CH707912A2 - Verstellbare Gegenstromanlage. - Google Patents

Verstellbare Gegenstromanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH707912A2
CH707912A2 CH00729/13A CH7292013A CH707912A2 CH 707912 A2 CH707912 A2 CH 707912A2 CH 00729/13 A CH00729/13 A CH 00729/13A CH 7292013 A CH7292013 A CH 7292013A CH 707912 A2 CH707912 A2 CH 707912A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
countercurrent system
drive motor
water
propeller
Prior art date
Application number
CH00729/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter A Müller
Sandro Müller
Original Assignee
Peter A Müller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter A Müller filed Critical Peter A Müller
Priority to CH00729/13A priority Critical patent/CH707912A2/de
Priority to EP13826918.8A priority patent/EP2941305A1/de
Priority to PCT/CH2013/000197 priority patent/WO2014071536A1/de
Publication of CH707912A2 publication Critical patent/CH707912A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gegenstromanlage (1), welche eine horizontal liegende axiale Strömungsmaschine darstellt und das Gehäuse (6) mittels des Führungsrohrs (5) und Rohrführung (17) höhenverstellbar ist und mittels der Schienenführung (22) horizontal verstellbar ist und mittels eines Drehmittels neigbar ist und das Gehäuse (6), in welchem der Propeller und der Antriebsmotor zusammen mit der Kortdüse wirkt, gemeinsam verstellt werden. Am Gehäuse (6) befinden sich zudem die Anzeige- und Bedientafel (14), der Lichtprojektor, die ausziehbare und klappbare Düsenabdeckung (12) sowie ein Auftriebskörper. Bei Nichtgebrauch der Gegenstromanlage (1) wird diese als Filter- und Wasserqualitätsanlage mit dem Filter und Dosieranlage verwendet.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung geht aus von einer Gegenstromanlage mit einer axialen Strömungsmaschine in einem Schwimmbecken, bei welchem die gesamte Strömungsmaschine höhenverstellbar, ausziehbar oder neigbar ist und eine Kortdüse aufweist, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Stand der Technik
[0002] Gegenstromanlagen sind seit Jahrzenten im Einsatz, speziell in kleineren Schwimmbecken, um damit lange Strecken schwimmen zu können ohne dass der Schwimmer nach ein paar Metern schon wenden muss, indem dieser an Ort und Stelle gegen einen künstlich erzeugten Wasserstrom schwimmt.
[0003] Solche Systeme sind seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts bekannt, wie beschrieben u.a. im Patent US 4 001 899 oder DE 2 259 343 und haben die Eigenschaft, dass die Druckpumpe zur Erzeugung des Wasserstroms von einer Pumpe stammt, welche ausserhalb des Schwimmbeckens liegt. In der Zwischenzeit sind auch am Schwimmbecken einhängbare Gegenstromanlagen am Markt, die über einen Ansaug- und Auslasstrakt im Wasser verfügen und die Pumpe und der Pumpenmotor über der Wasserlinie verbaut sind. Diese Anlagen verwenden meist Kreiselpumpen, um den entsprechenden Druck für die Gegenstromanlage zu erzeugen.
[0004] Eine im Wasser des Schwimmbeckens liegende quadratische Gegenstromanlage mit dem Motor über der Wasserlinie, der Batterie am Beckenrand ist im Patent US 6 789 278 B2, eine weitere Ausführung mit dem Propeller in einem Tunnel im Patent FR 2 886 662, eine höhenverstellbare Gegenstromanlage im Patent US 5 597 288 beschrieben.
[0005] Eine Gegenstromanlage mit einem gekrümmten Unterwasserrohr welches zum Beckenboden hin höhenverstellbar ist, ist beschrieben im Gebrauchsmuster DE 8 311 105 U1.
Darstellung der Erfindung
[0006] Die Erfindung geht aus von einer Gegenstromanlage mit einer axialen Strömungsmaschine in einem Schwimmbecken, mit höhenverstellbaren, horizontal verschiebbaren und neigbaren Strömungsantrieb für Sport, Spass, Reha oder Wellness, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
[0007] Private Schwimmbäder sind meist nicht sehr gross, deshalb ist es vorteilhaft dort eine Gegenstromanlage anzubringen um auch längere Strecken schwimmen zu können und nicht andauernd Wendemanöver machen zu müssen. Öffentliche Schwimmbäder sind an gewissen Stunden am Tag so stark genutzt, dass sich entsprechende Schwimmdistanzen nicht in Ruhe durchführen lassen und somit Gegenstromanlagen dort vorteilhaft ihre Dienste erbringen können.
[0008] Heutige Gegenstromanlagen sind aufwändig punkto Verbauen der Anlage mit separatem Schachtbau ausserhalb des Schwimmbeckens und Wanddurchbrüche für den Ein- und Auslauf der Wasserströmung, mit Ausnahme von Gegenstromanlagen, welche einhängbar am Beckenrand sind. Gemeinsam ist fast allen, dass diese eine Kreiselpumpe verwenden und der Wasserfluss nie gerade verläuft, sondern in langen Rohren und um mehrere Umlenkungen herum geführt werden. Je länger die Rohre von der Ansaugstelle bis zur Pumpe und von dort zurück zur Austrittsstelle und je mehr Umlenkungen gelegt werden müssen, desto geringer wird der Wirkungsgrad der Anlage, d.h. einzig schon durch die Reibung in den Rohren, kann der Wirkungsgradverlust über 50% betragen. Der Verlust muss somit von einer stärkeren Pumpenanlage kompensiert werden.
[0009] Die erfinderische Lösung ist, den Wasserstrom mittels einer unter der Wasserlinie getauchten Strömungsmaschiene, insbesondere eines Propellers in einem starren Gehäuse mit einem umfassenden Sicherheitsnetz zu haben, welcher von einer schubfördernden Kortdüse umschlossen ist und damit die geringstmögliche Strömungsreibung im Zulauf aufweist.
[0010] Der Antriebsmotor befindet sich in einer Trägergondel in welcher der Antriebsmotor verbaut ist. Der Propeller ist direkt mit dem Antriebsmotor verbunden, welches ebenfalls den Wirkungsgrad der Strömungsmaschine verbessert, der sich wenn nötig auch durch das umliegende Wasser im Schwimmbecken kühlen lässt oder der wasserdicht gehaltene Antriebsmotor ist zur Kühlung innenseitig in entsprechendem Wasser oder Öl gehalten oder mit z.B. einem schon leichten Überdruck in der Trägergondel kann damit auch kein Schwimmbadwasser in den Antriebsmotor gelangen.
[0011] Im Weiteren weist die Gegenstromanlage eine Höhenverstellung des Wasseraustrittes auf und kann damit optimal auf die verschiedenen Sportaktivitäten abgestimmt werden, wie z.B. für den Schwimmer den Wasserstrahl präzise unter eine bestimmte Wasserhöhe im Schwimmbecken auszurichten, oder die Gegenstromanlage kann an die Wasseroberfläche hochgefahren werden, als Strömungsmittel zum Surfen mit dem am Beckenrand mittels eines Seils befestigten Surfbretts oder für das Kanufahrtraining oder andere Freizeit- oder Leistungssportaktivitäten.
[0012] Bei Nichtgebrauch ruht das Gehäuse mit dem integrierten Propeller und Antriebsmotor kompakt direkt an der Wand des Schwimmbeckens und wird bei Bedarf horizontal von der Wand des Schwimmbeckens wegführt, um einen entsprechend effizienten Wasserzulauf zum Propeller zu ermöglichen.
[0013] Ebenfalls lässt sich die Gegenstromanlage in der Neigung verstellen, um den Wasserstrahl im Winkel zu verstellen, denn die Kombination von Strömungswinkel und Strömungsposition gegenüber der Wasserlinie im Schwimmbecken erzeugt erst die ideale Anströmung für den Schwimmer oder bezüglich der jeweiligen Sportaktivität.
[0014] Hierzu lassen sich ideal eine Anzeige an die Gegenstromanlage anbringen, welche auf einem Display über der Wasserlinie die gewünschten Informationen bezüglich der Aktivität mit Ist/Soll Vergleichen und anderes mehr, oder die Daten werden mittels Laser oder Beamer auf den Schwimmbeckengrund projiziert. Im Weiteren kann mittels einer Videokamera und einem bildverarbeitetenden Controller der Schwimmer bezüglich Distanz zur Gegenstromanlage gemessen werden und der Abstand mittels Regelung und Steuerung der Drehzahl des Propellers der Schwimmer an einem bestimmten Positionsfenster gehalten werden.
[0015] Soll die Gegenstromanlage auch als Massage- oder Wellnessanlage genutzt werden, so lässt sich am Strömungsaustrittsteil eine Abdeckung mit Düsenelementen anbringen, um zum Beispiel einen Massageschlauch daran zu montieren oder mittels Lufteinbringung ein Sprudelwasser zu erzeugen oder die Düsenstellung vom einem breitem bis zu einem konzentrierten Wasserstrahl zu verstellen, Details, welche hier nicht gezeigt werden, da diese Funktionen dem Stand der Technik entsprechen. Nicht gezeigt ist auch die Anbringung einer oder mehrerer Unterwasserlampen an der Gegenstromanlage.
[0016] Wird die Gegenstromanlage nicht als Schwimm- oder Unterhaltungsmittel genutzt, kann diese auch der Reinigung des Schwimmbades dienen, indem vor oder hinter dem Propeller ein Filter angebracht wird, welcher Verunreinigungen aus dem Schwimmbad aufnimmt und zurückhält, als auch, dass in der Wasserströmung der Gegenstromanlage ein Injektor einer Dosieranlage angebracht werden kann, welche entsprechende chemische Mittel bei Bedarf abgibt und diese direkt in die Propellerströmung führt und damit das Wasser bestmöglich durchmischt wird. Eine automatische Neigungsverstellung an der Gegenstromanlage führt zu einer noch besseren Durchmischung des Wassers, indem die Strömung nicht nur auf einer gegebenen horizontalen Ebene zirkuliert, sondern mittels der Neigungsverstellung eine bestmögliche Wasserzirkulation im Schwimmbecken stattfindet.
[0017] Der weitere Vorteil einer solchen axialen Durchströmungsmaschine mit seinem wirtschaftlich und sicherheitsrelevanten Gehäuse 6 ist die einfache Wartung auch bezüglich der Einwinterung und hierzu das Wasser im Schwimmbecken abgelassen wird, da es keine separaten Wasserabläufe oder weiterer Aktionen benötigt.
[0018] Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht.
[0019] Kern der Erfindung ist, mittels einer vollgetauchten Gegenstromanlage, bestehend aus einem Gehäuse mit Netzabdeckung, ein Antriebsmotor der einen Propeller in einer Kortdüse antreibt und die Gegenstromanlage höhenverstellbar, horizontal verschiebbar und neigbar ist, sowie der Antriebsmotorraum mit Luft oder entsprechender Flüssigkeit gekühlt wird und darin mit einer entsprechenden Flüssigkeit bei Bedarf ein Überdruck erzeugt werden kann. Die Gegenstromanlage weist optional einen bildverarbeitenden Sensor und einen Lichtprojektor auf, sowie eine Desinfektionsanlage.
[0020] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0021] Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0022] Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage in einem Schwimmbecken mit einem an der Wandhalterung verbundenen höhen- und horizontal verstellbaren Gehäuse mit einem darin festgemachten Propeller mit seinem Antriebsmotor und das Gehäuse eine Führungsschiene mit einer daran verschiebbaren Düsenabdeckung aufweist, sowie eine ausklappbare Anzeigetafel mit Bedienfeld <tb>Fig. 2<SEP>eine schematische Frontansicht einer Gegenstromanlage in einem Schwimmbecken mit einem an der Wandhalterung verbundenen höhen- und horizontal verstellbaren Gehäuse mit einem darin festgemachten Propeller, dem Antriebsmotor und das Gehäuse eine Führungsschiene mit einer daran verschiebbaren und mittels Scharnieren klappbaren und verriegelbaren Düsenabdeckung <tb>Fig. 3<SEP>eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage in einem Schwimmbecken mit einem an der Wandhalterung befestigten Führungsrohrs an dem ein höhen- und längsverstellbares Gehäuse angebracht ist und im Führungsrohr sich eine Gasfeder mit einer Blockiervorrichtung befindet <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage in einem Schwimmbecken mit einem an der Wandhalterung befestigten Führungsrohrs an dem ein höhen- und längsverstellbares Gehäuse angebracht ist und am Führungsrohr und am Gehäuse der Gegenstromanlage sich ein Wirkzylinder mit einer Blockiervorrichtung befindet und ein Filter vor dem Propeller wirkt und sich eine Dosieranlage mit Injektor an der Wand des Schwimmbades befindet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
[0023] Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage 1 in einem Schwimmbecken 2 mit einer an der Beckenwand 3 angebrachten Wandhalterung 4, einem Führungsrohr 5 und eine Rohrführung 17 zur Höhenverstellung des Gehäuses 6. An der Rohrführung 17 befindet sich der Mechanismus der Hubsperre 12, sowie der Auftriebskörper 25. Das Gehäuse 6 ist neigbar mittels des Drehlagers 11 und dem Neigungssteller 13. Im Gehäuse 6 befindet sich die Trägergondel 10, in der sich der Antriebsmotor 9 befindet und mit dem Propeller 8 verbunden ist. Auf dem Gehäuse 6 ist eine ausklappbare Anzeige- und Bedientafel 14 angebracht, als auch ein Akku 31. Das Gehäuse 6 weist an den Seiten ein Netz 15 und einen Strömungsrichter 16 auf und einen Bildsensor 18.
[0024] Heutzutage werden in bodenerdigen Schwimmbecken 2 mehrheitlich Gegenstromanlagen eingebaut, welche einen Beckenwanddurchbruch benötigen, da die gesamte Pumpeneinheit mit Antriebsmotor und Elektrik sich in einem separaten Schacht ausserhalb des Schwimmbeckens 2 befindet.
[0025] Einfacher hierzu sind einhängbare Gegenstromanlagen, welche am Beckenrand 3a befestigt sind, aber aufgrund der langen Rohre oder Tunnels der Wasserführung, ebenfalls ineffizient sind.
[0026] Eine weitere Problematik ist die Position der Düse für den Wasserstrahl unter der Wasserlinie WL. Diese Werte werden im Schwimmbadmarkt mit «ca.» Werten angegeben, da die Wasserlinie WL bei der Befüllung des Schwimmbeckens 2 auf eine korrekte Höhe gefüllt werden kann - wenn sie denn wirklich wird - aber durch Planschen und Wasserverdunstung, die Wasserlinie WL über die Zeit logischerweise sinkt. All diese Faktoren führen zu einer Beeinträchtigung der optimalen Nutzung der Gegenstromanlage, insbesondere im Falle der Schwimmbadnutzer die Anlage für mehr als nur ein Schwimmtraining verwenden will, wie z.B. auch für ein Surf- und Kanutraining einzusetzen.
[0027] Die erfinderische Lösung ist, eine axiale Strömungsmaschine als Gegenstromanlage 1 zu verwenden, ohne jegliche gebogene An- und Abströmrohre oder sonstige Tunnelführungen vor oder hinter dem Propeller 8 zu verwenden, um damit die Strömungsverluste des Wassers auf ein absolutes Minimum zu halten, zudem einen Propeller 8 der direkt vom Antriebsmotor 9 angetrieben wird, denn mechanische Umlenkungen führen ebenfalls zu Leistungseinbussen, sowie, dass der Propeller in einer Kortdüse 7 dreht und damit zusätzliche Schubkraft leistet. Die Kortdüse 7 ist ein Ring, welcher konisch, d.h. abströmseitig verjüngend geformt ist, ein Tragflügelprofil aufweist und die Propellerflügelspitze nur einen geringen Spalt zur Ummantelung aufweist, sodass ein höherer Massenstrom erzeugt wird.
[0028] Im Weiteren ist es zentral, dass das Niveau des Propellerstroms P unter der Wasserlinie WL einstellbar ist, als auch die Neigung T des Propellerstroms P, um damit verschiedenen Verwendungszwecken gerecht zu werden: sei es für Anfängerschwimmer damit der Wasserfluss praktisch unter dessen Körper hindurch strömt und gleichzeitig viel Auftrieb leistet, dem Leistungssportler, welcher sich Schwimmvoraussetzungen wie im Wettkampfbecken wünscht, d.h. dass das Wasser ihn auf der optimalen, realistischen Höhe anströmt oder den Surfer, welcher den Wasserstrom möglichst hoch haben möchte, um seinem Surfbrett den maximalen Auftrieb bei höchster Strömungsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
[0029] Die Einstellung der Neigung des Propellerstroms P dient, z.B. im Schwimm-Modus, um kein Wasserspritzen oder eine «Bugwelle» an der Wasserlinie WL entstehen zu lassen, der Propeller 8 vollgetaucht bleibt, um keine Propellerventilation zu generieren. Gemeinsam mit der Drehzahl des Antriebsmotors 9, welche eine entsprechende Geschwindigkeit der Propellerströmung P erzeugt und im Zusammenspiel zwischen Hubhöhe H und Neigung T des Propellers 8, kann damit eine optimale Anströmung passend zum Schwimmstil des Schwimmer generiert werden.
[0030] Mittels des Führungsrohrs 5 und der Rohrführung 17, an der das Gehäuse 6 mit dem darin angebrachten Propeller 8 liegt, kann dem Rechnung getragen werden. Die Hubsperre 12 stellt sicher, dass der gewünschte Hub verriegelt bleibt. Die obere und untere Rohrführung 17 sind verbunden zusammen mit der gegenüberliegenden Rohrführung 17 mittels der Verbindungsplatte 26, an welcher die Auftriebskörper 25 angebracht ist. Mittels des Auftriebskörpers 25 kann der Schwimmer im Wasser die Verstellung des Hubs H des Gehäuses 6 leichter bewerkstelligen. Der Auftriebskörpers 25 ist ein Leichtkunststoffelement in Form eines Hohlkörpers oder gefüllt mit einem geschlossenzelligen Schaumstoff oder eine Gasfeder oder eine mechanische Feder oder ein Gegengewicht mit Umlenkrolle und dergleichen. Die Neigung T des Propellerstroms P erfolgt durch den Neigungssteiler 13, bestehend aus dem Drehrad 13a und der Spindel 13b und Spindelmutter 13c, sowie dem Drehlager 11. Durch das Drehen am Drehrad 13a lässt sich die Neigung des Gehäuses 6 verstellen und damit der Winkel des Propellers 8. Das Drehrad 13a weist eine Verstellsperre auf oder die Spindel 13b ist selbsthemmend, sodass eine erfolgte Stellung der Neigung T erhalten bleibt.
[0031] An den Einlassseiten E ist ein Netz 15 gespannt, sodass keine Gegenstände aus dem Bereich Schwimmbecken 2 oder Glieder von Schwimmern in den Propeller 8 geraten können und auf der gegenüberliegenden Seite, der Auslassseite A, befindet sich der Strömungsrichter 16, der zur Aufgabe hat den Wasserdrall des Propellers 8 zu beruhigen und ebenfalls mit einem Netz 15 gesichert ist, sodass auch willentlich keine Gegenstände in den Propeller 8 hinein geraten können.
[0032] Das Gehäuse 6 weist eine Trägergondel 10 auf, welche durch ihre Formgebung schon für eine Beruhigung der Wasserströmung S sorgen kann und hält im Innern den Antriebsmotor 9 in Position, sowie eine Hohlbohrung, sodass darin das Elektrokabel oder die hydraulische Leitung durchgeführt werden kann. Die Trägergondel 10 ist mindestens mit dem Oberteil des Gehäuses verbunden, wobei das Oberteil vorteilhaft als Antiventilationsplatte 6a ausgestaltet ist, d.h. damit kann von oben keine Luft in den Propeller 8 gezogen werden und dient zugleich als Deckel oder Platte für andere technische Mittel wie z.B. für einen Akku 31 oder eine Anzeige- und Bedientafel 14.
[0033] Auf der Oberseite des Gehäuses 6 befindet sich die ausklappbare Anzeige- und Bedientafel 14, welches in der ausgeklappten Position, dem Schwimmer bei seinem Training die gewünschten Informationen zukommen lässt. Bei Nichtgebrauch der Gegenstromanlage 1, wird die ausklappbare Anzeige- und Bedientafel 14 zugeklappt und im «off Modus» erscheint auf dem Display z.B. die Wassertemperatur oder der pH Wert des Wassers. Beim Zuklappen werden die Zahlen in der Anzeige um 180° gedreht, sodass man vom Beckenrand 3a die Werte bequem ablesen kann. Das Display mit den Informationswerten kann im «off Modus» mittels Solarzellen weiterbetrieben werden. Die Drehung der Anzeige erfolgt mittels eines Gyrochips zur Positionsbestimmung im Raum, diese kann damit die Lage der Anzeige- und Bedientafel 14 erkennen und von der Software entsprechend gesteuert werden.
[0034] Die Bedientafel kann Piezotaster 14a aufweisen, d.h. der Piezotaster 14a produziert Strom aufgrund des manuellen Zusammendrückens von Piezoelementen beim Tastendrücken um ein entsprechendes Signal auszuführen und stellt damit Strom für eine Funkverbindung mit Signalausgabe zum Controller 36 her.
[0035] Mittels eines elektrisch betriebenen Propellers 8 lässt sich die Gegenstromanlage 1 auch mit einem Akku 31, d.h. wiederaufladbaren Batterie betreiben. Der Akku 31 wird in eine entsprechende Ausnehmung in das Gehäuse 6 eingesetzt und mittels eines wasserdichten Kabels oder mittels induktiver Stromführung mit dem Antriebsmotor 9, resp. der Anzeige- und Bedientafel 14 verbunden. Ein zweiter Akku 31 kann im Hause an einer Ladestation aufgeladen und aufbewahrt werden und bei Bedarf werden die beiden Akkus 31 getauscht, sodass die Gegenstromanlage 1 immer Leistung zu Verfügung hat.
[0036] An der Unterseite des Gehäuses 6 befindet sich ein Bildsensor 18, welcher den Schwimmer erkennt und die Distanz zwischen Schwimmer und Bildsensor misst und gemäss einem Regelalgorithmus den Schwimmer mittels Drehzahlvariation des Antriebsmotors 9 an eine Sollstelle führt.
[0037] Selbstverständlich kann auch ein Innenringpropeller, mit dem Antrieb in einem Aussenring zur Verwendung kommen. Statt eines Propellers 8 kann auch ein Impeller wirken. Der Antriebsmotor 9 kann ein Elektromotor oder ein hydraulischer Antriebsmotor sein und die Drehzahl des Antriebsmotors 9 kann jederzeit stufenlos verstellt und die maximale Drehzahl limitiert werden.
[0038] Nicht gezeigt hier ist ein Schwingungsdämpfer, welcher Vibrationen des Antriebsmotors 9 oder des Propellers 8 aufnimmt. Eine Messbeschriftung, ähnlich einem Zollstab, welches sich am ausklappbaren Anzeige- und Bedientafel 14 angebracht sein kann, sodass damit auf einfache Art die Tauchtiefe des Gehäuses 6 verifizieren lässt, ebenso der Drehzahlschutz am Antriebsmotor 8, im Falle der Propeller zuwenig Wasser bekommt, aufgrund eines zu hohen Ausfahrens der Gegenstromanlage 1 aus dem Schwimmbecken 2, und damit der Antriebsmotor 9 durchgehen würde, hiermit der Drehzahlschutz sofort eingreift.
[0039] Die Höhenverstellung H kann auch mittels eines Parallelogramms erfolgen, wobei damit auch eine Verschiebung des Gehäuses 6 zur Beckenwand 3 einhergeht.
[0040] Mittels der höhenverstellbaren Gegenstromanlage 1, kann auch eine Schwimmbadabdeckung ohne Ausschnitte gestaltet werden und somit sehr einfach über die Gegenstromanlage 1 gezogen werden.
[0041] Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage 1 in einem Schwimmbecken 2 mit einer an der Beckenwand 3 angebrachten Wandhalterung 4 mit einem Führungsrohr 5 und eine Rohrführung 17 zur Höhenverstellung des Gehäuses 6 und eine Schienenführung 22, bestehend aus der Schiene 22a und dem Schlitten 22b, zur horizontalen Verschiebung des Gehäuses 6. Im Gehäuse 6 befindet sich die Trägergondel 10, in der sich der Antriebsmotor 9 befindet und mit dem Propeller 8 verbunden ist. Das Gehäuse 6 weist eine ausklappbare Anzeige- und Bedientafel 14 und an den Seiten ein Netz 15 auf, als auch ein Lichtprojektor 23.
[0042] Das Gehäuse 6 weist eine längsverschiebbare Schienenführung 22 auf, bestehend aus der Schiene 22a und Schlitten 22b, wobei ein Teil des Schlittens 22b mit der vertikalen Rohrführung 17 verbunden ist, welche in das Führungsrohr 5 eingreift. Damit kann das Gehäuse 6 mit dem darin angebrachten Propeller 8 und Antriebsmotor 9, gemäss Pfeil H, im Hub H verstellt werden und damit die gewünschte Wassertiefe einnehmen. Hier nicht gezeigt, kann das Gehäuse 6 auch geneigt werden, indem dieses eine Drehlagerung und einen Neigungssteller mit einer Winkelsperre aufweist, wie in Fig. 1 beschrieben. Das Gehäuse 6 kann horizontal verschoben werden, dies darum, um bei Nichtgebrauch das Gehäuse 6 elegant und platzsparend an der Beckenwand 3 zu parkieren und bei Gebrauch der Gegenstromanlage 1, das Gehäuse 6 herausziehen, sodass auch hinter dem Gehäuse 6 reichlich Platz für einen optimalen Zulauf der Wasserströmung S zum Propeller 8 gewährleistet ist. Hier nicht gezeigt ist die Arretierung des Gehäuses 6 bezüglich der horizontalen ein- wie ausgefahrener Stellung.
[0043] Nebst einer optimierten Wasserströmung S ist dem Antriebsmotor 9 Beachtung zu schenken, indem dieser entsprechend gekühlt und als Unterwassermotor dicht gehalten werden kann.
[0044] Für die Kühlung wie auch für die Dichtung des Innern der Trägergondel 10 kann zur Befüllung entsprechend behandeltes Wasser oder lebensmitteltaugliches Öl verwendet werden, wobei das Öl zugleich ein sehr guter Isolator für den Antriebsmotor 9 darstellt. Mittels eines leichten Überdrucks wird zudem sichergestellt, dass nie Wasser aus dem Schwimmbecken 2 in die Trägergondel 10 gelangt. Hat das Kühlöl oder das Kühlwasser einen lebensmitteltauglichen Farbzusatz, so kann sehr leicht eruiert werden, ob die Trägergondel 10, an der auch die Propellerwelle durchgeführt wird, dicht ist.
[0045] Wird der Antriebsmotor 9 einzig mit Luft gekühlt, so kann dieser belüftet werden, indem an diesem ein Ventilator angebracht ist und mittels einer Verbindung mit einem Schlauch 30, welcher über die Wasserlinie WL ragt und an dem ein hydrophober Luftfilter 30a sitzt, können sich im Innern des Antriebsmotors 9 keine Drücke aufbauen und es bleibt ein stetiger Luftaustausch mit der Umgebungsluft gewährleistet.
[0046] An der Unterseite des Gehäuses 6 befindet sich eine weitere Informationsanzeige in Form eines starr oder drehbar gelagerten Lichtprojektors 23, welcher z.B. ein schnell schreibendes Laserlicht 23a oder ein Beamer sein kann und die Schwimminformationen dem Schwimmer auf den Boden 19 des Schwimmbeckens 2 projiziert.
[0047] Fig. 3 zeigt eine schematische Frontansicht einer Gegenstromanlage 1 in einem Schwimmbecken 2 mit einem an der Wandhalterung 4 verbundenen höhen- und horizontal verstellbaren Gehäuse 6 eine Führungsschiene 27 mit einer daran verschiebbaren und mittels Scharnieren 20 klappbaren und verriegelbaren Düsendeckel 28.
[0048] Die Gegenstromanlage 1 soll nicht nur ein Gerät für das Schwimmtraining und zum Surfspass sein, sondern kann zugleich auch als Massagegerät genutzt werden, indem unter dem Gehäuse 6 sich eine Führungsschiene 27 befindet, welche die Düsendeckel 28 aufnimmt. Der Schwimmer kann diese herausziehen und mittels der Scharniere 20 hochklappen und der Verriegelung 21 mit dem Gehäuse 6 dicht- und festhalten. Die Düsendeckel 28 weist verschiedene Einzeldüsen 29 auf, welche im Winkel verstellbar sind, und einen schmalen oder breiten Düsenstrahl erzeugen können und auch ein Pulsieren des Strahls ermöglichen, entsprechend dem Stand der Technik, sowie, dass daran ein Massageschlauch angebracht werden kann, sodass die Gegenstromanlage 1 ein vollwertiges Massagegerät darstellt, welches über einen grossen höhenverstellbaren Hub H verfügt, bei Bedarf auch neigbar ist und damit bei Massageaktivitäten die gewünschten Körperzonen noch besser erreicht.
[0049] Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gegenstromanlage 1 in einem Schwimmbecken 2 mit einem an der Beckenwand 3 befestigten Führungsrohr 5 an dem ein höhen- und evtl. längsverstellbares, sowie neigbares Gehäuse 6 angebracht ist und am Führungsrohr 5 und am Gehäuse 6 sich ein elektrischer oder hydraulischer Wirkzylinder 32 befindet und ein Filter 33 sowie eine Dosieranlage 34 mit Injektor 35 und Controller 36 an der Beckenwand 3 montiert ist. Wie in Fig. 1 beschrieben, kann das Gehäuse 6 höhenverstellt und geneigt werden und mittels eines hydraulischen oder elektrischen Wirkzylinders 32 in Kombination mit dem Controller 36, lässt sich der Propellerstrom P in der Neigung T automatisch verstellen und mit einem weiteren, hier nicht gezeigten Wirkzylinder, ebenfalls in der Höhe H verstellen.
[0050] Bei Nichtgebrauch der Gegenstromanlage 1 als Sport- und Freizeitmittel, kann die Gegenstromanlage 1 bei reduzierter Drehzahl als Filteranlage genutzt werden, indem an der Einlassseite E der Filter 33, welcher am Gehäuse 6 angebracht wird, damit die schwebenden Verunreinigungen im Schwimmbecken 2 aufnehmen, zurückhalten und das gesäuberte Wasser mittels dem Propellerstrom P durch die Auslassseite A im Gehäuse 6 wieder in das Schwimmbecken 2 einleiten. Mittels des grossen Durchmessers des Propellers 8 kann damit eine effektive Zirkulation bei geringer Strömungsgeschwindigkeit erzeugt werden. Selbstverständlich kann der Filter 33 auch nach dem Propeller 8 angebracht werden und wird damit druckbeaufschlagt. Damit lässt sich auch eine Dosieranlage 34 zwischen den beiden Führungsrohren 5, an der Beckenwand 3 anbringen, ausgestattet mit einem Injektor 35 und Sensoren 37, welche die Wasserqualität kontrollieren. Der in der Dosieranlage 34 montierte Controller 36 gibt entsprechend dosierte chemische Mittel ins Wasser ab, vorteilhaft direkt in die Wasserströmung S, um die Wirkstoffe für eine gute Wasserqualität möglichst rasch und breitverteilt in die Wasserzirkulation einzubringen.
[0051] Damit die Gegenstromanlage 1 auch mobil sein kann, kann diese am Beckenrand 3a eingehängt werden oder mittels vacuumkontrollierbaren Saugmitteln 38 am Beckenrand 3a festgemacht werden. Da der Propellerstrom P generell gegen die Beckenwand 3 drückt und dieser normalerweise leicht nach oben gerichtet ist, sind solche Saugmittel 38 sicher.
[0052] Eine weitere Möglichkeit ist, solche Saugmittel 38 an ein Chassis zu befestigen und dieses als Festmacher und Einhängemittel für die Gegenstromanlage zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist beim Einhängen der Gegenstromanlage 1 und Abdeckung des Schwimmbeckens 2 mittels einer Folie, die Gegenstromanlage 1 mittels des Auslenkers 39 aus dem Wasser zu kippen und zu sichern, wobei in diesem Fall keine Saugmittel 38 zur Anwendung kommen, sondern ortsgebundene Verschraubungen.
[0053] Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
[0054] <tb>1<SEP>Gegenstromanlage <tb>2<SEP>Schwimmbecken <tb>3<SEP>Beckenwand <tb>3a<SEP>Beckenrand <tb>4<SEP>Wandhalterung <tb>5<SEP>Führungsrohr <tb>6<SEP>Gehäuse <tb>6a<SEP>Antiventilationsplatte <tb>7<SEP>Kortdüse <tb>8<SEP>Propeller <tb>9<SEP>Antriebsmotor <tb>10<SEP>Trägergondel <tb>11<SEP>Drehlager <tb>12<SEP>Hubsperre <tb>13<SEP>Neigungssteiler <tb>13a<SEP>Handrad <tb>13b<SEP>Spindel <tb>13b<SEP>Spindelmutter <tb>14<SEP>Anzeige- und Bedientafel <tb>14a<SEP>Piezotaster <tb>15<SEP>Netz <tb>16<SEP>Strömungsrichter <tb>17<SEP>Rohrführung <tb>18<SEP>Bildsensor <tb>19<SEP>Boden <tb>20<SEP>Scharnier <tb>21<SEP>Verriegelung <tb>22<SEP>Schienenführung <tb>22a<SEP>Schiene <tb>22b<SEP>Schlitten <tb>23<SEP>Lichtprojektor <tb>23a<SEP>Laserstrahl <tb>24<SEP>Haltegriff <tb>25<SEP>Auftriebskörper <tb>26<SEP>Verbindungsplatte <tb>27<SEP>Führungsschiene <tb>28<SEP>Düsenabdeckung <tb>29<SEP>Einzeldüse <tb>30<SEP>Schlauch <tb>30a<SEP>Luftfilter <tb>31<SEP>Akku <tb>32<SEP>Wirkzylinder <tb>33<SEP>Filter <tb>34<SEP>Dosieranlage <tb>35<SEP>Injektor <tb>36<SEP>Controller <tb>37<SEP>Sensor <tb>38<SEP>Saugmittel <tb>39<SEP>Auslenker <tb>WL<SEP>Wasserlinie <tb>E<SEP>Einlassseite <tb>A<SEP>Auslassseite <tb>S<SEP>Wasserströmung <tb>H<SEP>Höhenverstellung <tb>T<SEP>Neigung <tb>L<SEP>Horizontalverstellung <tb>P<SEP>Propellerstrom <tb>H<SEP>Hubhöhe

Claims (15)

1. Gegenstromanlage (1) gekennzeichnet, dass die Gegenstromanlage (1) eine horizontal liegende, axiale Strömungsmaschine darstellt mit einem Gehäuse (6), in welchem der Antriebsmotor (9), der Propeller (8) und die Kortdüse (7), die Rohrführung (17) mit dem Auftriebskörper (25) oder der dazwischen gelagerten Verbindungsplatte (26), die Drehlagerung (11) und die Arretierung (12,13) angebracht sind, das Gehäuse (6) mindestens zwei der variablen Bewegungsparameter aufweist, welche sind bezüglich der Höhe (H), der Horizontalen (L), der Neigung (T) und verstell- und arretierbar sind oder das Gehäuse (6) mindestens einen der variablen Bewegungsparameter aufweist, welche sind bezüglich der Höhe (H), der Horizontalen (L) und verstell- und arretierbar ist und die Kortdüse (7) in der Neigung (T) verstell- und arretierbar ist.
2. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsrohr (5) die Rohrführung (17) vertikal verschiebbar angebracht ist und das Führungsrohr (5) an der Beckenwand (3) oder teilweise am Beckenrand (3a) fest oder drehgelagert oder mittels Saugmittel (38) angebracht ist.
3. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) mittels einer Schiene (22a) und einem Schlitten (22b) horizontal verschiebbar angebracht und ein Teil des Schlittens (22b) an der Rohrführung (17) festgemacht ist.
4. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (6) an der Einlassseite (E) ein Netz (15) montiert ist oder als auch ein Filter (33), welcher Verunreinigungen aller Art im Wasser aufnimmt und einen Durchgang am Einlass (E) verhindert und an der Ausgangsseite (A) ein Netz (15) oder als auch ein Strömungsrichter (16) angebracht ist.
5. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) eine Antiventilationsplatte (6a) aufweist.
6. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) mittels eines Parallelogramms höhenverstellbar (H) und horizontal (L) verstellbar ist.
7. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich am Gehäuse (6) eine Anzeige- und Bedientafel (14) befindet, welche aufgeklappt dem Schwimmer Informationen bezüglich Schwimmdaten liefert und zugeklappt Informationen bezüglich Wasseranalysen im Schwimmbecken (2) liefert und die Anzeige dabei um 180° gedreht ist und die Anzeigedrehung mittels eines Gyrosensors ausgelöst wird und im zugeklappten Zustand die Anzeige mittels Solarzellen gespeist werden kann.
8. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (6) sich eine abnehmbare Düsenabdeckung (12) befindet, welches an der Seite des Auslassseite (A) befestigt wird und in der Düsenabdeckung (12) Einzeldüsen (13) angebracht sind.
9. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (6) ein Lichtprojektor (23) oder als auch ein bildgebender Sensor (18) angebracht ist.
10. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (6) eine Kortdüse (7) oder ein ummantelter Propeller (8) oder ein Impeller oder ein Innenringpropeller angebracht ist und der Antriebsmotor (9) ein Elektromotor oder ein hydraulischer Motor ist und die Drehzahl des Antriebsmotors (9) stufenlos regulierbar ist und ein Drehzahlbegrenzer angebracht werden kann.
11. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (9) mittels eines bildgebenden Sensors (18) gesteuert wird.
12. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (9) luftgekühlt oder mit lebensmitteltauglichen Kühlmittel wasser- oder ölgekühlt ist und bei einer Luftkühlung ein Schlauch (30) mit einem hydrophoben Luftfilter (30a) über der Wasserlinie (WL) ausgestattet ist und bei Bedarf einen Überdruck gegenüber dem getauchten Mediums generiert wird.
13. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstromanlage (1) einen integrierten, auswechselbaren, wasserdichten Akku (31) aufweist und die Stromversorgung zum Antriebsmotor (9) mittels eines wasserdichten Steckers oder mittels einer induktiven Übertragung erfolgt.
14. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Taster (14a) Piezotaster sind und mittels der Stromerzeugung ein Funksignal auslösen können.
15. Gegenstromanlage (1) nach einem der vorgängigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Beckenwand (3) und dem Gehäuse (6) sich eine Dosieranlage (34) befindet, die mittels eines Controllers (36) und eines Sensors (37) die Wasserqualität regelt und mittels eines Injektors (35) chemische Mittel in die Wasserströmung (S) leitet und mittels des Wirkzylinders (32) die Wasserströmung (S) in der Neigung (T) über einen Algorithmus selbsttätig verstellen kann.
CH00729/13A 2012-11-12 2013-04-06 Verstellbare Gegenstromanlage. CH707912A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00729/13A CH707912A2 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Verstellbare Gegenstromanlage.
EP13826918.8A EP2941305A1 (de) 2012-11-12 2013-11-12 Verstellbare gegenstromanlage
PCT/CH2013/000197 WO2014071536A1 (de) 2012-11-12 2013-11-12 Verstellbare gegenstromanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00729/13A CH707912A2 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Verstellbare Gegenstromanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707912A2 true CH707912A2 (de) 2014-10-15

Family

ID=51685550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00729/13A CH707912A2 (de) 2012-11-12 2013-04-06 Verstellbare Gegenstromanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707912A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210129002A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Intex Industries Xiamen Co. Ltd. Attachment structure for a swimming machine
WO2022157335A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Jan Van Loon Adaptive counter-current system for a swimming pool
US11583743B2 (en) 2017-06-22 2023-02-21 Intex Marketing Ltd. Adjustable hanging assembly for flow generating device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583743B2 (en) 2017-06-22 2023-02-21 Intex Marketing Ltd. Adjustable hanging assembly for flow generating device
US20210129002A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Intex Industries Xiamen Co. Ltd. Attachment structure for a swimming machine
US11890522B2 (en) * 2019-11-01 2024-02-06 Intex Marketing Ltd. Attachment structure for a swimming machine
WO2022157335A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Jan Van Loon Adaptive counter-current system for a swimming pool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071536A1 (de) Verstellbare gegenstromanlage
DE60115477T2 (de) Wasservergnügungssystem und -verfahren
CH707912A2 (de) Verstellbare Gegenstromanlage.
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
EP0820330A1 (de) Taucherschlitten
CH707215A2 (de) Gegenstromanlage mittels eines Propulsors.
DE102010035117B4 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Wellen
CN203795900U (zh) 一种造浪器的安装架结构
DE3409977A1 (de) Solare meerwasser-entsalzungsanlage
CN116897875A (zh) 一种融合海上风电的海洋牧场养殖装置
EP1988235B1 (de) Wassersportanlage
DE102016014800A1 (de) Unterwasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserdrohne, zur Bildaufnahme in einem Tauchzustand
CH708255A2 (de) Schwenkbare Wasseraufbereitungsanlage für ein Schwimmbad.
KR102220166B1 (ko) 안전성이 강화된 실내 서핑장 시스템
EP3353047B1 (de) Übungsgerät und übungssitz zum kitesurfen und verfahren dazu
CN209862066U (zh) 农业种植中农药喷洒混合装置
CN207875921U (zh) 一种船舶排水装置
DE20021466U1 (de) Wasserfahrzeug mit einem unter seinem Boden außenbords angeordneten Ruderpropeller
DE102004036263B4 (de) Windkraftgetriebenes Strandkarussell
KR20120013150A (ko) 수상레저기구 연습장치
DE3029763C2 (de)
DE3006613A1 (de) Schwimmkoerper mit unterwasserantrieb, insbesondere sportgeraet fuer den wassersport
DE2837391A1 (de) Vorrichtung zum wasserskilaufen
DE2606919A1 (de) Gegenschwimmanlage
WO2006015572A1 (de) Tauchkammervorrichtung, insbesondere zur beobachtung der unterwasserwelt

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)