EP2893860A1 - Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze - Google Patents

Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze Download PDF

Info

Publication number
EP2893860A1
EP2893860A1 EP15150103.8A EP15150103A EP2893860A1 EP 2893860 A1 EP2893860 A1 EP 2893860A1 EP 15150103 A EP15150103 A EP 15150103A EP 2893860 A1 EP2893860 A1 EP 2893860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing lip
floor
floor care
sealing
suction mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15150103.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893860B1 (de
Inventor
Stefan Tiekötter
Holger Ernst
David Buhl
Markus Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2893860A1 publication Critical patent/EP2893860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893860B1 publication Critical patent/EP2893860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action

Definitions

  • the invention relates to a ground care device with a driven brush roller, which is otherwise sometimes referred to as a brush roller or bristle roller, or other device for dust mobilization.
  • All types of vacuum cleaners ie in particular vacuum cleaners in the form of so-called upright vacuum cleaners, vacuum cleaners, hand or table vacuum cleaners, and vacuum robots, are suitable as floor care appliances.
  • these include a self-conceived as a floor care device suction attachment, for example in the form of a suction nozzle, in which the driven brush roller is located.
  • the housing of the vacuum robot and the suction attachment virtually coincide so that the driven brush roller is located in the housing of the vacuum robot.
  • An electric motor or in a suitable manner in rotation offset brush roller is used for improved dust mobilization from each besaugten flooring.
  • the quantity of mobilized dust depends essentially on the nature of the brush roller, that is to say in particular on a number of brush combs and bristle tufts covered by the brush roller and a comb height, as well as on a respective brush rotational speed.
  • the speed of the brush roller (brush speed) is in a range of 1,000 revolutions per minute.
  • the brush speed is in a range of about 3,000 revolutions per minute.
  • the volume flow generated by a respective device fan also influences the dust mobilization.
  • the volume flow generated also causes the removal of the mobilized dust.
  • a floor care device or a suction nozzle with the features of claim 1. It is in a rotatable brush roller for dust mobilization comprehensive ground care device of the type mentioned, the one Suction mouth with a front and a rear suction mouth edge and the respective suction mouth edge to the floor or floor covering sealing lip in the region of the front and / or the rear Saugmundkante provided that at least one of the sealing lips for cyclic interruption of the sealing of the floor care device to the floor or floor covering controlled is.
  • the invention is based on the recognition that the mobilization of the dust resting on the floor or bound in a respective floor covering (dust mobilization) occurs mainly through the rotation of the brush roller and the bristles brushing over the floor and engaging in the floor covering, but that the suction with the suction mouth and the sealing lips also makes an important contribution by the suction ensures a directional Staubabtransport means of the vacuum generated by the vacuum cleaner fan and volume flow. It is relevant for the dust pick-up, whether the volume flow in its height is relatively constant or is interrupted in pulses.
  • the improved dust mobilization and improved dust removal result from the negative pressure rising in the intake area of the floor care appliance after an interruption of the volume flow. As soon as the interruption of the volume flow ends by a corresponding control of the at least one sealing lip, the negative pressure is abruptly reduced and the volume flow in the ground care device rises sharply. In this case, lying in front of the brush roller dirt and / or coarse dust entrained and sucked up as a result.
  • the pulsed volume flow causes a better self-cleaning of the brush roller and that the filter located downstream of the brush roller is shaken by the pulsed volume flow, whereby deposited there dust from the filter layers or the filter surface drops, so that gives an increased filter life.
  • a floor care device at least one of the sealing lips is designed as a rotatable and rotating during operation of the floor care device sealing lip.
  • a rotatable design of the sealing lip is a simple, low-maintenance implementation possibility for cyclically interrupting the seal to the floor or floor covering controllable sealing lip.
  • the actuation of the sealing lip for the cyclical interruption of the sealing of the floor care appliance to the floor or floor covering - referred to in the following as a substrate - takes place by the sealing lip being set in rotation.
  • a cyclically pivotable sealing lip or an oscillating upwardly and downwardly movable sealing lip is provided as the sealing lip which can be controlled for the cyclical interruption of the sealing of the floor care appliance.
  • a sealing lip and also other conceivable variants, for example a foldable sealing lip, which cause a cyclical interruption of the sealing of the floor care appliance to the ground and thus a pulsating volume flow into the floor care appliance, are collectively referred to below as a movable sealing lip.
  • two or more movable sealing lips are also considered instead of a movable sealing lip, for example two movable sealing lips which are each assigned to a suction mouth edge.
  • the two sealing lips are then arranged parallel to one another at a distance corresponding to the opening width of the suction mouth.
  • further movable sealing lips can also be arranged along the short sides of the suction mouth opening.
  • Several movable sealing lips are synchronously controlled and are controlled synchronously during operation of the floor care device, so that, for example, in the case of rotatable, pivotable or oscillating movable sealing lips results in an in-phase movement.
  • the or each movable sealing lip can be controlled on the basis of a vacuum signal available from a vacuum sensor such that the movable sealing lip permits the volume flow into the floor care appliance starting from a previously closed state.
  • the opening time for the or each movable sealing lip can then be optimally adjusted so that a maximum Flow rate in the flow and thus gives a maximum dust mobilization.
  • a direction of rotation of a movable sealing lip in the form of a rotatable sealing lip can be adjusted by means of a floor covering signal obtainable by a floor covering sensor or a vacuum signal available from a vacuum sensor acting as a floor covering sensor. Then the direction of rotation of the or each rotatable sealing lip can be adapted specifically to the respective floor covering.
  • FIG. 1 shows in a schematically highly simplified view of a here and hereinafter referred to as a floor care device 10 device in a sectional side view.
  • the floor care appliance 10 is, for example, a vacuum cleaner, not shown, or a suction nozzle of a vacuum cleaner of a type known per se, for example a vacuum cleaner in the form of an upright vacuum cleaner or a floor vacuum cleaner.
  • the floor care appliance 10 may be a so-called robotic vacuum cleaner, which in principle is likewise known per se, so that further details of a robotic vacuum cleaner are likewise not shown here.
  • the floor care device 10 includes in its front region as an example of a device for dust mobilization a rotatable brush roller 12 or other rotation body and has to its or its recording a roller housing 14 with a subsequent roll housing button. This is limited by a front suction mouth edge 16 and a rear suction mouth edge 18. Downstream of the brush roller 12 is located in a conventional manner, the suction fan 20 of the vacuum cleaner or Robotsaugers. In the direction of flow between the suction mouth defined by the two suction mouth edges 16, 18 and the suction fan 20 is a filter 22, which is designed for example as a surface filter. In the illustrated embodiment, the filter 22 is disposed in a subsequent to the roller housing 14 housing portion in which a lying in the flow direction in front of the filter 22 section acts as a flow-calmed area 24 for collecting collected dust.
  • the two sealing lips 26, 28 seal the two suction mouth edges 16, 18, ie the gap between the two suction mouth edges 16, 18 and the respective floor or floor covering 30 (substrate 30) and as a result the floor care device 10 as a whole from the base 30 and extend (in the illustrated sectional side view not visible) substantially along the entire width of the floor care device 10, ie along the entire length of the Saugmundkanten 16, 18 or at least along the entire axial length of the brush roller 12th
  • the front sealing lip 26 is designed as a rotating sealing lip 26.
  • the rear sealing lip 28 is designed to be sluggish to seal the substrate 30 and made to this in a conventional manner from a suitably flexible material.
  • the rotatable and during operation of the floor care device 10 rotating sealing lip 26 is an example of a cyclically interrupting the sealing of the floor care device 10 to the substrate 30 controllable sealing lip 26.
  • the front sealing lip 26 is located on a rotatable axis and has at least two wings (more two wings, for example three wings, are also conceivable and encompassed by the approach proposed here
  • Such a sealing lip 26 which can be triggered to cyclically interrupt the sealing of the floor care appliance 10 to the substrate 30 will sometimes also be referred to as a movable sealing lip 26 for short.
  • the sealing lip 26 interrupts the flow of air into the roller housing 14 and the subsequent housing of the floor care device 10 (closed sealing lip 26).
  • the air path opens into the roller housing 14 and, accordingly, an open or open sealing lip 26 will be discussed below.
  • the air path into the roll housing 14 is fully opened.
  • the sealing lip 26 assigned to the front suction mouth edge 16 is rotatably movable and the sealing lip 28 assigned to the rear suction mouth edge 18 is immobile in comparison thereto and functions as a drag seal.
  • a cyclical interruption of the sealing of the floor care device 10 to the substrate 30 thus takes place only in the context of the rotation of the front sealing lip 26. If the front sealing lip 26 is closed due to a corresponding rotational position, results in the permanently closed rear sealing lip 28, an interruption of the flow in the Roller housing 14. In this case, the negative pressure in the roller housing 14 and the floor care device 10 increases in total. In a further rotation of the front sealing lip 26 then results in a rotational position in which the sealing lip 26 opens and is finally open.
  • the negative pressure built up with the sealing lip 26 closed abruptly degraded and the flow in the roll housing 14 rises abruptly.
  • the result is a pulsating or pulsed flow in the roll housing 14, which leads to a better dust mobilization and entrains lying in front of the brush roller 12 dirt / grit and is effective for its removal into the interior of the ground care device 10.
  • the movable sealing lip 26 is therefore also itself - in addition to the brush roller 12 - a device for dust mobilization.
  • the front sealing lip 26 and the rear sealing lip 28 are movable, namely made rotatable and are the operation of the floor care device 10 in particular phase-in rotation, so that the front and the rear sealing lip 26, 28 for cyclically interrupting the sealing of the Floor care device 10 to the ground 30 are controlled.
  • the above already the example of the embodiment according to FIG. 1 shown resulting in a rotating sealing lip 26 pulsed volume flow into the roller housing 14, resulting in the in FIG. 2
  • the improved dust mobilization therefore takes place in front of and behind the region of the substrate 30 which is respectively grasped by the brush roller 12.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show alternative embodiments of the floor care device 10 according to FIG. 2 so on the local description as well as the description in FIG. 1 can be referenced.
  • the embodiment in FIG. 3 shows a floor care device 10 with two cyclically interrupting the sealing of the floor care device 10 to the substrate 30 controllable sealing lips 26, 28 in the form of two cyclically pivotable sealing lips 26, 28.
  • the embodiment in FIG. 4 shows a floor care device 10 with two controllable for cyclical interruption of the seal of the floor care device 10 to the substrate 30 sealing lips 26, 28 in the form of two oscillating movable, so alternately up and down movable sealing lips 26, 28.
  • FIG. 3 shows a floor care device 10 with two cyclically interrupting the sealing of the floor care device 10 to the substrate 30 controllable sealing lips 26, 28 in the form of two cyclically pivotable sealing lips 26, 28.
  • the embodiment in FIG. 4 shows a floor care device 10 with two controllable for cyclical interruption of the seal of the floor care device 10 to the
  • a cyclically pivotable sealing lip 26 is also considered, as in FIG. 3 is shown, or an oscillating movable sealing lip 26, as in FIG. 4 is shown.
  • Mixed forms, ie a floor care device 10 with, for example, a rotating sealing lip 26, 28 and an oscillating movable sealing lip 26, 28 or a cyclically pivotable sealing lip 26, 28 are also conceivable and encompassed by the approach presented here.
  • FIG. 5 embodiment shown is based on the embodiment according to FIG. 1 with exactly one movable, namely rotatable sealing lip, but is of course not limited to this embodiment.
  • the peculiarity of the embodiment in FIG. 5 consists in that the floor care appliance 10 has one of two (not designated) further, in particular designed as a drag seal sealing lips rear suction mouth 32 limited. While the flow path into the roll housing 14 is periodically interrupted due to the at least one movable sealing lip 26, the flow path into the rear suction mouth 32 is permanently open. However, the increased negative pressure in the floor care appliance 10 resulting in closed sealing lip 26 (or closed sealing lips 26, 28) also leads to a pulsed volume flow through the rear suction mouth 32.
  • the control of the or each movable sealing lip 26, 28 takes place for example by means of a transmission or reduction of a drive, with which the brush roller 12 is set in rotation.
  • the control of the or each movable sealing lip 26, 28 can also be done independently of the drive of the brush roller 12.
  • a control of the two sealing lips 26, 28 takes place in such a way that an in-phase movement results, ie a control in which the sealing lips 26, 28 are simultaneously open and closed at the same time.
  • a rotational speed in the range of 100 revolutions per minute is currently being considered.
  • another kinematics for the cyclic opening and closing of the or each movable sealing lip 26, 28 is a corresponding control to achieve a comparable number of open and closed cycles per unit time.
  • the rotational speed of the or each movable sealing lip 26, 28 is normally independent of the ground speed of the ground care device 10, but may optionally be adapted to the respective air capacity of the suction fan 20.
  • the rotational speed can be determined by the negative pressure respectively achieved when the sealing lip 26, 28 is closed.
  • FIG. 6 a floor care device 10 with a vacuum sensor 34. This is disposed between the brush roller 12 and the filter 22 and is located with respect to the generated during operation of the floor care device 10 by the suction fan 20 upstream flow of the filter 22nd
  • the vacuum sensor 34 arranged in the interior of the floor care appliance 10 emits a vacuum signal 36 during operation of the floor care appliance 10, the mode of action of which in the lower area of the illustration in FIG. 6 is explained.
  • the floor care appliance 10 is shown there in a further simplified form.
  • the floor care device 10 comprises at least one movable sealing lip 26 and a drive, for example a drive in the form of an electric motor 38, with which the movable sealing lip 26 is controllable for cyclically interrupting the sealing of the floor care device 10 to the substrate 30.
  • the control takes place on the basis of the negative pressure signal 36 generated by the vacuum sensor 34 by supplying the vacuum signal 36 to a control device 40.
  • the negative pressure signal 36 On the achievement or exceeding of a predetermined or predeterminable threshold.
  • the control device 40 Upon reaching or exceeding the threshold, the control device 40 generates a drive signal for the electric motor 38 or other drive device for moving the respective movable sealing lip 26.
  • This automatic and vacuum-dependent control of the movable sealing lip 26 causes the automatic and negative pressure-dependent opening of the sealing lip 26.
  • the subsequent closing of the sealing lip 26 After the automatic and vacuum-dependent opening of the sealing lip 26, the subsequent closing of the sealing lip 26 according to a predetermined speed, for example, the above-mentioned rotational speed of 100 revolutions per minute occur.
  • the opening of the sealing lip 26 in the subsequent cycle is then again automatically and under pressure dependent.
  • a drive by means of an electric motor 38 in the form of a stepping motor is useful.
  • magnetic actuation of the sealing lip 26 is also possible.
  • a direction of rotation of the sealing lip 26 can be adjusted by means of a floor covering sensor or a vacuum signal 36 available from a vacuum sensor 34.
  • a vacuum signal 36 available from a vacuum sensor 34 may give an indication of the particular floor covering, so that the vacuum sensor 34 is already an example of a floor covering sensor. Otherwise come as a floor covering sensor other known sensors, for example, optical sensors, into consideration.
  • a follower, movable sealing lip 26 passes over the substrate 30 against the direction of movement of the floor care device 10.
  • a follower sealing lip 26 runs in the same direction with the drive wheels.
  • the direction of rotation of the brush roller 12 can be adjusted depending on the type of dirt and the substrate 30.
  • Specified is a floor care device 10 with a front and a rear suction mouth edge 16, 18 and the respective suction mouth edge 16, 18 to the base 30 sealing sealing lip 26, 28 in the front and / or the rear suction mouth edge 16, 18, wherein at least one of the sealing lips 26, 28 for cyclic interruption the seal to the substrate 30 can be controlled, wherein the opening of a previously closed sealing lip 26, 28 to a sudden degradation of forming a closed sealing lip 26, 28 in the floor care device 10 negative pressure and thus to an increased and a cyclic opening and closing of the sealing lip 26, 28 resulting in pulsed flow into the soil care device 10 and as a result to increased dust mobilization in the brush roller 12.

Abstract

Die Erfindung ist ein Bodenpflegegerät (10) mit einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante (16, 18) und einer die jeweilige Saugmundkante (16, 18) zum Untergrund (30) abdichtenden Dichtlippe (26, 28) im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Saugmundkante (16, 18), wobei zumindest eine der Dichtlippen (26, 28) zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung zum Untergrund (30) ansteuerbar ist, wobei das Öffnen einer zuvor geschlossenen Dichtlippe (26, 28) zu einem schlagartigen Abbau eines sich bei geschlossener Dichtlippe (26, 28) im Bodenpflegegerät (10) ausbildenden Unterdrucks und damit zu einem erhöhten und einem sich beim zyklischen Öffnen und Schließen der Dichtlippe (26, 28) ergebenden gepulsten Volumenstrom in das Bodenpflegegerät (10) sowie im Ergebnis zu einer erhöhten Staubmobilisation im Bereich der Bürstenwalze (12) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze, die ansonsten mitunter auch als Bürstwalze oder Borstenwalze bezeichnet wird, oder einer sonstigen Vorrichtung zur Staubmobilisation. Als Bodenpflegegerät kommen dabei alle Arten von Staubsaugern, also insbesondere Staubsauger in Form sogenannter Upright-Staubsauger, Bodenstaubsauger, Hand- oder Tischstaubsauger, und Saugroboter in Betracht. Speziell bei Upright-Staubsaugern und Bodenstaubsaugern umfassen diese einen auch selbständig als Bodenpflegegerät auffassbaren Saugvorsatz, zum Beispiel in Form einer Saugdüse, in welchem sich die angetriebene Bürstenwalze befindet. Bei einem Saugroboter fallen das Gehäuse des Saugroboters und der Saugvorsatz quasi zusammen, so dass sich die angetriebene Bürstenwalze im Gehäuse des Saugroboters befindet.
  • Bodenpflegegeräte der eingangs genannten Art mit einer Bürstenwalze sind an sich bekannt. Exemplarisch kann zum Stand der Technik auf die DE 10 2007 002 226 A und die DE 10 2011 051 729 A verwiesen werden.
  • Eine elektromotorisch oder in sonst geeigneter Art und Weise in Rotation versetzte Bürstenwalze dient zur verbesserten Staubmobilisation aus dem jeweils besaugten Bodenbelag. Die Quantität des mobilisierten Staubs hängt dabei im Wesentlichen von der Beschaffenheit der Bürstenwalze, also insbesondere einer Anzahl der von der Bürstenwalze umfassten Bürstenkämme und Borstenbüschel und einer Kammhöhe, sowie von einer jeweiligen Bürstendrehzahl ab. Bei Saugrobotern liegt die Drehzahl der Bürstenwalze (Bürstendrehzahl) in einem Bereich von 1.000 Umdrehungen pro Minute. Bei anderen Staubsaugerarten liegt die Bürstendrehzahl dagegen in einem Bereich von etwa 3.000 Umdrehungen pro Minute. Die nachfolgende Beschreibung ist allerdings nicht auf bestimmte Bürstendrehzahlen beschränkt. Der von einem jeweiligen Gerätegebläse erzeugte Volumenstrom hat ebenfalls Einfluss auf die Staubmobilisation. Der erzeugte Volumenstrom bewirkt darüber hinaus auch den Abtransport des mobilisierten Staubs.
  • Genauso wie bei anderen Haushalts- und Elektrogeräten tritt auch bei Bodenpflegegeräten deren Energieeffizienz mehr und mehr in den Vordergrund. Der Erfindung stellt sich somit das Problem, den Wirkungsgrad von Bodenpflegegeräten der eingangs genannten Art zu erhöhen. Der im Folgenden beschriebene Ansatz soll hierzu einen Beitrag leisten.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Bodenpflegegerät oder eine Saugdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einem eine drehbare Bürstenwalze zur Staubmobilisation umfassenden Bodenpflegegerät der eingangs genannten Art, das einen Saugmund mit einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante sowie eine die jeweilige Saugmundkante zum Boden oder Bodenbelag abdichtende Dichtlippe im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Saugmundkante aufweist, vorgesehen, dass zumindest eine der Dichtlippen zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts zum Boden oder Bodenbelag ansteuerbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Mobilisation des auf dem Boden aufliegenden oder in einem jeweiligen Bodenbelag gebundenen Staubs (Staubmobilisation) zwar hauptsächlich durch die Rotation der Bürstenwalze und die dabei über den Boden streichenden und in den Bodenbelag eingreifenden Borsten geschieht, dass aber der Ansaugbereich mit dem Saugmund und den Dichtlippen ebenfalls einen wichtigen Beitrag leistet, indem der Ansaugbereich einen gerichteten Staubabtransport mittels des von dem Staubsaugergebläse erzeugten Unterdrucks und Volumenstroms gewährleistet. Dabei ist für die Staubaufnahme relevant, ob der Volumenstrom in seiner Höhe relativ konstant ist oder impulsartig unterbrochen wird. Bei der hier vorgeschlagenen Lösung erfolgt aufgrund der zyklischen Unterbrechung der Abdichtung zum Boden oder Bodenbelag mittels einer entsprechenden Ansteuerung zumindest einer Dichtlippe eine impulsartige Unterbrechung des Volumenstroms und der resultierende gepulste Volumenstrom, ggf. ein resultierender Volumenstrom mit einer aufmodulierten Unterdruckschwankung, bewirkt eine nochmals verbesserte Staubmobilisation und einen verbesserten Staubabtransport.
  • Die verbesserte Staubmobilisation und der verbesserte Staubabtransport ergeben sich dabei durch den nach einer Unterbrechung des Volumenstroms ansteigenden Unterdruck im Ansaugbereich des Bodenpflegegeräts. Sobald durch eine entsprechende Ansteuerung der zumindest einen Dichtlippe die Unterbrechung des Volumenstroms endet, wird der Unterdruck schlagartig abgebaut und der Volumenstrom in das Bodenpflegegerät steigt ruckartig an. Dabei wird vor der Bürstenwalze liegender Schmutz und/oder Grobstaub mitgerissen und im Ergebnis aufgesaugt.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, dass der gepulste Volumenstrom eine bessere Selbstreinigung der Bürstenwalze bewirkt und dass durch den gepulsten Volumenstrom das stromabwärts der Bürstenwalze befindliche Filter in Erschütterungen versetzt wird, wodurch dort angelagerter Staub von den Filterlagen oder der Filteroberfläche abfällt, so dass sich eine erhöhte Filterstandzeit ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Bodenpflegegeräts oder einer entsprechenden Saugdüse - im Folgenden zusammenfassend als Bodenpflegegerät bezeichnet - ist zumindest eine der Dichtlippen als drehbare und beim Betrieb des Bodenpflegegeräts rotierende Dichtlippe ausgeführt. Eine drehbare Ausführung der Dichtlippe ist eine einfache, wartungsarme Realisierungsmöglichkeit einer zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung zum Boden oder Bodenbelag ansteuerbaren Dichtlippe. Die Ansteuerung der Dichtlippe zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts zum Boden oder Bodenbelag - im Folgenden zusammenfassend als Untergrund bezeichnet - erfolgt, indem die Dichtlippe in Rotation versetzt wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Bodenpflegegeräts ist als zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts zum Untergrund ansteuerbare Dichtlippe eine zyklisch schwenkbare Dichtlippe oder eine oszillierend aufwärts und abwärts bewegliche Dichtlippe vorgesehen.
  • Alle genannten Varianten einer Dichtlippe und auch weitere denkbare Varianten, zum Beispiel eine faltbare Dichtlippe, die eine zyklische Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts zum Untergrund und damit einen pulsierenden Volumenstrom in das Bodenpflegegerät bewirken, werden im Folgenden zusammenfassend als bewegliche Dichtlippe bezeichnet. Anstelle einer beweglichen Dichtlippe kommen optional selbstverständlich auch zwei oder mehr bewegliche Dichtlippen in Betracht, zum Beispiel zwei bewegliche Dichtlippen, die jeweils einer Saugmundkante zugeordnet sind. Die beiden Dichtlippen sind dann parallel mit einem Abstand entsprechend der Öffnungsweite des Saugmunds zueinander angeordnet. Optional können weitere bewegliche Dichtlippen auch entlang der kurzen Seiten der Saugmundöffnung angeordnet sein. Mehrere bewegliche Dichtlippen sind synchron ansteuerbar und werden im Betrieb des Bodenpflegegeräts synchron angesteuert, so dass sich zum Beispiel bei drehbaren, schwenkbaren oder oszillierend beweglichen Dichtlippen eine phasengleiche Bewegung ergibt.
  • Bei einer Ausführungsform des Bodenpflegegeräts ist die oder jede bewegliche Dichtlippe auf Basis eines von einem Unterdrucksensor erhältlichen Unterdrucksignals derart ansteuerbar, dass die bewegliche Dichtlippe ausgehend von einem zuvor geschlossenen Zustand den Volumenstrom in das Bodenpflegegerät wieder zulässt. Auf Basis des jeweils herrschenden Unterdrucks im Ansaugbereich des Bodenpflegegeräts kann dann der Öffnungszeitpunkt für die oder jede bewegliche Dichtlippe optimal so eingestellt werden, dass sich eine maximale Strömungsgeschwindigkeit in dem Volumenstrom und damit eine maximale Staubmobilisation ergibt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Bodenpflegegeräts ist eine Drehrichtung einer in Form einer drehbaren Dichtlippe ausgeführten beweglichen Dichtlippe mittels eines von einem Bodenbelagssensor erhältlichen Bodenbelagssignals oder eines von einem als Bodenbelagssensor fungierenden Unterdrucksensor erhältlichen Unterdrucksignals einstellbar. Dann kann die Drehrichtung der oder jeder drehbaren Dichtlippe spezifisch an den jeweiligen Bodenbelag angepasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch Änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand führen.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein Bodenpflegegerät mit einer beweglichen Dichtlippe in einer schematisch vereinfachten und geschnittenen Seitenansicht,
    Figur 2
    ein Bodenpflegegerät gemäß Figur 1 mit zwei beweglichen Dichtlippen,
    Figur 3
    und
    Figur 4
    ein Bodenpflegegerät gemäß Figur 2 mit einer alternativen Ausführung der beweglichen Dichtlippen,
    Figur 5
    ein Bodenpflegegerät gemäß Figur 1 mit einem weiteren, hinteren Saugmund sowie
    Figur 6
    ein Bodenpflegegerät mit einem Unterdrucksensor zur Ansteuerung der beweglichen Dichtlippe.
  • Die Darstellung in Figur 1 zeigt in einer schematisch stark vereinfachten Ansicht eine hier und im Folgenden als Bodenpflegegerät 10 bezeichnete Vorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht. Bei dem Bodenpflegegerät 10 handelt es sich zum Beispiel um einen selbst nicht dargestellten Staubsauger oder eine Saugdüse eines Staubsaugers an sich bekannter Art, zum Beispiel einen Staubsauger in Form eines Upright-Staubsaugers oder eines Bodenstaubsaugers. Genauso kann es sich bei dem Bodenpflegegerät 10 um einen sogenannten Robotsauger handeln, der grundsätzlich ebenfalls an sich bekannt ist, so dass weitere Details eines Robotsaugers hier gleichfalls nicht gezeigt sind.
  • Das Bodenpflegegerät 10 umfasst in seinem vorderen Bereich als Beispiel für eine Vorrichtung zur Staubmobilisation eine drehbare Bürstenwalze 12 oder einen sonstigen Rotationskörper und weist zu deren bzw. dessen Aufnahme ein Walzengehäuse 14 mit einem anschließenden Walzengehäuseschnabel auf. Dieser ist durch eine vordere Saugmundkante 16 und eine hintere Saugmundkante 18 begrenzt. Stromabwärts der Bürstenwalze 12 befindet sich in an sich bekannter Art und Weise das Sauggebläse 20 des Staubsaugers oder des Robotsaugers. In Strömungsrichtung zwischen dem durch die beiden Saugmundkanten 16, 18 begrenzten Saugmund und dem Sauggebläse 20 befindet sich ein Filter 22, das zum Beispiel als Oberflächenfilter ausgeführt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Filter 22 in einem sich an das Walzengehäuse 14 anschließenden Gehäusebereich angeordnet, in dem ein in Strömungsrichtung vor dem Filter 22 liegender Abschnitt als strömungsberuhigter Bereich 24 zum Sammeln von aufgenommenem Staub fungiert.
  • Im Bereich der vorderen und der hinteren Saugmundkante 16, 18 befindet sich jeweils eine Dichtlippe 26, 28. Die beiden Dichtlippen 26, 28 dichten die beiden Saugmundkanten 16, 18, also den Spalt zwischen den beiden Saugmundkanten 16, 18 und dem jeweiligen Boden oder Bodenbelag 30 (Untergrund 30) und im Ergebnis das Bodenpflegegerät 10 insgesamt zum Untergrund 30 ab und erstrecken sich (in der dargestellten geschnittenen Seitenansicht nicht erkennbar) im Wesentlichen entlang der gesamten Breite des Bodenpflegegeräts 10, also entlang der gesamten Länge der Saugmundkanten 16, 18 oder zumindest entlang der gesamten axialen Länge der Bürstenwalze 12.
  • Bei der in Figur 1 beispielhaft gezeigten Ausführungsform ist die vordere Dichtlippe 26 als rotierende Dichtlippe 26 ausgeführt. Die hintere Dichtlippe 28 ist zur Abdichtung zum Untergrund 30 schleppend ausgeführt und dazu in an sich bekannter Art und Weise aus einem entsprechend flexiblen Material gefertigt.
  • Die drehbare und beim Betrieb des Bodenpflegegeräts 10 rotierende Dichtlippe 26 ist ein Beispiel für eine zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts 10 zum Untergrund 30 ansteuerbare Dichtlippe 26. Die vordere Dichtlippe 26 befindet sich dabei auf einer drehbaren Achse und weist zumindest zwei Flügel auf (mehr als zwei Flügel, zum Beispiel drei Flügel, sind ebenfalls denkbar und von dem hier vorgeschlagenen Ansatz umfasst. Eine solche zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts 10 zum Untergrund 30 ansteuerbare Dichtlippe 26 wird im Folgenden mitunter auch kurz nur als bewegliche Dichtlippe 26 bezeichnet.
  • Bei einer Stellung der Dichtlippe 26, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, unterbricht die Dichtlippe 26 den Luftstrom in das Walzengehäuse 14 und das anschließende Gehäuse des Bodenpflegegeräts 10 (geschlossene Dichtlippe 26). Bei einer weiteren Drehung der Dichtlippe 26 öffnet sich der Luftweg in das Walzengehäuse 14 und entsprechend wird im Folgenden von einer offenen oder geöffneten Dichtlippe 26 gesprochen. Bei einer Stellung der zweiflügeligen Dichtlippe 26, bei der deren Flügel waagerecht oder zumindest im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet sind, ist der Luftweg in das Walzengehäuse 14 vollständig geöffnet.
  • Beim Betrieb des Bodenpflegegeräts 10, also bei einem mit dem Sauggebläse 20 im Gehäuse des Bodenpflegegeräts 10 erzeugten Unterdruck und bei rotierender Bürstenwalze 12 sowie zumindest einer beweglichen, insbesondere rotierenden Dichtlippe 26 wird aufgrund eines jeweils resultierenden gepulsten Volumenstroms vor der Bürstenwalze 12 liegender Schmutz/Grobstaub der Bürstenwalze 12 zugeführt und mit dem Volumenstrom abtransportiert, nämlich in das Innere des Bodenpflegegeräts 10. Die Entstehung der gepulsten Form des Volumenstroms wird nachfolgend erläutert.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist die der vorderen Saugmundkante 16 zugeordnete Dichtlippe 26 drehbar beweglich und die der hinteren Saugmundkante 18 zugeordnete Dichtlippe 28 ist im Vergleich dazu unbeweglich und fungiert als Schleppdichtung. Eine zyklische Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts 10 zum Untergrund 30 erfolgt also nur im Rahmen der Drehung der vorderen Dichtlippe 26. Wenn die vordere Dichtlippe 26 aufgrund einer entsprechenden Rotationslage geschlossen ist, ergibt sich mit der dauerhaft geschlossenen hinteren Dichtlippe 28 eine Unterbrechung des Volumenstroms in das Walzengehäuse 14. Dabei steigt der Unterdruck im Walzengehäuse 14 und dem Bodenpflegegerät 10 insgesamt an. Bei einer weiteren Drehung der vorderen Dichtlippe 26 ergibt sich anschließend eine Rotationslage, bei der sich die Dichtlippe 26 öffnet und schließlich geöffnet ist. Dann wird der bei geschlossener Dichtlippe 26 aufgebaute Unterdruck schlagartig abgebaut und der Volumenstrom in das Walzengehäuse 14 steigt ruckartig an. Es resultiert ein pulsierender oder gepulster Volumenstrom in das Walzengehäuse 14, der zu einer besseren Staubmobilisation führt und vor der Bürstenwalze 12 liegenden Schmutz/Grobstaub mitreißt und zu dessen Abtransport in das Innere des Bodenpflegegeräts 10 wirksam ist. Die bewegliche Dichtlippe 26 ist also auch selbst - neben der Bürstenwalze 12 - eine Vorrichtung zur Staubmobilisation.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform des Bodenpflegegeräts 10 sind die vordere Dichtlippe 26 und die hintere Dichtlippe 28 beweglich, nämlich drehbar ausgeführt und werden beim Betrieb des Bodenpflegegeräts 10 insbesondere phasengleich in Rotation versetzt, so dass die vordere und die hintere Dichtlippe 26, 28 zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts 10 zum Untergrund 30 ansteuerbar sind. Der oben bereits am Beispiel der Ausführungsform gemäß Figur 1 gezeigte, bei einer rotierenden Dichtlippe 26 resultierende gepulste Volumenstrom in das Walzengehäuse 14, ergibt sich bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sowohl im Bereich der vorderen Saugmundkante 16 wie auch im Bereich der hinteren Saugmundkante 18. Die verbesserte Staubmobilisation findet damit vor und hinter dem jeweils von der Bürstenwalze 12 erfassten Bereich des Untergrunds 30 statt.
  • Die Darstellungen in Figur 3 und Figur 4 zeigen alternative Ausführungsformen des Bodenpflegegeräts 10 gemäß Figur 2, so dass auf die dortige Beschreibung sowie die Beschreibung in Figur 1 verwiesen werden kann. Die Ausführungsform in Figur 3 zeigt ein Bodenpflegegerät 10 mit zwei zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts 10 zum Untergrund 30 ansteuerbaren Dichtlippen 26, 28 in Form zweier zyklisch schwenkbarer Dichtlippen 26, 28. Die Ausführungsform in Figur 4 zeigt ein Bodenpflegegerät 10 mit zwei zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts 10 zum Untergrund 30 ansteuerbaren Dichtlippen 26, 28 in Form zweier oszillierend beweglicher, also alternierend aufwärts und abwärts beweglicher Dichtlippen 26, 28. Bei der Ausführungsform in Figur 1 mit genau einer rotierenden Dichtlippe 26 kommt anstelle der rotierenden Dichtlippe 26 auch eine zyklisch schwenkbare Dichtlippe 26 in Betracht, so wie dies in Figur 3 gezeigt ist, oder eine oszillierend bewegliche Dichtlippe 26, so wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Mischformen, also ein Bodenpflegegerät 10 mit zum Beispiel einer rotierenden Dichtlippe 26, 28 und einer oszillierend beweglichen Dichtlippe 26, 28 oder einer zyklisch schwenkbaren Dichtlippe 26, 28 sind ebenfalls denkbar und von dem hier vorgestellten Ansatz umfasst.
  • Das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel basiert auf dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit genau einer beweglichen, nämlich drehbaren Dichtlippe, ist aber selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Besonderheit der Ausführungsform in Figur 5 besteht darin, dass das Bodenpflegegerät 10 einen von zwei (nicht bezeichneten) weiteren, insbesondere als Schleppdichtung ausgeführten Dichtlippen begrenzten hinteren Saugmund 32 aufweist. Während der Strömungsweg in das Walzengehäuse 14 aufgrund der zumindest einen beweglichen Dichtlippe 26 periodisch unterbrochen ist, ist der Strömungsweg in den hinteren Saugmund 32 dauerhaft offen. Der bei geschlossener Dichtlippe 26 (oder geschlossenen Dichtlippen 26, 28) resultierende erhöhte Unterdruck im Bodenpflegegerät 10 führt allerdings auch zu einem gepulsten Volumenstrom durch den hinteren Saugmund 32. Dies führt auch im Bereich des hinteren Saugmunds 32 zu einer verbesserten Staubmobilisation und damit zu einem besseren Saugergebnis. Dabei wird mittels der Bürstenwalze 12 vor allem grober Schmutz aufgenommen, während der hintere Saugmund 32 vor allem zur Aufnahme von feinen Schmutzpartikeln wirksam ist. Wenn nämlich die oder jede bewegliche Dichtlippe 26, 28 geschlossen ist, wirkt der gesamte vom Sauggebläse 20 erzeugte Unterdruck auf die vergleichsweise kleine Fläche des hinteren Saugmunds 32, so dass sich dort ein erhöhter und zyklisch mit dem Öffnen und Schließen der oder jeder beweglichen Dichtlippe 26, 28 gepulster Volumenstrom ergibt. Dieser ist besonders zur Aufnahme feiner Schmutzpartikel wirksam, zumal im normalen Bewegungsablauf der vom hinteren Saugmund 32 erfasste Bereich des Untergrunds 30 bereits zuvor von der Bürstenwalze 12 überstrichen wurde und auf diese Weise bereits im Wesentlichen gereinigt ist.
  • Die Ansteuerung der oder jeder beweglichen Dichtlippe 26, 28 erfolgt zum Beispiel mittels einer Über- oder Untersetzung eines Antriebs, mit dem die Bürstenwalze 12 in Rotation versetzt wird. Die Ansteuerung der oder jeder beweglichen Dichtlippe 26, 28 kann genauso unabhängig vom Antrieb der Bürstenwalze 12 erfolgen. Bei zwei beweglichen Dichtlippen 26, 28 erfolgt jedenfalls eine Ansteuerung der beiden Dichtlippen 26, 28 so, dass eine phasengleiche Bewegung resultiert, also eine Ansteuerung, bei der die Dichtlippen 26, 28 gleichzeitig offen und gleichzeitig geschlossen sind. Bei einer drehbaren Dichtlippe 26 oder zwei drehbaren Dichtlippen 26, 28 wird derzeit eine Umdrehungsgeschwindigkeit im Bereich von 100 Umdrehungen pro Minute in Betracht gezogen. Bei einer anderen Kinematik zum zyklischen Öffnen und Schließen der oder jeder beweglichen Dichtlippe 26, 28 erfolgt eine entsprechende Ansteuerung, um eine vergleichbare Anzahl von Offen- und Geschlossen-Zyklen pro Zeiteinheit zu erreichen.
  • Im Folgenden wird im Interesse einer besseren Lesbarkeit der weiteren Beschreibung - allerdings ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit - hinsichtlich der Geschwindigkeit der Bewegung der oder jeder beweglichen Dichtlippe 26, 28 nur noch von einer Umdrehungsgeschwindigkeit gesprochen. Aufgrund der systemabhängigen Luftkapazität des Sauggebläses 20 ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der oder jeder beweglichen Dichtlippe 26, 28 normalerweise unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Bodenpflegegeräts 10, kann aber gegebenenfalls an die jeweilige Luftkapazität des Sauggebläses 20 angepasst werden.
  • Die Umdrehungsgeschwindigkeit kann allerdings bei einer besonderen Ausführungsform des Bodenpflegegeräts 10 durch den bei geschlossener Dichtlippe 26, 28 jeweils erreichten Unterdruck bestimmt sein.
  • Dazu zeigt die Ausführungsform gemäß Figur 6 ein Bodenpflegegerät 10 mit einem Unterdrucksensor 34. Dieser ist zwischen der Bürstenwalze 12 und dem Filter 22 angeordnet und befindet sich in Bezug auf den beim Betrieb des Bodenpflegegeräts 10 vom Sauggebläse 20 erzeugten Volumenstrom stromaufwärts des Filters 22.
  • Die folgenden Ausführungen erfolgen im Interesse einer besseren Lesbarkeit am Beispiel eines Bodenpflegegeräts 10 mit genau einer beweglichen Dichtlippe 26, 28 zum Erhalt eines gepulsten Volumenstroms. Die Ausführungen gelten in gleicher Weise auch für Bodenpflegegeräte 10 mit zwei beweglichen Dichtlippen 26, 28.
  • Der im Inneren des Bodenpflegegeräts 10 angeordnete Unterdrucksensor 34 gibt im Betrieb des Bodenpflegegeräts 10 ein Unterdrucksignal 36 ab, dessen Wirkungsweise im unteren Bereich der Darstellung in Figur 6 erläutert ist. Dazu ist dort das Bodenpflegegerät 10 in nochmals weiter vereinfachter Form gezeigt. Das Bodenpflegegerät 10 umfasst zumindest eine bewegliche Dichtlippe 26 und einen Antrieb, zum Beispiel einen Antrieb in Form eines Elektromotors 38, mit dem die bewegliche Dichtlippe 26 zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung des Bodenpflegegeräts 10 zum Untergrund 30 ansteuerbar ist. Die Ansteuerung erfolgt dabei auf Basis des von dem Unterdrucksensor 34 generierten Unterdrucksignals 36, indem das Unterdrucksignal 36 einer Steuerungsvorrichtung 40 zugeführt wird. Diese überwacht mittels eines in Soft- oder Hardware ausgeführten Komparators oder dergleichen das Unterdrucksignal 36 auf das Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwerts. Bei Erreichen oder Überschreiten des Schwellwerts erzeugt die Steuerungsvorrichtung 40 ein Ansteuersignal für den Elektromotor 38 oder eine sonstige Antriebsvorrichtung zum Bewegen der jeweiligen beweglichen Dichtlippe 26. Diese automatische und unterdruckabhängige Ansteuerung der beweglichen Dichtlippe 26 bewirkt das automatische und unterdruckabhängige Öffnen der Dichtlippe 26. Bei zuvor geschlossener Dichtlippe 26 wird der Volumenstrom in das Walzengehäuse 14 also wieder zugelassen, wenn sich aufgrund der geschlossenen Dichtlippe 26 ein durch den jeweiligen Schwellwert vorgegebener, ausreichender Unterdruck ausgebildet hat. Nach dem automatischen und unterdruckabhängigen Öffnen der Dichtlippe 26 kann das nachfolgende Schließen der Dichtlippe 26 entsprechend einer vorgegebenen Geschwindigkeit, zum Beispiel der oben erwähnten Drehgeschwindigkeit von 100 Umdrehungen pro Minute, erfolgen. Das Öffnen der Dichtlippe 26 im nachfolgenden Zyklus erfolgt dann wieder automatisch und unterdruckabhängig. Für einen solchen Antrieb der Dichtlippe 26 ist ein Antrieb mittels eines Elektromotors 38 in Form eines Schrittmotors sinnvoll. Ein Schrittmotor zur Ansteuerung einer drehbaren Dichtlippe 26 bewirkt dabei eine segmentweise Ansteuerung der Dichtlippe 26. Bei einer beweglichen Dichtlippe 26 in Form einer zyklisch schwenkbaren Dichtlippe 26 oder einer oszillierend beweglichen Dichtlippe 26 kommt auch eine magnetische Betätigung der Dichtlippe 26 in Betracht.
  • Durch das automatische und unterdruckabhängige Öffnen der beweglichen Dichtlippe 26 wird ein Volumenstrom mit einer maximalen Strömungsgeschwindigkeit der hier als Reinigungsmedium fungierenden vom Sauggebläse 20 angesaugten Luft in Bodennähe und damit eine verbesserte Staubmobilisation und ein maximaler Partikeltransport erreicht.
  • Bei einer weiteren zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform des Bodenpflegegeräts 10 ist vorgesehen, dass bei einer drehbaren Dichtlippe 26 (oder entsprechend bei mehreren drehbaren Dichtlippen 26, 28) eine Drehrichtung der Dichtlippe 26 mittels eines Bodenbelagssensors oder eines von einem Unterdrucksensor 34 erhältlichen Unterdrucksignals 36 einstellbar ist. Dies trägt der Erkenntnis Rechnung, dass es aufgrund unterschiedlicher Reinigungsmechanismen für unterschiedliche Untergründe 30 vorteilhaft sein kann, die Drehrichtung der rotierenden Dichtlippe 26 und/oder der Bürstenwalze 12 abhängig von vorgegebenen oder vorgebbaren Randbedingungen einzustellen. Ein von einem Unterdrucksensor 34 erhältliches Unterdrucksignal 36 kann einen Anhalt hinsichtlich des jeweiligen Bodenbelags geben, so dass der Unterdrucksensor 34 bereits ein Beispiel für einen Bodenbelagssensor ist. Ansonsten kommen als Bodenbelagssensor andere an sich bekannte Sensoren, zum Beispiel optische Sensoren, in Betracht. Zudem ist es denkbar, den von der Bürstenwalze 12 aufgenommenen Motorstrom zu erfassen und über diesen Indikator den Bodenbelag zu sensieren
  • Denkbare Randbedingungen auf Basis eines mittels eines Unterdrucksensors 34 oder eines sonstigen Bodenbelagssensors ermittelten Bodenbelags sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst, wobei die hier beispielhaft ebenfalls berücksichtigte Schmutzart mittels eines ebenfalls an sich bekannten Staubsensors, zum Beispiel einem optischen oder einem piezoelektrischen Staubsensor, analysierbar ist:
    Bodenbelag Schmutzart Drehrichtung der beweglichen Dichtlippe 26
    Teppich Feinstaub Gegenlaufend
    Hartboden Feinstaub Mitlaufend
    Teppich Grobschmutz Mitlaufend
    Hartboden Grobschmutz Mitlaufend
  • Eine mitlaufende, bewegliche Dichtlippe 26 überstreicht den Untergrund 30 gegen die Bewegungsrichtung des Bodenpflegegeräts 10. Im Falle eines Robotsaugers als Bodenpflegegerät 10 ließe sich sagen, dass eine mitlaufende Dichtlippe 26 gleichsinnig mit den Antriebsrädern läuft. Des Weiteren kann auch die Drehrichtung der Bürstenwalze 12 abhängig von der Schmutzart und dem Untergrund 30 eingestellt werden.
    Bodenbelag Schmutzart Drehrichtung der beweglichen Dichtlippe 28
    Teppich Feinstaub Mitlaufend
    Hartboden Feinstaub Gegenlaufend
    Teppich Grobschmutz Gegenlaufend
    Hartboden Grobschmutz Gegenlaufend
  • Einzelne spezielle Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben wird ein Bodenpflegegerät 10 mit einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante 16, 18 und einer die jeweilige Saugmundkante 16, 18 zum Untergrund 30 abdichtenden Dichtlippe 26, 28 im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Saugmundkante 16, 18, wobei zumindest eine der Dichtlippen 26, 28 zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung zum Untergrund 30 ansteuerbar ist, wobei das Öffnen einer zuvor geschlossenen Dichtlippe 26, 28 zu einem schlagartigen Abbau eines sich bei geschlossener Dichtlippe 26, 28 im Bodenpflegegerät 10 ausbildenden Unterdrucks und damit zu einem erhöhten und einem sich beim zyklischen Öffnen und Schließen der Dichtlippe 26, 28 ergebenden gepulsten Volumenstrom in das Bodenpflegegerät 10 und im Ergebnis zu einer erhöhten Staubmobilisation im Bereich der Bürstenwalze 12 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenpflegegerät
    12
    Bürstenwalze
    14
    Walzengehäuse
    16
    (vordere) Saugmundkante
    18
    (hintere) Saugmundkante
    20
    Sauggebläse
    22
    Filter
    24
    strömungsberuhigter Bereich
    26
    (vordere) Dichtlippe
    28
    (hintere) Dichtlippe
    30
    Boden oder Bodenbelag / Untergrund
    32
    hinterer Saugmund
    34
    Unterdrucksensor
    36
    Unterdrucksignal
    38
    Elektromotor
    40
    Steuerungsvorrichtung

Claims (9)

  1. Bodenpflegegerät (10) mit einer vorderen und einer hinteren Saugmundkante (16, 18) und einer die jeweilige Saugmundkante (16, 18) zum Boden oder Bodenbelag (30) abdichtenden Dichtlippe (26, 28) im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Saugmundkante (16, 18),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Dichtlippen (26, 28) zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung zum Boden oder Bodenbelag (30) ansteuerbar ist.
  2. Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Dichtlippen (26, 28) als drehbare Dichtlippe (26, 28) ausgeführt ist.
  3. Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der Dichtlippen (26, 28) als zyklisch schwenkbare Dichtlippe (26, 28) ausgeführt ist.
  4. Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zumindest eine der Dichtlippen (26, 28) als oszillierend bewegliche Dichtlippe (26, 28) ausgeführt ist.
  5. Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem von unbeweglichen Dichtlippen begrenzten hinteren Saugmund (32).
  6. Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die oder jede Dichtlippe (26, 28) mittels eines von einem Unterdrucksensor (34) erhältlichen Unterdrucksignals (36) ansteuerbar ist.
  7. Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Drehrichtung der oder jeder drehbaren Dichtlippe (26, 28) mittels eines Bodenbelagssensors oder eines von einem Unterdrucksensor (34) erhältlichen Unterdrucksignals (36) einstellbar ist.
  8. Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Drehgeschwindigkeit der oder jeder drehbaren Dichtlippe (26, 28) in Abhängigkeit von einer Luftkapazität eines Sauggebläses (20) einstellbar ist.
  9. Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit zwei oder mehr beweglichen und zur zyklischen Unterbrechung der Abdichtung zum Boden oder Bodenbelag (30) ansteuerbaren, insbesondere synchron ansteuerbaren, Dichtlippen (26, 28).
EP15150103.8A 2014-01-13 2015-01-05 Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze Active EP2893860B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100313.6A DE102014100313A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893860A1 true EP2893860A1 (de) 2015-07-15
EP2893860B1 EP2893860B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=52278498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15150103.8A Active EP2893860B1 (de) 2014-01-13 2015-01-05 Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2893860B1 (de)
DE (1) DE102014100313A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036603A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
CN108080354A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 开封宜家建筑材料有限公司 一种装饰画用除尘装置
DE202019101158U1 (de) 2018-06-12 2019-03-07 GETURA PLUS, spol. s.r.o. Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen
CN110656609A (zh) * 2019-09-26 2020-01-07 广东博智林机器人有限公司 清扫设备
SE2000243A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-22 Electrolux Ab Nozzle for a vacuum cleaner and a vacuum cleaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119103A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Carl Freudenberg Kg Reinigungsroboter
DE102017117854A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger und Verfahren zum Betreiben einer Saugdüse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06292646A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Koichi Yoda 吸引掃除機の吸込具
JP2001238831A (ja) * 2000-03-01 2001-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
EP1455626A1 (de) * 2001-12-21 2004-09-15 Dyson Limited Reinigungskopf für staubsauger
WO2005074779A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen staubsauger
JP2007061346A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
DE102007002226B3 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Miele & Cie. Kg Saugvorsatz für einen Staubsauger
DE102011051729A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753268A (en) * 1971-12-03 1973-08-21 Cons Foods Corp Vacuum cleaner suction tool with oppositely rotating pile agitators for cleaning deep pile shag rugs
DE102004011745A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsaugerdüse
DE102012104706B4 (de) * 2012-04-12 2022-09-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit zwei Saugmündern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06292646A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Koichi Yoda 吸引掃除機の吸込具
JP2001238831A (ja) * 2000-03-01 2001-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
EP1455626A1 (de) * 2001-12-21 2004-09-15 Dyson Limited Reinigungskopf für staubsauger
WO2005074779A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen staubsauger
JP2007061346A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
DE102007002226B3 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Miele & Cie. Kg Saugvorsatz für einen Staubsauger
DE102011051729A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036603A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
CN108080354A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 开封宜家建筑材料有限公司 一种装饰画用除尘装置
DE202019101158U1 (de) 2018-06-12 2019-03-07 GETURA PLUS, spol. s.r.o. Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen
CN110656609A (zh) * 2019-09-26 2020-01-07 广东博智林机器人有限公司 清扫设备
CN110656609B (zh) * 2019-09-26 2021-10-22 广东博智林机器人有限公司 清扫设备
SE2000243A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-22 Electrolux Ab Nozzle for a vacuum cleaner and a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100313A1 (de) 2015-07-16
EP2893860B1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893860B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP2974640B2 (de) Saugroboter mit rotierender borstwalze und reinigungsverfahren für eine borstwalze eines saugroboters
EP3514286B1 (de) Staubsaugerdüse und verfahren zum betrieb einer staubsaugerdüse
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP1380246A2 (de) Sauggeräte für Reinigungszwecke
EP3409165A2 (de) Stützanordnung an einem reinigungsroboter
EP3569124A1 (de) Reinigungsgerät
DE102015114775A1 (de) Saugroboter
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP2939581B1 (de) Selbstfahrendes reinigungsgerät und betriebsverfahren für ein selbstfahrendes reinigungsgerät
EP3095367B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
DE102017208960A1 (de) Staubsauger mit einem motorisch betriebenen Dichtmittel
DE102014103686A1 (de) Bodenpflegegerät mit einem vorderen und einem hinteren Saugmund
EP3222186B1 (de) Saugroboter
DE102015114265A1 (de) Saugroboter sowie Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche
EP3050475A1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
WO2005084513A1 (de) Staubsaugerdüse
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
EP3409169B1 (de) Saugreinigungsroboter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015000699

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 874708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000699

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20170626

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000699

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 874708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528