EP2893866A1 - Stethoskopreinigungsvorrichtung - Google Patents

Stethoskopreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2893866A1
EP2893866A1 EP14156160.5A EP14156160A EP2893866A1 EP 2893866 A1 EP2893866 A1 EP 2893866A1 EP 14156160 A EP14156160 A EP 14156160A EP 2893866 A1 EP2893866 A1 EP 2893866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
stethoscope
cleaning device
receptacle
adapter part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14156160.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinrad Flury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joker AG
Original Assignee
Joker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joker AG filed Critical Joker AG
Publication of EP2893866A1 publication Critical patent/EP2893866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/235Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets cellular, porous or foamed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the invention relates to a stethoscope cleaning device according to claim 1.
  • Stethoscopes are very commonly used and portable diagnostic devices for physicians. Typically, such stethoscopes are used in a number of different patients, often without thorough cleaning between the examinations. Failure to perform such cleanings and disinfections, it may happen that the stethoscope is contaminated with pathogenic microorganisms. Continued use can then lead to iatrogenic infections, ie those that are triggered by the medical treatment.
  • a stethoscope cleaning device with the product name "cleanstethoscope" from Cleanint. It is a simple clincher-fixable holder with a sponge soaked with an antimicrobial substance. A stethoscope can be easily hooked into this holder after each use, and the contact surface of the stethoscope then comes into contact with the sponge. In this way, the disinfection of the coming into contact with the skin of each patient contact surface of the stethoscope.
  • the disadvantage of this solution is that only parts of the stethoscope are disinfected.
  • a cleaning device for a medical device that is used repeatedly and in which the risk of infection without Intermediate cleaning is even greater, is from the WO-2013/056971 known. It is an interdental toothbrush cleaner in which a cleaning gel is used.
  • a cleaning gel is a readily kneadable and moldable mass with antiseptic and also cleansing and disinfecting action, that is to say with correspondingly active additives, the interdental brushes to be cleaned being immersed or inserted in the cleansing gel for a certain time for cleaning.
  • the cleaning effect is based on the fact that the soft and easily deformable mass of the cleaning gel very easily adapts to any contour of a submerged object and as a result of membrane effect impurities and particles on the surface of the immersed object and absorbs and thus removed from the immersed object.
  • Such cleaning compositions are known, for example from the WO-2011/134715 , and they have basically strong cohesive properties, ie even with strong deformations, no residues on the surfaces to be cleaned hang.
  • the well-known interdental toothbrush cleaner from the WO-2013/056971 comprises a holding device with receiving openings, in which two each containing a cleaning mass and provided with caps container are held interchangeable.
  • the interdental brushes to be cleaned can be introduced into insertion openings of the containers and can thus be brought into operative connection with the cleaning gel present in the containers.
  • the object of the invention is to provide a further development of a portable cleaning device with a gel mass which is suitable for stethoscopes and which allows a simple and practical use of cleaning cartridges.
  • the combination of the first and second adapter part initially has the advantage that replacement cleaning cartridges are simple and easy to close (to use a replacement cleaning cartridge, for example, only a sealing film from the first adapter part must be removed).
  • the structurally simpler first adapter part is therefore attached to the cleaning cartridge.
  • the second adapter part not only brings the advantage that it is easily and without additional aids both with the cleaning cartridge and with the receptacle connectable, but that it also contains a suitably shaped lip seal.
  • the latter is, of course, particularly desirable in the case of stethoscopes, that is to say of medical devices which, due to their shape when pulled out of the cleansing mass, could entrain or at least partially protrude from the cleansing mass.
  • the present solution thus makes it possible to integrate a lip seal, the object of which is to retain the cleansing gel in the cleaning cartridge, immediately in a simple, easily accessible and therefore in turn very easy to clean adapter part.
  • the cleaning cartridges themselves can, as mentioned above, be kept structurally simple with this two-part adapter solution and are therefore also well suited for marketing concepts in which the recyclability of the materials used is desired.
  • a two-layer or two-part lip seal consisting of an inner and an outer lip seal can be used.
  • a two-part lip seal With a two-part lip seal, the retention capacity for the cleaning mass and the cleanliness at the insertion slot can be improved.
  • the cleaning cartridge is elastically compressible and that the receptacle is also at least in a partial area elastically compressible. This makes it possible to further improve the cleaning and disinfecting effect through more intensive contact of the stethoscope with the cleaning mass.
  • the inventive stethoscope cleaning device can be provided with display means for assessing the usability.
  • display means may in the simplest case consist of a viewing window, which makes it possible to make an optical assessment of the remaining effectiveness or the remaining cleaning ability using a discoloring and the cleaning mass admixed indicator.
  • the display means can also be realized electronically, for example with a sensor element, an electronic circuit and a display element attached to the display element in the form of an alphanumeric display.
  • the Fig. 1 shows the main components of the stethoscope cleaning device 1 in a functional overview, ie it also serves to understand and illustrate the process in a replacement of a held in the stethoscope cleaning device cleaning cartridge 2. Operation and use of the stethoscope cleaning device 1 will be further illuminated below.
  • the stethoscope cleaning device 1 for cleaning and disinfecting stethoscopes comprises a receptacle 3 with a receiving opening 4 in which a cleaning cartridge (not shown) containing cleaning cartridge 2 is held interchangeable, wherein the cleaning mass is a cleaning gel.
  • the receptacle 3 further has two side-mounted recesses 5. On the nature of the cleaning gel is following the description of Fig. 1 further elaborated.
  • a first adapter part 7 is attached (see also part C of present figure).
  • the gel container 6 (shaded in gray) can thus in principle also be designed like a tubular bag, and an opening in the first adapter part 7 is preferably covered with a removable protective film (not shown) during delivery. In this way, the content of the cleaning cartridge 1 is protected against premature contamination.
  • a second adapter part 8 can be connected in a latching but easily detachable manner to the first adapter part 7 of the cleaning cartridge 1 (cf., parts B and C of the present figure).
  • the second adapter part 8 also has a lip seal 9 made of an elastic material.
  • the lip seal 9 has a longitudinal central slot 10 for insertion of the stethoscope to be cleaned.
  • the second adapter part 8 also has on both sides downwardly projecting tabs 11 with outwardly projecting cam 12.
  • the second adapter part 8 fits exactly into the receiving opening 4 of the receptacle 3, wherein the protruding cam 12 engage in the recesses 5 on the receptacle 3 and whereby the cleaning cartridge 1 is held captive with the second adapter part 8 in the receptacle 3 (see also part A of the present figure).
  • the cams 12 and the recesses 5 thus form a latching connection.
  • the adapter parts 7,8 are also built so that the composability and solubility without the aid of tools is possible.
  • the cleansing gel itself is an adsorbent containing surfactants and other ingredients. It is designed to kill bacteria, yeasts, mold, mites and especially MRSA (Methicillin Resistant Staphylococcus Aureus) pathogens and influenza viruses (including H1N1 swine flu virus).
  • the starting material for the gel matrix may be water with guar gum, carrageenan or locust bean gum.
  • As the surfactant for improving the solubility of the cleaning gel sodium lauryl sulfate can be used.
  • As the cationic surface-active agent for disinfection alcohol or didecyldimethylammonium chloride can be used. Glycerine and Propylene glycol can be used as a humectant or for the preservation of moisture.
  • the Fig. 2 shows four views of the stethoscope cleaning device 1, namely in a view from above, two side views and a bottom view. It can be clearly seen here that the stethoscope cleaning device 1 has on a first longitudinal side a fastening means in the form of a fastening clip 13 with which it can be fastened, for example, to the breast pocket of a doctor's gown. Further details about the mounting clamp 13 are also the Fig. 3 removable.
  • the stethoscope cleaning device 1 has a display element 14 on a second longitudinal side opposite the first longitudinal side.
  • the display element 14 has the form of an alphanumeric display and is able to represent numbers and characters, for example the information that the stethoscope cleaning device 1 has been used n times and that a maximum number of uses m is available before the cleaning cartridge 1 must be replaced due to exhaustion of the cleaning power.
  • the Fig. 3 shows an exploded view of the stethoscope cleaning device 1. Shown are the essential parts necessary for understanding sub-components of the present embodiment. Below we will discuss subcomponents that have not yet been described:
  • the lip seal 9 is preferably a two-layered silicone lip seal and preferably consists of an outer lip seal 15 integrally connected to the second adapter part 8 and an inner lip seal 16 which is arranged in an insert part 17 which can be inserted in the second adapter part 8.
  • the inner lip seal has a meandering slot 18 to better accommodate the specific shapes of the stethoscopes to be cleaned and to better retain the gel mass (see also Fig. 7 ).
  • the first adapter part 7 also has a circumferential, obliquely projecting into the interior of the cleaning cartridge further lip 19 made of an elastic material. This further lip 19 also serves to better retain the gel mass in the receptacle 3.
  • an electronic circuit 20 is disposed with a battery 21 and protected with a cover 22 against damage by pressure from the gel container 6.
  • a sensor element 23 is arranged on a side wall of the receptacle 3 (see also Fig. 8 ).
  • the sensor element may be, for example, a micro-switch, a photosensitive element or a pressure-sensitive element, and serves to detect whether a stethoscope is inserted into the stethoscope cleaning device.
  • the electrical connections that must be present between the electronic circuit 20, the sensor element 23 and the display element 14 to those in connection with the Fig. 2 to realize already mentioned display functions.
  • Below the display element 14 is a resilient depressible plate member 24th
  • FIGS. 4 and 5 show a cross section and a longitudinal section through the stethoscope cleaning device 1. Particularly clearly visible here is the arrangement of the inner lip seal 16, the outer lip seal 15 and the electronic circuit 20th
  • the Fig. 6 shows the use of the stethoscope cleaning device 1 with inserted stethoscope by compression.
  • the stethoscope cleaning device 1 is compressed at an elastic portion of the receptacle 3, namely at the compliant plate member 24. Since the gel container 6 of the cleaning cartridge 2 is also yieldingly compressible, it is possible to improve the cleaning and disinfecting effect by more intensive contact of the stethoscope 25 with the cleaning mass yet.
  • the Fig. 7 shows the operation of the inner lip seal 16 with inserted and removed stethoscope 25.
  • the outer lip seal was omitted here.
  • Clearly recognizable is the course of the meandering slit 18, namely it forms on the inner lip seal 16 on both sides finger-like and elastic because of the use of elastic material (eg silicone) and locally resilient partial strips which are the specific shapes and sizes of the stethoscopes to be cleaned particularly well To take into account and better restrain the gel mass.
  • elastic material eg silicone
  • the Fig. 8 shows finally still the basic arrangement of the sensor element 23 in the receptacle 3 and the positioning of the display element 14 on the receptacle.
  • Arrangement and positioning can be natural depending on the components used be designed differently.
  • an arrangement in the middle or rather upper part of a side wall of the receptacle 3 may well be useful so that stethoscopes of different sizes are reliably detected.
  • Pressure-sensitive sensors, such as piezoelectric elements usually allow somewhat greater freedom with respect to the arrangement.
  • the electronic circuit 20 and the display element 14 are designed to register and display a total number of uses, ie a count of how many times a stethoscope has been inserted into the stethoscope cleaning device.
  • the electronic circuit 20 and the display element 14 may also be configured to register a predetermined maximum number of uses and then display with a special display mode.
  • transparent partial areas may be present in the receptacle 3 and in the cleaning cartridge 2 (without pictorial representation), which allow to observe changes in the color of the cleaning mass in the cleaning cartridge from the outside.
  • additives can be added to the adsorbent, which react with color change to a change in the pH.
  • the adsorbent appears yellowish or yellow when the pH thereof is in a range of 6.5 to 7.5, and grayish or black when the pH is outside this range.
  • the life or the remaining effectiveness of the adsorbent can be displayed visually and without the aid of electronic means.
  • the only prerequisite is that the mentioned transparent sections are available in a suitable form and are also clearly visible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Eine Stethoskopreinigungsvorrichtung (1) zur Reinigung und Desinfektion von Stethoskopen hat einen Aufnahmebehälter (3) mit einer Aufnahmeöffnung (4), in dem eine Reinigungspatrone (2) auswechselbar gehalten ist. Die Reinigungspatrone (2) enthält eine Reinigungsmasse die als Reinigungsgel ausgebildet ist. Dabei ist ein erstes an der Reinigungspatrone (2) angebrachtes Adapterteil (7) mit einem aufsetzbaren zweiten Adapterteil (8) einrastend verbindbar. Das zweite Adapterteil (8) ist seinerseits mit dem Aufnahmebehälter (3) einrastend verbindbar. Zudem weist das zweite Adapterteil (8) eine Lippendichtung (9) aus einem elastischen Material auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stethoskopreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1.
  • Stethoskope sind sehr häufig verwendete und tragbare Diagnosegeräte für Ärzte. Üblicherweise werden solche Stethoskope bei einer ganzen Reihe von verschiedenen Patienten eingesetzt, oft sogar ohne dass zwischen den einzelnen Untersuchungen eine gründliche Reinigung durchgeführt wird. Versäumt man es jedoch solche Reinigungen und Desinfektionen durchzuführen, so kann es geschehen, dass das Stethoskop mit pathogenen Mikroorganismen kontaminiert wird. Fortgesetzter Gebrauch kann dann zu iatrogenen Infektionen führen, also solchen, die durch die ärztliche Behandlung erst ausgelöst werden.
  • Man hat diese Zusammenhänge natürlich erkannt und es sind auch Vorrichtungen bekannt, die dem medizinischen Personal helfen sollen, iatrogene Infektionen zu vermeiden.
  • Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist eine Stethoskopreinigungsvorrichtung mit der Produktbezeichnung "cleanstethoscope" der Firma Cleanint. Es handelt sich dabei um einen einfachen am Arztkittel befestigbaren Halter mit einem Schwamm, der mit einer antimikrobiellen Substanz durchtränkt ist. Ein Stethoskop kann auf leicht zugängliche Weise nach jedem Gebrauch in diesem Halter eingehängt werden und die Kontaktfläche des Stethoskops gelangt dann in Berührung mit dem Schwamm. Auf diese Weise erfolgt die Desinfektion der mit der Haut jedes Patienten in Berührung kommenden Kontaktfläche des Stethoskops. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass jeweils nur Teile des Stethoskops desinfiziert werden.
  • Ein weiteres Beispiel einer Reinigungsvorrichtung für ein medizinisches Gerät das wiederholt zur Anwendung gelangt und bei dem die Infektionsgefahr ohne Zwischenreinigung sogar noch grösser ist, ist aus der WO-2013/056971 bekannt. Es handelt sich dabei um ein Interdentalzahnbürstenreinigungsmittel bei dem ein Reinigungsgel zur Anwendung gelangt. Ein solches Reinigungsgel ist eine leicht knet- und formbare Masse mit antiseptischer und auch reinigender und desinfizierender Wirkung, das heisst mit entsprechend wirkenden Zusatzstoffen, wobei die zu reinigenden Interdentalbürsten zur Reinigung für eine gewisse Zeit in das Reinigungsgel eingetaucht oder eingesteckt werden. Die Reinigungswirkung beruht darauf, dass sich die weiche und leicht verformbare Masse des Reinigungsgels sehr leicht an jede Kontur eines eingetauchten Gegenstandes anpasst und infolge eines Membraneffektes Verunreinigungen und Partikel an der Oberfläche des eingetauchten Gegenstandes in sich aufnimmt und einschliesst und so vom eingetauchten Gegenstand entfernt. Derartige Reinigungsmassen sind bekannt, beispielsweise aus der WO-2011/134715 , und sie haben grundsätzlich stark kohäsive Eigenschaften, d.h. auch bei starken Verformungen bleiben keine Rückstände an den zu reinigenden Oberflächen hängen.
  • Das bekannte Interdentalzahnbürstenreinigungsmittel aus der WO-2013/056971 umfasst eine Haltevorrichtung mit Aufnahmeöffnungen, in der zwei jeweils eine Reinigungsmasse enthaltende und mit Kappen versehene Behälter auswechselbar gehalten sind. In Einführungsöffnungen der Behälter sind die zu reinigenden Interdentalbürsten einführbar und können so in Wirkverbindung mit dem in den Behältern vorhandenen Reinigungsgel gebracht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Weiterentwicklung einer tragbaren Reinigungsvorrichtung mit einer Gelmasse zur Verfügung zu stellen, die für Stethoskope geeignet ist und die einen einfachen und praktikablen Gebrauch von Reinigungspatronen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Lösung besteht darin, dass bei einer gattungsgemässen Reinigungsvorrichtung
    • ein erstes an der Reinigungspatrone angebrachtes Adapterteil mit einem aufsetzbaren zweiten Adapterteil einrastend verbindbar ist, dass
    • das zweite Adapterteil mit dem Aufnahmebehälter einrastend verbindbar ist, und dass
    • das zweite Adapterteil eine Lippendichtung aus einem elastischen Material aufweist.
  • Die Kombination von erstem und zweitem Adapterteil bringt zunächst den Vorteil, dass Ersatz-Reinigungspatronen einfach aufgebaut und einfach verschliessbar sind (Zur Verwendung einer Ersatz-Reinigungspatrone muss beispielsweise lediglich eine Verschlussfolie vom ersten Adapterteil abgezogen werden). Das konstruktiv einfachere erste Adapterteil ist deshalb an der Reinigungspatrone angebracht. Das zweite Adapterteil bringt nicht nur den Vorteil, dass es leicht und ohne zusätzliche Hilfsmittel sowohl mit der Reinigungspatrone als auch mit dem Aufnahmebehälter verbindbar ist, sondern dass es integriert auch eine geeignet ausgeformte Lippendichtung enthält. Die Letztere ist im Falle von Stethoskopen, also von medizinischen Geräten die aufgrund ihrer Form beim Herausziehen aus der Reinigungsmasse dieselbe mitreissen oder wenigstens teilweise hervortreten lassen könnten, natürlich besonders wünschenswert. Die vorliegende Lösung erlaubt also, eine Lippendichtung, deren Aufgabe es ist, das Reinigungsgel in der Reinigungspatrone zurückzuhalten, gleich in einem einfachen, leicht zugänglichen und deshalb seinerseits wiederum sehr reinigungsfreundlichen Adapterteil zu integrieren. Die Reinigungspatronen selbst können, wie vorstehend erwähnt, mit dieser zweiteiligen Adapterlösung konstruktiv einfach gehalten werden und eignen sich deshalb auch gut für Vermarktungskonzepte bei denen die Rezyklierbarkeit der verwendeten Materialien angestrebt wird.
  • In speziell vorteilhafter Weise kann auch eine zweilagige bzw. zweiteilige Lippendichtung bestehend aus einer inneren und einer äusseren Lippendichtung verwendet werden. Mit einer zweiteiligen Lippendichtung kann die Rückhaltefähigkeit für die Reinigungsmasse und die Sauberkeit am Einführungsschlitz verbessert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, dass die Reinigungspatrone elastisch zusammendrückbar ist und dass der Aufnahmebehälter mindestens in einem Teilbereich ebenfalls elastisch zusammendrückbar ist. Damit gelingt es, die Reinigungs- und Desinfektionswirkung durch intensiveren Kontakt des Stethoskops mit der Reinigungsmasse noch weiter zu verbessern.
  • Schliesslich kann die erfindungsgemässe Stethoskopreinigungsvorrichtung mit Anzeigemitteln zur Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit versehen sein. Derartige Anzeigemittel können im einfachsten Fall aus einem Sichtfenster bestehen, das es erlaubt, unter Verwendung eines sich verfärbenden und der Reinigungsmasse beigemischten Indikatorstoffes eine optische Beurteilung der noch verbleibenden Wirksamkeit bzw. der noch vorhandenen Reinigungsfähigkeit vorzunehmen. Die Anzeigemittel können aber auch elektronisch realisiert werden, beispielsweise mit einem Sensorelement, einer elektronischen Schaltung und einem am Aufnahmebehälter angebrachten Anzeigeelement in der Form eines alphanumerischen Displays.
  • Eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    die Hauptbestandteile der Stethoskopreinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    vier Ansichten der Stethoskopreinigungsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Explosionszeichnung der Stethoskopreinigungsvorrichtung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Stethoskopreinigungsvorrichtung,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Stethoskopreinigungsvorrichtung,
    Fig. 6
    den Gebrauch der Stethoskopreinigungsvorrichtung durch Zusammendrücken,
    Fig. 7
    die Funktionsweise einer inneren Lippendichtung bei eingesetztem und bei entnommenem Stethoskop, und
    Fig. 8
    die prinzipielle Anordnung eines Sensorelements im Aufnahmebehälter und eines Anzeigeelements am Aufnahmebehälter.
  • Die Fig. 1 zeigt die Hauptbestandteile der Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 in einer funktionalen Übersicht, d.h. sie dient auch zum Verständnis und zur Veranschaulichung des Vorgangs bei einem Ersatz einer in der Stethoskopreinigungsvorrichtung auswechselbar gehaltenen Reinigungspatrone 2. Bedienung und Gebrauch der Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 werden weiter unten noch näher beleuchtet.
  • Die Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 zur Reinigung und Desinfektion von Stethoskopen umfasst einen Aufnahmebehälter 3 mit einer Aufnahmeöffnung 4, in dem eine eine Reinigungsmasse (nicht dargestellt) enthaltende Reinigungspatrone 2 auswechselbar gehalten ist, wobei die Reinigungsmasse ein Reinigungsgel ist. Der Aufnahmebehälter 3 hat weiterhin zwei seitlich angebrachte Ausnehmungen 5. Auf die Beschaffenheit des Reinigungsgels wird im Anschluss an die Beschreibung der Fig. 1 noch weiter eingegangen.
  • An der Reinigungspatrone 1, die ihrerseits vorzugsweise einen elastischen Gel-Behälter 6 aufweist, ist ein erstes Adapterteil 7 angebracht (vgl. dazu Teil C der vorliegenden Figur). Der Gel-Behälter 6 (grau schattiert) kann also im Prinzip auch schlauchbeutelartig gestaltet sein und eine Öffnung im ersten Adapterteil 7 ist bei der Auslieferung vorzugsweise mit einer abziehbaren Schutzfolie (nicht dargestellt) abgedeckt. Auf diese Weise ist der Inhalt der Reinigungspatrone 1 gegen vorzeitige Verunreinigung geschützt.
  • Ein zweites Adapterteil 8 ist einrastend, aber leicht lösbar mit dem ersten Adapterteil 7 der Reinigungspatrone 1 verbindbar (vgl. dazu Teile B und C der vorliegenden Figur). Das zweite Adapterteil 8 hat zudem eine Lippendichtung 9 aus einem elastischen Material. Die Lippendichtung 9 hat einen in Längsrichtung verlaufenden mittigen Schlitz 10 zum Einführen des zu reinigenden Stethoskops. Das zweite Adapterteil 8 hat zudem beidseits nach unten vorstehende Laschen 11 mit nach aussen vorstehenden Nocken 12. Das zweite Adapterteil 8 passt formgenau in die Aufnahmeöffnung 4 des Aufnahmebehälters 3, wobei die vorstehenden Nocken 12 in die Ausnehmungen 5 am Aufnahmebehälter 3 eingreifen und wodurch die Reinigungspatrone 1 mit dem zweiten Adapterteil 8 unverlierbar im Aufnahmebehälter 3 gehalten ist (vgl. dazu Teil A der vorliegenden Figur). Die Nocken 12 und die Ausnehmungen 5 bilden somit eine einrastende Verbindung. Die Adapterteile 7,8 sind zudem so gebaut, dass die Zusammensetzbarkeit und Lösbarkeit ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist.
  • Das Reinigungsgel selbst ist ein Adsorptionsmittel das oberflächenaktive Stoffe und andere Bestandteile enthält. Es ist darauf ausgelegt, Bakterien, Hefen, Schimmel, Milben und insbesondere auch MRSA- (Methicillin Resistant Staphylococcus Aureus) Erreger und Grippe-Viren (einschliesslich H1N1 Schweinegrippe Erreger) abzutöten. Als Ausgangsstoff für die Gel-Matrix kann dabei Wasser mit Guarkernmehl, Karrageen oder Johannisbrotkernmehl dienen. Als oberflächenaktiver Stoff zur Verbesserung der Löslichkeit des Reinigungsgels kann Natriumlaurylsulfat verwendet werden. Als kationischer oberflächenaktiver Stoff zur Desinfektion kann Alkohol oder Didecyldimethylammoniumchlorid verwendet werden. Glycerin und Propylenglycol können als Feuchthaltemittel bzw. zur Bewahrung der Feuchtigkeit eingesetzt werden. Diese Angaben zeigen lediglich einige der Realisierungsmöglichkeiten für die Zusammensetzung des Reinigungsgels. Sonderentwicklungen für einen konkreten Bedarf, also z.B. mit spezifisch wirkenden zusätzlichen Inhaltsstoffen, sind natürlich ebenfalls möglich. Beispielsweise ist es ohne weiteres auch möglich, das von der Anmelderin entwickelte "Cyber Clean" Produkt einzusetzen, das auch vom Robert-Koch Institut als Reinigungsmasse für medizinische Anwendungen getestet und zertifiziert worden ist.
  • Die Fig. 2 zeigt vier Ansichten der Stethoskopreinigungsvorrichtung 1, nämlich in einer Ansicht von oben, zwei Seitenansichten und einer Ansicht von unten. Deutlich erkennbar ist hier, dass die Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 an einer ersten Längsseite ein Befestigungsmittel in der Form einer Befestigungsklemme 13 hat, mit der sie beispielsweise an der Brusttasche eines Arztkittels befestigbar ist. Weitere Einzelheiten zur Befestigungsklemme 13 sind auch der Fig. 3 entnehmbar. An einer zweiten, der ersten Längsseite gegenüberliegenden Längsseite hat die Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 ein Anzeigeelement 14. Lediglich angedeutet ist hier, dass das Anzeigeelement 14 die Form eines alphanumerischen Displays hat und in der Lage ist, Zahlen und Zeichen darzustellen, beispielsweise die Information, dass die Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 bereits n-mal gebraucht worden ist und dass eine maximale Gebrauchsanzahl m zur Verfügung steht, bevor die Reinigungspatrone 1 wegen Erschöpfung der Reinigungskraft ersetzt werden muss.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Explosionszeichnung der Stethoskopreinigungsvorrichtung 1. Dargestellt sind die wesentlichen zum Verständnis notwendigen Teilkomponenten des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Nachfolgend wird auf bisher noch nicht beschriebene Teilkomponenten eingegangen:
  • Die Lippendichtung 9 ist vorzugsweise eine zweilagige Silikonlippendichtung und besteht vorzugsweise aus einer einstückig mit dem zweiten Adapterteil 8 verbundenen äusseren Lippendichtung 15 und einer inneren Lippendichtung 16, die in einem im zweiten Adapterteil 8 einsetzbaren Einsatzteil 17 angeordnet ist. Die innere Lippendichtung hat einen mäandernden Schlitz 18 um den spezifischen Formen der zu reinigenden Stethoskope besser Rechnung zu tragen und die Gelmasse besser zurückzuhalten (siehe dazu auch Fig. 7).
  • Das erste Adapterteil 7 hat zudem eine umlaufende, schräg in das Innere der Reinigungspatrone ragende weitere Lippe 19 aus einem elastischen Material. Auch diese weitere Lippe 19 dient ebenfalls dazu, die Gelmasse besser im Aufnahmebehälter 3 zurückzuhalten.
  • Am Grund des Aufnahmebehälters ist eine elektronische Schaltung 20 mit einer Batterie 21 angeordnet und mit einer Abdeckung 22 gegen Beschädigung durch Druck vom Gel-Behälter 6 geschützt. Ein Sensorelement 23 ist an einer Seitenwand des Aufnahmebehälters 3 angeordnet (siehe dazu auch Fig. 8). Das Sensorelement kann beispielsweise ein Mikroschalter, ein lichtempfindliches Element oder ein druckempfindliches Element sein, und es dient dazu, zu detektieren, ob ein Stethoskop in die Stethoskopreinigungsvorrichtung eingeführt ist. Nicht dargestellt sind hingegen die elektrischen Verbindungen, die zwischen der elektronischen Schaltung 20, dem Sensorelement 23 und dem Anzeigeelement 14 vorhanden sein müssen um die im Zusammenhang mit der Fig. 2 bereits erwähnten Anzeigefunktionen zu realisieren. Unterhalb des Anzeigeelements 14 befindet sich ein nachgiebiges eindrückbares Plattenteil 24
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch die Stethoskopreinigungsvorrichtung 1. Besonders deutlich ersichtlich ist hier die Anordnung der inneren Lippendichtung 16, der äusseren Lippendichtung 15 und der elektronischen Schaltung 20.
  • Die Fig. 6 zeigt den Gebrauch der Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 bei eingeführtem Stethoskop durch Zusammendrücken. Zu diesem Zweck wird die Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 an einem elastischen Teilbereich des Aufnahmebehälters 3, nämlich an dem nachgiebigen Plattenteil 24, zusammengedrückt. Da der Gel-Behälter 6 der Reinigungspatrone 2 ebenfalls nachgiebig zusammendrückbar ist, gelingt es so, die Reinigungs- und Desinfektionswirkung durch intensiveren Kontakt des Stethoskops 25 mit der Reinigungsmasse noch zu verbessern.
  • Die Fig. 7 zeigt die Funktionsweise der inneren Lippendichtung 16 bei eingesetztem und bei entnommenem Stethoskop 25. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde hier die äussere Lippendichtung weggelassen. Deutlich erkennbar ist der Verlauf des mäandernd Schlitzes 18, er bildet nämlich an der inneren Lippendichtung 16 beidseitig fingerartig übergreifende und wegen der Verwendung elastischen Materials (z.B. Silikon) auch lokal nachgiebige Teilstreifen die geeignet sind, den spezifischen Formen und Grössen der zu reinigenden Stethoskope besonders gut Rechnung zu tragen und die Gelmasse besser zurückzuhalten. Im linken Teil der Fig. 7 ist angedeutet, wie man sich die Verformung der nachgiebigen Teilstreifen der inneren Lippendichtung 16 vorstellen kann. Insgesamt erreicht man aber mit der vorgeschlagenen zweilagigen bzw. zweiteiligen Lippendichtung, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, nämlich bestehend aus einer inneren und einer äusseren Lippendichtung 16, 15, besonders gute Resultate sowohl mit Hinblick auf die Rückhaltefähigkeit für die Reinigungsmasse im Gel-Behälter 6 als auch auf die Sauberkeit am Schlitz 10. Schlussendlich ist die Sauberkeit am Einführungsschlitz nicht nur von funktionaler sondern auch von ästethischer Bedeutung.
  • Die Fig. 8 zeigt schliesslich noch die prinzipielle Anordnung des Sensorelements 23 im Aufnahmebehälter 3 und die Positionierung des Anzeigeelements 14 am Aufnahmebehälter. Anordnung und Positionierung können in Abhängigkeit der verwendeten Komponenten natürlich verschiedenartig gestaltet sein. Bei der Verwendung eines Mikroschalters als Sensorelement 23 dürfte eine Anordnung im mittleren oder eher oberen Teil einer Seitenwand des Aufnahmebehälters 3 wohl sinnvoll sein, damit Stethoskope verschiedener Grössen sicher erkannt werden. Druckempfindliche Sensoren, wie piezoelektrische Elemente, erlauben in der Regel etwas grössere Freiheiten bezüglich der Anordnung.
  • Insgesamt sind aber, wie schon früher erwähnt, die elektronische Schaltung 20 und das Anzeigeelement 14 dazu ausgebildet, eine summierte Gebrauchsanzahl, also eine Zählung wie oft ein Stethoskop in die Stethoskopreinigungsvorrichtung eingesetzt worden ist, zu registrieren und anzuzeigen. Die elektronische Schaltung 20 und das Anzeigeelement 14 können auch dazu ausgebildet sein, eine vorgegebene maximale Gebrauchsanzahl zu registrieren und dann mit einem speziellen Darstellungsmodus anzuzeigen.
  • Schliesslich können (ohne bildliche Darstellung) im Aufnahmebehälter 3 und in der Reinigungspatrone 2 transparente Teilbereiche vorhanden sein, die es erlauben, Farbveränderungen an der Reinigungsmasse in der Reinigungspatrone von aussen zu beobachten. Zu diesem Zweck können dem Adsorptionsmittel Zusätze beigegeben werden, die mit Farbveränderung auf eine Veränderung des PH-Wertes reagieren. So ist es beispielsweise möglich, den Zusatz so zu wählen, dass das Adsorptionsmittel gelblich oder gelb erscheint, wenn der PH-Wert desselben in einem Bereich von 6.5 bis 7.5 liegt, und gräulich oder schwarz, wenn der PH-Wert ausserhalb dieses Bereiches liegt. Auf diese Weise kann die Lebensdauer bzw. die verbleibende Wirksamkeit des Adsorpionsmittels visuell und ohne Zuhilfenahme von elektronischen Mitteln angezeigt werden. Voraussetzung ist dann lediglich, dass die erwähnten transparenten Teilbereiche in geeigneter Form vorhanden und auch gut einsehbar sind.
  • Zurückkehrend zur Fig. 1 erfolgt das Auswechseln einer Reinigungspatrone auf die nachstehende Weise:
    • die Darstellung A zeigt die Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 zur Reinigung und Desinfektion von Stethoskopen in gebrauchsfertigem Zustand. Zum Auswechseln der Reinigungspatrone 2 werden die in den Ausnehmungen 5 befindlichen Nocken 12 zusammengedrückt
    • die Darstellung B zeigt, dass die Reinigungspatrone 2 nunmehr mitsamt dem aufgesetzten zweiten Adapterteil 8 aus dem Aufnahmebehälter 3 herausgehoben werden kann.
    • Die Darstellung C zeigt, dass das zweite Adapterteil 8 anschliessend vom ersten Adapterteil 7, das seinerseits fest mit dem Gel-Behälter 6 der Reinigungspatrone 2 verbunden ist, gelöst werden kann. Die verbrauchte Reinigungspatrone 2 (grau schattiert), kann einem Recyclingprozess oder der Entsorgung zugeführt werden. Anstelle der verbrauchten Reinigungspatrone kann (nach dem Abziehen der früher erwähnten Schutzfolie) eine neue unverbrauchte Reinigungspatrone eingesetzt werden und die Stethoskopreinigungsvorrichtung 1 kann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengesetzt werden.
    Bezugszififernliste:
  • 1
    Stethoskopreinigungsvorrichtung
    2
    Reinigungspatrone
    3
    Aufnahmebehälter
    4
    Aufnahmeöffnung
    5
    Ausnehmung
    6
    Gel-Behälter
    7
    erstes Adapterteil
    8
    zweites Adapterteil
    9
    Lippendichtung
    10
    Schlitz
    11
    Lasche
    12
    Nocken
    13
    Befestigungsklemme
    14
    Anzeigeelement
    15
    äussere Lippendichtung
    16
    innere Lippendichtung
    17
    Einsatzteil
    18
    mäandernder Schlitz
    19
    weitere Lippe
    20
    elektronische Schaltung
    21
    Batterie
    22
    Abdeckung
    23
    Sensorelement
    24
    nachgiebiges Plattenteil
    25
    Stethoskop

Claims (10)

  1. Stethoskopreinigungsvorrichtung (1) zur Reinigung und Desinfektion von Stethoskopen, umfassend einen Aufnahmebehälter (3) mit einer Aufnahmeöffnung (4), in dem eine eine Reinigungsmasse enthaltende Reinigungspatrone (2) auswechselbar gehalten ist, wobei die Reinigungsmasse ein Reinigungsgel ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein erstes an der Reinigungspatrone (2) angebrachtes Adapterteil (7) mit einem aufsetzbaren zweiten Adapterteil (8) einrastend verbindbar ist, dass
    - das zweite Adapterteil (8) mit dem Aufnahmebehälter (3) einrastend verbindbar ist, und dass
    - Das zweite Adapterteil (8) eine Lippendichtung (9) aus einem elastischen Material aufweist.
  2. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (9) eine zweilagige Silikonlippendichtung ist, mit einer äusseren, einstückig mit dem zweiten Adapterteil (8) verbundenen äusseren Lippendichtung (15) und einer inneren Lippendichtung (16) die in einem im zweiten Adapterteil (8) einsetzbaren Einsatzteil (17) angeordnet ist.
  3. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Adapterteil (7) eine umlaufende, schräg in das Innere der Reinigungspatrone (2) ragende weitere Lippe (19) aus einem elastischen Material aufweist.
  4. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungspatrone (1) im Wesentlichen elastisch zusammendrückbar ist und dass der Aufnahmebehälter (3) mindestens in einem Teilbereich ebenfalls elastisch zusammendrückbar ist, wobei die Reinigungspatrone (2) im eingesetzten Zustand über den Teilbereich des Aufnahmebehälters elastisch zusammendrückbar ist um die Reinigungs- und Desinfektionswirkung zu verbessern.
  5. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmebehälter (3) eine elektronische Schaltung (20) und ein Sensorelement (23) angeordnet sind und dass am Aufnahmebehälter (3) ein Anzeigeelement (14) vorhanden ist.
  6. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) dazu ausgebildet ist, zu detektieren, ob ein Stethoskop in die Stethoskopreinigungsvorrichtung (1) eingesetzt ist, und wobei das Sensorelement ein Mikroschalter, ein lichtempfindliches Element oder ein druckempfindliches Element ist.
  7. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (20) und das Anzeigeelement (14) dazu ausgebildet sind, eine summierte Gebrauchsanzahl, also eine Zählung wie oft ein Stethoskop in die Stethoskopreinigungsvorrichtung eingesetzt worden ist, zu registrieren und anzuzeigen.
  8. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (20) und das Anzeigeelement (14) dazu ausgebildet sind, eine vorgegebene maximale Gebrauchsanzahl zu registrieren und mit einem speziellen Darstellungsmodus einen Ersatzbedarf für die Reinigungspatrone (2) anzuzeigen.
  9. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmebehälter (3) und in der Reinigungspatrone (2) transparente Teilbereiche vorhanden sind, die es erlauben Farbveränderungen an der Reinigungsmasse in der Reinigungspatrone von aussen zu beobachten.
  10. Stethoskopreinigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stethoskopreinigungsvorrichtung mit Befestigungsmitteln versehen ist, um leicht zugänglich an einem Bekleidungsstück angebracht zu werden.
EP14156160.5A 2014-01-07 2014-02-21 Stethoskopreinigungsvorrichtung Withdrawn EP2893866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2014/070217 WO2015103727A1 (zh) 2014-01-07 2014-01-07 医用设备清洁消毒装置及清洁消毒器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2893866A1 true EP2893866A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=50190188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156160.5A Withdrawn EP2893866A1 (de) 2014-01-07 2014-02-21 Stethoskopreinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2893866A1 (de)
WO (1) WO2015103727A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977714A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 Michael J. Vaillancourt Mikrobielle Scheuerbürste
US20090028750A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Ryan Dana Wm Cleaning and Disinfection Swabbing Device for Needle-Free Intravenous (IV) Connectors
WO2010115005A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 C. R. Bard, Inc. Microbial scrubbing device
WO2011134715A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Joker Ag Mittel zur desinfektion von oberflächen
WO2013056971A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Joker Ag Interdentalzahnbürstenreinigungsmittel
WO2013119509A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 Hyprotek, Inc. Combined cap applicators
WO2014122593A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 EGOHEALTH S.r.l. Device for the hygienisation of medical instruments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2321405Y (zh) * 1998-01-07 1999-06-02 龚侃 便携式听诊器胸件消毒盒
AUPR523701A0 (en) * 2001-05-24 2001-06-21 Kerrie Lee Nominees Pty. Limited Automated stethoscope cleaner
US7807102B1 (en) * 2008-09-12 2010-10-05 University Of Rochester Device and method for disinfecting stethoscope heads
CN201529164U (zh) * 2009-11-20 2010-07-21 张灿芝 一种听诊器保温消毒盒

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977714A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 Michael J. Vaillancourt Mikrobielle Scheuerbürste
US20090028750A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Ryan Dana Wm Cleaning and Disinfection Swabbing Device for Needle-Free Intravenous (IV) Connectors
WO2010115005A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 C. R. Bard, Inc. Microbial scrubbing device
WO2011134715A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Joker Ag Mittel zur desinfektion von oberflächen
WO2013056971A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Joker Ag Interdentalzahnbürstenreinigungsmittel
WO2013119509A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 Hyprotek, Inc. Combined cap applicators
WO2014122593A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 EGOHEALTH S.r.l. Device for the hygienisation of medical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015103727A1 (zh) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zhang et al. Current status of cleaning and disinfection for gastrointestinal endoscopy in China: a survey of 122 endoscopy units
EP2335565A1 (de) Schutzbehälter für Aufnahme wieder verwendbarer diagnostischer Komponenten
DE102021121250A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Fluids, insbesondere eines Reinigungs-, Pflege-, oder Desinfektionsfluids für Hände sowie System zum Überwachen einer derartigen Vorrichtung
Albahiti Knowledge and practices of decontamination during root canal treatment by dentists in Jeddah
DE202013104390U1 (de) Stethoskop mit Einwegmembrane
Sabitha et al. Efficacy of garlic paste in oral candidiasis
Bartlett et al. Bacterial contamination of commercial ear cleaners following routine home use
EP2893866A1 (de) Stethoskopreinigungsvorrichtung
EP3613443B1 (de) Validierungsset zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats
WO2020260186A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von haut sowie verwendungen hiervon
DE69929014T2 (de) Vorrichtung zur Dekontamination mit rechnergesteuerter Verfolgung flexibler Endoskope
US20070082034A1 (en) Dual-sided cleansing wipes for medical equipment
DE112007003014T5 (de) Brustpumpenvorrichtung mit silberhaltigen antimikrobiellen Verbindungen
DE102011108029A1 (de) Prüfvorrichtung und Analyseverfahren
Bancescu et al. Infection control practices and compliance to national recommendations among dentists in Romania
DE202006004709U1 (de) Vorrichtung für die Lagerung, Sterilisation und/oder Reinigung sowie Bereitstellung zum Gebrauch medizinischer Instrumente
DE102014103071A1 (de) Sterilisationsapparat
DE102016124548A1 (de) Anzeige-Vorrichtung zum sicheren Gebrauch von Desinfektionsmittel
DE202012010704U1 (de) Sterilgutbehälter für chirurgische lnstrumente
Tinker et al. Inefficiency of most of the commonly used skin antiseptics
DE202014006075U1 (de) Greiferkopf für Zeckengreifer (Gerät zur Entfernung von Zecken)
DE102014015614A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
DE102008021821B3 (de) Rollmaßband
DE102011054239A1 (de) Vorrichtung zum hygienischen Reinigen von Instrumenten, insbesondere im medizinischen Bereich
DE19633808A1 (de) Verfahren zur Bestimmung intersivierter Aufbereitungs- und Hygienemaßnahmen im medizinisch/zahnmedizinischen Sektor mittels eines biochemischen Indikators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160116