EP2904259A1 - Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor - Google Patents

Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor

Info

Publication number
EP2904259A1
EP2904259A1 EP13766353.0A EP13766353A EP2904259A1 EP 2904259 A1 EP2904259 A1 EP 2904259A1 EP 13766353 A EP13766353 A EP 13766353A EP 2904259 A1 EP2904259 A1 EP 2904259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
wall
nozzle body
fluid
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13766353.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2904259B1 (de
Inventor
Thomas Hofmann
Alexander Brandl
Michael Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2904259A1 publication Critical patent/EP2904259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2904259B1 publication Critical patent/EP2904259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Definitions

  • Nozzle assembly for a fluid injector and fluid injector A nozzle assembly for a fluid injector and a fluid injector with a nozzle assembly is provided.
  • soot and / or NOx emissions depends, inter alia, on the preparation of the air / fuel mixture in the respective cylinder
  • a starting point here is to achieve a very good treatment of the air / fuel mixture, and thus to reduce the pollutant emissions generated by the internal combustion engine and fuel consumption.
  • a correspondingly improved mixture preparation can be achieved if the fuel is metered under very high pressure.
  • the fuel pressures are up to over 2000 bar.
  • Such high pressures make both high demands on the material of the nozzle assembly, on their construction and on the entire Fluidinj ektor.
  • larger forces must be absorbed by the nozzle assembly. It is an object to be achieved, at least some embodiments, to provide a nozzle assembly for a fluid injector that enables reliable and accurate operation. Another object of at least some embodiments is to provide a fluid injector with a nozzle assembly.
  • a nozzle assembly for a fluid injector comprises a nozzle body having a central axis.
  • the nozzle body has a nozzle body recess, which can preferably be hydraulically coupled to a high pressure circuit of a fluid to be metered.
  • the nozzle body recess is preferably an axially movable, i. arranged in the direction of the central axis movable nozzle needle, which prevents fluid flow through an injection port in a closed position and outside the closed position releases a fluid flow through the injection port.
  • the nozzle body has an inner wall facing the nozzle body recess and an outer wall facing away from the nozzle body recess.
  • the nozzle assembly further comprises a nozzle retaining nut, by means of which the nozzle body can be coupled to an injector body.
  • the nozzle retaining nut and the injector body may each have a thread and thus screwed together.
  • Injector body can other components, such as
  • the nozzle retaining nut has an outer wall facing the outer wall of the nozzle body and an outer wall facing away from the outer wall of the nozzle body outer wall.
  • the nozzle body and the nozzle retaining nut are designed such that the outer wall of the nozzle body in the radial direction under the action of a normal operating pressure of the fluid to be metered onto the nozzle body recess at least partially rests against the inner wall of the nozzle retaining nut.
  • a normal operating pressure of the fluid to be metered onto the nozzle body recess at least partially rests against the inner wall of the nozzle retaining nut.
  • the intended operating pressure can be, for example, the operating pressure during operation of the nozzle assembly or of the fluid injector.
  • the operating pressure may be between 1600 bar and 3000 bar, in particular between 1800 bar and 2500 bar.
  • the pressure threshold strength of the nozzle assembly can advantageously be increased. This advantage can be used to allow higher system pressure or to achieve a reduction in wall thicknesses on the nozzle body resulting in a higher fuel carrying volume and improved mass constancy.
  • the nozzle body and the nozzle retaining nut overlap in the radial direction with one another, so that an overlapping area results, which extends in the axial direction from a first end facing away from the injection opening to a second end facing the injection opening.
  • radial direction refers here and below to a direction orthogonal to the axial direction or to the central axis
  • a first subregion of the overlap region extends in the axial direction from the first end to a contact point on which the nozzle body in the axial direction adjoins the nozzle clamping nut
  • the outer wall of the nozzle body, in particular in the first subregion is under the effect of the intended operating pressure of the fluid to be metered on the nozzle. sen redesign founded in the radial direction at least partially on the inner wall of the nozzle lock nut.
  • the nozzle retaining nut has an inner diameter, wherein the inner diameter is constant in the first partial area.
  • the inner diameter of the nozzle lock nut in the first portion does not change. This can advantageously be achieved that in an operation of the nozzle assembly, in particular in a sensitive area with respect to the high pressure resistance of the nozzle body a support between areas of Dü ⁇ sen emotionss and the nozzle retaining nut and a resulting increase in Druckschwellfestmaschine be achieved.
  • at least a portion of the inner wall of the nozzle retaining nut in the first portion is convex.
  • the inner wall of the nozzle retaining nut can thus be curved in the first subregion such that regions of the inner wall of the nozzle retaining nut which are closer to the first end or the contact point have a greater distance from the central axis than regions of the inner wall of the nozzle retaining nut, which are farther from the first End or from the point of support are removed.
  • the entire inner wall of the nozzle retaining nut in the first portion is convex. Also by such a configuration, an increase in the pressure threshold strength of the individual components, in particular of the nozzle body, can be achieved by centering between the nozzle body and the nozzle retaining nut by means of a radius in the inner wall of the nozzle retaining nut in the first partial area.
  • At least a portion of the outer wall of the nozzle body is convex in the first portion.
  • the nozzle lock nut in the first portion of a constant diameter.
  • the outer wall of the nozzle body in the first portion may be curved so that portions of the outer wall of the nozzle body, which are closer to the first end or at the support point, a greater distance from the inner wall of the nozzle retaining nut than areas of the outer wall of the nozzle body, the farther from the first End or from the point of support are removed.
  • the entire outer wall of the nozzle body is convex in the first portion. Due to the centering between the nozzle body and nozzle retaining nut by a radius in the outer wall of the nozzle body, the pressure ⁇ swelling resistance of the components can also be increased.
  • a minimum distance between the outer wall of the nozzle body and the inner wall of the nozzle retaining nut in the radial direction in the first partial area is less than 0.2 mm when a given reference pressure of the fluid to be metered is applied to the nozzle body recess.
  • the predetermined reference pressure may be approximately the same as, for example
  • a minimum distance between the outer wall of the nozzle body and the inner wall of the nozzle retaining nut can be less than 0.2 mm, for example, in particular when the nozzle assembly is not in operation.
  • particularly preferred embodiment is under the action of the predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the nozzle body ⁇ recess the minimum distance in the first portion between the outer wall of the nozzle body and the inner wall of the nozzle lock nut in the radial direction less than or equal to 0, 1 mm.
  • the outer wall of the nozzle body and the inner wall of the nozzle retaining nut in the first partial area extend substantially parallel to one another under the action of the predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess.
  • "essentially parallel" means that the outer wall of the nozzle body and the inner wall of the nozzle retaining nut run parallel to one another, any deviations only being within the range of the tolerances in the production of the individual components in such an embodiment of the outer wall of the nozzle body and the inner wall
  • the nozzle retaining nut in the first subarea can, under the effect of the intended operating pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess, be subjected to extensive contact between regions of the nozzle body and the nozzle retaining nut through the continuous centering the predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess in the first partial area continuously at a distance of less than or equal to 0.1 mm
  • the first subregion has a first section in which, under the action of the given reference pressure of the fluid to be metered on the Dü- senanalysisaus foundedung the distance between the outer wall of the nozzle body and the inner wall of the nozzle lock nut is less than or equal to in all other sections of the first portion.
  • the first section has in the axial direction at least a distance of 25% of the length of the first portion of both the first end and the support point.
  • the first section in the axial direction at a distance of at least 4 mm from both the first end and the support point.
  • targeted support can therefore be provided.
  • the distance between the outer wall of the nozzle body and the inner wall of the nozzle retaining nut in the first portion is smaller than in all other sections of the first portion under the action of the predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the Düsen stresses foundedung.
  • the outer wall of the nozzle body is at least partially against the inner wall of the nozzle clamping nut under the action of the intended operating pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess, in particular in the first portion of the first portion.
  • the first portion in the axial direction has at least a distance of 25% of the length of the first portion from both the first end and the support point.
  • the first section in the axial direction at a distance of at least 4 mm from both the first end and the support point.
  • a fluid injector has a nozzle assembly and an injector body, wherein.
  • the fluid injector can in particular comprise a nozzle assembly having one or more features of the aforementioned and further embodiments. Further advantages and advantageous embodiments of the nozzle assembly as well as of the fluid injector comprising the nozzle assembly will become apparent from the embodiments described below in conjunction with FIGS. 1 to 4. Show it:
  • FIG. 1 shows a fluid injector in longitudinal section
  • Figure 2 is an enlarged view of a detail of
  • FIG. 1 according to an exemplary embodiment
  • Figure 3 is an enlarged view of a detail of
  • Figure 4 is an enlarged view of a detail of
  • FIG. 1 according to another embodiment.
  • identical or identically acting components may each be provided with the same reference numbers ⁇ Be.
  • the illustrated elements and their proportions with each other are basically not to be considered as true to scale. Rather, individual elements such as layers, components and areas for better representability and / or for better understanding can be shown exaggerated thick or large dimensions.
  • FIG. 1 shows a fluid injector with a nozzle assembly 1 and an injector body 4.
  • the nozzle assembly 1 has a nozzle body 2 and a nozzle retaining nut 3, the nozzle body 2 being connected to the injector body by means of the nozzle retaining nut 3 4 is firmly coupled.
  • the nozzle body 2 and the injector body 4 thus form a common housing of the fluid injector.
  • further components, such as intermediate plates or stop disks may be arranged.
  • the nozzle body 2 has a central axis Z in the longitudinal direction.
  • the nozzle body 2 has a nozzle body recess 21 which is hydraulically coupled to a high pressure circuit of a fluid to be metered.
  • a nozzle needle 6 is arranged, which forms the nozzle assembly 1 together with the nozzle body 2 and the nozzle lock nut 3.
  • the nozzle needle 6 is guided in a region of the nozzle body recess 21. It is further biased by spring force and / or hydraulic force so that it prevents fluid flow through an injection opening 22 arranged in the nozzle body 2 when no further forces act on the nozzle needle 6.
  • the nozzle body 2 has an inner wall facing the nozzle body recess 21
  • the nozzle assembly further comprises a nozzle retaining nut 3 by means of which the nozzle body 2 is coupled to the injector body 4.
  • the nozzle retaining nut has an inner wall 31 facing the outer wall 24 of the nozzle body 2.
  • the nozzle body 2 and the nozzle lock nut 3 overlap in the radial direction in an overlap region 5 with each other.
  • This overlap region 5 extends in the axial direction 100 from a first end 51 facing away from the injection opening 22, which forms an upper edge of the nozzle body 2, to a second end 52 facing the injection opening 22.
  • a first subregion 54 of the overlap region 5 extends in the axial direction 100 from the first end 51 to a support point 53 against which the nozzle body 2 rests in the axial direction 100 on the nozzle retaining nut 3.
  • Figure 2 shows an enlarged view of a detail of Figure 1 according to a first embodiment.
  • the nozzle lock nut 3 has an inner diameter 33, which is constant in the first portion 54.
  • the outer wall 24 of the nozzle body 2 under the action of a predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the Düsen redesignaus principleung 21 to the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3, a minimum distance in the portion 54, which is smaller than 0.2 mm.
  • the predetermined reference pressure corresponds, for example, approximately to the atmospheric pressure.
  • the minimum distance between the outer wall 24 of the nozzle body 2 and the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 under the action of the predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the Düsenanalysisaus fundamentalung 21 in the first portion 54 in the radial direction 200 is less than or equal to 0.1 mm.
  • the nozzle body 2 and the nozzle lock nut 3 are designed such that the outer wall 24 of the nozzle body 2 at least partially abuts against the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 in the radial direction 200 under the effect of an intended operating pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess 21.
  • the intended operating pressure can be, for example, the operating pressure during operation of the fluid injector.
  • the operating pressure may be between 1600 bar and 3000 bar, in particular between 1800 bar and 2500 bar.
  • the outer wall 24 of the nozzle body 2 and the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 extend in the first partial area 54 essentially parallel to one another.
  • the outer wall of the nozzle body 2 and the inner wall 31 of the nozzle retaining nut 3 in the first subregion under the action of the predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess 21 a substantially constant distance of less than 0.2 mm, more preferably of less than or equal to 0, 1 mm up.
  • the first portion 54 has a first portion 541, in which the outer wall 24 of the nozzle body 2 rests on the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 under the action of the intended operating pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess 21, wherein the first portion 541 in the axial direction 100 has at least a distance of 25% of the length of the first portion 54 to both the first end 51 and the support point 53.
  • the first portion 541 in the axial direction 100 may have a distance of at least 4 mm from both the first end 51 and the support point 53.
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of a section of FIG. 1 according to a further exemplary embodiment.
  • the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 is convex in the first portion 54.
  • the first portion 54 has a first portion 541, in which the distance between the outer wall 24 of the nozzle body 2 and the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 under the action of the predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess 21st smaller than in all other portions of the first portion 54, wherein the first portion 541 in the axial direction 100 at least a distance of 25% of the length of the first portion 54 from both the first end 51 and the support point 53 has.
  • the first section 541 in the axial direction 100 may have a distance of at least 4 mm from both the first end 51 and the support point 51.
  • the distance between the outer wall 24 of the nozzle body 2 and the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 is less than 0.2 mm under the action of the predetermined reference pressure of the fluid to be metered on the nozzle body recess 21 in the first section 541.
  • the outer wall 24 of the nozzle body 2 bears against the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 at least partially, so that the centering by the radius in the inner wall 23 of the nozzle retaining nut 3 a support of the nozzle body 2 is achieved in this area.
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of a section of FIG. 1 according to a further exemplary embodiment.
  • the outer wall 24 of the nozzle body 2 in the first portion 54 is convex.
  • the minimum distance in the first portion 54 between the outer wall 24 of the nozzle body 2 and the inner wall 31 of the nozzle lock nut 3 in the radial direction 200 is less than or equal to 0.1 mm.
  • the invention is not limited by the description based on the embodiments of these, but includes each new feature and any combination of features. This includes in particular any combination of features in the patent claims, even if this feature or the combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Düsenbaugruppe (1) für einen Fluidinjektor angegeben. Die Düsenbaugruppe (1) umfasst einen Düsenkörper (2) mit einer Zentralachse (Z), wobei der Düsenkörper (2) eine Düsenkörperausnehmung (21), zumindest eine Einspritzöffnung (22), sowie eine der Düsenkörperausnehmung abgewandte Aussenwand (24) aufweist. Die Düsenbaugruppe (1) umfasst weiterhin eine Düsenspannmutter (3), mittels der der Düsenkörper (2) mit einem Injektorkörper (4) koppelbar ist, wobei die Düsenspannmutter (3) eine der Aussenwand (24) des Düsenkörpers (2) zugewandte Innenwand (31) aufweist. Der Düsenkörper (2) und die Düsenspannmutter (3) sind derart ausgebildet, dass die Aussenwand (24) des Düsenkörpers (2) in radialer Richtung (200) unter Einwirkung eines bestimmungsgemässen Betriebsdrucks eines zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung (21) zumindest teilweise an der Innenwand (31) der Düsenspannmutter (3) anliegt. Weiterhin wird ein Fluidinjektor mit einer Düsenbaugruppe (1) und einem Injektorkörper (4) angegeben.

Description

Beschreibung
Düsenbaugruppe für einen Fluidinj ektor und Fluidinj ektor Es werden eine Düsenbaugruppe für einen Fluidinj ektor und ein Fluidinj ektor mit einer Düsenbaugruppe angegeben.
Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemission und des Kraftstoffverbrauchs von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, Maßnahmen vorzunehmen, durch welche die Schadstoffemissionen und der Kraftstoff erbrauch gesenkt werden. Beispielsweise ist die Bildung von Ruß und/oder NOx-Emissionen unter anderem abhängig von der Aufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der
Brennkraftmaschine. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, eine sehr gute Aufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches zu erreichen, und so die von der Brennkraftmaschine erzeugten Schadstoffemissionen und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Eine entsprechend verbesserte Gemischaufbereitung kann erreicht werden, wenn der Kraftstoff unter sehr hohem Druck zugemessen wird. Im Falle von Diesel-Brennkraftmaschinen betragen die Kraftstoffdrücke zum Beispiel bis zu über 2000 bar. Derart hohe Drücke stellen sowohl hohe Anforderungen an das Material der Düsenbaugruppe, an deren Konstruktion als auch an den gesamten Fluidinj ektor . Gleichzeitig müssen größere Kräfte von der Düsenbaugruppe aufgenommen werden. Es ist eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, eine Düsenbaugruppe für einen Fluidinj ektor anzugeben, die einen zuverlässigen und präzisen Betrieb ermöglicht. Eine weitere Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen ist es, einen Fluidinj ektor mit einer Düsenbaugruppe anzugeben. Diese Aufgaben werden durch Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Gemäß einer Ausführungsform weist eine Düsenbaugruppe für einen Fluidinj ektor einen Düsenkörper mit einer Zentralachse auf. Der Düsenkörper weist eine Düsenkörperausnehmung auf, die vor- zugsweise mit einem Hochdruckkreis eines zuzumessenden Fluids hydraulisch koppelbar ist. In der Düsenkörperausnehmung ist vorzugsweise eine axial bewegliche, d.h. in Richtung der Zentralachse bewegliche Düsennadel angeordnet, die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch eine Einspritzöffnung verhindert und außerhalb der Schließposition einen Fluidfluss durch die Einspritzöffnung freigibt. Der Düsenkörper weist eine der Düsenkörperausnehmung zugewandte Innenwand sowie eine der Düsenkörperausnehmung abgewandte Außenwand auf. Die Düsenbaugruppe umfasst weiterhin eine Düsenspannmutter, mittels der der Düsenkörper mit einem Injektorkörper koppelbar ist. Beispielsweise können die Düsenspannmutter und der Injektorkörper jeweils ein Gewinde aufweisen und so miteinander verschraubt sein. Zwischen dem Düsenkörper und dem
Injektorkörper können weitere Bauteile, wie zum Beispiel
Zwischenplatten oder Anschlagscheiben, angeordnet sein. Die Düsenspannmutter weist eine der Außenwand des Düsenkörpers zugewandte Innenwand sowie eine der Außenwand des Düsenkörpers abgewandte Außenwand auf.
Des Weiteren sind der Düsenkörper und die Düsenspannmutter derart ausgebildet, dass die Außenwand des Düsenkörpers in radialer Richtung unter Einwirkung eines bestimmungsgemäßen Betriebsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung zumindest teilweise an der Innenwand der Düsenspannmutter anliegt. Beispielsweise ist zumindest ein Teilabschnitt der Außenwand des Düsenkörpers in einem Betrieb der Düsenbaugruppe in radialer Richtung mit einem Teilabschnitt der Innenwand der Düsenspannmutter in Berührung. Der bestimmungsgemäße Betriebsdruck kann beispielsweise der Betriebsdruck beim Betrieb der Düsenbaugruppe beziehungsweise des Fluidinj ektors sein. Zum Beispiel kann der Betriebsdruck zwischen 1600 bar und 3000 bar, insbesondere zwischen 1800 bar bis 2500 bar betragen.
Durch das Anlegen der Außenwand des Düsenkörpers an der Innenwand der Düsenspannmutter und einer damit verbundenen Abstützung des Düsenkörpers unter Druck an der Düsenspannmutter kann vorteilhafterweise die Druckschwellfestigkeit der Düsenbaugruppe gesteigert werden. Dieser Vorteil kann genutzt werden, um einen höheren Systemdruck zu ermöglichen oder um eine Verringerung der Wandstärken am Düsenkörper mit der Folge eines höheren Kraftstoff führenden Volumens und einer verbesserten Mengenkonstanz zu erreichen .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform überlappen der Düsenkörper und die Düsenspannmutter in radialer Richtung miteinander, so dass sich ein Überlappungsbereich ergibt, der sich in axialer Richtung von einem der Einspritzöffnung abgewandten ersten Ende bis zu einem der Einspritzöffnung zugewandten zweiten Ende erstreckt. Mit „radialer Richtung" wird dabei hier und im Folgenden eine zur axialen Richtung beziehungsweise zur Zentralachse orthogonale Richtung bezeichnet. Ein erster Teilbereich des Überlappungsbereichs erstreckt sich in axialer Richtung vom ersten Ende bis zu einem Auflagepunkt, an dem der Düsenkörper in axialer Richtung an der Düsenspannmutter anliegt. Vorzugsweise liegt die Außenwand des Düsenkörpers insbesondere in dem ersten Teilbereich unter Einwirkung des bestimmungsgemäßen Betriebsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Dü- senkörperausnehmung in radialer Richtung zumindest teilweise an der Innenwand der Düsenspannmutter an.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Düsenspannmutter einen Innendurchmesser auf, wobei der Innendurchmesser in dem ersten Teilbereich konstant ist. In anderen Worten ändert sich der Innendurchmesser der Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich nicht. Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass in einem Betrieb der Düsenbaugruppe insbesondere in einem hinsichtlich der Hochdruckfestigkeit des Düsenkörpers sensiblen Bereich eine Abstützung zwischen Bereichen des Dü¬ senkörpers und der Düsenspannmutter sowie eine resultierende Steigerung der Druckschwellfestigkeit erzielt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Abschnitt der Innenwand der Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich konvex ausgebildet. Die Innenwand der Düsenspannmutter kann also in dem ersten Teilbereich derart gekrümmt sein, dass Bereiche der Innenwand der Düsenspannmutter, die näher am ersten Ende be- ziehungsweise am Auflagepunkt liegen, einen größeren Abstand zur Zentralachse aufweisen als Bereiche der Innenwand der Düsenspannmutter, die weiter vom ersten Ende beziehungsweise vom Auflagepunkt entfernt sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Innenwand der Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich konvex ausgebildet. Auch durch eine derartige Ausgestaltung kann durch eine Zentrierung zwischen Düsenkörper und Düsenspannmutter durch einen Radius in der Innenwand der Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich eine Steigerung der Druckschwellfestigkeit der einzelnen Kompo- nenten, insbesondere des Düsenkörper, erzielt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Abschnitt der Außenwand des Düsenkörpers in dem ersten Teilbereich konvex ausgebildet. Vorzugsweise weist dabei die Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich einen konstanten Durchmesser auf.
Beispielsweise kann die Außenwand des Düsenkörpers in dem ersten Teilbereich derart gekrümmt sein, dass Bereiche der Außenwand des Düsenkörpers, die näher am ersten Ende beziehungsweise am Auflagepunkt liegen, einen größeren Abstand zur Innenwand der Düsenspannmutter aufweisen als Bereiche der Außenwand des Düsenkörpers, die weiter vom ersten Ende beziehungsweise vom Auflagepunkt entfernt sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Außenwand des Düsenkörpers in dem ersten Teilbereich konvex ausgebildet. Durch die Zentrierung zwischen Düsenkörper und Düsenspannmutter durch einen Radius in der Außenwand des Düsenkörpers kann ebenfalls die Druck¬ schwellfestigkeit der Komponenten gesteigert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt unter Einwirkung eines vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung ein minimaler Abstand zwischen der Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand der Düsenspannmutter in radialer Richtung in dem ersten Teilbereich kleiner 0,2 mm. Der vorgegebene Bezugsdruck kann zum Beispiel in etwa dem
Atmosphärendruck entsprechen. In dem ersten Teilbereich kann also ein minimaler Abstand zwischen der Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand der Düsenspannmutter kleiner als 0,2 mm betragen, beispielsweise insbesondere wenn die Düsenbaugruppe nicht in Betrieb ist. Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörper¬ ausnehmung der minimale Abstand in dem ersten Teilbereich zwischen der Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand der Düsenspannmutter in radialer Richtung kleiner oder gleich 0, 1 mm. Vorteilhafterweise kann durch eine derartige Verringerung des minimalen Abstand zwischen der Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand der Düsenspannmutter im Betrieb der Düsenbaugruppe in dem ersten Teilbereich eine Abstützung zwischen Bereichen des Düsenkörpers und der Düsenspannmutter erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verlaufen unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung die Außenwand des Düsenkörpers und die Innenwand der Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich im Wesentlichen parallel zueinander. „Im Wesentlichen parallel" bedeutet dabei, dass die die Außenwand des Düsenkörpers und die Innenwand der Düsenspannmutter parallel zueinander verlaufen, wobei etwaige Abweichungen lediglich im Bereich der Toleranzen bei der Fertigung der einzelnen Bauteile liegen. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand der Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich kann unter Einwirkung des bestimmungsgemäßen Betriebsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung durch die durchgehende Zentrierung eine großflächige Anlage zwischen Bereichen des Düsenkörpers und der Düsenspannmutter erfolgen. Gemäß einer weitere Ausführungsform weisen die Außenwand des Düsenkörpers und die Innenwand der Düsenspannmutter unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung in dem ersten Teilbereich durchgehend einen Abstand von kleiner oder gleich 0,1 mm auf. Vorteilhafterweise verlaufen dabei die Außenwand des Düsenkörpers und die Innenwand der Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich im Wesentlichen parallel zueinander, wobei die Außenwand des Düsenkörpers und die Innenwand der Düsenspannmutter in dem ersten Teilbereich beispielsweise einen konstanten Abstand von kleiner oder gleich 0,1 mm zueinander aufweisen können .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der erste Teilbereich einen ersten Abschnitt auf, in dem unter Einwirkung des vor- gegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Dü- senkörperausnehmung der Abstand zwischen der Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand der Düsenspannmutter kleiner oder gleich als in allen anderen Abschnitten des ersten Teilbereich ist. Vorzugsweise weist der erste Abschnitt dabei in axialer Richtung mindestens eine Entfernung von 25% der Länge des ersten Teilbereichs sowohl vom ersten Ende als auch vom Auflagepunkt auf. Dadurch kann insbesondere in Bereichen des Düsenkörpers, die besonders kritisch hinsichtlich der Hochdruckfestigkeit sind, eine Abstützung zwischen Düsenkörper und Düsenspannmutter erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der erste Abschnitt in axialer Richtung eine Entfernung von mindestens 4 mm sowohl vom ersten Ende als auch vom Auflagepunkt auf . Vorteilhafterweise kann somit im Betrieb des Fluidinj ektors in sensiblen Bereichen des Düsenkörpers, wie zum Beispiel im Bereich des Düsenkör- perbundes, eine gezielte Abstützung erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung der Abstand zwischen der Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand der Düsenspannmutter in dem ersten Abschnitt kleiner als in allen anderen Abschnitten des ersten Teilbereichs. Beispielsweise kann mittels einer Zentrierung durch einen Radius in der Innenwand der Düsenspannmutter und/oder durch eine Zentrierung durch einen Radius in der Außenwand des Düsenkörpers erreicht werden, dass in dem ersten Abschnitt ein kleinerer Abstand in radialer Richtung zwischen Außenwand des Düsenkörpers und der Innenwand der Düsenspannmutter vorhanden ist als in anderen Abschnitten des ersten Teilbereichs, die nicht in dem ersten Abschnitt liegen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die Außenwand des Düsenkörpers unter Einwirkung des bestimmungsgemäßen Betriebsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörper- ausnehmung insbesondere in dem ersten Abschnitt des ersten Teilbereichs zumindest teilweise an der Innenwand der Düsen- spannmutter an. Vorzugsweise weist der erste Abschnitt in axialer Richtung mindestens eine Entfernung von 25% der Länge des ersten Teilbereichs sowohl vom ersten Ende als auch vom Auflagepunkt aufweist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der erste Abschnitt in axialer Richtung eine Entfernung von mindestens 4 mm sowohl vom ersten Ende als auch vom Auflagepunkt auf. Dadurch kann insbesondere in hinsichtlich der Hochdruckfestigkeit des Düsenkörpers sensiblen Bereichen eine Abstützung zwischen der Innenwand der Düsenspannmutter und der Außenwand des Düsen- körpers erzielt werden.
Durch die günstig angebrachte radiale Krafteinleitung zwischen Düsenspannmutter und Düsenkörper erfolgt somit eine radiale Vorspannung des Düsenkörpers und eine Absenkung des Span- nungsniveaus . Des Weiteren wirkt der erweiterte Kraftfluss zwischen Düsenkörper und Düsenspannmutter wie eine Wandstärkenvergrößerung und führt damit zu einer weiteren Verringerung der Spannungsamplituden. Insbesondere bei bauraumbedingten Einschränkungen der Wandstärken des Düsenkörpers können so ohne Kostensteigerungen, die beispielsweise aus Materialverbesserungen resultieren, die Druckschwellfestigkeit der Komponenten gesteigert werden.
Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist ein Fluidinj ektor eine Düsenbaugruppe sowie einen Injektorkörper auf, wobei. Der Fluidinj ektor kann dabei insbesondere eine Düsenbaugruppe mit einem oder mehreren Merkmalen der vorgenannten und der weiteren Ausführungsformen umfassen. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Düsenbaugruppe sowie des die Düsenbaugruppe umfassenden Fluid- injektors ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 einen Fluidinj ektor im Längsschnitt,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der
Figur 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der
Figur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der
Figur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Be¬ zugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente wie zum Beispiel Schichten, Bauteile und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
Figur 1 zeigt einen Fluidinj ektor mit einer Düsenbaugruppe 1 und einem Injektorkörper 4. Die Düsenbaugruppe 1 weist einen Düsenkörper 2 und eine Düsenspannmutter 3 auf, wobei der Düsenkörper 2 mittels der Düsenspannmutter 3 mit dem Inj ektorkörper 4 fest gekoppelt ist. Der Düsenkörper 2 und der Injektorkörper 4 bilden so ein gemeinsames Gehäuse des Fluidi j ektors . Zwischen dem Düsenkörper 2 und dem Injektorkörper 4 können weitere Bauteile, wie zum Beispiel Zwischenplatten oder Anschlag- Scheiben, angeordnet sein.
Der Düsenkörper 2 weist in Längsrichtung eine Zentralachse Z auf. Der Düsenkörper 2 hat eine Düsenkörperausnehmung 21, die mit einem Hochdruckkreis eines zuzumessenden Fluids hydraulisch koppelbar ist. In der Düsenkörperausnehmung 21 ist eine Düsennadel 6 angeordnet, die zusammen mit dem Düsenkörper 2 und der Düsenspannmutter 3 die Düsenbaugruppe 1 bildet. Die Düsennadel 6 ist in einem Bereich der Düsenkörperausnehmung 21 geführt. Sie ist ferner mittels Federkraft und/oder hydraulischer Kraft so vorgespannt, dass sie einen Fluidfluss durch eine im Düsenkörper 2 angeordnete Einspritzöffnung 22 verhindert, wenn keine weiteren Kräfte auf die Düsennadel 6 einwirken. Der Düsenkörper 2 weist eine der Düsenkörperausnehmung 21 zugewandte Innenwand
23 sowie eine der Düsenkörperausnehmung 21 abgewandte Außenwand
24 auf.
Die Düsenbaugruppe umfasst weiterhin eine Düsenspannmutter 3 mittels der der Düsenkörper 2 mit dem Injektorkörper 4 gekoppelt ist. Die Düsenspannmutter weist eine der Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 zugewandte Innenwand 31 auf. Der Düsenkörper 2 und die Düsenspannmutter 3 überlappen in radialer Richtung in einem Überlappungsbereich 5 miteinander. Dieser Überlappungsbereich 5 erstreckt sich in axialer Richtung 100 von einem der Einspritzöffnung 22 abgewandten ersten Ende 51 der eine Oberkante des Düsenkörpers 2 bildet, bis zu einem der Einspritzöffnung 22 zugewandten zweiten Ende 52. Ein erster Teilbereich 54 des Überlappungsbereichs 5 erstreckt sich in axialer Richtung 100 vom ersten Ende 51 bis zu einem Auflagepunkt 53 an dem der Düsenkörper 2 in axialer Richtung 100 an der Düsenspannmutter 3 anliegt. Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Figur 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Düsenspannmutter 3 weist einen Innendurchmesser 33 auf, der in dem ersten Teilbereich 54 konstant ist. Vorzugsweise weist die Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 unter Einwirkung eines vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21 zur Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 einen minimalen Abstand in dem Teilbereich 54 auf, der kleiner 0,2 mm beträgt. Der vorgegebene Bezugsdruck entspricht dabei beispielsweise in etwa dem Atmosphärendruck . Besonders bevorzugt beträgt der minimale Abstand zwischen der Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 und der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21 in dem ersten Teilbereich 54 in radialer Richtung 200 kleiner oder gleich 0,1 mm.
Der Düsenkörper 2 und die Düsenspannmutter 3 sind derart ausgebildet, dass die Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 in radialer Richtung 200 unter Einwirkung eines bestimmungsgemäßen Be- triebsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21 zumindest teilweise an der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 anliegt. Der bestimmungsgemäße Betriebsdruck kann zum Beispiel der Betriebsdruck beim Betrieb des Fluid- injektors sein. Beispielsweise kann der Betriebsdruck zwischen 1600 bar und 3000 bar, insbesondere zwischen 1800 bar bis 2500 bar betragen. Durch das Anlegen der Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 an der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 und einer damit verbundenen Abstützung des Düsenkörpers 2 unter Druck an der Düsenspannmutter 3 kann vorteilhafterweise die Druckschwell- festigkeit der Düsenbaugruppe 1 gesteigert werden. Beispielsweise kann in einem Betrieb der Düsenbaugruppe 1 in dem ersten Teilbereich 54 eine umlaufende Abstützung zwischen Bereichen des Düsenkörpers 2 und der Düsenspannmutter 3 und eine daraus resultierende Steigerung der Druckschwellfestigkeit erzielt werden.
Die Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 und die Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 verlaufen in dem ersten Teilbereich 54 im Wesentlichen parallel zueinander. Beispielsweise weisen die Außenwand des Düsenkörpers 2 und die Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 in dem ersten Teilbereich unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21 einen im Wesentlichen konstanten Abstand von kleiner 0,2 mm, besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 0,1 mm auf.
Beispielsweise weist der erste Teilbereich 54 einen ersten Abschnitt 541 auf, in dem die Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 unter Einwirkung des bestimmungsgemäßen Betriebsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21 an der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 anliegt, wobei der erste Abschnitt 541 in axialer Richtung 100 mindestens eine Entfernung von 25% der Länge des ersten Teilbereichs 54 sowohl zum ersten Ende 51 als auch zum Auflagepunkt 53 aufweist. Beispielsweise kann der erste Abschnitt 541 in axialer Richtung 100 eine Entfernung von mindestens 4 mm sowohl vom ersten Ende 51 als auch vom Auflagepunkt 53 aufweisen. Dadurch kann insbesondere in hinsichtlich der Druckschwellfestigkeit des Düsenkörpers 2 kritischen Bereichen eine Abstützung erzielt werden.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Figur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei ist die Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 in dem ersten Teilbereich 54 konvex ausgebildet. Vorzugsweise weist der erste Teilbereich 54 einen ersten Abschnitt 541 auf, in dem der Abstand zwischen der Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 und der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21 kleiner als in allen anderen Abschnitten des ersten Teilbereichs 54 ist, wobei der erste Abschnitt 541 in axialer Richtung 100 mindestens eine Entfernung von 25% der Länge des ersten Teilbereichs 54 sowohl vom ersten Ende 51 als auch vom Auf- lagepunkt 53 aufweist. Beispielsweise kann der erste Abschnitt 541 in axialer Richtung 100 eine Entfernung von mindestens 4 mm sowohl vom ersten Ende 51 als auch vom Auflagepunkt 51 aufweisen.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 und der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21 in dem ersten Abschnitt 541 kleiner 0,2 mm. Im Betrieb des Fluidinj ektors , das heißt unter Einwirkung des bestimmungsgemäßen Betriebsdrucks des zuzu- messenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21, liegt die Außenwand 24 der Düsenkörpers 2 an der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 zumindest teilweise an, so dass durch die Zentrierung durch den Radius in der Innenwand 23 der Düsenspannmutter 3 eine Abstützung des Düsenkörpers 2 in diesem Bereich erzielt wird.
In Figur 4 ist eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Figur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Gegensatz zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 in dem ersten Teilbereich 54 konvex ausgebildet. Vorzugsweise beträgt unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung 21 der minimale Abstand in dem ersten Teilbereich 54 zwischen der Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 und der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 in radialer Richtung 200 kleiner oder gleich 0,1 mm. Auch durch das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel kann im Betrieb des Fluidinj ektors durch ein Anliegen von Bereichen der Außenwand 24 des Düsenkörpers 2 an der Innenwand 31 der Düsenspannmutter 3 in dem ersten Teilbereich ein Abstützen des Düsenkörpers 2 erfolgen.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele können al- ternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt, sondern umfasst jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen. Dies beinhaltet insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn dieses Merkmal oder die Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Düsenbaugruppe (1) für einen Fluidinj ektor, aufweisend
- einen Düsenkörper (2) mit einer Zentralachse (Z), wobei der Düsenkörper (2) eine Düsenkörperausnehmung (21), zumindest eine Einspritzöffnung (22), sowie eine der Düsenkörperausnehmung (21) abgewandte Außenwand (24) aufweist,
- eine Düsenspannmutter (3), mittels der der Düsenkörper (2) mit einem Injektorkörper (4) koppelbar ist, wobei die Dü- senspannmutter (3) eine der Außenwand (24) des Düsenkörpers
(2) zugewandte Innenwand (31) aufweist,
- wobei der Düsenkörper (2) und die Düsenspannmutter (3) derart ausgebildet sind, dass die Außenwand (24) des Düsenkörpers (2) in radialer Richtung (200) unter Einwirkung eines bestimmungsgemäßen Betriebsdrucks eines zuzumessenden
Fluids auf die Düsenkörperausnehmung (21) zumindest teilweise an der Innenwand (31) der Düsenspannmutter (3) anliegt .
2. Düsenbaugruppe nach Anspruch 1,
- wobei ein Überlappungsbereich (5) vorhanden ist, in dem der
Düsenkörper (2) mit der Düsenspannmutter (3) in radialer Richtung (200) überlappt, wobei sich der Überlappungs¬ bereich (5) in axialer Richtung (100) von einem der Einspritzöffnung (22) abgewandten ersten Ende (51) bis zu einem der Einspritzöffnung (22) zugewandten zweiten Ende (52) erstreckt,
- wobei sich ein erster Teilbereich (54) des Überlappungsbereichs
(5) in axialer Richtung (100) vom ersten Ende (51) bis zu einem Auflagepunkt (53) erstreckt, an dem der Düsenkörper
(2) in axialer Richtung (100) an der Düsenspannmutter (3) anliegt, und
- wobei die Außenwand (24) des Düsenkörpers (2) in dem ersten
Teilbereich (54) unter Einwirkung des bestimmungsgemäßen Betriebsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsen- körperausnehmung (21) in radialer Richtung (200) zumindest teilweise an der Innenwand (31) der Düsenspannmutter (3) anliegt .
3. Düsenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei ein Innendurchmesser (33) der Düsenspannmutter (3) in dem ersten Teilbereich (54) konstant ist.
4. Düsenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei zumindest ein Abschnitt der Innenwand (31) der Düsenspannmutter (3) in dem ersten Teilbereich (54) konvex ausgebildet ist.
5. Düsenbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei zumindest ein Abschnitt der Außenwand (24) des Düsenkörpers
(2) in dem ersten Teilbereich (54) konvex ausgebildet ist.
6. Düsenbaugruppe einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei unter
Einwirkung eines vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumes- senden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung (21) ein minimaler Abstand zwischen der Außenwand (24) des Düsenkörpers (2) und der Innenwand (31) der Düsenspannmutter
(3) in dem ersten Teilbereich (54) in radialer Richtung
(200) kleiner 0,2 mm beträgt.
7. Düsenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung (21) die Außenwand (24) des Düsenkörpers (2) und die Innenwand (31) der Düsenspannmutter (3) in dem ersten Teilbereich (54) durchgehend einen Abstand von kleiner oder gleich 0,1 mm aufweisen.
8. Düsenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der erste Teilbereich (54) einen ersten Abschnitt (541) aufweist, in dem unter Einwirkung des vorgegebenen Bezugsdrucks des zuzumessenden Fluids auf die Düsenkörperausnehmung (21) der Abstand zwischen der Außenwand (24) des Düsenkörpers (2) und der Innenwand (31) der Düsenspannmutter (3) kleiner oder gleich als in allen anderen Abschnitten des ersten Teilbereich (54) ist, wobei der erste Abschnitt (541) in axialer Richtung (100) mindestens eine Entfernung von 25% der Länge des ersten Teilbereichs (54) sowohl vom ersten Ende (51) als auch vom Auflagepunkt (53) aufweist.
Düsenbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der erste Abschnitt (541) in axialer Richtung (100) eine Entfernung von mindestens 4 mm sowohl vom ersten Ende (51) als auch vom Auflagepunkt (53) aufweist.
Fluidinj ektor mit einer Düsenbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Injektorkörper (4), wobei die Düsenbaugruppe (1) und der Injektorkörper (4) miteinander gekoppelt sind.
EP13766353.0A 2012-10-02 2013-09-25 Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor Active EP2904259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217991.7A DE102012217991A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Düsenbaugruppe für einen Fluidinjektor und Fluidinjektor
PCT/EP2013/069988 WO2014053375A1 (de) 2012-10-02 2013-09-25 Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2904259A1 true EP2904259A1 (de) 2015-08-12
EP2904259B1 EP2904259B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=49231495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13766353.0A Active EP2904259B1 (de) 2012-10-02 2013-09-25 Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10107246B2 (de)
EP (1) EP2904259B1 (de)
CN (1) CN104685202B (de)
DE (1) DE102012217991A1 (de)
WO (1) WO2014053375A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217991A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für einen Fluidinjektor und Fluidinjektor
DE102015216791A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102019103329A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Düse eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor mit einer solchen Düse
EP3935276A4 (de) * 2019-04-15 2022-10-19 Cummins, Inc. Kraftstoffeinspritzer mit radial ausrichtbaren düsenlöchern unter verwendung von keilnuten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070442B (de) * 1955-01-14 1959-12-03 British Internal Combustion Engine Research Association, Slough, Buckinghamshire (Großbritannien) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
US2886023A (en) * 1955-05-09 1959-05-12 Holley Carburetor Co Fuel injection system
GB1232973A (de) * 1967-06-05 1971-05-26
US3587547A (en) * 1969-07-09 1971-06-28 Ambac Ind Fuel injection system and apparatus for use therein
US3625192A (en) * 1969-12-12 1971-12-07 Allis Chalmers Mfg Co Fuel injection nozzle with hydraulic valve-closing means
US3908621A (en) * 1973-04-25 1975-09-30 Ambac Ind Hydraulically loaded injector nozzle
JPH01172063A (ja) 1987-12-25 1989-07-06 Kayaba Ind Co Ltd 4輪操舵装置
DE19735665A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE19729843A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE10018663A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Siemens Ag Einspritzventil mit optimierter Flächengeometrie zwischen einem Düsenkörper und einer Spannmutter
DE10115325A1 (de) 2001-03-28 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor, für Brennkraftmaschinen
DE102006049532A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Schraubverbindung für Kraftstoffinjektor
DE102007036571B3 (de) * 2007-08-03 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Injektor und Vorrichtung mit einem Gefäß und einem das Gefäß umschließenden Gehäuse
DE102008042154A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2336548B1 (de) * 2009-12-17 2012-07-25 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Befestigungselement
DE102012217991A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für einen Fluidinjektor und Fluidinjektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014053375A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2904259B1 (de) 2017-11-15
CN104685202B (zh) 2017-07-04
CN104685202A (zh) 2015-06-03
DE102012217991A1 (de) 2014-04-03
WO2014053375A1 (de) 2014-04-10
US20150240770A1 (en) 2015-08-27
US10107246B2 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047148B1 (de) Dichtungsanordnung
EP1076772A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
WO2005052354A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2904259B1 (de) Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor
WO2004001219A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102008008435A1 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
WO2005108773A1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004104406A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102012012422B4 (de) Befestigungsanordnung einer Kraftstoffleitung an einem Injektor
DE102012210625A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102010030424A1 (de) Steuerventil
EP1795743B1 (de) Stabfilter
DE102010063246B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102010031443A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011086249A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010062077A1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement
DE102010013265B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE10218025B4 (de) Drosseleinrichtung, insbesondere für eine Hochdruckkrafteinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001002718A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3314114B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006038533A1 (de) Kraftstoff-Überströmventil, insbesondere zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoffsystems
WO2015086560A1 (de) Verbindungsbereich zwischen einem hochdruckkanal und einer hochdruckkammer und kraftstoffeinspritzkomponente mit einem verbindungsbereich
DE102004060180B4 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE10333786A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil mit Brennraumdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 946549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180925

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 946549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008836

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130925

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008836

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013008836

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 12