EP2913084A1 - Atemschutzmaske mit Bajonettverschluss für ein Filtermodul - Google Patents

Atemschutzmaske mit Bajonettverschluss für ein Filtermodul Download PDF

Info

Publication number
EP2913084A1
EP2913084A1 EP15154042.4A EP15154042A EP2913084A1 EP 2913084 A1 EP2913084 A1 EP 2913084A1 EP 15154042 A EP15154042 A EP 15154042A EP 2913084 A1 EP2913084 A1 EP 2913084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter module
mask body
housing part
mask
mask according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15154042.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2913084B1 (de
Inventor
Dietmar Thiel
Torben Skov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moldex Metric AG and Co KG
Original Assignee
Moldex Metric AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moldex Metric AG and Co KG filed Critical Moldex Metric AG and Co KG
Publication of EP2913084A1 publication Critical patent/EP2913084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2913084B1 publication Critical patent/EP2913084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B19/00Cartridges with absorbing substances for respiratory apparatus

Definitions

  • the invention relates to a respirator mask with a mask body for covering the mouth and nose of a user, with at least one exhalation valve arranged on the mask body, with at least one inhalation valve arranged on the mask body, and with a respective inhalation valve and releasably attached to the mask body / fastened Filter module, wherein the mask body has an opening which is penetrated by a housing part of the inhalation valve, and wherein the housing part together with the filter module forms a detachable bayonet closure.
  • Respiratory masks of the type mentioned are known from the prior art. They serve to protect a user from air pollution.
  • a closed gas space is formed for the user, which is separated from the environment.
  • at least one exhalation valve and at least one inhalation valve both of which are arranged on the mask body, a gas or air exchange can then take place between the user and the environment through the mask body.
  • the inhalation valve is associated with a filter module through which the air must preferably flow before it reaches the inhalation valve.
  • the filter module (s) to replace if necessary.
  • different solutions are already known.
  • the US 5,222,488 B1 a filter module which can be screwed onto the mask body.
  • a respiratory mask emerges, in which the filter module can be connected to the mask body by means of a bayonet closure. It is provided that a housing part of the inhalation valve penetrates an opening of the mask body and is held against rotation on the mask body. The filter module can then be attached to the housing part from the outside and twisted to close the bayonet lock. This ensures a simple and secure attachment of the filter module to the mask body.
  • the disadvantage here, however, is that the mask body must be designed such that a rotation of the filter module on the mask body is always possible.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a respirator, which avoids the disadvantages described above in a simple and cost-effective manner.
  • the problem underlying the invention is achieved by a respirator with the features of claim 1.
  • This one has the advantage that accidental loosening of the bayonet closure in a simple manner avoided and at the same time the visual freedom of design of the respirator are increased, the release and fixing of the filter module to the mask body without increased effort is possible.
  • the respirator mask according to the invention is characterized in that the housing part is rotatably mounted in the opening of the mask body, and that the opening is formed in a bottom of a receiving recess of the mask body, which has a shape deviating from a circle for the rotationally secure reception of the filter module.
  • the invention thus provides that the filter module can be inserted into a receiving recess of the mask body.
  • the contour of the receiving recess deviates from a circle, so that it forms a positive rotation for the filter module, which expediently also has a deviating from a circular outer contour. If the filter module is inserted in the receiving recess, it can no longer be twisted. The bayonet lock is then closed or loosened by twisting the housing part, which passes through the opening of the mask body and is rotatably mounted in the opening. If the user wants to change the filter module, he only has to turn the housing part in the right direction to open the bayonet lock, remove the old filter module from the receiving recess and insert a new filter module in the receiving recess and turn back the housing part. Although the user must remove the respirator for this purpose. However, this leads to no disadvantage, since the user would not make the change of the filter module anyway in an environment in which he relies on the filtering effect.
  • the housing part has a circular-cylindrical base body and at one end face of the base body at least one support element for engagement with an inner side of the mask body.
  • the housing part is thus supported on the inside of the mask body by means of the at least one support element, so that it can not be pulled out through the opening of the mask body.
  • the support element is designed as an annular disc whose outer diameter is greater than the diameter of the opening. Due to the design as an annular disc, the support element rests evenly on the inside of the mask body, whereby the forces acting on the bayonet lock are transmitted uniformly and safely to the mask body and a simple rotatability of the housing part is ensured.
  • the housing part has a plurality of arranged on its outer wall shell of the body and radially projecting rear handle elements, which are adapted to cooperate with at least one rear handle counter element of the filter module.
  • the rear grip elements and the rear grip counter-elements thus form the bayonet closure, which can be closed or loosened by twisting the housing part and filter module to each other.
  • the rear grip elements and the at least one rear grip counter element form a positive rear grip, which prevents the filter module from being detached from the housing part and thus from the mask body.
  • the opening in the mask body on a plurality of radial recesses, which serve for the implementation of the rear grip elements of the housing part.
  • the rear grip elements are arranged (axially) spaced from the support element or to the annular disc, so that as soon as the rear handle elements have penetrated the opening, the housing part is preferably rotatably supported by its outer wall shell in the opening substantially free of play.
  • the filter module has a filter housing whose outer contour corresponds at least substantially to the contour of the receiving recess.
  • a sealing effect between the filter housing and the mask body on the peripheral side of the filter module can be achieved thereby, which increases the safety of the breathing mask.
  • the filter housing has the at least one counter-engagement element which is designed as a bayonet ring for receiving the housing part of the inlet valve.
  • the housing part is partially inserted axially into the bayonet ring, wherein the bayonet ring has corresponding radial recesses, at least in accordance with the number and arrangement of the rear grip elements provided on the housing part, through which the rear grip elements can be axially guided. If subsequently the housing part is twisted, reach the rear handle elements in the previously described closure position in which they engage behind the counter-locking counter-elements form fit.
  • the bayonet ring is arranged on a filter module base of the filter housing having a multiplicity of throughflow openings. While in principle according to a first embodiment it can be provided that the filter module in its filter module bottom only has an opening for the inhaled air, which is expediently arranged in the region of the bayonet ring for fluidic connection with the inlet valve, is provided according to this preferred embodiment that the filter module bottom a Having a plurality of flow openings, which are provided in particular outside of the bayonet ring. As a result, the total backpressure generated by the filter module when inhaling is kept low overall, so that breathing is particularly easy for a user. As described above, the sealing effect intended to prevent the filtered air from mixing with unfiltered air can be ensured by the adjustment of the contours of the filter module and receiving recess.
  • the filter module bottom and / or the receiving recess each have at least one spaced apart from the bayonet closure frame-like sealing web. Due to the frame-like course of the sealing bar is continuous, so without interruption, formed and surrounds the bayonet lock.
  • the sealing ridge is designed such that it seals in the closed state of the bayonet lock on the filter module bottom and / or rests on the bottom of the receiving recess.
  • the sealing web is at least partially formed elastically deformable.
  • the sealing bar also provides a spring force, which is used for secure closing of the bayonet closure.
  • the sealing ridge preferably extends parallel to the outer contour of the respective receiving recess.
  • the sealing web may also have a shape that is independent of or deviating from the outer contour.
  • the sealing web may extend in a circular ring around the inlet valve.
  • the sealing web is always arranged spaced from the side walls of the respective receiving recess.
  • the annular shape of the sealing web is not circular, but for example, polygonal, for example, square or rectangular or star-shaped.
  • At least one recess is formed between the bayonet ring and the filter module bottom.
  • the housing part has, even in the locked state of the bayonet closure, preferably at an axial distance from the filter module base in order to enable, for example, a loosening of the filter module by pressing against the mask body or against the spring force provided by the sealing element and an air flow to the inlet valve.
  • the base body has at least one radial recess for the air flow.
  • the rear grip elements and / or the at least one rear grip counter element preferably have at least one bevel in order to ensure that the filter module is pressed against the mask body when the bayonet closure is closed.
  • the slope is achieved during rotation of the housing part that the filter module is attracted to the mask body, so that in particular the sealing web is securely clamped between the filter module and receiving recess.
  • the bayonet closure has at least one locking means for releasably holding the bayonet closure in the closed position.
  • the locking means serves to further increase the security against unwanted loosening of the bayonet lock despite the already high security.
  • Detent means are in particular provided as locking means which, for example, are formed by at least one detent projection formed on the filter module or on the mask body and a detent projection receptacle formed on the mask body or the filter module, which interact in the closed state. realized. By overcoming the locking connection by appropriate application of a high torque to the housing part, this can be solved in a simple manner.
  • the latching connection is preferably associated with the bayonet lock.
  • the mask body is designed in several parts, with a mask base body and with at least one shell element forming the respective receiving recess, the shell element preferably having a higher rigidity than the mask main body. Due to the multi-part design, the production of the mask body is simplified. In addition, can be achieved by the multi-part design that the mask body and the shell element have different properties, especially in terms of their flexibility.
  • the mask main body has a higher flexibility than the shell element, it is ensured that the mask main body on the one hand agrees pleasantly to the face shape of the user, and that the shell element has a sufficiently high rigidity for secure and tight connection of the filter module with the Guaranteed mask body.
  • FIG. 1 shows in a perspective view of a respirator 1, which has a mask body 2, which is adapted to separate the nose and the mouth of a user from the environment.
  • the mask body facing the user has a flexible sealing lip 3, which adapts to the face shape of the user gas-tight when the respirator 1 is pressed against the face of the user, for example by means of the user's head engaging behind fastening straps, the mask body. 2 are moored.
  • the mask body 3 has centrally a bulge 4, which is assigned to the nose of the user, and which has an exhalation valve 5.
  • the exhalation valve 5 passes through the mask body 2 and lets air escape from the interior of the respirator 1 to the outside, while it closes in the opposite direction of flow, so that the user can not breathe air from the environment through the exhalation valve 5.
  • the respirator 1 further comprises two filter modules 8 and 9, each associated with one of the inlet valves 6 and 7 and can be arranged on the outside of the respirator 1.
  • FIG. 1 shows the respirator 1 with the filter modules 8, 9 arranged thereon.
  • FIG. 2 shows the respirator 1 without the filter modules 8, 9.
  • the inlet valves 6, 7 are each arranged in a bottom 10 of a respective receiving recess 11, wherein in the present case only one of the receiving recesses 11 can be seen.
  • an opening 18 is formed in the bottom 10, in which the respective inhalation valve 6, 7, the mask body 2 is arranged through.
  • FIG. 3 shows an enlarged exploded view of the respirator 1, wherein only the section of the filter module 8 is shown. The following description applies equally to the attachment of the filter module 9 to the mask body 2.
  • the inlet valve 6 has a housing part 14, which has a circular cylindrical basic body 15 and an end-side support element 16 in the form of an annular disc 17.
  • the housing part 14 passes through an opening 18 in the bottom 10.
  • the diameter of the opening 18 substantially corresponds to the outer diameter of the base body 15, so that the housing part 14 radially substantially free of play in the opening 18 is stored.
  • the housing part 14 itself is also hollow and has at least in the region of the annular disk 17, a grid structure 19 which carries a pin 20 in the center and is arranged in a flow opening 21 of the housing part 14.
  • the throughflow opening 21 is covered by a flexible valve element 22, which is circular disk-shaped and held centrally by the pin 20 on the housing part 14. If the user inhales, the valve element 22 deforms inwardly due to the negative pressure in the interior of the mask body 2, so that air can flow from outside to inside. In reverse pressure conditions, the valve element 22 seals the flow opening 21 or closes it.
  • the housing part 14 also has three rear grip elements 23, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the main body 15 and protrude radially outward.
  • the rear grip elements 23 are arranged at a distance from the annular disc 17.
  • the edge of the opening 18 of the mask body 2 has according to the number and arrangement of the driving elements 23 radial recesses 24, through which the rear grip elements 23 can be passed together with the base body 15 through the opening 18.
  • the filter module 8 On the side facing the mask body 2, the filter module 8 has a filter module bottom 25, which is essentially arched like the bottom 10 of the receiving recess 11, so that between the filter module bottom 25 and the bottom 10 in the installed state, in particular in FIG. 4 shown, always a distance remains.
  • a rear handle counter-element 26 On the filter module bottom 25, a rear handle counter-element 26 is also arranged approximately in the middle, which is formed as a bayonet ring 27 which is spaced from the filter module bottom 25.
  • the bayonet ring 25 has a plurality of circumferentially spaced and according to the present embodiment integrally formed with the bayonet ring 27 spacers 28 which are fixedly connected to the filter module bottom 25. Between the spacers 28 thus recesses 29 are formed, whose function will be discussed later.
  • the bayonet ring 27 is annular and has according to the number and arrangement of the rear engagement elements 23 mutually corresponding radial recesses 30.
  • the rear grip elements 23 are designed such that they can engage behind the bayonet ring 27 when the housing part 14 is rotated accordingly relative to the filter module 8 as soon as the rear grip elements 23 have passed through the radial recesses 30.
  • the filter module 8 is thus introduced into the receiving recess 11 (axially), wherein the outer contour of the filter module 8 corresponds to the contour of the side wall 13, so that the filter module 8 also has a different contour from the circle.
  • an anti-rotation lock is formed by its contours, which prevents twisting of the filter module 8 in the receiving recess 11.
  • the filter module 8 is inserted so far into the receiving recess, in particular in the direction of the longitudinal axis of the housing part 14, until the rear grip elements 23 of the housing part 14 have passed through the radial recesses 30.
  • the housing part 14 is rotated, whereby the rear grip elements 23, the bayonet ring 27 axially - with respect to the longitudinal axis of the housing part 14 - engage behind.
  • the filter module 8 and the housing part 14 are positively connected to each other axially.
  • a sealing web 31 which is preferably formed elastically deformable.
  • the filter module base 25 is pressed against the sealing web 31, so that it is elastically deformed, in particular compressed, until the rear grip elements 23 can engage behind the bayonet ring 27.
  • the spring tension stored in the sealing web 31 ensures that on the one hand the filter module 8 and the housing part 14 are securely held together, and on the other hand that a closed chamber is formed between the filter module base 25 and the bottom 10 is bounded laterally by the sealing web 31.
  • a narrow recess 32 is formed, which extends parallel to the sealing ridge 31 over its entire course.
  • the filter module base 25 has at its outer edge a likewise circumferential projection 33 which engages in this recess 32.
  • the filter module bottom 25 has in the region of the limited by the sealing land 31 chamber a plurality of flow openings 34, of which only a few are provided with reference numerals for reasons of clarity here.
  • the filter module 8 has a substantially cup-shaped filter module housing 35, which has the filter module base 25 and in which a filter element 36 is arranged, which filters the ambient air on the way to the inlet valve 6.
  • the filter element 36 may be manufactured in a known manner and will therefore not be explained in detail at this point. It is important that the filter element 36 all flow openings Covered 34 so passes through the flow openings 34 only filtered air into the chamber between the filter module bottom 25 and bottom 10.
  • the filtered air then passes through the recesses 29 in the main body 15 of the housing part 14 and from there to the valve element 22, which deforms at a sufficient pressure difference - as described above deformed accordingly, so that the filtered air enters the interior of the mask body 2 and the user is available for inhalation.
  • the receiving recess 11 is formed directly in the mask body 2, it can also - as in FIG. 3 indicated - be formed by a shell member 37. This then expediently has a higher rigidity than a rest of the mask main body 38 in order to ensure secure locking and fastening of the filter module 8 to the mask body 2. At the same time the wearing comfort of the respirator 1 is optimized by a flexible design of the mask body 38.
  • the respective filter module 8, 9 is held against rotation in the corresponding receiving recess 11, and is secured by a rotation of the housing part on the mask body 2 by the bayonet closure 39 formed by the housing part 14 and the bayonet ring 27, ensures that an accidental Loosening of the respective filter module 8. 9 despite the attachment by means of a bayonet lock 39 is reliably prevented, since the bayonet lock 36 can be opened only from the inside of the mask body 2 ago.
  • the described design of the respirator 1 allows the Shape of the filter modules 8, 9 is not limited by the fact that the filter modules 8, 9 must be rotated or tilted for their assembly. As a result, the optical design of the respirator 1 can be chosen much more freely than previously usual.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske (1), mit einem Maskenkörper (2) zum Abdecken von Mund und Nase eines Benutzers, mit mindestens einem an dem Maskenkörper (2) angeordneten Ausatemventil (5), mit mindestens einem an dem Maskenkörper (2) angeordneten Einatemventil (6,7), und mit jeweils einem dem Einatemventil (6,7) zugeordneten und lösbar an dem Maskenkörper (2) befestigten/befestigbaren Filtermodul (8,9), wobei der Maskenkörper (2) eine Öffnung (18) aufweist, welche von einem Gehäuseteil (14) des Einatemventils (6,7) durchgriffen wird, wobei das Gehäuseteil (14) zusammen mit dem Filtermodul (8,9) einen lösbaren Bajonettverschluss (36) bildet. Es ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil (14) verdrehbar in der Öffnung (18) des Maskenkörpers (2) gelagert ist, und dass die Öffnung (18) in einem Boden (10) einer Aufnahmevertiefung (11) des Maskenkörpers (2) ausgebildet ist, die eine von einem Kreis abweichende Kontur zur verdrehsicheren Aufnahme des Filtermoduls (8,9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske mit einem Maskenkörper zum Abdecken von Mund und Nase eines Benutzers, mit mindestens einem an dem Maskenkörper angeordneten Ausatemventil, mit mindestens einem an dem Maskenkörper angeordneten Einatemventil, und mit jeweils einem dem Einatemventil zugeordneten und lösbar an dem Maskenkörper befestigten/befestigbaren Filtermodul, wobei der Maskenkörper eine Öffnung aufweist, welche von einem Gehäuseteil des Einatemventils durchgriffen wird, und wobei das Gehäuseteil zusammen mit dem Filtermodul einen lösbaren Bajonettverschluss bildet.
  • Stand der Technik
  • Atemschutzmasken der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dazu, einen Benutzer vor Luftverunreinigungen zu schützen. Mittels eines über Mund und Nase eines Benutzers anordenbaren Maskenkörpers wird ein geschlossener Gasraum für den Benutzer gebildet, der von der Umgebung getrennt ist. Mithilfe von wenigstens einem Ausatemventil und wenigstens einem Einatemventil, die beide an dem Maskenkörper angeordnet sind, kann dann ein Gas- beziehungsweise Luftaustausch zwischen dem Benutzer und der Umgebung durch den Maskenkörper hindurch stattfinden. Um die Reinheit der eingeatmeten Luft für den Benutzer zu gewährleisten, ist dem Einatemventil ein Filtermodul zugeordnet, durch welches die Luft bevorzugt strömen muss, bevor sie das Einatemventil erreicht. Um die Atemschutzmaske über einen langen Zeitraum benutzen zu können, ist es erforderlich, das oder die Filtermodule bei Bedarf auswechseln zu können. Hierzu sind bereits unterschiedliche Lösungen bekannt.
  • So offenbart beispielsweise die US 5,222,488 B1 ein Filtermodul, das an den Maskenkörper aufschraubbar ist. Aus der US 4,934,361 B1 geht außerdem eine Atemschutzmaske hervor, bei welcher das Filtermodul durch einen Bajonettverschluss mit dem Maskenkörper verbindbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass ein Gehäuseteil des Einatemventils eine Öffnung des Maskenkörpers durchdringt und drehfest an dem Maskenkörper gehalten ist. Das Filtermodul kann dann auf das Gehäuseteil von außen aufgesteckt und verdreht werden, um den Bajonettverschluss zu verschließen. Dadurch ist eine einfache und sichere Befestigung des Filtermoduls an dem Maskenkörper gewährleistet. Nachteilig hierbei ist es jedoch, dass der Maskenkörper derart ausgebildet sein muss, dass ein Verdrehen des Filtermoduls an dem Maskenkörper stets möglich ist. Dies hat zur Folge, dass die Form des Filtermoduls und des Maskenkörpers, wie in der US 4,934,361 B1 gezeigt, im Wesentlichen durch ihre Funktion bestimmt wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass ein Benutzer im Betrieb den Bajonettverschluss löst, beispielsweise weil er einen Sichtschutz für die Augen des Benutzers sauberwischen will und dabei versehentlich eine Kraft auf das Filtermodul ausübt, die zum Lösen des Bajonettverschlusses führt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Atemschutzmaske zu schaffen, die die oben beschriebenen Nachteile auf einfache und kostengünstige Art und Weise vermeidet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Atemschutzmaske mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass ein versehentliches Lösen des Bajonettverschlusses auf einfache Art und Weise vermieden und gleichzeitig die optischen Gestaltungsfreiheiten der Atemschutzmaske erhöht werden, wobei das Lösen und Befestigen des Filtermoduls an dem Maskenkörper ohne gesteigerten Aufwand möglich ist. Die erfindungsgemäße Atemschutzmaske zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuseteil verdrehbar in der Öffnung des Maskenkörpers gelagert ist, und dass die Öffnung in einem Boden einer Aufnahmevertiefung des Maskenkörpers, die eine von einem Kreis abweichende Form zur verdrehsicheren Aufnahme des Filtermoduls aufweist, ausgebildet ist. Die Erfindung sieht also vor, dass das Filtermodul in eine Aufnahmevertiefung des Maskenkörpers einsetzbar ist. Die Kontur der Aufnahmevertiefung weicht von einem Kreis ab, sodass sie eine formschlüssige Verdrehsicherung für das Filtermodul bildet, das zweckmäßigerweise ebenfalls eine von einer Kreisform abweichende Außenkontur aufweist. Ist das Filtermodul in die Aufnahmevertiefung eingesetzt, kann es nicht mehr verdreht werden. Der Bajonettverschluss wird dann verschlossen oder gelöst, indem das Gehäuseteil, das die Öffnung des Maskenkörpers durchgreift und drehbar in der Öffnung gelagert ist, verdreht wird. Will der Benutzer das Filtermodul wechseln, muss er lediglich das Gehäuseteil in die richtige Richtung verdrehen, um den Bajonettverschluss zu öffnen, das alte Filtermodul aus der Aufnahmevertiefung herausnehmen und ein neues Filtermodul in die Aufnahmevertiefung einstecken und das Gehäuseteil zurückverdrehen. Zwar muss der Benutzer hierzu die Atemschutzmaske abnehmen. Dies führt jedoch zu keinem Nachteil, da der Benutzer den Wechsel des Filtermoduls ohnehin nicht in einer Umgebung vornehmen würde, in welcher er auf die Filterwirkung angewiesen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil einen kreiszylinderförmigen Grundkörper und an einer Stirnseite des Grundkörpers wenigstens ein Stützelement zur Anlage an einer Innenseite des Maskenkörpers aufweist. Das Gehäuseteil stützt sich somit an der Innenseite des Maskenkörpers mittels des wenigstens einen Stützelementes ab, sodass es nicht durch die Öffnung des Maskenkörpers hinausgezogen werden kann.
  • Bevorzugt ist das Stützelement als Ringscheibe ausgebildet, deren Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung. Durch die Ausbildung als Ringscheibe liegt das Stützelement gleichmäßig an der Innenseite des Maskenkörpers an, wodurch die Kräfte, die auf den Bajonettverschluss wirken, gleichmäßig und sicher auf den Maskenkörper übertragen werden und eine einfache Verdrehbarkeit des Gehäuseteils gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuseteil mehrere an seiner Mantelaußenwand des Grundkörpers angeordnete und radial vorstehende Hintergriffelemente aufweist, die dazu ausgebildet sind, mit mindestens einem Hintergriffgegenelement des Filtermoduls zusammenwirken. Die Hintergriffelemente und Hintergriffgegenelemente bilden somit den Bajonettverschluss, der durch ein Verdrehen von Gehäuseteil und Filtermodul zueinander geschlossen oder gelöst werden kann. Im geschlossenen Zustand bilden die Hintergriffelemente und das wenigstens eine Hintergriffgegenelement einen formschlüssigen Hintergriff, der ein Lösen des Filtermoduls von dem Gehäuseteil und damit von dem Maskenkörper verhindert. Bevorzugt weist die Öffnung in dem Maskenkörper mehrere Radialaussparungen auf, die zur Durchführung der Hintergriffelemente des Gehäuseteils dienen. Die Hintergriffelemente sind dabei (axial) beabstandet zu dem Stützelement beziehungsweise zu der Ringscheibe angeordnet, sodass sobald die Hintergriffelemente die Öffnung durchdrungen haben, das Gehäuseteil durch seine Mantelaußenwand in der Öffnung vorzugsweise im Wesentlichen spielfrei verdrehbar gelagert ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Filtermodul ein Filtergehäuse aufweist, dessen Außenkontur zumindest im Wesentlichen der Kontur der Aufnahmevertiefung entspricht. Dadurch, dass die Konturen von Filtermodul und Aufnahmevertiefung zumindest im Wesentlichen einander entsprechen, wird einerseits der wertige Eindruck der Atemmaske erhöht und andererseits ein besonders sicherer und belastbarer Formschluss zwischen Filtermodul und Maskenkörper zur Verdrehsicherung gewährleistet. Außerdem kann hierdurch eine Dichtwirkung zwischen Filtergehäuse und Maskenkörper an der Umfangsseite des Filtermoduls erreicht werden, die die Sicherheit der Atemmaske erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filtergehäuse das mindestens eine Hintergriffgegenelement aufweist, das als Bajonettring zur Aufnahme des Gehäuseteils des Einlassventils ausgebildet ist. Das Gehäuseteil wird bereichsweise in den Bajonettring axial eingeschoben, wobei der Bajonettring zumindest entsprechend der Anzahl und Anordnung der an dem Gehäuseteil vorgesehenen Hintergriffelemente entsprechende Radialaussparungen aufweist, durch welche die Hintergriffelemente axial durchführbar sind. Wird anschließend das Gehäuseteil verdreht, gelangen die Hintergriffelemente in die zuvor beschriebene Verschlussposition, in welcher sie die Hintergriffgegenelemente formschlüssig hintergreifen.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Bajonettring an einem eine Vielzahl von Durchströmungsöffnungen aufweisenden Filtermodulboden des Filtergehäuses angeordnet ist. Während grundsätzlich gemäß einer ersten Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass das Filtermodul in seinem Filtermodulboden lediglich eine Öffnung für die Einatemluft aufweist, die zweckmäßigerweise im Bereich des Bajonettrings zur strömungstechnischen Verbindung mit dem Einlassventil angeordnet ist, ist gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Filtermodulboden eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweist, die insbesondere auch außerhalb des Bajonettrings vorgesehen sind. Dadurch wird der durch das Filtermodul erzeugte Gegendruck beim Einatmen insgesamt gering gehalten, sodass das Atmen einem Benutzer besonders leicht fällt. Wie zuvor beschrieben, kann die Dichtwirkung, die eine Vermengung der gefilterten Luft mit ungefilterter Luft verhindern soll, durch die Anpassung der Konturen von Filtermodul und Aufnahmevertiefung gewährleistet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Filtermodulboden und/oder die Aufnahmevertiefung jeweils wenigstens einen beabstandet zu dem Bajonettverschluss rahmenartig verlaufenden Dichtsteg aufweisen. Durch den rahmenartigen Verlauf ist der Dichtsteg durchgehend, also ohne Unterbrechung, ausgebildet und umgibt den Bajonettverschluss. Der Dichtsteg ist dabei derart ausgebildet, dass er im verschlossenen Zustand des Bajonettverschlusses dichtend an dem Filtermodulboden und/oder an dem Boden der Aufnahmevertiefung aufliegt. Besonders bevorzugt ist der Dichtsteg dazu zumindest bereichsweise elastisch verformbar ausgebildet. Dadurch stellt der Dichtsteg außerdem auch eine Federkraft bereit, die zum sicheren Verschließen des Bajonettverschlusses genutzt wird.
  • Der Dichtsteg erstreckt sich dabei vorzugsweise parallel zur Außenkontur der jeweiligen Aufnahmevertiefung. Alternativ kann der Dichtsteg auch eine von der Außenkontur unabhängige beziehungsweise abweichende Form aufweisen. Beispielsweise kann der Dichtsteg sich kreisringförmig um das Einlassventil erstrecken. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Dichtsteg stets beabstandet zu den Seitenwänden der jeweiligen Aufnahmevertiefung angeordnet ist. Auch ist es denkbar, dass die Ringform des Dichtstegs nicht kreisförmig, sondern beispielsweise mehreckförmig, beispielsweise quadratisch oder rechteckförmig oder auch sternförmig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchströmungsöffnungen in dem Filtermodulboden nur in einem von dem Dichtsteg umrahmten Bereich ausgebildet sind. Dadurch gelangt die durch das Filtermodul gefilterte Luft nur in den Bereich zwischen Filtermodul und Aufnahmevertiefung, der von dem Dichtsteg seitlich begrenzt wird. Dadurch wird das Potential des Filtermoduls optimal ausgenutzt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Bajonettring und dem Filtermodulboden wenigstens eine Aussparung ausgebildet ist. Durch die Aussparung zwischen dem Filtermodulboden und dem Bajonettring wird gewährleistet, dass die durch die Durchströmungsöffnungen in den durch den Dichtsteg seitlich begrenzten Raum gelangte Luft stets zu dem Einatemventil gelangt. Das Gehäuseteil weist auch im verschlossenen Zustand des Bajonettverschlusses bevorzugt einen axialen Abstand zu dem Filtermodulboden auf, um beispielsweise ein Lösen des Filtermoduls durch Anpressen gegen den Maskenkörper beziehungsweise gegen die durch das Dichtelement bereitgestellte Federkraft und einen Luftstrom zu dem Einlassventil zu ermöglichen. Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens eine Radialaussparung für den Luftstrom aufweist.
  • Vorzugsweise weisen die Hintergriffelemente und/oder das mindestens eine Hintergriffgegenelement wenigstens eine Schräge auf, um ein Anpressen des Filtermoduls an den Maskenkörper beim Verschließen des Bajonettverschlusses zu gewährleisten. Durch die Schräge wird beim Verdrehen des Gehäuseteils erreicht, dass das Filtermodul an den Maskenkörper angezogen wird, sodass insbesondere der Dichtsteg sicher zwischen Filtermodul und Aufnahmevertiefung verspannt ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Bajonettverschluss wenigstens ein Arretiermittel zum lösbaren Halten des Bajonettverschlusses in der geschlossenen Stellung aufweist. Das Arretiermittel dient dazu, die Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen des Bajonettverschlusses trotz der bereits hohen Sicherheit weiter zu erhöhen. Als Arretiermittel werden insbesondere Rastmittel vorgesehen, die beispielsweise durch wenigstens einen an dem Filtermodul oder an dem Maskenkörper ausgebildeten Rastvorsprung und eine an dem Maskenkörper oder dem Filtermodul ausgebildete Rastvorsprungaufnahme, die im verschlossenen Zustand zusammenwirken, realisiert. Durch Überwinden der Rastverbindung durch entsprechendes Aufbringen eines hohen Drehmoments auf das Gehäuseteil lässt sich diese auf einfache Art und Weise lösen. Die Rastverbindung ist bevorzugt dem Bajonettverschluss zugeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Maskenkörper mehrteilig ausgebildet ist, mit einem Maskengrundkörper und mit mindestens einem die jeweilige Aufnahmevertiefung bildenden Schalenelement, wobei das Schalenelement bevorzugt eine höhere Steifigkeit aufweist als der Maskengrundkörper. Durch die mehrteilige Ausbildung wird die Fertigung des Maskenkörpers vereinfacht. Darüber hinaus lässt sich durch die mehrteilige Ausbildung erreichen, dass der Maskengrundkörper und das Schalenelement unterschiedliche Eigenschaften insbesondere in Bezug auf ihre Flexibilität aufweisen. Durch die bevorzugte Ausführungsform, gemäß welcher der Maskengrundkörper eine höhere Flexibilität als das Schalenelement aufweist, wird gewährleistet, dass sich der Maskengrundkörper einerseits angenehm an die Gesichtsform des Benutzers anpasst, und dass das Schalenelement eine ausreichend hohe Steifigkeit zur sicheren und dichten Verbindung des Filtermoduls mit dem Maskenkörper gewährleistet.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • Figur 1
    eine Atemschutzmaske in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    die Atemschutzmaske mit entfernten Filtermodulen,
    Figur 3
    einen Ausschnitt der Atemschutzmaske in einer Explosionsdarstellung, und
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung der Atemschutzmaske.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Atemschutzmaske 1, die einen Maskenkörper 2 aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Nase und den Mund eines Benutzers von der Umgebung zu trennen. Dazu weist der Maskenkörper dem Benutzer zugewandt eine flexible Dichtlippe 3 auf, die sich an die Gesichtsform des Benutzers gasdicht anpasst, wenn die Atemschutzmaske 1 gegen das Gesicht des Benutzers gedrückt wird, beispielsweise durch mittels den Kopf des Benutzers hintergreifende Befestigungsbänder, die an den Maskenkörper 2 festgemacht sind. Der Maskenkörper 3 weist mittig eine Auswölbung 4 auf, die der Nase des Benutzers zuzuordnen ist, und welche ein Ausatemventil 5 aufweist. Das Ausatemventil 5 durchgreift den Maskenkörper 2 und lässt Luft aus dem Innenraum der Atemschutzmaske 1 nach außen entweichen, während es in entgegengesetzter Strömungsrichtung schließt, sodass der Benutzer nicht Luft aus der Umgebung durch das Ausatemventil 5 einatmen kann.
  • Zum Einatmen sind zwei Einatemventile 6, 7 vorgesehen, die unterhalb der Wölbung 4 beidseits der Wölbung 4 angeordnet sind, wie aus Figur 2 ersichtlich. Die Atemschutzmaske 1 weist weiterhin zwei Filtermodule 8 und 9 auf, die jeweils einem der Einlassventile 6 und 7 zugeordnet und auf der Außenseite der Atemschutzmaske 1 anordenbar sind. Figur 1 zeigt dabei die Atemschutzmaske 1 mit den daran angeordneten Filtermodulen 8, 9. Figur 2 zeigt die Atemschutzmaske 1 ohne die Filtermodule 8, 9. Die Einlassventile 6, 7 sind jeweils in einem Boden 10 einer jeweiligen Aufnahmevertiefung 11 angeordnet, wobei vorliegend nur eine der Aufnahmevertiefungen 11 zu sehen ist. Dazu ist in dem Boden 10 jeweils eine Öffnung 18 ausgebildet, in welcher das jeweilige Einatemventil 6, 7 den Maskenkörper 2 durchgreifend angeordnet ist. Die Aufnahmevertiefungen 11 weisen jeweils eine von einem Kreis abweichende Kontur auf, die vorliegend im Wesentlichen einem Rechteck mit gerundeten Ecken entspricht. Der Boden 10 ist in mehrere Richtungen gekrümmt ausgebildet, um einen vorteilhaften Tragekomfort der Atemschutzmaske 1 zu gewährleisten. Die jeweilige Aufnahmevertiefung 11 wird seitlich durch eine im Wesentlichen durchgehende Seitenwand 13 begrenzt, die die Kontur der jeweiligen Aufnahmevertiefung definiert. Zweckmäßigerweise ist die Atemschutzmaske 1 spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass die Aufnahmevertiefung 11 für die Filtermodule 8, 9 ebenfalls spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Figur 3 zeigt eine vergrößerte Explosionsdarstellung der Atemschutzmaske 1, wobei nur der Ausschnitt des Filtermoduls 8 gezeigt ist. Dabei gilt die folgende Beschreibung gleichermaßen für die Befestigung des Filtermoduls 9 an dem Maskenkörper 2.
  • Das Einlassventil 6 weist ein Gehäuseteil 14 auf, das einen kreiszylinderförmigen Grundkörper 15 sowie ein stirnseitiges Stützelement 16 in Form einer Ringscheibe 17 aufweist. Zum besseren Verständnis zeigt Figur 4 eine Schnittdarstellung der Atemschutzmaske 1 im Bereich des Filtermoduls 8. Mit dem kreiszylinderförmigen Grundköper 15 durchgreift das Gehäuseteil 14 eine Öffnung 18 in dem Boden 10. Dabei entspricht der Durchmesser der Öffnung 18 im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Grundkörpers 15, sodass das Gehäuseteil 14 radial im Wesentlichen spielfrei in der Öffnung 18 gelagert ist. Das Gehäuseteil 14 ist selbst ebenfalls hohl ausgebildet und weist zumindest im Bereich der Ringscheibe 17 eine Gitterstruktur 19 auf, die mittig einen Pin 20 trägt und in einer Durchströmungsöffnung 21 des Gehäuseteils 14 angeordnet ist. Die Durchströmungsöffnung 21 wird durch ein flexibles Ventilelement 22, das kreisscheibenförmig ausgebildet und mittig durch den Pin 20 an dem Gehäuseteil 14 gehalten ist, überdeckt. Atmet der Benutzer ein, so verformt sich das Ventilelement 22 aufgrund des Unterdrucks im Innenraum des Maskenkörpers 2 nach innen, sodass Luft von außen nach innen strömen kann. Bei umgekehrten Druckverhältnissen dichtet das Ventilelement 22 die Durchströmungsöffnung 21 ab beziehungsweise verschließt diese.
  • Das Gehäuseteil 14 weist weiterhin drei Hintergriffelemente 23 auf, die über den Umfang des Grundkörpers 15 gleichmäßig verteilt angeordnet sind und radial nach außen vorstehen. Dabei sind die Hintergriffelemente 23 beabstandet zu der Ringscheibe 17 angeordnet. Der Rand der Öffnung 18 des Maskenkörpers 2 weist entsprechend der Anzahl und Anordnung der Mitnahmeelemente 23 Radialaussparungen 24 auf, durch welche die Hintergriffelemente 23 zusammen mit dem Grundkörper 15 durch die Öffnung 18 hindurchführbar sind.
  • Auf der dem Maskenkörper 2 zugewandten Seite weist das Filtermodul 8 einen Filtermodulboden 25 auf, der im Wesentlichen wie der Boden 10 der Aufnahmevertiefung 11 gewölbt ist, sodass zwischen dem Filtermodulboden 25 und dem Boden 10 im verbauten Zustand, wie insbesondere in Figur 4 gezeigt, stets ein Abstand verbleibt. An dem Filtermodulboden 25 ist außerdem in etwa mittig ein Hintergriffgegenelement 26 angeordnet, das als Bajonettring 27 ausgebildet ist, der beabstandet zu dem Filtermodulboden 25 liegt. Dazu weist der Bajonettring 25 mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Bajonettring 27 ausgebildete Abstandshalter 28 auf, die mit dem Filtermodulboden 25 fest verbunden sind. Zwischen den Abstandshaltern 28 werden somit Aussparungen 29 gebildet, auf deren Funktion später eingegangen werden soll. Der Bajonettring 27 ist kreisringförmig ausgebildet und weist entsprechend der Anzahl und Anordnung der Hintergriffelemente 23 zueinander entsprechende Radialaussparungen 30 auf. Die Hintergriffelemente 23 sind derart ausgebildet, dass sie den Bajonettring 27 hintergreifen können, wenn das Gehäuseteil 14 relativ zu dem Filtermodul 8 entsprechend verdreht wird, sobald die Hintergriffelemente 23 durch die Radialaussparungen 30 gelangt sind.
  • Zur Montage wird somit das Filtermodul 8 in die Aufnahmevertiefung 11 (axial) eingeführt, wobei die Außenkontur des Filtermoduls 8 der Kontur der Seitenwand 13 entspricht, sodass das Filtermodul 8 ebenfalls eine von dem Kreis abweichende Kontur aufweist. Sobald das Filtermodul 8 bereichsweise in die Aufnahmevertiefung 11 eingebracht ist, wird durch deren Konturen eine Verdrehsicherung gebildet, die ein Verdrehen des Filtermoduls 8 in der Aufnahmevertiefung 11 verhindert. Das Filtermodul 8 wird derart weit in die Aufnahmevertiefung eingeschoben, insbesondere in Richtung der Längsachse des Gehäuseteils 14, bis die Hintergriffelemente 23 des Gehäuseteils 14 die Radialaussparungen 30 passiert haben. Sodann wird das Gehäuseteil 14 verdreht, wodurch die Hintergriffelemente 23 den Bajonettring 27 axial - bezogen auf die Längsachse des Gehäuseteils 14 - hintergreifen. Dadurch werden das Filtermodul 8 und das Gehäuseteil 14 formschlüssig axial miteinander verbunden. Wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, verläuft entlang des Seitenrands 13 auf dem Boden 10 außerdem ein Dichtsteg 31, der vorzugsweise elastisch verformbar ausgebildet ist. Bei der Montage wird der Filtermodulboden 25 gegen den Dichtsteg 31 gedrückt, sodass dieser elastisch verformt, insbesondere komprimiert wird, bis die Hintergriffelemente 23 den Bajonettring 27 hintergreifen können. Wird dann das Gehäuseteil 14 verdreht, sorgt die in dem Dichtsteg 31 gespeicherte Federspannung dafür, dass einerseits das Filtermodul 8 und das Gehäuseteil 14 sicher aneinander gehalten sind, und andererseits, dass zwischen dem Filtermodulboden 25 und dem Boden 10 eine geschlossene Kammer gebildet wird, die seitlich durch den Dichtsteg 31 begrenzt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, wie in Figur 4 dargestellt, dass zwischen dem Dichtsteg 31 und der Seitenwand 13 eine schmale Vertiefung 32 ausgebildet ist, die sich parallel zu dem Dichtsteg 31 über dessen gesamten Verlauf erstreckt. Der Filtermodulboden 25 weist an seinem Außenrand einen ebenfalls umlaufenden Vorsprung 33 auf, der in diese Vertiefung 32 eingreift. Hierdurch wird die Dichtwirkung des Dichtstegs 31 nochmals verbessert.
  • Der Filtermodulboden 25 weist im Bereich der durch den Dichtsteg 31 begrenzten Kammer eine Vielzahl von Durchströmungsöffnungen 34 auf, von denen hier aus Übersichtlichkeitsgründen nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. Das Filtermodul 8 weist ein den Filtermodulboden 25 aufweisendes, im Wesentlichen becherförmiges Filtermodulgehäuse 35 auf, in welchem ein Filterelement 36 angeordnet ist, das die Umgebungsluft auf dem Weg zu dem Einlassventil 6 filtert. Das Filterelement 36 kann auf bekannte Art und Weise hergestellt sein und soll an dieser Stelle daher nicht näher erläutert werden. Wichtig ist, dass das Filterelement 36 alle Durchströmungsöffnungen 34 überdeckt, sodass durch die Durchströmungsöffnungen 34 nur gefilterte Luft in die Kammer zwischen Filtermodulboden 25 und Boden 10 gelangt. Aus dieser Kammer gelangt die gefilterte Luft dann durch die Aussparungen 29 in den Grundkörper 15 des Gehäuseteils 14 und von dort zu dem Ventilelement 22, das sich bei einem ausreichenden Druckunterschied - wie zuvor beschriebenentsprechend verformt, sodass die gefilterte Luft in den Innenraum des Maskenkörpers 2 gelangt und dem Benutzer zum Einatmen zur Verfügung steht.
  • Während gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Aufnahmevertiefung 11 direkt in dem Maskenkörper 2 ausgebildet ist, kann sie auch - wie in Figur 3 angedeutet - durch ein Schalenelement 37 gebildet sein. Dieses weist dann zweckmäßigerweise eine höhere Steifigkeit als ein übriger Maskengrundkörper 38 auf, um die sichere Arretierung und Befestigung des Filtermoduls 8 an dem Maskenkörper 2 zu gewährleisten. Gleichzeitig wird durch eine flexible Ausbildung des Maskengrundkörpers 38 der Tragekomfort der Atemschutzmaske 1 optimiert.
  • Dadurch, dass das jeweilige Filtermodul 8, 9 verdrehsicher in der entsprechenden Aufnahmevertiefung 11 gehalten ist, und durch ein Verdrehen des Gehäuseteils an dem Maskenkörper 2 durch den durch das Gehäuseteil 14 und den Bajonettring 27 gebildeten Bajonettverschluss 39 befestigt wird, ist gewährleistet, dass ein versehentliches Lösen des jeweiligen Filtermoduls 8. 9 trotz der Befestigung mittels eines Bajonettverschlusses 39 sicher verhindert wird, da der Bajonettverschluss 36 nur von der Innenseite des Maskenkörpers 2 her geöffnet werden kann. Darüber hinaus wird durch die beschriebene Gestaltung der Atemschutzmaske 1 ermöglicht, dass die Formgebung der Filtermodule 8, 9 nicht dadurch beschränkt wird, dass die Filtermodule 8, 9 zu ihrer Montage verdreht oder verkippt werden müssen. Dadurch lässt sich auch die optische Gestaltung der Atemschutzmaske 1 sehr viel freier wählen als bisher üblich.

Claims (13)

  1. Atemschutzmaske (1), mit einem Maskenkörper (2) zum Abdecken von Mund und Nase eines Benutzers, mit mindestens einem an dem Maskenkörper (2) angeordneten Ausatemventil (5), mit mindestens einem an dem Maskenkörper (2) angeordneten Einatemventil (6,7), und mit jeweils einem dem Einatemventil (6,7) zugeordneten und lösbar an dem Maskenkörper (2) befestigten/befestigbaren Filtermodul (8,9), wobei der Maskenkörper (2) eine Öffnung (18) aufweist, welche von einem Gehäuseteil (14) des Einatemventils (6,7) durchgriffen wird, wobei das Gehäuseteil (14) zusammen mit dem Filtermodul (8,9) einen lösbaren Bajonettverschluss (36) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) verdrehbar in der Öffnung (18) des Maskenkörpers (2) gelagert ist, und dass die Öffnung (18) in einem Boden (10) einer Aufnahmevertiefung (11) des Maskenkörpers (2) ausgebildet ist, die eine von einem Kreis abweichende Kontur zur verdrehsicheren Aufnahme des Filtermoduls (8,9) aufweist.
  2. Atemschutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) einen kreiszylinderförmigen Grundkörper (15) und an einer Stirnseite des Grundkörpers (15) wenigstens ein Stützelement (16) zur Anlage an einer Innenseite des Maskenkörpers (2) aufweist.
  3. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (16) als Ringscheibe (17) ausgebildet ist, deren Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung (18).
  4. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) mehrere an einer Mantelaußenwand des Grundkörpers (15) angeordnete und radial vorstehende Hintergriffselemente (23) aufweist, die dazu ausgebildet sind, mit mindestens einem Hintergiffgegenelement (27) des Filtermoduls (8,9) zur Bildung des Bajonettverschlusses (36) zusammenzuwirken.
  5. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (8,9) ein Filtermodulgehäuse (35) aufweist, dessen Außenkontur zumindest im Wesentlichen der Kontur der Aufnahmevertiefung (11) entspricht.
  6. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodulgehäuse (35) das mindestens eine Hintergriffgegenelement (27) aufweist, das als Bajonettring (27) zur Aufnahme des Gehäuseteils (14) des Einlassventils (6,7) ausgebildet ist.
  7. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettring (27) an einem eine Vielzahl von Durchströmungsöffnungen (34) aufweisenden Filtermodulboden (25) des Filtermodulgehäuses (35) angeordnet ist.
  8. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermodulboden (25) und/oder die Aufnahmevertiefung (11) jeweils wenigstens einen beabstandet zu dem Bajonettverschluss (36) rahmenartig verlaufenden Dichtsteg (31) aufweisen.
  9. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsteg (31) zumindest bereichsweise elastisch verformbar ausgebildet ist.
  10. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmungsöffnungen (34) im Filtermodulboden (25) nur in einem von dem Dichtsteg (31) umrahmten Bereich ausgebildet sind.
  11. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bajonettring (27) und dem Filtermodulboden (25) wenigstens eine Aussparung (29) ausgebildet ist.
  12. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergriffselemente (26) und/oder das mindestens eine Hintergriffsgegenelement (27) wenigstens eine Schräge aufweisen, um ein Anpressen des Filtermoduls (8,9) an den Maskenkörper (2) beim Verschließen des Bajonettverschlusses (36) zu bewirken.
  13. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (2) mehrteilig ausgebildet ist, mit einem Maskengrundkörper (38) und mit mindestens einem die jeweilige Aufnahmevertiefung (11) bildenden Schalenelement (37), wobei das Schalenelement (37) insbesondere eine höhere Steifigkeit aufweist als der Maskengrundkörper (38).
EP15154042.4A 2014-02-06 2015-02-05 Atemschutzmaske mit Bajonettverschluss für ein Filtermodul Active EP2913084B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001313.6U DE202014001313U1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Atemschutzmaske mit Bajonettverschluss für ein Filtermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2913084A1 true EP2913084A1 (de) 2015-09-02
EP2913084B1 EP2913084B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=50276744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15154042.4A Active EP2913084B1 (de) 2014-02-06 2015-02-05 Atemschutzmaske mit Bajonettverschluss für ein Filtermodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2913084B1 (de)
DE (1) DE202014001313U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108741302A (zh) * 2018-07-11 2018-11-06 朱其厚 防护口罩
CN110973736A (zh) * 2019-11-29 2020-04-10 朱鹏飞 防水防护口罩
CN111109707A (zh) * 2020-02-08 2020-05-08 深圳市乐正科技有限公司 一种外置式过滤的防护口罩
CN111685409A (zh) * 2020-02-08 2020-09-22 朱鹏飞 一种外置式过滤的防护口罩
DE102021208145B3 (de) 2021-07-28 2022-12-15 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Atemventilanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210337891A1 (en) * 2020-05-03 2021-11-04 Shalin Raj Shah Mask and method of manufacturing the same
DE102020114514B4 (de) 2020-05-29 2021-12-30 Frank Hornung Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE102021125599B4 (de) 2020-10-19 2022-12-15 Herbert Hatzlhoffer Atemschutzmaske

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592350A (en) * 1982-11-08 1986-06-03 American Optical Corporation Respirator
US4934361A (en) 1986-10-20 1990-06-19 Wgm Safety Corp. Respirator
US5222488A (en) 1991-07-11 1993-06-29 Donaldson Company, Inc. Respirator air filter cartridge with a replaceable filter element
US20070056589A1 (en) * 2000-04-18 2007-03-15 Avon Rubber And Plastics, Inc. Multi-stage respirator filter with tim filter option
US20080156329A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Gerson Ronald L Cartridge Respirator with Integral Filter Adaptor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592350A (en) * 1982-11-08 1986-06-03 American Optical Corporation Respirator
US4934361A (en) 1986-10-20 1990-06-19 Wgm Safety Corp. Respirator
US5222488A (en) 1991-07-11 1993-06-29 Donaldson Company, Inc. Respirator air filter cartridge with a replaceable filter element
US20070056589A1 (en) * 2000-04-18 2007-03-15 Avon Rubber And Plastics, Inc. Multi-stage respirator filter with tim filter option
US20080156329A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Gerson Ronald L Cartridge Respirator with Integral Filter Adaptor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108741302A (zh) * 2018-07-11 2018-11-06 朱其厚 防护口罩
CN110973736A (zh) * 2019-11-29 2020-04-10 朱鹏飞 防水防护口罩
CN111109707A (zh) * 2020-02-08 2020-05-08 深圳市乐正科技有限公司 一种外置式过滤的防护口罩
CN111685409A (zh) * 2020-02-08 2020-09-22 朱鹏飞 一种外置式过滤的防护口罩
DE102021208145B3 (de) 2021-07-28 2022-12-15 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Atemventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014001313U1 (de) 2014-02-24
EP2913084B1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001938B4 (de) Atemschutzmaske mit Bajonettverschluss für ein Filtermodul
EP2913084B1 (de) Atemschutzmaske mit Bajonettverschluss für ein Filtermodul
DE102014001937C5 (de) Atemschutzmaske
DE2549979C3 (de) Schutzhelm kombiniert mit Atemschutzmaske
EP0459123B1 (de) Atemschutzmaske
EP2913083B1 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
WO2010040368A1 (de) Atemschutzmaske
DE102014001940B4 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE2640701A1 (de) Kopfschutz aus schutzhelm und atemschutzmaske
EP3903615B1 (de) Schutzhelm mit mechanischen codierungen für steckverbindungen zwischen innenausstattung und tragstruktur
DE102005046674B3 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
DE1182528B (de) Schwebstoffilter fuer Atemschutzvorrichtungen
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
EP2680937A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen filterelement
DE2648927A1 (de) Ausatemventil
DE3038100A1 (de) Atemmaske
DE2645151A1 (de) Atemschutzmaske
DE102015007182B4 (de) Filterelement und Filtersystem
DE3509784A1 (de) Kopfteil fuer ein schutzbekleidungsstueck
DE102019108790B4 (de) Lungenautomat, insbesondere für ein Atemschutzgerät
DE10159218C2 (de) Anschlußstück für Atemschutzmasken und/oder Lungenautomaten
DE102020109295B3 (de) Atemschutzmaske
DE202008010725U1 (de) Strahlregler
DE202020003040U1 (de) Atemschutzmaske zum Bedecken von Mund und Nase
EP4139006A2 (de) Atemmaske mit partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1103758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008193

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008193

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1103758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10