EP2886029A1 - Tragbares Hartflächenabsauggerät - Google Patents

Tragbares Hartflächenabsauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP2886029A1
EP2886029A1 EP14003876.1A EP14003876A EP2886029A1 EP 2886029 A1 EP2886029 A1 EP 2886029A1 EP 14003876 A EP14003876 A EP 14003876A EP 2886029 A1 EP2886029 A1 EP 2886029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
liquid
channel
wall
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14003876.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886029B1 (de
Inventor
Holger Krogsgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nilfisk AS
Original Assignee
NILFISK- ADVANCE AS
Nilfisk Advance AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NILFISK- ADVANCE AS, Nilfisk Advance AS filed Critical NILFISK- ADVANCE AS
Publication of EP2886029A1 publication Critical patent/EP2886029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886029B1 publication Critical patent/EP2886029B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks

Definitions

  • the invention relates to a portable Hartroisabsaug réelle with a suction nozzle and a suction unit according to the preamble of claim 1.
  • Characteristic of this portable Hart vomunabsaug réelle is that in a position of use of the device for receiving dirt and water from a horizontal surface has the disadvantage that it can not be ensured that the absorbed liquid can be completely introduced into the liquid tank.
  • the suction nozzle After in the obliquely downward position of use, the suction nozzle must suck the liquid-air mixture against gravity into the device, there are problems to promote the sucked liquid directly in the liquid tank.
  • the DE 10 2008 004 965 B3 provides, therefore, that in the mouth region of the suction and vacuum line, which is connected at the front of the mouth with the suction nozzle, intermediate storage areas are provided in the interior of the device, in which initially during the lowered working position of the device, the liquid parts are temporarily stored, only at the Swiveling the device - after the suction of a horizontal surface has been completed - to let the liquid parts that were previously in the intermediate storage areas flow into the tank.
  • the invention is therefore based on a portable Hart vomabsaug réelle after DE 10 2008 004 965 B3 the task, even with an obliquely downward operation of the device, for the extraction of approximately horizontal surfaces, to ensure that the collected dirty water is always passed immediately into the liquid tank.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • a feature of the invention is that it completely dispenses with intermediate storage areas which surround the mouth region of the suction and the vacuum line and instead establishes a direct liquid-conducting connection between the mouth region of the suction and the vacuum line and the tank inlet of the liquid tank.
  • the mouth region of the suction channel merges directly into the flow channel, which flow channel forms the one side of the separator, wherein the one side of the flow channel from a directly adjacent to the mouth region wall surface is formed, and the opposite side of the flow channel is formed from the wall portions of the first separation wall.
  • a channel-like calibrated liquid-conducting channel is formed, which does not allow more intermediate storage areas, so as to ensure that the liquid received in the mouth region of the suction channel in this flow channel is passed directly into the tank inlet of the liquid tank. Bulges, undercuts or fluid reservoirs should be avoided in this area.
  • the mouth region of the suction channel is formed as an inclined surface, which is directed obliquely against an opposite, angled wall portion of the first separation wall, wherein the wall portion deflects a fluid stream impinging there laterally adjacent to the mouth region in the flow channel.
  • the segregation wall with an angled wall section is taken to ensure that when dirty water is sucked into the device from the mouth of the suction channel, this dirty water stream, which is interspersed with air particles, meets an obliquely angled wall portion of the first separation wall, and is deflected from this angled wall portion so that it is no longer deflected back into the mouth region of the suction channel, but is deflected laterally adjacent to the mouth region in the wegmixden flow channel, so as to achieve an introduction of the sucked dirty liquid into the flow channel before the first separation device.
  • a second wall section aligned at an angle adjoins the first wall section arranged in the mouth region of the suction channel, which deflects a fluid stream impinging there back into the mouth region of the suction channel.
  • the tank inlet is arranged in the transition region between these two angled tank areas of the liquid tank.
  • the figure A shows as a prior art Hart vomabsaug réelle after the subject of the DE 10 2008 004 965 B3 during suction of an approximately horizontally directed surface 61, which is occupied by liquid dirt 8.
  • a squeegee 7 is arranged, which is moved with the movement of the cleaning device 1 from left to right on the horizontal surface 61.
  • the suction nozzle 6 takes under the action of the suction unit 40, the liquid dirt 8 in the interior of the container by a subsequent to the suction nozzle 6 suction channel 9.
  • the suction unit 40 essentially consists of a suction wing 41, which is driven by a motor 42.
  • the suction air is supplied via a suction chamber 25 to a separation device, which consists according to the prior art of a separation wall 45, on which the sucked liquid dirt 8 emerges in the indicated arrow directions from the mouth region 49 of the suction channel 9 and is deflected by the separation wall 45, so that the liquid fraction deposited there flows into storage areas 59, 60 arranged next to the mouth region 49.
  • These intermediate storage areas 59, 60 surround the mouth region 49 of the suction channel 9 and are provided for temporary storage of received liquid dirt.
  • the suction air is introduced via the suction chamber 25 to the separation wall 46 on both sides, so that a first flow channel 15a is formed on the left side of the separation wall 45 and a second flow channel 15 on the right side of the separation wall and suction air acts on both sides of the separation wall 45 ,
  • the cleaning device 1 - held in the position of use shown in FIG. A - should from time to time be raised to a horizontal position in order to ensure that the liquid dirt particles stored in the storage areas 59, 60 move in the direction indicated by the arrow Include liquid tank 4.
  • the mouth region is formed as an inclined surface 50.
  • the liquid dirt 8 is taken up by the suction nozzle 6 and conveyed via the suction channel 9 in the mouth region 49 of the suction channel 9, wherein a calibrated with about its length with the same cross section flow channel 15 is provided by a lower housing wall of the housing and the upper separation wall 45 is formed. It is therefore a fluid-conducting, direct connection of the mouth region 49 via the flow channel 15 directly into the tank inlet 47 of the liquid tank 4, without intermediate storage areas for the deposition of liquid dirt are given in the illustrated, lowered down working position.
  • the air flow path overcomes a second separation device with a separation wall 46, where any liquid parts that may still be contained in the gas component are separated again and likewise flow downwardly through the separation wall 45 of the first separation device into the tank inlet 47 of the liquid tank 4 due to gravity.
  • the main air flow 54 is sucked by an air filter, which is arranged in front of the suction unit 40 and the suction wing 41.
  • FIG. 2 further details for the presentation in FIG. 1 , where the FIG. 2 only an enlarged view FIG. 1 is.
  • the mouth region 49 is formed at the end by an inclined surface 50 and that thus the liquid dirt emerging from this inclined surface of the mouth region 49 in the direction of the arrow 10 enters a flow space 14 which adjoins a flow channel 15.
  • the air and water particles entering in the flow space 14 are reflected at an angled deflection surface 45a of the separation wall 45 and directed obliquely downwards next to the mouth region 49 into the lower part and the inlet of the flow channel 15. This ensures that no water can settle on these parts.
  • the mouth region 49 also forms a lateral deflecting surface 37 in order to ensure that no liquid dirt can settle in the empty chamber 36 which adjoins the mouth region 49 on the left.
  • This is calibrated particularly small and is bounded on the wall by an arc-shaped deflector 38, which projects into the interior of the empty chamber 36 and further by a further angled Abweis phenomenon 45 b, which is part of the Abscheidewand 45.
  • the deflection surface 45b is angled so that a liquid flow occurring on this surface is reflected back into the mouth region 49 and is transported from there into the suction channel 15. This ensures that the empty chamber 36 can not fill with dirty water.
  • the flow channel 15 is formed by a lower wall surface 16 of the housing or an associated, arranged in the housing further surface, and the upper side of the flow channel 15 is formed by the Abscheidewand 45.
  • the long, straight leg of the separation wall 45 is formed as a deflecting surface 45 c, and this leg is directed directly as a straight line 20 in about the middle of the tank inlet 47.
  • the front end face of Abweisamide 45c forms a deflection end 24 for the gas flow there along 54 (see FIG. 1 ).
  • the second separation device consists of a second separation wall 46, which is connected in the region of the suction chamber 25 adjoining the first separation wall 45 upstream.
  • the suction chamber consists of multiple cross-sectionally changing channel cross-sections, wherein in each channel cross-section initially to an expansion and then to a compression of the still along along guided gas flow, which is possibly still provided with liquid fractions.
  • the suction chamber 25 is bounded on the right side by a sloping wall 26, which makes it possible that the liquid particles impinging there are returned in the direction of arrow 27 into the tank inlet 47.
  • a further deflecting surface 58 is provided as a boundary of the suction chamber 25, and the front end of the Abweisamide 58 is formed by an arcuate arc portion 29, which reduces the volume of the suction chamber 25 in the direction of the second separator with the separation wall 46.
  • an expansion of the air flow path 54 initially occurs in the suction space 25, and the arc section 29 defines an adjoining constriction 28, where the gas stream is compressed and then, with expansion, is transferred to an expansion space 30 adjoining upstream.
  • This expansion space 30 is bounded on the wall side by the separation wall 46 at the top, the separation wall consisting of a straight wall section and an adjoining, angled wall section 46a.
  • the gas stream which may still be provided with liquid particles, flows into the expansion space 30 and is in turn compressed by the angled wall portion 46 a, so as to be introduced into a deflection space 33 where it immediately the suction channel for the suction unit 40 with the suction 41th forms.
  • the repeatedly changing cross-section of the channel ensures on the one hand a better separation effect and on the other hand an effective sound suppression of the suction sound.
  • the air flow is accordingly deflected in the direction of arrow 63 around the angled end of the wall section 46a and then impinges directly on the vacuum channel 35 on the suction filter 34, where the gas flow is sucked by the suction unit 40.
  • the left boundary of the deflection space 33 is formed by a housing wall 62 of the housing of the cleaning device 1.
  • FIG. 2 also shows that a central longitudinal axis through the tank inlet 47, which is shown as a mouth line 22, at an angle 23 to the
  • Straight line 20 is directed through the separation wall 45. It follows that the flow channel 15 in the in FIG. 2 shown use position of the cleaning device 1 is directed obliquely down to allow a gravity-related liquid line of liquid dirt 8 directly into the tank inlet 47 of the tank 4.
  • the liquid tank 4 preferably consists of two mutually angled sections.
  • the lower section 4b fills in the in FIG. 2 shown position of use steadily with the separated liquid 19 of the liquid dirt 8, while the angled thereto more section 4a of the liquid tank 4 fills in the other positions of use of the cleaning device, especially in the horizontal erected position of use FIGS. 4 and 5 ,
  • the two mutually angled portions 4a, 4b are preferably angled approximately at an angle of 60 to 110 degrees - more preferably, however, at an angle between 70 to 90 degrees to each other, wherein in the transition region between the two sections 4a, 4b of the tank inlet 47 is arranged.
  • the inclined surface 50 of the mouth region forms a straight line 11 which has an angle 13 to the horizontal 12. In this way, it is ensured that the air and gas particles exiting in the direction of arrow 10 to the mouth region 49 on the opposite Abweisamide 45a of Abborgewand 45 and reflected there in the flow channel 15, where they then immediately - due to the oblique inclination of the flow channel 15 - flow into the tank inlet.
  • the lower edge of the flow channel 15, which is formed by the wall surface 16, goes here as possible interruption in the lower edge of the
  • Tank inlet 47 over to allow easy inflow of liquid parts 55 in the tank.
  • FIG. 3 shows that the cleaning device 1 in the position of use after the FIGS. 1 and 2 in the cleaning direction 53 is passed over the ablated horizontal surface 61.
  • FIGS. 4 and 5 show the other position of use of the cleaning device 1 for cleaning a vertical surface 57 (see FIG. 5 ), which in turn adheres a liquid 52 mixed with dirt particles.
  • the cleaning device 1 has a handle 2, in which a battery 43 is arranged. This is by a power cable to a charging socket. 3 charged.
  • the battery drives the motor 42, which in turn drives the suction vane 41.
  • the suction unit 40 is formed from the suction vane 41 and the motor 42.
  • a suction filter 44 is arranged in the housing 48 of the suction unit 40.
  • the electrical functional components are arranged on a circuit board 44.
  • the tank 4 is closed by a tank closure 32 arranged on the front side in the tank section 4b. At the bottom surface of the tank portion 4a, a maximum indicator 31 is arranged. Once the cleaner in the vertically raised position according to FIG. 4 is pivoted clockwise by a further 90 degrees, the liquid level in section 4a of the tank 4 can be read. If it reaches the maximum display 31, the tank must be emptied.
  • FIG. 5 shows the course of the suction flow (flow path 51) in a horizontal operating position of the cleaning device 1 according to FIG. 4 ,
  • the direction of gravity is indicated here by reference arrow 56.

Abstract

Tragbares Hartflächenabsauggerät mit einer Saugdüse (6) und einem Saugaggregat (41, 42), das mit der Saugdüse (6) in Strömungsverbindung steht zum Absaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von einer Hartfläche, und mit einer Abscheideeinrichtung (45, 46) zum Abscheiden von Flüssigkeit (55) aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch, sowie mit einem Flüssigkeitstank (4) zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit (55), wobei im Strömungsweg zwischen der Saugdüse (6) und dem Saugaggregat (41, 42)) eine Abscheidekammer (15, 25) angeordnet ist, die die Abscheideeinrichtung (45, 46) aufnimmt und die über einen Saugkanal (9) mit der Saugdüse (6) und über einen Unterdruckkanal (35) mit dem Saugaggregat (41, 42) in Strömungsverbindung steht und die über einen Tankeinlaß (47) mit dem Flüssigkeitstank (4) verbunden ist, wobei der Mündungsbereich (49) des Saugkanals (9) von der Saugdüse (6) in Richtung zur Abscheideeinrichtung (45, 46) auf direktem Weg flüssigkeitsleitend über einen Strömungskanal (15) in den Tankeinlaß (47) des Flüssigkeitstanks (4) gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Hartflächenabsauggerät mit einer Saugdüse und einem Saugaggregat nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Hartflächenabsauggerät ist mit dem Gegenstand der DE 10 2008 004 965 B3 bekannt geworden. Die dortige Figur 2 wird als Stand der Technik in der beigefügten Figur A erläutert.
  • Kennzeichnend für dieses tragbare Hartflächenabsauggerät ist, dass bei einer Gebrauchsstellung des Gerätes zum Aufnehmen von Schmutz und Wasser von einer waagerechten Fläche der Nachteil besteht, dass nicht sichergestellt werden kann, dass die aufgenommene Flüssigkeit vollständig in den Flüssigkeitstank eingeleitet werden kann.
  • Nachdem in der schräg nach unten gerichteten Gebrauchsstellung die Saugdüse das Flüssigkeits-Luftgemisch entgegen der Schwerkraft in das Gerät hineinsaugen muss, bestehen Probleme, die angesaugte Flüssigkeit unmittelbar in dem Flüssigkeitstank zu fördern.
  • Die DE 10 2008 004 965 B3 sieht deshalb vor, dass im Mündungsbereich der Saug- und Unterdruckleitung, die vorne an der Mündung mit der Saugdüse verbunden ist, Zwischenspeicherbereiche im Innenraum des Gerätes vorgesehen sind, in welchen zunächst während der abgesenkten Arbeitsstellung des Gerätes die Flüssigkeitsteile zwischengespeichert werden, um erst bei der Verschwenkung des Gerätes - nach Beendigung des Absaugens einer horizontalen Fläche - die Flüssigkeitsteile, die vorher in den Zwischenspeicherbereichen waren, in den Tank fließen zu lassen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Arbeitsweise ungünstig ist, denn wenn das Hartflächenabsauggerät in der nach unten abgesenkten Stellung verbleibt, verbleiben auch die angesaugten Flüssigkeitsteile in den Zwischenspeicherbereichen. Solange das Gerät nicht aufgerichtet wird, kommt es in den Zwischenspeicherbereichen zu einer ständigen Ansammlung von Schmutzwasser, was sich unter Geruchsbildung zersetzen kann.
  • Bei der Aufnahme von größeren Flüssigkeitsmengen besteht das weitere Problem, dass sich die Zwischenspeicherbereiche so stark auffüllen, dass die Gefahr besteht, dass die Abscheideeinrichtung im Gerät überschwemmt wird und dann in unerwünschter Weise Flüssigkeit vom Saugaggregat abgesaugt wird. Es muss deshalb in regelmäßigen Abständen das Absauggerät aus einer schräg nach unten gerichteten Arbeitsstellung aufgerichtet werden, um den Mündungsbereich der in der Saugleitung angeordneten Zwischenspeicherbereiche in Richtung zum Flüssigkeitstank zu entleeren, um dafür zu sorgen, dass das in den Zwischenspeicherbereichen lagernde Schmutzwasser in den Tank einfließen kann. Eine solche Arbeitsweise ist ungünstig und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von einem tragbaren Hartflächenabsauggerät nach der DE 10 2008 004 965 B3 die Aufgabe zugrunde, auch bei einer schräg nach unten gerichteten Arbeitsweise des Gerätes, zur Absaugung von etwa horizontalen Flächen, dafür zu sorgen, dass das aufgenommene Schmutzwasser stets sofort in den Flüssigkeitstank geleitet wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Merkmal der Erfindung ist, dass auf Zwischenspeicherbereiche, die den Mündungsbereich der Saug- und der Unterdruckleitung umgeben, vollständig verzichtet wird und stattdessen eine direkte, flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Mündungsbereich der Saug- und der Unterdruckleitung und dem Tankeinlass des Flüssigkeitstanks hergestellt wird.
  • Durch den Verzicht auf Zwischenspeicherbereiche und durch die Vermeidung von Regionen um den Mündungsbereich des Saugkanals herum wird gewährleistet, dass das von der Saugdüse in den Saugkanal aufgenommene Wasser unmittelbar flüssigkeitsleitend in den Tankeinlass des Flüssigkeitstanks eingeleitet wird. Damit wird auf die Zwischenspeicherung von Schmutzwasser im Gehäuse im Bereich von Zwischenspeicherbereichen verzichtet und es wird auch in der abgesenkten, nach unten gerichteten Arbeitsstellung des Hartflächenabsauggerätes dafür gesorgt, dass das angesaugte Schmutzwasser unmittelbar vom Mündungsbereich des Saugkanals von der Saugdüse in Richtung zur Abscheideeinrichtung auf direktem Weg in den Tankeinlass des Flüssigkeitstanks eingeleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser technischen Lehre ist nach dem Gegenstand des Anspruches 2 vorgesehen, dass der Mündungsbereich des Saugkanals unmittelbar in den Strömungskanal übergeht, welcher Strömungskanal die eine Seite der Abscheideeinrichtung bildet, wobei die eine Seite des Strömungskanals aus einer direkt an den Mündungsbereich anschließenden Wandfläche gebildet ist, und die gegenüberliegende Seite des Strömungskanals aus den Wandabschnitten der ersten Abscheidewand gebildet ist.
  • Damit wird ein kanalartig kalibrierter flüssigkeitsleitender Kanal gebildet, der gerade keine Zwischenspeicherbereiche mehr zulässt, um so dafür zu sorgen, dass die im Mündungsbereich des Saugkanals in diesem Strömungskanal hineingelangene Flüssigkeit auf direktem Weg in den Tankeinlass des Flüssigkeitstanks geleitet wird. Ausbauchungen, Hinterschneidungen oder Flüssigkeitsreservoire sollen in diesem Bereich vermieden werden.
  • Um dies zu gewährleisten, wird es bevorzugt, wenn nach dem Gegenstand des Anspruches 3 die in der schräg nach unten gerichteten Gebrauchsstellung des Gerätes die (in Gebrauchsstellung des Gerätes) untere Kante des Tankeinlasses etwa flächenbündig mit der unteren Wandfläche des Strömungskanals ist.
  • Dies bedeutet, dass der Tank mit seinem Tankeinlass in bestimmter Weise zum Strömungskanal stromaufwärts der ersten Abscheideeinrichtung ausgerichtet ist. Es soll in diesem Strömungskanal kein Raum für die Zurückhaltung von Schmutzwasser entstehen.
  • Nach dem Gegenstand des Anspruches 4 wird es bevorzugt, wenn der Mündungsbereich des Saugkanals als Schrägfläche ausgebildet ist, die schräg gegen einen gegenüberliegenden, abgewinkelten Wandabschnitt der ersten Abscheidewand gerichtet ist, wobei der Wandabschnitt einen dort auftreffenden Flüssigkeitsstrom seitlich neben dem Mündungsbereich in den Strömungskanal umlenkt.
  • Durch diese Art der Ausbildung der Abscheidewand mit einem abgewinkelten Wandabschnitt wird dafür gesorgt, dass, wenn Schmutzwasser aus dem Mündungsbereich des Saugkanals in das Gerät hineingesaugt wird, dieser Schmutzwasserstrom, der mit Luftteilchen durchsetzt ist, auf einen schräg abgewinkelten Wandabschnitt der ersten Abscheidewand trifft, und von diesem abgewinkelten Wandabschnitt so abgelenkt wird, dass er nicht mehr in den Mündungsbereich des Saugkanals zurückgelenkt wird, sondern seitlich neben dem Mündungsbereich in den wegführenden Strömungskanal umgelenkt wird, um so eine Einleitung der angesaugten Schmutzflüssigkeit in den Strömungskanal vor der ersten Abscheideeinrichtung zu erreichen.
  • Nach dem Gegenstand des Anspruches 5 wird es im Übrigen bevorzugt, wenn sich an den einen, im Mündungsbereich des Saugkanals angeordneten ersten Wandabschnitt ein zweiter, im Winkel hierzu ausgerichteter Wandabschnitt anschließt, der einen dort auftreffenden Flüssigkeitsstrom zurück in den Mündungsbereich des Saugkanals lenkt.
  • Durch diesen zweiten, im Winkel zum ersten Wandabschnitt ausgerichteten Wandabschnitt wird erreicht, dass sich ein dort auftreffender Flüssigkeitsstrom nicht im Mündungsbereich des Saugkanals absetzen kann, sondern er wird an der Abscheidewand reflektiert und wieder in den Mündungsbereich des Saugkanals zurückgelenkt, wo er dann flüssigkeitsleitend über den Strömungskanal in den Tankeinlass des Flüssigkeitstanks geleitet wird.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Flüssigkeitstank aus zwei zueinander abgewinkelten Teilen besteht, wobei ein erster, vorderer Teil - bei horizontaler Ausrichtung des gesamten Gerätes (=Gebrauchslage) - annähernd schräg vertikal nach oben gerichtet ist, während der sich daran anschließende, weitere abgewinkelte Teil etwa horizontal gerichtet ist. Im Übergangsbereich zwischen diesen beiden zueinander abgewinkelten Tankbereichen des Flüssigkeitstanks ist der Tankeinlass angeordnet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur A: Hartflächenabsauggerät nach dem Stand der Technik
    • Figur 1: Hartflächenabsauggerät nach der Erfindung in seiner Gebrauchsstellung beim Absaugen einer horizontalen Fläche
    • Figur 2: eine vergrößerte Ansicht des vorderen Teils des Hartflächenabsauggerätes nach Figur 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
    • Figur 3: das Hartflächenabsauggerät nach den Figuren 1 und 2 mit Darstellung der Flüssigkeits- und Luftströme in der Arbeitsstellung
    • Figur 4: das Hartflächenabsauggerät im Schnitt in einer horizontalen, aufgerichteten Stellung
    • Figur 5: das Hartflächenabsauggerät nach Figur 4 beim Absaugen einer vertikalen Arbeitsfläche
  • Die Figur A zeigt als Stand der Technik ein Hartflächenabsauggerät nach dem Gegenstand der DE 10 2008 004 965 B3 beim Absaugen einer etwa horizontal gerichteten Fläche 61, die mit Flüssigschmutz 8 besetzt ist.
  • Vor der Saugdüse 6 ist eine Abstreifleiste 7 angeordnet, die mit der Bewegung des Reinigungsgerätes 1 von links nach rechts über die horizontale Oberfläche 61 bewegt wird. Somit nimmt die Saugdüse 6 unter Einwirkung des Saugaggregats 40 den Flüssigschmutz 8 in den Innenraum des Behälters durch einen sich an die Saugdüse 6 anschließenden Saugkanal 9 auf.
  • Das Saugaggregat 40 besteht im Wesentlichen aus einem Saugflügel 41, der von einem Motor 42 angetrieben ist. Die Saugluft wird über einen Saugraum 25 einer Abscheideeinrichtung zugeführt, die nach dem Stand der Technik aus einer Abscheidewand 45 besteht, auf welche der angesaugte Flüssigschmutz 8 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen aus dem Mündungsbereich 49 des Saugkanals 9 heraustritt und von der Abscheidewand 45 abgelenkt wird, sodass der dort abgeschiedene Flüssigkeitsanteil in neben dem Mündungsbereich 49 angeordnete Speicherbereiche 59, 60 hineinfließt.
  • Diese Zwischenspeicherbereiche 59, 60 umgeben den Mündungsbereich 49 des Saugkanals 9 und sind zur Zwischenspeicherung von aufgenommenem Flüssigschmutz vorgesehen.
  • Die Saugluft wird über den Saugraum 25 an die Abscheidewand 46 an beide Seiten herangeführt, sodass ein erster Strömungskanal 15a auf der linken Seite der Abscheidewand 45 und ein zweiter Strömungskanal 15 auf der rechten Seite der Abscheidewand ausgebildet wird und Saugluft auf beide Seiten der Abscheidewand 45 einwirkt.
  • Erst wenn das Reinigungsgerät 1 von seiner abgesenkten Gebrauchsstellung nach Figur A in eine mindestens horizontale Stellung verschwenkt wird, läuft der Flüssigschmutz aus den Speicherbereichen 59, 60 über den Strömungskanal 15 in der eingezeichneten Pfeilrichtung in einen Tankeinlass 47 eines Flüssigkeitstanks 4.
  • Demnach ist es erforderlich, dass das - in der in Figur A dargestellten Gebrauchsstellung gehaltene - Reinigungsgerät 1 von Zeit zu Zeit in eine horizontale Lage aufzurichten, um dafür zu sorgen, dass die in den Speicherbereichen 59, 60 gespeicherten Flüssigschmutzanteile in der eingezeichneten Pfeilrichtung in den Flüssigkeitstank 4 einfließen.
  • Zur gezielten Lenkung des aus dem Saugkanal 9 austretenden Flüssigschmutzes, der mit Luft versetzt ist, ist der Mündungsbereich als Schrägfläche 50 ausgebildet.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die ein vollständig anderes Aufnahmekonzept für Flüssigschmutz 8 vorsieht.
  • Der Flüssigschmutz 8 wird von der Saugdüse 6 aufgenommen und über den Saugkanal 9 in den Mündungsbereich 49 des Saugkanals 9 befördert, wobei ein mit etwa über seine Länge mit gleichem Querschnitt kalibrierter Strömungskanal 15 vorgesehen ist, der durch eine untere Gehäusewand des Gehäuses und die obere Abscheidewand 45 gebildet ist. Es handelt sich demnach um eine flüssigkeitsleitende, direkte Verbindung von dem Mündungsbereich 49 über den Strömungskanal 15 direkt in den Tankeinlass 47 des Flüssigkeitstanks 4, ohne dass Zwischenspeicherbereiche für die Absetzung von Flüssigkeitsschmutz in der dargestellten, nach unten abgesenkten Arbeitsstellung gegeben sind.
  • Nachdem der Strömungskanal 15 direkt in den Tankeinlass 47 gerichtet ist, besteht der Vorteil, dass die Flüssigkeitsteile 55 des Flüssigschmutzes 8 in der abgesenkten Gebrauchsstellung unmittelbar in den Tank 4 einfließen und (als Flüssigkeit 19) den vorderen Tankabschnitt des Flüssigkeitstanks 4 auffüllen. Der Strömungspfad 51 des mit Luft versetzten Flüssigschmutzes 8 ist demnach lediglich schematisiert als Pfeil dargestellt, wo ebenfalls schematisiert dargestellt ist, dass die Flüssigkeitsteile 55 in diesem Luft-Wassergemisch an der Abscheidewand 45 abgeschieden werden und lediglich nur noch die gasförmigen Anteile in Form eines Luftströmungspfades 54 weitergeleitet werden.
  • Der Luftströmungspfad überwindet eine zweite Abscheideeinrichtung mit einer Abscheidewand 46, wo noch eventuell im Gasanteil enthaltene Flüssigkeitsteile nochmals abgeschieden werden und ebenfalls schwerkraftbedingt nach unten über die Abscheidewand 45 der ersten Abscheideeinrichtung in den Tankeinlass 47 des Flüssigkeitstanks 4 fließen.
  • Erst nach der Umlenkung über die zweite Abscheidewand 46 wird der Hauptluftstrom 54 von einem Luftfilter angesaugt, der vor dem Saugaggregat 40 und dem Saugflügel 41 angeordnet ist.
  • Damit wird vermieden, dass, selbst wenn das Gerät unter Schwerkrafteinwirkung in Richtung 56 Flüssigschmutz 8 von der horizontalen Oberfläche 61 aufnehmen muss, sich der Schmutz in Zwischenspeicherbereichen des Mündungsbereiches 49 absetzt. Vielmehr wird der Flüssigschmutz an der Abscheidewand 45 in einen Gasanteil und einen Flüssigkeitsanteil aufgetrennt, und die Flüssigkeitsteile 55 werden unmittelbar in den Tankeinlass 47 eingeleitet.
  • Aus Figur 2 ergeben sich weitere Einzelheiten zur Darstellung in Figur 1, wobei die Figur 2 lediglich eine vergrößerte Darstellung nach Figur 1 ist.
  • Es ist erkennbar, dass der Mündungsbereich 49 stirnseitig durch eine Schrägfläche 50 gebildet ist und dass damit der aus dieser Schrägfläche des Mündungsbereichs 49 in Pfeilrichtung 10 austretende Flüssigschmutz in einen Strömungsraum 14 eintritt, der an einen Strömungskanal 15 anschließt.
  • Die im Strömungsraum 14 eintretenden Luft- und Wasserteilchen werden an einer abgewinkelten Abweisfläche 45a der Abscheidewand 45 reflektiert und schräg nach unten neben dem Mündungsbereich 49 in den unteren Teil und den Einlass des Strömungskanals 15 geleitet. Damit wird sichergestellt, dass sich kein Wasser an diesen Teilen absetzen kann.
  • Der Mündungsbereich 49 bildet auch noch eine seitliche Abweisfläche 37, um zu gewährleisten, dass sich kein Flüssigschmutz in der links an dem Mündungsbereich 49 anschließenden Leerkammer 36 absetzen kann. Diese ist besonders klein kalibriert und wird wandseitig begrenzt durch einen bogenförmig ausgebildeten Abweisbogen 38, der in den Innenraum der Leerkammer 36 hineinragt und ferner durch eine weitere abgewinkelte Abweisfläche 45b, die Teil der Abscheidewand 45 ist.
  • Die Abweisfläche 45b ist so abgewinkelt, dass ein auf diese Fläche auftretender Flüssigkeitsstrom wieder zurück in den Mündungsbereich 49 reflektiert wird und von dort aus in den Saugkanal 15 befördert wird. Somit ist sichergestellt, dass sich die Leerkammer 36 nicht mit Schmutzwasser füllen kann.
  • Somit ist der Strömungskanal 15 durch eine untere Wandfläche 16 des Gehäuses oder einer zugeordneten, im Gehäuse angeordneten weiteren Fläche gebildet, und die Oberseite des Strömungskanals 15 ist durch die Abscheidewand 45 gebildet.
  • Der lange, gerade Schenkel der Abscheidewand 45 ist als Abweisfläche 45c ausgebildet, und dieser Schenkel ist direkt als Gerade 20 in etwa die Mitte des Tankeinlasses 47 gerichtet. Die vordere Stirnseite der Abweisfläche 45c bildet ein Umlenkende 24 für den dort entlangströmenden Gasstrom 54 (siehe Figur 1).
  • Soweit um das Umlenkende 24 noch Flüssigkeitsanteile mitgerissen werden, werden diese von einer zweiten Abscheideeinrichtung abgeschieden. Die zweite Abscheideeinrichtung besteht aus einer zweiten Abscheidewand 46, die im Bereich des sich stromaufwärts an die erste Abscheidewand 45 anschließenden Saugraums 25 angeschlossen ist.
  • Der Saugraum besteht aus vielfach sich im Querschnitt ändernden Kanalquerschnitten, wobei es in jedem Kanalquerschnitt zunächst zu einer Expansion und dann zu einer Kompression des dort noch entlanggeführten Gasstromes kommt, der möglicherweise noch mit Flüssigkeitsanteilen versehen ist.
  • Der Saugraum 25 wird an der rechten Seite durch eine Schrägwand 26 begrenzt, die es ermöglicht, dass die dort auftreffenden Flüssigkeitsteilchen in Pfeilrichtung 27 in den Tankeinlass 47 zurückgeleitet werden.
  • Ferner ist im Winkel zur Schrägwand 26 eine weitere Abweisfläche 58 als Begrenzung des Saugraumes 25 vorgesehen, und das vordere Ende der Abweisfläche 58 wird durch einen bogenförmigen Bogenabschnitt 29 gebildet, der das Volumen des Saugraumes 25 in Richtung auf die zweite Abscheideeinrichtung mit der Abscheidewand 46 vermindert. Somit kommt es im Saugraum 25 zunächst zu einer Expansion des Luftströmungspfades 54 und der Bogenabschnitt 29 definiert eine sich daran anschließende Engstelle 28, wo der Gasstrom komprimiert wird und dann wiederum unter Expansion in einen stromaufwärts sich daran anschließenden Expansionsraum 30 übergeleitet wird.
  • Dieser Expansionsraum 30 wird wandseitig durch die Abscheidewand 46 nach oben hin begrenzt, wobei die Abscheidewand aus einem geraden Wandabschnitt und einem sich daran anschließenden, abgewinkelten Wandabschnitt 46a besteht.
  • Somit strömt der Gasstrom, der möglicherweise noch mit Flüssigkeitsteilchen versehen ist, in den Expansionsraum 30 und wird von dem abgewinkelten Wandabschnitt 46a wiederum komprimiert, um so in einen Umlenkraum 33 eingeleitet zu werden, wo er unmittelbar den Ansaugkanal für das Saugaggregat 40 mit dem Saugflügel 41 bildet. Der mehrfach sich ändernde Querschnitt des Kanals sorgt zum einen für eine bessere Abscheidewirkung und zum anderen zu einer wirksamen Schallunterdrückung des Saugschalls.
  • Der Luftstrom wird demnach in Pfeilrichtung 63 um das abgewinkelte Ende des Wandabschnittes 46a herumgelenkt und trifft dann unmittelbar über den Unterdruckkanal 35 auf den Ansaugfilter 34, wo der Gasstrom vom Saugaggregat 40 angesaugt wird.
  • Die linke Begrenzung des Umlenkraums 33 ist durch eine Gehäusewand 62 des Gehäuses des Reinigungsgerätes 1 gebildet.
  • Aus Figur 2 ergibt sich ferner, dass eine Mittenlängsachse durch den Tankeinlass 47, die als Mündungslinie 22 eingezeichnet ist, im Winkel 23 zu der
  • Geraden 20 durch die Abscheidewand 45 gerichtet ist. Hieraus ergibt sich, dass der Strömungskanal 15 in der in Figur 2 gezeigten Gebrauchsstellung des Reinigungsgerätes 1 schräg nach unten gerichtet ist, um eine durch Schwerkraft bedingte Flüssigkeitsleitung des Flüssigschmutzes 8 direkt in den Tankeinlass 47 des Tanks 4 zu ermöglichen.
  • Der Flüssigkeitstank 4 besteht bevorzugt aus zwei zueinander abgewinkelten Abschnitten. Der untere Abschnitt 4b füllt sich in der in Figur 2 gezeigten Gebrauchslage stetig mit der abgeschiedenen Flüssigkeit 19 des Flüssigschmutzes 8, während der hierzu abgewinkelte weitere Abschnitt 4a des Flüssigkeitstanks 4 sich in den anderen Gebrauchsstellungen des Reinigungsgerätes füllt, insbesondere in der horizontal aufgerichteten Gebrauchsstellung nach Figuren 4 und 5.
  • Die beiden zueinander abgewinkelten Abschnitte 4a, 4b sind bevorzugt etwa im Winkel von 60 bis 110 Grad - besonders bevorzugt jedoch im Winkel zwischen 70 bis 90 Grad - zueinander abgewinkelt, wobei im Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten 4a, 4b der Tankeinlass 47 angeordnet ist.
  • Zur Erreichung einer guten Abscheidewirkung unter Vermeidung von Zwischenspeicherbereichen ist es auch wesentlich, dass die Schrägfläche 50 des Mündungsbereiches eine Gerade 11 bildet, die einen Winkel 13 zur Horizontalen 12 aufweist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die in Pfeilrichtung 10 zum Mündungsbereich 49 austretenden Luft- und Gasteilchen auf die gegenüberliegende Abweisfläche 45a der Abscheidewand 45 gelangen und dort in den Strömungskanal 15 reflektiert werden, wo sie dann sofort - aufgrund der schrägen Neigung des Strömungskanals 15 - in den Tankeinlass fließen.
  • Die Unterkante des Strömungskanals 15, die von der Wandfläche 16 gebildet ist, geht hierbei möglichst unterbrechungsfrei in die Unterkante des
  • Tankeinlasses 47 über, um ein leichtes Einfließen von Flüssigkeitsteilen 55 in dem Tank zu ermöglichen.
  • Nachdem der Auslass 17 des Strömungskanals 15 im Abstand vor dem Tankeinlass 47 angeordnet ist, wird dadurch sichergestellt, dass der Gasstrom an dem Umlenkende 24 der Abscheidewand 45 umgelenkt wird und in den daran anschließenden Saugraum 25 gelangt.
  • Weil sich der lange Schenkel bzw. die Längserstreckung der Abweisfläche 45c mit der Geraden 20 dicht vor dem Tankeinlass 47 befindet, erfolgt eine Abscheidung von Flüssigkeitsteilchen nicht nur an der Abscheidewand 45 und dem Umlenkende 24, sondern darüber hinaus auch noch an der oberen Seite des Tankeinlasses 47 und der sich daran anschließenden Schrägwand 26 und der im Winkel daran anschließenden Abweisfläche 58.
  • Durch die Art und Weise der Anordnung des Tankeinlasses 47 in Bezug zu der Abscheidewand 45 wird eine überlegene Abscheidewirkung erreicht.
  • Die Figur 3 zeigt, dass das Reinigungsgerät 1 in der Gebrauchslage nach den Figuren 1 und 2 in Reinigungsrichtung 53 über die abzureinigende horizontale Oberfläche 61 geleitet wird.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen die andere Gebrauchsstellung des Reinigungsgerätes 1 zur Abreinigung einer vertikalen Oberfläche 57 (siehe Figur 5), auf der wiederum eine Flüssigkeit 52 vermischt mit Schmutzteilchen anhaftet.
  • Aus den beiden Figuren 4 und 5 gehen weitere Einzelheiten des Gehäuseaufbaus des Reinigungsgerätes 1 hervor.
  • Das Reinigungsgerät 1 weist einen Griff 2 auf, in dem eine Batterie 43 angeordnet ist. Diese wird durch ein Stromkabel an einer Ladebuchse 3 aufgeladen. Die Batterie treibt den Motor 42 an, der seinerseits den Saugflügel 41 antreibt. Das Saugaggregat 40 wird aus dem Saugflügel 41 und dem Motor 42 gebildet. Im Gehäuse 48 des Saugaggregates 40 ist ein Ansaugfilter 44 angeordnet. Die elektrischen Funktionsbauteile sind auf einer Platine 44 angeordnet. Der Tank 4 wird durch einen vorderseitig im Tankabschnitt 4b angeordneten Tankverschluss 32 verschlossen. An der Bodenfläche des Tankabschnitts 4a ist eine Maximalanzeige 31 angeordnet. Sobald das Reinigungsgerät in der senkrecht angehobenen Stellung gemäß Figur 4 um weitere 90 Grad im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, kann der Flüssigkeitsspiegel im Abschnitt 4a des Tanks 4 abgelesen werden. Wenn er bis zur Maximalanzeige 31 reicht, muss der Tank entleert werden.
  • Die Figur 5 zeigt den Verlauf des Absaugstromes (Strömungspfad 51) bei einer horizontalen Arbeitslage des Reinigungsgerätes 1 gemäß Figur 4.
  • Hier ist erkennbar, dass der Strömungspfad 51 jenseits des Mündungsbereiches 49 stark abfällt und hierdurch schwerkraftbedingt die abgeschiedenen Flüssigkeitsteile 55 selbsttätig im Strömungskanal 15 nach unten in den Tankeinlass 47 fließen. Es wird dabei angenommen, dass das Reinigungsgerät 1 in vertikaler Richtung (Reinigungsrichtung 53) auf der vertikalen Oberfläche 57 nach unten bewegt wird.
  • Die Schwerkraftrichtung ist hier mit dem Bezugspfeil 56 angegeben.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Griff
    3
    Ladebuchse
    4
    Flüssigkeitstank 4a Abschnitt 4b Abschnitt
    5
    Ein/Aus-Schalter
    6
    Saugdüse
    7
    Abstreifleiste
    8
    Flüssigschmutz
    9
    Saugkanal
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Gerade (von 50)
    12
    Horizontale
    13
    Winkel
    14
    Strömungsraum
    15
    Strömungskanal 15a
    16
    Wandfläche (von 15)
    17
    Auslass (von 15)
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Flüssigkeit
    20
    Gerade (von 45)
    21
    Auslöseknopf
    22
    Mündungslinie (von 47)
    23
    Winkel
    24
    Umlenkende (von 45)
    25
    Saugarm
    26
    Schrägwand
    27
    Pfeilrichtung
    28
    Engstelle
    29
    Bogenabschnitt
    30
    Expansionsraum
    31
    Maximal-Anzeige
    32
    Tankverschluss
    33
    Umlenkraum
    34
    Ansaugfilter
    35
    Unterdruckkanal
    36
    Leerkammer
    37
    Abweisfläche
    38
    Abweisfläche
    39
    Abwinklung
    40
    Saugaggregat
    41
    Saugflügel
    42
    Motor
    43
    Batterie
    44
    Platine
    45
    Abscheidewand 45a Abweisfläche 45b Abweisfläche 45c Abweisfläche
    46
    Abscheidewand 46a Wandabschnitt
    47
    Tankeinlass
    48
    Gehäuse (von 41)
    49
    Mündungsbereich
    50
    Schrägfläche
    51
    Strömungspfad
    52
    Flüssigkeit
    53
    Reinigungsrichtung
    54
    Luftströmungspfad
    55
    Flüssigkeitsteile
    56
    Schwerkraft-Richtung
    57
    vertikale Oberfläche
    58
    Abweisfläche
    59
    Speicherbereich
    60
    Speicherbereich
    61
    horizontale Oberfläche
    62
    Gehäusewand
    63
    Pfeilrichtung

Claims (10)

  1. Tragbares Hartflächenabsauggerät mit einer Saugdüse (6) und einem Saugaggregat (41, 42), das mit der Saugdüse (6) in Strömungsverbindung steht zum Absaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von einer Hartfläche, und mit einer Abscheideeinrichtung (45, 46) zum Abscheiden von Flüssigkeit (55) aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch, sowie mit einem Flüssigkeitstank (4) zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit (19, 55), wobei im Strömungsweg zwischen der Saugdüse (6) und dem Saugaggregat (41, 42)) eine Abscheidekammer (15, 25) angeordnet ist, welche die Abscheideeinrichtung (45, 46) aufnimmt und die über einen Saugkanal (9) mit der Saugdüse (6) und über einen Unterdruckkanal (35) mit dem Saugaggregat (41, 42) in Strömungsverbindung steht und die über einen Tankeinlaß (47) mit dem Flüssigkeitstank (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich (49) des Saugkanals (9) von der Saugdüse (6) in Richtung zur Abscheideeinrichtung (45, 46) auf direktem Weg flüssigkeitsleitend über einen Strömungskanal (15) in den Tankeinlaß (47) des Flüssigkeitstanks (4) gerichtet ist.
    Patented Invention of Kärcher according to DE 10 2008 004 965 B3 dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsbereiche (51, 61)der Saug-und der Unterdruckleitung (47, 69) innerhalb der Abscheidekarnmer (33) in Umfangsrichtung zumindest teilweise von Zwischenspeicherbereichen (71, 72, 73) für abgeschiedene Flüssigkeit umgeben sind.
  2. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich (49) des Saugkanals (9) unmittelbar in den Strömungskanal (15) übergeht, wobei die eine Seite des Strömungskanals (15) aus einer direkt an den Mündungsbereich (49) anschließende Wandfläche (16) gebildet ist und die gegenüberliegende Seite des Strömungskanals (15) aus den Wandabschnitten (45a, 45b, 45c) einer ersten Abscheidewand (45) gebildet ist.
  3. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Gebrauchsstellung des Gerätes untere Kante des Tankeinlasses (47) etwa flächenbündig mit der unteren Wandfläche (16) des Strömungskanals (15) ist.
  4. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich (49) des Saugkanals (9) als Schrägfläche (50) ausgebildet ist, die schräg gegen einen gegenüberliegenden abgewinkelten Wandabschnitt (45a) der ersten Abscheidewand (45) gerichtet ist, und dass der Wandabschnitt (45a) einen dort auftreffenden Flüssigkeitsstrom seitlich neben den Mündungsbereich (49) in den Strömungskanal (15) umlenkt.
  5. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den einen, im Mündungsbereich (49) des Saugkanals (9) angeordneten ersten Wandabschnitt (45a) ein zweiter, im Winkel hierzu ausgerichteter Wandabschnitt (45b) anschliesst, der einen dort auftreffenden Flüssigkeitsstrom zurück in den Mündungsbereich (49) des Saugkanals (9) lenkt.
  6. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt (45b) zusammen mit einem gegenüberliegende angeordneten Abweisbogen (38) eine klein kalibrierte Leerkammer (36) bildet, die von Flüssigkeit frei gehalten ist.
  7. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich stromabwärts der ersten Abscheidewand (45) über einen mehrfach im Querschnitt (28, 29, 30) sich ändernden Saugraum (25) eine zweite Abscheidewand (46) anschliesst.
  8. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abscheidewand (46) aus einem längs gestreckten Schenkel besteht, der an seinem freien Ende einen abgewinkelten Wandabschnitt (46a) ausbildet.
  9. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abscheideeinrichtung (45) aus einem längs gestreckten, mehrfach abgewinkelten Schenkel (45a, 45b, 45c) besteht, der mit seinem einen Ende an einer Gehäusewand (62) des Gerätes anschliesst und damit den Strömungskanal (15) an der einen Seite endseitig abgedichtet begrenzt.
  10. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (4) aus zwei zueinander abgewinkelten Abschnitten (4a, 4b) besteht und dass der Tankeinlaß (47) in dem in Gebrauchsstellung des Gerätes im oberen Abschnitt (4a) des Flüssigkeitstanks (4) angeordnet ist, sodass in der Gebrauchsstellung des Gerätes der untere Abschnitt (4b) des Flüssigkeitstanks (4) mit Flüssigkeit (19) füllbar ist.
EP14003876.1A 2013-12-17 2014-11-18 Tragbares Hartflächenabsauggerät Not-in-force EP2886029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021277.4A DE102013021277A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Tragbares Hartflächenabsauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886029A1 true EP2886029A1 (de) 2015-06-24
EP2886029B1 EP2886029B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=52015791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003876.1A Not-in-force EP2886029B1 (de) 2013-12-17 2014-11-18 Tragbares Hartflächenabsauggerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2886029B1 (de)
CN (1) CN104433950B (de)
AU (1) AU2014277698B2 (de)
DE (1) DE102013021277A1 (de)
NZ (1) NZ702512A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097836A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Flüssigkeitssaugeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3518720T3 (pl) * 2016-09-28 2020-11-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Dysza ssąca i urządzenie odsysające do twardych powierzchni
CN107320007B (zh) * 2017-06-05 2023-01-17 凌度(广东)智能科技发展有限公司 幕墙清洁机器人的清洗装置
EP3763263A1 (de) 2019-07-12 2021-01-13 Leifheit AG Tragbares sauggerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776058A (en) * 1985-09-05 1988-10-11 Iona Appliances Inc./Appareils Iona Inc. Surface cleaning apparatus
US6968593B1 (en) * 2001-08-14 2005-11-29 Bissell Homecare, Inc. Hand-held deep cleaner
DE102008004965B3 (de) 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares Hartflächenabsauggerät
CN102772168A (zh) * 2012-05-24 2012-11-14 朱厚林 一种硬质表面的吸水器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004964B3 (de) * 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenabsauggerät
DE202008018112U1 (de) * 2008-01-11 2011-08-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse
DE102011050697A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Leifheit Ag Flüssigkeitssaugvorrichtung zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeiten
CN102599863A (zh) * 2012-03-26 2012-07-25 朱厚林 一种用于地板的地拖吸水器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776058A (en) * 1985-09-05 1988-10-11 Iona Appliances Inc./Appareils Iona Inc. Surface cleaning apparatus
US6968593B1 (en) * 2001-08-14 2005-11-29 Bissell Homecare, Inc. Hand-held deep cleaner
DE102008004965B3 (de) 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares Hartflächenabsauggerät
CN102772168A (zh) * 2012-05-24 2012-11-14 朱厚林 一种硬质表面的吸水器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097836A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Flüssigkeitssaugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014277698A1 (en) 2015-07-02
CN104433950B (zh) 2017-07-18
EP2886029B1 (de) 2017-01-04
AU2014277698B2 (en) 2019-02-14
CN104433950A (zh) 2015-03-25
DE102013021277A1 (de) 2015-07-02
NZ702512A (en) 2016-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934017B2 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP0223931B1 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2886029B1 (de) Tragbares Hartflächenabsauggerät
EP1182958A1 (de) Staubsauger
EP2845530B1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE112013002337T5 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung mit Zerstäubungs- oder Sprühfunktion
EP3047775A1 (de) Gleitsohle aus kunststoff für eine staubsaugerdüse
DE2643041A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von mineralen
EP3185741A1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE3018889C2 (de)
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE2201394B2 (de) Entstaubungsgerat
EP3518720B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE19724941C2 (de) Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
DE19508403A1 (de) Gerät zur Beseitigung von Flüssigkeit oder Flüssigkeitspartikeln aus einer Luftströmung
DE102008030707A1 (de) Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
DE102008055046B3 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE102013211839B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
EP1088508A2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
EP3981496A1 (de) Nassabscheider
DE102013204406B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem Prallblech an der Oberseite des Schmutzbehälters
DE1124990B (de) Strassenkehrmaschine
WO2018036603A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE4234538C1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NILFISK A/S

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014002369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 858386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130