DE102018212077A1 - Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018212077A1 DE102018212077A1 DE102018212077.3A DE102018212077A DE102018212077A1 DE 102018212077 A1 DE102018212077 A1 DE 102018212077A1 DE 102018212077 A DE102018212077 A DE 102018212077A DE 102018212077 A1 DE102018212077 A1 DE 102018212077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- valve
- hydraulic consumer
- control
- swivel angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B19/00—Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
- F15B19/002—Calibrating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/28—Control of machines or pumps with stationary cylinders
- F04B1/29—Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/295—Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/324—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/002—Hydraulic systems to change the pump delivery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/06—Control using electricity
- F04B49/065—Control using electricity and making use of computers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/12—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B19/00—Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
- F15B19/005—Fault detection or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
- F15B21/082—Servomotor systems incorporating electrically operated control means with different modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
- F15B21/087—Control strategy, e.g. with block diagram
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/10—Other safety measures
- F04B49/106—Responsive to pumped volume
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6309—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6333—Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/634—Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6653—Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6654—Flow rate control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6658—Control using different modes, e.g. four-quadrant-operation, working mode and transportation mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7135—Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/85—Control during special operating conditions
- F15B2211/851—Control during special operating conditions during starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/857—Monitoring of fluid pressure systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/86—Control during or prevention of abnormal conditions
- F15B2211/8643—Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a human failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/88—Control measures for saving energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers (26a, 26b) an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil (18a, 18b), das in einer geöffneten Ventilstellung (58a, 60a, 58b, 60b) eine Verbindung zwischen einem Ventileinlass (42a, 42b) und einer mit einem Steueranschluss (48a, 48b) verbundenen Pilotleitung (50) zur Beeinflussung eines an einer Axialkolbenpumpe (40) einstellbaren Schwenkwinkels (α) herstellt, die einen am Ventileinlass (42a, 42b) anliegenden, vom Schwenkwinkel (α) abhängigen Systemdruck (p) bereitstellt, wobei einer Kontrolleinheit (16) sensorisch gewonnene Informationen hinsichtlich des aktuellen Systemdrucks (p) sowie des aktuellen Schwenkwinkels (α) der Axialkolbenpumpe (40) zugeführt werden, um bei angeschlossenem hydraulischen Verbraucher (26a, 26b) auf eine Fehleinstellung entweder des Steuerventils (18a) zu schließen, wenn von der Kontrolleinheit (16) erkannt wird, dass ein sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel (α) ergebender Fördervolumenstrom der Axialkolbenpumpe (40) kleiner ist als ein aufgrund der Ventilstellung des Steuerventils (18a) zu erwartender Wert, oder aber des Systemdrucks (p) zu schließen, wenn von der Kontrolleinheit (16) erkannt wird, dass der an dem Ventileinlass (42a, 42b) anliegende Systemdruck (p) maximal ist, ohne dass ein Fördervolumenstrom in Richtung des hydraulischen Verbrauchers (26b) fließt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil, das in einer geöffneten Ventilstellung eine Verbindung zwischen einem Ventileinlass und einer mit einem Steueranschluss verbundenen Pilotleitung zur Beeinflussung eines an einer Axialkolbenpumpe einstellbaren Schwenkwinkels herstellt, die einen am Ventileinlass anliegenden, vom Schwenkwinkel abhängigen Systemdruck bereitstellt.
- Derartige hydraulische Verbraucher finden beispielsweise bei landwirtschaftlichen Anbau- oder Zusatzgeräten zur Ausführung unterschiedlichster Arbeitsfunktionen Verwendung, wobei diese über zugehörige Hydraulikschläuche an einen von einem landwirtschaftlichen Traktor umfassten Steuerventilblock angeschlossen sind. Der Steuerventilblock besteht aus einer Vielzahl elektrisch betätigbarer Steuerventile, von denen jedes einen als Zu- bzw. Rücklauf wirkenden ersten und zweiten Hydraulikanschluss zur Anbringung eines jeweiligen hydraulischen Verbrauchers aufweist. Zur Inbetriebnahme des hydraulischen Verbrauchers lässt sich die Ventilstellung des Steuerventils bedienerseitig über ein in dem landwirtschaftlichen Traktor vorgesehenes Bedienterminal wunschgemäß einstellen.
- In der Praxis hat sich herausgestellt, dass das Steuerventil von den meisten Bedienern von vornherein in eine vollständig geöffnete Ventilstellung versetzt wird, was dazu führt, dass die Axialkolbenpumpe über die Pilotleitung zur Gänze aufgeschwenkt wird. Bei bestimmten hydraulischen Verbrauchern hat dies zur Folge, dass der von der Axialkolbenpumpe zugeführte Fördervolumenstrom zu hoch ist und nachträglich gedrosselt werden muss. Dies gilt unter anderem für als hydraulische Rotationsantriebe ausgebildete hydraulische Verbraucher.
- Daneben gibt es hydraulische Verbraucher, bei denen während des Betriebs prinzipbedingt kein (nennenswerter) Fördervolumenstrom fließt, sodass der von der Axialkolbenpumpe aufgebaute Systemdruck infolge des entstehenden hydraulischen Rückstaus unnötigerweise einen maximalen Wert annimmt. Hierzu zählen insbesondere als hydraulische Linearstellgeber ausgebildete hydraulische Verbraucher.
- Bei beiden Verbrauchertypen kann es daher zu unerwünschten hydraulischen Leistungsverlusten kommen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine verlässliche Erkennung unerwünschter hydraulischer Leistungsverluste beim Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers erlaubt.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil, das in einer geöffneten Ventilstellung eine Verbindung zwischen einem Ventileinlass und einer mit einem Steueranschluss verbundenen Pilotleitung zur Beeinflussung eines an einer Axialkolbenpumpe einstellbaren Schwenkwinkels herstellt, die einen am Ventileinlass anliegenden, vom Schwenkwinkel abhängigen Systemdruck bereitstellt, sieht vor, dass einer Kontrolleinheit sensorisch gewonnene Informationen hinsichtlich des aktuellen Systemdrucks sowie des aktuellen Schwenkwinkels der Axialkolbenpumpe zugeführt werden, um bei angeschlossenem hydraulischen Verbraucher auf eine Fehleinstellung
- (i) des Steuerventils zu schließen, wenn von der Kontrolleinheit erkannt wird, dass ein sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel ergebender Fördervolumenstrom der Axialkolbenpumpe kleiner ist als ein aufgrund der Ventilstellung des Steuerventils zu erwartender Wert,
- (ii) des Systemdrucks zu schließen, wenn von der Kontrolleinheit erkannt wird, dass der an dem Ventileinlass anliegende Systemdruck maximal ist, ohne dass ein Fördervolumenstrom in Richtung des hydraulischen Verbrauchers fließt.
- Die beiden unterschiedlichen Vorgehensweisen spiegeln hierbei zwei unterschiedliche Verbrauchertypen wieder. Bei dem ersten Verbrauchertyp gemäß (i) handelt es sich im Allgemeinen um hydraulische Rotationsantriebe mit kontinuierlichem Hydraulikverbrauch, wohingegen zum zweiten Verbrauchertyp gemäß (ii) typischerweise hydraulische Linearstellgeber mit mehr oder weniger begrenztem Stellweg zählen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, bei jedem der beiden Verbrauchertypen eine zu entsprechenden hydraulischen Leistungsverlusten führende Fehleinstellung zuverlässig zu erkennen sowie durch Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen zu beheben.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Vorzugweise wird über ein mit der Kontrolleinheit in Verbindung stehendes Anzeigeterminal eine auf die Fehleinstellung hinweisende Bedienerinformation ausgegeben. Die Bedienerinformation kann Hinweise auf die Art der Fehleinstellung und/oder auf den betroffenen hydraulischen Verbraucher wie auch Handlungsempfehlungen bzw. -anweisungen für die Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen beinhalten.
- Im Hinblick auf den ersten Verbrauchertyp kann zur Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen vorgesehen sein, dass bei einer erkannten Fehleinstellung des Steuerventils die Ventilstellung von der Kontrolleinheit an den sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel der Axialkolbenpumpe ergebenden Fördervolumenstrom angepasst wird. Die Erfassung des Schwenkwinkels erfolgt hierbei mittels eines Drehgebers, dessen Winkelinformationen der Kontrolleinheit beispielsweise über einen CAN-Datenbus zur Auswertung zugeführt werden. Hierbei wird das Steuerventil soweit geschlossen, bis der aufgrund der Ventilstellung des Steuerventils zu erwartende Wert des Fördervolumenstroms mit dem sich aus dem jeweiligen Schwenkwinkel ergebenden (tatsächlichen) Fördervolumenstrom übereinstimmt. Die Notwendigkeit einer nachträglichen Drosselung einschließlich der damit verbundenen hydraulischen Leistungsverluste kann dementsprechend vermieden werden.
- Ob der dem aktuellen Schwenkwinkel entsprechende Wert des Fördervolumenstroms am Steuerventil erreicht ist, kann von der Kontrolleinheit unschwer aufgrund eines beim weiteren Schließen auftretenden Drehzahlabfalls am hydraulischen Verbraucher erkannt werden. Die Drehzahl steht beispielsweise an einem mit dem landwirtschaftlichen Anbaugerät kommunizierenden ISOBUS-Datennetzwerk zur Verfügung, über das Drehzahlinformationen eines dem hydraulischen Verbraucher zugeordneten Drehzahlsensors an die Kontrolleinheit übermittelt werden.
- Die zugehörige Ventilstellung kann anschließend in einer mit der Kontrolleinheit in Verbindung stehenden Speichereinheit abgelegt werden, sodass diese beim erneuten Anschluss des selben hydraulischen Verbrauchers zur Verfügung steht und nicht nochmals bestimmt werden muss.
- Bezüglich des zweiten Verbrauchertyps kann zur Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen vorgesehen sein, dass an dem Steuerventil zwischen der Pilotleitung und dem Ventilauslass ein bezüglich eines Druckschwellenwerts einstellbares Überdruckventil angeordnet ist, wobei im Falle einer erkannten Fehleinstellung des Systemdrucks der Druckschwellenwert von der Kontrolleinheit entsprechend eines spezifischen Druckbedarfs des hydraulischen Verbrauchers reduziert wird. Derartige mit einem einstellbaren Überdruckventil ausgestattete Steuerventile sind serienmäßig erhältlich, sodass die Implementierung einer solchen Funktion problemlos möglich ist.
- Im einfachsten Fall kann der spezifische Druckbedarf fest vorgegeben und in einer mit der Kontrolleinheit in Verbindung stehenden Speichereinheit abgelegt sein. Hierbei ist es denkbar, dass der zugehörige Druckschwellenwert seitens des Bedieners durch Auswahl des zu betreibenden landwirtschaftlichen Anbaugeräts aus einer Gerätedatenbank über ein mit der Kontrolleinheit in Verbindung stehendes Bedienterminal vorgegeben werden kann. Eine unmittelbare Eingabe des (dem Bediener in aller Regel unbekannten) Druckschwellenwerts erübrigt sich somit. Abweichend davon kann die Auswahl des zu betreibenden landwirtschaftlichen Anbaugeräts aus der Gerätedatenbank anhand einer über ein ISOBUS-Datennetzwerk oder per RFID-Datenübertragung an die Kontrolleinheit übermittelten Gerätekennung erfolgen. Daneben ist auch eine Übertragung des einzustellenden Druckschwellenwerts an sich möglich. Allgemein gesprochen besteht also die Möglichkeit, dass der Kontrolleinheit der spezifische Druckbedarf oder damit korrespondierende Angaben seitens des hydraulischen Verbrauchers über ein mit der Kontrolleinheit kommunizierendes Datennetzwerk mitgeteilt werden.
- Auch ist es vorstellbar, dass der spezifische Druckbedarf von der Kontrolleinheit anhand eines an dem hydraulischen Verbraucher auftretenden Betriebsdruckabfalls ermittelt und unter Zuordnung einer Kennung des betreffenden hydraulischen Verbrauchers in einer mit der Kontrolleinheit in Verbindung stehenden Speichereinheit abgelegt wird, sodass diese zu einem späteren Zeitpunkt zur erneuten Verwendung zur Verfügung steht. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere bei landwirtschaftlichen Anbaugeräten mit hydraulischen Verbrauchern an, deren spezifischer Druckbedarf nicht durch Auswahl aus einer Gerätedatenbank abrufbar und damit unbekannt ist. Die Gerätedatenbank kann dann hinsichtlich des landwirtschaftlichen Anbaugeräts um den ermittelten spezifischen Druckbedarf ergänzt werden. Der betreffende Betriebsdruck steht beispielsweise an einem mit dem landwirtschaftlichen Anbaugerät kommunizierenden ISOBUS-Datennetzwerk zur Verfügung, über das Betriebsdruckinformationen eines dem hydraulischen Verbraucher zugeordneten Betriebsdrucksensors an die Kontrolleinheit übermittelt werden.
- Bei beiden Verbrauchertypen (i) oder (ii) besteht die Möglichkeit, dass die Anpassung der Ventilstellung oder die Reduzierung des Druckschwellenwerts von der Kontrolleinheit automatisiert nach vorheriger Freigabe durch einen Bediener über ein mit der Kontrolleinheit in Verbindung stehendes Bedienterminal ausgeführt wird. Letzteres stellt sicher, dass sich der Bediener des landwirtschaftlichen Traktors jederzeit über den Betriebszustand des landwirtschaftlichen Anbaugeräts bzw. des von dem automatisierten Einstellvorgang betroffenen hydraulischen Verbrauchers bewusst ist.
- Alternativ kann die Anpassung der Ventilstellung oder die Reduzierung des Druckschwellenwerts auch manuell über ein mit der Kontrolleinheit in Verbindung stehendes Bedienterminal ausgeführt werden, sodass der Bediener jederzeit die volle Kontrolle über den Einstellvorgang hat.
- Um den manuellen Einstellvorgang zu vereinfachen bzw. zu unterstützen, ist es denkbar, dass der Bediener über ein mit der Kontrolleinheit in Verbindung stehendes Anzeigeterminal eine Rückmeldung erhält, sobald die Ventilstellung mit dem sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel ergebenden Fördervolumenstrom der Axialkolbenpumpe oder der an dem Ventileinlass anliegende Systemdruck mit dem spezifischen Druckbedarf des hydraulischen Verbrauchers korrespondiert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und -
2 ein in einem Flussdiagramm veranschaulichtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt eine von einem Nutzfahrzeug umfasste Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Bei dem nicht näher dargestellten Nutzfahrzeug handelt es sich um einen landwirtschaftlichen Traktor
10 , an dem an einer in einem Heck- oder Frontbereich befindlichen Kupplungseinrichtung ein landwirtschaftliches Anbau- oder Zusatzgerät12 angebracht ist. Die Kupplungseinrichtung ist beispielsweise als Dreipunkt-Kraftheber oder als Zug- bzw. Kupplungsmaul ausgebildet. - Gemäß
1 umfasst die Anordnung14 eine mikroprozessorgesteuerte Kontrolleinheit16 sowie einen aus einer Vielzahl elektrisch betätigbarer Steuerventile18a ,18b bestehenden Steuerventilblock20 . Typischerweise sind bis zu acht Steuerventile in einem gemeinsamen Steuerventilblock20 zusammengefasst, im vorliegenden Fall sind jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit davon lediglich zwei abgebildet. Jedes der Steuerventile18a ,18b weist einen Zu- bzw. Rücklauf in Gestalt erster Hydraulikanschlüsse22a ,22b und zweiter Hydraulikanschlüsse24a ,24b zum Betrieb eines jeweiligen hydraulischen Verbrauchers26a ,26b des landwirtschaftlichen Anbaugeräts12 auf. Der Anschluss erfolgt über mit den hydraulischen Verbrauchern26a ,26b kommunizierende Hydraulikschläuche28a ,28b ,30a ,30b an deren offenen Enden Hydraulikkuppler32a ,32b ,34a ,34b angebracht sind, die sich mit einer jeweiligen Kupplungsdose36a ,36b ,38a ,38b des betreffenden Steuerventils18a ,18b lösbar verbinden lassen. - Des Weiteren ist an jedem der Steuerventile
18a ,18b ein mit einer Axialkolbenpumpe40 verbundener Ventileinlass42a ,42b sowie ein in einen Hydrauliksumpf44 mündender Ventilauslass46a ,46b vorgesehen. Eine mit einem Steueranschluss48a ,48b des Steuerventils18a ,18b verbundene Pilotleitung50 dient der Beeinflussung eines an der Axialkolbenpumpe40 einstellbaren Schwenkwinkels α, sodass am Ventileinlass42a ,42b ein vom Schwenkwinkel α abhängiger Systemdruck psys bereitgestellt wird. - Die Steuerventile
18a ,18b lassen sich mittels zugehöriger Solenoide52a ,54a ,52b ,54b entgegen einer rückstellenden Federkraft aus einer geschlossenen Ventilstellung56a ,56b heraus in eine erste geöffnete Ventilstellung58a ,58b oder eine zweite geöffnete Ventilstellung60a ,60b verbringen, wobei sich diese jeweils bezüglich der Richtung des Hydraulikflusses zum hydraulischen Verbraucher26a ,26a unterscheiden. Die Funktion des ersten und zweiten Hydraulikanschlusses22a ,22b ,24a ,24b als Zu- bzw. Rücklauf ist daher je nach Öffnungsrichtung des Steuerventils18a ,18b umkehrbar. Zugleich wird beim Öffnen des Steuerventils18a ,18b eine Verbindung zwischen dem Ventileinlass42a ,42b und der mit dem Steueranschluss48a ,48b kommunizierenden Pilotleitung50 hergestellt. Der am Steueranschluss48a ,48b bzw. der Pilotleitung50 anliegende Steuerdruck ergibt sich hierbei aus dem Öffnungsgrad des Steuerventils18a ,18b und nimmt für den Fall, dass dieses vollständig geöffnet ist, den am Ventileinlass42a ,42b anliegenden Systemdruck psys an. Den Steueranschlüssen48a ,48b nachgeschaltete Einwegventile62a ,62b stellen dabei sicher, dass seitens der Steuerventile18a ,18b jeweils der höchste der Steuerdrücke an der zur Axialkolbenpumpe40 führenden Pilotleitung50 anliegt. - Beispielhaft sind in
1 zwei unterschiedliche Steuerventiltypen64a ,64b dargestellt. Der erste Steuerventiltyp64a ist von konventioneller Bauart, wohingegen der zweite Steuerventiltyp64b ein bezüglich eines Druckschwellenwerts einstellbares Überdruckventil66 aufweist, das zwischen der Pilotleitung50 und dem Ventilauslass46a ,46b angeordnet ist. Innerhalb des Steuerventilblocks20 können die beiden Steuerventiltypen64a ,64b in beliebiger Kombination vorhanden sein. - An den beiden repräsentativ dargestellten Steuerventiltypen
64a ,64b sind jeweils zwei unterschiedliche Verbrauchertypen68a ,68b angeschlossen. Bei dem ersten Verbrauchertyp68a handelt es sich um einen hydraulischen Rotationsantrieb70 mit kontinuierlichem Hydraulikverbrauch, wohingegen der zweite Verbrauchertyp68b durch einen hydraulischen Linearstellgeber72 gebildet ist. Lediglich zur Veranschaulichung sollen die beiden hydraulischen Verbraucher26a ,26b Bestandteil eines als Säeinheit74 ausgebildeten landwirtschaftlichen Anbaugeräts12 sein und dort dem Antrieb eines Gebläses76 bzw. der Betätigung einer von einer Reihensäeinheit78 umfassten Auflagedruckregelung dienen. - Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren ist der Betrieb des ersten Verbrauchertyps
68a mit beiden Steuerventiltypen64a ,64b kompatibel, während der Betrieb des zweiten Verbrauchertyps68b zwingend des zweiten Steuerventiltyps64b bedarf. - Zur Inbetriebnahme der hydraulischen Verbraucher
26a ,26b bzw. der mit diesen assoziierten Arbeitsfunktionen am landwirtschaftlichen Anbaugerät12 lässt sich die Ventilstellung jedes Steuerventils18a ,18b bedienerseitig über ein in dem landwirtschaftlichen Traktor10 vorgesehenes Bedienterminal80 einstellen. - Wie in
1 zu erkennen ist, steht die Kontrolleinheit16 neben dem Bedienterminal80 ferner mit einem Anzeigeterminal82 , einer Speichereinheit84 , einer mit einem ISOBUS-Datennetzwerk86 des landwirtschaftlichen Anbaugeräts12 kommunizierenden Datenschnittstelle88 , einem Drehgeber90 zur Erfassung des an der Axialkolbenpumpe40 eingestellten Schwenkwinkels α und einem Drucksensor92 zur Erfassung des an den Ventileinlässen42a ,42b anliegenden Systemdrucks psys in Verbindung. Die Winkelinformationen des Drehgebers90 werden der Kontrolleinheit16 gemeinsam mit den seitens des Drucksensors92 bereitgestellten Systemdruckinformationen über einen CAN-Datenbus94 des landwirtschaftlichen Traktors10 zur Auswertung zugeführt. Zusätzlich werden über das ISOBUS-Datennetzwerk86 unter anderem Drehzahlinformationen eines dem hydraulischen Rotationsantrieb70 zugeordneten Drehzahlsensors96 sowie Betriebsdruckinformationen eines dem hydraulischen Linearstellgeber72 zugeordneten Betriebsdrucksensors98 übermittelt, die den am hydraulischen Linearstellgeber72 eingangsseitig anliegenden Betriebsdruck wiedergeben. Daneben wird über das ISOBUS-Datennetzwerk86 eine individuelle Gerätekennung des angeschlossenen landwirtschaftlichen Anbaugeräts12 an die Kontrolleinheit16 übertragen. - Das Anzeigeterminal
82 ist entweder als vom Bedienterminal80 separate Baueinheit ausgeführt oder aber mit dem Bedienterminal80 in Gestalt eines berührungsempfindlichen Bildschirms kombiniert. - Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebene Anordnung
14 ebenso gut auch Bestandteil einer Bau- oder Forstmaschine oder eines beliebigen anderen Nutzfahrzeugs sein kann. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insoweit nicht auf eine bestimmte Fahrzeugumgebung oder -anwendung beschränkt. -
2 zeigt ein in einem Flussdiagramm veranschaulichtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Das Verfahren wird mit der Inbetriebnahme des landwirtschaftlichen Traktors
10 in einem Startschritt100 initiiert. In einem ersten Schritt102 werden der Kontrolleinheit16 über den CAN-Datenbus94 die hinsichtlich des aktuellen Systemdrucks psys sowie des aktuellen Schwenkwinkels α der Axialkolbenpumpe40 sensorisch gewonnenen Informationen zugeführt. Diese werden in einem zweiten Schritt104 von der Kontrolleinheit16 herangezogen, um auf eine mögliche Fehleinstellung des ersten Steuerventils18a oder des von der Axialkolbenpumpe40 erzeugten Systemdrucks psys zu schließen. Hierzu gibt es je nach angeschlossenem Verbrauchertyp68a ,68b unterschiedliche Vorgehensweisen. - Fehleinstellung des ersten Steuerventils (erster Verbrauchertyp)
- Einerseits wird von der Kontrolleinheit
16 im zweiten Schritt104 auf eine Fehleinstellung des ersten Steuerventils18a geschlossen, wenn von dieser erkannt wird, dass ein sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel α ergebender Fördervolumenstrom der Axialkolbenpumpe40 kleiner ist als ein aufgrund der Ventilstellung des ersten Steuerventils18a zu erwartender Wert. Letzterer wird von der Kontrolleinheit16 aus dem zur Betätigung des jeweiligen Solenoids52a ,54a fließenden Steuerstrom abgeleitet, wozu diese eine in der Speichereinheit84 für das erste Steuerventil18a abgelegte Steuerkurve heranzieht. - Fehleinstellung des Systemdrucks (zweiter Verbrauchertyp)
- Andererseits wird von der Kontrolleinheit
16 im zweiten Schritt104 auf eine Fehleinstellung des Systemdrucks psys geschlossen, wenn von dieser erkannt wird, dass der an den Ventileinlässen42a ,42b anliegende Systemdruck psys maximal ist, ohne dass ein (nennenswerter) Fördervolumenstrom vom zweiten Steuerventil18b in Richtung des hydraulischen Linearstellgebers72 fließt. - Trifft eine der beiden vorgenannten Bedingungen (i) bzw. (ii) zu, so wird in einem dritten Schritt
106 über das mit der Kontrolleinheit16 in Verbindung stehende Anzeigeterminal82 eine auf eine Fehleinstellung hinweisende Bedienerinformation ausgegeben. Die Bedienerinformation beinhaltet Hinweise auf die Art der Fehleinstellung und/oder auf den betroffenen hydraulischen Verbraucher26a ,26b wie auch Handlungsempfehlungen bzw. -anweisungen für die Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen. Diese werden im Folgenden erläutert. - Gegenmaßnahmen im Falle des ersten Verbrauchertyps
- Im Hinblick auf den ersten Verbrauchertyp
68a ist in einem vierten Schritt108 zur Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen vorgesehen, dass bei einer erkannten Fehleinstellung des ersten Steuerventils18a die Ventilstellung von der Kontrolleinheit16 (entweder auf vorherige Veranlassung des Bedieners oder aber selbsttätig - siehe hierzu die nachfolgende Beschreibung) an den sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel α der Axialkolbenpumpe40 ergebenden Fördervolumenstrom angepasst wird. Hierbei wird das erste Steuerventil18a von der Kontrolleinheit16 soweit geschlossen, bis der aufgrund der Ventilstellung des ersten Steuerventils18a zu erwartende Wert des Fördervolumenstroms mit dem sich aus dem jeweiligen Schwenkwinkel α ergebenden (tatsächlichen) Fördervolumenstrom der Axialkolbenpumpe40 innerhalb vorgegebener Toleranzen übereinstimmt. - Ob der dem aktuellen Schwenkwinkel α entsprechende Wert des Fördervolumenstroms am ersten Steuerventil
18a eingestellt ist, wird von der Kontrolleinheit16 im vierten Schritt108 aufgrund eines beim weiteren Schließen auftretenden Drehzahlabfalls am hydraulischen Rotationsantrieb70 erkannt, wozu die über das ISOBUS-Datennetzwerk86 übermittelten Drehzahlinformationen des dem hydraulischen Rotationsantrieb70 zugeordneten Drehzahlsensors96 von der Kontrolleinheit16 ausgewertet werden. Das erste Steuerventil18a wird anschließend wieder so weit geöffnet, dass der beobachtete Drehzahlabfall gerade noch nicht auftritt. - Die zugehörige Ventilstellung wird anschließend in einem fünften Schritt
110 in der mit der Kontrolleinheit16 in Verbindung stehenden Speichereinheit84 abgelegt, sodass diese beim erneuten Anschluss des selben hydraulischen Rotationsantriebs70 bzw. des diesen umfassenden landwirtschaftlichen Anbaugeräts12 zur Verfügung steht und nicht nochmals bestimmt werden muss. - Gegenmaßnahmen im Falle des zweiten Verbrauchertyps
- Bezüglich des zweiten Verbrauchertyps
68b ist in einem sechsten Schritt112 zur Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen vorgesehen, dass im Falle einer erkannten Fehleinstellung des Systemdrucks psys der Druckschwellenwert des Überdruckventils66 von der Kontrolleinheit16 entsprechend eines spezifischen Druckbedarfs des hydraulischen Linearstellgebers72 reduziert wird. - Im einfachsten Fall ist der spezifische Druckbedarf des betreffenden hydraulischen Verbrauchers
26b (hier des hydraulischen Linearstellgebers72 ) fest vorgegeben und in der mit der Kontrolleinheit16 in Verbindung stehenden Speichereinheit84 abgelegt. Der zugehörige Druckschwellenwert wird seitens des Bedieners durch Auswahl des zu betreibenden landwirtschaftlichen Anbaugeräts12 aus einer Gerätedatenbank über das mit der Kontrolleinheit16 in Verbindung stehende Bedienterminal80 ausgewählt. Alternativ erfolgt die Auswahl des zu betreibenden landwirtschaftlichen Anbaugeräts12 aus der Gerätedatenbank anhand der über das ISOBUS-Datennetzwerk86 übermittelten Gerätekennung. - Stehen derartige Informationen nicht zur Verfügung, wird der spezifische Druckbedarf von der Kontrolleinheit
16 im sechsten Schritt112 anhand eines an dem hydraulischen Linearstellgeber72 auftretenden Betriebsdruckabfalls ermittelt und unter Zuordnung einer Kennung des hydraulischen Linearstellgebers72 in der mit der Kontrolleinheit16 in Verbindung stehenden Speichereinheit84 abgelegt, sodass diese zu einem späteren Zeitpunkt zur erneuten Verwendung zur Verfügung steht. Hierzu werden von der Kontrolleinheit16 die über das ISOBUS-Datennetzwerk86 übermittelten Betriebsdruckinformationen des dem hydraulischen Linearstellgeber72 zugeordneten Betriebsdrucksensors98 ausgewertet. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere bei landwirtschaftlichen Anbaugeräten mit hydraulischen Verbrauchern an, deren spezifischer Druckbedarf nicht durch Auswahl aus einer Gerätedatenbank abrufbar und damit unbekannt ist. - Ungeachtet des jeweiligen Verbrauchertyps
68a ,68b besteht die Möglichkeit, dass die Anpassung der Ventilstellung oder die Reduzierung des Druckschwellenwerts von der Kontrolleinheit16 im sechsten Schritt112 automatisiert nach vorheriger Freigabe durch den Bediener über das mit der Kontrolleinheit16 in Verbindung stehende Bedienterminal80 ausgeführt wird. - Alternativ wird die Anpassung der Ventilstellung oder die Reduzierung des Druckschwellenwerts im sechsten Schritt
112 vom Bediener manuell über das mit der Kontrolleinheit16 in Verbindung stehende Bedienterminal80 ausgeführt. Um den manuellen Einstellvorgang zu vereinfachen bzw. zu unterstützen, erhält der Bediener über das mit der Kontrolleinheit16 in Verbindung stehende Anzeigeterminal82 eine Rückmeldung, sobald die Ventilstellung mit dem sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel α ergebenden Fördervolumenstrom der Axialkolbenpumpe40 bzw. der an den Ventileinlässen42a ,42b anliegende Systemdruck psys mit dem spezifischen Druckbedarf des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers26a ,26b innerhalb vorgegebener Toleranzen übereinstimmt. - Anschließend wird das Verfahren in einem Schlussschritt
114 beendet. - Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, bei jedem der beiden Verbrauchertypen
68a ,68b eine zu entsprechenden hydraulischen Leistungsverlusten führende Fehleinstellung zuverlässig zu erkennen sowie durch Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen zu beheben.
Claims (12)
- Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers (26a, 26b) an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil (18a, 18b), das in einer geöffneten Ventilstellung (58a, 60a, 58b, 60b) eine Verbindung zwischen einem Ventileinlass (42a, 42b) und einer mit einem Steueranschluss (48a, 48b) verbundenen Pilotleitung (50) zur Beeinflussung eines an einer Axialkolbenpumpe (40) einstellbaren Schwenkwinkels (α) herstellt, die einen am Ventileinlass (42a, 42b) anliegenden, vom Schwenkwinkel (α) abhängigen Systemdruck (psys) bereitstellt, wobei einer Kontrolleinheit (16) sensorisch gewonnene Informationen hinsichtlich des aktuellen Systemdrucks (psys) sowie des aktuellen Schwenkwinkels (α) der Axialkolbenpumpe (40) zugeführt werden, um bei angeschlossenem hydraulischen Verbraucher (26a, 26b) auf eine Fehleinstellung (i) des Steuerventils (18a) zu schließen, wenn von der Kontrolleinheit (16) erkannt wird, dass ein sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel (α) ergebender Fördervolumenstrom der Axialkolbenpumpe (40) kleiner ist als ein aufgrund der Ventilstellung des Steuerventils (18a) zu erwartender Wert, (ii) des Systemdrucks (psys) zu schließen, wenn von der Kontrolleinheit (16) erkannt wird, dass der an dem Ventileinlass (42a, 42b) anliegende Systemdruck (psys) maximal ist, ohne dass ein Fördervolumenstrom in Richtung des hydraulischen Verbrauchers (26b) fließt.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass über ein mit der Kontrolleinheit (16) in Verbindung stehendes Anzeigeterminal (82) eine auf die Fehleinstellung hinweisende Bedienerinformation ausgegeben wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erkannten Fehleinstellung des Steuerventils (18a) die Ventilstellung von der Kontrolleinheit (16) an den sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel (α) der Axialkolbenpumpe (40) ergebenden Fördervolumenstrom angepasst wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen des dem aktuellen Schwenkwinkel (α) entsprechenden Fördervolumenstroms von der Kontrolleinheit (16) aufgrund eines beim weiteren Schließen auftretenden Drehzahlabfalls am hydraulischen Verbraucher (26a) erkannt wird. - Verfahren nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Ventilstellung in einer mit der Kontrolleinheit (16) in Verbindung stehenden Speichereinheit (84) abgelegt wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerventil (18b) zwischen der Pilotleitung (50) und dem Ventilauslass (46b) ein bezüglich eines Druckschwellenwerts einstellbares Überdruckventil (66) angeordnet ist, wobei im Falle einer erkannten Fehleinstellung des Systemdrucks (psys) der Druckschwellenwert von der Kontrolleinheit (16) entsprechend eines spezifischen Druckbedarfs des hydraulischen Verbrauchers (26b) reduziert wird. - Verfahren nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Druckbedarf fest vorgegeben und in einer mit der Kontrolleinheit (16) in Verbindung stehenden Speichereinheit (84) abgelegt ist. - Verfahren nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrolleinheit (16) der spezifische Druckbedarf oder damit korrespondierende Angaben seitens des hydraulischen Verbrauchers (26b) über ein mit der Kontrolleinheit (16) kommunizierendes Datennetzwerk (86) mitgeteilt werden. - Verfahren nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Druckbedarf von der Kontrolleinheit (16) anhand eines an dem hydraulischen Verbraucher (26b) auftretenden Betriebsdruckabfalls ermittelt und unter Zuordnung einer Kennung des betreffenden hydraulischen Verbrauchers (26b) in einer mit der Kontrolleinheit (16) in Verbindung stehenden Speichereinheit (84) zur späteren erneuten Verwendung abgelegt wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Ventilstellung oder die Reduzierung des Druckschwellenwerts von der Kontrolleinheit (16) automatisiert nach vorheriger Freigabe durch einen Bediener über ein mit der Kontrolleinheit (16) in Verbindung stehendes Bedienterminal (80) ausgeführt wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Ventilstellung oder die Reduzierung des Druckschwellenwerts manuell über ein mit der Kontrolleinheit (16) in Verbindung stehendes Bedienterminal (80) ausgeführt wird. - Verfahren nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bediener über ein mit der Kontrolleinheit (16) in Verbindung stehendes Anzeigeterminal (82) eine Rückmeldung erhält, sobald die Ventilstellung mit dem sich aus dem aktuellen Schwenkwinkel (α) ergebenden Fördervolumenstrom der Axialkolbenpumpe (40) oder der an dem Ventileinlass (42a, 42b) anliegende Systemdruck (psys) mit dem spezifischen Druckbedarf des hydraulischen Verbrauchers (26b) korrespondiert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018212077.3A DE102018212077A1 (de) | 2018-07-19 | 2018-07-19 | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil |
EP19185918.0A EP3597941B1 (de) | 2018-07-19 | 2019-07-12 | Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren steuerventil |
US16/515,932 US11326592B2 (en) | 2018-07-19 | 2019-07-18 | Method for operating a hydraulic consumer on an electrically actuated control valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018212077.3A DE102018212077A1 (de) | 2018-07-19 | 2018-07-19 | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018212077A1 true DE102018212077A1 (de) | 2020-01-23 |
Family
ID=67437710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018212077.3A Withdrawn DE102018212077A1 (de) | 2018-07-19 | 2018-07-19 | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11326592B2 (de) |
EP (1) | EP3597941B1 (de) |
DE (1) | DE102018212077A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021100566A1 (de) * | 2021-01-13 | 2022-07-14 | KSB SE & Co. KGaA | Verfahren zur Bereitstellung wenigstens einer Information über eine hydraulische Anlage |
US11378104B1 (en) | 2021-07-28 | 2022-07-05 | Deere & Company | Flow management of a hydraulic system |
US11377823B1 (en) | 2021-07-28 | 2022-07-05 | Deere & Company | Flow management of a hydraulic system |
US11378102B1 (en) | 2021-07-28 | 2022-07-05 | Deere & Company | Flow management of a hydraulic system |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4801247A (en) * | 1985-09-02 | 1989-01-31 | Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha | Variable displacement piston pump |
JPH05504820A (ja) * | 1990-12-15 | 1993-07-22 | バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト | 液力システム |
US5245827A (en) * | 1992-08-03 | 1993-09-21 | Deere & Company | Supply valve arrangement for closed center hydraulic system |
US5680760A (en) * | 1996-03-28 | 1997-10-28 | Caterpillar Inc. | Hydraulic drive system |
US5701933A (en) * | 1996-06-27 | 1997-12-30 | Caterpillar Inc. | Hydraulic control system having a bypass valve |
US6131391A (en) * | 1998-12-23 | 2000-10-17 | Caterpillar Inc. | Control system for controlling the speed of a hydraulic motor |
US6179570B1 (en) * | 1999-06-08 | 2001-01-30 | Caterpillar Inc. | Variable pump control for hydraulic fan drive |
DE10040395A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Caterpillar Inc | Hydraulisches Steuersystem zum Verbessern des Pumpenansprechens und der Dynamischen Übereinstimmung von Pumpe und Ventil |
US6874318B1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-04-05 | Sauer-Danfoss, Inc. | Automatic remote pressure compensation in an open circuit pump |
US7089733B1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-15 | Husco International, Inc. | Hydraulic control valve system with electronic load sense control |
US20060198736A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Caterpillar Inc. | Pump control system for variable displacement pump |
US8393150B2 (en) * | 2008-12-18 | 2013-03-12 | Caterpillar Inc. | System and method for operating a variable displacement hydraulic pump |
US8607559B2 (en) * | 2009-12-29 | 2013-12-17 | Eaton Corporation | Fluid bypass system |
US8435010B2 (en) * | 2010-04-29 | 2013-05-07 | Eaton Corporation | Control of a fluid pump assembly |
US9086143B2 (en) * | 2010-11-23 | 2015-07-21 | Caterpillar Inc. | Hydraulic fan circuit having energy recovery |
DE102013223288A1 (de) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
US11644027B2 (en) * | 2014-03-20 | 2023-05-09 | Danfoss Power Solutions Inc. | Electronic torque and pressure control for load sensing pumps |
DE102014218419A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
US9759212B2 (en) * | 2015-01-05 | 2017-09-12 | Danfoss Power Solutions Inc. | Electronic load sense control with electronic variable load sense relief, variable working margin, and electronic torque limiting |
DE102015218832A1 (de) * | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung |
JP6656913B2 (ja) * | 2015-12-24 | 2020-03-04 | 株式会社クボタ | 作業機の油圧システム |
US10208773B2 (en) * | 2016-08-23 | 2019-02-19 | Caterpillar Inc. | System for hydraulic pump health monitoring |
-
2018
- 2018-07-19 DE DE102018212077.3A patent/DE102018212077A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-07-12 EP EP19185918.0A patent/EP3597941B1/de active Active
- 2019-07-18 US US16/515,932 patent/US11326592B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3597941A1 (de) | 2020-01-22 |
US11326592B2 (en) | 2022-05-10 |
EP3597941B1 (de) | 2021-12-01 |
US20200025193A1 (en) | 2020-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3597941B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren steuerventil | |
DE102005019599B4 (de) | Steuerventilvorrichtung und Druckkreislauf | |
EP2094995B1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes | |
WO2005024245A1 (de) | Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern | |
DE10332120A1 (de) | Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern | |
DE3105246A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine | |
DE112006002399T5 (de) | Robust stabiles servogesteuertes Zumesssitzventil | |
DE102010016971A1 (de) | Dualstufen-Regelventilvorrichtung | |
DE102004062388B4 (de) | Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung | |
WO2022106369A1 (de) | Prüfvorrichtung | |
EP2613058A2 (de) | Hydrauliksystem | |
DE102006004423B4 (de) | Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser | |
EP3400769A1 (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine | |
EP2304515B1 (de) | Steueranordnung mit einem druckbegrenzungsventil | |
DE102015218832A1 (de) | Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung | |
DE102012016838A1 (de) | Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit | |
DE102004048684A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE102007014550A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE102016205582A1 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb | |
EP3135924B1 (de) | Hydrauliksteuerung | |
DE10107139B4 (de) | Pflug | |
EP0149743A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE102017004634A1 (de) | Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers | |
DE19510071A1 (de) | Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens | |
DE102015209657A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |