EP2937138A1 - Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers, Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner sowie Verfahren zum Betreiben einer industriellen Mischmaschine mit einem mit einem solchen Inliner ausgekleideten Mischcontainer - Google Patents

Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers, Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner sowie Verfahren zum Betreiben einer industriellen Mischmaschine mit einem mit einem solchen Inliner ausgekleideten Mischcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP2937138A1
EP2937138A1 EP14179640.9A EP14179640A EP2937138A1 EP 2937138 A1 EP2937138 A1 EP 2937138A1 EP 14179640 A EP14179640 A EP 14179640A EP 2937138 A1 EP2937138 A1 EP 2937138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
inliner
mixing container
container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14179640.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2937138B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Herfeld GmbH and Co KG filed Critical Dr Herfeld GmbH and Co KG
Publication of EP2937138A1 publication Critical patent/EP2937138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2937138B1 publication Critical patent/EP2937138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/511Mixing receptacles provided with liners, e.g. wear resistant or flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/353Lubricating systems

Definitions

  • the invention relates to an inliner for lining a mixed container, as they are used in industrial mixing machines. Also described are an arrangement comprising a mixing container with an inliner inserted therein and a method for operating an industrial mixer machine with a mixing container lined with an inliner.
  • Such a mixing container is a roundish steel container. This has on the upper side a filling opening and in the region of its upper end on an outwardly projecting container flange.
  • a mixing container has an upper cylindrical section, to which a conical-shaped section adjoins an emptying opening downwards, through which the inner diameter of the mixing container is tapered in the manner of a funnel to the outlet channel arranged on the underside. Within the outlet channel an outlet flap is arranged.
  • the outlet channel also typically has a circular cross-sectional area.
  • the correspondingly circular or with a certain ovality respects their outer contour manufactured run-up flap carries on the outside circumferentially a seal which acts in the closed position of the outlet flap against the inner wall of the bake channel.
  • the mixing container is then closed.
  • the mixing container is connected with its container flange to the complementary flange of a mixing head of an industrial mixing machine.
  • the mixing head itself carries one or more mixing tools. If the mixing container filled with the mixture to be mixed is connected to the mixing head, this unit is rotated by about 180 degrees so that the mixing head is at the bottom and the mixing container is at the top.
  • the mixing chamber in which the mix is mixed, is thus formed from the space provided by the mixing container cavity and that of the mixing head.
  • the at least one mixing tool is rotationally driven and generates a mixed material flow in the mixing space formed by the mixing container and the mixing head, typically in the manner of a thrombus.
  • a certain heat input into the mix is unavoidable when performing a mixing due to shear forces occurring especially between the one or more mixing tools and the particles of the mix, but also when hitting Mischgutpellen on the inner wall of the mixing container. This sometimes leads to material caking on the mixing container wall, especially in those areas on which the mixed material stream impinges.
  • such industrial mixing machines are used to mix different blends.
  • the components of the mixing machine coming into contact with the mix are to be cleaned before another mix can be mixed therein.
  • the cleaning of the mixing container may well be 1 to 2 hours.
  • a cleaning of the mixing head is easier, since in this wall caking as good as not occur.
  • the or the mixing tools can be removed and easily cleaned outside the mixing head.
  • the inner surface of the mixing head to be cleaned is several times lower than that of the mixing container.
  • the invention is therefore based on the object to propose a solution, whereby the cleaning of a mixing container is considerably simplified.
  • an inliner for lining a top side a filler opening and a radially outwardly projecting flange and the underside an outlet channel having therein from an open position to a closed position and reversibly adjustable outlet flap having Mischcontainers, for the process of mixing therein introduced pourable mix to a one or more mixing tools carrying mixing head of an industrial mixing machine can be connected, which inliner on the upper side a radially outwardly projecting and, when used in the mixing container, comes to rest on the flange of the mixing container flange and carries on the underside a projecting into the outlet channel of the mixing container outlet channel extension has, which extends with such a length in the outlet channel of the mixing container, that this extends at least up to the outlet flap located in its closed position.
  • the inside wall of the mixing container does not come into contact with the mix, especially during the mixing process.
  • the inliner itself is a component typically made of a film which can be used for one or more mixing processes with the same mix.
  • Such an inliner is typically a disposable product and can be produced particularly inexpensively, for example, from plastic. It is envisaged that the inliner after a mixing process, when subsequently another mixture is to be mixed, is removed from the mixing container and disposed of.
  • the inliner itself is detachably inserted into the cavity of the mixing container. According to a preferred embodiment, this is held therein by jamming.
  • the cleaning of the mixing container itself is therefore basically limited to the area of the outlet flap or the outlet channel. Since these are not flowed through in a mixing process of the Mischgutstrom, at least not directly, no caking can occur on this. Accordingly easy is the cleaning. Typically, a simple wiping of the mixing container is sufficient to remain Remove mixed material particles.
  • the decisive factor is that not only the time for cleaning the mixing container itself has been significantly reduced, but also a costly cleaning of the cleaning liquid before it can be disposed of, is eliminated. Some users of such industrial mixing machines have washing facilities for washing out the used mixing containers. The resulting cleaning liquid must be specially disposed of or in turn cleaned. When using a low-cost, designed as inliner disposable product, this problem does not exist.
  • Such an inliner corresponds in terms of its dimensions to the dimensions of the cavity of the mixing container. Without much effort, such an inliner can be made from a suitable plastic. Typically, the plastic used to make the liner is inert with respect to the mix to be blended therein. Particularly advantageous is the use of a polyethylene material, in particular a so-called LDPE for the production of the inliner. An LDPE material for the production of the inliner is especially suitable if color pigments are to be mixed in the inliner.
  • the wall thickness of the inliner used is sufficient to withstand the stresses occurring during the mixing process. This relates to a certain temperature resistance as well as a sufficient mechanical stability with respect to the mixed material particles impinging thereon in the course of the mixing process. Therefore you will not choose the wall thicknesses too thin. Typical is a wall thickness of about 0.5 to 1.5 mm.
  • inliner can be made in one piece, it is also possible to assemble this from several individual parts. These are then preferably welded together. In the case of an inliner with an upper cylindrical section, a conically tapered section adjoining thereto and an outlet channel, this will be produced in four parts, which are then joined together by welding. These items are the upper cylindrical portion, the tapered portion, the cylindrical outlet channel portion, and the flange disposed externally with respect to the filler opening.
  • a made of a steel mixing container 1 sits on a carriage 2.
  • the carriage 2 is used to move the mixing container 1.
  • the mixing container 1 summarizes a cavity 3 a.
  • the mixing container 1 is open on the upper side, wherein the upper opening serves as a filling opening 4.
  • the filling opening 4 is bordered in the radial direction to the outside by a radially projecting Mischcontainerflansch 5.
  • the flange 5 serves to connect the mixing container 1 to a mixing head of an industrial mixing machine carrying one or more mixing tools.
  • the adjacent to the flange 5 section 6 of the mixing container 1 is designed annular cylindrical. At this bordering the underside of an inner width of the annular cylindrical portion 6 tapering section 7, which merges into a lower outlet channel 8.
  • an outlet flap is arranged, which can be adjusted between an open position and a closed position and vice versa.
  • the outlet flap is adjustable by a pivoting movement.
  • the pivot axis is in FIG. 1 indicated by the reference numeral 9.
  • To adjust the outlet flap is a handle 10. In the closed position of the outlet flap this is sealed against the inner wall of the outlet channel 8 at. In the open position the plane of the outlet flap 8 extends parallel or approximately parallel to the inner wall of the outlet channel 8.
  • mixing container 1 is ultimately one such as this is known and is often already used.
  • an inliner 11 Before mixing material to be mixed is introduced into the cavity 3 of the mixing container 1 when the outlet flap is closed, an inliner 11 is inserted into the mixing container 1.
  • the inliner 11 thus clothes the interior of the mixing container 1 completely in the manner of a protective film.
  • the size and dimension of the inliner 11 is adapted to the size of the interior 3 of the mixing container 1.
  • the inliner 11 rests with its outer side against the inner wall of the mixing container 1.
  • the inliner 11 likewise has a ring-cylindrical section 12, a tapered section 13 adjoining thereto and an outlet channel extension 14, which extends into the outlet channel 8 of the mixing container 1.
  • the outlet channel extension 14 extends beyond the outlet flap into the outlet channel 8.
  • the inliner 11 of the illustrated embodiment consists of a low density polyethylene - a so-called LDPE.
  • the inliner 11 is composed of four individual prefabricated parts that are joined together by welding. The items are the outlet channel extension 14, the two sections 12, 13 and the clamping flange 17.
  • the costs for the production of the liner 11 are very low, compared to the costs associated with the cost of cleaning the interior of the mixing container 1 after a Mixing process are connected.
  • the inliner shown in the figures is a disposable product. This is designed so that in principle a mixing process can be performed. It is understood that the inliner 11 can also be left in the mixing container 1 after a first mixing process, if successively more batches of one and the same mixed material in the mixing container 1 to be mixed.
  • the design of the inliner 11 in the illustrated embodiment is provided such that it can be used for several mixing operations.
  • FIG. 2 shows the mixing container 1, connected to the mixing head 18 of an industrial mixing machine 19. Within the mixing head are set in rotary motion displaceable mixing tools. An electric motor 20 is used for driving the same.
  • the mixing container 1 is brought with its previously inserted therein inliner 11 and the filled mix with its flange 5 to a complementary flange 21 of the mixing head 18 and is pressed by a clamping device 22 against the mixing head flange 21. Between the two flanges 5, 21 of the clamping flange 17 of the inliner 11 is turned on. If it is not possible to dispense with a seal which is otherwise required between the flanges 5, 21, it is provided according to a further development to apply such to the flange 17 of the inliner, for example by vulcanization.
  • the outlet flap 23 can be seen in the enlarged longitudinal sectional illustration of FIG. 2 (bottom right).
  • the outlet flap 23 is shown therein in its closed position. In this acts with its peripheral side against the inner wall of the clamping extensions 16, 16.1 of the outlet channel extension 14, which in turn are pressed with its outer side against the inner wall of the outlet channel 8.
  • a fixing of the inliner 11 in the region of the outlet channel 8 in the manner described above is necessary so that it does not coincide when the unit formed from mixing container 1 and mixing head 18 for the process of mixing is in an overhead arrangement.
  • a mixing chamber formed by the cavity 3 of the mixing container 1 and the interior of the mixing head 18 is built up with a certain overpressure. This serves the purpose that the inliner 11 remains for the process of mixing in its contact position on the inner wall of the mixing container 1, so as not to hinder the mixing process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein Inliner 11 zum Auskleiden eines oberseitig eine Einfüllöffnung 4 sowie einen in radialer Richtung nach außen abragenden Flansch 5 und unterseitig einen Auslaufkanal 8 mit einer darin von einer Offen-Stellung in eine Geschlossen-Stellung und umgekehrt verstellbaren Auslaufklappe 23 aufweisenden Mischcontainers 1, der für den Vorgang des Mischens von darin eingebrachtem schüttfähigem Mischgut an einen ein oder mehrere Mischwerkzeuge tragenden Mischkopf 18 einer industriellen Mischmaschine 19 anschließbar ist, welcher Inliner 11 oberseitig einen in radialer Richtung nach außen abragenden und, wenn in den Mischcontainer 1 eingesetzt, zur Anlage an dem Flansch 5 des Mischcontainers 1 gelangenden Flansch 17 trägt und unterseitig einen in den Auslaufkanal 8 des Mischcontainers 1 hineinragenden Auslaufkanalfortsatz 14 aufweist, der mit einer solchen Länge in den Auslaufkanal 8 des Mischcontainers 1 hineinreicht, dass dieser zumindest bis zu der sich in ihrer GeschlossenStellung befindlichen Auslaufklappe 23 reicht. Beschrieben ist des weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer industriellen Mischmaschine mit einem eine oberseitig eine Einfüllöffnung 4 sowie ein in radialer Richtung nach außen abragenden Flansch 5 und unterseitig einen Auslaufkanal 8 mit einer darin von einer Offen-Stellung in eine Geschlossen-Stellung umgekehrt verstellbaren Auslaufklappe 23 aufweisenden Mischcontainer, der für den Vorgang des Mischens von darin eingebrachtem schüttfähigen Mischgut an einen oder mehrere Mischwerkzeuge tragenden Mischkopf 18 der industriellen Mischmaschine 19 angeschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers, wie diese bei industriellen Mischmaschinen zum Einsatz gelangen. Beschrieben sind des Weiteren eine Anordnung umfassend einen Mischcontainer mit einem darin eingesetzten Inliner sowie ein Verfahren zum Betreiben einer industriellen Mischermaschine mit einem mit einem Inliner ausgekleideten Mischcontainer.
  • Industrielle Mischmaschinen der in Rede stehenden Art werden zum Mischen von schüttfähigem Mischgut eingesetzt. Ein typisches Einsatzgebiet derartiger Mischmaschinen ist das Mischen von Farbpigmenten oder die Bereitstellung von Kunststoffgranulaten, wie diese von der Kunststoff verarbeitenden Industrie als Rohmaterial benötigt werden. Bei einem solchem Mischcontainer handelt es sich um einen im Querschnitt rundlichen Stahlcontainer. Dieser weist oberseitig eine Einfüllöffnung und im Bereich seines oberen Abschlusses einen nach außen abragenden Containerflansch auf. Ein solcher Mischcontainer verfügt in aller Regel über einen oberen zylindrischen Abschnitt, an den nach unten zu einer Entleerungsöffnung hin ein kegelkopfförmiger Abschnitt grenzt, durch den nach Art eines Trichters der Innendurchmesser des Mischcontainers zu dem unterseitig angeordneten Auslaufkanal hin verjüngt ist. Innerhalb des Auslaufkanals ist eine Auslaufklappe angeordnet. Diese ist auf einer Achse gelagert und kann zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung und umgekehrt verstellt werden. Der Auslaufkanal weist typischerweise ebenfalls eines kreisrunde Querschnittsfläche auf. Die dementsprechend kreisrund oder mit einer gewissen Ovalität hinsichtlicht ihrer Außenkontur gefertigte Auflaufklappe trägt außenseitig umlaufend eine Dichtung, die in der Geschlossen-Stellung der Auslaufklappe gegen die Innenwand des Auflaufkanals wirkt. Der Mischcontainer ist dann verschlossen. Zum Mischen wird der Mischcontainer mit seinem Containerflansch an den komplementären Flansch eines Mischkopfes einer industriellen Mischmaschine angeschlossen. Der Mischkopf selbst trägt ein oder mehrere Mischwerkzeuge. Ist der mit dem zu mischenden Mischgut befüllte Mischcontainer an dem Mischkopf angeschlossen, wird diese Einheit um etwa 180 Grad gedreht, so dass der Mischkopf zuunterst und der Mischcontainer zuoberst liegt. In dieser Stellung fällt das zunächst in dem Mischcontainer befindliche Mischgut auf die Mischwerkzeuge. Die Mischkammer, in der das Mischgut gemischt wird, wird somit aus dem durch den Mischcontainer bereitgestellten Hohlraum sowie demjenigen des Mischkopfes gebildet. Für den Prozess des Mischens ist das zumindest eine Mischwerkzeug rotatorisch angetrieben und generiert in dem durch den Mischcontainer und den Mischkopf gebildeten Mischraum eine Mischgutströmung, typischerweise nach Art eines Thrombus aus. In aller Regel ist bei dem Durchführen eines Mischvorganges auf Grund auftretender Scherkräfte vor allem zwischen dem oder den Mischwerkzeugen und den Partikeln des Mischgutes, jedoch auch beim Auftreffen von Mischgutpartikeln auf die Innenwand des Mischcontainers ein gewisser Wärmeeintrag in das Mischgut unvermeidbar. Dieses führt mitunter zu Materialanbackungen an der Mischcontainerwand, vor allem in diejenigen Bereiche auf die der Mischgutstrom auftrifft.
  • Typischerweise werden derartige industrielle Mischmaschinen zum Mischen verschiedener Mischgüter eingesetzt. Vor allem auf Grund der vorbeschriebenen möglichen Anbackungen sind die in Kontakt mit dem Mischgut kommenden Bestandteile der Mischmaschine zu reinigen, bevor ein anderes Mischgut darin gemischt werden kann. Je nach Größe und dem gemischten Material kann allein die Reinigung des Mischcontainers durchaus 1 bis 2 Stunden betragen. Eine Reinigung des Mischkopfes ist hingegen einfacher, da in diesem Wandabbackungen so gut wie nicht vorkommen. Zudem können das bzw. die Mischwerkzeuge abgenommen und ohne weiteres außerhalb des Mischkopfes gereinigt werden. Darüber hinaus ist die zu reinigende Innenoberfläche des Mischkopfes um ein Mehrfaches geringer als diejenige des Mischcontainers.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung vorzuschlagen, wodurch die Reinigung eines Mischcontainers erheblich vereinfacht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Inliner zum Auskleiden eines oberseitig eine Einfüllöffnung sowie einen in radialer Richtung nach außen abragenden Flansch und unterseitig einen Auslaufkanal mit einer darin von einer Offen-Stellung in eine Geschlossen-Stellung und umgekehrt verstellbaren Auslaufklappe aufweisenden Mischcontainers, der für den Vorgang des Mischens von darin eingebrachtem schüttfähigem Mischgut an einen ein oder mehrere Mischwerkzeuge tragenden Mischkopf einer industriellen Mischmaschine anschließbar ist, welcher Inliner oberseitig einen in radialer Richtung nach außen abragenden und, wenn in den Mischcontainer eingesetzt, zur Anlage an dem Flansch des Mischcontainers gelangenden Flansch trägt und unterseitig einen in den Auslaufkanal des Mischcontainers hineinragenden Auslaufkanalfortsatz aufweist, der mit einer solchen Länge in den Auslaufkanal des Mischcontainers hineinreicht, dass dieser zumindest bis zu der sich in ihrer Geschlossen-Stellung befindlichen Auslaufklappe reicht.
  • Durch die Verwendung eines Inliners, der die Innenwand des Mischcontainers auskleidet, kommt die Innenwand des Mischcontainers nicht in Kontakt mit dem Mischgut, vor allem nicht während des Mischprozesses. Folglich bilden sich Wandanbackungen, wenn diese eintreten, auf der Innenseite des Inliners und nicht an der Innenwand des Mischcontainers. Bei dem Inliner selbst handelt es sich um ein typischerweise aus einer Folie gefertigtes Bauteil, welches für einen oder auch für mehrere Mischprozesse mit demselben Mischgut verwendet werden kann. Ein solcher Inliner ist typischerweise ein Einwegprodukt und lässt sich beispielsweise aus Kunststoff besonders kostengünstig herstellen. Vorgesehen ist, dass der Inliner nach einem Mischprozess, wenn anschließend ein anderes Mischgut gemischt werden soll, aus dem Mischcontainer entnommen und entsorgt wird. Der Inliner selbst ist lösbar in den Hohlraum des Mischcontainers eingesetzt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieser darin durch Verklemmen gehalten.
  • Das Reinigen des Mischcontainers selbst beschränkt sich somit grundsätzlich allein auf den Bereich der Auslaufklappe bzw. den Auslaufkanal. Da diese bei einem Mischprozess von dem Mischgutstrom nicht, jedenfalls nicht direkt angeströmt ist, können auf dieser keine Anbackungen entstehen. Entsprechend einfach ist das Reinigen. Typischerweise ist ein einfaches Auswischen des Mischcontainers ausreichend, um verbliebene Mischgutpartikel zu entfernen. Maßgeblich ist, dass nicht nur die Zeit zum Reinigen des Mischcontainers selbst signifikant reduziert worden ist, sondern dass auch eine aufwändige Reinigung der Reinigungsflüssigkeit, bevor diese entsorgt werden kann, entfällt. Manche Anwender derartiger industrieller Mischmaschinen verfügen über Waschanlagen zum Auswaschen der benutzten Mischcontainer. Die dabei anfallende Reinigungsflüssigkeit muss speziell entsorgt oder ihrerseits wiederum gereinigt werden. Bei der Verwendung eines kostengünstigen, als Inliner ausgelegten Einwegerzeugnisses besteht diese Problematik nicht.
  • Ein solcher Inliner entspricht hinsichtlich seiner Bemaßung den Maßen des Hohlraumes des Mischcontainers. Ohne großen Aufwand lässt sich ein solcher Inliner aus einem geeigneten Kunststoff herstellen. Typischerweise ist der für die Herstellung des Inliners verwendete Kunststoff inert in Bezug auf das darin zu mischende Mischgut. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Polyethylen-Werkstoffes, insbesondere eines so genannten LDPE zur Herstellung des Inliners. Ein LDPE-Material zur Herstellung des Inliners eignet sich vor allem, wenn in dem Inliner Farbpigmente gemischt werden sollen. Die Wandstärke des eingesetzten Inliners ist hinreichend, um den auftretenden Belastungen beim Mischprozess standzuhalten. Dieses betrifft eine gewisse Temperaturbeständigkeit sowie eine hinreichende mechanische Stabilität gegenüber den darauf in Zuge des Mischprozesses auftreffenden Mischgutpartikeln. Daher wird man die Wandstärken nicht zu dünn wählen. Typisch ist eine Wandstärke von etwa 0,5 bis 1,5 mm.
  • Auch wenn grundsätzlich ein solcher Inliner einstückig hergestellt werden kann, besteht auch die Möglichkeit, diesen aus mehreren Einzelteilen zusammenzusetzen. Diese werden dann bevorzugt miteinander verschweißt. Bei einem Inliner mit einem oberen zylindrischen Abschnitt, einem daran angrenzenden konisch verjüngten Abschnitt und einem Auslaufkanal wird man diesen in vier Teilen herstellen, die anschließend miteinander durch eine Schweißung verbunden werden. Bei diesen Einzelteilen handelt es sich um den oberen zylindrischen Abschnitt, den verjüngten Abschnitt, den zylindrischen Auslaufkanalabschnitt sowie den außenseitig in Bezug auf die Einfüllöffnung angeordneten Flansch.
  • Unter Verwendung eines solchen Inliners lässt sich ein Verfahren zum Mischen eines schüttfähigen Mischgutes in einem an einen Mischkopf einer industriellen Mischmaschine angeschlossenen Mischcontainers mit folgenden Schritten durchführen:
    • Bereitstellen eines Mischcontainers mit einer oberseitigen Einfüllöffnung sowie einem in radialer Richtung nach außen abragenden Flansch und mit einem unterseitig angeordneten Auslaufkanal mit einer von einer Offen-Stellung und eine Geschlossen-Stellung und umgekehrt verstellbar angeordneten Auslaufklappe,
    • Einsetzen eines Inliners in den Mischcontainer zum Auskleiden seiner Innenwand sowie seines Auslaufkanals, zumindest bis zur Auslaufklappe in ihrer Geschlossen-Stellung reichend,
    • Schließen der Auslaufklappe des Mischcontainers und Einklemmen des oder der sich bis zur Auslaufklappe erstreckenden Bestandteile des Auslaufkanalfortsatzes des Inliners zwischen der Auslaufklappe und der Innenwandung des Auslaufkanals,
    • Befüllen des mit dem Inliner ausgekleideten Mischcontainers mit dem zu mischenden Mischgut durch die obere Einfüllöffnung,
    • Anschließen des Mischcontainers an den Mischkopf einer industriellen Mischmaschine, bei welchem Vorgang der nach außen weisende Flansch des Inliners zwischen dem Mischcontainerflansch und einem komplementären, am Mischkopf angeordneten Flansch eingeklemmt wird,
    • Aufbau eines Überdruckes innerhalb der durch den Mischcontainer mit seinem Inliner und dem Mischkopf gebildeten Mischkammer,
    • Durchführen des Mischprozesses, typischerweise in einer Überkopfanordnung von Mischcontainer und Mischkopf, wobei der Mischkopf unterhalb des Mischcontainers angeordnet ist,
    • nach Abschluss des Mischprozesses: Entfernen des Containers von dem Mischkopf und Entleeren desselben durch Öffnen der Auslaufklappe und Auslaufenlassen des gemischten Mischgutes und
    • anschließend - falls erforderlich - Entnahme des Inliners, wobei dieses vorgenommen wird, wenn in dem Mischcontainer anschließend ein anderes Mischgut gemischt werden soll.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines auf einem Wagen sitzenden Mischcontainers und einen darin einzusetzenden Inliner und
    Fig. 2:
    der Mischcontainer der Figur 1 mit den darin eingesetzten Inliner, angeschlossen an den Mischkopf einer industriellen Mischmaschine.
  • Ein aus einem Stahl hergestellter Mischcontainer 1 sitzt auf einem Wagen 2. Der Wagen 2 dient zum Bewegen des Mischcontainers 1. Der Mischcontainer 1 fasst einen Hohlraum 3 ein. Der Mischcontainer 1 ist oberseitig offen, wobei die obere Öffnung als Einfüllöffnung 4 dient. Die Einfüllöffnung 4 ist in radialer Richtung nach außen hin durch einen radial abragenden Mischcontainerflansch 5 eingefasst. Der Flansch 5 dient zum Anschließen des Mischcontainers 1 an einen ein oder mehrere Mischwerkzeuge tragenden Mischkopf einer industriellen Mischmaschine. Der an den Flansch 5 grenzende Abschnitt 6 des Mischcontainer 1 ist ringzylindrisch ausgeführt. An diesen grenzt unterseitig ein die innere Weite des ringzylindrischen Abschnittes 6 verjüngender Abschnitt 7, der in einen unteren Auslaufkanal 8 übergeht. Innerhalb des einer zylindrische innere Mantelfläche aufweisenden Auslaufkanals 8 ist eine Auslaufklappe angeordnet, die zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung und umgekehrt verstellt werden kann. Die Auslaufklappe ist durch eine Schwenkbewegung verstellbar. Die Schwenkachse ist in Figur 1 mit den Bezugszeichen 9 angedeutet. Zum Verstellen der Auslaufklappe dient eine Handhabe 10. In der Geschlossen-Stellung der Auslaufklappe liegt diese abgedichtet an der Innenwand des Auslaufkanals 8 an. In der Offen-Stellung erstreckt sich die Ebene der Auslaufklappe 8 parallel oder etwa parallel zu der Innenwand des Auslaufkanals 8.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Mischcontainer 1 handelt es sich letztendlich um einen solchen, wie dieser bekannt ist und vielfach bereits eingesetzt wird.
  • Bevor zu mischendes Mischgut in den Hohlraum 3 des Mischcontainers 1 bei geschlossener Auslaufklappe eingefüllt wird, wird ein Inliner 11 in den Mischcontainer 1 eingesetzt. Der Inliner 11 kleidet somit nach Art einer Schutzfolie den Innenraum des Mischcontainers 1 vollständig aus. Die Größe und Bemaßung des Inliners 11 ist an die Größe des Innenraums 3 des Mischcontainers 1 angepasst. Somit liegt der Inliner 11 mit seiner Außenseite an der Innenwandung des Mischcontainers 1 an. Der Inliner 11 verfügt entsprechend der Geometrie des Mischcontainers 1 ebenfalls über einen ringzylindrischen Abschnitt 12, einen daran angrenzenden verjüngten Abschnitt 13 sowie einen Auslaufkanalfortsatz 14, der sich in den Auslaufkanal 8 des Mischcontainers 1 hineinerstreckt. Der Auslaufkanalfortsatz 14 reicht bis über die Auslaufklappe hinweg in den Auslaufkanal 8 hinein. Damit dieses möglich ist, sind in den Auslaufkanalfortsatz 15 diametral gegenüberliegende Achsausnehmungen 15 eingebracht. Auf Grund der in Figur 1 gezeigten Perspektive ist nur eine Achsausnehmung 15 erkennbar. In diesen befindet sich bei in den Mischcontainer 1 eingesetztem Inliner 11 die die Schwenkachse 9 bildende Welle, auf der die Auslaufklappe sitzt. Durch die Achsausnehmungen 15 sind zwei Klemmfortsätze 16, 16.1 geschaffen, die sich über die Auslaufklappe hinweg erstrecken, wenn diese sich in ihrer Geschlossen-Stellung befindet. Die Klemmfortsätze 16, 16.1 können sich bis zum unteren Abschluss des Auslaufkanals 8 oder auch darüber hinaus erstrecken. Ferner ist an den ringzylindrischen Abschnitt 12 des Inliners 11 oberseitig ein radial nach außen abragender Klemmflansch 17 angeformt. Dieser liegt bei dem in den Mischcontainer 1 eingesetztem Inliner 11 auf der Oberseite des Mischcontainerflansches 5 auf.
  • Der Inliner 11 des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht aus einem Polyethylen geringer Dichte - einem so genannten LDPE. Zusammengesetzt ist der Inliner 11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier einzelnen vorgefertigten Teilen, die durch Schweißen miteinander verbunden sind. Bei den Einzelteilen handelt es sich um den Auslaufkanalfortsatz 14, die beiden Abschnitte 12, 13 und den Klemmflansch 17. Die Kosten für die Herstellung des Inliners 11 sind sehr gering, verglichen mit den Kosten, die mit dem Aufwand einer Innenreinigung des Mischcontainers 1 nach einem Mischvorgang verbunden sind. Bei dem in den Figuren dargestellten Inliner handelt es sich um ein Einwegprodukt. Dieses ist ausgelegt, damit darin grundsätzlich ein Mischvorgang durchgeführt werden kann. Es versteht sich, dass der Inliner 11 in dem Mischcontainer 1 nach einem ersten Mischvorgang auch belassen werden kann, wenn nacheinander mehrere Chargen ein und desselben Mischgutes in dem Mischcontainer 1 gemischt werden sollen. Die Auslegung des Inliners 11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dergestalt vorgesehen, dass dieser für mehrere Mischvorgänge verwendet werden kann.
  • Figur 2 zeigt den Mischcontainer 1, angeschlossen an den Mischkopf 18 einer industriellen Mischmaschine 19. Innerhalb des Mischkopfes sind in Drehbewegung versetzbare Mischwerkzeuge angeordnet. Zum Antreiben derselben dient ein Elektromotor 20. Der Mischcontainer 1 ist mit dem zuvor darin eingesetzten Inliner 11 und dem eingefüllten Mischgut mit seinem Flansch 5 an einen komplementären Flansch 21 des Mischkopfes 18 herangeführt worden und wird durch eine Spanneinrichtung 22 gegen den Mischkopfflansch 21 gedrückt. Zwischen den beiden Flanschen 5, 21 ist der Klemmflansch 17 des Inliners 11 eingeschaltet. Wenn auf eine ansonsten zwischen den Flanschen 5, 21 notwendige Dichtung nicht verzichtet werden kann, ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, eine solche auf den Flansch 17 des Inliners Anzubringen, etwa durch Aufvulkanisieren. Dann wird die Funktion einer Abdichtung zwischen dem Mischcontainer 1 und dem Mischkopf 18 ebenfalls dem Inliner zugeordnet, was eine ansonsten notwendige Demontage, Reinigung und eine anschließende erneute Montage der Dichtung von einem dem Containerflansch 5 oder demjenigen des Mischkopfes 18 erspart. In Figur 2 ist dieser Anschluss allerdings ohne eingeschaltete Dichtung durch eine Längsschnittvergrößerung kenntlich gemacht (oben rechts).
  • Unterseitig ist der Inliner 11 in dem Mischcontainer 1 mit seinen beiden Klemmfortsätzen 16, 16.1 in dem Auslaufkanal 8 durch die Auslaufklappe 23 verklemmt gehalten. Die Auslaufklappe 23 ist in der vergrößerten Längsschnittdarstellung der Figur 2 (rechts unten) erkennbar. Die Auslaufklappe 23 ist darin in ihrer Geschlossen-Stellung gezeigt. In dieser wirkt diese mit ihrer Umfangsseite gegen die Innenwandung der Klemmfortsätze 16, 16.1 des Auslaufkanalfortsatzes 14, die wiederum mit ihrer Außenseite gegen die Innenwandung des Auslaufkanals 8 gepresst werden. Eine Fixierung des Inliners 11 im Bereich des Auslaufkanals 8 in der vorbeschriebenen Art und Weise ist notwendig, damit dieser nicht zusammenfällt, wenn sich die aus Mischcontainer 1 und Mischkopf 18 gebildete Einheit für den Prozess des Mischens in einer Über-Kopf-Anordnung befindet. Nach Anschluss des Mischcontainers 1 an den Mischkopf 18 wird diese Anordnung gedreht, damit das in dem Mischcontainer 1 befindliche Mischgut in Kontakt mit den in dem Mischkopf 18 befindlichen Mischwerkzeugen gelangt. Dieses ist erforderlich, um den Mischprozess durchzuführen. Die Fixierung des Inliners 11 durch Einklemmen seines Auslaufkanalfortsatzes 14 in dem Auslaufkanal 8 des Mischcontainers 1 gewährleistet, dass der für den Prozess des Mischens sodann oben befindliche Teil des Inliners 1 nicht nach unten fällt. Der Inliner 11 ist durch seine Konzeption als Folie insofern nicht formstabil genug.
  • Vor dem Einleiten des Mischprozesses wird in dem durch den Hohlraum 3 des Mischcontainers 1 und den Innenraum des Mischkopfes 18 gebildete Mischkammer mit einem gewissen Überdruck aufgebaut. Dieses dient dem Zweck, dass der Inliner 11 auch für den Prozess des Mischens in seiner Anlagestellung an der Innenwand des Mischcontainers 1 verbleibt, um den Mischprozess nicht zu behindern.
  • Die Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann weitere Ausgestaltungen, die Erfindung verwirklichen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischcontainer
    2
    Wagen
    3
    Hohlraum
    4
    Einfüllöffnung
    5
    Mischcontainerflansch
    6
    Abschnitt
    7
    Abschnitt
    8
    Auslaufkanal
    9
    Schwenkachse
    10
    Handhabe
    11
    Inliner
    12
    Abschnitt
    13
    Abschnitt
    14
    Auslaufkanalfortsatz
    15
    Achsausnehmung
    16, 16.1
    Klemmfortsatz
    17
    Klemmflansch
    18
    Mischkopf
    19
    industrielle Mischmaschine
    20
    Elektromotor
    21
    Flansch
    22
    Spanneinrichtung
    23
    Auslaufklappe

Claims (8)

  1. Inliner zum Auskleiden eines oberseitig eine Einfüllöffnung (4) sowie einen in radialer Richtung nach außen abragenden Flansch (5) und unterseitig einen Auslaufkanal (8) mit einer darin von einer Offen-Stellung in eine Geschlossen-Stellung und umgekehrt verstellbaren Auslaufklappe (23) aufweisenden Mischcontainers (1), der für den Vorgang des Mischens von darin eingebrachtem schüttfähigem Mischgut an einen ein oder mehrere Mischwerkzeuge tragenden Mischkopf (18) einer industriellen Mischmaschine (19) anschließbar ist, welcher Inliner (11) oberseitig einen in radialer Richtung nach außen abragenden und, wenn in den Mischcontainer (1) eingesetzt, zur Anlage an dem Flansch (5) des Mischcontainers (1) gelangenden Flansch (17) trägt und unterseitig einen in den Auslaufkanal (8) des Mischcontainers (1) hineinragenden Auslaufkanalfortsatz (14) aufweist, der mit einer solchen Länge in den Auslaufkanal (8) des Mischcontainers (1) hineinreicht, dass dieser zumindest bis zu der sich in ihrer Geschlossen-Stellung befindlichen Auslaufklappe (23) reicht.
  2. Inliner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkanalfortsatz (14) des Inliners (11) einander diametral gegenüberliegende Achsausnehmungen (15) aufweist, durch die zwei sich über die in ihrer Geschlossen-Stellung befindlichen Auslaufklappe (23) des Mischcontainers (1) erstreckende Klemmfortsätze (16, 16.1) bereitgestellt sind.
  3. Inliner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (11) aus einem in Bezug auf das darin einzufüllende Mischgut inerten Kunststoff hergestellt ist.
  4. Inliner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (11) aus einem Polyethylen-Werkstoff, insbesondere einem LDPE (Low Density Polyethylen) hergestellt ist.
  5. Inliner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (11) aus mehreren, miteinander verschweißten Einzelteilen (12, 13, 14, 17) gefertigt ist.
  6. Anordnung, umfassend einen oberseitig eine Einfüllöffnung (4) sowie einen in radialer Richtung nach außen abragenden Flansch (5) und unterseitig einen Auslaufkanal (8) mit einer darin zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung und umgekehrt verstellbaren Auslaufklappe (23) aufweisenden Mischcontainer (1), der für den Vorgang des Mischens von darin eingebrachtem schüttfähigem Mischgut an einen ein oder mehrere Mischwerkzeug tragenden Mischkopf (18) einer industriellen Mischmaschine (19) anschließbar ist, sowie umfassend einen Inliner (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkanalfortsatz (14) des Inliners (11) einander diametral gegenüberliegende Achsausnehmungen (15) aufweist, durch die zwei sich über die in ihrer Geschlossen-Stellung befindlichen Auslaufklappe (23) des Mischcontainers (1) erstreckende Klemmfortsätze (16, 16.1) bereitgestellt sind, und in der Geschlossen-Stellung der Auslaufklappe (23) diese mit ihrer umlaufenden Außenseite gegen die Innenwandung der Klemmfortsätze (16, 16.1) des Inliners (11) wirkt, so dass die Klemmfortsätze (16, 16.1) zwischen der Auslaufklappe (23) und der Innenwandung des Auslaufkanals (8) eingeklemmt sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer industriellen Mischmaschine mit einem eine oberseitig eine Einfüllöffnung (4) sowie ein in radialer Richtung nach außen abragenden Flansch (5) und unterseitig einen Auslaufkanal (8) mit einer darin von einer Offen-Stellung in eine Geschlossen-Stellung umgekehrt verstellbaren Auslaufklappe (23) aufweisenden Mischcontainer, der für den Vorgang des Mischens von darin eingebrachtem schüttfähigen Mischgut an einen oder mehrere Mischwerkzeuge tragenden Mischkopf (18) der industriellen Mischmaschine (19) angeschlossen wird mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines Mischcontainers (1) mit einer oberseitigen Einfüllöffnung (4) sowie einem in radialer Richtung nach außen abragenden Flansch (5) und mit einem unterseitig angeordneten Auslaufkanal (8) mit einer von einer Offen-Stellung und eine Geschlossen-Stellung und umgekehrt verstellbar angeordneten Auslaufklappe (23),
    - Einsetzen eines Inliners (11) in den Mischcontainer (1) zum Auskleiden seiner Innenwand sowie seines Auslaufkanals (8), zumindest bis zur Auslaufklappe (23) in ihrer Geschlossen-Stellung reichend, welcher Inliner (11) mit einem Klemmflansch (17) an dem Flansch (5) des Mischontainers (1) gelangt,
    - Schließen der Auslaufklappe (23) des Mischcontainers (1) und Einklemmen des oder der sich zumindest bis zur Auslaufklappe (23) erstreckenden Bestandteile des Auslaufkanalfortsatzes (14) des Inliners (11) zwischen der Auslaufklappe (23) und der Innenwandung des Auslaufkanals (8),
    - Befüllen des mit dem Inliner (11) ausgekleideten Mischcontainers (1) mit dem zu mischenden Mischgut durch die obere Einfüllöffnung (4),
    - Anschließen des Mischcontainers (1) an den Mischkopf (18) der industriellen Mischmaschine (19), bei welchem Vorgang der nach außen weisende Flansch (17) des Inliners (11) zwischen dem Mischcontainerflansch (5) und einem komplementären, am Mischkopf (18) angeordneten Flansch (21) eingeklemmt wird,
    - Aufbau eines Überdruckes innerhalb der durch den Mischcontainer (1) mit seinem Inliner (11) und dem Mischkopf (18) gebildeten Mischkammer,
    - Durchführen des Mischprozesses, typischerweise in einer Überkopfanordnung von Mischcontainer (1) und Mischkopf (18), wobei der Mischkopf (18) unterhalb des Mischcontainers (1) angeordnet ist,
    - nach Abschluss des Mischprozesses: Lösen des Mischcontainers (1) von dem Mischkopf (18) und Entleeren desselben durch Öffnen der Auslaufklappe (23) und Auslaufenlassen des gemischten Mischgutes und
    - anschließend - falls erforderlich - Entnahme des Inliners (11), wobei dieses vorgenommen wird, wenn in dem Mischcontainer (1) anschließend ein anderes Mischgut gemischt werden soll.
EP14179640.9A 2013-08-09 2014-08-04 Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers, Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner sowie Verfahren zum Betreiben einer industriellen Mischmaschine mit einem mit einem solchen Inliner ausgekleideten Mischcontainer Active EP2937138B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103591U DE202013103591U1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers sowie Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2937138A1 true EP2937138A1 (de) 2015-10-28
EP2937138B1 EP2937138B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=49232652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179640.9A Active EP2937138B1 (de) 2013-08-09 2014-08-04 Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers, Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner sowie Verfahren zum Betreiben einer industriellen Mischmaschine mit einem mit einem solchen Inliner ausgekleideten Mischcontainer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10071351B2 (de)
EP (1) EP2937138B1 (de)
DE (1) DE202013103591U1 (de)
ES (1) ES2702155T3 (de)
PT (1) PT2937138T (de)
TR (1) TR201818618T4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101787U1 (de) 2014-04-15 2014-04-30 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
DE202015103285U1 (de) 2015-06-23 2016-09-26 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischcontainer sowie Entleerstation für einen solchen Mischcontainer
DE202015103284U1 (de) * 2015-06-23 2016-09-26 Dr. Herfeld Gmbh & Co Kg Mischmaschine sowie Inliner dafür
IT201600105203A1 (it) * 2016-10-19 2018-04-19 Born To Mix S R L Macchina miscelatrice, in particolare per miscelare materiali in forma granulare o polverosa
EP3323503A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-23 B + A A/S Innenbehälter für einen zwangsmischer
US11224848B2 (en) 2018-02-20 2022-01-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mixing machine
EP3530348B1 (de) 2018-02-20 2021-09-08 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischmaschine
DE202019104870U1 (de) * 2019-09-04 2019-09-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
DE202019004338U1 (de) 2019-10-19 2019-11-14 August Berger Metallwarenfabrik Gmbh Mischbehälter
DE102020129866A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-12 Zeppelin Systems Gmbh Dichtungsvorrichtung
DK181241B1 (da) * 2021-06-14 2023-05-26 Automation Steel Aps Blandeapparat
CN113908755A (zh) * 2021-11-04 2022-01-11 江西金思康药业有限公司 一种创面敷料生产用混合装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797903A (en) * 1955-07-19 1957-07-02 Universal Oil Prod Co Contacting vessel
US4951843A (en) * 1989-08-16 1990-08-28 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Disposable mixing chamber liner and paddle for a dynamic mixing and dispensing gun
US5727878A (en) * 1996-10-17 1998-03-17 Cdf Corporation Liner for a mixing container and an assembly and method for mixing fluid components
US6505657B1 (en) * 2000-12-08 2003-01-14 Freedom Packaging Co., Inc. Container liners and methods of lining containers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398985A (en) * 1944-09-19 1946-04-23 Floyd D Welch Caulking gun
US4889432A (en) * 1989-02-07 1989-12-26 Roosevelt Patterson Dental mixer apparatus
EP2158137A4 (de) * 2007-06-07 2012-01-18 Andrew Gadzic Kappe und auskleidungssystem für einen behälter
US20090040868A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Jay-Lor International, Inc. Liner for Vertical Mixer
ATE543563T1 (de) * 2008-07-11 2012-02-15 Vervant Ltd Mischgerät zur bereitstellung von additiven beispielsweise für einen kunststoffextruder
DE202009001937U1 (de) 2009-03-04 2009-04-30 Mixaco Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
DE202009004866U1 (de) 2009-05-26 2010-10-14 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Kühlmischer
EP2619568A4 (de) * 2010-09-23 2014-06-25 Ge Healthcare Bio Sciences Einweg-schlämmungs- und chromatographiesysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797903A (en) * 1955-07-19 1957-07-02 Universal Oil Prod Co Contacting vessel
US4951843A (en) * 1989-08-16 1990-08-28 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Disposable mixing chamber liner and paddle for a dynamic mixing and dispensing gun
US5727878A (en) * 1996-10-17 1998-03-17 Cdf Corporation Liner for a mixing container and an assembly and method for mixing fluid components
US6505657B1 (en) * 2000-12-08 2003-01-14 Freedom Packaging Co., Inc. Container liners and methods of lining containers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2702155T3 (es) 2019-02-27
DE202013103591U1 (de) 2013-08-27
TR201818618T4 (tr) 2019-01-21
US20150078119A1 (en) 2015-03-19
EP2937138B1 (de) 2018-10-17
PT2937138T (pt) 2018-12-19
US10071351B2 (en) 2018-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937138B1 (de) Inliner zum Auskleiden eines Mischcontainers, Anordnung umfassend einen Mischcontainer sowie einen darin eingesetzten Inliner sowie Verfahren zum Betreiben einer industriellen Mischmaschine mit einem mit einem solchen Inliner ausgekleideten Mischcontainer
EP0213232B1 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsvorrichtung
EP2937137B1 (de) Mischmaschine
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
EP3530348B1 (de) Mischmaschine
WO2015169458A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von mischbaren materialien
EP3108957B1 (de) Mischmaschine sowie inliner dafür
DE19641827C1 (de) Austraghilfe für schwerfließende Schüttgüter aus Behältern
WO2018153392A1 (de) Conchiervorrichtung und verfahren zum conchieren einer produktmasse
DE2425727B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
EP0279409A1 (de) Füllventil
EP2158961B1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischvorrichtungsanordnung
EP2158960B1 (de) Verfahren zum Mischen eines in einem Mischbehälter befindlichen Mischgutes sowie Mischvorrichtung
DE69919696T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19915829A1 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
EP0293570A1 (de) Absperrventil
DE10233785A1 (de) Horizontalmischer mit hoher Bauform
DE3837763A1 (de) Mischvorrichtung
DE3740898A1 (de) Mahlvorrichtung
DE202015101125U1 (de) Mischkessel mit Verschleißschutz
DE10353140A1 (de) Mischgefäß, Vorrichtung und Verfahren zur Mischung von Salben, Pasten, Emulsionen oder dergleichen
EP3189889A1 (de) Mischvorrichtung und mischwerkzeug
DE4425297C2 (de) Homogenisierungswerkzeug
EP1135984A2 (de) Knetbehälter für die Teigzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1053339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2937138

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181219

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009776

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1053339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014009776

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0015000000

Ipc: B01F0035000000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014009776

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10