EP2898273A1 - Kältegerät mit einem behälter - Google Patents

Kältegerät mit einem behälter

Info

Publication number
EP2898273A1
EP2898273A1 EP13762112.4A EP13762112A EP2898273A1 EP 2898273 A1 EP2898273 A1 EP 2898273A1 EP 13762112 A EP13762112 A EP 13762112A EP 2898273 A1 EP2898273 A1 EP 2898273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
spring
drive element
container
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13762112.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898273B1 (de
Inventor
Marietta Bormann
Jürgen FINK
Andrea FRONMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13762112T priority Critical patent/PL2898273T3/pl
Publication of EP2898273A1 publication Critical patent/EP2898273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898273B1 publication Critical patent/EP2898273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, with at least one arranged in the interior of the refrigerator container for receiving refrigerated goods, wherein the container has a base body and a displaceable on the base body between an open position and a closed position along a path door. Furthermore, the invention relates to a container for arrangement in an interior of such a refrigerator.
  • Refrigeration appliances in particular designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to store perishable food and / or drinks at certain temperatures.
  • the present invention is based on the recognition that the handling is already increased when a device only supports the opening and / or closing of the door.
  • the object according to the invention is achieved by a refrigeration device in which a drive element is provided for the mechanical support of a displacement of the door.
  • a refrigeration device is understood in particular to be a household appliance, that is to say a refrigeration device which is used for housekeeping in households or in the gastronomy sector, and in particular serves to store food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerator Fridge freezer, a freezer or a wine fridge.
  • the drive element is designed to effect a displacement of the door in the horizontal direction.
  • the drive element is adapted to receive mechanical energy of the door upon displacement of the door in a first path portion of a path between a closed position of the door and an open position of the door, and upon displacement of the door in a second path portion of the path between the closed position of the door and the open position of the door to transfer mechanical energy to the door.
  • the drive element is adapted to receive mechanical energy of the door upon displacement of the door in the second path portion of the path between the open position of the door and the closed position of the door, and upon displacement of the door in the first path portion of the path between the open position of the door and the closed position of the door to transfer mechanical energy to the door.
  • the first path section and the second path section have the same length. This achieves the technical advantage of storing as much mechanical energy as is needed to open or close the door is. Furthermore, the effort and the distance to be overcome for the opening and closing are the same for a user.
  • the drive element has a spring element, which is in operative connection with the door.
  • the drive element on a backdrop which is in operative connection with the spring element.
  • the technical advantage is achieved that a reliable function of the drive element is ensured by the backdrop.
  • the backdrop may be formed as an injection molded plastic, and is therefore particularly easy to manufacture.
  • the spring element has a helical spring and at least one spring arm which is connected in operative connection with the helical spring in a spring-connected manner.
  • the technical advantage is achieved that a particularly little space-demanding design of the drive element is provided by the coil spring.
  • the spring arm makes possible a particularly easy mounting of the drive element, in which the spiral spring is connected to the spring arm so as to transmit spring force.
  • the spring element has a guide element connected to the spring arm, which has a pin which engages in a recess of the door.
  • the spring element has another with the coil spring in operative connection spring force transmitting connected spring arm, and the backdrop is formed a first tread and a second tread having, with the first tread of the first spring arm and the second tread of the second spring arm is in active connection.
  • the technical advantage is achieved that the reliability of the drive element is further increased.
  • the coil spring and the spring arm are connected to each other in a spring force-transmitting manner.
  • the drive element is arranged on a rear wall of the container. As a result, the technical advantage is achieved that the drive element is arranged concealed for a user. Thus, the visual appearance of the container is not affected.
  • the drive element is in operative connection with another door to support the displacement of the other door.
  • the technical advantage is achieved that with a drive element, a displacement of two doors can be supported when they are opened or closed.
  • the drive element has a further spring element, which is in operative connection with the other door.
  • the technical advantage is achieved that the drive element has a particularly simple structure.
  • the spring element with the other door is force-transmitting in connection.
  • both spring elements are in operative connection with a link of the drive element.
  • the further spring element comprises a further spiral spring, a first spring arm and second spring arm operatively connected to the spiral spring, and a further guide element connected to the two spring arms, which has a pin which projects into a recess of the further door engages, wherein with the first running surface of the further first spring arm and with the second running surface of the further second spring arm are in operative connection.
  • the object according to the invention is achieved by a container for arrangement in an interior of a refrigerator, wherein the container has a main body and a door slidably mounted on the body between an open position and a closed position along a path through which the container can be opened or closed by a displacement of the door, wherein a drive element is provided for mechanically assisting a displacement of the door.
  • FIG. 1 is a front view of a refrigerator
  • FIG. 2 is an illustration of the inside of a refrigerator door with a container attached thereto
  • FIG. 3 is a perspective view of the container of Fig. 2,
  • FIG. 4 is an exploded view of the container
  • FIG. 5 is a perspective view of a drive element
  • FIG. 6 is an exploded view of the drive element
  • Fig. 7 is a rear view of the container with the drive element
  • Fig. 8 is a sectional view of the line A - A in Fig. 7, and
  • FIG. 9 is a sectional view of the line B - B in Fig. 7.
  • Fig. 1 shows a refrigerator as an exemplary embodiment of a refrigeration device 100 with an upper refrigerator door 1 1 4 undeiner te re n refrigerator door 1 12 on its refrigeration device front.
  • the refrigerator is used, for example, for cooling food and includes a refrigerant circuit with an evaporator (not shown), a compressor (not shown), a condenser (not shown) and a throttle body (not shown).
  • the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is vaporized by absorbing heat from the medium to be cooled, ie air inside the refrigerator.
  • the compressor is a mechanically driven component that draws refrigerant vapor from the evaporator and expels it at a higher pressure to the condenser.
  • the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is released by heat to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by reduction in cross section.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic system which absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and higher pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
  • a container 104 is disposed, which is located in the interior 102 of the refrigerator 100 with the lower refrigerator door 1 12 is closed.
  • the container 104 is formed in the present embodiment for receiving special refrigerated goods, namely eight pieces of butter commercial dimensions with a weight of 250g.
  • Fig. 1 shows that the container interior 1 18 of the container 104 is divided by a partition wall 1 10 in two equal receiving spaces. Each of the two receiving spaces is associated with a sliding door 106, 108. Thus, by displacing each of the sliding doors 106, 108 one of the two receiving spaces can be opened in each case, or both receiving spaces can be closed.
  • the sliding doors 106, 108 are slidably mounted in the present embodiment in the use position of the container 104 in the horizontal direction.
  • FIG. 2 shows that in the present exemplary embodiment the container 104 comprises a main body 200 and the two displaceable doors 106, 108.
  • the base body 200 of the container 104 and the two displaceable doors 106, 108 are made in the present embodiment of an optically transparent plastic material, so that an inspection of the container interior 1 18 even with closed doors 106, 108 is possible.
  • the base body 200 is integrally formed by e.g. made of optically transparent plastic material by injection molding.
  • the main body 200 has a substantially cuboidal basic shape.
  • FIG. 3 shows that in the present exemplary embodiment, the base body 200 has the already mentioned partition wall 10, two side walls 300 and a rear wall 302 and a bottom section 308.
  • the displaceable doors 106, 108 each have a front section 304 and a roof section 306, which together form an L-shaped profile in cross-section.
  • the container 104 can be opened on both sides, i. the container 104 is opened both on its front side and on its upper side, so that a large access opening is available for the convenient removal or storage of refrigerated goods.
  • the displaceable doors 106, 108 thus extend over a front side and an upper side of the container 104.
  • Fig. 4 shows the embodiment of the container 104 in an exploded view.
  • the container 104 has a drive element 400, in the present embodiment an opening and closing of the two doors 106, 108 supported.
  • FIG. 4 shows an upper guide rail 402 and a lower guide rail 404, an upper groove block 406 engaging in the upper guide rail 402 and a lower groove block 408 engaging in the lower guide rail 404, around the two doors 106, 108 the base body 200 slidably between a respective open position and a closed position to store, so that by a displacement of the doors 106, 108 of the container 104 can be opened or closed.
  • the drive element 400 has a link 500 with a first running surface 502 and with a second running surface 504. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the drive element 400 has a first spring element 506 and a second spring element 508, which, as will be described later, interact with the first running surface 502 and the second running surface 504.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the drive element 400 shown in FIGS. 4 and 5.
  • the first spring element 506 and the second spring element 508 are identical in construction in the present embodiment. Therefore, the following discussion applies to both the first spring member 506 and the second spring member 508.
  • the first spring element 506 has a guide element 600, a spiral spring 602, a first spring arm 604 and a second spring arm 606.
  • the guide element 600 has in the present embodiment, a pin 608 for establishing a force-transmitting connection with the door 106.
  • the guide element 600 has a pivot 610.
  • the guide member 600 with the pin 608 and the pivot 61 0 is in the present embodiment in one piece and of the same material, e.g. as a plastic injection molded part, formed.
  • the first spring arm 604 and the second spring arm 606 are identical in construction in the present embodiment. Therefore, the following discussion applies to both the first spring arm 604 and the second spring arm 606.
  • the first spring arm 604 has in the present embodiment at its one end a roller 612, which rolls on the first tread 502. At the other end, the first spring arm 604 has an opening 614 into which the pivot pin 610 engages.
  • the first spring arm 604 is mounted rotatably about a pivot axis S on the guide element 600.
  • the spiral spring 602 is arranged in the present embodiment.
  • the coil spring 602 has in the present embodiment, a first straight end portion 616 and a second straight end portion 618, which are in engagement with the first spring arm 604 and the second spring arm 606, so that a pivotal movement of a spring arm 604, 606 about the pivot axis S to a compression the spiral spring 602 leads, and conversely, a decompression of the coil spring 602 leads to a pivotal movement of one or both of the spring arms 604, 606 about the pivot axis S.
  • first spring member 506 may be displaced along a first path 700 to displace the door 106 from the closed position to the open position.
  • second spring member 508 may be displaced along a second path 702 to displace the door 108 from the closed position to the open position.
  • first guide element 600 and the second guide element 600 are constructed identically in the present exemplary embodiment, the following embodiments relate to both the displacement of the first guide element 600 along the first path 700 and the displacement of the second guide element 600 along the second path 702.
  • the first path 700 is divided into a first section 704 and a second section 706. During the displacement of the first guide element 600, the rollers 612 on the first spring arm 604 and the second spring arm 606 roll on the first running surface 502 and the second running surface 504, respectively.
  • the rollers 612 When the rollers 612 are in the first section 704 during the displacement, the rollers 612 will become smaller due to the decreasing distance of the first treads 502 and the second tread 504 are compressed from each other. As a result, the coil spring 602 is compressed until it reaches the end of the first portion 704 compressed more and more. Due to the progressive compression or tensioning of the coil spring 602 stores this more and more mechanical energy. Upon reaching the second portion 706, the distance of the first tread 502 and the second tread 504 increases again from each other. Here, the coil spring 602 relaxes again.
  • the relaxation of the spiral spring causes the door 106 to automatically move to the end of the second section 706 and thus to until the end of the second section 706 due to the mechanical energy stored in the tensioned spiral spring 602 moved to the end of the path 700, so that the open position of the door 106 is reached.
  • first running surface 502 and the second running surface 504 are each formed with a tread stop 708, which defines the respective closed position for the first door 106 and the second door 108.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of the container 104. It can be seen that the pin 608 of the first guide element 600 engages in a recess 800 which is introduced into the roof section 306 of the first door 106. Thus, the first spring element 506 with the first door 106 and the second spring element 508 with the second door 108 are connected to transmit power.
  • FIG. 9, like FIG. 8, shows an exemplary embodiment of the container 104, in which the drive element 400 is arranged on the rear wall 302 of the container 104.
  • the drive member 400 may be disposed at the bottom portion 308 of the container 104.
  • a user To open the container 104, a user must manually displace only the first door 106 and the second door 106 against the spring force of the coil spring 602 along the path 700, 702 until the rollers 612 are in the second portion 706. From here, the first door 106 and the second door 108 is further moved by the stored in the coil spring 602 mechanical energy until the container 104 is opened. If the user wants to close the container 104 again, he must manually move the first door 106 and the second door 108 in the opposite direction until the rollers 612 are again in the first section 704. From here, the first door 106 and the second door 108 are further moved by the mechanical energy stored in the coil spring 602 until the rollers 612 reach their respective tread stop 708 and the container 104 is closed again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, mit mindestens einem im Innenraum des Kältegeräts angeordneten Behälter (104) zur Aufnahme von Kühlgut, wobei der Behälter (104) einen Grundkörper (200) und eine an dem Grundkörper (200) verschiebbar zwischen einer offenen Position und einer geschlossen Position gelagerte Tür (106, 108) aufweist. Erfindungsgemäß ist ein Antriebselement (400) zur mechanischen Unterstützung einer Verschiebung der Tür (106, 108) vorgesehen.

Description

Kältegerät mit einem Behälter
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, mit mindestens einem im Innenraum des Kältegeräts angeordneten Behälter zur Aufnahme von Kühlgut, wobei der Behälter einen Grundkörper und eine an dem Grundkörper verschiebbar zwischen einer offenen Position und einer geschlossen Position entlang eines Weges gelagerte Tür aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Behälter zur Anordnung in einem Innenraum eines derartigen Kältegeräts.
Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
Im Innenraum von Kältegeräten sind Behälter zur Aufnahme von speziellen Kühlgütern, wie z.B. von Butterstücken mit handelsüblichen Abmessungen vorgesehen. Aus der DE 10 2010 002 415 A1 ist ein derartiger Behälter zur Lagerung von Butterstücken bekannt, der eine verschiebbare Tür aufweist, um im Inneren des Behälters ein Butterstück platzieren bzw. entnehmen zu können. Jedoch muss diese Tür händisch geöffnet und geschlossen werden.
Es sind daher die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben, ein Kältegerät mit einem Behälter und einen Behälter für ein derartiges Kältegerät bereitzustellen, dessen Handhabbarkeit gesteigert ist.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbi ld u ngen si nd Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Handhabbarkeit bereits dann gesteigert ist, wenn eine Vorrichtung lediglich das Öffnen und/oder Schließen der Tür unterstützt. Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem ein Antriebselement zur mechanischen Unterstützung einer Verschiebung der Tür vorgesehen ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein umständliches händisches Öffnen und/oder Schließen der Tür nicht mehr nötig ist, sondern das Öffnen und/oder Schließen der Tür wird nach Aktivieren des Antriebselements durch diese fortgesetzt, sodass eine weitere Aktivität eines Benutzers nicht nötig ist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie bspw. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Antriebselement eine Verschiebung der Tür in horizontaler Richtung bewirkend ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Antriebselement zur Verschiebung der Tür zum Öffnen oder Schließen des Behälters nicht die Gewichtskraft der Tür überwinden muss.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Antriebselement ausgebildet, bei einer Verschiebung der Tür in einem ersten Wegabschnitt eines Weges zwischen einer geschlossen Position der Tür und einer offenen Position der Tür mechanische Energie der Tür aufzunehmen, und bei Verschiebung der Tür in einem zweiten Wegabschnitt des Weges zwischen der geschlossen Position der Tür und der offenen Position der Tür mechanische Energie auf die Tür zu übertragen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Antriebselement keine Energiequelle aufweisen muss, die in bestimmten Intervallen aufgeladen oder ausgetauscht werden muss. So kann das Antriebselement einen einfachen Aufbau aufweisen und zugleich zuverlässig funktionieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Antriebselement ausgebildet, bei einer Verschiebung der Tür in dem zweiten Wegabschnitt des Weges zwischen der offenen Position der Tür und der geschlossen Position der Tür mechanische Energie der Tür aufzunehmen, und bei Verschiebung der Tür in dem ersten Wegabschnitt des Weges zwischen der offenen Position der Tür und der geschlossen Position der Tür mechanische Energie auf die Tür zu übertragen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Antriebselement sowohl das Öffnen einer Tür als auch das Schließen der Tür unterstützt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Wegabschnitt und der zweite Wegabschnitt gleich lang ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass so viel mechanische Energie gespeichert wird, wie für das Öffnen oder Schließen der Tür nötig ist. Ferner sind für einen Benutzer der Kraftaufwand und die zu überwindende Wegstrecke für das Öffnen und Schließen gleich groß.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Antriebselement ein Federelement auf, das mit der Tür in Wirkverbindung steht. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein einfaches, aber robustes Bauteil Verwendung findet, das die Antriebselement und die Tür kraftübertragend verbindet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Antriebselement eine Kulisse auf, die mit dem Federelement in Wirkverbindung steht. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Kulisse eine zuverlässige Funktion des Antriebselements gewährleistet ist. Ferner kann die Kulisse als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein, und ist daher besonders einfach zu fertigen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Federelement eine Spiralfeder und zumindest einen mit der Spiralfeder in Wirkverbindung stehenden federkraftübertragend verbundenen Federarm auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Spiralfeder eine besonders wenig Bauraum beanspruchende Ausbildung des Antriebselements bereitgestellt wird. Ferner wird durch den Federarm ein besonders e i n fa c h e r Auf ba u d es Antriebselements möglich, bei dem die Spiralfeder federkraftübertragend mit dem Federarm verbunden ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Federelement ein mit dem Federarm verbundenes Führungselement auf, das einen Zapfen aufweist, der in eine Vertiefung der Tür eingreift. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Antriebselement mit einem besonders einfachen, aber zuverlässigem Aufbau bereitgestellt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Federelement einen weiteren mit der Spiralfeder in Wirkverbindung stehenden federkraftübertragend verbundenen Federarm auf, und die Kulisse ist eine erste Lauffläche und eine zweite Lauffläche aufweisend ausgebildet, wobei mit der ersten Lauffläche der erste Federarm und mit der zweiten Lauffläche der zweite Federarm in Wirkverbindung steht. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Zuverlässigkeit des Antriebselements nochmals gesteigert wird. Dabei sind die Spiralfeder und der Federarm federkraftübertragend miteinander verbundenen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Antriebselement an einer Rückwand des Behälters angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Antriebselement für einen Benutzer verdeckt angeordnet ist. Somit wird das optische Erscheinungsbild des Behälters nicht beeinträchtigt. In einer vorteilhaften Ausführungsform steht das Antriebselement mit einer weiteren Tür zur Unterstützung der Verschiebung der weiteren Tür in Wirkverbindung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit einem Antriebselement eine Verschiebung von zwei Türen unterstützt werden kann, wenn sie geöffnet oder geschlossen werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Antriebselement ein weiteres Federelement auf, das mit der weiteren Tür in Wirkverbindung steht. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Antriebselement einen besonders einfachen Aufbau aufweist. Dabei steht das Federelement mit der weiteren Tür kraftübertragend in Verbindung. In einer vorteilhaften Ausführungsform stehen beide Federelemente mit einer Kulisse des Antriebselements in Wirkverbindung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass lediglich eine Kulisse nötig ist. So wird der Aufbau und die Fertigung des Antriebselements vereinfacht. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das weitere Federelement eine weitere Spiralfeder, einen mit der Spiralfeder in Wirkverbindung stehenden ersten Federarm und zweiten Federarm auf, und ein mit den beiden Federarmen verbundenes, weiteres Führungselement auf, das einen Zapfen aufweist, der in eine Vertiefung der weiteren Tür eingreift, wobei mit der ersten Lauffläche der weitere erste Federarm und mit der zweiten Lauffläche der weitere zweite Federarm in Wirkverbindung stehen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Aufbau des Antriebselements nochmals vereinfacht ist. Dabei ist die Spiralfeder mit dem ersten Federarm und dem zweiten Federarm federkraftübertragend verbunden. Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Behälter zur Anordnung in einem Innenraum eines Kältegeräts gelöst, wobei der Behälter einen Grundkörper und eine an dem Grundkörper zwischen einer offenen Position und einer geschlossen Position entlang eines Weges verschiebbar gelagerte Tür aufweist, durch die der Behälter durch eine Verschiebung der Tür geöffnet oder geschlossen werden kann, wobei ein Antriebselement zur mechanischen Unterstützung einer Verschiebung der Tür vorgesehen ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein umständliches händisches Öffnen und/oder Schließen der Tür nicht mehr nötig ist, sondern das Öffnen und/oder Schließen der Tür wird nach Aktivieren des Antriebselements durch diese fortgesetzt, sodass eine weitere Aktivität eines Benutzers nicht nötig ist.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kältegerätes,
Fig. 2 eine Darstellung der Innenseite einer Kältegerätetür mit einem daran befestigen Behälter,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Behälters der Fig. 2,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Behälters, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Antriebselements, Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Antriebselements,
Fig. 7 eine Rückansicht des Behälters mit dem Antriebselement, Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Linie A - A in Fig. 7, und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Linie B - B in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kältegerätetür 1 1 4 u n d e i n e r u n te re n Kältegerätetür 1 12 an seiner Kältegerätevorderseite. Der Kühlschrank dient bspw. zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt). Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt.
Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverminderung.
Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
An der Innenseite 1 16 der unteren Kältegerätetür 1 12 ist ein Behälter 104 angeordnet, der sich bei geschlossener unterer Kältegerätetür 1 12 im Innenraum 102 des Kältegeräts 100 befindet. Der Behälter 104 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Aufnahme von speziellem Kühlgut, nämlich acht Butterstücken handelsüblicher Abmessungen mit einem Gewicht von 250g, ausgebildet. Ferner zeigt Fig. 1 , dass der Behälterinnenraum 1 18 des Behälters 104 durch eine Trennwand 1 10 in zwei gleich große Aufnahmeräume unterteilt ist. Jedem der beiden Aufnahmeräume ist eine verschiebbare Tür 106, 108 zugeordnet. So kann durch Verlagern jeder der verschiebbaren Türen 106, 108 jeweils einer der beiden Aufnahmeräume geöffnet werden, oder beide Aufnahmeräume geschlossen werden.
Die verschiebbaren Türen 106, 108 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Gebrauchsposition des Behälters 104 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert. Fig. 2 zeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Behälter 104 einen Grundkörper 200 und die beiden verschiebbaren Türen 106, 108 umfasst. Der Grundkörper 200 des Behälters 1 04 und d ie beiden verschiebbaren Türen 106, 108 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem optisch transparenten Kunststoffmaterial gefertigt, so dass eine Inspektion des Behälterinnenraums 1 18 auch bei geschlossenen Türen 106, 108 möglich ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 200 einstückig ausgebildet, indem er z.B. aus optisch transparentem Kunststoffmaterial mittels Spritzguss gefertigt wurde. Der Grundkörper 200 weist eine im Wesentlichen quaderförmige Grundform auf.
Fig. 3 zeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Grundkörper 200 die schon erwähnte Trennwand 1 10, zwei Seitenwände 300 und eine Rückwand 302 sowie einen Bodenabschnitt 308 aufweist. Die verschiebbaren Türen 106, 108 hingegen weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel je einen Vorderabschnitt 304 und einen Dachabschnitt 306 auf, die zusammen im Querschnitt ein L-förmiges Profil ergeben. Somit kann durch Verlagern der Türen 106, 108 der Behälter 104 zweiseitig geöffnet werden, d.h. der Behälter 104 wird sowohl an seiner Vorderseite als auch an seiner Oberseite geöffnet, so dass eine große Zugangsöffnung zur bequemen Entnahme oder Einlagerung von Kühlgut zur Verfügung steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die verschiebbaren Türen 106, 108 somit über eine Vorderseite und eine Oberseite des Behälters 104.
Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel für den Behälter 104 in einer Explosionsdarstellung.
Neben der Trennwand 1 10, den beiden Seitenwänden 300 der Rückwand 302, dem Bodenabschnitt 308 des Grundkörpers 200 und den beiden Türen 1 06, 1 08 mit ihren jeweiligen Vorderabschnitten 304 und Dachabschnitt 306 weist der Behälter 104 ein Antriebselement 400 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Öffnen und Schließen der beiden Türen 106, 108 unterstützt.
Ferner zeigt die Fig. 4 eine obere Führungsschiene 402 und eine untere Führungsschiene 404, wobei in die obere Führungsschiene 402 ein oberer Nutstein 406 und in die untere Führungsschiene 404 ein unterer Nutstein 408 eingreift, um die beiden Türen 106, 108 an dem Grundkörper 200 verschiebbar zwischen einer jeweiligen offenen Position und einer geschlossen Position zu lagern, sodass durch eine Verschiebung der Türen 106, 108 der Behälter 104 geöffnet oder geschlossen werden kann.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Antriebselements 400. Das Antriebselement 400 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kulisse 500 mit einer ersten Lauffläche 502 und mit einer zweiten Lauffläche 504 auf. Ferner weist das Antriebselement 400 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Federelement 506 und ein zweites Federelement 508 auf, die, wie später beschrieben wird, mit der ersten Lauffläche 502 und der zweiten Lauffläche 504 zusammenwirken.
Fig. 6 zeigt ei ne Explosionsdarstellung des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Antriebselements 400.
Bei der Ku lisse 500 handelt es sich im vorliegenden Ausfü h ru ngsbeispiel u m ein stranggepresstes Kunststoff bau teil.
Das erste Federelement 506 und das zweite Federelement 508 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel baugleich ausgebildet. Daher betreffen die folgenden Ausführungen sowohl das erste Federelement 506 als auch das zweite Federelement 508.
Das erste Federelement 506 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Führungselement 600, eine Spiralfeder 602, einen ersten Federarm 604 und einen zweiten Federarm 606 auf. Das Führungselement 600 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Zapfen 608 zum Herstellen einer kraftübertragenden Verbindung mit der Tür 106 auf. Ferner weist das Führungselement 600 einen Drehzapfen 610 auf. Das Führungselement 600 mit dem Zapfen 608 und dem Drehzapfen 61 0 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig und materialeinheitlich, z.B. als Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet.
Der erste Federarm 604 und der zweite Federarm 606 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel baugleich ausgebildet. Daher betreffen die folgenden Ausführungen sowohl den ersten Federarm 604 als auch den zweiten Federarm 606. Der erste Federarm 604 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an seinem einen Ende eine Rolle 612 auf, die auf der ersten Lauffläche 502 abrollt. An dem anderen Ende weist der erste Federarm 604 eine Öffnung 614 auf, in die der Drehzapfen 610 eingreift. So ist der erste Federarm 604 um eine Schwenkachse S drehbar an dem Führungselement 600 gelagert.
Zwischen dem ersten Federarm 604 und dem zweiten Federarm 606 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Spiralfeder 602 angeordnet. Die Spiralfeder 602 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen ersten geraden Endabschnitt 616 und einen zweiten geraden Endabschnitt 618 auf, die in Eingriff mit dem ersten Federarm 604 und dem zweiten Federarm 606 stehen, sodass eine Schwenkbewegung eines Federarms 604, 606 um die Schwenkachse S zu einer Kompression der Spiralfeder 602 führt, und umgekehrt eine Dekompression der Spiralfeder 602 zu eine Schwenkbewegung eines oder beider der Federarme 604, 606 um die Schwenkachse S führt. Fig. 7 zeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Federelement 506 entlang eines ersten Weges 700 verlagert werden kann, um die Tür 106 von der geschlossenen Position in die offene Position zu verlagern. Analog kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel das zweite Federelement 508 entlang eines zweiten Weges 702 verlagert werden kann, um die Tür 108 von der geschlossenen Position in die offene Position zu verlagern.
Da das erste Führungselement 600 und das zweite Führungselement 600 im vorliegenden Ausführungsbeispiel baugleich ausgebildet sind betreffen die folgenden Ausführungen sowohl die Verschiebung des ersten Führungselements 600 entlang des ersten Weges 700 als auch die Verschiebung des zweiten Führungselements 600 entlang des zweiten Weges 702.
Der erste Weg 700 ist in einen ersten Abschnitt 704 und einen zweiten Abschnitt 706 unterteilt. Während der Verschiebung des ersten Führungselements 600 rollen die Rollen 612 an dem ersten Federarm 604 und dem zweiten Federarm 606 auf der ersten Lauffläche 502 bzw. der zweiten Lauffläche 504 ab.
Wenn sich die Rollen 612 während der Verschiebung im ersten Abschnitt 704 befinden werden die Rollen 612 durch den sich verringernden Abstand der ersten Lauffläche 502 und der zweiten Lauffläche 504 voneinander zusammengedrückt. Dadurch wird die Spiralfeder 602 bis zum Erreichen des Endes des ersten Abschnitts 704 zusammengedrückt immer mehr gespannt. Durch das fortschreitende Zusammendrücken bzw. Spannen der Spiralfeder 602 speichert diese immer mehr mechanische Energie. Mit Erreichen des zweiten Abschnitts 706 vergrößert sich der Abstand der ersten Lauffläche 502 und der zweiten Lauffläche 504 wieder voneinander. Hier entspannt sich die Spiralfeder 602 wieder. Das Entspannen der Spiralfeder führt aufgru nd des sich vergrößernden Abstands zwischen der ersten Lauffläche 502 und der zweiten Lauffläche 504 dazu, dass die Tür 106 sich nun durch die in der gespannten Spiralfeder 602 gespeicherten mechanische Energie selbsttätig bis zum Ende des zweiten Abschnitts 706 und damit bis zum Ende des Weges 700 fortbewegt, sodass die offene Position der Tür 106 erreicht wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Lauffläche 502 und die zweite Lauffläche 504 je einen Laufflächenanschlag 708 aufweisend ausgebildet, der für die erste Tür 106 und die zweite Tür 108 jeweils die jeweilige geschlossene Position festlegt.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Behälters 104. Zu erkennen ist, dass der Zapfen 608 des ersten Führungselements 600 in eine Vertiefung 800 eingreift, die in dem Dachabschnitt 306 der ersten Tür 106 eingebracht ist. So sind das erste Federelement 506 mit der ersten Tür 106 und das zweite Federelement 508 mit der zweiten Tür 108 kräfteübertragend verbunden.
Fig. 9 zeigt wie Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel des Behälters 104, bei dem das Antriebselement 400 an der Rückwand 302 des Behälters 104 angeordnet ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Antriebselement 400 am Bodenabschnitt 308 des Behälters 104 angeordnet sein.
Zum Öffnen des Behälters 104 muss ein Benutzer lediglich die erste Tür 106 bzw. die zweite Tür 106 händisch gegen die Federkraft des Spiralfeder 602 soweit entlang des Weges 700, 702 verlagern, bis sich die Rollen 612 im zweiten Abschnitt 706 befinden. Ab hier wird die ersten Tür 106 bzw. die zweite Tür 108 durch die in der Spiralfeder 602 gespeicherte mechanische Energie weiter bewegt, bis der Behälter 104 geöffnet ist. Wenn der Benutzer den Behälter 104 wieder schließen will, muss er die erste Tür 106 bzw. die zweiten Tür 108 in umgekehrter Richtung händisch soweit verlagern, bis sich die Rollen 612 wieder im ersten Abschnitt 704 befinden. Ab hier wird die erste Tür 106 bzw. die zweite Tür 108 durch die in der Spiralfeder 602 gespeicherte mechanische Energie weiter bewegt, bis die Rollen 612 ihren jeweiligen Laufflächenanschlag 708 erreichen und der Behälter 104 wieder geschlossen ist.
Bezugszeichenliste
100 Kältegerät 600 Führungselement
102 Innenraum 602 Spiralfeder
104 Behälter 604 erster Federarm
106 Tür 606 zweiter Federarm
108 Tür 608 Zapfen
1 10 Trennwand 610 Drehzapfen
1 12 untere Kältegerätetür 612 Rolle
1 14 obere Kältegerätetür 614 Öffnung
1 16 Innenseite 616 erster Endabschnitt
1 18 Behälterinnenraum 618 zweiter Endabschnitt
200 Grundkörper 700 erster Weg
702 zweiter Weg
300 Seitenwand 704 erster Abschnitt
302 Rückwand 706 zweiter Abschnitt
304 Vorderabschnitt 708 Laufflächenanschlag
306 Dachabschnitt
308 Bodenabschnitt 800 Vertiefung
400 Antriebselement
402 obere Führungsschiene
404 untere Führungsschiene
406 oberer Nutstein
408 unterer Nutstein
500 Kulisse
502 erste Lauffläche
504 zweite Lauffläche
506 erstes Federelement
508 zweites Federelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät (100), mit mindestens einem im Innenraum (102) des Kältegeräts (100) angeordneten Behälter (104) zur Aufnahme von Kühlgut, wobei der Behälter (104) einen Grundkörper (200) und eine an dem Grundkörper (200) verschiebbar gelagerte Tür (106, 108) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (400) zur mechanischen Unterstützung einer Verschiebung der Tür (106, 108) vorgesehen ist.
Kä ltege rät ( 1 00 ) n ach An s pru ch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (400) eine Verschiebung der Tür (106, 108) in horizontaler Richtung bewirkend ausgebildet ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (400) ausgebildet ist, bei einer Verschiebung der Tür (106, 108) in einem ersten Wegabsch nitt (704) eines Weges (700, 702) zwischen einer geschlossen Position der Tür (106, 108) und einer offenen Position der Tür (106, 108) mechanische Energie der Tür (106, 108) aufzunehmen, und bei Verschiebung der Tür (106, 108) in einem zweiten Wegabschnitt (706) des Weges (700, 702) zwischen der geschlossen Position der Tür (106, 108) und der offenen Position der Tür (106, 108) mechanische Energie auf die Tür (106, 108) zu übertragen.
Kä ltegerät ( 1 00 ) n ach An s pruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (400) ausgebildet ist, bei einer Verschiebung der Tür (106, 108) in dem zweiten Wegabschnitt (706) des Weges (700, 702) zwischen der offenen Position der Tür (106, 108) und der geschlossen Position der Tür (1 06, 1 08) mechanische Energie der Tür (106, 108) aufzunehmen, und bei Verschiebung der Tür (106, 108) in dem ersten Wegabschnitt (704) des Weges (700, 702) zwischen der offenen Position der Tür (106, 108) und der geschlossen Position der Tür (106, 108) mechanische Energie auf die Tür (106, 108) zu übertragen.
Kältegerät (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wegabschnitt (704) und der zweite Wegabschnitt (706) gleich lang ausgebildet sind.
Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (400) ein Federelement (506, 508) aufweist, das mit der Tür (106, 108) in Wirkverbindung steht.
Kältegerät ( 1 00) n ach An spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (400) eine Kulisse (500) aufweist, die mit dem Federelement (506, 508) in Wirkverbindung steht.
Kältegerät (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (506, 508) eine Spiralfeder (602) und zum indest ei nen m it der Spiralfeder (602) in Wirkverbindung stehenden Federarm (604, 606) aufweist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (506, 508) ein mit dem Federarm (604, 606) verbundenes Führungselement (600) aufweist, das einen Zapfen aufweist (608) der in eine Vertiefung (800) der Tür (106, 108) eingreift.
Kältegerät (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (506) einen weiteren mit der Spiralfeder (602) in Wirkverbindung stehenden Federarm (606) aufweist, und die Kulisse (500) eine erste Lauffläche (502) und eine zweite Lauffläche (504) aufweisend ausgebildet ist, wobei mit der ersten Lauffläche (502) der erste Federarm (604) und mit der zweiten Lauffläche (504) der zweite Federarm (606) in Wirkverbindung steht.
Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (400) an einer Rückwand (302) des Behälters (1 04) angeordnet ist.
Kä ltege rät ( 1 00 ) n ach ei n em d er vorh ergeh en d en An sp rü ch e , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (400) mit einer weiteren Tür (108) zur Unterstützung der Verschiebung der weiteren Tür (108) in Wirkverbindung steht.
13. Kä ltegerät ( 1 00 ) n ach An spruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
Antriebselement (400) ein weiteres Federelement (508) aufweist, das Wirkverbindung mit der weiteren Tür (108) steht.
4. Kältegerät (1 00) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das beide Federelemente (506, 508) mit einer Kulisse (500) des Antriebselements (400) in Wirkverbindung stehen.
5. Behälter (104) zur Anordnung in einem Innenraum (102) eines Kältegeräts (100), wobei der Behälter (104) einen Grundkörper (200) und eine an dem Grundkörper (200) zwischen einer offenen Position und einer geschlossen Position entlang eines Weges (700, 702) verschiebbar gelagerte Tür (106, 108) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (400) zur mechanischen Unterstützung einer Verschiebung der Tür (106, 108) vorgesehen ist.
EP13762112.4A 2012-09-20 2013-09-12 Kältegerät mit einem behälter Active EP2898273B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13762112T PL2898273T3 (pl) 2012-09-20 2013-09-12 Urządzenie chłodnicze z pojemnikiem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216906.7A DE102012216906A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Kältegerät mit einem Behälter
PCT/EP2013/068876 WO2014044590A1 (de) 2012-09-20 2013-09-12 Kältegerät mit einem behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898273A1 true EP2898273A1 (de) 2015-07-29
EP2898273B1 EP2898273B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=49165743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762112.4A Active EP2898273B1 (de) 2012-09-20 2013-09-12 Kältegerät mit einem behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2898273B1 (de)
DE (1) DE102012216906A1 (de)
PL (1) PL2898273T3 (de)
WO (1) WO2014044590A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110024883A (ko) * 2009-09-03 2011-03-09 삼성전자주식회사 도어자동개폐장치 및 이를 구비한 냉장고
CN101709911B (zh) * 2009-10-24 2012-07-04 成都峻峰科技开发有限公司 冷藏室开启自动隔离门
DE102010002415A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät aufweisend ein Lagerabteil mit Schiebetür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014044590A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216906A1 (de) 2014-03-20
EP2898273B1 (de) 2017-07-19
WO2014044590A1 (de) 2014-03-27
PL2898273T3 (pl) 2017-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
WO2010060785A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
WO2014118005A1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2609385B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2932172B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
EP2898273B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102013005935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2898272B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102013203722A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
DE102009037103A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012223560A1 (de) Kältegerät mit einer Kältegerätetür
DE102018126811A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
EP3594593A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2014195294A1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2438376A2 (de) Kältegerät
WO2016062562A1 (de) Haushaltskältegerät mit punkt- und/oder linienberührend auflagernden tragmitteln
DE102012222641A1 (de) Kältegerät mit Schwenkladenvorrichtung
DE102019115617A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit höhenverstellbarem Türabsteller
DE102012212400A1 (de) Kältegerät mit einem Behälter
EP2738499A2 (de) Kältegerät mit einem Behälter
DE102015014696A1 (de) Kühlschrank mit innenliegendem Gefrierteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20180903

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013007822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 910781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 11