EP2886778B1 - Eckverbinder geknickter Draht - Google Patents

Eckverbinder geknickter Draht Download PDF

Info

Publication number
EP2886778B1
EP2886778B1 EP14199797.3A EP14199797A EP2886778B1 EP 2886778 B1 EP2886778 B1 EP 2886778B1 EP 14199797 A EP14199797 A EP 14199797A EP 2886778 B1 EP2886778 B1 EP 2886778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
main body
section
metal element
metal elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14199797.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886778A1 (de
Inventor
Heiko Trautz
Hans Trautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&T Components & CoKG GmbH
Original Assignee
S&T Components & CoKG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&T Components & CoKG GmbH filed Critical S&T Components & CoKG GmbH
Publication of EP2886778A1 publication Critical patent/EP2886778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886778B1 publication Critical patent/EP2886778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a connector for spacer profiles for insulating glass panes with a base body which has a plug-in section on opposite sides, wherein the plug-in section is adapted to the spacer hollow profile, so that it can be inserted into the spacer hollow profile in one direction (plug-in direction), and a fuse unit, which is designed to secure an inserted spacer hollow profile against pulling out.
  • the invention further relates to a method for producing such a connector.
  • Connectors of the aforementioned type are well known and serve to connect so-called spacer hollow profiles together.
  • Spacer hollow sections are required for insulating glass panes to keep the two or more glass panes at a distance and also to seal the interior space between two panes of glass to the outside.
  • spacer hollow sections also referred to as spacers below, are connected to one another via plug connectors, such that the spacers are respectively inserted onto a longitudinal section, plug-in section, of the plug connector.
  • plug connectors such that the spacers are respectively inserted onto a longitudinal section, plug-in section, of the plug connector.
  • securing units are provided in the plug-in sections, which usually allow the insertion, the withdrawal of a spacer - if at all - allow only with great force.
  • a connector which has as a securing unit outwardly projecting, elastically deformable fins on each insertion section. These slats are designed inclined or bent, wherein the inclination or bending can be formed in the insertion direction to the rear.
  • plastic corner joints which are equipped with a straight wire.
  • This solution has the disadvantage that they have a higher ratio of insertion to pull-out forces and do not have the ability to specifically adapt the forces of the profile and also require a much smaller tolerance field of the spacers.
  • the insertion force changes with the wall thickness of the spacer profile used. The risk of breakage is increased by the damage of the side walls of the profile by strong restoring force of the inserted wire.
  • the object of the present invention is to provide a connector, the o.g. Overcomes disadvantages.
  • the securing unit comprises a plurality of elongate metal elements, each with two opposite Lijnsendabrisken provided within the Einsteckabrough and extending through the body, such that the two longitudinal end portions of a metal element on opposite sides of the body protrude to cooperate with the spacer hollow profile, and extend the two longitudinal end portions of the at least one metal element obliquely to the insertion and in the insertion direction.
  • the shape in particular also allows the insertion and extraction forces easily and specifically adapted to the respective spacer hollow profile.
  • the holding force of the connectors in the profiles can be easily adjusted by appropriate choice of the number of metal elements used.
  • the pre-bent metal elements deform the profile less, because they work like a spring when plugged. Characterized in that the metal elements are formed longer (as, for example, a straight metal element), a skipping of the metal element is prevented by 180 °. Also, there is no longer the risk that the metal element pierces a profile wall. Consequently, the solution according to the invention offers a possibility to optimally adjust the insertion force, for example by the appropriate choice of the number of metal elements, without the risk of damage to the profile due to excessive restoring forces of the metal elements.
  • the plurality of metal elements per plug-in section are provided, and the individual metal elements within a Einsteckabitess are spaced apart in the insertion direction.
  • This measure has the advantage that the insertion and extraction forces are even better adapted to the respective spacer hollow profile, in particular by varying the number of metal elements used.
  • the at least one metal element is designed as a wire, in particular with a colored cross section.
  • the longitudinal end portions of a metal element extend at an angle of at least 30 ° relative to the insertion direction. This angular range has the advantage that the insertion forces are low, but the extraction forces are at a sufficiently high level, so that a high level of security against loosening of the spacer is ensured by the connector.
  • At least one groove is provided in the insertion section of the base body into which a metal element can be inserted.
  • This measure has the advantage that preconfigured metal elements, which have already been brought into their bent or kinked form, can be inserted.
  • the production of such a connector is very easy.
  • the metal element as a straight element into the base body and to bend the metal element into the desired shape in a subsequent step.
  • the base body is preferably provided with corresponding recesses on the edge regions and a connection of the two recesses, so that the metal element can be inserted through the connection and can then be bent within the recesses.
  • the connector is preferably designed as a corner connector, angle connector, linear or straight connector or cross connector. More preferably, the base body is made of plastic.
  • the object underlying the invention is also achieved by a method for producing a connector according to the invention, wherein - as mentioned above - the at least one metal element is either preformed introduced into the body or initially introduced into the body and then bent into the desired shape.
  • a connector is shown in perspective view and generally designated by the reference numeral 10.
  • the connector 10 is designed as a corner connector 11, which serves to connect two spacer hollow profiles at an angle of 90 ° with each other.
  • the connector 10 comprises a base body 12, which has a first insertion portion 14a and a second insertion portion 14b, wherein the two insertion portions 14a, 14b are connected to one another via a connecting element 16.
  • the connecting element 16 is designed in the present embodiment as a corner element 17, which connects the two insertion portions 14 a, b at right angles to each other.
  • a plug-in section 14 is rectangular in cross-section and extends from the connecting element 16 over a length L in a direction which runs counter to the insertion direction E.
  • the two outer ends of the male portions are beveled to facilitate insertion of a spacer.
  • Fig. 1 It can be seen that the connecting element 16 is formed larger in cross-section, so that stop surfaces 20 form, on which strike the spacers when reaching the end position.
  • the stop surfaces 20 - seen in the circumferential direction - provided only in sections, so that the end of a spacer is not completely applied to the connecting element, but leaving a gap that can be filled with butyl for caulking.
  • a closer embodiment of this corner element is in the already mentioned document 10 2006 017 821 A1 shown.
  • Each of the insertion sections 14a, 14b has at least one recess 30, which extends from one longitudinal side 32 to the opposite longitudinal side 34 of an insertion section 14 of the base body 12. In Fig. 2 this recess 30 is clearly visible. This recess 30 thus establishes a connection from one longitudinal side 32 to the other longitudinal side 34.
  • the recess 30 is in the in Fig. 2 shown sectional view symmetrical to the longitudinal axis A and has seen in the insertion direction rear straight wall 36 which extends at right angles to the longitudinal axis A.
  • the recess 30 is bounded in the insertion direction E forward of a wall 38 which extends obliquely to the longitudinal axis A.
  • the wall 38 extends inwardly toward the opposite wall 36.
  • the length of the recess 30 decreases towards the center, as clearly in Fig. 2 can be seen.
  • a preferably one-piece metal element 40 is provided in such a recess 30, a preferably one-piece metal element 40 is provided.
  • This metal element 40 passes completely through the recess 30 and projects slightly on both longitudinal sides with the respective longitudinal end section 42.
  • the metal element 40 is provided in the embodiment shown as a wire with a circular cross-section. However, it should be noted at this point that other cross sections are also conceivable.
  • the metal element 40 has a curved shape that resembles a "V".
  • the central portion of a metal element is located approximately at right angles to the longitudinal axis A, wherein the adjoining thereto outwardly sections in the insertion direction E, so that the outer portion of the metal member has an angle of preferably 30 ° or more. In Fig. 2 this angle is denoted by ⁇ .
  • the longitudinal end portions 42 of a metal element thus extend obliquely in the insertion direction towards the connecting element 16.
  • the shape of the metal element 40 and / or the front wall 38 are selected so that a gap 44 remains between the wall 38 and the metal element 40. This is to ensure that the longitudinal end portion 42 of the metal element 40 is bendable in the insertion direction E, at least until it abuts against the wall 38.
  • This flexibility enables the longitudinal end portions 42 of a metal element in the insertion direction E to be pressed when a spacer is inserted, so that the extent of the metal element is reduced at right angles to the longitudinal axis.
  • a plurality of identically shaped recesses 30 are provided in each insertion section, each receiving a metal element 40.
  • the metal elements are preferably provided evenly spaced in the longitudinal direction A. On the number of metal elements provided, the desired insertion and extraction forces can be adjusted and adapted to the spacer hollow profile. In the exemplary embodiment shown, three metal elements per insertion section are provided, but this number is to be considered purely as an example.
  • the metal elements 40 can also have other cross sections in addition to a round cross section.
  • a connector 10 is shown, the base body 12 of the main body of the Fig. 1 equivalent.
  • a flat band 48 is used.
  • the shape of this flat belt 48 corresponds to the shape of in Fig. 2
  • the properties of the flat belt 48 are very similar, however, the insertion and extraction forces are different from a wire 41st
  • a connector 10 is shown, which is connected to a spacer 50.
  • the insertion portion 14 with the recesses 30 and the metal elements 40 therein is shown in dashed lines.
  • Fig. 5 the connector 10 is shown without metal elements in a side view.
  • the recesses 30 are easy to see.
  • Each recess 30 has chamfered edge surfaces 60 in the respective opening region, which are intended to facilitate insertion of a metal element.
  • a connector 10 configured as a linear or straight connector 62 is shown.
  • two spacers can be connected centric or straight to each other.
  • the two plug-in sections 14a, b are consequently in line and are connected to one another via the connecting element 16.
  • the recesses provided in a plug-in section 14a, b and the metal elements provided therein are the same as those with reference to FIG Fig. 1 to 5 explained so that it need not be discussed further.
  • Exemplary are in Fig. 6 the metal elements 40, 41 formed differently in the insertion portion 14b as the metal elements 40, 48 in the insertion portion 14a. On the one hand wires 41 are used, while on the other side flat bands 48 are provided.
  • the metal elements 40 are preferably inserted in the embodiments described above as straight elements in the recesses 30 and only then bent by machine into the desired shape.
  • grooves 70 are provided in the insertion portion 14 in a further embodiment of a connector, which connect the lying within the Einsteckabêts 14 recesses 30 to the outside.
  • the grooves 70 have approximately the shape of the metal elements 40.
  • the metal elements 40 can thus be brought from the outside through the grooves 70 in the underlying recess 30. If the shape of the groove 70 differs somewhat from the shape of a metal element 40, the metal elements 40 can easily be prevented from falling out again after being inserted into the recess 30.
  • the connector 10 can be produced as a plastic part, and the metal elements are very easy to insert, the overall result is a very cost-effective connector that provides low insertion forces and high pull-out forces.
  • the insertion into a spacer hollow profile with little force is possible, the inserted position is maintained with very high security.
  • a release of the connector from the spacer hollow profile is almost impossible, especially in normal use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Abstandhalterprofile für Isolierglasscheiben mit einem Grundkörper, der an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Einsteckabschnitt aufweist, wobei der Einsteckabschnitt an das Abstandhalterhohlprofil angepasst ist, so dass dieser in das Abstandhalterhohlprofil in einer Richtung (Einsteckrichtung) einsteckbar ist, und einer Sicherungseinheit, die ausgelegt ist, ein eingestecktes Abstandhalterhohlprofil gegen ein Herausziehen zu sichern. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckverbinders.
  • Steckverbinder der vorgenannten Art sind allgemein bekannt und dienen dazu, sogenannte Abstandhalterhohlprofile miteinander zu verbinden. Abstandhalterhohlprofile werden bei Isolierglasscheiben benötigt, um die zwei oder mehreren Glasscheiben auf Abstand zu halten und zudem den Innenraum zwischen zwei Glasscheiben nach außen hin abzudichten.
  • Solche Abstandhalterhohlprofile, nachfolgend auch Abstandhalter genannt, werden über Steckverbinder miteinander verbunden, derart, dass die Abstandhalter jeweils auf einen Längsabschnitt, Einsteckabschnitt, des Steckverbinders gesteckt werden. Um zu verhindern, dass sich die Abstandhalter wieder lösen, sind in den Einsteckabschnitten Sicherungseinheiten vorgesehen, die üblicherweise das Einstecken ermöglichen, das Herausziehen eines Abstandhalters - wenn überhaupt - nur mit großer Kraftaufwendung zulassen.
  • Bekannt sind verschiedene Steckverbinder aus Metall oder Kunststoff, die jedoch alle den Nachteil aufweisen, entweder nur einen begrenzten Toleranzausgleich für Toleranzen im Abstandhalterprofil bereitzustellen oder prinzipbedingt eher annähernd die gleichen Einsteck- und Auszugskräfte besitzen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 016 310 A1 ist beispielsweise ein Steckverbinder bekannt, der als Sicherungseinheit nach außen ragende, elastisch verformbare Lamellen an jedem Einsteckabschnitt besitzt. Diese Lamellen sind geneigt oder gebogen ausgeführt, wobei die Neigung oder Biegung in Einsteckrichtung nach hinten ausgebildet sein kann.
  • Ein Nachteil dieses Steckverbinders kann darin gesehen werden, dass die Einsteck- und Auszugskräfte annähernd gleich sind.
  • Ferner sind Eckverbinder aus Kunststoff bekannt, die mit einem geraden Draht ausgestattet sind. Diese Lösung hat den Nachteil, dass sie ein höheres Verhältnis von Einsteck- zu Auszugskräften aufweisen sowie nicht die Möglichkeit besitzen, speziell die Kräfte dem Profil anzupassen und zudem ein deutlich kleineres Toleranzfeld der Abstandhalter benötigen. Darüber hinaus besteht ein Nachteil darin, dass sich die Einschubkraft mit der Wandstärke des verwendeten Abstandhalter-Profils verändert. Auch die Bruchgefahr wird erhöht durch die Beschädigung der Seitenwände des Profils durch starke Rückstellkraft des eingesetzten Drahts.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht vor diesem Hintergrund darin, einen Steckverbinder zu schaffen, der die o.g. Nachteile überwindet.
  • Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Steckverbinder dadurch gelöst, dass die Sicherungseinheit mehrere längliche Metallelemente mit jeweils zwei gegenüberliegenden Längsendabschnitten umfasst, die innerhalb des Einsteckabschnitt vorgesehen sind und sich durch den Grundkörper erstrecken, derart, dass die beiden Längsendabschnitte eines Metallelements an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers hervorstehen, um mit dem Abstandhalterhohlprofil zusammenwirken zu können, und sich die beiden Längsendabschnitte des zumindest einen Metallelements schräg zur Einsteckrichtung und in Einsteckrichtung erstrecken.
  • Durch die spezielle Form des Metallelements können geringe Einsteck- und hohe Auszugskräfte realisiert werden, wobei die Formgebung insbesondere auch ermöglicht, die Einsteck- und Auszugskräfte einfach und speziell dem jeweiligen Abstandhalterhohlprofil anzupassen. Die Haltekraft der Steckverbinder in den Profilen kann durch entsprechende Wahl der Anzahl der verwendeten Metallelemente einfach eingestellt werden. Die vorgebogenen Metallelemente verformen das Profil weniger, da sie beim Einstecken wie eine Feder arbeiten. Dadurch, dass die Metallelemente länger ausgebildet sind (als bspw. ein gerades Metallelement) wird ein Überspringen des Metallelements um 180° verhindert. Auch besteht nicht mehr die Gefahr, dass das Metallelement eine Profilwand durchbohrt. Die erfindungsgemäße Lösung bietet folglich eine Möglichkeit, die Einschubkraft optimal einzustellen, bspw. durch die entsprechende Wahl der Anzahl von Metallelementen, ohne die Gefahr von Beschädigungen am Profil durch zu große Rückstellkräfte der Metallelemente.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die mehreren Metallelemente pro Einsteckabschnitt vorgesehen, und die einzelnen Metallelemente innerhalb eines Einsteckabschnitts sind in Einsteckrichtung beabstandet angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Einsteck- und Auszugskräfte noch besser an das jeweilige Abstandhalterhohlprofil anpassbar, indem insbesondere die Anzahl der eingesetzten Metallelemente variiert wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das zumindest eine Metallelement als Draht, insbesondere mit buntem Querschnitt ausgebildet.
  • Diese Form hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt. Allerdings können auch andere Querschnitte neben einem runden Querschnitt eingesetzt werden. Beispielsweise können als Metallelemente auch Flachbandelemente mit einem rechteckigen Querschnitt verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung verlaufen die Längsendabschnitte eines Metallelements in einem Winkel von zumindest 30° bezogen auf die Einsteckrichtung. Dieser Winkelbereich hat den Vorteil, dass die Einsteckkräfte gering sind, die Auszugskräfte jedoch auf einem ausreichend hohen Niveau liegen, so dass eine hohe Sicherheit gegen ein Lösen des Abstandhalters vom Steckverbinder gewährleistet ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist im Einsteckabschnitt des Grundkörpers zumindest eine Nut vorgesehen, in die ein Metallelement einlegbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass vorkonfigurierte Metallelemente, die bereits in ihre gebogene bzw. geknickte Form gebracht sind, eingelegt werden können. Die Fertigung eines solchen Steckverbinders ist dadurch sehr einfach.
  • Alternativ ist es jedoch auch denkbar, das Metallelement als gerades Element in den Grundkörper einzuschießen und in einem nachfolgenden Schritt das Metallelement in die gewünschte Form zu biegen. Der Grundkörper ist hierfür bevorzugt mit entsprechenden Ausnehmungen an den Randbereichen und einer Verbindung der beiden Ausnehmungen versehen, so dass das Metallelement durch die Verbindung hindurchgesteckt werden kann und innerhalb der Ausnehmungen dann gebogen werden kann.
  • Der Steckverbinder ist bevorzugt als Eckverbinder, Winkelverbinder, Linear- bzw. Geradeverbinder oder Kreuzverbinder ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der Grundkörper aus Kunststoff hergestellt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch von einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders gelöst, wobei - wie zuvor erwähnt - das zumindest eine Metallelement entweder bereits vorgeformt in den Grundkörper eingebracht wird oder zunächst in den Grundkörper eingebracht und anschließend in die gewünschte Form gebogen wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts des in Fig. 1 gezeigten Steckverbinders;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines in ein Abstandhalterhohlprofil eingesteckten Steckverbinders;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit gerader bzw. linearer Form;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Steckverbinders ohne Metallelemente;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer weiteren Ausführungsform ohne Metallelemente.
  • In Fig. 1 ist ein Steckverbinder in perspektivischer Ansicht dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Steckverbinder 10 als Eckverbinder 11 ausgelegt, der dazu dient, zwei Abstandhalterhohlprofile in einem Winkel von 90° miteinander zu verbinden.
  • Da der grundsätzliche Aufbau und die Funktion eines Steckverbinders 10 bekannt sind, soll darauf nicht weiter eingegangen werden. Es wird vielmehr beispielsweise auf die Druckschrift DE 10 2006 017 821 A1 der Anmelderin verwiesen.
  • Der Steckverbinder 10 umfasst einen Grundkörper 12, der einen ersten Einsteckabschnitt 14a und einen zweiten Einsteckabschnitt 14b aufweist, wobei die beiden Einsteckabschnitte 14a, 14b über ein Verbindungselement 16 miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Eckelement 17 ausgelegt, das die beiden Einsteckabschnitte 14a, b rechtwinklig miteinander verbindet.
  • Die beiden Einsteckabschnitte sind identisch ausgebildet. Ein Einsteckabschnitt 14 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet und erstreckt sich ausgehend von dem Verbindungselement 16 über eine Länge L in eine Richtung, die entgegen der Einsteckrichtung E verläuft. Die beiden äußeren Enden der Einsteckabschnitte sind gefast ausgebildet, um ein Einstecken eines Abstandhalters zu erleichtern.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, dass das Verbindungselement 16 im Querschnitt größer ausgebildet ist, so dass sich Anschlagflächen 20 ausbilden, an denen die Abstandhalter beim Erreichen der Endstellung anschlagen. Bevorzugt sind die Anschlagflächen 20 - in Umfangsrichtung gesehen - nur abschnittsweise vorgesehen, so dass das Ende eines Abstandhalters nicht vollständig am Verbindungselement anliegt, sondern einen Spalt freilässt, der mit Butyl zum Abdichten gefüllt werden kann. Eine nähere Ausgestaltung dieses Eckelements ist in der bereits angegebenen Druckschrift 10 2006 017 821 A1 gezeigt.
  • Jeder der Einsteckabschnitte 14a, 14b weist zumindest eine Ausnehmung 30 auf, die sich von einer Längsseite 32 zur gegenüberliegenden Längsseite 34 eines Einsteckabschnitts 14 des Grundkörpers 12 erstreckt. In Fig. 2 ist diese Ausnehmung 30 deutlich zu erkennen. Diese Ausnehmung 30 stellt somit eine Verbindung von einer Längsseite 32 zur anderen Längsseite 34 her.
  • Die Ausnehmung 30 ist in der in Fig. 2 gezeigten Schnittdarstellung symmetrisch zu der Längsachse A und besitzt eine in Einsteckrichtung gesehen hinten liegende gerade Wand 36, die sich rechtwinklig zur Längsachse A erstreckt.
  • Die Ausnehmung 30 wird in Einsteckrichtung E nach vorne von einer Wand 38 begrenzt, die schräg zur Längsachse A verläuft. Insbesondere verläuft die Wand 38 nach innen hin zur gegenüberliegenden Wand 36. Damit nimmt die Länge der Ausnehmung 30 zur Mitte hin ab, wie dies deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist.
  • In einer solchen Ausnehmung 30 ist ein bevorzugt einstückiges Metallelement 40 vorgesehen. Dieses Metallelement 40 durchgreift die Ausnehmung 30 vollständig und steht an beiden Längsseiten mit dem jeweiligen Längsendabschnitt 42 etwas hervor.
  • Das Metallelement 40 ist bei der gezeigten Ausführungsform als Draht mit kreisrundem Querschnitt vorgesehen. Allerdings sei an dieser Stelle angemerkt, dass andere Querschnitte ebenfalls denkbar sind.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 gut ergibt, besitzt das Metallelement 40 eine gebogene Form, die einem "V" ähnelt. Dabei liegt der mittlere Abschnitt eines Metallelements nahezu rechtwinklig zur Längsachse A, wobei die sich daran nach außen anschließenden Abschnitte in Einsteckrichtung E abknicken, so dass der äußere Abschnitt des Metallelements einen Winkel von bevorzugt 30° oder mehr besitzt. In Fig. 2 ist dieser Winkel mit α bezeichnet. Die Längsendabschnitte 42 eines Metallelements erstrecken sich folglich schräg in Einsteckrichtung hin zu dem Verbindungselement 16.
  • Die Form des Metallelements 40 und/oder der vorderen Wand 38 sind so gewählt, dass ein Spalt 44 zwischen der Wand 38 und dem Metallelement 40 verbleibt. Damit soll gewährleistet werden, dass der Längsendabschnitt 42 des Metallelements 40 in Einsteckrichtung E biegbar ist, zumindest bis es an der Wand 38 anschlägt.
  • Diese Flexibilität ermöglicht, dass beim Aufstecken eines Abstandhalters die Längsendabschnitte 42 eines Metallelements in Einsteckrichtung E gedrückt werden, so dass sich die Erstreckung des Metallelements rechtwinklig zur Längsachse verringert.
  • Damit ist das Aufstecken eines Abstandhalters auf den Einsteckabschnitt mit geringer Kraft möglich. Beim Versuch, den Abstandhalter gegen die Richtung E zu ziehen und damit vom Einsteckabschnitt zu lösen, werden die Längsendabschnitte 42 eines Metallelements 40 mitgezogen und damit nach außen weg von der Längsachse verlagert. Dies führt dazu, dass sich die Längsendabschnitte im Abstandhalter "verkrallen" und damit ein Herausziehen - wenn überhaupt - nur mit sehr großer Kraft zulassen.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind in jedem Einsteckabschnitt mehrere gleich ausgebildete Ausnehmungen 30 vorgesehen, die jeweils ein Metallelement 40 aufnehmen. Die Metallelemente sind bevorzugt gleichmäßig in Längsrichtung A beabstandet vorgesehen. Über die Anzahl der vorgesehenen Metallelemente lassen sich die gewünschten Einsteck- und Auszugskräfte einstellen und an das Abstandhalterhohlprofil anpassen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Metallelemente pro Einsteckabschnitt vorgesehen, wobei diese Zahl jedoch rein beispielhaft zu betrachten ist.
  • Wie bereits erwähnt, können die Metallelemente 40 neben einem runden Querschnitt auch andere Querschnitte aufweisen. In Fig. 3 ist beispielsweise ein Steckverbinder 10 gezeigt, dessen Grundkörper 12 dem Grundkörper der Fig. 1 entspricht. Der Unterschied dieses Steckverbinders 10 liegt alleine darin, dass statt einem Draht 41 als Metallelement ein Flachband 48 eingesetzt wird. Die Form dieses Flachbands 48 entspricht jedoch der Form des in Fig. 2 gezeigten Metallelements 40. Auch die Eigenschaften des Flachbands 48 sind sehr ähnlich, allerdings sind die Einsteck- und Auszugskräfte unterschiedlich zu einem Draht 41.
  • In Fig. 4 ist nun ein Steckverbinder 10 dargestellt, der mit einem Abstandhalter 50 verbunden ist. Zur Verdeutlichung ist der Einsteckabschnitt 14 mit den Ausnehmungen 30 und den darin liegenden Metallelementen 40 gestrichelt dargestellt.
  • Deutlich zu erkennen ist, dass die jeweiligen Längsendabschnitte 42 eines Metallelements 40 an der Innenwand 52 des Abstandhalters 50 anliegen. Dieser Längsendabschnitt 42, insbesondere eine äußere Kante, wirken somit mit der Innenwand 52 verriegelnd zusammen.
  • In Fig. 5 ist der Steckverbinder 10 ohne Metallelemente in einer seitlichen Ansicht gezeigt. Hierbei sind die Ausnehmungen 30 gut zu erkennen. Jede Ausnehmung 30 besitzt in dem jeweiligen Öffnungsbereich gefaste Randflächen 60, die ein Einführen eines Metallelements erleichtern sollen.
  • In Fig. 6 ist ein Steckverbinder 10 dargestellt, der als linear - oder gerade Verbinder 62 ausgelegt ist. Mit diesem Steckverbinder 10 lassen sich zwei Abstandhalter zentrisch bzw. gerade zueinander verbinden. Die beiden Einsteckabschnitte 14a, b liegen folglich auf einer Linie und sind über das Verbindungselement 16 miteinander verbunden. Die in einem Einsteckabschnitt 14a, b vorgesehenen Ausnehmungen und die darin vorgesehenen Metallelemente sind jedoch gleich ausgeführt zu dem mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 erläuterten, so dass darauf nicht weiter eingegangen werden muss. Beispielhaft sind in Fig. 6 die Metallelemente 40, 41 im Einsteckabschnitt 14b anders ausgebildet als die Metallelemente 40, 48 im Einsteckabschnitt 14a. Auf der einen Seite werden Drähte 41 verwendet, während auf der anderen Seite Flachbänder 48 vorgesehen sind.
  • Die Metallelemente 40 werden in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen bevorzugt als gerade Elemente in die Ausnehmungen 30 eingesteckt und erst anschließend maschinell in die gewünschte Form gebogen.
  • Alternativ ist es jedoch auch denkbar, die Metallelemente 40 vor dem Einbringen in die Ausnehmungen in die gewünschte Form zu bringen.
  • Um solche vorgeformten Metallelemente in die Ausnehmungen zu legen, sind in einer weiteren Ausführungsform eines Steckverbinders 10 Nuten 70 im Einsteckabschnitt 14 vorgesehen, die die innerhalb des Einsteckabschnitts 14 liegenden Ausnehmungen 30 nach außen verbinden. Die Nuten 70 haben dabei in etwa die Form der Metallelemente 40.
  • Die Metallelemente 40 können folglich von außen durch die Nuten 70 in die darunterliegende Ausnehmung 30 gebracht werden. Unterscheidet sich die Form der Nut 70 etwas von der Form eines Metallelements 40, kann leicht verhindert werden, dass die Metallelemente 40 nach dem Einbringen in die Ausnehmung 30 wieder herausfallen.
  • Da sich der Steckverbinder 10 als Kunststoffteil herstellen lässt, und die Metallelemente sehr einfach einbringbar sind, ergibt sich insgesamt ein sehr kostengünstiger Steckverbinder, der geringe Einsteckkräfte und hohe Auszugskräfte bereitstellt. Damit ist das Einstecken in ein Abstandhalterhohlprofil mit geringer Kraft möglich, wobei die eingesteckte Position mit sehr hoher Sicherheit beibehalten wird. Ein Lösen des Steckverbinders vom Abstandhalterhohlprofil ist nahezu unmöglich, insbesondere im bestimmungsgemäßen Gebrauch.

Claims (12)

  1. Steckverbinder für Abstandhalterhohlprofil für Isolierglasscheiben mit
    einem Grundkörper (12), der an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Einsteckabschnitt (14) aufweist, wobei der Einsteckabschnitt (14) an das Abstandhalterhohlprofil angepasst ist, so dass dieser in das Abstandhalterhohlprofil in einer Richtung (E; Einsteckrichtung) einsteckbar ist, und
    einer Sicherungseinheit (40), die ausgelegt ist, ein eingestecktes Abstandhalterhohlprofil gegen ein Herausziehen zu sichern,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungseinheit mehrere längliche Metallelemente (40) mit jeweils zwei gegenüberliegenden Längsendabschnitten (42) umfasst, die innerhalb des Einsteckabschnitts (14) vorgesehen sind und sich durch den Grundkörper (12) erstrecken, derart, dass die beiden Längsendabschnitte (42) jedes Metallelements (40) an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers hervorstehen, um mit dem Abstandhalterhohlprofil zusammenwirken zu können, und
    sich die beiden Längsendabschnitte (42) jedes Metallelements (40) schräg zur Einsteckrichtung (E) und in Einsteckrichtung (E) erstrecken.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Metallelemente (40) pro Einsteckabschnitt vorgesehen sind, wobei die einzelnen Metallelemente innerhalb eines Einsteckabschnitts in Einsteckrichtung beabstandet angeordnet sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Metallelement (40) als Draht, insbesondere mit rundem Querschnitt, ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Längsendabschnitte der mehreren Metallelemente in einem Winkel von größer oder gleich 30° zu der Einsteckrichtung verlaufen.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsteckabschnitt des Grundkörpers mehrere Nuten vorgesehen sind, in die jeweils ein Metallelement einlegbar ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder als Eckverbinder, Winkelverbinder, Geradeverbinder oder Kreuzverbinder ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Kunststoff ist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Metallelement mehrfach geknickt ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Austrittsbereich der Längsendabschnitte im Grundkörper Ausnehmungen vorgesehen sind, die eine Bewegung der Längsendabschnitte in Einsteckrichtung zulassen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten:
    - Bereitstellen eines Grundkörpers
    - Einbringen der mehreren Metallelemente in den Grundkörper.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Einbringen die Schritte umfasst:
    - Einschießen der Metallelemente in den Grundkörper, und
    - Biegen der Metallelemente in die gewünschte Form.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Einbringen die Schritte umfasst:
    - Biegen des Metallelements in die gewünschte Form, und
    - Einbringen des gebogenen Metallelements in den Grundkörper.
EP14199797.3A 2013-12-23 2014-12-22 Eckverbinder geknickter Draht Active EP2886778B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114802.6A DE102013114802A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Eckverbinder geknickter Draht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886778A1 EP2886778A1 (de) 2015-06-24
EP2886778B1 true EP2886778B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=52347109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14199797.3A Active EP2886778B1 (de) 2013-12-23 2014-12-22 Eckverbinder geknickter Draht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2886778B1 (de)
DE (1) DE102013114802A1 (de)
PL (1) PL2886778T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017821A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 S & T Components Gmbh & Co. Kg Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
DE202007004924U1 (de) * 2007-04-02 2008-08-14 Kronenberg, Ralf Max Steckverbinder
DE102010016310A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
WO2019086384A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer for photovoltaic applications

Also Published As

Publication number Publication date
PL2886778T3 (pl) 2016-11-30
DE102013114802A1 (de) 2015-06-25
EP2886778A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304303B1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
DE102019201778A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
WO2023066734A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERTEIL MIT NACH INNEN VERSETZTEN PLATEAUS
EP2886778B1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
EP2067212B1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
DE60017062T2 (de) Verbinder
DE102011009090B4 (de) Verbinder für Abstandshalter einer Isolierglaseinheit und Abstandshalteranordnung mit Verbinder für eine Isolierglaseinheit und Werkzeug für einen Verbinder
DE102012004043B4 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE20110131U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE9017373U1 (de) Schutzrohrsegment für die Zusammensetzung eines Schutzrohrabschnitts für elektrische Leitungskabel
DE102004001091A1 (de) Schalungssystem
EP2202175A1 (de) Kabelbinder
DE102009002470A1 (de) Klemmaufbau sowie Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau
DE9410298U1 (de) Optischer Stecker für eine Push/Pull-Steckverbindung
DE102014214419A1 (de) Verbindungselement und Vorrichtung mit Verbindungselement
DE102015108298A1 (de) Steckbarer Gitterrost
DE10346306B4 (de) Garadverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von Rahmenhohlprofilen für Isolierglasscheiben
WO2019206784A1 (de) Buchsenkörper
EP3062405B1 (de) Steckverbindung für Abdeckblenden, insbesondere von Abdeckblenden für Geräteeinbaukanäle
DE102018132064A1 (de) Linearverbinder
AT526778B1 (de) Lösbare Verbindung für einen Stahlmantel eines Swimmingpools, Stahlblech hierfür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3126742A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
EP3583664A1 (de) Knickschutz für konfektionierte kabel
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151106

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/667 20060101AFI20151023BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000757

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000757

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10