DE102004036263A1 - Windkraftgetriebenes Strandkarussell - Google Patents

Windkraftgetriebenes Strandkarussell Download PDF

Info

Publication number
DE102004036263A1
DE102004036263A1 DE102004036263A DE102004036263A DE102004036263A1 DE 102004036263 A1 DE102004036263 A1 DE 102004036263A1 DE 102004036263 A DE102004036263 A DE 102004036263A DE 102004036263 A DE102004036263 A DE 102004036263A DE 102004036263 A1 DE102004036263 A1 DE 102004036263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carousel
wind
rotor
buoyant
transportable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004036263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036263B4 (de
Inventor
Klaus Gadischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004036263A priority Critical patent/DE102004036263B4/de
Publication of DE102004036263A1 publication Critical patent/DE102004036263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036263B4 publication Critical patent/DE102004036263B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/08Roundabouts power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G3/00Water roundabouts, e.g. freely floating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/312Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/931Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/98Mounting on supporting structures or systems which is inflatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftgetriebenes, schwimmfähiges Strandkarussell mit Basis, Turm, Windrotor, Transmissionssystem, Kupplungs-, Steuerungselemente und Trägereinheiten zur Beförderung von Personen, mit Abwurfsystem zur gesteuerten Abkoppelung der Personenträgerelemente, ausbaufähig mit Zusatzantrieben und externen Energiequellen, Rotor- und Basisflächen als Werbeflächen nutzbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schwimmfähiges, vorzugsweise durch Windkraft angetriebenes Karussell zur Aufstellung auf dem Strand oder im Wasser.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Küsten und Strände beliebte Ziele der Erholung und Spaß suchenden Menschen sind. Den großen Publikumsandrang nutzend bieten hier viele Betreiber entsprechende Attraktionen zur Vergnügung an (Wassersport, Strandspiele, Flugerfahrungen).
  • Es ist außerdem bekannt, dass durch physikalische Gesetze Küstenregionen immer Orte mit Luftdruckgefällen sind und dadurch hier ständiger Wind entsteht. Diese Tatsache wird bereits an einigen Orten von windkraftgetriebenen Generatoren genutzt.
  • Karusselle gibt es in großer Vielfalt seit langer Zeit, beispielsweise beschreibt das Patent von W.Leuzinger vom 15. September 1934 ein Gerät mit in einem Wassertank schwimmenden Booten bzw. kennt man Konstruktionen in denen die Fahrgastzellen durch oder über Wasser bewegt werden. Diese Maschinen benötigen aber einen aufzubauenden Wasserbehälter, sind selbst nicht schwimmfähig und werden von Motoren angetrieben.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Gegebenheiten zu nutzen um ein Gerät zu schaffen, dass leicht montierbar, sicher zu betreiben und wartungsarm vorzugsweise im Strandbereich aufgebaut werden kann, die vorhandene Sonnenenergie steuerbar nutzt um Menschen Spaß und Unterhaltung zu bieten und Arbeitsplätze zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruch I gelöst.
  • Es ist von Vorteil, dass das windkraftgetriebene Strandkarussell aus Modulen besteht. Damit lässt es sich vor Ort ohne weitere Hilfsmittel aufbauen. Der vertikale Turm beispielsweise wird über Seile mit der Basis abgespannt, eine hier integrierte Seilwinde ermöglicht das Aufrichten ohne externe Mechanismen. Der Antriebsrotor ist mit Segeln ausgestattet die leicht zu handhaben und durch Veränderung der montierten Anzahl eine Anpassung an die vorherrschende Windenergie ermöglichen. Die aufblasbaren Schwimmkörper sind außen weich um Verletzungen zu vermeiden, zu begehende Bereiche können über gespannte Netze erreicht werden. Sämtliche Lagerstellen sind als grobe, schmutzunempfindliche Rollenlagerungen ausgeführt.
  • Es ist vorteilhaft, dass alle eingesetzten Elemente aus einfach zu fertigenden bzw. leicht zu beschaffenden Teilen bestehen um leichte Wartung und lange Lebensdauer zu geringem Preis auch an technisch weniger entwickelten Orten zu gewährleisten.
  • Da das Karussell unter menschlicher Aufsicht betrieben werden muss, wird mindestens ein Arbeitsplatz geschaffen. Das Einkoppeln der Windenergie wird dann durch diese Person beispielsweise dadurch realisiert, dass der um die vertikale Achse drehbare Rotor aus oder in die vorhandene Windrichtung gedreht wird.
  • Außerdem ist von Vorteil, dass die gut sichtbaren Rotorsegel sowie Basiselemente mit Werbebannern ausgestattet werden können.
  • Die Erlebnisstärke für die Fahrgäste lässt sich anpassen, wenn die Gegebenheiten vor Ort stimmen (Aufstellung im seichten, wenig bewegten Wasser, Abgrenzung des Umfeldes) können beispielsweise die schwimmfähigen Tragsitze des Karussells während der Fahrt gleichzeitig abgekoppelt werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil das Gerät in leicht veränderter Form mit einem Hilfsmotor und beispielsweise Solarzellen auszustatten um an anderen Orten und/oder weniger Wind als Attraktion und Werbegerät aufgestellt werden zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1: eine perspektivische Gesamtansicht des Karussells im funktionsfähigen Zustand,
  • 2: eine Gesamtansicht des Karussells von der Seite,
  • 3: einen senkrechten Schnitt durch die Karussellmitte als Übersicht,
  • 4: eine vergrößerte Detailansicht des senkrechten Schnittes im Rotorbereich,
  • 5: eine vergrößerte Detailansicht des senkrechten Schnittes im Rotor- und Tragarmbereich und
  • 6: eine vergrößerte Detailansicht des senkrechten Schnittes im Basisbereich des Karussells.
  • In dieser Ausführungsform besteht das Windkraftgetriebene Strandkarussell im Wesentlichen aus beispielsweise aufblasbaren Basiselementen 1 mit internen, starren Trägerstrukturen 2, die zu einer Ringstruktur zusammengesetzt werden können. Über Tragseile 3 und Wanten 4 wird die Turmstruktur mit der Basis verbunden. Dabei dient eine in einem der Basiselemente integrierte Seilwinde 5 als Aufbauhilfe.
  • Der Turm verfügt über eine untere, feststehende Basisrohrkonstruktion 6, eine obere, rotierbare Karussellrohrkonstruktion 7 und eine durchgängige, interne, rotierbare Turmrohrkonstruktion 8. Die Lagerstellen der Rohre untereinander werden über Rollenlager 9, Auflageteller 10 und Laufbuchsen 11 ausgeführt. Am oberen Ende der Turmrohrkonstruktion 8 wird eine vorzugsweise hohle Rotorwelle 12 horizontal befestigt. Der aus einem Ring 13, Verbindungsspeichen 14, Segel 15, Lagerringe 16 und Rollenlager 17 bestehende Rotor ist an einem Ende der Rotorwelle drehbar gelagert. Die Segel 15 lassen sich zu Werbezwecken als bedruckte Werbeflächen ausnutzen. Sie sind beispielsweise über eine Klettbandverbindung mit dem Rotorring 13 und einer federnden Verbindung mit den Lagerringen 16 lösbar verbunden, durch Veränderung der eingebauten Anzahl lässt sich die dem Wind ausgesetzte Fläche an die vorherrschende Windgeschwindigkeit anpassen.
  • Über eine beispielsweise als Kronenradübersetzung ausgeführte Transmission 18 wird die vom Wind verursachte Drehbewegung des Rotors auf die obere, drehbare Karussellrohrkonstruktion 7 übertragen. Im unteren Bereich der Karussellrohrkonstruktion 7 sind Lagerpunkte 19 angebracht, durch welche die Tragarme 20 mit der Karussellrohrkonstruktion 7 um die horizontale Achse schwenkbar verbunden sind. Die länger als der größte Basisradius ausgeführten Tragarme 20 werden über Abspannseile einschließlich Längenverstellung 21 mit einem auf der Karussellrohrkonstruktion 7 vertikal verschiebbaren Ring 22 verbunden. Der Ring 22 kann über eine im Inneren der Karussellturmkonstruktion befindlichen Aushubmechanik, beispielsweise bestehend aus hydraulischem Wagenheber 23, Aushubsäule 24 mit Laufring 25, über Laufrollen 26 vertikal bewegt werden. Dadurch kann die Neigung der Tragarme 20 gegenüber der Turmkonstruktion jederzeit verändert werden. Die vorzugsweise als leichte, schwimmfähige und weiche Sitze 27 ausgeführten Trägerelemente für die mitfahrenden Personen werden über Seile 28 und Gleitringe 29 an den Tragarmen aufgehängt. Sollte ein synchroner Abwurf der mitfahrenden Personen ins Wasser am Aufstellungsort möglich sein, kann dies über die Rotationsgeschwindigkeit des Karussells, der damit auftretenden Zentrifugalkraft und der Verstellung der Neigung der Tragarme durch Absenken des Ringes 22 gesteuert werden. In der Startphase befinden sich die Sitze mit Seil und Gleitring nah an der Karussellbasis um einfach bestiegen werden zu können. In der Abwurfphase gleiten die Gleitringe 29 dann zum Tragarmende um dort abgeworfen zu werden.
  • Die Steuerung der Rotationsbewegung des Karussells geschieht beispielsweise über ein an der Turmbasis horizontal gelagertes Steuerrad 30 auf dessen Welle eine Seiltrommel 31 fixiert ist. Über ein umlaufendes Steuerseil 32 und Umlenkrollen 33 wird ein Flaschenzugsystem realisiert, mit dem eine mit der durchgängigen, inneren Turmrohrkonstruktion verbundenen Turmseiltrommel 34 gedreht und damit die Turmrohrkonstruktion einschließlich Antriebsrotor gegenüber der feststehenden Basis von der Bedienperson rotiert werden kann. Damit kann die Ausrichtung des Rotors zur Windrichtung und somit die umgesetzte Energie gesteuert werden. Der auf der beispielsweise als Netz 35 mit umlaufendem Begehungssteg 36 ausgebildeten Basisplattform stehende Bediener kann sich an einer Fahne 37 orientieren um die Windrichtung festzustellen.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die vom Rotor erzeugte Drehbewegung über eine ausrückbare Kupplung auf das zu drehende Karussellrohr übertragen werden.
  • Weiche Schürzen 38 auf der Basisaußenseite vermeiden Verletzungen der Benutzer und können als Werbeflächen genutzt werden.
  • Das System ist so aufgebaut, dass die Anzahl der mitfahrenden Personen an die vorhandene Windenergie angepasst werden kann (in dieser Ausführungsform beispielsweise nutzbar durch 2, 3, 4 oder 6 Personen).
  • Zur Aufstellung des Karussells im Wasser dienen beispielsweise Anker 39 und Verankerungsseile 40 der Arretierung vor Ort.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung kann das Gerät durch eine Zusatzausrüstung mit beispielsweise Elektromotoren, Solarzellen, Akkumulatoren, elektrischen Leitungs- und Schaltelementen an jedem Ort unabhängig von Windkraft betrieben werden.

Claims (9)

  1. Windkraftgetriebenes Karussell mit Rotor, Hauptträgergestell, Transmissionssystem, Trag- und Stützseilen, Basis, Trägerkonstruktion einschl. Transportsystem für mitfahrende Personen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät die Sonnenenergie zum Betreiben der Anlage steuerbar umsetzt, als eine Einheit transportierbar und schwimmfähig ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit einzelnen, leicht montierbaren Flächenelementen bestückt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Struktur aus leicht zu montierenden Modulen besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Rotors und der Basis als Werbeflächen genutzt werden können.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Trägerstrukturen aufblasbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mitfahrende Personen gesteuert abgeworfen werden können.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Antrieb zum Betreiben des Karussells vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Windenergieumwandlung durch von menschlicher Kraft betriebener Änderung der Orientierung der dem Wind ausgesetzten Flächen geschieht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Windenergieumwandlung durch eine von menschlicher Kraft betätigten Kupplung geschieht.
DE102004036263A 2004-07-26 2004-07-26 Windkraftgetriebenes Strandkarussell Expired - Fee Related DE102004036263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036263A DE102004036263B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Windkraftgetriebenes Strandkarussell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036263A DE102004036263B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Windkraftgetriebenes Strandkarussell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036263A1 true DE102004036263A1 (de) 2006-02-16
DE102004036263B4 DE102004036263B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=35668629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036263A Expired - Fee Related DE102004036263B4 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Windkraftgetriebenes Strandkarussell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036263B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185057A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of mobile wind power platforms
US8937399B2 (en) 2007-12-10 2015-01-20 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of mobile wind power platforms
CN106401857A (zh) * 2016-11-25 2017-02-15 福建省新能海上风电研发中心有限公司 一种海洋能发电装置
IT201700088027A1 (it) * 2017-08-01 2019-02-01 Steffano Achille Angelo Luigi Giostra in acqua con postazioni galleggianti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336763C (de) * 1922-09-14 Erich A Kollontay Wasserkarussell
DE495512C (de) * 1930-04-08 Otto Bade Wasservergnuegungssportanlage
DE8425526U1 (de) * 1985-03-14 Schmidt, Calle, 2286 Sylt-Ost Lern- und Übungsvorrichtung für Stehsegler
DE3712611C1 (en) * 1987-04-14 1988-08-11 Fuest Geb Dapper Mobile water carousel
DE29720697U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-29 Wilhelm Alfred Wind-Solar-Karussell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336763C (de) * 1922-09-14 Erich A Kollontay Wasserkarussell
DE495512C (de) * 1930-04-08 Otto Bade Wasservergnuegungssportanlage
DE8425526U1 (de) * 1985-03-14 Schmidt, Calle, 2286 Sylt-Ost Lern- und Übungsvorrichtung für Stehsegler
DE3712611C1 (en) * 1987-04-14 1988-08-11 Fuest Geb Dapper Mobile water carousel
DE29720697U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-29 Wilhelm Alfred Wind-Solar-Karussell

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8937399B2 (en) 2007-12-10 2015-01-20 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of mobile wind power platforms
US9709028B2 (en) 2007-12-10 2017-07-18 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of mobile wind power platforms
US10408189B2 (en) 2007-12-10 2019-09-10 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of mobile wind power platforms
WO2013185057A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of mobile wind power platforms
CN106401857A (zh) * 2016-11-25 2017-02-15 福建省新能海上风电研发中心有限公司 一种海洋能发电装置
IT201700088027A1 (it) * 2017-08-01 2019-02-01 Steffano Achille Angelo Luigi Giostra in acqua con postazioni galleggianti

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036263B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988204B1 (de) Seilbahn zu einem aerostatischen auftriebskörper
EP1478851B1 (de) Offshore windpark
EP1328429A1 (de) Windpark
DE102006062749A1 (de) Drachen-Kraftwerk
WO2014085943A2 (de) Lift
CN102781528A (zh) 一种旋转水娱乐骑乘
DE102006032239A1 (de) Seilbahn mit veränderbarer Tragseillage
DE102012011492A1 (de) Unterwasser-Druckluft-Energiespeicher
DE19629417C2 (de) Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie
DE102004036263B4 (de) Windkraftgetriebenes Strandkarussell
DE69730532T2 (de) Motorbetriebene vergnügungsanlage
DE2602355A1 (de) Schnelltransportsystem
WO2014071536A1 (de) Verstellbare gegenstromanlage
WO2009115253A2 (de) Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper
DE3622941A1 (de) Festlandverankerter, gebaeudetragender schwimmkoerper
DE2524360A1 (de) Windkraftwerk
RU2430766C1 (ru) Вертолетный аттракцион
CH707912A2 (de) Verstellbare Gegenstromanlage.
CH707215A2 (de) Gegenstromanlage mittels eines Propulsors.
KR20220130466A (ko) 케이블 바이크
US2307737A (en) Amusement apparatus
DE4423454A1 (de) Wasserwellenkraftnutzer auf bewegten Gewässern
WO2007145506A1 (en) Ferris wheel lifts
DE102007054660A1 (de) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE102018002248B3 (de) Turmförmige Vorrichtung für ein Fahrgeschäft für Aussichts- und Vergnügungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201