EP2934982A1 - Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP2934982A1
EP2934982A1 EP14702602.5A EP14702602A EP2934982A1 EP 2934982 A1 EP2934982 A1 EP 2934982A1 EP 14702602 A EP14702602 A EP 14702602A EP 2934982 A1 EP2934982 A1 EP 2934982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
pressure loss
arrangement according
outlets
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14702602.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2934982B1 (de
Inventor
Nkwenti Azong-Wara
Alexander Hildebrandt
Timothy Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2934982A1 publication Critical patent/EP2934982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2934982B1 publication Critical patent/EP2934982B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning

Definitions

  • the Luftverteilbox can not take over their air distribution function for a variety of different rail vehicles and thus also different air duct arrangements. Therefore, in known air duct arrangements, depending on the railcar configuration at the air distribution box, adjustment is made by throttling at the air outlets. A setting made is then checked by tests, for example in a climatic chamber, until the appropriate setting for the present rail vehicle version is found. Nonlinear properties of the typically complex air duct arrangement lead to a high number of test steps.
  • the invention has the object, an air conditioning arrangement of the type mentioned in such a way that finding the appropriate setting for throttling at the air outlets of
  • Air distribution box is reduced in terms of their effort.
  • one of the perforated plates 7, 8 be 30mm thick, have holes with a diameter of 20mm and a free cross-section of about 35%.
  • Such a perforated plate has a pressure loss coefficient of about 7.5. This value ensures that the pressure loss coefficient of the orifice plate 7, 8 we ⁇ niks twice the typical pressure loss at the air outlets 5, 6 attached air channel systems of shift ⁇ nenEnglishen correspond.
  • the pressure drop coefficients are the pressure drop coefficients.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsanordnung für ein Schienenfahrzeug, mit einer Luftverteilbox (1), die einen Lufteinlass (2) und wenigstens zwei Luftauslässe (5, 6) zum Anschluss an weiterführende Luftkanäle aufweist, wobei jedem Luftauslass (5, 6) eine Drosseleinrichtung (7, 8) zugeordnet ist, die zwischen dem Luftauslass (5, 6) und einem Luftauf- teilungsraum (4) innerhalb der Luftverteilbox (1), in dem der von dem Lufteinlass (2) kommende Luftstrom auf wenigstens zwei Teil-Luftströme aufgeteilt wird, angeordnet ist, wobei Druckverlustbeiwerte der wenigstens zwei Drosseleinrichtungen (7, 8) derart gewählt sind, dass sich für ein Verhältnis von Luftvolumenströmen an den wenigstens zwei Luftauslässen (5, 6) ein vorgegebener Wert ergibt.

Description

Beschreibung
Klimatisierungsanordnung für ein Schienenfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimatisierungsanordnung für ein Schienenfahrzeug, mit einer Luftverteilbox, die einen Lufteinlass und wenigstens zwei Luftauslässe zum Anschluss an weiterführende Luftkanäle aufweist. Luftverteilboxen und an- dere Komponenten mit Luverteileigenschaften, wie Schalldämpfer, werden in Schienenfahrzeugen benutzt, um verschiedene Teile des Luftkanalsystems mit den benötigten Luftmengen zu versorgen. Luftverteilboxen stellen dabei regelmäßig die Schnittstelle zu einem Klimagerät, insbesondere Kompaktklima- gerät, dar, das der Luftverteilbox über den Lufteinlass auf¬ bereitete Luft zuführt.
Die Luftverteilbox kann ihre Luftverteilfunktion allerdings nicht für eine Vielfalt unterschiedlicher Schienenfahrzeuge und damit auch verschiedene Luftkanalanordnungen übernehmen. Daher wird bei bekannten Luftkanalanordnungen je nach Schienenfahrzeugwagenkonfiguration an der Luftverteilbox eine Einstellung durch Drosselung an den Luftauslässen vorgenommen. Eine vorgenommene Einstellung wird dann durch Versuche bei- spielsweise in einer Klimakammer überprüft, bis die geeignete Einstellung für die vorliegende Schienenfahrzeugausführung gefunden ist. Dabei führen nichtlineare Eigenschaften der typischerweise komplexen Luftkanalanordnung zu einer hohen Anzahl an Versuchsschritten.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Klimatisierungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das Auffinden der geeigneten Einstellung für die Drosselung an den Luftauslässen der
Luftverteilbox hinsichtlich ihres Aufwands vermindert wird.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Klimatisie¬ rungsanordnung dadurch gelöst, dass jedem Luftauslass eine Drosseleinrichtung zugeordnet ist, die zwischen dem Luftaus- lass und einem Luftaufteilungsraum innerhalb der
Luftverteilbox, in dem der von dem Lufteinlass kommende Luft¬ strom auf wenigstens zwei Teil-Luftströme aufgeteilt wird, angeordnet ist, wobei Druckverlustbeiwerte der wenigstens zwei Drosseleinrichtungen derart gewählt sind, dass sich für ein Verhältnis von Luftvolumenströmen an den wenigstens zwei Luftauslässen ein vorgegebener Wert ergibt.
Der Einsatz der den jeweiligen Luftauslässen zugeordneten Drosseleinrichtungen ermöglicht es, für das Verhältnis der Luftvolumenströme an den Luftauslässen eine Grobeinstellung vorzunehmen, so dass bei ein- und derselben Luftverteilbox, eingesetzt in verschiedenen Schienenfahrzeugen mit verschiedenen Luftkanalanordnungen lediglich noch Feinj ustierungen für Drosselungen stromabwärts der Luftauslässe erforderlich sind. Dies vermindert den Aufwand hinsichtlich der Einstel¬ lung der Luftkanalanordnung, um gewünschte Luftvolumenströme in den weiterführenden Luftkanälen zu erhalten.
Die Druckverlustbeiwerte der wenigstens zwei Drosseleinrich¬ tungen stehen typischer Weise in einem Verhältnis zueinander, das einem quadratischen Verhältnis von Luftströmungsgeschwindigkeiten im Bereich der wenigstens zwei Luftauslässe ent¬ spricht. In dieser Weise lassen sich die erforderlichen
Druckverlustbeiwerte anhand der jeweils an den Luftauslässen gewünschten Strömungsgeschwindigkeiten ableiten.
Die Druckverlustbeiwerte der wenigstens zwei Drosseleinrich- tungen können derart gewählt sein, dass ein jeweils an den
Drosseleinrichtungen auftretender Druckverlust wenigstens dem Doppelten des Druckverlustes eines an den Luftauslass ange¬ schlossenen Luftkanalsystems entspricht. Dieser Druckverlust an den Drosseleinrichtungen kann auch einem Vielfachen des Druckverlusts des an den Luftauslass angeschlossenen Luftka¬ nalsystems entsprechen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Drosseleinrichtungen nichtlineare Eigenschaften der Luftvolumenströme verringern und somit auch unvorhersehbare Effekte für die Feineinstellung der Luftvolumenströme an den Luftauslassen .
Beispielsweise können die Luftdruckverlustbeiwerte der we- nigstens zwei Drosseleinrichtungen jeweils größer als 7 sein. Dieser Wert gewährleistet, dass der Druckverlust an der be¬ treffenden Drosseleinrichtung im Regelfall bei Schienenfahrzeugen größer ist als der Druckverlust weiterführender Luftkanäle .
Die wenigstens zwei Drosseleinrichtungen können bevorzugt je¬ weils von einer Lochplatte gebildet sein. Dabei können die Lochplatten ein Verhältnis von Plattenstärke zu Lochdurchmes¬ ser von mehr als 1,5 aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die Lochplatten die Wirkung eines Gleichrichters entfalten, so dass die Einwirkung nicht linearer Eigenschaften der Luftströmungen weiter vermindert wird. Auch werden ungünstige Effekte von Ablösungen an Heiz-/Kühlklappen, mit denen
Luftverteilboxen regelmäßig ausgestattet sind, durch die Gleichrichterfunktion der Lochplatten wirksam verringert.
Zwischen dem Lufteinlass und dem Luftaufteilungsraum kann eine Schalldämpfeinrichtung vorgesehen sein. Solche Schalldämpfeinrichtungen sind idealerweise derart ausgelegt, dass Verwirbelungen der Luftströmung vermindert werden. Bevorzugt kann dabei die Schalldämpfeinrichtung derart ausgebildet sein, dass ein von dem Lufteinlass kommender Luftstrom auf mehrere, nebeneinander angeordnete Strömungsstrecken verteilt und hinter der Schalldämpfeinrichtung wieder zusammengeführt wird. Hieraus ergibt sich eine Luftverteilfunktion der
Schalldämpfeinrichtung, die, wie oben erläutert, für eine spätere Feineinstellung der Luftkanalanordnung im Schienenfahrzeug vorteilhaft ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zei¬ gen : Figur 1 eine Querschnittsansicht einer Luftverteilbox zum Anschluss an weiterführende Luftkanäle innerhalb eines Schienenfahrzeugs und
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Luftverteilbox von
Figur 1.
Wie in Figur 1 veranschaulicht ist, weist eine Luftverteilbox 1 einen Lufteinlass 2 auf, der typischer Weise an ein Klima- gerät eines Schienenfahrzeugs angeschlossen sein wird. Von dem Lufteinlass 2 aus, strömt in das Innere des Schienenfahr¬ zeugs zu transportierende Luft zunächst durch eine Schall¬ dämpfeinrichtung 3, die von im dargestellten Ausführungsbeispiel vier nebeneinander angeordneten, jeweils in einem ge- ringen Winkel zueinander stehenden Strömungsstrecken 4 gebildet ist. Nach Verlassen der Schalldämpfeinrichtung 3 gelangt die einströmende Luft in einen Luftaufteilungsraum 4 innerhalb der Luftverteilbox 1, in dem der von dem Lufteinlass 2 kommende Luftstrom auf zwei Teil-Luftströme aufgeteilt wird, wie es in Figur 1 durch Pfeile veranschaulicht ist.
Die Luftverteilbox 1 ist mit zwei Luftauslässen 5, 6 ausge¬ stattet, über die die jeweiligen Teil-Luftströme an weiter¬ führende Luftkanäle, die an die Auslässe 5, 6 angeschlossen sind, transportiert wird.
Dabei ist jedem der Luftauslässe 5, 6 eine als Lochplatte 7, 8 ausgebildete Drosseleinrichtung zugeordnet, wobei die je¬ weilige Lochplatte 7, 8 zwischen dem ihr zugeordneten Luft- auslass 5, 6 und dem Luftaufteilungsraum 4 angeordnet ist. Zwischen den Lochplatten 7, 8 und den zugeordneten Luftauslässen 5, 6 werden die Teil-Luftströme durch Kanalelemente 9, 10 geführt. Die Lochplatten, 7, 8 weisen Druckverlustbeiwerte auf, die derart bemessen sind, dass sich für ein Verhältnis von Luft¬ volumenströmen der beiden Teil-Luftströme an den Luftauslässen 5, 6 ein vorgegebener Wert ergibt. Dabei entspricht das Verhältnis der Druckverlustbeiwerte der Lochplatten 7, 8 dem quadratischen Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Luftauslässe 5, 6. Die Lochplatten 7, 8 weisen ein Verhältnis von Plattenstärke zu Lochdurchmesser von größer 1,5 auf, so dass die Lochplat¬ ten 7, 8 zusätzliche Eigenschaften eines Gleichrichters ha¬ ben. ( Idelchik, Handbook of hydaulic resistance, Springer Verlag 1986, Seite 404, Diagramm 8-3)
Beispielsweise kann eine der Lochplatten 7, 8 30mm dick sein, Löcher mit einem Durchmesser von 20mm aufweisen sowie einen freien Querschnitt von ca. 35%. Eine solche Lochplatte hat einen Druckverlustbeiwert von ca. 7,5. Dieser Wert gewähr- leistet, dass der Druckverlustbeiwert der Lochplatte 7, 8 we¬ nigstens dem Doppelten des Druckverlusts typischer, an die Luftauslässe 5, 6 angeschlossener Luftkanalsysteme von Schie¬ nenfahrzeugen entspräche. Um die beabsichtigte Grobeinstel¬ lung für das Verhältnis der Luftvolumenströme an den Ausläs- sen 5, 6 einzustellen, sind die Druckverlustbeiwerte der
Lochplatten 7, 8 entsprechend zu wählen. Beispielsweise be¬ wirken die Druckverlustbeiwerte von 7,5 und 12,0 für die Lochplatten 7,8 in der gezeigten Klimatisierungsanordnung ein Luftvolumenstromverhältnis von 1:1,8. Andere Verhältnisse können durch geeignete Einstellung der Druckverlustbeiwerte der eingesetzten Lochplatten realisiert werden.
Die Lochplatten 7, 8 sind im Wesentlichen senkrecht zu den in ihrem Bereich herrschenden Luftströmungen angeordnet, so dass sie einen gewünschten Druckverlust bewirken, bevor die Teil- Luftströme die Luftteilbox an den Luftauslässen 5 und 6 ver¬ lassen .
Die durch die Lochplatten 7, 8 bewirkte Grobeinstellung der Volumenstromverteilung für verschiedene Konfigurationen von
Schienenfahrzeugwagen an der Luftverteilbox 1, verringert den Einstellaufwand an den einzelnen Wagen (Endwagen, Mittelwagen) , da nur noch eine Feineinstellung vorgenommen werden muss. Effekte der Feineinstellung werden durch die gleichrichtende Wirkung sowohl der Schalldämpfeinrichtung 3 als auch der Lochplatten 7, 8 durch Dämpfung der nichtlinearen Eigenschaften vermindert. Ein positiver Effekt der durch die Lochplatten 7, 8 bewirkten Grobeinstellung der Volumenstromverteilung kann darin bestehen, dass bislang erforderliche Luftleiteinrichtungen, wie Leitbleche und Umlenkungen, ggf. entfallen können.

Claims

Patentansprüche
1. Klimatisierungsanordnung für ein Schienenfahrzeug, mit einer Luftverteilbox (1), die einen Lufteinlass (2) und wenigs- tens zwei Luftauslässe (5, 6) zum Anschluss an weiterführende Luftkanäle aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedem Luftauslass (5, 6) eine Drosseleinrichtung (7, 8) zuge¬ ordnet ist, die zwischen dem Luftauslass (5, 6) und einem Luftaufteilungsraum (4) innerhalb der Luftverteilbox (1), in dem der von dem Lufteinlass (2) kommende Luftstrom auf we¬ nigstens zwei Teil-Luftströme aufgeteilt wird, angeordnet ist, wobei Druckverlustbeiwerte der wenigstens zwei Drossel¬ einrichtungen (7, 8) derart gewählt sind, dass sich für ein Verhältnis von Luftvolumenströmen an den wenigstens zwei Luftauslässen (5, 6) ein vorgegebener Wert ergibt.
2. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckverlustbeiwerte der wenigstens zwei
Dosseieinrichtungen (7, 8) in einem Verhältnis zueinander stehen, das einem quadratischen Verhältnis von Luftströmungsgeschwindigkeiten im Bereich der wenigstens zwei Luftauslässe (5, 6) entspricht.
3. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckverlustbeiwerte der wenigstens zwei Drosseleinrich¬ tungen (7, 8) derart gewählt sind, dass ein jeweils an den Drosseleinrichtungen (7, 8) auftretender Druckverlust wenigstens dem Doppelten des Druckverlustes eines an den Luftaus¬ lass (5, 6) angeschlossenen Luftkanalsystems entspricht.
4. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckverlustbeiwerte der wenigstens zwei Drosseleinrich¬ tungen (7, 8) jeweils größer als die des nachgelagerten Kanalsystems .
5. Luftkanalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Drosseleinrichtungen (7, 8) jeweils von einer Lochplatte gebildet sind.
6. Luftkanalanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lochplatten ein Verhältnis von Plattenstärke zu Loch- durchmesser von mehr als 1,5 aufweisen.
7. Luftkanalanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Lufteinlass (2) und dem Luftaufteilungsraum (4) eine Schalldämpfeinrichtung (3) vorgesehen ist.
8. Luftkanalanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalldämpfeinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass ein von dem Lufteinlass (2) kommender Luftstrom auf mehrere, nebeneinander angeordnete Strömungsstrecken (4) verteilt und hinter der Schalldämpfeinrichtung (3) wieder zusammengeführt wird .
EP14702602.5A 2013-02-28 2014-02-04 Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug Active EP2934982B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203375.3A DE102013203375A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Klimatisierungsanordnung für ein Schienenfahrzeug
PCT/EP2014/052131 WO2014131582A1 (de) 2013-02-28 2014-02-04 Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2934982A1 true EP2934982A1 (de) 2015-10-28
EP2934982B1 EP2934982B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=50033569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702602.5A Active EP2934982B1 (de) 2013-02-28 2014-02-04 Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160001790A1 (de)
EP (1) EP2934982B1 (de)
CN (1) CN205113344U (de)
CA (1) CA2902639A1 (de)
DE (1) DE102013203375A1 (de)
ES (1) ES2761549T3 (de)
PT (1) PT2934982T (de)
RU (1) RU2633610C2 (de)
WO (1) WO2014131582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311490A (zh) * 2016-06-03 2019-02-05 川崎重工业株式会社 铁路车辆用空调管道

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002347A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Klimakanal für ein Schienenfahrzeug, mit Heizelement
FR3074766B1 (fr) * 2017-12-08 2021-05-14 Speedinnov Vehicule ferroviaire comportant une unite de climatisation d'air d'encombrement reduit
CN109703583A (zh) * 2019-01-07 2019-05-03 中车株洲电力机车有限公司 一种城轨车辆
FR3092306B1 (fr) * 2019-02-04 2021-02-19 Alstom Transp Tech Dispositif de diffusion pour véhicule, notamment pour véhicule ferroviaire
CN113548072B (zh) * 2021-07-27 2022-06-24 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆送风道结构及轨道车辆
CN115512677B (zh) * 2022-08-16 2023-10-10 广州精益运输制冷设备有限公司 一种用于轨道列车空调的降噪分风装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750839A (en) * 1971-11-01 1973-08-07 Trane Co Air distribution apparatus
AT334417B (de) * 1975-04-14 1976-01-10 Friedmann Kg Alex Einkanal-klimaanlage fur schienenfahrzeuge
US4475534A (en) * 1978-11-30 1984-10-09 Moriarty Daniel J Ventilating system for kitchen stove
DE3314854A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Bedia Maschinenfabrik Verwaltungs GmbH, 5300 Bonn Verfahren zur erzeugung von gekuehlter klimatisierungsluft fuer die fahrerkabine einer grubenlokomotive und grubenlokomotive mit einer anordnung zur erzeugung der klimatisierungsluft
AT379995B (de) * 1983-12-30 1986-03-25 Friedmann Kg Alex Klimaanlage fuer ein eisenbahnfahrzeug
FI96901C (fi) * 1992-04-16 1996-09-10 Halton Oy Menetelmä ja laite ilmavirtauksen säädössä ja äänenvaimennuksessa
US6851514B2 (en) * 2002-04-15 2005-02-08 Air Handling Engineering Ltd. Outlet silencer and heat recovery structures for gas turbine
DE10251760A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Luftverteilung in einem Fahrzeug
DE102005031912A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Siemens Ag Luftkanalsystem für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge des Personenverkehrs
DE202006019053U1 (de) * 2006-01-13 2007-05-24 Liebherr-Transportation Systems Gmbh Klimagerät
DE102009025299A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014131582A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311490A (zh) * 2016-06-03 2019-02-05 川崎重工业株式会社 铁路车辆用空调管道
CN109311490B (zh) * 2016-06-03 2020-07-10 川崎重工业株式会社 铁路车辆用空调管道

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015140980A (ru) 2017-04-03
US20160001790A1 (en) 2016-01-07
DE102013203375A1 (de) 2014-08-28
CN205113344U (zh) 2016-03-30
EP2934982B1 (de) 2019-09-18
ES2761549T3 (es) 2020-05-20
CA2902639A1 (en) 2014-09-04
PT2934982T (pt) 2019-11-27
WO2014131582A1 (de) 2014-09-04
RU2633610C2 (ru) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934982B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE10139483B4 (de) Klimatisierungssystem
DE102011105968A1 (de) Stauluftkanalanordnung und Flugzeugklimaanlage
DE102015109068A1 (de) Personenanströmer für ein Fahrzeug
WO2019170364A1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
EP2378092B1 (de) Vorkühler
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
EP3880535B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
EP3442844B1 (de) Luftverteileinrichtung für ein fahrzeug
DE102017113370A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1801683B1 (de) Gas-Druckregel und Messanlage
EP3044066B1 (de) Luftkanal
WO2019141513A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung für einen plattenwärmeübertrager und plattenwärmeübertrager
DE102011001311A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Luftstroms und/oder eines Bauteils
DE102016219205A1 (de) Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014109927A1 (de) Luftleitanordnung für einen Deckenstrahlauslass und Verfahren
EP3921194A1 (de) Kühlgerät für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines kühlgeräts
EP1571019A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Krafffahrzeug
DE102014105035A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mehreren Steuerklappen
DE102016214079A1 (de) Ladeluftkühler
DE2537170A1 (de) Vorrichtung zur heizung von kraftfahrzeugen
DE202008014839U1 (de) Lüftungssystem
DE102016011420A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1180935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2934982

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191127

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2761549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012669

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1180935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230203

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 11