EP2888112A2 - Verfahren zum herstellen eines wertdokuments - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines wertdokuments

Info

Publication number
EP2888112A2
EP2888112A2 EP13722684.1A EP13722684A EP2888112A2 EP 2888112 A2 EP2888112 A2 EP 2888112A2 EP 13722684 A EP13722684 A EP 13722684A EP 2888112 A2 EP2888112 A2 EP 2888112A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
value document
printing
substrate
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13722684.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2888112B1 (de
Inventor
Alexander Bornschlegl
Christoph Mengel
Andreas BAADER
Günter OLSCHEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2888112A2 publication Critical patent/EP2888112A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2888112B1 publication Critical patent/EP2888112B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a value document, such as a banknote, a document or a document of identification.
  • the printing process is usually carried out in several printing steps, with a variety of successive printing and finishing processes can be used.
  • One of the first steps here is usually a monochrome or multicolor background printing in the offset and / or letter set method.
  • the printing equipment used for this can vary greatly and depends on the following parameters:
  • the type of value document substrate used e.g., cotton fiber based substrates; mixed fiber based substrates; substrates
  • substrates to be printed having a nonhomogeneous structure for example paper substrates provided with a film element, partially pre-printed substrates;
  • substrates to be printed which have at different locations a different pH and / or a different paper moisture.
  • the printing equipment of the following
  • Pressure steps are adjusted, which is associated with high costs and high costs.
  • the laying down of printing ink here denotes the phenomenon that the still wet printing ink forms on the next printed sheet and disturbs the printing result there.
  • the drying of a printed value document substrate can be further accelerated by the addition of metal-containing driers.
  • Oxidatively drying inks ie inks that are not UV inks or UV inks usually contain a drier or siccative. Dry substances are, in particular, organic salts of certain metals such as cobalt (eg cobalt octoate, cobalt naphthenate), manganese, calcium (eg calcium octoate), zirconium or cerium.
  • Metal-containing driers develop their effect only in the presence of oxygen.
  • the drying of a printed value-added substrate can be accelerated by the addition of peroxide-containing substances, such as inorganic or organic peroxides. These decompose free radical oxygen and thus accelerate the oxidative drying of the ink layer. This also works in places where air or oxygen deficiency prevails, consequently also in non-impacting substrates and in high or large value document stacks.
  • peroxide-containing substances of color may be added relatively shortly before printing, because the color can not be stored for a longer period of time by the onset of the addition of the peroxide chemical reaction.
  • the drying of a printed value document substrate can also be accelerated by the use of UV-drying undercoats or hybrid UV systems instead of oxidative drying systems.
  • a first aspect of the invention relates to a method for producing a value document, comprising:
  • step b) the treatment of the value document substrate with UV radiation and additionally with ozone takes place.
  • the additional treatment with ozone is preferably carried out by pressurizing the value document substrate with ozone in room air at a concentration in the range from 1 to 15 ppm.
  • step b) the treatment with UV radiation is carried out by a (simul- tan) printing machine equipped with a UV drying system, wherein preferably a UV dose rate of 10 mj / cm 2 to 200 mj / cm 2 per page is selected. A UV dose rate of 15 mj / cm 2 to 80 mj / cm 2 per side is particularly preferred.
  • the UV dose can be measured by means of a photochromatic film, for example by means of a 70 mm ⁇ 19 mm measuring strip "tesa® UV Strip" from Dr. Hönle AG.
  • step c) drying is preferably carried out at room temperature. Furthermore, it is preferred to carry out the drying of the value documents in the form of a document of value document, wherein the document of value documents in particular special 200 to 10,000 sheets, preferably 5000 to 7000 sheets, has.
  • a second aspect of the invention relates to a method for producing a value document, comprising:
  • the inventive method is applicable to all standard value document substrates, in particular paper substrates, polymer substrates and so-called hybrid substrates, which are to be understood composite film substrates, either a paper-based core and polymer-based outer layers or a core of a plastic material and outer layers on a paper basis. It is preferred to use substrates based on cotton fibers.
  • the substrate may have certain coatings, impregnations or imprints and / or security elements or film elements.
  • a polymer substrate or composite substrate having a core of paper and polymer-based outer layers
  • This layer applied to the polymeric material is commonly referred to as the ink accepting layer.
  • ink receiving layers are generally dispensable, but the paper substrate can be completely or partially coated in order to provide it with certain properties, for example luminescent properties, due to luminescent substances applied.
  • Oxidatively drying inks include (or consist of the following components): oxidatively drying film formers, (color) pigments, fillers, solvents, and additives.
  • the film former is the constituent of the binder which is essential for the formation of the film (see also: Thomas Brock: “Lehrbuch der Lacktechnik", 2nd edition, Curt R. Vincentz Verlag, 2000, page 190)
  • Film formers are in particular macromolecular organic substances and according to this standard, the term "non-volatile content" of a coating material without pigment and filler but including plasticizers, driers and other non-volatile auxiliaries To understand 4618.
  • oxidatively drying film former which can be used for the oxidatively drying printing ink
  • film former molecules which can be linked to aliphatic double bonds by the action of atmospheric oxygen via oxygen bridges are preferred.
  • oxidatively drying alkyd resins, Urethanalkyde, epoxy resin esters with unsaturated fatty acids, oil-modified phenolic resins, and natural or synthetic Triglycerides with at least partially unsaturated fatty acid residues as film formers preferred.
  • the oxidatively drying ink may preferably comprise driers or siccatives, especially organic salts of certain metals such as cobalt (e.g., cobalt octoate, cobalt naphthenate), manganese, calcium (e.g., calcium octoate), zirconium, cerium, zinc, lead, or iron.
  • Organic acids especially higher fatty acids such as linseed oil fatty acid or tall oil fatty acid, rosin acids, naphthenic acid or 2-ethylhexanoic acid can be used to form the organic salts.
  • the dry substances catalyze the oxygen transfer from the air by redox reactions and accelerate film formation by polymerization.
  • the oxidatively drying printing ink is in particular a background printing ink.
  • the step of treating the printed value document substrate with UV radiation is expediently carried out by using UV drying systems which can be based, in particular, on medium-pressure mercury UV lamps or iron or gallium-doped medium-pressure mercury UV lamps.
  • the emitter power per lamp is in the range of 120 W / cm to 250 W / cm, preferably 180 W / cm.
  • a suitable emitter system for example, offered by the company IST METZ GmbH units BLK-5 or BLK-2.
  • the method expediently takes place at a printing speed of 8000 to 12000 sheets / h, in particular 10,000 sheets / h, and a setting of a single-jet dose rate within a range of 4 mj / cm 2 to 100 mj / cm 2 .
  • the step of drying the UV-treated printed value-added substrate is at room temperature or elevated temperature.
  • Room temperature is understood herein to mean a temperature of 20 ° C.
  • the drying at elevated temperature can be carried out in particular at a temperature in a range of 35 ° C to 40 ° C.
  • the step of drying the value documents in the form of a value document stack In order to avoid the shrinkage of the value document substrate, it is preferred to carry out the step of drying the value documents in the form of a value document stack.
  • the value document stack may in particular have 200 to 10,000 signatures, preferably 5000 to 7000 signatures. A value document stack with approximately 6000 signatures is particularly preferred for drying. Furthermore, it is preferred that the stack core temperature does not exceed a temperature of 40 ° C.
  • the drying of the value documents in the form of a document of value document is preferably carried out at room temperature.
  • step b) of treating the printed value-document substrate with ozone is expediently carried out by subjecting the value-document substrate to ozone in room air with a concentration in the range from 1 to 15 ppm, a concentration of about 10 ppm being particularly preferred. Furthermore, it is preferred to carry out the production of the ozone directly in the immediate vicinity of the paper surface, for example by the UV radiation emitted by the UV lamps in the presence of (air t) oxygen. Further embodiments and advantages of the invention are explained below in conjunction with the figures.
  • Fig. 3 shows the results of the test series according to embodiment F, which were obtained on the basis of an organic colored pigment with dry matter.
  • a suitable for printing with conventionally drying inks suitable simultaneous printing machine with retrofitted UV drying system of IST Metz ("BLK-5", two spotlights per side with a radiator output of 180 W / cm) was used.
  • Embodiment A Cotton velor paper was printed on both sides in a simultaneous sheetfed press with one offset and two letter set inks.
  • the paints contained 3% by weight cobalt / manganese salt drier.
  • the printing speed was 8000 sheets / h.
  • the signatures were dried at room temperature in stacks of 6000 sheets each and could be further processed by intaglio printing after 48 hours at the earliest. After connecting two UV aggregates (IST Metz, model "BLK-5”) on each side at 40% of the maximum output and subsequent drying at room temperature in stacks of 6000 sheets each, further processability by intaglio printing was achieved within 20 hours ,
  • the paper substrate is not appreciably changed in its dimension or spatial dimension due to the UV doses required to reduce the drying time to less than 20 hours, while a higher heat input by hot air very well to a higher shrinkage of the Substrate leads.
  • the power of the UV lamps can be increased.
  • Cotton velor paper was printed on both sides in a simultaneous sheetfed press with three letter set colors each.
  • the paints contained 3% by weight cobalt / manganese salt drier.
  • the printing speed was 10,000 sheets / h.
  • the signatures were dried at room temperature in batches of 6000 sheets each until further processing. Five sheets each from the stack top, the stack center and the bottom of the stack were taken from the stack after one hour, measured and the average of the measured values determined.
  • Cotton velvet paper with film elements applied in subregions was printed on both sides in each case with one offset and three letter set inks in a simultaneous sheetfed press.
  • the paints contained 3% by weight cobalt / manganese salt drier.
  • the printing speed was 8000 sheets / h.
  • the film areas that were printed with the wet offset ink were not sufficiently dried in the arrangement of the printed sheets in the stack, so that strong deposition was observed in the stack on the respective next sheet back page.
  • the further embodiments D, E and F were carried out on laboratory pressure units.
  • the basic procedure was as follows: On a sample printing equipment from IGT Metz, a trial print with an application quantity of the printing ink of 1 g / m 2 was carried out on cotton velvet paper. After drying under the conditions indicated, the printed side was placed on an unprinted piece of paper of the same size and this combination was pressed together. The amount of ink transferred to the previously unprinted paper was used as a measure of drying. This method reflects the real production conditions well, because here too the printed sheets in the next processing step have to withstand a similar load.
  • the print strips were dried open in the room air at a temperature of 20 ° C for four hours.
  • the print strips were exposed immediately after printing in a continuous UV belt dryer at the indicated UV dose rate.
  • the UV lamps used were both normal mercury UV medium-pressure lamps (company IST, spectra type CK) and iron-doped mercury UV medium-pressure lamps (company IST, spectra type CK-II).
  • the print strips were also fixed on a metal support for rapid heat dissipation. The temperature of the printing strips reached room temperature again after only 5 to 10 seconds after the dryer had been run through. The strips were then dried next to the reference strips for four hours.
  • a black letter set ink based on a carbon black pigment without dry matter was applied to cotton veline substrate with an application rate of 1 g / m 2 and dried in various ways: Reference: Drying for 4 hours at room temperature.
  • UV 1 irradiation with a UV dose rate of 70 mj / cm 2 , followed by four hours of drying at room temperature.
  • UV 2 irradiation with the double UV dose rate of UV 1, followed by four hours of drying at room temperature.
  • UV 3 irradiation with three times the UV dose rate of UV 1, followed by four hours of drying at room temperature.
  • Heat 1 drying for one hour at 35 ° C followed by drying for three hours at room temperature.
  • Heat 2 drying for two hours at 35 ° C followed by further drying at room temperature for two hours.
  • Heat 3 drying for two hours at 35 ° C followed by one-hour drying at room temperature.
  • FIG. 1 shows the amount of ink transferred by the pressing onto the unprinted substrate. The larger this is, the worse the color was dried at the time of the knock-off.
  • a dry-free paint at room temperature has to dry for at least a week or more until the signatures can be further processed. So there is no industrial production possible.
  • the drying in the oven also requires a relatively long drying time and also changes the dimension of the paper substrate.
  • a three-hour heat input can not achieve a significant effect compared to the reference.
  • UV radiation already achieves a measurable effect.
  • Exemplary embodiment E (test series): A black paint composition based on a carbon black pigment containing 3% by weight of a cobalt salt-based dry substance was applied to a cotton wool substrate at an application rate of 1 g / m 2 and dried in various ways:
  • UV 2 irradiation with the double UV dose rate of UV 1 followed by four hours of drying at room temperature.
  • UV 3 irradiation with the triple UV dose rate of UV 1 followed by four hours of drying at room temperature. one hour drying at 35 ° C followed by further drying at room temperature for 3 hours. drying for two hours at 35 ° C followed by further drying at room temperature for two hours.
  • Heat 3 drying for two hours at 35 ° C followed by one-hour drying at room temperature.
  • FIG. 2 shows the quantity of ink transferred by the pressing onto the unprinted substrate. The larger this is, the worse the paint was dried. It is thus clear that the UV radiation compared to the reference can achieve effects in the order of magnitude that otherwise can only be caused by heat.
  • Exemplary embodiment F test series:
  • a red letter set paint based on an organic colored pigment was applied to a cotton wool substrate at an application rate of 1 g / m 2 and dried in various manners.
  • the paint contained 3% by weight of dry matter:
  • UV 2 irradiation with the double UV dose rate of UV 1 followed by four hours of drying at room temperature.
  • UV 3 irradiation with the triple UV dose rate of UV 1 followed by four hours of drying at room temperature.
  • Heat 1 Drying for one hour at 40 ° C followed by three-hour drying at room temperature.
  • Heat 2 drying at 40 ° C for two hours followed by further drying at room temperature for two hours.
  • Heat 3 drying for two hours at 40 ° C followed by one hour of further drying at room temperature.
  • Ozone 1 one-minute exposure to ozone in room air with one
  • FIG. 3 shows the quantity of ink transferred by the pressing onto the unprinted substrate. The larger it is, the worse the paint has dried.
  • UV radiation compared to the reference can achieve effects in the order of magnitude that otherwise can only be caused by heat. Ozone also shows a beneficial effect.

Landscapes

  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, umfassend: a) das Bedrucken eines Wertdokumentsubstrats mit einer oxidativ trocknenden Druckfarbe; b) das Behandeln des bedruckten Wertdokumentsubstrats mit UV-Strahlung oder mit Ozon; und c) das Trocknen des mit UV-Strahlung behandelten, bedruckten Wertdokumentsubstrats bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, wie eine Banknote, eine Urkunde oder ein Ausweisdokument.
Bei der Herstellung von Wertdokumenten erfolgt der Druckvorgang zumeist in mehreren Druckschritten, wobei vielfältige aufeinanderfolgende Druck- und Veredelungsverfahren zum Einsatz kommen können. Einer der ersten Schritte ist hierbei in der Regel ein einfarbiger oder mehrfarbiger Unter- grunddruck im Offset- und /oder Letterset- Verfahren. Die hierfür verwendete Druckausstattung kann stark variieren und ist von den folgenden Parametern abhängig:
- die verwendeten Sicherheitsfarben bzw. Sicherheitspigmente;
- die Art des verwendeten Wertdokumentsubstrats (z.B. Substrate auf Basis von Baumwollfasern; auf Mischfasern beruhende Substrate; Substrate auf
Basis von Kunststoff folien);
- die Bereitstellung von zu bedruckenden Substraten, die einen inhomogenen Aufbau aufweisen (z.B. Papiersubstrate, die mit einem Folienelement versehen sind; teilweise vorbedruckte Substrate);
- die Bereitstellung von zu bedruckenden Substraten, die an verschiedenen Stellen einen unterschiedlichen pH- Wert und/ oder eine unterschiedliche Papierfeuchte aufweisen.
Während Produktionsfehler, die zu einer sichtbaren Verschlechterung des Druckergebnisses führen, bereits an der Druckmaschine entdeckt und ausgeglichen werden können (z.B. die Farbführung), besteht bei sich auf die Substrattrocknung und /oder die Substratabmessungen auswirkenden Produktionsfehlern die Gefahr, dass diese den weiteren Produktionsprozess stark verzögern und zudem die Makulaturmenge erhöhen. Die für die Be- druckung notwendigen unterschiedlichen Druckausstattungen haben zudem einen starken Einfluss auf das Verhalten der Druckbögen in den weiteren Druckschritten. Druckschritte, die Wärme zuführen, führen zu Substratschrumpfungen. Bei Druckschritten, die unter hohem mechanischem Druck erfolgen, zeigen sich Dimensionsveränderungen (insbesondere Dimensionsvergrößerungen) am Substrat. Vor allem der im Wertpapier- und Sicher- heitsdruck weitverbreitete Stichtiefdruck belastet Substrat und Farbschichten in besonderer Weise, so dass eine ausreichende Trocknung essentiell ist.
Wenn die Dimensionsveränderungen am Substrat bestimmte Toleranzgrenzen überschreiten, bleibt oft nur der Neudruck mit einer veränderten Druck- ausstattung. Alternativ kann die Druckausstattung der nachfolgenden
Druckschritte angepasst werden, was mit hohem Aufwand und hohen Kosten verbunden ist.
Die mangelnde Trocknung eines bedruckten Wertdokumentsubstrats infolge einer problematischen Farbrezeptur oder infolge eines nicht wegschlagenden Substrats lässt sich zum Teil durch die Zufuhr von Wärme beschleunigen. Allerdings führt die Erwärmung von Druckerzeugnissen häufig zu einer schlecht kontrollierbaren Veränderung der Abmessungen des bedruckten Substrats. Dies ist insbesondere bei Zellulose-, Baumwoll- und weiteren Pa- piersubstraten der Fall, bei denen der Wärmeeintrag zu Feuchtigkeitsverlust führt. Als Folge kann der Passer bei den nachfolgenden Druckschritten oft nicht eingehalten werden. Auch bei der Verwendung von Kunststoffsubstraten oder hybriden Substraten (z.B. mehrlagige Folie /Papier /Folie-Substrate, wie sie aus WO 2004/028825 A2 bekannt sind) tritt der Effekt auf. Ein weite- rer Nachteil besteht darin, dass sich das Ablegen von Druckfarbe innerhalb eines Stapels von Wertdokumenten auf diese Weise nicht wesentlich verbessern lässt. Das Ablegen von Druckfarbe bezeichnet hierin die Erscheinung, dass sich die noch nasse Druckfarbe am nächsten Druckbogen abbildet und dort das Druckergebnis stört. Die Trocknung eines bedruckten Wertdokumentsubstrats lässt sich des Weiteren durch den Zusatz von metallhaltigen Trockenstoffen beschleunigen. Oxidativ trocknende Druckfarben (d.h. Druckfarben, die nicht zu den UV- Farben oder UV-Lacken gehören) enthalten üblicherweise einen Trockenstoff bzw. Sikkativ. Trockenstoffe sind insbesondere organische Salze bestimmter Metalle wie Cobalt (z.B. Cobaltoctoat, Cobaltnaphthenat), Mangan, Calcium (z.B. Calciumoctoat), Zirkonium oder Cer. Metallhaltige Trockenstoffe entfalten lediglich in der Anwesenheit von Sauerstoff ihre Wirkung. Unter der Voraussetzung, dass Lagerung und Transport weitgehend unter Luftab- schluss erfolgen, kann ein Trockenstoff bereits ab Werk in die Farbe eingearbeitet werden. Der Nachteil an diesen Trockenstoffen ist allerdings, dass die Verwendung von (Schwer-)Metallverbindungen aus Gründen der arbeitsbedingten Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen problematisch sind. Eine geringe Einsatzkonzentration wäre daher wünschenswert, was aber zu langen Trocknungszeiten führt.
Die Trocknung eines bedruckten Wertdokumentsubstrats lässt sich darüber hinaus durch den Zusatz von peroxidhaltigen Stoffen, wie etwa anorgani- sehe oder organische Peroxide, beschleunigen. Diese setzen beim Zerfallen radikalischen Sauerstoff frei und beschleunigen so die oxidative Trocknung der Farbschicht. Dies funktioniert auch an Stellen, an denen Luft- bzw. Sauerstoffmangel herrscht, folglich auch bei nicht wegschlagenden Substraten und in hohen bzw. großflächigen Wertdokument-Stapeln. Von Nachteil ist allerdings, dass peroxidhaltige Stoffe der Farbe erst verhältnismäßig kurz vor dem Druck hinzugefügt werden dürfen, weil die Farbe durch die mit dem Hinzufügen des Peroxids einsetzende chemische Reaktion nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden kann. Die Trocknung eines bedruckten Wertdokumentsubstrats lässt sich darüber hinaus durch den Einsatz von UV-trocknenden Untergrundfarben oder hybriden UV-Systemen anstelle von oxidativ trocknenden Systemen beschleunigen. Solche Farben sind allerdings deutlich teurer, besitzen häufig sensibili- sierende Eigenschaften und weisen unter Umständen eine schlechte Über- druckbarkeit auf. Zudem besitzen sie als Fertigfarbe nur eine begrenzte Haltbarkeit. Ähnliches gilt auch für neuartige hybride Farbformulierungen, die sowohl konventionelle, oxidativ trocknende Farbbestandteile, als auch UV- härtende Farbbestandteile enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein im Hinblick auf die Trocknung bedruckter Wertdokumentsubstrate verbessertes Verfahren bereitzustellen. Das Verfahren sollte insbesondere einen oder mehrere der folgenden technischen Effekte bewirken:
- die Anpassung der Schrumpfung des Druckbogens an die Bedürfnisse der nachfolgenden Druckschritte;
- die Behebbarkeit von Problemen mit der Farbrezeptur (z.B. der Gehalt an Trockenstoffen), bevorzugt auch nach dem erfolgten Druck;
- die Verkürzung der Trocknungszeit, um auf diese Weise eine kürzere Produktionszeit und eine Verkleinerung der Lagerfläche zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombinationen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen dar. Zusammenfassung der Erfindung
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, umfassend:
a) das Bedrucken eines Wertdokumentsubstrats mit einer oxidativ trocknenden Druckfarbe;
b) das Behandeln des bedruckten Wertdokumentsubstrats mit UV- Strahlung; und
c) das Trocknen des mit UV-Strahlung behandelten, bedruckten Wert- dokumentsubstrats bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur.
Es wird bevorzugt, dass im Schritt b) das Behandeln des Wertdokumentsubstrats mit UV-Strahlung und zusätzlich mit Ozon erfolgt. Die zusätzliche Behandlung mit Ozon erfolgt bevorzugt durch Beaufschlagen des Wertdoku- mentsubstrats mit Ozon in Raumluft mit einer Konzentration in einem Bereich von 1 bis 15 ppm.
Weiterhin wird bevorzugt, dass im Schritt b) das Behandeln mit UV- Strahlung durch eine mit einem UV-Trocknungssystem ausgerüstete (Simul- tan-)Druckmaschine erfolgt, wobei bevorzugt eine UV-Dosisleistung von 10 mj/cm2 bis 200 mj/ cm2 pro Seite gewählt wird. Eine UV-Dosisleistung von 15 mj/cm2 bis 80 mj/ cm2 pro Seite wird insbesondere bevorzugt. Die Messung der UV-Dosis kann mittels eines fotochromatischen Films, z.B. mittels eines 70 mm x 19 mm großen Messstreifens„tesa® UV Strip" der Firma Dr. Hönle AG erfolgen.
Im Schritt c) erfolgt das Trocknen bevorzugt bei Raumtemperatur. Des Weiteren wird bevorzugt, das Trocknen der Wertdokumente in Form eines Wertdokument-Stapels durchzuführen, wobei der Wertdokument-Stapel insbe- sondere 200 bis 10 000 Druckbögen, bevorzugt 5000 bis 7000 Druckbögen, aufweist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, umfassend:
a) das Bedrucken eines Wertdokumentsubstrats mit einer oxidativ trocknenden Druckfarbe;
b) das Behandeln des bedruckten Wertdokumentsubstrats mit Ozon; und
c) das Trocknen des mit Ozon behandelten, bedruckten Wertdokumentsubstrats bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung Der erste Aspekt der Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Verfahren ist bei allen üblichen Wertdokumentsubstraten anwendbar, insbesondere bei Papiersubstraten, Polymersubstraten und sogenannten Hybridsubstraten, worunter Folienverbundsubstrate zu verstehen sind, die entweder einen Kern auf der Basis von Papier und Außenschichten auf der Basis von Polymeren oder aber einen Kern aus einem Kunststoffmaterial und Außenschichten auf Papierbasis aufweisen. Es wird bevorzugt, Substrate auf Basis von Baumwollfasern zu verwenden.
Das Substrat kann bestimmte Beschichtungen, Imprägnierungen oder auch Aufdrucke und /oder Sicherheitselemente bzw. Folienelemente aufweisen. Im Falle eines Polymersubstrats oder eines Verbundsubstrats mit einem Kern aus Papier und Außenschichten auf der Basis von Polymeren ist es zweck- mäßig, auf das polymere Material eine oder mehrere Beschichtungen aufzubringen, die die Haftung des auf das jeweilige Substrat aufzubringenden Aufdrucks sicherstellen. Diese auf das polymere Material aufgebrachte Schicht wird üblicherweise als Farbannahmeschicht bezeichnet. Im Falle ei- nes Papiersubstrats sind Farbannahmeschichten in der Regel entbehrlich, allerdings kann das Papiersubstrat ganz oder teilweise beschichtet werden, um es mit bestimmten Eigenschaften, z.B. lumineszierenden Eigenschaften aufgrund aufgebrachter Lumineszenzstoffe, auszustatten. Oxidativ trocknende Druckfarben umfassen (oder bestehen aus nachfolgenden Komponenten): oxidativ trocknende Filmbildner, (Farb-)Pigmente, Füllstoffe, Lösungsmittel und Additive. Entsprechend DIN 55 945 ist der Filmbildner derjenige Bestandteil des Bindemittels, der für das Zustandekommen des Films wesentlich ist (siehe auch: Thomas Brock:„Lehrbuch der Lack- technologie", 2. Auflage, Curt R. Vincentz Verlag, 2000, Seite 190). Filmbildner sind insbesondere makromolekulare organische Stoffe. Entsprechend dieser Norm versteht man unter dem Bindemittel den nichtflüchtigen Anteil eines Beschichtungsstoffes ohne Pigment und Füllstoff, aber einschließlich Weichmachern, Trockenstoffen und anderen nichtflüchtigen Hilfsstoffen. Unter dem Begriff„nichtflüchtiger Anteil" ist hierin der nichtflüchtige Anteil gemäß ISO 4618 zu verstehen.
Mit Bezug auf den für die oxidativ trocknende Druckfarbe verwendbaren oxidativ trocknenden Filmbildner werden Filmbildnermoleküle, die durch Einwirkung von Luftsauerstoff über Sauerstoffbrücken an aliphatische Doppelbindungen verknüpfbar sind, bevorzugt. Insbesondere werden oxidativ trocknende Alkydharze, Urethanalkyde, Epoxidharzester mit ungesättigten Fettsäuren, ölmodifizierte Phenolharze, sowie natürliche oder synthetische Triglyceride mit mindestens zum Teil ungesättigten Fettsäureresten als Filmbildner bevorzugt.
Die oxidativ trocknende Druckfarbe kann bevorzugt Trockenstoffe bzw. Sik- kative, insbesondere organische Salze bestimmter Metalle wie Cobalt (z.B. Cobaltoctoat, Cobaltnaphthenat), Mangan, Calcium (z.B. Calciumoctoat), Zirkonium, Cer, Zink, Blei oder Eisen aufweisen. Zur Bildung der organischen Salze können organische Säuren, insbesondere höhere Fettsäuren wie Leinölfettsäure oder Tallölfettsäure, Harzsäuren, Naphthensäure oder 2- Ethylhexansäure verwendet werden. Bei oxidativ trocknenden Filmbildnern katalysieren die Trockenstoffe durch Redoxreaktionen die Sauerstoff- Übertragung aus der Luft und beschleunigen durch Polymerisation die Filmbildung. Die oxidativ trocknende Druckfarbe ist insbesondere eine Untergrunddruckfarbe.
Der Schritt des Behandeins des bedruckten Wertdokumentsubstrats mit UV- Strahlung erfolgt zweckmäßigerweise durch Anwendung von UV- Trocknungssystemen, die insbesondere auf Quecksilber-UV- Mitteldruckstrahlern oder Eisen- oder Gallium-dotierten Quecksilber-UV- Mitteldruckstrahlern basieren können. Die Strahlerleistung pro Lampe liegt im Bereich von 120 W/cm bis 250 W/ cm, bevorzugt bei 180 W/ cm. Ein geeignetes Strahlersystem sind zum Beispiel die von der Firma IST METZ GmbH angebotenen Aggregate BLK-5 oder BLK-2.
Im Falle einer mit einem UV-Trocknungssystem ausgerüsteten (Simultan- )Druckmaschine erfolgt das Verfahren zweckmäßigerweise bei einer Druckgeschwindigkeit von 8000 bis 12000 Bögen/h, insbesondere 10000 Bögen/h, und einer Einstellung einer Einzelstrahlerdosisleistung innerhalb eines Bereichs von 4 mj/ cm2 bis 100 mj/ cm2. Mit Bezug auf die Vermeidung der Schrumpfung des Druckbogens wird bevorzugt, die Strahlerleistung innerhalb eines Bereichs von 4 mj/ cm2 bis 60 mj/ cm2 einzustellen, wobei der Be- reich von 10 mj/ cm2 bis 40 mj/ cm2 insbesondere bevorzugt wird.
Der Schritt des Trocknens des mit UV-Strahlung behandelten, bedruckten Wertdokumentsubstrats erfolgt bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur. Unter Raumtemperatur wird hierin eine Temperatur von 20°C ver- standen. Die Trocknung bei erhöhter Temperatur kann insbesondere bei einer Temperatur in einem Bereich von 35°C bis 40°C erfolgen.
Um die Schrumpfung des Wertdokumentsubstrats zu vermeiden, wird bevorzugt, den Schritt des Trocknens der Wertdokumente in Form eines Wert- dokument-Stapels durchzuführen. Der Wertdokument-Stapel kann insbesondere 200 bis 10 000 Druckbögen, bevorzugt 5000 bis 7000 Druckbögen, aufweisen. Ein Wertdokument-Stapel mit ca. 6000 Druckbögen wird für das Trocknen insbesondere bevorzugt. Des Weiteren wird bevorzugt, dass die Stapelkerntemperatur eine Temperatur von 40°C nicht überschreitet. Das Trocknen der Wertdokumente in Form eines Wertdokument-Stapels erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur.
Der zweite Aspekt der Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
Mit Bezug auf die Schritt a) und c) des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird auf die im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen verwiesen. Der Schritt b) des Behandeins des bedruckten Wertdokumentsubstrats mit Ozon erfolgt zweckmäßigerweise durch Beaufschlagung des Wertdokumentsubstrats mit Ozon in Raumluft mit einer Konzentration in einem Bereich von 1 bis 15 ppm, wobei eine Konzentration von ca. 10 ppm besonders be- vorzugt wird. Weiterhin wird bevorzugt, die Erzeugung des Ozons direkt in der unmittelbaren Nähe der Papieroberfläche, beispielsweise durch die von den UV-Strahlern abgegebene UV-Strahlung in Anwesenheit von (Luf t- )Sauerstoff durchzuführen. Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend in Verbindung mit den Figuren erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 die Ergebnisse der Versuchsreihe gemäß Ausführungsbeispiel D, die auf Basis eines Rußschwarzpigments ohne Trockenstoff erhalten wurden;
Fig. 2 die Ergebnisse der Versuchsreihe gemäß Ausführungsbeispiel E, die auf Basis eines Rußschwarzpigments mit Trockenstoff erhalten wurden;
Fig. 3 die Ergebnisse der Versuchsreihe gemäß Ausführungsbeispiel F, die auf Basis eines organischen Buntpigments mit Trockenstoff erhalten wurden.
In den Ausführungsbeispielen wurde eine für den Druck mit konventionell trocknenden Druckfarben geeignete Simultandruckmaschine mit nachgerüstetem UV-Trocknungssystem der Firma IST Metz („BLK-5", zwei Strahler pro Seite mit einer Strahlerleistung von jeweils 180 W/cm) verwendet.
Ausführungsbeispiel A: Baumwollvelinpapier wurde in einer Simultan-Bogendruckmaschine beidseitig mit jeweils einer Offset- und zwei Lettersetfarben bedruckt. Die Farben enthielten 3 Gew.-% Trockenstoff auf Cobalt-/Mangansalzbasis. Die Druck- geschwindigkeit betrug 8000 Bögen/h. Die Druckbögen wurden bei Raumtemperatur in Stapeln von jeweils 6000 Bögen getrocknet und konnten frühestens nach 48 Stunden im Stichtiefdruckverfahren weiterverarbeitet werden. Nach Zuschalten von zwei UV-Aggregaten (Firma IST Metz, Modell „BLK-5") je Seite bei 40 % der Maximalleistung und anschließender Trock- nung bei Raumtemperatur in Stapeln von jeweils 6000 Bögen konnte eine Weiterverarbeitbarkeit im Stichtiefdruckverfahren bereits nach 20 Stunden erreicht werden.
Es konnte gezeigt werden, dass das Papiersubstrat durch die zur Reduzie- rung der Trocknungszeit auf weniger als 20 Stunden benötigten UV-Dosen nicht spürbar in seiner Dimension bzw. räumlichen Abmessung verändert wird, während ein höherer Wärmeeintrag durch Heißluft sehr wohl zu einem höherem Schrumpf des Substrats führt. Im Falle, dass ein erhöhter Schrumpf erwünscht ist, kann die Leistung der UV-Strahler erhöht werden.
Ausführungsbeispiel B:
Baumwollvelinpapier wurde in einer Simultan-Bogendruckmaschine beidseitig mit jeweils drei Lettersetfarben bedruckt. Die Farben enthielten 3 Gew.-% Trockenstoff auf Cobalt-/Mangansalzbasis. Die Druckgeschwindigkeit betrug 10000 Bögen/h. Die Druckbögen wurden bei Raumtemperatur in Stapeln von jeweils 6000 Bögen bis zur Weiterverarbeitung getrocknet. Je fünf Bögen von der Stapeloberseite, der Stapelmitte und der Stapelunterseite wurden nach einer Stunde dem Stapel entnommen, vermessen und der Durchschnitt der Messwerte bestimmt.
Bei einer Strahlungsleistung von 90 % der maximalen Leistung wurde eine durchschnittliche Schrumpfung des Substrats in einem Bereich von 1,5 mm bis 1,9 mm festgestellt. Eine Weiterverarbeitung nach 20 Stunden im Stichtiefdruck war problemlos möglich. Die durch den Stichtiefdruck verursachte Dimensionsvergrößerung des Substrats lag in der gleichen Größenordnung, so dass mit der beschriebenen Methode eine weitgehende Dimensionsneutra- lität erreicht werden konnte.
Ausführungsbeispiel C:
Baumwollvelinpapier mit in Teilbereichen applizierten Folienelementen wurde in einer Simultan-Bogendruckmaschine beidseitig mit jeweils einer Offset- und drei Lettersetfarben bedruckt. Die Farben enthielten 3 Gew.-% Trockenstoff auf Cobalt-/Mangansalzbasis. Die Druckgeschwindigkeit betrug 8000 Bögen/h. Besonders die Folienbereiche, die mit der Nassoffsetfarbe bedruckt wurden, waren bei der Anordnung der bedruckten Bögen im Stapel nicht ausreichend getrocknet, so dass starkes Ablegen im Stapel auf die jeweilige nächste Bogenrückseite zu beobachten war. Nach Zuschalten von zwei UV-Aggregaten (Firma IST Metz, Modell„BLK-5") je Seite bei 50 % der Maximalleistung trat das Problem des Ablegens nicht weiter auf. Folglich bewirkte die UV-Strahlung bereits innerhalb weniger Minuten eine deutliche Härtung der Farboberfläche.
Die weiteren Ausführungsbeispiele D, E und F wurden an Labordruckaggregaten durchgeführt. Die prinzipielle Vorgehensweise war wie folgt: An einem Probedruckgeräte der Firma IGT Metz wurde ein Probedruck mit einer Auftragsmenge der Druckfarbe von 1 g/ m2 auf Baumwollvelinpapier durchgeführt. Nach einer Trocknung unter den angegebenen Bedingungen wurde die bedruckte Seite auf ein unbedrucktes Stück Papier gleicher Größe gelegt und dieser Zusammenschluss gemeinsam verpresst. Die Menge der auf das zuvor unbedruckte Papier übertragenen Farbe wurde als Maß der Trocknung verwendet. Diese Methode spiegelt die realen Produktionsbedingungen gut wieder, weil auch hier die bedruckten Bögen im nächsten Verarbeitungsschritt einer ähnlichen Belastung standhalten müssen.
Bereitstellung der Referenzproben:
Die Druckstreifen wurden offen an der Raumluft bei einer Temperatur von 20 °C für vier Stunden getrocknet.
Durchführung der Trocknung mittels UV-Strahlung:
Die Druckstreifen wurden unmittelbar nach dem Druck in einem Durchlauf - UV-Bandtrockner mit der angegebenen UV-Dosisleistung bestrahlt. Als UV- Strahler kamen sowohl normale Quecksilber-UV-Mitteldruckstrahler (Firma IST, Spektrentyp CK) als auch eisendotierte Quecksilber-UV- Mitteldruckstrahler (Firma IST, Spektrentyp CK-II) zum Einsatz. Die Druckstreifen wurden zudem auf einem Metallträger zur schnellen Wärmeableitung fixiert. Die Temperatur der Druckstreifen erreichte bereits nach 5 bis 10 Sekunden nach dem Trockner-Durchlauf wieder Raumtemperatur. Die Streifen wurden dann vier Stunden lang neben den Referenzstreifen getrocknet.
Durchführung der Trocknung mittels Wärme: Die Druckstreifen wurden unmittelbar nach dem Druck in einem Trockenschrank umluftfrei bei 35 °C für ein, zwei oder drei Stunden getrocknet. Nach der jeweiligen Zeit wurden die Streifen aus dem Trockenschrank genommen und für die verbleibende Zeit bis zur Gesamttrocknungszeit von vier Stunden neben den Referenzsteifen bei Raumtemperatur weitergetrocknet.
Durchführung der Trocknung mittels Ozon: Die Druckstreifen wurden unmittelbar nach dem Druck in einer Kammer mit einer Mischung aus atmosphärischer Luft und Ozon unter den angegebenen Bedingungen bei Raumdruck begast. Nach Ablauf der angegebenen Zeit wurden die Streifen aus der Kammer genommen und für die verbleibende Zeit bis zur Gesamttrocknungszeit von vier Stunden neben den Referenzstei- fen bei Raumtemperatur weitergetrocknet. Der angeschlossene Ozongenerator wurde mit getrockneter Raumluft betrieben und arbeitete mit einer Koronaentladung.
Ausführungsbeispiel D (Versuchsreihe):
Eine schwarze Lettersetfarbe auf Basis eines Rußschwarzpigments ohne Trockenstoff wurde mit einer Auftragsmenge von l g/m2 auf Baumwollvelin- substrat aufgebracht und auf verschiedene Arten getrocknet: Referenz: vierstündige Trocknung bei Raumtemperatur.
UV 1: Bestrahlung mit einer UV-Dosisleistung von 70 mj/ cm2, mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur. UV 2: Bestrahlung mit der doppelten UV-Dosisleistung von UV 1, mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur.
UV 3: Bestrahlung mit der dreifachen UV-Dosisleistung von UV 1, mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur.
Wärme 1: einstündige Trocknung bei 35 °C mit anschließender dreistün- diger Weitertrocknung bei Raumtemperatur. Wärme 2: zweistündige Trocknung bei 35 °C mit anschließender zwei- stündiger Weitertrocknung bei Raumtemperatur.
Wärme 3: zweistündige Trocknung bei 35 °C mit anschließender einstün- diger Weitertrocknung bei Raumtemperatur.
Figur 1 zeigt die durch die Verpressung auf das unbedruckte Substrat übertragene Farbmenge. Je größer diese ist, desto schlechter war die Farbe zum Zeitpunk des Abklatsche getrocknet. Üblicherweise muss eine Farbe ohne Trockenstoff bei Raumtemperatur mindestes eine Woche oder länger trocknen, bis die Druckbögen weiterverarbeitet werden können. Es ist also keine industrielle Produktion möglich. Auch die Trocknung im Wärmeschrank erfordert eine verhältnismäßig lange Trocknungsdauer und verändert zudem die Abmessung des Papiersubstrats. So zeigt sich auch im Ausführungsbeispiel D, dass ein dreistündiger Wärmeeintrag keinen signifikanten Effekt gegenüber der Referenz erzielen kann. Die UV-Strahlung hingegen erzielt bereits eine messbare Wirkung.
Ausführungsbeispiel E (Versuchsreihe): Eine schwarze Lettersetfarbe auf Basis eines Rußschwarzpigments mit 3 Gew.-% eines Trockenstoffs auf Cobaltsalzbasis wurde mit einer Auftragsmenge von l g/m2 auf ein Baumwollvelinsubstrat aufgebracht und auf verschiedene Arten getrocknet:
Referenz: vierstündige Trocknung bei Raumtemperatur.
Bestrahlung mit einer UV-Dosisleistung von 70 mj/cm2 mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur.
UV 2: Bestrahlung mit der doppelten UV-Dosisleistung von UV 1 mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur. UV 3: Bestrahlung mit der dreifachen UV-Dosisleistung von UV 1 mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur. einstündige Trocknung bei 35 °C mit anschließender dreistündiger Weitertrocknung bei Raumtemperatur. zweistündige Trocknung bei 35 °C mit anschließender zweistündiger Weitertrocknung bei Raumtemperatur.
Wärme 3: zweistündige Trocknung bei 35 °C mit anschließender einstün- diger Weitertrocknung bei Raumtemperatur.
Figur 2 zeigt die durch die Verpressung auf das unbedruckte Substrat übertragene Farbmenge. Je größer diese ist, desto schlechter war die Farbe getrocknet. Es zeigt sich also deutlich, dass die UV-Strahlung gegenüber der Referenz Effekte in einer Größenordnung erzielen kann, wie sie sonst nur durch Wärme hervorgerufen werden können.
Ausführungsbeispiel F (Versuchsreihe):
Eine rote Lettersetfarbe auf Basis eines organischen Buntpigments wurde mit einer Auftragsmenge von l g/m2 auf ein Baumwollvelinsubstrat aufgebracht und auf verschiedene Arten getrocknet. Die Farbe enthielt 3 Gew.-% Trockenstoff:
Referenz: vierstündige Trocknung bei Raumtemperatur.
Bestrahlung mit einer UV-Dosisleistung von 70 mj/ cm2 mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur.
UV 2: Bestrahlung mit der doppelten UV-Dosisleistung von UV 1 mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur.
UV 3: Bestrahlung mit der dreifachen UV-Dosisleistung von UV 1 mit anschließender vierstündiger Trocknung bei Raumtemperatur.
Wärme 1: einstündige Trocknung bei 40 °C mit anschließender dreistün- diger Weitertrocknung bei Raumtemperatur.
Wärme 2: zweistündige Trocknung bei 40 °C mit anschließender zweistündiger Weitertrocknung bei Raumtemperatur. Wärme 3: zweistündige Trocknung bei 40 °C mit anschließender einstündiger Weiter trocknung bei Raumtemperatur.
Ozon 1: einminütige Beaufschlagung mit Ozon in Raumluft mit einer
Konzentration von ca. 10 ppm mit anschließender vierstündiger
Weitertrocknung bei Raumtemperatur.
Figur 3 zeigt die durch die Verpressung auf das unbedruckte Substrat übertragene Farbmenge. Je größer diese ist, desto schlechter war die Farbe ge- trocknet.
Es zeigt sich also deutlich, dass die UV-Strahlung gegenüber der Referenz Effekte in einer Größenordnung erzielen kann, wie sie sonst nur durch Wärme hervorgerufen werden können. Auch Ozon zeigt eine vorteilhafte Wir- kung.
In Kombinationsversuchen konnte gezeigt werden, dass Ozon die Wirkung der UV-Strahlung noch weiter verstärkt. Die Wirkung einer UV-Behandlung von unter einer Sekunde Dauer mit anschließender vierstündiger Weitertrocknung bei, Raumtemperatur hat z.B. bei einer getesteten Farbe, die ein normales Sikkativ enthält, eine ähnlich hohe Wirkung wie die vierstündige Trocknung bei einer Temperatur von 35 °C gezeigt. Besonders interessant ist die zusätzliche Beobachtung, dass die UV- Bestrahlung bei Farben ohne Sikkativ ebenfalls eine Wirkung zeigt, während die Beaufschlagung mit Wärme innerhalb das beobachteten Zeitraums keine nennenswerte Trocknung bewirkt hat.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, umfassend:
a) das Bedrucken eines Wertdokumentsubstrats mit einer oxidativ trocknenden Druckfarbe;
b) das Behandeln des bedruckten Wertdokumentsubstrats mit UV- Strahlung; und
c) das Trocknen des mit UV-Strahlung behandelten, bedruckten Wertdokumentsubstrats bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur.
2. Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments, umfassend:
a) das Bedrucken eines Wertdokumentsubstrats mit einer oxidativ trocknenden Druckfarbe;
b) das Behandeln des bedruckten Wertdokumentsubstrats mit Ozon; und
c) das Trocknen des mit Ozon behandelten, bedruckten Wertdokumentsubstrats bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt b) das Behandeln des Wertdokumentsubstrats mit UV-Strahlung und zusätzlich mit Ozon erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei im Schritt b) das Behandeln mit UV-Strahlung durch eine mit einem UV-Trocknungssystem ausgerüstete (Simultan-)Druckmaschine erfolgt, in der bei einer Druckge- schwindigkeit von 10000 Bögen/h eine UV-Dosisleistung von 10 mj/cm2 bis 40 mj/ cm2 pro Strahler gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Schritt c) das Trocknen bei Raumtemperatur, insbesondere in einem Stapel, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Trocknen der Wertdokumente in Form eines Wertdokument-Stapels durchgeführt wird und der Wertdokument-Stapel insbesondere 1000 bis 10 000 Druckbögen, bevorzugt 5000 bis 7000 Druckbögen, aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt b) des Behandeins des bedruckten Wertdokumentsubstrats mit Ozon durch Beaufschlagung des Wertdokumentsubstrats mit Ozon in Raumluft mit einer Konzentration in einem Bereich von 1 bis 15 ppm erfolgt.
EP13722684.1A 2012-05-29 2013-05-14 Verfahren zum herstellen eines wertdokuments Not-in-force EP2888112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010534A DE102012010534A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments
PCT/EP2013/001421 WO2013178325A2 (de) 2012-05-29 2013-05-14 Verfahren zum herstellen eines wertdokuments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2888112A2 true EP2888112A2 (de) 2015-07-01
EP2888112B1 EP2888112B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=48444319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722684.1A Not-in-force EP2888112B1 (de) 2012-05-29 2013-05-14 Verfahren zum herstellen eines wertdokuments

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2888112B1 (de)
CN (1) CN104321199B (de)
BR (1) BR112014029183A2 (de)
CA (1) CA2870463C (de)
DE (1) DE102012010534A1 (de)
HK (1) HK1201234A1 (de)
MX (1) MX359340B (de)
WO (1) WO2013178325A2 (de)
ZA (1) ZA201408152B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102517800B1 (ko) * 2015-04-28 2023-04-05 시크파 홀딩 에스에이 습식 옵셋 인쇄 공정용 환경 친화적 습수액 및 습식 옵셋 인쇄 공정
DE102017213226A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
WO2021197663A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokumentsubstrat und verfahren zum desinfizieren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674989A5 (de) * 1988-09-05 1990-08-15 Sicpa Holding Sa
JPH0369394A (ja) * 1989-08-09 1991-03-25 Hitachi Maxell Ltd 酸化重合型インキの乾燥方法および印刷情報記録媒体の製造方法
JPH03281249A (ja) * 1990-03-29 1991-12-11 Dainippon Printing Co Ltd オフセット印刷における裏移り防止方法
DE10243653A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
AU2008280231B9 (en) * 2007-07-20 2013-06-27 Sicpa Holding Sa Intaglio printing inks
DE102008058397A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit matten und glänzenden Oberflächenbereichen und Verfahren zu seiner Herstellung
AR090178A1 (es) * 2012-03-23 2014-10-22 Sicpa Holding Sa Metodo de impresion con tinta calcografica de secado por oxidacion y tintas calcograficas curables por uv-vis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013178325A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201408152B (en) 2015-11-25
MX2014014369A (es) 2015-02-05
HK1201234A1 (en) 2015-08-28
EP2888112B1 (de) 2016-07-13
CA2870463A1 (en) 2013-12-05
DE102012010534A1 (de) 2013-12-05
CN104321199A (zh) 2015-01-28
WO2013178325A3 (de) 2014-04-24
MX359340B (es) 2018-09-26
WO2013178325A2 (de) 2013-12-05
CA2870463C (en) 2017-04-18
CN104321199B (zh) 2016-11-23
BR112014029183A2 (pt) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738819C2 (de) Schwarzpigmentierte UV-härtende Druckfarben
EP1547772B1 (de) Druckverfahren zur Erzeugung von matten und glänzenden Oberflächen
EP2694599B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines titandioxid-pigments
EP3004252B1 (de) Verwendung von modifizierten effektpigmenten in strahlenhärtbaren beschichtungszusammensetzungen
DE102006015277B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
EP2888112B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokuments
EP4154996A1 (de) Verfahren zur herstellung mechanisch robuster farbmittelhaltiger beschichtungen
DE102010001079A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Leistung von UV-Strahlern in einer Druckmaschine mittels UV-reaktiver Medien
DE102008041825A1 (de) Zerstörungsfreies Prüfverfahren des Aushärtungs- oder Trocknungsgrades von Farben und Lacken
DE10360050B3 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE602004005538T2 (de) Selbstoxydierbare architektonische Beschichtungszusammensetzungen
DE102012004195A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und daraus erhältliches Wertdokument
DE10334008A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
DE102006038386A1 (de) Bogenoffsetmaschine mit Elektronenstrahlhärtung
WO2021197663A1 (de) Wertdokumentsubstrat und verfahren zum desinfizieren
EP2161231A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE2648639B2 (de) Rußkonzentrate
CH674989A5 (de)
EP3419831A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrats mit einer metallpigmente enthaltenden drucksubstanz und mit einer metallpartikel enthaltenden drucksubstanz bedrucktes substrat
DE10209013A1 (de) Offsetdruckfarbe und Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckfarbe
DE102006045244A1 (de) Titandioxid-Pigment und dieses enthaltende Papierschichtstoffe
DE2251433A1 (de) Loesungsmittelfreie lichthaertende druckfarben
WO2023247775A1 (de) Wässrige decklackzusammensetzung für dekorfinishfolien
DE102013014401A1 (de) Kalibriermedium für Wertdokumentsensoren
EP3835072A1 (de) Druckverfahren zur herstellung hochglänzender beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/00 20140101ALI20150602BHEP

Ipc: B41M 7/00 20060101AFI20150602BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20150602BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 811950

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003704

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 811950

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013003704

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201