EP2958644A1 - Curlingstein - Google Patents

Curlingstein

Info

Publication number
EP2958644A1
EP2958644A1 EP14705185.8A EP14705185A EP2958644A1 EP 2958644 A1 EP2958644 A1 EP 2958644A1 EP 14705185 A EP14705185 A EP 14705185A EP 2958644 A1 EP2958644 A1 EP 2958644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curling stone
curling
insert body
stone
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14705185.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Schnetter
Eduard Kropp
Hans-Georg Hoppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec ETEC GmbH
Original Assignee
Ceramtec ETEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec ETEC GmbH filed Critical Ceramtec ETEC GmbH
Publication of EP2958644A1 publication Critical patent/EP2958644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/14Curling stone; Shuffleboard; Similar sliding games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials

Definitions

  • Curling is an ice-skating winter sport similar to boules and bocce. Two teams of four players each try to place their curling stones closer to the center of a target circle on the ice than the opposing team. Curling is very popular especially in Canada, Scotland, Scandinavia and Switzerland. Curling is actively played by around two million athletes worldwide and is represented at Olympic Games. Due to the attractiveness of the sport Curling enjoys a very large media presence. Curling is one of the precision sports.
  • the curling stones have a round ground shape; They usually consist of granite and have a handle.
  • the underside of the curling stones has a concave shape, so that the actual sliding, i. Tread of curling stones is formed by an annular surface with a width of about 6 to 12 mm.
  • Tread of curling stones is formed by an annular surface with a width of about 6 to 12 mm.
  • the curling stone is intentionally set in a slow rotational motion during its delivery, so that it does not run straight, but describes a parabolic trajectory. This makes it possible to play around an opponent's stone.
  • the curvature of the trajectory can be influenced by wiping the web in front of the curling stone with a curling broom. Wiping in front of a curling stone, as it moves forward, the curve radius increases and the curling stone runs straight. The wiping influences in addition to the curvature and the duration of a curling stone. A wiped curling stone loses less speed and thus lays back a larger railroad track.
  • the main requirement for the tread of a curling stone with a concave tread is that the water absorption of the granite is as small as possible, otherwise the sliding properties are changed on ice.
  • the wear on the tread should be as low as possible, since the costs and the logistical effort for regrinding are very high.
  • the grinding costs can be about 500 € / set of curling stones. In-game curling stones must be reground at least once per season.
  • Modern high-performance curling stones have two individual parts, namely a stone base body and an associated insert body, which determines the running surface of the curling stone.
  • the insert body consists of a higher quality compared to the material for the stone body.
  • the insert body of the known high-performance curling stones usually consists of Garnit, he can only be reground several times. If too much material is removed, then the curling stone is no longer useful or the insert body is cut out of the stone and replaced by a new insert body.
  • Granite consists of the main constituents feldspar, quartz and mica minerals. Due to this composition with different minerals of different hardness is a slight, but unwanted water absorption unavoidable or always given.
  • the Vickers hardness HV is about 850 GPa (Mohs hardness 6-7). Due to the composition of several minerals with different and also relatively low hardness, curling stones have a certain amount of wear "during operation", so that a defined cut must be regularly renewed, as explained above.
  • WCU Rules of Curling the following specification is defined in chapter R2: Circular form
  • the curling stones used hitherto have defects due to the material properties through the use of a natural product and the method of manufacture, which are problematic for use.
  • Decisive for consistently good sliding properties of the curling stone is a high homogeneity of the raw material used in conjunction with a low wear and constant wear behavior. This is not ensured with a natural substance, such as granite, with different extraction areas of the granite. Due to different sliding properties within a Curlingstein series, a fair competition is therefore not possible.
  • Most critical is the availability of the world's only granite currently available, which, as has already been stated, is mined on the island of Ailsa Craig off the coast of Ayrshire in Scotland. The Occurrences are largely exhausted, equivalent replacement material from other localities is not yet known.
  • the invention has for its object to provide a curling stone with which the curling sport can be operated as before, the shortcomings of the known solutions are eliminated by simple means.
  • technical ceramics can solve the problems of known curling stones by preferably an insert body (hereinafter also referred to as an insert) made of technical ceramics the Tread of Curlingsteines forms.
  • the property potential of technical ceramics is predestined for this application because it makes it possible to realize a curling stone that is both wear-resistant and has good sliding properties.
  • Aluminum oxide for the insert body has proven to be particularly advantageous in terms of sliding properties.
  • the good tribological properties of the alumina have proven to be particularly advantageous because in this application, the optimal friction and good wear behavior of alumina is of crucial importance.
  • technical ceramics have the following good mechanical and physical properties: medium to extremely high mechanical strength (> 100 MPa)
  • Very high pressure resistance > 1 .000 MPa
  • the ceramic insert bodies can be produced in a first method step by isostatic pressing, uniaxial pressing, slip casting, injection molding or another ceramic molding technology known per se.
  • the green parts are processed by green processing to the nominal size.
  • the processing can also be done completely hard ceramic after sintering.
  • the insert body can be connected by means of a positive, non-positive, chemical or adhesive connection with the stone granite body.
  • Example 1 The invention will be further elucidated with reference to some examples, it being understood that the invention is not limited to these examples.
  • Example 1 Example 1 :
  • a ceramic body with the dimensions 250 ⁇ 250 ⁇ 25 mm from ALOTEC 92 is produced uniaxially with a pressing force of 2,850 kN and a pressing pressure> 40 MPa on an axial press.
  • the green density achieved is> 2.00 g / cm 3 .
  • the green body is processed in a second process step in a machining center to produce a disk with a diameter of 200 mm and a thickness of 35 mm.
  • the disc is then tapered by a lathe in the central region by 10 mm to obtain the required annular sliding surface.
  • a 12 mm bore is placed in the middle of the disc.
  • the ceramic body has the following ceramic properties:
  • ALOTEC - 99 Production of an insert made of AL2O3 ceramic (ALOTEC - 99).
  • a ceramic body with dimensions of 220 ⁇ 220 ⁇ 50 mm made of ALOTEC 99 is isostatically pressed at a pressure of 1 000 bar.
  • the green density achieved is 2.37 g / cm 3 .
  • a biscuit firing takes place at 1.00.degree. C. in order to stabilize the green body for the further processing steps.
  • the green body is then further processed on the lathe to produce a disc having a diameter of 200 mm and a thickness of 35 mm.
  • the disk is then tapered by 10 mm in the central region by means of the lathe in order to obtain the required annular sliding surface.
  • the ceramic body has the following ceramic properties:
  • Example 3 of a different production and of other materials 3.1)
  • the insert body is glued accurately into the main body made of granite of the curling stone.
  • an elastic adhesive is used, which has only a low high-temperature strength.
  • a damaged or worn insert body can be removed from its basic body again by a thermal treatment of the curling stone and replaced,
  • the insert body is glued into the basic granite body of the curling stone.
  • an adhesive is to use, which has a high temperature resistance, to prevent accidental falling out of the insert body, or
  • the insert body is combined with a screw, by means of which the handle is fixed to the top of the curling stone. Even with such a design of the latter type a simple, easier and time-saving replacement of the insert body is possible.
  • the curling stones according to the invention can also be made of alternative materials, because the granite stocks are becoming increasingly scarce and thus the prices of granite curling stones are getting higher.
  • the insert body made of ceramic can be chosen so that the predetermined weight of the curling stones is maintained.
  • curling stones according to the invention of the respective material for example, have a recess or a pocket for an additional weight in order to achieve the required total weight of the curling stone.
  • the above is always a curling stone, this does not mean that it is a stone material or granite for the main body, but that it may be sufficient to achieve the desired or required properties, such as wear resistance and sliding behavior, if at least the sliding ie Running surface of the curling stone according to the invention consists of a suitable ceramic material.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of the curling stone
  • FIG. 2 schematically shows a second embodiment of the curling stone
  • FIG. 3 schematically shows a third embodiment of the curling stone
  • FIG. 4 schematically shows a fourth embodiment of the curling stone
  • FIG. 5 schematically shows a fifth embodiment of the curling stone
  • FIG. 6 schematically shows a sixth embodiment of the curling stone
  • FIG. 7 shows a sectional view of an embodiment of the curling stone similar to the embodiment shown schematically in FIG. 1 with two annular insert bodies, FIG.
  • Figure 8 is a sectional view of a curling stone with an annular
  • FIG. 9 is a sectional view of a curling stone similar to the curling stone according to FIG. 9
  • Figure 10 is a sectional view of a curling stone with two disc-shaped
  • FIG. 1 1 is a sectional view of a curling stone similar to the embodiment shown schematically in Figure 3 embodiment,
  • FIG. 12 shows a sectional view of a curling stone similar to the embodiment shown schematically in FIG. 4,
  • FIG. 13 shows an embodiment of the curling stone with two disk-shaped insert bodies facing away from one another, wherein the base body is formed with a receiving compartment,
  • Figure 14 is a sectional view of a curling stone with two disc-shaped insert bodies facing away from each other - similar to the embodiment according to Figure 13- and with an additional annular
  • FIG 1 illustrates schematically an embodiment of the curling stone 10, which has a base body 12, for example, made of granite and an insert body 14 made of ceramic material.
  • the insert body 14 glued into a recess of the base body 12 forms the running surface of the curling stone 10, the basic body of which is simply drawn on a planar surface and not with a concave base surface.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the curling stone 10, which instead of an annular insert body 12, as shown in FIG. 1, has an insert body 14 shaped as a hub of ceramic material.
  • Figure 3 illustrates an embodiment of the curling stone 10 with a base body 12 and an insert body 14.
  • the insert body 14 is formed as a disc made of ceramic material, which is glued into a recess in the base body 12.
  • FIG. 4 shows a curling stone 10, which as a whole consists of a ceramic material in order to achieve the desired sliding and wear properties.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the curling stone 10 which is made of ceramic material and which has an annular insert body 14 and a pocket 16 for a ballast weight and / or for an electronic circuit.
  • Figure 6 illustrates an embodiment of the curling stone 10 with an annular insert body 14 and with a base body 12 made of an alternative material and an outer ring body 18 which surrounds the base body 12.
  • FIG. 7 illustrates, in a sectional view, an embodiment of the curling stone 10 with a base body 12, which has a central body between its concave underside 20 and its concave upper side 22 Through hole 24 is formed.
  • the underside 20 and the top 22 are shaped the same, so that the curling stone 10 can be inverted if necessary and the top 22 can be used as the underside 20 of the curling stone 10.
  • the underside 20 and the upper side 22 are each formed with an annular recess 26. In the respective recess 26, an annular insert body 14 is screwed or glued, which determines a tread 28 of the curling stone 10.
  • the main body 12 may consist of natural stone.
  • the natural stone may, for example, be granite.
  • the main body 12 may also be made of metal, glass or wood.
  • the main body 12 consists of a plastic material and that the insert body 14 in the production of the curling stone 10 directly and directly encapsulated with the plastic material of the body and firmly connected.
  • FIG. 8 illustrates in a sectional illustration an embodiment of the curling stone 10 with a central basic body 12 and an annular insert body 14 of ceramic material surrounding the basic body 12, which determines the running surface 28 of the curling stone 10.
  • FIG. 8 shows a sectional view of an embodiment of the curling stone 10 similar to FIG. 8, wherein the central base body 12 is annular enclosing insert body 14 is formed of ceramic material with an annular peripheral collar 30 to increase the tread 28 of the curling stone 10.
  • FIG. 9 shows a sectional view of an embodiment of the curling stone 10 similar to FIG. 8, wherein the central base body 12 is annular enclosing insert body 14 is formed of ceramic material with an annular peripheral collar 30 to increase the tread 28 of the curling stone 10.
  • FIG. 10 illustrates in a sectional representation a design of the curling stone 10 with a disc-shaped basic body 12, which is combined on the upper and lower sides respectively with an insert body 14 made of ceramic material, which are each also disk-shaped.
  • the one disk-shaped insert body 14 is formed with a concave base 20 and the other disc-shaped insert body 14 facing away from it is formed with a conforming, concave upper side 22, so that the curling stone 10 either with its concave underside 20 or after pivoting through 180 ° with its top 22 can be used as a bottom 20.
  • the two disk-shaped insert body 14 may be glued to the base body 12. Likewise, it is possible to screw the two disk-shaped insert body 14 with the base body 12 - and with a not shown handle - through the central through hole 24 therethrough.
  • Figure 1 1 shows an embodiment of the curling stone 10 -like the embodiment shown schematically in Figure 3 - with a base body 12 and an insert body 14 of ceramic material.
  • the insert body 14 is provided on the underside 20 of the curling stone 10 and glued into a recess 26 of the base body 12 or bolted to the base body 12 and a not shown handle, for example. Through the central through hole 24 therethrough.
  • FIG. 12 shows in a sectional view an embodiment of the curling stone 10 -as similar to that illustrated schematically in FIG. 4-in which the entire curling stone 10 consists of a suitable ceramic material.
  • Figure 13 illustrates in a sectional view an embodiment of the curling stone 10 with an annular base body 12 and two from each other facing away insert bodies 14 made of a suitable ceramic material.
  • the base body 12 is formed with a central receiving compartment 32 which is axially bounded and closed at the top and bottom by the disc-shaped insert body 14 made of ceramic material.
  • the receiving compartment 32 can be provided for at least one additional weight, for example for a relatively lightweight basic body 12, for example Wood or plastic to realize the required total weight of curling stone 10.
  • In the receiving compartment 32 at least one electronic circuit or the like. be provided.
  • FIG. 14 shows a sectional view of an embodiment of the curling stone 10 with a base body 12, which is combined with a disc-shaped insert body 14 made of ceramic material at the bottom and at the top.
  • the one main body 14 forms the concave underside 20 and the other insert body 14 forms the conformal concave upper side 22 of the curling stone 10, which can form the underside 20 and thus the annular tread 28 of the curling stone 10 if necessary.
  • the base 12 is combined with an annular ceramic body 34 which defines the outer surface 36 of the curling stone 10.
  • the same details are designated by the same reference numerals in FIGS. 1 to 14, so that it is not necessary to describe all details in detail in connection with all figures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Es wird ein Curlingstein (10) beschreiben, wobei mindestens seine Lauffläche (28) aus einem Keramikmaterial besteht. Bei einem Curlingstein (10) mit einem Grundkörper (12) und mindestens einem damit verbundenen Einsatzkörper (14) ist die Lauffläche (28) an dem Einsatzkörper (14) aus dem Keramikmaterial ausgebildet. Der Einsatzkörper (14) ist mit dem Grundkörper (12) materialschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden.

Description

Curlingstein
Curling ist eine auf Eis gespielte Wintersportart, die dem Boule-Spiel und dem Boccia ähnlich ist. Zwei Mannschaften zu je vier Spielern versuchen, ihre Curlingsteine näher an den Mittelpunkt eines Zielkreises auf dem Eis zu spielen als die gegnerische Mannschaft. Curling ist insbesondere in Kanada, Schottland, Skandinavien und der Schweiz sehr populär. Weltweit wird Curling aktiv von ca. zwei Millionen Sportlern gespielt und ist bei olympischen Spielen vertreten. Auf Grund der Attraktivität der Sportart genießt Curling eine sehr große Medienpräsenz. Curling gehört zu den Präzisionssportarten.
Die Curlingsteine haben eine runde geschliffene Form; sie bestehen üblicherweise aus Granit und besitzen einen Griff.
Die Unterseite der Curlingsteine besitzt eine konkave Form, so dass die eigentliche Gleit- d.h. Lauffläche der Curlingsteine von einem Ringfläche mit einer Breite von circa 6 bis 12 mm gebildet ist. Während des Gleitens des Curlingsteines über das Eis sammelt sich an der Ringfläche eine dünne Wasserschicht Diese Wasserschicht ist infolge der Rotation des Steines um seine eigene Hochachse und infolge des durch das Abbremsen des Curlingsteines hervorgerufenen höheren Drucks an seiner Vorderseite vorne größer. Dadurch wird die Reibung vorne verringert, was zu einer Krümmung der Laufbahn führt.
Der Curlingstein wird bei seiner Abgabe gezielt in eine langsame Drehbewegung versetzt, so dass er nicht gerade läuft, sondern eine parabelförmige Bahnkurve beschreibt. Dadurch ist es möglich, einen gegnerischen Stein zu umspielen. Die Krümmung der Bahnkurve kann durch Wischen der Bahn vor dem Curlingstein mit einem Curlingbesen beeinflusst werden. Wird vor einem Curlingstein gewischt, während er sich vorwärts bewegt, vergrößert sich der Kurvenradius und der Curlingstein läuft gerader. Das Wischen beeinflusst zusätzlich zur Krümmung auch die Laufzeit eines Curlingsteins. Ein gewischter Curlingstein verliert weniger schnell an Tempo und legt somit eine größere Bahnstrecke zurück.
Insbesondere die Schotten sind davon überzeugt, dass die Curlingsteine mit der besten Qualität aus einem bestimmten Granittyp mit der Bezeichnung "Ailsite" bestehen. Dieser Granit wird auf Ailsa Craig abgebaut, einer kleinen Insel vor der Küste von Ayrshire in Schottland. Wegen der Seltenheit von Ailsite können derartige Curlingsteine bis zu 1 .300 Euro kosten. Viele Curlingclubs verwenden Curlingsteine geringerer Qualität, die ab ca. 500 Euro erhältlich sind und aus einem minderwertigen Granit hergestellt werden.
Hauptanforderung an die Lauffläche eines Curlingsteines mit einer konkaven Lauffläche ist, dass die Wasseraufnahme des Granits möglichst klein ist, da sonst die Gleiteigenschaften auf Eis verändert werden. Zudem soll der Verschleiß an der Lauffläche möglichst gering sein, da die Kosten und der logistische Aufwand für das Nachschleifen sehr hoch sind. Die Schleifkosten können cirka 500€/Satz Curlingsteine betragen. Im Spielbetrieb befindliche Curlingsteine müssen mindestens einmal pro Saison nachgeschliffen werden.
Moderne Hochleistungs-Curlingsteine weisen zwei Einzelteile auf, nämlich einen Steingrundkörper und einem damit verbundenen Einsatzkörper, der die Lauffläche des Curlingsteines bestimmt. Der Einsatzkörper besteht aus einem im Vergleich zum Material für den Steingrundkörper höherwertigen Material. Der Einsatzkörper der bekannten Hochleistungs-Curlingsteine besteht üblicherweise aus Garnit, er kann nur einige Male nachgeschliffen werden. Ist zu viel Material abgetragen, so ist der Curlingstein nicht mehr zu gebrauchen oder der Einsatzkörper wird aus dem Stein herausgetrennt und durch einen neuen Einsatzkörper ersetzt. Granit besteht aus den Hauptbestandteilen Feldspat, Quarz und Glimmermineralen. Bedingt durch diese Zusammensetzung mit verschiedenen Mineralien unterschiedlicher Härte ist eine geringfügige, aber ungewünschte Wasseraufnahme nicht zu vermeiden bzw. immer gegeben. Die Vickershärte HV liegt bei ca. 850 GPa (Mohshärte 6-7). Auf Grund der Zusammensetzung aus mehreren Mineralien mit unterschiedlichen und zudem relativ geringen Härten weisen Curlingsteine "im Betrieb" einen gewissen Verschleiß auf, so dass ein definierter Schliff - wie oben erläutert- regelmäßig erneuert werden muss. In den Statuten des World Curling Verbandes (WCU Rules of Curling) ist im Kapitel R2 die im Folgenden erwähnte Spezifikation festgelegt: Kreisrunde Form,
Umfang maximal 36" (91 ,44 cm),
Höhe mindestens 4,5" (1 1 ,43 cm),
Gesamtgewicht zwischen 38 Pfund (US) (17,24 kg) und 44 US-Pfund (19,96 kg) .
Die WCU-Rules legen jedoch nicht das Material, aus dem der Curlingstein bestehen soll, sowie seine "Bauart" fest.
Die bislang benutzten Curlingsteine weisen auf Grund der Materialergenschaften durch die Verwendung eines Naturproduktes und der Herstellungsweise Mängel auf, die für den Gebrauch problematisch sind. Entscheidend für gleichbleibend gute Gleiteigenschaften des Curlingsteins ist eine hohe Homogenität des verwendeten Rohstoffs in Verbindung mit einem geringen Verschleiß bei gleichbleibendem Verschleißverhalten. Dies ist bei einem Naturstoff, wie Granit, mit unterschiedlichen Abbauchargen des Granits nicht sichergestellt. Durch unterschiedliche Gleiteigenschaften innerhalb einer Curlingstein-Serie ist folglich ein fairer Wettkampf nicht möglich. Äußerst kritisch ist die Situation der Verfügbarkeit des aktuell einzig auf der Welt verwendbaren Granits, der - wie bereits ausgeführt worden ist - auf der Insel Ailsa Craig vor der Küste von Ayrshire in Schottland abgebaut wird. Die Vorkommen sind weitgehend erschöpft, gleichwertiges Ersatzmaterial von anderen Fundorten ist bisher nicht bekannt. Aus diesem Grund liegt der Preis für diesen begehrten Rohstoff sehr hoch und er wird weiter steigen. Konsequenz daraus ist, dass auch der Preis der Curlingsteine auf Grund der Rohstoffverknappung weiter steigen wird. Von entscheidender Bedeutung dabei ist, dass pro Sportteam ein Satz von acht Steinen mit identischen Eigenschaften benötigt wird, um gleichbleibende Bedingungen zu haben. Wird ein Curlingstein beschädigt, so muss er durch einen gleichwertigen Curlingstein ersetzt werden. Das ist bei einem Naturprodukt jedoch sehr schwierig so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der gesamte Satz von acht Curlingsteinen unbrauchbar wird. In absehbarer Zeit ist deshalb mit einer Verknappung geeigneter Curlingsteine zu rechnen.
Versuche, andere Werkstoffe wie Metalle oder Kunststoffe zu verwenden, waren bisher nicht erfolgreich, da ihr Eigenschaftspotential zu stark vom bisher verwendeten Granit abweicht.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Curlingstein zu schaffen, mit dem der Curling-Sport wie bislang betrieben werden kann, wobei die Mängel der bekannten Lösungsvorschläge mit einfachen Mitteln eliminiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens die Gleit- d.h. Lauffläche des Curlingsteines aus einer verschleißfesten technischen Keramik besteht.
Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Curlingsteines sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es hat sich überaschenderweise herausgestellt, dass technische Keramik die Probleme bekannter Curlingsteine lösen kann, indem vorzugsweise ein Einsatzkörper (nachfolgend auch als Insert bezeichnet) aus technischer Keramik die Lauffläche des Curlingsteines bildet. Das Eigenschaftspotential der technischen Keramik ist für diese Anwendung prädestiniert, weil hierdurch ein Curlingstein realisierbar ist, der sowohl verschleißfest ist, als auch gute Gleiteigenschaften aufweist. Aluminiumoxid für den Einsatzkörper hat sich hinsichtlich der Gleiteigenschaften besonders vorteilhaft erwiesen. Dabei haben sich die guten tribologischen Eigenschaften des Aluminiumoxids als besonders vorteilhaft erwiesen, da bei dieser Anwendung das optimale Reibungs- und gute Verschleißverhalten von Aluminiumoxid von entscheidender Bedeutung ist. Zusätzlich besitzt technische Keramik die folgenden, guten mechanischen und physikalischen Eigenschaften: Mittlere bis extrem hohe mechanische Festigkeit (>100 MPa)
Sehr hohe Druckfestigkeit (>1 .000 MPa)
Hohe Härte (>12 GPa)
Hohe Korrosions- und Verschleißbeständigkeit (Verwendung als Verschleißschutzwerkstoff in Mühlen, Mischern, Dichtungen etc)
Gute Gleiteigenschaften
Hohe Dichte (>2,7 g/cm3)
Keine Wasseraufnahme
Hohe Homogenität der Keramikkörper, da technischer Werkstoff
Es hat sich gezeigt, dass diese Materialeigenschaften von Aluminiumoxid sich für den Einsatz als Inserts von Curlingsteinen prädestinieren, um den bislang verwendeten Granit zu ersetzen. Durch die große Härte und das gute Verschleißverhalten ist die Abnutzung der Gleitfläche äußerst gering, womit die entsprechenden Probleme gelöst werden. Des Weiteren ist das Problem der Wasseraufnahme beim Werkstoff Aluminiumoxid in vorteilhafter Weise eliminiert. Ein wesentlicher weiterer Vorteil von technischer Keramik für den Einsatzkörper ist seine problemlose dauerhafte Verfügbarkeit. Aus dem oben Gesagten ergibt sich, dass technische Keramik einen optimalen Ersatz für den bislang verwendeten Granit bildet, wobei mit technischer Keramik alle bestehenden Probleme, wie sie oben erwähnt worden sind, gelöst werden können.
Neben der Verwendung von technischer Keramik für den Einsatzkörper von Curlingsteinen kommt dem Einbau der Einsatzkörper eine entscheidende Bedeutung zu. Das Know-how einer keramikgerechten Konstruktion in Verbindung mit der Verwendung geeigneter Hochleistungsklebstoffe ist eine Grundvoraussetzung für ein derartiges funktionierendes Verbundsystem.
Die Keramik-Einsatzkörper können in einem ersten Verfahrensschritt durch isostatisches Pressen, uniaxiales Pressen, Schlickerguss, Spritzguss oder eine andere an sich bekannte keramische Formgebungs-Technologie hergestellt werden. In einem darauf folgenden zweiten Verfahrensschritt werden die Grünteile durch eine Grünbearbeitung auf das Sollmaß bearbeitet. Die Bearbeitung kann jedoch auch vollkommen hartkeramisch nach dem Sintern erfolgen.
Im Anschluss erfolgt ein an den jeweiligen verwendeten Keramikwerkstoff angepasster Sinterprozess, an welchen abschließend eine hartkeramische Nachbearbeitung durch Schleifen, Läppen oder Polieren folgen kann. Bei dem sogenannten Near-Net-Forming ist dies nicht notwendig.
Beim Einbau des Keramik-Einsatzkörpers in den Steingrundkörper, d.h. beispielsweise einen Granit-Rohling, sind verschiedene Varianten möglich: Dabei kann der Einsatzkörper mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen, chemischen oder adhäsiven Verbindung mit dem Steingrundkörper aus Granit verbunden werden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einiger Beispiele weiter erläutert, wobei es sich versteht, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Beispiel 1 :
Herstellung eines Einsatzkörpers aus AL2O3 - Keramik, bei der es sich beispielsweise um ALOTEC- 92 der Anmelderin handelt.
Im ersten Verfahrensschritt wird ein Keramikkörper mit den Abmessungen 250 x 250 x 25 mm aus ALOTEC 92 uniaxial mit einer Presskraft von 2.850 kN und einem Pressdruck > 40 MPa auf einer Axial-Presse hergestellt Die erreichte Gründichte beträgt > 2,00 g/cm3. Der Grünkörper wird in einem zweiten Verfahrensschritt in einem Bearbeitungszentrum weiterbearbeitet, um eine Scheibe mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Dicke von 35 mm herzustellen. Die Scheibe wird anschließend mittels einer Drehmaschine im mittleren Bereich um 10 mm verjüngt, um die erforderliche kreisringförmige Gleitfläche zu erhalten. Zusätzlich wird in die Scheibe mittig eine 12 mm Bohrung eingebracht. Der Sinterbrand erfolgte bei 1 .600°C im Gasofen unter Standardsinterbedingungen (50 h, HZ = 1 h). Der Keramikkörper weist folgende keramische Eigenschaften auf:
Sinterdichte: 3,662 g/cm3
Härte (HV5): 12,3 GPa
Schallgeschwindigkeit: 9.980 m/s
Verschleiß: 0,95 cm3
Rauhigkeiten: RA= 1 ,79, Ry = 16,24, Rz = 13,95, Rq = 2,31
Gleitversuche eines Curlingsteines mit einem solchermaßen hergestellten Einsatzkörper besitzen auf Eis sehr gute Ergebnisse.
Beispiel 2:
Herstellung eines Einsatzkörpers aus AL2O3 - Keramik (ALOTEC - 99). lm ersten Verfahrensschritt wird ein Keramikkörper mit Abmessungen von 220 x 220 x 50 mm aus ALOTEC 99 bei einem Pressdruck von 1 .000 bar isostatisch gepresst. Die erreichte Gründichte beträgt 2,37 g/cm3. In einem darauf folgenden zweiten Arbeitsschritt erfolgt ein Schrühbrand bei 1 .100°C, um den Grünkörper für die weiteren Bearbeitungsschritte zu stabilisieren. Der Grünkörper wird anschließend auf der Drehmaschine weiterbearbeitet, um eine Scheibe mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Dicke von 35 mm herzustellen. Die Scheibe wird anschließend im mittleren Bereich mittels der Drehmaschine um 10 mm verjüngt, um die erforderliche kreisringförmige Gleitfläche zu erhalten. Der Sinterbrand erfolgt bei 1 .620°C im Gasofen unter Standardsinterbedingungen (48 h, HZ= 3 h). Der Keramikkörper weist folgende keramische Eigenschaften auf:
Sinterdichte: 3,905 g/cm3
Härte (HV5): 16,05 GPa
Schallgeschwindigkeit: 10.430 m/s
Verschleiß: 0,85 cm3
Rauhigkeiten: RA= 0,42, Ry = 3,43, Rz = 2,59, Rq = 0,52
Gleitversuche eines Curlingsteines mit einem solchermaßen hergestellten Einsatzkörper auf Eis zeigten sehr gute Ergebnisse.
An diesem Herstellungsmuster wurden anschließend Schleifversuche durchgeführt. Nach dem Schleifvorgang ergaben sich folgende Rauhigkeitswerte: Rauhigkeiten: RA= 0,03, Ry = 2,71 , Rz = 1 ,2, Rq = 0,09
Die Gleiteigenschaften sind weiterhin sehr gut. Allerdings zeigt sich bei den Gleitversuchen auf Eis, dass die Scheiben für die Anwendung "zu glatt' sind. Während des Gleitens über das Eis sammelt sich nämlich an der kreisringförmigen Gleitfläche eine dünne Wasserschicht an. Diese dünne Wasserschicht ist aufgrund der Rotation des Steines um seine Hochachse und des durch das Abbremsen des Steines hervorgerufenen höheren Drucks an der Vorderseite des Steines vorne größer.
Durch die zu glatte Oberfläche des Keramik-Einsatzkörpers ist der gewünschte und erforderliche sogenannte Curl-Effekt, d. h. die parabolische Kurvenbahn nicht ausreichend gegeben.
Beispiel 3 einer anderen Herstellung und anderer Werkstoffe: 3.1 ) Der Einsatzkörper wird passgenau in den Grundkörper aus Granit des Curlingsteins eingeklebt. Hierzu wird ein elastischer Klebstoff verwendet, der nur eine geringe Hochtemperaturfestigkeit besitzt. Dadurch kann ein beschädigter oder abgenutzter Einsatzkörper durch eine thermische Behandlung des Curlingsteins von seinem Grundkörper wieder entfernt und ersetzt werden,
3.2) Der Einsatzkörper wird passgenau in den Grundkörper aus Granit des Curlingsteins eingeklebt. Dazu ist ein Klebstoff zu verwenden, der eine hohe Temperaturfestigkeit besitzt, um ein ungewolltes Herausfallen des Einsatzkörpers zu vermeiden, oder
3.3) Der Einsatzkörper wird mit einer Schraube kombiniert, mittels welcher der Haltegriff an der Oberseite des Curlingsteins fixiert wird. Auch bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art ist ein einfacher, leichter und zeitsparender Austausch des Einsatzkörpers möglich.
Diese drei Befestigungsmethoden stellen neben den deutlich verbesserten Eigenschaften der Gleit- bzw. Lauffläche aus Keramik einen wesentlichen Vorteil des erfindungsgemäßen Curlingsteines dar. Bislang mussten abgenutzte defekte Curlingsteine aufwändig erneut ausgefräst werden, um anschließend mit einem neuen Einsatzkörper aus Granit versehen und somit erneuert werden zu können. Erfindungsgemäß können Ringe oder Scheiben aus Keramik, hohle Keramikkörper, Keramikrohre, Keramik-Hubel, oder einstückige Curlingsteine aus Keramik zur Anwendung gelangen. Die Abmessungen der Bauteile können selbstverständlich den jeweiligen Wünschen und/oder Anforderungen in einfacher Weise angepasst werden.
Die erfindungsgemäßen Curlingsteine können auch aus alternativen Werkstoffen hergestellt werden, weil die Granit-Vorräte immer knapper werden und dadurch die Preise für Curlingsteine aus Granit immer höher werden. Erfindungsgemäß besteht zumindest die Gleit- d.h. Lauffläche des Curlingsteines aus technischer Keramik als verschleißfester Werkstoff mit den gewünschten Gleiteigenschaften.
Kommen alternative Werkstoffe zur Anwendung, so kann der Einsatzkörper aus Keramik so gewählt werden, dass das vorgegebene Gewicht der Curlingsteine eingehalten wird. Zu diesem Zwecke ist es möglich, dass die erfindungsgemäßen Curlingsteine aus dem jeweiligen Werkstoff beispielsweise eine Aussparung oder eine Tasche für ein Zusatzgewicht aufweisen, um das erforderliche Gesamtgewicht des Curlingsteines zu erreichen. Desgleichen ist es möglich, im Curlingstein bzw. in dessen Grundkörper eine Aussparung für eine Elektronikschaltung vorzusehen.
Wenn oben stets von einem Curlingstein die Rede ist, heißt das nicht, dass es sich um ein Steinmaterial bzw. um Granit für den Grundkörper handelt, sondern dass es zur Erzielung der gewünschten bzw. erforderlichen Eigenschaften, wie Verschleißfestigkeit und Gleitverhalten ausreichend sein kann, wenn mindestens die Gleit- d.h. Lauffläche des erfindungsgemäßen Curlingsteines aus einem geeigneten Keramikmaterial besteht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in Schnittdarstellungen gezeichneten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Curlingsteins. Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine erste Ausführungsform des Curlingsteins,
Figur 2 schematisch eine zweite Ausführungsform des Curlingsteins,
Figur 3 schematisch eine dritte Ausführungsform des Curlingsteins,
Figur 4 schematisch eine vierte Ausführungsform des Curlingsteins,
Figur 5 schematisch eine fünfte Ausführungsform des Curlingsteins,
Figur 6 schematisch eine sechste Ausführungsform des Curlingsteins,
Figur 7 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des Curlingsteins ähnlich der in Figur 1 schematisch dargestellten Ausführungsform mit zwei ringförmigen Einsatzkörpern,
Figur 8 eine Schnittdarstellung eines Curlingsteins mit einem ringförmigen
Einsatzkörper, der einen zentralen Grundkörper umschließt,
Figur 9 eine Schnittdarstellung eines Curlingsteins ähnlich dem Curlingstein gemäß
Figur 8 mit einem ringförmigen Einsatzkörper mit einer einseitig vergrößerten Lauffläche,
Figur 10 eine Schnittdarstellung eines Curlingsteins mit zwei scheibenförmigen
Einsatzkörpern, zwischen welchen ein scheibenförmiger Grundkörper vorgesehen ist,
Figur 1 1 eine Schnittdarstellung eines Curlingsteins ähnlich der in Figur 3 schematisch gezeichneten Ausführungsform,
Figur 12 eine Schnittdarstellung eines Curlingsteins ähnlich der in Figur 4 schematisch gezeichneten Ausführungsform,
Figur 13 eine Ausführungsform des Curlingsteins mit zwei voneinander abgewandten scheibenförmigen Einsatzkorpem, wobei der Grundkörper mit einem Aufnahmeabteil ausgebildet ist,
Figur 14 eine Schnittdarstellung eines Curlingsteins mit zwei voneinander abgewandten scheibenförmigen Einsatzkörpern - ähnlich der Ausführungsform gemäß Figur 13- und mit einem zusätzlichen ringförmigen
Keramikkörper an der Außenumfangsfläche des Curlingsteins. Figur 1 verdeutlicht schematisch eine Ausführungsform des Curlingsteins 10, der einen Grundkörper 12 bspw. aus Granit und einen Einsatzkörper 14 aus Keramikmaterial aufweist. Der in eine Ausnehmung des Grundkörpers 12 eingeklebte Einsatzkörper 14 bildet die Lauffläche des Curlingsteins 10, dessen Grundkörper einfach ebenflächig und nicht mit einer konkaven Grundfläche gezeichnet ist.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Curlingsteins 10, der anstelle eines ringförmigen Einsatzkörpers 12, wie er in Figur 1 gezeichnet ist, einen als Hubel aus Keramikmaterial geformten Einsatzkörper 14 aufweist.
Figur 3 verdeutlicht eine Ausführungsform des Curlingsteins 10 mit einem Grundkörper 12 und einem Einsatzkörper 14. Der Einsatzkörper 14 ist als Scheibe aus Keramikmaterial ausgebildet, die in eine Ausnehmung im Grundkörper 12 eingeklebt ist.
Figur 4 zeigt einen Curlingstein 10, der insgesamt aus einem Keramikmaterial besteht, um die gewünschten Gleit- und Verschleißeigenschaften zu bewerkstelligen.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Curlingsteins 10, der aus Keramikmaterial besteht und der mit einem ringförmigen Einsatzkörper 14 und mit einer Tasche 16 für ein Ballastgewicht und/oder für eine Elektronikschaltung aufweist. Figur 6 verdeutlicht eine Ausführungsform des Curlingsteins 10 mit einem ringförmigen Einsatzkörper 14 und mit einem Grundkörper 12 aus einem alternativen Material sowie einem Außenringkörper 18, der den Grundkörper 12 umschließt.
Figur 7 verdeutlicht in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform des Curlingsteins 10 mit einem Grundkörper 12, der zwischen seiner konkaven Unterseite 20 und seiner konkaven Oberseite 22 mit einem zentralen Durchgangsloch 24 ausgebildet ist. Die Unterseite 20 und die Oberseite 22 sind gleich geformt, so dass der Curlingstein 10 im Bedarfsfall umgedreht und die Oberseite 22 als Unterseite 20 des Curlingsteins 10 verwendet werden kann. Die Unterseite 20 und die Oberseite 22 sind jeweils mit einer ringförmigen Ausnehmung 26 ausgebildet. In die jeweilige Ausnehmung 26 ist ein ringförmiger Einsatzkörper 14 eingeschraubt oder eingeklebt, der eine Lauffläche 28 des Curlingsteins 10 bestimmt.
Der Grundkörper 12 kann aus Naturstein bestehen. Bei dem Naturstein kann es sich bspw. um Granit handeln. Der Grundkörper 12 kann jedoch auch aus Metall, Glas oder Holz bestehen. Desgleichen ist es möglich, dass der Grundkörper 12 aus einem Kunststoffmaterial besteht und dass die Einsatzkörper 14 bei der Herstellung des Curlingsteins 10 direkt und unmittelbar mit dem Kunststoffmaterial des Grundkörpers umspritzt und fest verbunden werden.
Figur 8 verdeutlicht in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform des Curlingsteins 10 mit einem zentralen Grundkörper 12 und einem den Grundkörper 12 umschließenden ringförmigen Einsatzkörper 14 aus Keramikmaterial, der die Lauffläche 28 des Curlingsteins 10 bestimmt.
Gleiche Einzelheiten sind in Figur 8 mit denselben Bezugsziffern wie in Figur 7 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit Figur 8 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben. Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 ist es möglich, zu gegebener Zeit die konkave Oberseite 22 als Unterseite 20 des Curlingsteins 10 zu benutzen und auf diese Weise die Betriebs- d.h. Einsatzzeit des Curlingsteins 10 entsprechend zu verlängern, d.h. zu verdoppeln. Figur 9 zeigt in einer Schnittdarstellung eine der Figur 8 ähnliche Ausführungsform des Curlingsteins 10, wobei der den zentralen Grundkörper 12 ringförmig umschließende Einsatzkörper 14 aus Keramikmaterial mit einem ringförmig umlaufenden Bund 30 ausgebildet ist, um die Lauffläche 28 des Curlingsteins 10 zu vergrößern. Figur 10 verdeutlicht in einer Schnittdarstellung eine Ausbildung des Curlingsteins 10 mit einem scheibenförmigen Grundkörper 12, der ober- und unterseitig jeweils mit einem Einsatzkörper 14 aus Keramikmaterial kombiniert ist, die jeweils ebenfalls scheibenförmig ausgebildet sind. Der eine scheibenförmige Einsatzkörper 14 ist mit einer konkaven Grundfläche 20 und der davon abgewandte andere scheibenförmige Einsatzkörper 14 ist mit einer konformen, konkaven Oberseite 22 ausgebildet, so dass der Curlingstein 10 entweder mit seiner konkaven Unterseite 20 oder nach einer Verschwenkung um 180° mit seiner Oberseite 22 als Unterseite 20 benutzt werden kann. Die beiden scheibenförmigen Einsatzkörper 14 können mit dem Grundkörper 12 verklebt sein. Desgleichen ist es möglich, die beiden scheibenförmigen Einsatzkörper 14 mit dem Grundkörper 12 - und mit einem nicht gezeichneten Haltegriff - durch das zentrale Durchgangsloch 24 hindurch zu verschrauben.
Figur 1 1 zeigt eine Ausführungsform des Curlingsteins 10 -ähnlich der in Figur 3 schematisch gezeichneten Ausführungsform - mit einem Grundkörper 12 und einem Einsatzkörper 14 aus Keramikmaterial. Der Einsatzkörper 14 ist an der Unterseite 20 des Curlingsteins 10 vorgesehen und in eine Ausnehmung 26 des Grundkörpers 12 eingeklebt oder mit dem Grundkörper 12 und einem nicht gezeichneten Haltegriff bspw. durch das zentrale Durchgangsloch 24 hindurch verschraubt.
Figur 12 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform des Curlingsteins 10 -ähnlich wie sie in Figur 4 schematisch verdeutlicht ist -, wobei der gesamte Curlingstein 10 aus einem geeigneten Keramikmaterial besteht. Figur 13 verdeutlicht in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform des Curlingsteins 10 mit einem ringförmigen Grundkörper 12 und zwei voneinander abgewandten Einsatzkörpern 14 aus einem geeigneten Keramikmaterial. Der Grundkörper 12 ist mit einem zentralen Aufnahmeabteil 32 ausgebildet, das ober- und unterseitig durch die scheibenförmigen Einsatzkörper 14 aus Keramikmaterial axial begrenzt und abgeschlossen ist Das Aufnahmeabteil 32 kann für mindestens ein Zusatzgewicht vorgesehen sein, um bspw. bei einem relativ leichtgewichtigen Grundkörper 12 z.B. aus Holz oder Kunststoff das erforderliche Gesamtgewicht des Curlingsteins 10 zu realisieren. Im Aufnahmeabteil 32 kann mindestens eine Elektronikschaltung o.dgl. vorgesehen sein. Figur 14 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform des Curlingsteins 10 mit einem Grundkörper 12, der unter- und oberseitig jeweils mit einem scheibenförmigen Einsatzkörper 14 aus Keramikmaterial kombiniert ist. Der eine Grundkörper 14 bildet die konkave Unterseite 20 und der andere Einsatzkörper 14 bildet die konform konkave Oberseite 22 des Curlingsteins 10, die im Bedarfsfall die Unterseite 20 und damit die ringförmige Lauffläche 28 des Curlingsteins 10 bilden kann. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform des Curlingsteins 10 der Grundkörper 12 mit einem ringförmigen Keramikkörper 34 kombiniert, der die Außenmantelfläche 36 des Curlingsteins 10 definiert. Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 bis 14 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
Bezugsziffernliste:
10 Curlingstein
12 Grundkörper (von 10)
14 Einsatzkörper (von 12)
16 Ausnehmung/Tasche (in 12)
18 Außenringkörper
20 konkave Unterseite {von 10)
22 konkave Oberseite (von 10)
24 zentrales Durchgangsloch (zwischen 20 und 22)
26 Ausnehmung (in 12 für 14)
28 ringförmige Lauffläche (von 10)
30 Bund (von 14 für 28)
32 Aufnahmeabteil (in 10)
34 Keramikkörper (von 10 bei 36)
36 Außenmantelfläche (von 10)

Claims

Patentansprüche
Curlingstein, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens seine Lauffläche (28) aus einem Keramikmaterial besteht.
Curlingstein nach Anspruch 1 , mit einem Grundkörper (12) und einem damit verbundenen Einsatzkörper (14), dadurch gekennzeichnet, dass seine Lauffläche (28) an mindestens einem Einsatzkörper (14) aus dem Keramikmaterial ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Einsatzkörper (14) mit dem Grundkörper (12) materialschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
Curlingstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einsatzkörper (14) aus einem Oxidkeramikmaterial besteht.
Curlingstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einsatzkörper (14) aus einer Aluminiumoxidkeramik besteht.
Curlingstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einsatzkörper (14) aus einem Mischkeramikmaterial besteht.
Curlingstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) mit einer Ausnehmung (26) für den zugehörigen Einsatzkörper (14) ausgebildet ist.
Curlingstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (14) in der zugehörigen Ausnehmung (26) des Grundkörpers (12) mittels eines Klebers befestigt ist.
Curlingstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (14) in der zugehörigen Ausnehmung (26) des Grundkörpers (12) mittels einer Schraubverbindung befestigt ist.
9. Curlingstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung gleichzeitig zur Fixierung eines vom Curlingstein (10) wegstehenden Haltegriffs vorgesehen ist.
10. Curlingstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus Naturstein, vorzugsweise Granit, oder aus einem alternativen Material wie Metall, Glas, Kunststoff oder Holz besteht.
1 1 . Curlingstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zur Gewichtseinstellung mindestens ein Aufnahmeabteil (32) oder eine Tasche und/oder mindestens ein Lagerabteil für mindestens eine Elektronikschaltung aufweist.
EP14705185.8A 2013-02-20 2014-02-19 Curlingstein Withdrawn EP2958644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002869 2013-02-20
PCT/EP2014/053169 WO2014128134A1 (de) 2013-02-20 2014-02-19 Curlingstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2958644A1 true EP2958644A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=50115903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14705185.8A Withdrawn EP2958644A1 (de) 2013-02-20 2014-02-19 Curlingstein

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160001152A1 (de)
EP (1) EP2958644A1 (de)
JP (1) JP2016513990A (de)
KR (1) KR20150118187A (de)
CN (1) CN105377377A (de)
CA (1) CA2902035A1 (de)
DE (2) DE102013013678A1 (de)
RU (1) RU2015139721A (de)
WO (1) WO2014128134A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101844593B1 (ko) * 2015-02-11 2018-04-02 김동현 컬링스톤의 제작방법
KR101735426B1 (ko) * 2015-02-11 2017-05-15 김동현 컬링스톤의 제작방법
EP3470123A4 (de) * 2016-06-10 2019-06-26 Fujimi Incorporated Gleitinstrument und verfahren zur herstellung davon
KR101836874B1 (ko) * 2017-04-28 2018-03-08 김동현 컬링스톤의 제작방법
KR101935592B1 (ko) * 2017-08-02 2019-04-03 김동현 컬링스톤 및 그 제작방법
CN113750493A (zh) * 2021-10-21 2021-12-07 北京潜山运动文化中心 一种冰壶

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188088A (en) * 1962-08-23 1965-06-08 Frank T Gatke Curling stone
CH515726A (de) * 1970-07-29 1971-11-30 Alusuisse Curlingstein
CA2006801A1 (en) * 1989-12-28 1991-06-28 Mutsuo Fukushima Game disk
CH686070A5 (it) * 1992-07-21 1995-12-29 Luca Romelli Superficie d'appoggio del sasso da Curling in materiali extra-duri.
US5566938A (en) * 1995-04-12 1996-10-22 Railtech Ltd. Artificial curling rink
CA2265271C (en) * 1999-03-12 2007-05-29 Albert N. Thompson Curling stone
CA2352078C (en) * 2001-07-04 2004-08-31 University Of Northern British Columbia Curling stone providing increased curl
CN201609575U (zh) * 2009-11-20 2010-10-20 河北理工大学 带有高润滑材料滑块的冰壶
CN201643602U (zh) * 2010-03-13 2010-11-24 成都市宇中梅科技有限责任公司 冰壶

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014128134A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014202981A1 (de) 2014-08-21
CN105377377A (zh) 2016-03-02
JP2016513990A (ja) 2016-05-19
US20160001152A1 (en) 2016-01-07
KR20150118187A (ko) 2015-10-21
WO2014128134A1 (de) 2014-08-28
RU2015139721A (ru) 2017-03-27
CA2902035A1 (en) 2014-08-28
DE102013013678A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958644A1 (de) Curlingstein
DE3316650C2 (de)
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
DE60116780T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bremsrings einer bremsscheibe mit belüftungskanälen und hergestellter bremsring
EP1745757B1 (de) Wurzelkanalinstrument mit abrasiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1477118B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
EP1256403A2 (de) Metallgussformkörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
EP3395502A1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
DE69702974T2 (de) Papiermasserefinerplatte aus einem rostfreier Stahllegierung
DE29910931U1 (de) Werkzeugträger
DE102013105653B4 (de) Wälzkörper für ein Wälzlager oder Gelenk
DE602006000882T2 (de) Fächerschleifscheibe, insbesondere Fächerschleifscheibe zum Satinieren von Rohren oder Blechen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2640375A1 (de) Scheibenbremse
EP0249895B1 (de) Ski
DE102010000921A1 (de) Abrichtwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3219439B1 (de) Schleifscheibe
EP1900961A2 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung der Bremsscheibe
DE829354C (de) Drehkoerper aus Hartgewebe
DE1950880A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schleifwerkzeugen mit Diamantschleifkoerpern
DE10122886B4 (de) Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
DE102004039310B3 (de) Schleifscheibe
EP1818319A2 (de) Dekorationsstruktur
DE10318836A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines zylindrischen Körpers
DE2318269C3 (de) Tellerschleifscheibe
DE2126000B2 (de) Metallbeschichtete diamantpartikeln und verwendung der diamantpartikeln zur herstellung eines metallgebundenen schleifkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170901