EP2887327A1 - Aufnahme- und Abgabevorrichtung - Google Patents

Aufnahme- und Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2887327A1
EP2887327A1 EP13199180.4A EP13199180A EP2887327A1 EP 2887327 A1 EP2887327 A1 EP 2887327A1 EP 13199180 A EP13199180 A EP 13199180A EP 2887327 A1 EP2887327 A1 EP 2887327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
portal
receiving
dispensing device
wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13199180.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2887327B1 (de
Inventor
Carsten Dietrich Schiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to HUE13199180A priority Critical patent/HUE040036T2/hu
Priority to PL13199180T priority patent/PL2887327T3/pl
Priority to ES13199180.4T priority patent/ES2688875T3/es
Priority to EP13199180.4A priority patent/EP2887327B1/de
Publication of EP2887327A1 publication Critical patent/EP2887327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2887327B1 publication Critical patent/EP2887327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles
    • A47K10/20Holders; Receptacles for piled sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3226Dispensers for paper towels or toilet-paper collecting data of usage

Definitions

  • the invention relates to a receiving and dispensing device for stackable or stackable packaged products for use in the medical field, in particular surgical products, wherein the products within the receiving and dispensing device can be arranged piled and wherein the receiving and dispensing device is a housing forming, an interior to Receiving stacked products comprehensive container having a frontal discharge opening for manual access to the products and with side walls and a bottom-side base and a base facing away from the upper end, and wherein a sensor is provided, by means of which a stack height of Products and from this the number of products within the receiving and dispensing device can be determined.
  • a receiving and dispensing apparatus having the features of the preamble of claim 1 but for paper towels, facial, hand or wipes and the like articles is known WO 2013/056744 A1 .
  • the use of ultrasonic sensor technology for detecting and evaluating the height of a stack of goods within a goods or warehouse control system is also known DE 198 22 456 A1 .
  • JP 9208018 A and from EP 0 247 785 A2 In this case, a computer-implemented distance measurement is carried out between a sensor and an uppermost product of a product stack, and from this a stacking height of the products stacked one above the other is determined and from this the actual inventory of the products is concluded. For this purpose, so far elaborately constructed recording and dispensing devices are used.
  • the present invention has the object to provide a specifically meet the requirements in the medical field receiving and dispensing device that can be produced in a simple and therefore economical way and optionally replaced and yet an automatic inventory control of products for use in the medical Range, in particular of surgical products, such.
  • B. areal or surface collapsible disposable or reusable products, such as surgical drapes, surgical clothing or the like allowed.
  • a portal element is inserted, which consists of a blank of a flat material is formed by a number of folds of the blank, and in that the portal element has an interior of the housing forming container upwardly at least partially covering upper portal wall and two lateral portal walls or portal struts, wherein the two lateral portal walls or portal struts the upper portal wall wear and support against the bottom-side base of the housing-forming container, and that the upper portal wall has a distance from the upper end of the housing-forming container and thereby a receiving space for the sensor is formed, and that in the upper portal wall at least one opening or an opening forming weakening, which is manually expressible, is provided, by means of which the sensor can be positioned in the receiving space on the upper portal wall.
  • the receiving and dispensing device from two separate components, both of which have a very simple and not very complex structure.
  • an outer housing forming container in the interior of the portal element, preferably from above, is used.
  • the outer housing-forming container is preferably designed to be open.
  • the outer housing-forming container can be formed by an upwardly open box with an end-side engagement opening.
  • the portal element can be formed from a rectangular flat material with two fold lines extending parallel to one another and folded such that an upside-down U-shape results, with the upper portal wall preferably being flat and preferably perpendicular to the lateral portal walls or portal struts runs.
  • the portal element is set in the outer housing-forming container and is supported on the bottom-side base.
  • the side walls and the base-side base of the housing-forming container and the lateral portal walls or portal struts and the upper portal wall of the portal element define a receiving space for the products.
  • the senor may be mounted on the side facing away from the vorzuhaltenden products side of the upper portal wall. He is then protected from external influences and separated from the products and intentionally so far inaccessible.
  • a sensor signal that is to say in particular an ultrasonic signal, can be emitted and received again through the aforementioned opening in the upper portal wall in the direction of an upper side of an uppermost product of a product stack. But it can also be provided for this purpose more openings in the upper portal wall.
  • the outer housing-forming receptacle per se must have only a housing-forming function and preferably a sufficient dimensional stability in order to be able to receive the products to be kept safely and to ensure a permanent use of the device as a whole.
  • This can be realized in many ways.
  • the Container is also formed from a blank of a flat material by a number of folds of the blank. It may be designed to be open in particular at the base remote from the upper end, which makes the insertion of the portal element in the interior of the housing very simple.
  • the flat material for forming the container or the portal element is preferably wipeable, moisture-stable and liquid-stable and inert to detergents, such. Surfactants. It is preferably not a material that can give particles themselves, especially dust. As such, paperboard or paper materials are less preferred. Polymeric materials, such as polyolefins, especially PP or PE or mixtures thereof, are advantageous.
  • the sheet may be single-ply or multi-ply.
  • the flat material for the outer housing-forming container and / or for the portal element is a hollow chamber flat material with preferably parallel to each other extending hollow chambers, in particular two each comprise an outer side facing flat sides with extending between these chamber walls.
  • They may in particular and preferably be made of polypropylene.
  • only recyclable materials would be used which, in contrast to fundamentally eligible board materials, do not tend to form dust and are largely insensitive to atmospheric moisture and thus resistant to aging.
  • Flat materials formed from plastic materials can also form even more dimensionally stable and durable than flat materials formed from cardboard materials. at complete combustion releases only carbon dioxide and water.
  • Flat materials with cavities extending parallel to one another can be folded extremely well, in particular if the fold line runs parallel to the elongated hollow chambers. They also offer a high resistance against compression pressure.
  • the housing-forming container has rounded, in particular taken cut edges and marginal edges. At least those in the area of access lying edges and edges of the container should be formed rounded by having an inwardly wrapped edge region. For this purpose, in particular those edge areas in question, which limit the front-side discharge opening of the container, but also all other edge areas, in particular those that are in the manual access area. This avoids open cut edges and reduces the risk of injury.
  • the use of multilayer composite materials with hollow chambers also prevents penetration and accumulation of dust.
  • the housing-forming container at the base facing away from the upper end has at least one, preferably two, three or four, starting from a side wall or end wall by about 90 ° inwardly folded edge portions, which is such a stacking surface for a further can be arranged thereon form a housing-forming container or for a cover plate.
  • edge portions then run substantially parallel, ie, when the intended use of the receiving and dispensing device in the horizontal plane.
  • these can order also about 90 ° inwardly folded edge portions in addition to the formation of a rounded edge again inward, ie in the direction of the interior of the container to be taken.
  • edge portions which are folded inward by about 90 ° are joined together in a preferably flush-mounted arrangement.
  • edge portions and thus their 90 ° fold can be fixed, and a parting line, typically in a miter region of juxtaposed folded edge portions can be closed. This can be achieved for example by an adhesive tape.
  • a folded about 90 ° inwardly edge portion has at least one
  • alternator-shaped opening in the bottom-side base of a stacked thereon another housing-forming container This foldable tab thus serves as a stacking aid, but also as a fastener or stabilizer between several stacked housing forming containers.
  • the mentioned fold-out tab can be applied for example in the course of the production of the blank by cutting or punching or perforating the sheet.
  • a slot-shaped opening is provided at a position corresponding to the position of the fold-out tab or created.
  • the inner dimension of the slot-shaped opening should correspond to the outer dimension of the tab in its final mounting position, so that preferably in addition the tab and the slot-shaped opening also frictionally cooperate when they are engaged with each other, whereby the stability of stacked housing-forming containers is increased.
  • a folded edge of at least one Sharingfalzbaren tab is spaced by a distance d from a folded edge of the folded by about 90 ° in the edge portion, which corresponds to at least one material thickness of a respective wall of the container and preferably at most equal to three times this material thickness.
  • the tab can protrude in the region of the inside in the container stacked above, as in FIG. 3 is shown.
  • the portal element is U-shaped. In the simplest case, it can have only two longitudinal folds parallel to one another. Also, a bottom wall is dispensable in the portal element. It is also possible and advantageous for certain applications if the portal element has a wall or wall sections on its side opposite the upper portal wall in the stacking direction. For example, inboard base portions or base tabs could be provided in the manner of the bottom of a folded carton, as exemplified in FIG FIG. 2 shown. This would further enhance the portal element and provide dimensional stability and resilience.
  • the portal element can be formed without rear and / or front end wall and is in the depth direction, ie in the direction orthogonal seen the frontal discharge opening of the housing-forming container, preferably open and continuous, so in the broadest sense tunnel-shaped.
  • the upper portal wall, the lateral portal walls or portal struts and the optionally provided base-side wall sections of the portal element can have foldable edge sections in the depth direction behind and / or in front, which increase the torsional rigidity of the portal element.
  • the receiving space for the sensor between the upper portal wall and the base remote end of the housing-forming container has a preferred height of at least 1 cm, in particular at least 2 cm and of at most 10 cm, in particular of at most 8 cm, in particular of at most 6 cm.
  • a carriage is provided on which a stack of stacked products superimposed, and the carriage is displaceable within the portal element with the products mounted thereon.
  • a plurality of product stacks can be arranged in the interior of the container and be brought successively into an access position near the discharge opening.
  • Such a slide can advantageously also be made from a blank of a flat material, and in particular further of the above in connection with the container and the portal element explained features.
  • the portal element is advantageously accommodated with play in the housing-forming container, which means that no tight interference fit is provided and in particular no clamping or frictional forces must be overcome when inserting the portal element.
  • This allows for an inconvenient insertion and removal of the portal element in or out of the housing forming (n) container.
  • a lateral portal wall of the portal element it is possible for a lateral portal wall of the portal element to be pivoted inwards by manual access through the frontal dispensing opening and an upper portal wall can then be pivoted downwards or folded so that access to the sensor can be obtained in this way Without having to dismantle a stacked arrangement of housing-forming containers.
  • a distance of 1-10 mm, in particular 1-8 mm, in particular 2-6 mm is formed, the wiring the sensor is usable. If cable leads and cable leads are used, then they can be advantageously guided in said distance range.
  • openings for cables can be provided in side walls or in the bottom-side base of the housing-forming container or in walls of the portal element. It is also conceivable that cable leads or cable leads are guided in the depth direction between a rear or front end wall of the outer container and the portal element.
  • the senor is fastened by means of a riveting, in particular by penetration of the rivet through a previously formed opening or by a screw connection or by co-operating pressure fastening means on the upper portal wall.
  • a captive installation of the sensor is realized on the upper portal wall.
  • the sensor is positioned and held only by acting in a horizontal plane engagement in one or more openings, which would simplify the interchangeability of the sensor in damage or maintenance. But a sensor change can also be accompanied in a simple manner with an exchange of the portal element. If fastening means are used for the sensor, these are preferably made of polymeric plastic materials.
  • the senor in particular an ultrasonic sensor or an infrared sensor for performing a distance measurement
  • an electronic control system in particular with a memory means and a data interface, or cooperates with such control electronics.
  • the control electronics are designed and set up to receive data and signals from the sensor and forward them to a server, and / or store them if necessary.
  • the control electronics and / or at the server an identification marking of the housing-forming container and the products arranged therein, and in particular the number of stored products or their thickness can be entered.
  • the senor is arranged on a mounting plate or a mounting frame or in a sensor housing which is arranged from above against the base side facing away from the upper portal wall and in particular fixed against the upper portal wall.
  • the invention also relates to a system comprising a plurality of receiving and dispensing devices designed according to the invention, which system is further characterized in that a plurality of housing-forming containers and portal elements and sensors inserted therein are provided which are stacked one above the other and / or arranged horizontally next to one another and thus form a matrix-like arrangement, wherein the matrix-like arrangement can be arranged on a base frame.
  • FIG. 1 shows below a receiving and dispensing device 2 according to the invention (but without a sensor to be explained).
  • an outer housing forming container 4 and in the middle of a usable in the interior 6 of the housing forming container 4 portal element 8 is shown.
  • the housing-forming container 4 comprises a base-side base 10, which is formed in the case illustrated by way of example from a bottom wall forming an entire plane, and two side walls 12 and a front and rear end wall 14.
  • a frontal discharge opening 16 for the manual Access to stacked in the interior 6 of the container 4 products for use in the medical field educated.
  • the housing-forming container 4 is open at the top; So it is not provided in the intended use upper closed wall.
  • the portal element 8 comprises (s. FIG. 2 ) a in the intended use of the receiving and dispensing device with respect to a vertical direction 22 upper portal wall 24 and two lateral portal walls 26, starting from a still to be explained blank of a flat material by a number of folds along fold lines, all with the reference numeral 28th in FIG. 2 are designated are formed.
  • FIG. 2 the portal element 8 in the case shown by way of example and preferred opposite the upper portal wall 24 likewise has wall sections 30 which, as folded flaps, connect via a fold line 28 to an adjacent lateral portal wall 26.
  • the two wall portions 30 are formed so that they preferably abut one another in their intended mounting position abutment or spaced a few millimeters apart.
  • An overall game-afflicted arrangement of the portal element 8 within the outer housing-forming container 4 is given preference, since in such a case, the portal element can be easily inserted into the container 4 and removed therefrom.
  • the portal element With play-related arrangement, it is also possible with a suitable design of the portal element (8) by manual intervention through the discharge opening 16 into the interior 6 as in FIG. 2 indicated a floor-side wall portion 30 and a lateral portal wall 26 to collapse and then to Inspection purposes, the upper portal wall 24 in the direction of arrow 32 herunterzuschwenken. This allows access to the top 34 of the upper portal wall 24 are taken. Namely, there is a sensor to be described later 36 (s. FIG. 5 ), which is positionable in or with respect to a through opening 38 in the upper portal wall 24.
  • the portal element 8 in the depth direction 41 is continuous, so in the broadest sense tunnel-like, formed.
  • FIGS. 3a, b, c show a further embodiment according to the invention of the outer housing-forming container 4, such that two correspondingly formed containers 4 are stacked one above the other and in a stacked configuration with each other stabilizing connected.
  • two correspondingly formed containers 4 are stacked one above the other and in a stacked configuration with each other stabilizing connected.
  • Trofalzbare tabs 44 are provided in two opposite inwardly folded edge portions 18, which form a stacking surface 42.
  • These tabs 44 can in the in FIG. 3b folded approximately vertical orientation.
  • cuts or punches 46 are formed in the bottom-side base 10 of the container into which a corresponding folded-out tab 44 of a container arranged underneath can engage.
  • a folded edge or fold line 48 of such a tab 44 is offset by at least one material thickness d of the side wall 12 inwardly, as in Figure 3c is shown schematically.
  • the racefalzbaren tabs 44 may be pre-cut, pre-punched or bounded by a line of weakness formed by perforation or cuts, so that they are manually relatively easy in the in FIG. 3b, c Unfold the vertical extent shown.
  • FIGS. 4a, b and c show exemplary products 52 for use in the medical field, which can be stacked received in the receiving and dispensing device according to the invention and kept until removal.
  • FIG. 4a shows an operating jacket 53, which can be brought into a planar folded configuration.
  • FIG. 4b shows a planar folded surgical cover 54th
  • Figure 4c shows still schematically such a sterile repackaged surgical product 56, which is suitable for a stacked arrangement in a receiving and dispensing device of the type in question here.
  • FIG. 5 shows a view of a receiving and dispensing device 2 looking towards the discharge opening 16 and stacked therein products 52 arranged above an emitted and received by reflection again sensor signal 58 is a distance measurement between the sensor 36 and the top stack in the product 52nd executed. Based on this, it is possible to conclude the stack height 59 and the number of products stored in the receiving and dispensing device.
  • a delivery service employee fills a receiving and dispensing device 2 according to the invention with stackable products, preferably up to one maximum level.
  • an identification identifier (ID) of the receiving and dispensing device 2 and the products entered therein, in particular in the form of their article number may be entered in an electronic control unit or a server.
  • ID identification identifier
  • the current fill level or stack height 59 of the stacked products 52 is determined by distance measurement via the sensor 36.
  • data or signals of the sensor are interrogated by control electronics; they can be forwarded to a server where they can be evaluated. From there logistic measures can then be taken to refill the receiving and dispensing device 2.
  • the sensor 36 may also comprise an implemented control electronics with a storage means and a data interface in which the aforementioned parameters can be stored. Via the data interface, data exchange can then be wired or wirelessly to another control electronics, in particular a computer. This control electronics is then able to communicate via wired or wireless communication networks with a server of the manufacturer or a commissioned service provider and exchange data, such that a stock monitoring of the product in the receiving and dispensing device is executable. Based on this, a subsequent delivery requirement is determined and, if necessary, a subsequent delivery is initiated.
  • FIG. 6a shows a plan view of a blank 60 made of a flat material.
  • the blank is exemplary rectangular, and there are already mentioned fold lines 28 indicated. at corresponding 90 ° folding around these fold lines 28, the portal element shown in the preceding figures can be obtained.
  • a plurality of openings 38 and 40 are formed in the area that forms the later upper portal wall 24, a plurality of openings 38 and 40 are formed. These openings 38 and 40 are preferably not yet cut out, but they are provided in the form of weakenings such that they are manually expressible. The weakenings are executed in the form of perforations or punch cuts.
  • Each of the openings 38 and their associated additional openings 40 corresponds to a mounting or arrangement position of a sensor.
  • FIG. 7 An exemplary partitioning by a partition wall element 62 is shown, which divides the interior space 6 into two separate subspaces 64 within the portal element 8.
  • openings 38 in the upper portal wall 24 which are each associated with only one compartment 64 for the arrangement of a sensor.
  • FIG. 6a For the arrangement of partition wall elements 62 are in FIG. 6a a number of cuts or cuts 63 in the upper portal wall 24 and in the base-side wall sections 30 are shown. They serve to receive marginal flaps of the partition wall elements 62nd
  • FIG. 6b shows a further embodiment of a blank 60 for the formation of a portal element 8.
  • the blank 60 includes on the side portal walls 26 in the depth direction 41 rear edge portions 65, the be folded off. By folding, the torsional stiffness of the portal element 8 can be increased.
  • edge sections 67 on the upper portal wall 24 and / or on bottom wall sections 30 remain unfolded; They can thus support the portal element against the front and the rear end wall 14 of the outer container 4 in the depth direction 41.
  • an edge portion 67 may also have a distal foldable edge strip 67a, which can then abut flat against an inner side of the end wall 14.
  • By the folding of the edge portions 65 also creates space for cable guides between portal element and rear end wall, which are created by beveled corners in the region of the edge portions 65, 67 cable glands.
  • FIG. 8 shows a variant of the embodiment of the portal element 8.
  • the depth direction 41 which also corresponds to the direction of manual intervention or access through the discharge opening 16 of the outer housing-forming container 4 through, two stacking positions are provided one behind the other and in FIG. 8b, c indicated. Accordingly, two sensors 36 are provided for the respective distance measurement.
  • a slidable sliding carriage 66 which is preferably also formed from a rectangular in the simplest case blank of a flat material by one or more folds. This carriage 66 is located in the loading direction of the receiving and dispensing device in the rear direction of stacking position and carries the rear product stack. After removal of all products of the front product stack, a user reaches through the discharge opening 16 and pulls the carriage 66 with the rear product stack in the FIG. 8c illustrated front Stacking position. The resulting sensor signals can be detected and evaluated by computer control accordingly.
  • FIG. 9a shows a blank 68 of a flat material for forming the outer housing forming container 4. Areas of the blank 68 are denoted by corresponding reference numerals of the container 4 formed by them. Identify the in FIG. 1 left and right side wall 12 and the front end side wall 14 and the rear end-side side wall 14. The areas designated by reference numeral 10 are folded against each other and fixed with adhesive tape; they form the base-side base 10 of the container 4. In the front end wall 14 can be seen not yet discussed edge portions 70, which are folded in each case at least one fold edge or line 72 inwardly and so round the discharge opening 16 bounding edge so that there there are no sharp edges.
  • the respective inner free edge 74 of a respective edge portion 70 can be folded over again inwards, so that the user comes when removing a product with no sharp edge, but only with rounded edges or edges in touch. Any existing sharp cutting edge would then be inaccessible to a user by double Umfalzung inside.
  • the edge sections 18 forming edge portions can be turned in each case by 90 ° about a respective fold line inwards. Even in these areas, a marginal edge portion 80 again by a in FIG. 9 right hinted fold edge or line 82 are folded over again to the inside, so that there is no risk of injury to the user here in the intervention in the interior 6 of the container 4.
  • FIG. 9a Furthermore, the optional and advantageous embodiment of the fold-out tabs 44 mentioned above is shown.
  • the areas corresponding to the tabs 44 are on three sides (in FIG. 9a dashed lines indicated) cut or provided with weakenings (perforations or cuts), while the fourth non-weakened side forms a fold line.
  • slot-shaped openings 46 are shown in the bottom-side base 10 forming areas.
  • Reference numeral 84 indicates an opening 40 for wiring.
  • FIG. 10 They form a storage system for a plurality of particular different products, wherein within a receiving and dispensing device 2 always only products of the same kind are added.
  • the receiving and dispensing devices 2 are shown without portal elements and products.
  • the juxtaposed and stacked receiving and dispensing devices 2 are arranged on a preferably at least 35 cm high base 84.
  • an adhesive tape can be advantageously used, which extends along the front and rear turned-over edge portions 18.
  • the uppermost arranged receiving and dispensing devices 2 can be closed at the top by an applied plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufnahme- und Abgabevorrichtung (2) für stapelbare oder stapelbar verpackte Produkte (52) zur Verwendung im medizinischen Bereich, insbesondere OP-Produkte, wobei die Aufnahme- und Abgabevorrichtung ein gehäusebildendes Behältnis (4) mit einer stirnseitigen Abgabeöffnung (16) für den manuellen Zugriff auf die Produkte (52) und mit Seitenwänden (12) und einer bodenseitigen Basis (10) und einem basisabgewandten oberen Ende (20) aufweist, und wobei ein Sensor (36) vorgesehen ist, mittels dessen eine Stapelhöhe (59) der Produkte (52) und hieraus die Anzahl der Produkte innerhalb der Aufnahme- und Abgabevorrichtung ermittelbar ist; erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in den Innenraum (6) des gehäusebildenden Behältnisses (4) ein Portalelement (8) eingesetzt ist, welches aus einem Zuschnitt (60) aus einem Flachmaterial durch eine Anzahl von Falzungen (28) des Zuschnitts (60) gebildet ist, und dass das Portalelement (8) eine den Innenraum (6) des gehäusebildenden Behältnisses (4) nach oben zumindest teilweise abdeckende obere Portalwandung (24) und zwei seitliche Portalwandungen (26) oder Portalstreben aufweist, wobei die zwei seitlichen Portalwandungen (26) oder Portalstreben die obere Portalwandung (24) tragen und sich gegen die bodenseitige Basis (10) des gehäusebildenden Behältnisses (4) abstützen, und dass die obere Portalwandung (24) einen Abstand von dem oberen Ende (20) des gehäusebildenden Behältnisses (4) aufweist und hierdurch ein Aufnahmeraum (40) für den Sensor (36) gebildet ist, und dass in der oberen Portalwandung (24) wenigstens eine Öffnung (38) oder eine eine Öffnung (38) bildende Schwächung, die manuell ausdrückbar ist, vorgesehen ist, mittels derer der Sensor (36) in dem Aufnahmeraum (40) an der oberen Portalwandung (24) positionierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Abgabevorrichtung für stapelbare oder stapelbar verpackte Produkte zur Verwendung im medizinischen Bereich, insbesondere OP-Produkte, wobei die Produkte innerhalb der Aufnahme- und Abgabevorrichtung stapelförmig anordenbar sind und wobei die Aufnahme- und Abgabevorrichtung ein gehäusebildendes, einen Innenraum zur Aufnahme von stapelförmig angeordneten Produkten umfassendes Behältnis mit einer stirnseitigen Abgabeöffnung für den manuellen Zugriff auf die Produkte und mit Seitenwänden und einer bodenseitigen Basis und einem basisabgewandten oberen Ende aufweist, und wobei ein Sensor vorgesehen ist, mittels dessen eine Stapelhöhe der Produkte und hieraus die Anzahl der Produkte innerhalb der Aufnahme- und Abgabevorrichtung ermittelbar ist.
  • Eine Aufnahme- und Abgabevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, jedoch für Papierhandtücher, Gesichts-, Hand- oder Wischtücher und dergleichen Artikel, ist bekannt aus WO 2013/056744 A1 . Die Verwendung von Ultraschallsensortechnik zur Erfassung und Auswertung der Höhe eines Warenstapels innerhalb eines Waren- oder Lagerkontrollsystems ist außerdem bekannt aus DE 198 22 456 A1 , JP 9208018 A und aus EP 0 247 785 A2 . Es wird hierbei eine rechnerimplementierte Abstandsmessung zwischen einem Sensor und einem zuoberst liegenden Produkt eines Produktstapels durchgeführt und daraus eine Stapelhöhe der übereinander gestapelten Produkte ermittelt und hieraus auf den aktuellen Bestand der Produkte geschlossen. Hierfür kommen bislang aufwändig konstruierte Aufnahme- und Abgabevorrichtungen zum Einsatz.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine speziell den Anforderungen im medizinischen Bereich gerecht werdende Aufnahme- und Abgabevorrichtung zu schaffen, die auf einfache und damit wirtschaftliche Weise herstellbar und gegebenenfalls ersetzbar ist und die dennoch eine automatische Bestandskontrolle von Produkten zur Verwendung im medizinischen Bereich, insbesondere von OP-Produkten, wie z. B. flächenhafte oder flächenhaft zusammenfaltbare Einweg- oder Mehrwegprodukte, wie OP-Abdecktücher, OP-Bekleidung oder dergleichen, gestattet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer gattungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Innenraum des gehäusebildenden Behältnisses ein Portalelement eingesetzt ist, welches aus einem Zuschnitt aus einem Flachmaterial durch eine Anzahl von Falzungen des Zuschnitts gebildet ist, und dass das Portalelement eine den Innenraum des gehäusebildenden Behältnisses nach oben zumindest teilweise abdeckende obere Portalwandung und zwei seitliche Portalwandungen oder Portalstreben aufweist, wobei die zwei seitlichen Portalwandungen oder Portalstreben die obere Portalwandung tragen und sich gegen die bodenseitige Basis des gehäusebildenden Behältnisses abstützen, und dass die obere Portalwandung einen Abstand von dem oberen Ende des gehäusebildenden Behältnisses aufweist und hierdurch ein Aufnahmeraum für den Sensor gebildet ist, und dass in der oberen Portalwandung wenigstens eine Öffnung oder eine eine Öffnung bildende Schwächung, die manuell ausdrückbar ist, vorgesehen ist, mittels derer der Sensor in dem Aufnahmeraum an der oberen Portalwandung positionierbar ist.
  • Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Aufnahme- und Abgabevorrichtung aus zwei voneinander separaten Komponenten zu fertigen, die beide eine sehr einfache und wenig komplex gehaltene Struktur aufweisen. Es handelt sich hierbei zum einen um ein äußeres gehäusebildendes Behältnis, in dessen Innenraum das Portalelement, vorzugsweise von oben, eingesetzt wird. Hierfür ist das äußere gehäusebildende Behältnis nach oben vorzugsweise offen ausgebildet. Im einfachsten Fall kann das äußere gehäusebildende Behältnis von einer nach oben offenen Box mit einer stirnseitigen Eingriffsöffnung gebildet sein. Das Portalelement kann im einfachsten Fall aus einem rechteckförmigen Flachmaterial mit zwei parallel zueinander erstreckten Falzlinien ausgebildet sein und derart gefaltet sein, dass eine auf dem Kopf stehende U-Form resultiert, wobei die obere Portalwandung vorzugsweise eben ist und vorzugsweise rechtwinklig zu den seitlichen Portalwandungen oder Portalstreben verläuft. Die Begriffe Falzung, Faltung, Falzlinie oder Faltlinie werden im Folgenden synonym verwendet. Bei der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung ist also das Portalelement in das äußere gehäusebildende Behältnis eingestellt und stützt sich an dessen bodenseitiger Basis ab. Auf diese Weise begrenzen die Seitenwände und die bodenseitige Basis des gehäusebildenden Behältnisses und die seitlichen Portalwandungen oder Portalstreben und die obere Portalwandung des Portalelements einen Aufnahmeraum für die Produkte.
  • Dadurch, dass die obere Portalwandung einen Abstand von dem oberen Ende des gehäusebildenden Behältnisses aufweist, kann der Sensor auf der von den vorzuhaltenden Produkten abgewandten Seite der oberen Portalwandung angebracht sein. Er ist dann vor äußeren Einflüssen geschützt und von den Produkten getrennt und gewolltermaßen insoweit unzugänglich. In vorteilhafter Weise kann ein Sensorsignal, also insbesondere ein Ultraschallsignal, durch die erwähnte Öffnung in der oberen Portalwandung hindurch in Richtung auf eine Oberseite eines zuoberst liegenden Produkts eines Produktestapels ausgesandt und wieder empfangen werden. Es können hierfür aber auch weitere Öffnungen in der oberen Portalwandung vorgesehen sein.
  • Es wurde vorausgehend darauf hingewiesen, dass das äußere gehäusebildende Behältnis an sich lediglich eine gehäusebildende Funktion und vorzugsweise eine hinreichende Formstabilität haben muss, um die vorzuhaltenden Produkte sicher aufnehmen zu können und um einen dauerhaften Einsatz der Vorrichtung insgesamt zu gewährleisten. Dies kann in mannigfacher Weise realisiert werden. Im Hinblick auf eine besonders einfache und wirtschaftliche Ausbildung des Behältnisses erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Behältnis ebenfalls aus einem Zuschnitt aus einem Flachmaterial durch eine Anzahl von Falzungen des Zuschnitts gebildet ist. Es kann insbesondere am basisabgewandten oberen Ende offen ausgebildet sein, was das Einsetzen des Portalelements in den Innenraum des Gehäuses sehr einfach gestaltet.
  • Das Flachmaterial zur Bildung des Behältnisses oder des Portalelements ist vorzugsweise abwischbar, feuchtigkeitsstabil und flüssigkeitsstabil sowie inert gegen Reinigungsmittel, wie z.B. Tenside. Es handelt sich vorzugsweise nicht um ein Material, das selbst Partikel abgeben, insbesondere stauben kann. Insofern sind Pappe- oder Papiermaterialien weniger bevorzugt. Polymere Materialien, wie beispielsweise Polyolefine, insbesondere PP oder PE oder Mischungen hieraus, sind vorteilhaft. Das Flachmaterial kann einlagig oder mehrlagig sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung von besonderer Bedeutung wird vorgeschlagen, dass das Flachmaterial für das äußere gehäusebildende Behältnis und/oder für das Portalelement ein Hohlkammerflachmaterial mit vorzugsweise parallel zueinander erstreckten Hohlkammern ist, die insbesondere zwei jeweils eine äußere Sichtseite bildende Flachseiten mit zwischen diesen erstreckten Kammerwänden umfassen. Sie können insbesondere und vorzugweise aus Polypropylen hergestellt sein. Es würden solchenfalls nur recyclingfähige Materialien verwendet werden, die im Unterschied zu grundsätzlich in Frage kommenden Kartonmaterialien nicht zu Staubbildung neigen und weitestgehend unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit und somit alterungsbeständig sind. Aus Kunststoffmaterialien gebildete Flachmaterialien lassen sich auch noch formstabiler und dauerfester ausbilden als aus Kartonmaterialien gebildete Flachmaterialien. Bei vollständiger Verbrennung wird nur Kohlendioxid und Wasser freigesetzt. Flachmaterialien mit parallel zueinander erstreckten Hohlkammern lassen sich hervorragend falzen, insbesondere wenn die Falzlinie parallel zu den lang gestreckten Hohlkammern verläuft. Sie bieten auch einen hohen Widerstand gegen Stauchdruck.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn das gehäusebildende Behältnis verrundete, insbesondere eingeschlagene Schnittkanten und Randkanten aufweist. Zumindest diejenigen im Bereich des Zugriffs liegenden Ränder und Kanten des Behältnisses sollten verrundet ausgebildet werden, indem sie einen nach innen eingeschlagenen Randbereich aufweisen. Hierfür kommen insbesondere diejenigen Randbereiche in Frage, welche die stirnseitige Abgabeöffnung des Behältnisses begrenzen, aber auch alle anderen Randbereiche, insbesondere diejenigen, die im manuellen Zugriffsbereich liegen. Somit werden offene Schnittkanten vermieden und die Verletzungsgefahr reduziert. Bei Verwendung mehrlagiger Verbundmaterialien mit Hohlkammern wird auch einem Eindringen und Ansammeln von Staub entgegengewirkt.
  • So wird in Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass das gehäusebildende Behältnis am basisabgewandten oberen Ende wenigstens einen, vorzugsweise zwei, drei oder vier ausgehend von einer Seitenwand oder Stirnwand um etwa 90° nach innen gefaltete Randabschnitte aufweist, die so eine Stapelfläche für ein darüber anordenbares weiteres gehäusebildendes Behältnis oder für eine Abdeckplatte bilden. Diese Randabschnitte verlaufen dann also im Wesentlichen parallel, d.h. beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Aufnahme- und Abgabevorrichtung in horizontaler Ebene. Im Anschluss an den zuvor erläuterten Erfindungsgedanken können diese um etwa 90° nach innen gefalteten Randabschnitte zudem zur Bildung eines verrundeten Rands nochmals nach innen, also in Richtung auf den Innenraum des Behältnisses, eingeschlagen sein.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn aneinander angrenzende um etwa 90° nach innen gefaltete Randabschnitte miteinander in vorzugsweise flächenbündiger Anordnung gefügt sind. Auf diese Weise lassen sich die Randabschnitte und damit deren 90°-Falzung fixieren, und eine Trennfuge, typischerweise in einem Gehrungsbereich von nebeneinander angeordneten gefalteten Randabschnitten kann geschlossen werden. Dies kann beispielsweise durch ein Klebeband erreicht werden.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken von besonderer Bedeutung erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein um etwa 90° nach innen gefalteter Randabschnitt wenigstens eine herausfalzbare Lasche aufweist, die dann ungefähr parallel zu einer Seitenwand oder Stirnwand nach oben verläuft und über das basisabgewandte Ende des gehäusebildenden Behältnisses nach oben vorsteht und in Eingriff bringbar ist mit einer schlitzförmigen Öffnung in der bodenseitigen Basis eines darauf gestapelten weiteren gehäusebildenden Behältnisses. Diese herausfaltbare Lasche dient somit als Stapelhilfe, aber auch als Befestigungsmittel oder Stabilisierungsmittel zwischen mehreren übereinander gestapelten gehäusebildenden Behältnissen. Die erwähnte herausfaltbare Lasche kann beispielsweise im Zuge der Herstellung des Zuschnitts durch Schneiden oder Stanzen oder Perforieren des Flachmaterials angelegt werden. Insofern erweist es sich als vorteilhaft, wenn in der bodenseitigen Basis eines gehäusebildenden Behältnisses eine schlitzförmige Öffnung an einer der Position der herausfalzbaren Lasche entsprechenden Position vorgesehen oder angelegt ist. Die Innenabmessung der schlitzförmigen Öffnung sollte dabei der Außenabmessung der Lasche in deren finaler Montageposition entsprechen, so dass vorzugsweise zusätzlich die Lasche und die schlitzförmige Öffnung auch reibschlüssig zusammenwirken, wenn sie miteinander in Eingriff gebracht sind, wodurch die Stabilität aufeinander gestapelter gehäusebildender Behältnisse erhöht ist.
  • Bei der Ausbildung der herausfalzbaren Lasche erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine Falzkante der wenigstens einen herausfalzbaren Lasche um einen Abstand d von einer Falzkante des um etwa 90° nach innen gefalteten Randabschnitts beanstandet ist, der wenigstens einer Materialstärke einer betreffenden Wand des Behältnisses entspricht und vorzugsweise höchstens dem Dreifachen dieser Materialstärke entspricht. Auf diese Weise kann die Lasche im Bereich der Innenseite in das darüber gestapelte Behältnis einragen, so wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
  • Wie bereits erwähnt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Portalelement U-förmig ausgebildet ist. Es kann im einfachsten Fall nur zwei zueinander parallele Längsfalzungen aufweisen. Auch eine Bodenwandung ist bei dem Portalelement entbehrlich. Es ist auch möglich und für gewisse Anwendungen vorteilhaft, wenn das Portalelement auf seiner der oberen Portalwandung in Stapelrichtung gegenüberliegenden Seite eine Wandung oder Wandungsabschnitte aufweist. Beispielsweise könnten dort nach innen eingeschlagene Basisabschnitte oder Basislappen nach Art des Bodens eines gefalteten Kartons vorgesehen sein, wie beispielhaft in Figur 2 dargestellt. Dies würde das Portalelement weiter verstärken und für Formstabilität und Belastbarkeit sorgen. Das Portalelement kann ohne hintere und/oder vordere Stirnwandung ausgebildet werden und ist in Tiefenrichtung, also in Richtung orthogonal auf die stirnseitige Abgabeöffnung des gehäusebildenden Behältnisses gesehen, vorzugsweise offen und durchgängig, also im weitesten Sinne tunnelförmig ausgebildet. Die obere Portalwandung, die seitlichen Portalwandungen oder Portalstreben und die gegebenenfalls vorgesehenen bodenseitigen Wandungsabschnitte des Portalelements können in Tiefenrichtung hinten und/oder vorn abfalzbare Randabschnitte aufweisen, welche die Verwindungssteifigkeit des Portalelements erhöhen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn in der oberen Portalwandung mehrere Öffnungen oder Öffnungen bildende Schwächungen, die manuell ausdrückbar sind, vorgesehen sind, und dass diese Öffnungen oder Öffnungen bildende Schwächungen mehreren voneinander verschiedenen Positionen zur Anordnung des Sensors an der oberen Portalwandung entsprechen. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen Innenraum des gehäusebildenden Behältnisses beispielsweise durch ein zusätzliches Trennwandelement zu partitionieren, um dort mehrere Produktestapel vorzusehen. Solchenfalls lassen sich auch mehrere Sensoren an jeweils durch die Öffnungen vorgegebener Stelle positionieren und vorzugsweise fixieren. Es können in der oberen Portalwandung und/oder in gegebenenfalls vorgesehenen bodenseitigen Wandungsabschnitten des Portalelements Öffnungen oder Öffnungen bildende Schwächungen, die manuell ausdrückbar sind, oder Schnitte oder Schlitze vorgesehen sein, um darin Trennwandelemente zu fixieren. Es wird also auch Schutz in Anspruch genommen für durch wenigstens ein Trennwandelement partitionierte Portalelemente.
  • Der Aufnahmeraum für den Sensor zwischen der oberen Portalwandung und dem basisabgewandten Ende des gehäusebildenden Behältnisses weist eine bevorzugte Höhe von wenigstens 1 cm, von insbesondere wenigstens 2 cmund von höchstens 10 cm, insbesondere von höchstens 8 cm, insbesondere von höchstens 6 cm auf.
  • Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn innerhalb des Portalelements ein Schlitten vorgesehen ist, auf dem ein Stapel übereinander gestapelter Produkte lagert, und der Schlitten innerhalb des Portalelements mit den darauf gelagerten Produkten verschiebbar ist. Auf diese Weise können mehrere Produktestapel im Innenraum des Behältnisses angeordnet werden und nacheinander in eine Zugriffsposition nahe der Abgabeöffnung gebracht werden. Ein solcher Schlitten kann vorteilhafterweise ebenfalls aus einem Zuschnitt eines Flachmaterials gefertigt sein, und insbesondere weitere der vorstehend im Zusammenhang mit dem Behältnis und dem Portalelement erläuterte Merkmale aufweisen.
  • Das Portalelement ist in vorteilhafter Weise spielbehaftet in dem gehäusebildenden Behältnis aufgenommen, was bedeutet, dass keine enge Presspassung vorgesehen ist und insbesondere keine Klemm- oder Reibungskräfte beim Einsetzen des Portalelements überwunden werden müssen. Dies gestattet zum einen ein unaufwändiges Einsetzen und Herausnehmen des Portalelements in das bzw. aus dem gehäusebildende(n) Behältnis. Zum anderen ist es beispielsweise möglich, dass solchenfalls durch manuellen Zugriff durch die stirnseitige Abgabeöffnung hindurch eine seitliche Portalwandung des Portalelements nach innen geschwenkt und eine obere Portalwandung dann nach unten geschwenkt oder geklappt werden kann, so dass auf diese Weise Zugang zu dem Sensor genommen werden kann, ohne eine gestapelte Anordnung von gehäusebildenden Behältnissen demontieren zu müssen.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn zwischen einer Außenseite einer seitlichen Portalwandung oder Portalstrebe und einer Innenseite einer Seitenwand des gehäusebildenden Behältnisses ein Abstand von 1 - 10 mm, insbesondere von 1 - 8 mm, insbesondere 2 - 6 mm ausgebildet ist, der zur Verkabelung des Sensors nutzbar ist. Sofern Kabelzuführungen und Kabelableitungen verwendet werden, so können sie in vorteilhafter Weise in dem genannten Abstandsbereich geführt werden. Zusätzlich können Öffnungen für Kabel in Seitenwänden oder in der bodenseitigen Basis des gehäusebildenden Behältnisses oder in Wandungen des Portalelements vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass Kabelzuführungen oder Kabelableitungen in Tiefenrichtung zwischen einer hinteren oder vorderen Stirnwand des äußeren Behältnisses und dem Portalelement geführt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Sensor mittels einer Vernietung, insbesondere unter Durchgriff des Niets durch eine zuvor ausgebildete Öffnung oder durch eine Verschraubung oder durch miteinander kooperierende Druckbefestigungsmittel, an der oberen Portalwandung befestigt ist. Auf diese Weise ist eine verliersichere Montage des Sensors an der oberen Portalwandung realisiert. Es wäre demgegenüber aber auch denkbar, dass der Sensor lediglich durch in horizontaler Ebene wirkenden Eingriff in eine oder mehrere Öffnungen positioniert und gehalten ist, was die Austauschbarkeit des Sensors im Schadens- oder Wartungsfall vereinfachen würde. Ein Sensorwechsel kann aber in einfacher Weise auch mit einem Austausch des Portalelements einhergehen. Sofern Befestigungsmittel für den Sensor verwendet werden, so sind diese vorzugsweise aus polymeren Kunststoffmaterialien.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung ist vorgesehen, dass der Sensor, insbesondere ein Ultraschallsensor oder ein Infrarotsensor zur Ausführung einer Abstandsmessung, eine Steuerelektronik , insbesondere mit einem Speichermittel und einer Datenschnittstelle, umfasst oder mit einer solchen Steuerelektronik zusammenwirkt. Die Steuerelektronik ist ausgebildet und eingerichtet, um Daten oder Signale des Sensors aufzunehmen und an einen Server weiterzuleiten, und/oder gegebenenfalls zu speichern. Insbesondere kann der Steuerelektronik und/oder bei dem Server eine Identifizierungskennzeichnung des gehäusebildenden Behältnisses und der darin angeordneten Produkte, und insbesondere die Anzahl der eingelagerten Produkte oder deren Dicke eingegeben werden.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass der Sensor auf einer Montageplatte oder einem Montagerahmen oder in einem Sensorgehäuse angeordnet ist, die bzw. das von oben gegen die basisabgewandte Seite der oberen Portalwandung angeordnet und insbesondere gegen die obere Portalwandung festgelegt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein System aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Aufnahme- und Abgabevorrichtungen, welches System weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mehrzahl von gehäusebildenden Behältnissen und darin eingesetzten Portalelementen und Sensoren vorgesehen ist, die stapelförmig übereinander und/oder horizontal nebeneinander angeordnet sind und so eine matrixartige Anordnung bilden, wobei die matrixartige Anordnung auf einem Basisgestell angeordnet sein kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung (unten); sowie darüber deren äußeres gehäusebildendes Behältnis (oben) und deren darin eingesetztes Portalelement (Mitte), jeweils ohne Sensor und Produkte;
    Figur 2
    perspektivische Ansichten des Portalelements in drei Faltzuständen mit angedeuteter Öffnung für einen Sensor;
    Figuren 3a,b
    eine perspektivische Darstellung des gehäusebildenden Behältnisses einer weiteren erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung mit herausfalzbaren Laschen als Stapelhilfsmittel;
    Figur 3c
    eine schematische Detaildarstellung zweier aufeinander gestapelter gehäusebildender Behältnisse;
    Figuren 4a-c
    eine Ansicht eines Produkts zur Verwendung im medizinischen Bereich im ausgefalteten und eines anderen Produkts im flächenhaft zusammengefalteten Zustand sowie im stapelbar verpackten Zustand;
    Figur 5
    eine Ansicht einer Aufnahme- und Abgabevorrichtung mit darin angeordneten Produkten
    Figuren 6a,b
    eine Draufsicht auf je einen Zuschnitt aus einem Flachmaterial zur Bildung des Portalelements für eine erfindungsgemäße Aufnahme- und Abgabevorrichtung;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines Portalelements mit einer Partitionierung;
    Figuren 8a,b,c
    schematische Ansichten eines weiteren Portalelements;
    Figuren 9a,b
    eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Bildung eines äußeren gehäusebildenden Behältnisses der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung sowie letzteres von unten;
    Figur 10
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtungen, wobei nur deren jeweiliges äußere gehäusebildendes Behältnis dargestellt ist.
  • Figur 1 zeigt unten eine erfindungsgemäße Aufnahme- und Abgabevorrichtung 2 (jedoch ohne einen noch zu erläuternden Sensor). In Figur 1 oben ist ein äußeres gehäusebildendes Behältnis 4 und in der Mitte ein in den Innenraum 6 des gehäusebildenden Behältnisses 4 einsetzbares Portalelement 8 dargestellt. Das gehäusebildende Behältnis 4 umfasst eine bodenseitige Basis 10, die im beispielhaft dargestellten Fall aus einer eine gesamte Stellebene bildenden Bodenwandung gebildet ist, sowie zwei Seitenwände 12 und eine vordere und hintere Stirnwand 14. In der vorderen Stirnwand 14 ist eine stirnseitige Abgabeöffnung 16 für den manuellen Zugriff auf im Innenraum 6 des Behältnisses 4 gestapelte Produkte zur Verwendung im medizinischen Bereich ausgebildet. Im beispielhaft dargestellten Fall ist das gehäusebildende Behältnis 4 nach oben offen; es ist also keine im bestimmungsgemäßen Gebrauch obere geschlossene Wand vorgesehen. Es sind lediglich um etwa 90° nach innen gefaltete Randabschnitte 18 der Seitenwände 12 und der Stirnwände 14 am jeweiligen basisabgewandten oberen Ende 20 der Seitenwände 12, 14 vorgesehen.
  • Das Portalelement 8 umfasst (s. Figur 2) eine beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Aufnahme- und Abgabevorrichtung bezüglich einer vertikalen Richtung 22 obere Portalwandung 24 sowie zwei seitliche Portalwandungen 26, die ausgehend von einem noch zu erläuternden Zuschnitt aus einem Flachmaterial durch eine Anzahl an Falzungen entlang von Faltlinien, die alle mit dem Bezugszeichen 28 in Figur 2 bezeichnet sind, gebildet sind. Man erkennt aus Figur 2, dass das Portalelement 8 im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall gegenüberliegend der oberen Portalwandung 24 ebenfalls Wandungsabschnitte 30 aufweist, die als eingefaltete Klappen über eine Falzlinie 28 an eine angrenzende seitliche Portalwandung 26 anschließen. Die beiden Wandungsabschnitte 30 sind so ausgebildet, dass sie in ihrer bestimmungsgemäßen Montageposition vorzugsweise auf Stoß aneinander anliegen oder einige Millimeter voneinander beabstandet sind. Einer insgesamt spielbehafteten Anordnung des Portalelements 8 innerhalb des äußeren gehäusebildenden Behältnisses 4 wird der Vorzug gegeben, da solchenfalls das Portalelement leicht in das Behältnis 4 einsetzbar und hieraus entnehmbar ist. Bei spielbehafteter Anordnung ist es bei geeigneter Ausbildung des Portalelements (8) auch leichter möglich, durch manuellen Eingriff durch die Abgabeöffnung 16 hindurch in den Innenraum 6 wie in Figur 2 angedeutet einen bodenseitigen Wandungsabschnitt 30 und eine seitliche Portalwandung 26 einzuklappen und dann zu Inspektionszwecken die obere Portalwandung 24 in Richtung des Pfeils 32 herabzuschwenken. Hierdurch kann Zugang zur Oberseite 34 der oberen Portalwandung 24 genommen werden. Dort ist nämlich ein noch näher zu beschreibender Sensor 36 (s. Figur 5) vorgesehen, der in oder bezüglich einer durchgehenden Öffnung 38 in der oberen Portalwandung 24 positionierbar ist. Er ist dann in einem Aufnahmeraum 40 zwischen der oberen Portalwandung 24 und dem basisabgewandten oberen Ende 10 des Behältnisses 4 angeordnet. Im beispielhaft dargestellten Fall ist das Portalelement 8 in Tiefenrichtung 41 durchgehend, also im weitesten Sinne tunnelartig, ausgebildet.
  • Figuren 3a,b,c zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des äußeren gehäusebildenden Behältnisses 4, derart, dass zwei einander entsprechend ausgebildete Behältnisse 4 übereinander stapelbar sind und in gestapelter Konfiguration miteinander stabilisierend verbindbar sind. Hierfür sind in beispielhaft zwei gegenüberliegenden nach innen gefalteten Randabschnitten 18, die eine Stapelfläche 42 bilden, herausfalzbare Laschen 44 vorgesehen. Diese Laschen 44 können in die in Figur 3b dargestellte ungefähr vertikale Orientierung gefaltet werden. An der Positionierung der Laschen 44 entsprechenden Stelle sind in der bodenseitigen Basis 10 des Behältnisses 4 schlitzförmige Öffnungen, Einschnitte oder Ausstanzungen 46 ausgebildet, in die eine entsprechend herausgefalzte Lasche 44 eines darunter angeordneten Behältnisses eingreifen kann. Dabei ist eine Falzkante oder Falzlinie 48 einer solchen Lasche 44 um wenigstens eine Materialstärke d der Seitenwand 12 nach innen versetzt, so wie dies in Figur 3c schematisch dargestellt ist. Auf diese Weise kommt es nicht zu Verwindungen der Seitenwände 12, der bodenseitigen Basis 10 oder der nach innen eingeschlagenen Randabschnitte 18 der Behältnisse 4. Dennoch kann eine in horizontaler Ebene 50 formschlüssig wirkende mechanische Verbindung übereinander gestapelter Behältnisse 4 realisiert werden. Die herausfalzbaren Laschen 44 können vorgeschnitten, vorgestanzt oder von einer durch Perforation oder Einschnitten gebildeten Schwächungslinie begrenzt sein, so dass sie sich manuell verhältnismäßig leicht in die in Figur 3b,c dargestellte vertikale Erstreckung herausfalten lassen.
  • Figuren 4a, b und c zeigen beispielhafte Produkte 52 zur Verwendung im medizinischen Bereich, die in der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Abgabevorrichtung stapelbar aufgenommen und bis zur Entnahme vorgehalten werden können. Figur 4a zeigt einen OP-Mantel 53, welcher in eine flächenhaft zusammengefaltete Konfiguration bringbar ist. Figur 4b zeigt eine flächenhaft zusammengefaltete OP-Abdeckung 54. Figur 4c zeigt noch schematisch ein solches steril umverpacktes OP-Produkt 56, welches für eine gestapelte Anordnung in einer Aufnahme- und Abgabevorrichtung der hier in Rede stehenden Art geeignet ist.
  • Figur 5 zeigt eine Ansicht auf eine Aufnahme- und Abgabevorrichtung 2 mit Blickrichtung auf die Abgabeöffnung 16 und mit darin stapelförmig übereinander angeordneten Produkten 52. Über ein ausgesandtes und nach Reflexion wieder empfangenes Sensorsignal 58 wird eine Abstandsmessung zwischen dem Sensor 36 und dem im Stapel zuoberst liegenden Produkt 52 ausgeführt. Anhand dessen kann auf die Stapelhöhe 59 und die Anzahl der in der Aufnahme- und Abgabevorrichtung vorgehaltenen Produkte geschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass beispielsweise ein Lieferservice-Mitarbeiter eine erfindungsgemäße Aufnahme- und Abgabevorrichtung 2 mit stapelbaren Produkten befüllt, vorzugsweise bis zu einer maximalen Füllstandhöhe. Es kann beispielsweise eine Identifizierungskennung (ID) der Aufnahme- und Abgabevorrichtung 2 und der darin eingegebenen Produkte, insbesondere in Form deren Artikelnummer, in einer Steuerelektronik oder einem Server eingegeben sein. Die aktuelle Füllstandhöhe oder Stapelhöhe 59 der übereinander gestapelten Produkte 52 wird durch Abstandsmessung über den Sensor 36 ermittelt. Hierfür werden Daten oder Signale des Sensors von einer Steuerelektronik abgefragt; sie können an einen Server weitergeleitet werden, wo sie ausgewertet werden können. Von dort aus können dann logistische Maßnahmen zu Wiederbefüllung der Aufnahme- und Abgabevorrichtung 2 ergriffen werden können.
  • Der Sensor 36 kann auch eine implementierte Steuerelektronik mit einem Speichermittel und einer Datenschnittstelle umfassen, in der die vorstehend genannten Parameter ablegbar sind. Über die Datenschnittstelle kann dann ein Datenaustausch drahtgebunden oder drahtlos an eine weitere Steuerelektronik, insbesondere eines Rechners, gegeben werden. Diese Steuerelektronik vermag dann über drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetzwerke mit einem Server des Herstellers oder eines beauftragten Dienstleisters zu kommunizieren und Daten auszutauschen, derart, dass eine Bestandsüberwachung des Produkts in der Aufnahme- und Abgabevorrichtung ausführbar ist. Hierauf gestützt wird dann ein Nachlieferungsbedarf ermittelt und gegebenenfalls eine Nachlieferung veranlasst.
  • Nachfolgend wird die Herstellung des Portalelements 8 anhand der Figur 6a beschrieben. Figur 6a zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt 60 aus einem Flachmaterial. Der Zuschnitt ist beispielhaft rechteckförmig, und es sind die schon eingangs erwähnten Falzlinien 28 angedeutet. Bei entsprechender 90° Faltung um diese Falzlinien 28 lässt sich das in den vorausgegangenen Figuren dargestellte Portalelement erhalten. In demjenigen Bereich, der die spätere obere Portalwandung 24 bildet, sind eine Vielzahl von Öffnungen 38 und 40 ausgebildet. Diese Öffnungen 38 und 40 sind vorzugsweise noch nicht ausgeschnitten, sondern sie sind in Form von Schwächungen derart vorgesehen, dass sie manuell ausdrückbar sind. Die Schwächungen sind in Form von Perforationen oder Stanzschnitten ausgeführt. Jede der Öffnungen 38 und der ihnen jeweils beigeordneten weiteren Öffnungen 40 entspricht einer Montage- oder Anordnungsposition eines Sensors. Die Vorsehung einer Mehrzahl von Sensorpositionen ist vorteilhaft, da solchenfalls verschiedene Partitionierungen des Innenraums 6 der Aufnahme- und Abgabevorrichtung herstellbar sind und je nach Partitionierung und stapelförmiger Anordnung von Produkten eine Position des Sensors zur Abstandsmessung gewählt werden kann. Dies ist beispielhaft in Figur 7 angedeutet. Dort ist eine beispielhafte Partitionierung durch ein Trennwandelement 62 dargestellt, welches den Innenraum 6 in zwei voneinander getrennte Teilräume 64 innerhalb des Portalelements 8 teilt. Es sind schematisch Öffnungen 38 in der oberen Portalwandung 24 angedeutet, die jeweils nur einem Teilraum 64 zur Anordnung eines Sensors zugeordnet sind. Zur Anordnung von Trennwandelementen 62 sind in Figur 6a eine Anzahl von Einschnitten oder Schnitten 63 in der oberen Portalwandung 24 und in den basisseitigen Wandungsabschnitten 30 dargestellt. Sie dienen zur Aufnahme von randseitigen Laschen der Trennwandelemente 62.
  • Figur 6b zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zuschnitts 60 für die Bildung eines Portalelements 8. Der Zuschnitt 60 umfasst an den seitlichen Portalwandungen 26 in Tiefenrichtung 41 hinten Randabschnitte 65, die abfalzbar sind. Durch Abfalzen kann die Verwindungssteifigkeit des Portalelements 8 erhöht werden. Beispielhaft bleiben Randabschnitte 67 an der oberen Portalwandung 24 und/oder an bodenseitigen Wandungsabschnitten 30 ungefalzt; sie können so das Portalelement gegen die vordere und die hintere Stirnwand 14 des äußeren Behältnisses 4 in Tiefenrichtung 41 abstützen. Hierfür kann ein Randabschnitt 67 noch einen distalen abfalzbaren Randstreifen 67a aufweisen, der dann flächig gegen eine Innenseite der Stirnwand 14 anliegen kann. Durch das Abfalzen der Randabschnitte 65 entsteht auch Raum für Kabelführungen zwischen Portalelement und hinterer Stirnwand, wobei durch abgeschrägte Ecken im Bereich der Randabschnitte 65, 67 Kabeldurchführungen geschaffen werden.
  • Figur 8 zeigt eine Variante der Ausgestaltung des Portalelements 8. In Tiefenrichtung 41, die auch der Richtung des manuellen Eingriffs oder Zugriffs durch die Abgabeöffnung 16 des äußeren gehäusebildenden Behältnisses 4 hindurch entspricht, sind zwei Stapelpositionen hintereinander vorgesehen und in Figur 8b, c angedeutet. Entsprechend sind auch zwei Sensoren 36 zur jeweiligen Abstandsmessung vorgesehen. Es ist ferner innerhalb des Portalelements 8 ein gleitbar verschieblicher Schlitten 66 vorgesehen, der vorzugsweise ebenfalls aus einem im einfachsten Fall rechtwinkligen Zuschnitt eines Flachmaterials durch eine oder mehrere Falzungen gebildet ist. Dieser Schlitten 66 befindet sich beim Befüllen der Aufnahme- und Abgabevorrichtung in der in Eingriffsrichtung hinteren Stapelposition und trägt den hinteren Produktestapel. Nach Entnahme aller Produkte des vorderen Produktestapels greift ein Benutzer durch die Abgabeöffnung 16 hindurch und zieht den Schlitten 66 mit dem hinteren Produktestapel in die in Figur 8c dargestellte vordere Stapelposition. Die sich hierdurch ergebenden Sensorsignale können rechnergesteuert entsprechend erkannt und ausgewertet werden.
  • Figur 9a zeigt einen Zuschnitt 68 aus einem Flachmaterial zur Bildung des äußeren gehäusebildenden Behältnisses 4. Bereiche des Zuschnitts 68 sind mit entsprechenden Bezugszeichen des von ihnen gebildeten Behältnisses 4 bezeichnet. Man identifiziere die in Figur 1 linke und rechte Seitenwand 12 sowie die vordere stirnseitige Seitenwand 14 und die hintere stirnseitige Seitenwand 14. Die mit Bezugszeichen 10 bezeichneten Bereiche sind auf Stoß gegeneinander gefaltet und mit Klebeband fixiert; sie bilden die bodenseitige Basis 10 des Behältnisses 4. In der vorderen Stirnseitenwand 14 erkennt man noch nicht erörterte Randabschnitte 70, die um jeweils wenigstens eine Falzkante oder -linie 72 nach innen eingefaltet sind und so einen die Abgabeöffnung 16 begrenzenden Rand verrunden, so dass dort keine scharfen Kanten vorhanden sind. Der jeweilige innen liegende freie Rand 74 eines jeweiligen Randabschnitts 70 kann nochmals nach innen umgefaltet werden, so dass der Benutzer beim Entnehmen eines Produkts mit keiner scharfen Kante, sondern nur mit verrundeten Kanten oder Rändern in Berührung kommt. Eine allenfalls vorhandene scharfe Schnittkante wäre dann durch doppelte Umfalzung nach innen für einen Benutzer nicht zugänglich. In entsprechender Weise können die die Randabschnitte 18 bildenden Randabschnitte jeweils um 90° um eine jeweilige Falzlinie nach innen umgeschlagen werden. Auch bei diesen Bereichen kann ein Randkantenabschnitt 80 nochmals um eine in Figur 9 rechts angedeutete Falzkante oder -linie 82 nochmals nach innen umgefaltet werden, so dass auch hier beim Eingriff in den Innenraum 6 des Behältnisses 4 keine Verletzungsgefahr für den Benutzer gegeben ist.
  • In Figur 9a ist des Weiteren die optionale und vorteilhafte Ausbildung der eingangs erwähnten herausfalzbaren Laschen 44 dargestellt. Die den Laschen 44 entsprechenden Bereiche sind auf drei Seiten (in Figur 9a gestrichelt angedeutet) geschnitten oder mit Schwächungen (Perforationen oder Einschnitten) versehen, während die vierte nicht geschwächte Seite eine Falzlinie bildet. An entsprechender Stelle sind in den die bodenseitige Basis 10 bildenden Bereichen schlitzförmige Öffnungen 46 dargestellt. Mit Bezugszeichen 84 ist eine Öffnung 40 für Verkabelung angedeutet.
  • Schließlich zeigt Figur 10 eine matrixartige Anordnung einer Mehrzahl von Aufnahme- und Abgabevorrichtungen 2. Sie bilden ein Lagersystem für eine Mehrzahl von insbesondere verschiedenen Produkten, wobei innerhalb einer Aufnahme- und Abgabevorrichtung 2 stets nur Produkte derselben Art aufgenommen sind. Der Einfachheit halber sind die Aufnahme- und Abgabevorrichtungen 2 ohne Portalelemente und Produkte dargestellt. Die nebeneinander und übereinander angeordneten Aufnahme- und Abgabevorrichtungen 2 sind auf einem vorzugweise wenigstens 35 cm hohen Untergestell 84 angeordnet. Zur Erhöhung der Stabilität und zur Verbindung von horizontal nebeneinander angeordneten Aufnahme- und Abgabevorrichtungen 2 lässt sich in vorteilhafter Weise ein Klebeband verwenden, welches sich entlang der vorderen und hinteren eingeschlagenen Randabschnitte 18 erstreckt. Die zuoberst angeordneten Aufnahme- und Abgabevorrichtungen 2 können nach oben durch eine aufgelegte Platte verschlossen werden.

Claims (19)

  1. Aufnahme- und Abgabevorrichtung (2) für stapelbare oder stapelbar verpackte Produkte (52) zur Verwendung im medizinischen Bereich, insbesondere OP-Produkte, wobei die Produkte (52) innerhalb der Aufnahme- und Abgabevorrichtung stapelförmig anordenbar sind und wobei die Aufnahme- und Abgabevorrichtung ein gehäusebildendes, einen Innenraum (6) zur Aufnahme von stapelförmig angeordneten Produkten (52) umfassendes Behältnis (4) mit einer stirnseitigen Abgabeöffnung (16) für den manuellen Zugriff auf die Produkte (52) und mit Seitenwänden (12) und einer bodenseitigen Basis (10) und einem basisabgewandten oberen Ende (20) aufweist, und wobei ein Sensor (36) vorgesehen ist, mittels dessen eine Stapelhöhe (59) der Produkte (52) und hieraus die Anzahl der Produkte innerhalb der Aufnahme- und Abgabevorrichtung ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenraum (6) des gehäusebildenden Behältnisses (4) ein Portalelement (8) eingesetzt ist, welches aus einem Zuschnitt (60) aus einem Flachmaterial durch eine Anzahl von Falzungen (28) des Zuschnitts (60) gebildet ist, und dass das Portalelement (8) eine den Innenraum (6) des gehäusebildenden Behältnisses (4) nach oben zumindest teilweise abdeckende obere Portalwandung (24) und zwei seitliche Portalwandungen (26) oder Portalstreben aufweist, wobei die zwei seitlichen Portalwandungen (26) oder Portalstreben die obere Portalwandung (24) tragen und sich gegen die bodenseitige Basis (10) des gehäusebildenden Behältnisses (4) abstützen, und dass die obere Portalwandung (24) einen Abstand von dem oberen Ende (20) des gehäusebildenden Behältnisses (4) aufweist und hierdurch ein Aufnahmeraum (40) für den Sensor (36) gebildet ist, und dass in der oberen Portalwandung (24) wenigstens eine Öffnung (38) oder eine eine Öffnung (38) bildende Schwächung, die manuell ausdrückbar ist, vorgesehen ist, mittels derer der Sensor (36) in dem Aufnahmeraum (40) an der oberen Portalwandung (24) positionierbar ist.
  2. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auch das gehäusebildende Behältnis (4) aus einem Zuschnitt (68) aus einem Flachmaterial durch eine Anzahl von Falzungen (78) des Zuschnitts (68) gebildet ist und insbesondere am basisabgewandten oberen Ende (20) offen ausgebildet ist.
  3. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial für das gehäusebildende Behältnis (4) und/oder für das Portalelement (8) ein Hohlkammerflachmaterial mit parallel zueinander erstreckten Hohlkammern ist, die insbesondere zwei jeweils eine äußere Sichtseite bildende Flachseiten mit zwischen diesen erstreckten Kammerwänden umfassen und insbesondere aus Polypropylen gebildet sind.
  4. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäusebildende Behältnis (4) verrundete, insbesondere eingeschlagene Schnittkanten oder Randkanten aufweist.
  5. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäusebildende Behältnis (4) am basisabgewandten oberen Ende (20) wenigstens einen, vorzugsweise zwei, drei oder vier ausgehend von einer Seitenwand (12) oder Stirnwand (14) um etwa 90° nach innen gefaltete Randabschnitte (18) aufweist, die so eine Stapelfläche für ein darüber anordenbares weiteres gehäusebildendes Behältnis (4) oder für eine Abdeckplatte bilden.
  6. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass aneinander angrenzende um etwa 90° nach innen gefaltete Randabschnitte (18) miteinander in vorzugsweise flächenbündiger Anordnung gefügt sind.
  7. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein um etwa 90° nach innen gefalteter Randabschnitt (18) wenigstens eine herausfalzbare Lasche (44) aufweist, die dann ungefähr parallel zu einer Seitenwand (12) oder Stirnwand (14) nach oben verläuft und über das basisabgewandte Ende (20) des gehäusebildenden Behältnisses (4) nach oben vorsteht und in Eingriff bringbar ist mit einer schlitzförmigen Öffnung (46) in der bodenseitigen Basis (10) eines darauf gestapelten weiteren gehäusebildenden Behältnisses (4).
  8. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der bodenseitigen Basis (10) eine schlitzförmige Öffnung (46) an einer der Position der herausfalzbaren Lasche (44) entsprechenden Position vorgesehen ist.
  9. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Falzkante der wenigstens einen herausfalzbaren Lasche (44) um einen Abstand d von einer Falzkante des um etwa 90° nach innen gefalteten Randabschnitts (18) beanstandet ist, der wenigstens einer Materialstärke einer betreffenden Wand des Behältnisses entspricht und vorzugsweise höchstens dem Dreifachen dieser Materialstärke entspricht.
  10. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalelement (8) auf seiner der oberen Portalwandung (24) in Stapelrichtung gegenüberliegenden Seite eine Wandung oder Wandungsabschnitte (30) aufweist.
  11. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Portalwandung (24) mehrere Öffnungen (38) oder Öffnungen (38) bildende Schwächungen, die manuell ausdrückbar sind, vorgesehen sind, und dass diese Öffnungen (38) oder Öffnungen (38) bildende Schwächungen mehreren voneinander verschiedenen Positionen zur Anordnung des Sensors (36) an der oberen Portalwandung (24) entsprechen.
  12. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (40) für den Sensor (36) zwischen der oberen Portalwandung (24) und dem basisabgewandten Ende (10) des gehäusebildenden Behältnisses (4) eine Höhe von wenigstens 1 cm, insbesondere von wenigstens 2 cm und von höchstens 10 cm, insbesondere von höchstens 8 cm, insbesondere von höchstens 6 cm aufweist.
  13. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Portalelements (8) ein Schlitten (66) vorgesehen ist, auf dem ein Stapel übereinander gestapelter Produkte (52) lagert, und dass der Schlitten (66) innerhalb des Portalelements (8) mit den darauf gelagerten Produkten (52) verschiebbar ist.
  14. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalelement (8) spielbehaftet in dem gehäusebildenden Behältnis (4) aufgenommen ist.
  15. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Außenseite einer seitlichen Portalwandung (26) oder Portalstrebe und einer Innenseite einer Seitenwand (12) des gehäusebildenden Behältnisses (4) ein Abstand von 1-10 mm, insbesondere von 1 - 8 mm, insbesondere 2 - 6 mm ausgebildet ist, der zur Verkabelung des Sensors (36) nutzbar ist.
  16. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (36) mittels einer Vernietung, insbesondere unter Durchgriff des Niets durch eine zuvor ausgebildete Öffnung (38), oder durch eine Verschraubung oder durch miteinander kooperierende Druckbefestigungsmittel an der oberen Portalwandung (24) befestigt ist.
  17. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (36), insbesondere ein Ultraschallsensor oder ein Infrarotsensor zur Ausführung einer Abstandsmessung, eine Steuerelektronik, insbesondere mit einem Speichermittel und einer Datenschnittstelle, umfasst oder mit einer solchen Steuerelektronik zusammenwirkt.
  18. Aufnahme- und Abgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (36) auf einer Montageplatte oder einem Montagerahmen oder in einem Sensorgehäuse angeordnet ist, die bzw. der bzw. das von oben gegen die basisabgewandte Seite der oberen Portalwandung (24) angeordnet und insbesondere gegen die obere Portalwandung (24) festgelegt ist.
  19. System aus einer Mehrzahl von Aufnahme- und Abgabevorrichtungen (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von gehäusebildenden Behältnissen (4) und darin eingesetzten Portalelementen (8) und Sensoren (36) vorgesehen ist, die stapelförmig übereinander und/oder horizontal nebeneinander angeordnet sind und so eine matrixartige Anordnung bilden, wobei die matrixartige Anordnung auf einem Basisgestell (84) angeordnet sein kann.
EP13199180.4A 2013-12-20 2013-12-20 Aufnahme- und Abgabevorrichtung Active EP2887327B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE13199180A HUE040036T2 (hu) 2013-12-20 2013-12-20 Befogadó és adagoló eszköz
PL13199180T PL2887327T3 (pl) 2013-12-20 2013-12-20 Przyrząd do pobierania i wydawania
ES13199180.4T ES2688875T3 (es) 2013-12-20 2013-12-20 Dispositivo de recepción y dispensación
EP13199180.4A EP2887327B1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Aufnahme- und Abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13199180.4A EP2887327B1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Aufnahme- und Abgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2887327A1 true EP2887327A1 (de) 2015-06-24
EP2887327B1 EP2887327B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=49916899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13199180.4A Active EP2887327B1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Aufnahme- und Abgabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2887327B1 (de)
ES (1) ES2688875T3 (de)
HU (1) HUE040036T2 (de)
PL (1) PL2887327T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109993890A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 山东新北洋信息技术股份有限公司 一种自动售货机及货道高度检测方法
EP3814247A4 (de) * 2018-06-28 2022-03-16 Inventorytech Limited Zusammenklappbare verpackung und mittel dafür

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247785A2 (de) 1986-05-22 1987-12-02 Bell-Fruit Manufacturing Company Limited Überwachung der Höhe eines Münzstapels
JPH09208018A (ja) 1996-02-02 1997-08-12 Sekisui Chem Co Ltd 在庫管理システム
DE19822456A1 (de) 1997-08-21 1999-04-01 Roland Wunder Warenkontrollsystem
US6371296B1 (en) * 2000-11-20 2002-04-16 Sheila Rumbough Stuffy box
FR2821579A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Maury Dispositif de support, dans le domaine de l'hygiene, notamment pour boites a gants d'examen
US20040099678A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 3M Innovative Properties Company Sheet dispensers and methods of making and using the same
US20060175222A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Holland Jason S Collapsible dispenser box holder
US20060185993A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Nike, Inc. System and method for footwear packaging
US20070135283A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Kari David F Insert for Protecting a Product within a Box
WO2008044152A2 (en) * 2006-09-12 2008-04-17 Apg Asia Ltd. Apparatus, system and method for dispensing wipes
US20080093233A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Wesley Steven Jones Cigarette package
US20110240670A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Wanda Coleman Disposable Bathroom Hand Towels
US20120091191A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Minhyung Guen Packaging box
GB2492195A (en) * 2011-07-22 2012-12-26 Softbox Systems Ltd Container temperature control system
US20130026057A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 E.M.I. Enterprises, Inc. Stackable envelope trays
EP2570361A1 (de) * 2010-05-10 2013-03-20 Yoshihisa Furuta Artikelaufbewahrungskasten
WO2013056744A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Sca Hygiene Products Ab Product level sensor for a product dispenser
EP2662299A2 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Alexander Engel Behältersystem zum Transport oder/und zur Verkaufspräsentation zu belüftender Ware

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8690008B2 (en) * 2010-06-02 2014-04-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Sponge sheet dispenser

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247785A2 (de) 1986-05-22 1987-12-02 Bell-Fruit Manufacturing Company Limited Überwachung der Höhe eines Münzstapels
JPH09208018A (ja) 1996-02-02 1997-08-12 Sekisui Chem Co Ltd 在庫管理システム
DE19822456A1 (de) 1997-08-21 1999-04-01 Roland Wunder Warenkontrollsystem
US6371296B1 (en) * 2000-11-20 2002-04-16 Sheila Rumbough Stuffy box
FR2821579A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Maury Dispositif de support, dans le domaine de l'hygiene, notamment pour boites a gants d'examen
US20040099678A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 3M Innovative Properties Company Sheet dispensers and methods of making and using the same
US20060175222A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Holland Jason S Collapsible dispenser box holder
US20060185993A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Nike, Inc. System and method for footwear packaging
US20070135283A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Kari David F Insert for Protecting a Product within a Box
WO2008044152A2 (en) * 2006-09-12 2008-04-17 Apg Asia Ltd. Apparatus, system and method for dispensing wipes
US20080093233A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Wesley Steven Jones Cigarette package
US20110240670A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Wanda Coleman Disposable Bathroom Hand Towels
EP2570361A1 (de) * 2010-05-10 2013-03-20 Yoshihisa Furuta Artikelaufbewahrungskasten
US20120091191A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Minhyung Guen Packaging box
GB2492195A (en) * 2011-07-22 2012-12-26 Softbox Systems Ltd Container temperature control system
US20130026057A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 E.M.I. Enterprises, Inc. Stackable envelope trays
WO2013056744A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Sca Hygiene Products Ab Product level sensor for a product dispenser
EP2662299A2 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Alexander Engel Behältersystem zum Transport oder/und zur Verkaufspräsentation zu belüftender Ware

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109993890A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 山东新北洋信息技术股份有限公司 一种自动售货机及货道高度检测方法
CN109993890B (zh) * 2017-12-29 2020-05-22 山东新北洋信息技术股份有限公司 一种自动售货机及货道高度检测方法
US11488435B2 (en) 2017-12-29 2022-11-01 Shandong New Beiyang Information Technology Co., Ltd. Vending machine and method for detecting height of storage column
EP3814247A4 (de) * 2018-06-28 2022-03-16 Inventorytech Limited Zusammenklappbare verpackung und mittel dafür

Also Published As

Publication number Publication date
HUE040036T2 (hu) 2019-02-28
EP2887327B1 (de) 2018-07-18
ES2688875T3 (es) 2018-11-07
PL2887327T3 (pl) 2018-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883480B1 (de) Variables Regaldisplay
EP2887327B1 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
CH651260A5 (de) Verpackungseinrichtung zum einsetzen in eine tubusfoermige aeussere schachtel.
EP3287378B1 (de) Behälter
EP3354167B1 (de) Displaysockel mit warenfach im sockel
EP2939565B1 (de) In einem schrank aufgenommener auszug
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
EP2253250A2 (de) Warenständer
EP0446601A1 (de) Formkörper
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE2903190C2 (de) Faltschachtelverpackung
WO2017050536A1 (de) Blisterverpackung, umverpackung für blisterverpackung und gebinde mit umverpackung
DE3636686A1 (de) Zuschnittsatz aus einer mehrzahl von pappzuschnitten fuer faltpackungs-unterteile
EP3020655A1 (de) Verkaufsverpackung
EP3186161A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
DE202012003285U1 (de) Innenverpackung für Stückgüter verschiedener Gebindegrößen
DE102008035528A1 (de) Schachtel zum Aufnehmen von Schalen mit Inhalt
WO2020016090A1 (de) Inlay für sekundärverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1020178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2688875

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E040036

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 11