EP2886714A1 - Prallblech mit Schutzbeschichtung für eine Schienenschleifmaschine - Google Patents

Prallblech mit Schutzbeschichtung für eine Schienenschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2886714A1
EP2886714A1 EP13197828.0A EP13197828A EP2886714A1 EP 2886714 A1 EP2886714 A1 EP 2886714A1 EP 13197828 A EP13197828 A EP 13197828A EP 2886714 A1 EP2886714 A1 EP 2886714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
shielding element
particles
sparks
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13197828.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886714B1 (de
Inventor
Malte Evers
Sabine Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh High Speed Grinding GmbH
Original Assignee
Vossloh High Speed Grinding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh High Speed Grinding GmbH filed Critical Vossloh High Speed Grinding GmbH
Priority to EP13197828.0A priority Critical patent/EP2886714B1/de
Publication of EP2886714A1 publication Critical patent/EP2886714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886714B1 publication Critical patent/EP2886714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/004Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding rails, T, I, H or other similar profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Definitions

  • the present invention relates to a device for grinding rails in the track during a passage having the features of the preamble of claim 1. It further relates to a shielding element for intercepting and retaining abrasion particles and sparks generated during grinding of rails during a passage.
  • Tracks laid in the track are subject to noticeable wear due to the constant crossings of fast-moving and / or heavy-weight trains. This wear manifests itself initially in a scoring or ribbing as well as in the formation of microcracks. If this wear is not counteracted by regular maintenance, then it can develop into a massive damage to the rails and thus pose a considerable risk to the safety of further rail traffic, up to the risk of a rail break and consequent derailment.
  • a grinding process of the surface of the rails is carried out today as a possible method.
  • Such grinding operations Especially for modern high-speed lines, such as those used by the German ICE, the French TGV or the Japanese Shinkansen be used. Since such grinding operations are performed on the rails laid in the track, which of course can not be removed separately from the track for such overtaking and ground stationary in a grinding station, so-called grinding cables are typically used.
  • These grindstones have abrasive grinder assemblies, often held in abrasive racks, which are lowered onto and guided over the rail surface.
  • both cup grinding bodies come into consideration, which rotate about a longitudinal axis, which is applied substantially perpendicular to the rail surface, but also peripheral grinding bodies with rotation axes, which are guided in a plane substantially parallel to a grinding surface.
  • peripheral grinding bodies with rotation axes which are guided in a plane substantially parallel to a grinding surface.
  • the grinding wheels are rotationally symmetrical formed as a peripheral grinding and rotate about a grinding body axis of rotation, without being driven by a motor or the like. Drive to such a rotation. With lowered on the rail surface and pressed against this peripheral abrasive bodies of the grinding now moves forward, the peripheral grinding are placed with their axes of rotation at an acute angle to the rail longitudinal direction, are driven by a relative movement to a rotation and thereby develop a grinding action and get a corresponding removal of the worn surface of the rail.
  • working on the second principle grinding train can move at a comparatively high speed; Here, speeds of about 80 km / h can be achieved.
  • abrasive particles are expelled from the working surface, typically outward transverse to the direction of travel.
  • These abrasive particles consist on the one hand of steel particles which are ground off the rail surface, on the other hand particles of the abrasive article, e.g. Corundum or particles of the binder mass connecting the abrasive bodies, e.g. a resin.
  • These abrasive particles are very hot due to the grinding process and the high temperatures generated by the high friction during this processing, not infrequently are thrown as glowing sparks from the grinding point.
  • baffles are arranged on the side of the grinding wheel assemblies and operation right and left to be ground rail, which baffles are lowered in operation to the level of the rail and this rail as possible enclose sealing, but without to toast to this.
  • baffles are currently made of metal, partly made of stainless steel, since this material must be able to withstand both the mechanical loads of the particles flowing in with high energy and high momentum, as well as the high thermal loads. Because the temperature at which the sparks and abrasion particles flow against the parallel plates, is often at 1,000 ° C and above.
  • the known steel baffles must be replaced comparatively frequently, have only short lifetimes, which makes the operation and maintenance of a corresponding device significantly more expensive, not only because of the fact to be retrofitted baffles, but also because of the associated downtime and downtime of the device ,
  • Advantageous developments of such a device according to the invention are specified in the dependent claims 2 to 10.
  • a shielding element for intercepting and retaining abrasion particles and sparks generated during the grinding of rails during travel is specified with the features of claim 11.
  • An advantageous development of this is indicated in claim 12.
  • one aspect of the invention is also the use of a laminate material formed from a mineral-particle-reinforced synthetic resin for a shielding element for intercepting and retaining abrasive particles or sparks generated during the grinding of rails during a passage. An advantageous development of such use is finally designated claim 14.
  • a shielding element which has this device for retaining and intercepting abrasion particles formed during grinding, contains such a material at least on its surface exposed to a corresponding approach of abrasion particles and sparks.
  • the device may advantageously contain a plurality of shielding elements thus formed, in particular in such a way that they largely surround the track in the section in which the grinding takes place, at least temporally, so as to retain in a defined space the abrasive particles and sparks, which then aspirated via an advantageously provided suction and in a known manner, for example can be retained with filter technology and bunkered on the device for an environmentally sound and professional disposal, or a possible reuse, if one is available.
  • the shielding element can also consist overall of the laminate material formed as described.
  • the laminate material can be formed from silicone resin reinforced with mica particles.
  • a material in question and has been found to be very suitable which is prepared by pressing several layers of silicone resin impregnated mica paper under high pressure and temperature.
  • Applicants have made here with a "® K-Therm AS M” by the company AGK High Performance Materials GmbH of Dortmund, Germany, under the brand name available on the market material good experience, and specific to a particular material of this group called “K- has been resorted Therm ® AS 600 M ".
  • This material is a mica paper impregnated with silicone resin under high pressure and temperature produced laminate material.
  • mica has such different crystal structures, in particular the mixture contains muscovites and phlogopites.
  • This material which is offered by the manufacturer as a thermal and electrical voltage insulator, is designated by the manufacturer as suitable for operating temperatures up to 800 ° C and comes according to the manufacturer for use in thermal insulation panels for heated presses in wood and plastics processing, for electrical insulation and for electric arc furnaces, for insulating parts of induction systems, for wearing parts for hot glass transport as well as for electrical and thermal insulating components of various types.
  • the material also affects non-track magnetically acting sensors, such as those found in the track. the wheel counter described above, so that caused due to the previously used metallic baffles miscalculations omitted.
  • a shield member formed or provided in the material composition according to the invention from the laminate material, which can be used in the apparatus for grinding rails in the track during a passage may be substantially plate-shaped.
  • the material as obtained by the inventors of said manufacturer, has always been in the desired shape, typically manufactured as flat plate-like elements. However, it has also been found, through experiments initiated by the inventors, that this material can still be deformed after production as a laminate, for example by bending over edges. This is also a special property which makes the material suitable for use in the manner according to the invention, since thus gap-reducing end edges and offsets and the like structures can subsequently be introduced and shaped into corresponding material plates.
  • the shielding elements For the purposes as a shielding appropriate plate-shaped elements with material thicknesses of 5 to 20 mm, in particular from 6 to 15 mm are suitable. With such a material thickness, the shielding elements are sufficiently stable, but also light and do not protrude excessively into the space next to the rail when used on the grinding apparatus.
  • an abrasive body of the device provided on both sides with an existing from the laminate material used according to the invention or equipped with such a material shielding, so advantageously the corresponding shielding formed from the shielding trough-like from the bottom upwards.
  • an angle facing the respectively opposite shielding element can be provided on a lower edge of the elements facing the rails in order to leave a gap between the rail and the shielding element as small as possible.
  • means are further provided for raising and lowering the at least one shielding element with which it can be held relative to the chassis in a lowered or raised position and moved therebetween. This may be of particular importance when in the track in the course of the rails to be processed obstacles, such as scissors of points, are located, where the shielding can not be passed in lowered and the shield forming state. Then, whether manually or triggered by a sensor system and corresponding signal processing, an affected shielding element can be lifted by the means and lowered again after passing through such a "blockade point".
  • the device in which the novel shielding element formed or provided with said laminate material is used is one which operates according to the second principle described above, that is, the one with an angle at an acute angle to the rail longitudinal direction and non-motorized grinding wheels works.
  • the use of the material chosen by the inventors for the shielding has proved to be of particular advantage.
  • FIG. 1 shows again in a schematic representation of the action or function of the grinding of a track laid in the track S with an abrasive body 1, which is mounted freely rotatable about a grinding wheel axis 2 and at an acute angle ⁇ to the rail longitudinal direction SL in a direction F is moved ,
  • the grinding wheel 1, which is rotationally symmetrical to the grinding wheel rotation axis 2 is set into a rotation at the same time to a relative speed between an abrasive body surface 3 and a rail surface SO of the rail S leads.
  • FIG. 1 is for better orientation and the rail foot SF designated, which is arranged anchored in the installed position in the track in a vertical lowermost position on the thresholds.
  • FIG. 2 is shown in a highly schematic representation of a schematic diagram of a grinding unit 4, which is part of a device for grinding of rails laid in the track during a crossing and after the above with reference to FIG. 1 described operating principle works.
  • This grinding unit 4 has on a chassis rail wheels 5, with which it travels over the rail S to be ground.
  • Such a grinding unit 4 is - even in the prior art - typically a part of a whole grinding train, usually a plurality of such grinding units, for example, four, for grinding both parallel laid in the track rails S.
  • an abrasive body frame 6 is arranged , The grinder frame 6 can be lifted in the vertical direction of the rail S or lowered to this and pressed against the rail surface SO.
  • the latter position is in the Fig. 2 shown.
  • lifting and pressure cylinder 7 are present, which not only cause raising and lowering of the grinding wheel frame 6, but also exert a pressing force on the grinding wheel frame 6 in the direction of the rail surface SO of the rail S.
  • the grinding wheel frame 6 includes an abrasive body assembly 8 having abrasive bodies 1 lined up therein, which, as in FIG FIG. 2 can be seen, are arranged in different orientation at an acute angle to the orientation of the rail S.
  • FIG. 3 schematically is a arranged in the device according to the invention shielding 9 with an abrasive assembly formed here of two groups of routinesschleif redesignn 1 (shown in dashed lines).
  • the Shielding elements of which in FIG. 3 only one, in FIG. 4 but two are shown contain at least on an approach of abrasion particles resulting from grinding AP (see FIG. 4 ) exposed surface of a laminate material of one with mineral particles (these may be mineral fibers, but also mineral particles of another form) reinforced resin or are formed at least on such a surface of such a material.
  • the shielding elements 9 as a whole consist of such a mineral-particle-reinforced synthetic resin laminate.
  • a material used according to the invention has proven to be on the one hand sufficiently resistant to heat and abrasion in order to counteract the impacting sparks of the abrasive particles AP (cf. FIG. 4 ) withstand a sufficient amount of time. On the other hand, this material is also without disturbing influence on working with magnetic effects sensors in the track area, such as Radkrafter.
  • the laminate material is formed from mica particle reinforced silicone resin.
  • a laminate material made of silicone resin impregnated mica paper under high pressure and temperature has been found suitable and has been used for the embodiments. In this case, this has been proven by the company AGK High Performance Materials GmbH of Dortmund, Germany, offered under the brand name "K-Therm ® AS M" on the market laminate material of this style to be particularly common and was used in the preferred embodiments, particularly preferred in this special one Material with the designation "K-Therm ® AS 600 M”.
  • the plate-shaped material was formed to the shielding elements 9, which were also substantially plate-shaped with folds 13 (see. FIG. 4 ) at their edges in operation in a lower region of the head of the rail S adjacent.
  • the material thickness of these plates was in the embodiment between 5 and 20 mm, with particularly good success between 6 and 15 mm.
  • FIG. 3 In particular, the fact that the shielding elements 9 (here only one of the shielding elements 9 guided on both sides of the rail and arranged in the device) is in their respective height position can be seen are relocatable. This is indicated by the double arrow D, wherein in solid lines the shielding element 9 is shown in an obliquely upwards outward direction (away from the rail), shown in dashed lines in a lowered position (the working position).
  • the shielding elements 9 may in particular have bearing edges, here shown at 10, in each case a bearing edge 10 at each front end, with which these on the device fixedly arranged storage or stop structures, here stops 11, in the lowered state (The position shown in dashed lines) can be stored or loaded so as to obtain a defined and stable position of the shielding element 9 in the lowered position, so that the area around the rail S can be enclosed as closely reproducible and tight sealing of the shielding elements 9 so as to capture as much as possible the entire particle abrasion and to prevent the particles from escaping into the environment.
  • the stops 11 are above the level of the rail S on the frame of the grinding frame (not shown here) fixed and thus remain in operation relative to the rail top, ie in the vertical direction, stationary.
  • the shielding element 9 is lowered in the lowered state with its support edges 10 in a defined position.
  • a precise alignment of the shielding element 9 in the lowered state is achieved, but on the other hand also a certain stabilization of this element and also a fixing thereof in the lowered state.
  • connection 12 for a suction are located so that the retained by the shielding elements 9 in this area sucked particles and collected in a collecting device on the device for grinding the rails and collected can for the purpose of proper disposal.
  • the shielding elements 9 are formed trough-like with starting from the rail S obliquely widening surfaces. By this configuration are on the shielding. 9 Directed particles directed away from the rail head in an upper portion, where the suction arranged there connects to the terminal 12 and traps the particles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Vorrichtung zum Schleifbearbeiten von Schienen (S) im Gleis während einer Überfahrt mit einem Fahrgestell und daran angeordneten Radreifen zum Befahren der zu beschleifenden Schienen (S), a) einem von dem Fahrgestell mitgeführten Schleifkörpergestell, b) in dem Schleifkörpergestell gehaltenen, um eine Schleifkörperdrehachse in Rotation versetzbaren und gegen die zu beschleifende Oberfläche einer Schiene (S) anstellbaren Schleifkörpern (1) c) sowie wenigstens einem in Laufrichtung der Radreifen gesehen seitlich neben den Schleifkörpern (1) angeordneten Abschirmelement (9) zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifen entstehenden Abriebpartikeln (AP) und Funken. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Abschirmelement (9) jedenfalls an seiner einem Anflug von Abriebpartikeln (AP) und Funken ausgesetzten Oberfläche ein Laminatmaterial aus einem mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharz enthält. Dieses erfindungsgemäß zu verwendende Material ist einerseits in hohem Maße widerstandsfähig gegenüber den mit hohem Impuls und hoher Temperatur anprallenden Abriebpartikel (AP) und ermöglicht so höhere Standzeiten des so gestalteten Abschirmelements (9). Zum anderen beeinflusst dieses Material magnetische Sensoren im Gleis nicht, so dass von diesen vorgenommene Fehlmessungen ausgeschlossen werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifbearbeiten von Schienen im Gleis während einer Überfahrt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner ein Abschirmelement zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifbearbeiten von Schienen während einer Überfahrt entstehenden Abriebpartikeln und Funken.
  • Im Gleis verlegte Schienen unterliegen aufgrund der steten Überfahrten von schnell fahrenden und/oder schwergewichtigen Zügen einem spürbaren Verschleiß. Dieser Verschleiß äußert sich zunächst häufig in einer Riefen- bzw. Riffelbildung sowie in der Ausbildung von Mikrorissen. Wird diesem Verschleiß nicht durch eine regelmäßige Wartung entgegengewirkt, so kann er sich zu einer massiven Schädigung der Schienen fortentwickeln und so eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit des weiteren Schienenverkehrs darstellen, bis hin zu der Gefahr eines Schienenbruches und daraus folgenden Entgleisungen.
  • Um solchen Gefährdungen vorzubeugen und dem Verschleiß entgegenzuwirken bzw. verschlissene Schienen zu überholen und zu reprofilieren, wird heute als ein mögliches Verfahren eine Schleifbearbeitung der Oberfläche der Schienen, insbesondere der Fahrfläche und Fahrkanten, durchgeführt. Derartige Schleifbearbeitungen kommen insbesondere für moderne Hochgeschwindigkeitsstrecken, wie sie z.B. von dem deutschen ICE, dem französischen TGV oder dem japanischen Shinkansen befahren werden, zum Einsatz. Da derartige Schleifbearbeitungen an den im Gleis verlegten Schienen durchzuführen sind, die für eine solche Überholmaßnahme selbstverständlich nicht extra aus dem Gleis entfernt und in einer Schleifstation stationär beschliffen werden können, werden dafür typischerweise sogenannte Schleifzüge eingesetzt. Diese Schleifzüge haben - häufig in Schleifgestellen gehaltene - Schleifkörperanordnungen mit Schleifkörpern, die auf die Schienenoberfläche abgesenkt und über diese geführt bewegt werden.
  • Dabei unterscheiden sich zwei grundsätzliche Prinzipien der Schleifbearbeitung: Solche mit Schleifkörpern, die aktiv mittels eines Antriebes zur Rotation angetrieben sind und durch diese typischerweise von einem Antriebsmotor aufgebrachte Antriebskraft relativ zu der Schienenoberfläche bewegt werden und so die Schleifwirkung entfalten, und solche, bei denen die Schleifkörper frei rotierend und ohne eigenen Antrieb aufgehängt sind und nur aufgrund der Fortbewegung der Schleifvorrichtung auf der Schiene und durch eine Schrägstellung der Rotationsachse relativ zur Schienenlängsrichtung in Rotation versetzt werden und so die Schleifwirkung erzeugen.
  • Für die erste Variante kommen sowohl Topfschleifkörper in Betracht, die um eine Längsachse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Schienenoberfläche angesetzt wird, rotieren, aber auch Umfangsschleifkörper mit Rotationsachsen, die in einer im Wesentlichen zu einer Schleiffläche parallelen Ebene geführt sind. Ein mögliches Beispiel solcher Systeme mit angetriebenen Schleifkörpern ist in der EP 0 843 043 A1 offenbart.
  • Eine nach dem zweiten Prinzip der nicht aktiv angetriebenen Schleifkörper arbeitende Vorrichtung bzw. ein solcher Schleifzug ist in der EP 0 708 205 A1 beschrieben. Dort sind die Schleifkörper rotationssymmetrisch als Umfangsschleifkörper gebildet und rotieren um eine Schleifkörperdrehachse frei, ohne durch einen Motor oder dgl. Antrieb zu einer solchen Rotation angetrieben zu werden. Mit auf die Schienenoberfläche abgesenkten und gegen diese gedrückten Umfangsschleifkörpern bewegt sich der Schleifzug nun vorwärts, wobei die Umfangsschleifkörper mit ihren Rotationsachsen in einem spitzen Winkel zur Schienenlängsrichtung gestellt sind, so durch eine Relativbewegung zu einer Rotation angetrieben werden und dabei eine Schleifwirkung entfalten und einen entsprechenden Abtrag der verschlissenen Oberfläche der Schiene besorgen. Anders als bei einem Arbeiten mit aktiv angetriebenen Schleifkörpern, das Fahrgeschwindigkeiten der Schleifzüge nur im Bereich des Schritttempos erlaubt, kann ein nach dem zweiten Prinzip arbeitender Schleifzug sich mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit fortbewegen; hier können Geschwindigkeiten von etwa 80 km/h erzielt werden.
  • Unabhängig von dem zum Einsatz gebrachten Schleifprinzip besteht bei einer derartigen Bearbeitung von Schienen das Problem, dass Abriebpartikel von der Bearbeitungsfläche fortgeschleudert werden, in der Regel quer zur Fahrtrichtung nach außen. Diese Abriebpartikel bestehen zum einen aus Stahlpartikeln, die von der Schienenoberfläche abgeschliffen sind, zum anderen aus Partikeln des Schleifkörpers, z.B. Korund bzw. Teilchen der die Schleifkörper verbindenden Bindermasse, z.B. ein Harz. Diese Abriebpartikel sind aufgrund der Schleifbearbeitung und der durch die starke Reibung während dieser Bearbeitung entstehenden hohen Temperaturen sehr heiß, werden nicht selten als glühende Funken von der Schleifstelle fortgeschleudert.
  • Um einerseits einen Eintrag dieses Materials in die Umwelt per se zu verhindern, um andererseits aber insbesondere Brandgefahren und weitere Gefährdungen aufgrund der als heiße Funken in die Umwelt austretenden Partikel zu begegnen, weisen bekannte Vorrichtung zum Schleifbearbeiten von Schienen im Gleis während einer Überfahrt Mittel zum Abfangen bzw. Zurückhalten dieser Partikel auf, wobei diese Mittel vielfach durch Abschirmelemente gebildet sind.
  • So stellt die Anmelderin selbst nach dem in der EP 0 708 205 A1 beschriebenen Schleifprinzip arbeitende Schleifzüge her und hat solche im Einsatz, bei denen entsprechende Abschirmelemente in Form von Prallblechen seitlich der Schleifkörperanordnungen und im Betrieb rechts und links der zu beschleifenden Schiene angeordnet sind, welche Prallbleche im Betrieb bis zum Niveau der Schiene abgesenkt sind und diese Schiene möglichst dichtend umschließen, ohne jedoch an dieser anzustoßen. Diese Prallbleche sind dabei derzeit aus Metall, teilweise aus Edelstahl gebildet, da dieses Material sowohl den mechanischen Belastungen der mit hoher Energie und hohem Impuls anströmenden Partikel standhalten können muss, als auch den hohen thermischen Belastungen. Denn die Temperatur, mit der die Funken und Abriebpartikel gegen die Parallelbleche strömen, liegt nicht selten bei 1.000°C und darüber.
  • Es hat sich nun aber gezeigt, dass die Verwendung von Metall, insbesondere einem Edelstahl für das Material der Prallbleche Probleme aufwirft:
    • So sind zum einen ein entsprechendes Prallblech aus Edelstahl durch die hohe thermische Belastung (das Prallblech erhitzt sich aufgrund der auftreffenden heißen Funken erheblich, teilweise bis zur Rotglut) erhöhte Verschleißerscheinungen der Prallbleche zu beobachten. Insbesondere verwindet und verwirft sich das Material, so dass es bereits nach kurzer Standzeit nicht mehr die plane und ebene Form eines der Form nach vorgegebenen Bleches aufweist, sondern von dieser ebenen Form in nicht vorhersehbarer Weise abweicht. Insbesondere da der Bereich, in dem die entsprechenden Prallbleche in einem Außenraum des Gleises, also jenseits der Außenkante der im Gleis verlegten Schiene, mitgeführt werden kann, der sogenannte Lichtraum, sehr eng bemessen ist, können hier auftretende Verwerfungen und Verformungen der Prallbleche dazu führen, dass hier der Lichtraum weiter verletzt wird, es zu möglichen Kollisionen mit im Gleisbett angeordneten Bahneinrichtungen, z.B. Sensoren oder Schaltelementen, kommt. Auch wird eine möglichst dichte Abdichtung des Raumes, in dem die Abriebteilchen und Funken entstehen, verschlechtert, so dass ggf. vermehrt Abriebpartikel und Funken in die Umwelt gelangen können, einen unerwünschten Materialeintrag bilden und ggf., sofern das Material noch in starker Erhitzung dort angelangt, eine Brandgefahr auslösen.
  • Entsprechend müssen die bekannten Prallbleche aus Stahl vergleichsweise häufig gewechselt werden, haben nur kurze Lebensdauern, was den Betrieb und Unterhalt einer entsprechenden Vorrichtung deutlich kostspieliger macht, nicht nur wegen der zu beschaffenden, nachzurüstenden Prallbleche, sondern auch wegen damit verbundener Stand- und Ausfallzeiten der Vorrichtung.
  • Aus einem Edelstahl gefertigte Prallbleche haben sich aber auch noch aus einem weiteren Grund als nachteilig erwiesen. In verschiedenen Bahnnetzen, so in dem Bahnnetz der deutschen Bundesbahn, sind magnetisch arbeitende Sensoren angeordnet, die Räder vorbeifahrender Züge aufgrund der magnetischen Eigenschaften der metallischen Radreifen erkennen und wahrnehmen, die sogenannten Radzähler. Mit diesen werden einzelne Streckenabschnitte überwacht, und es wird insbesondere abgeglichen, ob ein Zug, der mit einer gezählten Anzahl von Rädern auf einem ersten Streckenabschnitt detektiert worden ist, mit der entsprechenden Anzahl von Rädern auch in einem Folgeabschnitt, in den dieser überführt werden sollte, anlangt. Kommt es hier zu einer Differenz, wird in dem Bahnnetz eine Warnung ausgegeben, die dem Streckenleit- und Betriebspersonal angezeigt wird, die Aktionen erfordert, bis hin zu einer Sperrung des fraglichen Streckenabschnittes. Auf diese Weise sollen z.B. Wagenentgleisungen oder abgekoppelte Wagen rechtzeitig erkannt werden, um damit etwaige Unfälle mit im Gleis verbliebenen Wagen oder dgl. zu verhindern.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass derartige magnetische Sensoren auch auf die Prallbleche, die in Detektionsentfernung der Sensoren an diesen vorbeigeführt werden, reagieren und - dies nicht immer reproduzierbar - eine Radzählung auslösen. So kann es insbesondere geschehen und ist auch bereits vorgekommen, dass hier Zählunterschiede auftreten, je nachdem, wie die in den Streckenabschnitten angeordneten Sensoren auf die Prallbleche reagieren. Derartige Fehlzählungen und Ungenauigkeiten sind für den Betrieb des Streckennetzes natürlich erheblich störend, so dass hier von Seiten der Bahnnetzeigentümer bzw. -betreiber Verbesserungen gefordert werden.
  • Die Erfinder haben diesbezüglich verschiedentliche Überlegungen und Versuche unternommen. Versuche, hier mit einem nicht ferromagnetischen Metallmaterial als Ersatz für den Stahl eine Verbesserung zu erreichen, sind hinsichtlich der Fehlzählungen der sogenannten Radzähler gescheitert. Es hat sich herausgestellt, dass selbst solches Material in den Sensoren Fehldetektionen verursacht hat. Im Übrigen konnten mit einem solchen Material keine wesentlichen Verbesserungen der Standfestigkeit der Prallbleche erzielt werden.
  • Weitere Versuche der Erfinder, hier mit keramischen Materialien zu agieren, die bekanntermaßen hitzebeständig sind und auf die Magnetsensoren nicht reagieren, erbrachten ebenfalls keinen Durchbruch. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass keramische Materialien gerade bei solchen Vorrichtungen zum Schleifbearbeiten von Schienen bzw. Schleifzügen, die nach dem Prinzip nicht motorisch angetriebener Schleifkörper arbeiteten und entsprechend schnell im Gleis fahren, zu bruchanfällig waren. Zwar konnten Fehlsignale der magnetisch wirkenden Sensoren ausgeschlossen werden, allerdings ergaben sich noch schlechtere Standzeiten entsprechend mit einem keramischen Material bestückter bzw. aus einem solchen gebildeter Abschirmelemente.
  • Hier eine Verbesserung zu bringen, insbesondere also eine Vorrichtung zum Schleifbearbeiten von Schienen im Gleis während einer Überfahrt anzugeben, welche verbesserte Abschirmelemente dahingehend aufwies, als dass diese höhere Standzeiten ermöglichen und zum anderen die Beeinflussung magnetischer Sensoren im Gleis und von diesen vorgenommene Fehlmessungen ausschließen, war Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch eine Vorrichtung zum Schleifbearbeiten von Schienen im Gleis während einer Überfahrt mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen einer solchen Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. In einem weiteren Aspekt wird als Lösung der Erfindung ein Abschirmelement zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifbearbeiten von Schienen während einer Überfahrt entstehenden Abriebpartikeln und Funken mit den Merkmalen des Anspruches 11 angegeben. Eine vorteilhafte Weiterbildung dazu ist in Anspruch 12 bezeichnet. Schließlich besteht ein Aspekt der Erfindung auch in der Verwendung eines aus einem mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharz gebildeten Laminatmaterials für ein Abschirmelement zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifbearbeiten von Schienen während einer Überfahrt entstehenden Abriebpartikeln oder Funken. Eine vorteilhafte Weiterbildung einer solchen Verwendung ist schließlich Anspruch 14 bezeichnet.
  • Die Erfinder haben nach langen Versuchsreihen mit ganz unterschiedlichen Materialien herausgefunden, dass überraschend Laminatmaterial aus einem mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharz den hohen thermischen und mechanischen Belastungen durch anfliegende Abriebpartikel und Funken, wie sie beim Schleifbearbeiten von im Gleis verlegten Schienen entstehen, mit guter Robustheit standhalten kann. Entsprechend hat sich für eine Vorrichtung herausgestellt, dass jedenfalls ein Abschirmelement, welches diese Vorrichtung zum Zurückhalten und Abfangen von beim Schleifen entstehenden Abriebpartikeln aufweist, zumindest an seiner einem entsprechenden Anflug von Abriebpartikeln und Funken ausgesetzten Oberfläche ein solches Material enthält. Die Vorrichtung kann dabei mit Vorteil mehrere solchermaßen gebildete Abschirmelemente enthalten, insbesondere in einer Weise, dass diese den Schienenverlauf in dem Abschnitt, in dem die Schleifbearbeitung stattfindet, weitgehend zumindest zeitlich umschließen, um so in einem definierten Raum die Abriebpartikel und Funken zurückzuhalten, die dann über eine mit Vorteil vorgesehen Absaugung abgesaugt und in bekannter Weise z.B. mit Filtertechnik zurückgehalten und auf der Vorrichtung eingebunkert werden können für eine umweltgerechte und fachgerechte Entsorgung, oder eine mögliche Wiederverwendung, sofern eine solche sich anbietet.
  • Grundsätzlich kann das Abschirmelement auch insgesamt aus dem wie beschrieben gebildeten Laminatmaterial bestehen.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Laminatmaterial aus mit Glimmerpartikeln verstärktem Silikonharz gebildet sein. Hier kommt insbesondere ein Material in Frage und hat sich als sehr gut geeignet herausgestellt, welches durch Verpressen mehrerer Lagen mit Silikonharz imprägnierten Glimmerpapiers unter hohem Druck und Temperatur hergestellt wird. Die Anmelder haben hier mit einem von der Firma AGK Hochleistungswerkstoffe GmbH aus Dortmund, Deutschland, unter der Markenbezeichnung "K-Therm® AS M" am Markt angebotenen Material gute Erfahrungen gemacht, wobei spezifisch auf ein besonderes Material dieser Gruppe mit der Bezeichnung "K-Therm® AS 600 M" zurückgegriffen worden ist. Bei diesem Material handelt es sich um ein aus mit Silikonharz imprägniertem Glimmerpapier unter hohem Druck und Temperatur hergestelltes Laminatmaterial. Als Glimmer kommen bei diesem Material solche unterschiedlichster Kristallstruktur zum Tragen, insbesondere sind in der Mischung Muskovite sowie Phlogopite enthalten. Dabei entstehen Elemente, die mit Glimmerfasern verstärkt, diese Fasern bzw. Plättchen in eine glasartige Matrix eingebunden enthalten, wobei durch das Übereinanderlegen der getränkten Papiere ein schichtartiger Laminataufbau gegeben ist. Dieses Material, das von dem Hersteller als Wärme- und elektrischer Spannungsisolator angeboten wird, wird vom Hersteller als für Einsatztemperaturen bis 800°C geeignet ausgewiesen und kommt laut Herstellerangaben für den Einsatz in Wärmedämmplatten für beheizte Pressen in der Holz- und Kunststoffverarbeitung, für Elektroisolierungen und für Lichtbogenöfen, für Isolierteile von Induktionsanlagen, für Verschleißteile für den Heißglastransport sowie für elektrisch und thermisch isolierende Bauteile diverser Arten zum Einsatz.
  • Für einen Einsatz als Material für Abschirmelemente zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifen von im Gleis verlegten Schienen während einer Überfahrt entstehenden Abriebpartikeln und Funken, die mit deutlich über 800°C liegenden Temperaturen und hohem Impuls auf die Oberfläche des Abschirmelementes auftreffen, ist im Zusammenhang mit diesem Material bis dahin nichts bekannt, auch der Hersteller konnte bezüglich der Tauglichkeit dieses Materials für einen solchen Einsatz den Erfindern keine positive Zusage geben.
  • Die Erfinder haben dieses Material dennoch erprobt und dabei, wie bereits erwähnt, festgestellt, dass ein entsprechendes Material sich überraschenderweise hervorragend für den genannten Einsatzzweck eignet, auch den deutlich über den Höchstwerten der Herstellerangaben liegenden hohen Temperaturen der anströmenden Funken und Partikeln standhält wie auch der entsprechenden mechanischen Belastung. Insbesondere hat sich gezeigt, dass mit aus bzw. mit entsprechendem Material gebildeten Abschirmelementen weitaus höhere Standzeiten dieser Elemente erzielt werden können, als dies mit den bekannten Prallblechen aus Stahl oder anderen metallischen Werkstoffen der Fall ist. Dabei hat sich auch gezeigt, dass das Material nicht nur thermischen und mechanischen Beanspruchungen aufgrund der anströmenden Abriebpartikel und Funken standhält, sondern zudem den auftretenden mechanischen Belastungen, die während der Vorwärtsfahrt einer entsprechenden Vorrichtung zum Schleifbearbeiten von Schienen im Gleis während einer Überfahrt über die zu beschleifenden Schienen und damit verbundenen Stößen einhergehen. Insbesondere bei den nach dem oben dargestellten zweiten Prinzip mit nicht motorisch angetriebenen Schleifkörpern arbeitenden Vorrichtungen, die mit Geschwindigkeiten von z.B. 80 km/h vergleichsweise schnell über die Schienen fahren, sind derartige mechanische Beanspruchungen hoch. Dieses Material wurde zuvor jedoch nur stationär eingesetzt, war vom Hersteller nicht hinsichtlich seiner Eignung in einem dynamischen Einsatz mit entsprechenden mechanischen Belastungen erprobt, schon gar nicht mit solchen Fahrgeschwindigkeiten wie 80 km/h, und auch für derartige Einsätze nicht ausgewiesen. Auch hier haben die Erfinder herausgebracht, dass das Material sich sehr gut eignet, aufgrund einer, wie die Erfinder vermuten durch die Laminatstruktur bedingten, gewissen Flexibilität bei gleichbleibender Durabilität.
  • Das Material beeinflusst darüber hinaus nicht im Gleis angeordnete magnetisch wirkende Sensoren, wie z.B. die eingangs beschriebenen Radzähler, so dass aufgrund der zuvor verwendeten metallischen Prallbleche hervorgerufene Fehlzählungen unterbleiben.
  • Zusätzlich kann ein in der erfindungsgemäßen Weise aus dem Laminatmaterial genannten Materialzusammensetzung gebildetes bzw. mit diesem versehenes Abschirmelement, welches in der Vorrichtung zum Schleifbearbeiten von Schienen im Gleis während einer Überfahrt zum Einsatz gelangen kann, im Wesentlichen plattenförmig gebildet sein. Das Material, wie es die Erfinder von dem genannten Hersteller bezogen haben, war stets in der gewünschten Form, typischerweise als flache plattenförmige Elemente hergestellt. Es hat sich durch von den Erfindern initiierte Versuche aber auch herausgestellt, dass sich dieses Material nach der Herstellung als Laminat noch verformen lässt, z.B. durch Umbiegen von Kanten. Auch dies ist eine besondere Eigenschaft, die das Material für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Weise geeignet sein lässt, da somit spaltverkleinernde Abschlusskanten und -kröpfungen und dgl. Strukturen nachträglich in entsprechende Materialplatten eingebracht und eingeformt werden können.
  • Für die Einsatzzwecke als Abschirmelement eignen sich entsprechende plattenförmige Elemente mit Materialstärken von 5 bis 20 mm, insbesondere von 6 bis 15 mm. Mit einer solchen Materialstärke sind die Abschirmelemente ausreichend stabil verwindungssteif, andererseits aber auch leicht und ragen nicht übermäßig in den Raum neben der Schiene, wenn sie auf der Vorrichtung zur Schleifbearbeitung zum Einsatz kommen.
  • Wird, wie dies mit besonderem Vorteil vorgesehen sein kann, ein Schleifkörpergestell der Vorrichtung zu beiden Seiten mit einem aus dem erfindungsgemäß verwendeten Laminatmaterial bestehenden bzw. mit einem solchen Material bestückten Abschirmelementen versehen, so kann mit Vorteil die entsprechende aus dem Abschirmelementen gebildete Abschirmung trogartig sich von der Unterseite her nach oben weiten. Dabei kann insbesondere eine dem jeweils gegenüberliegenden Abschirmelement zugewandte Abwinklung an einer der Schienen zugewandte Unterkante der Elemente vorgesehen sein, um einen dort auftretenden Spalt zwischen der Schiene und dem Abschirmelement möglichst klein zu belassen. Durch eine solche trogartige und insgesamt abgeschirmte Bauweise der Abschirmung werden entstehende Abriebpartikel und Funken besonders sicher zurückgehalten und können einer optional, jedoch mit Vorteil, vorhandenen Absaugung zum Erfassen der Abriebpartikel und Funken zugeleitet bzw. von dieser erfasst werden.
  • Mit Vorteil sind ferner Mittel zum Heben und Senken des wenigstens einen Abschirmelementes vorgesehen, mit denen dieses relativ zu dem Fahrgestell in einer abgesenkten bzw. angehobenen Position gehalten und dazwischen verfahren werden kann. Dies kann insbesondere von Bedeutung sein, wenn im Gleis im Verlaufe der zu bearbeitenden Schienen Hindernisse, wie z.B. Radlenker von Weichen, befindlich sind, an denen die Abschirmelemente nicht in abgesenktem und die Abschirmung bildenden Zustand vorbeigeführt werden können. Dann kann - sei dies manuell oder sei dies ausgelöst durch eine Sensorik und entsprechende Signalverarbeitung - ein betroffenes Abschirmelement mit den Mitteln angehoben und nach Passieren einer derartigen "Blockadestelle" wieder abgesenkt werden. Zwar treten dann in dem Bereich, in dem das Abschirmelement angehoben ist, womöglich einige beim Schleifen entstehende Partikel oder Funken in die Umgebung aus, allerdings wird das Abschirmelement selbst nicht gefährdet, kann nach Überfahren des kurzen Gleisabschnittes mit der Vorrichtung wiederum abgesenkt werden, um dann weiter einem sicheren Rückhalt und Abfangen der abgehenden Abriebpartikel und Funken zu dienen.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Vorrichtung, in der die neuartige aus dem genannten Laminatmaterial gebildete bzw. mit diesem versehene Abschirmelement zum Einsatz kommt, eine solche, die nach dem oben beschriebenen zweiten Prinzip arbeitet, also demjenigen mit unter spitzem Winkel zur Schienenlängsrichtung angeordneten, frei drehenden und nicht motorisch angetriebenen Schleifkörpern arbeitet. Insbesondere bei einer solchen Vorrichtung hat sich der Einsatz des von den Erfindern gewählten Materials für die Abschirmelemente als von besonderem Vorteil erwiesen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Darstellung zur Erläuterung des Wirkprinzips des Beschleifens von Schienenoberflächen mittels frei rotierender, nicht aktiv angetriebener rotationssymmetrischer Schleifkörper mit gegenüber der Schienenlängsrichtung in einem spitzen Winkel eingestellter Rotationsachse;
    Figur 2
    schematisch die Darstellung eines Schleifaggregates einer Vorrichtung zur Schleifbearbeitung der Oberfläche von im Gleis verlegten Schienen, welche mit dem in Fig. 1 dargestellten Schleifprinzip arbeitet, mit einem an dem Schleifaggregat angeordneten Haltebalken und einer daran angeordneten Schleifkörperreihe;
    Figur 3
    in einer Darstellung relativ zur Schiene ein Abschirmelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei unterschiedlichen Positionen, einmal angehoben (in durchgezogenen Linien) und einmal abgesenkt in Richtung der Schien (in gestrichelten Linien) sowie einen Doppelpfeil zur Veranschaulichung der möglichen Anstell- bzw. Abhebbewegungen;
    Figur 4
    in einer Querschnittsansicht schematisch einen über die Schiene abrollenden und dabei eine Schleifbearbeitung ausführenden Umfangsschleifkörper der der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zu beidem Seiten der Schiene angeordneten und in einer abgesenkte Gebrauchsstellung befindlichen Abschirmelementen zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifen entstehenden Abriebpartikeln sowie sich an die Abschirmelemente anschließenden Absaugkanälen.
  • In den Figuren sind das bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung genutzte Schleifprinzip und die für die Erfindung wesentlichen vorrichtungsseitigen Umsetzungen und Merkmale schematisch veranschaulicht. Anhand dieser Figuren wird die Erfindung nachfolgend in einem möglichen Ausführungsbeispiel bzw. in möglichen Ausführungsvarianten beschrieben. Bei den Figuren handelt es sich um bloße Skizzendarstellungen, die weder maßstabsgerecht sind, noch etwa als vollständige Konstruktionszeichnungen dienen sollen.
  • Figur 1 zeigt zunächst noch einmal in einer Prinzipdarstellung die Wirk- bzw. Funktionsweise der Schleifbearbeitung einer im Gleis verlegten Schiene S mit einem Schleifkörper 1, der um eine Schleifkörperdrehachse 2 frei rotierend gelagert ist und unter einem spitzen Winkel α zur Schienenlängsrichtung SL in einer Fahrtrichtung F fortbewegt wird. Durch eine Kombination dieser Fortbewegung in Fahrtrichtung F und der Ausrichtung der Schleifkörperdrehachse 2 in einem spitzen Winkel α zur Schienenlängsrichtung SL (die mit der Fahrtrichtung F parallel liegt) wird der Schleifkörper 1, der rotationssymmetrisch zur der Schleifkörperdrehachse 2 ist, in eine Rotation versetzt, die zugleich zu einer Relativgeschwindigkeit zwischen einer Schleifkörpermantelfläche 3 und einer Schienenoberfläche SO der Schiene S führt. Diese Relativbewegung führt ihrerseits zu einer Abschleifwirkung, die sich in einem Abschliff in einem Schliffbereich SB der Schienenoberfläche SO äußert. Durch diesen Abschliff werden in dem Schliffbereich SB dort zuvor vorhandene Defekte wie Riefen, Riffel oder Mikrorisse entfernt, wird die Schienenoberfläche SO plangeschliffen.
  • In der Figur 1 ist zur besseren Orientierung auch der Schienenfuß SF bezeichnet, der in Einbaulage im Gleis in einer vertikal untersten Position auf den Schwellen verankert angeordnet ist.
  • Die in Figur 1 bezeichnete und beschriebene Wirkweise ist dabei diejenige, die in der eingangs bereits genannten EP 0 708 205 A1 beschrieben ist, wobei hinsichtlich weiterer Einzelheiten des Verfahrens und deren Erläuterung auf diese Druckschrift Bezug genommen wird, die Offenbarung dieser Druckschrift zum Inhalt auch dieser Anmeldung gemacht wird.
  • In Figur 2 ist in einer stark schematisierten Darstellung eine Prinzipskizze eines Schleifaggregates 4 gezeigt, welches Bestandteil einer Vorrichtung zur Schleifbearbeitung von im Gleis verlegten Schienen während einer Überfahrt ist und nach dem oben anhand von Figur 1 beschriebenen Wirkprinzip arbeitet. Dieses Schleifaggregat 4 weist an einem Fahrgestell Schienenräder 5 auf, mit denen es über die zu beschleifende Schiene S hinweg fährt. Ein solches Schleifaggregat 4 ist - auch bereits beim Stand der Technik - typischerweise ein Bestandteil eines ganzen Schleifzuges, der üblicherweise mehrere solche Schleifaggregate, beispielsweise vier, aufweist, zum Beschleifen beider parallel im Gleis verlegter Schienen S. An dem Schleifaggregat 4 ist ein Schleifkörpergestell 6 angeordnet. Das Schleifkörpergestell 6 kann in vertikaler Richtung von der Schiene S abgehoben bzw. auf diese abgesenkt und gegen die Schienenoberfläche SO angedrückt werden. Die letztgenannte Position ist in der Fig. 2 gezeigt. Zum Zwecke der vertikalen Verlagerung des Schleifkörpergestells 6 sind Hub- und Druckzylinder 7 vorhanden, die nicht nur ein Anheben und Absenken des Schleifkörpergestells 6 bewirken, sondern auch eine Andruckkraft auf das Schleifkörpergestell 6 in Richtung der Schienenoberfläche SO der Schiene S ausüben. Das Schleifkörpergestell 6 enthält eine Schleifkörperanordnung 8 mit darin aufgereihten Schleifkörpern 1, die, wie in Figur 2 zu erkennen ist, in unterschiedlicher Ausrichtung in spitzem Winkel zu der Ausrichtung der Schiene S angeordnet sind.
  • In Figur 3 ist schematisch ein in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnetes Abschirmelement 9 mit einer hier mit zwei Gruppen gebildeten Schleifkörperanordnung von Umfangsschleifkörpern 1 (dargestellt in gestrichelten Linien). Die Abschirmelemente, von denen in Figur 3 nur eines, in Figur 4 aber zwei gezeigt sind, enthalten jedenfalls auf einer einem Anflug von beim Schleifen entstehenden Abriebpartikeln AP (vergleiche Figur 4) ausgesetzten Oberfläche ein Laminatmaterial aus einem mit Mineralpartikeln (dies können Mineralfasern, aber auch Mineralpartikel von anderer Form sein) verstärkten Kunstharz bzw. sind zumindest an einer solchen Oberfläche aus einem derartigen Material gebildet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Abschirmelemente 9 insgesamt aus einem solchen mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharzlaminat. Ein erfindungsgemäß verwendetes Material hat sich als einerseits ausreichend hitze- und abriebbeständig erwiesen, um dem anprallenden Funkenanflug der Abriebpartikel AP (vgl. Figur 4) ausreichend lange standzuhalten. Andererseits ist dieses Material auch ohne störenden Einfluss auf mit magnetischen Effekten arbeitende Sensoren im Gleisbereich, wie z.B. Radzähler.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Laminatmaterial aus mit Glimmerpartikeln verstärktem Silikonharz gebildet. Insbesondere ein aus mit Silikonharz imprägniertem Glimmerpapier unter hohem Druck und Temperatur hergestelltes Laminatmaterial hat sich als geeignet erwiesen und wurde für die Ausführungsbeispiele verwendet. Dabei hat sich das von der Firma AGK Hochleistungswerkstoffe GmbH aus Dortmund, Deutschland, unter der Markenbezeichnung "K-Therm® AS M" am Markt angebotene Laminatmaterial dieser Machart als besonders gut gebräuchlich erwiesen und wurde in den bevorzugten Ausführungsbeispielen verwendet, hierbei besonders bevorzugt speziell ein Material mit der Bezeichnung "K-Therm® AS 600 M".
  • Das plattenförmige Material wurde zu den Abschirmelementen 9 geformt, die im Wesentlichen ebenfalls plattenförmig waren mit Abkantungen 13 (vgl. Figur 4) an ihren im Betrieb in einem unteren Bereich dem Kopf der Schiene S benachbarten Kanten. Die Materialstärke dieser Platten betrug in dem Ausführungsbeispiel zwischen 5 und 20 mm, mit besonders gutem Erfolg zwischen 6 und 15 mm. In Figur 3 ist insbesondere auch die Tatsache zu erkennen, dass die Abschirmelemente 9 (hier ist nur eines der beidseits der Schiene geführten und in der Vorrichtung angeordneten Abschirmelemente 9 gezeigt) in ihrer jeweiligen Höhenposition verlagerbar sind. Dies ist durch den Doppelpfeil D angedeutet, wobei in durchgezogenen Linien das Abschirmelement 9 in einer schräg nach oben außen (von der Schiene weg) angehobenen, in den gestrichelten Linien in einer abgesenkten Position (der Arbeitsposition) gezeigt ist.
  • In dieser Figur auch dargestellt ist, dass die Abschirmelemente 9 insbesondere Auflagekanten aufweisen können, hier mit 10 gezeigt, jeweils eine Auflagekante 10 an jedem Stirnende, mit denen diese auf an der Vorrichtung fest angeordneten Ablage- oder Anschlagstrukturen, hier Anschlägen 11, im abgesenkten Zustand (der gestrichelt dargestellten Position) abgelegt bzw. aufgelastet werden können, um so eine definierte und stabile Position des Abschirmelementes 9 in der abgesenkten Position zu erhalten, so dass der Bereich um die Schiene S möglichst reproduzierbar und eng abdichtend von den Abschirmelementen 9 umschlossen werden kann, um so nach Möglichkeit den gesamten Partikelabrieb zu erfassen und ein Austreten der Partikel in die Umwelt zu verhindern. Die Anschläge 11 sind oberhalb des Niveaus der Schiene S am Rahmen des Schleifgestells (hier nicht gezeigt) festgelegt und bleiben somit im Betrieb relativ zu der Schienenoberseite, also in vertikaler Richtung, ortsfest. Auf diesen Anschlägen 11 wird das Abschirmelement 9 im abgesenkten Zustand mit seinen Auflagekanten 10 in definierter Lage abgesetzt. Dadurch wird zum einen eine präzise Ausrichtung des Abschirmelements 9 im abgesenkten Zustand erreicht, zum anderen aber auch eine gewisse Stabilisierung dieses Elementes und auch eine Fixierung desselben im abgesenkten Zustand.
  • Insbesondere kann, wie in Figur 4 gezeigt im oberen Bereich der Abschirmelemente 9 ein Anschluss 12 für eine Absaugung (veranschaulicht durch die Pfeile P) liegen, so dass die durch die Abschirmelemente 9 in diesem Bereich zurückgehaltenen Partikel abgesaugt und in einer Auffangvorrichtung auf der Vorrichtung zu Schleifbearbeitung der Schienen aufgefangen und gesammelt werden können zum Zwecke einer ordnungsgemäßen Entsorgung.
  • Zu erkennen ist in den Figuren 3 und 4 auch, dass die Abschirmelemente 9 trogartig gebildet sind mit sich ausgehend von der Schiene S schräg aufweitenden Oberflächen. Durch diese Ausgestaltung werden auf die Abschirmelemente 9 auftreffende Partikel von dem Schienenkopf weg in einen oberen Abschnitt gelenkt, wo sich die dort anordnete Absaugung mit dem Anschluss 12 anschließt und die Partikel abfängt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung sind noch einmal die Merkmale und Vorteile der Erfindung deutlich geworden. Dabei soll diese Beschreibung die Erfindung allerdings in ihrer Tragweite, wie sie durch die nachstehenden Ansprüche gegeben ist, nicht beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umfangsschleifkörper
    2
    Schleifkörperdrehachse
    3
    Schleifkörpermantelfläche
    4
    Schleifaggregat
    5
    Schienenrad
    6
    Schleifkörpergestell
    7
    Hub- und Druckzylinder
    8
    Schleifkörperanordnung
    9
    Abschirmelement
    10
    Auflagekante
    11
    Anschlag
    12
    Anschluss
    13
    Abkantung
    AP
    Abrieppartikel
    D
    Doppelpfeil
    F
    Fahrtrichtung
    P
    Pfeil
    S
    Schiene
    SB
    Schliffbereich
    SF
    Schienenfuß
    SL
    Schienenlängsrichtung
    SO
    Schienenoberfläche
    α
    Winkel

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Schleifbearbeiten von Schienen (S) im Gleis während einer Überfahrt mit
    a) einem Fahrgestell und daran angeordneten Radreifen zum Befahren der zu beschleifenden Schienen (S),
    b) einem von dem Fahrgestell mitgeführten Schleifkörpergestell (6),
    c) in dem Schleifkörpergestell (6) gehaltenen, um eine Schleifkörperdrehachse (2) in Rotation versetzbaren und gegen die zu beschleifende Oberfläche (SO) einer Schiene (S) anstellbaren Schleifkörpern (1)
    d) sowie wenigstens einem in Laufrichtung der Radreifen gesehen seitlich neben den Schleifkörpern (1) angeordneten Abschirmelement (9) zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifen entstehenden Abriebpartikeln (AP) und Funken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abschirmelement (9) jedenfalls an seiner einem Anflug von Abriebpartikeln (AP) und Funken ausgesetzten Oberfläche ein Laminatmaterial aus einem mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharz enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (9) insgesamt aus dem Laminatmaterial aus dem mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharz besteht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminatmaterial aus mit Glimmerpartikeln verstärktem Silikonharz gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (9) im Wesentlichen plattenförmig gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (9) eine Stärke von 5 bis 20 mm, insbesondere von 6 bis 15 mm, aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung der Radreifen gesehen seitlich neben den Schleifkörpern (1) zu beiden Seiten Abschirmelemente (9) zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifen entstehenden Abriebpartikeln (AP) und Funken angeordnet sind, die beide zumindest an ihren einem Anflug von Abriebpartikeln (AP) und Funken ausgesetzten Oberfläche das Laminatmaterial aus dem mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharz enthalten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (9) an ihren im Betrieb der Schiene (S) zugewandten Unterseiten jeweils eine auf das jeweils gegenüberliegende Abschirmelement (9) zu gewandte Abwinkelung (13) aufweisen und gemeinsam eine trogartig sich von den Unterseiten her nach oben weitende Abschirmung bilden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des wenigstens einen Abschirmelements (9) eine Absaugung zum Erfassen der von dem Abschirmelement (9) abgefangenen und zurückgehaltenen Abriebpartikel (AP) und Funken vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Heben und Senken des wenigstens einen Abschirmelements (9).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörper (1) Umfangschleifkörper sind und ohne Antrieb frei rotierbar auf mit ihren Drehachsen (2) unter einem spitzen Winkel (α) zu einer Längsrichtung des Schleifkörpergestells (6), die im Wesentlichen der Laufrichtung der Radreifen entspricht, an dem Schleifkörpergestell (6) festgelegt sind.
  11. Abschirmelement zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifbearbeiten von Schienen (S) während einer Überfahrt entstehenden Abriebpartikeln (AP) und Funken, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (9) jedenfalls an einer einem Anflug der bei der Schleifbearbeitung entstehenden Abriebpartikel (AP) und Funken ausgesetzten Oberfläche ein Laminatmaterial aus einem mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharz enthält.
  12. Abschirmelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminatmaterial aus mit Glimmerpartikeln verstärktem Silikonharz gebildet ist.
  13. Verwendung eines aus einem mit Mineralpartikeln verstärkten Kunstharz gebildeten Laminatmaterials für ein Abschirmelement (9) zum Abfangen und Zurückhalten von beim Schleifbearbeiten von Schienen (S) während einer Überfahrt entstehenden Abriebpartikeln (AP) und Funken.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Laminatmaterial um ein solches handelt, das aus mit Glimmerpartikeln verstärktem Silikonharz gebildet ist.
EP13197828.0A 2013-12-17 2013-12-17 Prallblech mit Schutzbeschichtung für eine Schienenschleifmaschine Active EP2886714B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197828.0A EP2886714B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Prallblech mit Schutzbeschichtung für eine Schienenschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197828.0A EP2886714B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Prallblech mit Schutzbeschichtung für eine Schienenschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886714A1 true EP2886714A1 (de) 2015-06-24
EP2886714B1 EP2886714B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=49880429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197828.0A Active EP2886714B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Prallblech mit Schutzbeschichtung für eine Schienenschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2886714B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105386375A (zh) * 2015-12-11 2016-03-09 中国铁路总公司 一种基于面积的钢轨打磨方法
WO2020028930A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Linsinger Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum bearbeiten der lauffläche einer schiene
CN111335086A (zh) * 2020-03-12 2020-06-26 陈杭峰 一种手推式内燃钢轨除锈机
CN111421408A (zh) * 2020-03-25 2020-07-17 宣城军焊焊接科技有限公司 一种焊接用s形弯电极的加工装置
CN111996849A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 北京铁福轨道维护技术有限公司 一种钢轨被动式打磨工艺参数调整定位器
CN112609517A (zh) * 2020-12-02 2021-04-06 兰剑智能科技股份有限公司 一种单轨外缘三面同步打磨工装
CN113445376A (zh) * 2021-06-30 2021-09-28 康东玉 一种防止跳动的钢轨打磨装置
RU2759298C1 (ru) * 2021-02-12 2021-11-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный университет путей сообщений" (СГУПС) Способ обработки поверхности головки рельса и устройство для его осуществления
DE102021200647A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Schleifaggregat zum trockenen Schleifen mindestens einer Schiene eines Gleises
CN115229608A (zh) * 2021-04-15 2022-10-25 广东天机工业智能系统有限公司 打磨装置
DE102021120681B3 (de) 2021-08-09 2022-11-24 Vossloh Rail Services Deutschland GmbH Schleifgestell
EP4368776A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Schweerbau International GmbH & Co. KG Absaugeinrichtung für partikel bei der spanabhebenden bearbeitung von gleisschienen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843845A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Fiber Materials Verfahren zum herstellen eines flammenhemmenden, hitzehaertbaren polymers sowie danach herstellbares produkt
US4942094A (en) * 1987-07-21 1990-07-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone resin-mica laminate and method of manufacturing thereof
EP0708205A1 (de) 1994-10-20 1996-04-24 Josef Dipl.-Ing. Pomikacsek Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen
EP0843043A1 (de) 1996-11-12 1998-05-20 Mecno S.R.L. Tangentialschleifmaschine
DE10020314C1 (de) * 2000-04-20 2002-01-10 Wilfried Scherf Schienenschleifmaschine mit Mitteln zum Staub- und Funkenschutz
EP2431173A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 FunderMax GmbH Feuerfestes Laminat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942094A (en) * 1987-07-21 1990-07-17 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone resin-mica laminate and method of manufacturing thereof
DE3843845A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Fiber Materials Verfahren zum herstellen eines flammenhemmenden, hitzehaertbaren polymers sowie danach herstellbares produkt
EP0708205A1 (de) 1994-10-20 1996-04-24 Josef Dipl.-Ing. Pomikacsek Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen
EP0843043A1 (de) 1996-11-12 1998-05-20 Mecno S.R.L. Tangentialschleifmaschine
DE10020314C1 (de) * 2000-04-20 2002-01-10 Wilfried Scherf Schienenschleifmaschine mit Mitteln zum Staub- und Funkenschutz
EP2431173A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 FunderMax GmbH Feuerfestes Laminat

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105386375A (zh) * 2015-12-11 2016-03-09 中国铁路总公司 一种基于面积的钢轨打磨方法
CN105386375B (zh) * 2015-12-11 2018-07-06 中国铁路总公司 一种基于面积的钢轨打磨方法
WO2020028930A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Linsinger Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum bearbeiten der lauffläche einer schiene
CN111335086A (zh) * 2020-03-12 2020-06-26 陈杭峰 一种手推式内燃钢轨除锈机
CN111335086B (zh) * 2020-03-12 2021-07-13 绍兴市瑾杰机械有限公司 一种手推式内燃钢轨除锈机
CN111421408A (zh) * 2020-03-25 2020-07-17 宣城军焊焊接科技有限公司 一种焊接用s形弯电极的加工装置
CN111996849A (zh) * 2020-08-17 2020-11-27 北京铁福轨道维护技术有限公司 一种钢轨被动式打磨工艺参数调整定位器
CN112609517A (zh) * 2020-12-02 2021-04-06 兰剑智能科技股份有限公司 一种单轨外缘三面同步打磨工装
WO2022161853A1 (de) 2021-01-26 2022-08-04 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und schleifaggregat zum trockenen schleifen mindestens einer schiene eines gleises
DE102021200647A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Schleifaggregat zum trockenen Schleifen mindestens einer Schiene eines Gleises
RU2759298C1 (ru) * 2021-02-12 2021-11-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный университет путей сообщений" (СГУПС) Способ обработки поверхности головки рельса и устройство для его осуществления
CN115229608A (zh) * 2021-04-15 2022-10-25 广东天机工业智能系统有限公司 打磨装置
CN115229608B (zh) * 2021-04-15 2023-11-28 广东天机工业智能系统有限公司 打磨装置
CN113445376B (zh) * 2021-06-30 2022-06-07 合肥左心科技有限公司 一种防止跳动的钢轨打磨装置
CN113445376A (zh) * 2021-06-30 2021-09-28 康东玉 一种防止跳动的钢轨打磨装置
DE102021120681B3 (de) 2021-08-09 2022-11-24 Vossloh Rail Services Deutschland GmbH Schleifgestell
EP4368776A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Schweerbau International GmbH & Co. KG Absaugeinrichtung für partikel bei der spanabhebenden bearbeitung von gleisschienen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886714B1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886714B1 (de) Prallblech mit Schutzbeschichtung für eine Schienenschleifmaschine
EP3031693B1 (de) Zwangsgespreiztes Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit einem solchen Fahrgestell
DE2840916C2 (de)
EP2412871B1 (de) Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis
DE102009043215A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle von Stromabnehmern, Lichtraumprofilen und horizontaler und vertikaler Fahrdrahtposition an Fahrzeugverbänden
EP1984134B1 (de) Mobile radsatzbearbeitungseinrichtung
DE19943744B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Radsatzprüfung
EP1607523B1 (de) Maschine zum Ersetzen von schadhaften Schwellen eines Gleises.
EP2218871B1 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
AT515507B1 (de) Verfahren zum Arbeitseinsatz von Gleisbaumaschinen
DE102007039385B3 (de) Verfahren zur lokalen Festigung von Eisenbahnradsätzen
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE2125062B2 (de) Chargenverteihrorrichtung für Hochöfen
EP3178717A1 (de) Schienenfahrzeug bevorzugt zur anwendung in automatischen containersortieranlagen mit mittig angeordneten zwischenlagerplätzen
WO2011072762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung einer überlaufgeometrie von gleisbauteilen
EP1812274B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von zumindest einem entgleisten rad eines schienengeleiteten fahrzeuges
DE711414C (de) Sturmsicherung fuer grosse fahrbare Tagebaugeraete
EP3299249A1 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche
EP2729342B1 (de) Gleisbremse mit zumindest einem vertikal beweglichen bremselement sowie verfahren zum ermitteln der jeweiligen lage desselben
EP3318463B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer schutzeinrichtung und schutzeinrichtung für ein schienenfahrzeug
AT403707B (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
DE212012000143U1 (de) Bahnübergang
WO2022221898A1 (de) Verfahren zum reprofilieren von zumindest einer zungen von einer in einem schienenstrang verlegten weiche
AT511192B1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B32B 27/00 20060101ALI20170428BHEP

Ipc: E01B 31/17 20060101AFI20170428BHEP

Ipc: B24B 19/00 20060101ALI20170428BHEP

Ipc: B24B 55/06 20060101ALI20170428BHEP

Ipc: B24B 27/00 20060101ALI20170428BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 932084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008434

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008434

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 932084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11