EP2919838B1 - Aufsatz für eine spritze oder karpule - Google Patents

Aufsatz für eine spritze oder karpule Download PDF

Info

Publication number
EP2919838B1
EP2919838B1 EP13794841.0A EP13794841A EP2919838B1 EP 2919838 B1 EP2919838 B1 EP 2919838B1 EP 13794841 A EP13794841 A EP 13794841A EP 2919838 B1 EP2919838 B1 EP 2919838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
attachment
segments
region
terminal extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13794841.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2919838A1 (de
Inventor
Petra Hund
Jochen Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter Pharma Fertigung GmbH and Co KG
Original Assignee
Vetter Pharma Fertigung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Pharma Fertigung GmbH and Co KG filed Critical Vetter Pharma Fertigung GmbH and Co KG
Publication of EP2919838A1 publication Critical patent/EP2919838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2919838B1 publication Critical patent/EP2919838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/343Connection of needle cannula to needle hub, or directly to syringe nozzle without a needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • A61M5/345Adaptors positioned between needle hub and syringe nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2433Ampoule fixed to ampoule holder
    • A61M2005/2437Ampoule fixed to ampoule holder by clamping means

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a syringe, a carpule or the like according to the preamble of claim 1, and a syringe, a carpule or the like having the features of the preamble of claim 10.
  • Attachments for syringes, cartridges or the like are known ( EP 1 502 616 A1 ; EP 1 099 450 A1 ; DE 10 2009 007 250 A1 ; DE 10 2011 013 791 A1 ). They are also used as adapters and serve to provide a fastener for a cannula or other device such as an injection device or the like. For example, such essays, which are placed on an extension of the syringe, carpule or the like, usually provided with an internal thread into which an insert of the cannula can be screwed.
  • an annular groove is provided, in which engages the patch attached to the extension essay locking.
  • a syringe, a carpule or the like is subjected after application of the article to a sterilization process in which, for example, superheated steam is used.
  • the high temperatures used during sterilization affect the material of the attachment, which engages under prestress on the extension. It is therefore possible that the material of the article is so affected or even embrittle that a secure hold of the essay on the extension can no longer be guaranteed.
  • a disadvantage is also that attachments of the type discussed here, even if they are not subjected to a sterilization process under the influence of heat, are not always held securely enough on the extension, so accidentally solved during transport or handling of the syringe, carpule or the like becomes. This is particularly undesirable if the attachment is designed as a tamper-evident closure and is intended to seal the interior of the syringe, carpule or the like in a sterile manner. It has also been found that twisting the attachment on the extension is often undesirable.
  • the object of the invention is therefore to provide an attachment for a syringe, carpule or the like, wherein the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • This attachment is intended for a syringe, a carpule or the like which has a distal end, that is to say an end which, in use, faces the patient.
  • This is a terminal extension provided having an outer surface, a free end and at least one introduced into the outer surface at a distance to this end depression.
  • the article mentioned here can be used not only for a syringe or a carpule, but also, for example, for a pen, adapter for hoses, injection devices or the like. It is essential that the article addressed here cooperates with an extension of the type mentioned above and is designed so that a secure connection between the essay and the extension is guaranteed.
  • the following is an example of an extension of a syringe or carpule assumed, although, as stated, the extension can also be provided to other particular medical facilities.
  • the attachment has an annular base body and is thus applicable to the extension, wherein the base body encloses a space in which the extension is insertable.
  • the main body comprises two materials, of which a first material is dimensionally stable and a second material is softer than the dimensionally stable material and is deformable.
  • the first material is used to make the essay easy to handle.
  • dimensionally stable material is thus meant that the essay can also be placed under the application of a certain force on the extension of a syringe, a carpule or the like, without being permanently deformed or even destroyed.
  • the attachment Even with a use of the syringe or carpule, during transport and handling of the attachment before and during use of the syringe or carpule, the attachment must be so stable that it retains its shape and is thus held securely on the extension.
  • the second material is softer and malleable, so it can be applied when applying the Attachment on the extension assumes an inner contour corresponding to the outer contour of the extension.
  • the main body is to find a secure hold on the extension and therefore has an engagement area which engages in the state applied to the extension in at least one recess thereof.
  • the article is characterized in that the base body has along an imaginary circumference first regions with the first material and second regions with the second material, wherein the second material is formed in applied state on the extension in the at least one recess, in other words with this is pressed, and wherein the second material is embedded in the first material.
  • the imaginary circumferential line is in the applied state in the region of the at least one recess of the extension, so that a particularly secure hold on the extension of the syringe or carpule is ensured by the interaction of the two areas comprising the first and second material.
  • the molding of the second, deformable material in the at least one recess is optimally ensured because the second softer material is accommodated in the dimensionally stable material.
  • the deformable material can not escape and in the at least one depression in the outer surface of the extension finds secure hold.
  • the attachment is held very securely and is held securely not only in the case of axially acting forces which act in the longitudinal direction of the syringe or carpule or in the direction of a longitudinal axis of the attachment.
  • the deformable material formed in the at least one recess moreover ensures that the attachment is held against rotation on the extension and acts on the exterior when the attachment is used Torque performs no relative rotation relative to the extension.
  • the attachment has at the end of its basic body an annular body which engages around an annular region of the extension in a state applied to the extension, the at least one depression being arranged in this region of the extension, the annular body preferably being equidistant from one another in the circumferential direction arranged segments which form the first regions and therefore consist of the first material. In the spaces between these segments also referred to as pockets recesses are provided which receive the second material and form the second areas.
  • a particularly preferred embodiment of the extension is characterized in that it can be produced in a two-component injection molding process, wherein the above-mentioned first material and also the second material recited in claim 1 are used in this injection molding process.
  • This manufacturing method makes it possible to embed the second material easily and inexpensively in the first material.
  • desired contours, including undercuts in a simple and cost-effective manner.
  • the relatively free shape design in the manufacture of the essay allows the realization of a high reliability.
  • At least one segment preferably has at least one preferably ring-shaped cavity, which may be empty, but preferably contains the second material.
  • the cavity is delimited by an arcuate wall portion of the segment with respect to the cavity.
  • Two wall regions extending from the wall section delimit the cavity laterally, wherein the wall section and the wall regions are designed to be yielding. This results in the following: When the attachment is plugged onto an extension, radially outwardly directed forces, ie from the free space, act on the wall section, which press it radially outward. As a result, the wall areas are deformed so that they are forced laterally outwards; This is especially true when the cavity is filled with the second material and prevents displacement of the wall portions inwardly.
  • This embodiment thus ensures a particularly secure hold of the attachment to a syringe, carpule or the like, wherein the attachment is securely held against axial but also against forces acting in the circumferential direction.
  • the object of the invention is also to provide a syringe, a carpule or the like, which does not have the disadvantages mentioned above.
  • a syringe, a carpule or the like which comprises the features listed in claim 10, in particular an article of the type defined above.
  • FIG. 1 shows in plan view a first embodiment of an article 1, on the end face 3.
  • the article 1 shown here is designed so that it can be placed on a syringe, carpule or the like, not shown here, namely a terminal extension at a distal end the syringe, carpule or the like.
  • the projection is provided on a syringe or carpule, then it has a body, also referred to as a syringe or cartridge cylinder, with an interior for receiving a substance.
  • the body has a distal end on which the extension is provided. It should be pointed out here again that such an extension can also be provided in the case of pens, adapters for hoses or medical devices, and that it is assumed here merely by way of example extensions on one end of syringes or cartridges.
  • the article 1 has a main body 5, which includes a free space 7.
  • the main body 5 is preferably cylindrical.
  • the free space 7 is substantially circular so that it can accommodate the extension of a syringe, a carpule or the like.
  • the main body 5 has a sleeve portion 9, which surrounds the extension and is preferably provided on its inner surface 11 with a thread 13.
  • an annular body 15 which surrounds the extension in an attached or applied to the extension state an annular portion of this extension.
  • the ring body 15 has at least one segment 17 and at least one recess 19, also referred to as a pocket.
  • the at least one segment has a first material and the at least one recess has a second material, wherein the first material is dimensionally stable and the second material is softer than that dimensionally stable material, also deformable.
  • the embodiment shown here of the article 1 is distinguished from a basic version of the article with at least one segment and at least one recess in that - seen in the circumferential direction - are preferably provided at equal intervals to each other arranged segments, here six equally spaced segments. Between the segments 17, which are preferably formed identically, there is the at least one recess 19, wherein in the preferred embodiment, six equidistant recesses 19 arranged at the same circumferential distance are provided between the segments 17.
  • the segments 17 and the recesses 19 are preferably wedge-shaped in such a way that they - seen in the direction of the center 21 of the free space 7 - taper. Through this center 21 is perpendicular to the image plane of FIG. 1 not shown here central axis of the essay. 1
  • the attachment 1 has a holding device 23 which comprises at least one holding element 25.
  • the holding device 23 comprises six holding elements 25, each housed in a recess 19, preferably embedded there.
  • the holding device 23 serves to securely hold the attachment 1 placed on an extension, so that it also engages under the action of forces acting in the axial direction or in the longitudinal direction of the attachment 1 or in the circumferential direction, So torques, not detached from the extension, but is held securely.
  • the holding elements 25 comprise a base element 27 and an extension 29 extending therefrom, wherein the extension 29 in the exemplary embodiment shown here extends centrally from the basic segment 27 formed in the manner of a circle segment. Since the holding element 25 is accommodated in a recess 19 that tapers in the direction of the center 21, and the base element 27 extends over the entire width of the recess 19 measured in the circumferential direction, the holding element 25 can not pass inward into the free space 7. Preferably, the holding element 25 is pressed into the recess 19.
  • the at least one segment 17 has an inner side 31 which faces the center 21 and thus runs perpendicular to the image plane of the figure.
  • the distance between two diametrically opposed inner sides 31 defines an inner radius of the free space 7, which is preferably smaller than or equal to the outer diameter of an annular portion of the extension of the syringe, carpule or the like, not shown here, which cooperates with the annular body 15 in the attached state of the attachment 1 ,
  • the inner diameter of the free space 7 is also smaller than the outer diameter of the annular region of the extension, that the attachment 1 is widened when applied to the extension and holds for this reason by frictional forces on the outer surface of the extension.
  • the inner side 31 may be formed as a flat surface, on the center line of which a radial line extending from the center 21 is perpendicular.
  • the central region 33 is formed in a circular arc and is arranged on an imaginary circle, the center of which lies in the center 21.
  • Side regions 35 and 37 preferably adjoin the middle region 33, as viewed in the circumferential direction, which, starting from the central region 33, drop outward, ie have an increasing distance from the center 21.
  • the ends of the extensions 29 of the holding elements 25 facing the center 21 lie in a distance measured along an imaginary diameter line, which distance is smaller than the distance between the middle regions 33 of opposite segments 17.
  • the first embodiment of the article 1 thus has at least one segment 17 and at least one recess 19, each having a holding element 25 of a holding device 23, preferably, as in FIG. 1 shown, six circumferentially distributed segments 17, six arranged between the segments 17 recesses 19 with six retaining elements 25.
  • the annular body 15 is located in the region of the annular surface of the extension.
  • the annular body 15 has - seen in the circumferential direction - at least a first region which is formed by the inner side 31 of a segment 17, and at least a second region, which by the holding element 25, here is defined by its extension 29. More preferably, a plurality of segments 17 and a plurality of recesses 19 are provided, which alternate in the circumferential direction.
  • the attachment 1 has a first dimensionally stable material in its at least one first region, and in its at least one second region a second material which is softer than the dimensionally stable material and deformable.
  • the second soft material of the at least one, preferably of the six second regions is formed or pressed into at least one depression in the outer surface of the extension. It is provided that the number of depressions in the outer surface of the extension is preferably matched to the number of second regions in which the softer, deformable material is provided.
  • an attachment 1 which is attached to an extension of this type, should be arranged in a rotational position, in which the second regions with the softer, deformable material directly opposite to an associated depression.
  • an annular groove is provided in the annular region of the extension as at least one recess whose base has a smaller outer diameter, as seen directly towards the free end of the extension subsequent area of the outer surface. In this way is formed between the outer surface and the bottom of the annular groove, a shoulder on which the attachment 1 rests after application to the extension.
  • an axial removal of the attachment is avoided by the extension with very high security.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an article 1 in a perspective view, wherein the article 1 is cut in the longitudinal direction.
  • FIG. 2 reproduced embodiment of the article essentially corresponds to the in FIG. 1 shown.
  • the same and functionally identical parts are provided with identical reference numerals. In this respect, the description goes to FIG. 1 directed.
  • the essay 1 has a front side 3, the in FIG. 1 was reproduced in plan view.
  • the main body 5 of the attachment 1 has a sleeve portion 9, which is generally cylindrical and is provided on its inner surface 11 with a thread 13.
  • the annular body 15 is provided which has at least one segment 17 and at least one recess 19, as in the basic form of the basis of FIG. 1
  • the above-mentioned article 1 is the case.
  • is also in the embodiment according to FIG. 2 as in the essay 1 after FIG.
  • a holding device 23 which comprises a holding element 25 in the basic form of the attachment 1, here in the embodiment according to FIG. 2 six such holding elements 25, which are each arranged in a recess 19.
  • FIG. 2 shows that the holding member 25 except the base member 27 also has the extension 29, the center, as in the embodiment according to FIG. 1 , springs from the base member 27 and in the radial direction, ie in the direction of the in FIG. 2 not reproduced center 21 of the free space 7 runs.
  • the segments 17 form first regions of a first material and the retaining elements 25 second regions of a second material, wherein the material properties are identical, as based on FIG. 1 explained.
  • the embodiment of the article 1 according to FIG. 2 differs from the embodiment in the following aspects FIG. 1 :
  • the pointing in the direction of the front side 3 surface 41 of the extensions 29 has in its free space 7 facing end portion an inclined surface 43 which, starting from the surface 41 via a bend 45 downwards towards the end 39 of the attachment 1 drops.
  • the embodiment of the article 1 according to FIG. 2 differs also by the fact that the front side 3 facing top 47 of the at least one segment 17, here all segments 17, in a region facing the free space 7 has a slope 49 which drops from the top 47 in a direction which is of the Front side 3 is directed away.
  • a wedge 51 is placed, which is part of the holding device 23. It consists of the second material, which is softer than the dimensionally stable first material and also deformable.
  • Such a wedge 51 is provided on at least one of the segments 17, but preferably on all, so that six ring segment-like wedges 51 are present at the ends of all segments 17.
  • the front side 3 facing top of the wedges 51 is a continuation of the top 47 of the segments 17.
  • a front side 53 of the wedge 51 facing the free space 7 projects beyond the respective inner side 31 of an associated segment 17 in the direction of the center 21.
  • This embodiment is preferably provided in all six segments 17, but this is not absolutely necessary.
  • the wedges 51 result for the softer material compared to the embodiment according to FIG. 1 larger contact surface on the extension.
  • the wedge surfaces acting as wedge surfaces 43 push the softer material of the wedges 51 reinforced against the extension and press it in the at least one depression, if it should be attempted to deduct the article 1 of the extension. This results in an improved grip of the attachment for axially acting tensile forces.
  • FIG. 3 shows in plan view another embodiment of an article 1, wherein also in FIG. 3 , as in FIG. 1 , the viewer faces the front page 3 of the essay 1. Identical and functionally identical parts are provided with the reference numerals, as they were also used to the preceding figures. In this respect, the description of the FIGS. 1 and 2 directed.
  • the embodiment of the article 1 after FIG. 3 may be formed so that it has only one segment 17 and only one recess 19.
  • the embodiment of the article 1 according to FIG. 3 has three equally spaced peripheral segments 17 and three intervening, also referred to as pockets recesses 19 has.
  • This article also has a holding device 23, which in the basic shape of the attachment 1 comprises a recess 19 in the attachment 1 provided in the holding element 25.
  • each holding element comprises a base element 27, which rests against the bottom 21 of the recess 19 facing away from the center and is preferably constructed in the manner of a segment of a circle.
  • the base member 27 has two symmetrical to a central axis 55 of the holding member 25 projections 29 a, which, as the extensions of the embodiments according to the FIGS. 1 and 2 have an end projecting into the free space 7, which is in particular rounded, as is also the case in the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the base member 27 according to FIG. 3 a central projection 29m, the end face of which is formed symmetrically to the central axis 55 intersecting the center 21 and is preferably bent in a circular segment; it could also be designed just as described above
  • the segments 17 of the attachment 1 according to FIG. 3 are all identical.
  • the segments 17 have at least one preferably ring-segment-shaped cavity 57, which with air, or preferably with reference to the FIGS. 1 and 2 explained second material is filled.
  • a segment may also have a plurality of preferably adjacent cavities.
  • the cavity 57 is delimited by a circular-arc-shaped wall portion 59 relative to the free space 7.
  • outgoing wall portions 61 which are preferably formed in mirror image to a central axis 63 of the segment 17, which intersects the center 21.
  • each segment 17 is formed in a central region 33 is preferably circular arc-shaped, and in mirror image to the central axis 63 in left and right adjoining side regions 35 outwardly inclined, that is, the side portions 35 and 37 relative to the central region 33 after fall outside, so in the direction of the outer peripheral surface 65 of the essay.
  • the at least one segment 17 or the three segments 17 are part of an annular body 15, wherein the segments 17 and the recesses 19 with the holding elements 25 along an imaginary circumferential line at least a first area formed by the segments 17 with a first material and realize at least one second region formed by the holding element 25 with a second material.
  • a dashed line 67 is shown, which illustrates the course of the outer surface of an extension of a syringe, carpule or the like, in the region of at least one Deepening of the extension, which is preferably designed as an annular groove.
  • the line 67 forms the bottom of this annular groove.
  • the diametrically measured distance of an inner side 31 of a segment 17 to an inner surface of the extension 29m facing the center 21 is smaller than the inner diameter of the line 67.
  • the outer surface of the extension also runs according to the exemplary embodiment of the attachment 1 FIG. 1 ,
  • the second material which comprise the holding elements 25 or from which the holding elements 25 preferably consist, is thereby displaced inwards in the direction of the center 21 and formed in the at least one recess in the outer surface of the extension.
  • the at least one recess is preferably formed as a circumferential annular groove in the outer surface of the extension, as already noted above.
  • the side portions 35 and 37 of the segments 17 each form a wedge surface through which the second material is pressed against the outer surface of the extension or in the at least one depression and pressed into this at the initiation of torque in the essay 1 reinforced ,
  • the frictional forces between attachment 1 and the extension of a syringe or carpule are thus enhanced by the inclined side portions 35 and 37.
  • the inner side 31 of the at least one segment or segments 17 likewise has two side regions 35 and 37 which run wedge-shaped with respect to the central region 33 and into which the material of the extension 29 of the retaining element 25 pushes on an extension when attaching an attachment 1 becomes.
  • the inner side 31 of the at least one segment or segments 17 likewise has two side regions 35 and 37 which run wedge-shaped with respect to the central region 33 and into which the material of the extension 29 of the retaining element 25 pushes on an extension when attaching an attachment 1 becomes.
  • the inner side 31 of the at least one segment or segments 17 likewise has two side regions 35 and 37 which run wedge-shaped with respect to the central region 33 and into which the material of the extension 29 of the retaining element 25 pushes on an extension when attaching an attachment 1 becomes.
  • FIG. 3 shows a variant in which the Recesses 19 starting from their outer base initially taper toward the space 7, but then become wider. Accordingly, the outer surfaces of lying in the recesses 19 basic elements 27 are formed. Complementarily, the outer surfaces of the adjacent segments 17 are formed.
  • FIG. 4 shows the article 1 according to FIG. 3 in a perspective view, wherein the attachment 1 is cut in the longitudinal direction. Identical and functionally identical parts are provided with the reference numerals, as they were used in the previous figures.
  • FIG. 4 shows that the attachment 1 has a front side 3 and a base body 5, from the inner surface 11, a thread 13 goes out. This serves to screw into the essay 1 the approach of a cannula, which is thereby firmly connected to a syringe, carpule or the like. When screwing the cannula to prevent the attachment 1 is rotated relative to the extension and thus a secure attachment of the cannula is ensured.
  • the sectional view shows that the attachment 1 has a sleeve portion 9 and a ring portion 15 which is arranged at the lower end 39 of the base body 5 of the attachment 1.
  • Clearly recognizable here are two segments 17 and an intermediate recess 19, in which the holding element 25 of the holding device 23 are introduced.
  • the perspective view shows clearly wedge-shaped free spaces 69, the right and left of the side extensions 29 a of the holding element 25 are present, and which are bounded by the side portions 35 and 37 of the inner side 31 of the segment 17.
  • FIG. 4 also shows the cavities 57 in the segments 17.
  • the perspective view of this figure also shows that the holding device 23 can preferably be supplemented by a bottom of the attachment 1 in the region of the end 39 scheduled layer 73, the deformable second material comprises, preferably consists of this. It may also be provided, incidentally, that the front side 75 of this layer protrudes from the inner side 31 of the segments 17 in the direction of the center 21, not shown here.
  • the layer 73 is preferably provided on the side facing away from the center 21 or the free space 7 by a Level 77 of the annular body 15 limited, which supports the layer 73, so that their second material is pressed when placing the attachment 1 on an extension against the at least one recess in the outer surface of the extension, preferably in the annular groove of the extension. As a result, the holding device 23 still builds up additional frictional forces which secure the attachment 1 against rotation relative to the extension.
  • FIG. 2 illustrated wedge 51 of the holding device 23 also in the article 1 according to FIG. 4 either instead of layer 73 or in addition.
  • the wedge 51 may be supplemented with a layer 73 or replaced by it.
  • FIG. 4 illustrated embodiment of the holding element 25 to provide at least one inclined surface in FIG. 2 has been identified by the reference numeral 43.
  • FIG. 5 shows in longitudinal section an attachment 1, which is applied to an extension 79 of a syringe, a carpule 81 or the like.
  • the extension may also be part of a pen or an adapter, which is designed as a connection for a medical device or a hose.
  • the extension 79 has an outer surface 83, in which at least one recess 87 is introduced at a distance from the free end 85 of the extension 79.
  • this recess is formed as an annular groove, whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the outer surface in a lying above the annular groove portion 89 of the extension 79.
  • an outwardly projecting shoulder 95 is formed opposite the bottom 93 of the depression 87, which prevents the attachment 1 from being pulled upward in the direction of the central axis 97 of the extension 79.
  • a layer 73 is provided, which is part of the holding device 23. It is clear from the sectional illustration of the article 1 selected here that the layer 73, which is delimited here by a dashed line 99, can also be an integral part of the holding element 25 and / or the cavity 57.
  • annular portion 15 of an attachment 1 is arranged after attachment to a projection 79 in the region of an annular surface of the extension, which lies above the distal end 91 of the syringe or carpule.
  • the at least one recess 87 is provided, preferably the above-mentioned annular groove.
  • the first and second areas of the essay which are realized on the one hand by the segments 17 and the other by the holding elements 25.
  • the second material of the attachment 1 which is deformable, formed on the extension 79 so that it rests directly on the extension 79 and this by high frictional forces secured against axial withdrawal and against rotation relative to the extension 79.
  • FIG. 6 shows in perspective view a longitudinal section through a further embodiment of an article 1.
  • the same and functionally identical parts are provided with identical reference numerals, so reference is made to the preceding description.
  • the article 1 has a main body 5 with a front side 3 and a sleeve portion 9 with an inner surface 11, on which a thread 13 is provided.
  • the article 1 also has an annular body 15 which comprises at least one segment 17 and at least one recess 19.
  • the attachment 1 has segments 17 which are arranged at regular intervals relative to one another and recesses 19 located therebetween.
  • the attachment 1 shown here also has a holding device 23 with a holding element 25 accommodated in a recess 19, wherein preferably each recess 19 is assigned a holding element 25.
  • the segments 17 have an inner side 31, which faces the inner space 7 and points in the direction of the center 21, not shown here.
  • Each segment 17 comprises a web 101, via which it is connected to an outer wall 103 of the ring segment 15.
  • the web 101 extends radially in the direction of the center 21 and has a wall segment 105, which protrudes laterally relative to the web 101, preferably symmetrically right and left thereof.
  • the wall segments 105 of two adjacent webs 17 run along an imaginary circumferential line, but end at a distance from each other, so that a cavity 107 is formed, which is preferably filled with the above-mentioned second material, while at least the segment 17, preferably the entire remaining essay first comprises the first material, preferably consists of this.
  • the width of the webs 101 of the segments 17 is substantially smaller than the width of the wall segments 105 measured in the circumferential direction.
  • the width of the wall segments 105 is two to ten times greater than the width of the webs 101, preferably five to seven times.
  • the webs 101 and the wall segments 105 are thus T-shaped in the broadest sense.
  • the cavities 107 comprise the second material; they are preferably completely filled with it, the second material extending through between the ends of the wall segments 105 intermediate spaces 109 to the free space 7.
  • a layer 73 may preferably be provided, which comprises the second material, preferably consists of this.
  • a dashed line 99 indicates that the layer 73 may be an integral part of the second material in the cavity 107.
  • a wedge 51 of the second material is also provided here, which is provided on a slope 49 of the segments 17. Also, the wedge 51 has the second material and preferably consists of this. The wedge 51 and the layer 73 are part of the holding device 23.
  • FIG. 6 indicates that the inner side 31 of the segments 17 preferably projects slightly beyond the inner surface 111 of the second material facing the inner space 7.
  • This embodiment has the advantage that upon application of the attachment 1 to an extension 79 of the first area of the attachment 1 formed by the inner surfaces 31 of the segments 17 engages with the outer surface of the extension 79, so that the second material, which is softer than that first material in the first area during the first pushing on the attachment 1 does not come into contact with its outer surface and is removed by the frictional forces.
  • the essay 1 after FIG. 6 thus has the said first areas with the first material and also second areas formed by the second material.
  • FIG. 7 finally shows the essay FIG. 6 in a perspective view in longitudinal section, although the sectional plane lies in a different plane than in FIG. 6 the case is.
  • the webs 101 of the segments 17 preferably do not extend over the complete height of the annular body 15, but rather at a distance from the edge 39. It can preferably be provided that the distance of the web 101 to the lower edge is slightly larger than the distance between the wall segment 105. If the wall segment 105 is displaced outward in the radial direction during application of the attachment 1 to an extension 79 of a cannula or syringe 81, a cavity 107 'is also formed here in the region of the layer 73 of the holding device 23, in FIG which the material of the layer 73 is compressed and thus pushed forward in the direction of the space 7.
  • This embodiment thus improves the molding of the second material of the layer 23 to the at least one recess or to the preferably provided annular groove 87 of the projection 79th
  • the article 1 in its various embodiments has a base body comprising two materials, preferably consisting of these.
  • a first material is dimensionally stable and a second softer than this material, also deformable.
  • the main body 5 of the attachment 1 has an annular region 15 with a first region and a second region, wherein the first region is formed by segments and the second region by holding elements 25 of a holding device, and wherein the segments of the first material and the holding elements 25 consist of the second material.
  • the annular region 15 thus forms an engagement region, which engages in the attached state of the attachment 1 on an extension 79 of a syringe, a carpule or the like in at least one recess 87 in the outer surface 83 of the extension 79.
  • the attachment is characterized in that the second material is molded or pressed into the at least one recess, or, in other words, is pressed with this. As a result, high frictional forces are generated, which securely hold the attachment to the extension.
  • the attachment 1 is produced in a two-component injection molding process, the first and second materials being used here.
  • the figures show that the first and second regions have different contours, and that the holding device 23 comprises different subelements, namely the holding element 25, the wedge 51 and / or the layer 73.
  • the main body 5 of the attachment 1 preferably comprises the first material in particular, it consists of this. Accordingly, the holding element 25 on the second material and preferably consists of this. So it is possible to see the different contours of the essay 1, as they are from the FIGS. 1 to 7 apparent are to produce in a simple two-component injection molding process, wherein the two materials are molded into each other. Thus, the realization of the essay 1 is relatively inexpensive.
  • the first material comprises temperature-resistant, in particular high-temperature resistant plastics, preferably polycarbonates, polysulfones or polypropylenes, or consists only of these plastics.
  • the second material preferably consists of soft plastics, in particular thermoplastic elastomers, such as TPE (thermoplastic elastomer), PTFE (polytetrafluoroethylene), flexible PVC (polyvinyl chloride) or silicones.
  • the second material consists entirely of these substances.
  • the first and second material also hard or soft copolymers can be used.
  • a syringe or cartridge 81 which is to be closed with a cap 1 of the type mentioned here, has an interior for receiving a substance which is either to be administered to a patient or is obtained, in particular from the patient, to this an evaluation or Treatment to be given to the patient again if necessary.
  • the body designated as a syringe cylinder or carpule cylinder has a distal end 91, from which a terminal extension 79 springs, which has an outer surface 83.
  • a terminal extension 79 springs which has an outer surface 83.
  • at least one recess 87 is introduced, in such a distance from the free end 85 of the extension 79, that it is placed when placing an attachment 1 in the region of an annular surface in which the annular body 15 of the attachment 1 to lie comes.
  • the extension 79 has a continuous annular groove as a recess 87 which is limited in the direction of its free end 85 by a shoulder 95, so that an axial withdrawal in the direction of the central axis 97 of the extension 79 is very difficult.
  • the second material of the attachment 1 is deformable in such a way that after being placed in the at least one depression, it is forced and formed there.
  • the deformable second material is preferably selected such that high frictional forces between the outer surface of the extension 79 result. As a result, an unwanted rotation of the attachment 1 relative to the extension 79 is prevented.
  • free spaces 69 are provided, which are formed in particular by oblique side regions 35 and 37 of the segments 17.
  • the second material is particularly well pressed against the outer surface of the extension 79, which is ensured by the wedge shape that particularly high forces of accidental rotation of the attachment 1 relative to the extension 79 act.
  • the attachment 1 is preferably designed and dimensioned so that it can be placed on conventional projections 79 of all kinds, which in particular have a conical outer surface 83, which tapers in the direction of the free end 85 of the extension 79. Therefore, it is possible to use the advantages resulting from the article 1 also in conventional syringes and / or cartridges.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für eine Spritze, eine Karpule oder dergleichen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Spritze, eine Karpule oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Aufsätze für Spritzen, Karpulen oder dergleichen sind bekannt ( EP 1 502 616 A1 ; EP 1 099 450 A1 ; DE 10 2009 007 250 A1 ; DE 10 2011 013 791 A1 ). Sie werden auch als Adapter verwendet und dienen dazu, ein Befestigungsmittel für eine Kanüle oder eine sonstige Vorrichtung, beispielsweise eine Injektionseinrichtung oder dergleichen bereitzustellen. Beispielsweise sind derartige Aufsätze, die auf einen Fortsatz der Spritze, Karpule oder dergleichen aufgesetzt werden, in der Regel mit einem Innengewinde versehen, in welches ein Einsatz der Kanüle eingeschraubt werden kann. Häufig sind Aufsätze der hier angesprochenen Art auch als Sicherheits- oder Garantieverschluss ausgebildet und weisen ein erstes Befestigungsteil auf, welches fest auf einen endständigen Fortsatz einer Spritze, einer Karpule oder dergleichen aufgesetzt wird und dort verriegelnd gehalten wird. Über eine Sollbruchlinie ist mit dem Befestigungskörper bei derartigen Verschlüssen eine Kappe verbunden, welche das freie Ende des Fortsatzes und damit den Innenraum der Spritze, Karpule oder dergleichen sicher verschließt. Wird die Kappe abgenommen, reißt die Sollbruchlinie auf, sodass irreversibel erkennbar ist, dass die Kappe entfernt wurde. Damit wird auch ein Schutz vor Manipulationen an dem Verschluss gewährleistet. Der Fortsatz weist ein freies Ende auf, außerdem in einem Abstand zu diesem mindestens eine in die Außenfläche des Fortsatzes eingebrachte Vertiefung. Vorzugsweise wird hier eine Ringnut vorgesehen, in welche der auf den Fortsatz aufgesetzte Aufsatz verriegelnd eingreift. Häufig wird eine Spritze, eine Karpule oder dergleichen nach dem Aufbringen des Aufsatzes einem Sterilisationsverfahren unterworfen, bei welchem beispielsweise Heißdampf eingesetzt wird. Die beim Sterilisieren verwendeten hohen Temperaturen beeinflussen das Material des Aufsatzes, welches unter Vorspannung an dem Fortsatz eingreift. Es ist daher möglich, dass das Material des Aufsatzes so beeinträchtigt wird oder gar versprödet, dass ein sicherer Halt des Aufsatzes auf dem Fortsatz nicht mehr gewährleistet werden kann. Ein Nachteil ist auch, dass Aufsätze der hier angesprochenen Art, selbst wenn sie nicht einem Sterilisationsvorgang unter Wärmeeinfluss unterzogen werden, nicht immer sicher genug an dem Fortsatz gehalten werden, sodass beim Transport oder bei der Handhabung der Spritze, Karpule oder dergleichen der Aufsatz versehentlich gelöst wird. Dies ist insbesondere dann unerwünscht, wenn der Aufsatz als Originalitätsverschluss ausgebildet ist und den Innenraum der Spritze, Karpule oder dergleichen steril verschließen soll. Auch hat es sich gezeigt, dass ein Verdrehen des Aufsatzes auf dem Fortsatz häufig unerwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Aufsatz für eine Spritze, Karpule oder dergleichen zu schaffen, wobei die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Aufsatz vorgeschlagen, welcher die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Dieser Aufsatz ist für eine Spritze, eine Karpule oder dergleichen vorgesehen, die ein distales Ende aufweist, also ein Ende, welches bei Benutzung dem Patienten zugewandt ist. An diesem ist ein endständiger Fortsatz vorgesehen, der eine Außenfläche, ein freies Ende und mindestens eine in einem Abstand zu diesem Ende in die Außenfläche eingebrachte Vertiefung aufweist.
  • Der hier angesprochen Aufsatz ist nicht nur für eine Spritze oder eine Karpule verwendbar, sondern beispielsweise auch für einen Pen, Adapter für Schläuche, Injektionseinrichtungen oder dergleichen. Wesentlich ist, dass der hier angesprochene Aufsatz mit einem Fortsatz der oben angesprochenen Art zusammenwirkt und so ausgelegt ist, dass eine sichere Verbindung zwischen dem Aufsatz und dem Fortsatz gewährleistet ist. Im Folgenden wird beispielhaft von einem Fortsatz an einer Spritze oder Karpule ausgegangen, obwohl, wie dargelegt, der Fortsatz auch an anderen insbesondere medizinischen Einrichtungen vorgesehen sein kann.
  • Der Aufsatz weist einen ringförmigen Grundkörper auf und ist damit auf den Fortsatz aufbringbar, wobei der Grundkörper einen Freiraum umschließt, in den der Fortsatz einführbar ist. Der Grundkörper umfasst zwei Materialien, von denen ein erstes Material formstabil und ein zweites Material weicher ist als das formstabile Material und verformbar ist. Das erste Material dient dazu, den Aufsatz gut handhabbar zu machen. Mit formstabilem Material ist also gemeint, dass der Aufsatz auch unter Aufwendung einer gewissen Kraft auf den Fortsatz einer Spritze, einer Karpule oder dergleichen aufgesetzt werden kann, ohne bleibend verformt oder gar zerstört zu werden. Auch bei einer Benutzung der Spritze oder Karpule, bei Transport und bei der Handhabung des Aufsatzes vor und bei der Benutzung der Spritze oder Karpule muss der Aufsatz so stabil sein, dass er seine Form behält und damit sicher an dem Fortsatz gehalten wird. Das zweite Material ist weicher und verformbar, sodass es beim Aufbringen des Aufsatzes auf den Fortsatz eine Innenkontur annimmt, die der Außenkontur des Fortsatzes entspricht. Der Grundkörper soll an dem Fortsatz sicheren Halt finden und weist daher einen Eingriffsbereich auf, der in auf den Fortsatz aufgebrachtem Zustand in mindestens eine Vertiefung desselben eingreift. Der Aufsatz zeichnet sich dadurch aus, dass dessen Grundkörper entlang einer gedachten Umfangslinie erste Bereiche mit dem ersten Material und zweite Bereiche mit dem zweiten Material aufweist, wobei das zweite Material in auf den Fortsatz aufgebrachtem Zustand in die mindestens eine Vertiefung eingeformt, in anderen Worten mit dieser verpresst wird, und wobei das zweite Material in das erste Material eingebettet ist. Die gedachte Umfangslinie befindet sich im aufgebrachtem Zustand im Bereich der mindestens einen Vertiefung des Fortsatzes, sodass durch das Zusammenspiel der beiden Bereiche, die das erste und zweite Material umfassen, ein besonders sicherer Halt am Fortsatz der Spritze oder Karpule gewährleistet ist. Die Einformung des zweiten, verformbaren Materials in die mindestens eine Vertiefung ist optimal sichergestellt, weil das zweite weichere Material in dem formstabilen Material untergebracht ist. Dies führt dazu, dass das verformbare Material nicht ausweichen kann und in der mindestens einen Vertiefung in der Außenfläche des Fortsatzes sicheren Halt findet. Dies führt dazu, dass der Aufsatz sehr sicher gehalten wird und nicht nur bei axial wirkenden Kräften, die in Längsrichtung der Spritze oder Karpule beziehungsweise in Richtung einer Längsachse des Aufsatzes wirken, sicher gehalten wird. Das in die mindestens eine Vertiefung eingeformte verformbare Material stellt darüber hinaus sicher, dass der Aufsatz verdrehsicher auf dem Fortsatz gehalten ist und bei einem bei Gebrauch des Aufsatzes von außen einwirkenden Drehmoment keine Relativdrehung gegenüber dem Fortsatz durchführt.
  • Erfindungsgemäß weist der Aufsatz am Ende seines Grundkörpers einen Ringkörper auf, der in auf den Fortsatz aufgebrachtem Zustand einen ringförmigen Bereich des Fortsatzes umgreift, wobei in diesem Bereich des Fortsatzes die mindestens eine Vertiefung angeordnet ist, wobei der Ringkörper in Umfangsrichtung gesehen vorzugsweise in gleichem Abstand zueinander angeordnete Segmente umfasst, welche die ersten Bereiche bilden und daher aus dem ersten Material bestehen. In den Zwischenräumen zwischen diesen Segmenten sind auch als Taschen bezeichnete Ausnehmungen vorgesehen, die das zweite Material aufnehmen und die zweiten Bereiche bilden.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Fortsatzes zeichnet sich dadurch aus, dass dieser in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren herstellbar ist, wobei das oben genannte erste Material und auch das in Anspruch 1 aufgeführte zweite Material bei diesem Spritzgussverfahren verwendet werden. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht es, das zweite Material einfach und kostengünstig in das erste Material einzubetten. Überdies ist es möglich, gewünschte Konturen, auch Hinterschnitte, auf einfache und kostengünstige Weise zu realisieren. Die relativ freie Formgestaltung bei der Herstellung des Aufsatzes ermöglicht die Realisierung einer hohen Funktionssicherheit.
  • Mindestens ein Segment weist bevorzugt wenigstens einen vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Hohlraum auf, der leer sein kann, vorzugsweise aber das zweite Material enthält. Der Hohlraum wird durch einen kreisbogenförmigen Wandabschnitt des Segments gegenüber dem Hohlraum abgegrenzt. Zwei von dem Wandabschnitt ausgehende Wandbereiche begrenzen den Hohlraum seitlich, wobei der Wandabschnitt und die Wandbereiche nachgiebig ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich Folgendes: Wenn der Aufsatz auf einen Fortsatz aufgesteckt wird, wirken radial nach außen gerichtete Kräfte, also vom Freiraum her, auf den Wandabschnitt, die diesen radial nach außen drücken. Dadurch werden die Wandbereiche so verformt, dass sie seitlich nach außen gedrängt werden; dies insbesondere dann, wenn der Hohlraum mit dem zweiten Material gefüllt ist und eine Verlagerung der Wandbereiche nach innen verhindert. Durch die Auswärtsbewegung der seitlichen Wandbereiche werden die an ein Segment seitlich, das heißt in Umfangsrichtung angrenzenden Ausnehmungen schmaler. In diesen Ausnehmungen vorhandenes zweites Material wird dadurch aus den Ausnehmungen herausgepresst und formt sich daher besonders gut in die mindestens eine Vertiefung des Fortsatzes ein.
  • Diese Ausgestaltung sorgt also für einen besonders sicheren Halt des Aufsatzes an einer Spritze, Karpule oder dergleichen, wobei der Aufsatz gegen axiale aber auch gegen in Umfangsrichtung wirkende Kräfte sicher lagefest gehalten wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele des Aufsatzes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, eine Spritze, eine Karpule oder dergleichen zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Spritze, eine Karpule oder dergleichen vorgeschlagen, welche die in Anspruch 10 aufgeführten Merkmale, insbesondere einen Aufsatz der oben definierten Art umfasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Stirnseite eines ersten Ausführungsbeispiels eines Aufsatzes;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines in Längsrichtung aufgeschnittenen zweiten Ausführungsbeispiels eines Aufsatzes;
    Figur 3
    eine Draufsicht eine Stirnseite eines dritten Ausführungsbeispiels eines Aufsatzes;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des aufgeschnittenen zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3;
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung des auf einen Fortsatz einer Spritze oder Karpule aufgesteckten dritten Ausführungsbeispiels des Aufsatzes;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines in Längsrichtung aufgeschnittenen vierten Ausführungsbeispiels eines Aufsatzes und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht des in einer anderen Ebene in Längsrichtung aufgeschnittenen vierten Ausführungsbeispiels des Aufsatzes.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1, und zwar auf dessen Stirnseite 3. Der hier dargestellte Aufsatz 1 ist so ausgebildet, dass er auf eine hier nicht dargestellte Spritze, Karpule oder dergleichen aufsetzbar ist, nämlich auf einen endständigen Fortsatz an einem distalen Ende der Spritze, Karpule oder dergleichen. Ist der Fortsatz an einer Spritze oder Karpule vorgesehen, so weist dieser einen auch als Spritzen- beziehungsweise Karpulenzylinder bezeichneten Körper mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Substanz auf. Dabei kann der Innenraum einen oder mehrere Substanzen aufnehmen, die einem Patienten verabreicht werden sollen, oder aber auch dazu dienen, Flüssigkeiten, insbesondere von Patienten, aufzunehmen, die einer medizinischen Untersuchung oder Behandlung unterworfen werden sollen. Der Körper weist ein distales Ende auf, an welchem der Fortsatz vorgesehen ist. Es sei hier noch mal darauf hingewiesen, dass ein derartiger Fortsatz auch bei Pens, Adaptern für Schläuche oder medizinische Geräte vorgesehen sein kann, und dass hier lediglich beispielhaft auf Fortsätze an einem Ende von Spritzen oder Karpulen ausgegangen wird.
  • Der Aufsatz 1 weist einen Grundkörper 5 auf, der einen Freiraum 7 einschließt. Der Grundkörper 5 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Der Freiraum 7 ist im Wesentlichen kreisrund ausgebildet, damit er den Fortsatz einer Spritze, einer Karpule oder dergleichen aufnehmen kann. Der Grundkörper 5 weist einen Hülsenabschnitt 9 auf, der den Fortsatz umgreift und vorzugsweise auf seiner Innenfläche 11 mit einem Gewinde 13 versehen ist. An den Hülsenabschnitt 9 schließt sich in einem Abstand zur Stirnseite 3, nämlich am gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers 5 ein Ringkörper 15 an, der den Fortsatz in einem auf den Fortsatz aufgesetzten oder aufgebrachten Zustand einen ringförmigen Bereich dieses Fortsatzes umgreift. Der Ringkörper 15 weist mindestens ein Segment 17 auf und wenigstens eine auch als Tasche bezeichnete Ausnehmung 19. Das mindestens eine Segment weist ein erstes Material und die mindestens eine Ausnehmung ein zweites Material auf, wobei das erste Material formstabil und das zweite Material weicher ist als das formstabile Material, außerdem verformbar.
  • Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 zeichnet sich gegenüber einer Grundversion des Aufsatzes mit mindestens einem Segment und mindestens einer Ausnehmung dadurch aus, dass - in Umfangsrichtung gesehen - vorzugsweise in gleichem Abstand zueinander angeordnete Segmente vorgesehen sind, hier sechs in gleichem Abstand zueinander angeordnete Segmente. Zwischen den Segmenten 17, die vorzugsweise identisch ausgebildet sind, befindet sich die mindestens eine Ausnehmung 19, wobei bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sechs in gleichem Umfangsabstand zueinander angeordnete gleichartige Ausnehmungen 19 zwischen den Segmenten 17 vorgesehen sind.
  • Die Segmente 17 und die Ausnehmungen 19 sind vorzugsweise keilförmig ausgebildet und zwar derart, dass sie sich - in Richtung auf das Zentrum 21 des Freiraums 7 gesehen - verjüngen. Durch dieses Zentrum 21 verläuft senkrecht zur Bildebene von Figur 1 die hier nicht dargestellte Mittelachse des Aufsatzes 1.
  • Der Aufsatz 1 weist eine Haltevorrichtung 23 auf, die mindestens ein Halteelement 25 umfasst. Bei dem Ausführungsbeispiel des Aufsatzes mit einem Segment und einer Ausnehmung ist lediglich ein Halteelement vorgesehen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit sechs Segmenten 17 und sechs Ausnehmungen 19 umfasst die Haltevorrichtung 23 sechs Halteelemente 25, die jeweils in einer Ausnehmung 19 untergebracht, vorzugsweise dort eingebettet sind. Die Haltevorrichtung 23 dient dazu, den auf einen Fortsatz aufgesetzten Aufsatz 1 sicher zu halten, sodass er auch bei Einwirkung von in axialer Richtung beziehungsweise in Längsrichtung des Aufsatzes 1 eingreift oder aber in Umfangsrichtung wirkenden Kräften, also Drehmomenten, sich nicht von dem Fortsatz löst, sondern sicher gehalten wird.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 ist vorgesehen, dass die Halteelemente 25 ein Grundelement 27 und einen davon ausgehenden Fortsatz 29 umfassen, wobei der Fortsatz 29 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mittig von dem kreissegmentartig ausgebildeten Grundelement 27 ausgeht. Da das Halteelement 25 in einer sich in Richtung zu Zentrum 21 verjüngenden Ausnehmung 19 untergebracht ist, und das Grundelement 27 sich über die gesamte - in Umfangsrichtung gemessene - Breite der Ausnehmung 19 erstreckt, kann das Halteelement 25 nicht nach innen in den Freiraum 7 gelangen. Vorzugsweise ist das Halteelement 25 in die Ausnehmung 19 eingepresst.
  • Das mindestens eine Segment 17 weist eine dem Zentrum 21 zugewandte, hier also senkrecht zur Bildebene der Figur verlaufende Innenseite 31 auf. Der Abstand zweier diametral gegenüberliegenden Innenseiten 31 definiert einen Innenradius des Freiraums 7, der vorzugsweise kleiner oder gleich ist wie der Außendurchmesser eines ringförmigen Bereichs des hier nicht dargestellten Fortsatzes der Spritze, Karpule oder dergleichen, der im aufgesetzten Zustand des Aufsatzes 1 mit dessen Ringkörper 15 zusammenwirkt. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Freiraums 7 auch deshalb kleiner als der Außendurchmesser des Ringbereichs des Fortsatzes, dass der Aufsatz 1 beim Aufbringen auf den Fortsatz aufgeweitet wird und sich schon aus diesem Grund durch Reibkräfte an der Außenfläche des Fortsatzes hält.
  • Die Innenseite 31 kann als ebene Fläche ausgebildet sein, auf deren Mittellinie eine vom Zentrum 21 ausgehende radiale Linie senkrecht steht.
  • Vorzugsweise ist der mittlere Bereich 33 kreisbogenförmig ausgebildet und ist auf einer gedachten Kreislinie angeordnet, deren Mittelpunkt im Zentrum 21 liegt. An den mittleren Bereich 33 schließen sich - in Umfangsrichtung gesehen - vorzugsweise außen Seitenbereiche 35 und 37 an, die ausgehend von dem mittleren Bereich 33 nach außen abfallen, also einen zunehmenden Abstand zum Zentrum 21 aufweisen.
  • Die dem Zentrum 21 zugewandten Enden der Fortsätze 29 der Halteelemente 25 liegen in einem - entlang einer gedachten Durchmesserlinie - gemessenen Abstand zueinander, der kleiner ist als der Abstand zwischen den mittleren Bereichen 33 gegenüberliegender Segmente 17.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 weist also mindestens ein Segment 17 und mindestens eine Ausnehmung 19 mit jeweils einem Halteelement 25 einer Haltevorrichtung 23 auf, vorzugsweise, wie in Figur 1 dargestellt, sechs in Umfangsrichtung verteilte Segmente 17, sechs zwischen den Segmenten 17 angeordnete Ausnehmungen 19 mit sechs Halteelementen 25. Wird ein Aufsatz 1 der hier beschriebenen Art auf einen Fortsatz einer Spritze, Karpule oder dergleichen aufgesteckt, so liegt der Ringkörper 15 im Bereich der Ringfläche des Fortsatzes. Der Ringkörper 15 weist - in Umfangsrichtung gesehen - mindestens einen ersten Bereich auf, der von der Innenseite 31 eines Segments 17 gebildet wird, und mindestens einen zweiten Bereich, der durch das Halteelement 25, hier durch dessen Fortsatz 29, definiert ist. Besonders bevorzugt sind mehrere Segmente 17 und mehrere Ausnehmungen 19 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung abwechseln.
  • Der Aufsatz 1 weist in seinem mindestens einen ersten Bereich ein erstes formstabiles Material auf, und in seinem mindestens einen zweiten Bereich ein zweites Material auf, welches weicher ist als das formstabile Material und verformbar. Wird also ein Aufsatz 1 dieser Art auf einen Fortsatz aufgebracht, so wird das zweite weiche Material des mindestens einen, vorzugsweise der sechs zweiten Bereiche in mindestens eine Vertiefung in der Außenfläche des Fortsatzes eingeformt beziehungsweise eingepresst. Dabei ist vorgesehen, dass die Anzahl der Vertiefungen in der Außenfläche des Fortsatzes vorzugsweise abgestimmt ist auf die Anzahl der zweiten Bereiche, in denen das weichere, verformbare Material vorgesehen ist.
  • Bei einem Aufsatz 1 nach Figur 1, der sechs zweite Bereiche mit den Halteelementen 25 und deren Fortsätzen 29 aufweist, sind also vorzugsweise sechs im gleichen Umfangsabstand zueinander angeordnete Vertiefungen im Ringbereich des Fortsatzes vorgesehen. Dies bedeutet aber auch, dass ein Aufsatz 1, der auf einen Fortsatz dieser Art aufgesteckt wird, in einer Drehposition angeordnet sein sollte, in der die zweiten Bereiche mit dem weicheren, verformbaren Material unmittelbar einer zugeordneten Vertiefung gegenüberliegen. Das Aufbringen eines Aufsatzes 1 auf einen Fortsatz wird jedoch dadurch vereinfacht, dass insbesondere vorgesehen ist, dass im Ringbereich des Fortsatzes als mindestens eine Vertiefung eine Ringnut vorgesehen ist, deren Basis einen kleineren Außendurchmesser aufweist, als der unmittelbar in Richtung zum freien Ende des Fortsatzes gesehen anschließende Bereich der Außenfläche. Auf diese Weise wird zwischen der Außenfläche und dem Boden der Ringnut eine Schulter ausgebildet, an welcher der Aufsatz 1 nach dem Aufbringen auf den Fortsatz anliegt. Damit wird ein axiales Abziehen des Aufsatzes von dem Fortsatz mit sehr hoher Sicherheit vermieden.
  • Da außerdem das weiche Material der zweiten Bereiche des Aufsatzes 1 in die als Ringnut ausgebildete Vertiefung flächig angedrückt wird und damit unmittelbar am Fortsatz anliegt, wird auch mit hoher Sicherheit durch die beim Andrücken und Anformen des weicheren Materials aufgebauten Reibungskräften vermieden, dass der Aufsatz 1 bei einer Einleitung eines Drehmoments sich ungewollt gegenüber der Spritze beziehungsweise Karpule verdreht.
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1 in perspektivischer Ansicht, wobei der Aufsatz 1 in Längsrichtung geschnitten ist.
  • Das in Figur 2 wiedergegebene Ausführungsbeispiel des Aufsatzes entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1 dargestellten. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit identischen Bezugsziffern versehen. Insofern wird auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen.
  • Zunächst wird auf die Übereinstimmungen des in Figur 2 wiedergegebenen zweiten Ausführungsbeispiels eingegangen, die sich bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 ergeben:
    Der Aufsatz 1 hat eine Stirnseite 3, die in Figur 1 in Draufsicht wiedergegeben wurde. Der Grundkörper 5 des Aufsatzes 1 weist einen Hülsenabschnitt 9 auf, der in der Regel zylindrisch ausgebildet ist und auf seiner Innenfläche 11 mit einem Gewinde 13 versehen ist. An dem der Stirnseite 3 gegenüberliegenden Ende 39 des Grundkörpers ist der Ringkörper 15 vorgesehen, der mindestens ein Segment 17 und wenigstens eine Ausnehmung 19 aufweist, wie es bei der Grundform des anhand von Figur 1 erläuterten Aufsatzes 1 der Fall ist. Vorzugsweise ist aber auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, wie bei dem Aufsatz 1 nach Figur 1 vorgesehen, dass der Ringkörper 15 sechs, in Umfangsrichtung gesehen, in gleichem Abstand zueinander angeordnete Segmente 17 und sechs dazwischen liegende Ausnehmungen 19 aufweist. Auch hier ist eine Haltevorrichtung 23 vorgesehen, die bei der Grundform des Aufsatzes 1 ein Halteelement 25 umfasst, hier bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sechs derartige Halteelemente 25, die jeweils in einer Ausnehmung 19 angeordnet sind.
  • Figur 2 zeigt, dass das Halteelement 25 außer dem Grundelement 27 auch den Fortsatz 29 aufweist, der mittig, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, von dem Grundelement 27 entspringt und in radialer Richtung, also in Richtung auf das in Figur 2 nicht wiedergegebene Zentrum 21 des Freiraums 7 verläuft.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 bilden die Segmente 17 erste Bereiche aus einem ersten Material und die Halteelemente 25 zweite Bereiche aus einem zweiten Material, wobei die Materialeigenschaften identisch sind, wie anhand von Figur 1 erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 gemäß Figur 2 unterscheidet sich in folgenden Aspekten von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1:
    Die in Richtung auf die Stirnseite 3 weisende Oberfläche 41 der Fortsätze 29 weist in ihrem dem Freiraum 7 zugewandten Endbereich eine Schrägfläche 43 auf, die ausgehend von der Oberfläche 41 über einen Knick 45 nach unten in Richtung auf das Ende 39 des Aufsatzes 1 abfällt.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass eine derartige Schrägfläche sehr wohl auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 vorgesehen werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 gemäß Figur 2 unterscheidet sich auch noch dadurch, dass die der Stirnseite 3 zugewandte Oberseite 47 des mindestens einen Segments 17, hier aller Segmente 17, in einem dem Freiraum 7 zugewandten Bereich eine Schräge 49 aufweist, die von der Oberseite 47 abfällt in einer Richtung, die von der Stirnseite 3 weggerichtet ist. Auf die Schräge 49 ist ein Keil 51 aufgesetzt, der Teil der Haltevorrichtung 23 ist. Er besteht aus dem zweiten Material, welches weicher ist als das formstabile erste Material und außerdem verformbar. Ein derartiger Keil 51 ist auf mindestens einem der Segmente 17 vorgesehen, vorzugsweise jedoch auf allen, sodass sechs ringsegmentartig ausgebildete Keile 51 an den Enden aller Segmente 17 vorhanden sind.
  • Die der Stirnseite 3 zugewandte Oberseite der Keile 51 stellt eine Fortsetzung der Oberseite 47 der Segmente 17 dar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine dem Freiraum 7 zugewandte Vorderseite 53 des Keils 51 über die jeweilige Innenseite 31 eines zugehörigen Segments 17 in Richtung auf das Zentrum 21 vorspringt.
  • Diese Ausgestaltung ist vorzugsweise bei allen sechs Segmenten 17 vorgesehen, was allerdings nicht zwingend erforderlich ist.
  • Für das erste und zweite Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 gilt, dass vorzugsweise sämtliche Segmente 17, Ausnehmungen 19 und alle Elemente der Haltevorrichtung 23 identisch ausgebildet sind, also die Halteelemente 25, das Grundelement 27, der Fortsatz 29 sowie der Keil 51, der allerdings lediglich in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 vorgesehen ist.
  • Die Keile 51 ergeben für das weichere Material eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 größere Anlagefläche an dem Fortsatz. Die als Keilflächen wirkenden Schrägflächen 43 drängen das weichere Material der Keile 51 verstärkt gegen den Fortsatz und verpressen es in der mindestens einen Vertiefung, wenn versucht werden sollte, den Aufsatz 1 von dem Fortsatz abzuziehen. Es ergibt sich also ein verbesserter Halt des Aufsatzes bei axial wirkenden Zugkräften.
  • Figur 3 zeigt in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1, wobei auch in Figur 3, wie in Figur 1, dem Betrachter die Stirnseite 3 des Aufsatzes 1 zugewandt ist. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit den Bezugszeichen versehen, wie sie auch zu den vorangegangenen Figuren verwendet wurden. Insofern wird auf die Beschreibung der Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • Auch das Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 nach Figur 3 kann so ausgebildet sein, dass es lediglich ein Segment 17 und nur eine Aussparung 19 aufweist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 gemäß Figur 3 drei in gleichem Umfangsabstand zueinander angeordnete Segmente 17 und drei dazwischen liegende, auch als Taschen bezeichnete Ausnehmungen 19 aufweist. Auch dieser Aufsatz weist eine Haltevorrichtung 23 auf, die bei der Grundform des Aufsatzes 1 ein in der einen Ausnehmung 19 des Aufsatzes 1 vorgesehenes Halteelement 25 umfasst. Hier sind es entsprechend drei Halteelemente 25, die jeweils in den drei Ausnehmungen 19 untergebracht sind.
  • Vorzugsweise sind alle Halteelemente 25 identisch ausgebildet. Jedes Halteelement umfasst ein Grundelement 27, welches an dem dem Zentrum 21 abgewandten Boden der Ausnehmung 19 anliegt und vorzugsweise kreissegmentartig aufgebaut ist. In Abweichung zu dem Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 gemäß den Figuren 1 und 2 ist hier vorgesehen, dass von dem Grundelement 27 zwei symmetrisch zu einer Mittelachse 55 des Halteelements 25 angeordnete Fortsätze 29a vorgesehen sind, die, wie die Fortsätze der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 und 2, ein in den Freiraum 7 ragendes Ende aufweisen, welches insbesondere abgerundet ist, wie dies auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 der Fall ist.
  • Außerdem weist das Grundelement 27 gemäß Figur 3 einen mittleren Vorsprung 29m auf, dessen Stirnseite symmetrisch zu der das Zentrum 21 schneidenden Mittelachse 55 ausgebildet ist und vorzugsweise kreissegmentförmig gebogen ist; es könnte auch eben ausgebildet sein, wie dies oben beschrieben wurde
  • Nicht nur die Halteelemente 25, sondern auch die Segmente 17 des Aufsatzes 1 gemäß Figur 3 sind alle identisch aufgebaut. Hier ist vorgesehen, dass die Segmente 17 mindestens einen vorzugsweise ringsegmentförmig ausgebildeten Hohlraum 57 aufweisen, der mit Luft, oder vorzugsweise mit dem anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten zweiten Material gefüllt ist. Ein Segment kann auch mehrere vorzugsweise nebeneinander liegende Hohlräume aufweisen.
  • Der Hohlraum 57 ist durch einen kreisbogenförmigen Wandabschnitt 59 gegenüber dem Freiraum 7 abgegrenzt. Außerdem von den - in Umfangsrichtung gesehenen - Enden des Wandabschnitts 59 ausgehenden Wandbereichen 61, die vorzugsweise spiegelbildlich ausgebildet sind zu einer Mittelachse 63 des Segments 17, die das Zentrum 21 schneidet.
  • Die Innenseite 31 eines jeden Segments 17 ist in einem mittleren Bereich 33 vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet, und in spiegelbildlich zur Mittelachse 63 in daran links und rechts anschließenden Seitenbereichen 35 nach außen geneigt, das heißt, dass die Seitenbereiche 35 und 37 gegenüber dem mittleren Bereich 33 nach außen abfallen, also in Richtung zur äußeren Umfangsfläche 65 des Aufsatzes 1.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist vorgesehen, dass das mindestens eine Segment 17 beziehungsweise die drei Segmente 17 Teil eines Ringkörpers 15 sind, wobei die Segmente 17 und die Ausnehmungen 19 mit den Halteelementen 25 entlang einer gedachten Umfanglinie mindestens einen ersten durch die Segmente 17 gebildeten Bereich mit einem ersten Material und wenigstens einen durch die Halteelement 25 gebildeten zweiten Bereich mit einem zweiten Material realisieren.
  • In Figur 3 ist eine gestrichelte Linie 67 eingezeichnet, die den Verlauf der Außenfläche eines Fortsatzes einer Spritze, Karpule oder dergleichen verdeutlicht, und zwar im Bereich der mindestens einen Vertiefung des Fortsatzes, die vorzugsweise als Ringnut ausgebildet ist. Dabei bildet die Linie 67 den Boden dieser Ringnut ab.
  • Es zeigt sich, dass der diametral gemessene Abstand einer Innenseite 31 eines Segments 17 zu einer dem Zentrum 21 zugewandten Innenfläche des Fortsatzes 29m kleiner ist als der Innendurchmesser der Linie 67. Entsprechend verliefe auch die Außenfläche des Fortsatzes bei dem Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 gemäß Figur 1.
  • Es zeigt sich, dass beim Aufstecken des Aufsatzes 1 auf einen Fortsatz die Innenseiten 31 der Segmente 17 und die dem Zentrum 21 zugewandten Enden des Fortsatzes 29 beziehungsweise der Fortsätze 29a und 29m gegenüber dem Zentrum 21 radial nach außen gedrängt werden. Dabei ergibt sich Folgendes:
  • Bei einer von dem Zentrum 21 radial nach außen auf die Wandabschnitte 59 wirkenden Kraft werden die seitlichen Wandbereiche 61 der Segmente 17 verformt, nämlich von der Mittelachse 63 nach außen in Richtung auf die seitlich angrenzenden Ausnehmungen 19. Diese Auswärtsbewegung der Wandbereiche 61 ist besonders ausgeprägt, wenn der Hohlraum 57 mit dem zweiten verformbaren Material ausgefüllt ist, aus dem auch die Halteelemente 25 bestehen.
  • Durch die nach außen gedrängten Wandbereiche 61 wird also der Freiraum der Ausnehmungen 19 seitlich eingeengt, sodass die in den Ausnehmungen 19 untergebrachten Halteelemente 25 komprimiert werden. Das zweite Material, welches die Halteelemente 25 aufweisen beziehungsweise aus denen die Halteelemente 25 vorzugsweise bestehen, wird dadurch nach innen in Richtung Zentrum 21 verdrängt und in die mindestens eine Vertiefung in der Außenfläche des Fortsatzes eingeformt. Um zu vermeiden, dass in Umfangsrichtung verteilt jeweils einem Halteelement 25 eine Vertiefung zugeordnet werden muss, was eine korrekte Lageausrichtung des Aufsatzes 1 gegenüber dem Fortsatz bedingt, ist die mindestens eine Vertiefung vorzugsweise als umlaufende Ringnut in der Außenfläche des Fortsatzes ausgebildet, wie dies bereits oben festgehalten wurde.
  • Bei dem Aufstecken des Aufsatzes 1 auf einen Fortsatz werden auch radial nach außen, also von dem Zentrum 21 weg gerichtete Kräfte auf das Halteelement 25 ausgeübt, sodass dessen mindestens einer Vorsprung, hier also die Vorsprünge 29a und der Vorsprung 29m nach außen gedrängt werden. Dies führt dazu, dass Freiräume 69 seitlich neben den Fortsätzen 29a und in der dem Zentrum 21 zugewandten Innenseite der Halteelemente 25 vorgesehene Aussparungen 69 mit dem von innen nach außen und außen nach innen verdrängten zweiten Material des Halteelements 25 aufgefüllt werden, wobei das verdrängte Material der Halteelemente 25 auch in die mindestens eine Vertiefung beziehungsweise Ringnut in der Außenfläche des Fortsatzes eingeformt beziehungsweise eingepresst wird.
  • In den von den Halteelementen 25 realisierten zweiten Bereichen des Aufsatzes 1 wird also ein verformbares zweites Material gegen die Außenfläche des Fortsatzes gedrängt, nämlich in den Bereich der vorzugsweise ringförmigen Vertiefung. Dieses relativ weiche Material baut relativ hohe Reibungskräfte mit dem Fortsatz auf, sodass zum einen eine sehr gute Sicherung gegen ein axiales Abziehen des Aufsatzes 1, aber auch gegen eine Relativdrehung dieses Aufsatzes 1 gegenüber dem Fortsatz gewährleistet ist. Dies insbesondere deshalb, weil bei Ausgestaltung einer Ringnut in der Außenfläche des Fortsatzes eine in Richtung der Außenfläche vorspringende Schulter ausgebildet wird, die ein Abziehen des Aufsatzes in Richtung zum freien Ende des Fortsatzes sicher verhindert.
  • Darüber hinaus zeigt sich, dass die Seitenbereiche 35 und 37 der Segmente 17 jeweils eine Keilfläche bilden, durch die bei Einleitung eines Drehmoments in den Aufsatz 1 das zweite Material verstärkt gegen die Außenfläche des Fortsatzes beziehungsweise in die mindestens eine Vertiefung hineingedrängt und in dieser verpresst wird. Die Reibungskräfte zwischen Aufsatz 1 und dem Fortsatz einer Spritze oder Karpule werden also durch die geneigten Seitenbereiche 35 und 37 noch verstärkt.
  • Derselbe besonders bevorzugte Effekt stellt sich auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ein, wo die Innenseite 31 des mindestens einen Segments beziehungsweise der Segmente 17 ebenfalls zwei Seitenbereiche 35 und 37 aufweist, die keilförmig gegenüber dem mittleren Bereich 33 verlaufen und in die das Material des Fortsatzes 29 des Halteelements 25 beim Aufstecken eines Aufsatzes 1 auf einen Fortsatz gedrängt wird. Auch hier wird also bei Einleitung eines Drehmoments in den Aufsatz 1 nach Figur 1 eine erhöhte Reibkraft aufgebaut, die den Aufsatz gegen eine Relativdrehung gegenüber dem Fortsatz sichert.
  • Oben wurde ausgeführt, dass die Segmente 17 und die Ausnehmungen 19 sich in Richtung auf den Freiraum 7 verjüngen. Dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. Es können sehr wohl auch andere bevorzugte Ausgestaltungen gewählt werden, bei denen sich Segmente 17 oder Ausnehmungen 19 in Richtung auf den Freiraum erweitern. Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der sich die Ausnehmungen 19 ausgehend von ihrer äußeren Grundfläche zunächst in Richtung auf den Freiraum 7 verjüngen, dann aber breiter werden. Entsprechend sind die Außenflächen der in den Ausnehmungen 19 liegenden Grundelemente 27 ausgebildet. Komplementär dazu sind die Außenflächen der angrenzenden Segmente 17 ausgebildet.
  • Figur 4 zeigt den Aufsatz 1 gemäß Figur 3 in perspektivischer Ansicht, wobei der Aufsatz 1 in Längsrichtung aufgeschnitten ist. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit den Bezugszeichen versehen, wie sie auch bei den vorangegangenen Figuren verwendet wurden.
  • Figur 4 zeigt, dass der Aufsatz 1 eine Stirnseite 3 sowie einen Grundkörper 5 aufweist, von dessen Innenfläche 11 ein Gewinde 13 ausgeht. Dieses dient dazu, in den Aufsatz 1 den Ansatz einer Kanüle einzuschrauben, die dadurch fest mit einer Spritze, Karpule oder dergleichen verbunden wird. Beim Aufschrauben der Kanüle soll verhindert werden, dass sich der Aufsatz 1 gegenüber dem Fortsatz verdreht und damit eine sichere Befestigung der Kanüle gewährleistet wird.
  • Die Schnittdarstellung lässt erkennen, dass der Aufsatz 1 einen Hülsenabschnitt 9 sowie einen Ringabschnitt 15 aufweist, der am unteren Ende 39 des Grundkörpers 5 des Aufsatzes 1 angeordnet ist. Deutlich erkennbar sind hier zwei Segmente 17 und eine dazwischen liegende Ausnehmung 19, in die das Halteelement 25 der Haltevorrichtung 23 eingebracht sind.
  • Die perspektivische Ansicht zeigt deutlich keilförmige Freiräume 69, die rechts und links neben den seitlichen Fortsätzen 29a des Halteelements 25 vorhanden sind, und die von den Seitenbereichen 35 und 37 der Innenseite 31 des Segments 17 begrenzt werden.
  • Figur 4 lässt auch die Hohlräume 57 in den Segmenten 17 erkennen.
  • Die perspektivische Darstellung dieser Figur zeigt darüber hinaus, dass die Haltevorrichtung 23 vorzugsweise noch ergänzt werden kann durch eine von unten an den Aufsatz 1 im Bereich des Endes 39 angesetzte Schicht 73, die verformbares zweites Material umfasst, vorzugsweise aus diesem besteht. Vorzugsweise kann im Übrigen noch vorgesehen werden, dass die Vorderseite 75 dieser Schicht gegenüber der Innenseite 31 der Segmente 17 vorspringt in Richtung auf das hier nicht dargestellte Zentrum 21. Die Schicht 73 wird vorzugsweise auf der dem Zentrum 21 beziehungsweise dem Freiraum 7 abgewandten Seite durch eine Stufe 77 des Ringkörpers 15 begrenzt, welche die Schicht 73 stützt, sodass deren zweites Material beim Aufsetzen des Aufsatzes 1 auf einen Fortsatz gegen die mindestens eine Vertiefung in der Außenfläche des Fortsatzes, vorzugsweise in die Ringnut des Fortsatzes gedrängt wird. Dadurch baut die Haltevorrichtung 23 noch zusätzliche Reibungskräfte auf, die den Aufsatz 1 gegen Verdrehen gegenüber dem Fortsatz sichern.
  • Mit Hinweis auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 gilt Folgendes:
    Zum einen ist es möglich, den in Figur 2 dargestellten Keil 51 der Haltevorrichtung 23 auch bei dem Aufsatz 1 gemäß Figur 4 vorzusehen, entweder statt der Schicht 73 oder zusätzlich dazu.
  • Entsprechend kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 der Keil 51 ergänzt werden um eine Schicht 73 oder durch diese ersetzt werden.
  • Schließlich ist es auch noch möglich, bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bei dem Halteelement 25 mindestens eine Schrägfläche vorzusehen, die in Figur 2 mit der Bezugsziffer 43 gekennzeichnet wurde.
  • Figur 5 zeigt im Längsschnitt einen Aufsatz 1, der auf einen Fortsatz 79 einer Spritze, einer Karpule 81 oder dergleichen aufgebracht ist. Beim Aufbringen eines Aufsatzes nach den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 ergeben sich identische Verhältnisse, sodass die Erläuterungen zu dem Aufsatz nach Figur 5 in Zusammenhang mit dem Fortsatz 79 für alle Ausführungsbeispiele gelten. Dabei kann, wie oben ausgeführt, der Fortsatz auch Teil eines Pens oder eines Adapters sein, der als Anschluss für ein medizinisches Gerät oder einen Schlauch ausgebildet ist.
  • Bezüglich der Details zu dem Aufsatz 1 wird verwiesen auf die Erläuterungen zu den Figuren 3 und 4.
  • Der Fortsatz 79 weist eine Außenfläche 83 auf, in die in einem Abstand zum freien Ende 85 des Fortsatzes 79 mindestens eine Vertiefung 87 eingebracht ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Vertiefung als Ringnut ausgebildet ist, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Außenfläche in einem oberhalb der Ringnut liegenden Bereich 89 des Fortsatzes 79. Mit "oberhalb" wird hier Bezug genommen auf die Darstellung gemäß Figur 5, in der das distale Ende 91 einer Spritze oder Karpule 81 gemäß der Ansicht in Figur 5 oben angeordnet ist, sodass der Fortsatz 79 von hier nach oben verläuft.
  • Dadurch, dass im Bereich der Vertiefung 87 ein kleinerer Außendurchmesser gegeben ist, wird gegenüber dem Boden 93 der Vertiefung 87 eine nach außen vorspringende Schulter 95 gebildet, die ein Abziehen des Aufsatzes 1 nach oben in Richtung der Mittelachse 97 des Fortsatzes 79 verhindert.
  • In Zusammenhang mit Figur 4 wurde ausgeführt, dass im Bereich des Endes 69 eine Schicht 73 vorgesehen ist, welche Teil der Haltevorrichtung 23 ist. Aus der hier gewählten Schnittdarstellung des Aufsatzes 1 wird deutlich, dass die Schicht 73, die hier durch eine gestrichelte Linie 99 abgegrenzt ist, auch integraler Bestandteil des Halteelements 25 und/oder des Hohlraums 57 sein kann.
  • Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass der Ringbereich 15 eines Aufsatzes 1 nach dem Aufstecken auf einen Fortsatz 79 im Bereich einer Ringfläche des Fortsatzes angeordnet ist, die oberhalb des distalen Endes 91 der Spritze oder Karpule liegt. Innerhalb dieser Ringfläche des Fortsatzes 79 ist die mindestens eine Vertiefung 87 vorgesehen, vorzugsweise die oben angesprochene Ringnut. Im Bereich der Ringfläche des Fortsatzes liegen nach dem Aufsetzen des Aufsatzes 1 auf den Fortsatz 97 die ersten und zweiten Bereiche des Aufsatzes, die zum einen durch die Segmente 17 und zum anderen durch die Halteelemente 25 realisiert werden. Hier im Bereich der Ringfläche des Fortsatzes 79 wird das zweite Material des Aufsatzes 1, welches verformbar ist, an den Fortsatz 79 angeformt, sodass dieses unmittelbar an dem Fortsatz 79 anliegt und diesen durch hohe Reibkräfte gegen axiales Abziehen und gegen eine Verdrehung gegenüber dem Fortsatz 79 sichert.
  • Figur 6 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit identischen Bezugsziffern versehen, sodass auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Der Aufsatz 1 weist einen Grundkörper 5 mit einer Stirnseite 3 und einen Hülsenabschnitt 9 mit einer Innenfläche 11 auf, auf der ein Gewinde 13 vorgesehen ist. Der Aufsatz 1 hat außerdem einen Ringkörper 15, der mindestens ein Segment 17 und mindestens eine Ausnehmung 19 umfasst. Auch hier ist vorgesehen, dass der Aufsatz 1 in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Segmente 17 und dazwischen liegende Ausnehmungen 19 aufweist.
  • Auch der hier dargestellte Aufsatz 1 weist eine Haltevorrichtung 23 mit einem in einer Ausnehmung 19 untergebrachten Halteelement 25 auf, wobei vorzugsweise jeder Ausnehmung 19 ein Halteelement 25 zugeordnet ist.
  • Die Segmente 17 weisen eine Innenseite 31 auf, die dem Innenraum 7 zugewandt ist und in Richtung auf das hier nicht dargestellte Zentrum 21 weist. Jedes Segment 17 umfasst einen Steg 101, über den es mit einer Außenwand 103 des Ringsegments 15 verbunden ist. Der Steg 101 verläuft radial in Richtung auf das Zentrum 21 und weist ein Wandsegment 105 auf, welches seitlich gegenüber dem Steg 101 vorsteht, vorzugsweise symmetrisch rechts und links davon.
  • Die Wandsegmente 105 zweier benachbarter Stege 17 verlaufen entlang einer gedachten Umfangslinie, enden jedoch in einem Abstand zueinander, sodass ein Hohlraum 107 ausgebildet ist, der vorzugsweise mit dem oben erwähnten zweiten Material gefüllt ist, während zumindest das Segment 17, vorzugsweise der gesamte übrige Aufsatz 1 das erste Material umfasst, vorzugsweise aus diesem besteht.
  • Die Breite der Stege 101 der Segmente 17 ist wesentlich kleiner als die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Wandsegmente 105. Beispielsweise ist die Breite der Wandsegmente 105 zwei- bis zehnmal größer als die Breite der Stege 101, vorzugsweise fünf- bis siebenmal. Die Stege 101 und die Wandsegmente 105 sind also im weitesten Sinne T-förmig ausgebildet.
  • Die Hohlräume 107 weisen das zweite Material auf; sie sind vorzugsweise vollständig damit ausgefüllt, wobei das zweite Material durch zwischen den Enden der Wandsegmente 105 liegende Zwischenräume 109 sich bis zum Freiraum 7 erstreckt.
  • Unterhalb der Segmente 17 kann vorzugsweise eine Schicht 73 vorgesehen werden, die das zweite Material umfasst, vorzugsweise aus diesem besteht. Durch eine gestrichelte Linie 99 ist angedeutet, dass die Schicht 73 integraler Bestandteil des zweiten Materials im Hohlraum 107 sein kann.
  • Statt der Schicht 73, vorzugsweise zusätzlich ist auch hier ein Keil 51 aus dem zweiten Material vorgesehen, welcher an einer Schräge 49 der Segmente 17 vorgesehen ist. Auch der Keil 51 weist das zweite Material auf und besteht vorzugsweise aus diesem. Der Keil 51 und die Schicht 73 sind Teil der Haltevorrichtung 23.
  • Figur 6 lässt erkennen, dass die Innenseite 31 der Segmente 17 gegenüber der dem Innenraum 7 zugewandten Innenfläche 111 des zweiten Materials vorzugsweise etwas vorspringt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass beim Aufbringen des Aufsatzes 1 auf einen Fortsatz 79 der durch die Innenflächen 31 der Segmente 17 gebildete erste Bereich des Aufsatzes 1 mit der Außenfläche des Fortsatzes 79 in Eingriff tritt, sodass das zweite Material, welches weicher ist als das erste Material im ersten Bereich beim ersten Aufschieben des Aufsatzes 1 nicht mit dessen Außenfläche in Berührung kommt und durch die Reibungskräfte abgetragen wird.
  • Der Aufsatz 1 nach Figur 6 weist also die genannten ersten Bereiche mit dem ersten Material auf und außerdem zweite Bereiche, die durch das zweite Material gebildet werden.
  • Im aufgesetzten Zustand des Aufsatzes 1 wirken vom Zentrum 21 aus radial nach außen gerichtete Kräfte, sodass die Wandsegmente 105 nach außen in Richtung auf die Außenwand 103 des Aufsatzes 1 gedrängt werden. Dadurch wird das in den Hohlräumen 107 vorhandene zweite Material komprimiert und aus den Zwischenräumen 109 und im Bereich der Schicht 73 nach innen in den Innenraum 7 gedrängt. Diese Verlagerung des zweiten Materials führt dazu, dass dieses in aufgesetztem Zustand gegen die mindestens eine Vertiefung, hier also gegen die ringförmige Vertiefung 87 in der Außenfläche 93 des Fortsatzes 79 (siehe Figur 5) gedrängt und in die Vertiefung eingeformt, das heißt in dieser verpresst wird.
  • Dadurch ergeben sich hohe Reibungskräfte, aufgrund derer der Aufsatz 1 nicht nur in axialer Richtung am Vorsprung 79 gesichert ist, wobei die Schulter 95 besonders guten axialen Halt verleiht, sondern auch ein Schutz gegen ein ungewolltes Verdrehen des Aufsatzes 1 gegenüber dem Fortsatz 79 gegeben ist.
  • Figur 7 zeigt schließlich den Aufsatz aus Figur 6 in perspektivischer Ansicht im Längsschnitt, wobei allerdings die Schnittebene in einer anderen Ebene liegt, als dies in Figur 6 der Fall ist.
  • Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Aus der Schnittebene gemäß Figur 7 ist ersichtlich, dass die Stege 101 der Segmente 17 sich vorzugsweise nicht über die komplette Höhe des Ringkörpers 15 erstrecken, sondern vielmehr in einem Abstand zum Rand 39. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen werden, dass der Abstand des Stegs 101 zum unteren Rand etwas größer ist als der Abstand des Wandsegments 105. Wird das Wandsegment 105 beim Aufbringen des Aufsatzes 1 auf einen Fortsatz 79 einer Kanüle oder Spritze 81 in radialer Richtung nach außen verlagert, so wird auch hier im Bereich der Schicht 73 der Haltevorrichtung 23 ein Hohlraum 107' gebildet, in welchem das Material der Schicht 73 komprimiert und damit nach vorne in Richtung auf den Freiraum 7 gedrängt wird. Dies verbessert die Anlage des zweiten Materials, welches die Haltevorrichtung 23 aufweist beziehungsweise aus welchem die Haltevorrichtung 23 besteht. Diese Ausgestaltung verbessert also das Anformen des zweiten Materials der Schicht 23 an die mindestens eine Vertiefung beziehungsweise an die vorzugsweise vorgesehene Ringnut 87 des Vorsprungs 79.
  • Aus den Erläuterungen zu den Figuren wird Folgendes deutlich:
  • Der Aufsatz 1 in seinen verschiedenen Ausführungsformen weist einen Grundkörper auf, der zwei Materialien umfasst, vorzugsweise aus diesen besteht. Ein erstes Material ist formstabil und ein zweites weicher als dieses Material, außerdem verformbar. Der Grundkörper 5 des Aufsatzes 1 weist einen Ringbereich 15 mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich durch Segmente und der zweite Bereich durch Halteelemente 25 einer Haltevorrichtung gebildet werden, und wobei die Segmente aus dem ersten Material und die Halteelemente 25 aus dem zweiten Material bestehen. Der Ringbereich 15 bildet damit einen Eingriffsbereich, der im aufgesetzten Zustand des Aufsatzes 1 auf einem Fortsatz 79 einer Spritze, einer Karpule oder dergleichen in mindestens eine Vertiefung 87 in der Außenfläche 83 des Fortsatzes 79 eingreift. Der Aufsatz zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Material in die mindestens eine Vertiefung eingeformt beziehungsweise eingepresst wird, oder, in anderen Worten, mit dieser verpresst wird. Dadurch werden hohe Reibungskräfte erzeugt, die den Aufsatz sicher am Fortsatz halten.
  • Besonders bevorzugt wird der Aufsatz 1 in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die ersten und zweiten Materialien hierbei eingesetzt werden. Die Figuren zeigen, dass die ersten und zweiten Bereiche verschiedene Konturen aufweisen, und dass die Haltevorrichtung 23 verschiedene Teilelemente umfasst, nämlich das Halteelement 25, den Keil 51 und/oder die Schicht 73. Der Grundkörper 5 des Aufsatzes 1 weist vorzugsweise das erste Material auf, insbesondere besteht er aus diesem. Entsprechend weist das Halteelement 25 das zweite Material auf und besteht vorzugsweise aus diesem. Es ist also möglich, die verschiedenen Konturen des Aufsatzes 1, wie sie aus den Figuren 1 bis 7 ersichtlich sind, in einem einfachen Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren herzustellen, wobei die beiden Materialien ineinander geformt werden. Damit ist die Realisierung des Aufsatzes 1 relativ kostengünstig.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Material temperaturbeständige, insbesondere hochtemperaturbeständige Kunststoffe, vorzugsweise Polycarbonate, Polysulfone oder Polypropylene, oder besteht nur aus diesen Kunststoffen. Vorzugsweise besteht das zweite Material aus Weichkunststoffen, insbesondere thermoplastischen Elastomeren, wie TPE (Thermoplastisches Elastomer), PTFE (Polytetrafluorethylen), Weich-PVC (Polyvinylchlorid) oder Silikone. Insbesondere besteht das zweite Material vollständig aus diesen Substanzen. Für das erste und zweite Material können auch Hart- beziehungsweise Weich-Copolymere verwendet werden.
  • Eine Spritze oder Karpule 81, die mit einem Aufsatz 1 der hier angesprochenen Art verschlossen werden soll, weist einen Innenraum zur Aufnahme einer Substanz auf, die entweder einem Patienten verabreicht werden soll oder aber gewonnen wird, insbesondere von dem Patienten, um diese einer Auswertung oder Behandlung zu unterziehen, um sie gegebenenfalls dem Patienten wieder zu verabreichen.
  • Der als Spritzenzylinder beziehungsweise Karpulenzylinder bezeichnete Körper weist ein distales Ende 91 auf, von dem ein endständiger Fortsatz 79 entspringt, der eine Außenfläche 83 aufweist. In diese ist mindestens eine Vertiefung 87 eingebracht, und zwar in einem derartigen Abstand zum freien Ende 85 des Fortsatzes 79, dass sie beim Aufsetzen eines Aufsatzes 1 im Bereich einer Ringfläche angeordnet ist, in welchem der Ringkörper 15 des Aufsatzes 1 zu liegen kommt. Vorzugsweise weist der Fortsatz 79 eine durchgehende Ringnut als Vertiefung 87 auf, die in Richtung zu dessen freiem Ende 85 durch eine Schulter 95 begrenzt wird, sodass ein axiales Abziehen in Richtung der Mittelachse 97 des Fortsatzes 79 sehr erschwert wird.
  • Das zweite Material des Aufsatzes 1 ist derart verformbar, dass es nach dem Aufsetzen in die mindestens eine Vertiefung gedrängt und dort eingeformt wird. Das verformbare zweite Material ist vorzugsweise derart gewählt, dass sich hohe Reibungskräfte zwischen der Außenfläche des Fortsatzes 79 ergeben. Dadurch wird auch ein ungewolltes Verdrehen des Aufsatzes 1 gegenüber dem Fortsatz 79 verhindert.
  • Vorzugsweise sind Freiräume 69 vorgesehen, die insbesondere durch schräge Seitenbereiche 35 und 37 der Segmente 17 gebildet werden. Hier wird das zweite Material besonders gut gegen die Außenfläche des Fortsatzes 79 angepresst, wobei durch die Keilform sichergestellt ist, dass besonders hohe Kräfte einer versehentlichen Verdrehung des Aufsatzes 1 gegenüber dem Fortsatz 79 wirken.
  • Der Aufsatz 1 ist vorzugsweise so ausgebildet und dimensioniert, dass er auf herkömmliche Fortsätze 79 aller Art aufgesetzt werden kann, die insbesondere eine konische Außenfläche 83 aufweisen, die sich in Richtung auf das freie Ende 85 des Fortsatzes 79 verjüngt. Daher ist es möglich, die sich aus dem Aufsatz 1 ergebenden Vorteile auch bei herkömmlichen Spritzen und/oder Karpulen zu nutzen.

Claims (10)

  1. Aufsatz für eine Spritze, eine Karpule (81) oder dergleichen, die
    - ein distales Ende (91) und an diesem
    - einen endständigen Fortsatz (79) aufweist, wobei
    - der Fortsatz (79) eine Außenfläche (83), ein freies Ende (85) und mindestens eine in einem Abstand zu diesem in die Außenfläche eingebrachte Vertiefung (87) aufweist, wobei
    - der Aufsatz (1) einen ringförmigen Grundkörper (5) aufweist und auf den Fortsatz (79) aufsetzbar ist, wobei
    - der Grundkörper (5) einen Freiraum (7) umschließt, in den der Fortsatz (79) einführbar ist, wobei
    - der Grundkörper (5) zwei Materialien umfasst, von denen ein ersten Material formstabil und ein zweites Material weicher als das formstabile erste Material und verformbar ist, wobei
    - der Grundkörper (5) mindestens einen Eingriffsbereich aufweist, der in auf dem Fortsatz (79) aufgestecktem Zustand in die mindestens eine Vertiefung (87) eingreift, wobei
    - der Grundkörper (5) entlang einer gedachten Umfangslinie erste Bereiche mit dem ersten Material und zweite Bereiche mit dem zweiten Material aufweist, wobei
    - das zweite Material in auf den Fortsatz (79) aufgesetztem Zustand in die mindestens eine Vertiefung (87) eingeformt wird, und wobei
    - das zweite Material in das erste Material eingebettet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Grundkörper (5) an einem Ende (39) einen Ringkörper (15) aufweist, der in auf den Fortsatz (79) aufgebrachtem Zustand einen ringförmigen Bereich des Fortsatzes (79) umgreift, wobei in diesem Bereich des Fortsatzes (79) die mindestens eine Vertiefung (87) angeordnet ist, und dass
    - der Ringkörper (15) in Umfangsrichtung entlang der gedachten Umfangslinie, vorzugsweise in gleichem Abstand zueinander angeordnete, die ersten Bereiche bildende Segmente (17) und in den Zwischenräumen zwischen den Segmenten Ausnehmungen (19) aufweist, die das zweite Material aufnehmen und die zweiten Bereiche bilden, wobei
    - sich die gedachte Umfangslinie im auf den Fortsatz (79) aufgebrachten Zustand im Bereich der mindestens einen Vertiefung (87) des Fortsatzes (79) befindet.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) unter Verwendung des ersten Materials und des zweiten Materials in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) das erste Material aufweist und in einem Umfangsbereich mindestens eine Ausnehmung (19) umfasst, in der das zweite Material vorgesehen ist, welches den zweiten Bereich bildet.
  4. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (87) ringförmig ausgebildet ist.
  5. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (17) und die Ausnehmungen (19) sich in Richtung auf den Freiraum (7) verjüngen.
  6. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Segment (17) wenigstens einen vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Hohlraum (57) aufweist, der vorzugsweise das zweite Material enthält, wobei das mindestens eine Segment (17) einen kreisbogenförmigen Wandabschnitt (59) umfasst, der den wenigstens einen Hohlraum (57) gegenüber dem Freiraum (7) abgrenzt, und an den Enden des Wandabschnitts (59) von diesem ausgehende Wandbereiche (61), die den wenigstens einen Hohlraum (57) seitlich begrenzen, wobei der Wandabschnitt (59) und die Wandbereiche (61) nachgiebig ausgebildet sind, sodass bei einer vom Freiraum (7) her auf den Wandabschnitt (59) wirkenden Kraft die Wandbereiche (61) seitlich nach außen gedrängt werden und somit die in Umfangsrichtung gemessene Breite der seitlich angrenzenden Ausnehmungen (19) reduzieren.
  7. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Segment (17) eine dem Freiraum (7) zugewandte Innenfläche (31) aufweist, die vorzugsweise zwei an einem mittleren Bereich (33) angrenzende Seitenbereiche (35, 37) umfasst.
  8. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Segment (17) eine Oberseite (47) aufweist, und dass in einem dem Freiraum zugewandten Bereich der Oberseite (47) eine Schräge (49) vorgesehen ist, auf welcher ein Keil (51) aufgesetzt ist.
  9. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Polycarbonate, Polysulfone oder Polypropylene umfasst oder nur aus diesen Kunststoffen besteht und/oder dass das zweite Material Weichkunststoffe, insbesondere thermoplastische Elastomere wie TPE, PTFE, Weich-PVC oder Silikone umfasst oder vollständig aus diesen Materialien besteht.
  10. Spritze, Karpule oder dergleichen mit einem distalen Ende (91) und einem an diesem vorgesehenen endständigen Fortsatz (75), der eine Außenfläche (79), ein freies Ende (85) und mindestens eine in einem Abstand zu diesem in die Außenfläche eingebrachte Vertiefung (87) aufweist, gekennzeichnet durch einen Aufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP13794841.0A 2012-11-15 2013-11-12 Aufsatz für eine spritze oder karpule Active EP2919838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022359.5A DE102012022359A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Aufsatz für eine Spritze oder Karpule
PCT/EP2013/073621 WO2014076081A1 (de) 2012-11-15 2013-11-12 Aufsatz für eine spritze oder karpule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2919838A1 EP2919838A1 (de) 2015-09-23
EP2919838B1 true EP2919838B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=49626915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13794841.0A Active EP2919838B1 (de) 2012-11-15 2013-11-12 Aufsatz für eine spritze oder karpule

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9764098B2 (de)
EP (1) EP2919838B1 (de)
JP (2) JP6358600B2 (de)
BR (1) BR112015010987B1 (de)
CA (1) CA2891433C (de)
DE (1) DE102012022359A1 (de)
ES (1) ES2748800T3 (de)
MX (1) MX359386B (de)
PT (1) PT2919838T (de)
RU (1) RU2664159C2 (de)
WO (1) WO2014076081A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10912898B1 (en) 2014-02-03 2021-02-09 Medical Device Engineering Llc Tamper evident cap for medical fitting
US11097071B1 (en) 2016-12-14 2021-08-24 International Medical Industries Inc. Tamper evident assembly
US10953162B1 (en) 2016-12-28 2021-03-23 Timothy Brandon Hunt Tamper evident closure assembly
US10758684B1 (en) 2017-03-03 2020-09-01 Jonathan J. Vitello Tamper evident assembly
US11040149B1 (en) 2017-03-30 2021-06-22 International Medical Industries Tamper evident closure assembly for a medical device
US10888672B1 (en) 2017-04-06 2021-01-12 International Medical Industries, Inc. Tamper evident closure assembly for a medical device
US10898659B1 (en) 2017-05-19 2021-01-26 International Medical Industries Inc. System for handling and dispensing a plurality of products
US10933202B1 (en) 2017-05-19 2021-03-02 International Medical Industries Inc. Indicator member of low strength resistance for a tamper evident closure
US11491278B2 (en) 2017-06-01 2022-11-08 Becton Dickinson France Cap hub interface for intradermal injection device
USD862694S1 (en) 2017-11-08 2019-10-08 Schott Kaisha Pvt. Ltd Syringe cap for sealing syringe for medical purpose
US11541180B1 (en) 2017-12-21 2023-01-03 Patrick Vitello Closure assembly having a snap-fit construction
US11278681B1 (en) 2018-02-20 2022-03-22 Robert Banik Tamper evident adaptor closure
US11413406B1 (en) 2018-03-05 2022-08-16 Jonathan J. Vitello Tamper evident assembly
US11857751B1 (en) 2018-07-02 2024-01-02 International Medical Industries Inc. Assembly for a medical connector
US11793987B1 (en) 2018-07-02 2023-10-24 Patrick Vitello Flex tec closure assembly for a medical dispenser
US11779520B1 (en) 2018-07-02 2023-10-10 Patrick Vitello Closure for a medical dispenser including a one-piece tip cap
US11690994B1 (en) 2018-07-13 2023-07-04 Robert Banik Modular medical connector
US11426328B1 (en) 2018-08-31 2022-08-30 Alexander Ollmann Closure for a medical container
US11471610B1 (en) 2018-10-18 2022-10-18 Robert Banik Asymmetrical closure for a medical device
USD948713S1 (en) 2019-09-03 2022-04-12 International Medical Industries, Inc. Asymmetrical self righting tip cap
USD903865S1 (en) 2018-11-19 2020-12-01 International Medical Industries, Inc. Self-righting tip cap
US11911339B1 (en) 2019-08-15 2024-02-27 Peter Lehel Universal additive port cap
US11697527B1 (en) 2019-09-11 2023-07-11 Logan Hendren Tamper evident closure assembly
US11357588B1 (en) 2019-11-25 2022-06-14 Patrick Vitello Needle packaging and disposal assembly
US11904149B1 (en) 2020-02-18 2024-02-20 Jonathan Vitello Oral tamper evident closure with retained indicator
US11523970B1 (en) 2020-08-28 2022-12-13 Jonathan Vitello Tamper evident shield
US11872187B1 (en) 2020-12-28 2024-01-16 Jonathan Vitello Tamper evident seal for a vial cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013791A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3211221B2 (ja) * 1994-02-25 2001-09-25 ニプロ株式会社 プレフィルドシリンジ
US5702374A (en) * 1995-11-14 1997-12-30 Abbott Laboratories Male luer connector assembly
DE19909824A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Vetter & Co Apotheker Spritze für medizinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Montage
RU2221598C2 (ru) * 1999-06-01 2004-01-20 Криэйтив Плэстик Текнолоджи, Ллс Безыгольный медицинский пекреходник люэра с приводом
DE19954373B4 (de) * 1999-11-11 2011-01-27 Helvoet Pharma Belgium N.V. Schutzkappe für eine Kanüle
US7520489B2 (en) * 2003-06-17 2009-04-21 Filtertek Inc. Fluid handling device and method of making same
JP4445725B2 (ja) * 2003-07-15 2010-04-07 テルモ株式会社 キャップおよびプレフィルドシリンジの製造方法
EP1502616A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Bünder Glas GmbH Nadelschutz für eine Glasspritze
ATE371470T1 (de) * 2004-05-29 2007-09-15 Gerresheimer Buende Gmbh Spritzenverschluss und verfahren zum herstellen eines spritzenverschlusses
US7473918B2 (en) * 2005-12-07 2009-01-06 Vulcan Global Manufacturing Solutions, Inc. Radiation-shielding container
US8926569B2 (en) * 2006-03-15 2015-01-06 Bayer Medical Care Inc. Plunger covers and plungers for use in syringes and methods of fabricating plunger covers and plungers for use in syringes
US7959192B2 (en) * 2008-07-09 2011-06-14 Pall Corporation Disconnectable connector assembly
DE102009007250A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze
US8523826B2 (en) * 2009-02-13 2013-09-03 Cytyc Corporation Luer-type needle-free valve fitting with bypass
CN102802706B (zh) * 2009-06-24 2015-02-25 贝克顿迪金森法国公司 改进的路厄连接器
WO2010150041A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Becton Dickinson France Connection assembly for a drug delivery device, and method for making this assembly
US8758306B2 (en) * 2010-05-17 2014-06-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
WO2012049532A1 (en) * 2010-12-16 2012-04-19 Becton Dickinson France Adaptor and drug delivery device
US20120191037A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Thermedx, Llc Tube connector with integrated relief valve
EP2680909A1 (de) * 2011-03-03 2014-01-08 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. Kg Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses
EP2545956A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Becton Dickinson France Arzneiabgabevorrichtung und Adapter
US8777931B2 (en) * 2011-08-19 2014-07-15 Alcon Research, Ltd. Retractable luer lock fittings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013791A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
JP6358600B2 (ja) 2018-07-18
US9764098B2 (en) 2017-09-19
EP2919838A1 (de) 2015-09-23
RU2664159C2 (ru) 2018-08-15
BR112015010987B1 (pt) 2021-07-20
RU2015122710A (ru) 2017-01-10
JP6815312B2 (ja) 2021-01-20
BR112015010987A2 (pt) 2017-07-11
CA2891433C (en) 2020-06-02
MX2015006014A (es) 2015-08-07
PT2919838T (pt) 2019-11-04
JP2018057906A (ja) 2018-04-12
US20150246184A1 (en) 2015-09-03
JP2016501061A (ja) 2016-01-18
CA2891433A1 (en) 2014-05-22
ES2748800T3 (es) 2020-03-18
WO2014076081A1 (de) 2014-05-22
MX359386B (es) 2018-09-27
DE102012022359A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2919838B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
EP2968796B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
DE68909906T2 (de) Einwegspritze.
EP3153128B1 (de) Verpackungshülse für medizinische zwecke
EP2916894B1 (de) Spritzenverschluss
DE69630159T2 (de) Spritze mit Sicherheitsnadelhülse
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE68909905T2 (de) Einwegspritze mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Missbrauch.
EP0412968B1 (de) Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch
EP1951343B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
EP0766975B1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE60023511T2 (de) Kolben für spritze
EP2680908A1 (de) Verschluss für eine spritze und herstellungsverfahren
EP2788058A2 (de) Verschluss, insbesondere spritzenverschluss zum abdichtenden verschliessen einer distalen öffnung eines spritzenkörpers
EP3325053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
EP1919539A1 (de) Griffleiste für eine spritze mit verbessertem berstschutz
EP2630931B1 (de) Abgabebehälter für Dentalmasse
DE3874014T2 (de) Anordnung zur verletzungsverhuetung beim aufsetzen der kappe auf eine injektionsnadel nach deren gebrauch.
EP1567215B1 (de) Vorrichtung zum verschrauben mediumfuehrender gewindeverbindungen, insbesondere luer-lock-verbindungen
DE102012214718A1 (de) Spritze
DE102011111552A1 (de) Spritze, Verschluss für eine Spritze und Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses
WO2010091522A2 (de) Verabreichungsvorrichtung, insbesondere autoinjektionsvorrichtung, für eine medizinische substanz mit einer abzugshilfe für eine schutzkappe
DE102013007063A1 (de) Behältnis
EP3002021B1 (de) Stopfen zum aufsetzen auf ein anschlusselement einer medizinischen spritze
EP2987519B1 (de) Subkutaninjektionsnadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1157455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2919838

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191104

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190403160

Country of ref document: GR

Effective date: 20200213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2748800

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013233

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11