EP2907719B1 - Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem - Google Patents

Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2907719B1
EP2907719B1 EP15153446.8A EP15153446A EP2907719B1 EP 2907719 B1 EP2907719 B1 EP 2907719B1 EP 15153446 A EP15153446 A EP 15153446A EP 2907719 B1 EP2907719 B1 EP 2907719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing device
floor
receiving element
bearing
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153446.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2907719A1 (de
Inventor
David Heinrich
Rita Saremsky
Matthias Obst
Ralf Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to EP15153446.8A priority Critical patent/EP2907719B1/de
Publication of EP2907719A1 publication Critical patent/EP2907719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2907719B1 publication Critical patent/EP2907719B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • the invention relates to a storage device, a storage arrangement and a floor system of a rail vehicle.
  • floor modules are attached to a support structure to provide a floor.
  • a surface of the floor modules or a floor covering attached to the surface then forms a floor on which passengers can stand or on which objects to be transported can be stored.
  • heatable floor systems which consist at least partially of heatable floor modules.
  • Different floor modules can be connected via connecting elements. It is also known to attach the connecting elements to the supporting structure in order to create the mechanical connection between the floor modules and the supporting structure. In previous solutions, this attachment was achieved by direct and rigid screwing of the connecting element to the supporting structure.
  • a change in temperature can cause a change in the dimensions of the floor modules.
  • a width and/or length of a floor module can increase by up to 2 mm due to heating. If the floor modules are rigidly attached to the support structure, This can lead to undesired deformations, such as warping, or even undesired destruction, such as fractures.
  • the complete installation of a heated floor system has the disadvantage that when heating a vehicle that has previously been parked in wintry temperatures (sub-zero temperatures), the heating plates attached to a vehicle body shell and the vehicle body shell heat up at different speeds and the associated different expansion of the heating plates and of the vehicle shell can lead to warping and deformation of the heating plates, which are arranged, for example, between fastening profiles that are directly and rigidly connected to the vehicle shell. Furthermore, there is a risk that no longer permissible stresses will occur on the screw connections due to the bulging and deformed heating plates.
  • the EP 2 409 890 A1 discloses a floor for vehicles that allows for tolerance compensation and replacement of individual floor panels.
  • the floor has at least one floor rail with two mutually parallel hollow profiles, each with a longitudinal slot, in each of which at least one sliding nut is arranged.
  • At least a first and a second floor panel each lie in the area of one of their edges on a bearing surface of the floor rail.
  • the floor panels are clamped to the support surface by means of detachable fastening means which are in engagement with the slot nut.
  • the DE 20 2013 006 759 U1 discloses a floor structure for a rail vehicle, with a plurality of floor panels adjoining one another horizontally, two of the floor panels being connected to one another in such a way that thermally induced changes in length of the floor structure can be compensated for, with an elastic sealing profile being arranged between the two floor panels in an intermediate space which is kept free, and means are provided to secure the elastic sealing profile against slipping out.
  • the DE 10 2012 220 669 A1 discloses a rail vehicle with a floor which is supported on a car body floor of the rail vehicle and is connected at its lateral edge to a shell side wall of the rail vehicle via at least one elongated elastic expansion element for tolerance and/or temperature compensation, the elastic expansion element being Expansion profile is formed of elastic material, which is mounted with its one side on the edge of the floor and on its other side on the shell side wall of the car body.
  • the technical problem arises of creating a storage device, a storage arrangement and a floor system for a rail vehicle, which enable production of a floor system, in particular with heatable floor modules, with undesirable effects caused by thermally induced dimensional changes being avoided or be reduced.
  • a storage device for storing at least one floor module on a support structure of a rail vehicle is proposed.
  • the support structure can be formed by at least part of a vehicle body shell.
  • the storage device has at least one receiving element, the receiving element having at least one fastening means for fastening the at least has or forms a floor module.
  • the receiving element serves to receive the at least one floor module.
  • the receiving element can also serve to receive a further fastening means.
  • the bearing device has at least one bearing element, with the receiving element being able to be mounted in a floating manner on a surface of the supporting structure by means of the at least one bearing element in a first direction, with the first direction being oriented completely parallel to a floor surface of the floor module when the floor module is on the bearing device is attached.
  • the floor panels can be used e.g.
  • the floor panels can be connected in such a way that individual floor panels can be replaced.
  • the Lateral floor profiles can be integrated into the floor panel, for example as part of the lateral end profiles.
  • a heatable floor sandwich panel can comprise an aluminum sheet as the top cover layer, a heating foil, another aluminum sheet as an intermediate layer, a layer of PET foam and a further aluminum sheet as the bottom cover layer and be closed all around with an aluminum edge profile.
  • a floor module can also include a rubber layer or cork layer, which can be arranged on an underside of the floor module, in particular between the floor module and the supporting structure.
  • the floor module can also have a corresponding fastening means, which can interact with the fastening means on the storage device side for fastening.
  • the attachment can be a form-fitting or force-fitting or material-to-material attachment.
  • the attachment is a detachable attachment in order to be able to exchange floor modules.
  • the storage device can have a dovetail-shaped groove in which a corresponding dovetail-shaped bung of the floor module can be arranged.
  • the receiving element can have exactly one fastening means for receiving a floor module or more than one fastening means, in particular two fastening means, for receiving a first floor module and at least one further floor module.
  • the bearing device can also be referred to as a connecting device.
  • the receiving element can have a first, in particular upper, receiving profile and a further, in particular lower receiving profile. These can be mechanically fastened to one another, in particular detachably fastened to one another.
  • the first receiving profile can form a top wall with an upper side of the receiving element.
  • the further receiving profile can form a bottom wall with an underside of the receiving element.
  • either the first or the further receiving profile or the first and the further receiving profile can have or form the at least one fastening means.
  • the bearing element can in particular be designed as a plain bearing element. This can have a coated surface, in particular a surface coated with a slippery material.
  • the bearing element can also comprise such a slidable material or be made of such a material.
  • the slidable material can be selected in particular in such a way that a relative movement between the support structure and the receiving element is possible.
  • the material can have a reduced coefficient of friction compared to aluminum or steel.
  • the lubricious material can be formed, for example, from polytetrafluoroethylene.
  • the bearing element is arranged on an underside of the receiving element.
  • the bearing element can be attached to the underside, for example glued to the underside.
  • the bearing element can be attached to the support structure, in particular glued to the support structure.
  • the bearing element can also rest on a surface of the support structure.
  • the bearing element can in particular be designed in the form of a plate or disk. As a result, loads can be introduced into the supporting structure through the bearing element in an advantageous manner.
  • the receiving element can be fastened to the supporting structure by means of a further fastening means.
  • the fastening by means of the at least one further fastening means takes place in such a way that the receiving element is movable in particular in the at least first direction on the Support structure can be fastened. This can mean that a movement in a direction parallel to the surface of the support structure and/or perpendicular to the surface is possible. However, the movement can be limited to a maximum distance.
  • the additional fastening means can be a screw, for example.
  • the storage device can have or form the additional fastening means.
  • the further fastening means can be part of the storage device.
  • the receiving element has an opening on or in an underside of the receiving element, with the further fastening means for fastening to the supporting structure extending through the opening on or in the underside.
  • the bearing element has an opening, with the further fastening means extending through the opening of the bearing element for fastening to the supporting structure.
  • the opening can in particular be a through-opening in the previously explained bottom wall of the receiving element or in the bearing element.
  • the opening in the underside can connect an inner volume of the receiving element with an outer volume.
  • the opening is preferably designed as a slot, in particular with a predetermined length and width.
  • the length and/or the width of the opening on or in the underside of the receiving element can be greater than a diameter, in particular a maximum diameter, of a section of the further fastening means, which extends through the opening.
  • a length and/or the width and/or a diameter of the opening on or in the bearing element can be equal to or greater than the, in particular maximum, diameter(s) of a section of the further fastening means, which extends through the opening.
  • the receiving element has an inner volume, it being possible for at least part of the at least one further fastening means to be arranged in the inner volume.
  • the inner volume can be formed either by the first or by the further receiving profile or by both receiving profiles. This advantageously results in a compact design of the bearing device that requires little installation space.
  • the bearing device comprises at least one stop element, wherein the at least one stop element is arranged and/or designed in such a way that mobility in the at least first direction is limited.
  • the stop element can also be arranged and/or designed in such a way that mobility in a further direction, in particular in a vertical direction, is limited.
  • the vertical direction can be oriented perpendicularly to the surface of the support structure and/or the floor.
  • Movability in the first direction can be limited by the stop element to a predetermined extent, for example to a maximum displacement of 5 mm, 2 mm or 0.5 mm.
  • the stop element extends at least partially through the opening on or in the underside of the receiving element and/or through the opening in the bearing element.
  • the stop element preferably extends through the entire opening in or on the underside and/or in the bearing element. At least part of the stop element can also be arranged in the previously explained inner volume of the receiving element.
  • the stop element can be fixed rigidly and thus immovably to the supporting structure by means of the additional fixing means. This advantageously results in a compact design of the bearing device that requires little installation space.
  • the stop element has an opening, in particular a through-opening.
  • the further fastening means extends through the opening of the stop element for fastening to the supporting structure.
  • the stop element can be designed at least partially in the form of a hollow cylinder, more particularly as a bush.
  • the stop element has a collar on one end face, the collar extending at least partially over a base wall, in particular over an upper side of the base wall, of the receiving element.
  • the collar can be arranged in the interior volume explained above.
  • the stop element can be designed in particular as a collar bush.
  • a minimum diameter of the collar may be greater than a maximum diameter of the opening in the bottom of the receptacle.
  • the collar can be arranged in the inner volume of the receiving element.
  • an underside of the collar may be spaced a predetermined distance in the vertical direction from a surface of the underside of the accommodating volume facing toward the collar.
  • the collar can advantageously limit movement of the bearing device and thus of the floor panels in the vertical direction.
  • the receiving element has a free end section or forms such an end section, with at least part of the free end section extending away from the receiving element in at least the first direction.
  • the free end section can in particular be arranged or attached to the first receiving profile or be formed by it.
  • the free end portion can have an irregular surface, in particular a toothed surface.
  • the free end portion may be arranged vertically above an upper surface of the receiving member.
  • a bottom of the free end portion can with be spaced a predetermined distance from the top of the receiving member in the vertical direction.
  • the bearing device can also include a connecting section that connects the receiving element, in particular the first receiving profile, and the free end section.
  • the connection portion may extend in the vertical direction.
  • the free end portion may include a portion that extends across at least a portion of the top of the receiving member.
  • a recess can be formed between the top of the receiving element and the free end section, which can serve to receive a floor covering.
  • the free end section can advantageously cover a free space between two bearing devices that are adjacent in at least the first direction.
  • the arrangement comprises at least one first bearing device, which is designed in accordance with one of the previously described embodiments.
  • the arrangement comprises a further bearing device, wherein the further bearing device is arranged at a predetermined distance from the further bearing device in the first direction.
  • the distance can be a minimum distance between a lateral edge of the receiving element of the first bearing device and a lateral edge of a receiving element of the further bearing device. The distance is greater than zero.
  • the additional bearing device can be fixed rigidly, that is to say immovably, to the supporting structure.
  • the further storage device can also have at least one fastening means for fastening a floor module.
  • the further bearing device can have a first receiving profile and a further receiving profile.
  • the further storage device can also be designed in accordance with one of the previously described embodiments.
  • the distance can in particular be a predetermined distance, for example a distance of 15 mm or greater than 15 mm.
  • an expansion joint can advantageously be provided by a free space created due to the distance.
  • the floor module mounted by means of the first storage device can move into the free space in the event of dimensional changes. Undesirable effects of a dimensional change, in particular caused by heat, are thus also avoided.
  • the receiving element of the first bearing device has a free end section or forms such a free end section, with at least part of the free end section extending over a free space between the first bearing device and the further bearing device.
  • the free end section can preferably also extend over an upper side of the receiving element of the further bearing device.
  • the free end portion has a length that may be greater than the predetermined distance.
  • a bottom of the free end portion may be spaced a predetermined distance from the top of the receiving member of the other bearing device in the vertical direction.
  • a recess can be formed between the upper side of the receiving element of the further bearing device and the free end section, which can serve to receive a floor covering.
  • the free space can be limited by the free end section, the bearing devices and the supporting structure.
  • the depression in the floor created by the free space can advantageously be closed by the free end section.
  • this protects against dirt, but also offers improved safety for passengers who, for example, do not trip due to a depression.
  • the arrangement comprises a sealing element, the sealing element being arranged between the free end section, in particular an underside of the free end section, and an upper side, in particular of the receiving element, of the further bearing device.
  • the resulting free space is sealed.
  • the free end section and/or the further bearing device, in particular the receiving element of the further bearing device can have a recess in which the sealing element can be arranged.
  • the sealing element can be designed in particular as a rubber seal.
  • the sealing element can have an annular or cuboid section which is arranged between the free end section and the upper side of the receiving element of the further bearing device.
  • the sealing element can have at least one extension, which can be arranged in a previously explained recess.
  • a floor system is also proposed, wherein the floor system comprises at least one storage device according to one of the previously described embodiments.
  • the floor system also includes at least one floor module, in particular a heatable floor module, the floor module being attached to the bearing device via the at least one attachment means of the receiving element.
  • the flooring system may include multiple flooring modules and multiple storage devices.
  • a further floor module can also be attached to the storage device, in particular an adjacent floor module.
  • the floor system can also include the supporting structure explained above.
  • the flooring system can include at least one additional storage device, with the additional storage device likewise having at least one fastening means for receiving a floor module.
  • the further bearing device can be immovable, in particular immovable in the first direction, on the support structure be attached. In this case, along the first direction, a predetermined number of movably mounted bearing devices may be mounted adjacent to each other on the support structure, wherein adjacent an outer movably mounted bearing device an immovably mounted bearing device is mounted on the support structure.
  • the floor module/floor modules is/are thus movably mounted on the support structure via the storage device(s).
  • the flooring system comprises an arrangement according to one of the previously described embodiments, wherein a first floor module is attached to the first bearing device via the at least one fastening means of the receiving element of the first bearing device, wherein a further floor module is fastened to the first bearing device via the at least one fastening means of the receiving element Storage device is attached to the other storage device.
  • the floor modules can thus also be mounted on the support structure at a distance from one another in at least the first direction. In this way, an expansion joint is advantageously provided, which advantageously allows expansions, e.g. due to heating of the floor modules, in the first direction and at the same time allows installation and manufacturing tolerances to be compensated for.
  • a method for producing a floor in a rail vehicle is also described.
  • at least one storage device is provided according to one of the previously described embodiments.
  • a floor module is fastened to the storage device via the fastening means of the receiving element of the storage device and is thus movably mounted on a supporting structure.
  • the floor module can also be fastened to this further storage device via a fastening means of a receiving element of a further storage device.
  • opposite edges of the floor module can be attached to the bearing devices and thus be movably mounted on the support structure.
  • At least one arrangement can also be provided according to one of the previously described embodiments.
  • a further floor module is fastened to the further storage device via the fastening means of the receiving element of the further storage device and is thus mounted on a supporting structure at a distance from the first floor module.
  • FIG. 1 a schematic plan view of a floor system 13 according to the invention of a rail vehicle is shown.
  • the floor system 13 comprises a plurality of heatable floor panels 1, which are arranged adjacent to one another in a first direction x, which is oriented parallel to a longitudinal axis of the rail vehicle.
  • the first direction x is also oriented parallel to a surface of the floor panels 1 .
  • the floor system 13 further comprises a plurality of movable bearing devices 23 according to the invention, the floor panels 1 being attached by means of the bearing devices 23 to a vehicle shell 4 (see 2 ) trained support structure are movably mounted in the first direction.
  • the first direction is also oriented parallel to the surface of the support structure.
  • an immovable bearing device 24 with the floor panels 1 fastened to the immovable bearing device 24 being immovably mounted on the supporting structure by means of the immovable bearing devices 24.
  • FIG. 2 is a schematic cross section DD (see 1 ) represented by a bearing device 23 according to the invention. It is shown that the floor panels 1 have edge profiles that have a dovetail-shaped bung.
  • a receiving element of the bearing device 23 comprises a first fastening profile 2, which is upper in a vertical direction z, and a further fastening profile 3, which is lower in the vertical direction.
  • the fastening profiles 2, 3 are mechanically detachably attached to one another and form a dovetail-shaped groove for receiving the bungs of the edge profiles.
  • the bearing device 23 comprises a flanged bushing 6, which is connected directly and rigidly and thus immovably to the vehicle bodyshell 4, which provides the support structure according to the invention, by a screw 7.
  • the screw 7 extends through a through-opening in the collar bushing 6.
  • the collar bushing 6 here forms the stop element according to the invention.
  • the screw 7 here forms the further fastening means according to the invention.
  • the further fastening profile 3 has a through-opening designed as a slot 8 in a bottom wall of the further fastening profile 3 .
  • the screw 7 and the flanged bushing 6 extends through the elongated hole 8.
  • the flanged bushing 7 can thus be operatively connected to the elongated hole 8 of the further fastening profile 3.
  • a slidable material 11 is arranged between the further fastening profile 3 and the vehicle shell 4 , which allows movement between the further fastening profile 3 and the slidable material 11 .
  • the lubricious material 11 preferably comprises PTFE or another material with a low coefficient of friction, to facilitate sliding movement of the fastening profiles 2, 3 on the vehicle body shell 4.
  • the slidable material 11 is attached to the vehicle body shell 4 .
  • the first fastening profile 2 forms a free space 14 for the screw 7, in particular the screw head.
  • the other mounting profile 3 forms a free space 15 for the collar 6, in particular the collar of the collar 6 from.
  • the free space 14 and the free space 15 form an inner volume of the receiving element formed by the first and the further fastening profile 2 , 3 .
  • In 3 is a schematic plan view of a bearing device 23 according to the invention without screw 7 and collar bushing 6 (see 2 ).
  • the further fastening profile 3 is shown with the free space 15 for the collar bushing 6.
  • the elongated hole 8 is also shown. It can be seen that a length of the free space 15 in the first direction x is greater than a width of the free space 15 in a lateral direction y perpendicular to the first direction x and to the vertical direction z (see 2 ) is oriented.
  • a length of the slot 8 in the first direction x is also greater than a width of the slot 8 in the lateral direction.
  • both the length and the width of the free space 15 are greater than the length and width of the elongated hole 8.
  • a diameter of the collar of the collar bushing 6 can be greater than the length of the elongated hole 8, with a diameter of the hollow-cylindrical remaining section of the collar bushing 6 being smaller than the length of the elongated hole 8, and in particular also smaller than the width of the elongated hole 8.
  • FIG. 4 is a schematic cross-section EE (see 1 ) represented by an arrangement 25 according to the invention for storage.
  • the arrangement 25 comprises a movable bearing device 23, which in large parts is like that in 2 bearing device 23 shown is formed.
  • the 4 Storage device shown only one fastener for receiving a base plate 1.
  • the arrangement 25 also includes a further immovable bearing device 26 with a first fastening profile 16 and a further fastening profile 27.
  • the further immovable bearing device 26, in particular the first and the further Fastening profile 16, 27 of the further immovable bearing device 26 have a fastening means for receiving a further base plate 1.
  • the further immovable bearing device 26, in particular the further fastening profile 27 of the further immovable bearing device 26 is fastened immovably to a vehicle shell 4 forming a support structure according to the invention. It is also shown that the further fastening profile 3 of the movable bearing device 23 is at a predetermined distance A along the first direction x from the further immovable bearing device 26 . This creates a free space 28 between the bearing devices 23 , 26 . This space 28 is able to accommodate the expansion of the heated floor system 1, in particular the floor panels 1, and the installation and manufacturing tolerances that occur.
  • the first fastening profile 17 has a free end section which provides a cover 18 for the free space 28 . Furthermore, the free end section is arranged and designed in such a way that a joint 19 is provided for receiving a floor covering. The free end portion has a serrated surface.
  • a sealing profile 21 is also shown, which is arranged between the free end section and a surface of the further immovable bearing device 26 .
  • the further immovable bearing device 26 in particular the first fastening profile 16 of the further immovable bearing device 26 , has a cavity 20 for receiving the sealing profile 21 .
  • the rail vehicle can have a passenger compartment and can be used in local, regional and long-distance transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, eine Anordnung zur Lagerung und ein Fußbodensystem eines Schienenfahrzeugs.
  • In Schienenfahrzeugen werden zur Bereitstellung eines Fußbodens Bodenmodule auf einer Tragstruktur befestigt. Eine Oberfläche der Bodenmodule oder ein an der Oberfläche befestigter Bodenbelag bildet dann einen Fußboden, auf dem Passagiere stehen können oder zur transportierende Objekte lagern können. Auch bekannt sind beheizbare Fußbodensysteme, die zumindest teilweise aus beheizbaren Bodenmodulen bestehen.
  • Verschiedene Bodenmodule können über Verbindungselemente verbunden sein. Auch ist bekannt, die Verbindungselemente an der Tragstruktur zu befestigen, um die mechanische Verbindung zwischen Bodenmodulen und Tragstruktur herzustellen. Bei bisherigen Lösungen wurde diese Befestigung mittels direkter und starrer Verschraubung des Verbindungselements mit der Tragstruktur erreicht.
  • So offenbart die DE 10 2009 022 091 A1 eine Heizeinrichtung für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einer Heizeinheit, die mit Randprofilen und einer Kernschicht eine tragfähige Sandwichstruktur bilden. Mehrere Heizeinheiten und Sandwichstrukturen bilden jeweils eine modulare Baueinheit. Die Baueinheiten sind mittels Verbindungselementen zueinander positionierbar und fixierbar im Schienenfahrzeug angeordnet. Ein Verbindungselement ist hierbei über eine Schraube mechanisch starr, also unbeweglich, an einer Tragkonstruktion befestigt.
  • Insbesondere bei beheizbaren Bodenmodulen besteht die Problematik, dass aufgrund einer Temperaturänderung eine Dimensionsänderung der Bodenmodule auftreten kann. Z.B. kann eine Breite und/oder Länge eines Bodenmoduls aufgrund einer Erwärmung um bis zu 2 mm zunehmen. Sind die Bodenmodule starr an der Tragstruktur befestigt, kann dies zu unerwünschten Verformungen, beispielsweise Verwölbungen, oder gar zu unerwünschter Zerstörung, beispielsweise Brüchen, führen.
  • So besteht z.B. bei einer kompletten Verlegung eines beheizbaren Fußbodensystems der Nachteil, dass es beim Heizbetrieb eines vorher bei winterlichen Temperaturen (Minusgraden) abgestellten Fahrzeuges durch die unterschiedlich schnelle Erwärmung von an einem Fahrzeugrohbau befestigten Heizplatten und des Fahrzeugrohbaus und die damit einhergehende unterschiedlichen Ausdehnung der Heizplatten und des Fahrzeugrohbaus zu Verwölbungen und Verformungen der Heizplatten kommen kann, die z.B. zwischen mit dem Fahrzeugrohbau direkt und starr verbundenen Befestigungsprofilen angeordnet sind. Weiterhin besteht die Gefahr, dass es an den Verschraubungen zu nicht mehr zulässigen Spannungen durch die aufgewölbten und verformten Heizplatten kommt.
  • Die EP 2 409 890 A1 offenbart einen Fußboden für Fahrzeuge, der einen Toleranzausgleich und den Austausch einzelner Fußbodenplatten ermöglicht. Der Fußboden weist wenigstens eine Fußbodenschiene mit zwei zueinander parallel verlaufenden Hohlprofilen mit jeweils einem Längsschlitz auf, in denen jeweils wenigstens ein verschiebbarer Nutenstein angeordnet ist. Wenigstens eine erste und ein zweite Fußbodenplatte liegen jeweils im Bereich eines ihrer Ränder auf einer Auflagefläche der Fußbodenschiene auf. Mittels lösbarer Befestigungsmittel, die in Eingriff mit dem Nutenstein stehen, werden die Fußbodenplatten auf der Auflagefläche festgeklemmt.
  • Die DE 20 2013 006 759 U1 offenbart einen Fußbodenaufbau für ein Schienenfahrzeug, mit mehreren, horizontal aneinander anschliessenden Bodenplatten, wobei zwei der Bodenplatten derart aneinander angeschlossen sind, dass thermisch verursachte Längenänderungen des Fußbodenaufbaus ausgleichbar sind, wobei zwischen den zwei Bodenplatten in einem frei gehaltenen Zwischenraum ein elastisches Dichtungsprofil angeordnet ist und Mittel vorgesehen sind, um das elastische Dichtungsprofil gegen Herausrutschen zu sichern.
  • Die WO 00/55510 A1 offenbart eine höhenverstellbare Stütze für eine Basisplatte umfassend zwei Elemente, die komplementär Wirkflächen haben. Gemäß der Lehre kann die Höhe des Trägers durch Änderung der gegenseitigen Relativlage der Elemente verändert werden, wobei die Elemente keilförmig ausgebildet sein können.
  • Die DE 10 2012 220 669 A1 offenbart ein Schienenfahrzeug mit einem Fußboden, der auf einem Wagenkastenboden des Schienenfahrzeugs abgestützt ist und an seinem seitlichen Rand für einen Toleranz- und/oder Temperaturausgleich über wenigstens ein langgestrecktes elastisches Dehnungselement an eine Rohbau-Seitenwand des Schienenfahrzeugs angeschlossen ist, wobei das elastische Dehnungselement von einem Dehnungsprofil aus elastischem Material gebildet ist, das mit seiner einen Seite an dem Rand des Fußbodens und an seiner anderen Seite an der Rohbau-Seitenwand des Wagenkastens montiert ist.
  • Es stellt sich das technische Problem, eine Lagervorrichtung, eine Anordnung zur Lagerung und ein Fußbodensystem für ein Schienenfahrzeug zu schaffen, welche eine Herstellung eines Fußbodensystems, insbesondere mit beheizbaren Bodenmodulen, ermöglichen, wobei unerwünschte Effekte, die durch thermisch bedingte Dimensionsänderungen bewirkt werden, vermieden oder reduziert werden.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 11 und 14. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist eine Grundidee der Erfindung, ein oder mehrere Bodenmodule schwimmend auf der Tragstruktur zu lagern. Eine weitere Idee der Erfindung ist, zusätzlich zur schwimmenden Lagerung eine Dehnungsfuge bereitzustellen.
  • Vorgeschlagen wird eine Lagervorrichtung zur Lagerung mindestens eines Bodenmoduls auf einer Tragstruktur eines Schienenfahrzeugs. Die Tragstruktur kann durch zumindest einen Teil eines Fahrzeugrohbaus ausgebildet werden.
  • Die Lagervorrichtung weist mindestens ein Aufnahmeelement auf, wobei das Aufnahmeelement mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des mindestens einen Bodenmoduls aufweist oder ausbildet. Das Aufnahmeelement dient zur Aufnahme des mindestens einen Bodenmoduls. Wie nachfolgend noch näher erläutert kann das Aufnahmeelement auch zur Aufnahme eines weiteren Befestigungsmittels dienen. Erfindungsgemäß weist die Lagervorrichtung mindestens ein Lagerelement auf, wobei das Aufnahmeelement mittels des mindestens einen Lagerelements auf einer Oberfläche der Tragstruktur in eine erste Richtung schwimmend lagerbar ist, wobei die erste Richtung vollständig parallel zu einer Fußbodenfläche des Bodenmoduls orientiert ist, wenn das Bodenmodul an der Lagervorrichtung befestigt ist.
  • Das Bodenmodul bildet einen Abschnitt eines Fußbodens in einem Schienenfahrzeug aus oder stellt diesen bereit. Auch kann auf dem Bodenmodul ein Bodenbelag angeordnet oder befestigt werden, der den Fußboden ausbildet.
  • Die Bodenplatten sind z.B. im Ober-, Unter-, Zwischenstock, im Einstiegsbereich und im Führerraum von Doppelstockfahrzeugen verwendbar.
  • Ein Bodenmodul kann insbesondere plattenförmig ausgebildet sein. Weiter kann ein Bodenmodul ein beheizbares Bodenmodul sein. Ein solches Bodenmodul kann mindestens ein Heizelement, z.B. ein als Flächenheizkörper, insbesondere ein als Heizfolie, ausgebildetes Heizelement, aufweisen. Mittels des Heizelements kann thermische Energie erzeugt und hin zu einer Oberfläche des Fußbodens geleitet werden. Das Bodenmodul kann weiter mindestens ein Randprofil, z.B. ein Aluminium-Randprofil, aufweisen. Ein Randabschnitt des Heizelements kann hierbei an dem mindestens einen Randprofil angeordnet, insbesondere befestigt sein. Hierbei kann das Bodenmodul über das Randprofil an der Lagervorrichtung befestigt werden. Ein Bodenmodul kann auch als Sandwichstruktur mit zumindest einer Aluminiumdecklage ausgeführt und umlaufend mit Aluminium-Profilen verschlossen sein. Die Verbindung der Fußbodenplatten kann so gestaltet werden, dass eine Austauschbarkeit einzelner Bodenplatten möglich ist. Die seitlichen Bodenprofile können in die Bodenplatte integriert sein, z.B. als Bestandteil der seitlichen Abschlussprofile. Z.B. kann eine beheizbare Boden-Sandwichplatte ein Aluminiumblech als obere Decklage, eine Heizfolie, ein weiteres Aluminiumblech als Zwischenlage, eine Schicht aus PET-Schaum und ein weiteres Aluminiumblech als untere Decklage umfassen und umlaufend mit einem Aluminiumrandprofil verschlossen sein. Ein Bodenmodul kann auch eine Gummischicht oder Korkschicht umfassen, die an einer Unterseite des Bodenmoduls, insbesondere zwischen Bodenmodul und Tragstruktur, angeordnet sein kann.
  • Das Bodenmodul kann weiter ein korrespondierendes Befestigungsmittel aufweisen, welches zur Befestigung mit dem lagervorrichtungsseitigen Befestigungsmittel wechselwirken kann. Die Befestigung kann eine formschlüssige oder kraftschlüssige oder stoffschlüssige Befestigung sein. Insbesondere ist die Befestigung jedoch eine lösbare Befestigung, um Bodenmodule austauschen zu können. Z.B. kann die Lagervorrichtung eine schwalbenschwanzförmige Nut aufweisen, in welcher ein korrespondierender schwalbenschwanzförmiger Spund des Bodenmoduls angeordnet sein kann.
  • Das Aufnahmeelement kann genau ein Befestigungsmittel zur Aufnahme eines Bodenmoduls oder aber mehr als ein Befestigungsmittel, insbesondere zwei Befestigungsmittel, zur Aufnahme eines ersten Bodenmoduls und mindestens eines weiteren Bodenmoduls aufweisen. In diesem Fall kann die Lagervorrichtung auch als Verbindungsvorrichtung bezeichnet werden.
  • Das Aufnahmeelement kann ein erstes, insbesondere oberes, Aufnahmeprofil und eine weiteres, insbesondere unteres Aufnahmeprofil aufweisen. Diese können aneinander mechanisch befestigt sein, insbesondere lösbar aneinander befestigt sein. Das erste Aufnahmeprofil kann eine Deckenwand mit einer Oberseite des Aufnahmeelements ausbilden. Das weitere Aufnahmeprofil kann hierbei eine Bodenwand mit einer Unterseite des Aufnahmeelements ausbilden. Weiter kann/können entweder das erste oder das weitere Aufnahmeprofil oder das erste und das weitere Aufnahmeprofil das mindestens eine Befestigungsmittel aufweisen oder ausbilden.
  • Das Lagerelement kann insbesondere als Gleitlagerelement ausgebildet sein. Dieses kann eine beschichtete Oberfläche aufweisen, insbesondere eine mit einem gleitfähigen Material beschichtete Oberfläche. Auch kann das Lagerelement ein derartiges gleitfähiges Material umfassen oder aus einem solchen Material ausgebildet sein. Das gleitfähige Material kann insbesondere derart gewählt werden, dass eine Relativbewegung zwischen Tragstruktur und Aufnahmeelement möglich ist. Insbesondere kann das Material einen gegenüber Aluminium oder Stahl verringerten Reibungskoeffizienten aufweisen. Das gleitfähige Material kann beispielsweise aus Polytetrafluorethylen ausgebildet sein.
  • Durch die vorgeschlagene Lagervorrichtung kann/können ein Bodenmodul oder mehrere Bodenmodule in zumindest eine Richtung beweglich auf der Tragstruktur gelagert werden. Dies ermöglicht somit eine sogenannte schwimmende Lagerung. Dimensionsänderungen des Bodenmoduls, insbesondere thermisch bedingte Dimensionsänderungen, können somit zu einer Verschiebung der Lagervorrichtung und gegebenenfalls auch eines benachbarten Bodenmoduls in die zumindest eine Richtung führen. Hierdurch werden aber unerwünschte Verformungen oder gar eine Zerstörung in vorteilhafter Weise vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Lagerelement an einer Unterseite des Aufnahmeelements angeordnet.
  • Das Lagerelement kann an der Unterseite befestigt sein, beispielsweise an die Unterseite geklebt. Alternativ kann das Lagerelement an der Tragstruktur befestigt sein, insbesondere an die Tragstruktur geklebt sein.
  • Auch kann das Lagerelement auf einer Oberfläche der Tragstruktur aufliegen. Das Lagerelement kann insbesondere platten- oder scheibenförmig ausgebildet sein. Hierdurch können in vorteilhafter Weise Lasten durch das Lagerelement in die Tragstruktur eingeleitet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Aufnahmeelement mittels eines weiteren Befestigungsmittels an der Tragstruktur befestigbar. Die Befestigung mittels des mindestens einen weiteren Befestigungsmittels erfolgt jedoch derart, dass das Aufnahmeelement insbesondere in die mindestens erste Richtung beweglich an der Tragstruktur befestigbar ist. Dies kann bedeuten, dass eine Bewegung in eine Richtung parallel zur Oberfläche der Tragstruktur und/oder senkrecht zur Oberfläche möglich ist. Die Bewegung kann aber auf eine maximale Distanz beschränkt sein. Das weitere Befestigungsmittel kann z.B. eine Schraube sein.
  • Die Lagervorrichtung kann das weitere Befestigungsmittel aufweisen oder ausbilden. Somit kann das weitere Befestigungsmittel Teil der Lagervorrichtung sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine mechanische Verbindung zwischen Bodenmodulen und Tragstruktur.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Aufnahmeelement an oder in einer Unterseite des Aufnahmeelements eine Öffnung auf, wobei sich das weitere Befestigungsmittel zur Befestigung an der Tragstruktur durch die Öffnung an oder in der Unterseite erstreckt. Alternativ oder vorzugsweise kumulativ weist das Lagerelement eine Öffnung auf, wobei sich das weitere Befestigungsmittel zur Befestigung an der Tragstruktur durch die Öffnung des Lagerelements erstreckt.
  • Die Öffnung kann insbesondere eine Durchgangsöffnung in der vorhergehend erläuterten Bodenwand des Aufnahmeelements oder in dem Lagerelement sein. Die Öffnung in der Unterseite kann hierbei ein Innenvolumen des Aufnahmeelements mit einem Außenvolumen verbinden. Vorzugsweise ist die Öffnung als Langloch, insbesondere mit einer vorbestimmten Länge und Breite ausgebildet. Insbesondere kann die Länge und/oder die Breite der Öffnung an oder in der Unterseite des Aufnahmeelements größer sein als ein, insbesondere maximaler, Durchmesser eines Abschnitts des weiteren Befestigungsmittels, welcher sich durch die Öffnung erstreckt.
  • Eine Länge und/oder die Breite und/oder ein Durchmesser der Öffnung an oder in dem Lagerelement kann gleich dem oder größer als der, insbesondere maximale(n), Durchmesser eines Abschnitts des weiteren Befestigungsmittels sein, welcher sich durch die Öffnung erstreckt.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine kompakte und wenig Bauraum beanspruchende Ausbildung der Lagervorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Aufnahmeelement ein Innenvolumen auf, wobei zumindest ein Teil des mindestens einen weiteren Befestigungsmittels in dem Innenvolumen anordenbar ist. Das Innenvolumen kann insbesondere entweder von dem ersten oder von dem weiteren Aufnahmeprofil oder von beiden Aufnahmeprofilen ausgebildet werden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine kompakte und wenig Bauraum beanspruchende Ausbildung der Lagervorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Lagervorrichtung mindestens ein Anschlagelement, wobei das mindestens eine Anschlagelement derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass eine Bewegbarkeit in die mindestens erste Richtung begrenzt ist. Weiter kann das Anschlagelement auch derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass Bewegbarkeit in eine weitere Richtung, insbesondere in eine vertikale Richtung, begrenzt wird. Die vertikale Richtung kann senkrecht zur Oberfläche der Tragstruktur und/oder des Fußbodens orientiert sein.
  • Eine Bewegbarkeit in die erste Richtung kann durch das Anschlagelement beispielsweise auf ein vorbestimmtes Maß, beispielsweise auf eine maximale Verschiebung von 5 mm, 2 mm oder 0.5 mm begrenzt sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine nicht vollständig schwimmende Lagerung.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich das Anschlagelement zumindest teilweise durch die Öffnung an oder in der Unterseite des Aufnahmeelements und/oder durch die Öffnung in dem Lagerelement. Vorzugsweise erstreckt sich das Anschlagelement durch die gesamte Öffnung in oder an der Unterseite und/oder in dem Lagerelement. Zumindest ein Teil des Anschlagelements kann ebenfalls in dem vorhergehend erläuterten Innenvolumen des Aufnahmeelements angeordnet sein.
  • Das Anschlagelement kann insbesondere mittels des weiteren Befestigungsmittels starr und somit unbeweglich an der Tragstruktur befestigt werden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine kompakte und wenig Bauraum beanspruchende Ausbildung der Lagervorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Anschlagelement eine Öffnung auf, insbesondere eine Durchgangsöffnung. Das weitere Befestigungsmittel erstreckt sich zur Befestigung an der Tragstruktur durch die Öffnung des Anschlagelements. Insbesondere kann das Anschlagelement zumindest teilweise hohlzylinderförmig ausgebildet sein, weitere insbesondere als Buchse.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine kompakte und wenig Bauraum beanspruchende Ausbildung der Lagervorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Anschlagelement an einer Stirnseite einen Bund auf, wobei sich der Bund zumindest teilweise über eine Bodenwand, insbesondere über eine Oberseite der Bodenwand, des Aufnahmeelements erstreckt. Der Bund kann insbesondere in dem vorhergehend erläuterten Innenvolumen angeordnet sein. Das Anschlagelement kann insbesondere als Bundbuchse ausgebildet sein.
  • Ein minimaler Durchmesser des Bundes kann größer als ein maximaler Durchmesser der Öffnung in der Unterseite des Aufnahmeelements sein. Der Bund kann insbesondere in dem Innenvolumen des Aufnahmeelements angeordnet sein. Auch kann eine Unterseite des Bundes mit einem vorbestimmten Abstand in vertikaler Richtung von einer hin zum Bund weisenden Oberfläche der Unterseite des Aufnahmevolumens beabstandet sein.
  • Durch den Bund kann in vorteilhafter Weise eine Bewegung der Lagervorrichtung und somit der Bodenplatten in vertikaler Richtung begrenzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Aufnahmeelement einen freien Endabschnitt auf oder bildet einen solchen Endabschnitt aus, wobei sich zumindest ein Teil des freien Endabschnitts in der mindestens ersten Richtung von dem Aufnahmeelement weg erstreckt. Der freie Endabschnitt kann insbesondere an dem ersten Aufnahmeprofil angeordnet oder befestigt sein oder von diesem ausgebildet werden. Der freie Endabschnitt kann eine unregelmäßige Oberfläche, insbesondere eine gezahnte Oberfläche aufweisen.
  • Der freie Endabschnitt kann in vertikaler Richtung über einer Oberseite des Aufnahmeelements angeordnet sein. Eine Unterseite des freien Endabschnitts kann mit einem vorbestimmten Abstand von der Oberseite des Aufnahmeelements in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet sein. In diesem Fall kann die Lagervorrichtung noch einen Verbindungsabschnitt umfassen, der das Aufnahmeelement, insbesondere das erste Aufnahmeprofil, und den freien Endabschnitt verbindet. Der Verbindungsabschnitt kann sich in vertikaler Richtung erstrecken.
  • Auch kann der freie Endabschnitt einen Abschnitt umfassen, der sich über zumindest einen Teil der Oberseite des Aufnahmeelements erstreckt. Hierdurch kann eine Aussparung zwischen der Oberseite des Aufnahmeelements und dem freien Endabschnitt ausgebildet werden, welche zur Aufnahme eines Bodenbelags dienen kann.
  • Wie nachfolgend näher erläutert kann durch den freien Endabschnitt in vorteilhafter Weise ein Freiraum zwischen zwei in der mindestens ersten Richtung benachbarten Lagervorrichtungen abgedeckt werden.
  • Weiter vorgeschlagen wird eine Anordnung zur Lagerung mindestens eines Bodenmoduls mit mindestens zwei Lagervorrichtungen. Die Anordnung umfasst mindestens eine erste Lagervorrichtung, die entsprechend einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Weiter umfasst die Anordung eine weitere Lagervorrichtung, wobei die weitere Lagervorrichtung mit einem vorbestimmten Abstand in der ersten Richtung von der weiteren Lagervorrichtung beabstandet angeordnet ist. Der Abstand kann ein minimaler Abstand zwischen einem seitlichen Rand des Aufnahmeelements der ersten Lagervorrichtung und einem seitlichen Rand eines Aufnahmeelements der weiteren Lagervorrichtung sein. Der Abstand ist größer als Null.
  • Die weitere Lagervorrichtung kann starr, also unbeweglich, an der Tragstruktur befestigt sein. Die weitere Lagervorrichtung kann ebenfalls mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung eines Bodenmoduls aufweisen. Weiter kann die weitere Lagervorrichtung ein erstes Aufnahmeprofil und ein weiteres Aufnahmeprofil aufweisen. Allerdings kann auch die weitere Lagervorrichtung entsprechend einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • Der Abstand kann insbesondere ein vorbestimmter Abstand sein, beispielsweise ein Abstand von 15 mm oder größer als 15mm.
  • Durch eine solche Anordnung kann in vorteilhafter Weise durch einen aufgrund des Abstands geschaffenen Freiraum eine Dehnungsfuge bereitgestellt werden. Das mittels der ersten Lagervorrichtung gelagerte Bodenmodul kann sich bei Dimensionsänderungen in den Freiraum hineinbewegen. Somit werden ebenfalls unerwünschte Effekte einer insbesondere thermisch bedingten Dimensionsänderung vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Aufnahmeelement der ersten Lagervorrichtung einen freien Endabschnitt auf oder bildet einen solchen freien Endabschnitt aus, wobei sich zumindest ein Teil des freien Endabschnitts über einen Freiraum zwischen der ersten Lagervorrichtung und der weiteren Lagervorrichtung erstreckt.
  • Der freie Endabschnitt kann sich vorzugsweise auch über eine Oberseite des Aufnahmeelements der weiteren Lagervorrichtung erstrecken. Somit weist der freie Endabschnitt entlang der zumindest ersten Richtung eine Länge auf, die größer als der vorbestimmte Abstand sein kann.
  • Eine Unterseite des freien Endabschnitts kann mit einem vorbestimmten Abstand von der Oberseite des Aufnahmeelements der weiteren Lagervorrichtung in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet sein. Hierdurch kann eine Aussparung zwischen der Oberseite des Aufnahmeelements der weiteren Lagervorrichtung und dem freien Endabschnitt ausgebildet werden, welche zur Aufnahme eines Bodenbelags dienen kann.
  • Der Freiraum kann hierbei von dem freien Endabschnitt, den Lagervorrichtungen und der Tragstruktur begrenzt sein.
  • Somit kann durch den freien Endabschnitt in vorteilhafter Weise die durch den Freiraum entstehende Vertiefung im Fußboden verschlossen werden. Dies schützt einerseits vor Verschmutzung, bietet aber auch eine verbesserte Sicherheit für Passagiere, die z.B. nicht aufgrund einer Vertiefung stolpern.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anordnung ein Dichtelement, wobei das Dichtelement zwischen dem freien Endabschnitt, insbesondere einer Unterseite des freien Endabschnitts, und einer Oberseite, insbesondere des Aufnahmeelements, der weiteren Lagervorrichtung angeordnet ist. Hierdurch wird der entstehende Freiraum abgedichtet. Der freie Endabschnitt und/oder die weitere Lagervorrichtung, insbesondere das Aufnahmeelement der weiteren Lagervorrichtung, kann eine Aussparung aufweisen, in der/denen das Dichtelement angeordnet sein kann.
  • Das Dichtelement kann insbesondere als Gummidichtung ausgeführt sein. Das Dichtelement kann hierbei einen ringförmigen oder quaderförmigen Abschnitt aufweisen, der zwischen dem freien Endabschnitt und der Oberseite des Aufnahmeelements der weiteren Lagervorrichtung angeordnet ist. Weiter kann das Dichtelement mindestens einen Fortsatz aufweisen, der in einer vorhergehend erläuterten Aussparung angeordnet sein kann.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine verbesserte Abdichtung des Freiraums.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Fußbodensystem, wobei das Fußbodensystem mindestens eine Lagervorrichtung gemäß einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst. Weiter umfasst das Fußbodensystem mindestens ein Bodenmodul, insbesondere ein beheizbares Bodenmodul, wobei das Bodenmodul über das mindestens eine Befestigungsmittel des Aufnahmeelements an der Lagervorrichtung befestigt ist.
  • Vorzugsweise kann das Fußbodensystem mehrere Bodenmodule und mehrere Lagervorrichtungen umfassen. In diesem Fall kann auch ein weiteres Bodenmodul an der Lagervorrichtung befestigt werden, insbesondere ein benachbartes Bodenmodul.
  • Das Fußbodensystem kann insbesondere auch die vorhergehend erläuterte Tragstruktur umfassen.
  • Weiter kann das Fußbodensystem mindestens eine weitere Lagervorrichtung umfassen, wobei die weitere Lagervorrichtung ebenfalls mindestens ein Befestigungsmittel zur Aufnahme eines Bodenmoduls aufweist. Die weitere Lagervorrichtung kann aber unbeweglich, insbesondere in die erste Richtung unbeweglich, an der Tragstruktur befestigt sein. In diesem Fall können entlang der ersten Richtung eine vorbestimmte Anzahl von beweglich befestigten Lagervorrichtungen benachbart zueinander an der Tragstruktur befestigt sein, wobei benachbart zu einer äußeren beweglich befestigten Lagervorrichtung eine unbeweglich befestigte Lagervorrichtung an der Tragstruktur befestigt ist.
  • Somit ist das Bodenmodul/sind die Bodenmodule über die Lagervorrichtung(en) beweglich auf der Tragstruktur gelagert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fußbodensystem eine Anordnung gemäß einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei ein erstes Bodenmodul über das mindestens eine Befestigungsmittel des Aufnahmeelements der ersten Lagervorrichtung an der ersten Lagervorrichtung befestigt ist, wobei ein weiteres Bodenmodul über das mindestens eine Befestigungsmittel des Aufnahmeelements der weiteren Lagervorrichtung an der weiteren Lagervorrichtung befestigt ist. Die Bodenmodule können somit ebenfalls mit einem Abstand in der mindestens ersten Richtung beabstandet voneinander auf der Tragstruktur gelagert sein. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Dehnungsfuge bereitgestellt, die in vorteilhafter Weise Ausdehnungen, z.B. aufgrund von Erwärmung der Bodenmodule, in der ersten Richtung zulässt und gleichzeitig den Ausgleich von Einbau- und Fertigungstoleranzen erlaubt.
  • Auch beschrieben wird ein Verfahren zu Herstellung eines Fußbodens in einem Schienenfahrzeug. Hierbei wird mindestens eine Lagervorrichtung nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt. Hierbei wird ein Bodenmodul über das Befestigungsmittel des Aufnahmeelements der Lagervorrichtung an der Lagervorrichtung befestigt und somit auf einer Tragstruktur beweglich gelagert. Selbstverständlich kann das Bodenmodul auch über ein Befestigungsmittel eines Aufnahmeelements einer weiteren Lagervorrichtung an dieser weiteren Lagervorrichtung befestigt werden. Insbesondere können gegenüberliegende Ränder des Bodenmoduls an den Lagervorrichtungen befestigt werden und somit auf der Tragstruktur beweglich gelagert werden.
  • Auch kann mindestens eine Anordnung nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt werden. Hierbei wird ein erstes Bodenmodul über das Befestigungsmittel des ersten Aufnahmeelements der ersten Lagervorrichtung an der ersten Lagervorrichtung befestigt und somit auf einer Tragstruktur beweglich gelagert. Weiter wird ein weiteres Bodenmodul über das Befestigungsmittel des Aufnahmeelements der weiteren Lagervorrichtung an der weiteren Lagervorrichtung befestigt und somit auf einer Tragstruktur beabstandet von dem ersten Bodenmodul gelagert.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fußbodensystem,
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung und
    Fig. 4
    einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lagerung.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fußbodensystem 13 eines Schienenfahrzeugs dargestellt. Das Fußbodensystem 13 umfasst mehrere beheizbare Bodenplatten 1, die in einer ersten Richtung x, die parallel zu einer Längsachse des Schienenfahrzeugs orientiert ist, benachbart zueinander angeordnet sind. Die erste Richtung x ist hierbei ebenfalls parallel zu einer Oberfläche der Bodenplatten 1 orientiert.
  • Weiter umfasst das Fußbodensystem 13 mehrere erfindungsgemäße bewegliche Lagervorrichtungen 23, wobei die Bodenplatten 1 mittels der Lagervorrichtungen 23 an einer durch einen Fahrzeugrohbau 4 (siehe Fig. 2) ausgebildeten Tragstruktur in die erste Richtung beweglich gelagert sind. Die erste Richtung ist ebenfalls parallel zu der Oberfläche der Tragstruktur orientiert.
  • Weiter dargestellt ist eine unbewegliche Lagervorrichtung 24, wobei die an der unbeweglichen Lagervorrichtung 24 befestigten Bodenplatten 1 mittels der unbeweglichen Lagervorrichtungen 24 an der Tragstruktur unbeweglich gelagert sind.
  • In Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt D-D (siehe Fig. 1) durch eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung 23 dargestellt. Dargestellt ist, dass die Bodenplatten 1 Randprofile aufweisen, die einen schwalbenschwanzförmigen Spund aufweisen.
  • Ein Aufnahmeelement der Lagervorrichtung 23 umfasst ein erstes, in einer vertikalen Richtung z oberes, Befestigungsprofil 2 und ein weiteres, in vertikaler Richtung unteres, Befestigungsprofil 3. Die Befestigungsprofile 2, 3 sind aneinander mechanisch lösbar befestigt und bilden eine schwalbenschwanzförmige Nut zur Aufnahme der Spunde der Randprofile aus.
  • Weiter umfasst die Lagervorrichtung 23 eine Bundbuchse 6, welche durch eine Schraube 7 direkt und starr und somit unbeweglich mit dem Fahrzeugrohbau 4, der die erfindungsgemäße Tragstruktur bereitstellt, verbunden ist. Die Schraube 7 erstreckt sich hierbei durch eine Durchgangsöffnung der Bundbuchse 6. Die Bundbuchse 6 bildet hierbei das erfindungsgemäße Anschlagelement aus. Die Schraube 7 bildet hierbei das erfindungsgemäße weitere Befestigungsmittel aus.
  • Das weitere Befestigungsprofil 3 weist eine als Langloch 8 ausgebildete Durchgangsöffnung in einer Bodenwand des weiteren Befestigungsprofils 3 auf. Die Schraube 7 und die Bundbuchse 6 erstreckt sich hierbei durch das Langloch 8. Somit kann die Bundbuchse 7 in Wirkverbindung mit dem Langloch 8 des weiteren Befestigungsprofils 3 stehen.
  • Zwischen einer Unterkante 9 des Bundes der Bundbuchse 6 und einer Oberkante 10 bzw. Oberseite des weiteren Befestigungsprofils 3 besteht ein vorbestimmter Abstand, der eine Bewegung des weiteren Befestigungsprofils 3 unter dem Bund zulässt. Zwischen dem weiteren Befestigungsprofil 3 und dem Fahrzeugrohbau 4 ist ein gleitfähiges Material 11 angeordnet, welches eine Bewegung zwischen dem weiteren Befestigungsprofil 3 und dem gleitfähigen Material 11 ermöglicht. Das gleitfähige Material 11 umfasst vorzugsweise PTFE oder einen anderen Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten, um eine gleitende Bewegung der Befestigungsprofile 2, 3 auf dem Fahrzeugrohbau 4 zu erleichtern. Das gleitfähige Material 11 ist an dem Fahrzeugrohbau 4 befestigt.
  • Das erste Befestigungsprofil 2 bildet einen Freiraum 14 für die Schraube 7, insbesondere den Schraubenkopf, aus. Das weitere Befestigungsprofil 3 bildet einen Freiraum 15 für die Bundbuchse 6, insbesondere den Bund der Bundbuchse 6, aus. Der Freiraum 14 und der Freiraum 15 bilden hierbei ein Innenvolumen des von dem ersten und dem weiteren Befestigungsprofil 2, 3 ausgebildeten Aufnahmeelements aus.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung 23 ohne Schraube 7 und Bundbuchse 6 dargestellt (siehe Fig. 2). Dargestellt ist das weitere Befestigungsprofil 3 mit dem Freiraum 15 für die Bundbuchse 6. Weiter dargestellt ist das Langloch 8. Hierbei ist ersichtlich, dass eine Länge des Freiraums 15 in der ersten Richtung x größer ist als eine Breite des Freiraums 15 in einer lateralen Richtung y die senkrecht zur ersten Richtung x und zur vertikalen Richtung z (siehe Fig. 2) orientiert ist. Auch eine Länge des Langlochs 8 in der ersten Richtung x ist größer als eine Breite des Langlochs 8 in der lateralen Richtung . Allerdings ist sowohl die Länge als auch die Breite des Freiraums 15 größer als die Länge und Breite des Langlochs 8.
  • Ein Durchmesser des Bundes der Bundbuchse 6 kann größer als die Länge des Langlochs 8 sein, wobei ein Durchmesser des hohlzylinderförmigen, verbleibenden Abschnitts der Bundbuchse 6 kleiner als die Länge des Langlochs 8, insbesondere auch kleiner als die Breite des Langlochs 8, sein kann.
  • In Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt E-E (siehe Fig. 1) durch eine erfindungsgemäße Anordnung 25 zur Lagerung dargestellt. Die Anordnung 25 umfasst eine bewegliche Lagervorrichtung 23, die in großen Teilen wie die in Fig. 2 dargestellte Lagervorrichtung 23 ausgebildet ist. Im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Lagervorrichtung 23 weist die in Fig. 4 dargestellte Lagervorrichtung nur ein Befestigungsmittel zur Aufnahme einer Bodenplatte 1 auf.
  • Weiter umfasst die Anordnung 25 eine weitere unbewegliche Lagervorrichtung 26 mit einem ersten Befestigungsprofil 16 und einem weiteren Befestigungsprofil 27. Die weitere unbewegliche Lagervorrichtung 26, insbesondere das erste und das weitere Befestigungsprofil 16, 27 der weiteren unbeweglichen Lagervorrichtung 26 weisen ein Befestigungsmittel zur Aufnahme einer weiteren Bodenplatte 1 auf.
  • Die weitere unbewegliche Lagervorrichtung 26, insbesondere das weitere Befestigungsprofil 27 der weiteren unbeweglichen Lagervorrichtung 26 ist unbeweglich an einem eine erfindungsgemäße Tragstruktur bildenden Fahrzeugrohbau 4 befestigt. Weiter ist dargestellt, dass das weitere Befestigungsprofil 3 der beweglichen Lagervorrichtung 23 mit einem vorbestimmten Abstand A entlang der ersten Richtung x von der weiteren unbeweglichen Lagervorrichtung 26 beabstandet ist. Hierdurch wird zwischen den Lagervorrichtungen 23, 26 ein Freiraum 28 geschaffen. Dieser Freiraum 28 ist in der Lage, die Ausdehnungen des beheizbaren Fußbodensystems 1, insbesondere der Bodenplatten 1, sowie die auftretenden Einbau- und Fertigungstoleranzen aufzunehmen.
  • Weiter dargestellt ist, dass das erste Befestigungsprofil 17 einen freien Endabschnitt aufweist, der eine Abdeckung 18 des Freiraumes 28 bereitstellt. Weiter ist der freie Endabschnitt derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Fuge 19 zur Aufnahme eines Bodenbelages bereitgestellt wird. Der freie Endabschnitt weist eine gezahnte Oberfläche auf.
  • Weiter dargestellt ist ein Dichtprofil 21, welches zwischen dem freien Endabschnitt und einer Oberfläche der weiteren unbeweglichen Lagervorrichtung 26 angeordnet ist. Hierbei weist die weitere unbewegliche Lagervorrichtung 26, insbesondere das erste Befestigungsprofil 16 der weiteren unbeweglichen Lagervorrichtung 26, einen Hohlraum 20 zur Aufnahme des Dichtprofils 21 auf.
  • Insgesamt wird somit in vorteilhafter Weise ermöglicht ein beheizbares Fußbodensystems 13 in einem Schienenfahrzeug bereitzustellen, welches Ausdehnungen des beheizbaren Fußbodensystems 13 in zumindest eine Richtung sowie Einbau- und Fertigungstoleranzen zulässt bzw. aufnimmt. Das Schienenfahrzeug kann einen Fahrgastraum aufweisen und im Personennah-, Regional- und Fernverkehr eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Lagervorrichtung zur Lagerung mindestens eines Bodenmoduls (1) auf einer Tragstruktur (4) eines Schienenfahrzeugs, wobei die Lagervorrichtung (23) mindestens ein Aufnahmeelement (2,3) aufweist, wobei das Aufnahmeelement mindestens ein Befestigungsmittel (7) zur Befestigung des mindestens einen Bodenmoduls aufweist oder ausbildet, wobei das Bodenmodul einen Abschnitt eines Fußbodens (13) in dem Schienenfahrzeug ausbildet oder bereitstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagervorrichtung (23) mindestens ein Lagerelement (11) aufweist, wobei das Aufnahmeelement mittels des mindestens einen Lagerelements auf einer Oberfläche der Tragstruktur in eine erste Richtung (x) schwimmend lagerbar ist, wobei die erste Richtung (x) vollständig parallel zu einer Fußbodenfläche des Bodenmoduls (1) orientiert ist, wenn das Bodenmodul (1) an der Lagervorrichtung (23) befestigt ist..
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement an einer Unterseite des Aufnahmeelements angeordnet ist.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement mittels eines weiteren Befestigungsmittels an der Tragstruktur befestigbar ist.
  4. Lagervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement an oder in einer Unterseite des Aufnahmeelements eine Öffnung aufweist, wobei sich das weitere Befestigungsmittel zur Befestigung an der Tragstruktur durch die Öffnung an oder in der Unterseite erstreckt und/oder dass das Lagerelement eine Öffnung aufweist, wobei sich das weitere Befestigungsmittel zur Befestigung an der Tragstruktur durch die Öffnung des Lagerelements erstreckt.
  5. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement ein Innenvolumen aufweist, wobei zumindest ein Teil des mindestens einen weiteren Befestigungsmittels in dem Innenvolumen anordenbar ist.
  6. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (23) mindestens ein Anschlagelement umfasst, wobei das mindestens eine Anschlagelement derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass eine Bewegbarkeit in die erste Richtung begrenzt ist.
  7. Lagervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement sich zumindest teilweise durch die Öffnung an oder in der Unterseite des Aufnahmeelements und/oder durch die Öffnung in dem Lagerelement erstreckt.
  8. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement eine Öffnung aufweist, wobei sich das weitere Befestigungsmittel zur Befestigung an der Tragstruktur durch die Öffnung des Anschlagelements erstreckt.
  9. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement an einer Stirnseite einen Bund aufweist, wobei sich der Bund zumindest teilweise über eine Bodenwand des Aufnahmeelements erstreckt.
  10. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement einen freien Endabschnitt aufweist oder ausbildet, wobei sich zumindest ein Teil des freien Endabschnitts in der ersten Richtung (x) von dem Aufnahmeelement weg erstreckt.
  11. Anordnung zur Lagerung mindestens eines Bodenmoduls auf einer Tragstruktur eines Schienenfahrzeugs mit mindestens zwei Lagervorrichtungen (23, 26), umfassend mindestens eine erste Lagervorrichtung (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine weitere Lagervorrichtung (26), wobei die weitere Lagervorrichtung (26) mit einem vorbestimmten Abstand (A) in der ersten Richtung (x) von der weiteren Lagervorrichtung beabstandet angeordnet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement der ersten Lagervorrichtung (23) einen freien Endabschnitt aufweist oder ausbildet, wobei sich zumindest ein Teil des freien Endabschnitts über einen Freiraum (28) zwischen der ersten Lagervorrichtung (23) und der weiteren Lagervorrichtung (26) erstreckt.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (25) ein Dichtelement umfasst, wobei das Dichtelement zwischen dem freien Endabschnitt und einer Oberseite der weiteren Lagervorrichtung (26) angeordnet ist.
  14. Fußbodensystem, wobei das Fußbodensystem (13) mindestens eine Lagervorrichtung (23) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie mindestens ein Bodenmodul umfasst, wobei das Bodenmodul über das mindestens eine Befestigungsmittel des Aufnahmeelements an der Lagervorrichtung (23) befestigt ist.
  15. Fußbodensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodensystem (13) eine Anordnung (25) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13 umfasst, wobei ein erstes Bodenmodul über das mindestens eine Befestigungsmittel des Aufnahmeelements der ersten Lagervorrichtung (23) an der ersten Lagervorrichtung (23) befestigt ist, wobei ein weiteres Bodenmodul über das mindestens eine Befestigungsmittel des Aufnahmeelements der weiteren Lagervorrichtung (26) an der weiteren Lagervorrichtung (26) befestigt ist.
EP15153446.8A 2014-02-04 2015-02-02 Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem Active EP2907719B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153446.8A EP2907719B1 (de) 2014-02-04 2015-02-02 Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14153873 2014-02-04
EP15153446.8A EP2907719B1 (de) 2014-02-04 2015-02-02 Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2907719A1 EP2907719A1 (de) 2015-08-19
EP2907719B1 true EP2907719B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=50064457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153446.8A Active EP2907719B1 (de) 2014-02-04 2015-02-02 Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2907719B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112046513B (zh) * 2020-09-08 2022-01-25 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 地板安装座支撑结构、地板支撑部件及双层轨道交通车辆
EP4067193A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Stadler Rail AG Schienenfahrzeug mit dilationsprofil, verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeuges und dilationsprofil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075893A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem langgestreckten elastischen dehnungselement für toleranz-/temperaturausgleich zwischen fussboden und wagenkastenrohbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0200303A2 (en) * 1999-03-17 2002-05-29 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Height-adjustable bearing
DE102009022091A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 3A Technology & Management Ag Heizeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102010036515B4 (de) * 2010-07-20 2014-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
DE202013006759U1 (de) * 2013-07-26 2013-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Fußbodenaufbau für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075893A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem langgestreckten elastischen dehnungselement für toleranz-/temperaturausgleich zwischen fussboden und wagenkastenrohbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907719A1 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570322B1 (de) Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen
DE60111600T2 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP2782777B1 (de) Befestigungseinrichtung und befestigungsanordnung zur befestigung eines innenausstattungselements eines fahrzeuges
EP2268542B1 (de) Universelle anordnung zum aufnehmen einer vorhangschiene für einen trennvorhang
EP3914799B1 (de) Profilanordnung
DE102013001945B4 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010011568A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3243694B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer sitzanordnung in einem fahrzeug und fahrzeug
EP0964807B1 (de) Rahmen zum befestigen von flächenelementen
DE102017102561B4 (de) Querträger zur Drehzapfenaufnahme mit Lastverteilungselement
EP3978361B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenmoduls
EP2907719B1 (de) Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102012112286B4 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE9307052U1 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE102017217960A1 (de) Aufnahmeträger für ein Energiespeichermodul mit mehreren Energiespeicherzellen
WO2011110451A1 (de) Fahrwerkseinheit mit einer fahrmotoreinheit für ein fahrzeug
DE102011075825B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Sitze in Schienenfahrzeugen
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102013007423A1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DE102017001704A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Dachträger
EP4385884A1 (de) Sitzschienensystem für eine kabine eines verkehrsmittels
DE102012214606A1 (de) Modulares LKW-Unterbodensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220202

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220719

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM HOLDINGS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015016360

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM HOLDINGS, FR

Free format text: FORMER OWNER: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH, 10785 BERLIN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016360

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524