EP2920305A1 - Neue zellspezifisch wirksame nukleotid-moleküle und applikationskit zu deren anwendung - Google Patents

Neue zellspezifisch wirksame nukleotid-moleküle und applikationskit zu deren anwendung

Info

Publication number
EP2920305A1
EP2920305A1 EP13814439.9A EP13814439A EP2920305A1 EP 2920305 A1 EP2920305 A1 EP 2920305A1 EP 13814439 A EP13814439 A EP 13814439A EP 2920305 A1 EP2920305 A1 EP 2920305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nucleotide
nucleotide molecules
molecules
bound
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13814439.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias PÖHLMANN
Rolf Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Publication of EP2920305A1 publication Critical patent/EP2920305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/111General methods applicable to biologically active non-coding nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • A61K48/0008Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy characterised by an aspect of the 'non-active' part of the composition delivered, e.g. wherein such 'non-active' part is not delivered simultaneously with the 'active' part of the composition
    • A61K48/0025Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy characterised by an aspect of the 'non-active' part of the composition delivered, e.g. wherein such 'non-active' part is not delivered simultaneously with the 'active' part of the composition wherein the non-active part clearly interacts with the delivered nucleic acid
    • A61K48/0041Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy characterised by an aspect of the 'non-active' part of the composition delivered, e.g. wherein such 'non-active' part is not delivered simultaneously with the 'active' part of the composition wherein the non-active part clearly interacts with the delivered nucleic acid the non-active part being polymeric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/11Antisense
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/14Type of nucleic acid interfering N.A.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/14Type of nucleic acid interfering N.A.
    • C12N2310/141MicroRNAs, miRNAs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/31Chemical structure of the backbone
    • C12N2310/318Chemical structure of the backbone where the PO2 is completely replaced, e.g. MMI or formacetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/31Chemical structure of the backbone
    • C12N2310/318Chemical structure of the backbone where the PO2 is completely replaced, e.g. MMI or formacetal
    • C12N2310/3181Peptide nucleic acid, PNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/323Chemical structure of the sugar modified ring structure
    • C12N2310/3231Chemical structure of the sugar modified ring structure having an additional ring, e.g. LNA, ENA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/351Conjugate
    • C12N2310/3513Protein; Peptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/50Physical structure
    • C12N2310/53Physical structure partially self-complementary or closed
    • C12N2310/531Stem-loop; Hairpin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2320/00Applications; Uses
    • C12N2320/30Special therapeutic applications
    • C12N2320/32Special delivery means, e.g. tissue-specific
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2320/00Applications; Uses
    • C12N2320/50Methods for regulating/modulating their activity

Definitions

  • the invention relates to novel biologically active molecules based on nucleotides, with which the expression of genes can be specifically indexed or reduced in certain cells, and an application kit for use.
  • An inhibition of the expression of genes can be achieved inter alia by the introduction of siRNA (short interfering RNA) or miRNA (microRNA).
  • siRNA molecules can classically interact with the mRNA of the target gene and, together with specific endoribonucleases, form an RNA-protein complex called "RISC" (RNA induced silencing complex) .
  • RISC RNA induced silencing complex
  • the RISC complex binds to the target mRNA, with endonucleases cleave the target mRNA to prevent gene expression, thereby inhibiting targeting.
  • RNA molecules double-stranded RNA molecules
  • siRNA double-stranded RNA molecules
  • siRNA is designed so that these effects are suppressed.
  • nucleic acids are often limited to short nucleic acid sequences; the problem with longer sequences is that the molecules are unstable and thus can not be efficiently introduced into cells via directional delivery; the known binding of short peptides to the ends of longer nucleic acids and their cell-specific cleavage often does not lead to the desired cell-specific effect, since the binding of peptides to the end of a long RNA or DNA sequence does not lead to sufficient inactivation.
  • the invention is based on the object to modify long nucleic acid molecules so that by chemical modifications their biological function is reliably inactivated and cell-specific completely restored.
  • nucleotide molecules are bound to nucleotide molecules in such a way that their spatial structure is so strongly changed that their biological function is no longer guaranteed or molecules normally attached to the nucleic acids no longer have access to the nucleic acids.
  • the object of the present invention is achieved by single- or double-stranded nucleotide molecules with a length of more than 21 bases for introduction into cells, which are characterized in that the nucleotide molecules are at least bound to a peptide or polymer for their inactivation, which inhibits the biological activity of these molecules and which can be cleaved off by enzymes and thereby the biological effect is restored.
  • at least one peptide or polymer can be attached between the ends of the nucleotides.
  • at least one peptide or polymer may be attached to the backbone of the nucleotides such that both ends are bound together.
  • such constructs are also provided in which at least one peptide or polymer between the ends of the nucleotides and additionally at least one peptide or polymer is bound to the backbone of the nucleotides so that both ends are bound to one another to inhibit the nucleotide molecules ,
  • the present invention is based in particular in the sense of the preceding in that long nucleic acid molecules are designed so that their biological function is reliably inactivated by chemical modifications and can also be completely restored cell-specific.
  • long nucleotide molecules or “long nucleic acid molecules” in the context of the present invention includes not only those having a length of more than 21 bases. In particular, those nucleotide molecules or nucleic acid molecules are also included, which have a length of more than 23 bases. Prefers are those nucleotide molecules or nucleic acid molecules that are more than 25 bases in length.
  • long nucleic acid molecules are modified in the sense of the invention by chemical modifications so that their biological function is reliably inactivated and also completely cell-specifically restored, said nucleic acid molecules or nucleotide molecules having a length of more than 30, 40, 50 or more Have bases.
  • nucleotide molecules are also provided for introduction into cells, which are characterized in that the nucleotide molecules for their inactivation are bound at least to a peptide or polymer which inhibits the biological activity of these molecules and which by enzymes can be cleaved and thereby the biological effect is again caused, in particular molecules are provided with a length which are in the range of 23 to 10,000 bases.
  • lengths of the nucleotide molecules or nucleic acid molecules according to the invention which are in the range of 23, 25, 30, 40 or 50 to 100 bases, in particular in the range of 23 to 100 bases. These lengths are typically found in, but are not limited to, shRNA nucleotide or nucleic acid molecules, miRNAs, and antisense nucleotides.
  • single or double-stranded nucleotide molecules are also provided for introduction into cells, which are characterized in that the nucleotide molecules for their inactivation is bound at least to a peptide or polymer which inhibits the biological activity of these molecules and which can be cleaved by enzymes and thereby the biological effect is again caused, in particular molecules are provided with a length which are preferably in the range of 100 to 2000 bases. These lengths are typically found in, but are not limited to, nucleotide molecules or nucleic acid molecules from the group of synthetic mRNAs, aptamers.
  • nucleotide molecules are also provided for introduction into cells, which are characterized in that the nucleotide molecules for their inactivation is bound at least to a peptide or polymer which inhibits the biological activity of these molecules and which can be cleaved by enzymes and thereby the biological effect is again caused, in particular molecules are provided with a length which are preferably in the range of 2,000 to 10,000 bases. These lengths are typically found in, but not limited to, nucleotide molecules or nucleic acid molecules, such as mRNAs.
  • the peptides or polymers are designed so that the Structure of the nucleotides changes and thereby their biological activity is inhibited.
  • the peptides or polymers are cleaved from the nucleotides by specific enzymes, they revert to their original structure and unfold their normal biological activity.
  • the cleavage by specific enzymes can be induced in particular by the fact that they show activity in specific disease or developmental states of cells (in particular cell cycle or differentiation in stem cells), specific for certain cell types or disease-relevant alteration of them (in particular degeneration or infection) or genotype-specific activity. Furthermore, a specific cleavage for the detection of certain enzymes or in the mentioned applications can take place.
  • Specific enzymes may be, for example, proteases or peptidases (caspases, aminopeptidases or serine proteases, in particular caspase-1, caspase-2, caspase-3, caspase-4, caspase-5, caspase-6, caspase-7, caspase-8, KL 4, PLAP, IRAP, uPA, FAP- ⁇ or viral PRoteases, for example HIV protease, coxsackievirus protease, Epstein Barr viras protease, hepatitis A, B, C virus protease), nucleases, glycosidases, saccharases or chitinases.
  • proteases or peptidases caspases, aminopeptidases or serine proteases, in particular caspase-1, caspase-2, caspase-3, caspase-4, caspase-5, caspase-6, caspase-7, caspase-8, KL 4, PLAP, IRAP, uPA
  • binding peptides or polymers for example to micro (mi) RNA, it can be achieved that normally occurring 3d structures are modified by sequence homologies.
  • binding peptides or polymers to mRNA it can be achieved, for example, that the initiation sites for the attachment of ribosomes to the mRNA are masked for translation and thus the protein encoded on the mRNA is not expressed.
  • the selection of the bonds of peptides or polymers is not limited to the ends of the nucleotide molecules, but can also be done on the sugar molecules of the nucleotides, the phosphates or the organic bases.
  • the nature of the single or double-stranded nucleotide molecules of the present invention is not limited to particular nucleic acid molecule or nucleotide molecule species.
  • the single- or double-stranded nucleotide molecule according to the invention may be an mRNA, a DNA, a shRNA or a PNA.
  • the single or double-stranded nucleotide molecule according to the invention can also be an aptamer or a spiegelmer.
  • the single- or double-stranded nucleotide molecules of the invention may be immunostimulating RNAs.
  • the single- or double-stranded nucleotide molecule of the present invention is provided not only in the form of one of the aforementioned single nucleotide-molecule species. Rather, in a preferred embodiment, mixtures or mixed forms of the individual species (mRNA, DNA, shRNA, PNA, immunostimulatory RNA, aptamer and / or spiegelmer) of the single- or double-stranded nucleotide molecules according to the invention are also provided.
  • aptamer encompasses short single-stranded DNA or RNA oligonucleotides capable of binding a specific molecule via their three-dimensional structure
  • spiegelmer encompasses L-ribonucleic acid aptamers (L-RNA aptamers for short).
  • L-ribonucleic acid aptamers are ribonucleic acid (RNA) -like molecules composed of unnatural L-ribonucleotides. They are artificial Oligonucleotides and stereochemical mirror images of natural oligonucleotides.
  • L-ribonucleic acid aptamers thus constitute a special form of aptamers and, like these, can bind specific molecules via their three-dimensional structure.
  • L-ribonucleic acid aptamers are known under the trade name "Spiegelmer”.
  • immunostimulatory RNAs are understood as meaning RNA molecules which are capable of reacting with cell-specific molecular complexes, for example RIG-I (RIG-I ("retinoic acid-inducible gene 1") is an RIG-I-like receptor dsRNA Helicase enzyme, which is a member of the family of RIG-I-like receptors (RLRs), interacts to activate a signal transduction chain and / or induce an immune response and / or apoptosis (for review, see Kawai and Akira, Ann NY Acad Sci 1 143: 1-20 (2008) and Schlee et al., Immunol Rev. 227 (1): 66-74 (2009)). These immunostimulatory RNAs may also be characterized by a 5 "triphosphate.
  • An application kit for the application and administration of the biologically active nucleotide molecules, comprising at least one of them, is advantageous
  • ampoule A which contains and may further contain the biologically active molecule:
  • At least one further ampoule (ampule B) with a transfection system for example nanoparticles, polyethyleneimines or lipids,
  • At least one further ampoule which contains further constituents for binding to the biologically active molecules or the transfection system,
  • FIG. 1 Exemplary and schematic representation of an mRNA (Ia) to which biological molecules or molecular complexes, for example ribosomes (2), accumulate in the known manner and thereby trigger a biological process. Furthermore, the modification of the mRNA (lb) by, for example, a peptide (3a) is shown, whereby the attachment of the biological molecules or molecular complexes, such as ribosomes (2) and thus the triggering of a biological process is prevented. If the peptide (s) (3a) are again cleaved off from the mRNA, the biological molecules or molecular complexes (2) can re-accumulate in the known form to the mRNA (Ia) and trigger the known biological processes.
  • a mRNA
  • FIG. 2 Exemplary and schematic representation of an mRNA (Ia) to which biological molecules or molecular complexes, for example ribosomes (2), are deposited in the known manner, thereby triggering a biological process. Furthermore, the modification of the mRNA (lb) by, for example, a peptide (3b) is shown, whereby the spatial structure of the mRNA changes such that the attachment of the biological molecules or molecular complexes, such as ribosomes (2) and thus the triggering of a biological process is prevented. This process can be supported by the formation of double strands of RNA by random or planned homologies.
  • the spatial structure of the mRNA changes again and the biological molecules or molecular complexes (2) can attach again in the known form to the mRNA (Ia) and the trigger known biological processes.
  • FIG. 1 shows the exemplary mechanism by means of an mRNA (Ia).
  • ribosomes (2) attach themselves to the mRNA and thereby trigger a biological process; in the case of ribosomes, translation.
  • Peptide (3a) By modifying the exemplary mRNA (Ib) by a bound example Peptide (3a) prevents the attachment of, for example, the ribosomes (2).
  • no translation of this mRNA (1b) can occur.
  • the attachment of the exemplary ribosome (2) to the mRNA (la) is no longer prevented and there is the normal biological process, in the case of ribosomes, the translation instead.
  • the binding of the peptide (3 a) can take place at the initiation site of the exemplary ribosomes or at another site of the mRNA; according to the binding site either the attachment of the ribosomes (2) or the complete reading of the exemplary mRNA is prevented.
  • the normal biological function of the mRNA upon binding of the exemplary peptide can no longer occur.
  • FIG. 2 shows a further possibility of the exemplary mechanism by means of an mRNA (Ia).
  • mRNA mRNA
  • ribosomes (2) attach themselves to the mRNA and thereby trigger a biological process; in the case of ribosomes, translation.
  • exemplary mRNA (lc) a bound exemplary peptide (3b)
  • the spatial structure of the exemplary mRNA is changed such that the attachment of, for example, the ribosomes (2) is prevented.
  • no translation of this mRNA (1c) can occur.
  • RNA induction of the production of toxic proteins in target cells:
  • the RNA can be chosen so that its sequence codes for one or more sections of a toxic protein or peptide or for an entire toxic protein or peptide.
  • bacterial toxins such as diphtheria, anthrax A, anthrax B, botulinum toxin or toxins of higher organisms (cones snails, snakes, lizards, insects, spiders, scorpions).
  • allergens in target cells, especially in combination with transport sequences necessary for a display of allergens at the Provide cell surface, so that they are accessible to the immune system. It is particularly preferred to combine the allergen with an HLA sequence, in particular sequentially in succession, or the allergen at one point in the interior of the HLA sequence, so that allergen and HLA are presented together on the cell surface.
  • HLA sequence in particular sequentially in succession, or the allergen at one point in the interior of the HLA sequence, so that allergen and HLA are presented together on the cell surface.
  • Non-human allergens such as ambrosia, are particularly suitable as allergens.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Zellspezifisch wirksame Nukleotid-Moleküle und Applikationskit zu deren Anwendung. Aufgabe war es, lange Nukleinsäuremoleküle so zu modifizieren, dass durch chemische Modifikationen deren biologische Funktion zuverlässig inaktiviert wird und auch zellspezifisch vollständig wiederhergestellt werden kann. Erfindungsgemäß werden mehrere Peptide oder Polymere so an Nukleotidmoleküle gebunden, dass deren räumliche Struktur sich so stark verändert wird, dass deren biologische Funktion nicht mehr gewährleistet wird bzw. sich an die Nukleinsäuren normalerweise anlagernde Moleküle keinen Zugang mehr zu den Nukleinsäuren finden. Anwendung finden diese Moleküle insbesondere bei der zellspezifischen Beeinflussung von Zellen durch die Einbringung von Nukleinsäuren.

Description

Beschreibung der Erfindung
Neue zellspezifisch wirksame Nukleotid-Moleküle und Applikationskit zu deren
Anwendung
Die Erfindung betrifft neue biologisch wirksame Moleküle auf Grundlage von Nukleotiden, mit denen gezielt in bestimmten Zellen die Expression von Genen indiziert oder vermindert werden kann, sowie einen Applikationskit zur Anwendung.
Durch die Einbringung von Nukleinsäuren Zellen kann erreicht werden, dass in diesen Zellen entweder die, auf den eingebrachten DNA-Sequenzen kodierten Gene oder Genabschnitte, Proteine oder Proteinbruchstücke, sowie kürzere oder längere Peptide produziert werden; oder im Fall der Einbringung von interferrierenden RNA-Molekülen die Expression eines spezifisch- der RNA komplimentären Genabschnittes unterdrückt wird. Eine Hemmung der Expression von Genen kann unter Anderem durch die Einbringung von siRNA (engl, short interfering RNA) oder miRNA (microRNA) erreicht werden. SiRNA-Moleküle können klassischer Weise nach ihrer Aktivierung mit der mRNA des Zielgens interagieren und bilden zusammen mit speziellen Endoribonukleasen einen RNA-Proteinkomplex mit der Bezeichnung „RISC" (RNA induced silencing complex). Der RISC Komplex bindet an die Target-mRNA, wobei Endonukleasen die Ziel-mRNA schneiden. Auf diese Weise wird die Genexpression verhindert und somit das Entstehen von Zielproteinen gehemmt.
Die Hemmung der Genexpression durch Einbringen von kurzen (19-23bp), doppelsträngi- gen RNA-Molekülen (siRNA) in eukaryotische Zellen, die spezifisch für einen Sequenzabschnitt der mRNA eines Zielgens ist, wurde bereits beschrieben (Elbashir SM et al.: Duplexes of 21-nucleotide RNAs mediate RNA interference in cultured mammalian cells, Nature, 2001 May 24, 41 1(6836), 494-8; Liu Y et al.: Efficient and isoform-selective Inhibition of cellular gene expression by peptide nucleic acids, Biochemistry, 2004 Feb 24, 43(7), 1921-7; US 5,898,031 A; US 7,056,704 B2).
Mit Hilfe solcher Moleküle wird nicht das Ablesen eines Gens und die Produktion einer mRNA verhindert, sondern es wird durch die siRNA ein zelleigener Mechanismus initiiert, der die Target-mRNA abbaut. Schließlich wird, wie vorbeschrieben, die Bildung eines spezifischen Proteins unterdrückt, ohne die Expression weiterer Gene zu beeinträchtigen (post-transcriptional gene silencing).
Für derzeitige Anwendungen von siRNA wird häufig angestrebt, ausschließlich die Expression eines einzigen Gens in einer Zelle zu unterdrücken. Effekte, bei denen mehrere Gene gleichzeitig oder unspezifisch ausgeschalten werden sind somit nicht erwünscht, weshalb die Sequenzen der siRNA so gestaltet werden, dass diese Effekte unterbunden werden.
Ebenfalls wurden Methoden entwickelt, verstärkt Zellen eines Zielgewebes mit siRNA in vivo zu transfizieren (Ikeda et. al.:„Ligand-Targeted Delivery of Therapeutic siRNA", Pharmaceutical Research, Vol. 23, No. 8, August 2006) oder durch Bindung kurzer Peptide, welche zellspezifisch abgespalten werden eine Zellspezifität zu erreichen (WO 2008/098569 A2). Durch den Einsatz dieser modifizierten siRNA Moleküle kann erreicht werden, dass selektiv in bestimmten Zellen die Expression von Genen reduziert bzw. unterbunden wird.
Diese Methoden für die gezielte Wirkung von Nukleinsäuren ist allerdings oft auf kurze Nukleinsäuresequenzen beschränkt; bei längeren Sequenzen besteht das Problem, dass die Moleküle instabil sind und dadurch nicht über ein gerichtetes Delivery effizient in Zellen eingebracht werden können; die bekannte Bindung von kurzen Peptiden an die Enden längerer Nukleinsäuren und deren zellspezifische Abspaltung führt häufig nicht zu dem gewünschten zeilspezifischen Effekt, da die Bindung von Peptiden an das Ende einer langen RNA- oder DNA-Sequenz nicht zu einer ausreichenden Inaktivierung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, lange Nukleinsäuremoleküle so zu modifizieren, dass durch chemische Modifikationen deren biologische Funktion zuverlässig inaktiviert wird und auch zellspezifisch vollständig wiederhergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß werden mehrere Peptide oder Polymere so an Nukleotidmoleküle gebunden, dass deren räumliche Struktur sich so stark verändert wird, dass deren biologische Funktion nicht mehr gewährleistet wird bzw. sich an die Nukleinsäuren normalerweise anlagernde Moleküle keinen Zugang mehr zu den Nukleinsäuren finden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einzel- oder doppelsträngige Nukleotid-Moleküle mit einer Länge von mehr als 21 Basen zur Einbringung in Zellen gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Nukleotid-Moleküle zu deren Inaktivierung zumindest an ein Peptid oder Polymer gebunden sind, welches die biologische Wirkung dieser Moleküle inhibiert und welches durch Enzyme abgespalten werden kann und dadurch die biologische Wirkung wieder hervorgerufen wird. In einer Ausführungsform kann zur Inhibierung der Nukleotid-Moleküle mindestens ein Peptid oder Polymer zwischen die Enden der Nukleotide gebunden werden. In einer alternativen Ausfuhrungsförm kann zur Inhibierung der Nukleotid-Moleküle mindestens ein Peptid oder Polymer so an das Rückgrad der Nukleotide gebunden werden, dass beide Enden aneinander gebunden sind. In einer weiteren Ausführungsform sind auch solche Konstrukte vorgesehen, bei denen zur Inhibierung der Nukleotid-Moleküle mindestens ein Peptid oder Polymer zwischen die Enden der Nukleotide und zudem mindestens ein Peptid oder Polymer so an das Rückgrad der Nukleotide gebunden wird, dass beide Enden aneinander gebunden sind.
Im Kern basiert die vorliegende Erfindung also insbesondere im Sinne des vorgehenden darin, dass lange Nukleinsäuremoleküle so gestaltet sind, dass durch chemische Modifikationen deren biologische Funktion zuverlässig inaktiviert wird und auch zellspezifisch vollständig wiederhergestellt werden kann. Unter dem Begriff „lange Nukleotid-Moleküle" oder „lange Nukleinsäuremoleküle" im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung sind nicht nur solche umfasst, die eine Länge von mehr als 21 Basen haben. Insbesondere sind auch solche Nukleotid-Moleküle oder Nukleinsäuremoleküle umfasst, die eine Länge von mehr als 23 Basen haben. Bevorzugt sind solche Nukleotid-Moleküle oder Nukleinsäuremoleküle, die eine Länge von mehr als 25 Basen haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind lange Nukleinsäuremoleküle im Sinne der Erfindung durch chemische Modifikationen so modifiziert, dass deren biologische Funktion zuverlässig inaktiviert wird und auch zellspezifisch vollständig wiederhergestellt werden kann, wobei diese Nukleinsäuremoleküle oder Nukleotidmoleküle eine Länge von mehr als 30, 40, 50 oder mehr Basen haben.
Erfindungsgemäß werden aber auch einzel- oder doppelsträngige Nukleotid-Moleküle zur Einbringung in Zellen bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Nukleotid- Moleküle zu deren Inaktivierung zumindest an ein Peptid oder Polymer gebunden ist, welches die biologische Wirkung dieser Moleküle inhibiert und welches durch Enzyme abgespalten werden kann und dadurch die biologische Wirkung wieder hervorgerufen wird, wobei insbesondere Moleküle mit einer Länge bereitgestellt werden, die im Bereich von 23 bis 10.000 Basen liegen.
Besonders bevorzugt sind Längen der erfindungsgemäßen Nukleotid-Moleküle oder Nukleinsäuremoleküle, die im Bereich von 23, 25 30, 40 oder 50 bis 100 Basen liegen, insbesondere im Bereich von 23 bis 100 Basen. Diese Längen findet man typischerweise bei Nukleotid-Molekülen oder Nukleinsäuremolekülen aus der Gruppe der sh NAs, miRNAs und antisense-Nukleotiden, sind aber nicht auf diese beschränkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden auch einzel- oder doppelsträngige Nukleotid-Moleküle zur Einbringung in Zellen bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Nukleotid-Moleküle zu deren Inaktivierung zumindest an ein Peptid oder Polymer gebunden ist, welches die biologische Wirkung dieser Moleküle inhibiert und welches durch Enzyme abgespalten werden kann und dadurch die biologische Wirkung wieder hervorgerufen wird, wobei insbesondere Moleküle mit einer Länge bereitgestellt werden, die bevorzugt im Bereich von 100 bis 2.000 Basen liegen. Diese Längen findet man typischerweise bei Nukleotid-Molekülen oder Nukleinsäuremolekülen aus der Gruppe der synthetischen mRNAs, Spiegelmere und Aptamere, sind aber nicht auf diese beschränkt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden auch einzel- oder doppelsträngige Nukleotid-Moleküle zur Einbringung in Zellen bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Nukleotid-Moleküle zu deren Inaktivierung zumindest an ein Peptid oder Polymer gebunden ist, welches die biologische Wirkung dieser Moleküle inhibiert und welches durch Enzyme abgespalten werden kann und dadurch die biologische Wirkung wieder hervorgerufen wird, wobei insbesondere Moleküle mit einer Länge bereitgestellt werden, die bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 10.000 Basen liegen. Diese Längen findet man typischerweise bei Nukleotid-Molekülen oder Nukleinsäuremolekülen wie mRNAs, sind aber nicht auf diese beschränkt.
Im Gegensatz zu beschriebenen Methoden, bei denen kurze Nukleotid-Moleküle durch Bindung von Peptiden oder Polymeren biologisch inaktiviert werden, was auf die Struktur der Peptide zurückzuführen ist, wird in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Peptide oder Polymere so gestaltet werden, dass sich die Struktur der Nukleotide ändert und dadurch deren biologische Aktivität inhibiert wird. Werden die Peptide oder Polymere durch spezifische Enzyme von den Nukleotiden abgespalten, kehren diese in ihre ursprüngliche Struktur zurück und entfalten ihre normale biologische Aktivität.
Die Abspaltung durch spezifische Enzyme kann insbesondere dadurch induziert werden, dass diese bei spezifischen Krankheits- oder Entwicklungszuständen von Zellen (insbesondere Zellzyklus oder Ausdifferenzierung bei Stammzellen), spezifisch für bestimmte Zellarten oder krankheitsrelevante Veränderung derer (insbesondere Entartung oder Infektion) oder genotypspezifisch Aktivität zeigen. Des Weiteren kann eine spezifische Abspaltung zur Detektion bestimmter Enzyme oder bei den erwähnten Anwendungen erfolgen.
Spezifische Enzyme können hierbei beispielsweise Proteasen oder Peptidasen (Caspasen, Aminopeptidasen oder Serinproteasen; im Speziellen Caspase-1, Caspase-2, Caspase-3, Caspase-4, Caspase-5, Caspase-6, Caspase-7, Caspase-8, KL 4, PLAP, IRAP, uPA, FAP- α oder virale PRoteasen, beispielsweise HIV-Protease, Coxsackievirus-Protease, Epstein- Barr-Viras-Protease, Hepatisis-A, -B, -C Virus-Protease), Nukleasen, Glycosidasen, Saccharasen oder Chitinasen sein.
Durch die beschriebene Bindung von Peptiden oder Polymeren beispielsweise an micro- (mi-) RNA kann erreicht werden, dass normalerweise auftretende 3d-Strukturen durch Sequenzhomologien verändert werden. Bei der Bindung von Peptiden oder Polymeren an mRNA kann beispielsweise erreicht werden, dass die Initiationsstellen für die Anlagerung von Ribosomen an die mRNA zur Translation verdeckt und so das auf der mRNA codierte Protein nicht exprimiert wird.
Die Auswahl der Bindungen von Peptiden oder Polymeren ist dabei nicht auf die Enden der Nukleotid-Moleküle beschränkt, sondern können auch an den Zuckermolekülen der Nukleotide, den Phosphaten oder den organischen Basen erfolgen.
Wie bereits oben erwähnt ist die Natur der einzel- oder doppelsträngigen Nukleotid- Moleküle der vorliegenden Erfindung nicht auf bestimmte Nukleinsäuremolekül- oder Nukleotid-Molekül-Spezies limitiert. So kann das erfindungsgemäße einzel- oder doppelsträngige Nukleotid-Molekül eine mRNA, eine DNA, eine shRNA oder eine PNA sein. Das erfindungsgemäße einzel- oder doppelsträngige Nukleotid-Molekül kann aber auch ein Aptamer oder ein Spiegelmer sein. In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen einzel- oder doppelsträngigen Nukleotid-Moleküle immunstimulierende RNAs sein. Außerdem wird das erfindungsgemäße einzel- oder doppelsträngige Nukleotid-Molekül nicht nur in Form einer der vorgenannten einzelnen Nukleotid-Molekül-Spezies bereitgestellt. Vielmehr werden in einer bevorzugten Ausführungsform auch Mischungen oder Mischformen aus den einzelnen Spezies (mRNA, DNA, shRNA, PNA, immunstimulierende RNA, Aptamer und/oder Spiegelmer) der erfindungsgemäßen einzel- oder doppelsträngigen Nukleotid-Moleküle bereitgestellt.
Der Begriff„Aptamer" umfasst kurze einzelsträngige DNA- oder RNA-Oligonukleotide, die in der Lage sind, ein spezifisches Molekül über ihre dreidimensionale Struktur binden können. Der Begriff „Spiegelmer" umfasst L-Ribonukleinsäureaptamere (kurz L-RNA- Aptamere). L-Ribonukleinsäureaptamere sind der Ribonukleinsäure (RNA) ähnliche Moleküle, die aus unnatürlichen L-Ribonukleotiden aufgebaut sind. Sie sind künstliche Oligonukleotide und stereochemische Spiegelbilder natürlicher Oligonukleotide. L- Ribonukleinsäureaptamere stellen somit eine spezielle Form der Aptamere dar und können wie diese spezifische Moleküle über ihre dreidimensionale Struktur binden. L- Ribonukleinsäureaptamere sind unter dem Markennamen„Spiegelmer" bekannt.
Unter immunstimulierenden RNAs im Sinne der Erfindung werden RNA-Moleküle verstanden, die in der Lage sind, mit zelleigenen Molekülkomplexen, beispielsweise RIG-I (RIG-I („retinoic acid-inducible gene 1") ist ein RIG-I-like receptor dsRNA Helicase- Enzym, das Mitglied der Familie der RIG-I-like Rezeptoren (RLR) ist) zu interagieren. Durch die Interaktion wird eine Signaltransduktionskette aktiviert und/oder eine Immunreaktion und/oder Apoptose ausgelöst (siehe zur Übersicht Kawai und Akira, Ann N Y Acad Sei 1 143: 1-20 (2008) und Schlee et al., Immunol Rev. 227(l):66-74 (2009)). Diese immunstimulatorischen RNAs können außerdem durch eine 5"Triphosphat gekennzeichnet sein.
Vorteilhaft ist ein Applikationskit zur Anwendung und Verabreichung der biologisch wirksamen Nukleotid-Moleküle, bestehend zumindest aus
- wenigstens einer Ampulle (Ampulle A), welche das biologisch wirksame Molekül enthält und weiter enthalten kann:
- mindestens eine weitere Ampulle (Ampulle B) mit einem Transfektionssystem, beispielsweise Nanopartikel, Polyethylenimine oder Lipide,
- mindestens eine weitere Ampulle (Ampulle C) welche weitere Bestandteile zur Bindung an die biologisch wirksamen Moleküle oder das Transfektionssystem enthält,
- Verdünnungs- und Reaktionspuffer für die Inhalte der Ampullen A, B und C
- eine oder mehrere Sonden bzw. Spritzen mit Kanüle und andere benötigte Materialien zur Injektion der Mischung aus den Ampulleninhalten in das die Zielzellen enthaltende Medium sowie
- eine Vorschrift zur Anwendung und Verabreichung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.l : Beispielhafte und schematische Darstellung einer mRNA (la), an die sich in der bekannten Art und Weise biologische Moleküle oder Molekülkomplexe, beispielsweise Ribosomen (2) anlagern und dadurch einen biologischen Prozess auslösen. Des Weiteren ist die Modifikation der mRNA (lb) durch beispielsweise ein Peptid (3a) dargestellt, wodurch die Anlagerung der biologischen Moleküle oder Molekülkomplexe, beispielsweise Ribosomen (2) und damit die Auslösung eines biologischen Prozesses verhindert wird. Werden das oder die Peptide (3a) wieder von der mRNA abgespalten, können sich die biologischen Moleküle oder Molekülkomplexe (2) wieder in der bekannten Form an die mRNA (la) anlagern und die bekannten biologischen Prozesse auslösen.
Fig.2: Beispielhafte und schematische Darstellung einer mRNA (la), an die sich in der bekannten Art und Weise biologische Moleküle oder Molekülkomplexe, beispielsweise Ribosomen (2) anlagern und dadurch einen biologischen Prozess auslösen. Des Weiteren ist die Modifikation der mRNA (lb) durch beispielsweise ein Peptid (3b) dargestellt, wodurch sich die räumliche Struktur der mRNA derart ändert, dass die Anlagerung der biologischen Moleküle oder Molekülkomplexe, beispielsweise Ribosomen (2) und damit die Auslösung eines biologischen Prozesses verhindert wird. Dabei kann dieser Prozess durch die Bildung von Doppelsträngen der RNA durch zufällige oder entsprechend geplante Homologien unterstützt werden. Werden das oder die Peptide (3b) wieder teilweise oder vollständig von der mRNA abgespalten, ändert sich die Raumstruktur der mRNA wieder und es können sich die biologischen Moleküle oder Molekülkomplexe (2) wieder in der bekannten Form an die mRNA (la) anlagern und die bekannten biologischen Prozesse auslösen.
In Fig. 1 ist der beispielhafte Mechanismus anhand einer mRNA (la) dargestellt. Dabei lagern sich normalerweise beispielsweise Ribosomen (2) an die mRNA an und lösen dadurch einen biologischen Prozess; im Falle von Ribosomen die Translation aus. Durch die Modifikation der beispielhaften mRNA (lb) durch ein gebundenes beispielhaftes Peptid (3a) wird die Anlagerung beispielsweise der Ribosomen (2) verhindert. Dadurch kann im Falle von Ribosomen (2) keine Translation dieser mRNA (lb) passieren. Bei Abspaltung des Peptides (3 a) beispielsweise durch ein Enzym wird die Anlagerung des beispielhaften Ribosomes (2) an die mRNA (la) nicht mehr verhindert und es findet der normale biologische Prozess, im Falle von Ribosomen die Translation statt. Dabei kann die Bindung des Peptides (3 a) an der Initiationsstelle von den beispielhaften Ribosomen oder an einer anderen Stelle der mRNA erfolgen; entsprechend der Bindungsstelle wird entweder die Anlagerung der Ribosomen (2) oder das vollständige Ablesen der beispielhaften mRNA verhindert. In jedem Falle aber kann die normale biologische Funktion der mRNA bei Bindung des beispielhaften Peptides nicht mehr erfolgen.
In Fig. 2 ist eine weitere Möglichkeit des beispielhaften Mechanismus anhand einer mRNA (la) dargestellt. Dabei lagern sich normalerweise beispielsweise Ribosomen (2) an die mRNA an und lösen dadurch einen biologischen Prozess; im Falle von Ribosomen die Translation aus. Durch die Modifikation der beispielhaften mRNA (lc) durch ein gebundenes beispielhaftes Peptid (3b) wird die Raumstruktur der beispielhaften mRNA derart verändert, dass die Anlagerung beispielsweise der Ribosomen (2) verhindert wird. Dadurch kann im Falle von Ribosomen (2) keine Translation dieser mRNA (lc) passieren. Bei Abspaltung des Peptides (3b) beispielsweise durch ein Enzym wird die Anlagerung des beispielhaften Ribosomes (2) an die mRNA (la) nicht mehr verhindert und es findet der normale biologische Prozess, im Falle von Ribosomen die Translation statt.
Anwendungsbeispiele:
1) Induktion der Produktion toxischer Proteine in Zielzellen: Die RNA kann so gewählt werden, dass ihre Sequenz für einen oder mehrere Abschnitte eines toxischen Proteins oder Peptids oder für ein gesamtes toxisches Protein oder Peptid kodiert. Beispiele sind bakterielle Toxine wie beispielsweise Diphterie, Anthrax A, Anthrax B, Botulinum toxin oder Toxine höherer Lebewesen (Kegel Schnecken, Schlangen, Echsen, Insekten, Spinnen, Skorpione).
2) Induktion der Produktion von Allergenen in Zielzellen, insbesondere in Kombination mit Transportsequenzen, die für ein Display der Allergene an der Zelloberfläche sorgen, so dass sie für das Immunsystem zugänglich werden. Besonders bevorzugt ist es, das Allergen mit einer HLA Sequenz zu kombinieren, insbesondere sequenziell hintereinander oder das Allergen an einer Stelle im Inneren der HLA Sequenz, so dass Allergen und HLA gemeinsam an der Zelloberfläche präsentiert werden. Als Allergen eignen sich insbesondere nichthumane Allergene wie beispielsweise Ambrosia.
3) Spezifische Induktion der Produktion von HLA Proteinen, die an der Zelloberfläche präsentiert werden beispielsweise zur Induktion von Immuntoleranz nach Transplantationen von Geweben oder Organen (Transplantationsmedizin).
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen mRNA
la, lb inhibierte mRNA
2 Ribosom
3 a, 3b Peptid

Claims

Patentansprüche
1. Einzel- oder doppelsträngige Nukleotid-Moleküle mit einer Länge von mehr als 21 Basen zur Einbringung in Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleotid- Moleküle zu deren Inaktivierung zumindest an ein Peptid oder Polymer gebunden ist, welches die biologische Wirkung dieser Moleküle inhibiert und welches durch Enzyme abgespalten werden kann und dadurch die biologische Wirkung wieder hervorgerufen wird.
2. Nukleotid-Moleküle gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Inhibierung der Nukleotid-Moleküle mindestens ein Peptid gebunden wird, welches die Spaltsequenz von Proteasen enthalten.
3. Nukleotid-Moleküle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Inhibierung der Nukleotid-Moleküle mindestens ein Peptid so an das Rückgrad der Nukleotide gebunden wird, dass beide Enden aneinander gebunden werden.
4. Nukleotid-Moleküle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Inhibierung der Nukleotid-Moleküle mindestens ein Peptid zwischen die Enden der Nukleotide gebunden wird.
5. Nukleotid-Moleküle gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Inhibierung der Nukleotid-Moleküle mindestens ein Polymer gebunden wird, welches durch Enzyme abgespalten werden kann.
6. Nukleotid-Moleküle gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Inhibierung der Nukleotid-Moleküle eine Kombination aus mindestens einem Polymer und mindestens einem Peptid gebunden wird, welche durch Enzyme abgespalten werden können.
7. Nukleotid-Moleküle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleotid-Molekül eine mRNA ist.
8. Nukleotid-Moleküle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleotid-Molekül eine miRNA ist.
9. Nukleotid-Moleküle einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleotid-Molekül eine DNA ist.
10. Nukleotid-Moleküle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleotid-Molekül eine shRNA ist.
11. Nukleotid-Moleküle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleotid-Molekül eine PNA ist.
12. Nukleotid-Moleküle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleotid-Moleküle weitere Modifikationen, insbesondere LNAs, enthalten.
13. Applikationskit zur Anwendung und Verabreichung Nukleotid-Moleküle gemäß Ansprüchen 1 bis 10, bestehend zumindest aus
- wenigstens einer Ampulle (Ampulle A), welche das Nukleotid-Molekül enthält und weiter enthalten kann:
- mindestens eine weitere Ampulle (Ampulle B) mit einem Transfektionssystem, beispielsweise Zell-penetrierende Peptide, Nanopartikel, Polyethylenimine oder Lipide,
- mindestens eine weitere Ampulle (Ampulle C) welche weitere Bestandteile zur Bindung an die biologisch wirksamen Moleküle oder das Transfektionssystem enthält,
- Verdünnungs- und Reaktionspuffer für die Inhalte der Ampullen A, B, - eine oder mehrere Sonden bzw. Spritzen mit Kanüle und andere benötigte Materialien zur Injektion der Mischung aus den Ampulleninhalten in das die Zielzellen enthaltende Medium sowie
- eine Vorschrift zur Anwendung und Verabreichung.
EP13814439.9A 2012-11-15 2013-11-14 Neue zellspezifisch wirksame nukleotid-moleküle und applikationskit zu deren anwendung Withdrawn EP2920305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022596.2A DE102012022596B4 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Neue zellspezifisch wirksame Nukleotid-Moleküle und Applikationskit zu deren Anwendung
PCT/EP2013/073887 WO2014076213A1 (de) 2012-11-15 2013-11-14 Neue zellspezifisch wirksame nukleotid-moleküle und applikationskit zu deren anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2920305A1 true EP2920305A1 (de) 2015-09-23

Family

ID=49885191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814439.9A Withdrawn EP2920305A1 (de) 2012-11-15 2013-11-14 Neue zellspezifisch wirksame nukleotid-moleküle und applikationskit zu deren anwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160193362A1 (de)
EP (1) EP2920305A1 (de)
JP (1) JP2015536146A (de)
CN (1) CN105051191A (de)
DE (1) DE102012022596B4 (de)
HK (1) HK1211055A1 (de)
WO (1) WO2014076213A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023974A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Friedrich-Schiller-Universität Jena Peptid zur verwendung in der reduktion von nebenwirkungen in form von immunstimulatorischen reaktionen/effekten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021712A2 (en) * 2003-06-25 2005-03-10 Georgia Tech Research Corporation Modified molecular beacons

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898031A (en) 1996-06-06 1999-04-27 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligoribonucleotides for cleaving RNA
EP0998577B1 (de) * 1997-07-24 2004-10-27 Perseptive Biosystems, Inc. Konjugate von transportpeptiden und nukleinsäureanaloga und deren verwendung
US8137695B2 (en) * 2006-08-18 2012-03-20 Arrowhead Madison Inc. Polyconjugates for in vivo delivery of polynucleotides
SI1407044T2 (en) 2000-12-01 2018-03-30 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Small RNA molecules that mediate RNA interference
DE102007008596B4 (de) * 2007-02-15 2010-09-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch wirksame Moleküle auf Grundlage von PNA und siRNA, Verfahren zu deren zellspezifischen Aktivierung sowie Applikationskit zur Verabreichung
DE102009043743B4 (de) * 2009-03-13 2016-10-13 Friedrich-Schiller-Universität Jena Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung
DE102010004957A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Universitätsklinikum Jena, 07743 Biologisch wirksame Moleküle zur Beeinflussung von Virus-, Bakterien-, Parasiten-infizierten Zellen und/oder Tumorzellen und Verfahren zu deren Anwendung
DE102010022937A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Universitätsklinikum Jena Zellspezifisch aktivierbare biologisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA, Verfahren zu deren Aktivierung sowie Applikationskit zur Verabreichung
CA3131967A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 F. Hoffman-La Roche Ag Small molecule conjugates for intracellular delivery of nucleic acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021712A2 (en) * 2003-06-25 2005-03-10 Georgia Tech Research Corporation Modified molecular beacons

Also Published As

Publication number Publication date
CN105051191A (zh) 2015-11-11
DE102012022596B4 (de) 2017-05-04
JP2015536146A (ja) 2015-12-21
WO2014076213A1 (de) 2014-05-22
US20160193362A1 (en) 2016-07-07
HK1211055A1 (en) 2016-05-13
DE102012022596A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2523692B1 (de) Biologisch wirksame moleküle zur beeinflussung von virus-, bakterien-, parasiten-infizierten zellen und/oder tumorzellen und verfahren zu deren anwendung
EP1144623B1 (de) Verfahren und medikament zur hemmung der expression eines vorgegebenen gens
EP2121922B1 (de) Biologisch wirksame moleküle, insbesondere auf grundlage von pna und sirna, verfahren zu deren zellspezifischen aktivierung sowie applikationskit zur verabreichung
EP3199633B1 (de) Herabregulation der genexpression mittels nukleinsäure-beladener virus-ähnlicher partikel
EP1951870B1 (de) Dna-konstrukte zur spezifischen hemmung der genexpression durch rna-interferenz
WO2003062423A2 (de) Verfahren zur hemmung der expression eines durch eine chromosomen-aberration entstandenen zielgens
DE102009043743B4 (de) Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung
De Serres-Bérard et al. Recent progress and challenges in the development of antisense therapies for myotonic dystrophy type 1
DE60129809T2 (de) In vitro evolution von nukleinsäuren und kodierten polypeptiden
DE102012022596B4 (de) Neue zellspezifisch wirksame Nukleotid-Moleküle und Applikationskit zu deren Anwendung
DE102011009470A1 (de) Biologisch wirksame Nukleotid-Moleküle zur gezielten Abtötung von Zellen, Verwendung derselben sowie Applikationskit
DE102010056610A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend L-DNA
DE102004038535B4 (de) Zelluläre Einschleusung von Nukleinsäurewirkstoffen
EP3180033B1 (de) Peptid zur verwendung in der reduktion von nebenwirkungen in form von immunstimulatorischen reaktionen/effekten
DE102017103383A1 (de) System und Verfahren zur Zelltyp-spezifischen Translation von RNA-Molekülen in Eukaryoten
WO2011141373A1 (de) Verfahren zur transfektion einer eurkaryotischen zelle
EP2961842A2 (de) Verfahren zur gezielten abtötung von zellen durch zur mrna-anbindung ausgerichtete nukleotid-moleküle sowie nukleotid-moleküle und applikationskit für solche verwendung
WO2002024931A1 (de) Expressionssystem für funktionale nukleinsäuren
DE102010009445A1 (de) Expressionsvektor zur Enzym-Expression in Zellen und Verfahren zu dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1211055

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1211055

Country of ref document: HK