EP2932560B1 - Faltdipol für hörhilfegeräte - Google Patents

Faltdipol für hörhilfegeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2932560B1
EP2932560B1 EP13733992.5A EP13733992A EP2932560B1 EP 2932560 B1 EP2932560 B1 EP 2932560B1 EP 13733992 A EP13733992 A EP 13733992A EP 2932560 B1 EP2932560 B1 EP 2932560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
hearing aid
antenna device
antenna
energy coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13733992.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2932560B2 (de
EP2932560A1 (de
Inventor
Mario Schühler
Hans Adel
Jan Bauer
Thomas Fischer
Peter Nikles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48746452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2932560(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Sivantos Pte Ltd filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2932560A1 publication Critical patent/EP2932560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2932560B1 publication Critical patent/EP2932560B1/de
Publication of EP2932560B2 publication Critical patent/EP2932560B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/33Aspects relating to adaptation of the battery voltage, e.g. its regulation, increase or decrease
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with an antenna device.
  • the antenna device is designed to receive and / or transmit electromagnetic waves having a predetermined wavelength lambda.
  • the antenna device has an energy coupling device which is designed to supply or remove electrical energy from the antenna device.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually an acoustoelectric transducer, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
  • hearing aids have often been considered as individual systems that modify and amplify the acoustic signals received through microphones.
  • Magnetic-inductive radio systems have combined these individual systems into an overall system which, in addition to the binaural coupling of the hearing aid devices, also permits the wireless connection to external components such as mobile devices, multimedia units or programming devices.
  • this connection only works via an intermediate or relay station, which implements the 2.4 GHz far-field connection of the external devices via Bluetooth to the magnetic inductive near-field systems.
  • This relay station must always be close to the hearing aid wearer, because the range of the magnetic system in the near field is very limited.
  • An object of the present invention is therefore to provide an antenna device for a hearing aid that allows a more flexible use in hearing aids. According to the invention this object is achieved by a hearing aid according to claim 1.
  • the hearing aid according to the invention relates to a hearing aid device with an antenna device, wherein the antenna device is designed to receive and / or transmit electromagnetic waves having a predetermined wavelength lambda.
  • the antenna device has an energy coupling device which is designed to supply or remove electrical energy from the antenna device.
  • the antenna device has a first conductor and a second conductor, which are in energy exchange with the energy coupling device. The first and second conductors extend away from the power coupling in different directions and are a short distance from one another arranged third conductor.
  • a first ohmic connection between the first conductor and the third conductor and a second ohmic connection between the second and the third conductor are arranged.
  • the antenna device forms a folded dipole which produces a closed electrical connection from the energy coupling device via the first conductor, the first ohmic connection, the third conductor, the second ohmic connection and the second conductor to the energy coupling device.
  • the first and third conductors or second and third conductors initially extend away from the energy coupling device in different directions.
  • the Faltdipol invention differs by the small enclosed area, which is why the Faltdipol advantageously has a smaller footprint and is easier to accommodate in the hearing aid.
  • the folded dipole has a significantly higher base resistance at the energy coupling device.
  • the already very low base impedance of the antenna which results from the proximity to the head, can be counteracted.
  • the ratio of radiation and power loss and thus the radiation efficiency of the antenna increases with the active component at the base.
  • the small distance between the first conductor and the third conductor and between the second conductor and the third conductor is less than 0.05 times lambda.
  • the predetermined distance of the ohmic connection from the energy coupling device has a length in the range between lambda divided by two and lambda divided by eight. In this case, the distance preferably has a length of essentially lambda divided by four.
  • the radiation efficiency at a length of the free arms from a base point to the energy coupling device of lambda divided by four, that is a quarter of the wavelength of the wavelength to be emitted or received is ideal. Due to the influences of the environment and the geometry in which the antenna device is arranged deviating from a plane, these distances may deviate from the ideal value. In particular, the arrangement and spacings of the conductors and the carrier material influence the propagation velocity and thus the effective length of the electromagnetic wave, so that an effective length of lambda divided by four may differ significantly from a corresponding value for a free wave in space. In an antenna device according to the invention, this distance is predetermined by the geometry and an ohmic connection is arranged at this distance.
  • the ohmic connection may be given by a bend in which the first or second conductor merges into the third conductor, or simply by a conductive connection between the first and third conductor and second and third conductor.
  • an antenna device can also advantageously be adapted to different housing shapes or be tuned by the conductive compound is applied later, for example, by a solder joint.
  • an antenna can advantageously be used for different hearing aid devices under optimal conditions.
  • the antenna device has a fourth conductor.
  • the fourth conductor is arranged at a small distance from the first conductor and the second conductor and / or to the third conductor.
  • a distance of 0.05 times the lambda wavelength can be regarded as a small distance.
  • an ohmic connection between the first conductor and the fourth conductor and between the second and the fourth conductor is arranged by the energy coupling device.
  • An additional fourth conductor advantageously makes it possible to change the electromagnetic properties of the antenna device by a further parameter without, for example, increasing the predetermined distance and thus adapting the antenna device to the hearing aid device under predetermined conditions.
  • the antenna device has a plane of symmetry which runs through the energy coupling device. It is particularly conceivable that the plane of symmetry of the antenna device is aligned in an application according to wearing the hearing aid substantially parallel to a plane of symmetry of a head of a hearing aid wearer.
  • Such a symmetry with respect to the head of a hearing aid wearer advantageously makes it possible to use a hearing aid on both sides of the head without the properties of the antenna means changing due to the influence of the head. It is therefore with the invention Antenna device possible to use a hearing aid for both sides of the head.
  • the hearing aid has a structural element, wherein the antenna device is part of the structural element.
  • a hearing aid device housing can be considered, but also a frame construction, which carries various elements of the hearing aid and arranges and fixes inside the housing of the hearing aid.
  • the first, second and third and / or fourth conductors of the antenna device can thus be arranged on the structural element or can also be integral components.
  • the antenna device is thus fixed and protected in its position to components of the hearing aid so that defined and constant electromagnetic properties of the hearing aid are ensured.
  • the first, second and third conductors are formed by structuring a conductive surface on the structural element.
  • patterning a conductive surface allows great freedom in molding and also allows for custom molding in fabrication, for example, by using a laser for patterning.
  • the antenna device is arranged on a flexible carrier element.
  • a flexible carrier element advantageously facilitates the introduction of an antenna device into the housing the hearing aid and optimal use of space.
  • an antenna device on a flexible support member enables easy replacement thereof.
  • the energy coupling device is coupled to the antenna device via a galvanic coupling.
  • a galvanic or ohmic coupling is advantageously carried out in a space-saving manner and without additional components.
  • the energy coupling device is capacitively coupled to the antenna device.
  • a capacitive coupling advantageously enables a coupling without there being a direct mechanical contact. This makes a simpler installation possible.
  • the energy coupling device is inductively coupled to the antenna device.
  • An inductive coupling allows a simple way by different choice of inductance transformation and thus an adaptation to different impedances.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a hearing aid 100 according to the invention.
  • a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound or acoustic signals from the environment are installed.
  • the microphones 2 are acousto-electrical converters 2 for converting the sound into first audio signals.
  • the output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or receiver 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing device 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • the signal processing device 3 is also designed for processing electromagnetic waves. It has for this purpose an antenna device 20 and means 6 for generating and detecting electromagnetic waves and for decoding.
  • the representation regarding form and arrangement in Fig. 1 is here only symbolic and will be explained in more detail to the following figures.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a Faltdipols, which represents a possible embodiment of an antenna device 20 according to the invention.
  • the antenna device has a first conductor 21 and a second conductor 22, extending in opposite directions away from a power coupler 26.
  • the energy coupling device 26 is a simple ohmic connection of the first conductor 21 and the second conductor 22 with an electrical waveguide 27. Because of the symmetrical properties of the antenna device and the characteristic impedance of 240 ohms for an ideal Faltdipol at the bottom, ie the coupling point, Here, a symmetrical ribbon cable or strip conductor with identical characteristic impedance can be used to ensure optimum adaptation.
  • the antenna device 20 further has a third conductor 23, which is arranged at a distance D to the first conductor 21 and the second conductor 22.
  • the distance D is shown disproportionately in comparison to the width 1 of the folding dipole 20 here. According to the invention, the distance is 0.05 times the wavelength of the electromagnetic wave to be radiated or received. Such a distance is to be regarded as a small distance in the context of the invention.
  • first conductor 21 and of the second conductor 22 that are distal or opposite from the energy coupling device 26 are connected via a first ohmic connection 24 or connected via a second ohmic connection 25 to the third conductor 23.
  • the connection can, as shown, take place in that the first, second and third conductors are made in one piece and merge into one another by bending as ohmic connections 24, 25.
  • first, second and third conductors 21, 22, 23 are ohmically separate conductors or conductor tracks, which are subsequently connected to one another by an ohmic connection, for example a solder bridge. In this way it is possible to subsequently determine and adapt the distance between energy coupling device 26 and ohmic connections 24, 25.
  • the length 1 is half the lambda wavelength of the electromagnetic wave. Due to the adjacent conductors, the carrier material of the conductors as well as the geometric arrangement of the arms in space, the length 1 and the length of the arms, at which the folding dipole 20 fulfills the resonance condition for the frequency to be transmitted or received, substantially from the value lambda divided by two for the length 1 differ. As criteria for the resonance condition, the wave impedance at the base point and / or a minimum reflection of the electromagnetic wave at the energy coupling device 26 can serve. The value for the total length 1 may vary in the range from lambda to lambda divided by four.
  • the effective length 1 is lambda divided by two, where the geometric length can range from lambda to lambda divided by four, and the length of an arm in the range of lambda divided by two to lambda divided by eight. But it is also conceivable that other modes of the antenna are used and the length is in each case an integer multiple.
  • the energy coupling device 26 is arranged in the middle between the first conductor 21 and the second conductor 22, so that in the ideal folding dipole 20, the distance between the power coupling device 26 and the first ohmic connection 24 and the second ohmic compound 25 is a quarter of the wavelength lambda.
  • a suitable length 1 may deviate from this value.
  • the length 1 deviates from the ideal length by one tenth, one fifth or one fourth, wherein the antenna device 20 nevertheless achieves the desired advantageous effects in the hearing aid device according to the invention. This can be especially true in the Fig.
  • the antenna device has a further fourth conductor 28, which is arranged at a small distance to the first conductor 21 and the second 22 conductor and to the third conductor 23, wherein at the predetermined distance from the energy coupling device, a further ohmic connection between first conductor and the fourth conductor and between the second and the fourth conductor is arranged.
  • folding dipoles are also suitable for use in hearing aid devices according to the invention.
  • the base point impedance can be changed by the width of the parallel first, second and third conductors.
  • Another way to influence the foot point impedance is to add more parallel arms.
  • a folding dipole with three arms is in Fig. 4 seen.
  • the energy coupling device can be arranged on one of the outer arms or the middle arm.
  • the thicknesses of the first, second third and fourth conductors 21, 22, 23, 28 and the distances between them are generally different and serve as degrees of freedom in design.
  • the integration of a three-armed Faltdipols with the same thicknesses and distances in a hearing aid is below Fig. 4 explained. Give more degrees of freedom itself by the addition of further arms or by an asymmetrical alignment of the antenna.
  • Fig. 3 is an illustration of a hearing aid according to the invention in partial section.
  • a signal processing device 3 and an energy source 5 are arranged in a hearing aid device 100.
  • the signal processing device 3 has as means 6 for generating and detecting electromagnetic waves and for decoding a transceiver module 6, which in Fig. 3 is not visible.
  • the transceiver module 6 is ohmic coupled by the line 27 to the first conductor 21.
  • the first conductor 21 is connected via the ohmic bridge 24 to the third conductor 23, which extends away from the energy coupling device 26 at a small distance from the first conductor 21.
  • a comparable arrangement for the second conductor 22 and the third conductor 23 is located behind the signal processing device 3 and is in the Fig. 3 not visible.
  • the signal processing device has two outer surfaces that are aligned substantially parallel to the outer walls of the housing 1 of the hearing aid 100.
  • the illustrated hearing aid device 100 is a behind-the-ear hearing aid that, according to the application, is worn on the head behind the auricle of a hearing aid wearer.
  • the outer walls of the housing 1 bear against the side wall of the skull and the pinna, so that both the outer wall of the housing 1 and the surfaces 31 and 32 of the signal processing device 3 are aligned substantially parallel to a plane of symmetry of the head of the hearing aid wearer.
  • the plane of symmetry of the head and the surfaces 31, 32 of the signal processing device include, for example, an angle less than 5 degrees or less than 10 degrees.
  • first conductor 21 and the parallel thereto extending part of the third conductor 23 are arranged parallel to the surface 31 of the signal processing device 3 and thus parallel to the plane of symmetry of the head.
  • second conductor 22 and the part of the conductor 23 which are arranged on the surface 32 of the signal processing device 3.
  • the arrangement of first conductor 21, second conductor 22, third conductor 23, the signal processing device 3 and the energy coupling device 26 is in turn symmetrical to a plane extending in the middle between and parallel to the surfaces 31, 32 of the signal processing device 3.
  • a hearing aid 100 according to the invention can therefore be worn equally on the left and on the right ear.
  • first conductor 21 and the second conductor 22 and the parallel thereto extending part of the third conductor 23 are arranged substantially only in planes parallel to the plane of symmetry of the head, but for example, a kink or a curvature of the surfaces 31, 32nd the signal processing device 3 follow, without leaving the orientation parallel to the plane of symmetry principle.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a hearing aid 100 according to the invention.
  • Like reference numerals designate the same objects here as in FIG Fig. 3 ,
  • the object of Fig. 4 is different from the subject of the Fig. 3 by another embodiment of the antenna device 20.
  • the antenna device 20 In addition to the first conductor 21, the second conductor 22, the third conductor 23, the antenna device 20 to a fourth conductor 28 which is arranged parallel to the first conductor 21 and the second conductor 22 on a side opposite to the conductor 23 side of the conductors 21, 22.
  • the distance between first conductor 21 and third conductor 23 is the same as that between first conductor 21 and fourth conductor 28. In another embodiment, however, the distances may be different, as long as this distance is within the meaning of the invention a small distance, as it already is was explained.
  • the antenna devices 20 may be implemented differently in various embodiments.
  • FIG. 3 and FIG. 4 The examples presented are based on an implementation of printed antennas with a flexible carrier substrate. In principle, the implementation is also possible on a rigid substrate.
  • an antenna structure can be applied directly to the housing or the frame in the hearing aid. This may be the case, for example, if a laser-activated substrate (molded injection device, MID) is used.
  • conductive elements such as the first, second, third and fourth conductors 21, 22, 23, 28 embedded in an injection molding material.
  • a conductive film or layer is applied to a frame or on an inner wall of a housing 1 and is then patterned in the form described. The film may be deposited, sprayed, vapor-deposited, adhered or otherwise applied.
  • chemical processes such as etching and photolithography
  • mechanical processes such as milling or even physical processes such as evaporation with a laser can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät mit einer Antenneneinrichtung. Die Antenneneinrichtung ist ausgelegt, elektromagnetische Wellen mit einer vorbestimmten Wellenlänge Lambda zu empfangen und/oder auszusenden. Die Antenneneinrichtung weist eine Energiekoppeleinrichtung auf, welche ausgelegt ist, der Antenneneinrichtung elektrische Energie zuzuführen oder zu entnehmen.
  • Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akustoelektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert.
  • In der Vergangenheit wurden Hörhilfegeräte oft als Einzelsysteme betrachtet, die durch Mikrofone aufgenommene akustische Signale entsprechend modifiziert und verstärkt wiedergeben. Magnetisch induktive Funksysteme haben diese Einzelsysteme zu einem Gesamtsystem zusammengefasst, welches neben binauraler Kopplung der Hörhilfegeräte auch die drahtlose Anbindung an externe Komponenten wie Mobilgeräte, Multimediaeinheiten oder Programmiergeräte erlaubt. Allerdings funktioniert diese Anbindung nur über eine Zwischen- oder Relaisstation, die die 2.4 GHz Fernfeld-Anbindung der externen Gerate über Bluetooth auf die magnetischen induktiven Nahfeldsysteme umsetzt. Diese Relaisstation muss sich dabei immer in der Nähe des Hörhilfegeräteträgers befinden, weil die Reichweite des magnetischen Systems im Nahfeld stark beschränkt ist.
  • Die direkte Anbindung im 2.4 GHz Fernfeld war lange Zeit durch Stromverbrauch und Größe derartiger Systeme begrenzt. Moderne Chipsysteme haben aber mittlerweile einen Stromverbrauch, der einen Einsatz im Hörhilfegerät zulässt. Die Sensitivität der Chipsysteme stellt aber immer noch hohe Anforderungen an das Antennendesign.
  • Aufgrund der Freiraumwellenlänge Lambda von mehr als 10 cm in diesem Bereich und dem elektrisch kleinen Volumen des Hörhilfegeräts, kann ein Standardantennendesign nicht ohne Weiteres verwendet werden. Antennen in Hörhilfegeräten sind daher individuelle, nichtmodulare Lösungen, die speziell auf das Hörhilfegerät angepasst werden müssen.
  • In der Druckschrift US 7593538 B2 wird eine Antenne beschrieben, die durch eine flexible PCB eine ein- oder mehrlagige Schleifenantenne bildet und an die Hauptleiterplatte des Hörgeräts angeschlossen wird.
  • Die Druckschrift US7450078 B2 beschreibt ebenfalls eine Schleifenantenne, die durch eine einlagige Leiterschleife im Hörgerät realisiert wird.
  • In der Druckschrift EP 2458675 A2 wird eine Antenne vorgestellt, die die Seitenflächen des Hörgeräts durch flexible Leiterplatten (PCB) nutzt, um symmetrische oder asymmetrische Antennenstrukturen zu realisieren. Beide Seitenflächen werden prinzipiell unabhängig voneinander betrachtet und sind nur durch die Antenneneinspeisung auf der Hauptleiterplatte miteinander galvanisch verbunden. Die Druckschrift US2007/0080889 A1 beschreibt ebenfalls eine Schleifenantenne. Schleifenantennen weisen eine große Schleifenfläche mit Platzbedarf im Gehäuse auf und müssen daher für jedes neue Hörgerät neu entworfen werden. Zusätzlich zeigen diese Antennen einen großen Einfluss durch nahe metallische Gegenstände oder den Kopf, welcher bei 2.4 GHz sowohl eine Verstimmung der Antenne als auch erhöhte Verluste bewirkt.
    Auch Antennen mit parasitären Elementen haben einen großen Flächenbedarf und sind daher nicht flexibel in ein Gehäuse zu integrieren.
    Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antenneneinrichtung für ein Hörhilfegerät bereitzustellen, die eine flexiblere Verwendung in Hörhilfegeräten erlaubt.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörhilfegerät nach Anspruch 1.
    Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät betrifft ein Hörhilfegerät mit einer Antenneneinrichtung, wobei die Antenneneinrichtung ausgelegt ist, elektromagnetische Wellen mit einer vorbestimmten Wellenlänge Lambda zu empfangen und/oder auszusenden. Die Antenneneinrichtung weist eine Energiekoppeleinrichtung auf, die ausgelegt ist, der Antenneneinrichtung elektrische Energie zuzuführen oder zu entnehmen. Weiterhin weist die Antenneneinrichtung einen erster Leiter und einen zweiter Leiter auf, die in Energieaustausch mit der Energiekoppeleinrichtung stehen. Der erste und der zweite Leiter erstrecken sich von der Energiekoppeleinrichtung in unterschiedliche Richtungen weg und sind in einem geringen Abstand zu einem dritten Leiter angeordnet. In einer vorbestimmten Distanz von der Energiekoppeleinrichtung sind eine erste ohmsche Verbindung zwischen erstem Leiter und dem dritten Leiter sowie eine zweite ohmsche Verbindung zwischen dem zweitem und dem dritten Leiter angeordnet. Dabei ist als Distanz die Länge eines Weges zwischen der Energiekoppeleinrichtung und der ohmschen Verbindung entlang des ersten bzw. zweiten und/oder des dritten Leiters zu verstehen.
    Die Antenneneinrichtung bildet einen Faltdipol, der eine geschlossene elektrische Verbindung von der Energiekoppeleinrichtung über den ersten Leiter, die erste ohmsche Verbindung, den dritten Leiter, die zweite ohmsche Verbindung und den zweiten Leiter zu der Energiekoppeleinrichtung herstellt. Der erste und dritte Leiter bzw. zweite und dritte Leiter erstrecken sich zunächst von der Energiekoppeleinrichtung weg in unterschiedliche Richtungen. In einer möglichen Ausführungsform verlaufen auch ein Teil des ersten Leiters und des zweiten Leiters im weiteren Verlauf wieder im Wesentlichen parallel zueinander. Von einer Schleifenantenne unterscheidet sich der erfindungsgemäße Faltdipol durch die geringe umschlossene Fläche, weshalb der Faltdipol auf vorteilhafte Weise einen geringeren Platzbedarf hat und einfacher in dem Hörhilfegerät unterzubringen ist. Gegenüber einem Monopol oder Dipol weist der Faltdipol einen deutlich höheren Fußpunktwiderstand an der Energiekoppeleinrichtung auf. Damit kann die ohnehin sehr niedrige Fußpunktimpedanz der Antenne, die aus der Nähe zum Kopf resultiert, entgegengewirkt werden. Außerdem erhöht sich mit dem Wirkanteil am Fußpunkt das Verhältnis aus Strahlungs- und Verlustleistung und somit die Strahlungseffizienz der Antenne. Erfindungsgemäß ist der geringe Abstand zwischen erstem Leiter und drittem Leiter sowie zwischen zweitem Leiter und drittem Leiter kleiner als 0,05-mal Lambda.
  • Durch diesen geringen Abstand ist auf vorteilhafte Weise der Platzbedarf der Antennenvorrichtung besonders gering und durch den im Vergleich zur Wellenlänge kleinen Wert und die geringe eingeschlossene Fläche erhöht sich der Fußpunktwiderstand, was auf vorteilhafte Weise zu einer Erhöhung des Wirkanteil am Fußpunkt und somit das Verhältnis aus Strahlungs- und Verlustleistung und die Strahlungseffizienz der Antenne verbessert. Erfindungsgemäß weist die vorbestimmte Distanz der ohmschen Verbindung von der Energiekoppeleinrichtung eine Länge im Bereich zwischen Lambda geteilt durch zwei und Lambda geteilt durch acht auf. Dabei weist die Distanz bevorzugter Weise eine Länge von im Wesentlichen Lambda geteilt durch vier auf.
  • Für einen gestreckten Faltdipol im freien Raum ist die Strahlungseffizienz bei einer Länge der freien Arme von einem Fußpunkt mit der Energiekoppeleinrichtung von Lambda geteilt durch vier, also einem Viertel der Wellenlänge der abzustrahlenden oder empfangenden Wellenlänge ideal. Durch die Einflüsse der Umgebung und die Geometrie, in der die Antenneneinrichtung abweichend von einer Ebene angeordnet ist, können diese Distanzen von dem idealen Wert abweichen. Insbesondere die Anordnung und die Abstände der Leiter sowie das Trägermaterial beeinflussen die Ausbreitungsgeschwindigkeit und damit die effektive Länge der elektromagnetischen Welle, sodass eine effektive Länge von Lambda geteilt durch vier deutlich von einem entsprechenden Wert für eine freie Welle im Raum abweichen kann. Bei einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung ist diese Distanz durch die Geometrie vorbestimmt und eine ohmsche Verbindung in dieser Distanz angeordnet. Die ohmsche Verbindung kann durch eine Biegung, in der der erste bzw. zweite Leiter in den dritten Leiter übergeht, gegeben sein, oder einfach durch eine leitende Verbindung zwischen erstem und dritten Leiter bzw. zweitem und dritten Leiter. In letzterem Fall kann auch vorteilhafte Weise eine Antenneneinrichtung nachträglich an unterschiedliche Gehäuseformen angepasst bzw. darauf abgestimmt werden, indem die leitende Verbindung erst nachträglich, z.B. durch einen Lötpunkt aufgebracht wird. So kann auf vorteilhafte Weise eine Antenne für verschiedene Hörhilfeeinrichtungen unter optimalen Bedingungen verwendet werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts weist die Antenneneinrichtung einen vierten Leiter auf. Der vierte Leiter ist in einem geringen Abstand zu dem ersten Leiter und dem zweitem Leiter und/oder zu dem dritten Leiter angeordnet. Als geringer Abstand kann im Sinne der Erfindung, wie bereits angegeben, ein Abstand von 0,05-mal der Wellenlänge Lambda angesehen werden. In der vorbestimmten Distanz, ist, wie zuvor bereits zu dem dritten Leiter erläutert, von der Energiekoppeleinrichtung eine ohmsche Verbindung zwischen erstem Leiter und dem vierten Leiter sowie zwischen dem zweitem und dem vierten Leiter angeordnet.
  • Ein zusätzlicher vierter Leiter ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, die elektromagnetischen Eigenschaften der Antenneneinrichtung durch einen weiteren Parameter zu verändern, ohne beispielsweise die vorbestimmte Distanz zu vergrößern und so unter vorgegebenen Bedingungen die Antenneneinrichtung an das Hörhilfegerät anzupassen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts weist die Antenneneinrichtung eine Symmetrieebene auf, welche durch die Energiekoppeleinrichtung verläuft. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Symmetrieebene der Antenneneinrichtung bei einem anwendungsgemäßen Tragen des Hörhilfegeräts im Wesentlich parallel zu einer Symmetrieebene eines Kopfes eines Hörhilfegeräteträgers ausgerichtet ist.
  • Eine derartige Symmetrie in Bezug auf den Kopf eines Hörhilfegeräteträgers erlaubt es auf vorteilhafte Weise, ein Hörhilfegerät auf beiden Seiten des Kopfes einzusetzen, ohne dass sich die Eigenschaften der Antenneneinrichtung durch den Einfluss des Kopfes verändern. Es ist daher mit der erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung möglich, ein Hörhilfegerät für beide Seiten des Kopfes zu verwenden.
  • In einer Ausführungsform weist das Hörhilfegerät ein Strukturelement auf, wobei die Antenneneinrichtung Teil des Strukturelements ist. Als Strukturelement im Sinne der Erfindung kann dabei ein Hörhilfsgerätegehäuse angesehen werden, aber auch eine Rahmenkonstruktion, die verschiedene Elemente des Hörhilfegeräts trägt und im Inneren des Gehäuses des Hörhilfegeräts anordnet und fixiert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Hörhilfegerät können so die ersten, zweiten und dritten und/oder vierten Leiter der Antenneneinrichtung auf dem Strukturelement angeordnet sein oder auch integrale Bestandteile sein.
  • Auf vorteilhafte Weise ist die Antenneneinrichtung dadurch in ihrer Lage zu Komponenten des Hörhilfegeräts fixiert und geschützt, sodass definierte und konstante elektromagnetische Eigenschaften des Hörhilfegeräts sichergestellt sind.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts sind die ersten, zweiten und dritten Leiter durch Strukturieren einer leitenden Fläche auf dem Strukturelement ausgebildet.
  • Auf vorteilhafte Weise erlaubt das Strukturieren einer leitenden Fläche eine große Freiheit bei der Formgebung und ermöglicht auch eine individuelle Formgebung bei der Fertigung, beispielsweise durch Verwendung eines Lasers zur Strukturierung.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts ist die Antenneneinrichtung auf einem flexiblen Trägerelement angeordnet.
  • Ein flexibles Trägerelement erleichtert auf vorteilhafte Weise das Einbringen einer Antenneneinrichtung in das Gehäuse des Hörhilfegeräts sowie eine optimale Ausnutzung des Platzes. Darüber hinaus ermöglich eine Antenneneinrichtung auf einem flexiblen Trägerelement ein einfaches Austauschen derselben.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Energiekoppeleinrichtung über eine galvanische Kopplung an die Antenneneinrichtung angekoppelt.
  • Eine galvanische bzw. ohmsche Kopplung ist auf vorteilhafte Weise platzsparend und ohne zusätzliche Bauelemente ausführbar.
  • In einer denkbaren Ausführungsform ist die Energiekoppeleinrichtung kapazitiv an die Antenneneinrichtung ankoppelt.
  • Eine kapazitive Ankopplung ermöglicht auf vorteilhafte Weise eine Ankopplung, ohne dass ein direkter mechanischer Kontakt besteht. Dadurch ist eine einfachere Montage möglich.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Energiekoppeleinrichtung induktiv an die Antenneneinrichtung ankoppelt.
  • Eine induktive Ankopplung ermöglicht auf einfache Weise durch unterschiedliche Wahl der Induktivität eine Transformation und damit eine Anpassung an unterschiedliche Impedanzen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Faltdipols;
    Fig. 3
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts im Teilschnitt und
    Fig. 4
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts im Teilschnitt.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 100. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung eingebaut. Die Mikrofone 2 sind akusto-elektrische Wandler 2 zur Umwandlung des Schalls in erste Audiosignale. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3 die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die ersten Audiosignale. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Die erfindungsgemäße Signalverarbeitungseinrichtung 3 ist auch zur Verarbeitung von elektromagnetischen Wellen ausgelegt. Sie weist dazu eine Antenneneinrichtung 20 und Mittel 6 zum Erzeugen und Detektion von elektromagnetischen Wellen und zur Dekodierung auf. Die Darstellung bezüglich Form und Anordnung in Fig. 1 ist hier nur symbolisch und wird zu den nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Faltdipols, die eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung 20 darstellt. Die Antenneneinrichtung weist einen ersten Leiter 21 und einen zweiten Leiter 22 auf, die sich in entgegengesetzten Richtungen von einer Energiekoppeleinrichtung 26 weg erstrecken.
    In der dargestellten Ausführungsform ist die Energiekoppeleinrichtung 26 eine einfache ohmsche Verbindung des ersten Leiters 21 und des zweiten Leiters 22 mit einem elektrischen Wellenleiter 27. Wegen der symmetrischen Eigenschaften der Antenneneinrichtung und des Wellenwiderstands von 240 Ohm für einen idealen Faltdipol am Fußpunkt, d.h. dem Ankoppelpunkt, kann hier eine symmetrische Bandleitung oder Streifenleiter mit identischem Wellenwiderstand Verwendung finden, um eine optimale Anpassung zu gewährleisten. Wenn die Quelle oder Senke an der Leitung 27 einen anderen Wellenwiderstand oder eine Asymmetrie aufweist, ist eine Anpassung durch geeignete Symmetrierglieder wie z.B. ein Balun möglich.
    Neben der dargestellten ohmschen Ankopplung sind als Energiekoppeleinrichtungen auch kapazitive oder induktive Energiekoppeleinrichtungen wie eine Transformatorspule denkbar.
    Die Antenneneinrichtung 20 weist weiterhin einen dritten Leiter 23 auf, der in einem Abstand D zu dem ersten Leiter 21 und dem zweiten Leiter 22 angeordnet ist. Der Abstand D ist hier überproportional im Vergleich zu der Weite 1 des Faltdipols 20 dargestellt. Erfindungsgemäß ist der Abstand 0,05-mal die Wellenlänge der abzustrahlenden oder zu empfangenden elektromagnetischen Welle. Ein derartiger Abstand ist im Sinne der Erfindung als geringer Abstand anzusehen.
  • An den von der Energiekoppeleinrichtung 26 distalen bzw. entgegengesetzten Enden des ersten Leiters 21 und des zweiten Leiters 22 sind diese über eine erste ohmsche Verbindung 24 bzw. über eine zweite ohmsche Verbindung 25 mit dem dritten Leiter 23 verbunden. Die Verbindung kann, wie dargestellt, dadurch erfolgen, dass erster, zweiter und dritter Leiter einstückig hergestellt sind und durch eine Biegung als ohmsche Verbindungen 24, 25 ineinander übergehen. Es ist aber auch denkbar, dass erster, zweiter und dritter Leiter 21, 22, 23 ohmsch getrennte Leiter oder Leiterbahnen sind, die durch eine ohmsche Verbindung, beispielsweise eine Lötbrücke nachträglich miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Distanz zwischen Energiekoppeleinrichtung 26 und ohmschen Verbindungen 24, 25 nachträglich zu bestimmen und anzupassen.
  • Im Idealfall ist für einen Faltdipol 20 im freien Raum die Länge 1 die Hälfte der Wellenlänge Lambda der elektromagnetischen Welle. Durch die benachbarten Leiter, das Trägermaterial der Leiter sowie die geometrische Anordnung der Arme im Raum kann die Länge 1 sowie die Länge der Arme, bei der der Faltdipol 20 die Resonanzbedingung für die zu sendende bzw. zu empfangende Frequenz erfüllt, erheblich von dem Wert Lambda geteilt durch zwei für die Länge 1 abweichen. Als Kriterien für die Resonanzbedingung können der Wellenwiderstand am Fußpunkt und/oder eine minimale Reflektion der elektromagnetischen Welle an der Energiekoppeleinrichtung 26 dienen. Der Wert für die Gesamtlänge 1 kann sich in dem Bereich von Lambda bis Lambda geteilt durch vier bewegen. Die effektive Länge 1 beträgt dabei Lambda geteilt durch zwei, wobei die geometrische Länge im Bereich von Lambda bis Lambda geteilt durch vier liegen kann, sowie die Länge eines Armes im Bereich von Lambda geteilt durch zwei bis Lambda geteilt durch acht. Es ist aber auch denkbar, dass andere Moden der Antenne genutzt werden und die Länge jeweils ein ganzzahliges Vielfaches beträgt.
  • Die Energiekoppeleinrichtung 26 ist in der Mitte zwischen dem ersten Leiter 21 und dem zweiten Leiter 22 angeordnet, sodass bei dem idealen Faltdipol 20 die Distanz zwischen Energiekoppeleinrichtung 26 und der ersten ohmschen Verbindung 24 und der zweiten ohmschen Verbindung 25 ein Viertel der Wellenlänge Lambda ist. Durch einen unterschiedlichen Abstand D zwischen den Leitern, unterschiedlicher Geometrie in der Anordnung, abweichend von einer ebenen, gestreckten Form und der Umgebung kann eine geeignete Länge 1 von diesem Wert abweichen. So ist es denkbar, dass die Länge 1 um ein Zehntel, ein Fünftel oder ein Viertel von der idealen Länge abweicht, wobei die Antenneneinrichtung 20 dennoch erfindungsgemäß in dem Hörhilfegerät die gewünschten vorteilhaften Effekte erzielt. Dies kann insbesondere in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform einer Antenneneinrichtung 20 der Fall sein. In dieser Ausführungsform weist die Antenneneinrichtung einen weiteren vierten Leiter 28 auf, der in einem geringen Abstand zu dem ersten Leiter 21 und dem zweitem 22 Leiter und zu dem dritten Leiter 23 angeordnet ist, wobei in der vorbestimmten Distanz von der Energiekoppeleinrichtung eine weitere ohmsche Verbindung zwischen erstem Leiter und dem vierten Leiter sowie zwischen dem zweitem und dem vierten Leiter angeordnet ist.
  • Abgeleitet vom dargestellten Prinzip in Fig. 2 sind auch weitere Varianten von Faltdipolen für den Einsatz in erfindungsgemäßen Hörhilfegeräten geeignet. Neben einer Variation der Länge 1 kann die Fußpunktimpedanz durch die Breite der parallel verlaufenden ersten, zweiten und dritten Leiter verändert Werden. Eine weitere Möglichkeit, die Fußpunktimpedanz zu beeinflussen, besteht in der Hinzunahme weitere paralleler Arme. Ein Faltdipol mit drei Armen ist in Fig. 4 ersichtlich. Dabei kann die Energiekopplungseinrichtung an einem der äußeren Arme bzw. den mittleren Arm angeordnet sein.
  • Die Dicken der ersten, zweiten dritten und vierten Leiter 21, 22, 23, 28 sowie die Abstande zwischen diesen sind im Allgemeinen unterschiedlich und dienen als Freiheitsgrade beim Entwurf. Die Integration eines dreiarmigen Faltdipols mit gleichen Dicken und Abständen in ein Hörhilfegerät ist nachfolgend zu Fig. 4 erläutert. Weitere Freiheitsgrade ergeben sich durch die Hinzunahme weiterer Arme oder auch durch eine unsymmetrische Ausrichtung der Antenne.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts im Teilschnitt. In einem Hörhilfegerät 100 sind eine Signalverarbeitungseinrichtung 3 und eine Energiequelle 5 angeordnet. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3 weist als Mittel 6 zum Erzeugen und Detektion von elektromagnetischen Wellen und zur Dekodierung einen Sende-Empfänger-Baustein 6 auf, der in Fig. 3 nicht sichtbar ist. Der Sende-Empfänger-Bau-stein 6 ist durch die Leitung 27 an den ersten Leiter 21 ohmsch angekoppelt. Der erste Leiter 21 ist über die ohmsche Brücke 24 mit dem dritten Leiter 23 verbunden, der sich in geringem Abstand zu dem ersten Leiter 21 von der Energiekoppeleinrichtung 26 weg erstreckt.
  • Eine vergleichbare Anordnung für den zweiten Leiter 22 und den dritten Leiter 23 befindet sich hinter der Signalverarbeitungseinrichtung 3 und ist in der Fig. 3 nicht sichtbar.
  • Der Fig. 3 ist weiterhin die räumliche Anordnung in Relation zu dem Hörgerät 100 zu entnehmen. Die Signalverarbeitungseinrichtung hat zwei äußere Oberflächen, die im Wesentlichen parallel zu den Außenwänden des Gehäuses 1 des Hörhilfegeräts 100 ausgerichtet sind. Das dargestellte Hörhilfegerät 100 ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät, dass anwendungsgemäß hinter der Ohrmuschel (Aurikel) eines Hörhilfegeräteträgers am Kopf getragen wird. Dabei liegen die Außenwände des Gehäuses 1 an der Seitenwand des Schädels und der Ohrmuschel an, sodass sowohl die Außenwand des Gehäuses 1 als auch die Oberflächen 31 und 32 der Signalverarbeitungseinrichtung 3 im Wesentlichen parallel zu einer Symmetrieebene des Kopfes des Hörhilfegeräteträgers ausgerichtet sind. Im Wesentlichen heißt hier, dass die Symmetrieebene des Kopfes und die Oberflächen 31, 32 der Signalverarbeitungseinrichtung beispielsweise einen Winkel kleiner als 5 Grad oder kleiner als 10 Grad einschließen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind der erste Leiter 21 und der parallel dazu verlaufende Teil des dritten Leiters 23 parallel zur Oberfläche 31 der Signalverarbeitungseinrichtung 3 angeordnet und damit parallel zu der Symmetrieebene des Kopfes. Gleiches gilt für den zweiten Leiter 22 und den Teil des Leiters 23, die an der Oberfläche 32 der Signalverarbeitungseinrichtung 3 angeordnet sind. Die Anordnung aus erstem Leiter 21, zweitem Leiter 22, drittem Leiter 23, die Signalverarbeitungseinrichtung 3 und die Energiekoppeleinrichtung 26 ist in sich wiederum symmetrisch zu einer Ebene, die in der Mitte zwischen und parallel zu den Oberflächen 31, 32 der Signalverarbeitungseinrichtung 3 verläuft. Aus dieser inneren Symmetrie und der Anordnung des Hörgeräts 100 in einer Ebene parallel zur Symmetrieebene des Kopfes des Trägers folgt wiederum die Tatsache, dass das Hörgerät 100 auf vorteilhafte Weise wahlweise an beiden Ohren des Hörhilfegeräteträgers anwendungsgemäß angeordnet werden kann, ohne dass sich die Sende- bzw. Empfangseigenschaften der Antenneneinrichtung ändert (abgesehen von der Spiegelung). Ein erfindungsgemäßes Hörgerät 100 kann also gleichermaßen am linken und am rechten Ohr getragen werden.
  • Dabei ist es denkbar, dass der erste Leiter 21 sowie der zweite Leiter 22 und der parallel dazu verlaufende Teil des dritten Leiters 23 nur im Wesentlichen in Ebenen parallel zur Symmetrieebene des Kopfes angeordnet sind, aber beispielsweise einem Knick oder einer Krümmung der Oberflächen 31, 32 der Signalverarbeitungseinrichtung 3 folgen, ohne die Ausrichtung parallel zur Symmetrieebene grundsätzlich zu verlassen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 100. Gleiche Referenzzeichen bezeichnen hier die gleichen Gegenstände wie in Fig. 3.
  • Der Gegenstand der Fig. 4 unterscheidet sich von dem Gegenstand der Fig. 3 durch eine andere Ausführungsform der Antenneneinrichtung 20. Zusätzlich zu dem ersten Leiter 21, dem zweiten Leiter 22, dem dritten Leiter 23 weist die Antenneneinrichtung 20 einen vierten Leiter 28 auf, der parallel zu dem ersten Leiter 21 und dem zweiten Leiter 22 auf einer zu Leiter 23 gegenüberliegenden Seite von den Leitern 21, 22 angeordnet ist. Der Abstand zwischen erstem Leiter 21 und drittem Leiter 23 ist der gleiche wie zu zwischen erstem Leiter 21 und viertem Leiter 28. In einer anderen Ausführungsform können die Abstände jedoch unterschiedlich sein, solange dieser Abstand im Sinne der Erfindung ein geringer Abstand ist, wie er bereits erläutert wurde.
  • Die Antennenvorrichtungen 20 können in verschiedenen Ausführungsformen verschieden realisiert sein. Die in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Beispiele basieren auf einer Implementierung gedruckter Antennen mit flexiblem Trägersubstrat. Prinzipiell ist die Implementierung auch auf einem starren Substrat möglich.
  • Außerdem kann eine Antennenstruktur direkt auf dem Gehäuse bzw. dem Rahmen im Hörgerät aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, sofern ein Laser-aktiviertes Substrat (Moulded Injection Device, MID) zum Einsatz kommt. Dabei werden leitende Elemente wie beispielsweise der erste, der zweite, der dritte und der vierte Leiter 21, 22, 23, 28 in einem Spritzgussmaterial eingebettet. Es ist aber auch denkbar, dass ein leitender Film oder Schicht auf einen Rahmen oder auf eine Innenwand eines Gehäuses 1 aufgebracht wird und anschließend in der beschriebenen Form strukturiert wird. Der Film kann durch Abscheidung, aufsprühen, aufdampfen, aufkleben oder eine andere Art aufgebracht werden. Zur Strukturierung können chemische Verfahren wie Ätzen und Fotolithographie, mechanische Verfahren wie Fräsen oder auch physikalische Verfahren wie Verdampfen mit einem Laser verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Hörhilfegerät mit einer Antenneneinrichtung (20), wobei die Antenneneinrichtung (20) ausgelegt ist, elektromagnetische Wellen mit einer vorbestimmten Wellenlänge Lambda zu empfangen und/oder auszusenden und wobei die Antenneneinrichtung (20) aufweist:
    eine Energiekoppeleinrichtung (26), welche ausgelegt ist, der Antenneneinrichtung (20) elektrische Energie zuzuführen oder zu entnehmen;
    einen erster Leiter (21) und einen zweiter Leiter (22), welche in Energieaustausch mit der Energiekoppeleinrichtung (26) stehen, sich von der Energiekoppeleinrichtung (26) in unterschiedliche Richtungen weg erstrecken und in einem Abstand zu einem dritten Leiter (23) angeordnet sind, der kleiner als 0,05-mal Lambda ist, wobei in einer vorbestimmten Distanz, die eine Länge im Bereich zwischen Lambda geteilt durch zwei und Lambda geteilt durch acht aufweist, zur Energiekoppeleinrichtung (26) eine erste ohmsche Verbindung (24) zwischen erstem Leiter (21) und dem dritten Leiter (23) sowie eine zweite ohmsche Verbindung (25) zwischen dem zweitem Leiter (22) und dem dritten Leiter (23) angeordnet sind.
  2. Hörhilfegerät nach Anspruch 1,
    wobei die Antenneneinrichtung (26) einen vierten Leiter (28) aufweist, wobei der vierte Leiter (28) in einem geringen Abstand zu dem ersten Leiter (21) und dem zweitem Leiter (22) und/oder zu dem dritten Leiter (23) angeordnet ist, wobei in der vorbestimmten Distanz von der Energiekoppeleinrichtung (26) eine ohmsche Verbindung zwischen erstem Leiter (21) und dem vierten Leiter (28) sowie zwischen dem zweitem Leiter (22) und dem vierten Leiter (28) angeordnet ist.
  3. Hörhilfegerät nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Antenneneinrichtung (20) eine Symmetrieebene aufweist, welche durch die Energiekoppeleinrichtung (26) verläuft.
  4. Hörhilfegerät nach Anspruch 3, wobei die Symmetrieebene der Antenneneinrichtung (20) bei einem anwendungsgemäßen Tragen des Hörhilfegeräts (100) im Wesentlichen parallel zu einer Symmetrieebene eines Kopfes eines Hörhilfegeräteträgers ausgerichtet ist.
  5. Hörhilfegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Hörhilfegerät (100) ein Strukturelement aufweist und die Antenneneinrichtung (20) Teil des Strukturelements ist.
  6. Hörhilfegerät nach Anspruch 5, wobei die ersten Leiter (21), zweiten Leiter (22) und dritten Leiter (23) durch Strukturieren einer leitenden Fläche auf dem Strukturelement ausgebildet sind.
  7. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antenneneinrichtung (20) auf einem flexiblen Trägerelement angeordnet ist.
  8. Hörhilfegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Energiekoppeleinrichtung (26) über ohmsche Kontakte an die Antenneneinrichtung (20) ankoppelt.
  9. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Energiekoppeleinrichtung (26) kapazitiv an die Antenneneinrichtung (20) ankoppelt.
  10. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Energiekoppeleinrichtung (26) induktiv an die Antenneneinrichtung (20) ankoppelt.
EP13733992.5A 2012-12-12 2013-06-21 Faltdipol für hörhilfegeräte Active EP2932560B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222883 2012-12-12
PCT/EP2013/063027 WO2014090420A1 (de) 2012-12-12 2013-06-21 Faltdipol für hörhilfegeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2932560A1 EP2932560A1 (de) 2015-10-21
EP2932560B1 true EP2932560B1 (de) 2017-08-23
EP2932560B2 EP2932560B2 (de) 2020-09-23

Family

ID=48746452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13733992.5A Active EP2932560B2 (de) 2012-12-12 2013-06-21 Faltdipol für hörhilfegeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9888327B2 (de)
EP (1) EP2932560B2 (de)
DK (1) DK2932560T4 (de)
WO (1) WO2014090420A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8369959B2 (en) 2007-05-31 2013-02-05 Cochlear Limited Implantable medical device with integrated antenna system
DK2458675T3 (en) 2010-10-12 2018-01-22 Gn Hearing As Hearing aid with antenna
DK2725655T3 (da) 2010-10-12 2021-09-20 Gn Hearing As Antennesystem til et høreapparat
DK201270411A (en) 2012-07-06 2014-01-07 Gn Resound As BTE hearing aid having two driven antennas
US9554219B2 (en) 2012-07-06 2017-01-24 Gn Resound A/S BTE hearing aid having a balanced antenna
DK201270410A (en) 2012-07-06 2014-01-07 Gn Resound As BTE hearing aid with an antenna partition plane
US9237404B2 (en) 2012-12-28 2016-01-12 Gn Resound A/S Dipole antenna for a hearing aid
US9883295B2 (en) 2013-11-11 2018-01-30 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
US9408003B2 (en) 2013-11-11 2016-08-02 Gn Resound A/S Hearing aid with an antenna
US9237405B2 (en) 2013-11-11 2016-01-12 Gn Resound A/S Hearing aid with an antenna
US9686621B2 (en) 2013-11-11 2017-06-20 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
US9743198B2 (en) 2014-01-15 2017-08-22 Starkey Laboratories, Inc. Systems and methods for hearing assistance device antenna
US10187734B2 (en) 2014-08-15 2019-01-22 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
EP2985834A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 GN Resound A/S Hörgerät mit Antenne
US10595138B2 (en) 2014-08-15 2020-03-17 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
US9590293B2 (en) 2014-09-16 2017-03-07 Google Inc. GPS/WiFi battery antenna
US20160330552A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid bowtie antenna optimized for ear to ear communications
EP3110175B1 (de) * 2015-06-24 2020-03-25 Oticon A/s Hörgerät mit in batterieschublade eingebetteter antenneneinheit
US10277996B2 (en) * 2015-12-01 2019-04-30 Gn Hearing A/S Hearing aid with a flexible carrier antenna and related method
DK179697B1 (en) * 2015-12-21 2019-04-01 Gn Hearing A/S Hearing aid with antenna on printed circuit board
US9877119B2 (en) 2015-12-21 2018-01-23 Gn Hearing A/S Hearing aid with antenna on printed circuit board
US10051388B2 (en) 2016-09-21 2018-08-14 Starkey Laboratories, Inc. Radio frequency antenna for an in-the-ear hearing device
US10297910B2 (en) 2016-10-21 2019-05-21 Starkey Laboratories, Inc. Hearing device with bowtie antenna optimized for specific band
DK3343955T3 (en) 2016-12-29 2022-08-29 Oticon As Anordning til et høreapparat
DK3343782T3 (da) 2016-12-29 2019-10-28 Oticon As Trådløs kommunikationsanordning til at kommunikere med flere eksterne anordninger via en trådløs kommunikationsenhed
US11011845B2 (en) * 2017-04-21 2021-05-18 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device incorporating a quarter wave stub as a solderless antenna connection
US11116984B2 (en) 2017-09-08 2021-09-14 Advanced Bionics Ag Extended length antenna assembly for use within a multi-component system
EP3471199B1 (de) 2017-10-16 2024-06-05 Widex A/S Antenne für eine hörhilfevorrichtung
DK3471200T3 (da) 2017-10-16 2020-04-27 Widex As Antenne til en høreunderstøttelsesindretning
EP3698431B1 (de) 2017-10-16 2022-07-06 Widex A/S Antenne für eine hörhilfevorrichtung
DK3471198T3 (da) 2017-10-16 2021-01-11 Widex As Antenne til en høreunderstøttelsesindretning
EP3471201B1 (de) 2017-10-16 2021-02-17 Widex A/S Antenne für eine hörhilfevorrichtung
DE102017219882B3 (de) * 2017-11-08 2019-01-03 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102017220187A1 (de) * 2017-11-13 2018-11-15 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät
US10396442B2 (en) * 2017-11-28 2019-08-27 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device incorporating combined dipole and loop antenna
DE102018214199B3 (de) * 2018-08-22 2020-01-30 Sivantos Pte. Ltd. Performante magnetisch induktive Antenne für ein Hörinstrument
EP3627855B1 (de) * 2018-09-20 2023-06-28 GN Hearing A/S Hörgerät mit antennenfunktionalität in stützstruktur
US10841716B2 (en) 2019-03-29 2020-11-17 Sonova Ag Hearing device with two-half loop antenna
US11122376B2 (en) 2019-04-01 2021-09-14 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device incorporating magnetically coupled feed for an antenna
DE102019219484B4 (de) * 2019-12-12 2021-08-26 Sivantos Pte. Ltd. Leiterplatte eines Hörgeräts
DE102020201479A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102020209124A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Sivantos Pte. Ltd. ITE-Hörgerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376760A2 (de) 2002-06-19 2004-01-02 Andrew Corporation Einteilige, doppelt gefaltete Dipolantenne
US20050092845A1 (en) 2003-11-03 2005-05-05 Forster Ian J. Self-compensating antennas for substrates having differing dielectric constant values
US20060227989A1 (en) 2005-03-28 2006-10-12 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for hearing aids
US20070080889A1 (en) 2005-10-11 2007-04-12 Gennum Corporation Electrically small multi-level loop antenna on flex for low power wireless hearing aid system
EP1788663A1 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. Faltdipolantenne und Mobilfunkendgerät
EP1814190A1 (de) 2006-01-31 2007-08-01 Fujitsu Ltd. Gefaltete Dipolantenne und Etikett zur RFID-Verwendung damit
JP2007235295A (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Kojima Press Co Ltd 折り返しアンテナ装置
US20070229369A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Phonak Ag Wireless audio signal receiver device for a hearing instrument
US20080231526A1 (en) 2004-05-18 2008-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna Assembly and Wireless Unit Employing It
EP2285138A1 (de) 2004-02-19 2011-02-16 Oticon A/S Hörgerät mit Antenne zum empfangen und senden elektromagnetischer Signale
EP2458675A2 (de) 2010-10-12 2012-05-30 GN Resound A/S Hörgerät mit Antenne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005039608A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Citizen Watch Co Ltd アンテナおよび受信装置
EP1821571A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 Oticon A/S Schleifenantenne für In-dem-Ohr-Hörereinrichtung
US20110009925A1 (en) * 2006-10-17 2011-01-13 Cochlear Limited Transcutaneous receiving antenna device for implant
US8571611B2 (en) * 2007-05-10 2013-10-29 Texas Instruments Incorporated System and method for wirelessly providing multimedia
US8223084B2 (en) * 2007-09-06 2012-07-17 Panasonic Corporation Antenna element
TW201015788A (en) * 2008-10-08 2010-04-16 Sunplus Mmobile Inc Antenna
EP2546926A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 GN Resound A/S Antennenvorrichtung
WO2012059302A2 (en) 2010-10-12 2012-05-10 Gn Resound A/S An antenna device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376760A2 (de) 2002-06-19 2004-01-02 Andrew Corporation Einteilige, doppelt gefaltete Dipolantenne
US20050092845A1 (en) 2003-11-03 2005-05-05 Forster Ian J. Self-compensating antennas for substrates having differing dielectric constant values
EP2285138A1 (de) 2004-02-19 2011-02-16 Oticon A/S Hörgerät mit Antenne zum empfangen und senden elektromagnetischer Signale
US20080231526A1 (en) 2004-05-18 2008-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna Assembly and Wireless Unit Employing It
US20060227989A1 (en) 2005-03-28 2006-10-12 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for hearing aids
US20070080889A1 (en) 2005-10-11 2007-04-12 Gennum Corporation Electrically small multi-level loop antenna on flex for low power wireless hearing aid system
EP1788663A1 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Sony Ericsson Mobile Communications Japan, Inc. Faltdipolantenne und Mobilfunkendgerät
EP1814190A1 (de) 2006-01-31 2007-08-01 Fujitsu Ltd. Gefaltete Dipolantenne und Etikett zur RFID-Verwendung damit
JP2007235295A (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Kojima Press Co Ltd 折り返しアンテナ装置
US20070229369A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Phonak Ag Wireless audio signal receiver device for a hearing instrument
EP2458675A2 (de) 2010-10-12 2012-05-30 GN Resound A/S Hörgerät mit Antenne

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARK A. STEFFKA: "Antennas and Transmission Lines", IEEE EMC SOCIETY, 8 November 2011 (2011-11-08), pages 1 - 37, XP055491531, Retrieved from the Internet <URL:https://ewh.ieee.org/r6/scv/emc/archive/112011MarkSteffka.pdf>
SIMON RAMO ET AL.: "Fields and waves in communication electronics. 3rd ed.", 1994, JOHN WILEY & SONS, INC., ISBN: 0-471-58551-3, pages: 610 - 615, XP055491540
U.A. BAKSHI ET AL.: "Antenna and Wave Propagation. 1st ed.", 2009, TECHNICAL PUBLICATIONS PUNE, ISBN: 9788184317220, article "Introduction", pages: 1-1,1-2,3-52 - 3-58, XP055491650

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090420A1 (de) 2014-06-19
EP2932560B2 (de) 2020-09-23
DK2932560T4 (da) 2020-12-14
US9888327B2 (en) 2018-02-06
EP2932560A1 (de) 2015-10-21
US20150296312A1 (en) 2015-10-15
DK2932560T3 (da) 2017-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932560B1 (de) Faltdipol für hörhilfegeräte
EP2932559B1 (de) Modulare antenne für hörgeräte
DE102005008063B4 (de) Antenne
US9980062B2 (en) Hearing aid and method for producing a hearing aid
DE102013204681B4 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP2811761B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP3427339B1 (de) Antenne
EP3567672B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
JP2011114737A (ja) マルチアンテナ装置および携帯機器
EP3322032B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
US20200314566A1 (en) Hearing device with two-half loop antenna
DE102016207844A1 (de) Hörgerät
EP1959712A2 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP3182728B1 (de) Hörhilfe
WO2018024392A1 (de) Hörgerät mit rf-antenne
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP3739906B1 (de) Hörinstrument
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
EP1915030B1 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
DE102021200195B4 (de) Hörgerät
EP3863304B1 (de) Hörgerät mit induktiv gekoppelter antenneneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., SG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171127

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013008147

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: OTICON A/S / WIDEX A/S / GN HEARING A/S

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S / GN RESOUND A/S

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S / GN HEARING A/S

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 922252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OTICON A/S / GN HEARING A/S

Effective date: 20180522

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013008147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

Effective date: 20201210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 12