EP2905366A1 - Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung - Google Patents

Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2905366A1
EP2905366A1 EP14000432.6A EP14000432A EP2905366A1 EP 2905366 A1 EP2905366 A1 EP 2905366A1 EP 14000432 A EP14000432 A EP 14000432A EP 2905366 A1 EP2905366 A1 EP 2905366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braiding
module
holding
bobbin
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000432.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2905366B1 (de
Inventor
Andreas Gessler
Christian Metzner
Stefan Mittmann
Bettina Arold
Hermann Seefried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to EP14000432.6A priority Critical patent/EP2905366B1/de
Priority to US14/614,695 priority patent/US10100446B2/en
Publication of EP2905366A1 publication Critical patent/EP2905366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2905366B1 publication Critical patent/EP2905366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/06Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with spool carriers moving always in the same direction in endless paths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/08Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with means for superimposing threads or braids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/22Guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/32Pattern input

Definitions

  • the invention relates to a modular element for driving and holding braided bobbins and a braiding device having a plurality of such modular elements.
  • Modular constructed braiding systems in which braids are guided to form a braid on predetermined paths, for example, are made DE 691 31 656 T2 known.
  • the braiding system described therein comprises a plurality of track modules and driver modules.
  • the track modules when lined up appropriately, provide pathways in a plate through recesses for the braiding bobbins with which spool elements are engaged.
  • the driver modules are disposed below the track modules and engage a downwardly projecting projection of the coil element. By rotation of the driver modules, the projections of the coil elements are respectively transferred to the next driver module and thus the coil elements forming braided bobbins moved forward, they follow the predetermined paths of the track modules predetermined trajectory.
  • the described braiding device can be adapted to different geometries to be realized in the braid to be produced by the modular structure, this is possible only in one plane.
  • the prior art braiding system has weak points where the braiding bobbins engage the track and driver modules because the parts are subject to wear and contamination from the braiding apparatus.
  • the bobbin tracks can indeed be set relatively flexible, but are still limited by the paths specified on the track modules.
  • the object of the invention is therefore to propose an improved module element for driving and holding braided bobbins and an improved braiding device, which can overcome the disadvantages mentioned.
  • a combination of such a module element with a braided bobbin and a braiding device having a plurality of such modular elements are the subject of the independent claims.
  • a modular element for driving and holding braiding bobbins on a predetermined bobbin runway has at least one base element rotatable about an axis and at least one holding element formed integrally with the base element, wherein the holding element is designed to detachably hold at least one braiding bobbin from the rotation axis.
  • the module element rotates about the axis of rotation, wherein the at least one holding element rotates with the base member about the common axis of rotation.
  • the drive is advantageously carried out via, for example, a motor arranged in the region of the axis of rotation.
  • the holding element at any desired time and thus at any desired position on the orbit of the holding element an incoming braiding bobbin hold, take up to a desired position on the orbit of the holding member about the common axis of rotation and release there again.
  • the drive of the entrained braided bobbin takes place by the rotation of the base member, which entrains the integrally formed holding element in the orbit.
  • the braided bobbin can thus be flexible on the orbit of the holding element of a Recording position to be brought to a dispensing position, without being limited by predetermined paths.
  • the rotatable base member to a wheel, wherein the holding element is arranged for receiving a braided bobbin on an outer circumference of the wheel.
  • the retaining element is additionally advantageously designed, for example, with a notch, a region is available for holding braided bobbins, which region can be brought into engagement with a corresponding region of a braiding bobbin so as to enable a preferably secure holding of the braiding bobbins.
  • the holding element comprises a holding device with a magnetic device, in particular with an electromagnet, for magnetic attraction and repulsion of braided bobbins formed.
  • a magnetic device in particular with an electromagnet, for magnetic attraction and repulsion of braided bobbins formed.
  • at least one electromagnet is arranged in the interior of the wheel, preferably in the region of the notch.
  • the electromagnet is formed by a coil, which is associated with a motor which drives the rotational movement of the base member.
  • a suction and / or blow-off mechanism may be provided as a holding device.
  • a mechanical gripper as an alternative, but with a magnetic device representing the embodiment which is advantageous with regard to wear prevention.
  • a wing extending away from the base element can also be provided as a retaining element.
  • a control element for controlling the module element is provided, in particular a control element for controlling a rotational speed of the base element and a holding force which acts on a braiding bobbin at a predetermined angle of rotation of the base element.
  • a braided bobbin may be preferably brought to a predetermined angular position of the holding member at a predetermined speed by the holding force is preferably driven so high that the braiding bobbin is held on the holding member. If the predetermined angular position is then reached, the holding force is advantageously reduced so far, for example by switching off an electromagnet, that the braiding bobbin is no longer held on the holding element and that it can preferably leave the module element at the desired position.
  • the module element has at least four holding elements, which are arranged in a particularly preferred embodiment uniformly on an outer periphery of the base member.
  • braiding bobbins can advantageously be simultaneously driven, held and transported by the module element.
  • a multiplicity of braiding bobbins can be picked up by the module element at the same time.
  • An advantageous combination of at least one module element as described above and at least one braiding bobbin has a braided bobbin having at least one magnetic region for interacting with the holding element of the module element.
  • the magnetic region may, for example, advantageously be formed by a rod projection.
  • the rod projection is designed to be complementary to the notch.
  • the magnetic region on a support plate on which the rod projection is attached which can be supported for further advantageous stabilization on a surface of the wheel.
  • the magnetic region may be formed by providing ferromagnetic materials that can be attracted by a magnet.
  • the braiding bobbin may also include a magnet, such as an electromagnet, which interacts with the magnet on the retainer of the module element, attracting the magnets to preferentially hold the braiding bobbin, and repelling to preferentially repel the braiding bob from the module element.
  • a magnet on the holding device may also be provided alternatively a magnetic region such as a ferromagnetic material, in which case advantageously the braiding bobbin a magnet, in particular an electromagnet having.
  • a braiding device for braiding fiber semifinished products has a plurality of module elements described above, the module elements being arranged relative to one another in such a way that at least one first retaining element of a first module element follows braided bobbins of a predetermined cable runway can pass on flying to a second holding element of a second module element.
  • the module elements are arranged relative to one another in such a way that the holding elements have a distance that can be overcome by a braiding bobbin to be transported further solely by the acting holding forces of the holding devices of the two module elements, for example magnetic forces. Accordingly, if the first module element lets go of the braiding beater, the holding device of the second module element is advantageously activated at the same time, so that the braiding beater passes from the first holding element of the first module element to the second holding element of the second module element.
  • a plurality of braiding bobbins can be delivered at predetermined angular positions of the individual module elements to a next module element.
  • the module elements can be freely arranged in space to each other, wherein only the boundary condition is satisfied that the distance between two mutually adjacent holding elements of different module elements can be overcome by the holding force. This allows any geometries that may be desired in a mesh to be created. Further, since the contact between braiding and module elements takes place only briefly and without much mechanical stress, the wear of the parts of the braiding is minimal.
  • the module elements are arranged in series and / or parallel to each other, so as to be able to braid flat fiber semi-finished products.
  • the module elements can also be arranged in several planes relative to one another in order to be able to braid preferably three-dimensional semi-finished fiber products with a plurality of layers.
  • module elements in a circle so as to be able to braid preferably tubular semi-finished fiber products.
  • the braiding device further comprises a waiting device for forming at least one parking position for at least one braiding bobbin.
  • a waiting device can be formed, for example, by a non-rotating module element which is arranged outside the predetermined bobbin track of the braiding bobbin to be parked.
  • braided bobbins can advantageously be led out of the braiding process, which guide the actual braiding threads in the braiding process.
  • a change between a UD braiding and a multi-tow winding in a braiding process is advantageously possible.
  • a control device for controlling the module elements is provided, wherein the control device controls the module elements such that a multi-dimensional braid, in particular with a plurality of braided layers, is formed.
  • control device preferably has a storage unit in which predetermined bobbin laps are stored to form predetermined semifinished fiber molds. Based on the predetermined bobbin tracks can then over the control device, the module elements are preferably controlled so that the braiding bobbins move on the predetermined bobbin runways, so that the predetermined semifinished fiber form is formed.
  • Fig. 1 shows a module element 10 for driving and holding braided bobbins 12, the support plates 13 have. With the support plate 13, the braided bobbins 12 are supported on the module element 10.
  • the module element 10 has a base element 14 and a plurality of holding elements 16 integrally formed with the base element 14, which are rotatable with the base element 14 about a common axis of rotation 18.
  • Each holding member 16 has at least one holding device 20, with a braided bobbin 12 can be held on the support member 16.
  • the base member 14 is formed in the present embodiment as a wheel 22, on the circumference 24, the holding elements 16 are arranged symmetrically in the form of notches 26.
  • the holding devices 20 are arranged in the interior of the wheel 22 and designed as magnetic devices 30, in the present embodiment as electromagnets 32.
  • About the electromagnets 32 braided bobbins 12 can be held on the holding device 20, attracted by the holding device 20 and repelled by this.
  • the module element 10 further has a control element 34 with which the elements of the module element 10 can be controlled.
  • a rotational speed of base element 14 and holding elements 18 about the common axis of rotation 18, and a direction of rotation 36 are controlled.
  • the control 34 also controls the magnetic devices 30.
  • a suction-blow-off mechanism 38 may be provided as a holding device 20 or a mechanical gripper 40.
  • control element 34 for example, the holding force is controlled, which acts from the holding device 20 on the braided bobbin 12 to be collected / held / to be dispensed.
  • control element 34 can also control, for example, the rotational speed of the base element 14 and / or the positioning of the braiding bobbin 12.
  • Fig. 1 shows a combination 42 of a modular element 10 with a braided bobbin 12, which is held on the module element 10 and transported along the direction of rotation 36.
  • the braiding bobbin 12 is in Fig. 2 and Fig. 3 only shown by its support plate 13.
  • the braiding bobbin 12 in the present embodiment comprises a magnetic region 44, for example a ferromagnetic block 46, which interacts with the holding device 20 of the module element 10, so that the braiding bobbin 12 can be held on the holding element 16.
  • the braiding bobbin 12 has, in addition to the support plate 13, a rod projection 47 which can be brought into engagement with the notch 26.
  • the base member 14 is mounted on a support plate 48 having a plurality of fasteners 49 to order module elements 10 in different positions to each other and to attach to each other.
  • FIG. 2 An exemplary arrangement of a plurality of combinations 42 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • Fig. 2 shows the further transport and the transfer of a braided bobbin 12 from one module element 10a to another module element 10b based on several braiding bobbins 12 Strichliert the position of a braided bobbin 12 is indicated at a time, which is before the implied by continuous lines situation.
  • the module element 10a has made a rotation along the direction of rotation 36, so that the holding element 16a has traveled over the angle of rotation ⁇ and has arrived at a predetermined angular position. In this predetermined angular position, a second holding element 16b of a second module element 10b approaches the magnetic region 44 of the fixed braiding bobbin 12.
  • the holding device 20a of the first holding element 16a is deactivated, wherein at the same time the second holding device 20b of the second holding element 16b is activated.
  • the braiding bobbin 12 is released from the first module element 10a and passes to the second module element 10b, where it is transported further along the direction of rotation 36.
  • Fig. 2 shows a first possible embodiment of a braiding device 50, the plurality of modular elements 10 according to Fig. 1 having.
  • Various braiding batons 12 are moved in this braiding device 50 of the modular elements 10 along predetermined loop webs 52 so that on predetermined positions of the braiding bobbins 12 emitted fibers cross over and so form a mesh, such as a semi-finished fiber product.
  • the braiding device 50 in FIG Fig. 2 has a waiting device 60 which forms a parking position 62 for the braided bobbins 12.
  • braided bobbins 12 which at a certain time during the braiding process can not or should not be used in the braiding process, can be parked in the parking position 62 in the meantime and later be added to the braiding process in the braiding process, where they can then be reused .
  • a control device 64 is provided in the braiding device 50, which controls the module elements 10 such that a multi-dimensional braid is formed during the braiding process.
  • the control device 64 has a memory unit 68, in which predetermined lap webs 52 are stored, so as to control the module elements 10 so that the desired braid can be generated by moving the predetermined bobbin webs 52 through the braiding bobbins 12.
  • the module elements 10 are arranged in a plane 69 in series with one another. Several series can be arranged parallel to each other.
  • Fig. 3 shows a braiding device 50, in which the module elements 10 are arranged in a circle 70.
  • a center of the circle 70 is usually a wicker core (not shown).
  • the movement of the braided bobbin 12 on the circle 70 forms a braid on the braided core.
  • lying braiding systems 50 can be provided in order to reduce the gravitational influence in large braiding systems 50 and to improve the accessibility to the bobbins 12.
  • a modular element 10 has an impeller 22 or impeller pair for moving the braiding bobbins 12.
  • the braided bobbins 12 adhere only to the impellers 22, there are no fixed tracks in the braiding device 50.
  • the bobbin transfer takes place from impeller 22 to impeller 22 and is actively controlled. There are significantly more than four fixed points on the impellers 22.
  • variable braiding system 50 which can be adapted to the requirements of the component to be produced, in particular with regard to productivity, installation costs and optimized textile parameters.
  • the textile cross-sectional geometry, ie size, shape, 2D, 3D, open or closed, and the textile cross-sectional parameters such as setting, angle, basis weight, etc., are not limited by the braiding device 50. Improvements during the process such as parking or feeding Braiding bobbins 12 to absorb circumferential changes are possible.
  • the braiding device 50 has a low susceptibility to contamination, since there are no guide grooves. There is no influence of gravity on the fibers to be braided. Overall, the braiding device 50 is more accessible and can be automated in the on-the-fly process. The angles between the modules 10 adjust automatically via spring forces or can be actively adjusted.
  • the impeller 22 itself may be driven, for example by providing a motor 19 on each or every x-th module 10.
  • the bobbin adhesion is carried out by electromagnets 32, which can be designed active or passive, rotate with or are arranged locally or fixed. The transfer is preferably active.
  • the impeller 22 In the active system, the impeller 22 is freely rotating and the bobbin adhesion is effected by active electromagnets 32, wherein at the transfer of the respective Electromagnet 32 adjacent impellers 22 is deactivated or activated. The propulsion takes place by means of commutating the fixed electromagnet 32.
  • the impellers 22 In a passive system, the impellers 22 are freely rotating and the bobbin adhesion is effected by permanent magnets, wherein the transfer takes place by fixed or local electromagnets 32 by the magnetic field is canceled.
  • the size of the braiding 50 is now freely selectable or adjustable depending on the component requirement, budget, etc.
  • the braiding system 50 can be easily equipped by simply inserting clapper 12 or magnetically tightening it.
  • the clapper 12 can be retracted locally.
  • the fact that there are more than four fixed points on the impellers 22, the setting is customizable.
  • the angle between the bobbins 12 automatically sets.
  • the clappers 12 can be parked or positioned on other tracks. In addition, there is good accessibility and no influence of gravity by, for example, a lying braiding system 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modulelement (10) zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln (12) auf einer vorbestimmten Klöppellaufbahn (52), aufweisend wenigstens ein um eine Drehachse (18) drehbares Basiselement (14) und wenigstens ein integral mit dem Basiselement (14) gebildetes Halteelement (16), wobei das Halteelement (18) zum lösbaren Halten wenigstens eines Flechtklöppels (12) von der Drehachse (18) versetzt ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Flechtvorrichtung (50), die eine Mehrzahl solcher Modulelemente (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln sowie eine Flechtvorrichtung, die mehrere solcher Modulelemente aufweist.
  • Modular aufgebaute Flechtanlagen, in denen Flechtkörper zum Bilden eines Geflechtes auf vorbestimmten Pfaden geführt werden, sind beispielsweise aus DE 691 31 656 T2 bekannt. Die darin beschriebene Flechtanlage umfasst eine Vielzahl von Spurmodulen und Treibermodulen.
  • Die Spurmodule stellen, wenn sie entsprechend aneinandergereiht werden, in einer Platte durch Ausnehmungen gebildete Pfade für die Flechtklöppel bereit, mit denen Spulenelemente in Eingriff sind. Die Treibermodule sind unterhalb der Spurmodule angeordnet und stehen in Eingriff mit einem nach unten herausragenden Vorsprung des Spulenelementes. Durch Drehung der Treibermodule werden die Vorsprünge der Spulenelemente jeweils an das nächste Treibermodul übergeben und somit die Spulenelemente, die Flechtklöppel bilden, vorwärts bewegt, wobei sie durch die von den Spurmodulen vorgegebenen Pfade einer vorbestimmten Klöppellaufbahn folgen.
  • Die beschriebene Flechtvorrichtung kann durch den modularen Aufbau zwar an unterschiedliche Geometrien, die in dem zu erzeugenden Geflecht realisiert werden sollen, angepasst werden, dies ist jedoch nur in einer Ebene möglich. Zusätzlich weist die Flechtanlage aus dem Stand der Technik an den Stellen, an denen die Flechtklöppel in Eingriff mit den Spur- und Treibermodulen kommen, Schwachstellen auf, da hier die Teile Verschleiß und Verschmutzung durch Benutzung der Flechtvorrichtung ausgesetzt sind. Weiter können die Klöppellaufbahnen zwar relativ flexibel eingestellt werden, sind jedoch weiterhin durch die auf den Spurmodulen vorgegebenen Pfade beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln sowie eine verbesserte Flechtvorrichtung vorzuschlagen, die die genannten Nachteile überwinden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine Kombination eines solchen Modulelementes mit einem Flechtklöppel sowie eine Flechtvorrichtung, die mehrere solcher Modulelemente aufweist, sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln auf einer vorbestimmten Klöppellaufbahn weist wenigstens ein um eine Achse drehbares Basiselement und wenigstens ein integral mit dem Basiselement gebildetes Halteelement auf, wobei das Halteelement zum lösbaren Halten wenigstens eines Flechtklöppels von der Drehachse versetzt ausgebildet ist.
  • Im Betrieb dreht sich das Modulelement um die Drehachse, wobei sich das wenigstens eine Halteelement mit dem Basiselement um die gemeinsame Drehachse dreht. Der Antrieb erfolgt dabei vorteilhaft über beispielsweise einen im Bereich der Drehachse angeordneten Motor. Während der Drehung um diese gemeinsame Achse kann das Halteelement zu jedem gewünschten Zeitpunkt und somit bei jeder gewünschten Position auf der Umlaufbahn des Halteelementes einen ankommenden Flechtklöppel festhalten, bis zu einer gewünschten Position auf der Umlaufbahn des Halteelementes um die gemeinsame Drehachse mitnehmen und dort wieder loslassen. Der Antrieb des mitgenommenen Flechtklöppels erfolgt dabei durch die Drehung des Basiselementes, das das integral gebildete Halteelement auf der Umlaufbahn mitnimmt. Der Flechtklöppel kann somit auf der Umlaufbahn des Halteelementes flexibel von einer Aufnahmeposition zu einer Abgabeposition gebracht werden, ohne dabei durch vorbestimmte Pfade beschränkt zu sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist das drehbare Basiselement ein Rad auf, wobei das Halteelement zur Aufnahme eines Flechtklöppels an einem Außenumfang des Rades angeordnet ist.
  • So ist es bevorzugt möglich, an dem Basiselement über den gesamten Umfang von 360° mehrere Halteelemente anzuordnen, so dass vorteilhaft auch mehrere Flechtklöppel gleichzeitig durch das Modulelement angetrieben und weitertransportiert werden können.
  • Ist das Halteelement zusätzlich vorteilhaft beispielsweise mit einer Kerbe ausgebildet, steht zum Halten von Flechtklöppeln ein Bereich zur Verfügung, der in Eingriff mit einem entsprechenden Bereich eines Flechtklöppels gebracht werden kann, um so ein bevorzugt sicheres Halten der Flechtklöppel zu ermöglichen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das Halteelement eine Halteeinrichtung mit einer Magneteinrichtung, insbesondere mit einem Elektromagneten, zum magnetischen Anziehen und Abstoßen von Flechtklöppeln gebildet. Beispielsweise ist im Inneren des Rades, vorzugsweise im Bereich der Kerbe, wenigstens ein Elektromagnet angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Elektromagnet durch eine Spule gebildet, die zu einem Motor zugehörig ist, welcher die Drehbewegung des Basiselements antreibt.
  • Durch die magnetische Anziehung und Abstoßung zwischen der Magneteinrichtung und einem Flechtklöppel kann somit zum Auffangen, Halten und Weitertransportieren von Flechtklöppeln auf einen mechanischen Eingriff in einem im Stand der Technik üblicherweise verwendeten Spurelement vorteilhaft verzichtet werden, wodurch Verschleißerscheinungen des Modulelementes beziehungsweise der Flechtklöppel vorteilhaft stark minimiert werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Magneteinrichtung kann auch ein Saug-und/oder Abblasmechanismus als Halteeinrichtung vorgesehen sein. Weiter denkbar ist auch ein mechanischer Greifer als Alternative, wobei jedoch eine Magneteinrichtung die hinsichtlich Verschleißvermeidung vorteilhafte Ausführungsform darstellt. Statt einer Kerbe kann auch ein sich von dem Basiselement weg erstreckender Flügel als Halteelement vorgesehen sein.
  • Weiter bevorzugt ist ein Steuerelement zum Steuern des Modulelements vorgesehen, insbesondere ein Steuerelement zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit des Basiselementes und einer Haltekraft, die zu einem vorbestimmten Drehwinkel des Basiselementes auf einen Flechtklöppel wirkt.
  • Durch eine derartige Steuerung kann ein Flechtklöppel vorzugsweise mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu einer vorbestimmten Winkelposition des Halteelementes gebracht werden, indem die Haltekraft vorzugsweise so hoch angesteuert wird, dass der Flechtklöppel an dem Halteelement gehalten wird. Ist die vorbestimmte Winkelposition dann erreicht, wird vorteilhaft die Haltekraft so weit verringert, beispielsweise durch Abschalten eines Elektromagneten, dass der Flechtklöppel nicht länger an dem Halteelement gehalten wird und er das Modulelement vorzugsweise an der gewünschten Position verlassen kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Modulelement wenigstens vier Haltelemente auf, die in besonders bevorzugter Ausgestaltung gleichmäßig an einem Außenumfang des Basiselements angeordnet sind.
  • So können vier Flechtklöppel vorteilhaft gleichzeitig durch das Modulelement angetrieben, gehalten und weitertransportiert werden.
    Es ist jedoch auch möglich, mehr als vier Halteelemente an einem Modulelemente vorzusehen. Beispielsweise ist dies vorteilhaft, wenn das betreffende Modulelement wie später beschrieben als Parkposition verwendet werden soll. So können in diesem Fall vorteilhaft eine Vielzahl an Flechtklöppeln von dem Modulelement gleichzeitig aufgenommen werden.
  • Eine vorteilhafte Kombination aus wenigstens einem Modulelement wie oben beschrieben und wenigstens einem Flechtklöppel weist einen Flechtklöppel auf, der wenigstens einen magnetischen Bereich zum Wechselwirken mit dem Halteelement des Modulelements aufweist.
  • Der magnetische Bereich kann zum Beispiel vorteilhaft durch einen Stabvorsprung gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist der Stabvorsprung komplementär zu der Kerbe ausgebildet.
  • Weiter vorteilhaft weist der magnetische Bereich eine Stützplatte auf, an der der Stabvorsprung befestigt ist, die sich zur weiteren vorteilhaften Stabilisierung an einer Oberfläche des Rades abstützen kann.
  • Beispielsweise kann der magnetische Bereich durch Vorsehen von ferromagnetischen Materialien gebildet sein, die durch einen Magneten angezogen werden können. Alternativ kann auch der Flechtklöppel einen Magneten, beispielsweise einen Elektromagneten, aufweisen, der mit dem Magneten an der Halteeinrichtung des Modulelementes wechselwirkt, wobei sich die Magneten anziehen, um den Flechtklöppel vorzugsweise festzuhalten, und abstoßen, um den Flechtklöppel vorzugsweise von dem Modulelement wegzustoßen.
  • Statt eines Magneten an der Halteeinrichtung kann auch alternativ ein magnetischer Bereich wie beispielsweise ein ferromagnetisches Material vorgesehen sein, wobei dann vorteilhaft der Flechtklöppel einen Magneten, insbesondere einen Elektromagneten, aufweist.
  • Eine Flechtvorrichtung zum Flechten von Faserhalbzeugen weist eine Mehrzahl an oben beschriebenen Modulelementen auf, wobei die Modulelemente derart zueinander angeordnet sind, dass wenigstens ein erstes Halteelement eines ersten Modulelementes Flechtklöppel einer vorbestimmten Kltippellaufbahn folgend fliegend an ein zweites Halteelement eines zweiten Modulelementes übergeben kann.
  • Das bedeutet, die Modulelemente sind derart zueinander angeordnet, dass die Halteelemente einen Abstand aufweisen, der von einem weiterzutransportierenden Flechtklöppel allein durch die wirkenden Haltekräfte der Halteeinrichtungen der beiden Modulelemente, beispielsweise magnetische Kräfte, überwunden werden kann. Lässt demgemäß das erste Modulelement den Flechtklöppel los, wird vorteilhaft gleichzeitig die Halteeinrichtung des zweiten Modulelementes aktiviert, so dass der Flechtklöppel von dem ersten Halteelement des ersten Modulelementes auf das zweite Halteelement des zweiten Modulelementes übergeht.
  • Durch eine solche Flechtvorrichtung können eine Vielzahl von Flechtklöppeln an vorbestimmten Winkelpositionen der einzelnen Modulelemente auf ein nächstes Modulelement abgegeben werden. Die Modulelemente können frei im Raum zueinander angeordnet werden, wobei lediglich vorteilhaft die Randbedingung erfüllt ist, dass durch die Haltekraft der Abstand zwischen zwei zueinander benachbarten Halteelementen unterschiedlicher Modulelemente überwunden werden kann. Dadurch können jegliche Geometrien, die in einem Geflecht gewünscht sein könnten, erzeugt werden. Da weiter der Kontakt zwischen Flechtklöppeln und Modulelementen nur kurz und ohne große mechanische Beanspruchung stattfindet, ist der Verschleiß der Teile der Flechtvorrichtung minimal.
  • Vorteilhaft sind die Modulelemente in Serie und/oder parallel zueinander angeordnet, um so vorteilhaft ebene Faserhalbzeuge flechten zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Modulelemente auch in mehreren Ebenen zueinander angeordnet sein, um so bevorzugt dreidimensionale Faserhalbzeuge mit mehreren Lagen flechten zu können.
  • Weiter vorteilhaft ist es möglich, die Modulelemente kreisförmig anzuordnen, um so bevorzugt rohrförmige Faserhalbzeuge flechten zu können.
  • Sämtliche Anordnungsweisen - in Serie, parallel, in mehreren Ebenen, kreisförmig - können vorteilhaft in Kombination oder getrennt voneinander vorgesehen sein, je nach Geometrie des zu erzeugenden Geflechtes.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist die Flechtvorrichtung weiter eine Warteeinrichtung zum Bilden wenigstens einer Parkposition für wenigstens einen Flechtklöppel auf. Eine solche Warteeinrichtung kann beispielsweise durch ein sich nicht drehendes Modulelement gebildet sein, das außerhalb der vorbestimmten Klöppellaufbahn des zu parkenden Flechtklöppels angeordnet ist. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, Flechtklöppel vorteilhaft beliebig zum Flechtprozess zuzuführen oder aus dem Flechtprozess herauszunehmen, um so beispielsweise Umfangsänderungen eines zu erzeugenden Geflechtes abzufangen.
  • Einerseits können dabei vorteilhaft Flechtklöppel aus dem Flechtprozess herausgeführt werden, die die eigentlichen Flechtfäden in dem Flechtprozess führen. Alternativ oder auch zusätzlich ist es aber auch vorteilhaft möglich, diejenigen Flechtklöppel aus dem Flechtprozess zu nehmen, die Stützfäden führen, d.h. Fäden, die entgegengesetzt zur Führungsrichtung der eigentlichen Flechtfäden geführt werden. Dadurch ist dann ein Wechsel zwischen einem UD-Flechten und einem Multi-Tow-Wickeln in einem Flechtprozess vorteilhaft möglich.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung zum Steuern der Modulelemente vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung die Modulelemente derart steuert, dass ein mehrdimensionales Geflecht, insbesondere mit mehreren Geflechtlagen, gebildet wird.
  • Weiter weist die Steuereinrichtung vorzugsweise eine Speichereinheit auf, in der zum Bilden vorbestimmter Faserhalbzeugformen vorbestimmte Klöppellaufbahnen gespeichert sind. Anhand der vorbestimmten Klöppellaufbahnen können dann über die Steuereinrichtung die Modulelemente vorzugsweise so gesteuert werden, dass die Flechtklöppel sich auf den vorbestimmten Klöppellaufbahnen bewegen, so dass die vorbestimmte Faserhalbzeugform entsteht.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weist die Flechtvorrichtung neben einer Mehrzahl von Modulelementen auch eine Mehrzahl von Flechtklöppeln auf, die jeweils wenigstens einen magnetischen Bereich zum Wechselwirken mit den Halteelementen der Modulelemente aufweisen.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    ein Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln;
    Fig. 2
    die Übergabe von Flechtklöppeln zwischen Modulelementen gemäß Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Flechtvorrichtung mit kreisförmig angeordneten Modulelementen gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Modulelement 10 zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln 12, die Stützplatten 13 aufweisen. Mit der Stützplatte 13 stützen sich die Flechtklöppel 12 an dem Modulelement 10 ab.
  • Das Modulelement 10 weist ein Basiselement 14 und mehrere mit dem Basiselement 14 integral gebildete Halteelemente 16 auf, die mit dem Basiselement 14 um eine gemeinsame Drehachse 18 drehbar sind. Der Antrieb des Basiselements 14 erfolgt über einen Motor 19 in der Drehachse 18. Jedes Halteelement 16 weist wenigstens eine Halteeinrichtung 20 auf, mit der ein Flechtklöppel 12 an dem Halteelement 16 festgehalten werden kann.
  • Das Basiselement 14 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Rad 22 ausgebildet, an dessen Umfang 24 die Halteelemente 16 in Form von Kerben 26 symmetrisch angeordnet sind.
  • Die Halteeinrichtungen 20 sind im Inneren des Rades 22 angeordnet und als Magneteinrichtungen 30, in der vorliegenden Ausführungsform als Elektromagneten 32, ausgebildet. Über die Elektromagneten 32 können Flechtklöppel 12 an der Halteeinrichtung 20 festgehalten, von der Halteeinrichtung 20 angezogen und von dieser wieder abgestoßen werden.
  • Das Modulelement 10 weist weiter ein Steuerelement 34 auf, mit dem die Elemente des Modulelementes 10 gesteuert werden können. Dabei wird insbesondere eine Drehgeschwindigkeit von Basiselement 14 und Halteelementen 18 um die gemeinsame Drehachse 18, und eine Drehrichtung 36 gesteuert. Weiter steuert das Steuerelement 34 auch die Magneteinrichtungen 30 an.
  • Statt der Magneteinrichtungen 30 kann auch ein Ansaug-Abblas-Mechanismus 38 als Halteeinrichtung 20 oder ein mechanischer Greifer 40 vorgesehen sein.
  • Über das Steuerelement 34 wird beispielsweise die Haltekraft gesteuert, die von der Halteeinrichtung 20 auf den aufzufangenden/festzuhaltenden/abzugebenden Flechtklöppel 12 wirkt. Weiter kann das Steuerelement 34 beispielsweise auch die Drehgeschwindigkeit des Basiselements 14 und/oder die Positionierung der Flechtklöppel 12 steuern.
  • Fig. 1 zeigt eine Kombination 42 aus einem Modulelement 10 mit einem Flechtklöppel 12, der an dem Modulelement 10 festgehalten ist und entlang der Drehrichtung 36 transportiert wird. Der Flechtklöppel 12 ist in Fig. 2 und Fig. 3 nur durch seine Stützplatte 13 gezeigt.
  • Der Flechtklöppel 12 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform einen magnetischen Bereich 44, beispielsweise einen ferromagnetischen Block 46, der mit der Halteeinrichtung 20 des Modulelementes 10 wechselwirkt, so dass der Flechtklöppel 12 an dem Halteelement 16 gehalten werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Flechtklöppel 12 neben der Stützplatte 13 einen Stabvorsprung 47 auf, der in Eingriff mit der Kerbe 26 gebracht werden kann.
  • Das Basiselement 14 ist auf einer Halteplatte 48 angebracht, die mehrere Befestigungselemente 49 aufweist, um Modulelemente 10 in unterschiedlichen Positionen zueinander anordnen und aneinander befestigen zu können.
  • Eine beispielhafte Anordnung mehrerer Kombination 42 ist in Fig. 2 gezeigt. Fig. 2 zeigt dabei den Weitertransport und die Übergabe eines Flechtklöppels 12 von einem Modulelement 10a zu einem anderen Modulelement 10b anhand mehrerer Flechtklöppel 12. Strichliert ist dabei die Position eines Flechtklöppels 12 zu einem Zeitpunkt angedeutet, der vor der mit durchgängigen Strichen angedeuteten Situation liegt. Zwischen den beiden Zeitpunkten hat das Modulelement 10a eine Drehung entlang der Drehrichtung 36 durchgeführt, so dass das Halteelement 16a den Drehwinkel α überfahren hat und an einer vorbestimmten Winkelposition angekommen ist. In dieser vorbestimmten Winkelposition nähert sich ein zweites Halteelement 16b eines zweiten Modulelementes 10b dem magnetischen Bereich 44 des festgehaltenen Flechtklöppels 12.
  • Die Halteeinrichtung 20a des ersten Halteelementes 16a wird deaktiviert, wobei gleichzeitig die zweite Halteeinrichtung 20b des zweiten Halteelementes 16b aktiviert wird. Dadurch löst sich der Flechtklöppel 12 von dem ersten Modulelement 10a und geht auf das zweite Modulelement 10b über, wo es entlang der Drehrichtung 36 weitertransportiert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform einer Flechtvorrichtung 50, die eine Mehrzahl von Modulelementen 10 gemäß Fig. 1 aufweist. Verschiedene Flechtklöppel 12 werden in dieser Flechtvorrichtung 50 von den Modulelementen 10 entlang vorbestimmter Klöppellaufbahnen 52 bewegt, so dass sich an vorbestimmten Positionen von den Flechtklöppeln 12 abgegebene Fasern überkreuzen und so ein Geflecht, beispielsweise ein Faserhalbzeug, bilden.
  • Die Flechtvorrichtung 50 in Fig. 2 weist eine Warteeinrichtung 60 auf, die eine Parkposition 62 für die Flechtklöppel 12 bildet. So können Flechtklöppel 12, die zu einem bestimmen Zeitpunkt während des Flechtprozesses nicht im Flechtprozess verwendet werden können oder sollen, zwischenzeitlich jeweils auf der Parkposition 62 geparkt werden und zu einem späteren Zeitpunkt im Flechtprozess, wo sie dann wieder verwendet werden können, dem Flechtprozess zugeführt werden. Dies gilt vorteilhaft sowohl für Flechtklöppel 12, die die eigentlichen Flechtfäden führen, als auch für Flechtklöppel 12, die Stützfäden führen.
  • Weiter ist in der Flechtvorrichtung 50 eine Steuereinrichtung 64 vorgesehen, die die Modulelemente 10 derart steuert, dass während des Flechtprozesses ein mehrdimensionales Geflecht gebildet wird. Die Steuereinrichtung 64 weist eine Speichereinheit 68 auf, in der vorbestimmte Klöppellaufbahnen 52 gespeichert sind, um so die Modulelemente 10 so anzusteuern, dass das gewünschte Geflecht durch Abfahren der vorbestimmten Klöppellaufbahnen 52 durch die Flechtklöppel 12 erzeugt werden kann.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Modulelemente 10 in einer Ebene 69 in Serie zueinander angeordnet. Es können mehrere Serien parallel zueinander angeordnet sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Flechtvorrichtung 50, in der die Modulelemente 10 in einem Kreis 70 angeordnet sind. In einem Zentrum des Kreises 70 befindet sich gewöhnlich ein Flechtkern (nicht gezeigt). Durch die Bewegung der Flechtklöppel 12 auf dem Kreis 70 bildet sich auf dem Flechtkern ein Geflecht.
  • Der Leistungsbereich von bisher bekannten Standard-Flechtanlagen ist bauartbedingt eher unflexibel. Spätere Anpassungen können nur schwer über einen Eingriff in die Textilparameter realisiert werden, beispielsweise das Flächengewicht, der verwendete Fasertiter, die Abbindung, der Flechtwinkel, die Klöppelzahl usw. Dabei sind Änderungen der Textilparameter während des Prozesses mit Standard-Flechtanlagen nur in einem gewissen Bereich mit definierten Zusammenhängen möglich. Weiter besteht die Problematik der Abnutzung beziehungsweise Verschmutzung der Anlage durch die mechanische Konstruktion.
  • Ein größerer Fortschritt war die Entwicklung eines Radialflechters durch die Firma Herzog, ebenso eine Anlage zur Realisierung variabler Flechtmuster, wobei der Anlagetyp beispielsweise für Drahtflechten funktioniert. Jedoch können hier beispielsweise eine große Klöppelanzahl, große Umfänge, hohe Umlaufgeschwindigkeiten, die Verarbeitung von Kunststofffasern und eine variable Anlagengröße nur schwer realisiert werden. Die aktuell in Betrieb stehenden Flechtanlagen 50, wie beispielsweise Radial- oder Axialflechter, haben die folgenden Nachteile:
    • Die maximale Klöppelanzahl wird durch die Anzahl der die Klöppel tragenden Räder definiert, so dass kein stufenloses Anpassen der Anlage auf das Bauteil möglich ist, mit Ausnahme einer Neuentwicklung bzw. dem Neukauf der gesamten Anlage;
    • eine Anpassung, d.h. immer eine Reduzierung, der Klöppelanzahl und/oder des Bauteilsumfangs ist dabei notwendig, wodurch ein hoher Verschnitt und eine reduzierte maximale Flechtgeschwindigkeit resultieren, da die Anlage hohe Klöppelumlaufzeiten hat, weil die Flechter relativ groß sind;
    • eine Beeinflussung der Abbindung ist nur durch drastische Reduzierung der Klöppelanzahl möglich;
    • ein lokales Herausnehmen von Einzelklöppeln zur Reduzierung der Klöppelanzahl resultiert in lokalen Flächengewichtsunterschieden, da sich der Winkel zwischen den Klöppeln nicht anpasst;
    • es besteht ein großer Aufwand, um die Flechtanlage 50 zu bestücken;
    • ein vollautomatisiertes Bestücken ist bisher nur theoretisch möglich, praktisch müssten Weichen in den Führungsbahnen vorgesehen werden;
    • eine stehende Flechtanlage 50 zeigt einen Schwerkrafteinfluss auf das Textilbild, d.h. eine unterschiedliche Fadenspannung bei oberen im Vergleich zu unteren Positionen, wobei sich der Schwerkrafteinfluss besonders bei großen Flechtanlagen 50 und deren großen Durchmessern bemerkbar macht;
    • es ist kein Parken von einzelnen oder mehreren Klöppeln 12 möglich, die Laufbahnen sind fix;
    • es besteht ein hohes Verschmutzungs- und Abnutzungspotential der Klöppellaufbahnen und der Flügelräder.
  • Daher bestehen die folgenden Anforderungen an eine verbesserte Flechtvorrichtung 50:
    • variable Anzahl der Flügelräder je nach Umfang und Bedeckungsgrad, Winkel und Fasertiter des Bauteils;
    • Winkel zwischen den Klöppeln 12 sollte sich stufenlos homogenisieren, um stufenlos die Klöppelanzahl auf den Bauteilumfang einstellen zu können;
    • wünschenswert sind mehr als vier Haltepositionen an den Tragerädern, um diverse Abbindungen zu ermöglichen bzw. auch mehr als einen Klöppel 12 hintereinander zu führen;
    • keine Führungsbahnen für die Klöppel 12, um Freiheitsgrade hinsichtlich Abbindung, Parken von Klöppeln 12, automatisiertes Bestücken zu erhöhen und Verschmutzungs- und Abnutzungspotential zu verringern;
  • Es ist vorteilhaft, dass mit dem beschriebenen Aufbau auch liegende Flechtanlagen 50 bereitgestellt werden können, um bei großen Flechtanlagen 50 den Schwerkrafteinfluss zu reduzieren und die Zugänglichkeit zu den Klöppeln 12 zu verbessern.
  • Daher wird nun vorgeschlagen, baugleiche Einzelmodulelemente 10 zu einer Gesamtanlage 50 in einer optimalen gewünschten Größe aufzubauen, wobei ein offener oder geschlossener Querschnitt, eine kreisrunde, lineare oder kreuzförmige Form sowie 2D- und 3D-Geometrien realisiert werden können. Jedes Modulelement 10 kann seriell und parallel aneinandergesetzt werden, wodurch ein oder mehrere Klöppelpfade 52 realisiert werden können. Ein Modulelement 10 besitzt ein Flügelrad 22 beziehungsweise Flügelradpaar zur Fortbewegung der Flechtklöppel 12. Die Flechtklöppel 12 haften nur an den Flügelrädern 22, es existieren in der Flechtvorrichtung 50 keine fixen Laufbahnen. Die Klöppelübergabe erfolgt von Flügelrad 22 zu Flügelrad 22 und wird aktiv gesteuert. Dabei gibt es deutlich mehr als vier Fixpunkte an den Flügelrädern 22.
  • Vorteil ist, dass eine variable Flechtanlage 50 bereitgestellt wird, die auf die Anforderungen des zu erzeugenden Bauteiles angepasst werden kann, insbesondere hinsichtlich Produktivität, Anlagekosten und optimierbaren Textilparametern. Die Textilquerschnittsgeometrie, das heißt Größe, Form, 2D, 3D, offen oder geschlossen, und die Textilquerschnittsparameter wie Abbindung, Winkel, Flächengewicht usw., sind nicht durch die Flechtvorrichtung 50 limitiert. Verbesserungen während des Prozesses wie Parken oder Zuführen von Flechtklöppeln 12, um Umfangsänderungen abzufangen, sind möglich. Weiter weist die Flechtvorrichtung 50 eine geringe Anfälligkeit gegen Verschmutzungen auf, da keine Führungsnuten vorhanden sind. Es gibt keinen Einfluss der Schwerkraft auf die zu flechtenden Fasern. Insgesamt ist die Flechtvorrichtung 50 besser zugänglich und kann im On-the-Fly-Verfahren automatisiert bestückt werden. Die Winkel zwischen den Modulen 10 stellen sich automatisch über Federkräfte ein oder können aktiv eingestellt werden.
  • Insbesondere im Vergleich zu der Flechtvorrichtung 50 in DE 691 31 656 T2 kommen die hier beschriebenen Modulelemente 10 ohne Führungsbahnen aus, da die Flechtklöppel 12 magnetisch an den Flügelrädern 22 fixiert werden, was den großen Vorteil hat, dass die Klöppellaufbahnen 52 komplett frei wählbar und nicht anlagetechnisch vorgegeben sind. Lokales Klöppelparken, -zuführen, -wenden usw. kann hierdurch realisiert werden beziehungsweise eine Verschmutzung wird vermieden, da die Übergabe nicht mechanisch erfolgt.
  • Bei der Klöppelaufnahme und -übergabe besteht eine hohe Genauigkeit in der Synchronisierung der Flügelräder 22, insbesondere an den Übergabepunkten. Es ist ein System zur Klöppelaufnahme und zum Antrieb der Klöppel 12 vorgesehen. Die Klöppel 12 sind auf Zug zum Flechtzentrum und in Radialrichtung belastet. Deswegen ist eine Aufnahme zur Kompensation des Abzugs und der Radialkräfte vorgesehen.
  • Als Antriebssystem zum Vortrieb der Klöppel 12 durch die Flügelradmodule 10 kann beispielsweise das Flügelrad 22 selbst angetrieben sein, indem beispielsweise ein Motor 19 an jedem oder an jedem x-ten Modul 10 vorgesehen ist. Die Klöppelhaftung erfolgt durch Elektromagneten 32, die aktiv oder passiv ausgestaltet sein können, mitdrehen oder lokal bzw. fix angeordnet sind. Die Übergabe erfolgt vorzugsweise aktiv.
  • Beim aktiven System ist das Flügelrad 22 frei drehend und die Klöppelhaftung erfolgt durch aktive Elektromagneten 32, wobei bei der Übergabe der jeweilige Elektromagnet 32 benachbarter Flügelräder 22 deaktiviert bzw. aktiviert wird. Der Vortrieb erfolgt mittels Durchkommutieren der fixen Elektromagneten 32. In einem passiven System sind die Flügelräder 22 frei drehend und die Klöppelhaftung erfolgt durch Permanentmagneten, wobei die Übergabe durch fixe bzw. lokale Elektromagneten 32 erfolgt, indem das Magnetfeld aufgehoben wird.
  • Mit der vorgeschlagenen Flechtanlage 50 ist die Größe der Flechtanlage 50 nun frei wählbar bzw. einstellbar je nach Bauteilanforderung, Budget usw. Es sind offene bzw. geschlossene Flechtanlagen 50 möglich, je nach Anordnung der Modulelemente 10. Daher kann der Flechter an die Flächenware, an 2D- bzw. 3D-Geflechte, an T-Querschnitte, +-Querschnitte und -Querschnitte angepasst werden. Die Flechtanlage 50 ist einfach bestückbar, indem Klöppel 12 einfach eingelegt werden bzw. magnetisch angezogen werden. Zusätzlich können die Klöppel 12 lokal eingefahren werden. Dadurch dass es mehr als vier Fixpunkte an den Flügelrädern 22 gibt, ist die Abbindung anpassbar. Je nach Durchmesser der Flechteinrichtung 50 stellt sich der Winkel zwischen den Klöppeln 12 automatisch ein. Die Klöppel 12 können geparkt oder auch auf andere Laufbahnen positioniert werden. Zusätzlich besteht eine gute Zugänglichkeit und kein Schwerkrafteinfluss durch beispielsweise eine liegende Flechtanlage 50.
  • Die in DE 691 31 656 T2 beschriebene Flechtvorrichtung 50 wird immer nur in der Ebene aufgebaut. Dagegen können die hier beschriebenen Modulelemente 10 in der Ebene, aber auch zu einer Tunnelflechtantage kreisförmig angeordnet werden, beziehungsweise kann auch die kreisförmige Anordnung in mehreren Ebenen 69 erfolgen. Insbesondere durch Aufbau einer Tunnelflechtanlage ist es möglich, CFK-Bauteile in Überflechttechnik herzustellen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Modulelement
    10a
    erstes Modulelement
    10b
    zweites Modulelement
    12
    Flechtklöppel
    13
    Stützplatte
    14
    Basiselement
    16
    Halteelement
    16a
    erstes Halteelement
    16b
    zweites Halteelement
    18
    Drehachse
    19
    Motor
    20
    Halteeinrichtung
    20a
    erste Halteeinrichtung
    20b
    zweite Halteeinrichtung
    22
    Rad
    24
    Umfang
    26
    Kerbe
    30
    Magneteinrichtung
    32
    Elektromagnet
    34
    Steuerelement
    36
    Drehrichtung
    38
    Ansaug-Abblas-Mechanismus
    40
    Greifer
    42
    Kombination
    44
    magnetischer Bereich
    46
    ferromagnetischer Block
    47
    Stabvorsprung
    48
    Halteplatte
    49
    Befestigungselement
    50
    Flechtvorrichtung
    52
    Klöppellaufbahn
    60
    Warteeinrichtung
    62
    Parkposition
    64
    Steuereinrichtung
    68
    Speichereinheit
    69
    Ebene
    70
    Kreis
    α
    Drehwinkel

Claims (15)

  1. Modulelement (10) zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln (12) auf einer vorbestimmten Klöppellaufbahn (52), aufweisend wenigstens ein um eine Drehachse (18) drehbares Basiselement (14) und wenigstens ein integral mit dem Basiselement (14) gebildetes Halteelement (16), wobei das Halteelement (16) zum lösbaren Halten wenigstens eines Flechtklöppels (12) von der Drehachse (18) versetzt ausgebildet ist.
  2. Modulelement (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Basiselement (14) ein Rad (22) aufweist, wobei das Halteelement (16) an einem Außenumfang des Rades (22) zur Aufnahme eines Flechtklöppels (12) angeordnet ist.
  3. Modulelement (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) eine Halteeinrichtung (20) mit einer Magneteinrichtung (30), insbesondere einem Elektromagneten (32), zum magnetischen Anziehen und Abstoßen von Flechtklöppeln (12) gebildet ist.
  4. Modulelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) eine Halteeinrichtung (20) mit einem Saug- und/oder Abblasmechanismus als Halteeinrichtung und/oder mit einem mechanischen Greifer aufweist.
  5. Modulelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch ein Steuerelement (34) zum Steuern des Modulelements (10), insbesondere zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit des Basiselements (14) und einer Haltekraft, die zu einem vorbestimmten Drehwinkel (α) des Basiselementes (14) auf einen Flechtklöppel (12) wirkt.
  6. Modulelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    aufweisend wenigstens vier Haltelemente (16), die insbesondere gleichmäßig an einem Außenumfang des Basiselements (14) angeordnet sind.
  7. Kombination (42) wenigstens eines Modulelements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit wenigstens einem Flechtklöppel (12), wobei der Flechtklöppel (12) wenigstens einen magnetischen Bereich (44) zum Wechselwirken mit dem Halteelement (16) des Modulelements (10) aufweist.
  8. Flechtvorrichtung (50) zum Flechten von Faserhalbzeugen (58), aufweisend eine Mehrzahl von Modulelementen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Modulelemente (10) derart zueinander angeordnet sind, dass wenigstens ein erstes Halteelement (16a) eines ersten Modulelements (10a) Flechtklöppel (12) einer vorbestimmten Klöppellaufbahn (52) folgend fliegend an ein zweites Halteelement (16b) eines zweiten Modulelements (10b) übergeben kann.
  9. Flechtvorrichtung (50) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Modulelemente (10) zum Flechten von ebenen Faserhalbzeugen (58) in Serie und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Flechtvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Modulelemente (10) zum Flechten von dreidimensionalen Faserhalbzeugen (58) in mehreren Ebenen (69) zueinander angeordnet sind.
  11. Flechtvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Modulelemente (10) zum Flechten von rohrförmigen Faserhalbzeugen (58) kreisförmig angeordnet sind.
  12. Flechtvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    gekennzeichnet durch eine Warteeinrichtung (60) zum Bilden wenigstens einer Parkposition (62) für wenigstens einen Flechtklöppel (12).
  13. Flechtvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (64) zum Steuern der Modulelemente (10) derart, dass ein mehrdimensionales Geflecht (56), insbesondere mit mehreren Geflechtlagen, gebildet wird.
  14. Flechtvorrichtung (50) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) eine Speichereinheit (68) aufweist, in der zum Bilden vorbestimmter Faserhalbzeugformen vorbestimmte Klöppellaufbahnen (52) gespeichert sind.
  15. Flechtvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    aufweisend eine Mehrzahl von Flechtklöppeln (12) mit wenigstens einem magnetischen Bereich (44) zum Wechselwirken mit den Halteelementen (16) der Modulelemente (10).
EP14000432.6A 2014-02-06 2014-02-06 Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung Active EP2905366B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000432.6A EP2905366B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung
US14/614,695 US10100446B2 (en) 2014-02-06 2015-02-05 Module element for driving and retaining braiding bobbin carriers and a braiding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000432.6A EP2905366B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2905366A1 true EP2905366A1 (de) 2015-08-12
EP2905366B1 EP2905366B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=50072835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000432.6A Active EP2905366B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10100446B2 (de)
EP (1) EP2905366B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119682A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Airbus Operations Gmbh Flechtklöppel sowie Flechtvorrichtung
DE102016013486B3 (de) * 2016-11-11 2018-01-04 Admedes Schuessler Gmbh Flechtmaschine und Weiche für eine Flechtmaschine
DE102017000467B3 (de) * 2017-01-19 2018-03-15 Admedes Schuessler Gmbh MHG-Flechtmaschine mit magnetischen Flügelrädern
CN109487413A (zh) * 2018-11-28 2019-03-19 中国纺织科学研究院有限公司 一种三维自动编织设备
EP3502332A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Herzog GmbH Flechtmaschine zur herstellung eines flechterzeugnisses
CN110300821A (zh) * 2017-02-17 2019-10-01 莱尼电缆有限公司 用于制造编织物的编织机和方法
CN112064187A (zh) * 2020-07-31 2020-12-11 西安工程大学 一种纵横式编织机磁悬浮式驱动方法及装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113622080A (zh) * 2016-12-22 2021-11-09 分形编织公司 用于操纵材料的装置和方法
CN109402864B (zh) * 2018-12-18 2023-06-16 浙江理工大学 一种连续回转运动编织机锭轴的电能产生装置及产生方法
CN114717742B (zh) * 2022-03-15 2023-12-29 云路复合材料(上海)有限公司 满载锭子下多层平面交联编织方法及装备
CN114921905B (zh) * 2022-03-15 2023-12-29 云路复合材料(上海)有限公司 满载锭子下变轨交联编织装备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103181A (en) * 1913-05-09 1914-07-14 William E Elliott Braiding-machine.
US1827715A (en) * 1926-09-24 1931-10-13 Ind Of America Inc Stop mechanism for braiding machines
US5067525A (en) * 1988-12-28 1991-11-26 Three-D Composites Research Corporation Three-dimensional fabric woven by interlacing threads with rotor driven carriers
DE69131656T2 (de) 1990-07-12 2000-02-10 Albany Int Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flechtstruktur
DE102012205906A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949893C3 (de) * 1969-10-03 1979-01-11 Institut Fuer Hochseefischerei Und Fischverarbeitung, Ddr 2510 Rostock-Marienehe Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen
GB1565509A (en) * 1975-12-10 1980-04-23 Nat Res Dev Drive mechanism
US4312261A (en) * 1980-05-27 1982-01-26 Florentine Robert A Apparatus for weaving a three-dimensional article
FR2561161B1 (fr) * 1984-03-14 1990-05-11 Rosa Sa Fermeture Procede de fabrication de lames rainurees ou moulurees telles que lames de volets, moulures de menuiserie ou de batiment et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2561677B1 (fr) * 1984-03-22 1986-11-21 Vendramini D Machine pour la fabrication d'organes de structure par tressage et organes de structure obtenus
US4881444A (en) * 1988-06-24 1989-11-21 Krauland Konrad L Method and apparatus for braiding three-dimensional fabrics
US5501133A (en) * 1990-03-29 1996-03-26 Albany International Corp. Apparatus for making a braid structure
US5301596A (en) * 1992-04-03 1994-04-12 Clemson University Shuttle plate braiding machine
US6439096B1 (en) * 2000-11-28 2002-08-27 3Tex, Inc. Automated 3-D braiding machine and method
DE112006002078T5 (de) * 2005-08-16 2008-07-03 Brigham Young University, Provo Vorrichtung, System und Verfahren zur Herstellung von Gitterstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen
US8534176B2 (en) * 2008-11-19 2013-09-17 Philadelphia Health & Education Corporation Method and apparatus for braiding micro strands
US8397611B2 (en) * 2010-07-16 2013-03-19 DVM Tecnologia S.A.S Machine and method with magnets for plaiting threads
DE102012025302A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Rotationsflechtmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103181A (en) * 1913-05-09 1914-07-14 William E Elliott Braiding-machine.
US1827715A (en) * 1926-09-24 1931-10-13 Ind Of America Inc Stop mechanism for braiding machines
US5067525A (en) * 1988-12-28 1991-11-26 Three-D Composites Research Corporation Three-dimensional fabric woven by interlacing threads with rotor driven carriers
DE69131656T2 (de) 1990-07-12 2000-02-10 Albany Int Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flechtstruktur
DE102012205906A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10563329B2 (en) 2015-11-13 2020-02-18 Airbus Operations Gmbh Braiding bobbin and braiding device
EP3170931A1 (de) 2015-11-13 2017-05-24 Airbus Operations GmbH Flechtklöppel sowie flechtvorrichtung
DE102015119682A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Airbus Operations Gmbh Flechtklöppel sowie Flechtvorrichtung
DE102016013486B3 (de) * 2016-11-11 2018-01-04 Admedes Schuessler Gmbh Flechtmaschine und Weiche für eine Flechtmaschine
US11421358B2 (en) 2016-11-11 2022-08-23 ADMEDES GmbH Braiding machine, switch for a braiding machine, and sorting apparatus
EP3321403A3 (de) * 2016-11-11 2018-08-01 ADMEDES GmbH Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung
DE102017000467B3 (de) * 2017-01-19 2018-03-15 Admedes Schuessler Gmbh MHG-Flechtmaschine mit magnetischen Flügelrädern
EP3351670A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-25 ADMEDES GmbH Flechtmaschine mit magnetischen flügelrädern
US11661685B2 (en) 2017-01-19 2023-05-30 ADMEDES GmbH High speed braiding machine with magnetic impellers
CN110300821A (zh) * 2017-02-17 2019-10-01 莱尼电缆有限公司 用于制造编织物的编织机和方法
CN110300821B (zh) * 2017-02-17 2021-05-07 莱尼电缆有限公司 用于制造编织物的编织机和方法
EP3502332A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Herzog GmbH Flechtmaschine zur herstellung eines flechterzeugnisses
CN109487413A (zh) * 2018-11-28 2019-03-19 中国纺织科学研究院有限公司 一种三维自动编织设备
CN109487413B (zh) * 2018-11-28 2020-09-11 中国纺织科学研究院有限公司 一种三维自动编织设备
CN112064187A (zh) * 2020-07-31 2020-12-11 西安工程大学 一种纵横式编织机磁悬浮式驱动方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180223460A9 (en) 2018-08-09
US10100446B2 (en) 2018-10-16
US20150218739A1 (en) 2015-08-06
EP2905366B1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905366B1 (de) Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung
EP2938767B1 (de) Rotationsflechtmaschine
WO2017190739A1 (de) Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes
DE102016105570B4 (de) Umsetz-Vorrichtung für Produkte sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3094777B1 (de) Verseilmaschine
EP3770311B1 (de) Rundwebmaschine mit umlaufbahn
EP3321403A2 (de) Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung
DE102014016832B3 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns
DE60029523T2 (de) Changiervorrichtung
DE102017202632B4 (de) Flechtmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Geflechts
DE102012024759A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges Wickelgut
DE4117859C2 (de) Spulenwechsler für ein Schärgatter
DE102017000467B3 (de) MHG-Flechtmaschine mit magnetischen Flügelrädern
DE102008017302A1 (de) Vorrichtung zum Changieren eines Fadens
EP3822401A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gewebes und verfahren hierzu
EP4096904A1 (de) Vorrichtung zur fertigung von faserverstärkten bauteilen
DE102010006543A1 (de) Vorrichtung zum Legen von Schussfadenscharen
DE3742904A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019004354A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
CH636146A5 (en) Braiding machine
DE4238548C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von ringförmigen Spulen, Hülsen und dergleichen, insbesondere zum automatischen Spulenwechsel an Vorlagegattern von Textilmaschinen durch Zusammenwirken eines Spulenmanipulators mit aus den Gattern lösbaren Dornen
DE102019106075A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Transport von Behältern
WO2018178006A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102019120035B3 (de) Rundwebmaschine mit Umlaufbahn
DE102019120037B3 (de) Rundwebmaschine mit Umlaufbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151223

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04C 3/32 20060101ALN20160927BHEP

Ipc: D04C 3/28 20060101AFI20160927BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161107

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AROLD, BETTINA

Inventor name: METZNER, CHRISTIAN

Inventor name: MITTMANN, STEFAN

Inventor name: GESSLER, ANDREAS

Inventor name: SEEFRIED, HERMANN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140206

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11