EP2958082B1 - Gehäuse zur abdeckung eines funktionselements mit einer zugangsbeschränkung - Google Patents

Gehäuse zur abdeckung eines funktionselements mit einer zugangsbeschränkung Download PDF

Info

Publication number
EP2958082B1
EP2958082B1 EP15169968.3A EP15169968A EP2958082B1 EP 2958082 B1 EP2958082 B1 EP 2958082B1 EP 15169968 A EP15169968 A EP 15169968A EP 2958082 B1 EP2958082 B1 EP 2958082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
seal
housing part
parts
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15169968.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2958082A1 (de
Inventor
Jürgen Götz
Herbert Kirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2958082A1 publication Critical patent/EP2958082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2958082B1 publication Critical patent/EP2958082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means

Definitions

  • the invention is in the field of mechanics and electrical engineering and is concerned with providing a housing for a functional element, which can be accommodated secured in the housing for protection against manipulation.
  • the invention in the automotive industry, especially in tachographs (tachographs), can be used.
  • the invention can also be used in other measuring and recording devices, which must be protected against external intervention or manipulation.
  • tachographs Especially with tachographs, legal regulations require a technical design such that they are tamper-proof as measuring and recording devices. This concerns the implemented software as well as the mechanical / technical execution of these devices. With the tamper-proof recording of driving data of vehicles to ensure that the drivers meet the labor law requirements. Therefore, according to the prior art, such a tachograph is usually housed in a housing which is sealed to prevent tampering. As a seal glued labels or seals can be provided with closure wires. Such seals usually connect different housing parts in a joint area, which must be separated from each other for opening the housing in the region of this joint.
  • the corresponding joint is pasted over with a seal or label or bridged with a sealed wire, and it must be ensured that a change / destruction of such a seal is irreversible, so that the original state after destruction of the seal and opening the housing will not be restored can.
  • seals apply when handling a corresponding Housing, especially a tachograph, not accidentally, for example, when inserted into a holder, damaged or destroyed.
  • the present invention has the object to provide a housing for covering a functional element, which allows a seal of the housing, which prevents access to the functional element without irreversible change of the seal as reliable as possible.
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 1.
  • the subclaims indicate advantageous embodiments of the invention.
  • the invention relates to a housing for covering a functional element having a first housing part and a mateable with this second housing part together in the assembled state restrict access to the functional element or prevent this can not be manipulated, wherein in the area a joint between the first and the second housing part a seal in the form of a flat body is provided, which spans the joint and is connected to at least one housing part, in particular with two housing parts, such that a relative movement of the two housing parts against each other for making available the functional element without a irreversible change, especially destruction, of the seal is impossible.
  • the task of preventing access to the functional element as reliably as possible without a seal injury becomes According to the invention solved in that in the region in which the seal spans the joint, at least the first of the housing parts has a fitting element which is plastically or elastically movable relative to the other parts of the first housing part, such that it in the assembled state of the two Housing parts rests on the second housing part without play.
  • a housing in this context means a combination of at least two housing parts, which can be joined together and obstruct access to the functional element.
  • a housing does not necessarily enclose the functional element on all sides, but in some cases it is sufficient if certain effects on the functional element are prevented. Therefore, such a housing may have openings or openings. However, it can also be provided that the housing surrounds the functional element on all sides and in particular leaves no openings free. The conclusion of the housing may for example be dustproof.
  • a seal in the sense of the invention can be formed by any body that is connected in any way with the housing and must be irreversibly changed to gain access to the functional element.
  • a seal may be formed, for example, by an adhesive and non-plastically deformable plastic compound or by a stick-on label in the form of a film or other planar body, wherein the body may also consist of a plurality of joined layers.
  • the seal may also be made of a patterned material that is individualized by, for example, geometrically shaping or impressing patterns, such as holograms or 2D or 3D patterns, such that the pattern is lost upon removal of the seal from the housing and is not restored can.
  • the fitting element on one of the housing parts is usually designed so that it protrudes when assembling the housing in the direction of assembly in front of other parts of the corresponding housing part and is deformed or swung when hitting the other housing part, such that it in the assembled state of the housing is pressed by an elastic force against the other housing part.
  • This ensures that, for dimensional or manufacturing tolerances or deviations in the assembly process when assembling the housing parts, the fitting element rests with a minimum gap on the opposite housing part. In this way it can be further ensured that the joint in the region of the fitting element, in which the seal is attached, is minimal, so that even minimal movements of the housing parts against each other after sealing lead to damage of the seal.
  • the fitting element rests in the assembled state of the housing parts under elastic bias to the second housing part.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the seal is firmly connected both with the fitting element and with a part of the second housing part, on which the fitting element in the assembled state of the housing.
  • the seal can in principle be connected to only one of the two housing parts, if it is ensured that the seal must be damaged by the relative movement of the two housing parts to each other. This can be, for example be the case when the seal is only connected to a housing part, but must be bent away or removed to remove a further housing part of the first housing part.
  • the seal may be glued to the two housing parts, for example, for this purpose, if it is a sticker with a non-removable adhesive.
  • the seal can be plastically or elastically deformable in this case. But it can also be provided that the seal itself is stiff and must be broken when moving a housing part relative to the other housing part.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the fitting element is a tongue with a free end.
  • a tongue which may be connected as a material part at its base to a housing part, is usually cut free along its length and at its free tip, so that it is pivotable or deflectable around the base.
  • the tongue can protrude in the present case in the stress-free state of the first housing part such that it abuts when assembling the housing as the first part of the first housing part on the second housing part, or at least earlier than the areas of the first housing part surrounding the tongue.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the second housing part has an elevated surface in a region adjacent to the region in which the fitting element rests against the second housing part in the assembled state, and in particular the seal attached to the raised surface is.
  • Such an increased area forms a bulge or a protrusion of a housing part to the outside, preferably forming a flat, table-like area, to which the tongue or the fitting element can connect in direct extension of the raised surface in the assembled state.
  • the invention can also be advantageously configured in that the fitting element is movable in a direction in which at least the last part of the relative movement of the two housing parts takes place before reaching the assembled state.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least two housing parts are assembled or can be joined such that one or more, in particular hook-shaped latch of one of the housing parts are pushed behind undercuts, in particular tabs of the other housing part.
  • the invention can also advantageously be configured in that one of the housing parts is fastened by means of a sealing screw to the other housing part.
  • a sealing screw By such a sealing screw at least two housing parts are connected to each other in addition to other mounting options. A displacement of the housing parts perpendicular to the screw longitudinal axis is therefore just as impossible as lifting parallel to the screw longitudinal axis.
  • the screw is usually provided as a sealing screw, d. h., It is additionally glued during or after its attachment in the region of the screw head, for example, with a paint.
  • the head of the sealing screw is covered by a second seal.
  • a further securing of the sealing screw is effected, since a removal of the corresponding seal for making the sealing screw available would be detectable on a damage of the seal.
  • a seal is attached to at least one of the housing parts on a recessed surface. This will counteract any damage to the seal (s) that might be caused by abutment of the housing or housing during or after assembly to other parts. Characterized in that the seals are each inserted into a recess, in particular behind the contour of the housing, such damage is prevented by scratches or joints.
  • At least one of the seals has an individualized code that allows an assignment to the functional element and in particular can be read out of the functional element by electronic means.
  • the functional element may carry an individualized code number either in the form of a hardware inscription or in the form of a stored code, these codes of the functional element being in a fixed and comprehensible relation to certain information permitting an association of the seal.
  • the same number or letter code is inscribed in the seal, which can also be output by the functional element or printed on the functional element.
  • the relation can also be more complicated; For example, a reference list can be kept, from which it can be seen for the manufacturer which functional element has been sealed with which seal of the reference list. Although this represents an increased logistical effort on the part of the manufacturer, it does however mean that corresponding seals are very difficult to falsify.
  • FIG. 1 is a three-dimensional view of a housing 1, which encloses, for example, a tachograph on all sides in its interior.
  • the tachograph as an example of a functional element is not shown in the figures in detail.
  • the functional element, which is surrounded by the housing 1, may include, for example, measuring devices and memory devices, in the case of a tachograph, a time measuring device and a driving parameter detecting device and a memory device for storing the measured values.
  • a read-out device can be provided which makes it possible to read out stored values and which is either externally accessible without destruction of the seal, but in this case does not allow any influence on the stored values, or which requires a break of the seal for making available.
  • the proposed housing 1 has two housing parts, a first housing part 2 in the form of a lid on the underside of the housing and a second housing part 3 in the form of a box.
  • a housing can also have more than two parts, but it must be ensured that the housing can not be dismounted without a seal break.
  • a first seal 4 is formed as a sheet-like, aufklebbares seal and angled over an edge 5 of the first housing part 2 angled to the first housing part 2.
  • the seal 4 continues beyond the joint 6 between the first housing part 2 and the second housing part 3 on the second housing part 3, there on a raised surface, away and is glued to this surface.
  • FIG. 2 shows in an enlarged detail view of the first seal 4 FIG. 1 and the second seal 7.
  • the second seal 7 is likewise designed as a surface-adherable body and serves to cover an inward-facing body FIG. 1 Sealing screw, not shown, whose head is covered by the second seal 7 and which is screwed through an opening in the first housing part 2 in a dome on the second housing part 3. The screw can not be turned without damaging the second seal 7 and a sealant that fixes the seal screw.
  • FIG. 3 is the first housing part 2 shown in three dimensions, wherein in the region of the first seal a recess 8 for receiving the first seal 4 can be seen.
  • a second recess 9 is provided on the first housing part 2 for receiving the second seal 7.
  • a through hole 10 is also provided, which receives the seal screw and is penetrated by this.
  • the recess 8 extends to the edge 5 of the first housing part, and there is followed by a right angle bent housing portion 11, in which a fitting element 12 is provided.
  • a fitting element 12 is provided within the housing portion 11 is formed by two cutouts 13, 14, the fitting element 12 such that it in the direction of arrow 15 in FIG. 3 relative to the housing portion 11 and the first housing part 2 is pivotable.
  • the first housing part 2 is used to assemble the housing in the direction of the arrows 16, 17 on the in FIG. 4 shown second housing part 3 pushed.
  • the second housing part 3 has four housing tabs 18a, 18b, 18c, 18d, which protrude inwardly into the interior of the housing 1 and are pushed onto the hook-like projections 19a, 19b of the first housing part 2 for fixing.
  • a release of the first housing part 2 from the second housing part 3 is thus opposite only by a displacement of the arrow direction of the arrows 16, 17 in FIG. 4 possible.
  • the front side in the area 20 of the second housing part 3 can be permanently and irreversibly closed by a housing part fixedly connected to the second housing part 3, however, an opening which is inaccessible during operation can also be formed there. For example, this opening can be closed by the housing 1 is screwed to the vehicle chassis of a vehicle, which simultaneously closes the opening 20.
  • FIG. 5 The hooking of the housing lugs 19a, 19b in the tabs is in detail in FIG. 5 shown. There, a housing projection 19a is shown, the hook-like extension 21 is wrapped around a tab 18d of the second housing part during assembly of the housing.
  • FIG. 6 the housing is shown in assembled form, wherein in the region of the recesses 8 and 9 no seal is shown.
  • the fitting element 12 in the form of the tongue on the section 11 of the first housing part 2 lies in the region of the upper edge 22 (cf. Fig. 4 ) on the rear wall 23 of the second housing part. This is guaranteed by the fact that the tongue 12 in the unassembled state, ie in the relaxed state of the first housing part 2, is bent inwards in the direction of the arrow 35 in relation to the housing section 11 and protrudes obliquely, so that the fitting element 12 upon sliding of the first housing part 2 strikes the second housing part 3 as a first element to the rear wall 23 of the second housing part 3 and is held there with elastic bias.
  • FIG. 6 also shows that the table-like elevation 24 connects steplessly to the tongue in the region of the joint 25.
  • the sealing screw in the recess 9 also effectively connects the first housing part 2 with a Einschraubdom on the second housing part 3 and prevents the lifting of the first housing part 2 in the direction of the arrow 26 in FIG. 6 and at the same time the displacement of the housing parts against each other in the direction of the arrows 16, 17 in FIG. 4 or in the opposite direction.
  • FIG. 7 is shown in detail and by way of example a stick-on sheet-like seal, which may for example consist of a plurality of film layers, such as polyethylene.
  • the seal is adhered to a surface of one or more body parts such that it can not be removed without tearing or scoring individual layers of the seal.
  • a tearing can be detected at any time as a manipulation attempt, wherein it can also be provided that in case of damage, for example by the access of oxygen or nitrogen, a color change takes place.
  • a hologram 27 or another open or concealed counterfeit-proof feature may be represented on the seal.
  • the seal may also include a first 2D data matrix code 30 in which, for example, the device serial number of the functional element is represented in the housing.
  • a second 2D data matrix code 31 may also be provided on the seal and include a seal serial number.
  • a device serial number 32 can also be printed in plain text.
  • a word mark or word mark 33 can also be represented on the seal.
  • the seal serial number ensures that the individual seals are individualized and can not simply be imitated.
  • the seal serial numbers may be related to the device serial numbers, or there may be a reference list which is not generally available and which is deposited with the manufacturer / sealer of the enclosures. In this way a forgery attempt of the seals is easily detectable.
  • FIG. 8 is an example of a sealing effect of the so-called void effect illustrated, in which a graphic pattern is removed from the adhesive layer when removing a glued surface and remains recognizable on the ground.
  • the adhesive layer can not be glued to the ground again without recognizable traces, since the pattern interruption remains recognizable and thus the manipulation attempt is evident.
  • the sealing data can be represented on the functional element, that is, for example, the tachograph, inside the housing, for example by printing or impressing, or the data can be stored in a memory device of the functional element, for example can also be encrypted, making it difficult to reproduce the seal data.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Mechanik und Elektrotechnik und beschäftigt sich damit, ein Gehäuse für ein Funktionselement zu schaffen, das in dem Gehäuse zum Schutz vor Manipulationen gesichert untergebracht werden kann. Mit besonderem Vorteil ist die Erfindung in der Automobiltechnik, insbesondere bei Tachografen (Fahrtenschreibern), einsetzbar. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Mess- und Registriereinrichtungen verwendet werden, die vor äußerem Eingriff bzw. Manipulation geschützt werden müssen.
  • Insbesondere bei Tachografen erfordern gesetzliche Vorschriften eine technische Ausführung derart, dass sie als Mess- und Aufzeichnungsgeräte manipulationssicher sind. Das betrifft die implementierte Software und auch die mechanische/technische Ausführung dieser Geräte. Mit der verfälschungssicheren Aufzeichnung von Fahrdaten von Fahrzeugen soll sichergestellt werden, dass die Fahrzeugführer den arbeitsrechtlichen Notwendigkeiten nachkommen. Daher wird üblicherweise gemäß dem Stand der Technik ein derartiger Tachograf in einem Gehäuse untergebracht, das versiegelt wird, um Manipulationen zu verhindern. Als Siegel können aufgeklebte Labels oder Plombierungen mit Verschlussdrähten vorgesehen werden. Solche Siegel verbinden üblicherweise verschiedene Gehäuseteile in einem Fugenbereich, die zur Öffnung des Gehäuses im Bereich dieser Fuge voneinander getrennt werden müssen. Die entsprechende Fuge wird mittels eines Siegels oder Labels überklebt oder mit einem plombierten Draht überbrückt, und es muss sichergestellt werden, dass eine Änderung/Zerstörung eines solchen Siegels irreversibel ist, so dass der ursprüngliche Zustand nach Zerstörung des Siegels und Öffnung des Gehäuses nicht wiederhergestellt werden kann. Zudem muss berücksichtigt werden, dass solche Siegel bei der Handhabung eines entsprechenden Gehäuses, insbesondere eines Tachografen, nicht zufällig, beispielsweise beim Einschieben in eine Halterung, beschädigt oder zerstört werden.
  • Aus der französischen Patentschrift FR 2 873 840 B1 ist ein Fahrtenschreiber mit einer Zugangssicherung bekannt, mit einem Gehäuse, das Eintiefungen zur Aufnahme von flachen Siegeln in Form von aufklebbaren Labels aufweist. Ebenfalls ist dort eine mittels eines derartigen Siegels in einem vertieften Bereich abdeckbare Befestigungsschraube offenbart.
  • Vor dem Hintergrund des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Abdeckung eines Funktionselements zu schaffen, das eine Versiegelung des Gehäuses erlaubt, die einen Zugang zu dem Funktionselement ohne eine irreversible Änderung des Siegels möglichst zuverlässig verhindert. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf ein Gehäuse zur Abdeckung eines Funktionselements mit einem ersten Gehäuseteil und mit einem mit diesem zusammenfügbaren zweiten Gehäuseteil, die gemeinsam im zusammengefügten Zustand den Zugang zu dem Funktionselement derart einschränken oder verhindern, dass dieses nicht manipuliert werden kann, wobei im Bereich einer Fuge zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil ein Siegel in Form eines Flachkörpers vorgesehen ist, der die Fuge überspannt und mit wenigstens einem Gehäuseteil, insbesondere mit beiden Gehäuseteilen, derart verbunden ist, dass eine Relativbewegung der beiden Gehäuseteile gegeneinander zur Zugänglichmachung des Funktionselements ohne eine irreversible Änderung, insbesondere Zerstörung, des Siegels unmöglich ist.
  • Die Aufgabe, den Zugang zu dem Funktionselement ohne eine Siegelverletzung möglichst zuverlässig zu verhindern, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Bereich, in dem das Siegel die Fuge überspannt, wenigstens das erste der Gehäuseteile ein Passelement aufweist, das relativ zu den übrigen Teilen des ersten Gehäuseteils plastisch oder elastisch beweglich ist, derart, dass es im zusammengefügten Zustand der beiden Gehäuseteile an dem zweiten Gehäuseteil spielfrei anliegt.
  • Mit einem Gehäuse ist in diesem Zusammenhang eine Kombination aus wenigstens zwei Gehäuseteilen gemeint, die zusammengefügt werden können und den Zugang zu dem Funktionselement versperren. Ein derartiges Gehäuse muss das Funktionselement nicht notwendigerweise allseitig umschließen, sondern in einigen Fällen genügt es, wenn bestimmte Einwirkungen auf das Funktionselement verhindert werden. Daher kann ein derartiges Gehäuse Öffnungen bzw. Durchbrüche aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse das Funktionselement allseitig umschließt und insbesondere auch keine Öffnungen frei lässt. Der Abschluss des Gehäuses kann beispielsweise auch staubdicht sein.
  • Ein Siegel im Sinne der Erfindung kann durch jeden Körper gebildet werden, der in irgendeiner Form mit dem Gehäuse verbunden wird und der irreversibel verändert werden muss, um Zugang zu dem Funktionselement zu erhalten. In diesem Sinne kann ein Siegel beispielsweise durch eine klebende und nicht plastisch verformbare Kunststoffmasse oder durch ein aufklebbares Label in Form einer Folie oder eines sonstigen flächenhaften Körpers gebildet sein, wobei der Körper auch aus einer Vielzahl von zusammengefügten Schichten bestehen kann. Das Siegel kann auch aus einem strukturierten Material bestehen, das beispielsweise durch geometrische Formgebung oder Einprägen von Mustern, beispielsweise Hologrammen oder 2D- oder 3D-Mustern, individualisiert ist, derart, dass das Muster beim Entfernen des Siegels von dem Gehäuse verlorengeht und nicht wiederhergestellt werden kann.
  • Das Passelement an einem der Gehäuseteile ist üblicherweise derart gestaltet, dass es beim Zusammenfügen des Gehäuses in der Richtung des Zusammenfügens vor andere Teile des entsprechenden Gehäuseteils vorsteht und beim Auftreffen auf das andere Gehäuseteil verformt oder weggeschwenkt wird, derart, dass es im zusammengefügten Zustand des Gehäuses durch eine elastische Kraft gegen das andere Gehäuseteil gedrückt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei Maß- oder Fertigungstoleranzen oder Abweichungen im Montageprozess beim Zusammenfügen der Gehäuseteile das Passelement mit einer minimalen Fuge an dem gegenüberliegenden Gehäuseteil anliegt. Auf diese Weise kann weiter sichergestellt werden, dass die Fuge in dem Bereich des Passelements, in dem auch das Siegel befestigt wird, minimal ist, so dass auch minimale Bewegungen der Gehäuseteile gegeneinander nach der Versiegelung zu einer Beschädigung des Siegels führen.
  • Insofern ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft vorgesehen, dass das Passelement im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile unter elastischer Vorspannung an dem zweiten Gehäuseteil anliegt.
  • Es kann in diesem Zusammenhang vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Fuge zwischen dem Passelement und dem zweiten Gehäuseteil von dem Siegel überdeckt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Siegel sowohl mit dem Passelement als auch mit einem Teil des zweiten Gehäuseteils, an dem das Passelement im zusammengefügten Zustand des Gehäuses anliegt, fest verbunden ist.
  • Das Siegel kann grundsätzlich auch nur mit einem der beiden Gehäuseteile verbunden sein, wenn sichergestellt ist, dass durch die Relativbewegung der beiden Gehäuseteile zueinander das Siegel beschädigt werden muss. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Siegel nur mit einem Gehäuseteil verbunden ist, jedoch weggebogen oder entfernt werden muss, um ein weiteres Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil zu entfernen.
  • Besonders einfach ist die Verwirklichung der Zugangssicherung dann, wenn das Siegel mit beiden Gehäuseteilen verbunden ist, so dass es beim Entfernen eines Gehäuseteils von diesem abgerissen werden muss. Das Siegel kann beispielsweise zu diesem Zweck, falls es sich um einen Aufkleber handelt, mit einem nicht ablösbaren Kleber an den beiden Gehäuseteilen festgeklebt sein. Das Siegel kann in diesem Fall für sich plastisch oder elastisch verformbar sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Siegel an sich steif ist und beim Bewegen eines Gehäuseteils gegenüber dem anderen Gehäuseteil zerbrochen werden muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Passelement eine Zunge mit einem freien Ende ist. Eine derartige Zunge, die als Materialteil an ihrer Basis mit einem Gehäuseteil verbunden sein kann, ist üblicherweise entlang ihrer Länge und an ihrer freien Spitze freigeschnitten, so dass sie um die Basis herum schwenkbar oder auslenkbar ist. Die Zunge kann im vorliegenden Fall im spannungsfreien Zustand derart aus dem ersten Gehäuseteil herausragen, dass sie beim Zusammenfügen des Gehäuses als erstes Teil des ersten Gehäuseteils an dem zweiten Gehäuseteil anstößt, oder jedenfalls früher als die Bereiche des ersten Gehäuseteils, die die Zunge umgeben. Damit ist sichergestellt, dass die Zunge im zusammengefügten Zustand des Gehäuses durch den Druck des anderen Gehäuseteils elastisch gespannt ist und damit durch eine elastische Gegenkraft gegen das zweite Gehäuseteil gedrückt wird, so dass die Fuge zwischen der Zunge und dem zweiten Gehäuseteil minimiert ist. In diesem Bereich lässt sich besonders günstig ein Siegel anbringen, da durch die Befestigung des Siegels sowohl an der Zunge als auch dem der Zunge gegenüberliegenden Teil des zweiten Gehäuseteils praktisch kein Bewegungsspielraum für eines der Gehäuseteile verbleibt. Auch minimale Biegungen eines Gehäuseteils, um eine Öffnung zu schaffen, die einen Zugang zu dem Funktionselement verschafft, sind dadurch praktisch unmöglich gemacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Gehäuseteil eine erhöhte Fläche in einem Bereich aufweist, der an den Bereich angrenzt, in dem das Passelement an dem zweiten Gehäuseteil im zusammengefügten Zustand anliegt, und dass insbesondere das Siegel an der erhöhten Fläche befestigt ist. Eine derart erhöhte Fläche bildet eine Wölbung oder einen Vorsprung eines Gehäuseteils nach außen unter Bildung vorzugsweise eines flachen, tischartigen Bereichs, an den sich in direkter Verlängerung der erhöhten Fläche im zusammengefügten Zustand die Zunge bzw. das Passelement anschließen kann. Hierdurch wird, wenn die Fuge durch ein Siegel überspannt wird, eine besonders enge Verbindung der beiden Gehäuseteile ermöglicht.
  • Die Erfindung kann zudem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass das Passelement in einer Richtung bewegbar ist, in der zumindest der letzte Teil der Relativbewegung der beiden Gehäuseteile vor dem Erreichen des zusammengefügten Zustands erfolgt.
  • Üblicherweise werden beim Zusammenfügen die Gehäuseteile in einer bestimmten vorgegebenen Richtung zusammengeschoben, wobei vorgesehene Befestigungselemente eines ersten Gehäuseteils in entsprechende Gehäuseelemente eines zweiten Gehäuseteils eingefügt werden und insbesondere dort eingeklemmt werden oder einrasten. Die derart vorgegebene Schubrichtung sollte beim Vorsehen der Verformbarkeit des Passelementes derart vorgesehen sein, dass das Passelement nach Berühren des gegenüberliegenden Gehäuseteils in vorhersehbarer Weise verformbar oder verschwenkbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei Gehäuseteile derart zusammengefügt oder zusammenfügbar sind, dass ein oder mehrere, insbesondere hakenförmige Riegel eines der Gehäuseteile hinter Hinterschneidungen, insbesondere Laschen, des anderen Gehäuseteils geschoben sind.
  • Die Erfindung kann zudem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass eines der Gehäuseteile mittels einer Siegelschraube an dem anderen Gehäuseteil befestigt ist. Durch eine derartige Siegelschraube werden wenigstens zwei Gehäuseteile zusätzlich zu anderen Befestigungsmöglichkeiten miteinander verbunden. Eine Verschiebung der Gehäuseteile senkrecht zur Schraubenlängsachse ist damit ebenso wenig möglich wie ein Abheben parallel zur Schraubenlängsachse. Die Schraube wird üblicherweise als Siegelschraube vorgesehen, d. h., sie wird zusätzlich während oder nach ihrer Befestigung im Bereich des Schraubenkopfes beispielsweise mit einem Lack verklebt.
  • Zudem kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Kopf der Siegelschraube mittels eines zweiten Siegels überdeckt ist. Hierdurch wird eine weitere Sicherung der Siegelschraube bewirkt, da eine Entfernung des entsprechenden Siegels zum Zugänglichmachen der Siegelschraube an einer Beschädigung des Siegels nachweisbar wäre.
  • Es kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Siegel an wenigstens einem der Gehäuseteile auf einer eingetieften Fläche befestigt ist. Dadurch wird Beschädigungen des oder der Siegel entgegengewirkt, die durch Anstoßen des Gehäuses oder eines Gehäuseteils beim oder nach dem Zusammenbau an anderen Teilen geschehen könnten. Dadurch, dass die Siegel jeweils in eine Vertiefung eingelegt sind, insbesondere hinter die Kontur des Gehäuses, wird eine derartige Beschädigung durch Kratzer oder Stoßstellen verhindert.
  • Es kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Siegel einen individualisierten Code aufweist, der eine Zuordnung zu dem Funktionselement erlaubt und insbesondere mit elektronischen Mitteln aus dem Funktionselement ausgelesen werden kann. Zu diesem Zweck kann das Funktionselement eine individualisierte Codenummer entweder in Form einer Hardwareaufschrift oder in Form eines eingespeicherten Codes tragen, wobei diese Codes des Funktionselements in einer festen und nachvollziehbaren Relation zu bestimmten Informationen stehen, die eine Zuordnung des Siegels erlauben. Im einfachsten Fall ist derselbe Zahlen- oder Buchstabencode in das Siegel eingeschrieben, der auch durch das Funktionselement ausgebbar ist oder auf das Funktionselement aufgedruckt ist. Die Relation kann auch komplizierter sein; beispielsweise kann eine Referenzliste geführt werden, aus der für den Hersteller ersichtlich ist, welches Funktionselement mit welchem Siegel der Referenzliste versiegelt wurde. Dies stellt zwar einen erhöhten logistischen Aufwand beim Hersteller dar, führt jedoch dazu, dass entsprechende Siegel sehr schwierig zu fälschen sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    in einer dreidimensionalen Ansicht ein erfindungsgemäßes Gehäuse,
    Fig. 2
    eine Teilansicht eines Ausschnitts aus der Figur 1 im Bereich einer Fuge zwischen einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil,
    Fig. 3
    ein erstes Gehäuseteil in dreidimensionaler Ansicht,
    Fig. 4
    ein zweites Gehäuseteil in dreidimensionaler Ansicht,
    Fig. 5
    beispielhaft Fixierelemente am ersten und zweiten Gehäuseteil,
    Fig. 6
    ein zusammengefügtes Gehäuse ohne angebrachte Siegel,
    Fig. 7
    eine typische Form eines Siegels sowie
    Fig. 8
    eine Darstellung eines weiteren Siegels.
  • In Figur 1 ist in dreidimensionaler Ansicht ein Gehäuse 1 dargestellt, das beispielsweise einen Fahrtenschreiber in seinem Inneren allseitig umschließt. Der Fahrtenschreiber als Beispiel eines Funktionselements ist in den Figuren im Einzelnen nicht dargestellt. Das Funktionselement, das von dem Gehäuse 1 umgeben ist, kann beispielsweise Messeinrichtungen und Speichereinrichtungen enthalten, im Falle eines Fahrtenschreibers eine Zeitmesseinrichtung und eine Erfassungseinrichtung für Fahrparameter sowie eine Speichereinrichtung, um die gemessenen Werte zu speichern. Zudem kann eine Ausleseeinrichtung vorgesehen sein, die das Auslesen von gespeicherten Werten ermöglicht und die entweder ohne eine Zerstörung des Siegels von außen zugänglich ist, in diesem Fall jedoch keine Beeinflussung der gespeicherten Werte zulässt, oder die einen Bruch des Siegels zur Zugänglichmachung erfordert.
  • Das vorgestellte Gehäuse 1 weist zwei Gehäuseteile, ein erstes Gehäuseteil 2 in Form eines Deckels auf der Unterseite des Gehäuses und ein zweites Gehäuseteil 3 in Form eines Kastens auf. Grundsätzlich kann ein derartiges Gehäuse auch mehr als zwei Teile aufweisen, wobei jedoch sicherzustellen ist, dass das Gehäuse nicht ohne einen Siegelbruch demontierbar ist.
  • In Figur 1 sind zwei Siegel dargestellt. Ein erstes Siegel 4 ist als flächenhaftes, aufklebbares Siegel ausgebildet und über eine Kante 5 des ersten Gehäuseteils 2 abgewinkelt auf das erste Gehäuseteil 2 aufgeklebt. Das Siegel 4 setzt sich jenseits der Fuge 6 zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3 auf dem zweiten Gehäuseteil 3, dort auf einer erhöhten Fläche, fort und ist mit dieser Fläche verklebt.
  • Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht das erste Siegel 4 aus Figur 1 sowie das zweite Siegel 7. Das zweite Siegel 7 ist ebenfalls, wie das erste Siegel 4, als flächenhaft aufklebbarer Körper ausgebildet und dient zur Abdeckung einer in Figur 1 nicht dargestellten Siegelschraube, deren Kopf durch das zweite Siegel 7 bedeckt ist und die durch eine Öffnung im ersten Gehäuseteil 2 in einen Dom am zweiten Gehäuseteil 3 eingeschraubt ist. Die Schraube kann nicht ohne Verletzung des zweiten Siegels 7 und einer Siegelmasse gedreht werden, mit der die Siegelschraube fixiert ist.
  • In Figur 3 ist dreidimensional das erste Gehäuseteil 2 dargestellt, wobei im Bereich des ersten Siegels eine Vertiefung 8 zur Aufnahme des ersten Siegels 4 zu erkennen ist. Eine zweite Vertiefung 9 ist an dem ersten Gehäuseteil 2 zur Aufnahme des zweiten Siegels 7 vorgesehen. In der Vertiefung 9 ist zudem eine Durchgangsbohrung 10 vorgesehen, die die Siegelschraube aufnimmt und von dieser durchsetzt ist.
  • Die Vertiefung 8 reicht bis zur Kante 5 des ersten Gehäuseteils, und dort schließt sich ein rechtwinklig abgebogener Gehäuseabschnitt 11 an, in dem auch ein Passelement 12 vorgesehen ist. Innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 ist durch zwei Freischneidungen 13, 14 das Passelement 12 derart gebildet, dass es in Richtung des Pfeils 15 in Figur 3 gegenüber dem Gehäuseabschnitt 11 und dem ersten Gehäuseteil 2 schwenkbar ist.
  • Das erste Gehäuseteil 2 wird zum Zusammenbauen des Gehäuses in Richtung der Pfeile 16, 17 auf das in Figur 4 dargestellte zweite Gehäuseteil 3 aufgeschoben. Das zweite Gehäuseteil 3 weist vier Gehäuselaschen 18a, 18b, 18c, 18d auf, die nach innen in den Innenraum des Gehäuses 1 hineinragen und auf die hakenartige Ansätze 19a, 19b des ersten Gehäuseteils 2 zur Fixierung aufgeschoben werden. Ein Lösen des ersten Gehäuseteils 2 vom zweiten Gehäuseteil 3 ist somit nur durch ein Verschieben entgegengesetzt der Pfeilrichtung der Pfeile 16, 17 in Figur 4 möglich. Die Frontseite im Bereich 20 des zweiten Gehäuseteils 3 kann durch ein mit dem zweiten Gehäuseteil 3 fest verbundenes Gehäuseteil dauerhaft und irreversibel geschlossen sein, es kann jedoch dort auch eine im Betrieb unzugängliche Öffnung gebildet sein. Beispielsweise kann diese Öffnung verschlossen werden, indem das Gehäuse 1 an das Fahrzeugchassis eines Fahrzeugs angeschraubt wird, das gleichzeitig die Öffnung 20 verschließt.
  • Das Einhaken der Gehäuseansätze 19a, 19b in die Laschen ist im Detail in Figur 5 gezeigt. Dort ist ein Gehäuseansatz 19a gezeigt, dessen hakenartiger Fortsatz 21 sich um eine Lasche 18d des zweiten Gehäuseteils beim Zusammenfügen des Gehäuses herumlegt.
  • In Figur 6 ist das Gehäuse in zusammengefügter Form dargestellt, wobei im Bereich der Vertiefungen 8 und 9 kein Siegel dargestellt ist. Das Passelement 12 in Form der Zunge am Abschnitt 11 des ersten Gehäuseteils 2 liegt im Bereich der oberen Kante 22 (vgl. Fig. 4) an der Rückwand 23 des zweiten Gehäuseteils an. Dies ist dadurch garantiert, dass die Zunge 12 im nicht zusammengefügten Zustand, d. h. im entspannten Zustand des ersten Gehäuseteils 2, nach innen in Richtung des Pfeils 35 gegenüber dem Gehäuseabschnitt 11 schräg abgebogen ist und vorsteht, so dass das Passelement 12 beim Aufschieben des ersten Gehäuseteils 2 auf das zweite Gehäuseteil 3 als erstes Element an die Rückwand 23 des zweiten Gehäuseteils 3 anschlägt und dort mit elastischer Vorspannung gehalten wird.
  • In Figur 6 zeigt sich zudem, dass die tischartige Erhöhung 24 sich stufenlos an die Zunge im Bereich der Fuge 25 anschließt.
  • In Figur 2 ist diese Situation vergrößert dargestellt, und dort ist zu erkennen, dass die Fuge 25 minimal breit ist und keine Stufe aufweist, so dass das Siegel 4 dort auf die Erhebung 24, die Zunge 12 und die Vertiefung 8 gut aufklebbar ist und schon bei geringen Verbiegungen der Gehäuseteile verletzt wird. Ein Aufhebeln der Gehäuseteile mit dem Ziel, durch eine Fuge hindurch auf das im Gehäuse befindliche Funktionselement einwirken zu können, ist damit wirksam verhindert.
  • Die Siegelschraube im Bereich der Vertiefung 9 verbindet zudem wirksam das erste Gehäuseteil 2 mit einem Einschraubdom am zweiten Gehäuseteil 3 und verhindert das Abheben des ersten Gehäuseteils 2 in Richtung des Pfeils 26 in Figur 6 und gleichzeitig das Verschieben der Gehäuseteile gegeneinander in Richtung der Pfeile 16, 17 in Figur 4 oder in entgegengesetzter Richtung.
  • In Figur 7 ist detailliert und beispielhaft ein aufklebbares flächenhaftes Siegel dargestellt, das beispielsweise aus einer Mehrzahl von Folienschichten bestehen kann, beispielsweise aus Polyethylen. Das Siegel ist derart auf eine Fläche eines Gehäuseteils oder mehrerer Gehäuseteile aufgeklebt, dass es nicht ohne ein Einreißen oder Abschichten einzelner Schichten des Siegels entfernt werden kann. Ein Einreißen kann als Manipulationsversuch jederzeit nachgewiesen werden, wobei zudem vorgesehen sein kann, dass bei einer Beschädigung, beispielsweise durch den Zutritt von Sauerstoff oder Stickstoff, ein Farbwechsel stattfindet. Auf dem Siegel kann beispielsweise ein Hologramm 27 oder ein anderes offenes oder verdecktes fälschungssicheres Merkmal repräsentiert sein. Dort kann zudem ein Code 28, beispielsweise in Form einer Nummer, eingedruckt sein, der sich in einem Code 29 auf einem anderen Teil des Siegels (dort z. B. in den Endziffern) wiederfindet. Das Siegel kann zudem einen ersten 2D-Data-Matrix-Code 30 enthalten, in dem beispielsweise die Geräteseriennummer des Funktionselementes in dem Gehäuse repräsentiert ist. Ein zweiter 2D-Data-Matrix-Code 31 kann ebenfalls auf dem Siegel vorgesehen sein und eine Siegelseriennummer enthalten. Eine Geräteseriennummer 32 kann zudem in Klartext aufgedruckt sein. Zudem kann auf dem Siegel auch eine Wortbildmarke oder Wortmarke 33 repräsentiert sein.
  • In der Darstellung der Figur 7 ist der Bereich des Siegels 4 der auf die Kante 5 des ersten Gehäuseteils 2 zu liegen kommt, mit 34 bezeichnet und gestrichelt dargestellt.
  • Durch die Siegelseriennummer wird sichergestellt, dass die einzelnen Siegel individualisiert sind und nicht einfach nachgemacht werden können. Die Siegelseriennummern können zu den Geräteseriennummern in Bezug gesetzt sein, oder es kann eine Referenzliste existieren, die nicht allgemein zugänglich ist und die beim Hersteller/Versiegler der Gehäuse hinterlegt ist. Auf diese Weise ist ein Fälschungsversuch der Siegel leicht nachweisbar.
  • In Figur 8 ist beispielhaft für einen Siegeleffekt der sogenannte Void-Effekt illustriert, bei dem beim Abziehen einer aufgeklebten Fläche ein grafisches Muster aus der Klebeschicht herausgelöst wird und auf dem Untergrund erkennbar verbleibt. Die Klebeschicht kann nicht ohne erkennbare Spuren erneut auf den Untergrund aufgeklebt werden, da die Musterunterbrechung erkennbar bleibt und damit der Manipulationsversuch offenbar ist.
  • Die Siegeldaten können auf dem Funktionselement, also beispielsweise dem Fahrtenschreiber, im Inneren des Gehäuses repräsentiert sein, beispielsweise durch Aufdrucken oder Einprägen, oder die Daten können in eine Speichereinrichtung des Funktionselements eingespeichert sein, die beispielsweise auch verschlüsselt sein kann, so dass eine Reproduktion der Siegeldaten erschwert wird.
  • Durch die Lage, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit der Siegel sowie das Gehäusedesign kann eine Manipulation an dem Funktionselement verhindert oder zumindest später eindeutig nachgewiesen werden.

Claims (12)

  1. Gehäuse (1) zur Abdeckung eines Funktionselements mit einem ersten Gehäuseteil (2) und mit einem mit diesem zusammenfügbaren zweiten Gehäuseteil (3), die gemeinsam im zusammengefügten Zustand den Zugang zu dem Funktionselement derart einschränken oder verhindern, dass dieses nicht manipuliert werden kann, wobei im Bereich einer Fuge (25) zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil ein Siegel (4) in Form eines Flachkörpers vorgesehen ist, der die Fuge (25) überspannt und mit wenigstens einem Gehäuseteil (2) derart verbunden ist, dass eine Relativbewegung der beiden Gehäuseteile (2, 3) gegeneinander zur Zugänglichmachung des Funktionselements ohne eine irreversible Änderung des Siegels(4) unmöglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, in dem das Siegel (4) die Fuge (25) überspannt, das erste der Gehäuseteile (2) ein Passelement (12) aufweist, das relativ zu den übrigen Teilen des ersten Gehäuseteils (2) plastisch oder elastisch beweglich ist, derart, dass es im zusammengefügten Zustand der beiden Gehäuseteile (2, 3) an dem zweiten Gehäuseteil (3) spielfrei anliegt, wobei das Passelement (12) derart gestaltet ist, dass es beim Zusammenfügen des Gehäuses (1) in Richtung des Zusammenfügens vor andere Teile des ersten Gehäuseteils (2) vorsteht und beim Auftreffen auf das zweite Gehäuseteil (3) verformt oder weggeschwenkt wird.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Passelement (12) im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile (2, 3) unter elastischer Vorspannung an dem zweiten Gehäuseteil (3) anliegt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Fuge (25) zwischen dem Passelement (12) und dem zweiten Gehäuseteil (3) von dem Siegel (4) überdeckt wird.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegel (4) sowohl mit dem Passelement (12) als auch mit einem Teil des zweiten Gehäuseteils (3), an dem das Passelement (12) im zusammengefügten Zustand des Gehäuses anliegt, fest verbunden ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passelement (12) eine Zunge mit einem freien Ende ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (3) eine erhöhte Fläche (24) in einem Bereich aufweist, der an den Bereich angrenzt, in dem das Passelement (12) an dem zweiten Gehäuseteil (3) im zusammengefügten Zustand anliegt, und dass insbesondere das Siegel (4) an der erhöhten Fläche (24) befestigt ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passelement (12) in einer Richtung (15) bewegbar ist, in der zumindest der letzte Teil der Relativbewegung der beiden Gehäuseteile (2, 3) vor dem Erreichen des zusammengefügten Zustands erfolgt.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gehäuseteile (2, 3) derart zusammengefügt sind, dass ein oder mehrere Riegel (19a, 19b) eines der Gehäuseteile (2) hinter Hinterschneidungen (18a, 18b, 18c, 18d) des anderen Gehäuseteils (3) geschoben sind.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gehäuseteile (2) mittels einer Siegelschraube an dem anderen Gehäuseteil (3) befestigt ist.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Siegelschraube mittels eines zweiten Siegels (7) überdeckt ist.
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siegel (4, 7) an wenigstens einem der Gehäuseteile (2, 3) auf einer eingetieften Fläche (8, 9) befestigt ist.
  12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Siegel (4, 7) einen individualisierten Code (29, 30, 31, 52) aufweist, der eine Zuordnung zu dem Funktionselement erlaubt und insbesondere mit elektronischen Mitteln aus dem Funktionselement ausgelesen werden kann.
EP15169968.3A 2014-06-06 2015-05-29 Gehäuse zur abdeckung eines funktionselements mit einer zugangsbeschränkung Active EP2958082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210830.6A DE102014210830A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Gehäuse zur Abdeckung eines Funktionselements mit einer Zugangsbeschränkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2958082A1 EP2958082A1 (de) 2015-12-23
EP2958082B1 true EP2958082B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=53298174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15169968.3A Active EP2958082B1 (de) 2014-06-06 2015-05-29 Gehäuse zur abdeckung eines funktionselements mit einer zugangsbeschränkung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2958082B1 (de)
DE (1) DE102014210830A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282428A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-14 Continental Automotive GmbH Kraftfahrzeugeinbaugerät mit einem gerätegehäuse
DE102017213713B4 (de) * 2017-08-07 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Magnetfeldsensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013166U1 (de) * 1990-09-17 1990-11-22 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
US5102001A (en) * 1990-12-27 1992-04-07 Container Products Corp. Lid-to-container locking assembly
DE19709364C2 (de) * 1997-03-07 1998-12-24 Diehl Ident Gmbh Plombe für ein geteiltes Gehäuse
DE20110888U1 (de) * 2001-06-30 2001-08-23 Siemens Ag Mittel zum Verbinden einer Frontblende eines quaderförmigen Einbaugerätes mit dessen Einbaugehäuseteil
FR2873840B1 (fr) 2004-07-28 2006-12-01 Actia Sa Dispositif d'enregistrement a des fins de controle et/ou de surveillance comprenant une etiquette de securite.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2958082A1 (de) 2015-12-23
DE102014210830A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304601T2 (de) Elektronisches manipulationserfassungssystem
DE69433195T2 (de) Hülle zur gesicherten Anbringung einer elektrischen Kennung an einem CD zum Verhindern vom Ladendiebstahl
CH682796A5 (de) Diebstahlsicherungs-Vorrichtung.
EP0163023A2 (de) Behälter für Datenträger, insbesondere Disketten
DE69937794T2 (de) Elektronisches Mehrwegsiegel mit passivem Transponder
EP2958082B1 (de) Gehäuse zur abdeckung eines funktionselements mit einer zugangsbeschränkung
DE19742456C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gehäusen
DE2933818A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete
DE102008035328B3 (de) Gehäuse für eine Anschlusseinheit
EP0584530A1 (de) Chassis mit unlösbar mit dem Chassis verbundenen Befestigungselementen
DE2824796A1 (de) Vorrichtung zum wiederbespielen von magnetkassetten
EP0924592A2 (de) Manipulationsgeschütztes elektrisches Gerät
WO2004001759A1 (de) Aufbewahrungskassette für mindestens einen bild-, ton- oder datenträger, z. b eine cd oder eine dvd
DE102007058040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verliersicheren Aufnahme einer Schraube an einer Anschlussklemme
DE2815526B1 (de) OEffenbares Gehaeuse
EP2762901A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Fach zur Aufnahme eines Schilds
DE102017126100B3 (de) Datenträger-Gehäuse-Anordnung
DE19642045C2 (de) Plombiereinrichtung
EP2896024B1 (de) Sensorsystem zum überwachen eines objekts
EP3311637B1 (de) Gehäuse für ein gerät
DE102017209501A1 (de) Sicherungssystem zum Sichern eines Gegenstands gegen Manipulation sowie Gehäuseanordnung mit Sicherungsstruktur
WO2014102105A1 (de) Geldkassette und vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit mechanischer kodierung
DE102009022636A1 (de) Gehäuse eines elektronischen Schlüssels
EP2153372A1 (de) Elektrisches gerät mit einer datenträgerverriegelungseinrichtung und verfahren zum entriegeln eines datenträgers
EP4183711A1 (de) Verpackungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektronischen gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 876279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000708

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180528

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 876279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000708

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000708

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE