EP2881594B1 - Hydraulische steueranordnung - Google Patents

Hydraulische steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2881594B1
EP2881594B1 EP14190832.7A EP14190832A EP2881594B1 EP 2881594 B1 EP2881594 B1 EP 2881594B1 EP 14190832 A EP14190832 A EP 14190832A EP 2881594 B1 EP2881594 B1 EP 2881594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fluid flow
flow path
metering orifice
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190832.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881594A1 (de
Inventor
Steffen Knapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2881594A1 publication Critical patent/EP2881594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881594B1 publication Critical patent/EP2881594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/028Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3054In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/652Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being different from the load pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic control arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a control arrangement which is designed in the form of a load-sensing (LS) control.
  • LS load-sensing
  • the highest load pressure is reported to a variable displacement pump and regulated so that in a pump line there is a pump pressure lying by a certain pressure difference Ap over the load pressure.
  • Adjustable metering orifices of the LS control for the consumers are assigned to individual pressure balances, which also maintain a constant pressure difference via the metering orifices of the load-pressure-lower hydraulic consumers.
  • the individual pressure compensators are arranged upstream of the metering orifices and throttle the fluid flow between the pump line and the metering orifices so strongly that the pressure upstream of the metering orifices is independent of the pump pressure only by a certain pressure difference above the individual load pressure.
  • the load pressure-highest consumer slows down because the pump pressure applied by its metering orifice drops and thus the pressure difference across this metering orifice becomes smaller.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control arrangement which corresponds in particular functionally about the LS control and / or the LUDV control, which is simple in design, has a low space requirement, has low energy requirements and is inexpensive.
  • a hydraulic control arrangement for consumers has a metering orifice for a respective consumer for controlling a quantity of fluid flow from a hydraulic pump to the respective consumer.
  • a respective metering orifice is fluidly connected to the input side of the hydraulic pump, in particular directly or indirectly via at least one further valve.
  • On the output side of a respective metering orifice a respective consumer is provided.
  • a respective metering orifice is assigned a respective detection orifice.
  • the detection apertures are arranged fluidly in series. Via the detection apertures, a flow-sensing (FS) fluid flow path extends from the hydraulic pump. The FS fluid flow path is thus connectable to the hydraulic pump upstream of the detection apertures.
  • FS flow-sensing
  • the fluid flow path then ends at a control device, in particular downstream of the detection apertures.
  • the control device serves to control a size of a fluid flow from the hydraulic pump to the metering orifices.
  • a respective detection orifice is designed in such a way that when it falls below a certain pressure difference above a respective metering orifice (undersupply), it blocks or controls the FS-fluid flow path.
  • the detection diaphragm assigned to the metering orifice opens or controls the FS fluid flow path.
  • the control device of the hydraulic pump for controlling the fluid flow from the hydraulic pump to the consumers or to the metering orifices can advantageously be influenced. In particular, it can thus be recognized by the control device with the FS fluid flow path, whether there is an insufficient supply.
  • the FS fluid flow path thus serves to transmit an FS signal.
  • This solution has the advantage that the control device of the hydraulic pump for controlling the fluid flow no longer uses the highest load pressure, as in the prior art described above, but makes the control of the hydraulic pump of the FS fluid flow path dependent, so whether it is open or closed is. If it is open, that is to say all detection apertures arranged fluidly in series are open, then there is no undersupply of an orifice or of a consumer. If, on the other hand, a detection orifice is closed, then the FS fluid flow path is blocked and the control device can, for example, control the hydraulic pump such that the undersupply of the metering orifices is counteracted.
  • the FS fluid flow path influences the control device in such a way that blockage or injection of the FS fluid flow path through at least one of the detection diaphragms results in a hearing of the fluid flow from the hydraulic pump to the consumers.
  • An opening or control of the FS fluid flow path through all the detection apertures advantageously results in a reduction of the fluid flow from the hydraulic pump to the consumers.
  • a respective detection panel may have a valve element.
  • the valve element is in this case preferably acted upon in the opening direction by the pressure medium upstream of its associated metering orifice and in the closing direction by the pressure medium downstream of its associated metering orifice and additionally by a spring force of a, in particular adjustable, detection spring.
  • the spring force of the detection spring of the detection aperture advantageously determines the pressure difference at which the valve slide of the detection aperture is actuated in the direction of the closed position.
  • control device may preferably be provided a pump control for adjusting a delivery volume of the hydraulic pump designed as a variable displacement pump.
  • control device is an inlet pressure compensator designed as a fixed displacement pump.
  • the pump control has the advantage that the variable displacement pump can be swung back when the FS fluid flow path is open, and thus there is no undersupply at the metering orifices. If, however, the FS fluid flow path is blocked, then the variable displacement pump can be pivoted by the pump control in the direction of increasing the delivery volume. It is conceivable that due to the FS fluid flow path, the control device may be formed without a volumetric flow regulator.
  • a respective metering orifice may be formed as a continuously adjustable directional control valve. This can lock in a neutral position, a pressure fluid connection between the associated consumer and the hydraulic pump and alsêtn in switching positions a pressure medium connection between the associated consumer and the hydraulic pump. With the directional valve thus an opening cross-section is adjustable.
  • a respective metering orifice is associated with an individual pressure compensator. This is preferably used to maintain an approximately constant pressure difference across the metering orifice.
  • a respective individual pressure compensator is provided in addition to a respective detection panel additionally a respective individual pressure compensator is provided.
  • the individual pressure compensator can be upstream or downstream of the metering orifice.
  • At least one individual pressure compensator together with the associated detection aperture is designed as an individual valve with a common valve element.
  • all individual pressure compensators are formed with their associated detection apertures as individual valves. This has the advantage that device technology simple and inexpensive only one valve must be used.
  • the individual valve may advantageously be upstream or downstream of the metering orifice.
  • the valve element of a respective individual valve is designed as a valve slide.
  • This can have a basic position and, starting from this, be displaceable in the direction of first switching positions. Furthermore, it can be displaceable in the direction of second switching positions which adjoin the first switching positions.
  • the valve spool can advantageously fulfill the functions of the detection panel and the individual pressure compensator.
  • the FS fluid flow path may be opened and locked in the home position.
  • a pressure medium connection between the hydraulic pump and the consumer can be controlled. In the first switching positions, the pressure medium connection between the hydraulic pump and the consumer can then be throttled or completely open.
  • the pressure medium connection between the hydraulic pump and the consumer is then preferably completely opened.
  • the pressure difference across the metering orifice is controlled by the individual valve in the first and second switching positions, in which the FS fluid flow path is completely open.
  • the pump control can swing back the swivel pump.
  • the valve element of the individual valve is in the basic position, wherein the FS fluid flow path is blocked and the pressure medium connection from the hydraulic pump to the metering orifice or to the consumer is completely opened.
  • the pump control can in this case then pivot the variable displacement pump in the direction of an increased delivery volume.
  • the valve slide of the individual valve of the highest-load consumer can preferably be positioned in the region of its first switching positions in controlled operation, since no excess pressure is provided by the hydraulic pump, in contrast to the prior art. This leads to an energy saving, since a control reserve for so-called extreme situations is no longer necessary.
  • valve element in a further embodiment of the individual valve, can be acted upon in the direction of the basic position by the spring force of the detection spring and the pressure medium downstream of the associated metering orifice. In the direction of the first and second switching positions, the valve element may be acted upon by the pressure medium upstream of the associated metering orifice.
  • control arrangement may be formed with an individual pressure compensator downstream of the metering orifice.
  • an FS fluid flow path can be provided in a control arrangement, which is in principle designed as LUDV control arrangement.
  • a respective metering orifice an individual pressure compensator with a valve spool.
  • This can lock in a basic position, a pressure medium connection between the metering orifice and the associated consumer and aufêtn starting from the basic position in the direction of first switching positions the pressure medium connection between the metering orifice and the associated consumer throttled.
  • the valve switch can continue to control the pressure medium connection between the metering orifice and the associated consumer in the direction of second switching positions.
  • valve spool of a respective individual pressure compensator of the further embodiment can also be acted upon in the direction of the first and second switching positions by the pressure medium downstream of the metering orifice and in the direction of the basic position of the highest load pressure of the consumer.
  • the individual pressure compensators of the further preferred embodiment can be connected to a common LS line.
  • the valve spool of a respective individual pressure compensator can then connect the LS line throttled in the second switching positions with a consumer line connected to the consumer downstream of the metering orifice.
  • the valve spool In the first switching positions and in the basic position, the valve spool can block or control the connection between the LS line and the consumer line.
  • the valve spool can be acted upon in the direction of the basic position via the LS line from the highest load pressure of the consumer.
  • the pump control may preferably have an adjusting cylinder for adjusting the delivery volume of the variable.
  • the adjusting cylinder is preferably regulated via a control valve.
  • a piston of the adjusting cylinder can further limit a cylinder space which can be charged to reduce the delivery volume of the variable displacement pump with pressure medium.
  • pressure medium can be discharged from the cylinder space.
  • the cylinder chamber is in particular directly connected to the FS fluid flow path, in particular throttled.
  • the control valve may have a valve slide, which is acted upon by a, in particular adjustable, valve spring with a spring force in the direction of a basic position. In the direction of switching positions, it can be acted upon with pressure medium of an output side of the hydraulic pump and thus with a pump pressure.
  • a pressure medium connection between the FS fluid flow path and the cylinder space is preferably controlled and directed between the output side of the hydraulic pump and the cylinder chamber.
  • the pressure medium connection between the FS fluid flow path and the cylinder chamber can be controlled and controlled between the output side of the hydraulic pump and the cylinder chamber.
  • the FS fluid flow path is connected via a throttle to a tank, whereby a defined pressure prevails in the FS fluid flow path even with a closed detection orifice.
  • the hydraulic control arrangement may be provided in a valve block. It is conceivable that the valve block is formed from valve disks, wherein in a respective valve disk, the valves are provided for a respective consumer.
  • the hydraulic control arrangement 1 has a valve block 2, which has valve disks 4, 6 and 8.
  • a respective valve disk 4 to 8 has two working ports A, B for connecting a hydraulic consumer, such as a hydraulic cylinder on.
  • the valve discs 4 to 8 are in this case configured the same and each have a metering orifice 10 and an individual valve 12.
  • a respective individual valve 12 in this case forms an individual pressure compensator, which is connected upstream of the respective metering orifice 10, and a detection diaphragm according to the invention.
  • the design of the metering orifices 10 will be explained with reference to the valve disk 4.
  • the metering orifice 10 is designed as a continuously adjustable 5/4-way valve.
  • a valve spool of the metering orifice 10 is spring-centered in a neutral position 0.
  • the valve slide can be adjusted starting from the neutral position 0 in the direction of a first switching position a or in the opposite direction starting from the neutral position 0 in the direction of second switching positions b. If the valve spool is moved further, starting from the second switching positions b, then it arrives in free or floating positions c.
  • In the first switching positions a is a pressure medium connection between a supply line 16 extending from an in FIG.
  • the individual valve 12 is also explained in more detail with reference to the valve disk 4. It is designed as a continuously adjustable 4/3-way valve. Via a detection spring 30, a valve spool is acted upon in the direction of a basic position 0 with a spring force. Starting from the basic position 0, it is displaceable in the direction of first shift positions a. Subsequent to the switching positions a, it is displaceable in the direction of second switching positions b.
  • a flow-sensing (FS) fluid flow path 32 extends across the individual valves 10 of the valve discs 4 through 8. Regarding this FS fluid flow path 32, the individual valves 12 are in series arranged.
  • the FS fluid flow path 32 is blocked and opened in the first and second switching positions a, b.
  • the FS fluid flow path 32 is only opened when all valve spools of the individual valves 12 are not in their neutral position 0. If, on the other hand, one of the valve spools or several of the valve spools of the individual valves 12 is in the basic position 0, the FS fluid flow path 32 is blocked.
  • the FS fluid flow path 32 is seen upstream of the individual valves 12 connected to the supply line 16 and extends through the individual valve 12 of the valve disc 8 to the individual valve 12 of the valve disc 6 and from here to the individual valve 12 of the valve disc 4. Downstream of the last individual valve 12 of Valve disk 4, the FS fluid flow path 32 is then connected to a pump control, not shown, designed as a variable displacement hydraulic pump.
  • valve spool of a respective individual valve 12 is, as already explained above, acted upon by the spring force of the detection spring 30 in the direction of the basic position 0.
  • the valve spool via a control line 34 from the pressure medium of Supply line 16 downstream of the individual valve 12 and upstream of the metering orifice 10 acted upon.
  • the FS fluid flow path 32 is blocked and the supply line 16 to the metering orifice 10 is completely opened.
  • the FS fluid flow path 32 is opened and the feed line 16 to the metering orifice is likewise completely open.
  • the FS fluid flow path 32 is then opened again and the feed line 16 to the metering orifice 10 is blocked.
  • the inventive hydraulic control arrangement according to FIG. 1 differs from conventional LS control arrangements, in particular by the fact that the FS fluid flow path 32 is provided, which is up and steuste of the detection orifices of the individual valves 12.
  • the FS fluid flow path 32 thus serves to transmit an FS signal, which is explained below, which is why a message of a load pressure, for example via LS reporting lines and a Shuttle valve cascade is reported to a pump control is no longer necessary.
  • the individual valves 12 are provided which, in contrast to individual pressure compensators, have an additional control edge for controlling the FS fluid flow path.
  • variable displacement pump not shown
  • the valve spools of the individual valves 12 are arranged in the second switching position b, whereby the FS fluid flow path 32 is opened.
  • This pressure medium is then forwarded from the supply line 16 to the pump control of the variable, which serves as an FS signal.
  • the FS fluid flow path 32 interacts with the pump control in such a way that when the FS fluid flow path 32 is open (FS signal open), the variable displacement pump pivots back.
  • the metering orifice 10 of the valve disc 8 is in its second switching position b, whereby a connected to the working ports A, B of the valve disc 8 consumer is supplied with pressure medium via the supply line 16.
  • the individual valves 12 of the valve disks 4 and 6 are in the second switching position b. If the load connected to the valve disk 8 is now in undersupply, that is to say the pressure difference across the metering orifice 10 is below a predetermined pressure difference, then the valve slide of the individual valve 12 of the valve disk 8 is moved into the basic position 0.
  • the FS fluid flow path 32 is therefore blocked by the individual valve 12 of the valve disc 8. There is thus no pressure fluid from the supply line 16 via the FS fluid flow path 32 for pump control.
  • the FS fluid flow path 32 interacts with the pump regulation such that in this case the variable displacement pump is pivoted in the direction of increasing the delivery volume.
  • the individual valve 12 of the valve disk 8 is completely or almost completely opened with respect to the feed line 16 to the metering orifice 10, for which reason it has minimal hydraulic losses, in contrast to a conventional LS control arrangement from the prior art.
  • valve spool of the individual valve 12 of the valve disk 8 is moved into its first switching position a.
  • the FS fluid flow path 32 is thus opened again and at the same time the supply line 16 to the metering orifice 10 of the valve disc 8 is fully or almost completely opened, which in turn leads to minimal hydraulic losses.
  • the pivot pump is swung back again.
  • both the valve spool of the metering orifice 10 of the valve disc 6 and the valve spool of the metering orifice 10 of the valve disc 8 are located, for example, in the second switching positions b.
  • the pressure difference of the metering orifices 10 of the valve disks 6 and 8 are in this case adjusted via the individual valves 12.
  • the consumer connected to the valve disk 6 should be the highest-load consumer, which is why the individual valve 12 of the valve disk 6 controls the FS fluid flow path 32.
  • his valve spool is in the home position 0 or in the first switching position a.
  • variable displacement pump is controlled with the pump control so that the required pressure difference is applied to the metering orifice 10.
  • the connection in the first valve disc 6 between the supply line 16 and the metering orifice 10 is thus completely open, which leads to minimal hydraulic losses.
  • the other individual valve 12 of the valve disc 8 with the load pressure-lower consumer then regulates the pressure difference across the metering orifice 10 of the valve disc 8 in a conventional manner by its valve slide in the switching positions a or b.
  • the FS fluid flow path 32 is thus completely opened via the individual valve 12 of the valve disc 8.
  • each individual valve 12 signals the FS signal via the FS fluid flow path 32 when the associated metering orifice 10 is not undersupplied. If there is no overall shortage, the FS signal is reported via the open FS fluid flow path 32 to the pump control, which pivots back the variable displacement pump accordingly. If only one hydraulic consumer is used, then For example, the individual valve 12 associated therewith is used to control the FS fluid flow path 32 and thus adjust the pump pressure to control the variable displacement pump. If several consumers are operated, the individual valve 12 of the load pressure-highest consumer is used to control the FS fluid flow path 32, and thus to control the variable displacement pump and the remaining individual valves 12 are used as conventional individual pressure compensators.
  • FIG. 2 a further illustration of the hydraulic control arrangement 1 is shown.
  • the valve discs 4, 6 and 8 are shown here as blocks. They serve as placeholders for those in the Figures 3 - 6 illustrated sections 36 of hydraulic control assemblies 1 different embodiments.
  • hydraulic consumers 38 are shown by way of example. These are differential cylinders, which are each connected to the working ports A, B of the valve disks 4-8.
  • variable displacement pump 40 with a pump control 42 shown.
  • This has an adjusting cylinder 44 with a piston 46.
  • the piston 46 can be acted upon via the cylinder chamber 48 with pressure medium in the direction of pivoting back of the variable displacement pump 40.
  • the piston 46 is acted upon by a spring force of a spring 50.
  • the pump control 42 further includes a control valve 52 which is designed as a continuously adjustable 3/2-way valve.
  • a valve spool is acted upon in the direction of a basic position 0 with a spring force of an adjustable valve spring 54.
  • the valve spool can be acted upon via a control line 56 from the pressure medium in the supply line 16, wherein the supply line 16 is connected on the output side to the variable displacement pump 40.
  • a pressure medium connection between the FS fluid flow path 32 and the cylinder chamber 48 of the adjusting cylinder 44 is opened by the control valve 52.
  • this connection is controlled and, on the other hand, a pressure medium connection between the supply line 16 and the cylinder chamber 48 is opened.
  • the FS fluid flow path 32 is in this case downstream of in FIG. 2 Not shown detection aperture connected to the control valve 52. Further, extending from the FS fluid flow path 32 downstream of the in FIG.
  • a branch line 58 which is connected via a throttle 60 directly to the cylinder chamber 48.
  • a further throttle 62 is provided, via which the branch line 58 and thus the FS fluid flow path 32 is connected to a tank 64.
  • FIG. 3 the section 36 of a second embodiment of the control arrangement 1 is shown.
  • the section 36 for the valve discs 4-8 provided.
  • the metering orifice 10 is in contrast to the embodiment of FIG. 1 designed as a 6/3-way valve.
  • a valve spool of the metering orifice 10 is spring-centered in a neutral position 0. Starting from the neutral position 0, it is displaceable in the direction of the first shift positions a. Conversely, it is displaceable starting from the neutral position 0 in the direction of second switching positions b.
  • the feed line 16 is connected via the metering orifice 10 to a connecting line 66, which in turn is connected in the first switching position a via the metering orifice 10 to the working line 18 for the working connection A.
  • the working line 20 for the working connection B is connected to the drainage line 22.
  • the second switching positions b the supply line 16 is again connected via the metering orifice 10 with the connecting line 66, which is then further connected via the metering orifice 10 with the working line 20 for the working port B.
  • the working line 18 is then connected to the drain line 22.
  • the individual valves 12 in their function as individual pressure balances regulate the pressure difference across the associated metering orifice such that it remains essentially the same and corresponds to a pressure equivalent of the spring force of the detection spring 30. If the fluid flow conveyed by the variable-displacement pump 40 is no longer sufficient, with which at least one metering orifice 10 is undersupplied, then the valve spool of that individual valve 12 is displaced in the direction of its basic position 0, whose metering orifice 10 is undersupplied. The valve spool of the individual valve 12 is thus moved to its normal position 0 when the pressure difference of the associated metering orifice 10 is less than the pressure equivalent of the detection spring 30. The FS fluid flow path 32 is thus disabled.
  • FS fluid flow path 32 is then connected to tank 64 via branch line 58.
  • the control valve 52 then regulates a delivery pressure of the variable displacement pump 40 to the value set by the valve spring 54, which in particular corresponds to the maximum permissible delivery pressure. This in turn leads to an increase in the delivery volume of the variable displacement pump 40 until there is no shortage of supply.
  • valve spool of a metering orifice 10 in the neutral position 0 the valve spool of the associated individual valve 12 is moved to its second switching position b.
  • the FS fluid flow path 32 is this individual valve 12 is open.
  • a delivery volume of the variable displacement pump 40 is adjusted to the lowest possible value, so that energy losses are at a standstill of the consumer 38 as low as possible.
  • FIG. 4 shows a portion 36 of a hydraulic control assembly 1 according to a third embodiment.
  • a respective individual valve 12 of the metering orifice 10 downstream The individual valve 12 is arranged in the connecting line 66.
  • the connecting line 66 In the basic position 0 of the individual valve 12, the connecting line 66 is completely opened. In the first switching position a, however, the connecting line 66 is throttled open and closed in the switching position b.
  • the FS fluid flow path 32 is controlled by the individual valve 12 according to the first and second embodiments.
  • the valve spool of the individual valve 12 is pressurized via the branch line 24, which branches off from the connecting line 66 between the individual valve 12 and the metering orifice 10, with pressure medium in the direction of the basic position 0. In the opposite direction, it is acted upon by pressure medium via the control line 34, which branches off from the feed line 16 upstream of the metering orifice 10.
  • An operation of the control arrangement according to FIG. 4 essentially corresponds to the operation of the control arrangement according to FIG. 3 ,
  • FIG. 5 is the section 36 of the control arrangement 1 from FIG. 2 shown according to a fourth embodiment.
  • This is based on a LUDV control arrangement with downstream individual pressure compensator.
  • the metering orifice 10 is corresponding to the Figures 3 and 4 educated.
  • an individual pressure compensator 68 and a detection diaphragm 70 are now provided separately from one another.
  • the individual pressure compensator 68 is in this case arranged in the connecting line 66. It is designed as a continuously adjustable 3/3-way valve.
  • the valve spool of the individual pressure compensator 68 can be brought into a basic position 0 here. Starting from this, it is displaceable in the direction of first switching positions a and subsequently further in the direction of second switching positions b.
  • a Load pressure signaling line 72 connected to the individual pressure compensator 68. From this branches off a control line 74, which acts on the valve spool of the individual pressure compensator 68 with pressure medium in the direction of its basic position 0. In the opposite direction of the valve spool is acted upon via a control line 76 with pressure medium, which branches off from the connecting line 66 between the metering orifice 10 and the individual pressure compensator 68.
  • the connecting line 66 In its first switching positions a of the individual pressure compensator 68, the connecting line 66 is opened throttled. In the second switching positions b, the connecting line 66 is completely opened and additionally the load pressure signaling line 72 throttled connected to the connecting line 66.
  • the connecting line 66 is controlled and the load pressure signaling line 72 separated from it.
  • the individual pressure compensators 68 of the valve discs 4 to 8 off FIG. 2 thus sharing the load pressure signaling line 72, see also FIG. 2 , in which then the highest load pressure is applied.
  • the detection panel 70 is designed as a 2/2-way valve.
  • a valve slide of the detection panel 70 is acted upon in the direction of a basic position 0 by the spring force of the detection spring 30. Starting from the basic position 0, it can be adjusted counter to the spring force in the direction of a switching position a.
  • the valve spool In addition to the spring force of the valve spool is acted upon in the direction of its basic position 0 via a control line 78 from the pressure medium of the connecting line 66 between the metering orifice 10 and the individual pressure compensator 68.
  • the valve spool via a control line 80 from the pressure medium of the supply line 16 upstream of the metering orifice 10 can be acted upon.
  • the detection panel 70 blocks the FS fluid flow path 32.
  • the switching position a of the FS fluid flow path 32 is open.
  • the control arrangement is in accordance with FIG. 2 in synopsis with FIG. 5 used in the usual way.
  • the FS fluid flow path 32 is then opened via the detection panel 70.
  • the detection panel 70 closes the FS fluid flow path 32, with which in turn the variable displacement pump 40 according to the embodiments FIG. 3 and 4 their delivery volume increased. Without the detection panel 70, the variable displacement 40 would a sub-supply no information about a too low fluid flow received.
  • the individual pressure compensator 68 which is assigned to the load-pressure-highest consumer, is in accordance with the embodiment FIG. 5 completely open, resulting in low energy losses according to the previous embodiments.
  • a further embodiment of a control arrangement 1 shows the section 36 according to FIG. 6 in synopsis with FIG. 2 ,
  • the metering orifice 10 is in this case accordingly FIG. 3 educated.
  • the detection panel 70 is corresponding FIG. 5 educated.
  • the valve spool of the detection valve 70 is acted upon in the direction of the basic position 0 by the pressure medium of the connecting line 66 by a control line 82 branches off from this.
  • the opposite direction of the valve spool is acted upon by the pressure medium of the supply line 16 upstream of the metering orifice 10 via a control line 84 branching off therefrom.
  • variable displacement 40 off FIG. 2 is then adjusted in the direction of increasing a delivery volume.
  • a hydraulic control arrangement for a plurality of consumers.
  • a metering orifice for controlling a fluid flow is provided.
  • a respective metering orifice is assigned a detection aperture.
  • the detection apertures are arranged fluidly in series.
  • a flow-sensing (FS) fluid flow path extends over the detection apertures. Upstream of the detection apertures, the fluid flow path is connected to a hydraulic pump and downstream of the detection apertures to a control device of the hydraulic pump. If a consumer is under-supplied with pressure medium, the corresponding detection panel closes the flow-sensing fluid flow path. In this case, the regulating device interacts with this FS fluid flow path in such a way that the fluid flow from the hydraulic pump is thereby increased. If none of the consumers are undersupplied, then the FS fluid flow path is Fully opened via the detection panels and the control device reduces the fluid flow from the hydraulic pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2009 034 616 A1 ist eine Steueranordnung bekannt, die in Form einer Load-Sensing (LS)-Steuerung ausgebildet ist. Bei dieser Steuerung wird der höchste Lastdruck an eine Verstellpumpe gemeldet und diese derart geregelt, dass in einer Pumpenleitung ein um eine bestimmte Druckdifferenz Δp über dem Lastdruck liegender Pumpendruck herrscht. Verstellbaren Zumessblenden der LS-Steuerung für die Verbraucher sind Indiviualdruckwaagen zugeordnet, die auch über die Zumessblenden der jeweils lastdruckniedrigeren hydraulischen Verbraucher eine konstante Druckdifferenz aufrecht erhalten. Üblicherweise sind die Individualdruckwaagen stromauf der Zumessblenden angeordnet und drosseln zwischen der Pumpenleitung und den Zumessblenden den Fluidstrom so stark, dass der Druck vor den Zumessblenden unabhängig vom Pumpendruck nur noch um eine bestimmte Druckdifferenz über dem individuellen Lastdruck liegt. Bei Unterversorgung wird der lastdruckhöchste Verbraucher langsamer, weil der von dessen Zumessblende anstehende Pumpendruck abfällt und damit die Druckdifferenz über diese Zumessblende kleiner wird.
  • Bei dieser LS-Steuerung erfolgt eine Meldung eines höchsten Lastdrucks an eine Pumpenregelung der Verstellpumpe üblicherweise über LS-Meldeleitungen, die über eine Wechselventilkaskade miteinander verbunden sind. Dies verursacht einen erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand, hat einen hohen Bauraumbedarf und ist kostenintensiv. Damit bei diesen LS-Steuerungen ein ausreichendes Regeldruckgefälle an den Zumessblenden vorliegt, ist es erforderlich, an den Individualdruckwaagen durch die Verstellpumpe ein erhöhtes Regeldruckgefälle vorzusehen, um insbesondere Einflüsse auf den Fluidstrom aufgrund von Temperaturänderungen oder aufgrund von Durchflusswiderständen ausgleichen zu können. Durch das Regeldruckgefälle liegt in allen Betriebszuständen an den Zumessblenden eine ausreichende Druckdifferenz vor.
  • Aus dem Datenblatt RD 66 134 der Firma Rexroth ist ein hydraulischer Schaltplan der vorstehend erläuterten LS-Steuerung aufgezeigt.
  • Die Druckschrift US 5 305 789 A offenbart eine LUDV-Steuerung. Bei einer LUDV-Steuerung sind die Individualdruckwaagen stromab der Zumessblenden angeordnet und drosseln zwischen den Zumessblenden und einer Last den Fluidstrom so stark an, dass der Druck nach allen Zumessblenden gleich, vorzugsweise gleich dem höchsten Lastdruck, ist oder leicht über diesem liegt. Hier ändert sich bei einer Unterversorgung an dem Druck stromab der Zumessblenden nichts. Vor allen Zumessblenden steigt in gleicher Weise der Pumpendruck an, so dass sich an allen Zumessblenden die Druckdifferenz in gleicher Weise ändert, wenn bei einer Unterversorgung der Pumpendruck kleiner wird und die Stromaufteilung zwischen den Zumessblenden erhalten bleibt. Bei einer Ermittlung eines maximalen Lastdrucks wird ausgenutzt, dass nur die lasthöchste Individualdruckwaage vollständig geöffnet ist. Nur in der vollständig geöffneten Stellung der Individualdruckwaage ist deren Lastdruck mit einem LS-Meldekanal verbunden.
  • In dem Datenblatt RD 64 125 der Firma Rexroth ist ein hydraulischer Schaltplan gattungsgemäßen LUDV-Steuerung offenbart.
  • Aus der DE 10 2007 045 803 A1 ist eine Steueranordnung bekannt, bei der Stellungen von Ventilschiebern der Individualdruckwaagen gemessen werden und die Individualdruckwaagen die Druckdifferenz an der ihr zugeordneten Zumessblende regeln. Ein Fördervolumen einer Hydropumpe wird hierbei abhängig vom Messergebnis elektrisch verstellt. Es wird dabei ausgenutzt, dass nur der Ventilschieber der lasthöchsten Individualdruckwaage vollständig geöffnet ist.
  • Aus der EP 2 078 868 A2 ist eine Steueranordnung gemäß der Präambel des Anspruchs 1 bekannt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung zu schaffen, die insbesondere funktional etwa der LS-Steuerung und/oder der LUDV-Steuerung entspricht, die einfach ausgestaltet ist, einen geringen Bauraumbedarf hat, einen geringen Energiebedarf aufweist und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer hydraulischen Steueranordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine hydraulische Steueranordnung für Verbraucher vorgesehen. Diese hat für einen jeweiligen Verbraucher eine Zumessblende zum Steuern einer Größe eines Fluidstroms von einer Hydropumpe zu dem jeweiligen Verbraucher. Eine jeweilige Zumessblende ist hierfür eingangsseitig mit der Hydropumpe, insbesondere direkt oder indirekt über zumindest ein weiteres Ventil, fluidisch verbunden. Ausgangsseitig einer jeweiligen Zumessblende ist ein jeweiliger Verbraucher vorgesehen. Vorteilhafterweise ist einer jeweiligen Zumessblende eine jeweilige Detektionsblende zugeordnet. Die Detektionsblenden sind hierbei fluidisch in Reihe angeordnet. Über die Detektionsblenden erstreckt sich ein Flow-Sensing (FS)-Fluidströmungspfad ausgehend von der Hydropumpe. Der FS-Fluidströmungspfad ist somit stromaufwärts der Detektionsblenden mit der Hydropumpe verbindbar. Der Fluidströmungspfad endet dann bei einer Regelvorrichtung, insbesondere stromabwärts der Detektionsblenden. Die Regelvorrichtung dient hierbei zur Regelung einer Größe eines Fluidstroms von der Hydropumpe zu den Zumessblenden. Eine jeweilige Detektionsblende ist derart ausgestaltet, dass sie bei Unterschreiten einer bestimmten Druckdifferenz über einer jeweiligen Zumessblende (Unterversorgung) den FS-Fluidströmungspfad sperrt oder zusteuert. Bei Erreichen oder Überschreiten der bestimmten Druckdifferenz (Normalversorgung) öffnet die der Zumessblende zugeordnete Detektionsblende den FS-Fluidströmungspfad oder steuert diesen auf. Mit dem FS-Fluidströmungspfad ist vorteilhafterweise die Regelvorrichtung der Hydropumpe zur Steuerung des Fluidstroms von der Hydropumpe zu den Verbrauchern bzw. zu den Zumessblenden beeinflussbar. Insbesondere kann mit dem FS-Fluidströmungspfad somit von der Regelvorrichtung erkannt werden, ob eine Unterversorgung vorliegt. Der FS- Fluidströmungspfad dient somit zur Übertragung eines FS-Signals.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Regelvorrichtung der Hydropumpe zur Steuerung des Fluidstroms nicht mehr den höchsten Lastdruck, wie im eingangs erläuterten Stand der Technik, verwendet, sondern die Steuerung der Hydropumpe von dem FS-Fluidströmungspfad abhängig macht, also ob dieser geöffnet oder geschlossen ist. Ist er geöffnet, dass heißt alle fluidisch in Reihe angeordneten Detektionsblenden sind geöffnet, so liegt keine Unterversorgung einer Zumessblende bzw. eines Verbrauchers vor. Ist dagegen eine Detektionsblende geschlossen, so ist der FS-Fluidströmungspfad gesperrt und die Regelvorrichtung kann beispielsweise die Hydropumpe derart steuern, dass der Unterversorgung der Zumessblenden entgegengewirkt wird.
  • Somit kann bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung auf LS-Meldeleitungen und auf eine Wechselventilkaskade, wie sie bei der eingangs im Stand der Technik erläuterten Steueranordnungen vorgesehen ist, entfallen. Dies führt zu einer Verringerung eines vorrichtungstechnischen Aufwands und zu einer Verringerung eines Bauraumbedarfs. Hierdurch werden Kosten gesenkt. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung vergleichsweise geringe Energieverluste auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beeinflusst der FS-Fluidströmungspfad derart die Regelvorrichtung, dass eine Sperrung oder Zusteuerung des FS-Fluidströmungspfads durch zumindest eine der Detektionsblenden zu einer Erhörung des Fluidstroms von der Hydropumpe zu den Verbrauchern führt. Eine Öffnung oder Aufsteuerung des FS-Fluidströmungspfads durch alle Detektionsblenden führt wiederum vorteilhafterweise zu einer Verringerung des Fluidstroms von der Hydropumpe zu den Verbrauchern.
  • Zum Öffnen und Schließen des FS-Fluidströmungspfads kann eine jeweilige Detektionsblende ein Ventilelement aufweisen. Das Ventilelement wird hierbei vorzugsweise in Öffnungsrichtung vom Druckmittel stromaufwärts der ihr zugeordneten Zumessblende und in Schließrichtung vom Druckmittel stromabwärts der ihr zugeordneten Zumessblende und zusätzlich von einer Federkraft einer, insbesondere einstellbaren, Detektionsfeder beaufschlagt. Somit kann auf vorrichtungstechnisch einfache Weise bei einer Unterversorgung der Zumessblende, also bei Unterschreiten einer bestimmten Druckdifferenz über die Zumessblende, der FS-Fluidströmungspfad gesperrt werden.
  • Die Federkraft der Detektionsfeder der Detektionsblende gibt vorteilhafterweise die Druckdifferenz vor, bei der der Ventilschieber der Detektionsblende in Richtung der Schließstellung betätigt ist.
  • Als Regelvorrichtung kann vorzugsweise eine Pumpenregelung zum Verstellen eines Fördervolumens der als Verstellpumpe ausgebildeten Hydropumpe vorgesehen sein. Alternativ ist denkbar, dass die Regelvorrichtung eine Eingangsdruckwaage der als Konstantpumpe ausgebildeten Hydropumpe ist.
  • Die Pumpenregelung hat den Vorteil, dass die Verstellpumpe zurückgeschwenkt werden kann, wenn der FS-Fluidströmungspfad geöffnet ist, und somit keine Unterversorgung bei den Zumessblenden vorliegt. Ist dagegen der FS-Fluidströmungspfad gesperrt, so kann die Verstellpumpe durch die Pumpenregelung in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens verschwenkt werden. Es ist denkbar, dass aufgrund des FS-Fluidströmungspfads die Regelvorrichtung ohne einen Volumenstromregler ausgebildet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine jeweilige Zumessblende als stetig verstellbares Wegeventil ausgebildet sein. Diese kann in einer Neutralstellung eine Druckmittelverbindung zwischen dem ihr zugeordneten Verbraucher und der Hydropumpe sperren und in Schaltstellungen eine Druckmittelverbindung zwischen dem ihr zugeordneten Verbraucher und der Hydropumpe aufsteuern. Mit dem Wegeventil ist somit ein Öffnungsquerschnitt einstellbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere auf einer LS-Steuerung mit Individualdruckwaagen basieren kann, ist einer jeweiligen Zumessblende eine Individualdruckwaage zugeordnet. Diese wird vorzugsweise zum Aufrechterhalten einer etwa konstanten Druckdifferenz über die Zumessblende eingesetzt. Somit ist neben einer jeweiligen Detektionsblende zusätzlich eine jeweilige Individualdruckwaage vorgesehen. Die Individualdruckwaage kann hierbei der Zumessblende vor- oder nachgeschaltet sein. Durch das Vorsehen einer Individualdruckwaage zusätzlich zur Detektionsblende ist im Unterschied um Stand der Technik kein Drucküberschuss mehr erforderlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Individualdruckwaage zusammen mit der zugeordneten Detektionsblende als ein Individualventil mit einem gemeinsamen Ventilelement ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Individualdruckwaagen mit den diesen zugeordneten Detektionsblenden als Individualventile ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass vorrichtungstechnisch einfach und kostengünstig nur ein Ventil eingesetzt werden muss.
  • Das Individualventil kann der Zumessblende vorteilhafterweise vor- oder nachgeschaltet sein.
  • Vorzugsweise ist das Ventilelement eines jeweiligen Individualventils als Ventilschieber ausgebildet. Dieser kann eine Grundstellung aufweisen und ausgehend von dieser in Richtung von ersten Schaltstellungen verschiebbar sein. Des Weiteren kann er in Richtung von zweiten Schaltstellungen verschiebbar sein, die sich an die ersten Schaltstellungen anschließen. In den unterschiedlichen Stellungen kann der Ventilschieber vorteilhafterweise die Funktionen der Detektionsblende und der Individualdruckwaage erfüllen. Somit kann in den ersten und zweiten Schaltstellungen der FS-Fluidströmungspfad geöffnet und in der Grundstellung gesperrt sein. In den zweiten Schaltstellungen kann des Weiteren eine Druckmittelverbindung zwischen der Hydropumpe und dem Verbraucher zugesteuert sein. In den ersten Schaltstellungen kann die Druckmittelverbindung zwischen der Hydropumpe und dem Verbraucher dann gedrosselt oder vollständig aufgesteuert sein. In der Grundstellung ist dann die Druckmittelverbindung zwischen der Hydropumpe und dem Verbraucher vorzugsweise vollständig aufgesteuert. Bei einer Normalversorgung der Zumessblende erfolgt die Regelung der Druckdifferenz über die Zumessblende durch das Individualventil in den ersten und zweiten Schaltstellungen, in denen der FS-Fluidströmungspfad vollständig geöffnet ist. Die Pumpenregelung kann hierbei die Verschwenkpumpe zurückschwenken. Bei einer Unterversorgung ist dagegen das Ventilelement des Individualventils in der Grundstellung, wobei der FS-Fluidströmungspfad gesperrt und die Druckmittelverbindung von der Hydropumpe zur Zumessblende bzw. zum Verbraucher vollständig geöffnet ist. Die Pumpenregelung kann die Verstellpumpe hierbei dann in Richtung eines erhöhten Fördervolumens verschwenken.
  • Durch das Individualventil und den FS-Fluidströmungspfad kann der Ventilschieber des Individualventils des lasthöchsten Verbrauchers im eingeregelten Betrieb vorzugsweise im Bereich seiner ersten Schaltstellungen positioniert sein, da von der Hydropumpe, im Unterschied zum Stand der Technik, kein überschüssiger Druck zur Verfügung gestellt wird. Dies führt zu einer Energieeinsparung, da eine Regelreserve für sogenannte Extremsituationen nicht mehr erforderlich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Individualventils kann das Ventilelement in Richtung der Grundstellung von der Federkraft der Detektionsfeder und vom Druckmittel stromabwärts der zugeordneten Zumessblende beaufschlagt sein. In Richtung von den ersten und zweiten Schaltstellungen kann das Ventilelement vom Druckmittel stromaufwärts der ihr zugeordneten Zumessblende beaufschlagt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere auf einer LUDV-Steuerung basiert, kann die erfindungsgemäße Steueranordnung mit einer der Zumessblende nachgeschalteten Individualdruckwaage ausgebildet sein. Somit kann bei einer Steueranordnung, die prinzipiell als LUDV-Steueranordnung ausgebildet ist, ebenfalls ein FS-Fluidströmungspfad vorgesehen werden.
  • Bei der weiteren bevorzugten Ausführungsform kann somit einer jeweiligen Zumessblende eine Individualdruckwaage mit einem Ventilschieber nachgeschaltet sein. Dieser kann in einer Grundstellung eine Druckmittelverbindung zwischen der Zumessblende und dem zugeordneten Verbraucher sperren und ausgehend von der Grundstellung in Richtung von ersten Schaltstellungen die Druckmittelverbindung zwischen der Zumessblende und dem zugeordneten Verbraucher gedrosselt aufsteuern. Ausgehend von den ersten Schaltstellungen kann der Ventilschalter weiter in Richtung von zweiten Schaltstellungen die Druckmittelverbindung zwischen der Zumessblende und dem zugeordneten Verbraucher vollständig aufsteuern.
  • Der Ventilschieber einer jeweiligen Individualdruckwaage der weiteren Ausführungsform kann ferner in Richtung der ersten und zweiten Schaltstellungen vom Druckmittel stromabwärts der Zumessblende und in Richtung der Grundstellung vom höchsten Lastdruck der Verbraucher beaufschlagt sein.
  • Des Weiteren können die Individualdruckwaagen der weiteren bevorzugten Ausführungsform an eine gemeinsame LS-Leitung angeschlossen sein. Der Ventilschieber einer jeweiligen Individualdruckwaage kann dann in den zweiten Schaltstellungen die LS-Leitung mit einer an den Verbraucher angeschlossenen Verbraucherleitung stromabwärts der Zumessblende gedrosselt verbinden. In den ersten Schaltstellungen und in der Grundstellung kann der Ventilschieber die Verbindung zwischen der LS-Leitung und der Verbraucherleitung sperren oder zusteuern. Ferner kann der Ventilschieber in Richtung der Grundstellung über die LS-Leitung vom höchsten Lastdruck der Verbraucher beaufschlagt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Pumpenregelung vorzugsweise einen Verstellzylinder zum Verstellen des Fördervolumens der Verstellpumpe aufweisen. Der Verstellzylinder ist hierbei vorzugsweise über ein Regelventil geregelt.
  • Ein Kolben des Verstellzylinders kann ferner einen Zylinderraum begrenzen, der zur Verringerung des Fördervolumens der Verstellpumpe mit Druckmittel beschickbar ist. Um das Fördervolumen der Verstellpumpe zu erhöhen, kann aus dem Zylinderraum Druckmittel entlassen werden. Zum Druckmittelbeschicken ist der Zylinderraum insbesondere mit dem FS-Fluidströmungspfad direkt, insbesondere gedrosselt, verbunden.
  • Das Regelventil kann einen Ventilschieber aufweisen, der über eine, insbesondere einstellbare, Ventilfeder mit einer Federkraft in Richtung einer Grundstellung beaufschlagt ist. In Richtung von Schaltstellungen kann er mit Druckmittel einer Ausgangsseite der Hydropumpe und somit mit einem Pumpendruck beaufschlagt sein. In der Grundstellung ist vorzugsweise eine Druckmittelverbindung zwischen dem FS-Fluidströmungspfad und dem Zylinderraum aufgesteuert und zwischen der Ausgangsseite der Hydropumpe und dem Zylinderraum zugesteuert. In den Schaltstellungen kann die Druckmittelverbindung zwischen dem FS-Fluidströmungspfad und dem Zylinderraum zugesteuert und zwischen der Ausgangsseite der Hydropumpe und dem Zylinderraum aufgesteuert sein.
  • Mit Vorteil ist der FS- Fluidströmungspfad über eine Drossel mit einem Tank verbunden, womit im FS-Fluidströmungspfad selbst bei einer geschlossenen Detektionsblende ein definierter Druck vorherrscht.
  • Die hydraulische Steueranordnung kann in einem Ventilblock vorgesehen sein. Es ist denkbar, dass der Ventilblock aus Ventilscheiben ausgebildet ist, wobei in einer jeweiligen Ventilscheibe die Ventile für einen jeweiligen Verbraucher vorgesehen sind.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steueranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Figur 2 einen weiteren hydraulischen Schaltplan der erfindungsgemäßen Steueranordnung,
    • Figur 3 einen hydraulischen Schaltplan eines Abschnitts der Steueranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Figur 4 einen hydraulischen Schaltplan eines Abschnitts der Steueranordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels,
    • Figur 5 einen hydraulischen Schaltplan eines Abschnitts der Steueranordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und
    • Figur 6 einen hydraulischen Schaltplan eines Abschnitts der Steueranordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Figur 1 hat die hydraulische Steueranordnung 1 einen Ventilblock 2, der Ventilscheiben 4, 6 und 8 aufweist. Eine jeweilige Ventilscheibe 4 bis 8 weist zwei Arbeitsanschlüsse A, B zum Anschluss eines hydraulischen Verbrauchers, wie beispielsweise eines Hydrozylinders, auf. Die Ventilscheiben 4 bis 8 sind hierbei gleich ausgestaltet und weisen jeweils eine Zumessblende 10 und ein Individualventil 12 auf. Ein jeweiliges Individualventil 12 bildet hierbei eine Individualdruckwaage, die der jeweiligen Zumessblende 10 vorgeschaltet ist, und eine erfindungsgemäße Detektionsblende aus.
  • Die Ausgestaltung der Zumessblenden 10 wird anhand der Ventilscheibe 4 erläutert. Die Zumessblende 10 ist als stetig verstellbares 5/4-Wegeventil ausgestaltet. Ein Ventilschieber der Zumessblende 10 ist hierbei in einer Neutralstellung 0 federzentriert. Über einen hydraulischen Aktor 14 kann der Ventilschieber ausgehend von der Neutralstellung 0 in Richtung einer ersten Schaltstellung a oder entgegengesetzt ausgehend von der Neutralstellung 0 in Richtung von zweiten Schaltstellungen b verstellt werden. Wird der Ventilschieber ausgehend von den zweiten Schaltstellungen b weiter verschoben, so gelangt er in Freigang- oder Schwimm-Stellungen c. In den ersten Schaltstellungen a ist eine Druckmittelverbindung zwischen einer Zulaufleitung 16, die sich von einer in Figur 1 nicht dargestellten Hydropumpe aus erstreckt, und einer Arbeitsleitung 18 zum Arbeitsanschluss B aufgesteuert. Des Weiteren ist eine Druckmittelverbindung zwischen einer mit dem Arbeitsanschluss A verbundenen Arbeitsleitung 20 und einer mit einem nicht dargestellten Tank verbundenen Ablaufleitung 22 aufgesteuert. In den ersten Schaltstellungen a ist außerdem über eine Zweigleitung 24 ein Druck stromab der Zumessblende 10 abgegriffen. Die Zweigleitung 24 ist hierbei mit dem Individualventil 12 verbunden. Im Unterschied zu den ersten Schaltstellungen a ist in den zweiten Schaltstellungen b der Zumessblende 10 die Arbeitsleitung 20 mit der Zulaufleitung 16 und die Arbeitsleitung 18 mit der Ablaufleitung 22 verbunden. In den Freigang- oder Schwimm-Stellungen c sind beide Arbeitsleitungen 18 und 20 mit der Ablaufleitung 22 verbunden und die Zulaufleitung 16 und die Zweigleitung 24 sind gesperrt. In der Neutralstellung 0 sind alle Leitungen voneinander getrennt. Zum Steuern des hydraulischen Aktors 14 sind Steuerleitungen 26 und 28 vorgesehen. Alternativ ist denkbar, die Zumessblende 10 elektromagnetisch oder manuell zu betätigen.
  • Das Individualventil 12 wird ebenfalls anhand der Ventilscheibe 4 näher erläutert. Es ist als stetig verstellbares 4/3-Wegeventil ausgestaltet. Über eine Detektionsfeder 30 ist ein Ventilschieber in Richtung einer Grundstellung 0 mit einer Federkraft beaufschlagt. Ausgehend von der Grundstellung 0 ist er in Richtung von ersten Schaltstellungen a verschiebbar. Im Anschluss an die Schaltstellungen a ist er in Richtung von zweiten Schaltstellungen b verschiebbar. Über die Individualventile 10 der Ventilscheiben 4 bis 8 erstreckt sich ein Flow-Sensing (FS)-Fluidströmungspfad 32. Hinsichtlich dieses FS-Fluidströmungspfads 32 sind die Individualventile 12 in Reihe angeordnet. In der Grundstellung 0 des Individualventils 12 ist hierbei der FS-Fluidströmungspfad 32 gesperrt und in den ersten und zweiten Schaltstellungen a, b geöffnet. Somit ist der FS-Fluidströmungspfad 32 nur dann geöffnet, wenn alle Ventilschieber der Individualventile 12 nicht in ihrer Neutralstellung 0 sind. Ist dagegen einer der Ventilschieber oder sind mehrere der Ventilschieber der Individualventile 12 in der Grundstellung 0, so ist der FS-Fluidströmungspfad 32 gesperrt. Der FS-Fluidströmungspfad 32 ist stromaufwärts der Individualventile 12 gesehen an die Zulaufleitung 16 angeschlossen und erstreckt sich über das Individualventil 12 der Ventilscheibe 8 weiter zum Individualventil 12 der Ventilscheibe 6 und von hier aus zum Individualventil 12 der Ventilscheibe 4. Stromabwärts des letzten Individualventils 12 der Ventilscheibe 4 ist der FS-Fluidströmungspfad 32 dann an eine nicht dargestellte Pumpenregelung einer als Verstellpumpe ausgebildeten Hydropumpe angeschlossen.
  • Der Ventilschieber eines jeweiligen Individualventils 12 ist, wie vorstehend bereits erläutert, von der Federkraft der Detektionsfeder 30 in Richtung der Grundstellung 0 beaufschlagt. Zusätzlich ist der in Richtung der Grundstellung 0 vom Druckmittel in der Zweigleitung 24 beaufschlagt und somit vom Druck stromab der Zumessblende 10. In entgegengesetzter Richtung, also in Richtung der ersten und zweiten Schaltstellungen a, b, ist der Ventilschieber über eine Steuerleitung 34 vom Druckmittel der Zulaufleitung 16 stromab des Individualventils 12 und stromauf der Zumessblende 10 beaufschlagt. In der Grundstellung 0 ist der FS-Fluidströmungspfad 32 gesperrt und die Zulaufleitung 16 zur Zumessblende 10 vollständig geöffnet. In den ersten Schaltstellungen a ist dagegen der FS-Fluidströmungspfad 32 geöffnet und die Zulaufleitung 16 zur Zumessblende ist ebenfalls vollständig geöffnet. In den zweiten Schaltstellungen b ist dann der FS-Fluidströmungspfad 32 wiederum geöffnet und die Zulaufleitung 16 zur Zumessblende 10 gesperrt.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung nach Figur 1 unterscheidet sich von herkömmlichen LS-Steueranordnungen insbesondere dadurch, dass der FS-Fluidströmungspfad 32 vorgesehen ist, der von der Detektionsblenden der Individualventile 12 auf- und zusteuerbar ist. Der FS-Fluidströmungspfad 32 dient somit zur Übertragung eines FS-Signals, was im Folgenden erläutert ist, weswegen eine Meldung eines Lastdrucks, der beispielsweise über LS-Meldeleitungen und einer Wechselventilkaskade an eine Pumpenregelung gemeldet ist, nicht mehr notwendig ist. Gemäß Figur 1 sind anstelle von Individualdruckwaagen die Individualventile 12 vorgesehen, die im Unterschied zu Individualdruckwaagen eine zusätzliche Steuerkante zum Steuern des FS-Fluidströmungspfads aufweisen.
  • Bei der Erläuterung der Funktionsweise der Steueranordnung 1 aus Figur 1 wird zunächst davon ausgegangen, dass die nicht dargestellte Verstellpumpe im Betrieb ist und sich die Zumessblenden 10 in ihrer gezeigten Neutralstellung 0 befinden. Dies führt dazu, dass die Ventilschieber der Individualventile 12 in der zweiten Schaltstellung b angeordnet sind, womit der FS-Fluidströmungspfad 32 geöffnet ist. Über diesen wird dann Druckmittel von der Zulaufleitung 16 zur Pumpenregelung der Verstellpumpe weitergeleitet, was als FS-Signal dient. Der FS-Fluidströmungspfad 32 wirkt dabei mit der Pumpenregelung derart zusammen, dass bei geöffnetem FS-Fluidströmungspfad 32 (FS-Signal offen) die Verstellpumpe zurückschwenkt.
  • Als nächstes wird angenommen, dass die Zumessblende 10 der Ventilscheibe 8 sich in ihrer zweiten Schaltstellung b befindet, womit ein an den Arbeitsanschlüssen A, B der Ventilscheibe 8 angeschlossener Verbraucher mit Druckmittel über die Zulaufleitung 16 versorgt ist. Die Individualventile 12 der Ventilscheiben 4 und 6 sind in der zweiten Schaltstellung b. Ist der an die Ventilscheibe 8 angeschlossene Verbraucher nun in Unterversorgung, dass heißt die Druckdifferenz über die Zumessblende 10 ist unterhalb einer vorbestimmten Druckdifferenz, so wird der Ventilschieber des Individualventils 12 der Ventilscheibe 8 in die Grundstellung 0 verschoben. Der FS-Fluidströmungspfad 32 ist demnach durch das Individualventil 12 der Ventilscheibe 8 gesperrt. Es gelangt somit kein Druckmittel von der Zulaufleitung 16 über den FS-Fluidströmungspfad 32 zur Pumpenregelung. Der FS-Fluidströmungspfad 32 wirkt dabei derart mit der Pumpenregelung zusammen, dass in diesem Fall die Verstellpumpe in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens verschwenkt wird. Das Individualventil 12 der Ventilscheibe 8 ist in diesem Fall hinsichtlich der Zulaufleitung 16 zur Zumessblende 10 vollständig bzw. fast vollständig geöffnet, weswegen es minimale hydraulische Verluste aufweist, im Unterschied zu einer herkömmlichen LS-Steueranordnung aus dem Stand der Technik.
  • Liegt keine Unterversorgung des an der Ventilscheibe 8 angeschlossenen Verbrauchers mehr vor, so wird der Ventilschieber des Individualventils 12 der Ventilscheibe 8 in seine erste Schaltstellung a bewegt. Der FS-Fluidströmungspfad 32 ist somit wieder geöffnet und gleichzeitig ist die Zulaufleitung 16 zur Zumessblende 10 der Ventilscheibe 8 vollständig oder fast vollständig geöffnet, was wiederum zu minimalen hydraulischen Verlusten führt. Durch den geöffneten FS-Fluidströmungspfad 32 wird die Verschwenkpumpe wieder zurückgeschwenkt.
  • Nun wird angenommen, dass die an den Ventilscheiben 6 und 8 angeschlossenen hydraulischen Verbraucher parallel betrieben sind. Hierzu befindet sich sowohl der Ventilschieber der Zumessblende 10 der Ventilscheibe 6 als auch der Ventilschieber der Zumessblende 10 der Ventilscheibe 8 beispielsweise in den zweiten Schaltstellungen b. Die Druckdifferenz der Zumessblenden 10 der Ventilscheiben 6 und 8 sind hierbei über die Individualventile 12 eingeregelt. Der an die Ventilscheibe 6 angeschlossene Verbraucher soll der lasthöchste Verbraucher sein, weswegen das Individualventil 12 der Ventilscheibe 6 den FS-Fluidströmungspfad 32 regelt. Hierzu befindet sich sein Ventilschieber in der Grundstellung 0 oder in der ersten Schaltstellung a. Die Verstellpumpe wird dabei mit der Pumpenregelung so geregelt, dass die benötigte Druckdifferenz an den Zumessblenden 10 anliegt. Die Verbindung in der ersten Ventilscheibe 6 zwischen der Zulaufleitung 16 und der Zumessblende 10 ist somit vollständig geöffnet, was zu minimalen hydraulischen Verlusten führt. Das andere Individualventil 12 der Ventilscheibe 8 mit dem lastdruckniederen Verbraucher regelt dann die Druckdifferenz über die Zumessblende 10 der Ventilscheibe 8 auf herkömmliche Weise, indem sein Ventilschieber in den Schaltstellungen a oder b ist. Der FS-Fluidströmungspfad 32 ist somit über das Individualventil 12 der Ventilscheibe 8 vollständig geöffnet.
  • Durch die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung 1 gemäß Figur 1 meldet somit jedes Individualventil 12 das FS-Signal über den FS-Fluidströmungspfad 32 weiter, wenn die zugeordnete Zumessblende 10 nicht unterversorgt ist. Liegt insgesamt keine Unterversorgung vor, wird das FS-Signal über den geöffneten FS-Fluidströmungspfad 32 an die Pumpenregelung gemeldet, die die Verstellpumpe entsprechend zurückschwenkt. Wird nur ein hydraulischer Verbraucher eingesetzt, so wird das diesem zugeordnete Individualventil 12 zur Steuerung des FS-Fluidströmungspfads 32 verwendet und somit zur Steuerung der Verstellpumpe um den Pumpendruck passend einzustellen. Werden mehrere Verbraucher betrieben, so wird das Individualventil 12 des lastdruckhöchsten Verbrauchers zur Steuerung des FS-Fluidströmungspfads 32 verwendet und somit zur Steuerung der Verstellpumpe und die übrigen Individualventile 12 werden als herkömmliche Individualdruckwaagen eingesetzt.
  • Gemäß Figur 2 ist eine weitere Darstellung der hydraulischen Steueranordnung 1 gezeigt. Die Ventilscheiben 4, 6 und 8 sind hierbei als Blöcke dargestellt. Sie dienen als Platzhalter für die in den Figuren 3 - 6 abgebildeten Abschnitte 36 von hydraulischen Steueranordnungen 1 unterschiedlicher Ausführungsformen.
  • In Figur 2 sind des Weiteren beispielhaft hydraulische Verbraucher 38 dargestellt. Hierbei handelt es sich um Differentialzylinder, die jeweils an die Arbeitsanschlüsse A, B der Ventilscheiben 4 - 8 angeschlossen sind.
  • Des Weiteren in der Figur 2 eine Verstellpumpe 40 mit einer Pumpenregelung 42 dargestellt. Diese hat einen Verstellzylinder 44 mit einem Kolben 46. Dieser begrenzt einen Zylinderraum 48. Der Kolben 46 ist über den Zylinderraum 48 mit Druckmittel in Richtung eines Zurückschwenkens der Verstellpumpe 40 beaufschlagbar. In entgegen gesetzter Richtung ist der Kolben 46 mit einer Federkraft einer Feder 50 beaufschlagt. Die Pumpenregelung 42 weist des Weiteren ein Regelventil 52 auf, das als stetig verstellbares 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Ein Ventilschieber ist in Richtung einer Grundstellung 0 mit einer Federkraft einer verstellbaren Ventilfeder 54 beaufschlagt. Entgegen gesetzt der Richtung von Schaltstellungen a ist der Ventilschieber über eine Steuerleitung 56 vom Druckmittel in der Zulaufleitung 16 beaufschlagbar, wobei die Zulaufleitung 16 ausgangsseitig an die Verstellpumpe 40 angeschlossen ist. In der Grundstellung 0 ist durch das Regelventil 52 eine Druckmittelverbindung zwischen dem FS-Fluidströmungspfad 32 und dem Zylinderraum 48 des Verstellzylinders 44 aufgesteuert. Dagegen ist in den Schaltstellungen a diese Verbindung zugesteuert und dagegen eine Druckmittelverbindung zwischen der Zulaufleitung 16 und dem Zylinderraum 48 aufgesteuert. Der FS-Fluidströmungspfad 32 ist hierbei stromab der in Figur 2 nicht gezeigten Detektionsblenden an das Regelventil 52 angeschlossen. Des Weiteren erstreckt sich von dem FS-Fluidströmungspfad 32 stromab der in Figur 2 nicht gezeigten Detektionsblenden eine Zweigleitung 58, die über eine Drossel 60 direkt mit dem Zylinderraum 48 verbunden ist. Fluidisch parallel zur Drossel 60 ist eine weitere Drossel 62 vorgesehen, über die die Zweigleitung 58 und somit der FS-Fluidströmungspfad 32 mit einem Tank 64 verbunden ist.
  • Gemäß Figur 3 ist der Abschnitt 36 einer zweiten Ausführungsform der Steueranordnung 1 dargestellt. In Zusammenschau mit der Figur 2 ist der Abschnitt 36 für die Ventilscheiben 4 - 8 vorgesehen. Die Zumessblende 10 ist im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 1 als 6/3-Wegeventil ausgestaltet. Ein Ventilschieber der Zumessblende 10 ist in einer Neutralstellung 0 federzentriert. Ausgehend von der Neutralstellung 0 ist er in Richtung von ersten Schaltstellungen a verschiebbar. Entgegengesetzt ist er ausgehend von der Neutralstellung 0 in die Richtung von zweiten Schaltstellungen b verschiebbar. In den ersten Schaltstellungen a ist die Zulaufleitung 16 über die Zumessblende 10 mit einer Verbindungsleitung 66 verbunden, die wiederum in der ersten Schaltstellung a über die Zumessblende 10 mit der Arbeitsleitung 18 für den Arbeitsanschluss A verbunden ist. Des Weiteren ist in den ersten Schaltstellungen a die Arbeitsleitung 20 für den Arbeitsanschluss B mit der Ablaufleitung 22 verbunden. In der Neutralstellung 0 sind alle Leitungen voneinander getrennt. Dagegen ist den zweiten Schaltstellungen b die Zulaufleitung 16 wieder über die Zumessblende 10 mit der Verbindungsleitung 66 verbunden, wobei diese dann weiter über die Zumessblende 10 mit der Arbeitsleitung 20 für den Arbeitsanschluss B verbunden ist. Die Arbeitsleitung 18 ist dann mit der Ablaufleitung 22 verbunden.
  • Von der Verbindungsleitung 66 zweigt die Zweigleitung 24 für das Individualventil 12 ab. Der Ventilschieber des Individualventils 12 wird somit in Richtung seiner Grundstellung 0 weiterhin vom Druckmittel stromabwärts der Zumessblende 10 beaufschlagt. In entgegen gesetzter Richtung wird er von der Steuerleitung 34 vom Druckmittel zwischen dem Individualventil 12 und der Zumessblende 10 beaufschlagt. In Unterschied zur Figur 1 ist beim Individualventil 12 der Figur 3 vorgesehen, dass in den ersten Schaltstellungen a des Ventilschiebers die Zulaufleitung 16 gedrosselt mit der Zumessblende 10 verbunden ist.
  • Eine Funktionsweise des Abschnitts 36 der Steueranordnung 1 gemäß Figur 3 entspricht hierbei im Wesentlichen der Funktionsweise der Steueranordnung aus Figur 1.
  • Bei der Funktionsbeschreibung der hydraulischen Steueranordnung gemäß den Figuren 2 und 3 wird davon ausgegangen, dass alle Zumessblenden 10 für die Verbraucher 38 zumindest teilweise geöffnet sind, und sich die Ventilschieber der Individualventile 12 in den Schaltstellungen a oder b befinden. Demnach ist der FS-Fluidströmungspfad 32 geöffnet, womit der Zylinderraum 48 des Verstellzylinders 44 über den FS-Fluidströmungspfad 32, die Zweigleitung 58 und die Drossel 60 mit der Zulaufleitung 16 verbunden ist. Es liegt somit unabhängig von einer Stellung des Ventilschiebers des Regelventils 52 am Kolben 46 etwa der Förderdruck der Verstellpumpe 40 an. Der Kolben 46 bewegt sich somit in Richtung einer Vergrößerung des Zylinderraums 48, was zu einem Zurückschwenken der Verstellpumpe 40 führt. Die Individualventile 12 in ihrer Funktion als Individualdruckwaagen regeln die Druckdifferenz über die zugeordnete Zumessblende derart, dass diese im Wesentlichen gleich bleibt und einem Druckäquivalent der Federkraft der Detektionsfeder 30 entspricht. Reicht der von der Verstellpumpe 40 geförderte Fluidstrom nicht mehr aus, womit zumindest eine Zumessblende 10 unterversorgt ist, so wird der Ventilschieber desjenigen Individualventils 12 in Richtung seiner Grundstellung 0 verschoben, dessen Zumessblende 10 unterversorgt ist. Der Ventilschieber des Individualventils 12 wird somit in seine Grundstellung 0 verschoben, wenn die Druckdifferenz der zugeordneten Zumessblende 10 geringer als das Druckäquivalent der Detektionsfeder 30 ist. Der FS-Fluidströmungspfad 32 wird somit gesperrt. Der FS-Fluidströmungspfad 32 ist dann über die Zweigleitung 58 mit dem Tank 64 verbunden. Das Regelventil 52 regelt dann einen Förderdruck der Verstellpumpe 40 auf den durch die Ventilfeder 54 eingestellten Wert, der insbesondere dem maximal zulässigen Förderdruck entspricht. Dies führt wiederum zu einer Vergrößerung des Fördervolumens der Verstellpumpe 40, bis keine Unterversorgung mehr vorliegt.
  • Befindet sich der Ventilschieber einer Zumessblende 10 in der Neutralstellung 0, so wird der Ventilschieber des zugeordneten Individualventils 12 in seine zweite Schaltstellung b verschoben. In dieser ist der FS-Fluidströmungspfad 32 hinsichtlich dieses Individualventils 12 geöffnet. Sind alle Zumessblenden 10 in der Neutralstellung 0, so wird ein Fördervolumen der Verstellpumpe 40 auf den geringst möglichen Wert verstellt, so dass Energieverluste bei einem Stillstand der Verbraucher 38 möglichst gering sind.
  • Figur 4 zeigt einen Abschnitt 36 einer hydraulischen Steueranordnung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist im Unterschied zur Figur 3 ein jeweiliges Individualventil 12 der Zumessblende 10 nachgeschaltet. Das Individualventil 12 ist in der Verbindungsleitung 66 angeordnet. In der Grundstellung 0 des Individualventils 12 ist die Verbindungsleitung 66 vollständig aufgesteuert. In der ersten Schaltstellung a ist dagegen die Verbindungsleitung 66 gedrosselt aufgesteuert und in der Schaltstellung b zugesteuert. Der FS-Fluidströmungspfad 32 wird entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel durch das Individualventil 12 gesteuert. Der Ventilschieber des Individualventils 12 ist über die Zweigleitung 24, die von der Verbindungsleitung 66 zwischen dem Individualventil 12 und der Zumessblende 10 abzweigt, mit Druckmittel in Richtung der Grundstellung 0 beaufschlagt. In entgegengesetzter Richtung ist er mit Druckmittel über die Steuerleitung 34 beaufschlagbar, die stromaufwärts von der Zumessblende 10 von der Zulaufleitung 16 abzweigt.
  • Eine Funktionsweise der Steueranordnung gemäß Figur 4 entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise der Steueranordnung gemäß Figur 3.
  • In Figur 5 ist der Abschnitt 36 der Steueranordnung 1 aus Figur 2 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieser basiert hierbei auf einer LUDV-Steueranordnung mit nachgeschalteter Individualdruckwaage. Die Zumessblende 10 ist entsprechend den Figuren 3 und 4 ausgebildet. Anstelle eines einzelnen Individualventils 12 sind nun eine Individualdruckwaage 68 und eine Detektionsblende 70 getrennt voneinander vorgesehen. Die Individualdruckwaage 68 ist hierbei in der Verbindungsleitung 66 angeordnet. Sie ist als stetig verstellbares 3/3-Wegeventil ausgestaltet. Der Ventilschieber der Individualdruckwaage 68 kann hierbei in eine Grundstellung 0 gebracht werden. Ausgehend von dieser ist er in Richtung von ersten Schaltstellungen a und im Anschluss daran weiter in Richtung von zweiten Schaltstellungen b verschiebbar. An die Individualdruckwaage 68 ist eine Lastdruckmeldeleitung 72 angeschlossen. Von dieser zweigt eine Steuerleitung 74 ab, die den Ventilschieber der Individualdruckwaage 68 mit Druckmittel in Richtung seiner Grundstellung 0 beaufschlagt. In entgegengesetzter Richtung wird der Ventilschieber über eine Steuerleitung 76 mit Druckmittel beaufschlagt, die von der Verbindungsleitung 66 zwischen der Zumessblende 10 und der Individualdruckwaage 68 abzweigt. In seinen ersten Schaltstellungen a der Individualdruckwaage 68 ist die Verbindungsleitung 66 gedrosselt geöffnet. In den zweiten Schaltstellungen b ist die Verbindungsleitung 66 vollständig geöffnet und zusätzlich die Lastdruckmeldeleitung 72 gedrosselt mit der Verbindungsleitung 66 verbunden. In der Grundstellung 0 ist die Verbindungsleitung 66 zugesteuert und die Lastdruckmeldeleitung 72 von dieser getrennt. Die Individualdruckwaagen 68 der Ventilscheiben 4 bis 8 aus Figur 2 teilen sich somit gemeinsam die Lastdruckmeldeleitung 72, siehe auch Figur 2, wobei in dieser dann der höchste Lastdruck anliegt.
  • Die Detektionsblende 70 ist als 2/2-Wegeventil ausgestaltet. Ein Ventilschieber der Detektionsblende 70 ist in Richtung einer Grundstellung 0 von der Federkraft der Detektionsfeder 30 beaufschlagt. Ausgehend von der Grundstellung 0 kann er entgegen der Federkraft in Richtung einer Schaltstellung a verstellt werden. Zusätzlich zur Federkraft ist der Ventilschieber in Richtung seiner Grundstellung 0 über eine Steuerleitung 78 vom Druckmittel der Verbindungsleitung 66 zwischen der Zumessblende 10 und der Individualdruckwaage 68 beaufschlagt. In entgegengesetzter Richtung, also in Richtung der Schaltstellung a, ist der Ventilschieber über eine Steuerleitung 80 vom Druckmittel der Zulaufleitung 16 stromauf der Zumessblende 10 beaufschlagbar. In der Grundstellung 0 sperrt die Detektionsblende 70 den FS-Fluidströmungspfad 32. Dagegen ist der Schaltstellung a der FS-Fluidströmungspfad 32 geöffnet.
  • Liegt keine Unterversorgung vor, so ist die Steueranordnung gemäß Figur 2 in Zusammenschau mit Figur 5 in üblicher Weise eingesetzt. Der FS-Fluidströmungspfad 32 ist dann über die Detektionsblende 70 geöffnet. Bei einer Unterversorgung schließt die Detektionsblende 70 allerdings den FS-Fluidströmungspfad 32, womit wiederum die Verstellpumpe 40 entsprechend der Ausführungsformen aus Figur 3 und 4 ihr Fördervolumen erhöht. Ohne die Detektionsblende 70 würde die Verstellpumpe 40 bei einer Unterversorgung keine Information über einen zu geringen Fluidstrom erhalten. Die Individualdruckwaage 68, die dem lastdruckhöchsten Verbraucher zugeordnet ist, ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 vollständig geöffnet, was zu geringen Energieverlusten entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen führt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Steueranordnung 1 zeigt der Abschnitt 36 gemäß Figur 6 in Zusammenschau mit Figur 2. Hierbei ist im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen lediglich die Zumessblende 10 zusammen mit der Detektionsblende 70 vorgesehen. Die Zumessblende 10 ist hierbei entsprechend Figur 3 ausgebildet. Die Detektionsblende 70 ist entsprechend Figur 5 ausgebildet. Der Ventilschieber des Detektionsventils 70 wird in Richtung der Grundstellung 0 vom Druckmittel der Verbindungsleitung 66 beaufschlagt, indem von dieser eine Steuerleitung 82 abzweigt. In entgegengesetzter Richtung wird der Ventilschieber vom Druckmittel der Zulaufleitung 16 stromauf der Zumessblende 10 über eine davon abzweigende Steuerleitung 84 beaufschlagt.
  • Wird die Druckdifferenz über die Zumessblende 10 gemäß Figur 6 kleiner als das Druckäquivalent der Detektionsfeder 30, so wird der FS-Fluidströmungspfad 32 durch das Detektionsventil 70 gesperrt. Die Verstellpumpe 40 aus Figur 2 wird dann in Richtung einer Erhöhung eines Fördervolumens verstellt.
  • Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung für eine Mehrzahl von Verbrauchern. Für einen jeweiligen Verbraucher ist hierbei eine Zumessblende zum Steuern eines Fluidstroms vorgesehen. Einer jeweiligen Zumessblende ist eine Detektionsblende zugeordnet. Die Detektionsblenden sind dabei fluidisch in Reihe angeordnet. Ein Flow-Sensing (FS)- Fluidströmungspfad erstreckt sich hierbei über die Detektionsblenden. Stromaufwärts der Detektionsblenden ist der Fluidströmungspfad mit einer Hydropumpe und stromabwärts der Detektionsblenden mit einer Regelvorrichtung der Hydropumpe verbunden. Ist ein Verbraucher mit Druckmittel unterversorgt, so schließt die entsprechende Detektionsblende den Flow-Sensing-Fluidströmungspfad. Die Regelvorrichtung wirkt hierbei derart mit diesem FS-Fluidströmungspfad zusammen, dass der Fluidstrom von der Hydropumpe hierdurch erhöht wird. Ist keiner der Verbraucher unterversorgt, so ist der FS-Fluidströmungspfad über die Detektionsblenden vollständig geöffnet und die Regelvorrichtung vermindert den Fluidstrom von der Hydropumpe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steueranordnung
    2
    Ventilblock
    4
    Ventilscheibe
    6
    Ventilscheibe
    8
    Ventilscheibe
    10
    Zumessblende
    12
    Individualventil
    14
    Aktor
    16
    Zulaufleitung
    18
    Arbeitsleitung
    20
    Arbeitsleitung
    22
    Ablaufleitung
    24
    Zweigleitung
    26
    Steuerleitung
    28
    Steuerleitung
    30
    Detektionsfeder
    32
    FS-Fluidströmungspfad
    34
    Steuerleitung
    36
    Abschnitt
    38
    Verbraucher
    40
    Verstellpumpe
    42
    Pumpenregelung
    44
    Verstellzylinder
    46
    Kolben
    48
    Zylinderraum
    50
    Feder
    52
    Regelventil
    54
    Ventilfeder
    56
    Steuerleitung
    58
    Zweigleitung
    60
    Drossel
    62
    Drossel
    64
    Tank
    66
    Verbindungsleitung
    68
    Individualdruckwaage
    70
    Detektionsblende
    72
    Lastdruckmeldeleitung
    74
    Steuerleitung
    76
    Steuerleitung
    78
    Steuerleitung
    80
    Steuerleitung
    82
    Steuerleitung
    84
    Steuerleitung
    A, B
    Arbeitsanschluss
    0 ^
    Neutralstellung, Grundstellung
    a
    erste Schaltstellung
    b
    zweite Schaltstellung
    c
    Freigang-Stellung

Claims (15)

  1. Hydraulische Steueranordnung für zumindest zwei Verbraucher (38), wobei die Steueranordnung für einen jeweiligen Verbraucher (38) eine Zumessblende (10) zum Steuern eines Fluidstroms hat, wobei eine jeweilige Zumessblende (10) eingangsseitig mit einer Hydropumpe (40) verbunden ist, wobei einer jeweiligen Zumessblende (10) eine jeweilige Detektionsblende (12, 70) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieDetektionsblenden fluidisch in Reihe angeordnet sind und über die sich ein Flow-Sensing (FS)-Fluidströmungspfad (32) ausgehend von der Hydropumpe (40) zu einer Regelvorrichtung (42) erstreckt, die zur Regelung eines Fluidstroms von der Hydropumpe (40) zu den Zumessblenden (10) eingesetzt ist, wobei bei Unterschreiten einer bestimmten Druckdifferenz über einer der Zumessblenden (10) die zugeordnete Detektionsblende (12, 70) den FS-Fluidströmungspfad (32) sperrt und bei Überschreiten der bestimmten Druckdifferenz den FS-Fluidströmungspfad (32) öffnet, wobei mit dem FS-Fluidströmungspfad die Regelvorrichtung (42) der Hydropumpe (40) zur Steuerung des Fluidstroms beeinflussbar ist.
  2. Steueranordnung nach Anspruch 1, wobei der FS-Fluidströmungspfad (32) derart die Regelvorrichtung (42) beeinflusst, dass eine Sperrung des FS-Fluidströmungspfads (32) durch zumindest eine der Detektionsblenden (12, 70) zu einer Erhöhung des Fluidstroms und eine Öffnung des FS-Fluidströmungspfads (32) von allen Detektionsblenden (12, 70) zu einer Verringerung des Fluidstroms führt.
  3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zum Öffnen und Schließen des FS-Fluidströmungspfads (32) eine jeweilige Detektionsblende (12, 70) ein Ventilelement hat, das in Öffnungsrichtung vom Druckmittel stromaufwärts der Zumessblende (10) und in Schließrichtung vom Druckmittel stromabwärts der Zumessblende (10) und von einer Federkraft einer Detektionsfeder (30) beaufschlagt ist.
  4. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Regelvorrichtung eine Pumpenregelung (42) zum Verstellen eines Fördervolumens der als Verstellpumpe (40) ausgebildeten Hydropumpe ist.
  5. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer jeweiligen Zumessblende (10) eine Individualdruckwaage (12) zugeordnet ist, die zum Aufrechterhalten einer konstanten Druckdifferenz über die Zumessblende (10) eingesetzt ist.
  6. Steueranordnung nach Anspruch 5, wobei zumindest eine Individualdruckwaage (12) zusammen mit der zugeordneten Detektionsblende (12) als ein Individualventil (12) mit einem gemeinsamen Ventilelement ausgebildet ist.
  7. Steueranordnung nach Anspruch 6, wobei das Individualventil (12) der Zumessblende (10) vor- oder nachgeschaltet ist.
  8. Steueranordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Ventilelement eines jeweiligen Individualventils (12) ein Ventilschieber ist, der eine Grundstellung (0) hat und ausgehend von der Grundstellung (0) in Richtung von ersten Schaltstellungen (a) und daran anschließend in Richtung von zweiten Schaltstellungen (b) verschiebbar ist, wobei in den ersten und zweiten Schaltstellungen (a, b) der FS-Fluidströmungspfad (32) geöffnet und in der Grundstellung (0) gesperrt ist, und wobei in den zweiten Schaltstellungen (b) die Druckmittelverbindung zwischen der Hydropumpe (40) und dem Verbraucher (80) zugesteuert ist, und wobei in den ersten Schaltstellungen (a) die Druckmittelverbindung zwischen der Hydropumpe (40) und dem Verbraucher (38) gedrosselt aufgesteuert ist, und wobei in der Grundstellung (0) die Druckmittelverbindung zwischen der Hydropumpe (40) und dem Verbraucher (38) vollständig aufgesteuert ist.
  9. Steueranordnung nach Anspruch 8, wobei der Ventilschieber des jeweiligen Individualventils (12) in Richtung der Grundstellung (0) von der Federkraft der Detektionsfeder (30) und vom Druckmittel stromabwärts der Zumessblende (10) beaufschlagt ist und in Richtung von den ersten und zweiten Schaltstellungen (a, b) vom Druckmittel stromaufwärts der Zumessblende (10) beaufschlagt ist.
  10. Steueranordnung nach einem Ansprüche 1 bis 4, wobei einer jeweiligen Zumessblende (10) eine Individualdruckwaage (68) mit einem Ventilschieber nachgeschaltet ist, der in einer Grundstellung (0) eine Druckmittelverbindung zwischen der Zumessblende (10) und dem zugeordneten Verbraucher (38) sperrt, und der ausgehend von der Grundstellung (0) in Richtung von ersten Schaltstellungen (a) die Druckmittelverbindung zwischen der Zumessblende (10) und dem zugeordneten Verbraucher (38) gedrosselt aufsteuert, und der ausgehend von den ersten Schaltstellungen (a) in Richtung von zweiten Schaltstellungen (b) die Druckmittelverbindung zwischen der Zumessblende (10) und dem zugeordneten Verbraucher (38) vollständig aufsteuert.
  11. Steueranordnung nach Anspruch 10, wobei der Ventilschieber der jeweiligen Individualdruckwaage (68) in Richtung der ersten und zweiten Schaltstellungen (a, b) vom Druckmittel stromabwärts der Zumessblende (10) und in Richtung der Grundstellung (0) vom höchsten Lastdruck der Verbraucher (38) beaufschlagt ist.
  12. Steueranordnung nach Anspruch 11, wobei die Individualdruckwaagen (68) an eine gemeinsame LS-Leitung (72) angeschlossen sind, und wobei die Ventilschieber einer jeweiligen Individualdruckwaage (68) in den zweiten Schaltstellungen (b) die LS-Leitung (72) mit einer Arbeitsleitung (18, 20) stromabwärts der Zumessblende (10) gedrosselt verbindet und in den ersten Schaltstellungen (a) und der Grundstellung (0) die Verbindung zwischen der LS-Leitung (72) und der Arbeitsleitung (18, 20) sperrt, und wobei der Ventilschieber in Richtung der Grundstellung (0) über die LS-Leitung (72) vom höchsten Lastdruck der Verbraucher (38) beaufschlagt ist.
  13. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei die Pumpenregelung (42) einen Verstellzylinder (44) zum Verstellen des Fördervolumens der Verstellpumpe (40) hat, wobei der Verstellzylinder (44) über ein Regelventil (52) und den FS-Fluidströmungspfad (32) geregelt ist.
  14. Steueranordnung nach Anspruch 13, wobei ein Kolben (46) des Verstellzylinders (44) einen Zylinderraum (48) begrenzt, der zur Verringerung des Fördervolumens der Verstellpumpe (40) mit Druckmittel beschickbar ist, und aus dem zur Erhöhung des Fördervolumens der Verstellpumpe (40) Druckmittel entlassbar ist, wobei der Zylinderraum (48) mit dem FS-Fluidströmungspfad (32) direkt verbunden ist.
  15. Steueranordnung nach Anspruch 14, wobei das Regelventil (52) einen Ventilschieber hat, der über eine Ventilfeder (54) mit einer Federkraft in Richtung einer Grundstellung (0) beaufschlagt ist, und der in Richtung von Schaltstellungen (a) mit Druckmittel einer Ausgangsseite der Hydropumpe (40) beaufschlagt ist, wobei in der Grundstellung (0) eine Druckmittelverbindung zwischen dem FS-Fluidströmungspfad (32) und dem Zylinderraum (48) aufgesteuert und zwischen der Ausgangsseite der Hydropumpe (40) und dem Zylinderraum (48) zugesteuert ist, und wobei in den Schaltstellungen (a) die Druckmittelverbindung zwischen dem FS-Fluidströmungspfad (32) und dem Zylinderraum (48) zugesteuert und zwischen der Ausgangsseite der Hydropumpe (40) und dem Zylinderraum (48) aufgesteuert ist.
EP14190832.7A 2013-11-15 2014-10-29 Hydraulische steueranordnung Active EP2881594B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223288.8A DE102013223288A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Hydraulische Steueranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2881594A1 EP2881594A1 (de) 2015-06-10
EP2881594B1 true EP2881594B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=51845302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190832.7A Active EP2881594B1 (de) 2013-11-15 2014-10-29 Hydraulische steueranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9726203B2 (de)
EP (1) EP2881594B1 (de)
CN (1) CN104653530B (de)
DE (1) DE102013223288A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226182A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
DE102015218832A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE102018202148B3 (de) * 2018-02-12 2019-03-07 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem
DE102018212077A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Deere & Company Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil
US11280357B1 (en) * 2018-12-26 2022-03-22 Linde Hydraulics (China) Co., Ltd. Hydraulic variable pump set and excavator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081839A (en) * 1990-01-29 1992-01-21 Caterpillar Inc. Pressure compensated hydraulic system
FR2689575B1 (fr) 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
US5937645A (en) * 1996-01-08 1999-08-17 Nachi-Fujikoshi Corp. Hydraulic device
FR2744497B1 (fr) * 1996-02-07 1998-04-03 Rexroth Sigma Dispositif de distribution hydraulique multiple
DE10255738A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Bosch Rexroth Ag Hydraulisches Zweikreissystem
DE102004048684A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE102006053897A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Zweikreissystem und Zusammenschaltventilanordnung
DE102007045803A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US7818966B2 (en) * 2008-01-09 2010-10-26 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with isolated pressure compensation
US7854115B2 (en) * 2008-04-25 2010-12-21 Husco International, Inc. Post-pressure compensated hydraulic control valve with load sense pressure limiting
DE102009034616A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Wegeventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US9726203B2 (en) 2017-08-08
CN104653530A (zh) 2015-05-27
EP2881594A1 (de) 2015-06-10
US20150136251A1 (en) 2015-05-21
CN104653530B (zh) 2018-02-13
DE102013223288A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710446B1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock
EP2881594B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3634728C2 (de)
DE102011106307A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1812715A2 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE102013220750A1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE102007028864A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1200743B1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
EP1616997B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2001002736A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
DE4027047A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
EP2669528A2 (de) Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
EP2542788B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1497559B1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP2891805B1 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE102015203404A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Aktuators
EP2220383B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102007045802A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102014208019A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für mehrere Aktuatoren
DE102013224322A1 (de) Hydraulische Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001145

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 10