EP2920385A1 - Verfahren zur fertigung eines rotorblattes - Google Patents

Verfahren zur fertigung eines rotorblattes

Info

Publication number
EP2920385A1
EP2920385A1 EP13795704.9A EP13795704A EP2920385A1 EP 2920385 A1 EP2920385 A1 EP 2920385A1 EP 13795704 A EP13795704 A EP 13795704A EP 2920385 A1 EP2920385 A1 EP 2920385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor level
rotor blade
crane
ground floor
upper floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13795704.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kannenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Publication of EP2920385A1 publication Critical patent/EP2920385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/082Blades, e.g. for helicopters
    • B29L2031/085Wind turbine blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/50Building or constructing in particular ways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes einer Wind- energieanlage in einem zweigeschossigen Fertigungsgebäude, welches eine Erdgeschoss-Ebene zur Produktion eines ersten Teils eines Rotorblatts und eine Obergeschoss-Ebene, die oberhalb der Erdgeschoss-Ebene angeordnet ist, zur Produktion eines zweiten Teils, z. B. Halbzeug für das Rotorblatt, aufweist.

Description

Verfahren zur Fertigung eines Rotorblattes
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage sowie eine Produktionseinrichtung zum Herstellen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage. Es ist bekannt, das Rotorblätter einer Windenergieanlage aus verschiedenen Elementen, bzw. Halbzeugen besteht. Diese können zum Beispiel aus Holmen oder Stegen bestehen. Diese werden in zu verschiedenen Zeiten des Fertigungsprozesses in das Rotorblatt eingefügt. Ferner besteht ein Prozess zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage aus verschiedenen Arbeitsschritten, wie Belegen der Rotorblattform, Infusion mit Harz, Tempern, Bestücken mit Stegen und das Zusammenkleben von zwei Halbschalen. Danach erfolgt die Oberflächenbehandlung des Rotorblattes. Diese besteht aus dem Entgraten der Außenseiten des Rotorblattes, bzw. Halbzeuges, dem Anschleifen des Rotorblattes und schließlich dem Beschichten mit einer Lackschicht.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, die Rotorblattproduktion insgesamt zu verbes- sern, die Kosten hierfür zu verringern, eine zügigere und sicherere Blattproduktion zu ermöglichen und dabei insgesamt eine schnellere Rotorblattproduktion zu ermöglichen und gleichzeitig auch die Sicherheit der Blattproduktion zu verbessern.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 42 26 397 A1 , DE 102 08 850 A1 , DE 10 2007 033 414 A1 , EP 2 226 186 A1 , Magazin: Windblatt 03/12 der Fa. ENERCON, Seite 1 - 20, Prospekt: MDS Raumsysteme 06/2012, S. 1 - 28.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Produktionseinrichtung gemäß Anspruch 6. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Halbzeug parallel zum Rotorblatt hergestellt und zwar in ein und demselben Gebäude, jedoch auf verschiedenen Gebäudeebenen, also werden beispielsweise die Rotorblätter im Erdgeschoss des Gebäudes hergestellt, während das Halbzeug im Obergeschoss hergestellt wird und das Halbzeug im Obergeschoss durch Öffnungen zwischen Ober- und Untergeschoss in das Erdge- schoss herabgelassen werden kann.
Der Vorteil in diesem Verfahren liegt darin, dass die Produktion sehr kompakt aufgebaut sein kann und somit das Produktionsgebäude eine kleinere Grundfläche als bisher aufweisen kann.
Vorzugsweise werden die Teile, die in der Obergeschoss-Ebene hergestellt werden, mittels eines Krans oder Seilzugs etc. von der Obergeschoss-Ebene in die Erdgeschoss- Ebene transportiert und somit mit den in der Erdgeschoss-Ebene produzierten Teilen des Rotorblatts zusammengeführt. Es ist also ein Lasthebegerät wie ein Kran, Seilzug, Seilwinden allgemein, ein Kettenzug, ein Hubgerüst und/oder Hubportal in dem zweigeschossigen Fertigungsgebäude angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Obergeschoss-Ebene ein erster Kran, z.B. ein Portalkran, zum Heben und/oder Transportieren der dort hergestellten Teile ausgebildet und in der Erdgeschoss-Ebene ein zweiter Kran, z.B. Portalkran, zum Heben und/oder Transportieren der dort hergestellten Teile des Rotorblatts ausgebildet. Dabei ist die Tragkraft des ersten Krans bzw. Seils geringer als die Tragkraft des zweiten Krans bzw. Seils. Der erste Kran bzw. das erste Seil, also der Kran in der Obergeschoss- Ebene, weist eine geringere Tragkraft auf, da die Teile, die in der Obergeschoss-Ebene hergestellt werden, ein geringeres Gewicht aufweisen als das Rotorblatt an sich. Dabei wird unter einem Halbzeug vorliegend ein Teilelement verstanden, das in das Rotorblatt mit eingebaut, also Einlaminiert wird. Dies kann beispielsweise der Holm oder Steg des Rotorblattes sein. Der erste oder zweite Kran kann dabei beispielsweise ein Portalkran sein. Dieser überspannt seinen Arbeitsbereich wie ein Portal und kann dadurch sehr hohe Lasten heben bzw. tragen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die maximale Kranlast bzw. Traglast des Krans in der Erdgeschoss-Ebene im Bereich von 30 t bis 40 t, während hingegen die maximale Kranlast des Krans in der Obergeschoss-Ebene im Bereich zwischen 1 t und 10 t, vorzugsweise 5 t, liegt. Dadurch können in der Erdgeschoss-Ebene die Halb- schalen des Rotorblatts ohne, aber auch mit den bereits mit einlaminierten Halbzeugen transportiert werden. Dabei entspricht die Kranlast der Last, die der Kran tragen bzw. transportieren kann, also der Traglast des Krans. In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Obergeschoss-Ebene und der Erd- geschoss-Ebene im Boden des Obergeschosses bzw. in der Decke des Erdgeschosses eine Öffnung vorgesehen, durch die die in der Obergeschoss-Ebene produzierten Teile in die Erdgeschoss-Ebene herabgelassen werden können. Dabei ist diese Öffnung bei- spielsweise verschließbar, beispielsweise mittels einer in den Boden der Obergeschoss- Ebene und/oder in die Decke der Erdgeschoss-Ebene eingelassene Platte, die motorisch verfahrbar ist. Somit kann das in der Obergeschoss-Ebene hergestellte Halbzeug auf einfache und insbesondere direkte Weise in die Erdgeschoss-Ebene transportiert werden. Dabei kann das für ein bestimmtes Rotorblatt vorgesehene Halbzeug bei einer entsprechenden Anordnung der Öffnung direkt an der richtigen Stelle zu dem Rotorblatt heruntergelassen werden. Somit werden lange und zeitaufwendige Transportwege innerhalb des Fertigungsgebäudes vermieden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in den Ausführungsbeispielen gemäß den Zeichnungen offenbart. Dabei zeigt:
Fig. 1 : einen Prozessablauf zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage, Fig. 2: eine erfindungsgemäße Fertigung,
Fig. 3: den Produktionsfluss mit Halbschalen,
Fig. 4: eine Produktionseinrichtung in der Seitenansicht,
Fig. 5: einen Verfahrwagen,
Fig. 6: zwei Gitterbinder.
Fig. 1 illustriert den generellen Ablauf einer Rotorblattfertigung. Im ersten Schritt wird die Halbschale, in der die Hälften des Rotorblattes gefertigt werden, mit Glasfasermatten belegt. Hierbei wird bereits das Halbzeug in die Glasfasermatten eingelegt. Nachdem beide Halbschalen belegt und mit Harz ausgehärtet sind, werden diese verklebt, damit sie ein Rotorblatt bilden.
Nach dem Rotorblattschalenbau erfolgt die Konfektionierung. Hinter diesem Begriff verbirgt sich zum Beispiel das Bearbeiten des Flansches, das Testen des Blitzschutzes usw. Im Finish-Bereich wird das Rotorblatt lackiert und hierzu alle notwendigen Vorbereitungsschritte abgearbeitet.
Nachdem das Rotorblatt lackiert worden ist und alle notwendigen Vorbereitungsschritte abgearbeitet sind, wird das Rotorblatt direkt in dem Fertigungsgebäude beispielsweise auf einen LKW zur Auslieferung befestigt. Somit findet die gesamte Rotorblattfertigung bis hin zum Vorbereiten der Auslieferung innerhalb eines Fertigungsgebäudes statt.
Fig. 2 und Fig. 3 illustrieren den Produktionsprozess der Rohteilfertigung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage. Hierbei sind die einzelnen Produktionsprozesse nachei- nander angeordnet. In jedem Produktionsprozess werden je eine Halbschale 1 1 und 12 gefertigt, die nach dem Verklebeprozess zusammengeführt werden. Im ersten Schritt wird die Form des Rotorblattes belegt, Prozessschritt 1. In diesem Schritt wird der Gurt mit Hilfe des Portalkrans 21 in die Halbschalen eingebracht. Nach dem Belegen der Rotorblattform mit den noch trockenen Glasfasermatten in einer vorbestimmten Lagen- anordnung werden die Halbschalen zur nächsten Station, Prozessschritt 2, gefahren. Da der Platz von Station 1 jetzt frei ist, wird die Form vom Leerplatz 4 auf die Station 1 bewegt und kann somit neu belegt werden. Damit die Formen sich von einer Station zur nächsten Station bewegen können, sind diese auf einem Verfahrwagen angebracht. Der Verfahrwagen ist in Fig. 5. dargestellt. In dieser Darstellung ist nur der Unterbau des Verfahrwagens abgebildet. Der Verfahrwagen wird auf Schienen 13 bewegt.
Nachdem die Halbschalen belegt worden sind, wird das Gelege mit Harz getränkt. Dieses ist der Prozessschritt 2 der Infusion. Zum Tränken wird ein Vakuuminfusionsverfahren verwendet. Sobald der Faserverbundwerkstoff mit Harz getränkt worden ist, muss dieser wärmebehandelt werden, damit das Harz reagiert. Diesen Prozess nennt man Tempern. Das Tempern 3 wird auf einer separaten Station durchgeführt. Bei dem Stationswechsel von Station 2 nach Station 3 muss die Form unter Vakuum gehalten werden. Hierzu besitzt jede Rotorblattform einen Energieeinheit und eine Vakuumeinheit, die beim Versetzen das Vakuum auf der Form aufrechterhält.
Nach dem Tempern 3 wird der Verfahrwagen auf einen Leerplatz 4 gefahren. Vom Leer- platz verfährt der Wagen quer zur nächsten Station. Hierzu sind die Schienen 14 in einem 90° Winkel quer zur Fertigungsrichtung angebracht. Damit der Verfahrwagen quer verfahren kann, werden die Antriebseinheiten um 90° gedreht.
An dieser Station 5 werden auf den Halbschalen die Stege aufgebracht und verklebt. Daraufhin werden beide Halbschalen aufeinander geklappt und verklebt, Prozess- schritt 6. Dieses geschieht mit Hilfe eines Verklebeportals. Nach dem Verkleben werden die aufeinanderliegenden Halbschalen noch einmal getempert. Nach Beenden des Tempern kann das Rotorblatt aus der Schalung entnommen werden, Prozessschritt 7. Hierzu wird die obere Schalung mittels einer Hebelvorrichtung von der Unterschalung entfernt. Das Rotorblatt wird dann auf den Leerplatz 4 weiterbewegt, von wo aus es in die Konfektion gebracht wird. Die leere Form steht hieraufhin wieder für das nächste Rotorblatt zur Verfügung.
Fig. 4 zeigt die Produktionseinrichtung 20 im Querschnitt. Die Produktionseinrichtung ist auf zwei Ebenen (Geschosse), nämlich der Erdgeschoss-Ebene 26 und der Oberge- schoss-Ebene 23 aufgeteilt. Auf der unteren Ebene (Erdgeschoss) 26 werden die Rotorblätter bzw. wesentliche Teile hiervon gefertigt und auch zusammengesetzt. Auf der oberen Ebene (Obergeschoss) 23 wird Halbzeug für die Rotorblätter gefertigt. Alle notwendigen Produktionseinrichtungen, wie zum Beispiel Besäumungseinrichtungen, For- men, etc. für das Halbzeug, einschließlich eines dortigen Krans (Portalkrans), befinden sich auf der Obergeschoss-, also auf der oberen Ebene. Ebenfalls befindet sich der Zuschnitt für die Glasfasermatten für das Halbzeug auf dieser zweiten, also der oberen Ebene (Obergeschoss). Halbzeug eines Rotorblatts ist/sind beispielsweise der Gurt oder auch die Stege und weitere in dem Rotorblatt verlegte Teile. Der Gurt wird beispielsweise in einem ersten Fertigungsprozess hergestellt, die Stege in einem weiteren Fertigungs- prozess im Obergeschoss.
Beim Belegen der Form wird der Gurt mittels des Portalkrans von Station 23 auf die Form der Station 1 gelegt. Dies geschieht durch Herablassen des entsprechenden Halbzeugteils, also des Gurtes, durch eine Öffnung zwischen dem Obergeschoss 23 und dem Erdgeschoss 26. Diese Öffnung ist in der Fig. 4 zwischen der Außenwand der Produktionseinrichtung 20 und der Obergeschoss-Ebene ausgebildet. Weitere Öffnungen zum Herablassen von Teilen vom Obergeschoss zum Erdgeschoss sind ebenfalls vorgesehen (in Fig. 4 ganz rechts). In Fig. 4 ist auch zu erkennen, dass mittels eines Portalkrans 24 z.B. die Stege auf die Form der Station 5 im Erdgeschoss gesetzt werden können. Der Verfahrwagen 25 weist unterseitig Räder oder Rollen auf und einige der Rollen oder Räder weisen Antriebe auf, so dass der Verfahrwagen 25 auch mit einem aktiven Antrieb verfahrbar ist, z. B. auf der Erdgeschoss-Ebene oder, falls der Verfahrwagen auf der Obergeschoss-Ebene ist, dort verfahrbar ist.
Durch die Erfindung wird nicht nur erheblich (bis zu 20 % oder mehr) Grundstücksfläche der Produktionseinrichtung eingespart, so dass insgesamt also auch weniger Grundfläche versiegelt werden muss, sondern die Produktionstaktzeit kann deutlich erhöht werden, z. B. um über 30 %, und gleichzeitig wird auch der gesamte Produktionsablauf sicherer und die Produktionsqualität deutlich besser, weil nicht mehr im laufenden Betrieb stets und ständig in einer Ebene große und schwere Teile mittels Portalkränen über die Köpfe von Menschen hinweg transportiert werden müssen, so dass auch die Sicherheit am Arbeitsplatz deutlich verbessert wird. Gleichzeitig kann durch die Anpassung der Produktionsschritte zwischen der Erdgeschoss-Ebene und der Obergeschoss-Ebene also durch eine entsprechende Taktung der gesamte Produktionsablauf erheblich flüssiger gestaltet werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Produktionseinrichtung ist es auch möglich, dass die Portalkräne 21 und 24 sowohl Teile in der Obergeschoss-Ebene transportieren wie auch Teile in der Untergeschoss-Ebene, jedenfalls in dem Bereich, wo zwischen der Oberge- schoss-Ebene und der Untergeschoss-Ebene eine Öffnung besteht.
Gleichwohl ist es auch möglich, dass im Obergeschoss ein eigener Portalkran vorgesehen ist, der eine geringere maximale Traglast, z.B. bis ca. 5 t, aufweist als ein Portalkran in der Erdgeschoss-Ebene. Dadurch wird insgesamt auch der Energiebedarf für die gesamte Produktion nochmals verringert und die Flexibilität in der Produktion und der Anpassung der einzelnen Produktionsschritte aufeinander erhöht.
Durch die Entflechtung von Produktionsschritten und Produktionsteilen in wenigstens zwei Ebenen, nämlich der Erdgeschoss-Ebene und der Obergeschoss-Ebene (weitere Obergeschoss-Ebenen wären ebenfalls möglich) wird die Produktionslaufzeit deutlich verkürzt, z.B. um mehr als 30 % gegenüber einer Standardproduktion, bei der alle we- sentlichen Produktionsschritte auf einer Ebene, also in einer einzigen großen Halle erfolgen.
Der Verfahrwagen 25 ist in Fig. 5 in einer Draufsicht schematisch gezeigt. Dabei ist zur Veranschaulichung eine Längsrichtung 1 1 1 mit einem Doppelpfeil und eine Querrichtung 121 ebenfalls mit einem Doppelpfeil gezeigt. Die Längsrichtung 1 1 1 und die Querrichtung 121 sind im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet. Dabei kommt es auf einen exakten Winkel von 90 Grad zwischen diesen beiden Richtungen 1 1 1 und 121 nicht an, aber sie sollten nicht parallel zueinander verlaufen.
In der Fig. 5 ist zu erkennen, dass 16 Teilwechselvorrichtung 125 vorgesehen sind, die zusammen die Wechselvorrichtung 124 bilden. Jeder Teilwechselvorrichtung 125 ist ein Radpaar 122 zugeordnet. Jeweils zwei Teilwechselvorrichtungen 125 sind zusammen mit einem Verbindungsträger 132 an Längsträgern 134 befestigt. Ein gemeinsames Absenken der Radpaare 122 durch die Teilwechselvorrichtungen 125 und damit durch die Wechselvorrichtung 124 führt dabei zu einem Anheben des Verfahrwagens 25, insbesondere über diese Längsträger 134. An den Längsträgern 134 ist dabei eine Vielzahl von Querträgern 136 angeordnet bzw. die Längsträger 134 und Querträger 136 sind miteinander zu einer stabilen Struktur des Verfahrwagens 25 verbunden. Zusätzlich sind diverse in Längsrichtung angeordnete Stützträger 138 vorgesehen. Die Längsträger 134, Querträger 136 und Stützträger 138, die jeweils nicht identisch sein müssen, obwohl hier jeweils nur ein Bezugszeichen verwendet wird, bilden im Wesentlichen den Verfahrwagen 25, zumindest dessen stabile Tragstruktur aus.
Zum Antreiben der Radpaare 122 sind einige Querantriebe 126 vorgesehen, die zudem über ein Getriebe 128 verfügen. Die Kopplung zu dem jeweiligen Radpaar 122 ist in der Übersichtsdarstellung der Fig. 5 nicht zu erkennen. Die Querantriebe 126 sind dabei jeweils mechanisch untereinander unabhängige Getriebe, die jedoch elektrisch gekoppelt bzw. synchronisiert sind, um bei einer Bewegung in Querrichtung 121 eine möglichst gleichmäßige und gleiche Bewegung des Verfahrwagens 25 zu erreichen. Dabei werden nicht alle Radpaare 122 des zweiten Radsatzes 120 angetrieben.Weiterhin ist ein Hydraulikaggregat 140 vorgesehen, das zum Betätigen der Wechselvorrichtung 124 und damit der einzelnen Teilwechselvorrichtungen 125 vorgesehen ist.
Die Figur 6 zeigt zwei Gitterbinder 50, 51 zweier Rotorblattformen zum Herstellen jeweils einer Rotorblatthalbschale. Die Gitterbinder 50, 51 , weisen jeweils im Wesentlichen eine Gitterkonstruktion 52, 53 auf, um darauf jeweils eine formgebende Schicht zu tragen, in der Heizelemente eingelassen sind. Diese formgebende Schicht kann mit weiteren Schichten in einer Sandwich-Struktur verbunden sein. Diese formgebende Schicht ist zur besseren Übersicht in der Figur 6 nicht dargestellt, so dass die Gestalt jedes Gitterbinders 50, 51 und damit der Gitterkonstruktionen 52, 53 besser zu erkennen ist. Zum Ver- sorgen der Heizelemente mit elektrischem Strom zum Beheizen sind für jede Rotorblattform mehrere Versorgungseinheiten 55 vorgesehen. Die Versorgungseinheiten können im Detail voneinander abweichen. Es werden dennoch - zur Verbesserung der Übersichtlichkeit - gleiche Bezugszeichen für die Versorgungseinheiten verwendet. Jede Versorgungseinheit 55 versorgt jeweils einen Heizbereich mit elektrischem Strom und steuert dabei den jeweils zuzuführenden Strom entsprechend. Weiterhin ist jeweils eine Zentralsteuerung 56 vorgesehen, um die betreffenden Versorgungseinheiten 55 mit Schaltbefehlen zu versorgen. An der Zentralsteuereinheit 56 wird die gesamte Steuerung der jeweiligen Rotorblattform koordiniert und Prozesse und Zustände, insbesondere Temperaturen können dargestellt werden. Über die Zentralsteuereinheit 56 kann auch ein manuelles Eingreifen vorgenommen werden. Die Versorgungseinheiten 55 werden über Stromschienen mit elektrischer Energie versorgt. Weiterhin dienen die Stromschienen zur Datenübertragung zwischen den Versorgungseinheiten 55 und den Zentralsteuereinheiten 56. Es können ein separater Energiebus und ein separater Datenbus vorgesehen sein. Die Versorgungseinheiten 55 und Zentralsteuereinheiten 56 sind innerhalb der Gitterkonstruktionen 52, 53 angeordnet.
Legende:
1. Prozessschritt: Belegen
2. Prozessschritt: Infusion
3. Prozessschritt: Tempern
4. Leerplatz
5. Prozessschritt: Stege setzen
6. Prozessschritt: Verkleben der Halbschalen und Tempern
7. Prozessschritt: Entformen des Rotorblattes
1 1. Halbschale Saugseite
12. Halbschale Druckseite
13. Schienen für Längsrichtung für Verfahrwagen
14. Schienen für Querverfahren
20. Fertigungsgebäude
21. Portalkran 1
22. Pfeil zum Stützen der zweiten Fertigungsebene
23. Zweite Produktionsebene (Obergeschoss)
24. Portalkran 2
25. Verfahrwagen
26. Erste Produktionsebene (Erdgeschoss)
50./51. Gitterbinder
52. /53. Gitterkonstruktion
55. Versorgungseinheit
56. Zentralsteuereinheit
1 1 1 . Längsrichtung
121 . Querrichtung
122. Rad paar
124. Wechselvorrichtung
125. Teilwechselvorrichtung
126. Querantriebe
128. Getriebe
132. Verbindungsträger 134. Längsträger 136. Querträger 138. Stützträger 140. Hydraulikaggregat

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage, in einem zweigeschossigen Fertigungsgebäude, welches eine Erdgeschoss-Ebene zur Produktion eines ersten Teils eines Rotorblatts und eine Obergeschoss-Ebene, die oberhalb der Erdgeschoss-Ebene angeordnet ist, zur Produktion eines zweiten Teils, z.B. Halbzeug für das Rotorblatt, aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Erdgeschoss-Ebene wie auch in der Obergeschoss- Ebene die Produktion der ersten und zweiten Teile gleichzeitig und/oder parallel erfolgt und dass die Teile, die in der Obergeschoss-Ebene hergestellt werden, mittels eines Krans oder Seilzugs etc. von der Obergeschoss-Ebene in die Erdgeschoss-Ebene transportiert werden und somit mit den in der Erdgeschoss-Ebene produzierten Teilen des Rotorblatts zusammengeführt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Obergeschoss-Ebene ein erster Kran, z.B. ein Portalkran, zum Heben und/oder Transportieren der dort hergestellten Teile ausgebildet ist und dass in der Erdgeschoss-Ebene ein zweiter Kran, z.B. Portalkran, zum Heben und/oder Transportieren der dort hergestellten Teile des Rotorblatts ausgebildet ist, wobei die Tragkraft des ersten Krans (Seils) geringer ist als die Tragkraft des zweiten Krans.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Kranlast (Traglast) des Krans in der Erdgeschoss-Ebene im Bereich von 30 t bis 40 t liegt, während hingegen die maximale Kranlast des Krans in der Obergeschoss-Ebene im Bereich zwischen 1 t und 10 t, vorzugsweise 5 t, liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Obergeschoss-Ebene und der Erdgeschoss- Ebene im Boden des Obergeschosses bzw. in der Decke des Erdgeschosses eine Öffnung vorgesehen ist, durch die die in der Obergeschoss-Ebene produzierten Teile in die Erdgeschoss-Ebene herabgelassen werden können und wobei diese Öffnung beispielsweise verschließbar ist, beispielsweise mittels einer in den Boden der Obergeschoss-Ebene und/oder in die Decke der Erdgeschoss-Ebene eingelassene Platte, die motorisch verfahrbar ist.
6. Produktionseinrichtung, insbesondere Fertigungsgebäude, zum Herstellen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage, umfassend:
eine Erdgeschoss-Ebene zur Produktion eines ersten Teils eines Rotorblatts und Obergeschoss-Ebene zur Produktion eines zweiten Teils, z.B. Halbzeug für das Rotorblatt,
wobei in der Obergeschoss-Ebene ein erster Kran zum Heben und/oder Transportieren der dort hergestellten Teile angeordnet ist und/oder in der Erdgeschoss-Ebene ein zweiter Kran zum Heben und/oder Transportieren der dort hergestellten Teile des Rotorblatts angeordnet ist.
7. Produktionseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Obergeschoss-Ebene und der Erdgeschoss-Ebene im Boden des Obergeschosses bzw. in der Decke des Erdgeschosses eine Öffnung zum Herablassen von den in der Obergeschoss-Ebene produzierten Teile vorgesehen ist.
8. Produktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionseinrichtung zur Verwendung eines Verfahrens gemäß einer der Ansprüche 1 bis 5 vorbereitet ist.
EP13795704.9A 2012-11-15 2013-11-15 Verfahren zur fertigung eines rotorblattes Withdrawn EP2920385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220937.9A DE102012220937A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Verfahren zur Fertigung eines Rotorblattes
PCT/EP2013/073993 WO2014076260A1 (de) 2012-11-15 2013-11-15 Verfahren zur fertigung eines rotorblattes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2920385A1 true EP2920385A1 (de) 2015-09-23

Family

ID=49667119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13795704.9A Withdrawn EP2920385A1 (de) 2012-11-15 2013-11-15 Verfahren zur fertigung eines rotorblattes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20150292475A1 (de)
EP (1) EP2920385A1 (de)
CN (1) CN104797767A (de)
CA (1) CA2889641A1 (de)
DE (1) DE102012220937A1 (de)
IN (1) IN2015DN03770A (de)
RU (1) RU2637679C2 (de)
SG (1) SG11201503683YA (de)
WO (1) WO2014076260A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808158A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtug zum Verlegen eines Fasermaterials auf einer Formoberfläche
DE102014223982B3 (de) 2014-11-25 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Prozessanordnung zur Herstellung eines faserverstärktenKunststoffbauteils
WO2019178718A1 (en) * 2018-03-19 2019-09-26 Lm Wind Power International Technology Ii Aps Moulding station for shear web production and a manufacturing method thereof
EP4091803A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Verfahren zur herstellung einer windturbinenschaufelkomponente und windturbinenfuss
GB202212181D0 (en) * 2022-08-22 2022-10-05 Lm Wind Power As Layup of pre-manufactured elements in a wind turbine blade part mold

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185798B (de) * 1959-09-24 1965-01-21 Silberkuhl Wilhelm Johannes Halle mit Foerderbaendern fuer Fertigungs- oder Lagerzwecke
SE373811B (de) * 1972-05-19 1975-02-17 Volvo Ab
SU1726707A1 (ru) * 1989-07-12 1992-04-15 Центральный научно-исследовательский и проектно-экспериментальный институт промышленных зданий и сооружений Производственное здание
US5136811A (en) * 1990-09-07 1992-08-11 The Bilco Company Torque rod counterbalanced door assembly
DE4226397A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Barmag Barmer Maschf Arbeitsbuehne
FR2760681B1 (fr) * 1997-03-12 1999-05-14 Alternatives En Procede de fabrication d'une piece de grandes dimensions en materiau composite et pale d'helice, en particulier d'eolienne, fabriquee selon ce procede
DE10208850A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Bayerische Motoren Werke Ag Montagewerk für die Montage von industriellen Produkten
DE102007033414A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fertigungsstraße
EP2226186A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Lm Glasfiber A/S Verfahren und Produktionslinie zur Herstellung von Windturbinenblättern
RU97417U1 (ru) * 2010-01-20 2010-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Центр Многофункционального Каркасного Строительства" Завод по производству железобетонных элементов, преимущественно сборно-монолитного каркаса
US20110221093A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Nathaniel Perrow Method and system for manufacturing wind turbine blades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014076260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201503683YA (en) 2015-06-29
RU2015122456A (ru) 2017-01-10
CA2889641A1 (en) 2014-05-22
US20150292475A1 (en) 2015-10-15
IN2015DN03770A (de) 2015-10-02
WO2014076260A1 (de) 2014-05-22
RU2637679C2 (ru) 2017-12-06
CN104797767A (zh) 2015-07-22
DE102012220937A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920385A1 (de) Verfahren zur fertigung eines rotorblattes
DE19909698C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und Serviceleistungen insbesondere an Rotorblättern von Windkraftanlagen
EP2552680B1 (de) Rotorblattform zum herstellen eines rotorblattes einer windenergieanlage und verfahren zur herstellung des selben
EP3406898B1 (de) Gondelkomponente für eine windenergieanlage und verfahren zum montieren einer gondelkomponente
EP2810749A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Handhaben einer Last und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
EP2279065A2 (de) Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen
EP1948551A1 (de) Mobiler grosskran
DE102015016279A1 (de) Turmdrehkran
WO2000017086A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von reparatur- und serviceleistungen insbesondere an rotorblättern von windkraftanlagen
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2866994A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum handhaben einer rotorblattform zum fertigen eines rotorblattes einer windenergieanlage
WO2015185476A1 (de) Portalkratzer mit auf einer fachwerkkonstruktion basierenden tragkonstruktion
DE102010005866B4 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP3412438A1 (de) System zum herstellen einer pultrusionsplanke für ein rotorblatt einer windenergieanlage, verfahren und schleifvorrichtung
EP3360671B1 (de) Drehbare teilvorform für einen preform
DE4313606C2 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage
EP3744508A1 (de) Anordnung zur herstellung wenigstens eines dreidimensionalen bauteils für die bauindustrie
EP2524861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Fahrzeugmontagewerkzeugträgers bei einer Fahrzeugfertigungslinie, Fahrzeugmontagewerkzeugträger und Montagestation
AT510518B1 (de) Abhebevorrichtung für betonelemente
EP0283652B1 (de) Plattenpresse zum Herstellen von Mehrschichtenplatten, insbesondere beschichteten Hartschaumkunststoffplatten
DE102014102562B4 (de) Presse, Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Werkstoffes sowie Heizplatte einer Presse
DE2258525A1 (de) Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten
WO2023057150A1 (de) Vorrichtung zur räumlich flexiblen bereitstellung eines hebesystems und verfahren zum anpassen desselbigen
EP3255227B1 (de) Montagehilfskonstruktion und verfahren zum auswechseln eines tragkonstruktionselements
DE4002874C2 (de) Rahmenwerk für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOBBEN PROPERTIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190601