotor ein Schlagwerk angetrieben wird, welches ein Werkzeug, zum Beispiel einen Meißel, beaufschlagt.
  • Die Stampfwerke bzw. Schlagwerke weisen häufig einen prinzipiell ähnlichen Aufbau auf. So wird die Drehbewegung des Antriebsmotors über einen Kurbeltrieb und ein Pleuel in eine axiale (lineare) Hin- und Herbewegung eines mit dem Pleuel gekoppelten Antriebskolbens gewandelt. Die Bewegung des Antriebskolbens wiederum wird meist über eine Federeinrichtung auf das eigentliche Werkzeug, zum Beispiel die Bodenkontaktplatte oder den Meißel übertragen. Als Federeinrichtung können metallische Federn, wie zum Beispiel Schraubenfedern, aber auch Luftfedern genutzt werden. Insbesondere bei Schlagwerken haben sich die Eigenschaften von Luftfedern als besonders geeignet erwiesen, während bei Stampfwerken vorzugsweise Metallfedern zum Einsatz kommen.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Einzelschlagenergie, also die Energie, die pro Arbeitshub des Antriebskolbens auf das Werkzeug übertragen wird, variiert werden kann. Damit besteht für den Bediener des Arbeitsgeräts die Möglichkeit, die Schlagenergie an seine jeweiligen Arbeitsbedürfnisse anzupassen.
  • Bei den oben beschriebenen Arbeitsgeräten besteht diese Möglichkeit nicht ohne Weiteres. Hier lässt sich die Einzelschlagenergie nur über eine Veränderung der Antriebsdrehzahl variieren. Um zum Beispiel die Einzelschlagenergie zu reduzieren, muss die Antriebs- bzw. Motordrehzahl verringert werden. Dies hat den Nachteil, dass auch die Schlagfrequenz, also die Anzahl der Schläge pro Zeiteinheit reduziert wird, wodurch der Stampfer langsamer läuft oder ein Hammer weniger oft schlägt. Damit kann zwar wie gewünscht die Einzelschlagenergie verringert werden, aber auch die Gesamtleistung des Gerätes wird unnötig stark vermindert.
  • Eine andere Möglichkeit, die Einzelschlagenergie zu verändern, besteht darin, am Kurbeltrieb den Radius eines Kurbelzapfens zu verringern. Der Kurbelzapfen stellt die Verbindung zwischen dem Kurbeltrieb und dem Pleuel dar. Eine Veränderbarkeit des Radius des Kurbelzapfens erfordert aber eine aufwändige Mechanik, was nachteilig sein kann.
  • Aus der DE 10 2008 035 298 A1 ist es bekannt, einen Antriebskolben durch zwei nebeneinander angeordnete Motoren gleichzeitig anzutreiben, die jeweils über einen Kurbeltrieb und ein Pleuel mit dem Antriebskolben verbunden sind. Die Motoren werden gegenläufig betrieben, was die Laufruhe und damit den Komfort des Arbeitsgeräts erhöht.
  • Aus der EP 2 017 038 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk bekannt, bei dem ein Kolben über ein an einem Exzenterrad exzentrisch gelagertes Pleuel in eine hin- und hergehende Bewegung versetzbar ist. Die Drehachse des Exzenterrades ist dabei in einem Abstand senkrecht zur Schlagachse beabstandet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät anzugeben, bei dem in einfacher Weise die Einzelschlagenergie veränderbar ist, ohne dass die Schlagfrequenz, also die Anzahl der Schläge bzw. Hübe pro Zeiteinheit verändert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Arbeitsgerät, mit einem Antrieb, einem von dem Antrieb angetriebenen Kurbeltrieb, der um eine Kurbelachse drehbar ist, und mit einem von dem Kurbeltrieb über ein Pleuel angetriebenen, entlang einer Arbeitsachse hin- und herbewegbaren Antriebskolben zum Bewirken einer Arbeitsbewegung, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelachse und die Arbeitsachse derart angeordnet sind, dass sie sich nicht schneiden.
  • Während üblicherweise die Kurbelachse und die Arbeitsachse aufeinander ausgerichtet sind, so dass die Kurbelachse die Arbeitsachse schneidet, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsgerät nicht der Fall.
  • Vielmehr ist die Kurbelachse in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zu der Arbeitsachse steht, wobei die Kurbelachse und die Arbeitsachse mit einem Versatz (Deachsierung) zueinander angeordnet sind.
  • Die Arbeitsachse ist dabei üblicherweise auch die Bewegungsachse des vom Antriebskolben angetriebenen Werkzeugs, also zum Beispiel die Stampfachse oder die Schlagachse. Sie entspricht einer Hauptachse bzw. Mittelachse des Arbeitsgeräts.
  • Durch den Versatz entsteht der Effekt, dass sich der Antriebskolben unterschiedlich schnell linear bewegt, und zwar abhängig von der Drehrichtung des Kurbeltriebs und ob der zum Kurbeltrieb gehörende Kurbelzapfen, der den Kurbeltrieb mit dem Pleuel verbindet, sich bei seiner Bewegung in Arbeitsrichtung (Schlagrichtung, Stampfrichtung) auf der Seite des Versatzes (Deachsierung) oder auf der gegenüberliegenden Seite bewegt. Auf der Seite des Versatzes bewegt sich der Kurbeltrieb und damit der Antriebskolben schneller in Arbeitsrichtung als bei einem Kurbeltrieb ohne Achsversatz, so dass eine erhöhte Einzelschlagenergie erzeugt werden kann. Somit kann bei gleichbleibender Antriebsdrehzahl und damit gleichbleibender Schlagfrequenz eine erhöhte Einzelschlagenergie erreicht werden.
  • Wenn die Motordrehrichtung und damit die Antriebsdrehrichtung des Kurbeltriebs umgekehrt wird, befindet sich der Kurbelzapfen beim Antreiben des Antriebskolbens in die Antriebsrichtung (Arbeitsrichtung) auf der zu dem Versatz gegenüberliegenden Seite, wodurch der Antriebskolben langsamer bewegt wird. Dies führt zu einer Verminderung der Einzelschlagenergie.
  • Die Energie aus dem Kurbeltrieb wird über die Federeinrichtung auf das Werkzeug übertragen, wenn sich der Antriebskolben in Arbeitsrichtung, das heißt in Richtung des Bodens oder in Richtung des zu bearbeitenden Materials bewegt. Um eine hohe Geschwindigkeit des Antriebskolbens und damit eine hohe Einzelschlagenergie zu erreichen, muss - wie oben erläutert - der Kurbelzapfen des Kurbeltriebes sich auf der Seite des Versatzes in Arbeitsrichtung bewegen. Wird die Drehrichtung des Antriebs umgekehrt, hat dies zur Folge, dass sich der Kurbelzapfen auf der der Deachsierung gegenüberliegenden Seite in Arbeitsrichtung bewegt, wo dem Antriebskolben eine niedrigere Geschwindigkeit aufgezwungen wird, was zu einer geringeren Einzelschlagenergie führt.
  • Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn der Antrieb einen Motor aufweist, dessen Drehrichtung umkehrbar ist. Bei dem Motor kann es sich somit insbesondere um einen Elektromotor handeln, bei dem eine Drehrichtungsumkehr jederzeit problemlos realisiert werden kann.
  • Während bei der DE 10 2008 035 298 A1 zwei Antriebsmotoren vorhanden waren, die parallel bzw. symmetrisch zueinander angeordnet gleichzeitig über jeweilige Kurbeltriebe den Antriebskolben beaufschlagen, ist bei dem vorliegenden Arbeitsgerät lediglich ein Antriebsmotor erforderlich. Das Arbeitsgerät kann somit mit genau einem Motor betrieben werden, um die oben beschriebenen Effekte zu erreichen.
  • Wenn es sich bei dem Motor um einen Elektromotor handelt, kann ein Energiespeicher vorgesehen sein, zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie.
  • Eine als Drehachse des Motors dienende Motorachse kann in einer Ebene angeordnet sein, die senkrecht zu der Arbeitsachse steht, wobei die Motorachse und die Arbeitsachse entweder derart angeordnet sind, dass sie mit einem Versatz zueinander beanstandet sind, oder wobei die Motorachse und die Arbeitsachse derart angeordnet sein können, dass sie sich schneiden. Somit kann auch der Motor bezüglich der Arbeitsachse außermittig, also mit Versatz, angeordnet sein. Dies kann zum Beispiel zweckmäßig sein, um eine günstige Gewichtsverteilung innerhalb des Arbeitsgeräts zu erreichen.
  • Dabei kann zum Beispiel angestrebt werden, dass der Schwerpunkt des gesamten Arbeitsgeräts in der bestimmungsgemäß vorgesehenen Arbeitsposition möglichst auf der Arbeitsachse zu liegen kommt, und zwar trotz der Deachsierung des Kurbeltriebs. Durch einen weiteren Versatz des Motors bezüglich der Arbeitsachse kann somit die durch die Deachsierung des Kurbeltriebs bewirkte Verschiebung des Gesamtschwerpunkts kompensiert werden, so dass der Schwerpunkt insgesamt wieder auf der Arbeitsachse liegt.
  • Dadurch wird erreicht, dass das Arbeitsgerät im Wesentlichen austariert oberhalb des Werkzeugs steht, so dass der Bediener das Arbeitsgerät ohne großen Kraftaufwand führen kann. Insbesondere muss der Bediener das Gewicht des Arbeitsgeräts dann nur noch abstützen, da das Gewicht im Wesentlichen vom Werkzeug getragen werden kann.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, den Motor auf der Arbeitsachse anzuordnen, also derart, dass sich die Motorachse und die Arbeitsachse schneiden.
  • Der Energiespeicher kann derart an dem Arbeitsgerät angeordnet sein, um eine Gewichtsverschiebung, die sich durch den Versatz der Kurbelachse und/oder der Motorachse bezüglich der Arbeitachse ergibt, auszugleichen. Somit kann bei geschickter Wahl des Ortes des Energiespeichers erreicht werden, dass der Gesamtschwerpunkt des Arbeitsgeräts auf der Arbeitsachse liegt, wodurch sich die oben genannten Vorteile ergeben.
  • Üblicherweise ist zwischen dem Motor und dem Kurbeltrieb ein Getriebe vorgesehen, um das Drehmoment von der Motorwelle auf den Kurbeltrieb zu übertragen. Dabei kann, je nach Ausführungsform, auch die Motordrehzahl über- bzw. untersetzt werden.
  • Prinzipiell ist es aber auch möglich, bei einer Variante auf ein Getriebe zu verzichten und das Pleuel direkt vom Motor, das heißt mit Hilfe einer auf der Motorwelle montierten Kurbelscheibe anzutreiben. In diesem Fall wäre dann der Motor ebenfalls außermittig zur Arbeitsachse anzuordnen.
  • Es kann eine Eingabeeinrichtung vorgesehen sein, zum Vorgeben einer Drehrichtung des Motors und/oder einer Drehzahl des Motors durch einen Bediener. Wie oben bereits erläutert, spielt die Drehrichtung für die Einstellung der Einzelschlagenergie eine wesentliche Rolle. Je nach Drehrichtung des Motors und damit der Lage des Kurbelzapfens beim Vorwärtsbewegen des Antriebskolbens in Arbeitsrichtung Werkzeug (auf der Seite der Deachsierung oder auf der gegenüberliegenden Seite) wird eine größere oder eine niedrigere Einzelschlagenergie erreicht.
  • Durch das einfache Umschalten der Drehrichtung des Motors kann der Bediener die gewünschte Einzelschlagenergie einstellen.
  • Bei einer Veränderung der Drehzahl des Motors kann der Bediener darüber hinaus nicht nur die Einzelschlagenergie, sondern auch die gesamte Schlagleistung über einen bestimmten Zeitraum beeinflussen. So kann es von Vorteil sein, zum Beispiel mit einer niedrigen Einzelschlagenergie, aber einer höheren Schlagfrequenz zu arbeiten.
  • Der Bediener hat somit die Möglichkeit, die Einzelschlagenergie und die Gesamtenergie genauer auf den jeweils zu bearbeitenden Untergrund anzupassen. Mittels der Wahl der Drehrichtung des Motors kann demnach die Grobeinstellung der Einzelschlagenergie vorgenommen werden. Mittels der Variation der Drehzahl erfolgt dann die Feineinstellung. Es ist somit möglich, die Einzelschlagenergie über einen großen Bereich einzustellen, ohne dass das Arbeitsgerät wegen zu hoher oder zu niedriger Drehzahlen unkomfortabel zu bedienen wäre.
  • Bei einer Variante kann eine Steuerung vorgesehen sein, zum Verändern der Drehrichtung des Motors und/oder zum Verändern der Drehzahl des Motors. Während bei der oben beschriebenen Variante der Bediener die jeweilige Einstellung vornehmen kann, ist es bei der jetzt beschriebenen Variante möglich, die Einstellung automatisch von der Steuerung durchführen zu lassen. So kann die Steuerung die Drehzahl des Motors automatisch an den jeweiligen Untergrund anpassen, wobei aber zum Beispiel die Vorwahl des Bedieners bezüglich der Drehrichtung des Motors beachtet wird. Zum Beispiel kann es vorgesehen werden, dass keine Änderung der Motordrehrichtung erfolgt, und zwar auch dann nicht, wenn die Steuerung erkennt, dass mit der anderen Drehrichtung eine höhere bzw. günstigere Verdichtung zu erzielen wäre.
  • Die Arbeitsbewegung kann einem mit dem Antriebskolben koppelbaren Werkzeug aufgezwungen werden, wobei eine Detektionseinrichtung vorgesehen sein kann, zum Erkennen eines Zustands des von dem Werkzeug bearbeiteten Untergrunds aufgrund eines Antwortverhaltens des Werkzeugs während eines Arbeitsbetriebs. Dabei kann eine Steuerung vorgesehen sein, zum automatischen Verändern der Drehzahl des Motors in Abhängigkeit von dem von der Detektionseinrichtung erkannten Zustand des Untergrunds, wobei eine Eingabeeinrichtung vorgesehen sein kann, zum Vorgeben einer Drehrichtung des Motors durch den Bediener.
  • Der Antriebskolben kann auf eine Bewegungswandeleinrichtung wirken, zur Übertragung der Bewegung des Antriebskolbens auf ein mit der Bewegungswandeleinrichtung gekoppeltes Werkzeug. Die Bewegungswandeleinrichtung kann zum Beispiel eine Federeinrichtung aufweisen, um die starre Sinusbewegung des Antriebskolbens in eine für den Arbeitsbetrieb geeignetere Bewegung des Werkzeugs, also insbesondere eine Stampf- oder Schlagbewegung zu wandeln.
  • Das Arbeitsgerät kann eine Bodenverdichtungsvorrichtung, zum Beispiel ein Stampfer, sein, wobei dann die Bewegungswandeleinrichtung ein Stampfwerk aufweist. Alternativ dazu kann das Arbeitsgerät eine Schlagvorrichtung sein, wobei dann die Bewegungswandeleinrichtung ein Schlagwerk aufweist.
  • Der Versatz bzw. die Deachsierung der Kurbelachse und der Arbeitsachse können durch den Kurbeltrieb und insbesondere den Abstand des Kurbelzapfens (Pleuelzapfen) zur Kurbelachse, also dem Kurbelradius fest eingestellt sein. Ebenso ist es aber bei einer Variante möglich, den Kurbelradius variabel zu gestalten.
  • Auch die Deachsierung ist bei einer Ausführungsform fest vorgegeben und unveränderlich. Bei einer Variante kann die Deachsierung auch veränderlich realisiert werden, so dass der Bediener zumindest beim Voreinstellen des Arbeitsgeräts die Möglichkeit hat, über die Deachsierung, also den Achsversatz von Kurbelachse und Antriebsachse, einen groben Einfluss auf die später gewünschte Einzelschlagenergie auszuüben.
  • Eine Veränderung der Deachsierung kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass das Schlagwerk bzw. Stampfwerk mit seinem umgebenden Gehäuse relativ zu dem den Kurbeltrieb umgebenden Kurbelgehäuse senkrecht zur Arbeitsachse verschiebbar ist.
  • Der Abstand zwischen der Arbeitsachse und der Kurbelachse, also die Deachsierung kann in geeigneter Weise und in Abhängigkeit von den weiteren Maschinenparametern gewählt werden. Zum Beispiel kann die Deachsierung in einen Bereich zwischen Null und dem Kurbelradius liegen, wobei der Kurbelradius der Abstand zwischen einem das Pleuel antreibenden Kurbelzapfen und der Kurbelachse ist. Insbesondere kann die Deachsierung etwa die Hälfte des Kurbelradius betragen bzw. in einem Bereich zwischen 5 und 50 % des Kurbelradius liegen.
  • Eine Deachsierung größer als der Kurbelradius erscheint hingegen nicht zweckmäßig.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Seitenansicht das Antriebssystem eines Stampfers zur Bodenverdichtung in einer ersten Betriebsart;
    Fig. 2
    das Antriebssystem von Fig. 1 in einer zweiten Betriebsart;
    Fig. 3
    das Antriebssystem eines Aufbruchhammers in einer ersten Betriebsart; und
    Fig. 4
    das Antriebssystem von Fig. 3 in einer zweiten Betriebsart.
  • Fig. 1 zeigt das Antriebssystem eines Stampfers zur Bodenverdichtung.
  • Das Antriebssystem weist einen als Antrieb dienenden Elektromotor 1 auf, mit einer Motorachse 2. Koaxial zu der Motorachse 2 erstreckt sich eine nicht dargestellte Motorwelle, auf der ein Antriebsritzel 3 angeordnet ist. Das Antriebsritzel 3 treibt einen Kurbeltrieb 4 mit einer Kurbelscheibe 5 an, auf der ein Kurbelzapfen 6 angeordnet ist. Der Kurbeltrieb 4 ist um eine Kurbelachse 7 drehbar und wird durch das Antriebsritzel 3 drehend angetrieben. Zu diesem Zweck ist außen auf der Kurbelscheibe 5 eine Verzahnung vorgesehen, in die das Antriebsritzel 3 eingreifen kann.
  • Der Kurbelzapfen 6 ist mit einem Pleuel 8 gekoppelt, welches wiederum über einen Pleuelzapfen 9 mit einem Antriebskolben 10 gelenkig verbunden ist. Der Antriebskolben 10 in einer Führung 11 axial bzw. linear hin- und herbewegbar geführt.
  • Der Antriebskolben weist einen Bund 12 auf, an dem oberhalb und unterhalb Federpakete 13 anliegen, die die Hin- und Herbewegung des Antriebskolbens 10 auf einem Standfuß 14 mit einer Bodenkontaktplatte 15 übertragen. Die Bodenkontaktplatte 15 dient schließlich in bekannter Weise der Bodenverdichtung.
  • Die Funktionsweise eines Stampfwerks, mit dem Antriebskolben 10, der Führung 11, dem Bund 12, den Federpaketen 13 und dem Stampffuß 14 ist seit langem bekannt, so dass sich eine weitergehende Erläuterung an dieser Stelle erübrigt.
  • Die Hin- und Herbewegung des Antriebskolbens 10 definiert eine Arbeitsachse 16, entlang der auch der als Werkzeug dienende Stampffuß 14 hin- und herbewegbar ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die Kurbelachse 7 in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zu der Arbeitsachse 16 steht. Darüber hinaus sind die Kurbelachse 7 und die Arbeitsachse 16 mit einem Versatz, also einer Deachsierung V zueinander angeordnet.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann die Deachsierung V etwa die Hälfte des Kurbelradius betragen, wobei der Kurbelradius der Abstand zwischen der Kurbelachse 7 und einer Mittelachse 6a des Kurbelzapfens 6 ist. Je nach Ausgestaltung kann aber auch ein anderer Wert zwischen Null und dem Kurbelradius sinnvoll sein.
  • Durch die Deachsierung der Arbeitsachse 16 relativ zu der Kurbelachse 7 wird erreicht, dass die Einzelschlagenergie erhöht wird. Dies erklärt sich folgendermaßen:
    Es sei angenommen, dass sich der Kurbeltrieb 4 in Drehrichtung D um die Kurbelachse 7 dreht. Dann treibt der Kurbelzapfen 6 das Pleuel 8 und damit den Antriebskolben 10 entlang der Arbeitsachse 16 nach unten. Aufgrund der Deachsierung und der geometrischen Verhältnisse des Kurbeltriebs 4 wird der Antriebskolben 10 mit einer höheren Geschwindigkeit nach unten bewegt, als dies der Fall wäre, wenn keine Deachsierung V vorläge, also die Kurbelachse 7 und die Arbeitsachse 16 derart angeordnet wären, dass sie sich schneiden.
  • Bei der Rückbewegung des Kurbelzapfens 6 wird eine langsamere Bewegung des Antriebskolbens 10 nach oben bewirkt.
  • Fig. 2 zeigt das gleiche Antriebssystem, jedoch in einer Betriebsart, bei der die Drehrichtung D' umgekehrt zur Drehrichtung D verläuft. Der Kurbelzapfen 6 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Deachsierung V.
  • Da der Antriebsweg über einen längeren Drehwinkel der Kurbelscheibe 5 und damit über einen längeren Bewegungsweg des Kurbelzapfens 6 erfolgt, steht mehr Zeit für die Bewegung des Antriebskolbens 10 zur Verfügung, was eine reduzierte Antriebsgeschwindigkeit bewirkt.
  • Sofern die Drehrichtung D des Kurbeltriebs 4 und damit des Kurbelzapfens 6 umgekehrt wird, kann die Einzelschlagenergie somit erheblich vermindert werden.
  • Das wird dadurch erreicht, dass der Kurbelzapfen 6 bei einer zu der Drehrichtung D umgekehrten Drehrichtung D' über einen größeren Winkelbereich das Absenken des Antriebskolbens 10 bewirkt, so dass sich dieser mit geringerer Geschwindigkeit nach unten bewegt.
  • Bei der Rückholbewegung mit umgekehrter Drehrichtung D' überfährt der Kurbelzapfen 6 einen kleineren Winkelausschnitt, wodurch der Antriebskolben 10 relativ schnell zurück, also nach oben bewegt wird.
  • Fig. 3 zeigt das Antriebssystem eines Aufbruchhammers mit einem Schlagwerk.
  • Funktional gleiche Komponenten wie bei dem Stampfwerk der Fig. 1 und 2 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Zum Antreiben des Pleuels 8 wird das gleiche Antriebsprinzip genutzt, wie in den Figuren 1 und 2.
  • Demnach treibt das Pleuel 8 den Antriebskolben 10 an, der innerhalb der Führung 11 hin- und herbewegbar ist.
  • Koaxial zu dem Antriebskolben 10 ist ein frei hin und her bewegbarer Schlagkolben 17 vorgesehen, der auf das Ende eines als Werkzeug dienenden Meißels 18 aufschlägt. Zwischen dem Antriebskolben 10 und dem Schlagkolben 17 bildet sich in bekannter Weise eine Luftfeder 19 aus, die die Sinusbewegung des Antriebskolbens 10 in die Schlagbewegung des Schlagkolbens 17 überträgt. Der Aufbau eines derartigen Schlagwerks ist aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt, so dass eine weitere Beschreibung nicht erforderlich ist.
  • Auch bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Schlagwerk sind die Arbeitsachse 16 und die Kurbelachse 7 um einen Versatz, also eine Deachsierung V zueinander angeordnet.
  • Somit kann je nach Drehrichtung D oder D' des Kurbeltriebs 4 eine hohe oder eine niedrige Einzelschlagenergie bewirkt werden.
  • Wenn sich der Kurbeltrieb 4 mit dem Kurbelzapfen 6 in der Drehrichtung D dreht, wird eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebskolbens 10 bewirkt, der dadurch den Schlagkolben 17 mit einer hohen Einzelschlagenergie versieht. Wenn hingegen die Drehrichtung umgekehrt zu der eingezeichneten Drehrichtung D ist (Drehrichtung D' in Fig. 4), bewegt sich der Antriebskolben 10 mit niedrigerer Bewegungsgeschwindigkeit, was eine niedrigere Einzelschlagenergie des Schlagkolbens 17 auf den Meißel 18 zur Folge hat.
  • Sowohl die Drehrichtung des Elektromotors 1 als auch seine Drehzahl können je nach Ausführungsform verändert werden. Hierzu können entsprechende Eingabemittel vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Bediener die Drehrichtung und/oder die Drehzahl verändern kann. Ebenso ist es möglich, dass der Bediener lediglich die Drehrichtung über ein Eingabemittel bestimmt, während die Drehzahl durch eine automatische Steuerung in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Materials eingestellt wird.

Claims (11)

  1. Arbeitsgerät, mit
    - einem Antrieb (1);
    - einem von dem Antrieb (1) angetriebenen Kurbeltrieb (4), der um eine Kurbelachse (7) drehbar ist; und mit
    - einem von dem Kurbeltrieb (4) über ein Pleuel (8) angetriebenen, entlang einer Arbeitsachse (16) hin- und herbewegbaren Antriebskolben (10) zum Bewirken einer Arbeitsbewegung;
    wobei
    - die Kurbelachse (7) und die Arbeitsachse (16) derart angeordnet sind, dass sie sich nicht schneiden;
    - der Antrieb (1) genau einen Motor aufweist, dessen Drehrichtung umkehrbar ist; und wobei
    - eine Steuerung vorgesehen ist, zum Verändern der Drehrichtung des Motors (1) und/oder zum Verändern der Drehzahl des Motors (1).
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, wobei
    - die Kurbelachse (7) in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu der Arbeitsachse (16) steht; und wobei
    - die Kurbelachse (7) und die Arbeitsachse (16) mit einem Versatz zueinander angeordnet sind.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Motor ein Elektromotor ist.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, wobei dass ein Energiespeicher vorgesehen ist, zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Energie.
  5. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - eine als Drehachse des Motors (1) dienende Motorachse (2) in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu der Arbeitsachse (16) steht; wobei
    - die Motorachse (2) und die Arbeitsachse (16) derart angeordnet sind, dass sie mit einem Versatz zueinander beabstandet sind; oder wobei
    - die Motorachse (2) und die Arbeitsachse (16) derart angeordnet sind, dass sie sich schneiden.
  6. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schwerpunkt des gesamten Arbeitsgeräts im betriebsfähigen Zustand auf der Arbeitsachse (16) liegt.
  7. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher derart an dem Arbeitsgerät angeordnet ist, um eine Gewichtsverschiebung, die sich durch den Versatz der Kurbelachse (7) und/oder der Motorachse (2) bezüglich der Arbeitsachse (16) ergibt, auszugleichen.
  8. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Eingabeeinrichtung vorgesehen ist, zum Vorgeben einer Drehrichtung des Motors (1) und/oder einer Drehzahl des Motors (1) durch einen Bediener.
  9. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - die Arbeitsbewegung einem mit dem Antriebskolben (10) koppelbaren Werkzeug (14, 18) aufgezwungen wird;
    - eine Detektionseinrichtung vorgesehen ist, zum Erkennen eines Zustands des von dem Werkzeug (14, 18) bearbeiteten Untergrunds aufgrund eines Antwortverhaltens des Werkzeugs (14, 18) während eines Arbeitsbetriebs;
    - eine Steuerung vorgesehen ist, zum automatischen Verändern der Drehzahl des Motors (1) in Abhängigkeit von dem von der Detektionseinrichtung erkannten Zustand des Untergrunds; und wobei
    - eine Eingabeeinrichtung vorgesehen ist, zum Vorgeben einer Drehrichtung des Motors (1) durch einen Bediener.
  10. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antriebskolben (10) auf eine Bewegungswandeleinrichtung (13, 17, 19) wirkt, zum Übertragen der Bewegung des Antriebskolbens auf ein mit der Bewegungswandeleinrichtung gekoppeltes Werkzeug (14, 18).
  11. Arbeitsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - das Arbeitsgerät eine Bodenverdichtungsvorrichtung ist und die Bewegungswandeleinrichtung ein Stampfwerk aufweist; oder wobei
    - das Arbeitsgerät eine Schlagvorrichtung ist und die Bewegungswandeleinrichtung ein Schlagwerk aufweist.
EP15172130.5A 2014-06-23 2015-06-15 Arbeitsgerät mit stampfwerk oder schlagwerk mit verschränktem kurbeltrieb Not-in-force EP2960374B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009375.1A DE102014009375A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Arbeitsgerät mit Stampfwerk oder Schlagwerk mit verschränktem Kurbeltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2960374A1 EP2960374A1 (de) 2015-12-30
EP2960374B1 true EP2960374B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=53433073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172130.5A Not-in-force EP2960374B1 (de) 2014-06-23 2015-06-15 Arbeitsgerät mit stampfwerk oder schlagwerk mit verschränktem kurbeltrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2960374B1 (de)
DE (1) DE102014009375A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108342970B (zh) * 2016-05-31 2020-06-16 台州贝力特机械有限公司 一种钎杆触发破碎锤
CN108442373A (zh) * 2018-05-15 2018-08-24 浙江嘉宏运动器材有限公司 电动打桩机
CN112982361A (zh) * 2021-03-08 2021-06-18 广东电网有限责任公司 一种锤击装置
CN114526375A (zh) * 2022-02-18 2022-05-24 中铁北京工程局集团有限公司 一种保护市政管线的施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE410873B (sv) * 1977-04-14 1979-11-12 Dynapac Maskin Ab Vibratorstamp
DE102007000393A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102008035298A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Wacker Neuson Se Luftfederschlagwerk mit variablem rotatorischem Antrieb
DE102010052243A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Stampfvorrichtung mit Synchronisationseinrichtung und Verfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009375A1 (de) 2015-12-24
EP2960374A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001648B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
EP2599918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
EP2960374B1 (de) Arbeitsgerät mit stampfwerk oder schlagwerk mit verschränktem kurbeltrieb
DE102005001878B3 (de) Servopresse mit Kniehebelgetriebe
DE102006056520A1 (de) Presse mit Kurvenkorrektur
EP2325391A1 (de) Tamper mit wählbarem Hub
DE102012102525B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
EP0941832A1 (de) Exzenterpresse mit variabler Stösselbewegung
EP0016771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3332258A1 (de) Motorbetriebene handmaschine mit zweiteiligem werkzeug, insbesondere zum stanzen
EP0829319B1 (de) Schmiedemaschine
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
WO2011057958A1 (de) Pressenantrieb und verfahren zum erzeugen einer hubbewegung einer werkzeuglagerung mittels eines pressenantriebs
EP0881047A2 (de) Antriebseinrichtung für eine schnellaufende Stanz- und Schneidpresse
EP1429876A1 (de) Antriebssystem für ein walzwerk
EP2397315B1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse und verfahren zum bearbeiten eines werkstückes
DE102007006209A1 (de) Ferngesteuerte Rüttelplatte
AT406648B (de) Schmiedemaschine
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
EP3580054B1 (de) Presse mit doppeltwirkendem hydraulikzylinder
AT377714B (de) Schlagpresse
DE102004028715B3 (de) Schwingungserreger und Verstellvorrichtung dafür
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DD204384A5 (de) Verfahren und einrichtung zum pressformen von gegenstaenden
DE896748C (de) Maschine zum Schnellschmieden axial-symmetrischer Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 3/046 20060101AFI20171208BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150615

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004452

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103