EP2878455B1 - Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente - Google Patents

Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente Download PDF

Info

Publication number
EP2878455B1
EP2878455B1 EP14003881.1A EP14003881A EP2878455B1 EP 2878455 B1 EP2878455 B1 EP 2878455B1 EP 14003881 A EP14003881 A EP 14003881A EP 2878455 B1 EP2878455 B1 EP 2878455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tactile
structures
tactilely detectable
substrate
security feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP14003881.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878455A1 (de
Inventor
Jürgen ZERBES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51932172&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2878455(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP2878455A1 publication Critical patent/EP2878455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878455B1 publication Critical patent/EP2878455B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Definitions

  • the invention relates to a security feature for documents of value, in particular banknotes, identity cards and the like, the security feature having at least two tactilely detectable structures which are located on at least one side of a substrate of the document of value.
  • Each of the at least two tactilely detectable structures here has a tactilely detectable surface condition, the surface condition differing from at least two tactilely detectable structures.
  • value documents such as banknotes, securities, credit or identity cards, passports, certificates and the like, labels, packaging or other elements for product security are equipped with security elements with tactile structures.
  • a data carrier in particular a document of value, such as a bank note, identity card and the like, is known with a substrate which has at least one paper layer and which is covered over both sides by a polymeric cover layer.
  • the substrate and the polymer cover layer have essentially congruent, tactilely detectable embossed structures which are produced by the action of an embossing tool on the polymer cover layer and the substrate and which have a total relief height of 20 ⁇ m to 400 ⁇ m.
  • a tactile structure In order to ensure good haptic recognizability for almost all groups of people, the tactile structure must be at least a certain height exhibit. Ideally, a tactile structure should have a height of more than 50 ⁇ m, preferably more than 80 ⁇ m and particularly preferably more than 120 ⁇ m. This ensures that the perception threshold for tactilely detectable elevations is exceeded and a user who strokes the tactile structures with his fingertip can perceive them as an elevation in relation to the surrounding substrate surface. A tactile structure can thus be perceived haptically independently of its optically perceptible appearance, so that the value document can also be clearly recognized by people with restricted or reduced visual acuity and checked for authenticity.
  • tactile structures are applied to a substrate by means of embossing, printing or transfer processes or by means of a combination of these processes. Furthermore, tactile structures can also be applied to a substrate by means of laser radiation, the laser radiation breaking up the surface of the substrate or causing the substrate to swell.
  • Embossing methods are also common methods for value documents in order to generate tactile structures.
  • the embossing also depends on the quality of the substrate.
  • Paper-based substrates can usually be partially deformed well using an embossing process.
  • the embossing height for banknotes made of paper is usually between 50 ⁇ m and 80 ⁇ m with an embossing die with an embossing depth of 120 ⁇ m.
  • the impression height is only between 20 ⁇ m and 50 ⁇ m, which is only about half as high as for banknotes made of paper and below or at the perception threshold for tactile structures .
  • BOPP biaxially oriented polypropylene
  • the embossing is usually carried out using the so-called intaglio printing process, in which an embossing stamp is pressed onto the substrate with high mechanical pressure.
  • intaglio printing in which an embossing stamp is pressed onto the substrate with high mechanical pressure.
  • both the classic ink-bearing intaglio printing in which the indentations of the embossing die are at least partially filled with a color
  • the so-called blind embossing in which the indentations of the embossing die are not filled, are used.
  • the haptic experience is due to the elevation itself, but above all to the partially different micro-roughness of the surface of the elevations, which, however, is only slightly perceptible.
  • a further disadvantage of all embossing methods is that the embossing of the substrate decreases during the life or the circulation of a bank note due to external influences such as moisture, temperature and pressure.
  • Tactile structures can also be produced with printing processes without simultaneous substrate embossing.
  • tactile structures such as Braille scripts, can also be created using screen printing.
  • the tactile structures are usually built up in layers by printing individual ink layers with a smaller thickness on top of one another, so that a total thickness or height of 0.2 mm to 0.3 mm results.
  • UV-drying inks or varnishes are usually used. These paints or varnishes usually contain no or only low concentrations of volatile components, such as Isopropyl alcohol (IPA), a colorless, flammable liquid.
  • IPA Isopropyl alcohol
  • tactile structures are generated by means of a transfer process in which the tactile structure is prefabricated on a carrier and then transferred to the substrate.
  • the transfer process is very costly, so that this process is usually not used for printing securities or banknotes.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic security element in such a way that the disadvantages of the prior art are eliminated and the protection against forgery is further increased.
  • the sum of the areas of the at least two tactilely detectable structures, based on the total area of a page of the value document, is at least 30%, preferably at least 50%.
  • a third, preferably at least half, and thus largely the entire surface of one side of a bank note is covered with specific textures.
  • these structures result in a type of large-area "texture barcode" which can be clearly assigned to a denomination of a banknote series even by a visually impaired or blind person. It is essential to generate at least two clearly differentiable textures, such as a "rough / smooth" barcode, which define the assignment to one another in their placement.
  • the different tactilities or surface properties of such large-area structures can be grasped particularly well by visually impaired or blind people. This is particularly preferred even if the height of the tactile structures relative to the substrate surface is only slightly pronounced or at least less than would be necessary for a reliable tactile assignment for small-area tactile structures, for example with an area of a few square millimeters.
  • the specific textures can be applied in different printing processes, such as intaglio printing, screen printing or flexographic printing.
  • intaglio printing for example, line grids can be created over a large area, which are delimited by areas not treated in intaglio printing (and thus smoothly calendered areas).
  • Screen or flexographic printing can be used to create noticeably smooth surfaces, for example on the rough reverse side of banknotes with one-sided intaglio printing.
  • transparent and therefore optically imperceptible paint layers are suitable for creating special textures.
  • a particular advantage of the invention is a higher recognizability of textures through better adaptation to the physiological abilities of the human sense of touch compared to individual elements embossed in relief.
  • Another advantage of the invention is a better resistance of textures in the case of banknotes in circulation, since the effect is not based on a relief height, but on the flat texture of a surface. This is known to be subject to less signs of wear.
  • the substrate preferably comprises paper and / or a film, in particular a translucent one or transparent film (e.g. in the window area of a banknote).
  • the substrate consists entirely of either paper or plastic.
  • the substrate can also consist of different materials in some areas, and in particular consist of paper in one area and at the same time consist of plastic in another area, preferably of a translucent film. This makes it possible to emboss different materials as a substrate in one operation.
  • Translucent film is understood here to mean either a transparent or a semitransparent film, for example a translucent film which contains, for example, polyamide, polyester, polyethylene or biaxially oriented polypropylene (BOPP).
  • the surface of a tactilely detectable structure corresponds to at least the surface of a fingertip of the thumb or forefinger. It has been shown that structures with such a large area can be tactile detected particularly well by visually impaired or blind people.
  • the area of a tactilely detectable structure is at least 2 cm 2 , preferably at least 3 cm 2 .
  • At least one tactilely detectable structure has a smooth surface quality and at least one other tactilely detectable structure has a rough surface quality.
  • Such a large difference in texture is particularly easy to perceive by touch for visually impaired or blind people.
  • One printing process for producing tactile structures is, for example, the "X-Dot" spray nozzle process developed by the company hss baumer. This printing process was specially developed for the production of Braille fonts and is very similar to the ink-jet process. The transferred However, the amount of ink is several powers of ten larger than with a classic inkjet printer from the office area. The transferred drop of color is not achieved via a piezo element or short-pulsed thermal heating in the print head, as is the case with a classic ink-jet printer, but via a mechanical opening and closing of a shutter. With this process tactile structures with a height of up to 300 ⁇ m can be created.
  • the screen printing process is also known as a printing process according to the invention.
  • the printing ink is printed onto the substrate through a fine-meshed fabric using a rubber squeegee. Non-printing areas are made impermeable in the screen by means of a coating by means of an exposure process.
  • the layer thickness of the printing ink applied to the substrate is essentially determined by the screen thickness. The greater the thickness of the screen, the greater the height of the layer thickness transferred.
  • a tactile element can be produced on a substrate by means of a multiple coating using toner- or inkjet-based methods.
  • the tactile element can first be formed on an intermediate carrier (e.g. photoconductor drum or rubber roller) before the transfer to the substrate takes place.
  • the paint or lacquer layer according to the invention preferably consists of a grid-like arrangement of individual elements, these elements each being produced by a single drop or thread of paint and / or lacquer. This has the particular advantage that the tactile elements can be produced with just a single printing process. This results in a time and cost saving and an increase in efficiency.
  • a continuous or thread-like tactile element for example in the form of a groove, with the valve open and the substrate moving. It is also possible to generate a so-called multi-drop, in which a drop is overprinted with a protective varnish, or a combination of two different colored drops to form a tactile element.
  • the additional security feature consists of a variation in the size, height and / or shape of the tactile structures.
  • different tactile structures differ in their size, height and / or shape.
  • the additional security feature consists of tactile structures printed one inside the other and / or one above the other and / or next to one another, it being possible for the respective structures to differ in their properties.
  • the combination of visually similar but differently designed tactile individual elements can enable a distinction by means of different test methods (visual, haptic, machine-readable).
  • two adjacent individual elements can have the same geometry, the same color and photochromic properties, but differ in another property (e.g. magnetism or IR transparency).
  • the additional security feature consists of a micro-roughness of the surface.
  • the partially different frictional resistance between the locations of the substrate that has no tactile structures and the tactile structures of one Detected user with the fingertip are influenced by suitable fillers, the binder system for the paint or varnish and / or the drying process.
  • the additional security feature consists of a stickiness of the surface.
  • the tackiness of the surface is adjusted or changed in particular by selecting suitable binders of the paint or lacquer used and / or by adding anti-slip agents such as waxes.
  • the tactile structure forms tactile information in Braille that describes the value, currency, country and / or issue date of a banknote, this information being able to be read out by means of a sensor of a banknote processing machine via the additional security feature.
  • a machine-readable feature e.g. magnetic, IRA color
  • a further tactile element produced by means of an embossing process, lasering or intaglio printing process is applied on or next to the security element.
  • This further tactile element is applied to the substrate independently of the tactile element according to the invention, but it can interact optically with it, for example by the two together producing a pattern or a graphic image.
  • the tactile structures differ from value document to value document. This can, for example, be done in batches for the individual value (10, 20, ...) or production series (old 50 vs. new 50) or benefit-to-benefit (serial number). If there is a distinction between use and use, the screen printing process is not applicable, as screen printing does not allow individualization.
  • Fig. 1 shows a top view of a value document 1, for example a bank note, on the surface of which a total of four tactile elements 2 and 3 are arranged.
  • the two tactile elements 2 here have a smooth surface and the two tactile elements 3 have a rough surface.
  • each tactile structure has an area that corresponds to a quarter of the total surface of the document of value 1 and is thus formed over a large area, the person can clearly grasp the different tactilities.
  • this special arrangement of the tactile elements means that this document of value is a € 20 bank note.
  • Fig. 2 shows a top view of a value document 1, for example also a bank note, which in contrast to the value document from Fig. 1 but has a total of eight tactile elements 2 and 3. Just like in Fig. 1 the four tactile elements 2 have a smooth surface and the four tactile elements 3 have a rough surface.
  • a visually impaired or blind person runs the index finger and thumb of their left hand across the surface of the from left to right Document of value 1, the person first feels a rough surface with the index finger and a smooth surface with the thumb, then a smooth or rough, then again a rough or smooth surface and finally a smooth or rough surface.
  • each tactile structure has an area that corresponds to one eighth of the total surface of the document of value 1 and is thus also formed over a large area, the person can clearly grasp the different tactilities, which also differ in the thumb and forefinger.
  • this special arrangement of the tactile elements means that this value document is a € 10 bank note and thus a different bank note than the bank note Fig. 1 acts.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente, insbesondere Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen, wobei das Sicherheitsmerkmal mindestens zwei taktil erfassbare Strukturen aufweist, die sich auf mindestens einer Seite eines Substrats des Wertdokuments befinden. Jede der mindestens zwei taktil erfassbaren Strukturen weist hierbei eine taktil erfassbare Oberflächenbeschaffenheit auf, wobei sich die Oberflächenbeschaffenheit von mindestens zwei taktil erfassbaren Strukturen unterscheidet.
  • Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden und Ähnliches, Labels, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung mit Sicherheitselementen mit taktilen Strukturen ausgestattet.
  • Beispielsweise ist aus EP 2599637 A2 ein Datenträger, insbesondere Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Substrat bekannt, das wenigstens eine Papierschicht aufweist und das beidseitig jeweils vollflächig von einer polymeren Deckschicht abgedeckt ist. Das Substrat und die polymere Deckschicht weisen im Wesentlichen deckungsgleich angeordnete, taktil erfassbare Prägestrukturen auf, die durch Einwirken eines Prägewerkzeugs auf die polymere Deckschicht und das Substrat erzeugt werden und die eine Reliefhöhe von insgesamt 20 µm bis 400 µm aufweisen.
  • Um eine gute haptische Erkennbarkeit für nahezu alle Personengruppen sicherzustellen, muss die taktile Struktur mindestens eine bestimmte Höhe aufweisen. Idealerweise sollte eine taktile Struktur eine Höhe von mehr als 50 µm, bevorzugt mehr als 80 µm und besonders bevorzugt mehr als 120 µm aufweisen. Damit wird sichergestellt, dass die Wahrnehmungsschwelle für taktil erfassbare Erhöhungen überschritten wird und ein Benutzer, der mit seiner Fingerkuppe über die taktilen Strukturen streicht, diese als Erhöhung gegenüber der umliegenden Substratoberfläche erfühlen kann. Eine taktile Struktur kann somit unabhängig von ihrem optisch wahrnehmbaren Aussehen haptisch wahrgenommen werden, so dass das Wertdokument auch von Personen mit eingeschränkter oder verminderter Sehstärke eindeutig erkannt und auf seine Echtheit hin überprüft werden kann.
  • Grundsätzlich werden taktile Strukturen auf ein Substrat mittels Präge-, Druck- oder Transferverfahren oder mittels einer Kombination dieser Verfahren aufgebracht. Des Weiteren können taktile Strukturen auch mittels Laserstrahlung auf ein Substrat aufgebracht werden, wobei die Laserstrahlung die Oberfläche des Substrats aufbricht oder das Substrat aufquellen lässt.
  • Prägeverfahren sind auch für Wertdokumente gängige Verfahren, um taktile Strukturen zu erzeugen. Die Prägung ist außer von der Form des Prägestempels auch von der Qualität des Substrats abhängig. So lassen sich papierbasierte Substrate in der Regel durch einen Prägeprozess gut partiell verformen. Die Prägehöhe liegt bei Banknoten aus Papier üblicherweise zwischen 50 µm und 80 µm bei einem Prägestempel mit einer Prägetiefe von 120 µm. Bei Banknoten aus einem kunststoffbasierten Substrat hingegen, beispielsweise aus biaxial gerecktem Polypropylen (BOPP), liegt die Abformungshöhe lediglich zwischen 20 µm und 50 µm, ist somit nur etwa halb so hoch wie bei Banknoten aus Papier und unter bzw. an der Wahrnehmungsschwelle für taktile Strukturen.
  • Die Prägung erfolgt bei Banknoten in der Regel mittels des sogenannten Stichtiefdruckverfahrens, bei dem ein Prägestempel mit hohem mechanischen Druck auf das Substrat gedrückt wird. Für taktil erfassbare Strukturen wird dabei sowohl der klassische farbführende Stichtiefdruck verwendet, bei dem die Vertiefungen des Prägestempels mit einer Farbe mindestens teilweise gefüllt sind, als auch die sogenannte Blindprägung, bei der die Vertiefungen des Prägestempels nicht gefüllt sind. Bei dem farbführenden Stichtiefdruck ist das haptische Erlebnis auf die Erhebung an sich, vor allem jedoch auf die partiell unterschiedliche Mikrorauigkeit der Oberfläche der Erhebungen zurückzuführen, die jedoch nur geringfügig wahrnehmbar ist. Des Weiteren ist bei allen Prägeverfahren nachteilig, dass die Prägung des Substrats während der Lebensdauer bzw. des Umlaufs einer Banknote durch äußere Einflüsse, wie Feuchtigkeit, Temperatur und Druck, abnimmt.
  • Taktile Strukturen können auch ohne gleichzeitige Substratverprägung mit Druckverfahren erzeugt werden. So können taktile Strukturen, wie beispielsweise Braille-Schriften, auch mittels Siebdruck erzeugt werden. Hierbei werden die taktilen Strukturen üblicherweise schichtweise aufgebaut, indem einzelne Farbschichten mit geringerer Dicke übereinandergedruckt werden, so dass sich insgesamt eine Dicke bzw. Höhe von 0,2 mm bis 0,3 mm ergibt.
  • Um die geforderte Schrifthöhe bzw. Taktilität zu erreichen, werden in der Regel UV-trocknende Farben oder Lacke eingesetzt. Diese Farben oder Lacke enthalten in der Regel keine bzw. nur geringe Konzentrationen an flüchtigen Komponenten, wie z.B. Iso-Propyl-Alkohol (IPA), eine farblose, brennbare Flüssigkeit.
  • Alternativ erfolgt die Erzeugung taktiler Strukturen mittels eines Transferverfahrens, bei dem die taktile Struktur auf einen Träger vorgefertigt wird und anschließend auf das Substrat übertragen wird. Das Transferverfahren erfordert jedoch einen hohen Kostenaufwand, so dass dieses Verfahren in der Regel für den Wertpapier- bzw. Banknotendruck nicht eingesetzt wird.
  • Die generelle Wirksamkeit von taktil erfassbaren Strukturen, beispielsweise von Zeichen für sehbehinderte oder blinde Personen, ist bei Banknoten jedoch häufig durch Designvorgaben der Kunden (Positionierung und Platzangebot auf der Banknote) limitiert, durch technisch bedingte maximale Reliefhöhen (Papierdicke von max. 120 µm, Stanzgefahr,...) wie auch der bekannten Reliefreduzierung im Umlauf durch Knittern, Feuchte etc. sehr begrenzt. Beispielsweise müssen gemäß einer EU-Verordnung pharmazeutische Verpackungen (Faltschachteln) Zeichen für sehbehinderte oder blinde Personen tragen, die eine Mindesthöhe von 300 µm aufweisen. Eine solche Höhe ist erforderlich, um eine sichere Identifikation zu erreichen. Bei Banknotensubstraten ist eine solche Höhe jedoch technisch nicht realisierbar.
  • Des Weiteren ist bei der Echtheitsprüfung von Banknoten durch sehbehinderte oder blinde Personen, ähnlich wie bei normalsichtigen Personen, eine in Bruchteilen von Sekunden und nahezu "unterbewusst" stattfindende Verifikation gefragt, die auch mit "normal" abgenutzten Banknoten noch funktioniert und ohne zusätzliche Hilfsmittel auskommt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben und der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Summe der Flächen der mindestens zwei taktil erfassbaren Strukturen, bezogen auf die Gesamtfläche einer Seite des Wertdokuments, mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%.
  • Erfindungsgemäß wird somit mindestens etwa ein Drittel, bevorzugt mindestens die Hälfte und damit weitgehend die gesamte Oberfläche einer Seite einer Banknote mit spezifischen Texturen belegt. Es werden somit großflächig Bereiche der Oberfläche der Banknote, in der Größenordnung von mehreren Quadratzentimetern, mit einer jeweils spezifischen Textur belegt. Diese Strukturen ergeben in Summe eine Art großflächigen "Texturbarcode", der auch durch eine sehbehinderte oder blinde Person eindeutig einer Stückelung einer Banknotenserie zugeordnet werden kann. Dabei ist es wesentlich, zumindest zwei eindeutig differenzierbare Texturen zu erzeugen, wie beispielsweise einen "Rau/Glatt"-Barcode, die in der Platzierung zueinander die Zuordnung definieren. Die unterschiedlichen Taktilitäten bzw. Oberflächenbeschaffenheiten derart großflächiger Strukturen können durch sehbehinderte oder blinde Personen besonders gut erfasst werden. Dies ist besonders bevorzugt selbst dann der Fall, wenn die Höhe der taktilen Strukturen gegenüber der Substratoberfläche nur gering ausgeprägt ist oder mindestens geringer, als dies für kleinflächige taktile Strukturen, beispielsweise mit einer Fläche von wenigen Quadratmillimetern, zur zuverlässigen taktilen Zuordnung notwendig wäre.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht eine logische Korrelation der Strukturen auf den beiden Seiten des Substrats und kann eindeutig durch einen Nutzer identifiziert werden. Das bedeutet, dass eine Korrelation bzw. ein logischer Zusammenhang zwischen den fühlbaren Texturen auf der Vorderseite des Substrats und der Rückseite des Substrats besteht.
  • Die spezifischen Texturen können in unterschiedlichen Druckverfahren aufgebracht werden, wie beispielsweise Stichtiefdruck, Siebdruck oder Flexodruck. Mittels Stichtiefdruck können beispielsweise Linienraster flächig angelegt werden, die durch nicht im Stichtiefdruck behandelte Bereiche (und damit glatt kalandrierte Flächen) abgegrenzt werden.
  • Sieb- oder Flexodruck kann dazu eingesetzt werden, spürbar glatte Oberflächen zu erzeugen, beispielsweise auf den rauen Rückseiten von Banknoten mit einseitigem Stichtiefdruck. Insbesondere bei der Lackierung von Banknotensubstraten eignen sich transparente und damit optisch nicht wahrgenommene Lackschichten, um spezielle Texturen zu erzeugen.
  • Besonderer Vorteil der Erfindung ist eine höhere Erkennbarkeit von Texturen durch bessere Adaption an die physiologischen Fähigkeiten des menschlichen Tastsinns im Vergleich zu reliefartig geprägten Einzelelementen. Weiterer Vorteil der Erfindung ist eine bessere Beständigkeit von Texturen bei Banknoten im Umlauf, da die Wirkung nicht auf einer Reliefhöhe beruht, sondern der flächigen Textur einer Oberfläche. Diese unterliegt bekanntlich geringeren Verschleißerscheinungen.
  • Des Weiteren ist das erfindungsgemäße Sicherheitselement einsetzbar auf allen Banknotensubstraten, von Baumwollpapier über Hybrid bis Polymer, da grundsätzlich nur die Oberfläche des Substrats taktil erfassbar ist und der Kern des Substrates eine untergeordnete Rolle spielt. Das Substrat umfasst dabei vorzugsweise Papier und/ oder eine Folie, insbesondere eine transluzente oder transparente Folie (z.B. im Fensterbereich einer Banknote). Im einfachsten Fall besteht das Substrat vollständig entweder aus Papier oder aus Kunststoff. Das Substrat kann jedoch auch bereichsweise aus verschiedenen Materialien bestehen, und insbesondere in einem Bereich aus Papier und zugleich in einem anderen Bereich aus Kunststoff, vorzugsweise aus einer transluzenten Folie, bestehen. Dadurch ist es möglich, verschiedene Materialien als Substrat in einem Arbeitsgang zu verprägen. Unter transluzenter Folie wird hierbei entweder eine transparente oder eine semitransparente Folie verstanden, beispielsweise eine lasierende Folie, welche beispielsweise Polyamid, Polyester, Polyethylen oder biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP) enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Fläche einer taktil erfassbaren Struktur mindestens der Fläche einer Fingerkuppe von Daumen oder Zeigefinger. Es hat sich gezeigt, dass Strukturen mit einer derartig großen Fläche von sehbehinderten oder blinden Personen besonders gut taktil erfasst werden können. Beispielsweise beträgt dabei die Fläche einer taktil erfassbaren Struktur mindestens 2 cm2, bevorzugt mindestens 3 cm2.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine taktil erfassbare Struktur eine glatte Oberflächenbeschaffenheit und mindestens eine andere taktil erfassbare Struktur eine raue Oberflächenbeschaffenheit auf. Ein derart großer Unterschied der Textur ist von sehbehinderten oder blinden Personen besonders gut taktil erfassbar.
  • Ein Druckverfahren zur Herstellung taktiler Strukturen ist beispielsweise das von der Firma hss baumer entwickelte Spritzdüsenverfahren "X-Dot". Dieses Druckverfahren wurde speziell für die Erzeugung von Braille-Schriften entwickelt und ist sehr ähnlich dem Ink-Jet-Verfahren. Die übertragene Farbmenge ist jedoch um mehrere 10er-Potenzen größer als bei einem klassischen Ink-Jet-Drucker aus dem Office-Bereich. Der übertragene Farbtropfen wird nicht wie bei einem klassischen Ink-Jet-Drucker über ein Piezoelement oder eine kurzpulsige thermische Erhitzung im Druckkopf, sondern über ein mechanisches Öffnen und Schließen eines Verschlusses erreicht. Mit diesem Verfahren können taktile Strukturen mit einer Höhe von bis zu 300 µm erzeugt werden.
  • Des Weiteren ist als erfindungsgemäßes Druckverfahren auch das Siebdruckverfahren bekannt. Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe auf das Substrat gedruckt. Nicht druckende Stellen sind im Sieb mittels einer Beschichtung durch einen Belichtungsvorgang zuvor undurchlässig gemacht. Die auf das Substrat aufgetragene Schichtdicke der Druckfarbe wird hierbei im Wesentlichen durch die Siebdicke bestimmt. Je größer die Dicke des Siebs ist, desto größer ist die Höhe der übertragenen Schichtdicke.
  • Alternativ kann mittels toner- oder inkjetbasierter Verfahren durch eine Mehrfachbeschichtung ein taktiles Element auf einem Substrat erzeugt werden. Alternativ kann auf einem Zwischenträger (z.B. Photoleitertrommel oder Gummiwalze) zunächst das taktile Element gebildet werden, bevor der Transfer auf das Substrat erfolgt.
  • Bevorzugt besteht die erfindungsgemäße Farb- oder Lackschicht aus einer rasterartigen Anordnung von einzelnen Elementen, wobei diese Elemente jeweils durch einen einzigen Tropfen oder Faden aus Farbe und/oder Lack erzeugt werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die taktilen Elemente mit nur einem einzigen Druckvorgang erzeugt werden können. Es ergibt sich also eine Zeit- und Kosteneinsparung bzw. Effizienzsteigerung.
  • Neben einem Auftragen eines einzelnen Farb- oder Lacktropfens ist auch ein Auftragen eines durchgängigen bzw. fadenförmigen taktilen Elements, beispielsweise in Form einer Rille, bei geöffnetem Ventil und bewegtem Substrat möglich ist. Auch die Erzeugung eines sogenannten Multitropfens, bei dem ein Tropfen mit einem Schutzlack überdruckt wird, oder eine Vereinigung zweier unterschiedlicher farbiger Tropfen zu einem taktilen Element ist möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus einer Variation von Größe, Höhe und/oder Form der taktilen Strukturen. Insbesondere unterscheiden sich dabei verschiedene taktile Strukturen in ihrer Größe, Höhe und/oder Form.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus ineinander- und/ oder übereinander- und/oder nebeneinandergedruckten taktilen Strukturen, wobei sich die jeweiligen Strukturen in ihren Eigenschaften unterscheiden können.
  • Die Kombination visuell gleichartiger, aber verschiedenartig ausgeführter taktiler Einzelelemente kann eine Unterscheidung mittels verschiedener Prüfmethoden (visuell, haptisch, maschinenlesbar) ermöglichen. So können zwei benachbarte Einzelelemente beispielsweise die gleiche Geometrie, gleiche Farbe und photochrome Eigenschaft aufweisen, sich aber in einer anderen Eigenschaft (z.B. Magnetismus oder IR-Transparenz) unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus einer Mikrorauigkeit der Oberfläche. Hierbei wird der partiell unterschiedliche Reibwiderstand zwischen den Stellen des Substrats, das keine taktilen Strukturen aufweist, und den taktilen Strukturen von einem Benutzer mit der Fingerkuppe detektiert. In dem Fall unterscheiden sich einzelne taktile Strukturen in der Mikrorauigkeit. Die Mikrorauigkeit kann dabei über geeignete Füllstoffe, das Bindemittelsystem für die Farbe oder Lack oder/und den Trocknungsprozess beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus einer Klebrigkeit der Oberfläche. Die Klebrigkeit der Oberfläche wird insbesondere eingestellt oder verändert durch Auswahl geeigneter Bindemittel der verwendeten Farbe oder des verwendeten Lacks und/ oder durch Zusatz von Antislip-Mitteln, wie beispielsweise Wachse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet die taktile Struktur eine taktil erfassbare Information in Blindenschrift, die den Wert, die Währung, das Land und/ oder das Ausgabedatum einer Banknote beschreibt, wobei über das zusätzliche Sicherheitsmerkmal diese Information mittels eines Sensors einer Banknotenbearbeitungsmaschine ausgelesen werden kann. Eine Ausführungsform als maschinenlesbares Merkmal (z.B. magnetisch, IRA-Farbe) hat den Vorteil, dass man das Vorhandensein eines taktilen Elements maschinell überprüfen kann. Damit ergibt sich die Möglichkeit, den Verlust der taktilen Information während des Umlaufs einer Banknote maschinell zu detektieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auf oder neben das Sicherheitselement ein mittels Prägeverfahren, Laserung oder im Stichtiefdruckverfahren erzeugtes weiteres taktiles Element aufgebracht. Dieses weitere taktile Element wird zwar unabhängig von dem erfindungsgemäßen taktilen Element auf das Substrat aufgebracht, kann jedoch mit diesem optisch zusammenwirken, beispielsweise, indem beide zusammen ein Muster oder eine graphischen Abbildung ergeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform unterscheiden sich die taktilen Strukturen von Wertdokument zu Wertdokument. Dies kann beispielsweise Batchweise für den einzelnen Wert, (10er, 20er, ...) oder Produktionsserienweise (alter 50er vs. neuer 50er) oder von Nutzen zu Nutzen erfolgen (Seriennummer). Bei einer Unterscheidung von Nutzen zu Nutzen entfällt das Siebdruckverfahren, da mittels Siebdruck keine Individualisierung möglich ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und den ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Des Weiteren sind die Darstellungen in den Figuren des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wieder. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Des Weiteren sind die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder zur Anwendung kommen.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Wertdokument mit taktilen Strukturen in Draufsicht in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Wertdokument mit taktilen Strukturen in Draufsicht in einer ersten Ausführungsform.
  • Fig. 1. zeigt in Draufsicht ein Wertdokument 1, beispielsweise eine Banknote, auf deren Oberfläche insgesamt vier taktile Elemente 2 und 3 angeordnet sind. Die beiden taktilen Elemente 2 weisen hierbei eine glatte Oberfläche und die beiden taktilen Elemente 3 eine raue Oberfläche auf.
  • Streicht eine sehbehinderte oder blinde Person mit dem Zeigefinger und Daumen einer Hand von links nach rechts über die Oberfläche des Wertdokuments 1, so fühlt die Person zunächst eine raue, dann eine glatte, dann wieder eine raue und abschließend eine glatte Oberfläche. Da jede taktile Struktur jeweils eine Fläche aufweist, die einem Viertel der Gesamtoberfläche des Wertdokuments 1 entspricht und damit großflächig ausgeformt ist, kann die Person die unterschiedlichen Taktilitäten eindeutig erfassen. Beispielsweise bedeutet diese spezielle Anordnung der taktilen Elemente, dass es sich bei diesem Wertdokument um eine 20 € Banknote handelt.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein Wertdokument 1, beispielsweise ebenfalls eine Banknote, die im Gegensatz zu dem Wertdokument aus Fig. 1 jedoch insgesamt acht taktile Elemente 2 und 3 aufweist. Ebenso wie in Fig. 1 weisen die vier taktilen Elemente 2 eine glatte Oberfläche und die vier taktilen Elemente 3 eine raue Oberfläche auf.
  • Streicht eine sehbehinderte oder blinde Person mit dem Zeigefinger und Daumen der linken Hand von links nach rechts über die Oberfläche des Wertdokuments 1, so fühlt die Person mit dem Zeigefinger zunächst eine raue und mit dem Daumen eine glatte Oberfläche, dann eine glatte bzw. raue, dann wieder eine raue bzw. glatte und abschließend eine glatte bzw. raue Oberfläche. Da jede taktile Struktur jeweils eine Fläche aufweist, die einem Achtel der Gesamtoberfläche des Wertdokuments 1 entspricht und damit ebenfalls großflächig ausgeformt ist, kann die Person die unterschiedlichen Taktilitäten, die zusätzlich auch noch bei Daumen und Zeigefinger verschieden sind, eindeutig erfassen. Beispielsweise bedeutet diese spezielle Anordnung der taktilen Elemente, dass es sich bei diesem Wertdokument um eine 10 € Banknote und damit um eine andere Banknote als bei der Banknote aus Fig. 1 handelt.

Claims (5)

  1. Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente, insbesondere Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen, wobei das Sicherheitsmerkmal mindestens zwei taktil erfassbare Strukturen aufweist, die sich auf mindestens einer Seite eines Substrats des Wertdokuments befinden, wobei jede der mindestens zwei taktil erfassbaren Strukturen eine taktil erfassbare Oberflächenbeschaffenheit aufweist und wobei sich die Oberflächenbeschaffenheit von mindestens zwei taktil erfassbaren Strukturen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Flächen der mindestens zwei taktil erfassbaren Strukturen, bezogen auf die Gesamtfläche einer Seite des Wertdokuments, mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50% beträgt.
  2. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einer taktil erfassbaren Struktur mindestens der Fläche einer Fingerkuppe von Daumen oder Zeigefinger entspricht.
  3. Sicherheitsmerkmal nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einer taktil erfassbaren Struktur mindestens 2 cm2, bevorzugt mindestens 3 cm2 beträgt.
  4. Sicherheitsmerkmal nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine taktil erfassbare Struktur eine glatte Oberflächenbeschaffenheit und mindestens eine andere taktil erfassbare Struktur eine raue Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  5. Sicherheitsmerkmal nach mindestens einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine logische Korrelation der taktil erfassbaren Strukturen auf den beiden Seiten des Substrats besteht und eindeutig durch einen Nutzer identifiziert werden kann.
EP14003881.1A 2013-11-22 2014-11-18 Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente Revoked EP2878455B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019665.5A DE102013019665A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878455A1 EP2878455A1 (de) 2015-06-03
EP2878455B1 true EP2878455B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=51932172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003881.1A Revoked EP2878455B1 (de) 2013-11-22 2014-11-18 Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2878455B1 (de)
CA (1) CA2866532C (de)
DE (1) DE102013019665A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100676B3 (de) 2023-01-12 2024-03-07 Melzer Maschinenbau Gmbh Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588212A (en) 1983-11-16 1986-05-13 De La Rue Giori S.A. Document of value
CA2446559A1 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Giesecke & Devrient Gmbh Paper of value and method for producing it
US20060119096A1 (en) 2003-02-10 2006-06-08 Werner Reinhart Security document comprising at least one security element
WO2010089156A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Kunststoffbasierendes wert- oder sicherheitsdokument
US20120216947A1 (en) 2009-11-16 2012-08-30 Peter Huber Laminating body
WO2013131919A1 (fr) 2012-03-06 2013-09-12 Oberthur Fiduciaire Sas Document de sécurité pourvu d'un repère tactile et d'une zone texturée et procédé de fabrication
WO2013167887A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture therefor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439076A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Kba-Giori S.A. Sicherheitselement für Dokumente
GB2400074B (en) * 2003-04-03 2005-05-25 Rue Internat Ltd De La Improvements in sheets
DE102006016342A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006039306A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapierbogen mit Stichtiefdruckmotiv
DE102011108239A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
DE102011119730A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588212A (en) 1983-11-16 1986-05-13 De La Rue Giori S.A. Document of value
CA2446559A1 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Giesecke & Devrient Gmbh Paper of value and method for producing it
US20060119096A1 (en) 2003-02-10 2006-06-08 Werner Reinhart Security document comprising at least one security element
WO2010089156A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Kunststoffbasierendes wert- oder sicherheitsdokument
US20120216947A1 (en) 2009-11-16 2012-08-30 Peter Huber Laminating body
WO2013131919A1 (fr) 2012-03-06 2013-09-12 Oberthur Fiduciaire Sas Document de sécurité pourvu d'un repère tactile et d'une zone texturée et procédé de fabrication
WO2013167887A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SKEDUNG ET AL.: "Feeling Small: Exploring the Tactile Perception Limits", SCIENTIFIC REPORTS, vol. 3, 12 September 2013 (2013-09-12), XP055595873, DOI: 10.1038/srep02617

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019665A1 (de) 2015-05-28
CA2866532A1 (en) 2015-05-22
EP2878455A1 (de) 2015-06-03
CA2866532C (en) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP2857218B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente
EP2734382B1 (de) Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal
WO2002020274A1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP2643162B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
DE112012006685B4 (de) Sicheres Ausweisdokument mit ablatiertem Folienelement
EP2121348A2 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
DE102009007779B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohne technische Hilfsmittel visuell wahrnehmbaren Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Dokument mit wenigstens einem solchen Sicherheitsmerkmal
DE112018002126T5 (de) Eine Banknote und ein Verfahren zum Herstellen einer Banknote
EP3274187A1 (de) Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3215371A1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP2878455B1 (de) Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
EP3135495B1 (de) Gedrucktes sicherheitselement
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
EP2965918B1 (de) Datenträger mit taktiler reliefstruktur
EP1480838A1 (de) Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014805

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1318423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014014805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014014805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20210629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1318423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 9

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502014014805

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502014014805

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE PUBLIKATION VOM 17.04.2024 WURDE AM 24.04.2024 IRRTUEMLICHERWEISE ERNEUT PUBLIZIERT. LA PUBLICATION DU 17.04.2024 A ETE REPUBLIEE PAR ERREUR LE 24.04.2024. LA PUBBLICAZIONE DEL 17.04.2024 E STATA ERRONEAMENTE RIPUBBLICATA IL 24.04.2024.

27W Patent revoked

Effective date: 20230926

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20230926