EP2947041B1 - Wartungsvorrichtung für drehgestelle - Google Patents

Wartungsvorrichtung für drehgestelle Download PDF

Info

Publication number
EP2947041B1
EP2947041B1 EP14169654.2A EP14169654A EP2947041B1 EP 2947041 B1 EP2947041 B1 EP 2947041B1 EP 14169654 A EP14169654 A EP 14169654A EP 2947041 B1 EP2947041 B1 EP 2947041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
maintenance
maintenance device
tool
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14169654.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947041A1 (de
Inventor
Gordan Dzeba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Original Assignee
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Bundesbahnen SBB filed Critical Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority to EP14169654.2A priority Critical patent/EP2947041B1/de
Publication of EP2947041A1 publication Critical patent/EP2947041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947041B1 publication Critical patent/EP2947041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/025Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Definitions

  • the invention relates to a maintenance device for bogies of railway cars or parts thereof.
  • Another device for exchanging bogies on rail vehicles is from [2], DE4405279C1 , known.
  • a truck moves in a tunnel under a bogie to be replaced.
  • a spindle lifting table provided on the pallet truck is raised to support a track bridge, which is subsequently unlocked and lowered with the bogie released from the rail vehicle.
  • the bogie is driven via tracks and one or more turntables to a delivery point where the bogie is removed from the track bridge.
  • WO9008095A1 An apparatus for exchanging bogies on rail vehicles is known, which has a mobile base frame, two height-adjustable lifting frame and a platform for receiving the bogie to be replaced.
  • the FR 2432989A1 discloses a maintenance device for a rail vehicle with two maintenance columns, each comprising at least a first lifting device and a gripping device by means of which the rail vehicle can be raised.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved maintenance device for bogies.
  • a device which comprises two lifting devices and two rotating devices by means of which a bogie can be raised and rotated. This device thus makes it possible to bring a bogie by lifting and turning in a position in which the maintenance personnel can access the bogie to perform repairs.
  • a device for the maintenance and manipulation of bogies is to create, with all essential maintenance can be performed easily and safely, so that can be dispensed with the use of other tool devices.
  • the wheelsets, the wheelset and the wishbone to be easily solved by the bogie and replaced without security risks and damage to individual parts of the device can occur.
  • the maintenance device should be universally applicable and usable for the maintenance of different bogies. Furthermore, the maintenance should be carried out with little staff, preferably only a single person comfortably and without security risks.
  • the maintenance work should be carried out by means of the maintenance device so that when solving individual parts of the device no disturbing forces remain within the bogie.
  • the maintenance device which serves for the manipulation and maintenance of bogies, comprises two maintenance columns, each comprising at least one lifting device and a gripping device by means of which the bogie is raised and preferably rotatable.
  • each of the maintenance columns on opposite sides on a first and a second pivotable tool arm which is one of the tray of the Bogie serving support member and a processing of the bogie serving arm tool comprises.
  • the maintenance device according to the invention makes it possible to service bogies which are fed on rails. Other transport devices for the bogies are not required.
  • the maintenance device according to the invention even makes it possible to hold or even lift a carriage from which a bogie is released.
  • the maintenance columns are slidable along the rails, so that from a first position, a railroad car raised and the bogie can be solved and at a second position, the dissolved bogie can be manipulated and maintained.
  • the maintenance device can be used to reconnect the detached bogie to the railway carriage.
  • a bogie detached from a railway carriage which has been retracted on rails between the two maintenance columns, detected, raised, possibly rotated, processed and placed in the sequence on the tool arms to perform work that would normally require the use of larger forces and require further tool devices.
  • the bogie is e.g. With or without wheelsets raised to the height of the tool arms, which are then rotated against the bogie.
  • the tool arms are rotated against the bogie so that the support elements of the tool arms are each arranged below a journal bearing of the bogie.
  • the bogie is driven by the gripping devices down until one of the elements of the journal bearing rests on an associated support member.
  • the maintenance device can the bogie by means of various devices, the gripping devices and the Tool arms, capture and hold in different positions.
  • the gripping devices By means of the gripping devices, the chassis of the bogie can be detected on the sides approximately in the middle.
  • the bogie can be advantageously detected in the storage devices of the two sets of wheels.
  • the bogie can therefore be manipulated and held so that the device parts to be processed are exposed or can be edited with the tools of the tool arms. In this case, different maintenance operations can be carried out in which the tools of the tool arms are used or not.
  • maintenance work in which a primary spring, a journal bearing or a wishbone are to be exchanged, are carried out particularly easily without the addition of further tools.
  • special work it is therefore not necessary to set down the bogie again to be able to act on the bogie with separate tools.
  • the bogie After discontinuation of the bogie on the tool arms, the bogie can be advantageously operated by means of the tools of the tool arms.
  • the tool arms can advantageously carry one or more possibly also very heavy arm tools, by means of which can be acted upon by high force on the relevant device parts of the bogie.
  • the arm tools are designed as presses, which allow the primary springs of the bogie to compress until the bias of the primary springs no longer from device parts of the bogie, but by the Tools of the tool arms is caught.
  • the liberated from the bias device parts of the bogie can be solved in the sequence with simple measures, without special effort and without security risks.
  • After releasing the device parts, by which the primary springs were biased the energy stored in the primary springs is thus not released.
  • the primary springs remain taut until the arm tools are slowly released, so that the primary springs can now be replaced. Just as relaxed primary springs can be biased again and provided for maintaining the bias device parts are mounted again.
  • the operations of tensioning and relaxing all the primary springs can be carried out synchronously so that the forces exerted by the primary springs are evenly compensated within the bogie and forces acting asymmetrically on device parts of the bogie are avoided.
  • the arm tools In order for the arm tools to be operated synchronously, they are provided with tool drives, e.g. hydraulically, pneumatically or electrically driven actuators provided, which are preferably, wired or wireless, connectable to a control device, so that the tool drives can be controlled individually or synchronously. All primary springs of the bogie can therefore be synchronously tensioned and relaxed, so that all the corresponding device parts are moved synchronously and unilateral loads thereof are avoided.
  • tool drives e.g. hydraulically, pneumatically or electrically driven actuators provided, which are preferably, wired or wireless, connectable to a control device, so that the tool drives can be controlled individually or synchronously. All primary springs of the bogie can therefore be synchronously tensioned and relaxed, so that all the corresponding device parts are moved synchronously and unilateral loads thereof are avoided.
  • the two maintenance columns are mounted on a platform which lies in a plane aligned parallel to the longitudinal axis and to a transverse axis of the maintenance device, in such a way that the gripping devices are parallel to the transverse axis are aligned with each other and can access from two sides to a bogie, which was retracted on rails between the maintenance columns.
  • the rails are preferably arranged equidistant from the service columns on the platform and preferably run parallel to the longitudinal axis of the maintenance device.
  • the gripping devices are preferably provided with a telescopic support, which allows to drive the gripping tools against the bogie.
  • the telescopic support comprises two or more tubular telescopic elements, which are slidable into each other and hold a holding element for the gripping tools preferably in the middle.
  • the holding element consists for example of one or more plates or rods along which the gripper tools are displaceable parallel to the longitudinal direction of the maintenance device.
  • the telescopic elements can be moved manually against each other.
  • the telescopic support can also be associated with a preferably controllable drive device, by means of which at least one of the telescopic elements is axially displaceable.
  • the gripping tools can be manually or automatically actuated.
  • the gripping devices are preferably held in guide rails and moved by means of a drive device perpendicular to the platform.
  • a spindle drive is provided, by means of which a spindle is rotated, along which associated gripping device is movable up and down.
  • the gripping devices are additionally rotatable about an axis of rotation extending parallel to the transverse axis.
  • the gripping devices are rotatably supported by a bearing block having a threaded member which is traversed by the spindle. Upon rotation of the spindle, the bearing block is moved vertically.
  • a preferably parallel to the telescope holder aligned and connected to this device parts can be rotatably mounted.
  • the bearing block is provided with a drive device, then the device shaft and the associated gripping device can be rotated automatically.
  • an optionally automatically actuated blocking device is provided by means of which the gripping device can be fixed and secured in a rotary position.
  • the device shaft or the telescopic device is provided with a toothed wheel into which a locking lever provided with at least one toothed element can engage. Once the locking lever is raised, the gripping device can be rotated.
  • the maintenance columns are preferably connected on both sides, preferably via a jib, each with a wrist joint, by means of which the associated tool arm is held rotatable about a rotation axis running perpendicular to the platform.
  • the tool arms of the two maintenance columns can thus be rotated against an intermediate bogie and coupled with this.
  • the tool arms preferably comprise a telescopic support, by means of which the support element and the processing of the bogie serving arm tool against the bogie are extendable.
  • the approximately radially aligned to the associated service pillar tool arms can therefore be rotated within a designated range and extended radially.
  • the gripping devices and the tool arms can be easily adapted to a bogie so that it can be easily and safely detected.
  • the maintenance devices therefore, any type of bogies can be serviced.
  • the arm tools provided on the tool arms are preferably designed as clamps or presses, so that spring elements, in particular primary springs, can be tensioned in order to assemble or disassemble device parts without the primary springs acting on them.
  • the arm tool preferably comprises a pneumatically, hydraulically or electrically driven actuator which has an actuator piston whose displacement axis is preferably adjustable.
  • the actuator piston is extendable perpendicular to the platform against the support element, so that a spring element mounted on the support element, in particular a primary spring of the bogie, is compressible.
  • the arm tool is held by a support bar, which is connected at its underside by a support joint with the telescopic support and which is connected at its upper side with an adjusting device by means of which the orientation of the arm tool and thus the axis of displacement of Aktuatorkolbens is adjustable.
  • Each of the maintenance columns may have one or more lifting devices.
  • the gripping device of the service column is assigned a first lifting device.
  • each pair of tool arms is associated with a second lifting device.
  • the gripping devices and the tool arms can be moved vertically independently in this case.
  • the bogie can raised by means of the gripping devices and deposited after the pivoting of the tool arms on this.
  • the bogie can be driven by means of the gripping devices to the height of the tool arms, which are then rotated against the raised bogie.
  • the gripping devices and the pair of tool arms can also be driven by a common lifting device.
  • the bogie is detected by the gripping devices and raised by operating the single lifting device to a working height. Subsequently, also raised by the single lifting tool arms are pivoted against the held bogie and coupled with this.
  • the arm tool preferably comprises two actuators with two mutually displaceable actuator elements, optionally actuator pistons.
  • the two actuator elements can subsequently be pressed against the bogie, e.g. be driven against one of the primary springs to compress them.
  • the support element is formed in this case by one of the actuator elements.
  • the entire maintenance device including the gripping devices, the tool arms, the arm tools and the lifting devices, can be fully automated.
  • the inventive Maintenance device but preferably built as a semi-automatic. For example, only those parts are automated for which a drive device is mandatory.
  • at least the lifting devices and the arm tools are automatically driven and controlled. Extending the telescopic support and rotating the tool arms can be done manually.
  • the maintenance device can also be expanded and supplemented with additional tools.
  • Fig. 1 shows a maintenance device 10 according to the invention in a preferred embodiment with two by a platform 5 interconnected maintenance columns 1A, 1B, each having a first and a second lifting device 41, 42, a gripping device 2A; 2B and on opposite sides each have a first and a second pivotable tool arm 3A1, 3A2; 3B1, 3B2.
  • the platform 5 has a rail pair 51, 52, via which a bogie 9 can move in parallel to the longitudinal axis x of the maintenance device 10 between the maintenance columns 1A, 1B, as shown in FIG Fig. 2 is shown. It has already been described above that by means of the maintenance device 10 a bogie 9 can also be released from a railway carriage. It has also been stated that the maintenance columns 1A, 1B can be displaceably mounted on the platform 5, for example in rails, so that at one position a bogie can be released from a railroad car and maintained at another position.
  • FIG. 1 Maintenance device 10 shown, the gripping devices 2A, 2B were moved up and the tool arms 3A1, 3A2; 3B1, 3B2 pivoted against each other in an orientation parallel to a transverse axis y, which is perpendicular to the longitudinal axis x of the maintenance device 10.
  • the platform 5 is aligned parallel to a plane which is defined by the longitudinal axis x and the transverse axis y of the maintenance device 10.
  • each of the gripping devices 2A, 2B is connected to a first lifting drive 41 and can be moved with it along guide rails 411 perpendicular to the platform 5.
  • the first lifting drive 41 comprises a spindle 412 driven by a spindle drive 414, which holds a bearing unit 413 with which the associated gripping device 2A; 2B is connected.
  • the gripping device 2A; 2B may be fixedly connected to the bearing unit 413 or rotatably mounted therein about an axis which is parallel to the transverse axis y.
  • the bearing unit 413 preferably comprises a drive motor, by means of which the gripping device 2A; 2B can be turned. Additionally or alternatively, a locking device may be provided in the bearing unit 413, by means of which the Gripping device 2A; 2B can be fixed in a specific rotational position. A bogie 9 can therefore be locked in the respective rotational position and held securely, like this Fig. 4 shows.
  • the tool arms 3A1, 3A2; 3B1, 3B2 of each maintenance column 1A; 1B are held by a second lifting device 42 and connected to a guide carriage 423 which is guided along guide plates 421 and which is driven by a carriage drive 424.
  • the guide carriage 423 is provided with rollers and / or sliding elements which are mounted on the guide plates 421.
  • guide plates 421 provided with guide tracks are mounted on opposite sides of the pillar body 4B of the service pillar 1B.
  • the guide carriage 423 has two side plates 4231 arranged on opposite sides of the column body 4B, which engage in the guide plates 421 and which are interconnected by connecting webs 4232.
  • the guide carriage 423 therefore encloses the column body 4B and is guided in the guide plates 421, which preferably each have a rack 422 into which the carriage drive 424 can engage.
  • the carriage drive 424 is fixedly connected to the guide carriage 423 and provided with a drive shaft which drives a gear which engages in the vertically aligned rack 422. By rotating the drive shaft of the carriage drive 424, the guide carriage 423 is moved vertically upwards or downwards along the rack 422 and the guide plates 421.
  • the two maintenance columns 1A and 1B are preferably equipped identically.
  • the drive devices and optionally further electrical devices are not arranged stationary, but are displaceable, for example, with the gripping devices 2A, 2B and the guide carriage 423, these electrical units are via energy chains 45 with a power supply unit and preferably, wireless or wired, connected to a control unit 6 or connectable, as in Fig. 8 is shown.
  • Fig. 1 mutually rotated tool arms 3A1, 3A2; 3B1, 3B2 have a supporting element 32 serving for depositing the bogie 9 and an arm tool 31 serving to machine the bogie 9.
  • the arm tool 31 comprises in this preferred embodiment, an actuator with an extendable Aktuatorkolben 311.
  • the support member 32 may be formed by a further extendable Aktuatorkolben.
  • two actuators are provided with mutually extendable Aktuatorkolben.
  • the bogie 9 is set down on the support elements 32 by means of the gripping devices 2A, 2B.
  • the actuator elements preferably the Aktuatorkolben be driven against each other to detect the bogie 9.
  • holding plates can be provided on the actuator elements in order to ensure a secure reception of the chassis 91.
  • Fig. 1 further shows that the left service pillar 1A is higher than the right service pillar 1B.
  • This embodiment is preferably provided when auxiliary tool, such as a crane or a camera to be attached to the left maintenance column 1A.
  • the maintenance columns 1A, 1B are bolted to the platform 5.
  • the maintenance columns 1A, 1B can also be connected rotatably and / or slidably in rails to the platform 5.
  • 5 maintenance columns may be mounted on a platform 5, of which the middle is rotatable.
  • the middle maintenance column can be provided with devices that are not needed in the outer maintenance columns.
  • the two maintenance columns 1A, 1B are displaceable along the rails 51, 52, their upper ends are preferably connected to one another by a preferably detachable connecting device 40 (see FIG Fig. 2 ).
  • Fig. 2 shows the maintenance device 10 of FIG. 1 with a via the platform 5 between the maintenance columns 1A, 1B retracted bogie 9, which has two sets of wheels 90, each having a wheel axle 901 and two wheels 902.
  • the bogie 9 has a chassis 91 with four wheel bearings 93, in which the ends of the wheel axles 901 of the wheelsets 90 are held. For sprung mounting of the chassis 91 this is connected via primary springs 92 with the axle bearings 93. To guide the wheel axles 901, the chassis 91 is further connected via axle link 94 with the axle bearings 93 (see Fig. 7 ).
  • the gripping devices 2A and 2B of the maintenance columns 1A, 1B have been moved down, but not yet against each other.
  • Fig. 3 shows the maintenance device 10 of FIG. 2 with the raised chassis 91 of the bogie 9 and the wheelset 90 released from the bogie 9 remaining on the platform 5 in the rails 51, 52.
  • the gripping devices 2A and 2B were moved against each other along the transverse axis y, as will be described below.
  • Fig. 4 shows the maintenance device 10 of FIG. 3 with the bogie 9 raised and rotated about 135 °, after the wheelsets 90 have been rolled away.
  • the bogie 9 can therefore be rotated by 360 ° to a position in which the maintenance personnel have optimum access to the device parts that need to be serviced or replaced.
  • the lower bearing shells of the bearing devices 93 have been removed so that the wheel axles 901 of the wheel sets 90 could be released.
  • the primary springs 92 are still under tension, which is why the associated device parts can not and should not be dismantled since the release of the energy stored in the primary springs 92 is associated with a high risk potential.
  • the bogie 9 is further rotated in the supine position to the height the tool arms 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 driven, after which they are rotated against the chassis 91 in a position in which the arm tools 31 provided thereon can act optimally on the bogie 9.
  • Fig. 5a shows the maintenance device 10 from above and the underside of the rotated by 180 ° bogie 9.
  • the tool arms 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 were rotated against the bogie 9 so that the arm tools 31 and the actuators 31 with the Aktuatorkolben 311 coaxial with the Primary springs 92 of the bogie 9 are aligned.
  • the bogie 9 can continue to be driven downwards by means of the gripping devices 2A, 2B until the chassis 91 rests on the support elements 32 of the tool arms 3A1, 3A2, 3B1, 3B2.
  • the actuator pistons 311 can be moved against the chassis 91 from above and from below (see also FIG Fig. 8 ).
  • the one or both Aktuatorkolben 311 are driven against device parts which are connected to the ends of the primary springs 92.
  • these device parts and the primary springs 92 are further pressed against each other until the spring force of the primary springs 92 is completely absorbed by the tool 31. After this process, all connected to the primary springs 92 device parts can be solved safely with little effort.
  • Fig. 5b shows the maintenance device 10 of FIG. 5a with the chassis 91 of the bogie 9 held by the tool arms 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 and the partially extended actuator piston 311.
  • Fig. 6 shows a part of the maintenance device of Fig. 5a with the second service pillar 1B and a section through the chassis 91 of the bogie 9 along the in Fig. 5b drawn section line AA.
  • the section runs on the relevant side of the bogie 9 through the axle guide 94, the handlebar shafts 912, the chassis cross members 911 and the primary springs 92.
  • the axle links 94 which are connected to the chassis 91 by a link shaft 912, can then be decoupled from the primary springs 92.
  • Fig. 6 further shows damping devices 95, by means of which the remote bearing shell of the wheel bearing 93 was connected to the chassis 91 in order to damp vibrations of the axle guide 94.
  • Fig. 7 shows one of the tool arms 3B1 of the second maintenance column 1B of the maintenance device 10 with a part of the chassis 91 of the bogie 9 in the sectional view of Fig. 6 ,
  • a contact sensor 321, 322 arranged on the support element 32 of the tool arm 3A2 is also shown larger, which has a finger 322 guided through the support element 32 and a switch 321 connected thereto.
  • the finger 322 the settling of the chassis 91 on the tool arms 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 is scanned and transmitted to the switch 321, which emits a corresponding electrical signal wired or wireless to the control unit 6.
  • the control unit 6 recognizes the setting down of the chassis 91 and can take this into account in the further control of the maintenance device 10.
  • Fig. 8 shows a part of the second maintenance column 1B of the maintenance device 10 of Fig. 6 with options for manipulating the gripping device 2B and the in Fig. 7 shown tool arm 3B1.
  • the second tool arm 3B2 has been disassembled, so that the associated arm joint 39 held by the arm 34 is freely visible.
  • the manipulation possibilities of the gripping device 2B and the tool arm 3B1 are illustrated by arrows.
  • the gripping device 2A has a telescopic holder 20 with two telescoping first and second telescopic elements 201, 202.
  • the second telescopic element 202 is connected to a bar-shaped holding element 21, along which two gripper tools 211, 212 are displaceable parallel to the longitudinal axis x.
  • the holding element 21 can therefore by extending the telescopic elements 201, 202 along the transverse axis y (see Fig. 1 ) are pulled against a bogie 9.
  • the gripping tools 211, 212 can be displaced along the holding element 21 until a suitable position for holding the bogie 9 is reached.
  • the symbolically shown gripping tools 211, 212 are preferably closed in order to keep the chassis 91 of the bogie 9 safe. After grasping the bogie 9 this can be rotated about an axis of rotation which is coaxial with the telescopic elements 201, 202 of the telescopic support 20 (see Fig. 4 ).
  • the preferably configured tool arm 3B1 is connected to the pillar body 4B of the second service pillar 1B through the wrist joint 39 and the boom 34.
  • the arm joint 39 is arranged such that the tool arm 3B1 is rotatable in a plane parallel to the platform 5.
  • the tool arm 3B1 comprises a telescopic support 30 with a first and a second telescope part 301, 302.
  • the second telescope part 302 which is preferably slidably mounted in the first telescope part 301 by means of rollers and which carries the arm tool 31 and the support element 32, can be made from the first telescope part 301 are pulled out.
  • the tool arm 3B1 can therefore be rotated and extended as needed until the tool 31 has reached a desired position, as is Fig. 5a shows.
  • the actuator piston 311 of the tool 31 which is supplied with energy via a power line 312, can be extended against the support element 32 or against the chassis 91 of the bogie 9.
  • the tool 31 is mounted on a top plate 37, which has a support beam 35 and a support joint 38 with the second Telescope part 302 is rotatably connected.
  • the inclination of the support beam 35 and thus of the tool 31 can be adjusted by means of an adjusting device 36, which is pivotally connected to the second telescopic part 302 and the top of the support beam 35.
  • a second tool 31 ' which in Fig. 8 is shown separately, for example, mounted in the same way as the first tool 31 is connected to the top plate 37.
  • the Aktuatorkolben 311 of the two mounted actuators 31, 31 ' can be extended against each other to detect the chassis 91 of the bogie 9.
  • a control device 6 is shown, which is operated by a representative of the maintenance personnel.
  • the control device 6 can be operated via radio signals, for example via a Bluetooth network, preferably all drive units of the maintenance device 10.
  • the maintenance device 10 allows to perform practically all necessary maintenance work advantageous. It is possible to provide the maintenance device with other tools, such as a bearing take-off device.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wartungsvorrichtung für Drehgestelle von Eisenbahnwagen oder Teilen davon.
  • Gemäss [1], DE29503603U1 , sind bei Wartung, Überholung und Reparatur von Schienenfahrzeugen oftmals auch eine Überholung oder ein Austausch der Drehgestelle und der darin befindlichen Antriebsmotoren und sonstigen Komponenten erforderlich. Das überholungsbedürftige Drehgestell wird an einem Werkstattort vom Schienenfahrzeug demontiert und nach Überholung wieder an das Schienenfahrzeug angebaut. Zum Abbau des Drehgestells wird das Schienenfahrzeug üblicherweise mittels einer Hubanlage aufgebockt, die am Fahrzeugrahmen angreift. Eine gesonderte Drehgestell-Hubanlage innerhalb der Fahrzeug-Hubanlage dient dem Anheben und Absenken des jeweiligen Drehgestells.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen ist aus [2], DE4405279C1 , bekannt. Bei dieser Vorrichtung fährt ein Hubwagen in einem Tunnel unter ein auszuwechselndes Drehgestell. In der Folge wird ein auf dem Hubwagen vorgesehener Spindelhubtisch hochgefahren um eine Gleisbrücke abzustützen, die in der Folge entriegelt und mit dem vom Schienenfahrzeug gelösten Drehgestell abgesenkt wird. Mit dem Hubwagen wird das Drehgestell über Geleise und eine oder mehrere Drehscheiben zu einem Abgabeplatz gefahren, wo das Drehgestell von der Gleisbrücke entfernt wird.
  • Aus [3], WO9008095A1 , ist eine Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen bekannt, die einen fahrbaren Grundrahmen, zwei höhenverfahrbare Hubrahmen und eine Plattform zur Aufnahme des auszuwechselnden Drehgestelles aufweist.
  • Die FR 2432989A1 offenbart eine Wartungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit zwei Wartungssäulen, die je zumindest eine erste Hubvorrichtung und eine Greifvorrichtung umfassen, mittels denen das Schienenfahrzeug anhebbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Wartungsvorrichtung für Drehgestelle zu schaffen.
  • Aus [4], CN202245961U , ist eine Vorrichtung bekannt, die zwei Hebevorrichtungen und zwei Drehvorrichtungen umfasst, mittels denen ein Drehgestell angehoben und gedreht werden kann. Diese Vorrichtung erlaubt es somit, ein Drehgestell durch Anheben und Drehen in eine Position zu bringen, in der das Wartungspersonal auf das Drehgestell zugreifen kann, um Reparaturen auszuführen.
  • Zu beachten ist jedoch, dass die Demontage und der Austausch einzelner Teile des angehobenen Drehgestells mit konventionellem Werkzeug, wie Schraubenschlüssel und Zangen, nicht leicht zu bewerkstelligen sind. Zudem sind einzelne Teile des Drehgestells aufgrund des Einsatzes von Federelementen, insbesondere von Primärfeldern, unter hoher mechanischer Spannung, so dass die Teile ohne weitere Massnahmen gar nicht voneinander gelöst werden können und dürfen. Oft sind die Primärfedern unter einer Vorspannung, so dass ein Achslager und ein Achslenker, wie sie z.B. in [5], DE4010824A1 , beschrieben sind, nur dann gelöst werden können und dürfen, wenn die Vorspannung der Primärfedern zuerst kompensiert wird. Dies ist bei der in [4] gezeigten Vorrichtung nicht möglich, so dass nur ein Teil der Wartungsarbeiten an diesen Vorrichtungen ausgeführt werden kann und weitere Wartungsarbeiten andernorts auszuführen sind.
  • Zu beachten ist ferner, dass beim Lösen eines ersten Achslagers eines Radsatzes und der Entspannung nur einer Primärfeder Spannungen in Drehgestell auftreten können, die zu einer Beschädigung einzelner Vorrichtungsteile und zu einer Gefährdung des Wartungspersonals bei der Ausführung weiterer Arbeiten führen können.
  • Insbesondere ist eine Vorrichtung zur Wartung und zur Manipulation von Drehgestellen zu schaffen, mit der alle wesentlichen Wartungsarbeiten einfach und sicher durchgeführt werden können, so dass auf die Verwendung weiterer Werkzeugvorrichtungen verzichtet werden kann.
  • Insbesondere sollen die Radsätze, die Radsatzlager und die Achslenker einfach vom Drehgestell gelöst und ersetzt werden können, ohne dass Sicherheitsrisiken und Beschädigungen einzelner Vorrichtungsteile auftreten können.
  • Die Wartungsvorrichtung soll universell einsetzbar und zur Wartung unterschiedlicher Drehgestelle verwendbar sein. Ferner sollen die Wartungsarbeiten mit wenig Personal, vorzugsweise nur einer einzigen Person bequem und ohne Sicherheitsrisiken durchgeführt werden können.
  • Die Wartungsarbeiten sollen mittels der Wartungsvorrichtung derart durchführbar sein, dass beim Lösen einzelner Teile der Vorrichtung keine störenden Kräfte innerhalb des Drehgestells verbleiben.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Wartungsvorrichtung für Drehgestelle gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Wartungsvorrichtung, die der Manipulation und der Wartung von Drehgestellen dient, umfasst zwei Wartungssäulen, die je zumindest eine Hubvorrichtung und eine Greifvorrichtung umfassen, mittels denen das Drehgestell anhebbar und vorzugsweise drehbar ist.
  • Erfindungsgemäss weist jede der Wartungssäulen auf einander gegenüberliegenden Seiten einen ersten und einen zweiten schwenkbaren Werkzeugarm auf, der ein der Ablage des Drehgestells dienendes Stützelement und ein der Bearbeitung des Drehgestells dienendes Armwerkzeug umfasst.
  • Die erfindungsgemässe Wartungsvorrichtung erlaubt es, Drehgestelle zu warten, die auf Schienen zugeführt werden. Weitere Transportvorrichtungen für die Drehgestelle sind nicht erforderlich. Die erfindungsgemässe Wartungsvorrichtung erlaubt es sogar, einen Wagen zu halten oder sogar anzuheben, von dem ein Drehgestell gelöst wird. Vorzugsweise sind die Wartungssäulen entlang den Schienen verschiebbar, so dass von einer ersten Position ein Eisenbahnwagen angehoben und das Drehgestell gelöst werden kann und an einer zweiten Position das gelöste Drehgestell manipuliert und gewartet werden kann. In umgekehrter Weise kann die Wartungsvorrichtung dazu verwendet werden, das gelöste Drehgestell wieder mit dem Eisenbahnwagen zu verbinden.
  • Mittels der Greifvorrichtungen kann ein von einem Eisenbahnwagen gelöstes Drehgestell, das auf Schienen zwischen die beiden Wartungssäulen eingefahren wurde, erfasst, angehoben, gegebenenfalls gedreht, bearbeitet und in der Folge auf die Werkzeugarme abgesetzt werden, um Arbeiten auszuführen, die normalerweise den Einsatz grösserer Kräfte und weiterer Werkzeugvorrichtungen erfordern. Das Drehgestell wird z.B. mit oder ohne Radsätze auf die Höhe der Werkzeugarme angehoben, die anschliessend gegen das Drehgestell gedreht werden. Z.B. werden die Werkzeugarme derart gegen das Drehgestell gedreht, dass die Stützelemente der Werkzeugarme je unterhalb eines Achslagers des Drehgestells angeordnet sind. In der Folge wird das Drehgestell mittels der Greifvorrichtungen nach unten gefahren, bis eines der Elemente des Achslagers auf einem zugeordneten Stützelement ruht.
  • Die Wartungsvorrichtung kann das Drehgestell mittels verschiedenen Vorrichtungen, den Greifvorrichtungen und den Werkzeugarmen, an unterschiedlichen Positionen erfassen und halten. Mittels der Greifvorrichtungen kann das Chassis des Drehgestells an den Seiten etwa in der Mitte erfasst werden. Mittels der Werkzeugarme kann das Drehgestell vorteilhaft im Bereich der Lagervorrichtungen der beiden Radsätze erfasst werden. Das Drehgestell kann daher derart manipuliert und gehalten werden, dass die zu bearbeitenden Vorrichtungsteile frei liegen oder mit den Werkzeugen der Werkzeugarme bearbeitet werden können. Dabei können unterschiedliche Wartungsvorgänge durchgeführt werden, bei denen die Werkzeuge der Werkzeugarme zum Einsatz gelangen oder auch nicht.
  • Mittels der erfindungsgemässen Wartungsvorrichtung können daher praktisch alle Wartungsarbeiten in einfacher Weise durchgeführt werden. Insbesondere können Wartungsarbeiten, bei denen eine Primärfeder, ein Achslager oder ein Achslenker auszutauschen sind, ohne Zuzug weiterer Werkzeuge besonders einfach ausgeführt werden. Für die Durchführung spezieller Arbeiten ist es daher nicht erforderlich, das Drehgestell wieder abzusetzen, um mit gesonderten Werkzeugen auf das Drehgestell einwirken zu können.
  • Nach dem Absetzen des Drehgestells auf den Werkzeugarmen kann das Drehgestell vorteilhaft mittels der Werkzeuge der Werkzeugarme betätigt werden.
  • Die Werkzeugarme können vorteilhaft eines oder mehrere gegebenenfalls auch sehr schwere Armwerkzeuge tragen, mittels denen mit hoher Kraft auf die betreffenden Vorrichtungsteile des Drehgestells eingewirkt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Armwerkzeuge als Pressen ausgebildet, die es erlauben die Primärfedern des Drehgestells soweit zu komprimieren, bis die Vorspannung der Primärfedern nicht mehr von Vorrichtungsteilen des Drehgestells, sondern von den Werkzeugen der Werkzeugarme aufgefangen wird. Die von der Vorspannung befreiten Vorrichtungsteile des Drehgestells können in der Folge mit einfachen Massnahmen, ohne besonderen Kraftaufwand und ohne Sicherheitsrisiken, gelöst werden. Nach dem Lösen der Vorrichtungsteile, durch die die Primärfedern vorgespannt wurden, wird die in den Primärfedern gespeicherte Energie somit nicht freigegeben. Die Primärfedern bleiben gespannt, bis die Armwerkzeuge langsam wieder gelöst werden, so dass auch die Primärfedern nun ausgetauscht werden können. Ebenso einfach können entspannte Primärfedern wieder vorgespannt und die für die Aufrechterhaltung der Vorspannung vorgesehenen Vorrichtungsteile wieder montiert werden.
  • Die Vorgänge des Spannens und Entspannens aller Primärfedern können synchron ausgeführt werden, so dass die von den Primärfedern ausgeübten Kräfte innerhalb des Drehgestells gleichmässig kompensiert und asymmetrisch auf Vorrichtungsteile des Drehgestells einwirkende Kräfte vermieden werden.
  • Damit die Armwerkzeuge synchron betätigt werden können, sind sie mit Werkzeugantrieben, z.B. hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Aktuatoren, versehen, die vorzugsweise, drahtgebunden oder drahtlos, mit einer Steuervorrichtung verbindbar sind, so dass die Werkzeugantriebe individuell oder synchron angesteuert werden können. Alle Primärfedern des Drehgestells können daher synchron gespannt und entspannt werden, so dass alle entsprechenden Vorrichtungsteile synchron bewegt und einseitige Belastungen derselben vermieden werden.
  • Die beiden Wartungssäulen sind auf einer Plattform, die in einer parallel zu Längsachse und zu einer Querachse der Wartungsvorrichtung ausgerichteten Ebene liegt, derart montiert, dass die Greifvorrichtungen parallel zur Querachse gegeneinander ausgerichtet sind und von zwei Seiten auf ein Drehgestell zugreifen können, welches auf Schienen zwischen die Wartungssäulen eingefahren wurde. Die Schienen sind vorzugsweise in gleichem Abstand von den Wartungssäulen auf der Plattform angeordnet und verlaufen vorzugsweise parallel zur Längsachse der Wartungsvorrichtung. Diese symmetrische Ausgestaltung erlaubt einen einfachen Aufbau der Wartungsvorrichtung und einen einfachen Zugriff auf das eingefahrene Drehgestell durch entsprechende Steuerung und/oder Manipulation der Greifvorrichtungen und der Werkzeugarme. Ein asymmetrischer Aufbau ist möglich, aber mit einem grösseren Aufwand verbunden.
  • Die Greifvorrichtungen sind vorzugsweise mit einer Teleskophalterung versehen, die es erlaubt, die Greifwerkzeuge gegen das Drehgestell zu fahren. Vorzugsweise umfasst die Teleskophalterung zwei oder mehrere rohrförmige Teleskopelemente, die ineinander verschiebbar sind und ein Halteelement für die Greifwerkzeuge vorzugsweise in der Mitte halten. Das Halteelement besteht beispielsweise aus einer oder mehreren Platten oder Stangen, entlang denen die Greifwerkzeuge parallel zur Längsrichtung der Wartungsvorrichtung verschiebbar sind.
  • Die Teleskopelemente können manuell gegeneinander verschoben werden. Alternativ kann der Teleskophalterung auch eine vorzugsweise steuerbare Antriebsvorrichtung zugeordnet sein, mittels der wenigstens eines der Teleskopelemente axial verschiebbar ist. Auch die Greifwerkzeuge können manuell oder automatisch betätigbar sein.
  • Die Greifvorrichtungen sind vorzugsweise in Führungsschienen gehalten und mittels einer Antriebsvorrichtung senkrecht zur Plattform verfahrbar. Z.B. ist ein Spindelantrieb vorgesehen, mittels dessen eine Spindel gedreht wird, entlang der die zugehörige Greifvorrichtung nach oben und nach unten verfahrbar ist. Vorzugsweise sind die Greifvorrichtungen zusätzlich um eine parallel zur Querachse verlaufende Drehachse drehbar. Z.B. sind die Greifvorrichtungen von einem Lagerblock drehbar gehalten, der ein Gewindeelement aufweist, welches von der Spindel durchlaufen wird. Bei einer Drehung der Spindel wird der Lagerblock vertikal verschoben. Im Lagerblock kann eine vorzugsweise parallel zur Teleskophalterung ausgerichtete und mit dieser verbundene Vorrichtungsteile drehbar gelagert sein. Sofern der Lagerblock mit einer Antriebsvorrichtung versehen ist, so können die Vorrichtungswelle und die zugehörige Greifvorrichtung automatisch gedreht werden. Vorzugsweise ist eine gegebenenfalls automatisch betätigbare Blockadevorrichtung vorgesehen, mittels der die Greifvorrichtung in einer Drehlage fixiert und gesichert werden kann. Z.B. ist die Vorrichtungswelle oder die Teleskopvorrichtung mit einem Zahnrad versehen, in das ein mit wenigstens einem Zahnelement versehener Arretierhebel eingreifen kann. Sobald der Arretierhebel angehoben wird, kann die Greifvorrichtung gedreht werden.
  • Die Wartungssäulen sind vorzugsweise beidseitig, vorzugsweise über einen Ausleger, je mit einem Armgelenk verbunden, durch das der zugehörige Werkzeugarm um eine senkrecht zur Plattform verlaufende Drehachse drehbar gehalten ist. Die Werkzeugarme der beiden Wartungssäulen können somit gegen ein dazwischen liegendes Drehgestell gedreht und mit diesem gekoppelt werden.
  • Die Werkzeugarme umfassen vorzugsweise einen Teleskopträger, mittels dessen das Stützelement und das der Bearbeitung des Drehgestells dienende Armwerkzeug gegen das Drehgestell ausfahrbar sind. Die etwa radial zur zugehörigen Wartungssäule ausgerichteten Werkzeugarme können daher innerhalb eines vorgesehenen Bereichs gedreht und radial verlängert werden.
  • Die Greifvorrichtungen und die Werkzeugarme können dadurch in einfacher Weise an ein Drehgestell angepasst werden, damit dieses einfach und sicher erfasst werden kann. Mittels der Wartungsvorrichtungen können daher beliebige Typen von Drehgestellen gewartet werden.
  • Die auf den Werkzeugarmen vorgesehenen Armwerkzeuge sind vorzugsweise als Klemmen oder Pressen ausgebildet, so dass Federelemente, insbesondere Primärfedern, gespannt werden können, um Vorrichtungsteile zu montieren oder zu demontieren, ohne dass die Primärfedern auf diese einwirken. Das Armwerkzeug umfasst vorzugsweise einen pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Aktuator, der einen Aktuatorkolben aufweist, dessen Verschiebungsachse vorzugsweise einstellbar ist. Vorzugsweise ist der Aktuatorkolben senkrecht zur Plattform gegen das Stützelement ausfahrbar, so dass ein auf dem Stützelement gelagertes Federelement, insbesondere eine Primärfeder des Drehgestells, komprimierbar ist.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist das Armwerkzeug von einem Stützbalken gehalten, der an dessen Unterseite durch ein Stützgelenk mit dem Teleskopträger verbunden ist und der an dessen Oberseite mit einer Justiervorrichtung verbunden ist, mittels der die Ausrichtung des Armwerkzeugs und somit die Verschiebungsachse des Aktuatorkolbens einstellbar ist.
  • Jede der Wartungssäulen kann eine oder mehrere Hubvorrichtungen aufweisen. Z.B. ist der Greifvorrichtung der Wartungssäule eine erste Hubvorrichtung zugeordnet. In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist jedem Paar von Werkzeugarmen eine zweite Hubvorrichtung zugeordnet. Die Greifvorrichtungen und die Werkzeugarme können in diesem Fall unabhängig voneinander vertikal verschoben werden. Das Drehgestell kann mittels der Greifvorrichtungen angehoben und nach dem Einschwenken der Werkzeugarme auf diese abgesetzt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, nur eine einzige Hubvorrichtung zu verwenden, mit der die Greifvorrichtungen und gegebenenfalls die Werkzeugarme einer Wartungssäule gekoppelt sind.
  • Sofern nur die Greifvorrichtungen mit einer Hubvorrichtung gekoppelt sind, so kann das Drehgestell mittels der Greifvorrichtungen auf die Höhe der Werkzeugarme gefahren werden, die anschliessend gegen das angehobene Drehgestell gedreht werden.
  • Die Greifvorrichtungen und das Paar von Werkzeugarmen können jedoch auch von einer gemeinsamen Hubvorrichtung angetrieben werden. In diesem Fall wird das Drehgestell mittels der Greifvorrichtungen erfasst und durch Betätigung der einzigen Hubvorrichtung auf eine Arbeitshöhe angehoben. Anschliessend werden die ebenfalls von der einzigen Hubvorrichtung angehobenen Werkzeugarme gegen das gehaltene Drehgestell geschwenkt und mit diesem gekoppelt.
  • Insbesondere in den beiden beschriebenen Fällen, in denen eine Wartungssäule nur eine einzige Hubvorrichtung für die Greifvorrichtung und die beiden Werkzeugarme aufweist, umfasst das Armwerkzeug vorzugsweise zwei Aktuatoren mit zwei gegeneinander verschiebbaren Aktuatorelementen, gegebenenfalls Aktuatorkolben. Die beiden Aktuatorelemente können in der Folge gegen das Drehgestell, z.B. gegen eine der Primärfedern gefahren werden, um diese zu komprimieren. Das Stützelement wird in diesem Fall durch eines der Aktuatorelemente gebildet.
  • Die gesamte Wartungsvorrichtung, einschliesslich der Greifvorrichtungen, der Werkzeugarme, der Armwerkzeuge und der Hubvorrichtungen, kann vollständig automatisiert werden. Zur Reduktion des Aufwandes wird die erfindungsgemässe Wartungsvorrichtung vorzugsweise jedoch als Halbautomat gebaut. Z.B. werden nur diejenigen Teile automatisiert, für die zwingend eine Antriebsvorrichtung erforderlich ist. Vorzugsweise werden zumindest die Hubvorrichtungen und die Armwerkzeuge automatisch angetrieben und gesteuert. Das Ausziehen der Teleskophalterung und das Drehen der Werkzeugarme können manuell durchgeführt werden.
  • Die Wartungsvorrichtung kann zudem erweitert und mit zusätzlichen Werkzeugen ergänzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Wartungsvorrichtung 10 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit zwei durch eine Plattform 5 miteinander verbundenen Wartungssäulen 1A, 1B, die je eine erste und eine zweite Hubvorrichtung 41, 42, eine der Manipulation des Drehgestells 9 dienende Greifvorrichtung 2A; 2B sowie auf einander gegenüberliegenden Seiten je einen ersten und einen zweiten schwenkbaren Werkzeugarm 3A1, 3A2; 3B1, 3B2 aufweisen, der ein der Ablage des Drehgestells 9 dienendes Stützelement 32 und ein der Bearbeitung des Drehgestells 9 dienendes Armwerkzeug 31 umfasst;
    Fig. 2
    die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 1 mit einem über die Plattform 5 zwischen die Wartungssäulen 1A, 1B eingefahrenen Drehgestell 9;
    Fig. 3
    die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 2 mit dem angehobenen Chassis 91 des Drehgestells 9 und den vom Drehgestell 9 gelösten Radsätzen 90, die auf der Plattform 5 in Schienen 51, 52 verblieben sind;
    Fig. 4
    die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 3 mit dem angehobenen und UM ETWA 135° gedrehten Chassis 91 des Drehgestells 9, nachdem die Radsätze 90 weggerollt wurden;
    Fig. 5a
    die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 3 von oben nach dem Einschwenken der Werkzeugarme 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 und dem Aufsetzen des Chassis 91 des um 180° gedrehten Drehgestells 9 auf die Werkzeugarme 3A1, 3A2, 3B1, 3B2;
    Fig. 5b
    die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 5a mit dem von den Werkzeugarmen 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 gehaltenen und um 180° gedrehten Chassis 91 des Drehgestells 9 in räumlicher Darstellung;
    Fig. 6
    einen Teil der Wartungsvorrichtung von Fig. 5a mit einem Schnitt durch das Chassis 91 des Drehgestells 9 entlang der in Fig. 5b eingezeichneten Schnittlinie A--A;
    Fig. 7
    einen der Werkzeugarme 3B1 der Wartungsvorrichtung 10 mit einem Teil des Chassis 91 des Drehgestells 9 von Fig. 6 sowie eine Detaildarstellung mit einem auf dem Stützelement 32 des Werkzeugarms 3A2 angeordneten Kontaktfühler 321, 322; und
    Fig. 8
    einen Teil der zweiten Wartungssäule 1B der Wartungsvorrichtung 10 von Fig. 6 mit symbolisch eingezeichneten Möglichkeiten zur Manipulation der Greifvorrichtung 2A und des in Fig. 7 gezeigten Werkzeugarms 3A2.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Wartungsvorrichtung 10 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit zwei durch eine Plattform 5 miteinander verbundenen Wartungssäulen 1A, 1B, die je eine erste und eine zweite Hubvorrichtung 41, 42, eine Greifvorrichtung 2A; 2B sowie auf einander gegenüberliegenden Seiten je einen ersten und einen zweiten schwenkbaren Werkzeugarm 3A1, 3A2; 3B1, 3B2 aufweisen.
  • Die Plattform 5 weist ein Schienenpaar 51, 52 auf, über das ein Drehgestell 9 parallel zur Längsachse x der Wartungsvorrichtung 10 zwischen die Wartungssäulen 1A, 1B einfahren kann, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Oben wurde bereits beschrieben, dass mittels der Wartungsvorrichtung 10 ein Drehgestell 9 auch von einem Eisenbahnwagen gelöst werden kann. Ferner wurde ausgeführt, dass die Wartungssäulen 1A, 1B auf der Plattform 5 dazu beispielsweise in Schienen auch verschiebbar gelagert werden können, so dass an einer Position ein Drehgestell von einem Eisenbahnwagen gelöst und an einer anderen Position gewartet werden kann.
  • Zur besseren Illustration der in Fig. 1 gezeigten Wartungsvorrichtung 10 wurden die Greifvorrichtungen 2A, 2B nach oben gefahren und die Werkzeugarme 3A1, 3A2; 3B1, 3B2 gegeneinander in eine Ausrichtung parallel zu einer Querachse y geschwenkt, die senkrecht zur Längsachse x der Wartungsvorrichtung 10 verläuft. Die Plattform 5 ist dabei parallel zu einer Ebene ausgerichtet, die durch die Längsachse x und die Querachse y der Wartungsvorrichtung 10 definiert ist.
  • In dieser Ausgestaltung ist jede der Greifvorrichtungen 2A, 2B mit einem ersten Hubantrieb 41 verbunden und mit dieser entlang von Führungsschienen 411 senkrecht zur Plattform 5 verfahrbar.
  • Der erste Hubantrieb 41 umfasst eine von einem Spindelantrieb 414 angetriebene Spindel 412, die eine Lagereinheit 413 hält, mit der die zugehörige Greifvorrichtung 2A; 2B verbunden ist. Die Greifvorrichtung 2A; 2B kann dabei fest mit der Lagereinheit 413 verbunden oder um eine Achse drehbar darin gelagert sein, die parallel zur Querachse y verläuft.
  • Die Lagereinheit 413 umfasst vorzugsweise einen Antriebsmotor, mittels dessen die Greifvorrichtung 2A; 2B gedreht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann in der Lagereinheit 413 eine Arretiervorrichtung vorgesehen sein, mittels der die Greifvorrichtung 2A; 2B in einer bestimmten Drehlage fixierbar ist. Ein Drehgestell 9 kann daher in der jeweiligen Drehlage arretiert und sicher gehalten werden, wie dies Fig. 4 zeigt.
  • Die Werkzeugarme 3A1, 3A2; 3B1, 3B2 jeder Wartungssäule 1A; 1B sind von einer zweiten Hubvorrichtung 42 gehalten und dazu mit einem Führungsschlitten 423 verbunden, der entlang von Führungsplatten 421 geführt und der von einem Schlittenantrieb 424 angetrieben wird. Z.B. ist der Führungsschlitten 423 mit Rollen und/oder Gleitelementen versehen, die auf den Führungsplatten 421 gelagert sind.
  • Wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, sind auf gegenüberliegenden Seiten des Säulenkörpers 4B der Wartungssäule 1B mit Führungsbahnen versehene Führungsplatten 421 montiert. Der Führungsschlitten 423 weist zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Säulenkörpers 4B angeordnete Seitenplatten 4231 auf, die in die Führungsplatten 421 eingreifen und die durch Verbindungsstege 4232 miteinander verbunden sind. Der Führungsschlitten 423 umschliesst daher den Säulenkörper 4B und ist in den Führungsplatten 421 geführt, die vorzugsweise je eine Zahnstange 422 aufweisen, in die der Schlittenantrieb 424 eingreifen kann. Z.B. ist der Schlittenantrieb 424 fest mit dem Führungsschlitten 423 verbunden und mit einer Antriebswelle versehen, die ein Zahnrad antreibt, das in die senkrecht ausgerichtete Zahnstange 422 eingreift. Durch Drehen der Antriebswelle des Schlittenantriebs 424 wird der Führungsschlitten 423 entlang der Zahnstange 422 und den Führungsplatten 421 vertikal nach oben oder nach unten gefahren. Die beiden Wartungssäulen 1A und 1B sind vorzugsweise identisch ausgerüstet.
  • Da einige der Antriebsvorrichtungen und gegebenenfalls weitere elektrische Einrichtungen nicht stationär angeordnet sind, sondern z.B. mit den Greifvorrichtungen 2A, 2B und den Führungsschlitten 423 verschiebbar sind, sind diese elektrischen Einheiten über Energieketten 45 mit einer Energieversorgungseinheit und vorzugsweise, drahtlos oder drahtgebunden, mit einer Steuereinheit 6 verbunden oder verbindbar, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Die in Fig. 1 gegeneinander gedrehten Werkzeugarme 3A1, 3A2; 3B1, 3B2 weisen ein der Ablage des Drehgestells 9 dienendes Stützelement 32 und ein der Bearbeitung des Drehgestells 9 dienendes Armwerkzeug 31 auf. Das Armwerkzeug 31 umfasst in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung einen Aktuator mit einem ausfahrbaren Aktuatorkolben 311. In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen kann das Stützelement 32 durch einen weiteren ausfahrbaren Aktuatorkolben gebildet werden. In diesem Fall sind zwei Aktuatoren mit gegeneinander ausfahrbaren Aktuatorkolben vorgesehen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass das Drehgestell 9 mittels der Greifvorrichtungen 2A, 2B auf den Stützelementen 32 abgesetzt wird. Stattdessen können die Aktuatorelemente, vorzugsweise die Aktuatorkolben gegeneinander gefahren werden, um das Drehgestell 9 zu erfassen. Auf den Aktuatorelementen können zusätzlich Halteplatten vorgesehen sein, um ein sicheres Aufnehmen des Chassis 91 zu gewährleisten.
  • Fig. 1 zeigt ferner, dass die linke Wartungssäule 1A höher ist als die rechte Wartungssäule 1B. Diese Ausgestaltung wird vorzugsweise dann vorgesehen, wenn an der linken Wartungssäule 1A Hilfswerkzeug, wie ein Kran oder eine Kamera, befestigt werden soll. Die Wartungssäulen 1A, 1B sind auf der Plattform 5 verschraubt. Alternativ können die Wartungssäulen 1A, 1B auch drehbar und/oder in Schienen verschiebbar mit der Plattform 5 verbunden werden. Z.B. können auf einer Plattform 5 drei Wartungssäulen befestigt sein, von denen die mittlere drehbar ist. Die mittlere Wartungssäule kann dabei mit Vorrichtungen versehen sein, die bei den äusseren Wartungssäulen nicht benötigt werden. Insbesondere dann, wenn die beiden Wartungssäulen 1A, 1B entlang den Schienen 51, 52 verschiebbar sind, so werden deren obere Enden vorzugsweise durch eine vorzugsweise lösbare Verbindungsvorrichtung 40 miteinander verbunden (siehe Fig. 2).
  • Fig. 2 zeigt die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 1 mit einem über die Plattform 5 zwischen die Wartungssäulen 1A, 1B eingefahrenen Drehgestell 9, welches zwei Radsätze 90 aufweist, die je eine Radachse 901 und zwei Räder 902 aufweisen. Das Drehgestell 9 weist ein Chassis 91 mit vier Radlagern 93 auf, in denen die Enden der Radachsen 901 der Radsätze 90 gehalten sind. Zur gefederten Lagerung des Chassis 91 ist dieses über Primärfedern 92 mit den Achslagern 93 verbunden. Zur Führung der Radachsen 901 ist das Chassis 91 ferner über Achslenker 94 mit den Achslagern 93 verbunden (siehe Fig. 7).
  • Die Greifvorrichtungen 2A und 2B der Wartungssäulen 1A, 1B wurden nach unten, aber noch nicht gegeneinander gefahren.
  • Fig. 3 zeigt die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 2 mit dem angehobenen Chassis 91 des Drehgestells 9 und den vom Drehgestell 9 gelösten Radsätzen 90, die auf der Plattform 5 in den Schienen 51, 52 verblieben sind. Zum Erfassen des Chassis 91 wurden die Greifvorrichtungen 2A und 2B entlang der Querachse y gegeneinander gefahren, wie dies nachstehend noch beschrieben wird.
  • Fig. 4 zeigt die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 3 mit dem angehobenen und etwa um 135° gedrehten Drehgestell 9, nachdem die Radsätze 90 weggerollt wurden. Das Drehgestell 9 kann daher um 360° in eine Lage gedreht werden, in der das Wartungspersonal optimalen Zugriff zu den Vorrichtungsteilen hat, die gewartet oder ausgetauscht werden müssen. Es ist ersichtlich, dass die unteren Lagerschalen der Lagervorrichtungen 93 entfernt wurden, damit die Radachsen 901 der Radsätze 90 gelöst werden konnten. Die Primärfedern 92 sind hingegen noch immer unter Spannung, weshalb die damit verbundenen Vorrichtungsteile nicht demontiert werden können und dürfen, da die Freisetzung der in den Primärfedern 92 gespeicherten Energie mit einem hohen Gefahrenpotenzial verbunden ist. Zum Lösen dieser Vorrichtungsteile wird das Drehgestell 9 weiter in die Rückenlage gedreht auf die Höhe der Werkzeugarme 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 gefahren, wonach diese gegen das Chassis 91 in eine Lage gedreht werden, in der die daran vorgesehenen Armwerkzeuge 31 optimal auf das Drehgestell 9 einwirken können.
  • Fig. 5a zeigt die Wartungsvorrichtung 10 von oben sowie die Unterseite des um 180° gedrehten Drehgestells 9. Die Werkzeugarme 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 wurden derart gegen das Drehgestell 9 gedreht, dass die Armwerkzeuge 31 bzw. die Aktuatoren 31 mit den Aktuatorkolben 311 koaxial zu den Primärfedern 92 des Drehgestells 9 ausgerichtet sind. Nach dem Ausrichten der Werkzeugarme 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 kann das Drehgestell 9 mittels der Greifvorrichtungen 2A, 2B weiter nach unten gefahren werden, bis das Chassis 91 auf den Stützelementen 32 der Werkzeugarme 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 aufliegt. Sofern das Werkzeug 31 hingegen zwei gegeneinander gerichtete Aktuatoren aufweist, so können die Aktuatorkolben 311 von oben und von unten gegen das Chassis 91 gefahren werden (siehe auch Fig. 8). Dabei werden der eine oder die beiden Aktuatorkolben 311 gegen Vorrichtungsteile gefahren, die mit den Enden der Primärfedern 92 verbunden sind. In der Folge werden diese Vorrichtungsteile und die Primärfedern 92 weiter gegeneinander gedrückt, bis die Federkraft der Primärfedern 92 vollständig vom Werkzeug 31 aufgenommen wird. Nach diesem Vorgang können alle mit den Primärfedern 92 verbundenen Vorrichtungsteile mit geringem Kraftaufwand gefahrlos gelöst werden.
  • Fig. 5b zeigt die Wartungsvorrichtung 10 von Figur 5a mit dem von den Werkzeugarmen 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 gehaltenen Chassis 91 des Drehgestells 9 und den teilweise ausgefahrenen Aktuatorkolben 311.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil der Wartungsvorrichtung von Fig. 5a mit der zweiten Wartungssäule 1B und einem Schnitt durch das Chassis 91 des Drehgestells 9 entlang der in Fig. 5b eingezeichneten Schnittlinie A-A. Der Schnitt verläuft auf der betreffenden Seite des Drehgestells 9 durch die Achslenker 94, die Lenkerwellen 912, die Chassistraversen 911 und die Primärfedern 92. Nach dem weiteren Ausfahren der Aktuatorkolben 31 gegen die Primärfedern 92 kann deren Federkraft von den Werkzeugen 31 der Werkzeugarme 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 aufgefangen werden. Die Achslenker 94, die durch eine Lenkerwelle 912 mit dem Chassis 91 verbunden sind, können dann von den Primärfedern 92 entkoppelt werden. Weiterhin können Vorrichtungsteile gelöst werden, mittels denen die Vorspannung der Primärfedern 92 aufrechterhalten wurde. Fig. 6 zeigt ferner Dämpfungsvorrichtungen 95, mittels denen die entfernte Lagerschale des Radlagers 93 mit dem Chassis 91 verbunden war um Schwingungen der Achslenker 94 zu dämpfen.
  • Fig. 7 zeigt einen der Werkzeugarme 3B1 der zweiten Wartungssäule 1B der Wartungsvorrichtung 10 mit einem Teil des Chassis 91 des Drehgestells 9 in der Schnittdarstellung von Fig. 6. In einer Detaildarstellung ist zudem ein auf dem Stützelement 32 des Werkzeugarms 3A2 angeordneter Kontaktfühler 321, 322 grösser gezeigt, welcher einen durch das Stützelement 32 hindurchgeführten Finger 322 und einen damit verbundenen Schalter 321 aufweist. Mittels des Fingers 322 wird das Absetzen des Chassis 91 auf den Werkzeugarmen 3A1, 3A2, 3B1, 3B2 abgetastet und auf den Schalter 321 übertragen, welcher ein entsprechendes elektrisches Signal drahtgebunden oder drahtlos an die Steuereinheit 6 abgibt. Durch die von den Schaltern 321 übermittelten Schaltsignale erkennt die Steuereinheit 6 das Absetzen des Chassis 91 und kann dies bei der weiteren Steuerung der Wartungsvorrichtung 10 berücksichtigen.
  • Fig. 8 zeigt einen Teil der zweiten Wartungssäule 1B der Wartungsvorrichtung 10 von Fig. 6 mit Möglichkeiten zur Manipulation der Greifvorrichtung 2B und des in Fig. 7 gezeigten Werkzeugarms 3B1. Der zweite Werkzeugarm 3B2 wurde demontiert, so dass das vom Ausleger 34 gehaltene zugehörige Armgelenk 39 frei sichtbar ist. Die Manipulationsmöglichkeiten der Greifvorrichtung 2B und des Werkzeugarms 3B1 sind durch Pfeile illustriert.
  • Die Greifvorrichtung 2A weist eine Teleskophalterung 20 mit zwei ineinander verschiebbaren ersten und zweiten Teleskopelementen 201, 202 auf. Das zweite Teleskopelement 202 ist mit einem balkenförmigen Halteelement 21 verbunden, entlang dem zwei Greifwerkzeuge 211, 212 parallel zur Längsachse x verschiebbar sind. Das Halteelement 21 kann daher durch Ausziehen der Teleskopelemente 201, 202 entlang der Querachse y (siehe Fig. 1) gegen ein Drehgestell 9 gezogen werden. In der Folge können die Greifwerkzeuge 211, 212 entlang dem Halteelement 21 verschoben werden, bis eine für das Halten des Drehgestells 9 passende Position erreicht ist. Anschliessend werden die symbolisch gezeigten Greifwerkzeuge 211, 212 vorzugsweise verschlossen, um das Chassis 91 des Drehgestells 9 sicher zu halten. Nach dem Ergreifen des Drehgestells 9 kann dieses um eine Drehachse gedreht werden, die koaxial zu den Teleskopelementen 201, 202 der Teleskophalterung 20 verläuft (siehe Fig. 4).
  • Der vorzugsweise ausgestaltete Werkzeugarm 3B1 ist durch das Armgelenk 39 und den Ausleger 34 mit dem Säulenkörper 4B der zweiten Wartungssäule 1B verbunden. Das Armgelenk 39 ist derart angeordnet, dass der Werkzeugarm 3B1 in einer Ebene drehbar ist, die parallel zur Plattform 5 verläuft.
  • Der Werkzeugarm 3B1 umfasst einen Teleskopträger 30 mit einem ersten und einem zweiten Teleskopteil 301, 302. Das zweite Teleskopteil 302, das im ersten Teleskopteil 301 vorzugsweise mittels Rollen verschiebbar gelagert ist und das das Armwerkzeug 31 sowie das Stützelement 32 trägt, kann aus dem ersten Teleskopteil 301 ausgezogen werden. Der Werkzeugarm 3B1 kann daher gedreht und nach Bedarf verlängert werden, bis das Werkzeug 31 eine gewünschte Position erreicht hat, wie dies Fig. 5a zeigt. In der Folge kann der Aktuatorkolben 311 des Werkzeugs 31, welches über eine Energieleitung 312 mit Energie versorgt wird, gegen das Stützelement 32 bzw. gegen das Chassis 91 des Drehgestells 9 ausgefahren werden. Das Werkzeug 31 ist auf einer Kopfplatte 37 montiert, die über einen Stützbalken 35 und ein Stützgelenk 38 mit dem zweiten Teleskopteil 302 drehbar verbunden ist. Die Neigung des Stützbalkens 35 und somit des Werkzeugs 31 kann mittels einer Justiervorrichtung 36 eingestellt werden, die gelenkig mit dem zweiten Teleskopteil 302 und der Oberseite des Stützbalkens 35 verbunden ist.
  • Auf die Stützplatte 32 kann ein zweites Werkzeug 31', das in Fig. 8 separat gezeigt ist, zum Beispiel in derselben Weise montiert werden, wie das erste Werkzeug 31 mit der Kopfplatte 37 verbunden ist. Die Aktuatorkolben 311 der beiden montierten Aktuatoren 31, 31' können gegeneinander ausgefahren werden, um das Chassis 91 des Drehgestells 9 zu erfassen.
  • In Fig. 8 ist ferner eine Steuervorrichtung 6 gezeigt, die von einem Vertreter des Wartungspersonals bedient wird. Mittels der Steuervorrichtung 6 können über Funksignale, z.B. über ein Bluetooth-Netzwerk vorzugsweise alle Antriebseinheiten der Wartungsvorrichtung 10 betätigt werden.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wurden typische Arbeitsvorgänge beschrieben, die anhand der Wartungsvorrichtung 10 vorteilhaft ausgeführt werden können. Die Wartungsvorrichtung 10 erlaubt jedoch, praktisch alle notwendigen Wartungsarbeiten vorteilhaft auszuführen. Dabei ist es möglich, die Wartungsvorrichtung mit weiteren Werkzeugen, beispielsweise einer Lagerabzugsvorrichtung, zu versehen.
  • Literaturverzeichnis
  • [1]
    DE29503603U1
    [2]
    DE4405279C1
    [3]
    WO9008095
    [4]
    CN202245961U
    [5]
    DE4010824A1
    Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B
    erste und zweite Wartungssäulen
    10
    Wartungsvorrichtung
    2A
    Greifvorrichtung der ersten Wartungssäule 1A
    2B
    Greifvorrichtung der zweiten Wartungssäule 1B
    20
    Teleskophalterung
    201
    erstes Teleskopelement
    202
    zweites Teleskopelement
    21
    Halteelement
    211
    erstes Greifwerkzeug
    212
    zweites Greifwerkzeug
    3A1, 3A2
    Werkzeugarme der ersten Wartungssäule 1A
    3B1, 3B2
    Werkzeugarme der zweiten Wartungssäule 1B
    30
    Teleskopträger
    301
    erstes Teleskopteil
    302
    zweites Teleskopteil
    31
    Armwerkzeug
    311
    Aktuatorkolben
    312
    Energieleitung
    32
    Stützelement
    321
    Schalter
    322
    Fühler
    34
    Ausleger
    35
    Stützbalken
    36
    Justiervorrichtung
    37
    Kopfplatte
    38
    Stützgelenk
    39
    Armgelenk
    4A
    Säulenkörper der ersten Wartungssäule 1A
    4B
    Säulenkörper der zweiten Wartungssäule 1B
    41
    erste Hubvorrichtung
    411
    erste Führungsschiene
    412
    Antriebsspindel
    413
    Lagereinheit ggf. mit Drehantrieb
    414
    Spindelantrieb
    42
    zweite Hubvorrichtung
    421
    Führungsplatte
    422
    Zahnstange
    423
    Führungsschlitten
    4231
    Seitenplatten
    4232
    Verbindungstege
    424
    Schlittenantrieb
    45
    Medienkette
    5
    Grundplatte
    51, 52
    Schienenelemente
    6
    Steuervorrichtung
    9
    Drehgestell
    90
    Radsätze
    901
    Radachsen
    902
    Räder
    91
    Chassis
    911
    Chassistraversen
    912
    Lenkerwelle
    92
    Primärfedern
    920
    Federkasten
    93
    Radlager
    94
    Achslenker
    95
    Dämpfungsvorrichtung

Claims (14)

  1. Wartungsvorrichtung (10) für ein Drehgestell (9) mit zwei Wartungssäulen (1A, 1B), die je zumindest eine erste Hubvorrichtung (41) und eine Greifvorrichtung (2A; 2B) umfassen, mittels denen das Drehgestell (9) anhebbar und vorzugsweise drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Wartungssäulen (1A; 1B) auf einander gegenüberliegenden Seiten einen ersten und einen zweiten schwenkbaren Werkzeugarm (3A1, 3A2; 3B1, 3B2) aufweist, der ein der Ablage des Drehgestells (9) dienendes Stützelement (32) und ein der Bearbeitung des Drehgestells (9) dienendes Armwerkzeug (31) umfasst.
  2. Wartungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wartungssäulen (1A, 1B) auf einer Plattform (5), die in einer parallel zu einer Längsachse (x) und zu einer Querachse (y) der Wartungsvorrichtung (10) ausgerichteten Ebene liegt, derart montiert sind, dass die Greifvorrichtungen (2A; 2B) parallel zur Querachse (y) gegeneinander ausgerichtet sind und dass auf der Plattform (5) für das Verfahren der Drehgestelle (9) vorgesehene Schienen (51, 52) vorzugsweise parallel zur Längsachse (x) der Wartungsvorrichtung (10) verlaufen.
  3. Wartungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Greifvorrichtungen (2A; 2B) mittels einer ausfahrbaren Teleskophalterung (20, 201, 202) vorzugsweise parallel zur Querachse (y) verschiebbar gehalten ist.
  4. Wartungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtungen (2A; 2B) je zwei vorzugsweise verstellbare Greifwerkzeuge (211, 212) aufweisen, die von einem Halteelement (21) vorzugsweise parallel zur Längsachse (x) der Wartungsvorrichtung (10) verschiebbar gehalten sind.
  5. Wartungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtungen (2A; 2B) entlang von Führungsschienen (41) senkrecht zur Plattform (5) verfahrbar und um eine parallel zur Querachse (y) verlaufende Drehachse drehbar sind.
  6. Wartungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugarme (3A1, 3A2; 3B1, 3B2) je über ein Armgelenk (39) und vorzugsweise einen Ausleger (34) mit einem Säulenkörper (4A, 4B) der zugehörigen Wartungssäule (1A; 1B) verbunden und um eine senkrecht zur Plattform (5) verlaufende Drehachse drehbar sind.
  7. Wartungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugarme (3A1, 3A2; 3B1, 3B2) einen Teleskopträger (30) aufweisen, mittels dessen das Stützelement (32) und das der Bearbeitung des Drehgestells (9) dienende Armwerkzeug (31) gegen das Drehgestell (9) ausfahrbar sind.
  8. Wartungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Werkzeugarmen (3A1, 3A2; 3B1, 3B2) vorgesehene Armwerkzeug (31) einen pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Aktuator umfasst, der einen ausfahrbaren Aktuatorkolben (311) aufweist.
  9. Wartungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Armwerkzeug (31) von einem Stützbalken (35) gehalten ist, der an dessen Unterseite durch ein Stützgelenk (38) mit dem Teleskopträger (30) verbunden ist und der an dessen Oberseite mit einer Justiervorrichtung (36) verbunden ist, mittels der die Ausrichtung des Armwerkzeugs (31) und somit die Verschiebungsachse des Aktuatorkolbens (311) einstellbar ist.
  10. Wartungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuatorkolben (311) gegen das Stützelement (32) ausfahrbar ist, so dass ein auf dem Stützelement (32) gelagertes Federelement, insbesondere eine Primärfedern (92) des Drehgestells (9), komprimierbar ist.
  11. Wartungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtungen (2A; 2B) mit der ersten Hubvorrichtung (41) und vorzugsweise mit einem Drehantrieb (413) verbunden sind.
  12. Wartungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugarme (3A1, 3A2; 3B1, 3B2) mit der ersten oder einer zweiten Hubvorrichtung (42) verbunden sind.
  13. Wartungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Hubvorrichtung (41, 42) einen dem Drehen einer Spindel (412) dienenden Spindelantrieb (414) oder einen Schlittenantrieb (424) umfasst, mittels dessen ein Schlitten (423) verfahrbar ist.
  14. Wartungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (6) vorgesehen ist, mittels der die Antriebe der Armwerkzeuge (31) und der Hubvorrichtungen (41, 42) individuell und/oder synchron steuerbar sind.
EP14169654.2A 2014-05-23 2014-05-23 Wartungsvorrichtung für drehgestelle Active EP2947041B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14169654.2A EP2947041B1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Wartungsvorrichtung für drehgestelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14169654.2A EP2947041B1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Wartungsvorrichtung für drehgestelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947041A1 EP2947041A1 (de) 2015-11-25
EP2947041B1 true EP2947041B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=50884210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169654.2A Active EP2947041B1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Wartungsvorrichtung für drehgestelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2947041B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150251883A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Arnaldo Miranda Automotive Hydraulic Tilt Lift Assembly and Related Methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251311A (en) * 1964-10-29 1966-05-17 Whiting Corp Apparatus for facilitating removal and replacement of railway car truck assemblies
FR2432989A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Mercadier Paul Dispositif de levage de vehicules
DE3901065C2 (de) 1989-01-16 1994-06-09 Neuero Technology Gmbh Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
DE4010824A1 (de) 1990-04-04 1991-10-10 Krauss Maffei Ag Achslenker fuer die fuehrung von eisenbahnachsen
DE4405279C1 (de) 1994-02-19 1995-06-14 Neuero Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
DE29503603U1 (de) 1995-03-03 1995-05-04 Pfaff Silberblau Hebezeug Fahrbare Hubanlage für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
GB9918228D0 (en) * 1999-08-04 1999-10-06 Nevard Perkins Limited Transit bogie
CN102050123B (zh) * 2010-12-10 2012-10-03 青岛四方车辆研究所有限公司 双侧半弹簧式托头带载横向调整机构
CN202245961U (zh) 2011-08-25 2012-05-30 北京新联铁科技发展有限公司 轨道交通机车车辆龙门式构架翻转装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2947041A1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870102B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur montage und demontage eines rades mit einer solchen hebevorrichtung
EP2516848B1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
EP2607021B1 (de) Abzugsvorrichtung für Radsatzlager von Schienenfahrzeugen
EP2079587B1 (de) Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin
CH670268A5 (de)
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE102008032739A1 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
DE102018113196A1 (de) Palettenroboter mit Schwenkhubantrieb
DD256890A5 (de) Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE3220676A1 (de) Handhabungsgeraet
EP2947041B1 (de) Wartungsvorrichtung für drehgestelle
EP2786912B1 (de) Haltevorrichtung für Drehgestelle
WO2018024297A1 (de) Brückenstützeinrichtung zum abstützen eines brückensegments und verfahren zum betrieb von brückenstützeinrichtungen
EP2501510B1 (de) Spannbacke
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE102009051699B4 (de) Portalhaltevorrichtung, mobiles Hebewerkzeug, Transporteinheit und Verfahren zum Transportieren einer Portalbaugruppe einer Bestückmaschine
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE102004026190A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Be- und Entladung eines von wenigstens einer Seite horizontal zugänglichen Transportbehälters
WO2015139984A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anheben und/oder absenken eines metallurgischen gefässes, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
EP2886414B1 (de) Transportvorrichtung für Radsätze und Drehgestelle
DE202013104089U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes
DE102017220517A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Montagebaugruppe und Verfahren zum Betrieb
EP3043937B1 (de) Mobile vorrichtung zur bearbeitung zweier räder eines radsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/04 20060101AFI20160630BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001677

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10