EP2921063A1 - Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents

Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2921063A1
EP2921063A1 EP15158488.5A EP15158488A EP2921063A1 EP 2921063 A1 EP2921063 A1 EP 2921063A1 EP 15158488 A EP15158488 A EP 15158488A EP 2921063 A1 EP2921063 A1 EP 2921063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
type
engagement means
receiving element
movable body
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15158488.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921063B1 (de
Inventor
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL15158488T priority Critical patent/PL2921063T3/pl
Publication of EP2921063A1 publication Critical patent/EP2921063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921063B1 publication Critical patent/EP2921063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum

Definitions

  • the invention relates to a receiving device for receiving articles of the tobacco processing industry for a conveying device designed for conveying these articles, which has a movable body in the conveying direction, on the outside, preferably in a standardized arrangement, at least one suction opening are formed. Furthermore, the invention relates to a conveying device for conveying articles of the tobacco processing industry with at least one such receiving device.
  • Articles of the tobacco processing industry may be, for example, rod-shaped articles such as tobacco rods and sticks of limited length, filter rods or cigarettes with and without filters or even cigarillos.
  • the transport of the articles of the tobacco processing industry takes place by means of the movable body provided as a conveying element, which moves with its article receiving outside in the direction of movement and thus in the transport or conveying direction.
  • the receiving portions are connected to a negative pressure source via passages formed in the movable body, so that the articles to be conveyed are sucked by a negative pressure formed in the receiving portions toward the outside of the movable body of the conveyer and are carried along by the latter during its movement, wherein the receiving portions are in particular groove or trough-shaped.
  • a rotary conveying device in which the movable body is designed as a rotatably mounted, driven drum in order to convey the articles of the tobacco processing industry transversely to its longitudinal extension in the direction of rotation, thus defining the conveying direction.
  • Such conveying devices and in particular rotary conveying devices are used in drum machines of the tobacco processing industry, in particular in filter attachment machines and Multifilterherstellmaschinen.
  • Conveying devices and in particular rotary conveyor devices for conveying articles of the tobacco processing industry are known.
  • the WO 2010/012420 A1 a conveyor drum with receiving troughs for receiving articles of the tobacco processing industry.
  • the receiving troughs comprise two different types of receiving troughs, namely smaller receiving troughs for receiving rod-shaped articles with a smaller diameter and larger receiving troughs for receiving rod-shaped articles with a larger diameter.
  • the two different receiving troughs on the outside of the drum body of the conveyor drum in a row are arranged transversely and alternately one behind the other, based on the rotation and thus conveying direction.
  • a receiving device for receiving articles of the tobacco processing industry for a conveying device designed for this conveying device which has a movable body in the conveying direction, on the outside of which at least one suction opening is formed, with at least one receiving element having an outer side Receiving at least one article, on which at least one outer inlet is formed, and having an inner side, with which the receiving element is arranged on the outside of the movable body of the conveying device and formed on the at least one outer outlet, and with at least one connecting channel for connecting the at least one inlet with the at least one outlet on the receiving element, wherein the at least one receiving element is provided with engagement means of a first type and engagement means of a second type, of which the engagement means of the first kind a speci fish shape, which is preferably individualized depending on the specific format of the article to be accommodated on the receiving element, and the second type engaging means has a shape substantially complementary to the shape of the first type engaging means, and the first type engaging means is for releasable engagement engaging means of
  • the conveyor can be in a structurally simple and at the same time effective substantially to each format adjust and thus set up again with each format change accordingly.
  • the receiving element on its outer side, which is provided for receiving at least one article, at least one inlet and on its inside, with which the receiving element is to be arranged on the outside of the movable body of the conveying device, at least one outlet.
  • At least one connecting channel is provided for connecting the inlet to the outlet.
  • receiving elements allows a standardized and thus simplified design and manufacture of the movable body of the conveyor.
  • standardized arrangement, according to the, preferably standardized, arrangement of the at least one suction opening on the movable body of the conveying device may be provided, so that when the receiving element is arranged on the movable body of the conveying device, the at least one outlet in fluid communication with at least one suction opening on the movable body Conveyor arrives.
  • a format-independent body can be used, while depending on the respective format of the article to be transported receiving elements are selected, which are individually adapted to the desired format with the arrangement and design of the inlets on the article receiving outside.
  • the outlets on the inside of the receiving elements directed towards the outside of the movable body of the conveying device form a kind of standardized interface with the suction openings in the movable body of the conveying device.
  • a corresponding number of groups of differently shaped receiving elements must be provided.
  • fastening means that allow a releasable attachment of the receiving elements on the outside of the movable body of the conveyor.
  • the receiving elements are provided on their outside with a plurality of preferably adjacent transversely to the conveying direction, inlets, on its inside with a plurality, preferably transverse to the conveying direction adjacent outlets and a plurality of connecting channels, which connect at least one inlet with at least one outlet.
  • at least one first row of conveying openings spaced apart first suction openings and at least one extending in the conveying direction, spaced from the first row transversely to the conveying direction second row of at least on the outside of the movable body of the conveying device in a standardized arrangement formed in the conveying direction spaced second suction openings.
  • the outlets are in a correspondingly standardized arrangement on the inside of the receiving elements
  • the arrangement of the receiving elements on the outside of the movable body of the conveyor has the consequence that at least one outlet in fluid communication with at least one of the suction openings in at least one the rows passes.
  • This embodiment is particularly suitable for a collection or assembly drum in Multifilterherstellmaschinen with at least two axially spaced rows of suction openings to a corresponding number of axially axially behind the other, one behind the other, preferably different, filter segments to hold, ie on the outside of each receiving element a first filter segment is fixed by a suction air generated by first suction openings in the movable body and a second filter segment by a suction air generated by second suction openings in the movable body.
  • the simple solution would be the use of color coding;
  • such a solution is disadvantageous because a variety of different shades required is the risk that introduced as an additive in the material of the receiving elements dyes can change the material properties undesirably, which is the case in particular in injection molding, possibly some of the dyes of interest here are no longer allowed and ultimately does not guarantee the required confusion can be, as a different color the use of different recording elements, ie recording elements for different formats, in principle can not be prevented.
  • the receiving elements are expediently designed for the arrangement of an individually defined position on the outside of the movable body of the conveyor and can be arranged adjacent to each two adjacent receiving elements only in their individual defined positions on the outside of the movable body of the conveyor, if at the a receiving element engaging means of the first type are provided, which can bring in releasable engagement with engagement means of the second kind, which are provided on the adjacent other receiving element.
  • an arrangement of receiving elements next to each other only possible if they have second engagement means which are formed substantially complementary to the first engagement means.
  • the engagement means of the first type and the engagement means of the second type are expediently arranged on different sides, preferably on opposite sides of the receiving element. If the receiving element has an elongated shape, the engagement means should preferably be arranged on its long sides.
  • the receiving elements are usually close to each other, which is the case in particular in the so-called. 4 ⁇ pitch, creates a kind of overlap or contact area between the facing sides of each two adjacent receiving elements, which then, so to speak by itself to a mutual engagement of of course, only on the premise that the engagement means of the second type are formed substantially complementary to the engagement means of the first type and thus fit into the engagement means of the first type.
  • the engagement means in such a way that two adjacent receiving elements are engaged with each other in such a way that they have a defined distance from one another, wherein in particular substantially all receiving elements are arranged equidistant from one another.
  • the coding represented by the engagement means can be realized particularly easily by the formation of projections and / or recesses of different widths.
  • the engagement means have at least one projection of the first type with a first width dimension, a projection of the second type with a second width dimension, a recess of the first type with an opening width corresponding to the first width dimension and / or a recess of the second type with an opening width corresponding to that second width dimension such that a protrusion of the first kind on the one engagement means fits into a recess of the first kind on the other engagement means and / or a protrusion of the second kind on the one engagement means fits into a recess of the second kind on the other engagement means.
  • the engagement means can be designed not only for releasable mutual toothing, but also simultaneously for detachable, articulated coupling of the receiving elements.
  • the conveyor device is designed as a rotary conveyor, wherein as a movable body, a rotatably mounted drum is provided, whose direction of rotation defines the conveying direction.
  • the receiving elements can be connected so to speak to form a ring which is to be arranged on the surface of the drum.
  • a receiving device for receiving articles of the tobacco processing industry described below with reference to the figures is provided for a conveying device for conveying these articles, which is designed as a rotary conveying device.
  • the conveyor device has a drum body forming a conveyor drum or a base drum 2, which has a substantially cylindrical outer or lateral surface 2a, is rotatably mounted about a rotation axis, not shown, and in particular in a filter manufacturing machine or filter attachment machine and particularly preferably as a collection or compilation drum is used in Multifilterherstellmaschinen.
  • the conveyor drum is rotated by a drive, also not shown in rotation, wherein the rotational direction of the outer side 2 a of the base drum 2 defines the initially mentioned conveying direction of the article, also not shown, to be conveyed.
  • the conveying direction is in FIG. 1 exemplified by the arrow "A".
  • the outer side 2a of the base drum 2 is provided in the axial direction and thus transverse to the conveying direction A, elongated recesses 4, which are arranged in the circumferential direction of the base drum 2 and thus in the conveying direction A side by side in series and equidistant to each other.
  • depression elements 6 are used which have an elongate shape.
  • the recesses 4 serve to arrange and hold the tray elements 6, wherein in each case a recess 4 receives a tray elements 6.
  • FIG. 1 For reasons of a simplified illustration, only a part of the recesses is equipped in each case with a depression element 6.
  • suction openings 8, 9 are formed, open into the not shown, provided in the base drum 2 suction channels, which are connected to a suction source, also not shown.
  • suction openings 8, 9 are shown in FIG. 4 only in some of the recesses 4.
  • the suction openings are subdivided into a first row of suction openings 8 and an axially spaced second row of suction openings 9 in order to support two, preferably different filter segments located axially one behind the other on the respective tray element 6, thus providing a first on the tray element 6
  • Filter segment are fixed by a suction air generated by the first suction 8 and a second filter segment by a suction air generated by the second suction 9. That's why the in FIG. 1 shown basic drum 2 in particular for use as a collection or compilation drum in Multifilterherstellmaschinen. Since the articles are not shown in the figures, it should be pointed out in this context, for the sake of good completeness, that this also applies equally to the previously mentioned filter segments.
  • the tray elements 6 are separate components, of which a tray element 6 in FIG. 2 is shown in detail. Since, as already mentioned above, the trough element 6 have an elongated shape, it has two long sides 6a and two narrow sides 6b and an upper or outer side 6c and a lower or inner side 6d, such as FIG. 2 can also recognize. Like that FIGS. 2a and b Furthermore, it can be seen, the outer side forms 6c a concave surface to form a trough, in each of which at least one rod-shaped article of the tobacco-processing industry is added, which, as already mentioned, but not shown in the figures.
  • the Trough elements 6 are arranged on the outer side 2 a of the basic drum so that their outer side forming the trough 6 c faces outwards, such as FIG. 1 can be seen schematically.
  • the trough element 6 is provided on its outer side 6c with inlets 10 and on its inner side 6d with outlets 12 for this purpose.
  • the inlets 10 and the outlets 12 are connected to each other via connecting channels 14, which are formed in the trough element 6.
  • the arrangement of the inlets 10 on the outer side 6c of the trough element 6 and possibly in this context also the formation of the connecting channels 14 is individually adapted to the format of the male article.
  • outlets 12 are provided on the inner side 6 d of the trough element 6 regardless of the respective format of the article to be accommodated on the outer side 6 c in a standardized arrangement corresponding to the likewise standardized arrangement of the suction openings 8, 9 in the recesses 4 on the outer side 2 a of the base drum 2, so that when the trough element 6 is arranged in a recess 4 on the outside 2a of the base drum 2, the outlets 12 on the inside 6d of the trough element 6 come into fluid communication with the correspondingly associated suction openings 8 or 9.
  • the base drum 2 is used as a format-independent body, while depending on the respective format of the article to be transported, those tray elements 6 are selected, with respect to the arrangement and design of the inlets 10 on the article receiving outside 6c of the tray element 6 to the desired format individually adapted and to be arranged on the outside 2a of the base drum 2 in the recesses 4, to form together with the base drum 2 a format-dependent conveyor drum.
  • the outlets 12 form a kind of standardized interface to the suction openings 8, 9 in the outer side 2 a of the basic drum 2 on the inner side 6 d of the hollow element 6 directed towards the outer side 2 a of the basic drum 2.
  • the fasteners are provided as elastic lugs 16 on the narrow sides 6b of the trough element 6 and in releasable latching engagement with the corresponding narrow side of the recesses 4 and / or with the outer side 2a of the base drum 2 can be brought.
  • the depression elements 6 are aligned in the axial direction and thus transversely to the conveying direction A and form a circumferentially and thus in the conveying direction A over the entire circumference of the base drum 2 and extending in the manner of one on the outside 2a the basic drum 2 arranged ring closed row of transverse to the conveying direction A adjacent trough elements.
  • the engaging means comprise first type engaging means 20 and second type engaging means 24.
  • the first type engaging means 20 have a specific shape which is individualized depending on the specific format of the article to be received by the outer side 6c of the tray member 6, while the engaging means 24 of the second type have a shape substantially complementary to the shape of the engaging means 20 of the first type.
  • the distances from the respectively closest narrow side 6b in the case of the engagement means 20 of the first type and the engagement means 24 of the second type are the same, so that, viewed in the direction of the longitudinal extension of the depression element 6, the movement according to FIG Figure 2c left engagement means 20, 24 so to speak, at the same 'height' or at the same place and according to Figure 2c right engagement means 20, 24 are also at the same 'height' or at the same place.
  • the engagement means 20 of the first type in series side by side lying on a first narrow recess 21, a first narrow projection 22 and a wide recess 23.
  • the engaging means 24 of the second type are arranged, which in series juxtaposed a second narrow projection 25 which fits into the first narrow recess 21, a second narrow recess 26 which receives the first narrow projection 22, and a first wide projection 27, which fits into the first wide recess 23 have. If two trough elements 6 of in FIG.
  • the depression elements 6 are generally close to each other, which is the case in the so-called 4 ⁇ division and in the illustrated embodiment also by the arrangement and design of the recess 4, arises one Art overlap or contact area between the facing long sides 6a each two adjacent well elements 6. This then leads, so to speak by itself to a mutual engagement of the opposing engagement means 20, 24 on two adjacent well elements 6 and thus to a kind of toothing each two adjacent well elements. 6 , of course, only on condition that the engagement means 24 of the second type are complementary to the engagement means 20 of the first type and thus fit into the engagement means 20 of the first type as previously described.
  • the coding represented by the engaging means is determined according to the method of FIG. 2 embodiment shown particularly simple by the formation of the projections 22, 25, 27 and recesses 21, 23 and 26 realized.
  • the trough element 6 is formed as a one-piece body.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie für eine zum Fördern dieser Artikel ausgebildete Fördervorrichtung, welche einen in Förderrichtung (A) bewegbaren Körper (2) aufweist, an dessen Außenseite (2a) mindestens eine Saugöffnung (8, 9) ausgebildet ist, mit mindestens einem Aufnahmeelement (6), das eine Außenseite (6c) zur Aufnahme mindestens eines Artikels, an der mindestens ein äußerer Einlass (10) ausgebildet ist, und eine Innenseite (6d) aufweist, mit der das Aufnahmeelement (6) auf der Außenseite (2a) des bewegbaren Körpers (2) der Fördervorrichtung anzuordnen und an der mindestens ein äußerer Auslass (12) ausgebildet ist, und mit mindestens einem Verbindungskanal (14) zur Verbindung des mindestens einen Einlasses (10) mit dem mindestens einen Auslass (12) am Aufnahmeelement (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie für eine zum Fördern dieser Artikel ausgebildete Fördervorrichtung, welche einen in Förderrichtung bewegbaren Körper aufweist, an dessen Außenseite, bevorzugt in einer standardisierten Anordnung, mindestens eine Saugöffnung ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit mindestens einer derartigen Aufnahmevorrichtung.
  • Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie können beispielsweise stabförmige Gegenstände wie Tabakstäbe und -stöcke mit begrenzter Länge, Filterstäbe oder Zigaretten mit und ohne Filter oder auch Zigarillos sein.
  • Bei der Fördervorrichtung der eingangs genannten Art findet der Transport der Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie mithilfe des als Förderelement vorgesehenen bewegbaren Körpers statt, der sich mit seiner die Artikel aufnehmenden Außenseite in Bewegungsrichtung und somit in Transport- bzw. Förderrichtung bewegt. Hierzu werden die Artikel von in Förderrichtung hintereinanderliegenden und sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Aufnahmeabschnitten an der Außenseite des bewegbaren Körpers aufgenommen. Während des Transportes sind die Aufnahmeabschnitte über im bewegbaren Körper ausgebildete Durchlässe mit einer Unterdruckquelle verbunden, so dass die zu fördernden Artikel durch einen in den Aufnahmeabschnitten ausgebildeten Unterdruck in Richtung auf die Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung angesaugt und von diesem während dessen Bewegung mitgenommen werden, wobei die Aufnahmeabschnitte insbesondere nuten- oder muldenförmig ausgebildet sind.
  • Bevorzugt wird als Fördervorrichtung der zuvor erwähnten Art eine Rotationsfördervorrichtung verwendet, bei welcher der bewegbare Körper als drehbar gelagerte, angetriebene Trommel ausgebildet ist, um die Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie quer zu ihrer Längserstreckung in Rotationsrichtung zu fördern, die somit die Förderrichtung definiert. Derartige Fördervorrichtungen und insbesondere Rotationsfördervorrichtungen werden in Trommelmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie eingesetzt, und zwar insbesondere in Filteransetzmaschinen und Multifilterherstellmaschinen.
  • Fördervorrichtungen und insbesondere Rotationsfördervorrichtungen zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie sind bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 2010/012420 A1 eine Fördertrommel mit Aufnahmemulden zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie. Die Aufnahmemulden umfassen zwei unterschiedliche Arten von Aufnahmemulden, nämlich kleinere Aufnahmemulden zur Aufnahme von stabförmigen Artikeln mit einem kleineren Durchmesser und größere Aufnahmemulden zur Aufnahme von stabförmigen Artikeln mit einem größeren Durchmesser. Dabei sind die beiden unterschiedlichen Aufnahmemulden an der Außenseite des Trommelkörpers der Fördertrommel in Reihe queraxial und alternierend hintereinander, bezogen auf die Rotations- und somit Förderrichtung, angeordnet.
  • Für die Herstellung von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit unterschiedlichem Format, insbesondere unterschiedlichem Durchmesser oder unterschiedlicher Länge, sind die entsprechenden, formatrelevanten Komponenten einer hierfür verwendeten Maschine, insbesondere der Fördervorrichtungen der eingangs genannten Art, an ein geändertes Format anzupassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, wodurch sich im Falle eines Formatwechsels die damit verbundene Anpassung der Fördervorrichtung einfach und zuverlässig bewerkstelligen lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie für eine zum Fördern dieser Artikel ausgebildete Fördervorrichtung, welche einen in Förderrichtung bewegbaren Körper aufweist, an dessen Außenseite mindestens eine Saugöffnung ausgebildet ist, mit mindestens einem Aufnahmeelement, das eine Außenseite zur Aufnahme mindestens eines Artikels, an der mindestens ein äußerer Einlass ausgebildet ist, und eine Innenseite aufweist, mit der das Aufnahmeelement auf der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung anzuordnen und an der mindestens ein äußerer Auslass ausgebildet ist, und mit mindestens einem Verbindungskanal zur Verbindung des mindestens einen Einlasses mit dem mindestens einen Auslass am Aufnahmeelement, wobei das mindestens eine Aufnahmeelement mit Eingriffsmitteln einer ersten Art und Eingriffsmitteln einer zweiten Art versehen ist, von denen die Eingriffsmittel der ersten Art eine spezifische Form, die bevorzugt in Abhängigkeit von dem spezifischen Format des am Aufnahmeelement aufzunehmenden Artikels individualisiert ist, und die Eingriffsmittel der zweiten Art eine gegenüber der Form der Eingriffsmittel der ersten Art im Wesentlichen komplementäre Form aufweisen und die Eingriffsmittel der ersten Art für einen lösbaren Eingriff mit an einem benachbarten Aufnahmeelement vorgesehenen Eingriffsmitteln der zweiten Art und die Eingriffsmittel der zweiten Art für einen lösbaren Eingriff mit an einem benachbarten Aufnahmeelement vorgesehenen Eingriffsmitteln der ersten Art ausgebildet sind.
  • Durch die Verwendung von diskreten Aufnahmeelementen, die mit ihrer Innenseite an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung anzuordnen sind und mit denen somit der bewegbare Körper der Fördervorrichtung entsprechend zu bestücken ist, lässt sich die Fördervorrichtung auf konstruktiv einfache und zugleich wirkungsvolle Weise im Wesentlichen an jedes Format anpassen und somit bei jedem Formatwechsel entsprechend neu einrichten. Hierzu weist das Aufnahmeelement an seiner Außenseite, die zur Aufnahme mindestens eines Artikels vorgesehen ist, mindestens einen Einlass und an seiner Innenseite, mit der das Aufnahmeelement an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung anzuordnen ist, mindestens einen Auslass auf. Zur Verbindung des Einlasses mit dem Auslass ist mindestens ein Verbindungskanal vorgesehen.
  • Die Verwendung von Aufnahmeelementen erlaubt eine standardisierte und somit vereinfachte Ausgestaltung und Fertigung des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung. Hierzu kann die Anordnung des mindestens eines Einlasses an der Außenseite des Aufnahmeelementes und die Ausbildung des mindestens eines Verbindungskanals an das Format des aufzunehmenden Artikels individuell angepasst sein, während der mindestens eine Auslass an der Innenseite des Aufnahmeelementes unabhängig vom jeweiligen Format des aufzunehmenden Artikels in einer, bevorzugt standardisierten, Anordnung entsprechend der, bevorzugt standardisierten, Anordnung der mindestens einen Saugöffnung an dem bewegbaren Körper der Fördervorrichtung vorgesehen sein kann, so dass bei Anordnung des Aufnahmeelementes am bewegbaren Körper der Fördervorrichtung der mindestens eine Auslass in Fluidverbindung mit mindestens einer Saugöffnung am bewegbaren Körper der Fördervorrichtung gelangt. Demnach kann als bewegbarer Körper der Fördervorrichtung ein formatunabhängiger Körper verwendet werden, während in Abhängigkeit von dem jeweiligen Format der zu transportierenden Artikel Aufnahmeelemente ausgewählt werden, die mit der Anordnung und Ausbildung der Einlässe an der die Artikel aufnehmenden Außenseite an das gewünschte Format individuell angepasst sind. Somit bilden die Auslässe an der zur Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung gerichteten Innenseite der Aufnahmeelemente eine Art standardisierte Schnittstelle zu den Saugöffnungen im bewegbaren Körper der Fördervorrichtung. In Abhängigkeit von der Anzahl der gewünschten Formate ist eine entsprechende Anzahl von Gruppen von unterschiedlich ausgebildeten Aufnahmeelementen vorzuhalten. In diesem Zusammenhang bietet sich nicht nur die Verwendung von entsprechend formatabhängigen Aufnahmeelementen an, sondern sollten bevorzugt die Aufnahmeelemente auswechselbar gestaltet sein. Hierzu sollten bevorzugt Befestigungsmittel vorgesehen werden, die eine lösbare Befestigung der Aufnahmeelemente an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung gestatten.
  • Bevorzugt sind die Aufnahmeelemente an ihrer Außenseite mit mehreren, vorzugsweise quer zur Förderrichtung nebeneinander liegenden, Einlässen, an ihrer Innenseite mit mehreren, vorzugsweise quer zur Förderrichtung nebeneinander liegenden, Auslässen und mehreren Verbindungskanälen versehen, die mindestens einen Einlass mit mindestens einem Auslass verbinden. Dabei sind ferner bevorzugt an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung in einer standardisierten Anordnung mindestens eine im Wesentlichen in Förderrichtung verlaufende erste Reihe von in Förderrichtung voneinander beabstandeten ersten Saugöffnungen und mindestens eine in Förderrichtung verlaufende, von der ersten Reihe quer zur Förderrichtung beabstandete zweite Reihe von in Förderrichtung voneinander beabstandeten zweiten Saugöffnungen ausgebildet. Da sich bei dieser Ausführung auch die Auslässe in einer entsprechend standardisierten Anordnung an der Innenseite der Aufnahmeelemente befinden, hat die Anordnung der Aufnahmeelemente an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung zur Folge, dass mindestens ein Auslass in Fluidverbindung mit mindestens einer der Saugöffnungen in mindestens einer der Reihen gelangt. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für eine Sammel- bzw. Zusammenstelltrommel in Multifilterherstellmaschinen mit mindestens zwei axial voneinander beabstandeten Reihen von Saugöffnungen, um eine entsprechende Anzahl von auf dem jeweiligen Aufnahmeelement axial hintereinanderliegenden, bevorzugt unterschiedlichen, Filtersegmenten zu haltern, indem also an der Außenseite jedes Aufnahmeelementes ein erstes Filtersegment durch eine von ersten Saugöffnungen im bewegbaren Körper erzeugte Saugluft und ein zweites Filtersegment durch eine von zweiten Saugöffnungen im bewegbaren Körper erzeugte Saugluft fixiert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es wichtig, eine Verwechslungssicherheit der Aufnahmeelemente zu gewährleisten. Hierfür böte sich zwar als einfache Lösung die Verwendung von farblichen Kennzeichnungen an; jedoch ist eine solche Lösung nachteilig, da eine Vielzahl von unterschiedlichen Farbtönen erforderlich ist, die Gefahr besteht, dass als Additiv in den Werkstoff der Aufnahmeelemente eingebrachte Farbstoffe die Werkstoffeigenschaften in unerwünschter Weise verändern können, was insbesondere bei Spritzguss der Fall ist, gegebenenfalls einige der hier interessierenden Farbstoffe gar nicht mehr zulässig sind und letztendlich die geforderte Verwechslungssicherheit nicht gewährleistet werden kann, da eine unterschiedliche Farbgebung die Verwendung unterschiedlicher Aufnahmeelemente, also von Aufnahmeelementen für unterschiedliche Formate, grundsätzlich nicht verhindert werden kann. Deshalb wurde nach einer werkstoffneutralen, geometrischen und einfachen sowie gleichzeitig besonders wirkungsvollen Lösung gesucht, die darin gefunden wurde, dass erfindungsgemäß das mindestens eine Aufnahmeelement mit Eingriffsmitteln einer ersten Art und Eingriffsmitteln einer zweiten Art zu versehen ist, von denen die Eingriffsmittel der ersten Art eine spezifische Form, die in Abhängigkeit von dem spezifischen Format des am Aufnahmeelement aufzunehmenden Artikels individualisiert ist, und die Eingriffsmittel der zweiten Art eine gegenüber der Form der Eingriffsmittel der ersten Art im Wesentlichen komplementäre Form aufweisen und die Eingriffsmittel der ersten Art für einen lösbaren Eingriff mit an einem benachbarten Aufnahmeelement vorgesehenen Eingriffsmitteln der zweiten Art und die Eingriffsmittel der zweiten Art für einen lösbaren Eingriff mit an einem benachbarten Aufnahmeelement vorgesehenen Eingriffsmitteln der ersten Art ausgebildet sind. Beispielsweise ist in Bezug auf die Eingriffsmittel der ersten Art in Form von Eingriffsmitteln der zweiten Art eine Komplementärgeometrie an der gegenüberliegenden Seite des benachbarten Aufnahmeelementes ausgebildet. Demnach nutzt die vorliegende Erfindung das sog. Schlüssel-Schloss-Prinzip.
  • Durch die Verwendung von nur für ein spezifisches Format vorgesehenen Eingriffsmitteln lässt sich eine Codierung der Aufnahmeelemente realisieren, wodurch zum einen die Identifizierung der richtigen Aufnahmeelemente durch den Operator und zum anderen eine sog. Formatreinheit auf dem bewegbaren Körper der Fördervorrichtung gewährleistet wird.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So sind zweckmäßigerweise die Aufnahmeelemente jeweils für die Anordnung an einer individuellen definierten Position an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung ausgebildet und lassen sich jeweils zwei benachbarte Aufnahmeelemente nur dann in ihren individuellen definierten Positionen an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung anordnen, wenn an dem einen Aufnahmeelement Angriffsmittel der ersten Art vorgesehen sind, die sich in lösbaren Eingriff mit Eingriffsmitteln der zweiten Art bringen lassen, die am benachbarten anderen Aufnahmeelement vorgesehen sind. So ist eine Anordnung von Aufnahmeelementen nebeneinander nur dann möglich, wenn sie über zweite Eingriffsmittel verfügen, die im Wesentlichen komplementär zu den ersten Eingriffsmitteln ausgebildet sind. Demgegenüber ist für den Fall, dass die Eingriffsmittel der zweiten Art nicht komplementär zu den Eingriffsmitteln der ersten Art ausgebildet sind, ein gegenseitiger Eingriff der Eingriffsmittel jeweils zweier benachbarter Aufnahmeelemente ausgeschlossen, was dann dazu führt, dass die Aufnahmeelemente nicht ihre individuelle definierte Position an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung einnehmen können.
  • Ferner sind zweckmäßigerweise die Eingriffsmittel der ersten Art und die Eingriffsmittel der zweiten Art an unterschiedlichen Seiten, vorzugsweise an gegenüberliegenden, Seiten des Aufnahmeelementes angeordnet. Sofern das Aufnahmeelement eine längliche Form besitzt, sollten die Eingriffsmittel vorzugsweise an dessen Langseiten angeordnet sein.
  • Da die Aufnahmeelemente in der Regel dicht beieinander liegen, was insbesondere bei der sog. 4π-Teilung der Fall ist, entsteht eine Art Überlappungs- oder Berührungsbereich zwischen den einander zugewandten Seiten jeweils zweier benachbarter Aufnahmeelemente, was dann sozusagen von selbst zu einem gegenseitigen Eingriff der gegenüberliegenden Eingriffsmittel an beiden Aufnahmeelementen und somit zu einer Art Verzahnung jeweils zweier benachbarter Aufnahmeelemente führt, natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Eingriffsmittel der zweiten Art im Wesentlichen komplementär zu den Eingriffsmittel der ersten Art ausgebildet sind und somit in die Eingriffsmittel der ersten Art passen.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, die Eingriffsmittel derart auszubilden, dass jeweils zwei benachbarte Aufnahmeelemente derart miteinander in Eingriff gebracht werden, dass sie einen definierten Abstand voneinander haben, wobei insbesondere im Wesentlichen sämtliche Aufnahmeelemente äquidistant zueinander angeordnet sind.
  • Die durch die Eingriffsmittel repräsentierte Codierung lässt sich vorzugsweise besonders einfach durch die Ausbildung von Vorsprüngen und/oder Aussparungen unterschiedlicher Breite realisieren. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung weisen die Eingriffsmittel mindestens einen Vorsprung erster Art mit einem ersten Breitenmaß, einen Vorsprung zweiter Art mit einem zweiten Breitenmaß, eine Aussparung erster Art mit einer Öffnungsweite entsprechend dem ersten Breitenmaß und/oder eine Aussparung zweiter Art mit einer Öffnungsweite entsprechend dem zweiten Breitenmaß auf, so dass ein Vorsprung der ersten Art an dem einen Eingriffsmittel in eine Aussparung der ersten Art an dem anderen Eingriffsmittel und/oder ein Vorsprung der zweiten Art an dem einen Eingriffsmittel in eine Aussparung der zweiten Art an dem anderen Eingriffsmittel passt. Insbesondere die Festlegung von nur zwei unterschiedlichen Breitenmaßen erlaubt auf einfache und zugleich anschauliche Weise eine binäre Codierung. Beispielsweise ist es alternativ aber auch denkbar, die Codierung in Anlehnung an das römische Zahlensystem insbesondere im Bereich zwischen I und VIII sozusagen körperlich auszugestalten, wobei beispielsweise im Falle der Zahl "VI" ein breiter Vorsprung für "V" und ein schmaler Vorsprung für "I" steht.
  • Bevorzugt können die Eingriffsmittel nicht nur zur lösbaren gegenseitigen Verzahnung, sondern auch gleichzeitig zur lösbaren, gelenkigen Kopplung der Aufnahmeelemente ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Fördervorrichtung als Rotationsfördervorrichtung ausgebildet ist, bei welcher als bewegbarer Körper eine drehbar gelagerte Trommel vorgesehen ist, deren Rotationsrichtung die Förderrichtung definiert. In einem solchen Fall können durch die gelenkige Kopplung mithilfe der Eingriffsmittel die Aufnahmeelemente sozusagen zu einem Ring verbunden werden, der auf der Oberfläche der Trommel anzuordnen ist.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch in perspektivischer Ansicht eine Fördertrommel mit einer teilweisen Darstellung von auf der Oberfläche der Fördertrommel angeordneten Muldenelementen; und
    Figur 2
    eine vergrößerte Einzeldarstellung eines Muldenelementes gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in perspektivischer Ansicht von oben (a), in perspektivischer Ansicht von unten (b) und in Draufsicht (c).
  • Das nachfolgend anhand der Figuren beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ist für eine Fördervorrichtung zum Fördern dieser Artikel vorgesehen, welche als Rotationsfördervorrichtung ausgebildet ist. Hierzu weist die Fördervorrichtung einen eine Fördertrommel bildenden Trommelkörper bzw. eine Grundtrommel 2 auf, die eine im Wesentlichen zylindrische Außen- bzw. Mantelfläche 2a besitzt, um eine nicht dargestellte Rotationsachse drehbar gelagert ist und insbesondere in einer Filterherstellungsmaschine oder Filteransetzmaschine und besonders bevorzugt als Sammel- bzw. Zusammenstelltrommel in Multifilterherstellmaschinen zum Einsatz kommt. Die Fördertrommel wird von einem ebenfalls nicht dargestellten Antrieb in Rotation versetzt, wobei die Drehrichtung der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 die eingangs erwähnte Förderrichtung der ebenfalls nicht dargestellten, zu fördernden Artikel definiert. Die Förderrichtung ist in Figur 1 beispielhaft mit dem Pfeil "A" gekennzeichnet.
  • Gemäß dem in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Außenseite 2a der Grundtrommel 2 mit in axialer Richtung und somit quer zur Förderrichtung A verlaufenden, länglichen Aussparungen 4 versehen, die in Umfangsrichtung der Grundtrommel 2 und somit in Förderrichtung A nebeneinander in Reihe sowie äquidistant zueinander angeordnet sind. Zur Aufnahme der Artikel werden gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel Muldenelemente 6 verwendet, die eine längliche Form haben. Die Aussparungen 4 dienen zur Anordnung und Halterung der Muldenelemente 6, wobei jeweils eine Aussparung 4 ein Muldenelemente 6 aufnimmt. In Figur 1 ist aus Gründen einer vereinfachten Darstellung nur ein Teil der Aussparungen jeweils mit einem Muldenelement 6 bestückt.
  • Die von den Muldenelementen 6 aufgenommenen Artikel werden mithilfe von einen Unterdruck erzeugender Saugluft gehalten. Wie Figur 1 erkennen lässt, sind hierzu im dargestellten Ausführungsbeispiel in jeder Aussparung 4 Saugöffnungen 8, 9 ausgebildet, in die nicht dargestellte, in der Grundtrommel 2 vorgesehene Saugkanäle münden, die an eine ebenfalls nicht dargestellte Saugquelle angeschlossen sind. Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung sind nur in einigen der Aussparungen 4 die Saugöffnungen 8, 9 in Figur 4 gezeigt. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Saugöffnungen in eine erste Reihe von Saugöffnungen 8 und eine axial hiervon beabstandete zweite Reihe von Saugöffnungen 9 unterteilt, um zwei auf dem jeweiligen Muldenelement 6 axial hintereinander liegende, bevorzugt unterschiedliche Filtersegmente zu haltern, indem also am Muldenelement 6 ein erstes Filtersegment durch eine von den ersten Saugöffnungen 8 erzeugte Saugluft und ein zweites Filtersegment durch eine von den zweiten Saugöffnungen 9 erzeugte Saugluft fixiert werden. Deshalb eignet sich die in Figur 1 dargestellte Grundtrommel 2 insbesondere für eine Verwendung als Sammel- bzw. Zusammenstelltrommel in Multifilterherstellmaschinen. Da in den Figuren die Artikel nicht dargestellt sind, sei in diesem Zusammenhang der guten Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass dies auch für die zuvor angesprochenen Filtersegmente in gleicher Weise gilt.
  • Bei den Muldenelementen 6 handelt es sich um separate Bauteile, von denen ein Muldenelement 6 in Figur 2 im Einzelnen dargestellt ist. Da, wie bereits zuvor angesprochen, das Muldenelement 6 eine längliche Form besitzen, weist es zwei Langseiten 6a und zwei Schmallseiten 6b sowie eine Ober- bzw. Außenseite 6c und eine Unter- bzw. Innenseite 6d auf, wie Figur 2 ferner erkennen lässt. Wie den Figuren 2a und b desweiteren zu entnehmen ist, bildet die Außenseite 6c eine konkave Oberfläche zur Bildung einer Mulde, in der jeweils mindestens ein stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aufgenommen wird, was, wie bereits angesprochen, jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist. Die Muldenelemente 6 werden auf der Außenseite 2a der Grundtrommel so angeordnet, dass deren die Mulde bildende Außenseite 6c nach außen zeigt, wie Figur 1 schematisch erkennen lässt.
  • Die in der muldenförmigen Außenseite 6c der Muldenelemente 6 aufgenommenen Artikel werden in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel, wie bereits zuvor angesprochen, mithilfe von einen Unterdruck erzeugender Saugluft gehalten. Wie Figur 2 erkennen lässt, ist hierzu das Muldenelement 6 an seiner Außenseite 6c mit Einlässen 10 und an seiner Innenseite 6d mit Auslässen 12 versehen. Die Einlässe 10 und die Auslässe 12 sind über Verbindungskanäle 14 miteinander verbunden, die im Muldenelement 6 ausgebildet sind. Die Anordnung der Einlässe 10 an der Außenseite 6c des Muldenelementes 6 und ggf. in diesem Zusammenhang auch die Ausbildung der Verbindungskanäle 14 ist an das Format des aufzunehmenden Artikels individuell angepasst. Demgegenüber sind die Auslässe 12 an der Innenseite 6d des Muldenelementes 6 unabhängig vom jeweiligen Format des an der Außenseite 6c aufzunehmenden Artikels in einer standardisierten Anordnung entsprechend der ebenfalls standardisierten Anordnung der Saugöffnungen 8, 9 in den Aussparungen 4 an der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 vorgesehen, so dass bei Anordnung des Muldenelementes 6 in einer Aussparung 4 an der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 die Auslässe 12 an der Innenseite 6d des Muldenelementes 6 in Fluidverbindung mit den entsprechend zugeordneten Saugöffnungen 8 oder 9 gelangen. Demnach wird die Grundtrommel 2 als formatunabhängiger Körper verwendet, während in Abhängigkeit von dem jeweiligen Format der zu transportierenden Artikel diejenigen Muldenelemente 6 ausgewählt werden, die hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Einlässe 10 an der die Artikel aufnehmenden Außenseite 6c des Muldenelementes 6 an das gewünschte Format individuell angepasst und an der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 in den Aussparungen 4 anzuordnen sind, um zusammen mit der Grundtrommel 2 eine formatabhängige Fördertrommel zu bilden. Somit bilden die Auslässe 12 an der zur Außenseite 2a der Grundtrommel 2 gerichteten Innenseite 6d des Muldenelementes 6 eine Art standardisierte Schnittstelle zu den Saugöffnungen 8, 9 in der Außenseite 2a der Grundtrommel 2.
  • Demnach ist in Abhängigkeit von der Anzahl der gewünschten Formate eine entsprechende Anzahl von Gruppen von hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Einlässe 10 unterschiedlich ausgebildeten Muldenelementen 6 vorzuhalten, von denen beispielhaft ein Muldenelement 6 in Figur 2 dargestellt ist. Im Falle eines Formatwechsels sind dann die Muldenelemente 6 entsprechend auszutauschen, so dass die Muldenelemente 6 auch als Wechselmulden bezeichnet werden können. Um die Auswechselbarkeit zu gewährleisten, sind Befestigungsmittel vorgesehen, die eine lösbare Befestigung der Muldenelemente 6 in den Aussparungen 4 an der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 erlauben. In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel derartiger Befestigungsmittel dargestellt, welche als elastische Nasen 16 an den Schmalseiten 6b des Muldenelementes 6 vorgesehen und in lösbaren Rasteingriff mit der entsprechenden Schmalseite der Aussparungen 4 und/oder mit der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 bringbar sind. Bei Anordnung auf der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 sind die Muldenelemente 6 in axialer Richtung und somit quer zur Förderrichtung A ausgerichtet und bilden eine sich in Umfangsrichtung und somit in Förderrichtung A über den gesamten Umfang der Grundtrommel 2 erstreckende und nach Art eines auf der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 angeordneten Ringes geschlossene Reihe von quer zur Förderrichtung A nebeneinander liegenden Muldenelementen 6.
  • Dabei ist es wichtig, dass sämtliche Muldenelemente 6, mit denen die Außenseite 2a der Grundtrommel 2 bestückt wird, vom selben Format-Typ sind. Demnach ist eine Verwechslungssicherheit der Muldenelemente 6 zu gewährleisten. Hierzu sind die Muldenelemente 6, wie beispielhaft Figur 2 zeigt, mit besonderen Eingriffsmitteln 20, 24 versehen, die an den Langseiten 6a angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Eingriffsmittel Eingriffsmittel 20 der ersten Art und Eingriffsmittel 24 der zweiten Art. Die Eingriffsmittel 20 der ersten Art weisen eine spezifische Form auf, die in Abhängigkeit von dem spezifischen Format des von der Außenseite 6c des Muldenelementes 6 aufzunehmenden Artikels individualisiert ist, während die Eingriffsmittel 24 der zweiten Art eine gegenüber der Form der Eingriffsmittel 20 der ersten Art im Wesentlichen komplementäre Form aufweisen. Wie Figur 2 ferner erkennen lässt, sind an der einen Langseite 6a zwei voneinander beabstandete Eingriffsmittel 20 der ersten Art, die eine zueinander spiegelverkehrte Form aufweisen, und an der gegenüber liegenden anderen Langseite 6a zwei voneinander beabstandete Eingriffsmittel 24 der zweiten Art vorgesehen, die ebenfalls eine zueinander spiegelverkehrte Form aufweisen. Wie insbesondere Figur 2c zu entnehmen ist, ist der Abstand zwischen den Eingriffsmitteln 20 der ersten Art an der einen Langseite 6a und zwischen den Eingriffsmitteln 24 der zweiten Art an der gegenüber liegenden anderen Langseite 6a des Muldenelementes 6 gleich. Ebenfalls sind die Abstände von der jeweils am nächsten gelegene Schmalseite 6b bei den Eingriffsmitteln 20 der ersten Art und den Eingriffsmitteln 24 der zweiten Art gleich, so dass, in Richtung der Längserstreckung des Muldenelementes 6 betrachtet, die gemäß Figur 2c linken Eingriffsmittel 20, 24 sozusagen auf gleicher 'Höhe' bzw. an gleicher Stelle und die gemäß Figur 2c rechten Eingriffsmittel 20, 24 ebenfalls auf gleicher 'Höhe' bzw. an gleicher Stelle liegen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Eingriffsmittel 20 der ersten Art in Reihe nebeneinander liegend eine erste schmale Aussparung 21, einen ersten schmalen Vorsprung 22 und eine breite Aussparung 23 auf. Entsprechend komplementär sind die Eingriffsmittel 24 der zweiten Art gestaltet, die in Reihe nebeneinander liegend einen zweiten schmalen Vorsprung 25, der in die erste schmale Aussparung 21 passt, eine zweite schmale Aussparung 26, die den ersten schmalen Vorsprung 22 aufnimmt, und einen ersten breiten Vorsprung 27, der in die erste breite Aussparung 23 passt, aufweisen. Werden zwei Muldenelemente 6 der in Figur 2 gezeigten Ausführung Seite an Seite nebeneinander angeordnet, so lässt sich insbesondere anhand von Figur 2c erkennen, dass in der zuvor beschriebenen Weise die Eingriffsmittel 20 der ersten Art an der einen Langseite 6a des einen Muldenelementes 6 mit dem dann gegenüber liegenden Eingriffsmittel 24 der zweiten Art an der benachbarten Langseite des benachbarten Muldenelementes in Steckeingriff nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip gelangt.
  • Da bei Montage auf der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 die Muldenelemente 6 in der Regel dicht beieinander liegen, was insbesondere bei der sog. 4π-Teilung der Fall und im dargestellten Ausführungsbeispiel im Übrigen auch von der Anordnung und Ausbildung der Aussparung 4 vorgegeben ist, entsteht eine Art Überlappungs- oder Berührungsbereich zwischen den einander zugewandten Langseiten 6a jeweils zweier benachbarter Muldenelemente 6. Dies führt dann sozusagen von selbst zu einem gegenseitigen Eingriff der gegenüber liegenden Eingriffsmittel 20, 24 an beiden benachbarten Muldenelementen 6 und somit zu einer Art Verzahnung jeweils zweier benachbarter Muldenelemente 6, natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Eingriffsmittel 24 der zweiten Art komplementär zu den Eingriffsmitteln 20 der ersten Art ausgebildet sind und somit in der zuvor beschriebenen Weise in die Eingriffsmittel 20 der ersten Art passen. Somit ist eine Anordnung von Muldenelementen 6 nebeneinander nur dann möglich, wenn sie über zweite Eingriffsmittel 24 verfügen, die im Wesentlichen komplementär zu den ersten Eingriffsmitteln 20 ausgebildet sind. Demgegenüber ist für den Fall, dass die Eingriffsmittel der zweiten Art nicht komplementär zu den Eingriffsmitteln 20 der ersten Art ausgebildet sind, ein gegenseitiger Eingriff der Eingriffsmittel jeweils benachbarter Muldenelemente 6 ausgeschlossen, was dann dazu führt, dass die Muldenelemente 6 nicht ihre individuelle definierte Position, wie sie durch die Ausbildung und Anordnung der Aussparung 4 bestimmt wird, an der Außenseite 2a der Grundtrommel 2 einnehmen können.
  • Durch die Verwendung von nur für ein spezifisches Format vorgesehenen Eingriffsmitteln 20, 24 lässt sich eine Codierung der Muldenelemente 6 realisieren, wodurch zum einen die Identifizierung der richtigen Aufnahmeelemente durch den Operator und zum anderen eine sog. Formatreinheit auf der Grundtrommel 2 gewährleistet wird.
  • Die durch die Eingriffsmittel repräsentierte Codierung wird gemäß dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besonders einfach durch die Ausbildung der Vorsprünge 22, 25, 27 und Aussparungen 21, 23 und 26 realisiert.
  • Wie die Figur 2 desweiteren erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Muldenelement 6 als einstückiger Körper ausgebildet.

Claims (23)

  1. Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie für eine zum Fördern dieser Artikel ausgebildete Fördervorrichtung, welche einen in Förderrichtung (A) bewegbaren Körper (2) aufweist, an dessen Außenseite (2a) mindestens eine Saugöffnung (8, 9) ausgebildet ist,
    mit mindestens einem Aufnahmeelement (6), das eine Außenseite (6c) zur Aufnahme mindestens eines Artikels, an der mindestens ein äußerer Einlass (10) ausgebildet ist, und eine Innenseite (6d) aufweist, mit der das Aufnahmeelement (6) auf der Außenseite (2a) des bewegbaren Körpers (2) der Fördervorrichtung anzuordnen und an der mindestens ein äußerer Auslass (12) ausgebildet ist, und mit mindestens einem Verbindungskanal (14) zur Verbindung des mindestens einen Einlasses (10) mit dem mindestens einen Auslass (12) am Aufnahmeelement (6),
    wobei das mindestens eine Aufnahmeelement (6) mit Eingriffsmitteln (20) einer ersten Art und Eingriffsmitteln (24) einer zweiten Art versehen ist, von denen die Eingriffsmittel (20) der ersten Art eine spezifische Form, die bevorzugt in Abhängigkeit von dem spezifischen Format des am Aufnahmeelement (6) aufzunehmenden Artikels individualisiert ist, und die Eingriffsmittel (24) der zweiten Art eine gegenüber der Form der Eingriffsmittel (20) der ersten Art im Wesentlichen komplementäre Form aufweisen und die Eingriffsmittel (20) der ersten Art für einen lösbaren Eingriff mit an einem benachbarten Aufnahmeelement (6) vorgesehenen Eingriffsmitteln (24) der zweiten Art und die Eingriffsmittel (24) der zweiten Art für einen lösbaren Eingriff mit an einem benachbarten Aufnahmeelement (6) vorgesehenen Eingriffsmitteln (20) der ersten Art ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen (6) vorgesehen sind, die in Förderrichtung (A) des bewegbaren Körpers (2) der Fördervorrichtung hintereinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Aufnahmeelemente (6) jeweils für die Anordnung an einer individuellen definierten Position an der Außenseite (2a) des bewegbaren Körpers (2) der Fördervorrichtung ausgebildet sind und sich jeweils zwei benachbarte Aufnahmeelemente (6) nur dann an ihren individuellen definierten Positionen an der Außenseite (2a) des bewegbaren Körpers (2) der Fördervorrichtung anordnen lassen, wenn an dem einen Aufnahmeelement Eingriffsmittel der ersten Art vorgesehen sind, die sich in lösbaren Eingriff mit Eingriffsmitteln der zweiten Art bringen lassen, die am benachbarten anderen Aufnahmeelement vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Eingriffsmittel (20) der ersten Art an einer ersten Seite (6a) des mindestens einen Aufnahmeelementes (6) und die Eingriffsmittel (24) der zweiten Art an einer von der ersten Seite (6a) beabstandeten und zu dieser entgegengesetzt gelegenen zweiten Seite (6a) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Eingriffsmittel (20, 24) der ersten Art und der zweiten Art im Verhältnis zueinander derart angeordnet sind, dass jeweils ein Eingriffsmittel (20) der ersten Art und ein Eingriffsmittel (24) der zweiten Art im Wesentlichen auf einer gemeinsamen, im Wesentlichen in Förderrichtung (A) verlaufenden, virtuellen Bezugslinie liegen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das mindestens eine Aufnahmeelement eine längliche Form aufweist und zur Anordnung an der Außenseite des bewegbaren Körpers der Fördervorrichtung etwa quer zur dessen Förderrichtung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Eingriffsmittel (20, 24) an den Langseiten (6a) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Eingriffsmittel (20 24) derart ausgebildet sind, zwei benachbarte Aufnahmeelemente (6) derart miteinander in Eingriff zu bringen, dass sie einen definierten Abstand voneinander haben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Eingriffsmittel (20, 24) ausgebildet sind, bei einer Mehrzahl von Aufnahmeelementen (6) jeweils zwei benachbarte Aufnahmeelemente (6) derart in Eingriff miteinander zu bringen, dass im Wesentlichen sämtliche Aufnahmeelemente (6) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Eingriffsmittel (20, 24) Vorsprünge (22; 25, 27) und/oder Aussparungen (21, 23; 26) unterschiedlicher Breite aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Eingriffsmittel mindestens einen Vorsprung (22) erster Art mit einem ersten Breitenmaß, einen Vorsprung (27) zweiter Art mit einem zweiten Breitenmaß, eine Aussparung (26) erster Art mit einer Öffnungsweite entsprechend dem ersten Breitenmaß und/oder eine Aussparung (23) zweiter Art mit einer Öffnungsweite entsprechend dem zweiten Breitenmaß aufweisen, so dass ein Vorsprung (22) der ersten Art an dem einen Eingriffsmittel (20) in eine Aussprung (26) der ersten Art an dem anderen Eingriffsmittel (24) und/oder ein Vorsprung (27) der zweiten Art an dem einen Eingriffsmittel (24) in eine Aussparung (23) der zweiten Art an dem anderen Eingriffsmittel (20) passt.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher an mindestens einem Aufnahmeelement (6) zwei Eingriffsmittel (20) der ersten Art, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und eine zueinander spielverkehrte Form aufweisen, und zwei Eingriffsmittel (24) der zweiten Art vorgesehen sind, die im gleichen Abstand wie die Eingriffsmittel (20) der ersten Art voneinander beabstandet sind.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Eingriffsmittel (20, 24) zur lösbaren, gelenkigen Kopplung des Aufnahmeelementes (6) mit einem benachbarten Aufnahmeelement (6) ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Aufnahmeelement (6) als einstückiger Körper ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Eingriffsmittel (20, 24) an dem mindestens einen Aufnahmeelement (6) einstückig angeformt sind.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Außenseite (6c) des mindestens einen Aufnahmeelementes (6) eine längliche Nut oder Mulde aufweist oder bildet, die im Wesentlichen quer zur Förderrichtung (A) des bewegbaren Körpers (2) der Fördervorrichtung orientiert ist.
  17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das mindestens eine Aufnahmeelement (6) an seine Außenseite (6c) mehrere, bevorzugt quer zur Förderrichtung (A) nebeneinander liegende, Einlässe (10), an seiner Innenseite (6d) mehrere, bevorzugt quer zur Förderrichtung (A) nebeneinander liegende, Auslässe (12) und mehrere Verbindungskanäle (14), die mindestens einen Einlass (10) mit mindestens einem Auslass (12) verbinden, aufweist.
  18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit Befestigungsmitteln (16) zur lösbaren Befestigung des mindestens einen Aufnahmeelements (6) an der Außenseite (2a) des bewegbaren Körpers (2) der Fördervorrichtung.
  19. Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, gekennzeichnet durch mindestens eine Vorrichtung nach mindestens einen der vorangegangenen Ansprüche.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, für eine zum Fördern der Artikel vorgesehene und als Rotationsfördervorrichtung ausgebildete Fördervorrichtung, bei welcher als bewegbarer Körper (2) eine drehbar gelagerte Trommel vorgesehen ist, deren Rotationsrichtung die Förderrichtung (A) definiert.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei welcher die Außenseite (2a) des bewegbaren Körpers (2) eine im Wesentlichen ebene oder glatte Oberfläche aufweist.
  22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, bei welcher an der Außenseite (2a) des bewegbaren Körpers (2), bevorzugt in einer standardisierten Anordnung, mindestens eine im Wesentlichen in Förderrichtung (A) verlaufende erste Reihe von in Förderrichtung (A) voneinander beabstandeten ersten Saugöffnungen (8) und mindestens eine in Förderrichtung (A) verlaufende, von der ersten Reihe quer zur Förderrichtung (A) beabstandete zweite Reihe von in Förderrichtung (A) voneinander beabstandeten zweiten Saugöffnungen (9) ausgebildet sind.
  23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 22, bei welcher die Anordnung des mindestens einen Einlasses (10) an der Außenseite (6c) des Aufnahmeelements (6) und die Ausbildung des mindestens einen Verbindungskanals (14) an das Format des aufzunehmenden Artikels individuell angepasst ist, während der mindestens eine Auslass (12) an der Innenseite (6d) des Aufnahmeelements (6) unabhängig von dem jeweiligen Format des aufzunehmenden Artikels in einer, bevorzugt standardisierten, Anordnung entsprechend einer, bevorzugt standardisierten, Anordnung der mindestens einen Saugöffnung (8, 9) an dem bewegbaren Körper (2) vorgesehen ist, so dass bei Anordnung des Aufnahmeelements (6) am bewegbaren Körper (2) der mindestens eine Auslass (12) in Fluidverbindung mit der mindestens einen Saugöffnung (8) an dem bewegbaren Körper (2) gelangt.
EP15158488.5A 2014-03-13 2015-03-10 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie Active EP2921063B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15158488T PL2921063T3 (pl) 2014-03-13 2015-03-10 Urządzenie odbiorcze do odbioru artykułów przemysłu przetwórstwa tytoniu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204701.3A DE102014204701A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2921063A1 true EP2921063A1 (de) 2015-09-23
EP2921063B1 EP2921063B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=52633156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158488.5A Active EP2921063B1 (de) 2014-03-13 2015-03-10 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2921063B1 (de)
CN (1) CN105029690B (de)
DE (1) DE102014204701A1 (de)
PL (1) PL2921063T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012420A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE102011083029A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Hauni Maschinenbau Ag Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP2570039A2 (de) * 2011-09-13 2013-03-20 HAUNI Maschinenbau AG Bauteil für eine zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildete Fördervorrichtung sowie Fördervorrichtung mit einem derartigen Bauteil
EP2716171A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 HAUNI Maschinenbau AG Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063847B4 (de) * 2008-12-19 2010-08-05 Hauni Maschinenbau Ag Taumelscheibe, Fördertrommel und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011009384A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Hauni Maschinenbau Ag Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012420A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE102011083029A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Hauni Maschinenbau Ag Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP2570039A2 (de) * 2011-09-13 2013-03-20 HAUNI Maschinenbau AG Bauteil für eine zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildete Fördervorrichtung sowie Fördervorrichtung mit einem derartigen Bauteil
EP2716171A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 HAUNI Maschinenbau AG Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
CN105029690A (zh) 2015-11-11
CN105029690B (zh) 2018-10-12
DE102014204701A1 (de) 2015-09-17
EP2921063B1 (de) 2019-05-01
PL2921063T3 (pl) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668857B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011007089B4 (de) Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1647196A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102015113820A1 (de) Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2716171B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2921062B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2570039B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verwendung eines Bauteil in einer solchen Vorrichtung
EP3536173B1 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE2162295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten
EP1441604B1 (de) Multisegmentenfilterherstellungseinrichtung mit vorrichtung zum umhüllen von gruppen von filtersegmenten mit einem umhüllungsmaterial zur herstellung von multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden industrie
DE102011009384A1 (de) Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3281537A2 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE102013210634A1 (de) Schiebetrommel für eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2989908B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2921063B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE10351070B4 (de) Staffeltrommel
EP2756768B1 (de) Vorrichtung zum längsaxialen Führen von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012105215A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von einem Strang aus Fasern der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3504987A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP3262959B1 (de) Positionierung von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie in eine einlegevorrichtung
EP1516546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
DE102020120519A1 (de) Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014214462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010020975A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Übernehmen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie von einem ersten Förderelement auf ein zweites Förderelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180620

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1125724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1125724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015008839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310