EP2941305A1 - Verstellbare gegenstromanlage - Google Patents

Verstellbare gegenstromanlage

Info

Publication number
EP2941305A1
EP2941305A1 EP13826918.8A EP13826918A EP2941305A1 EP 2941305 A1 EP2941305 A1 EP 2941305A1 EP 13826918 A EP13826918 A EP 13826918A EP 2941305 A1 EP2941305 A1 EP 2941305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
countercurrent system
housing
drive motor
water
countercurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13826918.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Mueller
Sandro MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02356/12A external-priority patent/CH707215A2/de
Priority claimed from CH00729/13A external-priority patent/CH707912A2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2941305A1 publication Critical patent/EP2941305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • A61H33/0091Water agitated by means moving in the bath, i.e. without water connections to an outside pump circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6047With incorporated pump means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0037Arrangement for cleaning the fluid during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • A61H2201/1678Means for angularly oscillating massage elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5005Control means thereof for controlling frequency distribution, modulation or interference of a driving signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights

Definitions

  • the invention relates to a countercurrent system with an axial flow machine in a swimming pool, in which the entire turbomachine is adjustable in height, extendable or tiltable and optionally has a Kortdüse, according to the preamble of the first claim.
  • a countercurrent system with a curved underwater pipe which is adjustable in height to the pelvic floor is described in the utility model DE 83 1 1 105 U1. Presentation of the invention
  • the invention relates to a countercurrent system with an axial flow machine in a swimming pool, with height-adjustable, horizontally displaceable and tiltable flow drive for sports, fun, rehabilitation or wellness, according to the preamble of the first claim.
  • Private swimming pools are usually not very large, so it is advantageous to install a counter-current system in order to be able to swim longer distances and not have to constantly make turning maneuvers.
  • Public swimming pools are so heavily used at certain hours of the day that corresponding swimming distances can not be carried out in peace and thus counter-current systems can provide their services there in an advantageous manner.
  • the inventive solution is to have the water flow by means of a submerged under the waterline Strömungsmaschiene, in particular a propeller in a rigid housing with a comprehensive safety net, softer is surrounded by a thrust Kortdüse and thus has the lowest possible flow friction and improved efficiency simultaneously in the inlet.
  • the drive motor is located in a carrier gondola in which the drive motor is installed. Between the propeller and drive motor, a reduction gear can be placed.
  • the propeller is connected directly or indirectly to the drive motor at the same shaft height.
  • the drive motor is cooled by the surrounding water in the pool or the water-resistant drive motor is held inside for cooling in corresponding water or oil.
  • the shaft seal corresponds to that of outboard motors or sterndrives in watercraft. With a slight overpressure in the gondola, in addition to a good shaft seal, no swimming pool water can safely enter the drive motor.
  • the countercurrent system has a height adjustment of the water outlet and can thus be optimally adapted to the various sports activities such. B. for the float the water jet precisely below a certain height in the water
  • the countercurrent system can be raised to the surface of the water, as a fluid for surfing with the surfboard attached to the edge of the pool or for canoeing or other recreational activities
  • the housing When not in use, the housing rests compactly with the integrated propeller and drive motor directly on the wall of the swimming pool and is led away horizontally if necessary from the wall of the swimming pool to allow a correspondingly efficient water supply to the propeller.
  • the countercurrent system can also be adjusted in inclination to adjust the water jet at an angle, because the combination of flow angle and flow position relative to the waterline in the pool creates only the ideal flow for the swimmer or the respective sports activity.
  • an indicator can be ideally attached to the countercurrent system, which displays on a display above the waterline the desired information regarding the activity with actual / target comparisons and other more, or the data are projected by laser or beamer on the pool bottom. Furthermore, by means of a video camera and an image-processing controller, the float can be measured with respect to distance to the countercurrent system and the distance by means of regulation and control of the speed of the propeller, the float can be kept in a specific position window. If the countercurrent system is also to be used as a massage or wellness system, then a cover with nozzle elements can be attached to the flow outlet part in order, for example, to mount a massage tube on it or by introducing air
  • the countercurrent system is not used as a swimming or entertainment device, this can also serve to clean the pool by a filter in front of or behind the propeller is attached, which absorbs impurities from the pool and retains, as well as that in the water flow of the countercurrent system Injector can be attached to a dosing, which emits appropriate chemical agents when needed and this leads directly into the propeller flow and thus the water is mixed as best as possible.
  • An automatic tilt adjustment on the countercurrent system leads to an even better mixing of the water by not only circulating the flow on a given horizontal level, but by means of the tilt adjustment, an additional water circulation in the pool takes place.
  • the further advantage of such axial flow machine with its economical and safety-relevant housing 6 is the ease of maintenance also with respect to
  • the core of the invention is, by means of a fully submerged countercurrent system consisting of a housing with mesh cover, a drive motor drives a propeller in a Kortdüse and the countercurrent system is height adjustable, horizontally displaceable and tiltable, and the drive motor space is cooled with air or corresponding liquid and with it If necessary, an overpressure can be produced for a corresponding liquid.
  • Countercurrent system optionally has an image-processing sensor and a light projector, as well as a disinfection system. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims. Brief description of the drawings
  • Fig. 1 is a schematic side view of a countercurrent system in a swimming pool with a connected to the wall mount height and horizontally adjustable housing with a fixed therein propeller with his
  • sliding nozzle cover has, as well as a fold-out display panel with control panel
  • Fig. 2 is a schematic front view of a countercurrent system in a swimming pool with a connected to the wall mount height and horizontally adjustable housing with a moored propeller, the drive motor and the housing a guide rail with a movable and hinged by means of hinges and lockable nozzle cover
  • Fig. 3 is a schematic side view of a countercurrent system in a swimming pool with a mounted on the wall bracket guide tube on which a height and longitudinally adjustable housing is mounted and in the guide tube is a gas spring with a blocking device
  • Fig. 4 is a schematic side view of a countercurrent system in a swimming pool with a mounted on the wall bracket guide tube to which a height and lijnsver constitues housing is attached and on the guide tube and the housing of the countercurrent system is a working cylinder with a blocking device and a filter acts in front of the propeller and a metering system with injector is located on the wall of the swimming pool.
  • a working cylinder with a blocking device and a filter acts in front of the propeller and a metering system with injector is located on the wall of the swimming pool.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a countercurrent system 1 in one
  • the housing 6 is tilted by means of the pivot bearing 1 1 and the inclination plate 13.
  • the carrier gondola 10 in which the drive motor. 9 located and connected to the propeller 8.
  • a fold-out display and control panel 14 is attached, as well as a battery 31.
  • the housing 6 has on the sides of a network 15 and a flow straightener 16 and an image sensor 18th
  • ground-level swimming pools 2 are mostly fitted with countercurrent systems which require a pool wall breakthrough, since the entire pump unit with drive motor and electrical system is located in a separate shaft outside the swimming pool 2.
  • Another problem is the position of the nozzle for the water jet below the waterline WL. These values are given in the swimming pool market with “approx.” Values, since the waterline WL can be filled to the correct height when filling the pool 2 - if it really does - but by splashing and evaporating water, the waterline WL over time logically All these factors lead to an impairment of the optimal use of the countercurrent system, especially in the case of swimming pool users who want to use the system for more than just a swim training, such as for a surf and canoe training use.
  • the inventive solution is to use an axial flow machine as a countercurrent system 1, without any curved inlet and outlet pipes or other tunnel guides in front of or behind the propeller 8 to use in order to keep the flow losses of the water to an absolute minimum, also a propeller. 8 which is driven directly by the drive motor 9, because mechanical Deflections also lead to performance losses, and that the propeller optionally rotates in a Kortdüse 7 and thus provides additional thrust.
  • the Kortdüse 7 is a ring which conical, i. is tapered on the outflow side, has a wing profile and the propeller blade tip has only a small gap to the casing, so that a higher mass flow is generated.
  • the drive motor 9 may be an electric motor or a hydraulic drive motor and the rotational speed of the drive motor 9 may be adjusted continuously at any time, in particular be limited by means of pulse width modulation and the maximum speed.
  • propeller flow P can be installed in the housing 6 instead of a large diameter propeller 8, two smaller propeller 8. These can also be at a defined angle to each other, so not necessarily parallel, so that the propeller flow P as little as possible overlap or so that can form a quietest possible flow.
  • the level of the propeller flow P is adjustable below the waterline WL, as well as the inclination T of the propeller flow P, in order to cope with various uses:
  • the competitive athlete who wishes swimming conditions as in the competition pool, i. that the water flows to him at the optimal, realistic height or the surfer, who wants to have the water flow as high as possible, to allow his surfboard the maximum buoyancy at the highest flow rate.
  • the adjustment of the inclination of the propeller flow P serves, e.g. in swim mode, to prevent water splash or "bow wave” from the waterline WL, with the propeller 8 remaining fully immersed to generate no propeller ventilation, along with the speed of the propulsion engine 9 which produces a corresponding propeller flow P velocity and in
  • the buoyant body 25 is a lightweight plastic element in the form of a hollow body or filled with a closed-cell foam or a gas spring or a mechanical spring or a counterweight with deflection roller and the like.
  • the inclination T of the propeller flow P is effected by the tilt adjuster 13, consisting of the rotary wheel 13a and the spindle 13b and spindle nut 13c, and the pivot bearing 11.
  • the rotary wheel 13a has an adjustment lock or the spindle 13b is self-locking, so that a successful position of the inclination T is maintained.
  • a net 15 is stretched, so that no objects from the area swimming pool 2 or limbs of floats can get into the propeller 8 and on the opposite side, the outlet side A, is the flow straightener 16, which has the task of water swirl to calm the propeller 8 and is also secured with a network 15, so that certainly no objects can get into the propeller 8 into it.
  • the housing 6 has a carrier nacelle 10, which can provide by their shape already for a calming of the water flow S and holds inside the drive motor 9 in position, as well as a hollow bore, so that therein
  • Electric cable or the hydraulic line can be performed.
  • Carrier nacelle 10 is connected at least to the upper part of the housing, wherein the upper part is advantageously designed as antiventilation plate 6a, ie thus can be drawn from above no air in the propeller 8 and also serves as a lid or plate for other technical means such as a battery 31 or a display and control panel 14.
  • the fold-out display and control panel 14 On the top of the housing 6 is the fold-out display and control panel 14, which in the unfolded position, the swimmer in his training to provide the desired information.
  • the fold-out display and control panel 14 When the countercurrent system 1 is not in use, the fold-out display and control panel 14 is closed and in the "off mode" the display shows, for example, the water temperature or the pH value of the water From the edge of the pool 3a, the values can be read comfortably
  • the display with the information values can be operated further in "off mode” by means of solar cells.
  • the rotation of the display by means of a gyro chip for position determination in space, this can thus the position of the display and
  • control panel 14 Recognize control panel 14 and be controlled by the software accordingly.
  • the operator panel may have piezo probes 14a, i. the piezotastor 14a produces current due to the manual compression of piezoelectric elements when pressing a button to execute a corresponding signal and thus provides the signal output to the controller 36, if necessary, also by radio forth.
  • the countercurrent system 1 can also be connected to a battery 31, i. operate a rechargeable battery.
  • the battery 31 is inserted into a corresponding recess in the housing 6 and by means of a waterproof cable or by means of inductive power supply with the
  • a second battery 31 can be charged and stored in the home at a charging station and if necessary, the two batteries 31 are exchanged, so that the countercurrent system 1 always has power available.
  • an image sensor 18 which detects the float and measures the distance between the float and the image sensor and according to a control algorithm, the float by means of speed variation of the drive motor 9 leads to a reference point.
  • a vibration damper which receives vibrations of the drive motor 9 or the propeller 8.
  • a measurement label similar to a customs staff, which can be attached to the foldable display and 70%ientafei 14, so that in a simple way to verify the depth of the housing 6, as well as the speed protection on the drive motor 8, in the case of the propeller gets too little water, due to a too high extension of the countercurrent system 1 from the pool 2, and thus the drive motor 9 would pass, hereby the speed protection engages immediately.
  • the height adjustment H can also be done by means of a parallelogram, which also involves a displacement of the housing 6 to the pool wall 3.
  • the inclination T can be done instead of the tilt adjuster 13 by means of adjustable flow straighteners 16, although less efficient, but in sporadic
  • a swimming pool cover without cut-outs can also be designed and thus very easily over the
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a countercurrent system 1 in one
  • swimming pool 2 with a mounted on the pool wall 3 wall mount 4 with a guide tube 5 and a pipe guide 17 for height adjustment of the housing 6 and a rail guide 22, consisting of the rail 22a and the slide 22b, for horizontal displacement of the housing 6.
  • the carrier nacelle 10 in which the drive motor 9 is located and connected to the propeller 8.
  • the housing 6 has a fold-out display and control panel 14 and on the sides of a network 15, as well as a light projector 23rd
  • the housing 6 has a longitudinally displaceable rail guide 22, consisting of the rail 22a and carriage 22b, wherein a part of the carriage 22b is connected to the vertical pipe guide 17, which engages in the guide tube 5.
  • the housing 6 can also be inclined by this having a pivot bearing and a tilt divider with an angle lock, as described in Fig. 1.
  • the housing 6 can be moved horizontally, this is why, when not in use, the housing. 6 to park elegantly and space-savingly on the pool wall 3 and, when using the countercurrent system 1, pull out the housing 6, so that behind the
  • Housing 6 ample space for an optimal inflow of water flow S to the propeller 8 is ensured. Not shown here is the locking of the housing 6 with respect to the horizontal as well as extended position.
  • the cooling as well as for the seal of the interior of the carrier nacelle 10 can be used to fill appropriately treated water or food grade oil, the oil at the same time a very good insulator for the
  • the drive motor 9 cooled solely with air, it can be ventilated by a fan is attached to this and by means of a connection with a hose 30 which protrudes above the waterline WL and on which a hydrophobic air filter 30a sits can inside the drive motor 9 do not build up pressures due to the temperature rise and it remains a steady exchange of air with the ambient air guaranteed.
  • At the bottom of the housing 6 is another information display in the form of a rigid or rotatably mounted light projector 23, which z. B. can be a fast writing laser light 23a or a beamer and the swimming information projected the float on the floor 19 of the swimming pool 2.
  • z. B. can be a fast writing laser light 23a or a beamer and the swimming information projected the float on the floor 19 of the swimming pool 2.
  • FIG. 3 shows a schematic front view of a countercurrent system 1 in a swimming pool 2 with a height-adjustable and horizontally adjustable housing 6 connected to the wall mount 4, a guide rail 27 with a nozzle cover 28 which can be displaced and hinged by means of hinges 20.
  • the countercurrent system 1 should not only be a device for swimming training and surf fun, but can also be used as a massaging device at the same time by the housing 6, a guide rail 27 is located, which receives the nozzle cover 28. The float can pull this out and fold up by means of the hinges 20 and the lock 21 with the housing 6 tight and hold.
  • the nozzle cover 28 has various individual nozzles 29, which are adjustable in angle, and can produce a narrow or wide jet and also allow pulsing of the jet, according to the prior art, and that a massage hose can be attached thereto, so that the countercurrent system 1 is a complete massaging device, which has a large height-adjustable stroke H, tilting is also necessary and thus reaches the desired body zones even better during massage activities.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of a countercurrent system 1 in one
  • swimming pool 2 with a mounted on the pool wall 3 guide tube 5 on which a height and possibly longitudinally adjustable, and inclinable housing 6 is mounted on the guide tube 5 and the housing 6 is an electric or hydraulic active cylinder 32 and a filter 33 and a dosing 34 with injector 35 and controller 36 is mounted on the pool wall 3.
  • the housing 6 can be adjusted in height and tilted and by means of a hydraulic or electric action cylinder 32 in combination with the controller 36.
  • the propeller flow P can be adjusted automatically in the slope T and with another, not shown here effective cylinder , also adjust in height H.
  • a movable, ie adjustable and lockable flap 40 on the housing 6 supports the propeller flow P massively by bringing the circular, correspondingly round-shaped propeller flow P in a flat-oval shape and thus the float more water volume just below the waterline WL heading without For this purpose, the propeller flow P produces a hump on the waterline WL. If the diameter of the propeller 8 is not particularly large, then at the same time the propeller flow P widens and compensates for part of the smaller propeller diameter, so that the float nevertheless feels in a wide flow. When not using the countercurrent system 1, a spring, not shown here presses the flap 40 to the housing 6 high, so that it does not protrude into the pool 2.
  • the countercurrent system 1 can be used at reduced speed as a filter system by at the inlet side E of the filter 33, which is attached to the housing 6 so that the suspended impurities in the pool 2 record, withhold and Introduce the cleaned water by means of the propeller flow P through the outlet side A in the housing 6 back into the pool 2.
  • the filter 33 can also be attached to the propeller 8 and becomes so
  • Dosing system 34 mounted controller 36 dispenses appropriately metered chemical agents into the water, advantageously directly into the water flow S, in order to introduce the active ingredients for a good water quality as quickly and widely distributed in the water circulation.
  • the countercurrent system 1 can also be mobile, it can be hung on the pool edge 3a or moored by means of vacuum-controlled suction means 38 at the pool edge 3a. Since the propeller flow P generally presses against the pool wall 3 and this is normally directed slightly upward, such suction means 38 are safe in their function.
  • suction means 38 Another possibility is to attach such suction means 38 to a chassis and to use this as a mooring and Einhticiangesch for the countercurrent system. Another possibility is when suspending the countercurrent system 1 and cover the swimming pool 2 by means of a cover to tilt the countercurrent system 1 by means of the deflector 39 out of the water and secure, in which case no suction means 38 are used, but Versch robberies on the edge of the pool 3a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gegenstromanlage (1), welche eine horizontal liegende axiale Strömungsmaschine darstellt und das Gehause (6) mittels des Führungsrohrs (5) und Rohrführung (17) höhenverstellbar ist und mittels der Schienenführung (22) horizontal verstellbar ist und mittels eines Drehmittels neigbar ist und das Gehäuse (6) in welchem der Propeller (8) und der Antriebsmotor (9) zusammen mit der Kortdüse (7) wirkt, gemeinsam verstellt werden. Am Gehäuse (6) befinden sich zudem die Anzeige- und Bedientafel (14), der Lichtprojektor (18), die ausziehbare und klappbare Düsenabdeckung (12), sowie ein Auftriebskörper (25). Bei Nichtgebrauch der Gegenstromanlage (1) wird diese als Filter- und Wasserqualitätsanlage mit dem Filter (33) und Dosieranlage (34) verwendet.

Description

Verstellbare Gegenstromanlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Gegenstromanlage mit einer axialen Strömungsmaschine in einem Schwimmbecken, bei welchem die gesamte Strömungsmaschine höhenverstellbar, ausziehbar oder neigbar ist und optional eine Kortdüse aufweist, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Stand der Technik Gegenstromanlagen sind seit Jahrzenten im Einsatz, speziell in kleineren Schwimmbecken, um damit lange Strecken schwimmen zu können ohne dass der Schwimmer nach ein paar Metern schon wenden muss, indem dieser an Ort und Stelle gegen einen künstlich erzeugten Wasserstrom schwimmt. Solche Systeme sind seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts bekannt, wie beschrieben u.a. im Patent US 4,001 ,899 oder DE 2259343 und haben die Eigenschaft, dass die Druckpumpe zur Erzeugung des Wasserstroms von einer Pumpe stammt, welche ausserhalb des Schwimmbeckens liegt. In der Zwischenzeit sind auch am Schwimmbecken einhängbare Gegenstromanlagen am Markt, die über einen Ansaug und Auslasstrakt im Wasser verfügen und die Pumpe und der Pumpenmotor über der Wasserline verbaut sind. Diese Anlagen verwenden meist Kreiselpumpen, um den entsprechenden Druck für die Gegenstromanlage zu erzeugen.
Eine im Wasser des Schwimmbeckens liegende quadratische Gegenstromanlage mit dem Motor über der Wasserlinie, der Batterie am Beckenrand ist im Patent US 6,789,278, B2, eine weitere Ausführung mit dem Propeller in einem Tunnel im Patent FR 2886662, eine höhenverstellbare Gegenstromanlage im Patent US 5,597.288 beschrieben.
Eine Gegenstromanlage mit einem gekrümmten Unterwasserrohr welches zum Beckenboden hin höhenverstellbar ist, ist beschrieben im Gebrauchsmuster DE 83 1 1 105 U1. Darstellung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Gegenstromanlage mit einer axialen Strömungsmaschine in einem Schwimmbecken, mit höhenverstellbaren, horizontal verschiebbaren und neigbaren Strömungsantrieb für Sport, Spass, Reha oder Wellness, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Private Schwimmbäder sind meist nicht sehr gross, deshalb ist es vorteilhaft dort eine Gegen- stromanlage anzubringen um auch längere Strecken schwimmen zu können und nicht andauernd Wendemanöver machen zu müssen. Öffentliche Schwimmbäder sind an gewissen Stunden am Tag so stark genutzt, dass sich entsprechende Schwimmdistanzen nicht in Ruhe durchführen lassen und somit Gegenstromanlagen dort vorteilhaft ihre Dienste erbringen können.
Heutige Gegenstromanlagen sind aufwändig punkto Verbauen der Anlage mit separatem Schachtbau ausserhalb des Schwimmbeckens und Wanddurchbrüche für den Ein- und Auslauf der Wasserströmung, mit Ausnahme von Gegenstromanlagen, welche einhängbar am Beckenrand sind. Gemeinsam ist fast allen, dass diese eine Kreiselpumpe verwenden und der Wasserfluss nie gerade verläuft, sondern in langen Rohren und um mehrere
Umlenkungen herum geführt werden. Je länger die Rohre von der Ansaugstelle bis zur Pumpe und von dort zurück zur Austrittsstelle und je mehr Umlenkungen gelegt werden müssen, desto geringer wird der Wirkungsgrad der Anlage, d.h. einzig schon durch die Reibung in den Rohren, kann der Wirkungsgradverlust über 50% betragen. Der Verlust muss somit von einer stärkeren Pumpenanlage kompensiert werden.
Die erfinderische Lösung ist, den Wasserstrom mittels einer unter der Wasserlinie getauchten Strömungsmaschiene, insbesondere eines Propellers in einem starren Gehäuse mit einem umfassenden Sicherheitsnetz zu haben, weicher von einer schubfördernden Kortdüse umschlossen ist und damit die geringstmögliche Strömungsreibung und gleichzeitiger verbesserten Effizienz im Zulauf aufweist.
Der Antriebsmotor befindet sich in einer Trägergondel in welcher der Antriebsmotor verbaut ist. Zwischen Propeller und Antriebsmotor kann ein Untersetzungsgetriebe platziert werden. Der Propeller ist auf gleicher Achshöhe direkt oder indirekt mit dem Antriebsmotor verbunden. Der Antriebsmotor wird durch das umliegende Wasser im Schwimmbecken gekühlt oder der wasserdicht gehaltene Antriebsmotor ist zur Kühlung innenseitig in entsprechendem Wasser oder Öl gehalten. Die Wellendichtung entspricht der von Aussenbordmotoren oder Z- Antrieben bei Wasserfahrzeugen. Mit einem leichten Überdruck in der Trägergondel kann nebst guter Wellendichtung sicher kein Schwimmbadwasser in den Antriebsmotor gelangen.
Im Weiteren weist die Gegenstromanlage eine Höhenverstellung des Wasseraustrittes auf und kann damit optimal auf die verschiedenen Sportaktivitäten abgestimmt werden, wie z. B. für den Schwimmer den Wasserstrahl präzise unter eine bestimmte Wasserhöhe im
Schwimmbecken auszurichten, oder die Gegenstromanlage kann an die Wasseroberfläche hochgefahren werden, als Strömungsmittel zum Surfen mit dem am Beckenrand mitteis eines Seils befestigten Surfbretts oder für das Kanufahrtraining oder andere Freizeit- oder
Leistungssportaktivitäten.
Bei Nichtgebrauch ruht das Gehäuse mit dem integrierten Propeller und Antriebsmotor kompakt direkt an der Wand des Schwimmbeckens und wird bei Bedarf horizontal von der Wand des Schwimmbeckens wegführt, um einen entsprechend effizienten Wasserzulauf zum Propeller zu ermöglichen.
Ebenfalls lässt sich die Gegenstromanlage in der Neigung verstellen, um den Wasserstrahl im Winkel zu verstellen, denn die Kombination von Strömungswinkel und Strömungsposition gegenüber der Wasserlinie im Schwimmbecken erzeugt erst die ideale Anströmung für den Schwimmer oder bezüglich der jeweiligen Sportaktivität.
Hierzu lassen sich ideal eine Anzeige an die Gegenstromanlage anbringen, welche auf einem Display über der Wasserlinie die gewünschten Informationen bezüglich der Aktivität mit Ist/Soll Vergleichen und anderes mehr, oder die Daten werden mittels Laser oder Beamer auf den Schwimmbeckengrund projiziert. Im Weiteren kann mittels einer Videokamera und einem bildverarbeitetenden Controller der Schwimmer bezüglich Distanz zur Gegenstromanlage gemessen werden und der Abstand mittels Regelung und Steuerung der Drehzahl des Propellers den Schwimmer in einem bestimmten Positionsfenster gehalten werden. Soll die Gegenstromanlage auch als Massage- oder Wellnessanlage genutzt werden, so lässt sich am Strömungsaustrittsteil eine Abdeckung mit Düsenelementen anbringen, um zum Beispiel einen Massageschlauch daran zu montieren oder mittels Lufteinbringung ein
Sprudelwasser zu erzeugen oder die Düsenstellung vom einem breiten bis zu einem schmalen Wasserstrahl zu verstellen, Details, welche hier nicht gezeigt sind, da diese Funktionen dem Stand der Technik entsprechen. Nicht gezeigt ist auch die Anbringung einer oder mehrerer Unterwasserlampen an der Gegenstromanlage.
Wird die Gegenstromanlage nicht als Schwimm- oder Unterhaltungsmittel genutzt, kann diese auch der Reinigung des Schwimmbades dienen, indem vor oder hinter dem Propeller ein Filter angebracht wird, welcher Verunreinigungen aus dem Schwimmbad aufnimmt und zurückhält, als auch, dass in der Wasserströmung der Gegenstromanlage ein Injektor einer Dosieranlage angebracht werden kann, welche entsprechende chemische Mittel bei Bedarf abgibt und diese direkt in die Propellerströmung führt und damit das Wasser bestmöglich durchmischt wird. Eine automatische Neigungsverstellung an der Gegenstromanlage führt zu einer noch besseren Durchmischung des Wassers, indem die Strömung nicht nur auf einer gegebenen horizontalen Ebene zirkuliert, sondern mittels der Neigungsverstellung eine zusätzliche Wasserzirkulation im Schwimmbecken stattfindet. Der weitere Vorteil einer solchen axialen Durchströmungsmaschine mit seinem wirtschaftlich und sicherheitsrelevanten Gehäuse 6 ist die einfache Wartung auch bezüglich der
Einwinterung und hierzu das Wasser im Schwimmbecken abgelassen wird, da es keine separaten Wasserabläufe oder weiterer Aktionen benötigt. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht.
Kern der Erfindung ist, mittels einer vollgetauchten Gegenstromanlage, bestehend aus einem Gehäuse mit Netzabdeckung, ein Antriebsmotor der einen Propeller in einer Kortdüse antreibt und die Gegenstromanlage höhenverstellbar, horizontal verschiebbar und neigbar ist, sowie der Antriebsmotorraum mit Luft oder entsprechender Flüssigkeit gekühlt wird und darin mit einer entsprechenden Flüssigkeit bei Bedarf ein Überdruck erzeugt werden kann. Die
Gegenstromanlage weist optional einen bildverarbeitenden Sensor und einen Lichtprojektor auf, sowie eine Desinfektionsanlage. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage in einem Schwimmbecken mit einem an der Wandhalterung verbundenen höhen- und horizontal verstellbaren Gehäuse mit einem darin festgemachten Propeller mit seinem
Antriebsmotor und das Gehäuse eine Führungsschiene mit einer daran
verschiebbaren Düsenabdeckung aufweist, sowie eine ausklappbare Anzeigetafel mit Bedienfeld
Fig. 2 eine schematische Frontansicht einer Gegenstromanlage in einem Schwimmbecken mit einem an der Wandhalterung verbundenen höhen- und horizontal verstellbaren Gehäuse mit einem darin festgemachten Propeller, dem Antriebsmotor und das Gehäuse eine Führungsschiene mit einer daran verschiebbaren und mittels Scharnieren klappbaren und verriegelbaren Düsenabdeckung
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage in einem Schwimmbecken mit einem an der Wandhalterung befestigten Führungsrohrs an dem ein höhen- und längsverstellbares Gehäuse angebracht ist und im Führungsrohr sich eine Gasfeder mit einer Blockiervorrichtung befindet
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage in einem Schwimmbecken mit einem an der Wandhalterung befestigten Führungsrohrs an dem ein höhen- und längsverstellbares Gehäuse angebracht ist und am Führungsrohr und am Gehäuse der Gegenstromanlage sich ein Wirkzylinder mit einer Blockiervorrichtung befindet und ein Filter vor dem Propeller wirkt und sich eine Dosieranlage mit Injektor an der Wand des Schwimmbades befindet. Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage 1 in einem
Schwimmbecken 2 mit einer an der Beckenwand 3 angebrachten Wandhalterung 4, einem Führungsrohr 5 und eine Rohrführung 17 zur Höhenverstellung des
Gehäuses 6. An der Rohrführung 17 befindet sich der Mechanismus der Hubsperre 12. sowie der Auftriebskörper 25. Das Gehäuse 6 ist neigbar mittels des Drehlagers 1 1 und dem Neigungssteller 13. Im Gehäuse 6 befindet sich die Trägergondel 10, in der sich der Antriebsmotor 9 befindet und mit dem Propeller 8 verbunden ist. Auf dem Gehäuse 6 ist eine ausklappbare Anzeige- und Bedientafel 14 angebracht, als auch ein Akku 31. Das Gehäuse 6 weist an den Seiten ein Netz 15 und einen Strömungsrichter 16 auf und einen Bildsensor 18.
Heutzutage werden in bodenerdigen Schwimmbecken 2 mehrheitlich Gegenstrom- anlagen eingebaut, welche einen Beckenwanddurchbruch benötigen, da die gesamte Pumpeneinheit mit Antriebsmotor und Elektrik sich in einem separaten Schacht ausserhalb des Schwimmbeckens 2 befindet.
Einfacher hierzu sind einhängbare Gegenstromanlagen, welche am Beckenrand 3a befestigt sind, aber aufgrund der langen Rohre oder Tunnels der Wasserführung, ebenfalls ineffizient sind.
Eine weitere Problematik ist die Position der Düse für den Wasserstrahl unter der Wasserlinie WL. Diese Werte werden im Schwimmbadmarkt mit„ca." Werten angegeben, da die Wasserlinie WL bei der Befüllung des Schwimmbeckens 2 auf eine korrekte Höhe gefüllt werden kann - wenn sie denn wirklich wird - aber durch Planschen und Wasserverdunstung, die Wasserlinie WL über die Zeit logischerweise sinkt. All diese Faktoren führen zu einer Beeinträchtigung der optimalen Nutzung der Gegenstromanlage, insbesondere im Falle der Schwimmbadnutzer die Anlage für mehr als nur ein Schwimmtraining verwenden will, wie z.B. auch für ein Surf- und Kanutraining einzusetzen.
Die erfinderische Lösung ist, eine axiale Strömungsmaschine als Gegenstromanlage 1 zu verwenden, ohne jegliche gebogene An- und Abströmrohre oder sonstige Tunnelführungen vor oder hinter dem Propeller 8 zu verwenden, um damit die Strömungsverluste des Wassers auf ein absolutes Minimum zu halten, zudem einen Propeller 8 der direkt vom Antriebsmotor 9 angetrieben wird, denn mechanische Umlenkungen führen ebenfalls zu Leistungseinbussen, sowie, dass der Propeller optional in einer Kortdüse 7 dreht und damit zusätzliche Schubkraft leistet.
Die Kortdüse 7 ist ein Ring, welcher konisch, d.h. abströmseitig verjüngend geformt ist, ein Tragflügelprofil aufweist und die Propellerflügelspitze nur einen geringen Spalt zur Ummantelung aufweist, sodass ein höherer Massenstrom erzeugt wird.
Der Antriebsmotor 9 kann ein Elektromotor oder ein hydraulischer Antriebsmotor sein und die Drehzahl des Antriebsmotors 9 kann jederzeit stufen los verstellt, insbesondere mittels Pulsweitenmodulation und die maximale Drehzahl limitiert werden.
Ebenfalls kann im Gehäuse 6 statt ein im Durchmesser grosser Propeller 8, zwei kleinere Propeller 8 eingebaut sein. Diese können auch in einem definierten Winkel zueinander stehen, also auch nicht zwingend parallel, sodass die Propellerströmung P sich möglichst wenig überschneiden oder so, dass sich ein möglichst ruhiger Strom bilden lässt.
Im Weiteren ist es zentral, dass das Niveau des Propellerstroms P unter der Wasserlinie WL einstellbar ist, als auch die Neigung T des Propellerstroms P, um damit verschiedenen Verwendungen gerecht zu werden:
sei es für Anfängerschwimmer damit der Wasserfluss praktisch unter dessen Körper hindurch strömt und gleichzeitig viel Auftrieb leistet, dem Leistungssportler, welcher sich Schwimmvoraussetzungen wie im Wettkampfbecken wünscht, d.h. dass das Wasser ihn auf der optimalen, realistischen Höhe anströmt oder den Surfer, welcher den Wasserstrom möglichst hoch haben möchte, um seinem Surfbrett den maximalen Auftrieb bei höchster Strömungsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Die Einstellung der Neigung des Propellerstroms P dient, z.B. im Schwimm-Modus, um kein Wasserspritzen oder eine„Bugwelle" an der Wasserlinie WL entstehen zu lassen, wobei der Propeller 8 vollgetaucht bleibt, um keine Propellerventilation zu generieren. Gemeinsam mit der Drehzahl des Antriebsmotors 9, welche eine entsprechende Geschwindigkeit der Propellerströmung P erzeugt und im
Zusammenspiel zwischen Hubhöhe H und Neigung T des Propellers 8, kann damit eine optimale Anströmung passend zum Schwimmstil des Schwimmer generiert werden. Mittels des Führungsrohrs 5 und der Rohrführung 17, an der das Gehäuse 6 mit dem darin angebrachten Propeller 8 liegt, lassen sich die gewünschten Parameter sehr präzise einstellen. Die Hubsperre 12 stellt sicher, dass der gewünschte Hub blockiert bleibt. Die obere und untere Rohrführung 17 sind zusammen mit der gegenüber- liegenden Rohrführung 17 mittels der Verbindungsplatte 26 verbunden, an welcher die Auftriebskörper 25 angebracht ist. Mittels des Auftriebskörpers 25 kann der Schwimmer im Wasser die Verstellung des Hubs H des Gehäuses 6 leichter bewerkstelligen. Der Auftriebskörpers 25 ist ein Leichtkunststoffelement in Form eines Hohlkörpers oder gefüllt mit einem geschlossenzelligen Schaumstoff oder eine Gasfeder oder eine mechanische Feder oder ein Gegengewicht mit Umlenkrolle und dergleichen. Die Neigung T des Propellerstroms P erfolgt durch den Neigungssteller 13, bestehend aus dem Drehrad 13a und der Spindel 13b und Spindelmutter 13c, sowie dem Drehlager 11. Durch das Drehen am Drehrad 13a lässt sich die Neigung des Gehäuses 6 verstellen und damit der Winkel des Propellers 8. Das Drehrad 13a weist eine Verstellsperre auf oder die Spindel 13b ist selbsthemmend, sodass eine erfolgte Stellung der Neigung T erhalten bleibt.
An den Einlassseiten E ist ein Netz 15 gespannt, sodass keine Gegenstände aus dem Bereich Schwimmbecken 2 oder Glieder von Schwimmern in den Propeller 8 geraten können und auf der gegenüberliegenden Seite, der Auslassseite A, befindet sich der Strömungsrichter 16, der zur Aufgabe hat den Wasserdrall des Propellers 8 zu beruhigen und ebenfalls mit einem Netz 15 gesichert ist, sodass auch sicher keine Gegenstände in den Propeller 8 hinein geraten können. Das Gehäuse 6 weist eine Trägergondel 10 auf, welche durch ihre Formgebung schon für eine Beruhigung der Wasserströmung S sorgen kann und hält im Innern den Antriebsmotor 9 in Position, sowie eine Hohlbohrung, sodass darin das
Elektrokabel oder die hydraulische Leitung durchgeführt werden kann. Die
Trägergondel 10 ist mindestens mit dem Oberteil des Gehäuses verbunden, wobei das Oberteil vorteilhaft als Antiventilationsplatte 6a ausgestaltet ist, d.h. damit kann von oben keine Luft in den Propeller 8 gezogen werden und dient zugleich als Deckel oder Platte für andere technische Mittel wie z.B. für einen Akku 31 oder eine Anzeige- und Bedientafel 14. Auf der Oberseite des Gehäuses 6 befindet sich die ausklappbare Anzeige- und Bedientafel 14, welches in der ausgeklappten Position, dem Schwimmer bei seinem Training die gewünschten Informationen zukommen lässt. Bei Nichtgebrauch der Gegenstromanlage 1 , wird die ausklappbare Anzeige- und Bedientafel 14 zugeklappt und im„off Modus" erscheint auf dem Display z.B. die Wassertemperatur oder der pH Wert des Wassers. Beim Zuklappen werden die Zahlen in der Anzeige um 180° gedreht, sodass man vom Beckenrand 3a die Werte bequem ablesen kann. Das Display mit den Informationswerten kann im„off Modus" mittels Solarzellen weiterbetrieben werden. Die Drehung der Anzeige erfolgt mittels eines Gyrochips zur Positionsbestimmung im Raum, diese kann damit die Lage der Anzeige- und
Bedientafel 14 erkennen und von der Software entsprechend gesteuert werden. Die Bedientafel kann Piezotaster 14a aufweisen, d.h. der Piezotaster 14a produziert Strom aufgrund des manuellen Zusammendrückens von Piezoelementen beim Tastendrücken um ein entsprechendes Signal auszuführen und stellt damit Strom die Signalausgabe zum Controller 36, bei Bedarf auch mittels Funk, her.
Mittels eines elektrisch betriebenen Propellers 8 lässt sich die Gegenstromanlage 1 auch mit einem Akku 31 , d.h. wiederaufladbaren Batterie betreiben. Der Akku 31 wird in eine entsprechende Ausnehmung in das Gehäuse 6 eingesetzt und mittels eines wasserdichten Kabels oder mittels induktiver Stromführung mit dem
Antriebsmotor 9 und der Anzeige- und Bedientafel 14 verbunden. Ein zweiter Akku 31 kann im Hause an einer Ladestation aufgeladen und aufbewahrt werden und bei Bedarf werden die beiden Akkus 31 getauscht, sodass die Gegenstromanlage 1 immer Leistung zu Verfügung hat.
An der Unterseite des Gehäuses 6 befindet sich ein Bildsensor 18, welcher den Schwimmer erkennt und die Distanz zwischen Schwimmer und Bildsensor misst und gemäss einem Regelalgorithmus den Schwimmer mittels Drehzahlvariation des Antriebsmotors 9 an eine Sollstelle führt.
Nicht gezeigt hier ist ein Schwingungsdämpfer, welcher Vibrationen des Antriebsmotors 9 oder des Propellers 8 aufnimmt. Eine Messbeschriftung, ähnlich einem Zollstab, welches sich am ausklappbaren Anzeige- und Bedientafei 14 angebracht sein kann, sodass damit auf einfache Art die Tauchtiefe des Gehäuses 6 verifizieren lässt, ebenso der Drehzahlschutz am Antriebsmotor 8, im Falle der Propeller zuwenig Wasser bekommt, aufgrund eines zu hohen Ausfahrens der Gegenstromanlage 1 aus dem Schwimmbecken 2, und damit der Antriebsmotor 9 durchgehen würde, hiermit der Drehzahlschutz sofort eingreift. Die Höhenverstellung H kann auch mittels eines Parallelogramms erfolgen, wobei damit auch eine Verschiebung des Gehäuses 6 zur Beckenwand 3 einhergeht.
Die Neigung T kann anstelle des Neigungsverstellers 13 mittels verstellbaren Strömungsrichtern 16 erfolgen, zwar weniger effizient, aber bei sporadischer
Nutzung der Gegenstromanlage 1 doch von gutem Nutzen. Auch kann eine Klappe
40 wie in Fig 4 angezeigt anstelle der Strömungsrichter 16 am Gehäuse 6 befestigt werden.
Mittels der höhenverstellbaren Gegenstromanlage 1 , kann auch eine Schwimmbad- abdeckung ohne Ausschnitte gestaltet werden und somit sehr einfach über die
Gegenstromanlage 1 gezogen werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage 1 in einem
Schwimmbecken 2 mit einer an der Beckenwand 3 angebrachten Wandhalterung 4 mit einem Führungsrohr 5 und eine Rohrführung 17 zur Höhenverstellung des Gehäuses 6 und eine Schienenführung 22, bestehend aus der Schiene 22a und dem Schlitten 22b, zur horizontalen Verschiebung des Gehäuses 6. Im Gehäuse 6 befindet sich die Trägergondel 10, in der sich der Antriebsmotor 9 befindet und mit dem Propeller 8 verbunden ist. Das Gehäuse 6 weist eine ausklappbare Anzeige- und Bedientafel 14 und an den Seiten ein Netz 15 auf, als auch ein Lichtprojektor 23.
Das Gehäuse 6 weist eine längsverschiebbare Schienenführung 22 auf, bestehend aus der Schiene 22a und Schlitten 22b, wobei ein Teil des Schlittens 22b mit der vertikalen Rohrführung 17 verbunden ist, welche in das Führungsrohr 5 eingreift. Damit kann das Gehäuse 6 mit dem darin angebrachten Propeller 8 und
Antriebsmotor 9, gemäss Pfeil H, im Hub H verstellt werden und damit die gewünschte Wassertiefe einnehmen. Hier nicht gezeigt, kann das Gehäuse 6 auch geneigt werden, indem dieses eine Drehlagerung und einen Neigungssteiler mit einer Winkelsperre aufweist, wie in Fig. 1 beschrieben. Das Gehäuse 6 kann horizontal verschoben werden, dies darum, um bei Nichtgebrauch das Gehäuse 6 elegant und platzsparend an der Beckenwand 3 zu parkieren und bei Gebrauch der Gegenstromanlage 1 , das Gehäuse 6 herausziehen, sodass auch hinter dem
Gehäuse 6 reichlich Platz für einen optimalen Zulauf der Wasserströmung S zum Propeller 8 gewährleistet ist. Hier nicht gezeigt ist die Arretierung des Gehäuses 6 bezüglich der horizontalen ein- wie ausgefahrener Stellung.
Nebst einer optimierten Wasserströmung S ist dem Antriebsmotor 9 Beachtung zu schenken, indem dieser entsprechend gekühlt und als Unterwassermotor dicht gehalten werden kann.
Für die Kühlung wie auch für die Dichtung des Innern der Trägergondel 10 kann zur Befüllung entsprechend behandeltes Wasser oder lebensmitteltaugliches Öl verwendet werden, wobei das Öl zugleich ein sehr guter Isolator für den
Antriebsmotor 9 darstellt. Mittels eines leichten Überdrucks wird zudem
sichergestellt, dass nie Wasser aus dem Schwimmbecken 2 in die Trägergondel 10 gelangt. Hat das Kühlöl oder das Kühlwasser einen lebensmitteltauglichen
Farbzusatz, so kann sehr leicht eruiert werden, ob die Trägergondel 10, an der auch die Propellerwelle durchgeführt wird, dicht ist.
Wird der Antriebsmotor 9 einzig mit Luft gekühlt, so kann dieser belüftet werden, indem an diesem ein Ventilator angebracht ist und mittels einer Verbindung mit einem Schlauch 30, welcher über die Wasserlinie WL ragt und an dem ein hydrophober Luftfilter 30a sitzt, können sich im Innern des Antriebsmotors 9 keine Drücke aufgrund des Temperaturanstiegs aufbauen und es bleibt ein stetiger Luftaustausch mit der Umgebungsluft gewährleistet.
An der Unterseite des Gehäuses 6 befindet sich eine weitere Informationsanzeige in Form eines starr oder drehbar gelagerten Lichtprojektors 23, welcher z. B. ein schnell schreibendes Laserlicht 23a oder ein Beamer sein kann und die Schwimminformationen dem Schwimmer auf den Boden 19 des Schwimmbeckens 2 projiziert.
Fig. 3 zeigt eine schematische Frontansicht einer Gegenstromanlage 1 in einem Schwimmbecken 2 mit einem an der Wandhalterung 4 verbundenen höhen- und horizontal verstellbaren Gehäuse 6 eine Führungsschiene 27 mit einer daran verschiebbaren und mittels Scharnieren 20 klappbaren und verriegelbaren Düsendeckel 28. Die Gegenstromanlage 1 soll nicht nur ein Gerät für das Schwimmtraining und zum Surfspass sein, sondern kann zugleich auch als Massagegerät genutzt werden, indem unter dem Gehäuse 6 sich eine Führungsschiene 27 befindet, welche die Düsendeckel 28 aufnimmt. Der Schwimmer kann diese herausziehen und mittels der Scharniere 20 hochklappen und der Verriegelung 21 mit dem Gehäuse 6 dicht- und festhalten. Die Düsendeckel 28 weist verschiedene Einzeldüsen 29 auf, welche im Winkel verstellbar sind, und einen schmalen oder breiten Düsenstrahl erzeugen können und auch ein Pulsieren des Strahls ermöglichen, entsprechend dem Stand der Technik, sowie, dass daran ein Massageschlauch angebracht werden kann, sodass die Gegenstromanlage 1 ein vollwertiges Massagegerät darstellt, welches über einen grossen höhenverstellbaren Hub H verfügt, bei Bedarf auch neigbar ist und damit bei Massageaktivitäten die gewünschten Körperzonen noch besser erreicht. Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage 1 in einem
Schwimmbecken 2 mit einem an der Beckenwand 3 befestigten Führungsrohr 5 an dem ein höhen- und evtl. längsverstellbares, sowie neigbares Gehäuse 6 angebracht ist und am Führungsrohr 5 und am Gehäuse 6 sich ein elektrischer oder hydraulischer Wirkzylinder 32 befindet und ein Filter 33 sowie eine Dosieranlage 34 mit Injektor 35 und Controller 36 an der Beckenwand 3 montiert ist.
Wie in Fig. 1 beschrieben, kann das Gehäuse 6 höhenverstellt und geneigt werden und mittels eines hydraulischen oder elektrischen Wirkzylinders 32 in Kombination mit dem Controller 36. lässt sich der Propellerstrom P in der Neigung T automatisch verstellen und mit einem weiteren, hier nicht gezeigten Wirkzylinder, ebenfalls in der Höhe H verstellen.
Die Verwendung einer beweglichen, d.h. einstellbaren und arretierbaren Klappe 40 am Gehäuse 6, unterstützt den Propellerstrom P massiv, indem dieser den zirkulären, entsprechend rundgeformten Propellerstrom P in eine flachovale Form bringt und damit dem Schwimmer mehr Wasservolumen knapp unter der Wasserlinie WL zusteuert, ohne dass hierzu der Propellerstrom P einen Buckel an der Wasserlinie WL erzeugt. Ist der Durchmesser des Propellers 8 nicht besonders gross, so wird damit zugleich auch der Propellerstrom P breiter und kompensiert einen Teil des geringeren Propelierdurchmessers, sodass der Schwimmer sich trotzdem in einem breiten Strom fühlt. Bei Nichtgebrauch der Gegenstromanlage 1 drückt eine hier nicht gezeigte Feder die Klappe 40 ans Gehäuse 6 hoch, sodass diese nicht in das Schwimmbecken 2 ragt.
Bei Nichtgebrauch der Gegenstromanlage 1 als Sport- und Freizeitmittel, kann die Gegenstromanlage 1 bei reduzierter Drehzahl als Filteranlage genutzt werden, indem an der Einlassseite E der Filter 33, welcher am Gehäuse 6 angebracht wird, damit die schwebenden Verunreinigungen im Schwimmbecken 2 aufnehmen, zurückhalten und das gesäuberte Wasser mittels dem Propellerstrom P durch die Auslassseite A im Gehäuse 6 wieder in das Schwimmbecken 2 einleiten. Mittels des grossen Durchmessers des Propellers 8 kann damit eine effektive Zirkulation bei geringer Strömungsgeschwindigkeit erzeugt werden. Selbstverständlich kann der Filter 33 auch nach dem Propeller 8 angebracht werden und wird damit
druckbeaufschlagt. Damit lässt sich auch eine Dosieranlage 34 zwischen den beiden Führungsrohren 5, an der Beckenwand 3 anbringen, ausgestattet mit einem Injektor 35 und Sensoren 37, welche die Wasserqualität kontrollieren. Der in der
Dosieranlage 34 montierte Controller 36 gibt entsprechend dosierte chemische Mittel ins Wasser ab, vorteilhaft direkt in die Wasserströmung S, um die Wirkstoffe für eine gute Wasserqualität möglichst rasch und breitverteilt in die Wasserzirkulation einzubringen.
Damit die Gegenstromanlage 1 auch mobil sein kann, kann diese am Beckenrand 3a eingehängt werden oder mittels vakuumkontrollierbaren Saugmitteln 38 am Beckenrand 3a festgemacht werden. Da der Propellerstrom P generell gegen die Beckenwand 3 drückt und dieser normalerweise leicht nach oben gerichtet ist, sind solche Saugmittel 38 in ihrer Funktion sicher.
Eine weitere Möglichkeit ist, solche Saugmittel 38 an ein Chassis zu befestigen und dieses als Festmacher und Einhängemittel für die Gegenstromanlage zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist beim Einhängen der Gegenstromanlage 1 und Abdeckung des Schwimmbeckens 2 mittels einer Abdeckfolie, die Gegenstromanlage 1 mittels des Auslenkers 39 aus dem Wasser zu kippen und zu sichern, wobei in diesem Fall keine Saugmittel 38 zur Anwendung kommen, sondern Versch raubungen am Beckenrand 3a.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Gegenstromanlage
2 Schwimmbecken
3 Beckenwand
3a Beckenrand
4 Wandhalterung
5 Führungsrohr
6 Gehäuse
6a Antiventilationspiatte
7 Kortdüse
8 Propeller
9 Antriebsmotor
10 Trägergondel
1 1 Drehlager
12 Hubsperre
13 Neigungssteller
13a Handrad
13b Spindel
13b Spindelmutter
14 Anzeige- und Bedientafel
14a Piezotaster
15 Netz
16 Strömungsrichter
17 Rohrführung
18 Bildsensor
19 Boden
20 Scharnier
21 Verriegelung
22 Schienenführung
22a Schiene
22b Schlitten
23 Lichtprojektor
23a Laserstrahl
24 Haltegriff 25 Auftriebskörper 26 Verbindungsplatte 27 Führungsschiene 28 Düsenabdeckung 29 Einzeldüse
30 Schlauch
30a Luftfilter
31 Akku
32 Wirkzylinder 33 Filter
34 Dosieranlage 35 Injektor
36 Controller
37 Sensor
38 Saugmittel
39 Auslenker
40 Klappe
WL Wasserlinie
E Einlassseite
A Auslassseite S Wasserströmung H Höhenverstellung T Neigung
L Horizontalverstellung P Propellerstrom H Hubhöhe

Claims

Patentansprüche
Gegenstromanlage (1)
gekennzeichnet,
dass die Gegenstromanlage (1) eine horizontal liegende, axiale Strömungsmaschine darstellt mit einem Gehäuse (6), in welchem der Antriebsmotor (9), der Propeller (8), die Rohrführung (17) mit dem Auftrieb skörper (25) angebracht sind und die Gegenstromanlage (1 ) mindestens zwei der variablen
Bewegungsparameter aufweist, welche sind, Verstellung in der Höhe (H), der Horizontalen (L), der Neigung (T) und verstell- und arretierbar ist oder
die Gegenstromanlage (1) mindestens eines der aufgeführten technischen Mittel aufweist, welche sind, Kortdüse (7), Klappe (40).
Gegenstromanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass am Führungsrohr (5) die Rohrführung (17) vertikal verschiebbar angebracht ist und das Führungsrohr (5) an der Beckenwand (3) oder teilweise am
Beckenrand (3a) fest oder drehgelagert oder mittels Saugmittel (38) angebracht ist.
Gegenstromanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (6) mittels einer Schiene (22a) und einem Schlitten (22b) horizontal verschiebbar angebracht und ein Teil des Schlittens (22b) an der Rohrführung (17) festgemacht ist.
Gegenstromanlage (1 ) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass am Gehäuse (6) an der Einlassseite (E) ein Netz (15) montiert ist oder als auch ein Filter (33), welcher Verunreinigungen aller Art im Wasser aufnimmt und einen Durchgang am Einiass (E) verhindert und an der Ausgangsseite (A) ein Netz (15) oder als auch ein Strömungsrichter (16) angebracht ist.
Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet.
dass das Gehäuse (6) eine Antiventilationsplatte (6a) aufweist.
6. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (6) mittels eines Parallelogramms höhenverstellbar (H) und horizontal (L) verstellbar ist.
7. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass sich am Gehäuse (6) eine Anzeige- und Bedientafel (14) befindet, welche aufgeklappt dem Schwimmer Informationen bezüglich Schwimmdaten liefert und zugeklappt Informationen bezüglich Wasseranalysen im Schwimmbecken (2) liefert und die Anzeige dabei um 180° gedreht ist und die Anzeigedrehung mittels eines Gyrosensors ausgelöst wird und im zugeklappten Zustand die Anzeige mittels Solarzellen gespeist werden kann.
8. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass am Gehäuse (6) sich eine abnehmbare Düsenabdeckung (12) befindet, welches an der Seite des Auslassseite (A) befestigt wird und in der
Düsenabdeckung (12) Einzeldüsen (13) angebracht sind.
9. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass am Gehäuse (6) ein Lichtprojektor (23) oder als auch ein bildgebender Sensor (18) angebracht ist.
10. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (9) ein Elektromotor oder ein hydraulischer Motor ist und die Drehzahl des Antriebsmotors (9) stufenlos regulierbar ist und ein
Drehzahlbegrenzer angebracht werden kann.
11. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (9) mittels eines bildgebenden Sensors (18) gesteuert wird.
Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (9) luftgekühlt oder mit lebensmitteltauglichen Kühlmittel wasser- oder ölgekühlt ist und bei einer Luftkühlung ein Schlauch (30) mit einem hydrophoben Luftfilter (30a) über der Wasserlinie (WL) ausgestattet ist und bei Bedarf einen Überdruck gegenüber dem getauchten Mediums generiert wird.
Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gegenstromanlage (1) einen integrierten, auswechselbaren,
wasserdichten Akku (31) aufweist und die Stromversorgung zum Antriebsmotor (9) mittels eines wasserdichten Steckers oder mittels einer induktiven Übertragung erfolgt.
Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Taster (14a) Piezotaster sind und mittels der Stromerzeugung
Funksignal auslösen können.
Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Beckenwand (3) und dem Gehäuse (6) sich eine Dosieranlage (34) befindet, die mittels eines Controllers (36) und eines Sensors (37) die
Wasserqualität regelt und mittels eines Injektors (35) chemische Mittel in die Wasserströmung (S) leitet und mittels des Wirkzylinders (32) die Wasserströmung (S) optional in der Neigung (T) über einen Algorithmus selbsttätig verstellen kann.
EP13826918.8A 2012-11-12 2013-11-12 Verstellbare gegenstromanlage Withdrawn EP2941305A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02356/12A CH707215A2 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Gegenstromanlage mittels eines Propulsors.
CH00729/13A CH707912A2 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Verstellbare Gegenstromanlage.
PCT/CH2013/000197 WO2014071536A1 (de) 2012-11-12 2013-11-12 Verstellbare gegenstromanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2941305A1 true EP2941305A1 (de) 2015-11-11

Family

ID=50064316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13826918.8A Withdrawn EP2941305A1 (de) 2012-11-12 2013-11-12 Verstellbare gegenstromanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2941305A1 (de)
WO (1) WO2014071536A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206928712U (zh) * 2017-06-22 2018-01-26 明达实业(厦门)有限公司 河流发生器悬挂架安装结构
DE102018002477A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Siegfried Binder Vorrichtung zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken
CN208975121U (zh) * 2018-10-22 2019-06-14 上海荣威塑胶工业有限公司 用于游泳机的升降装置及游泳机
CN211383723U (zh) 2019-11-01 2020-09-01 明达实业(厦门)有限公司 一种游泳机的悬挂结构
GB2624491A (en) * 2023-06-21 2024-05-22 Coates Mark An osicllating wave generator device for an aquarium

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259343C3 (de) 1972-12-04 1980-10-09 Hugo Lahme Kg, 5828 Ennepetal Ein Verstellglied für Lufteinspeisung aufweisende Gegenstromschwimmanlage für ein Schwimmbecken, mit einer in einer Beckenwand einzubauenden Armatur
US4001899A (en) 1975-09-22 1977-01-11 Mathis Cleo D Combined swimming and therapy pool
AT375130B (de) * 1979-04-17 1984-07-10 Karsten Laing Gegenstromschwimmgeraet
DE8311105U1 (de) 1983-04-14 1990-11-08 Laing, Karsten, Dipl.-Ing., 7148 Remseck, De
US4561133A (en) * 1983-04-14 1985-12-31 Karsten Laing Jet stream device
JP3068711B2 (ja) 1992-06-09 2000-07-24 三芳 畑中 スクリュウ式水流発生装置
US6789278B2 (en) 2003-01-27 2004-09-14 North American Manufacturing Company, Incorporated Portable device for generating a current in a vessel
WO2005066436A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-21 Marecon Pty Ltd Apparatus for generating a counter-current flow
FR2886662A1 (fr) 2005-06-07 2006-12-08 Azur Marine Et Marketing Consu Dispositif et procede pour la creation d'un courant d'eau dans un bassin
AU2008203823A1 (en) * 2007-08-15 2009-03-12 Pieter Jan De Geeter Swimflow generator
AT506821A2 (de) * 2009-06-09 2009-12-15 Fraenkel Andres Transportable gegenstromeinrichtung
WO2012051671A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Pieter Jan De Geeter Swimflow generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014071536A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014071536A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2941305A1 (de) Verstellbare gegenstromanlage
DE2544939B2 (de) Stromerzeuger für Segelschiffe
EP1930056A1 (de) Wasserfahrgeschäft
EP0820330B1 (de) Taucherschlitten
CH707912A2 (de) Verstellbare Gegenstromanlage.
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
KR20140020592A (ko) 풍력을 이용한 녹조 방지 및 수질개선용 폭기장치
CH707215A2 (de) Gegenstromanlage mittels eines Propulsors.
DE102016014800A1 (de) Unterwasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserdrohne, zur Bildaufnahme in einem Tauchzustand
CH708255A2 (de) Schwenkbare Wasseraufbereitungsanlage für ein Schwimmbad.
WO2004033289A1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
EP3353047B1 (de) Übungsgerät und übungssitz zum kitesurfen und verfahren dazu
DE19626190A1 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zum Abdecken des Unterwasserbereiches eines Bootes
DE102011080274A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit von Flüssen zur Vermeidung von Hochwasser
EP3359444B1 (de) Lageänderungsvorrichtung, insbesondere für ein wasserfahrzeug
DE20021466U1 (de) Wasserfahrzeug mit einem unter seinem Boden außenbords angeordneten Ruderpropeller
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
DE3029763C2 (de)
DE2514023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kanaelen und gerinnen von ablagerungen
DE3006613A1 (de) Schwimmkoerper mit unterwasserantrieb, insbesondere sportgeraet fuer den wassersport
WO2006015572A1 (de) Tauchkammervorrichtung, insbesondere zur beobachtung der unterwasserwelt
DE806947C (de) Antriebsanlage fuer ein Flussschiff
DE2922593A1 (de) Windtrichterturbine - vorrichtung zur erzeugung von energie durch ausnutzung der windkraft
DE2606919A1 (de) Gegenschwimmanlage
DE202006019909U1 (de) Liftanlage für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601