EP2886007B1 - Schutzvorrichtung für Kabel und Schläuche - Google Patents

Schutzvorrichtung für Kabel und Schläuche Download PDF

Info

Publication number
EP2886007B1
EP2886007B1 EP13198400.7A EP13198400A EP2886007B1 EP 2886007 B1 EP2886007 B1 EP 2886007B1 EP 13198400 A EP13198400 A EP 13198400A EP 2886007 B1 EP2886007 B1 EP 2886007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
belt
fastening means
protective device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13198400.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886007A1 (de
Inventor
Erich Nagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13198400.7A priority Critical patent/EP2886007B1/de
Publication of EP2886007A1 publication Critical patent/EP2886007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886007B1 publication Critical patent/EP2886007B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/004Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping with an automatic spring reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0575Portable tools

Definitions

  • the present invention relates to a protective device for cables and hoses, in particular a protective belt for cables and hoses, which is suitable for portable, hand-held devices.
  • Portable hand-held electrical appliances such as Hedge trimmers and pruning saws are nowadays often used for the care of gardens and green areas, as the corresponding care and cutting work can be carried out quickly and easily.
  • a short cable with plug is attached to the electrical device near the handle, which must be connected to an extension cable to make the power supply. This is especially the case with cutting electrical appliances, since the device's own cable should not get into the cutting device of the electrical appliance.
  • a sufficient range of motion is guaranteed only with an extension cable and it can be worked in the entire work area on and in the vicinity of the object.
  • cables for portable, hand-held electrical appliances are not without problems.
  • the extension cord After the extension cord is connected to the electrical appliance, it hangs down from the machine and lies uncontrollably on the floor in front of the operator, as he needs his hands to hold and operate the appliance. If, for example, the cable is advanced as the work progresses or position changes, the pull is on the electrical appliance and the problem arises that the accuracy of the care or cutting work is impaired. If the cable lies or hangs uncontrollably in front of the user, it may happen that clippings fall on the cable during the cutting work. The weight of the clippings can pull on the cable and thus on the device.
  • the cable can also be caught in the clippings or in plants or the like and tangled, so that it can cause a jerk on the electrical appliance. It often happens that clippings completely cover the cable so that it is no longer visible and there is a risk of the user stumbling over the cable or accidentally severing it. Retightening, picking up, or exposing the cable requires the user to turn the device off or to the side, or risk one handed, unsafe handling. Both are associated with interruption of work or increased accident risk. An orderly, safe handling of the cable to the power supply is thus not guaranteed.
  • extension cord For all electrical appliances is available. If different work is to be done with different portable electrical equipment, the extension cable must be changed from one to the other. For this to happen quickly and easily, it is necessary that the extension cord can be quickly and easily switched between the various electrical appliances and used where it is needed.
  • the manual Mittragen and tracking the extension cable interferes with the workflow and is usually associated with stooping or stumbling.
  • hose for example a compressed air hose
  • hoses themselves.
  • a hose may be lying around disorderly in the work area and pose a tripping hazard to the worker or accidentally catch on plants or elsewhere and result in an unwanted pull on the hose making it difficult to work safely.
  • Patent US 3 718 241 A discloses a safety belt to which two loops are attached for insertion of an electrical cable therein. Both loops are attached to the center of the belt so that they are in the back area of the wearer.
  • the present invention is directed to a protector comprising a belt having at least two reclosable fasteners, the at least two fasteners being configured to movably secure a cable or hose to the belt.
  • the protective device according to the invention can be used for cables and hoses of any kind, as long as their diameter and weight move in a frame that allows good comfort and secure holding.
  • the protective device according to the invention is particularly directed to electrical cables that are necessary to use electrical equipment, especially portable, hand-held electrical equipment, more particularly portable, hand-held, cutting electrical equipment.
  • the protective device is suitable for electrical extension cables and / or compressed air hoses.
  • FIG. 1 shows the outside of a protective apparatus 100 according to the invention for portable, hand-operated electrical appliances (the cable to be protected is not shown here), ie a cable protection device.
  • a protective apparatus 100 for portable, hand-operated electrical appliances (the cable to be protected is not shown here), ie a cable protection device.
  • these portable, hand-operated, electrical appliances only have a very short power cable of a few centimeters for the power supply in order to prevent their power cable from getting into the cutting device. Therefore an extension cable is essential for the operation of the device.
  • the device according to the invention described below prevents the extension cable from being accidentally cut in the cutting work or hinders or endangers the user in his work.
  • the cable protection device 100 of FIG. 1 has a belt 101, the user usually puts on his work clothes in the hip area and closes with a buckle.
  • this belt 101 may either have a fixed length and be of various sizes, or it may be adjustable in length and may have means for variably adjusting the size to the abdominal and / or hip circumference of the respective user.
  • the belt 101 may be stepwise adjustable in length, for example by a web buckle with mandrel with the corresponding holes as is the case with a normal, commercial belt.
  • the belt 101 by means of a tension buckle 102nd or the like is designed to be infinitely variable in length.
  • the belt 101 can be provided in a unit size, which simplifies the manufacturing process of the cable protection belt.
  • the belt 101 may be made of various materials. For example, commercially available textile materials or leather may be used. The materials can be both elastic and stiff. In any case, the material should be chosen so that the belt sits comfortably and securely on the body and neither disturbs nor slips. As long as this can be guaranteed, it is up to the skilled person how he designed the belt exactly. If the belt 101 is made of an elastic material, for example of a rubber-elastic material, then this has the additional advantage that the belt 101 is flexible because of its extensibility for different sizes universally applicable. As already mentioned above, the belt 101 in the front region also has a closing means 103 in order to be able to close the belt in the abdominal area.
  • an elastic material for example of a rubber-elastic material
  • closure means 103 such as a buckle, a buckle, a buckle with a spike or a snap fastener buckle can be used, which allow a comfortable closing and opening of the belt 101 and can be well operated with gloves.
  • the closing means 103 may also be located in the back or in a side area.
  • Fastener 104 is further attached to belt 101 to provide a cable for powering (not shown) a hand-held electrical appliance, i. to attach an extension cable.
  • the fasteners 104 may be mounted to be in either the right or left side of the belt when worn.
  • the belt may also have fasteners on both sides to allow easy handling for both left and right-handed users.
  • the fasteners 104 allow the extension cord to be secured movably, i. the worker can retract or retract the cable at any time without removing it from the guide or opening the bracket, although it is attached to the belt 101.
  • the extension cable is routed from the power connector, such as a power outlet, to the portable, hand-held electrical appliance as follows:
  • the extension cable is first led to the user's back and secured there with a first reclosable fastener 104a.
  • the extension cord is passed along the belt to the front portion near or to the closing means 103 to a second reclosable fastener 104b to secure the extension cord there as well.
  • the extension cable thus runs along about half of the belt 101 along.
  • the resealable fasteners 104a, 104b have the advantage that the user can securely fasten the extension cord to the belt 101 and no fall-out thereof is possible.
  • the extension cable accidentally gets into the danger zone of a cutting device, and accidental cutting of the extension cable can be excluded.
  • it can also be prevented that the cable accidentally stuck to the clippings or elsewhere and exerts an unwanted train on the device, or that the operator stumbles over the cable because it is completely covered, for example, by clippings and thus not visible.
  • the handling of the plug of the device cable or extension cable on the front of the user's body at waist height and in the direct field of view of the user allows easy and back-friendly access to the plug, so that the attachment and disconnection of equipment cables can be done quickly and easily.
  • these reclosable fasteners 104a, 104b allow quick and easy insertion and removal of the extension cord to use with, for example, another electrical appliance.
  • the extension cord can also be brought from the side to the body of the user instead of from behind.
  • the first attachment means is not at the back of the back, but laterally in the hip area.
  • the extension cable thus runs along about a quarter of the belt 101 along. This arrangement can increase the wearing comfort and avoids that the extension cord can come accidentally from behind between the user's legs.
  • reclosable fasteners 104a, 104b various means can be used which are large enough to receive an electric cable and whose shutter mechanism can be opened and closed repeatedly, and has a correspondingly long life.
  • reclosable fasteners 104a, 104b are selected from the group consisting of snap hooks, hook and loop fasteners, staples, hook and loop straps, button closure straps, drawstring with spring stops, and the like.
  • Lockable and reclosable fasteners have the advantage that no falling out of the cable is possible and a snagging or snagging of clippings, cables or work clothes can be excluded on the fastener.
  • the fastening means 104a, 104b must not be released independently by tension, pressure or movement as they are possible in the normal course of work. It is therefore placed and made so tight that only a conscious movement of the user can open the fastener 104a, 104b.
  • Velcro fasteners are preferably used as resealable fastening means 104a, 104b, since they can be easily adapted to the respective cable diameter, have a long service life, and can still be conveniently closed and opened again even with gloves.
  • the hook and loop fasteners can either be glued, sewn or riveted to the belt 101.
  • the hook tapes of the hook and loop fastener can be mounted either on the outside or on the inside of the belt 101.
  • the Velcro-containing tape is preferably guided from the inside of the belt down to the outside of the belt, so that the closure of hook and loop tape from above.
  • the extension cord is at the bottom in the hook and loop fastener-containing fastener, on the opposite side relative to the hook and loop fastener. This will be in FIG. 2 illustrated by the two arrows.
  • the Velcro-containing fastener 104a, 104b is charged only far from the merger of the respective Velcro strips and the hook bands by the weight of the extension cable and the possibility of accidental opening of the hook and loop fastener is thereby reduced.
  • the hook and loop fasteners 104a and 104b are protected from unwanted movement of the user and can not accidentally or accidentally come off by jerk or movement, so that the electric wire is not unintentional fall out and lead to accidents.
  • further retaining means 306 may be attached to the belt between the first attachment means 104a and the second attachment means 104b. This will be in FIG. 3 shown.
  • These holding means 306 are normally designed like the fastening means 104a and 104b, ie a hook-and-loop fastener is selected as fastening means 104, so include all other holding means 306 a hook and loop fastener.
  • at least one, two, three or four further holding means 306 can be attached to the belt 101.
  • more than four further holding means 306 can be attached.
  • the other holding means 306 are attached to the belt 101 in the same manner as the first and second fixing means 104a, b.
  • An optimally firm mounting of the extension cable 305 on the belt 101 can already be achieved with two or three further, preferably with three further holding means 306.
  • These further holding means 306 also prevent the extension cord 305 from being slipped or warped by the user's movements and then hanging loosely between the first and second attachment means 104a, b, and possibly getting caught in plants, clippings or the like at work , Will the belt, as in FIG. 3 shown, also provided with a plurality of fastening means 306, the user can switch as needed between the rear and side cable feed, since he does not need to use all fastening and holding means.
  • a single, continuous further holding means 406 may be attached to the belt 101 between the first and the second fastening means 104a, b. This will be in FIG. 4 and FIG. 5 shown, wherein the cable protection belt 500 of the FIG. 5 additionally has the extension cable 305.
  • This single, continuous further holding means 406 is a guide element which guides the extension cable 305 from the first attachment means 104a to the second attachment means 104b, and partially or completely covers the route on the belt or cable between said first and second attachment means 104a, b , The extension cable 305 is thereby inserted into the guide member 406 and so safely guided on the belt 101 and the body of the user along. A hanging down of the cable 305 is thus impossible, and accidental hooking of the cable 305 in eg plants is thereby avoided.
  • the extension cord 305 is preferably guided in a continuous guide member 406, with the guide member 406 largely or completely enclosing the extension cord and having at least one opening 407 for insertion and removal of the extension cord 305 for flexible use of the cable guard 400, 500 with various extension cords 305 ,
  • a guide member 406 has the advantage that the extension cord 305 inserted therein is impossible to hang down and is always safely guided on the belt 101, and thus on the user. Preference is given for this purpose tubular guide member 406 used.
  • Such a continuous guide element has over several individual fasteners the advantage that the handling when inserting the cable or when changing the cable is simplified.
  • the opening 407 for inserting and removing the cable 305 extends longitudinally along the entire tubular guide element 406, from the point at which the cable 305 enters the guide element 406, ie the cable inlet 408, to the point at which it emerges again, Thus, the cable outlet 409.
  • the opening 407 is preferably such that the cable 305 can be inserted from above or laterally in the tubular guide member 406 and removed again.
  • the opening 407 is designed to be substantially narrower than the cable diameter of the extension cable 305 to be inserted. For insertion or removal of the cable 305, a sufficiently large resistance must be overcome to increase the opening 407 so that the cable 305 can be inserted.
  • the tubular guide member 406 After the cable 305 has been inserted in the tubular guide member 406, this material resistance ensures that the opening 407 returns to its initial state and thereby the cable 305 is held in the tubular guide member 406. Without the necessary force, the cable 305 then no longer out of the tubular guide member 406 out. Therefore, a suitable material is selected for the tubular guide member 406, which is elastic enough to be able to pull it apart when force is applied, and returns to its original shape after the disappearance of this force.
  • the opening 407 may be formed in the longitudinal direction of the tubular guide member 406 such that one of the two edges forming the opening 407 in the longitudinal direction of the tubular guide member 406 slides over the other, for example, like a spiral tube (not shown).
  • a tubular guide member 406 has a helical design, which close the extension cable inside the tubular guide element 406 very well and thus can optimally secure against falling out (not shown).
  • the opening 407 in the longitudinal direction of the tubular guide member 406 one or more additional Have closure means (not shown).
  • the opening 407 may be closed longitudinally with a zipper, or one or more button or hook and loop fasteners are attached along the length of the opening 407. These closures may either be attached at certain points along the opening 407 or over their entire length.
  • the guide element 406 may also be configured such that the cable 305 is guided openly thereon, for example on a rail-shaped guide element.
  • a rail-shaped guide element may have in the middle thereof a recess in the longitudinal direction, which can receive and securely hold the cable 305 (not shown).
  • the guide member 406 is configured as a completely flat rail with lateral edges on each longitudinal side, so that the cable 305 is placed on it and secured by said side edges of the rail from falling out (not shown).
  • additional support elements are provided in these cases, which are able to firmly secure the cable 305 in the guide member 406 (not shown).
  • one or more closure members may be provided as support members on the open guide member 406 which, when closed, retain the cable 305 in the guide member 406 and which are resealable to insert or remove the cable 305 from the guide member 406 (Not shown).
  • the at least two fasteners 104a, 104b are mounted to secure the cable 305 firmly to the belt 101.
  • the cable 305 is optimally secured to the belt 101 and accidents caused by the cable 305 can be avoided.
  • the tubular guide member 406 may be fixedly secured to the belt 101 by being riveted, glued, sewn or otherwise secured to the belt 101.
  • the tubular guide member 406 may also be detachably connected to the belt 101 (not shown), ie there are connecting means on the belt and on the guide member to securely connect the guide member to the belt 101 during use then be able to lose weight again.
  • connecting means such as push buttons, hook fasteners or hook and loop fasteners are preferred.
  • the tubular guide member 406 may be made of a flexible, shapeless material and has no opening along the longitudinal direction (not shown). In this case, the tubular guide member 406 may have a diameter large enough to pass an extension cable 305 with plug from the cable inlet 408 to the cable outlet 409. However, the tubular guide member 406 may also be made of such a flexible material, which allows to increase the diameter in the short term to pass the extension cable 305 with plug.
  • Closing means may be attached to each of the cable inlet 408 and the cable outlet 409, such as a drawstring with spring stop to secure the cable 305 from unwanted movement in the guide member. In an alternative, it may be sufficient that only the cable outlet 409 has a closure means to secure the cable 305 in such a way (not shown).
  • a spacer 611 may be present at the respective ends of the guide element 406 in a preferred version. This will be in FIG. 6 shown. These spacers 611 may either be integrated with the guide member 406 or may be independent parts attached to the belt 101 in the immediate vicinity of both ends of the guide member 406 to achieve the same effect as a spacer 611 integrated in the guide member 406. These spacers preferably have the same shape as the guide element and are designed accordingly. This means, for example, that a tubular spacer, just like the tubular guide element, can have an opening for inserting and securing the electrical cable in the spacer.
  • Such spacers 611 are respectively formed at the ends of the guide member 406, i. the cable inlet 408 and outlet 409, mounted to guide the extension cord 305 away from the user's body, and additionally serve as protection to prevent accidents or obstruction while working.
  • the spacer 611a in the rear area of the user is made longer than the spacer 611b in the front area of the user, since the worker can not see the extension cable 305 in his back area and can not control it.
  • the rear spacer 611a has a length of up to 20 cm, e.g. between 3 to 20 cm, preferably between 10 to 20 cm.
  • the spacer 611b in the front preferably has a length of up to 5 cm, e.g. between 1 to 5 cm, more preferably between 3 to 5 cm.
  • the spacers 611 may either be independent of the guide element, i. they are self-contained elements or the spacers may be part of the guide element and then represent the leading and trailing ends of the guide element.
  • the spacers are made of a material having sufficient rigidity and stability to support the selected one Being able to always maintain a distance from the body, but at the same time flexible enough to give in, if a sufficiently large force is exerted on it. As a result, injuries to the user can be avoided.
  • the entire guide member 406 may be made of a sufficiently rigid yet flexible material to optimize the production of the belt 101. Despite its rigidity, however, the material for the guide element is chosen so that it can easily adapt to the curvature of the body when the belt 101 is applied.
  • the belt 101 also has a securing device 712 in the front area, which can be connected to the cable area immediately behind the plug of the extension cable 305.
  • a securing device 712 in the front area, which can be connected to the cable area immediately behind the plug of the extension cable 305.
  • FIG. 7 showing, on the one hand, the end part of the tubular guide element 406 in the front region of the belt 101, and on the other hand an electrical cable 305, which is connected to the securing device 712.
  • the cable is not yet inserted in the guide element.
  • the said securing device 712 is attached directly to the closing means 103 of the belt 101.
  • the device 712 can also be attached elsewhere on the belt, but preferably in the front region of the user.
  • FIG. 8th shows the front portion of the closed belt 101 with securing device 712, wherein the cable 305 is now inserted in the guide member 406.
  • the curved arrow starting from the fastening means 104b indicates that this fastening means 104b is guided from above onto the rear side of the belt 101, in order to realize the closure there.
  • the said securing device 712 is fixedly or removably attached to the belt 101 and comprises a mechanism with restoring force in the form of a spring-driven cable, coil, or roller, similar to a card holder with yo-yo.
  • This mechanism further comprises a cord 713 wound in the ground state on the cable, reel or spool, and at the outer end, i. the end, which is externally visibly and tangibly present, a securing element 714, with which the securing device 712 can be secured to the cable 305.
  • Said securing element 714 preferably has a clip-like configuration, so that it can be removably attached to the extension cable 305.
  • the securing element 714 has for this purpose closure means, such as in the form of snaps, Velcro, plug lock, hook and eye, snap hook and the like.
  • closure means such as in the form of snaps, Velcro, plug lock, hook and eye, snap hook and the like.
  • the closure means are designed slip-resistant, i. When they are tied to the cable, they are able to hold their position without slipping back and forth on the cable.
  • the securing device 712 makes it possible to always guide the extension cable 305 in the front region of the body. If the electrical device is guided close to the body, then the restoring force of the securing device 712 ensures that the extension cable 305 is also guided and held close to the body. If the user leads away the electrical appliance from the body, then the force used to ensure that the cable 305 is moved together with the cord 713 of the securing device 712 and pulled out. In the backward movement, ie when the electrical appliance is returned to the body, the restoring force is exceeded and the cord 713 is withdrawn by the mechanism with restoring force, which also retracts the extension cable 305, ie the extension cord 305 is automatically brought back to the body and is thus always under the control of the user.
  • the securing device 712 is chosen so that the force necessary to overcome the restoring force is small, so that a comfortable handling of the securing device 712 can be made possible.
  • the cable 305 would be tracked accordingly during movements of the electrical appliance away from the body, but not during the backward movement. This means that the cable 305 without securing device 712 could hang down in the area directly in front of the user and hinder subsequent movements of the electrical appliance or even the user himself in the forward movement.
  • the cable protection device 700 according to the invention comprising the mechanism with restoring force thus allows better control of the extension cable 305 in the front region of the body of the user and thus in the work area.
  • the extension cord 305 may be individually adapted to the user to improve the operation and thus further enhance safety. This is also in FIG. 7 and 8th shown.
  • the appropriate cable length will be the user's single to double arm length, preferably one to one and a half times the arm length, more preferably the simple arm length plus about 5 to 20 cm cable length.
  • the location on the cable 305 is determined, which corresponds to the cable outlet 409. This point of the cable 305 is adhered with hook tape 715 of a hook and loop fastener. If the cable 305 is attached to the belt 101 in this manner, as in FIG. 8th shown, an accidental slippage of the cable 305 forward or backward can be avoided and it is ensured that the user always finds his required cable length when inserting the cable over again. Further, the fuse element 714 of the fuse device 712 is fastened in the vicinity of the plug of the cable 305, and directly on both sides of the fuse element 714, several layers 716 of insulating tape or other adhesive tape are attached to the cable 305. As a result, the exact position of the securing element 714 is marked on the one hand and accidental slippage thereof along the cable can be avoided. On the other hand, the length of the cable in the work area always remains the same.
  • the belt 101 may be provided with shoulder straps (not shown). Shoulder straps generally improve the wearing comfort and additionally secure the belt 101, for example against accidental slipping.
  • a Shoulder straps attached to the belt 101 which is diagonally guided by the belt from bottom to top to the shoulder. But it can also be attached two shoulder straps on the belt 101, which are guided directly vertically on one side of the belt over the shoulder to the other side back to the belt down. Compared with a single shoulder strap, such a variant may provide better securing of the belt 101. It is also possible to merge the two shoulder straps in the back area like a Y and run as a carrier from top to bottom.
  • the securing of the belt 101 is thereby improved, since such a shoulder carrier is closer and more central to the body.
  • material costs can be saved compared to two individual shoulder straps.
  • Shoulder straps are also to be preferred in particular if further functions such as holding devices for smaller tools and the like are provided on the belt 101 of the cable protection device.
  • the inventive cable protection device described here can generally be used with all electrically operated devices, which often have a power cable of only 2 to 3 m in length or less and thus require an extension cable for operation. But it can also be used with such electrical appliances, which have a more than 3 m long electrical cable and are not necessarily dependent on an extension cable.
  • the FIG. 9 and 10 show exemplarily the use of the protective belt according to the invention for a portable, hand-held, cutting electrical appliance 818, for example a hedge trimmer or chainsaw.
  • FIG. 10 is another preferred embodiment of the protective belt 101 according to the invention, wherein the protective belt 101 additionally comprises a spacer 611a in the back region and a spacer 611b in the front region.
  • the two spacers 611a and 611b are part of the guide element 406 and thus represent the front and rear end of the guide element 406.
  • the protective device according to the invention for portable, hand-held electrical appliances and the like is suitable.
  • Such electrically operated Devices are selected from the group comprising hedge trimmers, secateurs, shrub shears, pruning shears, lawnmowers, circular saws, chainsaws, angle grinders, lawn trimmers, electric scythes, pruning saws, gratings and the like.
  • the cable protection device can also be used for electrical appliances such as bone saws, drilling and screwing machines, grinding machines, stitch and other saws, planers, polishing machines, milling machines, edge sharpeners, riveters, plasma cutters, leaf vacuum cleaners, hammers, hot air and glue guns, staplers, Cleaning machines, plowing machines, paint and spray guns, paint rollers, high pressure cleaners, exhaust systems, sprayers, cutters, rock cutters, earth boring machines, tile cutters, agitators, multifunction tools, electric scrapers, wallpaper removers, soldering and welding equipment.
  • electrical appliances such as bone saws, drilling and screwing machines, grinding machines, stitch and other saws, planers, polishing machines, milling machines, edge sharpeners, riveters, plasma cutters, leaf vacuum cleaners, hammers, hot air and glue guns, staplers, Cleaning machines, plowing machines, paint and spray guns, paint rollers, high pressure cleaners, exhaust systems, sprayers, cutters, rock cutters, earth boring machines, tile cutters, agitators, multi
  • the protective belt can also be used in a correspondingly stable design for a compressed air hose with which compressed air nailers, tackers, screwdrivers or sprayers are operated.

Landscapes

  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für Kabel und Schläuche, insbesondere einen Schutzgürtel für Kabel und Schläuche, der für tragbare, handgeführte Geräte geeignet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Tragbare, handgeführte Elektrogeräte, wie z.B. Heckenscheren und Astsägen, werden heutzutage häufig für die Pflege von Gärten und Grünzonen eingesetzt, da sich die entsprechende Pflege und Schneidearbeit damit schnell und bequem durchführen lässt. In der Regel ist am Elektrogerät in Griffnähe ein kurzes Kabel mit Stecker angebracht, welches mit einem Verlängerungskabel verbunden werden muss, um die Stromversorgung herzustellen. Dies ist insbesondere bei schneidenden Elektrogeräten der Fall, da das geräteeigene Kabel nicht in die Schneidevorrichtung des Elektrogeräts gelangen soll. Somit ist nur mit einem Verlängerungskabel ein ausreichender Bewegungsspielraum gewährleistet und es kann im gesamten Arbeitsbereich am und im näheren Umfeld des Objektes gearbeitet werden.
  • Zwar stehen heutzutage auch Akku-betriebene Elektrogeräte zur Verfügung. Jedoch sind diese Geräte in der Regel schwerer und die Akku-Laufzeit ist vergleichsweise kurz, so dass ein längeres, dauerhaftes Arbeiten nicht möglich ist, sondern immer wieder zum Aufladen des Akkus unterbrochen werden muss. Dies ist vor allem in der gewerblichen bzw. großflächigen Nutzung solcher elektrischer Schneidegeräte ein extremer Nachteil.
  • Die Verwendung von Kabeln für tragbare, handgeführte Elektrogeräte ist jedoch nicht ohne Probleme. Nachdem zum Beispiel das Verlängerungskabel am Elektrogerät angeschlossen wird, hängt es von der Maschine hinunter und liegt unkontrolliert vor dem Bediener auf dem Boden, da er seine Hände für das Halten und die Bedienung des Gerätes benötigt. Wird das Kabel zum Beispiel beim Voranschreiten der Arbeit oder bei Positionswechsel weitergezogen, so ist der Zug am Elektrogerät und es tritt das Problem auf, dass die Genauigkeit der Pflege- oder Schneidearbeit beeinträchtigt wird. Liegt oder hängt das Kabel unkontrolliert vor dem Benutzer, kommt es auch vor, dass im Verlauf der Schneidearbeit Schnittgut auf das Kabel fällt. Das Gewicht des Schnittgutes kann am Kabel und somit am Gerät ziehen. Das Kabel kann sich aber auch im Schnittgut oder in Pflanzen oder ähnlichem verfangen und verheddern, so dass es einen Ruck am Elektrogerät verursachen kann. Häufig kommt es auch vor, dass Schnittgut das Kabel komplett bedeckt, so dass es nicht mehr sichtbar ist, und die Gefahr besteht, dass der Benutzer über das Kabel stolpert oder es versehentlich durchtrennt. Das Kabel nachzuziehen, aufzuheben oder von Schnittgut freizulegen erfordert, dass der Benutzer das Gerät ausschaltet oder zur Seite legt, oder er riskiert die einhändige, unsichere Handhabung. Beides ist mit Unterbrechung der Arbeit oder erhöhtem Unfallrisiko behaftet. Eine geordnete, sichere Handhabung des Kabels zur Stromversorgung ist somit nicht gewährleistet.
  • Ein weiteres Problem ist, dass oftmals nur ein einziges Verlängerungskabel für alle Elektrogeräte vorhanden ist. Sind verschiedene Arbeiten mit unterschiedlichen tragbaren, elektrischen Geräten durchzuführen, so muss das Verlängerungskabel von einem zum anderen Gerät gewechselt werden. Damit dies schnell und einfach geschehen kann, ist es notwendig, dass auch das Verlängerungskabel schnell und einfach zwischen den verschiedenen Elektrogeräten hin- und hergewechselt und dort eingesetzt werden kann, wo es gerade notwendig ist. Das manuelle Mittragen und Nachführen des Verlängerungskabels stört im Arbeitsablauf und ist üblicherweise mit Bücken oder Stolpergefahr verbunden.
  • Die oben angeführten Probleme treffen größtenteils auch auf Geräte oder Werkzeuge, die mit einem Schlauch, zum Beispiel einem Druckluftschlauch, betrieben werden, oder auf Schläuche an sich zu. Genau wie ein Kabel kann auch ein Schlauch zum Beispiel ungeordnet im Arbeitsbereich herumliegen und für den Arbeiter eine Stolperfalle darstellen oder sich an Pflanzen oder an anderer Stelle versehentlich einhaken und zu einem ungewollten Zug am Schlauch führen, der das sichere Arbeiten erschwert.
  • Patentschrift US 3 718 241 A offenbart einen Sicherheitsgürtel, an welchem zwei Schlaufen befestigt sind, um darin ein elektrisches Kabel einzulegen. Beide Schlaufen sind mittig am Gürtel befestigt, so dass sie sich im Rückenbereich des Trägers befinden.
  • Es besteht somit das Bedürfnis, eine Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, tragbare, handgeführte Geräte sicher und einfach zu handhaben, und welche eines oder alle vorher genannten Probleme des Stands der Technik beheben kann.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher Kabel und/oder Schläuche zur Versorgung von tragbaren, handgeführten Geräten sicher geführt werden können, ohne in den Gefahrenbereich des Gerätes zu gelangen oder den Benutzer zu behindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Schutzvorrichtung gerichtet, die einen Gürtel mit mindestens zwei wiederverschließbaren Befestigungsmitteln umfasst, wobei die mindestens zwei Befestigungsmittel so ausgestaltet sind, dass ein Kabel oder ein Schlauch beweglich am Gürtel befestigt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • ZEICHNUNGEN
    • FIG. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schutzgürtel von außen.
    • FIG. 2 zeigt den Schutzgürtel der FIG. 1 von innen.
    • FIG. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Schutzgürtel mit weiteren Haltemitteln.
    • FIG. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schutzgürtel mit einem Führungselement.
    • FIG. 5 zeigt den Schutzgürtel der FIG. 4 mit eingelegtem Verlängerungskabel.
    • FIG. 6 zeigt den Schutzgürtel der FIG. 5 von oben, zusätzlich aufweisend Abstandshalter im Vorder- und Rückenbereich.
    • FIG. 7 zeigt einen Ausschnitt des Vorderbereichs eines erfindungsgemäßen Schutzgürtels der FIG. 4 mit einer zusätzlichen Sicherungsvorrichtung, wobei das Kabel noch nicht im Führungselement eingelegt ist.
    • FIG. 8 zeigt einen Ausschnitt des Vorderbereichs des Schutzgürtels der FIG. 7 mit im Führungselement eingelegtem Kabel.
    • FIG. 9 zeigt einen Benutzer einer Heckenschere mit angelegtem Schutzgürtel der FIG. 8.
    • FIG. 10 zeigt einen Benutzer einer Motorsäge mit angelegtem Schutzgürtel der FIG. 6, welcher zusätzlich die Sicherungsvorrichtung der FIG. 7 aufweist.
    BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung lässt sich für Kabel und Schläuche jeglicher Art verwenden, solange sich deren Durchmesser und Gewicht in einem Rahmen bewegen, der einen guten Tragekomfort und ein sicheres Halten ermöglicht. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung ist besonders auf elektrische Kabel gerichtet, die notwendig sind, um elektrische Geräte, speziell tragbare, handgeführte elektrische Geräte, noch spezieller tragbare, handgeführte, schneidende elektrische Geräte, zu benutzen. Insbesondere ist die Schutzvorrichtung geeignet für elektrische Verlängerungskabel und/oder Druckluftschläuche.
  • In der weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung beschrieben, die auf eine Kabelschutzvorrichtung für elektrische Kabel gerichtet ist. Jedoch sind alle folgenden offenbarten Merkmale gleichwertig anwendbar auf Schutzvorrichtungen für andere Arten von Kabeln oder für Schläuche.
  • Die FIG. 1 zeigt die Außenseite einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 100 für tragbare, handbetriebene Elektrogeräte (das zu schützende Kabel ist hier nicht gezeigt), d.h. eine Kabelschutzvorrichtung. Diese tragbaren, handbetriebenen, Elektrogeräte weisen aus Sicherheitsgründen nur ein sehr kurzes Stromkabel von wenigen Zentimetern zur Stromversorgung auf, um zu verhindern, dass ihr Stromkabel in die Schneidevorrichtung gelangen kann. Daher ist ein Verlängerungskabel für den Betrieb des Gerätes unbedingt notwendig. Die im folgenden beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung verhindert, dass das Verlängerungskabel bei der Schneidearbeit versehentlich zerschnitten wird, oder den Benutzer in seiner Arbeit behindert oder gefährdet.
  • Die Kabelschutzvorrichtung 100 der FIG. 1 weist einen Gürtel 101 auf, den der Benutzer im Hüftbereich in der Regel über seiner Arbeitskleidung anlegt und mit einer Schnalle schließt. Dieser Gürtel 101 kann alternativ entweder eine feste Länge aufweisen und in verschiedenen Größen vorliegen, oder aber er kann längenverstellbar sein und Mittel aufweisen, um die Größe variabel an den Bauch- und/oder Hüftumfang des jeweiligen Benutzers anzupassen. Im letzteren Fall kann der Gürtel 101 stufenförmig längenverstellbar sein, zum Beispiel durch eine Stegschnalle mit Dorn mit den entsprechenden Löchern wie es bei einem normalen, handelsüblichen Gürtel der Fall ist. Es ist aber auch möglich, dass der Gürtel 101 mittels einer Spannschnalle 102 oder ähnlichem stufenlos längenverstellbar ausgelegt ist. Somit kann der Gürtel 101 in einer Einheitsgröße bereitgestellt werden, was den Herstellungsprozess des Kabelschutzgürtels vereinfacht.
  • Der Gürtel 101 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Zum Beispiel können handelsübliche Textilmaterialien oder Leder verwendet werden. Die Materialien können sowohl elastisch als auch steif sein. In jedem Fall sollte das Material so gewählt werden, dass der Gürtel bequem und sicher am Körper sitzt und weder stört noch verrutscht. So lange dies gewährleistet werden kann, ist es dem Fachmann freigestellt, wie er den Gürtel exakt ausgestaltet. Wird der Gürtel 101 aus einem elastischen Material hergestellt, zum Beispiel aus einem Gummi-elastischen Material, dann hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass der Gürtel 101 auf Grund seiner Dehnbarkeit flexibel für verschiedene Größen universell einsetzbar ist. Wie voranstehend bereits erwähnt wurde, weist der Gürtel 101 im Vorderbereich auch ein Schließmittel 103 auf, um den Gürtel im Bauchbereich verschließen zu können. Im Allgemeinen können handelsübliche Schließmittel 103 wie zum Beispiel eine Klemmschnalle, eine Steckschnalle, eine Stegschnalle mit Dorn oder eine Druckknopfschnalle verwendet werden, die ein bequemes Verschließen und Öffnen des Gürtels 101 erlauben und auch mit Handschuhen gut betätigt werden können. Alternativ kann sich das Schließmittel 103 auch im Rücken- oder in einem Seitenbereich befinden.
  • Am Gürtel 101 sind des Weiteren Befestigungsmittel 104 angebracht, um ein Kabel zur Stromversorgung (nicht gezeigt) eines handgeführten Elektrogerätes, d.h. ein Verlängerungskabel zu befestigen. Die Befestigungsmittel 104 können so angebracht sein, dass sie sich im Tragezustand entweder auf der rechten oder auf der linken Seite des Gürtels befinden. Alternativ kann der Gürtel auch zu beiden Seiten Befestigungsmittel aufweisen, um sowohl Links- als auch Rechtshändern eine bequeme Handhabung zu ermöglichen. Außerdem erlauben die Befestigungsmittel 104, das Verlängerungskabel beweglich zu befestigen, d.h. der Arbeiter kann das Kabel jederzeit nach- oder zurückziehen ohne es aus der Führung zu nehmen oder die Halterung zu öffnen, obwohl es am Gürtel 101 befestigt ist.
  • Das Verlängerungskabel wird folgendermaßen vom Stromanschluss, wie zum Beispiel einer Steckdose, zum tragbaren, handgeführten Elektrogerät geführt: Das Verlängerungskabel wird dabei zuerst zum Rückenbereich des Benutzers geführt und dort mit einem ersten wiederverschließbaren Befestigungselement 104a gesichert. Dann wird das Verlängerungskabel am Gürtel entlang bis zum Vorderbereich in die Nähe des oder bis zum Schließmittel 103 zu einem zweiten wiederverschließbaren Befestigungselement 104b geführt, um das Verlängerungskabel dort ebenfalls zu sichern. Das Verlängerungskabel läuft somit über etwa die Hälfte des Gürtels 101 entlang. Die wiederverschließbaren Befestigungsmittel 104a, 104b haben den Vorteil, dass der Benutzer das Verlängerungskabel sicher am Gürtel 101 festmachen kann und kein Herausfallen desselben möglich ist. Somit wird einerseits vermieden, dass das Verlängerungskabel versehentlich in den Gefahrenbereich eines schneidenden Geräts gelangt, und ein ungewolltes Zerschneiden des Verlängerungskabels kann ausgeschlossen werden. Andererseits kann dadurch auch verhindert werden, dass das Kabel versehentlich am Schnittgut oder an anderer Stelle hängenbleibt und am Gerät einen ungewollten Zug ausübt, oder dass der Bediener über das Kabel stolpert, weil es zum Beispiel durch Schnittgut komplett bedeckt und somit nicht sichtbar ist. Zusätzlich erlaubt die Handhabung der Stecker des Gerätekabels bzw. Verlängerungskabel an der Vorderseite des Körpers des Benutzers auf Hüfthöhe und im direkten Sichtbereich des Benutzers einen einfachen und rückenschonenden Zugriff zum Stecker, so dass das An- und Abstecken von Gerätekabeln rasch und problemlos erfolgen kann. Zudem erlauben diese wiederverschließbaren Befestigungsmittel 104a, 104b ein schnelles und einfaches Einlegen und Herausnehmen des Verlängerungskabels, um es zum Beispiel mit einem anderen Elektrogerät zu verwenden.
  • Alternativ kann das Verlängerungskabel auch von der Seite statt von Hinten an den Körper des Benutzers herangeführt werden. In diesem Fall befindet sich das erste Befestigungsmittel nicht hinten im Rückenbereich, sondern seitlich im Hüftbereich. Das Verlängerungskabel läuft somit über etwa ein Viertel des Gürtels 101 entlang. Diese Anordnung kann den Tragekomfort erhöhen und vermeidet, dass das Verlängerungskabel zufällig von hinten zwischen die Beine des Benutzers geraten kann.
  • Als wiederverschließbare Befestigungsmittel 104a, 104b können verschiedene Mittel eingesetzt werden, die groß genug sind, ein elektrisches Kabel aufzunehmen, und deren Verschlussmechanismus sich wiederholt öffnen und schließen lässt, und eine dementsprechend lange Lebensdauer aufweist. Bevorzugt werden die wiederverschließbaren Befestigungsmittel 104a, 104b ausgewählt aus der Gruppe umfassend Karabinerhaken, Klettverschlüsse, Klammern, Bänder mit Haken und Öse, Bänder mit Knopfverschluss, Schnürzug mit Federstopper, und ähnliche. Derartige verschließbare und wiederverschließbare Befestigungsmittel haben den Vorteil, dass kein Herausfallen des Kabels möglich ist und ein Hängenbleiben oder Verhaken von Schnittgut, Kabel oder Arbeitskleidung am Befestigungsmittel ausgeschlossen werden kann. Das Befestigungsmittel 104a, 104b darf sich nicht selbständig durch Zug, Druck oder Bewegung wie sie beim normalen Arbeitsverlauf möglich sind, lösen. Es wird daher so platziert und so fest ausgeführt, dass nur eine bewusste Bewegung des Benutzers das Befestigungsmittel 104a, 104b öffnen kann.
  • Bevorzugt werden Klettverschlüsse als wiederverschließbare Befestigungsmittel 104a, 104b eingesetzt, da sie sich einfach an den jeweiligen Kabeldurchmesser anpassen lassen, eine lange Lebensdauer aufweisen, und selbst mit Handschuhen noch bequem verschlossen und wieder geöffnet werden können. Die Klettverschlüsse können entweder auf den Gürtel 101 geklebt, genäht oder genietet werden. Dabei können die Hakenbänder des Klettverschlusses entweder auf der Außenseite oder auf der Innenseite des Gürtels 101 angebracht werden. Werden die Hakenbänder des Klettverschlusses auf der Innenseite des Gürtels 101 angebracht, so wie in FIG. 2 gezeigt, dann wird das Klettverschluss-enthaltende Band bevorzugt von der Innenseite des Gürtels nach unten auf die Außenseite des Gürtels geführt, so dass der Verschluss von Haken- und Flauschband von oben her erfolgt. Somit liegt das Verlängerungskabel unten im Klettverschluss-enthaltenden Befestigungsmittel, auf der entgegengesetzten Seite bezüglich zum Klettverschluss. Dies wird in FIG. 2 durch die beiden Pfeile veranschaulicht. Damit wird das Klettverschluss-enthaltende Befestigungsmittel 104a, 104b nur fern vom Zusammenschluss der jeweiligen Flauschbänder und den Hakenbändern durch das Gewicht des Verlängerungskabels belastet und die Möglichkeit eines versehentlichen Öffnens des Klettverschlusses wird dadurch verringert. Befindet sich der Zusammenschluss der jeweiligen Flauschbänder und der Hakenbänder zudem auf der Innenseite des Gürtels 101, werden die Klettverschlüsse 104a und 104b zusätzlich vor ungewollten Bewegungen des Benutzers geschützt und können nicht zufällig oder versehentlich durch Ruck oder Bewegung aufgehen, so dass das elektrische Kabel nicht ungewollt herausfallen und zu Unfällen führen kann.
  • Um eine bessere Halterung des Verlängerungskabels 305 zu gewährleisten, können weitere Haltemittel 306 zwischen dem ersten Befestigungsmittel 104a und dem zweiten Befestigungsmittel 104b am Gürtel angebracht werden. Dies wird in FIG. 3 gezeigt. Diese Haltemittel 306 sind normalerweise wie die Befestigungsmittel 104a und 104b ausgeführt, d.h. wird ein Klettverschluss als Befestigungsmittel 104 ausgewählt, so umfassen auch alle weiteren Haltemittel 306 einen Klettverschluss. So können mindestens ein, zwei, drei oder vier weitere Haltemittel 306 am Gürtel 101 angebracht werden. Es können aber auch mehr als vier weitere Haltemittel 306 angebracht werden. Dabei werden die weiteren Haltemittel 306 in der gleichen Weise am Gürtel 101 angebracht wie das erste und das zweite Befestigungsmittel 104a, b. Eine optimal feste Halterung des Verlängerungskabels 305 am Gürtel 101 kann bereits mit zwei oder drei weiteren, bevorzugt mit drei weiteren Haltemitteln 306 erreicht werden. Mit diesen weiteren Haltemitteln 306 wird auch verhindert, dass das Verlängerungskabel 305 durch die Bewegungen des Benutzers verrutscht oder verzogen wird und dann lose zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel 104a, b herunterhängt, und sich bei der Arbeit eventuell in Pflanzen, Schnittgut oder ähnlichem verfängt. Wird der Gurt, wie in Figur 3 gezeigt, außerdem mit mehreren Befestigungsmitteln 306 versehen, kann der Benutzer je nach Bedarf zwischen rückwärtiger und seitlicher Kabelzufuhr wechseln, da er ja nicht alle Befestigungs- und Haltemittel benutzen muss.
  • Alternativ zu mehreren Befestigungsmitteln 306 kann zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel 104a, b auch ein einzelnes, durchgehendes weiteres Haltemittel 406 am Gürtel 101 angebracht sein. Dies wird in FIG. 4 und FIG. 5 gezeigt, wobei der Kabelschutzgürtel 500 der FIG. 5 zusätzlich das Verlängerungskabel 305 aufweist. Dieses einzelne, durchgehende weitere Haltemittel 406 ist ein Führungselement, welches das Verlängerungskabel 305 vom ersten Befestigungsmittel 104a zum zweiten Befestigungsmittel 104b führt, und die Strecke am Gürtel, bzw. das Kabel, zwischen den besagten ersten und zweiten Befestigungsmittel 104a, b teilweise oder ganz abdeckt. Das Verlängerungskabel 305 wird dabei in das Führungselement 406 eingelegt und so sicher am Gürtel 101 und am Körper des Benutzers entlang geführt. Ein Herunterhängen des Kabels 305 ist somit unmöglich, und ein zufälliges Einhaken des Kabels 305 in z.B. Pflanzen wird dadurch vermieden.
  • Das Verlängerungskabel 305 wird bevorzugt in einem durchgehenden Führungselement 406 geführt, wobei das Führungselement 406 das Verlängerungskabel größtenteils oder ganz umschließt und mindestens eine Öffnung 407 zum Einlegen und Herausnehmen des Verlängerungskabels 305 aufweist, um die Kabelschutzvorrichtung 400, 500 flexibel mit verschiedenen Verlängerungskabeln 305 benutzen zu können. Solch ein Führungselement 406 hat den Vorteil, dass das darin eingelegte Verlängerungskabel 305 unmöglich herunterhängen kann und immer sicher am Gürtel 101, und somit am Benutzer, geführt wird. Bevorzugt wird hierfür ein schlauchförmiges Führungselement 406 verwendet. Ein solches durchgehendes Führungselement hat gegenüber mehreren einzelnen Befestigungsmitteln den Vorteil, dass die Handhabung beim Einlegen des Kabels oder beim Kabelwechsel vereinfacht ist.
  • Die Öffnung 407 zum Einlegen und Herausnehmen des Kabels 305 verläuft in Längsrichtung entlang des gesamten schlauchförmigen Führungselementes 406, von der Stelle, an der das Kabel 305 in das Führungselement 406 eintritt, also dem Kabeleinlass 408, bis zur Stelle, an der es wieder heraustritt, also dem Kabelauslass 409. Die Öffnung 407 verläuft bevorzugt so, dass das Kabel 305 von oben oder seitlich in das schlauchförmige Führungselement 406 eingelegt und wieder herausgenommen werden kann. Die Öffnung 407 ist derart ausgestaltet, dass sie wesentlich schmaler ist als der Kabeldurchmesser des einzulegenden Verlängerungskabels 305. Zum Einlegen oder Herausnehmen des Kabels 305 ist ein ausreichend großer Widerstand zu überwinden, um die Öffnung 407 zu vergrößern, damit das Kabel 305 eingelegt werden kann. Nachdem das Kabel 305 im schlauchförmigen Führungselement 406 eingelegt worden ist, sorgt dieser Materialwiderstand dafür, dass die Öffnung 407 wieder in ihren Anfangszustand zurückkehrt und dadurch das Kabel 305 im schlauchförmigen Führungselement 406 festgehalten wird. Ohne die notwendige Krafteinwirkung kann das Kabel 305 dann nicht mehr aus dem schlauchförmigen Führungselement 406 heraus. Daher wird für das schlauchförmige Führungselement 406 ein geeignetes Material ausgewählt, welches elastisch genug ist, um es bei Krafteinwirkung auseinanderziehen zu können, und nach Verschwinden dieser Krafteinwirkung wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
  • Alternativ kann die Öffnung 407 in Längsrichtung des schlauchförmigen Führungselementes 406 derart ausgeführt sein, dass sich einer der beiden Ränder, die die Öffnung 407 in Längsrichtung des schlauchförmigen Führungselementes 406 ausbilden über den anderen schiebt, zum Beispiel wie bei einem Spiralschlauch (nicht gezeigt). Im Querschnitt weist ein solches schlauchförmiges Führungselement 406 eine spiralförmige Ausführung auf, welche das Verlängerungskabel im Inneren des schlauchförmigen Führungselementes 406 sehr gut verschließen und damit optimal gegen das Herausfallen sichern kann (nicht gezeigt).
  • In einer anderen Alternative kann die Öffnung 407 in Längsrichtung des schlauchförmigen Führungselements 406 ein oder mehrere zusätzliche Verschlussmittel aufweisen (nicht gezeigt). Zum Beispiel kann die Öffnung 407 in Längsrichtung mit einem Reißverschluss verschlossen werden, oder es sind ein oder mehrere Knopf- oder Klettverschlüsse entlang der Länge der Öffnung 407 angebracht. Diese Verschlüsse können entweder an bestimmten Punkten entlang der Öffnung 407 angebracht sein oder über deren gesamte Länge.
  • Das Führungselement 406 kann alternativ auch derart ausgestaltet sein, dass das Kabel 305 offen darauf geführt wird, zum Beispiel auf einem schienenförmigen Führungselement. Ein solches schienenförmiges Führungselement kann in der Mitte davon eine Vertiefung in Längsrichtung aufweisen, die das Kabel 305 aufnehmen und sicher halten kann (nicht gezeigt). Es ist aber auch möglich, dass das Führungselement 406 als eine komplett ebene Schiene mit seitlichen Rändern an jeder Längsseite ausgestaltet ist, so dass das Kabel 305 darauf gelegt und durch besagte seitliche Ränder der Schiene vor dem Herausfallen gesichert wird (nicht gezeigt). Bevorzugt sind in diesen Fällen zusätzliche Stützelemente vorgesehen, die in der Lage sind, das Kabel 305 im Führungselement 406 fest zu sichern (nicht gezeigt). Zum Beispiel können ein oder mehrere Verschlusselemente als Stützelemente am offenen Führungselement 406 vorgesehen sein, die, wenn sie verschlossen werden, das Kabel 305 im Führungselement 406 halten, und die wiederverschließbar sind, um das Kabel 305 im Führungselement 406 einzusetzen oder aus dem Führungselement 406 herauszunehmen (nicht gezeigt).
  • Jeweils in der Nähe des Kabeleinlasses 408 und -auslasses 409 des Führungselementes 406, entweder unmittelbar benachbart oder mit etwas Abstand von wenigen Zentimetern, wie z.B. 1, 2, 3, 4, oder 5 cm davon entfernt, sind die mindestens zwei Befestigungselemente 104a, 104b angebracht, um das Kabel 305 fest am Gürtel 101 zu sichern. Dadurch wird das Kabel 305 optimal am Gürtel 101 gesichert und durch das Kabel 305 ausgelöste Unfälle können vermieden werden.
  • Das schlauchförmige Führungselement 406 kann fest am Gürtel 101 angebracht werden, indem es festgenietet, festgeklebt, festgenäht oder auf andere Weise fest mit dem Gürtel 101 verbunden wird.
  • In einem alternativen Aspekt kann das schlauchförmige Führungselement 406 auch abnehmbar mit dem Gürtel 101 verbunden werden (nicht gezeigt), d.h. es sind Verbindungsmittel am Gürtel und am Führungselement vorhanden, um das Führungselement während der Benutzung sicher mit dem Gürtel 101 verbinden und danach wieder abnehmen zu können. In diesem Fall sind bevorzugt Verbindungsmittel wie Druckknöpfe, Hakenverschlüsse oder Klettverschlüsse zu verwenden. Der Vorteil einer abnehmbaren Verbindung des schlauchförmigen Führungselementes 406 liegt darin, dass dieses fest mit dem Kabel 305 verbunden werden kann und flexibel mit verschiedenen Gürteln einsetzbar ist. Dies bedeutet, dass Arbeiter leicht das Verlängerungskabel 305 mit Elektrogerät weitergeben können, ohne gleich den ganzen Gürtel 101 ausziehen zu müssen. Dies ist ein besonderer Vorteil bei der professionellen Verwendung, bei der jedes Elektrogerät sein eigenes Verlängerungskabel aufweist, da somit die Umrüstzeit wesentlich verkürzt werden kann.
  • In einem weiteren alternativen Aspekt kann das schlauchförmige Führungselement 406 aus einem flexiblen, formlosen Material bestehen und weist keine Öffnung entlang der Längsrichtung auf (nicht gezeigt). In diesem Fall kann das schlauchförmige Führungselement 406 einen Durchmesser aufweisen, der groß genug ist, um ein Verlängerungskabel 305 mit Stecker vom Kabeleinlass 408 zum Kabelauslass 409 hindurchzuführen. Das schlauchförmige Führungselement 406 kann aber auch aus einem so flexiblen Material hergestellt sein, welches erlaubt, den Durchmesser kurzfristig zu vergrößern, um das Verlängerungskabel 305 mit Stecker hindurchzuführen. Jeweils am Kabeleinlass 408 und am Kabelauslass 409 können Verschlussmittel angebracht sein, wie zum Beispiel ein Schnürzug mit Federstopper, um das Kabel 305 vor ungewollten Bewegungen im Führungselement zu sichern. In einer Alternative kann es ausreichen, dass nur der Kabelauslass 409 ein Verschlussmittel aufweist, um das Kabel 305 derart zu sichern (nicht gezeigt).
  • Im Falle eines schlauchförmigen Führungselementes 406 kann in einer bevorzugten Version jeweils ein Abstandshalter 611 an den jeweiligen Enden des Führungselementes 406 vorhanden sein. Dies wird in FIG. 6 gezeigt. Diese Abstandshalter 611 können entweder im Führungselement 406 integriert sein oder aber sind davon unabhängige Teile, die in unmittelbarer Nachbarschaft der beiden Enden des Führungselementes 406 am Gürtel 101 angebracht werden, um den gleichen Effekt zu erzielen, wie ein in das Führungselement 406 integrierter Abstandshalter 611. Diese Abstandshalter weisen bevorzugt die gleiche Form wie das Führungselement auf und sind dementsprechend ausgestaltet. Dies bedeutet zum Beispiel, dass ein schlauchförmiger Abstandshalter genau wie das schlauchförmige Führungselement eine Öffnung aufweisen kann, um das elektrische Kabel in den Abstandshalter einzulegen und darin zu sichern.
  • Derartige Abstandshalter 611 werden jeweils an den Enden des Führungselementes 406, d.h. dem Kabeleinlass 408 und -auslass 409, angebracht, um das Verlängerungskabel 305 vom Körper des Benutzer weg zu führen, und dienen zusätzlich als Schutz, um Unfälle oder Behinderungen beim Arbeiten zu vermeiden. Der Abstandshalter 611a im hinteren Bereich des Benutzers wird dabei länger ausgeführt als der Abstandshalter 611b im vorderen Bereich des Benutzers, da der Arbeiter das Verlängerungskabel 305 in seinem Rückenbereich nicht sieht und nicht kontrollieren kann. Bevorzugt hat der Abstandshalter 611a hinten eine Länge von bis zu 20 cm, z.B. zwischen 3 bis 20 cm, bevorzugt zwischen 10 bis 20 cm. Der Abstandshalter 611b vorne hat bevorzugt eine Länge von bis zu 5 cm, z.B. zwischen 1 bis 5 cm, weiter bevorzugt zwischen 3 bis 5 cm.
  • Die Abstandshalter 611 können entweder unabhängig vom Führungselement sein, d.h. es handelt sich um eigenständige Elemente, oder aber die Abstandshalter können Teil des Führungselementes sein und stellen dann das vordere und hintere Ende des Führungselementes dar. In jedem Fall sind die Abstandshalter aus einem Material hergestellt, das eine ausreichende Steifigkeit und Stabilität aufweist, um den gewählten Abstand vom Körper immer wahren zu können, aber gleichzeitig flexibel genug ist, um nachzugeben, wenn eine ausreichend große Kraft darauf ausgeübt wird. Dadurch können Verletzungen beim Benutzer vermieden werden. Sind der hintere und vordere Abstandshalter 611a, b im Führungselement 406 integriert, so kann das gesamte Führungselement 406 aus einem ausreichend steifen und doch flexiblen Material hergestellt sein, um die Produktion des Gürtels 101 zu optimieren. Trotz seiner Steifigkeit wird das Material für das Führungselement aber so gewählt, dass es sich leicht an die Krümmung des Körpers beim Anlegen des Gürtels 101 anpassen kann.
  • Bevorzugt weist der Gürtel 101 im vorderen Bereich auch eine Sicherungsvorrichtung 712 auf, welche mit dem Kabelbereich unmittelbar hinter dem Stecker des Verlängerungskabels 305 verbunden werden kann. Dies wird in FIG. 7 gezeigt, wobei zum Einen das Endteil des schlauchförmigen Führungselementes 406 im Vorderbereich des Gürtels 101, und zum Anderen ein elektrisches Kabel 305 gezeigt ist, welches mit der Sicherungsvorrichtung 712 verbunden ist. Das Kabel ist aber noch nicht im Führungselement eingelegt. Die besagte Sicherungsvorrichtung 712 ist dabei unmittelbar am Schließmittel 103 des Gürtels 101 angebracht. Dies ist aber nur beispielhaft, und die Vorrichtung 712 kann auch an anderer Stelle am Gürtel, bevorzugt aber im Vorderbereich des Benutzers, angebracht sein.
  • FIG. 8 zeigt den Vorderbereich des geschlossenen Gürtels 101 mit Sicherungsvorrichtung 712, wobei das Kabel 305 nun im Führungselement 406 eingelegt ist. Der geschwungene Pfeil ausgehend vom Befestigungsmittel 104b deutet an, dass dieses Befestigungsmittel 104b von oben her auf die Rückseite des Gürtels 101 geführt wird, um dort den Verschluss zu realisieren.
  • Die besagte Sicherungsvorrichtung 712 ist fix oder abnehmbar am Gürtel 101 angebracht und umfasst einen Mechanismus mit Rückstellkraft in Form eines federbetriebenen Seilzugs, Spule, oder Rolle, ähnlich eines Kartenhalters mit Jojo. Dieser Mechanismus umfasst weiter eine Schnur 713, die im Grundzustand auf dem Seilzug, der Spule oder Rolle aufgewickelt ist und am äußeren Ende, d.h. das Ende, welches außen sicht- und greifbar präsent ist, ein Sicherungselement 714 aufweist, mit welchem die Sicherungsvorrichtung 712 am Kabel 305 gesichert werden kann. Besagtes Sicherungselement 714 weist bevorzugt eine klammerförmige Ausgestaltung auf, so dass es abnehmbar am Verlängerungskabel 305 angebracht werden kann. Das Sicherungselement 714 weist hierfür Verschlussmittel auf, wie zum Beispiel in Form von Druckknöpfen, Klettverschluss, Steckschloss, Haken und Öse, Karabinerhaken und ähnlichen. Bevorzugt sind die Verschlussmittel rutschfest ausgestaltet, d.h. wenn sie am Kabel festgemacht werden, sind sie in der Lage, ihre Position zu halten, ohne am Kabel hin- und herzurutschen.
  • Die Sicherungsvorrichtung 712 erlaubt es, das Verlängerungskabel 305 immer kontrolliert im Vorderbereich des Körpers zu führen. Wird das Elektrogerät nahe am Körper geführt, dann sorgt die Rückstellkraft der Sicherungsvorrichtung 712 dafür, dass auch das Verlängerungskabel 305 nahe am Körper geführt und gehalten wird. Führt der Benutzer das Elektrogerät vom Körper weg, dann sorgt die dafür aufgewendete Kraft dafür, dass das Kabel 305 mitsamt der Schnur 713 der Sicherungsvorrichtung 712 mitbewegt und ausgezogen wird. Bei der Rückwärtsbewegung, d.h. wenn das Elektrogerät zurück zum Körper geführt wird, wird die Rückstellkraft unterschritten und die Schnur 713 wird vom Mechanismus mit Rückstellkraft wieder zurückgezogen, was auch das Verlängerungskabel 305 mit zurückzieht, d.h. das Verlängerungskabel 305 wird automatisch wieder zurück zum Körper geholt und ist somit jederzeit unter Kontrolle des Benutzers. Die Sicherungsvorrichtung 712 wird dabei so gewählt, dass die Kraft, die notwendig ist, um die Rückstellkraft zu überwinden, gering ist, damit ein bequemes Handhaben der Sicherungsvorrichtung 712 ermöglicht werden kann.
  • Ohne eine solche Sicherungsvorrichtung 712 würde das Kabel 305 bei Bewegungen des Elektrogerätes vom Körper weg entsprechend nachgeführt, nicht so aber bei der Rückwärtsbewegung. Dies bedeutet, dass das Kabel 305 ohne Sicherungsvorrichtung 712 im Bereich direkt vor dem Benutzer herunterhängen und spätere Bewegungen des Elektrogerätes oder sogar den Benutzer selber in der Vorwärtsbewegung behindern könnte. Die erfindungsgemäße Kabelschutzvorrichtung 700 umfassend den Mechanismus mit Rückstellkraft erlaubt somit eine bessere Kontrolle des Verlängerungskabels 305 im Vorderbereich des Körpers des Benutzers und damit im Arbeitsbereich.
  • In einer Alternative dieser Erfindung kann auch das Verlängerungskabel 305 individuell an den Benutzer angepasst werden, um die Bedienung zu verbessern und somit die Sicherheit weiter zu erhöhen. Dies wird ebenfalls in FIG. 7 und 8 gezeigt. Hierzu wird bei der erstmaligen Verwendung des Gürtels 101 das Verlängerungskabel 305 eingelegt, und die passende Kabellänge vor dem Körper des Benutzers ermittelt. Im Allgemeinen entspricht die passende Kabellänge der einfachen bis doppelten Armlänge des Benutzers, bevorzugt der einfachen bis anderthalbfachen Armlänge, weiter bevorzugt der einfachen Armlänge plus etwa 5 bis 20 cm Kabellänge.
  • Mit der so ermittelten passenden Kabellänge wird die Stelle am Kabel 305 bestimmt, welche dem Kabelauslass 409 entspricht. Diese Stelle des Kabels 305 wird mit Hakenband 715 eines Klettverschlusses umklebt. Wird das Kabel 305 auf diese Art und Weise am Gürtel 101 befestigt, wie in FIG. 8 gezeigt, kann ein ungewolltes Verrutschen des Kabels 305 nach vorne oder hinten vermieden werden und es wird gewährleistet, dass der Benutzer seine erforderliche Kabellänge beim Einlegen des Kabels immer wieder sofort findet. Des Weiteren wird das Sicherungselement 714 der Sicherungsvorrichtung 712 in der Nähe des Steckers des Kabels 305 festgemacht und unmittelbar zu beiden Seiten des Sicherungselements 714 werden mehrere Lagen 716 Isolierband oder ein anderes klebendes Band am Kabel 305 angebracht. Dadurch wird zum Einen die genaue Position des Sicherungselementes 714 markiert und ein ungewolltes Verrutschen desselben entlang des Kabels kann vermieden werden. Zum Anderen bleibt die Länge des Kabels im Arbeitsbereich immer gleich.
  • Zusätzlich kann der Gürtel 101 auch mit Schulterträgern versehen sein (nicht gezeigt). Schulterträger verbessern im Allgemeinen den Tragekomfort und sichern den Gürtel 101 zusätzlich, z.B. vor einem ungewollten Verrutschen. Zum Beispiel kann ein Schulterträger am Gürtel 101 angebracht sein, der diagonal vom Gürtel von unten nach oben zur Schulter geführt wird. Es können aber auch zwei Schulterträger am Gürtel 101 angebracht werden, die direkt vertikal auf einer Seite vom Gürtel über die Schulter zur anderen Seite wieder zum Gürtel herab geführt werden. Verglichen mit einem einzigen Schulterträger kann eine solche Variante eine bessere Sicherung des Gürtels 101 bereitstellen. Auch ist es möglich, die zwei Schulterträger im Rückenbereich wie ein Y zusammenzuführen und als einen Träger von oben nach unten laufen zu lassen. Die Sicherung des Gürtels 101 wird dabei verbessert, da ein solcher Schulterträger näher und zentraler am Körper liegt. Zudem können Materialkosten im Vergleich zu zwei individuellen Schulterträgern eingespart werden. Schulterträger sind insbesondere auch dann zu bevorzugen, wenn am Gürtel 101 der Kabelschutzvorrichtung weitere Funktionen wie zum Beispiel Haltevorrichtungen für kleinere Werkzeuge und ähnliches vorgesehen sind.
  • Die hier beschriebene erfindungsgemäße Kabelschutzvorrichtung lässt sich generell mit allen elektrisch betriebenen Geräten benutzen, die oftmals ein Stromkabel von nur 2 bis 3 m Länge oder weniger aufweisen und somit zum Betrieb ein Verlängerungskabel benötigen. Es lässt sich aber auch mit solchen Elektrogeräten verwenden, die ein mehr als 3 m langes elektrisches Kabel aufweisen und nicht notwendigerweise auf ein Verlängerungskabel angewiesen sind. Die FIG. 9 und 10 zeigen hierzu exemplarisch die Verwendung des erfindungsgemäßen Schutzgürtels für ein tragbares, handgeführtes, schneidendes Elektrogerät 818, zum Beispiel eine Heckenschere oder Motorsäge. Die FIG. 9 zeigt dabei eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzgürtels 101 mit zwei wiederverschließbaren Befestigungsmitteln 104a und 104b, einem schlauchförmigen Führungselement 406 aufweisend eine Öffnung 407 in Längsrichtung zum Einlegen des Kabels 305, und einer am Gürtel 101 befestigten Sicherungsvorrichtung 712, die über eine Schnur 713 und ein Sicherungselement 714 mit dem Kabel 305 verbunden ist. Die FIG. 10 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzgürtels 101, wobei der Schutzgürtel 101 zusätzlich einen Abstandshalter 611a im Rückenbereich und einen Abstandshalter 611b im Vorderbereich aufweist. Die beiden Abstandshalter 611a und 611b sind dabei Teil des Führungselements 406 und stellen somit das vordere und hintere Ende des Führungselementes 406 dar.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für tragbare, handgeführte Elektrogeräte und ähnliche geeignet. Derartige elektrisch betriebene Geräte sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Heckenschere, Gartenschere, Strauchschere, Astschere, Rasenmäher, Handkreissäge, Kettensäge, Winkelschleifer, Rasentrimmer, Elektrosense, Astsäge, Entaster und ähnliche. Die erfindungsgemäße Kabelschutzvorrichtung kann aber auch benutzt werden für elektrische Geräte wie Knochensägen, Bohr- und Schraubmaschinen, Schleifmaschinen, Stich- und sonstige Sägen, Hobelmaschinen, Poliermaschinen, Fräsmaschinen, Kantenschärfer, Nietmaschinen, Plasmaschneider, Laubsauger, Hämmer, Heißluft- und Klebepistolen, Tacker, Reinigungsmaschinen, Pflugmaschinen, Farb- und Lackierspritzpistolen, Farbroller, Hochdruckreiniger, Absaugsysteme, Sprühgeräte, Trennschleifer, Gesteinschneider, Erdbohrgeräte, Fliesenschneider, Rührwerke, Multifunktionswerkzeuge, Elektroschaber, Tapetenlöser, Löt- und Schweißgeräte.
  • Der Schutzgürtel ist in entsprechend stabiler Ausführung auch für einen Druckluftschlauch verwendbar womit Druckluftnagler, -tacker, -schrauber oder - sprühgeräte betrieben werden.
  • Die hier beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind zur besseren Veranschaulichung offenbart worden und können beliebig miteinander kombiniert werden. Die vorliegende Beschreibung und Zeichnungen sind auch nicht dazu gedacht, die Erfindung in irgendeiner Art zu beschränken. Vielmehr ist dem Fachmann klar, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen, Verbesserungen oder Äquivalente möglich sind, ohne vom Umfang und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800), umfassend einen Gürtel (101) mit mindestens zwei wiederverschließbaren Befestigungsmitteln (104a, 104b), wobei die mindestens zwei Befestigungsmittel (104a, 104b) so ausgestaltet sind, dass ein Kabel (305) oder ein Schlauch beweglich am Gürtel (101) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung weiter mindestens ein schlauchförmige Führungselement (406), das abnehmbar am Gürtel (101) befestigt ist, umfasst welches das Kabel (305) vom ersten Befestigungsmittel zum zweiten Befestigungsmittel führt und die Strecke zwischen den mindestens zwei Befestigungsmitteln teilweise oder ganz abdeckt, und mindestens einen Abstandshalter (611), umfasst der im Rücken- oder im Bauchbereich des Gürtels (101) angebracht ist, und welcher an den jeweiligen Enden des Führungselementes (406) vorhanden ist.
  2. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Sicherungsvorrichtung (712), die eine Schnur (713), einen Mechanismus mit Rückstellkraft und ein Sicherungselement (714) am äußeren Ende der Schnur umfasst, wobei die besagte Sicherungsvorrichtung (712) im Bauchbereich des Gürtels (101) angebracht ist und über das Sicherungselement (714) mit dem elektrischen Kabel (305) verbunden wird.
  3. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 1-2, wobei die mindestens zwei Befestigungsmittel (104a, 104b) den gleichen Verschlussmechanismus aufweisen, wobei der Verschlussmechanismus ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Karabinerhaken, Klettverschlüsse, Klammern, Bänder mit Haken und Ösen, Bänder mit Knopfverschluss oder Schnürzug mit Federstopper.
  4. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 3, wobei die mindestens zwei Befestigungsmittel (104a, 104b) einen Klettverschluss umfassen, wobei das Hakenband des Klettverschlusses auf der Innenseite des Gürtels (101) angebracht ist.
  5. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 2, aufweisend mindestens ein weiteres Haltemittel (306, 406) zwischen den mindestens zwei Befestigungsmitteln (104a, 104b).
  6. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 5, wobei das mindestens eine weitere Haltemittel (306) wie die mindestens zwei Befestigungsmittel (104a, 104b) ausgestaltet ist und/oder der Gürtel (101) ein, zwei, drei, vier oder mehr weitere Haltemittel (306) aufweist.
  7. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 1, wobei das schlauchförmige Führungselement (406) eine Öffnung (407) aufweist, die in Längsrichtung verläuft und kleiner als der Kabeldurchmesser des einzulegenden Kabels (305) ist.
  8. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 2, wobei der Gürtel (101) das erste (104a) der mindestens zwei Befestigungsmittel im Rückenbereich und das zweite (104b) der mindestens zwei Befestigungsmittel im Bauchbereich aufweist.
  9. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 1, weiter umfassend einen zweiten Abstandshalter (611), wobei der zweite Abstandshalter (611b) im Bauchbereich des Gürtels (101) angebracht ist, wenn der erste Abstandshalter (611a) im Rückenbereich angebracht ist; oder wobei der zweite Abstandshalter (611a) im Rückenbereich angebracht ist, wenn der erste Abstandshalter (611b) im Bauchbereich angebracht ist.
  10. Die Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 2, wobei das einzulegende elektrische Kabel (305), entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers, in der Nähe des Steckers ein Hakenband (715) zur Befestigung am Befestigungsmittel im Bauchbereich des Gürtels (101) und in noch größerer Nähe zum Stecker zwei mehrschichtige Lagen klebendes Band (716) aufweist, um das Sicherungselement (714) zwischen den mehrschichtigen Lagen zu befestigen und/oder seine Position zu markieren.
  11. Verwendung einer Schutzvorrichtung (100, 300, 400, 500, 600, 700, 800) gemäß Anspruch 1-10 zum Betrieb von Geräten ausgewählt aus der Gruppe umfassend Heckenschere, Gartenschere, Strauchschere, Astschere, Rasenmäher, Handkreissäge, Kettensäge, Winkelschleifer, Rasentrimmer, Elektrosense, Astsäge, Entaster, Knochensägen, Bohr- und Schraubmaschinen, Schleifmaschinen, Stich- und sonstige Sägen, Hobelmaschinen, Poliermaschinen, Fräsmaschinen, Kantenschärfer, Nietmaschinen, Plasmaschneider, Laubsauger, Hämmer, Heißluft- und Klebepistolen, Tacker, Reinigungsmaschinen, Pflugmaschinen, Farb- und Lackierspritzpistolen, Farbroller, Hochdruckreiniger, Absaugsysteme, Sprühgeräte, Trennschleifer, Gesteinschneider, Erdbohrgeräte, Fliesenschneider, Rührwerke, Multifunktionswerkzeuge, Elektroschaber, Tapetenlöser, Löt- und Schweißgeräte, Nagelmaschinen, Montageschrauber, Schlagschrauber.
EP13198400.7A 2013-12-19 2013-12-19 Schutzvorrichtung für Kabel und Schläuche Not-in-force EP2886007B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198400.7A EP2886007B1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Schutzvorrichtung für Kabel und Schläuche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198400.7A EP2886007B1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Schutzvorrichtung für Kabel und Schläuche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886007A1 EP2886007A1 (de) 2015-06-24
EP2886007B1 true EP2886007B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=49918418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13198400.7A Not-in-force EP2886007B1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Schutzvorrichtung für Kabel und Schläuche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2886007B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111775281A (zh) * 2020-07-23 2020-10-16 山东义科节能科技股份有限公司 一种基于干法工艺的青瓦免烘干短流程制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116991191B (zh) * 2023-09-28 2024-01-12 国网浙江省电力有限公司宁波供电公司 一种电缆接头无尘施工环境监测控制系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094660A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Ressort Parfait Inc. Tabular self-retracting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416367A (fr) * 1964-04-18 1965-11-05 Ceinture de travail à système d'amarrage à corde coulissante formant deux brins de longueur réglable
US3718241A (en) * 1970-12-28 1973-02-27 J Forsythe Safety belt
US20120111908A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Ellsworth Donald W Oxygen Tube Retainer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094660A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Ressort Parfait Inc. Tabular self-retracting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111775281A (zh) * 2020-07-23 2020-10-16 山东义科节能科技股份有限公司 一种基于干法工艺的青瓦免烘干短流程制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886007A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132969T2 (de) Haarschneidegerät mit innerem Vakuum
DE102018109295A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2228172B1 (de) Kettenschutz für Motorkettensägen
EP2886006B1 (de) Tragesystem für modulare Batterieeinheit
EP2886007B1 (de) Schutzvorrichtung für Kabel und Schläuche
DE102004001550A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
EP1949782B1 (de) Schnittgerät
DE102004001551A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE102016105226A1 (de) Tragegut für Garten- und/oder Forstwerkzeuge
AU2006222724A1 (en) Backpack device for carrying an electrical hand tool
AT10112U1 (de) Tragbares schweissgerät
DE2730171A1 (de) Vorrichtung zum maehen oder schneiden von pflanzenwuchs und schneidkopf dafuer
DE3216912A1 (de) Rebschneidegeraet
KR101480826B1 (ko) 전동 전지가위
US9433248B2 (en) Protective clothing to keep a user clean when using yard care power tools
TWI817936B (zh) 手持工具
CN105592689B (zh) 用于修枝工具的拉动构件
US10285381B2 (en) Dog grooming table barrier
DE19717198A1 (de) Rebenbearbeitungseinrichtung
EP2664411A2 (de) Tragbare Schweißvorrichtung
KR102295313B1 (ko) 과수트리머
CN113243186B (zh) 一种高效的向日葵收割装置
KR20140133368A (ko) 작업용 가위
GB2566474A (en) Safety garment and its method of use
JP6173934B2 (ja) 電源コード保持具

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013008975

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45F0005020000

Ipc: A45F0005000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45F 5/02 20060101ALI20170630BHEP

Ipc: A45F 5/00 20060101AFI20170630BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406