EP2889440A1 - Armaturen-Träger - Google Patents

Armaturen-Träger Download PDF

Info

Publication number
EP2889440A1
EP2889440A1 EP13405142.4A EP13405142A EP2889440A1 EP 2889440 A1 EP2889440 A1 EP 2889440A1 EP 13405142 A EP13405142 A EP 13405142A EP 2889440 A1 EP2889440 A1 EP 2889440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
fastening means
means according
threaded
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13405142.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Muheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13405142.4A priority Critical patent/EP2889440A1/de
Publication of EP2889440A1 publication Critical patent/EP2889440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the present invention relates to a fastening means for mounting components and fittings on plates, in particular ceramic tiles, which are mounted and fixed on an adhesive layer.
  • the invention seeks to remedy these drawbacks and at the same time improve the carrying capacity of screwed connections, in particular in the wet and hygiene sector of private and public real estate.
  • the built connection means should be tight against liquids and in particular also prevent splashed water from entering the plate surface.
  • the fastening means are introduced before or with the attachment of plates in a conventional sealing and adhesive mortar. It is produced after it has hardened a bending-resistant introduction of force, via fastening screws, directly onto the adhesive bed as well as a secure seal against liquid media in the attachment area of fittings and the like.
  • the subject invention is by no means limited to wall tiles; he can due to the favorable force u.a. also for mineral flooring, here, for example, for the attachment of barriers, screens, etc., find use.
  • a perforated plate according to claim 2 is particularly inexpensive to produce and sufficient for most applications.
  • a circular perforated plate according to claim 3 allows optimal power distribution even with mutual bending stresses, as they occur especially in vertical uprights of barriers etc.
  • the embodiment according to claim 4 allows fortifications in the top ceiling area in wall coverings.
  • Claim 5 describes an advantageous problem solution for wet rooms.
  • Adhesive layer adapted.
  • the range of plate thicknesses according to claim 7 has proven to be favorable.
  • Resistance welding according to claim 8 are advantageous because they require no mechanical reworking and result in no pressure points on the side of the plate.
  • Claim 9 relates to a low-cost material selection, such as galvanized steel.
  • the method for attaching a fastener according to claim 10 requires only a small amount of time and can be prepared using drilling templates outside of construction sites.
  • FIG. 1 is a perforated plate designated 1. Punched holes 3 (holes) are visible in the perforated plate 1. Central is a threaded bush 2 with thread 4 is placed, see. Fig. 2 , which is fixed on the back by resistance shots (spot welding).
  • the dimensions of the perforated plate 1 made of stainless steel sheet are 80 mm x 80 mm; its thickness is 0.7 mm.
  • the bore diameter d is 5 mm.
  • the likewise stainless threaded bush 2 has an outer diameter D of 10 mm; the thread is M 6 and ends in a blind hole, so that no water can penetrate to the adhesive layer.
  • the height of the threaded bush depends on the thickness of the plates 10 ( Fig. 5 to Fig. 8 ) and from the fitting to be mounted and should correspond approximately to the thickness of the plates 1.
  • the corner regions 5 of the perforated plate 1 are rounded, which prevents unwanted bending of the corners.
  • first variant of a fastening means has a circular perforated plate 1 '. This allows for all sides changing loads introduced forces evenly on their underground, cf. Fig. 5 to distribute.
  • Fig. 4 allows easy attachment of hoes, rods, etc. in corner areas. Shown are a vertical wall 13 and a fictitious ceiling 14, which can also be structured and provided with lighting fixtures, etc.
  • the acute angle ⁇ of the perforated plate 1 " is 80 °, so that the perforated plate can optionally be installed on the left or right side, without having to attach a corner hole as before: the load acting on the threaded bush 2 is designated P and contains bending moments, so that here a thickness of the perforated plate 1 "of 1.0 mm is recommended.
  • FIGS. 5 to 8 represent typical built-in solutions in the wet area, the fastener used is shown for drawing reasons each without hatching.
  • a showerhead bracket 15 is after Fig. 5 mounted on plates 10 with glazed ceramic.
  • the round perforated plate 1 '( Fig. 3 ) is embedded in a formed by a commercial sealing and adhesive mortar adhesive layer 11, which in turn is applied to a masonry 12 and the plates 10 carries.
  • the supplied with the commercial shower bracket 15 support sleeve 20 was used in the fastener; also a chromed screw 6, shortened and screwed into the threaded bushing (2 ').
  • Fig. 6 shows the mounting of one side of a shower rod 21 with its holder 22 in its bore 23 and with a closure plug 24 having a corresponding mounting hole closes.
  • the masonry was replaced by a gypsum board 12 'with a barrier layer 19.
  • Plasterboard are known to be very sensitive to punctual loads and require, even for low acting forces, special dowels and / or other measures that account here.
  • Fig. 7 is shown by a simplified shown rail 18 removable hooks 16 and secured according to the invention.
  • Such hoes are offered for bathing brushes etc. in the trade and can be easily mounted by the tiler.
  • a perforated plate 1 is not limited to the attachment of only one threaded bushing 2.
  • the height of the two threaded bushes 2" is chosen so that they do not project beyond the material thickness of the plates 10 and maximum length of the threaded hole 4 is loadable.
  • the installation of the subject invention is carried out according to the indicated in claim 10 steps.
  • the invention can be easily adapted to specific conditions and also allows a prefabrication in the manufacture of ceramic plates and / or in cooperation with the manufacturers of valves.
  • the inventive releasable metallic compound has over conventional dowels with wood screws a considerable higher load capacity to endanger this without break-sensitive plates.
  • the subject invention has proven to be excellent for mounting screws in the size range M4 to M8 and causes a qualitative and economic progress in laying work of ceramic and natural stone slabs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Zur Befestigung von Bauteilen und Armaturen auf Wand- und/oder Bodenbelägen aus Keramik und Naturstein sind häufig lösbare Verbindungen erforderlich. Die hierzu notwendigen Dübellöcher werden meist in den fertig verlegten Platten mit der Handbohrmaschine gebohrt, was ein erhebliches Bruchrisiko darstellt und zu irreparablen Schäden führen kann. Diese Risiken werden erfindungsgemäss durch eine Lochplatte (1") mit aufgesetzten Gewindebuchsen (2") eliminiert, welche beim Verlegen der Platten (10) in eine Klebeschicht (11) eingelegt wird. Ein hierzu bevorzugtes Verfahren erlaubt eine Arbeitsvorbereitung ausserhalb der Baustelle. Zudem erfolgt die Verbindung mit metallischen Buchsen (2") und Metallschrauben (6), was eine gegenüber Dübelverbindungen höhere Tragkraft ergibt und zudem flüssigkeitsdicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungsmittel zum Anbringen von Bauteilen und Armaturen auf Platten, insbesondere auf Keramikfliesen, welche auf einer Klebeschicht gelagert und fixiert sind.
  • Für moderne Häusern werden in zunehmenden Masse, aus optischen und hygienischen Gründen, Wand- und Bodenbeläge aus Keramik- und oder Natursteinplatten gewählt. Vor allem im Badbereich gilt es dort Bauteile und Armaturen dauerhaft zu befestigen, ohne dass die oft wertvollen Platten beschädigt werden. In der Praxis werden in an sich fertig erstellte Räume, d.h. vor Ort, Dübellöcher in empfindliche Keramikplatten gebohrt, was einer besonderen Sorgfalt bedarf, wenn irreparable Schäden vermieden werden sollen. Zudem sind die entsprechenden Schraubverbindungen häufig undicht, weil aus geometrischen Gründen die Möglichkeit von dichtenden Formschlüssen nicht gegeben ist.
  • Die Erfindung will diese Nachteile beheben und gleichzeitig die Tragfähigkeit von Schraubverbindungen, insbesondere im Nass- und Hygienebereich von privaten und öffentlichen Liegenschaften verbessern. Ebenfalls soll das eingebaute Verbindungsmittel dicht sein gegenüber Flüssigkeiten und insbesondere auch Schwallwasser vom Eindringen in den Plattenuntergrund abhalten.
  • Dies wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erzielt. Dabei werden die Befestigungsmittel vor oder mit dem Anbringen von Platten in einen konventionelle Dicht- und Klebemörtel eingebracht. Es entsteht nach dessen Aushärten eine biegefeste Krafteinleitung, über Befestigungsschrauben, direkt auf das Klebebett sowie eine sichere Abdichtung gegen flüssige Medien im Befestigungsbereich von Armaturen und dgl.
  • Der Erfindungsgegenstand ist keineswegs auf Wandfliesen beschränkt; er kann auf Grund der günstigen Krafteinleitung u.a. auch für mineralische Bodenbeläge, hier beispielsweise für die Befestigung von Abschrankungen, Sichtschutze etc., Verwendung finden.
  • In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
  • Eine Lochplatte nach Anspruch 2 ist besonders kostengünstig herstellbar und genügt für die meisten Anwendungsfälle.
  • Eine kreisförmige Lochplatte nach Anspruch 3 ermöglicht eine optimale Kraftverteilung auch bei wechselseitigen Biegebeanspruchungen, wie sie insbesondere bei vertikalen Ständern von Abschrankungen etc. vorkommen.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 erlaubt Befestigungen im obersten Deckenbereich bei Wandverkleidungen.
  • Anspruch 5 beschreibt eine vorteilhafte Problemlösung für Nassräume.
  • Wichtig ist, dass der verwendete Klebemörtel vollständig durch die Bohrungen der Lochplatte dringt und diese möglichst vollständig einschliesst, Anspruch 6.
  • Die Wahl der Dicke der Lochplatte hängt weitgehend von der eingeleiteten Belastung ab und muss auch an die Dicke der
  • Klebeschicht angepasst sein. Der Bereich der Plattendicken nach Anspruch 7 hat sich als günstig erwiesen. Um die Belastbarkeit des Befestigungsmittels zu erhöhen und um die nutzbare Länge des Innengewindes zu verlängern, empfiehlt es sich die Gewindebuchse stirnseitig in eine Bohrung der Lochplatte einzupassen.
  • Widerstandsschweissungen nach Anspruch 8 sind vorteilhaft, da sie keine mechanischen Nachbearbeitungen erfordern und sich auf der Seite der Platte keine Druckstellen ergeben.
  • Anspruch 9 bezieht sich auf eine kostengünstige Materialauswahl, beispielsweise verzinkter Stahl.
  • Das Verfahren zum Anbringen eines Befestigungsmittels nach Anspruch 10 erfordert einen nur geringen Zeitaufwand und kann unter Verwendung von Bohrschablonen ausserhalb von Baustellen vorbereitet werden.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand an vereinfacht dargestellten Ausführungsbeipielen erläutert:
    • Es zeigen:
      Fig. 1
      ein im Wesentlichen viereckiges Befestigungsmittel in Draufsicht,
      Fig. 2
      eine Schnittdarstellung des Befestigungsmittels nach Fig. 1,
      Fig. 3
      ein rundes Befestigungsmittel,
      Fig. 4
      ein dreieckiges Befestigungsmittel,
      Fig. 5
      eine erfindungsgemäss befestigte DuschbrausenHalterung,
      Fig. 6
      eine Seite einer Duschstangenhalterung,
      Fig. 7
      eine Hackenbefestigung und
      Fig. 8
      eine mit zwei Schrauben befestigte Ablage.
  • In Figur 1 ist eine Lochplatte mit 1 bezeichnet. Gestanzte Bohrungen 3 (Löcher) sind in der Lochplatte 1 ersichtlich. Zentral ist eine Gewindebuchse 2 mit Gewinde 4 aufgesetzt, vgl. Fig. 2, welche auf der Rückseite durch Widerstandsschweisungen (Punktschweissen) fixiert ist. Die Abmessungen der aus Edelstahlblech gefertigten Lochplatte 1 sind 80 mm x 80 mm; deren Dicke ist 0,7 mm. Die Bohrungsdurchmesser d betragen 5 mm. Die ebenfalls nicht rostende Gewindebuchse 2 besitzt einen Aussendurchmesser D vom 10 mm; das Gewinde ist M 6 und endet in einem Sackloch, damit kein Wasser zu Klebeschicht vordringen kann. Die Höhe der Gewindebuchse hängt von der Dicke der verwendeten Platten 10 (Fig. 5 bis Fig. 8) und von der anzubringenden Armatur ab und sollte in etwa der Dicke der Platten 1 entsprechen. Die Eckbereiche 5 der Lochplatte 1 sind gerundet, was ein unerwünschtes Aufbiegen der Ecken verhindert.
  • In nachfolgenden Figuren sind gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile Funktionsteile bezeichnet.
  • Die in Fig. 3 zu Fig. 1 dargestellte erste Variante eines Befestigungsmittels besitzt eine kreisförmige Lochplatte 1'. Diese erlaubt bei allseitig wechselnden Belastungen die eingeleiteten Kräfte gleichmässig auf ihren Untergrund, vgl. Fig. 5, zu verteilen.
  • Die Variante nach Fig. 4 erlaubt die problemlose Befestigung von Hacken, Stangen etc. in Eckbereichen. Dargestellt sind eine senkrechte Wand 13 und eine fiktive Decke 14, die auch strukturiert und mit Beleuchtungskörpern etc. versehen sein kann. Der spitze Winkel α der Lochplatte 1" beträgt 80°, so dass die Lochplatte wahlweise links- oder rechtsseitig einbaubar ist, dies ohne - wie bisher - Eckbohrung anbringen zu müssen. Die einwirkende Last an der Gewindebuchse 2 ist mit P bezeichnet und enthält Biegemomente, so dass sich hier eine Dicke der Lochplatte 1" von 1,0 mm empfiehlt.
  • Die Figuren 5 bis 8 stellen typische Einbaulösungen im Nassbereich dar, wobei das verwendete Befestigungsmittel aus zeichnerischen Gründen jeweils ohne Schraffur dargestellt ist.
  • Eine Duschbrausenhalterung 15 ist nach Fig. 5 auf Platten 10 mit glasierter Keramik montiert. Die runde Lochplatte 1' (Fig. 3) ist in eine durch einen handelsüblichen Dicht- und Klebemörtel gebildete Klebeschicht 11 eingebettet, welche ihrerseits auf einem Mauerwerk 12 aufgebracht ist und die Platten 10 trägt. Die mit der handelsüblichen Brausenhalterung 15 gelieferte Stützbuchse 20 wurde dabei im Befestigungsmittel verwendet; ebenso eine verchromte Schraube 6, gekürzt und in die Gewindebuchse (2') eingeschraubt.
  • Fig. 6 zeigt die Montage einer Seite einer Duschstange 21 mit ihrer Halterung 22 in ihrer Bohrung 23 und mit einem Verschlusspfropfen 24, der eine entsprechende Montageöffnung verschliesst. Im vorliegenden Fall wurde das Mauerwerk durch eine Gipsplatte 12' mit einer Sperrschicht 19 ersetzt. Gipsplatten sind bekanntlich sehr empfindlich auf punktuelle Belastungen und erfordern, auch für geringe einwirkende Kräfte, spezielle Dübel und/oder andere Massnahmen, die hier entfallen.
  • In Fig. 7 ist ein von einer vereinfacht aufgezeigten Schiene 18 abnehmbarer Hacken 16 dargestellt und erfindungsgemäss befestigt. Derartige Hacken werden für Badebürsten etc. im Handel angeboten und können durch den Fliesenleger leicht montiert werden.
  • Am Beispiel Fig. 8, einer Ablage 17 für Duschgel und Seife, wird gezeigt, dass eine Lochplatte 1" nicht auf die Befestigung nur einer Gewindebuchse 2 beschränkt ist. Die Höhe der beiden Gewindebuchsen 2" ist so gewählt, dass diese die Materialdicke der Platten 10 nicht überragen und die maximale Länge der Gewindebohrung 4 belastbar ist.
  • Auch hier finden die mit der handelüblichen Ablageschale gelieferten Befestigungsteile Verwendung.
  • Vorteilhafterweise erfolgt der Einbau des Erfindungsgegenstands nach den in Anspruch 10 aufgezeigten Schritten.
  • Die Erfindung kann leicht an spezielle Verhältnisse angepasst werden und lässt auch eine Vorfabrikation bei der Herstellung von Keramikplatten und/oder in Zusammenarbeit mit den Herstellern von Armaturen zu.
  • Die erfindungsgemässe lösbare metallische Verbindung hat gegenüber konventionellen Dübeln mit Holzschrauben eine erheblich höhere Tragkraft, dies ohne bruchempfindliche Platten zu gefährden.
  • Der Erfindungsgegenstand hat sich für Befestigungsschrauben im Grössenbereich M4 bis M8 als hervorragend erwiesen und bewirkt einen qualitativen und wirtschaftlichen Fortschritt bei Verlegearbeiten von Keramik- und Natursteinplatten.
  • Bezeichnungsliste
  • 1,1',1"
    Lochplatte
    2,2',2"
    Gewindebuchsen
    3
    Bohrungen (Stanzlöcher)
    4
    Gewindebohrung (Sackloch)
    5
    Eckbereiche (Rundungen)
    6
    Befestigungsschraube (Armatur)
    7
    Schweissstellen (Punktschweissungen)
    α
    spitzer Winkel
    d
    Durchmesser Bohrungen 3
    D
    Durchmesser Aufnahmebohrungen in der Platte
    P
    Last (Biegemoment)
    10
    Platten (z.B. Keramikfliese)
    11
    Klebeschicht (Dicht- und Klebemörtel)
    12
    Mauerwerk
    12'
    Gipsplatte
    13
    Wand (senkrecht)
    14
    Decke (fiktiv)
    15
    Duschbrausen-Halterung
    16
    Haken (z.B. für Badebürste)
    17
    Ablage
    18
    Befestigungsschiene
    19
    Sperrschicht (Folie)
    20
    Stützbuchse
    21
    Duschstange
    22
    Halterung
    23
    Bohrung (für 21)
    24
    Verschlusspfropfen

Claims (10)

  1. Befestigungsmittel zum Anbringen von Bauteilen und Armaturen auf Platten, insbesondere auf Keramikfliesen, welche auf einer Klebeschicht gelagert und fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel aus einer Lochplatte (1) mit wenigstens einer auf dieser auf- oder eingesetzten Gewindebuchse (2) mit einem Innengewinde (4) besteht und in die Klebeschicht (11) einsetzbar ist.
  2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (1) rechteckförmig ist und an ihren Eckbereichen (5) gerundet ist.
  3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (1') kreisförmig ist.
  4. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Längsseiten der Lochplatte (1") einen spitzen Winkel (α) bilden.
  5. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (1') und die Gewindebuchse (2) aus einem nichtrostendem Material bestehen.
  6. Befestigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Bohrungen (3) der Lochplatte (1) auf die Viskosität der zu verarbeitenden Klebeschicht (11) abgestimmt ist, derart dass diese leicht in die Bohrungen (3) eindringen kann.
  7. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (1) aus nichtrostendem Stahl besteht und eine Dicke von 0,4 mm bis 1,0 mm aufweist und dass die Gewindebuchse (2) auf der dem Sackloch des Innengewindes (4) gegenüber liegenden Stirnseite eine Andrehung aufweist, welche in einer Bohrung (3) der Lochplatte (1) zentriert ist.
  8. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (2) auf dem Lochblech (1) durch Widerstandsschweissungen befestigt ist.
  9. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (1') und die Gewindebuchse (2) aus einem, eine Beschichtung aufweisenden Material bestehen.
  10. Verfahren zum Anbringen eines Befestigungsmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Befestigungsbohrungen der auf einer Platte anzubringenden Bauteile und/oder Armaturen im Durchmesser (D) gebohrt werden, derart, dass sich die Gewindebuchsen leicht einführen lassen, dass in einem zweiten Schritt die Lochplatte mit ihren Gewindebuchsen rückseitig auf die partiell mit der Klebeschicht belegte Platte angeschlagen wird und dass in einem dritten Schritt die Platte ausgerichtet und fixiert wird.
EP13405142.4A 2013-12-24 2013-12-24 Armaturen-Träger Withdrawn EP2889440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405142.4A EP2889440A1 (de) 2013-12-24 2013-12-24 Armaturen-Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405142.4A EP2889440A1 (de) 2013-12-24 2013-12-24 Armaturen-Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2889440A1 true EP2889440A1 (de) 2015-07-01

Family

ID=49998044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405142.4A Withdrawn EP2889440A1 (de) 2013-12-24 2013-12-24 Armaturen-Träger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2889440A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716489U1 (de) * 1997-09-13 1997-12-11 Stocksmeier Eckard Dr Med Bodenanker für Bauelemente
EP1087073A2 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Profili Italia S.r.l. Schienenabschnitt zum Anbringen und Befestigen von Badezimmerarmaturen, Küchenarmaturen oder dergleichen
EP1211429A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-05 LEONARDO S.r.l. Multifunktionale Ankerplatte für Tischbeine
WO2002055807A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Steuler Fliesen Gmbh Fliese mit befestigungseinrichtung und ihr anbringungs verfahren
DE202008002951U1 (de) * 2008-03-01 2008-05-21 Gerloff, Michael, Dr. Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause an der Wand eines Gebäudes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716489U1 (de) * 1997-09-13 1997-12-11 Stocksmeier Eckard Dr Med Bodenanker für Bauelemente
EP1087073A2 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Profili Italia S.r.l. Schienenabschnitt zum Anbringen und Befestigen von Badezimmerarmaturen, Küchenarmaturen oder dergleichen
EP1211429A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-05 LEONARDO S.r.l. Multifunktionale Ankerplatte für Tischbeine
WO2002055807A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Steuler Fliesen Gmbh Fliese mit befestigungseinrichtung und ihr anbringungs verfahren
DE202008002951U1 (de) * 2008-03-01 2008-05-21 Gerloff, Michael, Dr. Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause an der Wand eines Gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
DE10120388A1 (de) Verfahren und Montagesystem zur Anbringung eines Befestigungselementes an einer Wand
DE102009055934A1 (de) Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
EP2889440A1 (de) Armaturen-Träger
DE102014110843B4 (de) Flächentemperierungselement sowie aus mehreren Flächentemperierungselementen bestehender Flächentemperierungsaufbau
DE60023812T2 (de) Schienenabschnitt zum Anbringen und Befestigen von Badezimmerarmaturen, Küchenarmaturen oder dergleichen
DE3208934A1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
CH708910A2 (de) Armaturen-Träger.
EP2781842A2 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
EP3868975A2 (de) Wandplattenmontage
DE4401086C2 (de) Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens
EP1505218A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102007013725A1 (de) Duschbodenelement
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
DE102017100625A1 (de) Vorbauelement zur Montage besonders in Fugen einer mit Fliesen versehenen Wand, sowie hieraus zusammengesetzte Objekte
AT13599U1 (de) Wärmedämmsystem
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
DE102017002050A1 (de) Wandsystem und Duschkabine
CH709591B1 (de) Duschkabinenauskleidung.
DE202015002927U1 (de) Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur
DE102018126243A1 (de) Montageelement für den Trockenbau und/oder für den Massivbau und/oder für die Fassadendämmung
CH669510A5 (de)
DE102014013858A1 (de) Waschbecken und Waschtisch mit Waschbecken
DE3347353C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170701