EP2896817A1 - Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbinder - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2896817A1
EP2896817A1 EP14194462.9A EP14194462A EP2896817A1 EP 2896817 A1 EP2896817 A1 EP 2896817A1 EP 14194462 A EP14194462 A EP 14194462A EP 2896817 A1 EP2896817 A1 EP 2896817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side part
fixing element
fuel injection
recess
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14194462.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896817B1 (de
Inventor
Ingo Rettig
Chandrashekar Madappa
Herbert Blob
Prakasha Saligrama
Andreas Rehwald
Arunkumar Karne
Goekhan Guengoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2896817A1 publication Critical patent/EP2896817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896817B1 publication Critical patent/EP2896817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/855Mounting of fuel injection apparatus using clamp elements or fastening means, e.g. bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a connector for fuel injection systems for connecting a fuel injection valve with a fuel-carrying component and a fuel injection system with such a connector. Specifically, the invention relates to the field of fuel injection systems for mixture-compression, spark-ignition internal combustion engines.
  • connection clip for a fuel injection valve, which is inserted in a cup of a fuel injection rail known.
  • the connection clip is U-shaped.
  • flat elements are arranged opposite each other, which engage in the mounted state in a recess on the inlet nozzle of the fuel injector.
  • connection clip has slots which are placed on mutually remote, ear-shaped tabs on an outer side of the cup. The ear-shaped tabs of the cup then engage in the slots of the connection clip. This positions the fuel injector relative to the cup.
  • connection clip is made of spring steel. This must be possible for mounting a resting of the two arms of the connecting clip to put this with its slots on the ear-shaped tabs of the cups. Furthermore, the bending is also required for positioning of the fuel injector.
  • the predetermined flexibility which is advantageous for the assembly, but then may be too large in relation to the forces occurring during operation. In particular, the holding forces with respect to permissible movements, in particular tilting or axial displacements of the fuel injector, may be too low.
  • connection clips are limited to the effect that first of all the mounting must be ensured before aspects relating to the holding function can be considered.
  • the connector according to the invention with the features of claim 1 and the fuel injection system according to the invention with the features of claim 14 have the advantage that an improved design and optionally improved operation are possible. Specifically, both a good mountability and improved properties with respect to the holding function or connection function can be achieved.
  • the fuel injection system is suitable for gasoline direct injection.
  • the connector is particularly suitable for fuel injection systems, which are used for gasoline direct injection.
  • the fuel-carrying component is preferably designed as a fuel distributor, in particular as a fuel distributor strip.
  • a fuel distributor can on the one hand serve to distribute the fuel to a plurality of fuel injection valves, in particular high-pressure injection valves.
  • the fuel distributor can serve as a common fuel storage for the fuel injection valves.
  • the fuel injectors are then preferably connected via corresponding connectors with the cups of the fuel distributor. During operation, the fuel injection valves then inject the fuel required for the combustion process under high pressure into the respective combustion space.
  • the fuel is in this case compressed via a high-pressure pump and quantity-controlled conveyed via a high-pressure line in the fuel distributor.
  • the fuel-carrying component and the fuel injection valve are not components of the connector according to the invention.
  • the connector according to the invention can also be manufactured and sold separately from the fuel-carrying component and a fuel injection valve.
  • valve plug a conspicuous and disturbing contribution to the overall noise of the engine can be made, which can be described as a valve plug.
  • a valve leakage is caused by the rapid opening and closing of the fuel injection valve, in which the valve needle is adjusted with high dynamics in the respective end stops.
  • the impact of the valve needle in the end stops leads to short-term, but very high contact forces, which can be transmitted via a housing of the fuel injection valve to the cylinder head and the fuel-carrying component, if there is a direct contact. This then leads to the cylinder head or to the fuel component leading to a strong noise.
  • an effective decoupling on the one hand to the cylinder head and on the other hand to the fuel-carrying component can be realized in a compact design and thus with a smaller space requirement in an advantageous manner. Furthermore, it is possible to save a separate hold-down, which for example uses a spring force, or to design it with a reduced spring force.
  • the fuel injector By mounting the fuel injector to the cup of the fuel-bearing component by means of the connector, the fuel injector can be positioned so that it is not in direct contact with the cylinder head.
  • the required seal between the fuel injection valve and the cylinder head can be chosen independently of the suspension. Specifically, a Teflon seal can be provided between the fuel injection valve, in particular a nozzle body or a valve tip, and the cylinder head.
  • a force acts on the fuel injector in the direction of the cylinder head.
  • the connector can be designed to be largely independent of the requirements of the assembly in an advantageous manner so that the required holding force can be applied by the connector without the fuel injection valve is adjusted too far from the predetermined mounting position.
  • a reliable attachment of the fuel injection valve to the cup of the fuel-carrying component by means of the connector is possible.
  • the fixing element which in the installed state connects the first side part of the connection clip and the second side part of the connection clip to the open side of the connection clip, ensures the desired stability of the connector after assembly. If necessary, the connection clamp can be slightly bent up for mounting. The flexibility of the connection bracket required for this does not have a reducing effect on the possible holding force. Because the holding force is applied in the assembled state of the connection bracket, which is stiffened to some extent on the fixing. For the fixing reduces a relative movement between the side parts of the connection clip, in particular a spreading of the two side parts of the connection clip can be wholly or partially restricted. Depending on the application, if necessary, a bias of the connection bracket can be specified. For this purpose, the two side parts can be acted upon each other during assembly. Subsequently, the bias can be maintained via the fixing.
  • connection clip is designed elastically deformable so that the first side part and the second side part are spread apart for mounting. This facilitates the assembly of the connection clip to the cup. Further, the mounting of the connection bracket to the fuel injection valve can be facilitated.
  • connection clip has a middle side part which connects the first side part with the second side part.
  • the fixing member is preferably attached opposite to the middle side member when the connection bracket is mounted.
  • the middle side part may optionally form a stop to specify the mounting position.
  • the first side part, the second side part and the middle side part of the connection clip can advantageously be arranged corresponding to one another in accordance with a U-shaped profile.
  • the connection bracket can clasp the cup and the fuel injection valve in an advantageous manner, with a simple assembly is possible.
  • the first side part and the second side part may be arranged at least approximately parallel to each other in the assembled state.
  • the first side part has a recess
  • the second side part has a recess and that the recess of the first side part and the recess of the second side part are configured so that a collar of the cup and a collar of the fuel injection valve in mounted State at least partially extend into the recess of the first side part and at least partially in the recess of the second side part.
  • this can be between the federal government the cup and the collar of the fuel injection valve insulation may be provided, which serves for vibration damping.
  • a structurally simple and robust design of the connector is possible.
  • a retaining rib is configured on the first side part, that a retaining rib is configured on the second side part, and that the fixing element can be joined to the connecting clip such that the fixing element is the retaining rib of the first side part and the retaining rib of the second part Part of the side engages behind.
  • the two side parts for example, against each other, that is to each other, are applied.
  • the fixing element can then be clipped onto the side parts, for example. If appropriate, the fixing element can also be pushed along the retaining ribs onto the side parts.
  • At least one stop is configured on the connection clip and / or on the fixing element, which prevents in the assembled state displacement of the fixing element relative to the connection clip in at least one direction along an axis of the cup.
  • a passage opening is formed on the first side part, that on the second side part is formed a passage opening that the fixing element is at least partially configured as a pin-shaped fixing and that the fixing in the assembled state on the one hand by the Through opening of the first side part and on the other hand through the passage opening of the second side part extends.
  • the fixing element is held on the one hand via a securing element on the first side part and the fixing element on the other hand is held by a head of the fixing or a further securing element on the second side part. After mounting the connection bracket, the fixing element is pushed in this embodiment, for example, from one side through the passage openings of the side parts.
  • connection bracket This may optionally also be provided a bias between the side parts of the connection bracket.
  • connection clip In the assembled state, the connection clip is then stabilized by the fixing. A release of the fixing element is reliably prevented by virtue of its arrangement and the securing over the at least one securing element.
  • the securing element is designed as a separate locking ring.
  • the securing element can then be applied in a suitable manner to the fixing element.
  • the securing element can be configured as a spreading or clamping ring.
  • the securing element can be formed in an advantageous manner by at least one clamping lug configured on the fixing element.
  • the further securing element can be configured.
  • the securing element and the further securing element can be configured in the same way or differently.
  • the passage opening of the first side part is designed as a slot-shaped passage opening and that the fixing element on the one hand has a leaf-shaped end portion which is designed such that this for mounting through the passage opening of the second side part and through the slot-shaped passage opening of the first side part is feasible and in a rotated state of the fixing element, the first side part engages behind the slot-shaped passage opening.
  • the fixing element can be screwed to the passage opening of the first side part with the first side part and / or that the fixing element can be screwed to the passage opening of the second side part with the second side part.
  • a screw connection can be realized on at least one side part.
  • an open recess is formed on the first side part, that an open recess is formed on the second side part, that the fixing element is formed as a bent fixing element with a first end portion, a middle portion and a second end portion is that the central portion of the fixing element in the assembled state in the open recess of the first side part and in the open recess of the second side part can be inserted and that the fixing element with its first end portion in the first side part suspended and with its second end portion in the second side part can be hung.
  • the fixing element can be suspended with its first end portion in a recess of the first side part and with its second end portion in a recess of the second side part can be suspended.
  • an advantageous mounting of the fixing element is made possible even in unfavorable space conditions.
  • a desired elasticity of the fixing element can be specified in this way.
  • Fig. 1 shows a fuel injection system 1 with a fuel-carrying component 2, which has a tubular body 3 and a cup 4, a fuel injection valve 5 and a connector 6.
  • the connector 6 serves to connect the fuel injection valve 5 with the cup 4 of the component 2.
  • the fuel leading Component 2 may be formed as a fuel distributor 2, in particular fuel distributor strip 2.
  • the component 2 can be used for storing and distributing the fuel to a plurality of fuel injection valves 5, 5A, 5B, as also shown of the Fig. 15 is described.
  • the connector 6 is particularly suitable for such fuel-carrying components. 2
  • the connector 6 has a connection bracket 7 and a fixing element 8.
  • the fuel injection valve 5 is fixed to the cup 4.
  • a direct contact between the fuel injection valve 5 and the cup 4 can be avoided by, for example, an insulating element between the fuel injection valve 5 and the cup 4 is inserted.
  • Such an insulating element can also take over the function of a sealing element.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 illustrated fuel injection system 1 according to the first embodiment in a partial, schematic sectional view.
  • the cup 4 has a collar 9.
  • the fuel injection valve 5 has a collar 10.
  • the connecting bracket 7 of the connector 6 has a first side part 11 and a second side part 12 and a middle side part 13.
  • the middle side part 13 connects the first side part 11 with the second side part 12.
  • the side parts 11, 12, 13 of the connection bracket 7 corresponding to a U-shaped profile 11, 12, 13 arranged to each other.
  • the first side part 11 and the second side part 12 are arranged parallel to one another in the mounted state.
  • the first side part 11 has a recess 14. Furthermore, the second side part 12 has a recess 15 (FIG. Fig. 5 ) on.
  • the recess 14 of the first side part 11 and the recess 15 of the second side part 12 are configured so that the collar 9 of the cup 4 and the collar 10 of the fuel injection valve 5 in the mounted state, at least partially in the recess 14 and at least partially in the recess 15th extend.
  • a corresponding recess 18 (FIG. Fig. 11 Be configured in which the collar 9 of the cup 4 and the collar 10 of the fuel injection valve 5 at least partially extend.
  • the connecting bracket 7 may be slightly spread apart, wherein the first side part 11 and the second side part 12 are spread apart for mounting.
  • the connecting bracket 7 is designed elastically deformable. As a result, the assembly is facilitated. Furthermore, the degree of elastic deformability of the connection bracket 7 can be adapted to the requirements of the assembly.
  • the fixing member 8 is attached to the connecting bracket 7.
  • the elasticity of the connector 6 in the assembled state can be specified much lower than the elasticity of the open connection bracket 7. In this way, large holding forces can be applied by the connector 6 in operation.
  • an adjustment of the fuel injection valve 5 along a longitudinal axis (axis) 19 of the cup 4 and the fuel injection valve 5 can be minimized.
  • contact of the fuel injection valve 5 with a cylinder head or other component of the internal combustion engine is reliably prevented.
  • the fuel injection valve 5 is then only indirectly connected via a seal, in particular a Teflon seal, with the cylinder head.
  • a Teflon seal may be provided in a region 20 at a valve tip 21 of the fuel injection valve 5.
  • the connecting bracket 7 can be applied, for example, in a mounting direction 22 on the collar 9 of the cup 4 and the collar 10 of the fuel injection valve 5. Then, the first side part 11 can be acted upon in a direction 23, while the second side part 12 is acted upon in a direction 24.
  • the directions 23, 24 are in this case opposite to each other.
  • the connection bracket 7 is compressed at the side parts 11, 12.
  • the fixing element 8 can be joined in a mounting direction 25 on retaining ribs 26, 27 of the connecting clip 7. Subsequently, the forces acting in the directions 23, 24 on the side parts 11, 12 assembly forces can be reduced again.
  • the fixing element 8 is then connected to the connecting bracket 7.
  • the fixing element 8 engages in the mounted state, on the one hand, the retaining rib 26 of the first side part 11 and on the other hand the retaining rib 27 of the second side part 12.
  • the retaining ribs 26, 27 are configured for this purpose on the side parts 11, 12.
  • a stop lug 28 is configured, which forms a stop 28.
  • the stop 28 prevents in the assembled state, a displacement of the fixing element 8 relative to the connecting bracket 7 in a direction 29 along the Longitudinal axis 19 of the cup 4.
  • a corresponding stop can be configured on the second side part 12.
  • a further stop can be configured, which prevents a fixation of the fixing element 8 relative to the connecting bracket 7 in a direction 30, which is oriented opposite to the direction 29 along the longitudinal axis 19.
  • the fixing element 8 can be clipped onto the connecting clip 7.
  • a latching mechanism can be realized, in which optionally alone by applying the fixing element 8 in the mounting direction 25, the bending of the side parts 11, 12 in the respective direction 23, 24 takes place.
  • Fig. 3 shows a fuel injection system 1 with a connector 6 according to a second embodiment in a partial, schematic, spatial representation.
  • the tubular base body 3 is not shown here for the sake of simplicity of illustration.
  • the cup 4 of the fuel-carrying component 2 has an axial bore 35, via which fuel can be guided from the tubular base body 3 into an interior of the cup 4 and from there into the fuel injection valve 5 during operation.
  • the connection bracket 7 is applied in the mounting direction 22.
  • the side parts 11, 12 of the connecting bracket 7 in the respective direction 23, 24 are applied.
  • the mounting direction 25 is oriented for the fixing element 8 in this case along the longitudinal axis 19.
  • a stop element 36 is configured on the fixing element 8, which is designed as a metal strip 36, in particular metal strip flange 36.
  • the metal strip flange 36 is profiled to accommodate mainly bending loads.
  • the stop element 36 partially engages in the recess 14 of the first side part 11. This blocks movement of the fixing element 8 in the direction 29 along the longitudinal axis 19 in the mounted state. In this case, a movement in the direction 30 along the longitudinal axis 19 can be blocked.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 3 illustrated fuel injection system 1 according to the second embodiment in a partial, schematic sectional view.
  • a further stop element 37 is provided which engages in the recess 15 of the second side part 12 partially.
  • the stopper member 37 also blocks movement of the fixing member 8 relative to the connection bracket 7 in the direction 29 when the connector 6 is mounted. In this case, a mobility of the fixing element 8 in the direction 30 may be blocked.
  • the stop element 37 may be formed as a metal strip 37, in particular metal strip flange 37.
  • the axial mounting of the fixing element 8 in the mounting direction 25 is advantageous for an embodiment of the fuel injection system 1, in which the cup 4 is not disposed directly under the tubular body 3, as shown in the Fig. 1 is shown, but is connected, for example via an angle element to the tubular body, so that the corresponding space for mounting the fixing element 8 is made.
  • the fuel injection valve 5 can be held on the cup 4 via the connector 6.
  • the fuel injection valve 5 does not directly rest on a cylinder head of an internal combustion engine or the like.
  • only indirect contact can exist via a Teflon compound or the like.
  • vibrations are effectively damped and noise reduction is achieved.
  • a suitable mounting direction 25 can be selected for the fixing element 8 with respect to the respective application, as for example with reference to FIG Fig. 1 to 4 is described.
  • Fig. 5 shows a fuel injection system 1 with a connector 6 according to a third embodiment in a partial, schematic, spatial representation.
  • the fixing element 8 is configured as a pin-shaped fixing element 8.
  • the fixing element 8 has a rod-shaped middle part 40 and ends 41, 42.
  • the end 41 has a rectangular cross section and thus a rectangular end face 43. Accordingly, the end 42 may have a rectangular and optionally also square cross-section.
  • the fuel injection valve 5 is inserted into the cup 4. Then, the connection bracket 7 is mounted in the mounting direction 22. Subsequently, the connecting bracket 7 is acted upon at its side parts 11, 12 in the directions 23, 24. In the acted state, in which the side parts 11, 12 are pressed against each other, the fixing element 8 is mounted.
  • the fixing element 8 For mounting the fixing element 8 to the connecting bracket 7, the fixing element 8 is preceded by its rectangular end face 43 through a through hole 44 of the second side part 12, which has a rectangular cross section, and then through a through hole 45 of the first side part 11, which has a rectangular cross section , guided. The connecting element 8 is thus guided in a mounting direction 46 through the through holes 44, 45. Subsequently, the fixing element 8 is rotated in a direction of assembly 47. This rotation can be done for example by 90 °. Then the loading of the two side parts 11, 12 is canceled against each other. The fixing element 8 is now fixed in its mounted position. The fixing element 8 can now due to the previously applied bias the side members 11, 12 press something against each other or be acted upon at its ends 41, 42 of the bias of the connection bracket 7.
  • the fixing element 8 thus extends on the one hand through the through-opening 45 of the first side part 11 and on the other hand through the through-opening 44 of the second side part 12.
  • the end 41 can generally be configured as a leaf-shaped end section 41.
  • the end 42 may also be configured as a leaf-shaped end portion 42, as a head 42 or the like.
  • the leaf-shaped end section 41 of the fixing element 8 engages behind the first side part 11 at the slot-shaped through-opening 45.
  • the through-opening 44 can likewise be designed as a slot-shaped through-opening 44.
  • Fig. 6 shows a fuel injection system 1 with a connector 6 according to a fourth embodiment in a partial, schematic representation.
  • the fixing element 8 is designed as a pin-shaped fixing element 8 in sections.
  • the fixing element 8 has a rod-shaped middle part 40.
  • the fixing element 8 has a bent end 42, which has a larger diameter than the rod-shaped central part 40.
  • 8 fuse elements 48, 49 in the form of clamping lugs 48, 49 are configured at the end 41 of the fixing.
  • three such clamping lugs 48, 49 may be provided at the end 41 of the fixing element 8.
  • the fixing element 8 is guided through passage openings 44, 45 of the connection clip 7.
  • the clamping lugs 48, 49 engage on the outside 16 of the first side part 11 in accordance with a clamping connection. Furthermore, a stop on the outer side 17 of the second side part 12 is formed by the bent end 42 of the fixing element 8, which has an enlarged diameter or cross section. As a result, a simple installation of the fixing element 8 is made possible on the connection bracket 7.
  • Fig. 7 shows a fuel injection system 1 with the connector 6 according to a fifth embodiment in an excerpt, schematic, spatial representation.
  • a holding groove 50 which extends parallel to the longitudinal axis 19 is configured on the first side part 11.
  • a retaining groove 51 is provided, which extends parallel to the longitudinal axis 19.
  • the fixing element 8 is configured in this embodiment as a bracket 8.
  • the headband 8 is philgbar on the connection bracket 7, that the headband 8 on the one hand engages in the retaining groove 50 of the first side part 11 and on the other hand in the retaining groove 51 of the second side part 12.
  • the headband 8 may initially be set slightly spaced from the holding grooves 50, 51 in an assembly direction 25 on the connecting bracket 7.
  • the headband 8 can be pressed in a mounting direction 52 in the holding grooves 50, 51, whereby the headband 8 locks and is fixed.
  • the headband 8 by 90 ° bent corners 53, 54 and bent ends 41, 42.
  • the bent-over ends 41, 42 prevent movement of the retaining clip 8 relative to the connecting clip 7 in a direction 29.
  • a movement of the retaining clip 8 relative to the connecting clip 7 in the direction 30 is blocked via the bent corners 53, 54.
  • This embodiment can be used, for example, in a case in which the cup 4 is radially offset to the tubular base body 3 is mounted. As a result, the assembly of the retaining clip 8 in the mounting direction 25 is possible.
  • Fig. 8 shows a fuel injection system 1 with a connector 6 according to a sixth embodiment in an excerpt, schematic, spatial representation.
  • the fixing element 8 is configured as a pin-shaped fixing element 8, which has a thread extending from the end 41 via the rod-shaped central part 40.
  • the fixing element 8 has an end 42 configured as a head 42.
  • the head 42 is designed with a hexagon socket to allow screwing of the fixing element 8 in the connection bracket 7 in a direction of assembly rotation 47.
  • the fixing element 8 can be screwed to the through-opening 45 of the first side part 11 with the first side part 11 of the connection clip 7 and / or on the through-opening 44 of the second side part 12 with the second side part 12 of the connection clip 7.
  • a nut can be screwed onto the end 41.
  • the side parts 11, 12 can first be acted upon in the respective direction 23, 24 in order to bias the connecting clip 7. Subsequently, the fixing element 8 can be screwed. As a result, a bias voltage can be maintained in the screwed state.
  • the connecting bracket 7 is reliably fixed to the cup 4 and the fuel injection valve 5 inserted into the cup 4.
  • a mobility of the connecting bracket 7 and the connector 6 relative to the cup 4 and the fuel injection valve 5 is effectively limited.
  • Fig. 9 shows a fuel injection system 1 with a connector 6 according to a seventh embodiment in an excerpt, schematic, spatial representation.
  • end portions 55, 56 are formed on the rod-shaped central part 40, at which the diameter increases and which merge into the ends 41, 42.
  • a diameter of the end portions 55, 56 is in this case adapted to the inner diameter of the passage openings 44, 45. Since the remaining center portion 40 has a reduced diameter relative to the end portions 55, 56, the assembly is simplified.
  • securing elements 57, 58 are attached to the ends 41, 42, which fix the rod-shaped fixing element 8 to the side parts 11, 12 of the connection clip 7.
  • the securing elements 57, 58 can for example be screwed or clipped.
  • a securing element 57, 58 may be provided, while at the other end 41, 42 then a head is configured.
  • Fig. 10 shows a fuel injection system 1 with a connector 6 according to an eighth embodiment in a partial, schematic, spatial representation.
  • the fixing element 8 is designed as a rod-shaped fixing element 8 with a smooth rod-shaped central part 40.
  • the end 42 of the fixing element 8 is in this case formed as a head 42.
  • a securing element 57 is provided at the end 41 of the fixing element 8.
  • the securing element 57 is in this case configured as a clip-on securing ring 57.
  • the clip-on securing ring 57 is designed to be part-ring-shaped, as a result of which mounting in a mounting direction 59 is possible when the end 41 of the fixing element 8 is arranged in the illustrated position.
  • the fixing element 8 can thus first be guided in the mounting direction 46 through the passage openings 44, 45 of the connection clip 7. Subsequently, if necessary, a loading of the side parts 11, 12 take place against each other. Then, the locking ring 57 can be applied in the mounting direction 59 on the end 41 of the fixing element 8.
  • a securing element 58 can also be attached to the end 42, which according to the in the Fig. 10 illustrated circlip 57 is configured and can be mounted.
  • a securing element 58 ausgestaltetes securing element 57, 58 are attached.
  • Fig. 11 shows a connector 6 according to a ninth embodiment in a schematic, spatial representation prior to assembly.
  • the connector 6 has the connection bracket 7 and the fixing member 8.
  • the first side part 11 of the connection clip 7 has the recess 14, which lies opposite the recess 15 of the second side part 12.
  • the recess 18 is provided on the middle side part 13.
  • contact surfaces 65, 66, 67 are in the region of the recesses 14, 15, 18 on the side parts 11, 12, configured.
  • the fixing element 8 is formed in this embodiment as a bent fixing element 8 with a first end portion 55, a central portion 40 which is configured as a rod-shaped central part 40, and a second end portion 56. Furthermore, the first side part 11 has an open recess 68. In addition, the second side part 12 has an open recess 69. On the first side part 11, a recess 70 is formed. Further, a recess 71 is formed on the second side part 12.
  • the end portion 55 is hooked with its end face 72 in the recess 70 of the first side part 11. Furthermore, the second end portion 56 is suspended with its end face 73 in the recess 71 of the second side part 12.
  • the middle portion 40 of the fixing element 8 is inserted into the open recess 68 of the first side part 11 and into the open recess 69 of the second side part 12.
  • the side parts 11, 12 are preferably applied against each other, while the fixing element 8 is attached to the connecting bracket 7.
  • Fig. 12 shows a connector 6 according to a tenth embodiment in a schematic, spatial representation prior to assembly.
  • the connecting bracket 7 is first joined to the cup 4 and attached to the cup 4 fuel injection valve 5. Subsequently, the side parts 11, 12 are acted upon in the directions 23, 24 against each other. Then, the fixing member 8 is applied to the connecting bracket 7 in the mounting direction 25.
  • the fixing element 8 with its bent end portions 55, 56 in the recesses 14, 15 of the side parts 11, 12 mounted. Further, the middle portion 40 in the open Recesses 68, 69 inserted.
  • the applied bias of the connecting bracket 7 may then continue at least partially in the assembled state.
  • Fig. 13 a connector according to an eleventh embodiment in a schematic, spatial representation prior to assembly.
  • bulges 74, 75 are configured at the end sections 55, 56.
  • the bulges 74, 75 are configured in this embodiment by corresponding bending at the end portions 55, 56.
  • the end portions 55, 56 are hung with their bulges 74, 75 in the recesses 70, 71 on the side parts 11, 12.
  • the middle section 40 of the fixing element 8 is inserted into the open recesses 68, 69 of the side parts 11, 12.
  • the assembly takes place here essentially in the mounting direction 25th
  • Fig. 14 shows a connector 6 according to a twelfth embodiment in a schematic, spatial representation prior to assembly.
  • the fixing element 8 is mounted on its end faces 72, 73 of the end portions 55, 56 in recesses 70, 71 of the side parts 11, 12.
  • the fixing element 8 can be guided at least substantially in the mounting direction 25 to the connecting bracket 7.
  • the hinged with its end portions 55, 56 in the recesses 70, 71 of the side parts 11, 12 fixing in an assembly direction of rotation 76 is rotated until the central portion 40 is inserted into the open recesses 68, 69.
  • the fixing element 8 at its end portions 55, 56 something from the recesses 70, 71 are lifted.
  • the middle section 40 passes over edges 77, 78 at the open recesses 68, 69 of the side parts 11, 12.
  • the fixing element 8 may be formed in the respective application as at least approximately U-shaped configured fixing 8.
  • Fig. 15 shows a fuel injection system 1 in a schematic representation according to a possible embodiment of the invention.
  • the fuel-carrying component 2 has the tubular body 2 and cups 4, 4A, 4B.
  • the tubular body 3 serves to store and distribute fuel to fuel injection valves 5, 5A, 5B mounted on the cups 4, 4A, 4B.
  • the component 2 can thus be designed as a fuel distributor 2, in particular fuel distributor strip 2, which serves for storing fuel and for distributing the stored fuel to a plurality of fuel injection valves 5, 5A, 5B of the fuel injection system 1.
  • the number of fuel injection valves 5, 5A, 5B is chosen here in relation to the particular application.
  • a plurality, in particular two, tubular body 3 may be provided to allow a division of the fuel to each other opposed rows of cylinders of an internal combustion engine.
  • the fuel injection system 1 has a tank 80 and a high-pressure pump 81. If appropriate, a prefeed pump may also be provided here. Further, a pressure relief valve 82 is provided to limit the pressure of the pumped into the base body 3 fuel.
  • the fuel injection valves 5, 5A, 5B are connected to the cups 4, 4A, 4B of the component 2 via connectors 6, 6A, 6B.
  • the connectors 6, 6A, 6B are preferably of the same design here. Possible embodiments of the connectors 6, 6A, 6B are based on the Fig. 1 to 14 described in detail.
  • connection bracket 7 of the connector 6, the cup 4 and the fuel injection valve 5 partially clasped.
  • an open side 83 is provided on the connecting bracket 7.
  • the connection bracket 7 can be mounted with the open side 83 ahead of the cup 4 and the cup 4 in the fuel injection valve 5 in the region of the collars 9, 10 of the cup 4 and the fuel injection valve 5.
  • the fixing element 8 is mounted on the connection bracket 7. In the assembled state, the fixing element 8 connects the first side part 11 of the connection clip 7 to the second side part 12 of the connection clip 7 on the open side 83. This ensures a high stability of the connection clip 7.
  • An optionally required for the installation, relatively large flexibility of the connecting bracket 7 then does not adversely affect the possible holding power, as to a certain extent a stiffening is achieved via the fixing element 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verbinder (6) für Brennstoffeinspritzanlagen (1) dient zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils (5) mit einer Tasse (4) einer Brennstoff führenden Komponente (2). Der Verbinder (6) weist eine Verbindungsklammer (7) und ein Fixierelement (8) auf. Die Verbindungsklammer (7) dient in einem montierten Zustand zum Umklammern der Tasse (4) und des Brennstoffeinspritzventils (5), um das Brennstoffeinspritzventil (5) mit der Tasse (4) zu verbinden. Die Verbindungsklammer (7) und das Fixierelement (8) sind so ausgestaltet, dass das Fixierelement (8) im montierten Zustand ein erstes Seitenteil (11) und ein zweites Seitenteil (12) der Verbindungsklammer (7) an einer offenen Seite (83) der Verbindungsklammer (7) miteinander verbindet. Ferner ist eine Brennstoffeinspritzanlage (1) mit solch einem Verbinder (6) angegeben.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder für Brennstoffeinspritzanlagen zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und eine Brennstoffeinspritzanlage mit solch einem Verbinder. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
  • Aus der WO 99/61788 ist ein Verbindungsclip für ein Brennstoffeinspritzventil, das in eine Tasse eines Brennstoffeinspritzrails eingefügt ist, bekannt. Der Verbindungsclip ist U-förmig ausgestaltet. An dem Verbindungsclip sind einander gegenüberliegende, flache Elemente ausgestaltet, die im montierten Zustand in eine Vertiefung am Zulaufstutzen des Brennstoffinjektors eingreifen. Ferner weist der Verbindungsclip Schlitze auf, die auf voneinander abgewandete, ohrförmige Laschen an einer Außenseite der Tasse aufgesetzt werden. Die ohrförmigen Laschen der Tasse greifen dann in die Schlitze des Verbindungsclips ein. Dadurch wird der Brennstoffinjektor relativ zu der Tasse positioniert.
  • Die aus der WO 99/61788 bekannte Anordnung mit dem Verbindungsclip und der Tasse hat den Nachteil, dass die zum Positionieren und Halten des Brennstoffinjektors an der Tasse wesentlichen Eigenschaften des Verbindungsclips maßgeblich durch die Anforderungen zur Montierbarkeit bedingt sind. Der Verbindungsclip ist aus einem Federstahl gebildet. Hierbei muss für die Montage ein Aufliegen der beiden Arme des Verbindungsclips möglich sein, um diesen mit seinen Schlitzen auf die ohrförmigen Laschen der Tassen aufzusetzen. Ferner ist das Aufbiegen auch zur Positionierung des Brennstoffinjektors erforderlich. Die vorgegebene Flexibilität, die für die Montage vorteilhaft ist, kann dann aber in Bezug auf die im Betrieb auftretenden Kräfte zu groß sein. Insbesondere können die Haltekräfte in Bezug auf zulässige Bewegungen, insbesondere Verkippungen oder axiale Verstellungen des Brennstoffinjektors, zu gering sein.
  • Außerdem sind auch die Materialwahl und die geometrische Ausgestaltung des Verbindungsclips dahingehend eingeschränkt, dass zu allererst die Montierbarkeit gewährleistet werden muss, bevor Aspekte bezüglich der Haltefunktion berücksichtigt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 14 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und gegebenenfalls eine verbesserte Funktionsweise ermöglicht sind. Speziell können sowohl eine gute Montierbarkeit als auch verbesserte Eigenschaften bezüglich der Haltefunktion beziehungsweise Verbindungsfunktion erzielt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Verbinders und der im Anspruch 14 angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
  • Speziell eignet sich die Brennstoffeinspritzanlage zur Benzindirekteinspritzung. Ferner eignet sich der Verbinder speziell für Brennstoffeinspritzanlagen, die zur Benzindirekteinspritzung dienen. Die Brennstoff führende Komponente ist vorzugsweise als Brennstoffverteiler, insbesondere als Brennstoffverteilerleiste, ausgebildet. Solch ein Brennstoffverteiler kann zum einen zur Verteilung des Brennstoffs auf mehrere Brennstoffeinspritzventile, insbesondere Hochdruckeinspritzventile, dienen. Zum anderen kann der Brennstoffverteiler als gemeinsamer Brennstoffspeicher für die Brennstoffeinspritzventile dienen. Die Brennstoffeinspritzventile sind dann vorzugsweise über sich entsprechende Verbinder mit den Tassen des Brennstoffverteilers verbunden. Im Betrieb spritzen die Brennstoffeinspritzventile den für den Verbrennungsvorgang erforderlichen Brennstoff dann unter hohem Druck in den jeweiligen Verbrennungsraum ein. Der Brennstoff wird hierbei über eine Hochdruckpumpe verdichtet und mengengesteuert über eine Hochdruckleitung in den Brennstoffverteiler gefördert.
  • Die Brennstoff führende Komponente und das Brennstoffeinspritzventil sind keine Bestandteile des erfindungsgemäßen Verbinders. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Verbinder auch getrennt von der Brennstoff führenden Komponente sowie einem Brennstoffeinspritzventil hergestellt und vertrieben werden.
  • Speziell bei elektromagnetischen Hochdruck-Einspritzventilen, die bei Otto-Motoren mit Direkteinspritzung zum Einsatz kommen können, kann ein auffälliger und störender Beitrag zum Gesamtgeräusch des Motors geleistet werden, der als Ventiltickern beschreibbar ist. Solch ein Ventiltickern entsteht durch das schnelle Öffnen und Schließen des Brennstoffeinspritzventils, bei dem die Ventilnadel mit hoher Dynamik in die jeweiligen Endanschläge verstellt wird. Das Auftreffen der Ventilnadel in den Endanschlägen führt zu kurzzeitigen, aber sehr hohen Kontaktkräften, die über ein Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils an den Zylinderkopf und die Brennstoff führende Komponente übertragen werden können, wenn hier ein direkter Kontakt besteht. Dies führt dann am Zylinderkopf beziehungsweise an der Brennstoff führenden Komponente zu einer starken Geräuschentwicklung.
  • Durch den Verbinder kann in vorteilhafter Weise eine wirkungsvolle Entkopplung einerseits zu dem Zylinderkopf und andererseits zu der Brennstoff führenden Komponente bei einem kompakten Aufbau und somit bei einem geringeren Platzbedarf realisiert werden. Ferner ist es möglich, einen separaten Niederhalter, der beispielsweise eine Federkraft nutzt, einzusparen oder mit einer reduzierten Federkraft auszulegen.
  • Durch die Montage des Brennstoffeinspritzventils an der Tasse der Brennstoff führenden Komponente mittels des Verbinders kann das Brennstoffeinspritzventil so positioniert werden, dass dieses nicht im direkten Kontakt mit dem Zylinderkopf ist. Die erforderliche Abdichtung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf kann hierbei unabhängig von der Aufhängung gewählt werden. Speziell kann zwischen dem Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einem Düsenkörper beziehungsweise einer Ventilspitze, und dem Zylinderkopf eine Teflondichtung vorgesehen sein. Außerdem bestehen große konstruktive Freiheiten bezüglich der Abdichtung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der Tasse der Brennstoff führenden Komponente. Daher kann auch hier die für den jeweiligen Anwendungsfall günstigste Form der Abdichtung realisiert werden. Im Betrieb wirkt aufgrund des Drucks des zugeführten Brennstoffs eine Kraft auf das Brennstoffeinspritzventil in Richtung des Zylinderkopfs. Um das Brennstoffeinspritzventil hierbei an der Tasse zu halten, ist eine gewisse Haltekraft erforderlich, die von dem Verbinder aufgebracht wird. Der Verbinder kann weitgehend unabhängig von den Anforderungen an die Montage in vorteilhafter Weise so ausgelegt werden, dass die erforderliche Haltekraft von dem Verbinder aufgebracht werden kann, ohne dass das Brennstoffeinspritzventil zu weit aus der vorgegebenen Montageposition verstellt wird. Somit ist eine zuverlässige Befestigung des Brennstoffeinspritzventils an der Tasse der Brennstoff führenden Komponente mittels des Verbinders möglich.
  • Durch das Fixierelement, das im montierten Zustand das erste Seitenteil der Verbindungsklammer und das zweite Seitenteil der Verbindungsklammer an der offenen Seite der Verbindungsklammer miteinander verbindet, wird die gewünschte Stabilität des Verbinders nach der Montage gewährleistet. Zur Montage kann die Verbindungsklammer gegebenenfalls etwas aufgebogen werden. Die hierfür erforderliche Flexibilität der Verbindungsklammer wirkt sich dadurch nicht reduzierend auf die mögliche Haltekraft aus. Denn die Haltekraft wird im montierten Zustand von der Verbindungsklammer aufgebracht, die über das Fixierelement gewissermaßen versteift ist. Denn das Fixierelement reduziert eine Relativbewegung zwischen den Seitenteilen der Verbindungsklammer, wobei insbesondere ein Aufspreitzen der beiden Seitenteile der Verbindungsklammer ganz oder teilweise eingeschränkt werden kann. Je nach Anwendungsfall kann gegebenenfalls auch eine Vorspannung der Verbindungsklammer vorgegeben werden. Hierfür können die beiden Seitenteile bei der Montage aufeinander zu beaufschlagt werden. Anschließend kann über das Fixierelement die Vorspannung gehalten werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Verbindungsklammer so elastisch verformbar ausgestaltet ist, dass das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil zur Montage auseinander spreizbar sind. Hierdurch wird die Montage der Verbindungsklammer an die Tasse erleichtert. Ferner kann die Montage der Verbindungsklammer an das Brennstoffeinspritzventil erleichtert werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Verbindungsklammer ein mittleres Seitenteil aufweist, das das erste Seitenteil mit dem zweiten Seitenteil verbindet. Das Fixierelement wird vorzugsweise gegenüberliegend zu dem mittleren Seitenteil angebracht, wenn die Verbindungsklammer montiert ist. Das mittlere Seitenteil kann gegebenenfalls einen Anschlag bilden, um die Montageposition vorzugeben. Das erste Seitenteil, das zweite Seitenteil und das mittlere Seitenteil der Verbindungsklammer können in vorteilhafter Weise entsprechend einem U-förmigen Profil zueinander angeordnet sein. Somit kann die Verbindungsklammer die Tasse und das Brennstoffeinspritzventil in vorteilhafter Weise umklammern, wobei eine einfache Montage ermöglicht ist. Das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil können im montierten Zustand zumindest näherungsweise parallel zueinander angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das erste Seitenteil eine Aussparung aufweist, dass das zweite Seitenteil eine Aussparung aufweist und dass die Aussparung des ersten Seitenteils und die Aussparung des zweiten Seitenteils so ausgestaltet sind, dass sich ein Bund der Tasse und ein Bund des Brennstoffeinspritzventils im montierten Zustand zumindest teilweise in die Aussparung des ersten Seitenteils und zumindest teilweise in die Aussparung des zweiten Seitenteils erstrecken. Je nach Anwendungsfall kann hierbei zwischen dem Bund der Tasse und dem Bund des Brennstoffeinspritzventils eine Isolierung vorgesehen sein, die zur Schwingungsdämpfung dient. Somit ist eine konstruktiv einfache und robuste Ausgestaltung des Verbinders möglich.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass an dem ersten Seitenteil eine Halterippe ausgestaltet ist, dass an dem zweiten Seitenteil eine Halterippe ausgestaltet ist und dass das Fixierelement so auf die Verbindungsklammer fügbar ist, dass das Fixierelement einerseits die Halterippe des ersten Seitenteils und andererseits die Halterippe des zweiten Seitenteils hintergreift. Zur Montage können die beiden Seitenteile beispielsweise gegeneinander, das heißt aufeinander zu, beaufschlagt werden. Das Fixierelement kann dann beispielsweise auf die Seitenteile aufgeclipst werden. Gegebenenfalls kann das Fixierelement auch entlang der Halterippen auf die Seitenteile aufgeschoben werden.
  • Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass an der Verbindungsklammer und/oder an dem Fixierelement zumindest ein Anschlag ausgestaltet ist, der im montierten Zustand ein Verschieben des Fixierelements relativ zu der Verbindungsklammer in zumindest einer Richtung entlang einer Achse der Tasse verhindert. Dadurch kann im montierten Zustand ein unerwünschtes Verschieben des Fixierelements relativ zu der Verbindungsklammer über die Lebensdauer gewährleistet werden. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass sich aufgrund von im Betrieb auftretenden Erschütterungen oder dergleichen das Fixierelement ganz oder teilweise von der Verbindungsklammer löst.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es von Vorteil, dass an dem ersten Seitenteil eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, dass an dem zweiten Seitenteil eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, dass das Fixierelement zumindest abschnittsweise als stiftförmiges Fixierelement ausgestaltet ist und dass sich das Fixierelement im montierten Zustand einerseits durch die Durchgangsöffnung des ersten Seitenteils und andererseits durch die Durchgangsöffnung des zweiten Seitenteils erstreckt. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass im montierten Zustand das Fixierelement einerseits über ein Sicherungselement an dem ersten Seitenteil gehalten ist und das Fixierelement andererseits über einen Kopf des Fixierelements oder über ein weiteres Sicherungselement an dem zweiten Seitenteil gehalten ist. Nach der Montage der Verbindungsklammer wird das Fixierelement bei dieser Ausgestaltung beispielsweise von einer Seite durch die Durchgangsöffnungen der Seitenteile geschoben. Dann erfolgt eine Sicherung des Fixierelements an der Verbindungsklammer. Hierbei kann gegebenenfalls auch eine Vorspannung zwischen den Seitenteilen der Verbindungsklammer vorgesehen sein. Im montierten Zustand wird die Verbindungsklammer dann durch das Fixierelement stabilisiert. Ein Lösen des Fixierelements ist aufgrund seiner Anordnung und der Sicherung über das zumindest eine Sicherungselement zuverlässig verhindert.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass das Sicherungselement als separater Sicherungsring ausgestaltet ist. Das Sicherungselement kann dann auf geeignete Weise auf das Fixierelement aufgebracht werden. Beispielsweise kann das Sicherungselement als Spreiz- oder Klemmring ausgestaltet sein. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann das Sicherungselement in vorteilhafter Weise durch zumindest eine an dem Fixierelement ausgestaltete Klemmnase gebildet sein. Hierdurch ist eine einfache Montage des Fixierelements möglich. In entsprechender Weise kann das weitere Sicherungselement ausgestaltet sein. Hierbei können das Sicherungselement und das weitere Sicherungselement in gleicher Weise oder auch unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass die Durchgangsöffnung des ersten Seitenteils als schlitzförmige Durchgangsöffnung ausgestaltet ist und dass das Fixierelement einerseits einen blattförmigen Endabschnitt aufweist, der so ausgestaltet ist, dass dieser zur Montage durch die Durchgangsöffnung des zweiten Seitenteils und durch die schlitzförmige Durchgangsöffnung des ersten Seitenteils führbar ist sowie in einem gedrehten Zustand des Fixierelements das erste Seitenteil an der schlitzförmigen Durchgangsöffnung hintergreift. Dies macht eine einfache Montage des Fixierelements durch Einschieben und Verdrehen möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Fixierelement an der Durchgangsöffnung des ersten Seitenteils mit dem ersten Seitenteil verschraubbar ist und/oder dass das Fixierelement an der Durchgangsöffnung des zweiten Seitenteils mit dem zweiten Seitenteil verschraubbar ist. Somit kann an zumindest einem Seitenteil eine Schraubverbindung realisiert werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass an dem ersten Seitenteil eine offene Aussparung ausgebildet ist, dass an dem zweiten Seitenteil eine offene Aussparung ausgebildet ist, dass das Fixierelement als gebogenes Fixierelement mit einem ersten Endabschnitt, einem mittleren Abschnitt und einem zweiten Endabschnitt ausgebildet ist, dass der mittlere Abschnitt des Fixierelements im montierten Zustand in die offene Aussparung des ersten Seitenteils und in die offene Aussparung des zweiten Seitenteils einfügbar ist und dass das Fixierelement mit seinem ersten Endabschnitt in das erste Seitenteil einhängbar und mit seinem zweiten Endabschnitt in das zweite Seitenteil einhängbar ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das Fixierelement mit seinem ersten Endabschnitt in eine Aussparung des ersten Seitenteils einhängbar ist und mit seinem zweiten Endabschnitt in eine Aussparung des zweiten Seitenteils einhängbar ist. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass das Fixierelement mit seinem ersten Endabschnitt in eine Vertiefung, die an dem ersten Seitenteil vorgesehen ist, einhängbar ist und mit seinem zweiten Endabschnitt in eine Vertiefung, die an dem zweiten Seitenteil vorgesehen ist, einhängbar ist. Hierdurch wird zum einen eine vorteilhafte Montage des Fixierelements auch bei ungünstigen Platzverhältnissen ermöglicht. Außerdem kann auf diese Weise eine gewünschte Elastizität des Fixierelements vorgegeben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Verbinder entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
    • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung;
    • Fig. 3 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Verbinder entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
    • Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung;
    • Fig. 5 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Verbinder entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
    • Fig. 6 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Verbinder entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung;
    • Fig. 7 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Verbinder entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
    • Fig. 8 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Verbinder entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
    • Fig. 9 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Verbinder entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
    • Fig. 10 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Verbinder entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
    • Fig. 11 einen Verbinder entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen, räumlichen Darstellung vor einer Montage;
    • Fig. 12 einen Verbinder entsprechend einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen, räumlichen Darstellung vor einer Montage;
    • Fig. 13 einen Verbinder entsprechend einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen, räumlichen Darstellung vor einer Montage;
    • Fig. 14 einen Verbinder entsprechend einem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen, räumlichen Darstellung vor einer Montage und
    • Fig. 15 eine Brennstoffeinspritzanlage in einer schematischen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einer Brennstoff führenden Komponente 2, die einen rohrförmigen Grundkörper 3 und eine Tasse 4 aufweist, einem Brennstoffeinspritzventil 5 und einem Verbinder 6. Der Verbinder 6 dient zum Verbinden des Brennstoffeinspritzventils 5 mit der Tasse 4 der Komponente 2. Die Brennstoff führende Komponente 2 kann als Brennstoffverteiler 2, insbesondere Brennstoffverteilerleiste 2, ausgebildet sein. Hierbei kann die Komponente 2 zum Speichern und zum Verteilen des Brennstoffs auf mehrere Brennstoffeinspritzventile 5, 5A, 5B dienen, wie es auch anhand der Fig. 15 beschrieben ist. Der Verbinder 6 eignet sich besonders für solche Brennstoff führenden Komponenten 2.
  • Der Verbinder 6 weist eine Verbindungsklammer 7 und ein Fixierelement 8 auf. Über den Verbinder 6 ist das Brennstoffeinspritzventil 5 an der Tasse 4 befestigt. Hierbei kann ein direkter Kontakt zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 5 und der Tasse 4 vermieden werden, indem beispielsweise ein Isolierelement zwischen das Brennstoffeinspritzventil 5 und die Tasse 4 eingelegt wird. Solch ein Isolierelement kann hierbei auch die Funktion eines Dichtelements übernehmen.
  • Die Ausgestaltung und Funktionsweise des Verbinders 6 ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 weiter beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung. Die Tasse 4 weist einen Bund 9 auf. Ferner weist das Brennstoffeinspritzventil 5 einen Bund 10 auf. Die Verbindungsklammer 7 des Verbinders 6 weist ein erstes Seitenteil 11 und ein zweites Seitenteil 12 sowie ein mittleres Seitenteil 13 auf. Das mittlere Seitenteil 13 verbindet das erste Seitenteil 11 mit dem zweiten Seitenteil 12. Hierbei sind die Seitenteile 11, 12, 13 der Verbindungsklammer 7 entsprechend einem U-förmigen Profil 11, 12, 13 zueinander angeordnet. Das erste Seitenteil 11 und das zweite Seitenteil 12 sind im montierten Zustand parallel zueinander angeordnet.
  • Das erste Seitenteil 11 weist eine Aussparung 14 auf. Ferner weist das zweite Seitenteil 12 eine Aussparung 15 (Fig. 5) auf.
  • Die Aussparung 14 des ersten Seitenteils 11 und die Aussparung 15 des zweiten Seitenteils 12 sind so ausgestaltet, dass sich der Bund 9 der Tasse 4 und der Bund 10 des Brennstoffeinspritzventils 5 im montierten Zustand zumindest teilweise in die Aussparung 14 und zumindest teilweise in die Aussparung 15 erstrecken. Dies schließt den Fall ein, dass der Bund 9 der Tasse 4 und der Bund 10 des Brennstoffeinspritzventils 5 im montierten Zustand teilweise über eine Außenseite 16 des ersten Seitenteils 11 und/oder über eine Außenseite 17 des zweiten Seitenteils 12 hinaus stehen und sich somit durch die Aussparung 14 beziehungsweise die Aussparung 15 erstrecken. Ferner kann auch in dem mittleren Seitenteil 13 eine entsprechende Aussparung 18 (Fig. 11) ausgestaltet sein, in die sich der Bund 9 der Tasse 4 und der Bund 10 des Brennstoffeinspritzventils 5 zumindest teilweise erstrecken.
  • Zur Montage kann die Verbindungsklammer 7 gegebenenfalls etwas aufgespreizt werden, wobei das erste Seitenteil 11 und das zweite Seitenteil 12 zur Montage auseinander spreizbar sind. Die Verbindungsklammer 7 ist hierbei elastisch verformbar ausgestaltet. Hierdurch wird die Montage erleichtert. Ferner kann das Ausmaß der elastischen Verformbarkeit der Verbindungsklammer 7 an die Anforderungen der Montage angepasst werden.
  • Nach der Montage der Verbindungsklammer 7 wird das Fixierelement 8 an der Verbindungsklammer 7 angebracht. Hierdurch ergibt sich eine Versteifung. Somit kann die Elastizität des Verbinders 6 im zusammengesetzten Zustand deutlich geringer vorgegeben sein als die Elastizität der offenen Verbindungsklammer 7. Hierdurch können im Betrieb große Haltekräfte von dem Verbinder 6 aufgebracht werden. Somit kann bei der Zufuhr von unter hohem Druck stehenden Brennstoff insbesondere eine Verstellung des Brennstoffeinspritzventils 5 entlang einer Längsachse (Achse) 19 der Tasse 4 beziehungsweise des Brennstoffeinspritzventils 5 minimiert werden. Hierdurch wird ein Kontakt des Brennstoffeinspritzventils 5 mit einem Zylinderkopf oder einem sonstigen Bauteil der Brennkraftmaschine zuverlässig verhindert. Das Brennstoffeinspritzventil 5 ist dann nur mittelbar über eine Dichtung, insbesondere eine Teflondichtung, mit dem Zylinderkopf verbunden. Solch eine Teflondichtung kann in einem Bereich 20 an einer Ventilspitze 21 des Brennstoffeinspritzventils 5 vorgesehen sein.
  • Zur Montage kann die Verbindungsklammer 7 beispielsweise in einer Montagerichtung 22 auf den Bund 9 der Tasse 4 und den Bund 10 des Brennstoffeinspritzventils 5 aufgebracht werden. Dann kann das erste Seitenteil 11 in einer Richtung 23 beaufschlagt werden, während das zweite Seitenteil 12 in einer Richtung 24 beaufschlagt wird. Die Richtungen 23, 24 sind hierbei einander entgegengesetzt. Somit wird die Verbindungsklammer 7 an den Seitenteilen 11, 12 zusammengedrückt. Anschließend kann das Fixierelement 8 in einer Montagerichtung 25 auf Halterippen 26, 27 der Verbindungsklammer 7 gefügt werden. Anschließend können die in den Richtungen 23, 24 auf die Seitenteile 11, 12 wirkenden Montagekräfte wieder reduziert werden. Das Fixierelement 8 ist dann mit der Verbindungsklammer 7 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel hintergreift das Fixierelement 8 im montierten Zustand einerseits die Halterippe 26 des ersten Seitenteils 11 und andererseits die Halterippe 27 des zweiten Seitenteils 12. Die Halterippen 26, 27 sind hierfür an den Seitenteilen 11, 12 ausgestaltet.
  • An dem ersten Seitenteil 11 ist eine Anschlagnase 28 ausgestaltet, die einen Anschlag 28 bildet. Der Anschlag 28 verhindert im montierten Zustand ein Verschieben des Fixierelements 8 relativ zu der Verbindungsklammer 7 in einer Richtung 29 entlang der Längsachse 19 der Tasse 4. An dem zweiten Seitenteil 12 kann ein entsprechender Anschlag ausgestaltet sein. Ferner kann an zumindest einem der Seitenteile 11, 12 auch ein weiterer Anschlag ausgestaltet sein, der eine Fixierung des Fixierelements 8 relativ zu der Verbindungsklammer 7 in einer Richtung 30 verhindert, die entgegen der Richtung 29 entlang der Längsachse 19 orientiert ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann das Fixierelement 8 auf die Verbindungsklammer 7 aufgeclipst werden. Hierbei kann je nach Anwendungsfall auch ein Rastmechanismus realisiert werden, bei dem gegebenenfalls allein durch Beaufschlagen des Fixierelements 8 in der Montagerichtung 25 die Verbiegung der Seitenteile 11, 12 in der jeweiligen Richtung 23, 24 erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einem Verbinder 6 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. Der rohrförmige Grundkörper 3 ist hierbei zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt. Die Tasse 4 der Brennstoff führenden Komponente 2 weist eine axiale Bohrung 35 auf, über die im Betrieb Brennstoff aus dem rohrförmigen Grundkörper 3 in einen Innenraum der Tasse 4 und von dort in das Brennstoffeinspritzventil 5 geführt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Verbindungsklammer 7 in der Montagerichtung 22 aufgebracht. Ferner werden die Seitenteile 11, 12 der Verbindungsklammer 7 in der jeweiligen Richtung 23, 24 beaufschlagt. Allerdings ist die Montagerichtung 25 für das Fixierelement 8 in diesem Fall entlang der Längsachse 19 orientiert. Ferner ist ein Anschlagelement 36 an dem Fixierelement 8 ausgestaltet, das als Metallstreifen 36, insbesondere Metallstreifenflansch 36, ausgebildet ist. Der Metallstreifenflansch 36 ist profiliert ausgestaltet, um hauptsächlich Belastungen auf Biegung aufzunehmen. Das Anschlagelement 36 greift teilweise in die Aussparung 14 des ersten Seitenteils 11 an. Dadurch ist eine Bewegung des Fixierelements 8 in der Richtung 29 entlang der Längsachse 19 im montierten Zustand blockiert. Hierbei kann auch eine Bewegung in der Richtung 30 entlang der Längsachse 19 blockiert werden.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage 1 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung. An dem Fixierelement 8 ist ein weiteres Anschlagelement 37 vorgesehen, das in die Aussparung 15 des zweiten Seitenteils 12 teilweise eingreift. Über das Anschlagelement 37 ist ebenfalls eine Bewegung des Fixierelements 8 relativ zu der Verbindungsklammer 7 in der Richtung 29 blockiert, wenn der Verbinder 6 montiert ist. Hierbei kann auch eine Bewegbarkeit des Fixierelements 8 in der Richtung 30 blockiert sein. Das Anschlagelement 37 kann als Metallstreifen 37, insbesondere Metallstreifenflansch 37, ausgebildet sein.
  • Die axiale Montage des Fixierelements 8 in der Montagerichtung 25 ist für eine Ausgestaltung der Brennstoffeinspritzanlage 1 vorteilhaft, bei der die Tasse 4 nicht direkt unter dem rohrförmigen Grundkörper 3 angeordnet ist, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, sondern beispielsweise über ein Winkelelement an den rohrförmigen Grundkörper angebunden ist, so dass der entsprechende Raum zur Montage des Fixierelements 8 besteht.
  • Somit kann das Brennstoffeinspritzventil 5 über den Verbinder 6 an der Tasse 4 gehalten werden. Dadurch liegt das Brennstoffeinspritzventil 5 nicht direkt auf einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine oder dergleichen auf. Insbesondere kann nur ein mittelbarer Kontakt über eine Teflonverbindung oder dergleichen bestehen. Dadurch werden Vibrationen wirkungsvoll gedämpft und eine Geräuschreduzierung erreicht. Hierbei kann in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall eine geeignete Montagerichtung 25 für das Fixierelement 8 gewählt werden, wie es beispielsweise anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einem Verbinder 6 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 8 als stiftförmiges Fixierelement 8 ausgestaltet. Das Fixierelement 8 weist ein stabförmiges Mittelteil 40 und Enden 41, 42 auf. Das Ende 41 weist einen rechteckigen Querschnitt und somit eine rechteckige Stirnfläche 43 auf. Entsprechend kann auch das Ende 42 einen rechteckigen und gegebenenfalls auch quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Zur Montage wird das Brennstoffeinspritzventil 5 in die Tasse 4 eingefügt. Dann wird die Verbindungsklammer 7 in der Montagerichtung 22 montiert. Anschließend wird die Verbindungsklammer 7 an ihren Seitenteilen 11, 12 in den Richtungen 23, 24 beaufschlagt. Im beaufschlagten Zustand, in dem die Seitenteile 11, 12 gegeneinander gedrückt werden, wird das Fixierelement 8 montiert.
  • Zur Montage des Fixierelements 8 an der Verbindungsklammer 7 wird das Fixierelement 8 mit seiner rechteckigen Stirnfläche 43 voran durch eine Durchgangsöffnung 44 des zweiten Seitenteils 12, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und anschließend durch eine Durchgangsöffnung 45 des ersten Seitenteils 11, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, geführt. Das Verbindungselement 8 wird somit in einer Montagerichtung 46 durch die Durchgangsöffnungen 44, 45 geführt. Anschließend wird das Fixierelement 8 in einer Montagedrehrichtung 47 verdreht. Diese Verdrehung kann beispielsweise um 90° erfolgen. Dann wird die Beaufschlagung der beiden Seitenteile 11, 12 gegeneinander aufgehoben. Das Fixierelement 8 ist nun in seiner montierten Stellung fixiert. Das Fixierelement 8 kann nun aufgrund der vorher aufgebrachten Vorspannung die Seitenteile 11, 12 etwas gegeneinander drücken beziehungsweise an seinen Enden 41, 42 von der Vorspannung der Verbindungsklammer 7 beaufschlagt sein.
  • Im montierten Zustand erstreckt sich das Fixierelement 8 somit einerseits durch die Durchgangsöffnung 45 des ersten Seitenteils 11 und andererseits durch die Durchgangsöffnung 44 des zweiten Seitenteils 12. Das Ende 41 kann allgemein als blattförmiger Endabschnitt 41 ausgestaltet sein. Das Ende 42 kann ebenfalls als blattförmiger Endabschnitt 42, als Kopf 42 oder dergleichen ausgestaltet sein. Im gedrehten Zustand hintergreift der blattförmige Endabschnitt 41 des Fixierelements 8 das erste Seitenteil 11 an der schlitzförmigen Durchgangsöffnung 45. Die Durchgangsöffnung 44 kann ebenfalls als schlitzförmige Durchgangsöffnung 44 ausgestaltet sein.
  • Fig. 6 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einem Verbinder 6 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 8 als abschnittsweise stiftförmiges Fixierelement 8 ausgestaltet. Das Fixierelement 8 weist ein stabförmiges Mittelteil 40 auf. Ferner weist das Fixierelement 8 ein gebogenes Ende 42 auf, das einen größeren Durchmesser als das stabförmige Mittelteil 40 hat. Ferner sind an dem Ende 41 des Fixierelements 8 Sicherungselemente 48, 49 in Form von Klemmnasen 48, 49 ausgestaltet. Speziell können drei solcher Klemmnasen 48, 49 an dem Ende 41 des Fixierelements 8 vorgesehen sein. Zur Montage wird das Fixierelement 8 durch Durchgangsöffnungen 44, 45 der Verbindungsklammer 7 geführt. Hierbei rasten einerseits die Klemmnasen 48, 49 an der Außenseite 16 des ersten Seitenteils 11 entsprechend einer Klemmverbindung ein. Ferner wird durch das gebogene Ende 42 des Fixierelements 8, das einen vergrößerten Durchmesser beziehungsweise Querschnitt aufweist, ein Anschlag an der Außenseite 17 des zweiten Seitenteils 12 gebildet. Hierdurch ist eine einfache Montage des Fixierelements 8 an der Verbindungsklammer 7 ermöglicht.
  • Fig. 7 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit dem Verbinder 6 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem ersten Seitenteil 11 eine Halterille 50 ausgestaltet, die sich parallel zu der Längsachse 19 erstreckt. Ferner ist an dem zweiten Seitenteil 12 eine Halterille 51 ausgestaltet, die sich parallel zu der Längsachse 19 erstreckt. Ferner ist das Fixierelement 8 in diesem Ausführungsbeispiel als Haltebügel 8 ausgestaltet. Der Haltebügel 8 ist so auf die Verbindungsklammer 7 fügbar, dass der Haltebügel 8 einerseits in die Halterille 50 des ersten Seitenteils 11 und andererseits in die Halterille 51 des zweiten Seitenteils 12 eingreift. Hierfür kann der Haltebügel 8 zunächst etwas beabstandet zu den Halterillen 50, 51 in einer Montagerichtung 25 auf die Verbindungsklammer 7 gesetzt werden. Anschließend kann der Haltebügel 8 in einer Montagerichtung 52 in die Halterillen 50, 51 gedrückt werden, wodurch der Haltebügel 8 einrastet und fixiert wird. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Haltebügel 8 um 90° gebogene Ecken 53, 54 sowie umgebogene Enden 41, 42 auf. Die umgebogenen Enden 41, 42 verhindern eine Bewegung des Haltebügels 8 relativ zu der Verbindungsklammer 7 in einer Richtung 29. Ferner ist über die gebogenen Ecken 53, 54 eine Bewegung des Haltebügels 8 relativ zu der Verbindungsklammer 7 in der Richtung 30 blockiert. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise in einem Fall zum Einsatz kommen, in dem die Tasse 4 radial versetzt an dem rohrförmigen Grundkörper 3 angebracht ist. Hierdurch ist die Montage des Haltebügels 8 in der Montagerichtung 25 möglich.
  • Zur Montage können die Seitenteile 11, 12 auch gegeneinander vorgespannt werden, wobei die Vorspannkräfte in den Richtungen 23, 24 aufgebracht werden können, wie es in entsprechender Weise unter anderem anhand der Fig. 2 beschrieben ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einem Verbinder 6 entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 8 als stiftförmiges Fixierelement 8 ausgestaltet, das ein sich von dem Ende 41 über das stabförmige Mittelteil 40 erstreckendes Gewinde aufweist. Ferner weist das Fixierelement 8 ein als Kopf 42 ausgestaltetes Ende 42 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopf 42 mit einem Innensechskant ausgeführt, um ein Einschrauben des Fixierelements 8 in die Verbindungsklammer 7 in einer Montagedrehrichtung 47 zu ermöglichen. Somit kann in diesem Ausführungsbeispiel das Fixierelement 8 an der Durchgangsöffnung 45 des ersten Seitenteils 11 mit dem ersten Seitenteil 11 der Verbindungsklammer 7 und/oder an der Durchgangsöffnung 44 des zweiten Seitenteils 12 mit dem zweiten Seitenteil 12 der Verbindungsklammer 7 verschraubt sein. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann auf das Ende 41 auch eine Mutter aufgeschraubt werden.
  • Bei der Montage können die Seitenteile 11, 12 zunächst in der jeweiligen Richtung 23, 24 beaufschlagt werden, um die Verbindungsklammer 7 vorzuspannen. Anschließend kann das Fixierelement 8 eingeschraubt werden. Dadurch kann im eingeschraubten Zustand eine Vorspannung aufrechterhalten werden.
  • Im montierten Zustand ist somit die Verbindungsklammer 7 zuverlässig an der Tasse 4 und dem in die Tasse 4 eingefügten Brennstoffeinspritzventil 5 befestigt. Eine Bewegbarkeit der Verbindungsklammer 7 beziehungsweise des Verbinders 6 relativ zu der Tasse 4 und dem Brennstoffeinspritzventil 5 ist hierbei wirkungsvoll beschränkt.
  • Fig. 9 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einem Verbinder 6 entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind an dem stabförmigen Mittelteil 40 Endabschnitt 55, 56 ausgestaltet, an denen sich der Durchmesser vergrößert und die in die Enden 41, 42 übergehen. Ein Durchmesser der Endabschnitte 55, 56 ist hierbei an den Innendurchmesser der Durchgangsöffnungen 44, 45 angepasst. Da das übrige Mittelteil 40 einen verringerten Durchmesser gegenüber den Endabschnitten 55, 56 aufweist, ist die Montage vereinfacht. Ferner sind an den Enden 41, 42 Sicherungselemente 57, 58 angebracht, die das stabförmige Fixierelement 8 an den Seitenteilen 11, 12 der Verbindungsklammer 7 fixieren. Die Sicherungselemente 57, 58 können beispielsweise aufgeschraubt oder aufgeclipst werden. Ferner kann bei einer abgewandelten Ausgestaltung auch an nur einem der Enden 41, 42 ein Sicherungselement 57, 58 vorgesehen sein, während an dem anderen Ende 41, 42 dann ein Kopf ausgestaltet ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einem Verbinder 6 entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fixierelement 8 als stabförmiges Fixierelement 8 mit einem glatten stabförmigen Mittelteil 40 ausgestaltet. Das Ende 42 des Fixierelements 8 ist hierbei als Kopf 42 ausgebildet. Ferner ist an dem Ende 41 des Fixierelements 8 ein Sicherungselement 57 vorgesehen. Das Sicherungselement 57 ist hierbei als aufclipsbarer Sicherungsring 57 ausgestaltet. Der aufclipsbare Sicherungsring 57 ist hierfür teilringförmig ausgebildet, wodurch eine Montage in einer Montagerichtung 59 möglich ist, wenn das Ende 41 des Fixierelements 8 in der dargestellten Position angeordnet ist.
  • Zur Montage kann somit das Fixierelement 8 zunächst in der Montagerichtung 46 durch die Durchgangsöffnungen 44, 45 der Verbindungsklammer 7 geführt werden. Anschließend kann gegebenenfalls eine Beaufschlagung der Seitenteile 11, 12 gegeneinander erfolgen. Dann kann der Sicherungsring 57 in der Montagerichtung 59 auf das Ende 41 des Fixierelements 8 aufgebracht werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann auch an dem Ende 42 ein Sicherungselement 58 angebracht werden, das entsprechend dem in der Fig. 10 dargestellten Sicherungsring 57 ausgestaltet ist und montiert werden kann. Somit kann bei solch einer abgewandelten Ausgestaltung an beiden Enden 41, 42 ein als Sicherungsring 57, 58 ausgestaltetes Sicherungselement 57, 58 angebracht werden.
  • Fig. 11 zeigt einen Verbinder 6 entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen Darstellung vor einer Montage. Der Verbinder 6 weist die Verbindungsklammer 7 und das Fixierelement 8 auf. Das erste Seitenteil 11 der Verbindungsklammer 7 weist die Aussparung 14 auf, der die Aussparung 15 des zweiten Seitenteils 12 gegenüber liegt. Ferner ist an dem mittleren Seitenteil 13 die Aussparung 18 vorgesehen. Zur Abstützung des Brennstoffeinspritzventils 5 an der Verbindungsklammer 7 sind im Bereich der Aussparungen 14, 15, 18 an den Seitenteilen 11, 12, 13 Anlageflächen 65, 66, 67 ausgestaltet. Somit ist eine optimierte Abstützung des Brennstoffeinspritzventils 5 an der Verbindungsklammer 7 des Verbinders 6 möglich.
  • Das Fixierelement 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel als gebogenes Fixierelement 8 mit einem ersten Endabschnitt 55, einem mittleren Abschnitt 40, der als stabförmiges Mittelteil 40 ausgestaltet ist, und einem zweiten Endabschnitt 56 ausgebildet. Ferner weist das erste Seitenteil 11 eine offene Aussparung 68 auf. Außerdem weist das zweite Seitenteil 12 eine offene Aussparung 69 auf. An dem ersten Seitenteil 11 ist eine Vertiefung 70 ausgebildet. Ferner ist an dem zweiten Seitenteil 12 eine Vertiefung 71 ausgebildet. Bei der Montage des Fixierelements 8 an die Verbindungsklammer 7 wird der Endabschnitt 55 mit seiner Stirnseite 72 in die Vertiefung 70 des ersten Seitenteils 11 eingehängt. Ferner wird der zweite Endabschnitt 56 mit seiner Stirnseite 73 in die Vertiefung 71 des zweiten Seitenteils 12 eingehängt. Außerdem ist im montierten Zustand der mittlere Abschnitt 40 des Fixierelements 8 in die offene Aussparung 68 des ersten Seitenteils 11 und in die offene Aussparung 69 des zweiten Seitenteils 12 eingefügt.
  • Bei der Montage werden die Seitenteile 11, 12 vorzugsweise gegeneinander beaufschlagt, während das Fixierelement 8 an der Verbindungsklammer 7 angebracht wird.
  • Fig. 12 zeigt einen Verbinder 6 entsprechend einem zehnten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen Darstellung vor einer Montage. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Verbindungsklammer 7 zunächst an die Tasse 4 und das an die Tasse 4 angefügte Brennstoffeinspritzventil 5 gefügt. Anschließend werden die Seitenteile 11, 12 in den Richtungen 23, 24 gegeneinander beaufschlagt. Dann wird das Fixierelement 8 in der Montagerichtung 25 auf die Verbindungsklammer 7 aufgebracht. Hierbei wird das Fixierelement 8 mit seinen gebogenen Endabschnitten 55, 56 in die Aussparungen 14, 15 der Seitenteile 11, 12 eingehängt. Ferner wird der mittlere Abschnitt 40 in die offenen Aussparungen 68, 69 eingefügt. Die aufgebrachte Vorspannung der Verbindungsklammer 7 kann dann im montierten Zustand zumindest teilweise weiter bestehen.
  • Fig. 13 einen Verbinder entsprechend einem elften Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen Darstellung vor einer Montage. In diesem Ausführungsbeispiel sind an den Endabschnitten 55, 56 Ausbuchtungen 74, 75 ausgestaltet. Die Ausbuchtungen 74, 75 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch entsprechende Verbiegungen an den Endabschnitten 55, 56 ausgestaltet. Bei der Montage des Fixierelements 8 an die Verbindungsklammer 7 werden die Endabschnitte 55, 56 mit ihren Ausbuchtungen 74, 75 in die Vertiefungen 70, 71 an den Seitenteilen 11, 12 eingehängt. Hierbei wird der mittlere Abschnitt 40 des Fixierelements 8 in die offenen Aussparungen 68, 69 der Seitenteile 11, 12 eingefügt. Die Montage erfolgt hierbei im Wesentlichen in der Montagerichtung 25.
  • Fig. 14 zeigt einen Verbinder 6 entsprechend einem zwölften Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen Darstellung vor einer Montage. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Fixierelement 8 an seinen Stirnseiten 72, 73 der Endabschnitte 55, 56 in Vertiefungen 70, 71 der Seitenteile 11, 12 eingehängt. Hierbei kann das Fixierelement 8 zumindest im Wesentlichen in der Montagerichtung 25 an die Verbindungsklammer 7 geführt werden. Anschließend wird das mit seinen Endabschnitten 55, 56 in die Vertiefungen 70, 71 der Seitenteile 11, 12 eingehängte Fixierelement in einer Montagedrehrichtung 76 gedreht, bis der mittlere Abschnitt 40 in die offenen Aussparungen 68, 69 eingefügt ist. Zum Ermöglichen eines Einrastens kann hierbei das Fixierelement 8 an seinen Endabschnitten 55, 56 etwas aus den Vertiefungen 70, 71 gehoben werden. Dadurch gelangt der mittlere Abschnitt 40 über Kanten 77, 78 an den offenen Aussparungen 68, 69 der Seitenteile 11, 12.
  • Somit kann das Fixierelement 8 im jeweiligen Anwendungsfall auch als zumindest näherungsweise U-förmig ausgestaltetes Fixierelement 8 ausgebildet sein.
  • Fig. 15 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 in einer schematischen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Die Brennstoff führende Komponente 2 weist den rohrförmigen Grundkörper 2 und Tassen 4, 4A, 4B auf. Der rohrförmige Grundkörper 3 dient zum Speichern und Verteilen von Brennstoff auf Brennstoffeinspritzventile 5, 5A, 5B, die an den Tassen 4, 4A, 4B montiert sind. Die Komponente 2 kann somit als Brennstoffverteiler 2, insbesondere Brennstoffverteilerleiste 2, ausgestaltet sein, die zum Speichern von Brennstoff und zum Verteilen des gespeicherten Brennstoffs auf mehrere Brennstoffeinspritzventile 5, 5A, 5B der Brennstoffeinspritzanlage 1 dient. Die Anzahl der Brennstoffeinspritzventile 5, 5A, 5B ist hierbei in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall gewählt. Gegebenenfalls können auch mehrere, insbesondere zwei, rohrförmige Grundkörper 3 vorgesehen sein, um eine Aufteilung des Brennstoffs auf einander gegenüber liegende Zylinderreihen einer Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
  • Die Brennstoffeinspritzanlage 1 weist einen Tank 80 und eine Hochdruckpumpe 81 auf. Hierbei kann gegebenenfalls auch eine Vorförderpumpe vorgesehen sein. Ferner ist ein Druckbegrenzungsventil 82 vorgesehen, um den Druck des in den Grundkörper 3 geförderten Brennstoffs zu begrenzen.
  • Die Brennstoffeinspritzventile 5, 5A, 5B sind über Verbinder 6, 6A, 6B mit den Tassen 4, 4A, 4B der Komponente 2 verbunden. Die Verbinder 6, 6A, 6B sind hierbei vorzugsweise gleich ausgestaltet. Mögliche Ausgestaltungen der Verbinder 6, 6A, 6B sind anhand der Fig. 1 bis 14 im Detail beschrieben.
  • Somit kann durch einen Verbinder 6, 6A, 6B in vorteilhafter Weise eine Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils 5, 5A, 5B mit der jeweiligen Tasse 4, 4A, 4B erfolgen. Hierbei umklammert die Verbindungsklammer 7 des Verbinders 6 die Tasse 4 und das Brennstoffeinspritzventil 5 teilweise. Zum Auffügen der Verbindungsklammer 7 ist eine offene Seite 83 an der Verbindungsklammer 7 vorgesehen. Somit kann die Verbindungsklammer 7 mit der offenen Seite 83 voraus auf die Tasse 4 und das in die Tasse 4 gefügte Brennstoffeinspritzventil 5 im Bereich der Bünde 9, 10 der Tasse 4 und des Brennstoffeinspritzventils 5 montiert werden. Anschließend wird das Fixierelement 8 an die Verbindungsklammer 7 montiert. Im montierten Zustand verbindet das Fixierelement 8 das erste Seitenteil 11 der Verbindungsklammer 7 mit dem zweiten Seitenteil 12 der Verbindungsklammer 7 an der offenen Seite 83. Hierdurch ist eine hohe Stabilität der Verbindungsklammer 7 gewährleistet. Eine gegebenenfalls für die Montage erforderliche, relativ große Flexibilität der Verbindungsklammer 7 wirkt sich dann nicht ungünstig auf die mögliche Haltekraft aus, da über das Fixierelement 8 gewissermaßen eine Versteifung erzielt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (14)

  1. Verbinder (6) für Brennstoffeinspritzanlagen (1) zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils (5) mit einer Tasse (4) einer Brennstoff führenden Komponente (2), wobei eine Verbindungsklammer (7) vorgesehen ist, die in einem montierten Zustand zum zumindest teilweisen Umklammern der Tasse (4) und des Brennstoffeinspritzventils (5) dient, um das Brennstoffeinspritzventil (5) mit der Tasse (4) zu verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Fixierelement (8) vorgesehen ist und dass die Verbindungsklammer (7) und das Fixierelement (8) so ausgestaltet sind, dass das Fixierelement (8) im montierten Zustand ein erstes Seitenteil (11) der Verbindungsklammer (7) und ein zweites Seitenteil (12) der Verbindungsklammer (7) an einer offenen Seite (83) der Verbindungsklammer (7) miteinander verbindet.
  2. Verbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsklammer (7) so elastisch verformbar ausgestaltet ist, dass das erste Seitenteil (11) und das zweite Seitenteil (12) zur Montage auseinander spreizbar sind.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsklammer (7) ein mittleres Seitenteil (13) aufweist, das das erste Seitenteil (11) mit dem zweiten Seitenteil (12) verbindet, und/oder
    dass die Seitenteile (11, 12, 13) der Verbindungsklammer entsprechend einem U-förmigen Profil (11, 12, 13) zueinander angeordnet sind und/oder
    dass das erste Seitenteil (11) und das zweite Seitenteil (12) im montierten Zustand zumindest näherungsweise parallel zueinander angeordnet sind und/oder
    dass das erste Seitenteil (11) eine Aussparung (14) aufweist, dass das zweite Seitenteil (12) eine Aussparung (15) aufweist und dass die Aussparung (14) des ersten Seitenteils (11) und die Aussparung (15) des zweiten Seitenteils (12) so ausgestaltet sind, dass sich ein Bund (9) der Tasse (4) und ein Bund (10) des Brennstoffeinspritzventils (5) im montierten Zustand zumindest teilweise in die Aussparung (14) des ersten Seitenteils (11) und zumindest teilweise in die Aussparung (15) des zweiten Seitenteils (12) erstrecken.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem ersten Seitenteil (11) eine Halterippe (26) ausgestaltet ist, dass an dem zweiten Seitenteil (12) eine Halterippe (27) ausgestaltet ist und dass das Fixierelement (8) so auf die Verbindungsklammer (7) fügbar ist, dass das Fixierelement (8) einerseits die Halterippe (26) des ersten Seitenteils (11) und andererseits die Halterippe (27) des zweiten Seitenteils (12) hintergreift,
    oder
    dass an dem ersten Seitenteil (11) eine Halterille (50) ausgestaltet ist, dass an dem zweiten Seitenteil (12) eine Halterille (51) ausgestaltet ist, dass das Fixierelement (8) als Haltebügel (8) ausgestaltet ist und dass der Haltebügel (8) so auf die Verbindungsklammer (7) fügbar ist, dass der Haltebügel (8) einerseits in die Halterille (50) des ersten Seitenteils (11) und andererseits in die Halterille (51) des zweiten Seitenteils (12) eingreift.
  5. Verbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Verbindungsklammer (7) und/oder an dem Fixierelement (8) zumindest ein Anschlag (28, 36, 37) ausgestaltet ist, der im montierten Zustand ein Verschieben des Fixierelements (8) relativ zu der Verbindungsklammer (7) in zumindest einer Richtung (29, 30) entlang einer Achse (19) der Tasse (4) verhindert.
  6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem ersten Seitenteil (11) eine Durchgangsöffnung (45) ausgebildet ist, dass an dem zweiten Seitenteil (12) eine Durchgangsöffnung (44) ausgebildet ist, dass das Fixierelement (8) zumindest abschnittsweise als stiftförmiges Fixierelement (8) ausgestaltet ist und dass sich das Fixierelement (8) im montierten Zustand einerseits durch die Durchgangsöffnung (45) des ersten Seitenteils (11) und andererseits durch die Durchgangsöffnung (44) des zweiten Seitenteils (12) erstreckt.
  7. Verbinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand das Fixierelement (8) einerseits über ein Sicherungselement (57) an dem ersten Seitenteil (11) gehalten ist und/oder das Fixierelement (8) andererseits über einen Kopf (42) des Fixierelements (8) oder über ein weiteres Sicherungselement (58) an dem zweiten Seitenteil (12) gehalten ist.
  8. Verbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (57) als separater Sicherungsring (57) ausgestaltet ist oder dass das Sicherungselement (57) durch zumindest eine an dem Fixierelement (8) ausgestaltete Klemmnase (48, 49) gebildet ist und/oder dass das weitere Sicherungselement (58) als separater Sicherungsring (58) ausgestaltet ist oder dass das weitere Sicherungselement (58) durch zumindest eine an dem Fixierelement (8) ausgestaltete Klemmnase gebildet ist.
  9. Verbinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchgangsöffnung (45) des ersten Seitenteils (11) als schlitzförmige Durchgangsöffnung (45) ausgestaltet ist, dass das Fixierelement (8) einerseits einen blattförmigen Endabschnitt (41) aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er zur Montage durch die Durchgangsöffnung (44) des zweiten Seitenteils (12) und durch die schlitzförmige Durchgangsöffnung (45) des ersten Seitenteils (11) führbar ist und in einem gedrehten Zustand des Fixierelements (8) das erste Seitenteil (11) an der schlitzförmigen Durchgangsöffnung (45) hintergreift.
  10. Verbinder nach einem Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (8) an der Durchgangsöffnung (45) des ersten Seitenteils (11) mit dem ersten Seitenteil (11) verschraubbar ist und/oder dass das Fixierelement (8) an der Durchgangsöffnung (44) des zweiten Seitenteils (12) mit dem zweiten Seitenteil (12) verschraubbar ist.
  11. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem ersten Seitenteil (11) eine offene Aussparung (68) ausgebildet ist, dass an dem zweiten Seitenteil (12) eine offene Aussparung (69) ausgebildet ist, dass das Fixierelement (8) als gebogenes Fixierelement (8) mit einem ersten Endabschnitt (55), einem mittleren Abschnitt (40) und einem zweiten Endabschnitt (56) ausgebildet ist, dass der mittlere Abschnitt (40) des Fixierelements (8) im montierten Zustand in die offene Aussparung (68) des ersten Seitenteils (11) und in die offene Aussparung (69) des zweiten Seitenteils (12) einfügbar ist und dass das Fixierelement (8) mit seinem ersten Endabschnitt (55) in das erste Seitenteil (11) einhängbar und mit seinem zweiten Endabschnitt (56) in das zweite Seitenteil (12) einhängbar ist.
  12. Verbinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (8) mit seinem ersten Endabschnitt (55) in eine Aussparung (14) des ersten Seitenteils (11) einhängbar und mit seinem zweiten Endabschnitt (56) in eine Aussparung (15) des zweiten Seitenteils (12) einhängbar ist.
  13. Verbinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (8) mit seinem ersten Endabschnitt (55) in eine Vertiefung (70), die an dem ersten Seitenteil (11) vorgesehen ist, einhängbar und mit seinem zweiten Endabschnitt (56) in eine Vertiefung (71), die an dem zweiten Seitenteil (12) vorgesehen ist, einhängbar ist.
  14. Brennstoffeinspritzanlage (1), insbesondere für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Brennstoff führenden Komponente (2), die zumindest eine Tasse (4, 4A, 4B) aufweist, zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (5, 5A, 5B) und zumindest einem Verbinder (6, 6A, 6B) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Brennstoffeinspritzventil (5, 5A, 5B) über den Verbinder (6, 6A, 6B) mit der Tasse (4, 4A, 4B) der Brennstoff führenden Komponente (2) verbunden ist.
EP14194462.9A 2014-01-15 2014-11-24 Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder Active EP2896817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200603.1A DE102014200603A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896817A1 true EP2896817A1 (de) 2015-07-22
EP2896817B1 EP2896817B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=51987021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194462.9A Active EP2896817B1 (de) 2014-01-15 2014-11-24 Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896817B1 (de)
DE (1) DE102014200603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11204008B2 (en) * 2016-09-29 2021-12-21 Vitesco Technologies GmbH Fuel injection assembly for an internal combustion engine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724165A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung zum Halten eines Aggregats an einem Körper einer Kraftstoffversorgungsanlage
WO1999061788A1 (en) 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector clip retention arrangement
EP2034171A2 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 Hitachi Ltd. Kraftstoffeinspritzdüse und Halteverfahren dafür
EP2058509A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Continental Automotive GmbH Anschlussvorrichtung
US20100012093A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Pepperine Dean M High-pressure fuel injector to fuel rail connection
US20100300406A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Hitachi Automotive Products (USA), Inc., Fuel system for a direct injection internal combustion engine
EP2492489A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Kefico Corporation Befestigungsstruktur einer Kraftstoffeinspritzdüse einer Fahrzeugkraftstoffleiste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467321A (en) * 2009-01-28 2010-08-04 Fluid Transfer Systems Ltd Snap-fit connector and non-return valve for a fuel injector leak-off line

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724165A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung zum Halten eines Aggregats an einem Körper einer Kraftstoffversorgungsanlage
WO1999061788A1 (en) 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector clip retention arrangement
EP2034171A2 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 Hitachi Ltd. Kraftstoffeinspritzdüse und Halteverfahren dafür
EP2058509A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Continental Automotive GmbH Anschlussvorrichtung
US20100012093A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Pepperine Dean M High-pressure fuel injector to fuel rail connection
US20100300406A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Hitachi Automotive Products (USA), Inc., Fuel system for a direct injection internal combustion engine
EP2492489A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Kefico Corporation Befestigungsstruktur einer Kraftstoffeinspritzdüse einer Fahrzeugkraftstoffleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11204008B2 (en) * 2016-09-29 2021-12-21 Vitesco Technologies GmbH Fuel injection assembly for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896817B1 (de) 2020-01-08
DE102014200603A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388662B1 (de) Aufhängung für eine brennstoffeinspritzanlage zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente, sowie brennstoffeinspritzanlage
EP2187040B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3094856B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer verbindungseinrichtung
EP2946105B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
DE102007035714A1 (de) Brennstoff-Einspritzanlage mit Ausgleichselement
WO2007009839A1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE10140797A1 (de) Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10108203A1 (de) Montagebügel und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102014215472B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und Brennstoffeinspritzanlage
EP2905461B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Halter
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
DE4237682A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Rumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
AT4632U1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102014200586A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
EP2989318B1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine und anlage mit solch einem halter
DE10212876A1 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdrucksammelraum
DE102013200922A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
EP3485160B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage
DE102016210573A1 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP3613978A1 (de) Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE102017219630A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
DE102016211830A1 (de) Aufhängung für Brennstoffeinspritzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170817

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013424

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1223031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1223031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10