DE102009043743B4 - Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043743B4
DE102009043743B4 DE102009043743.6A DE102009043743A DE102009043743B4 DE 102009043743 B4 DE102009043743 B4 DE 102009043743B4 DE 102009043743 A DE102009043743 A DE 102009043743A DE 102009043743 B4 DE102009043743 B4 DE 102009043743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sirna
linker
cell
amino
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009043743.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043743A1 (de
Inventor
Dr. Pöhlmann Tobias
Dr. Imhof Diana
Dipl.-Chem. Köhn Sandra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102009043743.6A priority Critical patent/DE102009043743B4/de
Priority to JP2011553281A priority patent/JP2012520060A/ja
Priority to CN2010800117960A priority patent/CN102348799A/zh
Priority to PCT/DE2010/000284 priority patent/WO2010102615A1/de
Priority to US13/255,033 priority patent/US9315808B2/en
Priority to EP10718039A priority patent/EP2406375A1/de
Publication of DE102009043743A1 publication Critical patent/DE102009043743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043743B4 publication Critical patent/DE102009043743B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/111General methods applicable to biologically active non-coding nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/14Type of nucleic acid interfering N.A.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/351Conjugate
    • C12N2310/3513Protein; Peptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/352Nature of the modification linked to the nucleic acid via a carbon atom
    • C12N2310/3527Other alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2320/00Applications; Uses
    • C12N2320/30Special therapeutic applications
    • C12N2320/32Special delivery means, e.g. tissue-specific

Abstract

Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA zur biologisch inaktiven Transfektion in eine Zielzelle, um in dieser nach biologischer Aktivierung durch Bindung an mRNA und unter Formierung eines ”RISC”-Komplexes die Expression von Genen zu hemmen, wobei die siRNA zum Zweck ihrer biologischen Inaktivierung mit wenigstens einem Peptid über einen Linker gekoppelt ist, wobei der Linker sowie ein Peptidrest nach der biologischen Aktivierung des Moleküls an der siRNA verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die siRNA (2) über einen Amino-Cn-Linker (1) mit Cn = C3, C4, C5 oder C6 an das wenigstens ein Peptid (3) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft spezielle biologisch wirksame Moleküle auf Grundlage von „short interfering RNA” (siRNA). Die besagten biologisch wirksamen Moleküle interagieren nach ihrer Aktivierung mit der mRNA des Zielgens und bilden zusammen mit speziellen Endoribonukleasen einen RNA-Proteinkomplex mit der Bezeichnung „RISC” (RNA induced silencing complex). Der RISC Komplex bindet an die Target-mRNA, wobei Endonukleasen die Ziel-mRNA schneiden. Auf diese Weise wird die Genexpression verhindert und somit das Entstehen von Zielproteinen gehemmt. Die zellspezifisch aktivierbaren, biologisch wirksamen Moleküle können beispielsweise zur Bekämpfung und Wachstumshemmung anormaler Zellen, insbesondere bei der Tumorbehandlung, bei der Behandlung von Virus-Infektionen, bei alterungsspezifischen Behandlungen etc. eingesetzt werden. Allgemein können die zellspezifisch aktivierbaren, biologisch wirksamen Moleküle zur Modulation der Genexpression der Zielzellen genutzt werden. Dabei kann die Expression von Genen nicht nur verringert, sondern auch erhöht werden, indem durch die biologisch aktiven Moleküle eine Verringerung der Expression der Negativ-Regulatoren des Zielgens erreicht wird.
  • Die Hemmung der Genexpression durch Einbringen von kurzen (19–23bp), doppelsträngigen RNA-Molekülen (siRNA) in eukaryotische Zellen, die spezifisch für einen Sequenzabschnitt der mRNA eines Zielgens ist, wurde bereits beschrieben (Elbashir SM et al.: Duplexes of 21-nucleotide RNAs mediate RNA interference in cultured mammalian cells, Nature, 2001 May 24, 411(6836), 494–8; Liu Y et al.: Efficient and isoform-selective inhibition of cellular gene expression by peptide nucleic acids, Biochemistry, 2004 Feb 24, 43(7), 1921–7; US 5,898,031 A ; US 7,056,704 B2 ).
  • Mit Hilfe solcher Moleküle wird nicht das Ablesen eines Gens und die Produktion einer mRNA verhindert, sondern es wird durch die siRNA ein zelleigener Mechanismus initiiert, der die Target-mRNA abbaut. Schließlich wird, wie vorbeschrieben, die Bildung eines spezifischen Proteins unterdrückt, ohne die Expression weiterer Gene zu beeinträchtigen (post-transcriptional gene silencing).
  • Um die Expression eines Gens zu unterdrücken, können die siRNA Moleküle dabei insbesondere über Transfektionsreagenzien und Elektroporation direkt in die Zelle eingebracht werden (Zhang M et al.: Downregulation enhanced green fluorescence protein gene expression by RNA interference in mammalian cells, RNA Biol. 2004 May, 1(1), 74–7; Gilmore IR et al.: Delivery strategies for siRNA-mediated gene silencing, Epub 2004 May 22., Curr Drug Deliv. 2006 Apr, 3(2), 147–5; US 6,506,559 B1 ). Von Nachteil ist dabei, dass die siRNA relativ instabil ist, was durch chemische Modifikationen verbessert werden kann ( US 6,107,094 A ).
  • Ein spezielles Problem der therapeutischen Anwendung von biologisch wirksamen Molekülen ist eine Applikation in vivo. Für eine solche Applikation wurden Möglichkeiten entwickelt, die siRNA zu stabilisieren, um den Abbau zu vermindern (Morrissey et. al.: „Chemical Modifications of Synthetic siRNA”, Pharmaceutical Discovery, May 1, 2005), und es wurden Transfektionsreagenzen, beispielsweise Nanopartikel, in vivo-jetPEITM (Polyplus), entwickelt, welche auch in vivo die siRNA in Zellen einbringen (Vernejoul et al.: Antitumor effect of in vivo somatostatin receptor subtype 2 gene transfer in primary and metastatic pancreatic cancer models, Cancer Research 62, 2002, 6124–31; Urban-Klein B, Werth S, Abuharbeid S, Czubayko F, Aigner A: RNAi-mediated gene-targeting through systemic application of polyethylenimine(PEI)-complexed siRNA in vivo, Gene Ther 12(5), 2005, 461–6.). Ebenfalls wurden Methoden entwickelt, verstärkt Zellen eines Zielgewebes mit siRNA in vivo zu transfizieren (Ikeda et. al.: „Ligand-Targeted Delivery of Therapeutic siRNA”, Pharmaceutical Research, Vol. 23, No. 8, August 2006).
  • Die Verabreichung von biologisch aktiven Substanzen in vivo ist allerdings auf Grund der systemischen Wirkung oft problematisch. Das Einbringen dieser Substanzen selektiv in Zielzellen erfolgt nicht ausreichend spezifisch. Dies ist besonders bei siRNA Molekülen von Nachteil, die selektiv und ausschließlich in Zielzellen zur Wirkung kommen sollen. Durch gewebs- bzw. zellspezifisch-markierte Transfektionsreagenzien (z. B. Antikörper/Antigen-markierte Nanopartikel, TAT-Protein-Flankierung, u. a.) wird keine genügend große Zellspezifität erreicht. Fehltransfektionen sind die Folge.
  • Weiterhin ist bekannt, siRNA-Moleküle durch Bindung von Fluorochromen in ihrer biologischen Wirkung zu inaktivieren und durch Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge in ihre aktive Form wieder zu überführen (QN Nguyen et al.: Light controllable siRNAs regulate gene suppression and phenotypes in cells, Biochim Biophys Acta, 2006). Diese Aktivierung wird von außen initiiert und erfolgt in keiner Weise zellspezifisch. Dadurch wirken die besagten siRNA-Moleküle nach ihrer Aktivierung wiederum auch ungewollt in allen anderen transfizierten Zellen und nicht nur in den bestimmungsgemäßen Zielzellen. Außerdem kann auch dieser Mechanismus nur schwer in vivo angewandt werden.
  • Des Weiteren ist bekannt, siRNA Moleküle durch Bindung von Peptiden in ihrer biologischen Wirkung zu inaktivieren, welche so gestaltet sind, dass diese Peptide in Zielzellen durch Zielzell-spezifisch aktive Peptidasen abgespaltet werden, während sie in nicht-Zielzellen inaktiv bleiben ( WO002008098569A2 ). Auf diese Weise können Moleküle auf Grundlage von siRNA sehr selektiv in Zielzellen aktiviert werden, ohne dass diese Moleküle in anderen Zellen eine für deren Zellfunktion nachteilige Wirkung entfalten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Verbindung der siRNA mit den Peptiden nicht unproblematisch ist und dass nach Abspaltung des oder der Peptide der an der siRNA verbleibende Linker bzw. auch verbleibende Peptidreste die Wirkung der siRNA in den Zielzellen nachteilig hemmen. Zwar ist das siRNA Molekül während der Peptidbindung wirksam inaktiviert, doch beeinflussen die untersuchten Linker, die nach Peptidabspaltung an der siRNA verbleiben, und ggf. ebenfalls auch die besagten Peptidreste die Induktion der RNA Interferenz negativ, wodurch die biologische Wirksamkeit der siRNA gehemmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindung zwischen der siRNA sowie ein oder mehreren Peptiden zu schaffen, bei welcher die siRNA nach Peptidabspaltung aktiviert wird, ohne dass durch den verbleibenden Linker und/oder verbleibende Peptidreste die biologische Wirksamkeit der in der Zelle aktivierten siRNA nennenswert beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein spezieller Amino-Cn-Linker (mit Cn = C3, C4, C5 oder C6), beispielsweise ein Amino-C6-Linker, vorgeschlagen, über welchen die siRNA an ihrem 3'- oder/und 5'-Ende mit dem zumindest einem Peptid kovalent gekoppelt ist. Durch diese kovalente Bindung werden die biologisch wirksamen siRNA Moleküle inaktiviert. Es findet somit nach einer Transfektion solcher inaktiven Moleküle keine Hemmung einer spezifischen Genexpression statt, solang auch nur eine der gebundenen Peptide durch das Nichtvorhandensein des entsprechenden zielzellentypischen Enzyms an den siRNA-Molekülen verbleibt. Zur Aktivierung der biologisch-wirksamen Moleküle werden das oder die Peptide von der siRNA abgespalten, wobei der Amino-Cn-Linker und eventuell ein Peptidrest an der siRNA verbleibt.
  • Wenngleich auch der vorgeschlagene spezielle Linker nach der Abtrennung des oder der Peptide vom Molekül an der siRNA verbleibt (und auch Peptidreste bei der Abpaltung zurückbleiben), zeigt sich überraschend, dass mit dem Verbleiben dieses Linkers und ggf. der besagten Peptidreste so gut wie keine (oder, sofern überhaupt, dann nur unwesentliche) Beeinträchtigung der aktivierten siRNA Wirksamkeit des gespaltenen Moleküls gegeben ist, obwohl es in der fachmännischen Erwartung liegt, dass jeglicher an der siRNA verbleibende Molekülteil eine die biologische Wirksamkeit der siRNA einschränkende Wirksamkeit ausüben würde. Linker, wie auch der für das siRNA Molekül vorgeschlagene Amino-Cn-Linker, sind an sich bekannt, werden aber in der Praxis nicht zur Verbindung mit abspaltbaren Peptiden eingesetzt. Über solche Verwendungen, ist auch in der Fachwelt nicht bekannt geworden. Mit der Erfindung bleiben die Moleküle auf siRNA-Basis, welche durch die zellspezifischen Enzyme der Zielzelle nicht aufgebrochen werden (vgl. ( WO002008098569A2 ) zuverlässig inaktiv und werden bei Molekülaufbruch nach Transfektion in oder an die Zielzelle mit effektiver biologischer Wirksamkeit der siRNA aktiviert.
  • Der erfindungsgemäße Effekt wurde anhand des Amino-C6-Linkers nachgewiesen, wobei es sich allerdings gezeigt hat, dass auch kleinere oder größere Strukturen dieses Linkertyps (wie Amino-C3, -C4, -C5-Linker) mit vergleichbarer Wirkung Anwendung finden können.
  • Durch ein geeignetes Transfektionssystem, beispielsweise Nanopartikel oder Hüllmoleküle wie Liposomen, können die inaktivierten Wirkstoffmoleküle bekannter Weise in die Zielzellen transfiziert werden. Dort werden die besagten inaktivierenden kovalenten Bindungen durch das oder die zellspezifischen Enzyme, welche für die Bindungssequenzen des oder der Kopplungspeptide relevant sind, zelltypisch aufgebrochen, wodurch das nunmehr in der Zielzelle befindliche und von Peptiden gelöste Molekül in seiner biologischen Wirksamkeit aktiviert wird. Dieses bindet darauf hin an die spezifische mRNA der Zielzelle und hemmt dadurch in ebenfalls bekannter Weise die Genexpression in dieser speziellen Zelle.
  • In allen anderen Zellen des Organismus als die vorbestimmten Zielzellen, in welche die besagten inaktiven Molekülkonstrukte ebenfalls gelangen können, bleiben die Wirkstoffmoleküle zuverlässig inaktiv, da die kovalenten Bindungen zwischen dem biologisch wirksamen Molekül, insbesondere siRNA, und dem oder den Peptiden durch das Nichtvorhandensein des oder der zielzellenspezifischen Enzyme vollständig (keine Peptidbindung wurde aufgebrochen) oder teilweise (nicht alle Peptidbindungen wurden aufgebrochen) bestehen bleiben. Das biologisch wirksame Molekül geht auf Grund der weiterhin kovalenten Peptidbindung keine Bindung mit der mRNA dieser Zelle ein, bzw. es wird kein RISC initiiert.
  • Wenngleich beispielsweise bei der Tumorbehandlung die zu transfizierenden erfindungsgemäßen Molekülkonstrukte in ihrer inaktiven (gebundenen) Form nicht nur in bzw. an tumorerkrankte Zielzellen gelangen, sondern (was in der Praxis kaum zu vermeiden ist) auch gesunde Zellen erreichen können, werden selektiv ausschließlich in oder an den tumorerkrankten Zielzellen mit dem dortigen zellspezifischen Enzymen das besagte Molekül in seiner biologischen Wirkung aktiviert und die wirkstoffbezogene Expression des Zielgens wirkungsvoll gehemmt. Diese Genexpression und damit die Proteinbildung für den Fortbestand der gesunden Zellen bleibt trotz der in diesen nicht erkrankten (bzw. für die beabsichtigte biologische Wirkung nicht zweckbestimmten) Zellen befindlichen, jedoch permanent inaktiven Molekülkonstrukte von diesem Wirkstoff unberührt.
  • Durch die vorgeschlagene hochselektive Wirkung der Moleküle infolge Zielzellenenzymspezifischer Inaktivität/Aktivierung können die zu transfizierenden biologisch inaktiven Molekülkonstrukte bei entsprechender Peptid-Bindung (mit definierten Aminosäurekombinationen) systemisch verabreicht werden.
  • Die Molekülkonstrukte können zum besseren Transport in bzw. an die Zielzellen sowie zu ihrer Stabilisierung außerdem an weitere Stoffe (beispielsweise Nanopartikel als Trägersystem) gebunden werden.
  • Durch Anwendung der Erfindung können diese Fehltransfektionen zwar nicht verhindert werden, jedoch sind die fehltransfizierten Moleküle in diesen anderen Zellen als die Zielzellen, wenngleich nach wie vor unerwünscht, biologisch nicht wirksam. Dieser Status bleibt auch trotz der Molekülaktivierung in oder an den Zielzellen unverändert, so dass die biologische Wirkung selektiv ausschließlich in den Zielzellen erfolgt und im Gegensatz zu den bekannten Mechanismen eine hochgradig zellselektive Modulation der Genexpression erreicht wird.
  • Weiterhin kann in Betracht gezogen werden, anstatt 18–23bp große siRNA Moleküle, auch kleinere doppelsträngige RNA-Moleküle zu verwenden.
  • Die Verwendungsmöglichkeiten solcher Moleküle mit einer kovalenten Bindung der siRNA an ein oder mehrere Peptide sind bereits in der WO002008098569A2 erwähnt.
  • Vorteilhaft ist ein Applikationskit, in welchem die einzusetzenden biologisch wirksamen Moleküle mit den auswählbaren Peptiden (vgl. WO002008098569A2 ), verbunden über einen wählbaren Linker bereitgestellt werden. Der Applikationskit sollte in Ampullenform alle notwendigen Inhaltsstoffe, in zweckmäßiger Weise auch eine Auswahl geeigneter Transfektionssysteme (wie Nanopartikel oder Lipide), sonstige Zusatzstoffe (wie Antikörper, Liganden und Polyethylenglycol) sowie eine oder mehrere Sonden bzw. Spritzen mit Kanüle zur Injektion der Mischung aus den Ampulleninhalten in das die Zielzellen aufweisende Medium enthalten. Gemäß einer beiliegenden Vorschrift zur Anwendung und Verabreichung der Moleküle kann der Nutzer für den bestimmungsgemäßen Einsatz entsprechende Applikationsmischungen zusammenstellen und zur Anwendung bringen. Des Weiteren ist ein Applikationskit denkbar, mit dem ein besagten biologisch wirksames Molekül hergestellt werden kann.
  • Es bietet sich an, einen solchen Applikationskit spezifisch für ausgewählte Zielzellen und Zielgene sowie je nach Anwendungsbereich (in vitro oder in vivo) bereitzustellen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Amino-C6-Linkers als Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: inaktiviertes siRNA-Molekül durch Kopplung der siRNA über den Amino-C6-Linker mit dem Peptid; chemische Struktur des Amino-C6-Linkers
  • 2: zellspezifisch aktiviertes siRNA-Molekül, bei dem die Peptidbindung aufgebrochen ist und am siRNA-Molekül der Amino-C6-Linker sowie ein Peptidrest verbleiben
  • 3: Enzymaktivität von Caspase-4 in Ziel- und Nichtzielzellen
  • 4: Darstellung der zellspezifischen Reduktion der Expression des GFP-Gens durch Peptid-inhibierte siRNA
  • 1 zeigt als Beispiel eines Amino-Cn-Linkers mit Cn = C3, C4, C5 oder C6 die chemische Struktur eines an sich bekannten Amino-C6-Linkers 1. Über diesen Amino-C6-Linker 1 ist eine siRNA 2 zu deren biologischen Inaktivierung (Inaktivierung der Wirkung der siRNA in einer Zelle) mit einem Peptid 3 gekoppelt. Der Amino-C6-Linker 1 ist über das 5'-Ende des Antisense-Stranges der siRNA 2 mit derselben verbunden. Solange das Peptid 3 an dieses siRNA-Molekül gebunden ist, bleibt das siRNA-Molekül biologisch inaktiviert. Wenn die Peptidbindung durch ein zellspezifisches Enzym einer Zielzelle, in die das inaktivierte siRNA-Molekül gemäß 1 transfiziert wurde, aufgebrochen wird (vollständige Abspaltung aller Peptide 3), erfolgt eine biologische Aktivierung des verbleibenden siRNA-Moleküls, indem die an sich bekannte und mit der Molekül-Transfektion beabsichtigte zellspezifische Wirkung der siRNA aktiviert wird (siehe auch WO002008098569A2 ). Überraschender Weise erfolgt diese Aktivierung, wenngleich der Amino-C6-Linker 1 und ein Rest des Peptids 3 nach besagtem Aufbruch der Peptidbindung an dem Rest des siRNA-Moleküls verbleiben (vgl. 2), so dass trotz dieses Verbleibens die besagte biologische Wirkung der siRNA 2 durch den am Molekül verbleibenden Amino-C6-Linker 1 sowie die Rudimente des Peptides 4 nicht bzw. nicht nennenswert beeinträchtigt wird. In 3 ist die zellspezifische Aktivität des Spaltenzyms Caspase-4 dargestellt. Dabei ist das Enzym Caspase-4 in den Zielzellen (Jeg-3 Chorionkarzinomzellen; dunkler Diagrammbalken) aktiv, während es in den Nicht-Zielzellen (Human Embryonic Kidney, HEK; heller Diagrammbalken) nicht aktiv ist. Daraus resultierend wird eine siRNA, die durch Bindung des Zielpeptides für Caspase-4 über die Linkerstruktur aus 1 inhibiert wurde, in den Zielzellen, welche aktive Caspase-4 enthalten, gespalten und auf diese Weise aktiviert. 4 zeigt die Nachweisfluoreszenzintensitäten bei der Einbringung einer Kontroll siRNA ohne Funktion, einer siRNA zur Reduktion der Expression des GFP-Gens sowie einer Peptid-inhibierten siRNA, welche durch Caspase-4 aktiviert werden kann. Die Verringerung der Fluoreszenz korreliert hierbei mit der biologischen Aktivität der siRNA. Es ist zu beobachten, dass in den Zielzellen (Jeg-3 Chorionkarzinomzellen; dunkler Diagrammbalken) die siRNA aktiviert und somit die Expression des GFP-Gens reduziert wird, während es in den Nicht-Zielzellen (Human Embryonic Kidney, HEK; heller Diagrammbalken) zu keiner Reduktion der Expression dieses Gens kommt. Auch wenn an der aktivierten siRNA die Linker-Struktur und ein Peptidrest verbleibt (In diesem Fall ein Amino-C6-Linker mit gebundenem Glycin), ist die Wirkung der siRNA vergleichbar der Wirkung normaler siRNA.

Claims (10)

  1. Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA zur biologisch inaktiven Transfektion in eine Zielzelle, um in dieser nach biologischer Aktivierung durch Bindung an mRNA und unter Formierung eines ”RISC”-Komplexes die Expression von Genen zu hemmen, wobei die siRNA zum Zweck ihrer biologischen Inaktivierung mit wenigstens einem Peptid über einen Linker gekoppelt ist, wobei der Linker sowie ein Peptidrest nach der biologischen Aktivierung des Moleküls an der siRNA verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die siRNA (2) über einen Amino-Cn-Linker (1) mit Cn = C3, C4, C5 oder C6 an das wenigstens ein Peptid (3) gekoppelt ist.
  2. Zellspezifisch wirksame Moleküle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Amino-Cn-Linker ein Amino-C6-Linker vorgesehen ist.
  3. Zellspezifisch wirksame Moleküle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Amino-Cn-Linker ein Amino-C5-Linker verwendet wird.
  4. Zellspezifisch wirksame Moleküle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Amino-Cn-Linker ein Amino-C4-Linker vorgesehen ist.
  5. Zellspezifisch wirksame Moleküle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Amino-Cn-Linker ein Amino-C3-Linker eingesetzt wird.
  6. Zellspezifisch wirksame Moleküle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem biologisch wirksamen Molekül mit dem über den Amino-Cn-Linker zumindest einen kovalent gebundenen Peptid ein Transfektionssystem zur Transfektion in oder Bindung an die Zielzellen kovalent oder nicht-kovalent gekoppelt ist, insbesondere ein Trägersystem, mit denen die selektiv aktivierbaren biologisch wirksamen Moleküle zu ihrer Transfektion umhüllt werden, oder Lipid-basierte Methoden oder eine TAT-Protein-Flankierung.
  7. Zellspezifisch wirksame Moleküle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Nanopartikel, Ligand/Antikörper/Antigenmarkierung, Polymere oder Lipide das Trägersystem bilden.
  8. Applikationskit zur Anwendung und Verabreichung der zellspezifisch wirksamen Moleküle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bestehend zumindest aus – wenigstens einer Ampulle (Ampulle A), welche eine zum Zweck der Inaktivierung an ein ausgewähltes Peptid gebundene siRNA mit einem an diese gebundenem Amino-Cn-Linker (1) mit Cn = C3, C4, C5 oder C6 enthält, – wenigstens einer weiteren Ampulle (Ampulle B) mit einem Transfektionssystem,- Verdünnungs- und Reaktionspuffer für die Inhalte der Ampullen A und B, – einer oder mehreren Sonden bzw. Spritzen mit Kanüle und andere benötigte Materialien zur Injektion der Mischung aus den Ampulleninhalten in das die Zielzellen enthaltende Medium sowie – einer Vorschrift zur Anwendung und Verabreichung
  9. Applikationskit gemäß Anspruch 8, enthaltend wenigstens eine weitere Substanz, beispielsweise Antikörper zur semi-selektiven Bindung der biologisch wirksamen Moleküle an Zielzellen und/oder Polyethylenglycolketten, zur Verankerung des Peptids und der biologisch wirksamen Moleküle.
  10. Applikationskit zur Herstellung der zellspezifisch wirksamen Moleküle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bestehend zumindest aus – einer Ampulle (Ampulle A), welche das oder die Peptide enthält, welche zum Zwecke der Inaktivierung der siRNA an diese gebunden werden können, wobei die siRNA einen an diese gebundenen Amino-Cn-Linker (1) mit Cn = C3, C4, C5 oder C6 enthält, – einer Ampulle (Ampulle B) mit Reaktionspuffern zur Bindung des oder der Peptide an die siRNA – einer Ampulle (Ampulle C) zur Modifikation der Peptide nach der Bindung an die siRNA – einer Ampulle (Ampulle D) mit weiteren Reaktionspuffern – einem System zur Aufreinigung der Teil- oder Endprodukte nach der Bindung der Peptide an die siRNA – eines oder mehrerer Injektionsmittel zur Injektion der Mischung aus den Ampulleninhalten, sowie weitere benötigte Materialien, sowie – einer Vorschrift zur Anwendung.
DE102009043743.6A 2008-02-13 2009-09-30 Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung Active DE102009043743B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043743.6A DE102009043743B4 (de) 2009-03-13 2009-09-30 Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung
JP2011553281A JP2012520060A (ja) 2009-03-13 2010-03-12 siRNAに基づく細胞特異的な有効分子、該分子製造のための適用キット及び該分子の使用
CN2010800117960A CN102348799A (zh) 2009-03-13 2010-03-12 基于siRNA的细胞特异性有效的分子和用于制备其的应用试剂盒及其用途
PCT/DE2010/000284 WO2010102615A1 (de) 2009-03-13 2010-03-12 ZELLSPEZIFISCH WIRKSAME MOLEKÜLE AUF GRUNDLAGE VON siRNA SOWIE APPLIKATIONSKITS ZU DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US13/255,033 US9315808B2 (en) 2008-02-13 2010-03-12 Cell-specifically effective molecules on the basis of siRNA and application kits for the production thereof and use thereof
EP10718039A EP2406375A1 (de) 2009-03-13 2010-03-12 ZELLSPEZIFISCH WIRKSAME MOLEKÜLE AUF GRUNDLAGE VON siRNA SOWIE APPLIKATIONSKITS ZU DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012871 2009-03-13
DE102009012871.9 2009-03-13
DE102009043743.6A DE102009043743B4 (de) 2009-03-13 2009-09-30 Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043743A1 DE102009043743A1 (de) 2010-09-16
DE102009043743B4 true DE102009043743B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=42558060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043743.6A Active DE102009043743B4 (de) 2008-02-13 2009-09-30 Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9315808B2 (de)
EP (1) EP2406375A1 (de)
JP (1) JP2012520060A (de)
CN (1) CN102348799A (de)
DE (1) DE102009043743B4 (de)
WO (1) WO2010102615A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043743B4 (de) 2009-03-13 2016-10-13 Friedrich-Schiller-Universität Jena Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung
DE102011009470A1 (de) * 2011-01-21 2012-08-09 Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch wirksame Nukleotid-Moleküle zur gezielten Abtötung von Zellen, Verwendung derselben sowie Applikationskit
DE102012022596B4 (de) * 2012-11-15 2017-05-04 Friedrich-Schiller-Universität Jena Neue zellspezifisch wirksame Nukleotid-Moleküle und Applikationskit zu deren Anwendung
WO2016023974A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Friedrich-Schiller-Universität Jena Peptid zur verwendung in der reduktion von nebenwirkungen in form von immunstimulatorischen reaktionen/effekten
DE102019000490A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 HAEMES Verwaltungsgesellschaft mbH Verwendung von Oligonukleotiden für die Behandlung von Tumoren
WO2023122805A1 (en) 2021-12-20 2023-06-29 Vestaron Corporation Sorbitol driven selection pressure method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098569A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch wirksame moleküle, insbesondere auf grundlage von pna und sirna, verfahren zu deren zellspezifischen aktivierung sowie applikationskit zur verabreichung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898031A (en) 1996-06-06 1999-04-27 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligoribonucleotides for cleaving RNA
US6506559B1 (en) 1997-12-23 2003-01-14 Carnegie Institute Of Washington Genetic inhibition by double-stranded RNA
US6589503B1 (en) 1998-06-20 2003-07-08 Washington University Membrane-permeant peptide complexes for medical imaging, diagnostics, and pharmaceutical therapy
IL129427A0 (en) 1999-04-13 2000-02-17 Yeda Res & Dev Preparation of biologically active molecules
TR200401292T3 (tr) 2000-12-01 2004-07-21 Max@Planck@Gesellschaft�Zur�F�Rderung�Der�Wissenschaften RNAÁgirişimineÁyolÁaçanÁküçükÁRNAÁmolekülleri
CN1646702A (zh) * 2002-02-13 2005-07-27 医桥公司 用于治疗性寡核苷酸的蛋白质载体系统
SE0201863D0 (en) 2002-06-18 2002-06-18 Cepep Ab Cell penetrating peptides
MXPA06012076A (es) 2004-04-20 2007-01-25 Nastech Pharm Co Metodos y composiciones para mejorar el suministro de arn bicatenario o un acido nucleico hibrido bicatenario para regular la expresion genetica en celulas de mamifero.
WO2007056153A2 (en) 2005-11-04 2007-05-18 Nastech Pharmaceutical Company Inc. Peptide-dicer substrate rna conjugates as delivery vehicles for sirna
CA2633063A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Diatos Cell penetrating peptide conjugates for delivering of nucleic acids intocells
DE102009043743B4 (de) 2009-03-13 2016-10-13 Friedrich-Schiller-Universität Jena Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098569A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch wirksame moleküle, insbesondere auf grundlage von pna und sirna, verfahren zu deren zellspezifischen aktivierung sowie applikationskit zur verabreichung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102615A1 (de) 2010-09-16
US9315808B2 (en) 2016-04-19
JP2012520060A (ja) 2012-09-06
CN102348799A (zh) 2012-02-08
EP2406375A1 (de) 2012-01-18
US20110319342A1 (en) 2011-12-29
DE102009043743A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008596B4 (de) Biologisch wirksame Moleküle auf Grundlage von PNA und siRNA, Verfahren zu deren zellspezifischen Aktivierung sowie Applikationskit zur Verabreichung
DE102009043743B4 (de) Zellspezifisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA sowie Applikationskits zu deren Herstellung und Verwendung
EP2523692B1 (de) Biologisch wirksame moleküle zur beeinflussung von virus-, bakterien-, parasiten-infizierten zellen und/oder tumorzellen und verfahren zu deren anwendung
Beavers et al. MiRNA inhibition in tissue engineering and regenerative medicine
Bartlett et al. Effect of siRNA nuclease stability on the in vitro and in vivo kinetics of siRNA‐mediated gene silencing
EP3199633B1 (de) Herabregulation der genexpression mittels nukleinsäure-beladener virus-ähnlicher partikel
EP3169310A1 (de) Zusammensetzungen mit lipidaggregaten und verfahren zur effizienten bereitstellung von molekülen an zellen
Perche et al. Cell-penetrating cationic siRNA and lipophilic derivatives efficient at nanomolar concentrations in the presence of serum and albumin
WO2012098234A1 (de) Biologisch wirksame nukleotid-moleküle zur gezielten abtötung von zellen, verwendung derselben sowie applikationskit
DE102010022937A1 (de) Zellspezifisch aktivierbare biologisch wirksame Moleküle auf Grundlage von siRNA, Verfahren zu deren Aktivierung sowie Applikationskit zur Verabreichung
DE102012022596B4 (de) Neue zellspezifisch wirksame Nukleotid-Moleküle und Applikationskit zu deren Anwendung
DE102004038535B4 (de) Zelluläre Einschleusung von Nukleinsäurewirkstoffen
DE102013003869B4 (de) Verfahren zur gezielten Abtötung von Zellen durch zur mRNA-Anbindung ausgerichtete Nukleotid-Moleküle sowie Nukleotid-Moleküle und Applikationskit für solche Verwendung
Gilewski Direct Tethering of Silencing RNA to Hydrogels for Modulating Its Spatial Presentation to Encapsulated Cells

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET , UNIVERSITAETSKLINIKUM JENA, , DE

Effective date: 20111107

Owner name: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, 07743 JENA, DE; UNIVERSITAETSKLINIKUM JENA, 07743 JENA, DE

Effective date: 20111107

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150316

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final