EP2955468B1 - Türabstandshalter und haushaltsgerät mit einem türabstandshalter - Google Patents

Türabstandshalter und haushaltsgerät mit einem türabstandshalter Download PDF

Info

Publication number
EP2955468B1
EP2955468B1 EP15169426.2A EP15169426A EP2955468B1 EP 2955468 B1 EP2955468 B1 EP 2955468B1 EP 15169426 A EP15169426 A EP 15169426A EP 2955468 B1 EP2955468 B1 EP 2955468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
spring element
spacer
carcass
door spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15169426.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2955468A1 (de
Inventor
Carsten Jung
Marc-Oliver GÜTTINGER
Martin Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15169426T priority Critical patent/PL2955468T3/pl
Publication of EP2955468A1 publication Critical patent/EP2955468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2955468B1 publication Critical patent/EP2955468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Definitions

  • the present invention relates to a door spacer to ensure a minimum gap between a door sealed by a seal against a body of a household appliance and the body with fastening means for fastening to the door or to the body and a stop for contacting the other of the door or body.
  • the present invention further relates to a household appliance, in particular a household refrigerator, with a body and a door for closing the body and a seal arranged between the body and the door and with such a door spacer.
  • Household appliances in particular household refrigeration appliances, such as, for example, refrigerators, freezers or fridge-freezer combinations, are generally designed so that a door stop change can be carried out.
  • the door hinged on the right with a view of the household appliance, including the bearings, for example hinges, is removed and installed on the left, so that the door is now hinged on the left.
  • a defined gap between the door and the body is created via the bearings.
  • the gap between the door and the body is determined exclusively by the seal, ie its thickness.
  • the seals which are usually made of PVC, tend to irreversibly deform in the gap between the door and the body with corresponding pressure forces between the door and the body.
  • sections of the seals that lie opposite the bearings can be permanently compressed.
  • the cause of the resulting pressure forces between the door and the body can lie in a closing pressure set on the bearing, a door closing aid that is intended to ensure secure contact between the door and the body, or adhesive tapes that fix the door during transport.
  • a deformation or compression of these sections of the door seal would not be problematic.
  • a leakage can occur on the one hand due to the gap dimension defined by the bearing and on the other hand due to the door seal now deformed in this area.
  • a refrigerator and / or freezer with an appliance door which has a circumferential elastic door seal, the door seal abutting the front edge of the appliance housing and a spacer being provided such that the closed appliance door with at least one door seal resting on the edge dependent on the dimensioning of the spacer, defined minimum distance from the housing is kept.
  • the formation of the spacer in one piece and in one material with a door cover cap results in a refrigerator and / or freezer that is complex to manufacture.
  • door closing movements with great force can damage the device housing due to the spacer.
  • WO 02/04779 A1 discloses a refrigerator with two doors, which has movable door seals and a guide device on an upper edge of a body of the refrigerator.
  • the document DE102008033535 discloses a household appliance with a stationary appliance front and an appliance door surrounding parts of this appliance front at a defined distance and rotatable about a stationary axis of rotation.
  • at least one door spacer is arranged between the parts of the front of the device that are adjacent to the closed device door and the adjacent device door, which is supported on the one hand on at least part of the stationary device front and on the other hand on hinge parts of the axis of rotation of the mobile device door.
  • the present invention has for its object to improve a door spacer mentioned above.
  • the object is also to provide a household appliance which has such an improved door spacer.
  • a stop contacts the body during a closing movement of the door, this begins to be displaced into the free space when the closing force required for the closing movement is increased further. Part of the closing force is thus in Deformation energy of the spring element converted. Damage, for example to the body, in the case of sudden closing forces can be avoided.
  • the spring force applied when the spring element is displaced into the free space causes the desired minimum gap size to be restored when the (impact-like) closing force decreases. Namely, by the spring element pushing the door away from the body by a corresponding amount. Regardless of the size of the door closing forces applied abruptly, the door spacer according to the invention thus enables reliable compliance with the desired minimum gap dimension.
  • the door spacer according to the invention being a component separate from the door, the door seal and the body, this can be produced simply and inexpensively. Depending on requirements, the door spacer can only be used for the purpose of transporting the household appliance or it can also be used permanently.
  • the free space is formed by the door spacer.
  • the spring element can thus be formed by a spring arm and the stop by a free end of the spring arm.
  • a spring arm is preferably already at an angle with respect to a contact plane on the body or the door when it comes into contact with the body or the door for the first time. If the closing force increases beyond the initial contact of the stop with the body or the door, the spring arm is displaced outward and against a spring force.
  • the door spacer comprises a carrier body and the spring element.
  • the door spacer preferably has only the carrier body and the spring element, which results in a simple and inexpensive construction. It is possible that only the carrier body contacts the door and only the spring element Body contacted or vice versa.
  • the fastening means are preferably provided exclusively on the carrier body.
  • the free space is formed by two longitudinal webs of a carrier body connected by a floor and the spring element connecting the two longitudinal webs.
  • the free space is thus completely enclosed by the longitudinal webs, the floor and the spring element. It is possible that the free space is formed by an opening or an opening or a hole in the door spacer.
  • the support body has reinforcing ribs at least along the two longitudinal webs and the bottom, the stability of the door spacer can be increased further.
  • the free space forms an end stop for the spring element.
  • the spring element has a nose directed into the free space. This can be directed in particular in the direction of an end stop of the free space and contact it with a correspondingly high closing force.
  • a spring characteristic of the spring element is not linear, in particular has two essentially linear sections of different slopes. It is preferably provided that the spring characteristic is progressive, in particular that a first section with Significantly more linear course has a smaller gradient than a second section with a substantially more linear course.
  • This enables the spring element to be pre-tensioned when the door is closed and only with low closing forces, for example by means of an adhesive tape, by a negative pressure in the storage space of the body or by a closing pressure of a hinge, but it generates only a small spring force. However, as soon as a briefly greater closing force acts on the door, the spring element generates a significantly higher spring force so that the gap dimension does not decrease below a minimum value.
  • Such a course of the spring characteristic curve can take place either through a specific configuration of the spring element itself and / or through integration of an end stop for the spring element in the free space.
  • the stop is formed on a curved stop surface of the spring element. This has the advantage that a contact surface on the stop increases with increasing closing force and the associated increasing elastic deformation of the spring element. The force transmitted to the body or door by means of the stop is thereby distributed over a larger area, which further reduces the occurrence of damage. It is preferably provided that the stop surface is convexly curved.
  • the door spacer is preferably made of plastic. In principle, it is possible that the door spacer is only made from a single material.
  • the spring element is preferably made of a different material than the rest of the door spacer, in particular a carrier body.
  • the spring element can consist of a more elastic material than the rest of the door spacer, in particular a carrier body.
  • the spring element can be made of thermoplastic (TPE), while the rest of the door spacer, in particular a support body, is made of polystyrene (PS).
  • the door spacer is formed in one piece, in particular is produced by a two-component injection molding process.
  • the spring element can also be attached to the door spacer with a material fit and / or a form fit and / or a force fit.
  • the spring element is preferably not removable from the door spacer in a non-destructive manner.
  • the fastening means comprise a pin formed by at least three ribs. This enables the door spacer to be used, for example, in a door bearing bush (e.g. a track bearing) and also allows the door spacer to be manufactured simply and inexpensively using an injection molding process.
  • a door bearing bush e.g. a track bearing
  • the door spacer is preferably mirror-symmetrical with respect to one plane.
  • a household appliance according to the invention has a body and a door for closing the body as well as a seal arranged between the body and the door and a door spacer according to the invention.
  • the door spacer can have all of the previously described embodiments.
  • the door spacer can be assembled and disassembled without tools. It is possible that the door spacer is attached to the door or to the body using the fastening means. According to one embodiment, it is provided that the door spacer is snapped onto a frame part, in particular onto a door end strip. It is preferably an upper horizontal door trim strip.
  • the spring element is pretensioned when the door is closed and a pressure equalization between a storage space of the body and the surroundings.
  • the spring force thus generated by the spring element ensures that the minimum gap dimension is reliably maintained.
  • the free space forms an end stop for the spring element and that the spring element does not contact the end stop when the door is closed and a pressure equalization between a storage space of the body and the surroundings.
  • the spring element can be displaced further into the free space when the door is additionally subjected to a closing force until it finally contacts the end stop.
  • Fig. 1 shows an inventive household appliance in the form of a household refrigerator 1, namely a fridge-freezer.
  • a household refrigerator namely a fridge-freezer.
  • This has both a freezer compartment 2 and a refrigerator compartment 3, which are arranged in a body 4 and can be closed by corresponding doors 5, 6.
  • the body 4 has horizontal end strips 7, 8, 9 and vertical strips 10, 11 which are designed as a component of side walls and which limit the openings of both the freezer compartment 2 and the cooling compartment 3.
  • Seals 12, 13 are arranged on the doors 5, 6 and contact corresponding end strips 7, 8, 9 and / or vertical strips 10, 11 when the doors 5, 6 are closed.
  • the doors 5, 6 are hinged on the right, that is to say pivotably mounted on the body 4 via hinges 14, 15, 16 arranged on the right.
  • a gap is formed between the doors 5, 6 and the body 4, i.e. between the front strips 7, 8, 9 or the vertical strips 10, 11 on the one hand and the freezer compartment 2 or the cooling compartment 3 facing inner surfaces 17, 18 of the doors 5, 6 on the other.
  • the seals 12, 13 are arranged within this gap.
  • the gap dimension depends on the one hand on the structure of the hinges 14, 15, 16 and on the other hand on the closing force acting on the closed doors 5, 6.
  • a door spacer 19, 20 according to the invention is arranged on each door 5, 6. On the door 5 of the freezer compartment 2, this is arranged on a vertical frame part 21. On the door 6 of the refrigerator compartment 3, this is arranged on a horizontal frame part 22.
  • FIGS. 2 and 3 show two views of a door spacer 20 according to the invention as it is on the door 6 in Fig. 1 is arranged.
  • the door spacer 20 has a carrier body 23, on which a spring element 24 is arranged, and is produced by a two-component injection molding process.
  • the carrier body 23 has two legs 25, 26 arranged at right angles to one another, which are suitable for gripping around a front edge 25 of a horizontal frame part 22 of the door 6.
  • the door spacer 20 is fastened to the door 6 by means of fastening means 26, 27, 28 which are integrally formed on the carrier body 23.
  • a fastening means 26 forms a pin 29 which is formed by three ribs 30. This pin 30 can be in a bearing bush which is attached to the horizontal frame part 22, e.g. a door trim strip, is designed to intervene.
  • Another fastening means 27 is formed by a latching lug 31 which can snap behind an edge of the horizontal frame part 22, so that the door spacer 20 is held captively.
  • a fastening means 28 is formed by a rib 32 which projects from a leg 25 essentially at right angles and which engages behind a rear edge 33 of the horizontal frame part 22 of the door 6 and thus prevents the door spacer 20 from rotating.
  • a free space 34 is formed within the door spacer 20, into which the spring element 24 can be at least partially displaced by deformation.
  • the free space 34 is delimited on the one hand by the spring element 24 and on the other hand by the carrier body 23.
  • the carrier body 23 has two longitudinal webs 36, 37 connected by a base 35.
  • the bottom 35 serves as an end stop 38 for the spring element 24 in the event of a maximum displacement thereof into the free space 34.
  • a nose 39 of the spring element 24 contacts the end stop 38.
  • the surface forming the end stop 38 runs flush with a spring element 24 facing the spring element 24 Surface of the rib 32 so that a correspondingly large end stop 38 is formed.
  • the Free space 34 is bordered on the support body 23 by reinforcing ribs 40 which run along the bottom 35 and the longitudinal webs 36, 37.
  • a stop 41 for contacting the body 4, in particular the front strip 8, is formed on the spring element 24.
  • the stop 41 has a convex stop surface 42.
  • an opening 43 is arranged in the carrier body 23 in order to enable injection molding production by means of a slide-less tool.
  • Fig. 4 shows a section of the household appliance Fig. 1 with the door spacer 20 snapped on when the door 6 is closed.
  • the vertical bar 22 is formed by a door end bar 44. While the catch 31 engages behind an edge 45 of the door end strip 44, the pin 29 is received by a bearing bush.
  • the rib 32 engages behind a front edge 33 of the door end strip 44.
  • the door spacer 20 thus completely covers the door end strip 44 along a transverse extent, ie in the depth direction of the household appliance. It is thus immediately visible to a user and can be removed after installing the household refrigerator 1.
  • the 5 and 6 each show a top view of the detail Fig. 4 with different closing forces acting on the door 6.
  • the representation in Fig. 5 corresponds to a door position without external closing forces, ie generated by a user or by an adhesive tape fixing the door 6. In this case, only the closing forces generated by the hinges 15, 16 act.
  • the spring element 24 is biased and compared to a non-biased state (see 2 and 3 ) has been displaced into free space 34. However, it does not contact the end stop 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türabstandshalter zum Gewährleisten eines Mindestspaltmaßes zwischen einer durch eine Dichtung gegenüber einem Korpus eines Haushaltsgerätes abgedichteten Tür und dem Korpus mit Befestigungsmitteln zum Befestigen an der Tür oder an dem Korpus sowie einem Anschlag zum Kontaktieren des jeweils anderen von Tür oder Korpus. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Haushaltsgerät insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer Tür zum Verschließen des Korpus sowie einer zwischen dem Korpus und der Tür angeordneten Dichtung und mit einem derartigen Türabstandshalter.
  • Haushaltsgeräte, insbesondere Haushaltskältegeräte, wie z.B. Kühlschränke, Gefrierschränke oder Kühl-Gefrier-Kombinationen, sind in der Regel dafür ausgelegt, dass ein Türanschlagswechsel durchgeführt werden kann. Hierbei wird die beispielsweise mit Blickrichtung auf das Haushaltsgerät rechts angeschlagene Tür inklusive der Lagerungen, z.B. Scharniere, abmontiert und linksseitig montiert, so dass die Tür nunmehr links angeschlagen ist. Zwar wird über die Lagerungen ein definiertes Spaltmaß zwischen der Tür und dem Korpus erzeugt. Auf der den Lagerrungen gegenüberliegenden Seite wird das Spaltmaß zwischen der Tür und dem Korpus jedoch ausschließlich durch die Dichtung, d.h. deren Dicke, bestimmt. Die üblicherweise aus PVC bestehenden Dichtungen neigen dazu, sich in dem Spalt zwischen Tür und Korpus bei entsprechenden Druckkräften zwischen Tür und Korpus irreversibel zu verformen. So können Abschnitte der Dichtungen, die den Lagerungen gegenüberliegen dauerhaft komprimiert werden. Die Ursache der dazu führenden Druckkräfte zwischen der Tür und dem Korpus kann in einem an der Lagerrung eingestellten Schließdruck, einer Türschließhilfe, die einen sicheren Kontakt zwischen Tür und Korpus sicherstellen soll, oder während dem Transport durch die Tür fixierende Klebebänder liegen. Grundsätzlich wäre eine solche Verformung bzw. Komprimierung dieser Abschnitte der Türdichtung nicht problematisch. Sofern jedoch bei einem Haushaltsgerät mit bereits (teilweise) verformter Dichtung ein Türanschlagswechsel durchgeführt werden soll, kann aufgrund des durch die Lagerung definierten Spaltmaßes einerseits und durch die nunmehr in diesem Bereich verformte Türdichtung andererseits eine Undichtigkeit entstehen.
  • Aus der DE 197 44 741 A1 ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Gerätetür bekannt, die eine umlaufende elastische Türdichtung aufweist, wobei die Türdichtung am stirnseitigen Rand des Gerätegehäuses anliegt und wobei ein Abstandsstück derart vorgesehen ist, dass die geschlossene Gerätetür bei gleichzeitig am Rand anliegender Türdichtung auf mindestens einem von der Dimensionierung des Abstandsstücks abhängigen, definierten Mindestabstand zum Gehäuse gehalten ist. Die Ausbildung des Abstandsstückes einstückig und einmaterialig mit einer Türabdeckkappe resultiert in einem aufwendig herzustellenden Kühl- und/oder Gefriergerät. Außerdem können durch Türschließbewegungen mit großer Wucht Beschädigungen des Gerätegehäuses durch das Abstandsstück entstehen.
  • Es ist ebenfalls bereits bekannt, separate Türabstandshalter vorzusehen, die beispielsweise nur während des Transportes zu einem Kunden auf eine Tür aufgesetzt werden, um Verformungen der Türdichtung durch die Tür fixierende Klebebänder zu vermeiden. Derartige Abstandshalter weisen teilweise eine Schaumstoffschicht auf, die auf einen Anschlag des Türabstandshalters geklebt ist, der zum Kontaktieren des Korpus dient. Die Schaumstoffschicht soll Kratzer am Korpus vermeiden.
  • WO 02/04779 A1 offenbart ein Kältegerät mit zwei Türen, welches bewegliche Türdichtungen sowie eine Führungseinrichtung an einer Oberkante eines Korpus des Kältegerätes aufweist.
  • Das Dokument DE102008033535 offenbart ein Haushaltsgerät mit einer stationären Gerätefront und einer von Teilen dieser Gerätefront mit definiertem Abstand umgebenden, um eine stationäre Drehachse drehbaren Gerätetür. Zum Erhalt eines einstellbaren, definierten Abstandes ist zwischen den der geschlossenen Gerätetür benachbarten Teilen der Gerätefront und der angrenzenden Gerätetür mindestens ein Türabstandshalter angeordnet, der sich einerseits an mindestens einem Teil der stationären Gerätefront und andererseits an Scharnierteilen der Drehachse der mobilen Gerätetür abstützt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs erwähnten Türabstandshalter zu verbessern. Die Aufgabe liegt ferner darin ein Haushaltsgerät bereitzustellen, welches einen solchen verbesserten Türabstandshalter aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 offenbart. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Zwar wird erfindungsgemäß durch den Anschlag, der den Korpus oder die Tür kontaktieren kann, einerseits und durch die Befestigungsmittel andererseits, welche es erlauben den Türabstandshalter mit der Tür oder dem Korpus zu verbinden, ein definiertes Mindestspaltmaß zwischen Tür und Korpus erreicht. Sobald jedoch der Anschlag z.B. den Korpus bei einer Schließbewegung der Tür kontaktiert, beginnt sich dieser bei weiterer Erhöhung der für die Schließbewegung notwendigen Schließkraft in den Freiraum hinein zu verdrängen. Ein Teil der Schließkraft wird somit in Verformungsenergie des Federelementes umgewandelt. Beschädigungen, z.B. des Korpus, bei stoßartigen Schließkräften können vermieden werden.
  • Die beim Verdrängen des Federelementes in den Freiraum aufgebrachte Federkraft bewirkt andererseits, dass beim Nachlassen der (stoßartigen) Schließkraft das gewünschte Mindestspaltmaß wiederhergestellt wird. Nämlich indem das Federelement die Tür um ein entsprechendes Maß vom Korpus wegdrückt. Unabhängig von der Größe der stoßartig aufgebrachten Türschließkräfte ermöglicht der erfindungsgemäße Türabstandshalter somit eine zuverlässige Einhaltung des gewünschten Mindestspaltmaßes.
  • Indem der erfindungsgemäße Türabstandshalter ein zur der Tür, der Türdichtung und dem Korpus separates Bauteil darstellt, kann dieser einfach und kostengünstig hergestellt werden. Je nach Bedarf kann der Türabstandshalter nur zum Zwecke des Transportes des Haushaltsgerätes genutzt werden oder aber auch dauerhaft eingesetzt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann vorgesehen sein, dass der Freiraum durch den Türabstandshalter ausgebildet ist. Es liegt somit ein äußerst kompakter, stabiler und daher kaum zu beschädigender Türabstandshalter vor. Grundsätzlich möglich ist jedoch auch, dass der Freiraum außerhalb des Türabstandshalters angeordnet ist. So können das Federelement durch einen Federarm und der Anschlag durch ein freies Ende des Federarmes gebildet sein. Vorzugsweise steht ein solcher Federarm bei einem erstmaligen Kontakt mit dem Korpus oder der Tür bereits bezüglich einer Kontaktebene an dem Korpus oder der Tür unter einem Winkel. Bei einer über den erstmaligen Kontakt des Anschlages mit dem Korpus oder der Tür hinausgehenden Erhöhung der Schließkraft wird der Federarm nach außen und entgegen einer Federkraft verdrängt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Türabstandshalter einen Trägerkörper und das Federelement umfasst. Vorzugsweise weist der Türabstandshalter nur den Trägerkörper und das Federlement auf, wodurch ein einfacher und kostengünstiger Aufbau resultiert. Möglich ist, dass nur der Trägerkörper die Tür kontaktiert und nur das Federelement den Korpus kontaktiert oder umgekehrt. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel ausschließlich an dem Trägerkörper vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Freiraum durch zwei durch einen Boden verbundene Längsstege eines Trägerkörpers sowie das die zwei Längsstege verbindende Federelement gebildet ist. Der Freiraum wird somit durch die Längsstege, den Boden und das Federelement komplett umschlossen. Möglich ist, dass der Freiraum durch einen Durchbruch oder eine Öffnung oder eine Bohrung des Türabstandshalters ausgebildet ist.
  • Sofern vorgesehen ist, dass der Trägerkörper zumindest entlang den zwei Längsstegen und dem Boden Verstärkungsrippen aufweist, kann die Stabilität des Türabstandshalters weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Freiraum einen Endanschlag für das Federelement ausbildet. Dadurch wird ermöglicht, dass trotz des Verdrängens des Federelementes in den Freiraum und den damit einhergehenden und gewünschten Energieabbau, ein bestimmtes Spaltmaß zwischen Tür und Korpus auch bei großen (z.B. schlagartig auftretenden) Schließkräften nicht unterschritten wird. Ab einer bestimmten Schließkraft kontaktiert das in den Freiraum verdrängte Federelement den Endanschlag und kann nicht weiter verdrängt werden. Eine weitere Reduzierung des Spaltmaßes kann ab diesem Punkt ausschließlich über eine Verformung, z.B. Komprimierung, des Federelementes erfolgen, die jedoch bei gleicher Erhöhung der Schließkraft eine wesentlich geringere Reduzierung des Spaltmaßes bewirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Federelement eine in den Freiraum gerichtete Nase aufweist. Diese kann insbesondere in Richtung eines Endanschlages des Freiraumes gerichtet sein und diesen bei entsprechend großer Schließkraft kontaktieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Federkennlinie des Federelementes nicht linear verläuft, insbesondere zwei im Wesentlichen lineare Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Federkennlinie progressiv verläuft, insbesondere, dass ein erster Abschnitt mit im Wesentlichen lineareren Verlauf eine geringere Steigung aufweist als ein zweiter Abschnitt mit im Wesentlichen linearerem Verlauf. Dies ermöglicht, dass bei geschlossener Tür und nur geringen Schließkräften, z.B. durch ein Klebeband, durch einen Unterdruck im Lagerraum des Korpus oder durch einen Schließdruck eines Scharnieres, das Federelement zwar vorgespannt wird, jedoch nur eine geringe Federkraft erzeugt. Sobald jedoch (kurzzeitig) eine wesentlich größere Schließkraft auf die Tür wirkt, erzeugt das Federelement eine wesentlich größere Federkraft, so dass sich das Spaltmaß nicht unter einen minimalen Wert vermindert. Ein solcher Verlauf der Federkennlinie kann entweder durch eine bestimmte Ausgestaltung des Federelementes selbst erfolgen und/oder durch Integration eines Endanschlages für das Federelement in dem Freiraum erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Anschlag an einer gekrümmten Anschlagsfläche des Federelementes ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass sich eine Kontaktfläche an dem Anschlag mit zunehmender Schließkraft und damit einhergehender zunehmender elastischer Verformung des Federelementes erhöht. Die mittels des Anschlages auf den Korpus oder die Tür übertragene Kraft wird dadurch auf eine größere Fläche verteilt, was die Entstehung von Beschädigungen nochmals vermindert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anschlagsfläche konvex gekrümmt ist.
  • Vorzugsweise ist der Türabstandshalter aus Kunststoff hergestellt. Zwar ist es grundsätzlich möglich, dass der Türabstandshalter nur aus einem einzigen Material gefertigt ist. Vorzugsweise jedoch besteht das Federelement aus einem anderen Material als der restliche Türabstandshalter, insbesondere ein Trägerkörper. Insbesondere kann das Federelement aus einem elastischeren Material bestehen als der restliche Türabstandshalter, insbesondere ein Trägerkörper. Beispielsweise kann das Federelement aus thermoplastichem Kunststoff (TPE) bestehen, während der restliche Türabstandshalter, insbesondere ein Trägerkörper, aus Polystyrol (PS) besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Türabstandshalter einstückig ausgebildet ist, insbesondere durch ein Zweikomponentenspritzgußverfahren hergestellt ist. Alternativ kann das Federelement jedoch auch stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Türabstandshalter angebracht sein. Vorzugsweise ist in jedem Fall das Federelement nicht zerstörungsfrei von dem Türabstandshalter entfernbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel einen durch zumindest drei Rippen gebildeten Zapfen umfassen. Dieser ermöglicht, den Türabstandshalter beispielsweise in einer Türlagerbuchse (z.B. eines Spurlagers) einzusetzen und erlaubt außerdem eine einfache und kostengünstige Herstellung des Türabstandshalters mittels Spritzgußverfahren.
  • Vorzugsweise ist der Türabstandshalter zumindest bezüglich einer Ebene spiegelsymmetrisch.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät weist einen Korpus und eine Tür zum Verschließen des Korpus sowie eine zwischen dem Korpus und der Tür angeordnete Dichtung sowie einen erfindungsgemäßen Türabstandshalter auf. Dabei kann der Türabstandshalter sämtliche der zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Türabstandshalter werkzeuglos montiert und demontiert werden kann. Möglich ist, dass der Türabstandshalter über die Befestigungsmittel an der Tür oder an dem Korpus befestigt ist. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Türabstandshalter auf ein Rahmenteil, insbesondere auf eine Türabschlussleiste, aufgerastet ist. Vorzugsweise handelt es sich um eine obere waagrechte Türabschlussleiste.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Federelement bei geschlossener Tür und einem Druckausgleich zwischen einem Lagerraum des Korpus und der Umgebung vorgespannt ist. Die somit durch das Federelement erzeugte Federkraft sorgt dafür, dass das Mindestspaltmaß zuverlässig erhalten bleibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Freiraum einen Endanschlag für das Federelement ausbildet und dass das Federelement bei geschlossener Tür und einem Druckausgleich zwischen einem Lagerraum des Korpus und der Umgebung den Endanschlag nicht kontaktiert. Auf diese Weise kann das Federelement bei zusätzlicher Beaufschlagung der Tür mit einer Schließkraft weiter in den Freiraum verdrängt werden, bis es letztendlich den Endanschlag kontaktiert.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät,
    Fig. 2 und Fig. 3
    Ansichten eines erfindungsgemäßen Türabstandshalters,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Haushaltsgerätes aus Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Ausschnitts aus Fig. 4 und
    Fig. 6
    eine zu Fig. 5 vergleichbare Darstellung bei einer durch eine Schließkraft beaufschlagte Tür.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in Form eines Haushaltskältegerätes 1, nämlich eine Kühl-Gefrier-Kombination. Diese weist sowohl ein Gefrierfach 2 als auch ein Kühlfach 3 auf, welche in einem Korpus 4 angeordnet sind und durch entsprechende Türen 5, 6 verschließbar sind. Der Korpus 4 weist horizontale Stirnleisten 7, 8, 9 sowie als Bestandteil von Seitenwänden ausgebildete Vertikalleisten 10, 11 auf, die die Öffnungen sowohl des Gefrierfaches 2 als auch des Kühlfaches 3 begrenzen. An den Türen 5, 6 sind Dichtungen 12, 13 angeordnet, die bei geschlossenen Türen 5, 6 entsprechende Stirnleisten 7, 8, 9 und/oder Vertikalleisten 10, 11 kontaktieren. Die Türen 5, 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel rechts angeschlagen, d.h. über rechts angeordnete Scharniere 14, 15, 16 schwenkbar an dem Korpus 4 gelagert.
  • Bei geschlossenen Türen 5, 6 bildet sich ein Spalt zwischen den Türen 5, 6 und dem Korpus 4, d.h. zwischen den Stirnleisten 7, 8, 9 bzw. den Vertikalleisten 10, 11 einerseits und dem Gefrierfach 2 bzw. dem Kühlfach 3 zugewandten Innenflächen 17, 18 der Türen 5, 6 andererseits. Innerhalb dieses Spaltes sind die Dichtungen 12, 13 angeordnet. Das Spaltmaß hängt einerseits von dem Aufbau der Scharniere 14, 15, 16 und andererseits von der auf die geschlossenen Türen 5, 6 wirkenden Schließkraft ab.
  • An jeder Tür 5, 6 ist jeweils ein erfindungsgemäßer Türabstandshalter 19, 20 angeordnet. An der Tür 5 des Gefrierfaches 2 ist dieser an einem vertikalen Rahmenteil 21 angeordnet. An der Tür 6 des Kühlfaches 3 ist dieser an einem horizontalen Rahmenteil 22 angeordnet.
  • Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ansichten eines erfindungsgemäßen Türabstandshalters 20, wie er an der Tür 6 in Fig. 1 angeordnet ist.
  • Der Türabstandshalter 20 weist einen Trägerkörper 23 auf, an dem ein Federelement 24 angeordnet ist, und ist durch ein Zweikomponentenspritzgußverfahren hergestellt. Der Trägerkörper 23 weist zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel 25, 26 auf, die dazu geeignet sind, eine vordere Kante 25 eines horizontalen Rahmenteiles 22 der Tür 6 zu umgreifen.
  • Die Befestigung des Türabstandshalters 20 an der Tür 6 erfolgt über Befestigungsmittel 26, 27, 28, die einstückig an dem Trägerkörper 23 angeformt sind. Ein Befestigungsmittel 26 bildet dabei einen Zapfen 29 aus, der durch drei Rippen 30 gebildet wird. Dieser Zapfen 30 kann in eine Lagerbuchse, die an dem horizontalen Rahmenteil 22, z.B. einer Türabschlussleiste, ausgebildet ist, eingreifen. Ein weiteres Befestigungsmittel 27 wird durch eine Rastnase 31 gebildet, die hinter einer Kante des horizontalen Rahmenteiles 22 einschnappen kann, so dass der Türabstandshalter 20 verliersicher gehalten wird. Ein Befestigungsmittel 28 wird durch eine von einem Schenkel 25 im Wesentlichen rechtwinklig abstehende Rippe 32 gebildet, die eine hintere Kante 33 des horizontalen Rahmenteiles 22 der Tür 6 zu hintergreifen und so ein Verdrehen des Türabstandshalters 20 zu verhindern.
  • Innerhalb des Türabstandshalters 20 ist ein Freiraum 34 ausgebildet, in den das Federelement 24 durch Verformung zumindest teilweise verdrängt werden kann. Der Freiraum 34 wird einerseits durch das Federelement 24 und andererseits durch den Trägerkörper 23 begrenzt. Der Trägerkörper 23 weist hierzu zwei durch einen Boden 35 verbundene Längsstege 36, 37 auf.
  • Der Boden 35 dient als Endanschlag 38 für das Federelement 24 im Falle einer maximalen Verdrängung desselbigen in den Freiraum 34. In diesem Fall kontaktiert eine Nase 39 des Federelementes 24 den Endanschlag 38. Die den Endanschlag 38 bildende Fläche verläuft bündig mit einer dem Federelement 24 zugewandten Fläche der Rippe 32, so dass ein entsprechend großflächiger Endanschlag 38 gebildet wird. Weiterhin wird der Freiraum 34 an dem Trägerkörper 23 durch Verstärkungsrippen 40 eingefasst, die entlang des Bodens 35 und der Längsstege 36, 37 verlaufen.
  • An dem Federelement 24 wird ein Anschlag 41 zum Kontaktieren des Korpus 4, insbesondere der Stirnleiste 8, ausgebildet. Der Anschlag 41 besitzt eine konvexe Anschlagsfläche 42.
  • Im Bereich des Überganges der beiden Schenkel 25, 26 ist in dem Trägerkörper 23 ein Durchbruch 43 angeordnet, um eine Spritzgußfertigung durch ein Schieberloses Werkzeug zu ermöglichen.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Haushaltsgerätes aus Fig. 1 mit aufgerastetem Türabstandshalter 20 bei geschlossener Tür 6. Die Vertikalleiste 22 wird durch eine Türabschlussleiste 44 gebildet. Während die Rastnase 31 eine Kante 45 der Türabschlussleiste 44 hintergreift, wird der Zapfen 29 von einer Lagerbuchse aufgenommen. Die Rippe 32 hingegen hintergreift eine vordere Kante 33 der Türabschlussleiste 44. Der Türabstandshalter 20 überdeckt die Türabschlussleiste 44 somit vollständig entlang einer Quererstreckung, d.h. in Tiefenrichtung des Haushaltsgerätes. Er ist somit sofort für einen Benutzer sichtbar und kann nach beim Einbau des Haushaltskältegerätes 1 entfernt werden.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils eine Draufsicht des Ausschnittes aus Fig. 4 bei unterschiedlichen auf die Tür 6 wirkenden Schließkräften. Die Darstellung in Fig. 5 entspricht einer Türstellung ohne externe, d.h. durch einen Benutzer oder durch ein die Tür 6 fixierendes Klebeband erzeugte, Schließkräfte. In diesem Fall wirken lediglich die durch die Scharniere 15, 16 erzeugten Schließkräfte. Das Federelement 24 ist zwar vorgespannt und gegenüber einem nicht vorgespannten Zustand (siehe Fig. 2 und 3) in den Freiraum 34 verdrängt worden. Es kontaktiert jedoch nicht den Endanschlag 38.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 6 hingegen wirkt eine zusätzliche Schließkraft auf die Tür 6, beispielsweise hervorgerufen durch ein stoßartiges Zuschlagen der Tür 6. In diesem Fall wird das Federelement 24 wesentlich weiter in den Freiraum 34 verdrängt und zwar soweit, dass die Nase 39 den Endanschlag 38 kontaktiert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gefrierfach
    3
    Kühlfach
    4
    Korpus
    5
    Tür
    6
    Tür
    7
    Stirnleiste
    8
    Stirnleiste
    9
    Stirnleiste
    10
    Vertikalleiste
    11
    Vertikalleiste
    12
    Dichtung
    13
    Dichtung
    14
    Scharnier
    15
    Scharnier
    16
    Scharnier
    17
    Innenfläche
    18
    Innenfläche
    19
    Türabstandshalter
    20
    Türabstandshalter
    21
    Rahmenteil
    22
    Rahmenteil
    23
    Trägerkörper
    24
    Federelement
    25
    Kante
    26
    Befestigungsmittel
    27
    Befestigungsmittel
    28
    Befestigungsmittel
    29
    Zapfen
    30
    Rippe
    31
    Rastnase
    32
    Rippe
    33
    Kante
    34
    Freiraum
    35
    Boden
    36
    Längssteg
    37
    Längssteg
    38
    Endanschlag
    39
    Nase
    40
    Verstärkungsrippe
    41
    Anschlag
    42
    Anschlagsfläche
    43
    Durchbruch
    44
    Türabschlussleiste

Claims (15)

  1. Türabstandshalter (19,20) zum Gewährleisten eines Mindestspaltmaßes zwischen einer durch eine Dichtung (12,13) gegenüber einem Korpus (4) eines Haushaltsgerätes abgedichteten Tür (5,6) und dem Korpus (4) mit Befestigungsmitteln (26,27,28) zum Befestigen an der Tür (5,6) oder an dem Korpus (4) sowie einem Anschlag (41) zum Kontaktieren des jeweils anderen von Tür (5,6) oder Korpus (4), wobei der Anschlag (41) an einem Federelement (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) entgegen einer durch eine Schließkraft der Tür (5,6) erzeugten Federkraft in einen Freiraum (34) verdrängbar ist.
  2. Türabstandshalter (19,20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (34) durch den Türabstandshalter (19,20) ausgebildet ist.
  3. Türabstandshalter (19,20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (34) durch zwei durch einen Boden (35) verbundene Längsstege (36,37) eines Trägerkörpers (23) sowie das die zwei Längsstege (36,37) verbindende Federelement (24) gebildet ist.
  4. Türabstandshalter (19,20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (23) zumindest entlang den zwei Längsstegen (36,37) und dem Boden (35) Verstärkungsrippen (40) aufweist.
  5. Türabstandshalter (19,20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (34) einen Endanschlag (38) für das Federelement (24) ausbildet.
  6. Türabstandshalter (19,20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) eine in den Freiraum (34) gerichtete Nase (39) aufweist.
  7. Türabstandshalter (19,20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkennlinie des Federelementes (24) nicht linear verläuft, insbesondere zwei im wesentlichen lineare Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweist.
  8. Türabstandshalter (19,20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (41) an einer gekrümmten Anschlagsfläche (42) des Federelementes (24) ausgebildet ist.
  9. Türabstandshalter (19,20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türabstandshalter (19,20) einstückig ausgebildet ist, insbesondere durch ein Zweikomponentenspritzgußverfahren hergestellt ist.
  10. Türabstandshalter (19,20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (26,27,28) einen durch zumindest drei Rippen (30) gebildeten Zapfen (29) umfassen.
  11. Türabstandshalter (19,20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) aus einem elastischeren Material besteht als der restliche Türabstandshalter (19,20), insbesondere als der Trägerkörper (23).
  12. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), mit einem Korpus (4) und einer Tür (5,6) zum Verschließen des Korpus (4) sowie einer zwischen dem Korpus (4) und der Tür (5,6) angeordneten Dichtung (12,13), gekennzeichnet durch einen Türabstandshalter (19,20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Türabstandshalter (19,20) auf ein Rahmenteil (21,22), insbesondere auf eine Türabschlussleiste (44), aufgerastet ist.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (24) bei geschlossener Tür und einem Druckausgleich zwischen einem Lagerraum des Korpus (4) und der Umgebung vorgespannt ist.
  15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (34) einen Endanschlag (38) für das Federelement (24) ausbildet und dass das Federelement (24) bei geschlossener Tür (5,6) und einem Druckausgleich zwischen einem Lagerraum des Korpus (4) und der Umgebung den Endanschlag (38) nicht kontaktiert.
EP15169426.2A 2014-06-13 2015-05-27 Türabstandshalter und haushaltsgerät mit einem türabstandshalter Active EP2955468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15169426T PL2955468T3 (pl) 2014-06-13 2015-05-27 Element dystansowy drzwiczek i urządzenie gospodarstwa domowego z elementem dystansowym drzwiczek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211343.1A DE102014211343A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Türabstandshalter und Haushaltsgerät mit einem Türabstandshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2955468A1 EP2955468A1 (de) 2015-12-16
EP2955468B1 true EP2955468B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=53264565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15169426.2A Active EP2955468B1 (de) 2014-06-13 2015-05-27 Türabstandshalter und haushaltsgerät mit einem türabstandshalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2955468B1 (de)
DE (1) DE102014211343A1 (de)
PL (1) PL2955468T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033535A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317516A (en) * 1980-03-03 1982-03-02 General Electric Company Device and method for shipping appliances
DE19744741A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl und/oder Gefriergerät mit einer Gerätetür
TW515883B (en) * 2000-07-10 2003-01-01 Matsushita Refrigeration Ltd Door device and refrigerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033535A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2955468A1 (de) 2015-12-16
PL2955468T3 (pl) 2020-10-05
DE102014211343A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834095B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem abdeckteil und profilelementbaugruppe
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2771953B1 (de) Eckverstärkungseinsatz
EP2474698A2 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
DE3232365C2 (de) Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102012200813A1 (de) Wärmedämmende Tür für ein Kältegerät
DE102017002243A1 (de) Fahrzeugtür
DE102012102188A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP2955468B1 (de) Türabstandshalter und haushaltsgerät mit einem türabstandshalter
EP1338741B1 (de) Scharnierverbindung und damit ausgestatteter Behälter
EP2884036B1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä.
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
EP2486349B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2924225A1 (de) Fenster oder tür mit dichtung
EP2674558B1 (de) Türbetätigeranordnung
DE102008054498A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102016218262B4 (de) Dachfenster
EP2947229A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP3711990B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen haltevorrichtungen
EP3153891B1 (de) Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores
EP2735690B1 (de) Rollladenkasten
DE202012104664U1 (de) Profilanordnung für eine Tür oder ein Fenster und Dichtungsanordnung
DE202009001411U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20191111BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20191111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230527