EP3504987A1 - Fördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Fördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
EP3504987A1
EP3504987A1 EP18211838.0A EP18211838A EP3504987A1 EP 3504987 A1 EP3504987 A1 EP 3504987A1 EP 18211838 A EP18211838 A EP 18211838A EP 3504987 A1 EP3504987 A1 EP 3504987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
stationary body
inlets
outlet
adapter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18211838.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3504987A1 publication Critical patent/EP3504987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for conveying articles of the tobacco processing industry, comprising a stationary body having an outer side portion and at least one inner side portion, wherein the outer side portion of the stationary body is formed such that a provided for receiving the article conveyor element adjacent to the outer side portion of at least one first inlet which extends in the conveying direction over at least a portion of the outer side portion, and at least one second inlet spaced from the first inlet, at least one in the conveying direction along the at least one Section of Au ⁇ enactedabiteses, are formed, wherein at the at least one inner side portion of the stationary body, a first outlet and a second outlet are formed wherein, in the stationary body, at least a first communication passage connecting the first inlet with the first outlet and a second communication passage connecting the second inlet with the second outlet are formed, and with a suction air guiding device comprising a Having outlet for connection to a suction air generating means and an inlet.
  • Articles of the tobacco processing industry may be, for example, rod-shaped articles such as tobacco rods and sticks of limited length, filter rods or cigarettes with and without filters or cigarillos or even components or segments of alternative smoking products.
  • the transport of the articles of the tobacco-processing industry takes place with the aid of a conveying element which, with its outside receiving the article, moves in the direction of movement and thus in the transport or conveying direction.
  • the articles are usually received in the conveying direction behind one another and extending transversely to the conveying direction receiving portions on the outside of the conveying element.
  • the receiving portions are connected via passages formed in the conveying element with a suction air generating device or vacuum source, so that the articles to be conveyed are sucked by a negative pressure generated in the receiving portions in the direction of the outside of the conveying element and taken by it during its movement, wherein the receiving portions are in particular groove-shaped or trough-shaped.
  • a rotary conveying device in which the conveying element is designed as a rotatably mounted, driven conveyor drum, in order to convey the articles of the tobacco processing industry transversely to their longitudinal extent in the direction of rotation, thus defining the conveying direction.
  • Such rotary conveyors are used in drum machines of the tobacco processing industry, particularly in filter attachment machines and multifilament manufacturing machines.
  • the conveyor drum is used in particular as a collection or compilation drum with at least two axially spaced rows of suction openings in order to hold a corresponding number of on the receiving portions axially behind one another, preferably different, segments.
  • a first segment by suction the at least one first suction port from the series first suction openings in the conveyor drum is generated, and a second segment by suction air, which is generated by at least one second suction opening from the row of second suction openings in the conveyor drum fixed.
  • the conveyor drum is rotatably mounted on the stationary body, often referred to as a "control flange".
  • the outer side portion of the stationary body is provided with a plurality of inlets formed as elongated grooves or recesses and extending in the conveying direction at least over a portion of the outer side portion. These inlets are at least temporarily brought into fluid communication with the passages in the conveyor drum during movement of the conveyor drum around the outside portion of the stationary body.
  • the stationary body includes a cavity bounded by an inner side portion on which outlets are formed. Each outlet on the inner side portion is connected via a connection channel to an inlet on the outer side portion of the stationary body.
  • a suction air guiding device which has an outlet for connection to a suction air generating device and an inlet, which can be brought into fluid communication with the outlets on the inner side section of the stationary body.
  • the mentioned cavity in the stationary body forms a part of the Saugluft arrangements worn.
  • the suction air generating means sucks in air on its way through the suction holes in the receiving portions, the passages in the conveying drum, the inlets on the outer side portion of the stationary body, the outlets on the inner side portion of the stationary body and the suction air guiding means, whereby the mentioned negative pressure at the receiving portions on the Outside of the conveyor drum is created.
  • the corresponding formatrelevant components of a conveyor device of the type mentioned are adapted to a modified format.
  • the conveyor drum when using the conveyor drum as collecting drum due to particular structural conditions of the machine used in each case meet the first and second filter segments at different locations on the conveyor drum, which requires further adjustments depending on the machine used in each case.
  • a conveying device for conveying articles of the tobacco processing industry comprising a stationary body having an outer side portion and at least one inner side portion, wherein the outer side portion of the stationary body is formed such that a provided for receiving the article conveying element adjacent to At the outer side portion of the stationary body, at least a first inlet extending in the conveying direction at least over a portion of the outer side portion, and at least one second inlet spaced from the first inlet, at least in the conveying direction along the outer side portion of the stationary body extending over a portion of the outer side portion are formed, wherein on the at least one inner side portion of the stationary body, a first outlet and a second outlet respectively, wherein in the stationary body, at least a first communication passage connecting the first inlet to the first outlet and a second communication passage connecting the second inlet to the second outlet are formed, and a suction air guiding means having an outlet to the port to an intake air generating device and an inlet, characterized by an adapter element that can be interchangeably
  • the control of the suction air by means of an adapter element which is to be arranged interchangeable on the at least one inner side portion of the stationary body in a defined relative position relative to the inner side portion.
  • the adapter element according to the invention has an outlet which is brought into fluid communication with the inlet of the suction air guiding device and thus the suction air generating device to be connected thereto.
  • the adapter element has on its outer side at least one inlet in fluid communication with its outlet, and this at least one inlet is brought into fluid communication with at least one of the at least first and second outlets on the at least one inner side portion of the stationary body depending on its location on the adapter element ,
  • the Saugluftinformation between the Saug Kunststoffesters driven on the one hand and at least one depending on the arrangement of the at least one inlet on the adapter element selected or associated outlet of the at least first and second outlets on the inner side portion of the stationary body on the other hand produced by the adapter element.
  • the adapter element thus serves as a coupling or connecting element, whereby the negative pressure or the vacuum is selectively applied to the conveyor element.
  • the adapter element finally also assumes the function of a switch.
  • the adapter element is designed according to the invention interchangeable, and it can be used depending on the particular application case different adapter elements that differ with respect to the arrangement and / or possibly alignment of at least one inlet, so that accordingly different outlets of the at least first and second outlets on the inner side portion of the stationary body are brought into fluid communication with the suction air generating means and therefore are supplied with suction air.
  • the arrangement of the adapter element according to the invention in a defined relative position relative to the inner side portion of the stationary body is required.
  • the adapter element can also be alternatively referred to as a control, which is only to be replaced for a format change.
  • suction openings on the outside of the conveying element expediently form a standardized or regular hole profile, which in turn correspondingly corresponds to the arrangement and orientation of the inlets on the outer side portion of the stationary body.
  • a format change in particular with regard to changes in length of the articles and preferably filter segments on a conveyor device, in particular a collecting drum in a multifilament production machine, can be carried out particularly simply by exchanging only the adapter element for another adapter element at least one inlet with regard to its arrangement and / or possibly also alignment with another format, in particular a different length, which is then adapted accordingly to the article to be received on the conveyor element.
  • the negative pressure or the vacuum can be produced selectively in different areas, which is advantageous in particular when using the conveying element as a collecting drum, where the articles hit the conveying element at different locations because of particular structural conditions , whereby no further adjustments are necessary depending on the particular machine used.
  • An advantage of the invention is not only in the ease of use, but also in that need to be replaced for adaptation to another format no other parts. Furthermore, the invention enables a standardized and thus simplified design and production of both the stationary body and the movably mounted thereon conveying element, which can be achieved in particular also a high degree of prefabrication of both the stationary body and the conveying element.
  • a stationary body as well as a conveying element can be used in each case a largely format-independent component, while depending on the particular format of the article to be transported only one appropriately adapted thereto adapter element needs to be used to a correspondingly required Saug Kunststoffmuster on the outer side portion of the stationary Body and thus to produce on the conveyor element.
  • Another advantage of the invention thus consists in a largely universal use of the conveyor in different machines.
  • the second inlet on the outer side portion of the stationary body is spaced from the first inlet transversely to the conveying direction, which is advantageous for receiving axially adjacent articles.
  • the second inlet spaced from the first inlet in the conveying direction at the outer side portion of the stationary body which is particularly advantageous when using the conveying element as collecting drum, where there due to particular structural conditions of the machine used in each case the articles at different locations hit the conveyor element.
  • a further preferred embodiment is characterized in that at the outer side portion of the stationary body at least one group of first inlets extending in the conveying direction at least over a portion of the outer side portion, and at least one group of second inlets spaced from the group of the first inlets are formed in the conveying direction at least over a portion of the outer side portion, are formed on the at least one inner side portion of the stationary body at least one group of first outlets and a group of second outlets are formed in the stationary body at least one group of first connecting channels, each one Connecting inlet from the group of the first inlets to an outlet from the group of the first outlets, and a group of second connecting channels, each having an inlet from the group of the second inlets with an outlet from the Group of the second outlets connect, are formed and the at least one inlet of the adapter element in fluid communication depending on its arrangement with at least one of the outlets from the group of the first and second outlets on the inside of the stationary body can be brought.
  • the first inlets in the group of first inlets at least partially spaced transversely to the conveying direction and / or the second inlets from the group of second inlets at least partially spaced transversely to the conveying direction, which is not only advantageous for a particularly good fixation of the article on the conveyor element, but also for the inclusion of axially adjacent articles.
  • At least one group of the second inlets is at least partially spaced from the at least one group of first inlets in the conveying direction, which is particularly advantageous when using the conveying element as collecting drum, where there due to particular structural conditions of the machine used in each case Make articles at different points on the conveyor element.
  • the at least one group of second inlets is at least partially spaced from the at least one group of first inlets transversely to the conveying direction, which is not only advantageous for a particularly good fixation of the article on the conveyor element, but also for the recording axially adjacent articles.
  • first and second inlets on the outer side portion of the stationary body on a different length in the conveying direction which can be realized particularly advantageous the generation of negative pressure or vacuum over different areas, which in particular when using the conveying element as collecting drum the circumstance Bear in mind that there meet due to special structural conditions of each machine used different articles at different locations on the conveyor element.
  • At least one of the first and second outlets on the at least one inner side portion of the stationary body may extend in the conveying direction over at least a portion of the inner side portion, so that in this respect an image or counterpart corresponding to the arrangement and formation of at least one of the inlets on the outer side portion of the stationary Body results.
  • This can lead to a simpler arrangement and design of the at least one associated inlet on the adapter element.
  • At least one inlet of the adapter element may preferably extend in the conveying direction over at least a portion of the adapter element, which may likewise lead to a simpler arrangement and design of this inlet.
  • the adapter element has a plurality of inlets fluidly connected to its outlet, each inlet of which can be fluidly connected to at least one of the at least first and second outlets on the inside of the stationary body, depending on its arrangement.
  • the inlets may extend at least over a portion of the adapter element in the conveying direction and / or at least one inlet is formed at a distance from another inlet transversely to the conveying direction on the adapter element and / or at least one inlet from another inlet at the adapter element formed spaced apart in the conveying direction. Also, at least one inlet may have a different length than at least one other inlet on the adapter element.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one inner side portion of the stationary body defines a cavity formed in the stationary body, in which the Removable removable adapter element can be arranged.
  • the at least one inner side portion of the stationary body defines a cavity formed in the stationary body, in which the Removable removable adapter element can be arranged.
  • the adapter element may have an elongated body and be inserted with its narrow side into the cavity, wherein preferably the adapter element has a first end, which contains the outlet for establishing a fluid connection with the inlet of the Saug Kunststoffers issued, a closed second end and between its first end and its second end at least one side wall, in which the at least one inlet is formed, and having the first end inserted into the cavity.
  • the adapter element can be used at the same time for closing and sealing the cavity, whereby an undesirable leakage in the suction air path and a consequent increased air consumption is avoided.
  • the adapter element may have a cross section which corresponds to the cross section of the cavity or is at least similar.
  • the cavity and the adapter element may each have substantially the shape of a cylinder and the adapter element in its defined relative position against the cavity against rotation in the cavity are arranged, so that in this development, the cavity is formed in the manner of a bore.
  • the stationary body may have an angled, preferably approximately right-angled, oriented to its outer side portion end face on which the cavity is open, so that the adapter element can be inserted into the stationary body at the end face. This results in a particularly simple handling of the adapter element according to the invention.
  • At least the outer side portion of the stationary body has the shape of a cylinder in the circumferential direction of the conveying direction is defined.
  • a conveying member movably arranged along the outer side portion of the stationary body in the conveying direction, having an inner side adjacent to the outer side portion of the stationary body and an outer side having a plurality of receiving portions consecutively arranged in the conveying direction for temporarily receiving the articles, and including passages which engage the receiving portions the outer side connect with outlets on the inside of the conveying element, each outlet of which can be brought at least temporarily in fluid communication with at least one of the first and second inlets on the outer side portion of the stationary body upon movement of the conveying element along the outer side portion of the stationary body.
  • the conveying element can expediently be designed as a drum rotatably mounted around the outer side portion of the stationary body.
  • the length of the inlets on the outer side portion of the stationary body is greater than the length of the outlets on the inside of the conveying element in the conveying direction, the length of the inlets on the outer side portion of the stationary body.
  • the outlets on the inside of the conveyor element are substantially provided as holes or openings while the inlets on the outside portion of the stationary body are configured as elongated recesses or grooves, the width or diameter of the outlets on the inside of the conveyor element is only a fraction the length of the inlets on the outer side portion of the stationary body.
  • the suction air guiding device preferably has at least one channel or cavity formed inside the stationary body and leading to its outlet for connection to a suction air generating device.
  • a conveyor 2 for conveying articles of the tobacco-processing industry is shown, which is formed in the illustrated embodiment as a rotary conveyor.
  • the conveyor device 2 shown has a stationary arranged control flange 4 and a conveyor drum 6, which is rotatably mounted on the control flange 4 about a rotation axis, not shown.
  • the conveyor device 2 is used in particular in a filter production machine or filter attachment machine and its conveyor drum preferably as a collection or compilation drum in Multifilterherstellmaschinen used.
  • the conveyor drum 6 is set in rotation in the direction of the arrow X by a drive device not shown in the figures.
  • the arrow X thus defines the conveying direction.
  • the arrow X defines not only the conveying direction, but at the same time the circumferential direction.
  • elongated well elements 8 are arranged adjacent to each other in the circumferential direction of the conveyor drum 6 and thus in the conveying direction according to arrow X and aligned in the axial direction.
  • the trough elements 8 are provided with a trough-shaped outer side for receiving articles of the tobacco-processing industry, in particular filter rods or tobacco rods.
  • inlets 10 are provided, where a negative pressure is formed by suction of air, so as to hold the articles with the help of the suction effect generated by the trough elements 8.
  • the inlets 10 in the trough-shaped outer side of the trough elements 8 are arranged in the direction of the longitudinal extent of the trough elements 8 and thus in the axial direction in a row next to each other.
  • outlets 12 are formed on the inside 6 b of the conveyor drum, such as Fig. 2 lets recognize.
  • each inlet 10 is associated with the well elements 8 an outlet 12 on the inside of the conveyor drum 6, which contains not shown in the figures passages, each of which passage an inlet 10 to the well elements 8 with the associated outlet 12 on the inside 6b the conveyor drum 6 connects.
  • the control flange 4 is provided with a cylindrical outer side portion 4a.
  • the conveyor drum 6 surrounds the cylindrical outer side portion 4a of the control flange 4. Accordingly, therefore, the conveyor drum 6 is arranged in the illustrated embodiment on the control flange 4 in the region of its cylindrical outer side portion 4a, so that the inner side 6b of the conveyor drum 6 (Fig. Fig. 2 ) is located adjacent to the outer side portion 4a of the control flange 4 and the outer side portion 4a of the control flange 4 is opposite, wherein the distance between the outer side portion 4a of the control flange 4 and the inner side 6b of the conveyor drum 6 is relatively low. Accordingly, during rotation, the conveying drum 6 moves with its inner side 6b along the outer side portion 4a of the control flange 4.
  • 4 inlets 14a, 14b are provided on the outer side portion 4a of the control flange, which as elongated grooves or Recesses are formed and extend in the circumferential direction over a region of the outer side portion 4a of the control flange 4 and thus in the conveying direction according to arrow X.
  • the elongated inlets are combined to form a first group O1 of first inlets 14a and a second group O2 of second inlets 14b.
  • the elongated inlets 14a and 14b lie in the axial direction and thus transversely to their longitudinal extent or the conveying direction according to arrow X next to each other.
  • the inlets 14a and 14b in each of the two groups O1, O2 have the same length.
  • Each of the two groups O1, O2 contains in the illustrated embodiment, 13 inlets 14a and 14b.
  • the outlets 12 are arranged in rows adjacent to one another in the axial direction, which also applies in the same way to the inlets 10 on the hollow elements 8 on the circumference 6a of the conveyor drum 6, since in the illustrated embodiment each inlet 10 is connected to the well elements 8 with a substantially radially oriented passage with the below formed on the inner side 6b of the conveyor drum 6 outlet 12.
  • the inlets 14a and 14b of each group O1 and O2 on the outer side portion 4a of the control flange 4 correspond in width and pitch to each other with the outlets 12 on the inner side 6b of the conveyor drum 6.
  • the inlets on the outer side portion 4a of the control flange 4 in a first group O1 of the first Inlets 14a and a second group O2 of second inlets 14b summarized.
  • the first group O1 of the first inlets 14a extends over approximately half of the outer side portion 4a of the control flange 4 and thus over an angle of approximately 180 °
  • the second group O2 of the second inlets 14b extends over approximately one quarter of the Outer side portion 4a of the control flange 4 and thus extends over an angle of about 90 °.
  • the two groups O1 and O2 of the inlets 14a, 14b in the circumferential or conveying direction according to arrow X are arranged one behind the other and at their adjacent edges only by an axially oriented and formed in the manner of a web narrow portion 4aa of the outer side portion 4a of the control flange 4 limited from each other. Accordingly, the elongated, groove-shaped inlets 14a, 14b are subdivided in the illustrated embodiment due to the formation of groups in two in the circumferential or conveying direction according to arrow X consecutive sectors.
  • Each inlet 14a, 14b on the outer side portion 4a of the control flange 4 is connected via a connecting channel formed in the body of the control flange 4 below its outer side portion 4a, but not visible in the figures, with an associated outlet 16a and 16b, respectively, which adjoin one another an inside forming side wall 4c of a disposed within the control flange 4 cavity 18 is formed.
  • the cavity 18 has the shape of a cylinder, extends in the axial direction and is open at the end face 4 b of the control flange 4. Thus, the cavity 18 is introduced in the manner of a bore in the control flange 4.
  • the outlets 16a, 16b are formed as elongated grooves or recesses extending transaxially across a portion of the cylindrical side wall 4c.
  • Fig. 3 shows that in the illustrated embodiment, the outlets 16a, 16b similar to the inlets 14a, 14b on the outer side portion 4a of the control flange 4 to a first group I1 of first outlets 16a and a second group I1 of second outlets 16b are summarized, the two groups I1, I2 in the transverse axial direction or in the circumferential direction of the side wall 4c of the cavity 18 lie one behind the other and in each group I1 or I2 the outlets 16a and 16b are arranged side by side in the axial direction.
  • the arrangement of the outlets 16a, 16b on the side wall 4c of the cavity 18 with the arrangement of the inlets 14a, 14b on the outer side portion 4a of the control flange 4 correspond, in the manner of a correspondingly reduced image.
  • While the cavity 18 is open at one end to the end face 4b of the control flange 4, as the FIGS. 3 to 5 show the unrecognizable in the figures opposite inner end of the cavity 18 with a formed in the interior of the control flange 4, not recognizable in the figures Saufluftkanal whose outlet is provided for connection to a also not shown in the figures, suction air generating device or vacuum source.
  • cylindrical cavity 18 can be a cylindrical body used, which is a so-called.
  • Adapter element 20 The cylindrical shape of the adapter element 20 corresponds to the cylindrical shape of the cavity 18. Accordingly, the adapter element 20 is provided with a cylindrical shell or a cylindrical outer side 20a and with a first end 20b and a second end 20c. The first end 20b of the adapter element 20 has an outlet not visible in the figures. The adapter element 20 is inserted with its first end 20b into the cavity 18 until the second end 20c is substantially flush with the end face 4b of the control flange 4, as in FIG Fig. 6 is schematically visible.
  • the adapter element 20 When the adapter element 20 is arranged in the cavity 18, the outlet at the first end 20b is in fluid communication with the suction air channel connected to the inner end of the cavity 18. In contrast to the first end 20b, the second end 20c is closed. Thus, when placed in the cavity 18, the adapter member 20 acts as a plug closing the cavity 18, thereby preventing the ingress of unwanted secondary air.
  • inlets 22a, 22b, 22c formed, similar to the inlets 14a, 14b on the outer side portion 4a of the control flange 4 and the outlets 16a, 16b in the side wall 4c of the cavity 18 as elongated grooves or Recesses are designed and extending circumferentially over a section the outer side 20 a of the adapter element 20 extend.
  • These inlets 22a, 22b and 22c are in common fluid communication with the outlet at the first end 20b of the adapter element 20 and thus ultimately via the mentioned suction air duct with the suction air generating device or vacuum source.
  • the adapter element 20 contains a cavity or internal connecting channel, which is not recognizable in the figures, which communicates with the mentioned outlet at the first end 20b of the adapter element 20 and into which the inlets 22a, 22b, 22c open.
  • the inlets 22a, 22b, 22c on the outer side 20a of the adapter element 20 are arranged side by side in the axial direction, wherein the inlets 22a, 22b, 22c with respect to pitch between two adjacent inlets, arrangement and width with the outlets 16a, 16b on the Side wall 4c of the cavity 18 correspond.
  • the inlets 22a, 22b, 22c are each in fluid communication with one of the outlets 16a, 16b on the side wall 4c of the cavity 18, whereby the Saufluftpfade from the inlets 10 on the well elements 8 on the periphery 6a of the conveyor drum 6, via the outlets 12 on the inner side 6b of the conveyor drum 6, the inlets 14a, 14b on the outer side portion 4a of the control flange 4, the outlets 16a, 16b on the side wall 4c of the cavity 18, the inlets 22a, 22b, 22c on Adapter element 20, the outlet is closed at the first end 20b and the suction air passage within the control flange 4 to the suction air generating device or vacuum source.
  • Fig. 4 can recognize, in the illustrated embodiment, the inlets on the outer side 20a of the adapter element 20 to a first group S1 of first inlets 22a, a second group S2 of second inlets 22b and a third group S3 of third inlets 22c summarized.
  • the inlets of each group S1, S2 and S3 have the same length, however, the groups S1, S2 and S3 with respect to the length of the associated inlets 22a, 22b and 22c, to produce the desired specific negative pressure pattern. Accordingly, different arrangements and lengths of the inlets 22a, 22b, 22c on the adapter element 20 are to be provided for different vacuum patterns.
  • the adapter element 20 takes over the task of a coupling or connecting element, whereby the negative pressure or the vacuum is applied to the conveyor drum 6 in a specific pattern targeted.
  • the adapter element 20 is designed to be interchangeable, and it can be used depending on the particular application case different adapter elements that differ with respect to the arrangement and orientation of the inlets on its outer side, so that accordingly different outlets 16a, 16b on the side wall 4c of Cavity 18 brought into fluid communication with the suction air generating device and therefore can be occupied with suction.
  • the adapter element 20 may alternatively also be referred to as a control element which is only to be exchanged for a format change.
  • the arrangement of the adapter element 20 in the cavity 18 has to be made in a defined relative position relative to the side wall 4c of the cavity 18 so that a particular pattern of the inlets 22a to 22c on the adapter element 20 individually and unmistakably for the generation of vacuum or vacuum on the conveyor drum. 6 in a certain pattern.
  • the adapter element 20 is inserted into the cavity 18, the arrangement is to be made such that the recess 24 on the end face 4b of the control flange 4 is completed by the recess 28 on the adapter element 20, such as Fig. 6 lets recognize.
  • the adapter element 20 is screwed into the blind hole 26 until the countersunk head of this screw on the recess 24 and recess 28th is present and thus 'fills' them together. Thereby it is ensured that the adapter element 20 is fixed in the mentioned defined relative position.
  • the adapter element 20 may also have a deviating from the cylindrical shape, such as a cuboid shape. Furthermore, it is also conceivable to form the adapter element 20 as a flat part such as in particular a small plate. Of course, in these cases, the cavity 18 would have to be adjusted accordingly, at least insofar as the adapter element 20 continues to fit into the cavity 18.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem stationären Körper (4), der einen Außenseitenabschnitt (4a) und mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) aufweist, wobei der Außenseitenabschnitt (4a) des stationären Körpers (4) derart ausgebildet ist, dass ein zur Aufnahme der Artikel vorgesehenes Förderelement (6) benachbart zum Außenseitenabschnitt (4a) des stationären Körpers (4) entlang in einer Förderrichtung (X) bewegbar anordenbar ist, wobei am Außenseitenabschnitt (4a) des stationären Körpers (4) mindestens ein erster Einlass (14a), der sich in Förderrichtung (X) zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes (4a) erstreckt, und mindestens ein vom ersten Einlass (14a) beabstandeter zweiter Einlass (14b), der sich in Förderrichtung (X) zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes (4a) erstreckt, ausgebildet sind, wobei an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) des stationären Körpers (4) ein erster Auslass (16a) und ein zweiter Auslass (16a) ausgebildet sind, wobei im stationären Körper (4) mindestens ein erster Verbindungskanal, der den ersten Einlass (14a) mit dem ersten Auslass (16a) verbindet, und ein zweiter Verbindungskanal, der den zweiten Einlass (14b) mit dem zweiten Auslass (16b) verbindet, ausgebildet sind, sowie mit einer Saugluftführungseinrichtung, die einen Auslass zum Anschluss an eine Sauglufterzeugungseinrichtung und einen Einlass aufweist. Das Besondere der Vorrichtung besteht darin, dass an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) des stationären Körpers (4) in einer definierten Relativposition gegenüber dem Innenseitenabschnitt (4c) ein Adapterelement (20) auswechselbar angeordnet wird, das einen Auslass, der in Fluidverbindung mit dem Einlass der Saugluftführungseinrichtung bringbar ist, und mindestens einen mit seinem Auslass in Fluidverbindung stehenden Einlass (22a, 22b, 22c) aufweist, der in Abhängigkeit von seiner Anordnung mit mindestens einem der mindestens ersten und zweiten Auslässe (16a, 16b) an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) des stationären Körpers (4) in Fluidverbindung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem stationären Körper, der einen Außenseitenabschnitt und mindestens einen Innenseitenabschnitt aufweist, wobei der Außenseitenabschnitt des stationären Körpers derart ausgebildet ist, dass ein zur Aufnahme der Artikel vorgesehenes Förderelement benachbart zum Außenseitenabschnitt des stationären Körpers entlang in einer Förderrichtung bewegbar anordenbar ist, wobei am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers mindestens ein erster Einlass, der sich in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes erstreckt, und mindestens ein vom ersten Einlass beabstandeter zweiter Einlass, der sich in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Au-βenseitenabschnittes erstreckt, ausgebildet sind, wobei an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt des stationären Körpers ein erster Auslass und ein zweiter Auslass ausgebildet sind, wobei im stationären Körper mindestens ein erster Verbindungskanal, der den ersten Einlass mit dem ersten Auslass verbindet, und ein zweiter Verbindungskanal, der den zweiten Einlass mit dem zweiten Auslass verbindet, ausgebildet sind, sowie mit einer Saugluftführungseinrichtung, die einen Auslass zum Anschluss an eine Sauglufterzeugungseinrichtung und einen Einlass aufweist.
  • Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie können beispielsweise stabförmige Gegenstände wie Tabakstäbe und -stöcke mit begrenzter Länge, Filterstäbe oder Zigaretten mit und ohne Filter oder Zigarillos oder auch Komponenten oder Segmente von alternativen Rauchprodukten sein.
  • Bei der Fördervorrichtung der eingangs genannten Art findet der Transport der Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie mit Hilfe eines Förderelementes statt, das sich mit seiner die Artikel aufnehmenden Außenseite in Bewegungsrichtung und somit in Transport- bzw. Förderrichtung bewegt. Hierzu werden die Artikel von gewöhnlich in Förderrichtung hintereinanderliegenden und sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Aufnahmeabschnitten an der Außenseite des Förderelementes aufgenommen. Während des Transportes sind die Aufnahmeabschnitte über im Förderelement ausgebildete Durchlässe mit einer Sauglufterzeugungseinrichtung bzw. Unterdruckquelle verbunden, so dass die zu fördernden Artikel durch einen in den Aufnahmeabschnitten erzeugten Unterdruck in Richtung auf die Außenseite des Förderelementes angesaugt und von diesem während dessen Bewegung mitgenommen werden, wobei die Aufnahmeabschnitte insbesondere nuten- oder muldenförmig ausgebildet sind.
  • Bevorzugt wird als Fördervorrichtung der zuvor erwähnten Art eine Rotationsfördervorrichtung verwendet, bei welcher das Förderelement als drehbar gelagerte, angetriebene Fördertrommel ausgebildet ist, um die Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie quer zu ihrer Längserstreckung in Rotationsrichtung zu fördern, die somit die Förderrichtung definiert. Derartige Rotationsfördervorrichtungen werden in Trommelmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie eingesetzt, und zwar insbesondere in Filteransetzmaschinen und Multifilterherstellmaschinen. Dabei wird die Fördertrommel insbesondere als Sammel- bzw. Zusammenstelltrommel mit mindestens zwei axial voneinander beabstandeten Reihen von Saugöffnungen verwendet, um eine entsprechende Anzahl von auf den Aufnahmeabschnitten axial hintereinander liegenden, bevorzugt unterschiedlichen, Segmenten zu haltern. Hierzu werden an der Außenseite der Fördertrommel ein erstes Segment durch Saugluft, die von mindestens einer ersten Saugöffnung aus der Reihe der ersten Saugöffnungen in der Fördertrommel erzeugt wird, und ein zweites Segment durch Saugluft, die von mindestens einer zweiten Saugöffnung aus der Reihe der zweiten Saugöffnungen in der Fördertrommel erzeugt wird, fixiert.
  • Die Fördertrommel ist an dem vielfach auch als "Steuerflansch" bezeichneten stationären Körper drehbar gelagert. Der Außenseitenabschnitt des stationären Körpers ist mit mehreren Einlässen versehen, die als längliche Nuten oder Aussparungen ausgebildet sind und sich in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes erstrecken. Diese Einlässe werden zumindest temporär in Fluidverbindung mit den Durchlässen in der Fördertrommel während der Bewegung der Fördertrommel um den Außenseitenabschnitt des stationären Körpers herum gebracht. Der stationäre Körper enthält einen Hohlraum, der von einem Innenseitenabschnitt begrenzt wird, an dem Auslässe ausgebildet sind. Jeder Auslass am Innenseitenabschnitt ist über einen Verbindungskanal mit einem Einlass am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers verbunden. Ferner ist eine Saugluftführungseinrichtung vorgesehen, die einen Auslass zum Anschluss an eine Sauglufterzeugungseinrichtung und einen Einlass aufweist, der mit den Auslässen am Innenseitenabschnitt des stationären Körpers in Fluidverbindung bringbar ist. Bevorzugt bildet der erwähnte Hohlraum im stationären Körper einen Bestandteil der Saugluftführungseinrichtung. Somit saugt die Sauglufterzeugungseinrichtung Luft auf ihrem Weg durch die Saugöffnungen in den Aufnahmeabschnitten, die Durchlässe in der Fördertrommel, die Einlässe am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers, die Auslässe am Innenseitenabschnitt des stationären Körpers und die Saugluftführungseinrichtung an, wodurch der erwähnte Unterdruck an den Aufnahmeabschnitten an der Außenseite der Fördertrommel entsteht.
  • Für die Herstellung von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit unterschiedlichem Format, insbesondere unterschiedlicher Länge, sind die entsprechenden, formatrelevanten Komponenten einer Fördervorrichtung der eingangs genannten Art, an ein geändertes Format anzupassen. Hinzukommt, dass bei Verwendung der Fördertrommel als Sammeltrommel aufgrund besonderer baulicher Gegebenheiten der jeweils verwendeten Maschine die ersten und zweiten Filtersegmente an unterschiedlichen Stellen auf die Fördertrommel treffen, was in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Maschine weitere Anpassungen erfordert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, die im Falle eines Formatwechsels die damit verbundenen Anpassungen der Fördervorrichtung in einfacher und zuverlässiger Weise erlauben und des Weiteren einen universellen Einsatz der Fördervorrichtung in unterschiedlichen Maschinen ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einem stationären Körper, der einen Außenseitenabschnitt und mindestens einen Innenseitenabschnitt aufweist, wobei der Außenseitenabschnitt des stationären Körpers derart ausgebildet ist, dass ein zur Aufnahme der Artikel vorgesehenes Förderelement benachbart zum Außenseitenabschnitt des stationären Körpers entlang in einer Förderrichtung bewegbar anordenbar ist, wobei am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers mindestens ein erster Einlass, der sich in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes erstreckt, und mindestens ein vom ersten Einlass beabstandeter zweiter Einlass, der sich in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes erstreckt, ausgebildet sind, wobei an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt des stationären Körpers ein erster Auslass und ein zweiter Auslass ausgebildet sind, wobei im stationären Körper mindestens ein erster Verbindungskanal, der den ersten Einlass mit dem ersten Auslass verbindet, und ein zweiter Verbindungskanal, der den zweiten Einlass mit dem zweiten Auslass verbindet, ausgebildet sind, sowie mit einer Saugluftführungseinrichtung, die einen Auslass zum Anschluss an eine Sauglufterzeugungseinrichtung und einen Einlass aufweist, gekennzeichnet durch ein an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt des stationären Körpers in einer definierten Relativposition gegenüber dem Innenseitenabschnitt auswechselbar anordenbares Adapterelement, das einen Auslass, der in Fluidverbindung mit dem Einlass der Saugluftführungseinrichtung bringbar ist, und mindestens einen mit seinem Auslass in Fluidverbindung stehenden Einlass aufweist, der in Abhängigkeit von seiner Anordnung mit mindestens einem der mindestens ersten und zweiten Auslässe an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt des stationären Körpers in Fluidverbindung bringbar ist.
  • Hiernach erfolgt erfindungsgemäß die Steuerung der Saugluft mit Hilfe eines Adapterelementes, das an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt des stationären Körpers in einer definierten Relativposition gegenüber dem Innenseitenabschnitt auswechselbar anzuordnen ist. Das erfindungsgemäße Adapterelement weist einen Auslass auf, der in Fluidverbindung mit dem Einlass der Saugluftführungseinrichtung und somit der daran anzuschließenden Sauglufterzeugungseinrichtung gebracht wird. Ferner weist das Adapterelement an seiner Außenseite mindestens einen mit seinem Auslass in Fluidverbindung stehenden Einlass auf und wird dieser mindestens eine Einlass in Abhängigkeit von seiner Anordnung am Adapterelement mit mindestens einem der mindestens ersten und zweiten Auslässe an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt des stationären Körpers in Fluidverbindung gebracht. Somit wird die Saugluftverbindung zwischen der Saugluftführungseinrichtung einerseits und mindestens einem in Abhängigkeit von der Anordnung des mindestens einen Einlasses am Adapterelement ausgewählten bzw. zugeordneten Auslass von den mindestens ersten und zweiten Auslässen an dem Innenseitenabschnitt des stationären Körpers andererseits durch das Adapterelement hergestellt. Das Adapterelement dient somit als Koppel- bzw. Verbindungselement, wodurch der Unterdruck bzw. das Vakuum am Förderelement gezielt angelegt wird. Insbesondere wenn in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung ein Einlass am Adapterelement gemeinsam mit mindestens zwei Auslässen am Innenseitenabschnitt des stationären Körpers in Fluidverbindung zu bringen ist, übernimmt das Adapterelement schließlich auch die Funktion einer Weiche. Das Adapterelement ist erfindungsgemäß auswechselbar gestaltet, und es lassen sich in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Anwendungsfall unterschiedliche Adapterelemente einsetzen, die sich hinsichtlich der Anordnung und/oder ggf. Ausrichtung ihres mindestens einen Einlasses unterscheiden, so dass dementsprechend wahlweise unterschiedliche Auslässe von den mindestens ersten und zweiten Auslässen an dem Innenseitenabschnitt des stationären Körpers in Fluidverbindung mit der Sauglufterzeugungseinrichtung gebracht und demnach mit Saugluft belegt werden. Hierfür ist natürlich die Anordnung des erfindungsgemäßen Adapterelementes in einer definierten Relativposition gegenüber dem Innenseitenabschnitt des stationären Körpers vonnöten. Somit kann das Adapterelement auch alternativ als Steuerelement bezeichnet werden, das für einen Formatwechsel lediglich auszutauschen ist.
  • Die Saugöffnungen an der Außenseite des Förderelementes bilden zweckmäßigerweise ein standardisiertes oder regelmäßiges Lochprofil, das wiederum mit der Anordnung und Ausrichtung der Einlässe am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers entsprechend korrespondiert.
  • Mit Hilfe der Erfindung lässt sich ein Formatwechsel, insbesondere hinsichtlich Längenänderungen der Artikel und vorzugsweise von Filtersegmenten, an einer Fördervorrichtung, insbesondere einer Sammel- bzw. Zusammenstelltrommel in einer Multifilterherstellungsmaschine, besonders einfach durchführen, indem lediglich das Adapterelement gegen ein anderes Adapterelement ausgetauscht wird, dessen mindestens einer Einlass hinsichtlich seiner Anordnung und/oder ggf. auch Ausrichtung an ein anderes Format, insbesondere eine andere Länge, der dann am Förderelement aufzunehmenden Artikel entsprechend angepasst ist. Ferner lässt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Adapterelementes der Unterdruck bzw. das Vakuum gezielt in unterschiedlichen Bereichen erzeugen, was insbesondere bei Verwendung des Förderelementes als Sammeltrommel vorteilhaft ist, wenn dort aufgrund besonderer baulicher Gegebenheiten der jeweils verwendeten Maschine die Artikel an unterschiedlichen Stellen auf das Förderelement treffen, wodurch in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Maschine keine weiteren Anpassungen notwendig sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht nicht nur in der einfachen Handhabung, sondern auch darin, dass für die Anpassung an ein anderes Format keine weiteren Teile getauscht zu werden brauchen. Des Weiteren ermöglicht die Erfindung eine standardisierte und somit vereinfachte Ausgestaltung und Fertigung sowohl des stationären Körpers als auch des daran beweglich gelagerten Förderelementes, wodurch sich insbesondere auch ein hoher Vorfertigungsgrad sowohl des stationären Körpers als auch des Förderelementes erzielen lässt. Denn sowohl als stationärer Körper als auch als Förderelement kann jeweils ein weitestgehend formatunabhängiges Bauteil verwendet werden, während in Abhängigkeit von dem jeweiligen Format der zu transportierenden Artikel nur ein entsprechend daran angepasstes Adapterelement eingesetzt zu werden braucht, um ein dementsprechend erforderliches Saugluftmuster am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers und somit am Förderelement zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht somit in einem weitestgehend universalen Einsatz der Fördervorrichtung in verschiedenen Maschinen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweite Einlass am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers vom ersten Einlass quer zur Förderrichtung beabstandet ausgebildet, was vorteilhaft für die Aufnahme von axial nebeneinanderliegenden Artikeln ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es zweckmäßig, am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers den zweiten Einlass vom ersten Einlass in Förderrichtung beabstandet auszubilden, was besonders vorteilhaft bei Verwendung des Förderelementes als Sammeltrommel ist, wenn dort aufgrund besonderer baulicher Gegebenheiten der jeweils verwendeten Maschine die Artikel an unterschiedlichen Stellen auf das Förderelement treffen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers mindestens eine Gruppe von ersten Einlässen, die sich in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes erstrecken, und mindestens eine von der Gruppe der ersten Einlässe beabstandete Gruppe von zweiten Einlässen, die sich in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes erstrecken, ausgebildet sind, an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt des stationären Körpers mindestens eine Gruppe von ersten Auslässen und eine Gruppe von zweiten Auslässen ausgebildet sind, im stationären Körper mindestens eine Gruppe von ersten Verbindungskanälen, die jeweils einen Einlass aus der Gruppe der ersten Einlässe mit einem Auslass aus der Gruppe der ersten Auslässe verbinden, und eine Gruppe von zweiten Verbindungskanälen, die jeweils einen Einlass aus der Gruppe der zweiten Einlässe mit einem Auslass aus der Gruppe der zweiten Auslässe verbinden, ausgebildet sind und der mindestens eine Einlass des Adapterelementes in Abhängigkeit von seiner Anordnung mit mindestens einem der Auslässe aus der Gruppe der ersten und zweiten Auslässe an der Innenseite des stationären Körpers in Fluidverbindung bringbar ist. Durch die Ausbildung von mehreren jeweils zu Gruppen zusammengefassten Einlässen am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers lässt sich nicht nur eine besonders gute Fixierung der Artikel am Förderelement erzielen, sondern lässt sich bei Bedarf auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Unterdruck- bzw. Vakuummuster realisieren.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung sind die ersten Einlässe in der Gruppe der ersten Einlässe zumindest teilweise quer zur Förderrichtung voneinander beabstandet und/oder die zweiten Einlässe aus der Gruppe der zweiten Einlässe zumindest teilweise quer zur Förderrichtung voneinander beabstandet, was nicht nur vorteilhaft ist für eine besonders gute Fixierung der Artikel am Förderelement, sondern auch für die Aufnahme von axial nebeneinanderliegenden Artikeln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung ist mindestens eine Gruppe der zweiten Einlässe zumindest teilweise von der mindestens einen Gruppe der ersten Einlässe in Förderrichtung beabstandet, was besonders vorteilhaft bei Verwendung des Förderelementes als Sammeltrommel ist, wenn dort aufgrund besonderer baulicher Gegebenheiten der jeweils verwendeten Maschine die Artikel an unterschiedlichen Stellen auf das Förderelement treffen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung ist die mindestens eine Gruppe der zweiten Einlässe zumindest teilweise von der mindestens einen Gruppe der ersten Einlässe quer zur Förderrichtung beabstandet, was nicht nur vorteilhaft ist für eine besonders gute Fixierung der Artikel am Förderelement, sondern auch für die Aufnahme von axial nebeneinanderliegenden Artikeln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung weisen die ersten und zweiten Einlässe am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers eine unterschiedliche Länge in Förderrichtung auf, wodurch sich besonders vorteilhaft die Erzeugung von Unterdruck bzw. Vakuum über unterschiedliche Bereiche realisieren lässt, was insbesondere bei Verwendung des Förderelementes als Sammeltrommel dem Umstand Rechnung trägt, dass dort aufgrund besonderer baulicher Gegebenheiten der jeweils verwendeten Maschine unterschiedliche Artikel an unterschiedlichen Stellen auf das Förderelement treffen.
  • Vorzugsweise kann sich auch mindestens einer der ersten und zweiten Auslässe an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt des stationären Körpers in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Innenseitenabschnittes erstrecken, so dass sich insoweit ein Abbild oder Pendant entsprechend der Anordnung und Ausbildung mindestens einer der Einlässe am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers ergibt. Dies kann zu einer einfacheren Anordnung und Ausbildung des mindestens einen zugehörigen Einlasses am Adapterelement führen.
  • Ferner kann sich vorzugsweise mindestens ein Einlass des Adapterelementes in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Adapterelementes erstrecken, was ebenfalls zu einer einfacheren Anordnung und Ausbildung dieses Einlasses führen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Adapterelement mehrere mit seinem Auslass in Fluidverbindung stehende Einlässe auf, von denen jeder Einlass in Abhängigkeit von seiner Anordnung mit mindestens einem der mindestens ersten und zweiten Auslässe an der Innenseite des stationären Körpers in Fluidverbindung bringbar ist. Durch eine solche Anordnung lassen sich vorteilhaft bei Bedarf besonders unterschiedliche Unterdruck- bzw. Vakuummuster erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung können sich die Einlässe in Förderrichtung zumindest über einen Abschnitt des Adapterelementes erstrecken und/oder ist am Adapterelement mindestens ein Einlass von einem anderen Einlass quer zur Förderrichtung beabstandet ausgebildet und/oder ist am Adapterelement mindestens ein Einlass von einem anderen Einlass in Förderrichtung beabstandet ausgebildet. Auch kann am Adapterelement mindestens ein Einlass eine gegenüber mindestens einem anderen Einlass unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine Innenseitenabschnitt des stationären Körpers einen im stationären Körper ausgebildeten Hohlraum begrenzt, in dem das Adapterelement herausnehmbar anordenbar ist. Eine solche Ausführung ermöglicht eine besonders einfache und zugleich effektive Anordnung des erfindungsgemäßen Adapterelementes.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung kann das Adapterelement einen länglichen Körper aufweisen und mit seiner Schmalseite in den Hohlraum eingesetzt werden, wobei vorzugsweise das Adapterelement ein erstes Ende, das den Auslass zur Herstellung einer Fluidverbindung mit dem Einlass der Saugluftführungseinrichtung enthält, ein geschlossenes zweites Ende und zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende mindestens eine Seitenwandung, in der der mindestens eine Einlass ausgebildet ist, aufweisen und mit dem ersten Ende in den Hohlraum eingesetzt werden. Auf diese Weise lässt sich das Adapterelement gleichzeitig auch zum Schließen und Abdichten des Hohlraumes verwenden, wodurch eine unerwünschte Undichtigkeit im Saugluftpfad und ein dadurch bedingter erhöhter Luftverbrauch vermieden wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung kann das Adapterelement einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt des Hohlraumes entspricht oder zumindest ähnlich ist. Vorzugsweise kann dabei der Hohlraum und das Adapterelement jeweils im Wesentlichen die Form eines Zylinders haben und das Adapterelement in seiner definierten Relativposition gegenüber dem Hohlraum verdrehsicher im Hohlraum angeordnet werden, so dass bei dieser Weiterbildung der Hohlraum nach Art einer Bohrung ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung kann der stationäre Körper eine winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zu seinem Außenseitenabschnitt orientierte Stirnseite aufweisen, an der der Hohlraum offen ist, so dass sich das Adapterelement in den stationären Körper an dessen Stirnseite einsetzen lässt. Dies ergibt eine besonders einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Adapterelementes.
  • Zweckmäßigerweise hat zumindest der Außenseitenabschnitt des stationären Körpers die Form eines Zylinders, in dessen Umfangsrichtung die Förderrichtung definiert ist.
  • Ferner sollte ein entlang des Außenseitenabschnittes des stationären Körpers in Förderrichtung bewegbar angeordnetes Förderelement vorgesehen sein, das eine benachbart zum Außenseitenabschnitt des stationären Körpers befindliche Innenseite und eine Außenseite mit mehreren in Förderrichtung hintereinanderliegenden Aufnahmeabschnitten zur temporären Aufnahme der Artikel aufweist und Durchlässe enthält, die die Aufnahmeabschnitte an der Außenseite mit Auslässen an der Innenseite des Förderelementes verbinden, von denen jeder Auslass bei Bewegung des Förderelementes entlang des Außenseitenabschnittes des stationären Körpers zumindest temporär in Fluidverbindung mit mindestens einem der ersten und zweiten Einlässe am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers bringbar ist. Hierzu kann zweckmäßigerweise das Förderelement als um den Außenseitenabschnitt des stationären Körpers drehbar gelagerte Trommel ausgebildet sein. Ebenfalls zweckmäßigerweise sollte in Förderrichtung die Länge der Einlässe am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers größer als die Länge der Auslässe an der Innenseite des Förderelementes sein. Wenn die Auslässe an der Innenseite des Förderelementes im Wesentlichen als Löcher oder Öffnungen vorgesehen sind, während die Einlässe am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers als längliche Aussparungen oder Nuten gestaltet sind, bildet die Breite bzw. der Durchmesser der Auslässe an der Innenseite des Förderelementes nur einen Bruchteil der Länge der Einlässe am Außenseitenabschnitt des stationären Körpers.
  • Schließlich weist bevorzugt die Saugluftführungseinrichtung mindestens einen innerhalb des stationären Körpers ausgebildeten und zu ihrem Auslass für den Anschluss an eine Sauglufterzeugungseinrichtung führenden Kanal oder Hohlraum auf.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in perspektivischer Ansicht eine Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie;
    Fig. 2
    schematisch in perspektivischer Ansicht eine einen Bestandteil der Rotationsfördervorrichtung von Fig. 1 bildende Fördertrommel mit darauf angeordneten Muldenelementen;
    Fig. 3
    schematisch in perspektivischer Ansicht einen einen Bestandteil der Rotationsfördervorrichtung von Fig. 1 bildenden Steuerflansch gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung;
    Fig. 4
    schematisch in perspektivischer Ansicht den Steuerflansch von Fig. 3 mit einem zusätzlich separat dargestellten Adapterelement gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung;
    Fig. 5
    schematisch in einer gegenüber Fig. 4 veränderten perspektivischen Ansicht einen Steuerflansch von Fig. 3 mit einem zusätzlich separat dargestellten Adapterelement gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung; und
    Fig. 6
    schematisch in gleicher perspektivischer Ansicht wie Fig. 4 den Steuerflansch von Fig. 3 mit nunmehr in den Steuerflansch eingesetztem Adapterelement.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Fördervorrichtung 2 zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gezeigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rotationsfördervorrichtung ausgebildet ist. Die dargestellte Fördervorrichtung 2 weist einen stationär angeordneten Steuerflansch 4 und eine Fördertrommel 6 auf, die am Steuerflansch 4 um eine nicht dargestellte Rotationsachse rotierend gelagert ist. Die Fördervorrichtung 2 kommt insbesondere in einer Filterherstellungsmaschine oder Filteransatzmaschine und deren Fördertrommel bevorzugt als Sammel- bzw. Zusammenstelltrommel in Multifilterherstellmaschinen zum Einsatz. Die Fördertrommel 6 wird von einer in den Figuren nicht dargestellten Antriebseinrichtung in Richtung des Pfeils X in Rotation versetzt. Der Pfeil X definiert somit die Förderrichtung. Da die Förderrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Drehrichtung der Fördertrommel 6 und somit der Bewegungsrichtung des Mantels bzw. Umfanges 6a der Fördertrommel 6 identisch ist, definiert der Pfeil X nicht nur die Förderrichtung, sondern zugleich auch die Umfangsrichtung.
  • Wie die Figuren 1 und 2 ferner erkennen lassen, sind auf dem die Außenseite der Fördertrommel 6 bildenden Umfang 6a längliche Muldenelemente 8 angeordnet, die in Umfangsrichtung der Fördertrommel 6 und somit in Förderrichtung gemäß Pfeil X nebeneinanderliegen und in axialer Richtung ausgerichtet sind. Die Muldenelemente 8 sind mit einer muldenförmigen Außenseite zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie wie insbesondere Filterstäben oder Tabakstäben versehen. In der muldenförmigen Außenseite der Muldenelemente 8 sind Einlässe 10 vorgesehen, an denen ein Unterdruck durch Absaugung von Luft gebildet wird, um somit mit Hilfe der dadurch erzeugten Saugwirkung die Artikel an den Muldenelementen 8 zu halten. Die Einlässe 10 in der muldenförmigen Außenseite der Muldenelemente 8 sind in Richtung der Längserstreckung der Muldenelemente 8 und somit in axialer Richtung in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Entsprechend der Anzahl und Anordnung der Einlässe 10 an den Muldenelementen 8 sind an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6 Auslässe 12 ausgebildet, wie Fig. 2 erkennen lässt. Dabei ist jeder Einlass 10 an den Muldenelementen 8 einem Auslass 12 an der Innenseite der Fördertrommel 6 zugeordnet, die hierfür in den Figuren nicht dargestellte Durchlässe enthält, von denen jeder Durchlass einen Einlass 10 an den Muldenelementen 8 mit dem zugehörigen Auslass 12 an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6 verbindet.
  • Wie die Figuren 3 bis 6 erkennen lassen, ist der Steuerflansch 4 mit einem zylindrischen Außenseitenabschnitt 4a versehen. Bei rotierender Lagerung am Steuerflansch 4 umgibt die Fördertrommel 6 den zylindrischen Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4. Demnach ist also die Fördertrommel 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel am Steuerflansch 4 im Bereich dessen zylindrischen Außenseitenabschnittes 4a angeordnet, so dass die Innenseite 6b der Fördertrommel 6 (Fig. 2) benachbart zum Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 gelegen ist bzw. dem Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 gegenüberliegt, wobei der Abstand zwischen dem Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 und der Innenseite 6b der Fördertrommel 6 relativ gering ist. Demnach bewegt sich bei Rotation die Fördertrommel 6 mit ihrer Innenseite 6b entlang dem Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4.
  • Wie die Figuren 3 bis 6 ferner erkennen lassen, sind am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 Einlässe 14a, 14b vorgesehen, die als längliche Nuten oder Aussparungen ausgebildet sind und sich in Umfangsrichtung über einen Bereich des Außenseitenabschnittes 4a des Steuerflansches 4 und somit in Förderrichtung gemäß Pfeil X erstrecken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die länglichen Einlässe zu einer ersten Gruppe O1 von ersten Einlässen 14a und einer zweiten Gruppe O2 von zweiten Einlässen 14b zusammengefasst. In beiden Gruppen O1, O2 liegen die länglichen Einlässe 14a bzw. 14b in axialer Richtung und somit quer zu ihrer Längserstreckung bzw. der Förderrichtung gemäß Pfeil X nebeneinander. Ferner haben im dargestellten Ausführungsbeispiel die Einlässe 14a bzw. 14b in jeder der beiden Gruppen O1, O2 die gleiche Länge. Jede der beiden Gruppen O1, O2 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel 13 Einlässe 14a bzw. 14b. Korrespondierend hierzu sind an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6 die Auslässe 12 in 13 in axialer Richtung nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet, was in gleicher Weise auch für die Einlässe 10 an den Muldenelementen 8 am Umfang 6a der Fördertrommel 6 gilt, da im dargestellten Ausführungsbeispiel jeder Einlass 10 an den Muldenelementen 8 mit einem im Wesentlichen radial orientierten Durchlass mit dem darunter an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6 ausgebildeten Auslass 12 verbunden ist. Somit korrespondieren die Einlässe 14a bzw. 14b jeder Gruppe O1 bzw. O2 am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 hinsichtlich Breite sowie Teilung bzw. Abstand voneinander mit den Auslässen 12 an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6. Liegt an einem der Einlässe 14a oder 14b am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 ein Unterdruck an, so wird der korrespondierende Auslass 12 an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6 mit einer entsprechenden Saugwirkung beaufschlagt, solange dieser Auslass 12 an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6 während der fortgesetzten Bewegung aufgrund der Rotation der Fördertrommel 6 sich entlang des Außenseitenabschnittes 4a des Steuerflansches 4 bewegt, sich dabei oberhalb des genannten Einlasses befindet und mit ihm fluchtet bzw. zu ihm ausgerichtet ist. Entfernt sich dann dieser Auslass 12 an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6 von dem zugehörigen Einlass am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 aufgrund von fortgesetzter Rotation der Fördertrommel 6, so endet die Beaufschlagung dieses Auslasses 12 mit Unterdruck.
  • Wie zuvor erwähnt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Einlässe am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 in einer ersten Gruppe O1 von ersten Einlässen 14a und einer zweiten Gruppe O2 von zweiten Einlässen 14b zusammengefasst. Wie die Figuren 3 bis 6 ferner schematisch erkennen lassen, erstreckt sich die erste Gruppe O1 der ersten Einlässe 14a über etwa die Hälfte des Außenseitenabschnittes 4a des Steuerflansches 4 und somit über einen Winkel von etwa 180°, während sich die zweite Gruppe O2 der zweiten Einlässe 14b über etwa ein Viertel des Außenseitenabschnittes 4a des Steuerflansches 4 und somit über einen Winkel von etwa 90° erstreckt. Somit sind die beiden Gruppen O1 und O2 der Einlässe 14a, 14b in Umfangs- bzw. Förderrichtung gemäß Pfeil X hintereinander angeordnet und werden an ihren einander benachbarten Rändern nur durch einen axial orientierten und nach Art eines Steges ausgebildeten schmalen Abschnitt 4aa des Außenseitenabschnittes 4a des Steuerflansches 4 voneinander begrenzt. Demnach sind die länglichen, nutenförmigen Einlässe 14a, 14b im dargestellten Ausführungsbeispiel aufgrund der Gruppenbildung in zwei in Umfangs- bzw. Förderrichtung gemäß Pfeil X hintereinanderliegende Sektoren unterteilt.
  • Jeder Einlass 14a, 14b am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 ist über einen Verbindungskanal, der im Körper des Steuerflansches 4 unterhalb von dessen Außenseitenabschnitt 4a ausgebildet, jedoch in den Figuren nicht erkennbar ist, mit einem zugehörigen Auslass 16a bzw. 16b verbunden, welcher an einer eine Innenseite bildenden Seitenwandung 4c eines innerhalb des Steuerflansches 4 angeordneten Hohlraumes 18 ausgebildet ist. Der Hohlraum 18 hat die Form eines Zylinders, erstreckt sich in axialer Richtung und ist an der Stirnseite 4b des Steuerflansches 4 offen. Somit ist der Hohlraum 18 nach Art einer Bohrung im Steuerflansch 4 eingebracht.
  • Wie insbesondere die Figuren 3 und 5 erkennen lassen, sind die Auslässe 16a, 16b als längliche Nuten oder Aussparungen ausgebildet, die sich queraxial über einen Abschnitt der zylindrischen Seitenwandung 4c erstrecken. Insbesondere Fig. 3 lässt erkennen, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel die Auslässe 16a, 16b ähnlich wie die Einlässe 14a, 14b am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 zu einer ersten Gruppe I1 von ersten Auslässen 16a und einer zweiten Gruppe I1 von zweiten Auslässen 16b zusammengefasst sind, wobei die beiden Gruppen I1, I2 in queraxialer Richtung bzw. in Umfangsrichtung der Seitenwandung 4c des Hohlraumes 18 hintereinander liegen und in jeder Gruppe I1 bzw. I2 die Auslässe 16a bzw. 16b in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann die Anordnung der Auslässe 16a, 16b an der Seitenwandung 4c des Hohlraumes 18 mit der Anordnung der Einlässe 14a, 14b am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 korrespondieren, und zwar nach Art eines entsprechend verkleinerten Abbildes.
  • Während der Hohlraum 18 mit seinem einen Ende an der Stirnseite 4b des Steuerflansches 4 offen ist, wie die Figuren 3 bis 5 zeigen, kommuniziert das in den Figuren nicht erkennbare gegenüberliegende innere Ende des Hohlraumes 18 mit einem im Inneren des Steuerflansches 4 ausgebildeten, in den Figuren nicht erkennbaren Saufluftkanal, dessen Auslass zum Anschluss an eine ebenfalls in den Figuren nicht dargestellte Sauglufterzeugungseinrichtung bzw. Unterdruckquelle vorgesehen ist.
  • In den zur Stirnseite 4b des Steuerflansches 4 offenen zylindrischen Hohlraum 18 lässt sich ein zylindrischer Körper einsetzen, bei dem es sich um ein sog. Adapterelement 20 handelt. Die Zylinderform des Adapterelementes 20 entspricht der Zylinderform des Hohlraumes 18. Demnach ist das Adapterelement 20 mit einem zylindrischen Mantel bzw. einer zylindrischen Außenseite 20a und mit einem ersten Ende 20b und einem zweiten Ende 20c versehen. Das erste Ende 20b des Adapterelementes 20 weist einen in den Figuren nicht erkennbaren Auslass auf. Das Adapterelement 20 wird mit seinem ersten Ende 20b in den Hohlraum 18 eingeführt, bis das zweite Ende 20c mit der Stirnseite 4b des Steuerflansches 4 im Wesentlichen fluchtet, wie in Fig. 6 schematisch erkennbar ist. Bei Anordnung des Adapterelementes 20 im Hohlraum 18 gelangt der Auslass am ersten Ende 20b in Fluidverbindung mit dem am inneren Ende des Hohlraumes 18 angeschlossenen Saugluftkanal. Im Gegensatz zum ersten Ende 20b ist das zweite Ende 20c geschlossen. Somit wirkt das Adapterelement 20 bei Anordnung im Hohlraum 18 wie ein Pfropfen, der den Hohlraum 18 verschließt, wodurch der Eintritt von unerwünschter Nebenluft verhindert wird.
  • Wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, sind in der Außenseite 20a des Adapterelementes 20 Einlässe 22a, 22b, 22c ausgebildet, die ähnlich wie die Einlässe 14a, 14b am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 und die Auslässe 16a, 16b in der Seitenwandung 4c des Hohlraumes 18 als längliche Nuten oder Aussparungen gestaltetet sind und sich in Umfangsrichtung über einen Abschnitt der Außenseite 20a des Adapterelementes 20 erstrecken. Diese Einlässe 22a, 22b und 22c stehen in gemeinsamer Fluidverbindung mit dem Auslass am ersten Ende 20b des Adapterelementes 20 und somit über den erwähnten Saugluftkanal letztendlich mit der Sauglufterzeugungseinrichtung bzw. Unterdruckquelle. Hierzu enthält das Adapterelement 20 einen in den Figuren nicht erkennbaren Hohlraum oder internen Verbindungskanal, der mit dem erwähnten Auslass am ersten Ende 20b des Adapterelementes 20 kommuniziert und in den die Einlässe 22a, 22b, 22c münden.
  • Die Einlässe 22a, 22b, 22c an der Außenseite 20a des Adapterelementes 20 sind in axialer Richtung nebeneinanderliegend angeordnet, wobei die Einlässe 22a, 22b, 22c hinsichtlich Teilung bzw. Abstand zwischen zwei benachbarten Einlässen, Anordnung sowie Breite mit den Auslässen 16a, 16b an der Seitenwandung 4c des Hohlraumes 18 korrespondieren. Somit sind bei Anordnung des Adapterelementes 20 im Hohlraum 18 die Einlässe 22a, 22b, 22c jeweils mit einem der Auslässe 16a, 16b an der Seitenwandung 4c des Hohlraumes 18 grundsätzlich in Fluidverbindung bringbar, wodurch die Saufluftpfade von den Einlässen 10 an den Muldenelementen 8 am Umfang 6a der Fördertrommel 6, über die Auslässe 12 an der Innenseite 6b der Fördertrommel 6, die Einlässe 14a, 14b am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4, die Auslässe 16a, 16b an der Seitenwandung 4c des Hohlraumes 18, die Einlässe 22a, 22b, 22c am Adapterelement 20, den Auslass an dessen erstem Ende 20b und den Saugluftkanal innerhalb des Steuerflansches 4 bis zur Sauglufterzeugungseinrichtung bzw. Unterdruckquelle geschlossen wird. Durch eine spezifische Anordnung und Ausbildung der Einlässe 22a, 22b, 22c am Adapterelement 20 lässt sich gezielt ein bestimmtes Unterdruckmuster am Außenseitenabschnitt 4a des Steuerflansches 4 und somit an den Einlässen 10 in den Muldenelementen 8 am Umfang 6a der Fördertrommel 6 erzeugen.
  • Wie insbesondere Fig. 4 erkennen lässt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Einlässe an der Außenseite 20a des Adapterelementes 20 zu einer ersten Gruppe S1 von ersten Einlässen 22a, einer zweiten Gruppe S2 von zweiten Einlässen 22b und einer dritten Gruppe S3 von dritten Einlässen 22c zusammengefasst. Zwar haben im dargestellten Ausführungsbeispiel die Einlässe jeweils einer Gruppe S1, S2 bzw. S3 dieselbe Länge, jedoch unterscheiden sich die Gruppen S1, S2 und S3 hinsichtlich der Länge der zugehörigen Einlässe 22a, 22b bzw. 22c, um das gewünschte spezifische Unterdruckmuster zu erzeugen. Für unterschiedliche Unterdruckmuster sind dementsprechend unterschiedliche Anordnungen und Längen der Einlässe 22a, 22b, 22c am Adapterelement 20 vorzusehen. Somit übernimmt das Adapterelement 20 die Aufgabe eines Koppel- bzw. Verbindungselementes, wodurch der Unterdruck bzw. das Vakuum an der Fördertrommel 6 in einem bestimmten Muster gezielt angelegt wird. Das Adapterelement 20 ist auswechselbar gestaltet, und es lassen sich in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Anwendungsfall unterschiedliche Adapterelemente einsetzen, die sich hinsichtlich der Anordnung und Ausrichtung der Einlässe an ihrer Außenseite unterscheiden, so dass dementsprechend wahlweise unterschiedliche Auslässe 16a, 16b an der Seitenwandung 4c des Hohlraumes 18 in Fluidverbindung mit der Sauglufterzeugungseinrichtung gebracht und demnach mit Saugluft belegt werden können. Somit kann das Adapterelement 20 auch alternativ als Steuerelement bezeichnet werden, das für einen Formatwechsel lediglich auszutauschen ist.
  • Die Anordnung des Adapterelementes 20 im Hohlraum 18 hat in einer definierten Relativposition gegenüber der Seitenwandung 4c des Hohlraumes 18 zu erfolgen, damit ein bestimmtes Muster der Einlässe 22a bis 22c am Adapterelement 20 individuell und unverwechselbar für die Erzeugung von Unterdruck bzw. Vakuum an der Fördertrommel 6 in einem bestimmten Muster steht. Hierzu ist benachbart zum Hohlraum 18 an der Stirnseite 4b des Steuerflansches 4 eine als Senkloch gestaltete konische Vertiefung 24 ausgebildet, die in ein Sackloch 26 mündet, das im Körper des Steuerflansches 4 als Innengewindebohrung ausgebildet und zur Aufnahme einer in den Figuren nicht dargestellten Senkkopfschraube vorgesehen ist. Von der Vertiefung 24 ist ein Abschnitt durch den Hohlraum 18 weggeschnitten, welcher sich jedoch als entsprechende Aussparung 28 am Adapterelement 20 benachbart zu seinem zweiten Ende 20c wiederfindet, wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen. Wird das Adapterelement 20 in den Hohlraum 18 eingesetzt, so ist die Anordnung so zu treffen, dass die Vertiefung 24 an der Stirnseite 4b des Steuerflansches 4 von der Aussparung 28 am Adapterelement 20 vervollständigt wird, wie Fig. 6 erkennen lässt. Zur verdrehsicheren Arretierung des Adapterelementes 20 in dieser Stellung, bei der es sich um die definierte Relativposition handelt, wird die bereits erwähnte, jedoch in den Figuren nicht dargestellte Senkkopfschraube in das Sackloch 26 geschraubt, bis der Senkkopf dieser Schraube an der Vertiefung 24 und Aussparung 28 anliegt und diese somit gemeinsam 'ausfüllt'. Dadurch ist gewährleistet, dass das Adapterelement 20 in der erwähnten definierten Relativstellung fixiert wird.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass das Adapterelement 20 auch eine von der Zylinderform abweichende Form haben kann, wie beispielsweise eine Quaderform. Ferner ist es auch denkbar, das Adapterelement 20 als Flachteil wie insbesondere ein Plättchen auszubilden. Natürlich wäre in diesen Fällen der Hohlraum 18 entsprechend anzupassen, und zwar zumindest insoweit, als dass das Adapterelement 20 weiterhin in den Hohlraum 18 passt.

Claims (15)

  1. Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie,
    mit einem stationären Körper (4), der einen Außenseitenabschnitt (4a) und mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) aufweist,
    wobei der Außenseitenabschnitt (4a) des stationären Körpers (4) derart ausgebildet ist, dass ein zur Aufnahme der Artikel vorgesehenes Förderelement (6) benachbart zum Außenseitenabschnitt (4a) des stationären Körpers (4) entlang in einer Förderrichtung (X) bewegbar anordenbar ist,
    wobei am Außenseitenabschnitt (4a) des stationären Körpers (4) mindestens ein erster Einlass (14a), der sich in Förderrichtung (X) zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes (4a) erstreckt, und mindestens ein vom ersten Einlass (14a) beabstandeter zweiter Einlass (14b), der sich in Förderrichtung (X) zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes (4a) erstreckt, ausgebildet sind,
    wobei an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) des stationären Körpers (4) ein erster Auslass (16a) und ein zweiter Auslass (16b) ausgebildet sind,
    wobei im stationären Körper (4) mindestens ein erster Verbindungskanal, der den ersten Einlass (14a) mit dem ersten Auslass (16a) verbindet, und ein zweiter Verbindungskanal, der den zweiten Einlass (14b) mit dem zweiten Auslass (16b) verbindet, ausgebildet sind, sowie
    mit einer Saugluftführungseinrichtung, die einen Auslass (16a) zum Anschluss an eine Sauglufterzeugungseinrichtung und einen Einlass aufweist, gekennzeichnet durch
    ein an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) des stationären Körpers (4) in einer definierten Relativposition gegenüber dem Innenseitenabschnitt (4c) auswechselbar anordenbares Adapterelement (20), das einen Auslass, der in Fluidverbindung mit dem Einlass der Saugluftführungseinrichtung bringbar ist, und mindestens einen mit seinem Auslass in Fluidverbindung stehenden Einlass (22a, 22b, 22c) aufweist, der in Abhängigkeit von seiner Anordnung mit mindestens einem der ersten und zweiten Auslässe (16a, 16b) an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) des stationären Körpers (4) in Fluidverbindung bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenseitenabschnitt (4a) des stationären Körpers (4) mindestens eine Gruppe (O1) von ersten Einlässen (14a), die sich in Förderrichtung (X) zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes (4a) erstrecken, und mindestens eine von der Gruppe (O1) der ersten Einlässe (14a) beabstandete Gruppe (O2) von zweiten Einlässen (14b), die sich in Förderrichtung (X) zumindest über einen Abschnitt des Außenseitenabschnittes (4a) erstrecken, ausgebildet sind,
    an dem mindestens einen Innenseitenabschnitt (4c) des stationären Körpers (4) mindestens eine Gruppe (I1) von ersten Auslässen (16a) und eine Gruppe (I2) von zweiten Auslässen (16b) ausgebildet sind,
    im stationären Körper (4) mindestens eine Gruppe von ersten Verbindungskanälen, die jeweils einen Einlass (14a) aus der Gruppe (O1) der ersten Einlässe (14a) mit einem Auslass (16a) aus der Gruppe (I1) der ersten Auslässe (16a) verbinden, und eine Gruppe von zweiten Verbindungskanälen, die jeweils einen Einlass (14b) aus der Gruppe (O2) der zweiten Einlässe (14b) mit einem Auslass (16a) aus der Gruppe (I2) der zweiten Auslässe (16b) verbinden, ausgebildet sind und
    der mindestens eine Einlass (22a, 22b, 22c) des Adapterelementes (20) in Abhängigkeit von seiner Anordnung mit mindestens einem der Auslässe aus der Gruppe der ersten und zweiten Auslässe (16a, 16b) an der Seitenwandung (4c) des stationären Körpers (4) in Fluidverbindung bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einlässe (14a) in der Gruppe (O1) der ersten Einlässe (14a) zumindest teilweise quer zur Förderrichtung (X) voneinander beabstandet sind und/oder die zweiten Einlässe (14b) aus der Gruppe (O2) der zweiten Einlässe (14b) zumindest teilweise quer zur Förderrichtung (X) voneinander beabstandet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gruppe (O2) der zweiten Einlässe (14b) zumindest teilweise von der mindestens einen Gruppe (O1) der ersten Einlässe (14a) in Förderrichtung (X) beabstandet ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (20) mehrere mit seinem Auslass in Fluidverbindung stehende Einlässe (22a, 22b, 22c) aufweist, von denen jeder Einlass in Abhängigkeit von seiner Anordnung mit mindestens einem der mindestens ersten und zweiten Auslässe (16a, 16b) an der Seitenwandung (4c) des stationären Körpers (4) in Fluidverbindung bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlässe (22a, 22b, 22c) in Förderrichtung (X) zumindest über einen Abschnitt des Adapterelementes (20) erstrecken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Adapterelement (20) mindestens ein Einlass (22a) von einem anderen Einlass (22b) quer zur Förderrichtung (X) beabstandet ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Adapterelement (20) mindestens ein Einlass von einem anderen Einlass in Förderrichtung (X) beabstandet ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Adapterelement (20) mindestens ein Einlass (22a) eine gegenüber mindestens einem anderen Einlass (22b) unterschiedliche Länge aufweist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenseitenabschnitt (4c) des stationären Körpers (4) einen im stationären Körper (4) ausgebildeten Hohlraum (18) begrenzt, in dem das Adapterelement (20) herausnehmbar anordenbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (20) einen länglichen Körper aufweist und mit seiner Schmalseite in den Hohlraum (18) einsetzbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (20) ein erstes Ende (20b), das den Auslass zur Herstellung einer Fluidverbindung mit dem Einlass der Saugluftführungseinrichtung enthält, ein geschlossenes zweites Ende (20c) und zwischen seinem ersten Ende (20b) und seinem zweiten Ende (20c) mindestens eine Seitenwandung (20a), in der der mindestens eine Einlass (22a, 22b, 22c) ausgebildet ist, aufweist und mit dem ersten Ende (20b) in den Hohlraum (18) einsetzbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (20) einen Querschnitt aufweist, der dem Querschnitt des Hohlraumes (18) entspricht oder zumindest ähnlich ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) und das Adapterelement (20) jeweils im Wesentlichen die Form eines Zylinders haben und das Adapterelement (20) in seiner definierten Relativposition gegenüber dem Hohlraum (18) verdrehsicher im Hohlraum (18) anordenbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Körper (4) eine winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zu seinem Außenseitenabschnitt (4a) orientierte Stirnseite (4b) aufweist, an der der Hohlraum (18) offen ist.
EP18211838.0A 2017-12-13 2018-12-12 Fördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie Withdrawn EP3504987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129736.7A DE102017129736A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3504987A1 true EP3504987A1 (de) 2019-07-03

Family

ID=64664967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211838.0A Withdrawn EP3504987A1 (de) 2017-12-13 2018-12-12 Fördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3504987A1 (de)
CN (1) CN110025040A (de)
DE (1) DE102017129736A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115637A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Körber Technologies Gmbh Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607008A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Hauni Maschinenbau AG Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2353408A2 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 HAUNI Maschinenbau AG Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011076066A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Steuerflansch einer Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607008A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Hauni Maschinenbau AG Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2353408A2 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 HAUNI Maschinenbau AG Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011076066A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Steuerflansch einer Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
CN110025040A (zh) 2019-07-19
DE102017129736A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668857B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102015113820A1 (de) Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008035383A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2570039B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verwendung eines Bauteil in einer solchen Vorrichtung
EP2716171B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2921062B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP3536173B1 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP1607007B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3504987A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2708149B1 (de) Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102017127593A1 (de) Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013210634A1 (de) Schiebetrommel für eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2989908B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2709472B1 (de) Steuerflansch einer fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE10351070B4 (de) Staffeltrommel
EP2599395B1 (de) Transporttrommel, ausgebildet und eingerichtet zum queraxialen Transport stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2517582A2 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012105215A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von einem Strang aus Fasern der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4242326A1 (de)
EP1897454A1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
EP2921063B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP4156980A1 (de) Schiebetrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP3117721A2 (de) Rotationsfördervorrichtung zum fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie sowie verfahren zum fördern von derartigen artikeln
DE102014214462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005009650A1 (de) Schleuderwalze einer Einrichtung zum Fördern von Tabak

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20200103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/32 20060101AFI20200409BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200915