EP2734382B1 - Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal - Google Patents

Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal Download PDF

Info

Publication number
EP2734382B1
EP2734382B1 EP12746020.2A EP12746020A EP2734382B1 EP 2734382 B1 EP2734382 B1 EP 2734382B1 EP 12746020 A EP12746020 A EP 12746020A EP 2734382 B1 EP2734382 B1 EP 2734382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
security feature
data carrier
cover layer
polymeric cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12746020.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2734382A1 (de
EP2734382B2 (de
Inventor
Thomas Mang
Peter Schiffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46650481&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2734382(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2734382A1 publication Critical patent/EP2734382A1/de
Publication of EP2734382B1 publication Critical patent/EP2734382B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2734382B2 publication Critical patent/EP2734382B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives

Definitions

  • the invention relates to a data carrier, in particular a value document, such as a banknote, identification card and the like, with a substrate having at least one tactile detectable security feature.
  • the invention also relates to a method for producing such a data carrier.
  • Data carriers such as security, value or ID documents, but also other valuables, are often provided with security features for security, which allow a verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • value documents in particular banknotes
  • a substrate material of paper or polymer irrespective of the substrate used, is that, in particular, value documents with high circulation are exposed to considerable wear and contamination, so that the circulation times of these value documents are low.
  • substrates made of paper become relatively quickly polluted and become limp due to absorption of moisture, ie the typical sound and the typical feel of these substrates are largely lost.
  • substrates made of a polymer material show a very low tear propagation resistance, why damaged by tearing substrates must be replaced.
  • the present invention has the object to further improve data carriers of the type mentioned in terms of their circulation resistance and imitation security and at the same time to obtain as important as possible for the evaluation of the authenticity of banknotes properties as completely.
  • the large relief height of the tactile detectable security feature ensures that the consumer can easily check the authenticity of the banknote according to the invention on the basis of the tactile security feature.
  • the tactility of the at least one tactile detectable security feature according to the invention despite the polymer applied on both sides in each case over the entire surface of the substrate with tactile security feature polymeric cover layer. This finding is surprising to the extent that in the previously known data carriers with tactile security feature by the two-sided coverage of the substrate with a cover layer, the tactility of a security feature arranged on the substrate has been drastically reduced in part.
  • the tactile detectable security feature of the data carrier has a relief height of 20 .mu.m to 150 .mu.m, preferably from 30 .mu.m to 130 .mu.m, and most preferably from 35 .mu.m to 90 .mu.m.
  • Security features with a relief height of 20 microns to 150 microns allow a good haptic perception by the user of the disk and can be made at the same time by known manufacturing processes for such media.
  • the disk may have a large number of known tactile security features, whereby the invention is economically very interesting.
  • the relief height of the tactile detectable security feature covered by the polymeric cover layer comprises 40% to 100%, preferably 60% to 100% and most preferably 80% to 100% of the relief height of the uncovered security feature.
  • maintaining the tactility of the security feature to the greatest extent possible is essential to the present invention.
  • the surprising finding that the tactility of the security feature is substantially preserved by the appropriate selection of tactile security features, covering polymeric layer and corresponding manufacturing parameters will be discussed below for the individual relevant features. Without being bound to an explanation, it is currently believed that the tactility of a high relief height security feature is maintained to a greater extent than is the case with lower relief height security features.
  • the complete or essentially complete preservation of the tactility ultimately means that he can hardly or hardly distinguish between a data carrier with a data carrier without a polymeric cover layer, at least with respect to the haptic detectability of the tactile security feature.
  • this ideal case of 100% preservation of the relief height can not always be realized in practice, maintaining tactility of about 80% will also satisfy most users of the data carrier for unique authentication of the tactile security feature.
  • the tactile detectable security feature is advantageously selected from the group watermark, security thread, foil strip, foil patch, imprint, embossed structure or relief structure generated by the action of electromagnetic radiation.
  • security threads which may be partially or completely embedded in a substrate, are suitable as tactile security features.
  • Below a “foil strip” is hereafter an elongated and under a “foil patch” a non-stretched film element with eg circular, elliptical or rectangular outline understood.
  • An imprint on the substrate of the data carrier or an embossing structure introduced by means of a suitable embossing tool also have a suitable relief for authenticity detection.
  • the relief structure generated by electromagnetic radiation may be e.g. to be a foamable print that expands when exposed to heat to form a relief structure. It is also conceivable in this connection to apply a particularly paper-based substrate to form a relief structure in the areas exposed to radiation.
  • the tactile security feature in the form of a security thread, foil strip or foil patches can have features known per se, in particular a diffraction structure, matt structure, a color shift-effect thin-film arrangement, micromirrors, microlenses and other optically variable features.
  • any imprint with a relief height of greater than 10 microns can be used as a tactile feature, in particular, an offset, flexo, screen or gravure printing method is suitable. It is possible, for example by means of a screen printing process, to provide a relief on the security substrate, which consists only of a color layer with a thickness of about 10 .mu.m to 30 .mu.m. Such relief structures can be produced, for example, with UV-drying inks. The relief produced in the screen printing process can basically be executed in color or colorless, ie transparent.
  • the imprint may comprise effect colors which contain in particular magnetically alignable, metallic or liquid-crystalline pigments can. Also conceivable are thermochromic and photochromic materials, wherein all of the abovementioned materials and pigments can also be enclosed in microcapsules.
  • the imprint is a gravure printing process, in particular a gravure printing process.
  • an embossed structure is congruently created in the so-called "ink-carrying" gravure printing to match the imprint.
  • Such a security feature in which the tactility is formed by the embossed structure produced and the imprint arranged congruently to the embossed structure, has a tactile structure with high stability and durability, which is further improved by the inventively provided cover layer with respect to their circulation resistance.
  • the tactile security features produced in color-guiding intaglio printing have a total relief height of approximately 35 ⁇ m to 90 ⁇ m for the embossed structure and the imprint, which is particularly advantageous for haptic detection and thus authentication.
  • the imprint transparent, so that the viewer essentially perceives the embossed structure in the color of the embossed substrate.
  • the embossed structure is well protected from external influences by the transparent imprint, which is ensured to an even greater extent by the covering polymeric cover layer.
  • a gravure printing plate is used without color to produce a so-called "blind embossing".
  • the substrate is deformed to form an embossed structure, but produces no congruent imprint.
  • Such an embossed structure thus forms a relief in the color of the substrate. If the substrate is colorless, a colorless relief is obtained accordingly.
  • a structure visually perceptible from the unembossed region is generally produced by shadowing effects.
  • tactile detectable security features can therefore be produced in the intaglio printing process, in which areas with printing and congruent embossing structure as well as blind embossed areas, which have only one embossed structure, are produced directly next to each other.
  • Such structures have an extremely high counterfeit protection, since a spatial sequence of embossed structures with and without imprinting is particularly difficult to falsify.
  • the substrate has at least one paper layer.
  • the substrate is a single- or multi-ply security paper, this being advantageously made of cotton or of cotton having a polymer fraction x, where x is greater than 0% and less than 100%.
  • a tactile detectable security feature can be at least partially embedded in the paper layer during papermaking.
  • the security feature may in particular be a watermark or a security thread.
  • a tactile security feature introduced into the paper, in particular a fiber fleece or a paper strip, for producing a thickness modulation in the paper substrate. It is understood that in addition to the tactile security features embedded in the substrate, further security features can be arranged on the substrate.
  • the at least partially embedded security threads may in turn contain the abovementioned, in particular optically variable features.
  • the substrate may also be a polymeric material, in particular a plastic film of PET, PP, PE, PA, PC or PVC.
  • polymeric materials have a particularly long lifetime, but they usually have a significantly poorer Ver drapegée and thus usually lower tactility, e.g. an imprint produced on them by intaglio printing.
  • the polymeric cover layer which is in each case arranged over the full area on the two surfaces of the substrate, preferably consists of PET, PP, PE, LDPE, LLDPE, PA, PC, POPP, PVC, PU, polyurethane acrylates, cellophane, UV-crosslinked lacquer layers (free-radically crosslinking or cationic crosslinking) or natural biopolymers.
  • natural biopolymers in particular films of renewable raw materials, such as starch or polylactic acids (PLA) are conceivable.
  • the polymeric cover layer may also be a mixture of one or more of the aforementioned polymers.
  • the polymeric cover layer has a thickness of 2 microns to 12 microns and most preferably from 2 microns to 6 microns.
  • the thickness of the polymeric cover layer on one or both surfaces of the substrate is only about 3.5 ⁇ m. Covers having such small thicknesses can be produced by the methods described below and provide essentially one Complete preservation of the tactility of the tactile security feature, even after coverage by the polymeric overcoat. Furthermore, such a thin layer already provides significantly improved circulation resistance compared to substrates without a cover layer, and, moreover, also increases the security against forgery of the security features covered by the cover layer.
  • the polymeric cover layer is advantageously transparent or translucent.
  • a transparent layer ideally has a transmittance of 100%, although this value is generally not exactly reached in practice.
  • a transparent layer accordingly has a transmittance of 90% to 100%.
  • the transmittance refers to the transmission of light, in particular to light in the visible wavelength range between 400 nm and 800 nm, i. for light, as it is usually perceived by the viewer.
  • the transmittance is the quotient of the radiant power transmitted through the material and the radiant power radiated onto the layer.
  • the transmittance may also relate only to a single wavelength or to other wavelength ranges, for example to the near UV or IR wavelength range following the visible spectral range.
  • a translucent or semitransparent layer has a transmittance of from 10% to 90% and particularly preferably from 20% to 80%.
  • a polymeric cover layer applied to a surface of the substrate need not have the same transmission properties over its entire area.
  • transparent and translucent areas depending on the manufacturing process, can also alternate or be arranged in a specific pattern.
  • the polymeric cover layer is not provided with a security feature, preferably not with a tactile detectable security feature and in particular not with a print or an embossed structure.
  • a security feature preferably not with a tactile detectable security feature and in particular not with a print or an embossed structure.
  • Such an embodiment advantageously makes it possible to equip the substrate with the tactile detectable security feature and all other security features provided for the data carrier and in a final step cover the substrate with all security features with the polymeric cover layers on both sides.
  • Such an embodiment is industrially and economically interesting because the data carrier after application of the polymer cover layer with no further layer, in particular no further ink receiving layer, printing layer or other security-relevant feature must be equipped.
  • such an embodiment has an extraordinary protection against counterfeiting, since all relevant to the authenticity of the data carrier security features, but also all other relevant to the recognizability of the data carrier information, especially imprints and other design elements are protected by the polymeric cover layer from manipulation and counterfeiting attacks.
  • the polymeric cover layer on both sides of the substrate is not a security feature, especially no tactile security feature, and in particular no security thread, Foil patch, foil strip or imprint may have the top layer may have intrinsic features, such as by stretching the top layer resulting polarization features or fluorescents not visible in the visible wavelength range.
  • intrinsic properties of the polymeric topcoat are not precluded by the phrase "that the polymeric topcoat has no security features". The intrinsic properties can therefore be detected mechanically and / or visually with suitable aids or sensors and can act as an additional authenticity feature.
  • the cover layer is transparent or at least translucent in the visible wavelength range.
  • the invention also includes a method for producing a data carrier according to claim 11.
  • the tactile detectable security feature is advantageously produced with a relief height of 20 .mu.m to 150 .mu.m, preferably from 30 .mu.m to 130 .mu.m, and most preferably from 35 .mu.m to 90 .mu.m.
  • the polymeric cover layer is produced in such a way that the relief height of the covered, tactile detectable security feature is 40% to 100%, preferably 60% to 100% and very particularly preferably 80% to 100% of the relief height of the uncovered security feature.
  • the tactile detectable security feature can be applied to the substrate in method step a), in particular by means of a transfer method.
  • security threads, film strips or foil patches can be transferred to the substrate in such a transfer process.
  • the substrate can also be provided with an imprint or an embossed structure, for which purpose, in particular, a gravure printing method, in particular a intaglio printing method, can be used.
  • a gravure printing method in particular a intaglio printing method
  • the substrate is produced in a paper machine with at least one paper layer and preferably during paper production a tactile detectable security feature, in particular a watermark or security thread, is at least partially embedded in the paper layer.
  • a tactile detectable security feature in particular a watermark or security thread
  • the substrate in the method step a) is equipped with all provided for the disk tactile security features.
  • the substrate of the data carrier is provided with all provided tactile and optionally further security features and / or for the recognizability of the data carrier relevant information, in particular imprints and other design elements, so that in a further process step, only the substrate on both sides of a polymeric Cover layer must be covered.
  • the covering by the polymeric cover layer in such an embodiment is therefore the final step in the production of the data carrier, apart from the cutting of the data carrier into the desired shape and other subordinate process steps for the completion of the data carrier.
  • all security elements and information of the substrate are protected from counterfeiting attacks by the polymeric cover layer.
  • the polymeric cover layer is applied to the substrate by a Folienkaschleiters-, in particular Druckkaschtechniks-, Spaltkaschtechniks- or Heilkaschleitersvon.
  • the above-mentioned methods for film lamination are suitable both for the production of data carriers in a process in which a large number of data carriers still to be separated are wound onto reels (roll process) or as sheets (sheet processes).
  • the web to be laminated is in the carrier web with a defined Pressed pressure while working in the Spaltkaschtechnik with a predetermined gap thickness, so that the desired laminating pressure can be selected without changing the strength of the web to be laminated.
  • embossment of the substrate can be used to generate braille and advantageously be arranged in printed or unprinted areas of the substrate.
  • the polymeric cover layer is applied to the substrate by a curtain coating, an extrusion coating method or by a low-level metered dose system.
  • the polymeric topcoat may further be applied to the substrate by film transfer, by spraying or by printing.
  • the curtain coating process which is also referred to as a "curtain coating process"
  • the coating material provided as a polymeric cover layer is poured onto the substrate, wherein more than one layer of the same or different coating materials can be applied simultaneously with this method.
  • the substrate quality in particular the surface roughness, the absorbency and the surface tension of the substrate, as well as the adjusted machine parameters, in particular the web speed, of the distance depend on the coating material provided for the polymeric cover layer, in particular the surface tension and viscosity of the cover layer to the substrate and the nozzle design, a uniformly thick coating order allows.
  • the tactility of a security feature can be particularly well preserved.
  • flat film extruders are preferably used, with PE or PP preferably being used as the polymeric material, and the polymeric material generally being applied directly to the substrate.
  • PE or PP preferably being used as the polymeric material
  • the polymeric material generally being applied directly to the substrate.
  • films in the thicknesses 4 ⁇ m to 60 ⁇ m (cast-PP), 4 ⁇ m to 50 ⁇ m (POPP), 8 ⁇ m to 250 ⁇ m (PET) and PA films in various thicknesses are available for flat film extruders.
  • data carriers according to the invention can advantageously be equipped with a polymeric cover layer in a sheet process by means of a low-viscosity metering system.
  • a slot nozzle is advantageously provided in the width of the sheet to be provided with the polymeric cover layer, which in turn contains a multiplicity of data carriers to be separated later.
  • a plurality of slot nozzles can be arranged next to one another in such a way that their width corresponds in total to the sheet width. It is also conceivable that a plurality of slot nozzles each side by side in e.g. two rows are arranged so that relative to the direction of the arc of the end of a nozzle is always in the central region of the nozzle of an adjacent row and thus undesirable "seams" are avoided in the coating process.
  • a dosing unit which precisely positions the feature substance and delivers it to the polymeric cover layer synchronized with the process for arranging the polymeric cover layer on the substrate.
  • a dosing unit is used which precisely positions the feature substance and delivers it to the polymeric cover layer synchronized with the process for arranging the polymeric cover layer on the substrate.
  • the polymeric cover layers are applied to the substrate in a thickness of 2 ⁇ m to 12 ⁇ m and very particularly preferably of 2 ⁇ m to 6 ⁇ m, in particular a polymer cover layer of approximately 3.5 ⁇ m having the tactility of the tactile security feature is extremely well received.
  • the polymeric cover layer arranged on both sides of the substrate can, in an advantageous embodiment, be at least partially matted.
  • a high gloss is optionally given in those embodiments in which the polymeric cover layers are applied in a final step on the substrate with substantially all security features and therefore the polymeric cover layers have no matte security features, imprints, etc.
  • an at least partial matting of the polymeric cover layer may be particularly advantageous for machine detection.
  • an already frosted, i. reduced in their gloss polymeric cover layer on the substrate it is possible on the one hand, an already frosted, i. reduced in their gloss polymeric cover layer on the substrate to order.
  • a frosted cover layer disposed in the region of a tactile security feature may be used e.g. partially provided with a higher gloss by a glossy coating in the area of the tactile security feature, which may be advantageous for the visual comprehensibility, as will be explained below.
  • the matting can in particular facilitate the machine authenticity check of the tactile security features according to the invention and thus increase the security against counterfeiting.
  • the polymeric topcoat is not matted in those areas where the tactile security features of the present invention are disposed under the polymeric topcoat, then the viewer will be formally affected by the tactile security feature and the ability to authenticate through the glossy, ie, non-matted area in one otherwise frosted environment pointed out.
  • the tactile features relevant for the authenticity check can thus be emphasized for the viewer so that an easier authenticity check is possible.
  • the counterfeit security of the data carrier is thus increased in a synergistic way by the interaction of tactile verifiability and easier discoverability of the tactile security features.
  • Fig. 1 shows in plan view a schematic representation of the banknote 1, with a plurality of tactile detectable security features 2, 3, 4 and 6, which are arranged on the substrate or partially or completely embedded in the substrate. Furthermore, the banknote 1 still has authenticity features, which are, for example, the imprint marked with reference numeral 5, which does not necessarily have to be tactile detectable.
  • the substrate with the security features 2, 3, 4, 5 and 6 is on both sides in each case over the entire surface of a polymeric cover layer 9a, 9b covered, which with reference to Fig. 2 will now be explained in more detail.
  • the security thread 2 which is partially embedded in the bank note substrate, is shown, which is a so-called “window security thread” with a thickness of approximately 6 ⁇ m to 60 ⁇ m.
  • the window security thread 2 in this case has areas 2b which are substantially completely in the substrate, in the present case a paper-based Substrate, are embedded. Furthermore, the window security thread 2 enters the surface of the paper substrate in the regions 2a, so that the authenticity checking features arranged on the security thread, in particular holograms, diffraction structures, thin-layer elements, etc., can be visually checked by the viewer to check the authenticity.
  • Security feature 3 shown is a generated in a gravure printing process, haptically detectable security feature.
  • the data carrier in the region of the security feature 3 on the one hand relief structures 3b with a congruently arranged print 30 on.
  • the imprint 30 is generated simultaneously in the color-guiding intaglio, and the embossed structure 3b is congruently produced.
  • the relief height R0 of the embossed structure 3b is with imprint 30 about 35 microns to 110 microns.
  • a tactile structure 3a has been produced in the substrate, which has no paint application.
  • Such an embossing structure obtained by blank embossing of the substrate can likewise be produced with a stitch printing plate, wherein no color is introduced in the regions of the stitch printing plate corresponding to the regions 3a and the printing plate is pressed without color into the substrate.
  • an embossed structure 3a with good tactile detectability is produced.
  • the relief height of the embossed structure 3a is in Fig. 2 denoted by the reference R0 and is about 35 microns to 90 microns. As in Fig.
  • embossed structure 3a and embossed structure 3b with imprint 30 in the immediate vicinity and produced by means of a printing plate in one process step.
  • This approach makes it possible to create a tactile security element with great protection against counterfeiting, since it is very difficult to imitate so closely spaced tactile areas with and without paint application.
  • the film strip 4 was further applied by means of a transfer method, which is arranged as an elongate film element over the entire width of the banknote.
  • the foil strip has the relief height R0 of approximately 20 ⁇ m to 50 ⁇ m with respect to the surface of the substrate.
  • the banknote 1 also has a tactile detectable watermark 6 (see Fig. 1 ).
  • R0 is defined as the height of the tactile security feature 2, 3, 4, 6 with respect to the substrate surface. R0 thus indicates how far the security feature 2, 3, 4, 6 protrudes with respect to the substrate surface.
  • a film 9a is applied to the surface of the substrate 7 having the tactile security elements by means of an adhesive 8 having a thickness of approximately 0.5 ⁇ m to 8 ⁇ m.
  • the glue application may for example be 2 g / m 2 , which corresponds to a thickness of a few micrometers.
  • a film 9b is arranged as a polymeric cover layer.
  • the films 9a, 9b may be a PET film with a thickness of 2 ⁇ m to 12 ⁇ m, in particular of approximately 6 ⁇ m. It is also conceivable in such a case that one film is made of a first material and the other film of a second material, for example POPP or PET with the same or a different thickness. Further, the polymeric cover layers 9a and 9b may be different than in FIG Fig. 2 shown without adhesive, for example, be arranged by extrusion directly on the substrate with security features.
  • the relief height of the embossed structure 3a after covering by the cover layer 9a has the value R1.
  • the film strip 4 and the security thread 2, after being covered by the polymer cover layer 9a also have a tactilely detectable relief of the relief height R1.
  • R1 is defined as the height of the polymeric cover layer in the region of the covered security feature with respect to the polymeric cover layer arranged on the substrate surface (without a tactile security feature) (see Fig. 2 ).
  • the relief height R0 of the arranged on the substrate 7 tactile security features even after coverage by the polymeric cover layer 9a substantially completely.
  • the quotient of R1 and R0 is 1 with complete preservation of the tactility and is particularly preferably at least in the range of 0.8 to 1.
  • the user of the banknote with respect to the relief height of the tactile security feature without or with coverage by the polymeric cover layer perceive virtually no difference.
  • the tactile detectability of the security feature covered by the polymeric cover layer is ensured in each case according to the invention, while at the same time the circulation resistance and the counterfeit protection by the polymeric cover are significantly increased.
  • polymeric cover layers shown 9a, 9b and polymeric topcoats can also be done by very advantageous application methods, such as curtain coating extruder coating process, or by means of a Flachklebedosiersystems. Even with such methods, data carriers according to the invention can be produced with tactile, easily detectable security features, large protection against counterfeiting and high circulation stability.

Landscapes

  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger, insbesondere ein Wertdokument, wie eine Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Substrat, das zumindest ein taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Datenträgers.
  • Datenträger, wie Sicherheits-, Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Es ist bekannt, Datenträger, insbesondere Wertdokumente, mit einem taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal auszustatten. Studien, wie sie etwa die Bank of Canada durchgeführt hat, haben nämlich gezeigt, dass der Taktilität bei der Bewertung der Echtheit von Banknoten eine große Bedeutung zukommt.
  • Ferner ist es bekannt, Wertdokumente, insbesondere Banknoten, mit einem Substratmaterial aus Papier oder Polymer auszustatten. Nachteilig an diesen Wertdokumenten ist aber unabhängig vom eingesetzten Substrat, dass insbesondere Wertdokumente mit hoher Zirkulation einem erheblichen Verschleiß und einer starken Verschmutzung ausgesetzt sind, so dass die Umlaufzeiten dieser Wertdokumente gering sind. Insbesondere ist es bekannt, dass Substrate aus Papier verhältnismäßig schnell verschmutzen und durch Feuchtigkeitsaufnahme lappig werden, d.h. der typische Klang und die typische Griffigkeit dieser Substrate größtenteils verloren gehen. Andererseits zeigen Substrate aus einem Polymermaterial einen sehr geringen Weiterreißwiderstand, weshalb durch Einreißen beschädigte Substrate ausgetauscht werden müssen.
  • Dokument CA 2 263 616 A1 often bart einen Datenträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Datenträger der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Umlaufbeständigkeit und ihrer Nachahmungssicherheit weiterzuverbessern und dabei gleichzeitig die für die Bewertung der Echtheit von Banknoten wichtigen Eigenschaften möglichst vollständig zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Datenträger und das Herstellungsverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird durch die große Reliefhöhe des taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals sichergestellt, dass der Verbraucher die Echtheit der erfindungsgemäßen Banknote leicht anhand des taktilen Sicherheitsmerkmals überprüfen kann. Dabei wird die Taktilität des zumindest einen taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals erfindungsgemäß trotz der beidseitig jeweils vollflächig auf das Substrat mit taktilem Sicherheitsmerkmal aufgebrachten polymeren Deckschicht erhalten. Diese Erkenntnis ist insoweit überraschend, als bei den bisher bekannten Datenträgern mit taktilem Sicherheitsmerkmal durch die beidseitige Abdeckung des Substrats mit einer Deckschicht die Taktilität eines auf dem Substrat angeordneten Sicherheitsmerkmals zum Teil drastisch reduziert wurde.
  • Gemäß der Erfindung ist es nun aber möglich, Datenträger mit einem ein taktiles Sicherheitsmerkmal aufweisenden Substrat und beidseitig auf dem Substrat angeordneten polymeren Deckschichten anzugeben, bei denen die Taktilität des taktilen Sicherheitsmerkmals im Wesentlichen erhalten bleibt und zugleich das taktile Sicherheitsmerkmal, aber auch alle anderen Sicherheitsmerkmale sowie das Datenträgersubstrat vor Verschleiß und Verschmutzung geschützt sind. Darüber hinaus wird der Datenträger mit den sicherheitsrelevanten Merkmalen vor Manipulationsversuchen geschützt, wodurch die Nachahmungssicherheit der erfindungsgemäßen Datenträger außerordentlich hoch ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das taktil erfassbare Sicherheitsmerkmal des Datenträgers eine Reliefhöhe von 20 µm bis 150 µm, bevorzugt von 30 µm bis 130 µm und ganz besonders bevorzugt von 35 µm bis 90 µm auf. Sicherheitsmerkmale mit einer Reliefhöhe von 20 µm bis 150 µm ermöglichen eine gute haptische Wahrnehmung durch den Benutzer des Datenträgers und lassen sich zugleich durch bekannte Herstellungsprozesse für solche Datenträger fertigen. Damit kann der Datenträger eine große Zahl bekannter taktiler Sicherheitsmerkmale aufweisen, wodurch die Erfindung wirtschaftlich sehr interessant ist.
  • Bevorzug weist die Reliefhöhe des durch die polymere Deckschicht abgedeckten taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals 40 % bis 100 %, bevorzugt 60 % bis 100 % und ganz besonders bevorzugt 80 % bis 100 % der Reliefhöhe des nicht abgedeckten Sicherheitsmerkmals auf. Wie bereits erwähnt, ist der Erhalt der Taktilität des Sicherheitsmerkmals in möglichst großem Umfang wesentlich für die vorliegende Erfindung. Die überraschende Erkenntnis, dass durch die geeignete Auswahl von taktilen Sicherheitsmerkmalen, abdeckender polymerer Schicht und entsprechenden Herstellungsparametern die Taktilität des Sicherheitsmerkmals im Wesentlichen erhalten bleibt, wird weiter unten bei den einzelnen relevanten Merkmalen diskutiert. Ohne an eine Erklärung gebunden zu sein, wird derzeit davon ausgegangen, dass die Taktilität eines Sicherheitsmerkmals mit großer Reliefhöhe in größerem Umfang erhalten bleibt als dies bei Sicherheitsmerkmalen mit geringerer Reliefhöhe der Fall ist. Für den Benutzer eines erfindungsgemäßen Datenträgers bedeutet der vollständige oder im Wesentlichen vollständige Erhalt der Taktilität letztlich, dass er gar nicht oder kaum zwischen einem Datenträger mit und einem Datenträger ohne polymere Deckschicht unterscheiden kann, zumindest in Bezug auf die haptische Erfassbarkeit des taktilen Sicherheitsmerkmals. Wenngleich dieser Idealfall des 100-%igen Erhalts der Reliefhöhe in der Praxis nicht immer realisiert werden kann, wird auch ein Erhalt der Taktilität von ca. 80 % den meisten Benutzern des Datenträgers zur eindeutigen Echtheitserkennung des taktilen Sicherheitsmerkmals genügen.
  • Das taktil erfassbare Sicherheitsmerkmal ist mit Vorteil ausgewählt aus der Gruppe Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Folienstreifen, Folienpatch, Aufdruck, Prägestruktur oder durch Einwirkung elektromagnetischer Strahlung erzeugte Reliefstruktur. Auch sogenannte Sicherheitsfäden, die teilweise oder vollständig in ein Substrat eingebettet sein können, sind als taktile Sicherheitsmerkmale geeignet. Unter einem "Folienstreifen" wird im Weiteren ein länglicher und unter einem "Folienpatch" ein nicht lang gestrecktes Folienelement mit z.B. kreis-, ellipsen- oder rechteckförmigem Umriss verstanden.
  • Auch ein Aufdruck auf das Substrat des Datenträgers oder eine mittels eines geeigneten Prägewerkzeugs eingebrachte Prägestruktur weisen ein geeignetes Relief zur Echtheitserkennung auf. Bei der mittels elektromagnetischer Strahlung erzeugten Reliefstruktur kann es sich z.B. um einen aufschäumbaren Aufdruck handeln, der bei Einwirkung von Wärme zur Bildung einer Reliefstruktur expandiert. Denkbar ist in diesem Zusammenhang ferner die Beaufschlagung eines insbesondere papierbasierten Substrates zur Bildung einer Reliefstruktur in den mit Strahlung beaufschlagten Bereichen.
  • Es versteht sich, dass das taktile Sicherheitsmerkmal in Form eines Sicherheitsfadens, Folienstreifens oder Folienpatches an sich bekannte Merkmale, insbesondere eine Beugungsstruktur, Mattstruktur, eine Dünnschichtanordnung mit Farbkippeffekt, Mikrospiegel, Mikrolinsen und andere optisch variable Merkmale aufweisen kann.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass jeder Aufdruck mit einer Reliefhöhe von größer 10 µm als taktiles Merkmal eingesetzt werden kann, wobei insbesondere ein Offset-, Flexo-, Sieb- oder Tiefdruckverfahren geeignet ist. Dabei ist es z.B. mittels eines Siebdruckverfahrens möglich, ein Relief auf dem Sicherheitssubstrat vorzusehen, das nur aus einer Farbschicht mit einer Dicke von ca. 10 µm bis 30 µm besteht. Solche Reliefstrukturen lassen sich z.B. mit UV-trocknenden Farben herstellen. Das im Siebdruckverfahren erzeugte Relief kann grundsätzlich in Farbe oder farblos, d.h. transparent ausgeführt sein. Der Aufdruck kann Effektfarben umfassen, die insbesondere magnetisch ausrichtbare, metallische oder flüssigkristalline Pigmente enthalten können. Denkbar sind ferner thermochrome und photochrome Materialien, wobei sämtliche vorstehend genannten Materialien und Pigmente auch in Mikrokapseln eingeschlossen sein können.
  • Mit besonders großem Vorteil handelt es sich bei dem Aufdruck um ein Tiefdruckverfahren, insbesondere ein Stichtiefdruckverfahren. Bei dem Tiefdruckverfahren wird im sogenannten "farbführenden" Tiefdruck deckungsgleich zum Aufdruck eine Prägestruktur erzeugt. Ein solches Sicherheitsmerkmal, bei dem die Taktilität durch die erzeugte Prägestruktur und den deckungsgleich zur Prägestruktur angeordneten Aufdruck gebildet wird, weist eine taktile Struktur mit großer Stabilität und Haltbarkeit auf, die durch die erfindungsgemäß vorgesehene Deckschicht bezüglich ihrer Umlaufbeständigkeit noch weiter verbessert wird. Die im farbführenden Stichtiefdruck erzeugten taktilen Sicherheitsmerkmale weisen für die Prägestruktur und den Aufdruck insgesamt eine typische Reliefhöhe von ca. 35 µm bis 90 µm auf, was für eine haptische Erfassung und damit einen Echtheitsnachweis besonders vorteilhaft ist.
  • Denkbar ist es ferner, den Aufdruck transparent auszubilden, so dass der Betrachter im Wesentlichen die Prägestruktur in der Farbe des verprägten Substrats wahrnimmt. Gleichzeitig ist die Prägestruktur durch den transparenten Aufdruck gut vor äußeren Einflüssen geschützt, was durch die abdeckende polymere Deckschicht in noch größerem Maße sichergestellt ist.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, im Bereich eines Vordrucks auf dem Substrat oder auf einem auf dem Substrat angeordneten Folienelement ein visuell von der Farbe des Vordrucks bzw. des Folienelements unterscheidbares Relief mittels farbführendem Tiefdruck bzw. mittels "Blindprägung" (siehe unten) zu erzeugen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn eine Tiefdruckplatte ohne Farbe zur Erzeugung einer sogenannten "Blindprägung" eingesetzt wird. Dabei wird lediglich das Substrat zur Bildung einer Prägestruktur verformt, aber kein deckungsgleicher Aufdruck erzeugt. Eine solche Prägestruktur bildet demnach ein Relief in der Farbe des Substrats. Ist das Substrat farblos, wird entsprechend ein farbloses Relief erhalten. Durch die in einem Vordruck bzw. Folienelement erzeugte Blindprägung wird in der Regel durch Abschattungseffekte eine von dem nicht geprägten Bereich visuell wahrnehmbare Struktur erzeugt.
  • Mit besonders großem Vorteil können daher im Tiefdruckverfahren taktil erfassbare Sicherheitsmerkmale erzeugt werden, bei denen Bereiche mit Aufdruck und deckungsgleicher Prägestruktur sowie blindgeprägte Bereiche, die lediglich eine Prägestruktur aufweisen, unmittelbar nebeneinanderliegend erzeugt werden. Solche Strukturen weisen einen außerordentlich hohen Fälschungsschutz auf, da eine räumliche Abfolge der Prägestrukturen mit und ohne Aufdruck besonders schwer zu fälschen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das Substrat wenigstens eine Papierschicht aufweist. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Substrat um ein ein- oder mehrlagiges Sicherheitspapier, wobei dies mit Vorteil aus Baumwolle oder aus Baumwolle mit einem polymeren Anteil x gebildet wird, wobei x größer 0 % und kleiner 100 % ist. Mit großem Vorteil kann während der Papierherstellung in die Papierschicht ein taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal zumindest teilweise eingebettet werden. Bei dem Sicherheitsmerkmal kann es sich insbesondere um ein Wasserzeichen oder einen Sicherheitsfaden handeln. Denkbar ist ferner ein in das Papier eingebrachtes taktiles Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein Faservlies oder ein Papierstreifen, zur Erzeugung einer Dickenmodulation im Papiersubstrat. Es versteht sich, dass zusätzlich zu den in das Substrat eingebetteten taktilen Sicherheitsmerkmalen noch weitere Sicherheitsmerkmale auf dem Substrat angeordnet werden können. Die zumindest teilweise eingebetteten Sicherheitsfäden können wiederum die oben genannten, insbesondere optisch variablen Merkmale enthalten.
  • Selbstverständlich kann es sich bei dem Substrat auch um ein polymeres Material, insbesondere eine Kunststofffolie aus PET, PP, PE, PA, PC oder PVC handeln. Solche polymeren Materialien weisen eine besonders lange Lebensdauer auf, allerdings weisen sie in der Regel eine deutlich schlechtere Verprägbarkeit und damit in der Regel eine geringere Taktilität z.B. eines auf ihnen im Stichtiefdruckverfahren erzeugten Aufdruckes auf.
  • Die polymere Deckschicht, welche jeweils vollflächig auf den beiden Oberflächen des Substrats angeordnet wird, besteht bevorzugt aus PET, PP, PE, LDPE, LLDPE, PA, PC, POPP, PVC, PU, Polyurethanacrylaten, Cellophan, UV-vernetzten Lackschichten (radikalisch vernetzend oder kationisch vernetzend) oder aus natürlichen Biopolymeren. Bei den natürlichen Biopolymeren sind insbesondere Folien aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Stärke oder Polymilchsäuren (PLA) denkbar. Selbstverständlich kann die polymere Deckschicht auch eine Mischung aus einem oder mehreren der vorstehend genannten Polymere sein.
  • Die polymere Deckschicht weist eine Dicke von 2 µm bis 12 µm und ganz besonders bevorzugt von 2 µm bis 6 µm auf. In einer speziellen Ausgestaltung beträgt die Dicke der polymeren Deckschicht auf einer oder auf beiden Oberflächen des Substrats nur ca. 3,5 µm. Deckschichten mit solch geringen Dicken können mit den weiter unten beschriebenen Verfahren erzeugt werden und gewähren einen im Wesentlichen vollständigen Erhalt der Taktilität des taktilen Sicherheitsmerkmals, auch nach Abdeckung durch die polymere Deckschicht. Des Weiteren ist durch eine solch dünne Schicht bereits eine deutlich verbesserte Umlaufbeständigkeit als bei Substraten ohne Deckschicht gegeben, und im Übrigen die Fälschungssicherheit der durch die Deckschicht abgedeckten Sicherheitsmerkmale ebenfalls erhöht.
  • Die polymere Deckschicht ist mit Vorteil transparent oder transluzent ausgebildet. Eine transparente Schicht weist idealerweise einen Transmissionsgrad von 100 % auf, wobei dieser Wert in der Praxis in der Regel nicht exakt erreicht wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weist eine transparente Schicht demnach einen Transmissionsgrad von 90 % bis 100 % auf. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Transmissionsgrad die Durchlässigkeit für Licht, insbesondere für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 800 nm, d.h. für Licht, wie es üblicherweise vom Betrachter wahrgenommen wird. Mit anderen Worten ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Transmissionsgrad der Quotient der durch das Material hindurchgelassenen Strahlungsleistung und der auf die Schicht eingestrahlten Strahlungsleistung. Je nach Anwendung kann sich der Transmissionsgrad jedoch auch nur auf eine einzige Wellenlänge oder auf andere Wellenlängenbereiche beziehen, beispielsweise auf den sich an den sichtbaren Spektralbereich anschließenden nahen UV- oder IR-Wellenlängenbereich.
  • Eine transluzente oder semitransparente Schicht weist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung einen Transmissionsgrad von 10 % bis 90 % und besonders bevorzugt von 20 % bis 80 % auf.
  • Es versteht sich, dass eine auf einer Oberfläche des Substrats aufgebrachte polymere Deckschicht nicht über ihre gesamt Fläche die gleichen Transmissionseigenschaften aufweisen muss. Insbesondere können sich transparente und transluzente Bereiche, abhängig vom Herstellungsverfahren, auch abwechseln oder in einem bestimmten Muster angeordnet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die polymere Deckschicht nicht mit einem Sicherheitsmerkmal, bevorzugt nicht mit einem taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal und insbesondere nicht mit einem Aufdruck oder einer Prägestruktur ausgestattet ist. Eine solche Ausführungsform ermöglicht vorteilhafterweise, das Substrat mit dem taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal und allen weiteren für den Datenträger vorgesehenen Sicherheitsmerkmalen auszustatten und in einem abschließenden Schritt das Substrat mit sämtlichen Sicherheitsmerkmalen mit den polymeren Deckschichten beidseitig abzudecken. Eine solche Ausführungsform ist produktionstechnisch und wirtschaftlich deshalb interessant, weil der Datenträger nach Aufbringen der polymeren Deckschicht mit keiner weiteren Schicht, insbesondere keiner weiteren Farbannahmeschicht, Druckschicht oder anderen sicherheitsrelevanten Merkmal ausgestattet werden muss. Des Weiteren weist eine solche Ausführungsform einen außerordentlichen Fälschungsschutz auf, da sämtliche für die Echtheit des Datenträgers relevanten Sicherheitsmerkmale, aber auch alle anderen für die Erkennbarkeit des Datenträgers relevanten Informationen, insbesondere Aufdrucke und andere Designelemente, durch die polymere Deckschicht vor Manipulationen und Fälschungsangriffen geschützt sind.
  • Wenngleich in dieser bevorzugten Ausführungsform die polymere Deckschicht auf beiden Seiten des Substrats kein Sicherheitsmerkmal, insbesondere kein taktiles Sicherheitsmerkmal und insbesondere keinen Sicherheitsfaden, Folienpatch, Folienstreifen oder Aufdruck aufweist, kann die Deckschicht unter Umständen intrinsische Merkmale aufweisen, wie z.B. durch Reckung der Deckschicht entstandene Polarisationsmerkmale oder im sichtbaren Wellenlängenbereich nicht sichtbare Fluoreszenzstoffe. Solche intrinsischen Eigenschaften der polymeren Deckschicht werden durch die Formulierung, "dass die polymere Deckschicht keine Sicherheitsmerkmale aufweist", nicht ausgeschlossen. Die intrinsischen Eigenschaften sind mit geeigneten Hilfsmitteln oder Sensoren demzufolge maschinell und/ oder visuell erfassbar und können als zusätzliches Echtheitsmerkmal fungieren. Gleichwohl ist es besonders bevorzugt, wenn bei Vorliegen solcher intrinsischer Merkmale in der polymeren Deckschicht, die Deckschicht im sichtbaren Wellenlängenbereich transparent oder zumindest transluzent ausgebildet ist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers nach Anspruch 11.
  • Das taktil erfassbare Sicherheitsmerkmal wird mit Vorteil mit einer Reliefhöhe von 20 µm bis 150 µm, bevorzugt von 30 µm bis 130 µm und ganz besonders bevorzugt von 35 µm bis 90 µm erzeugt.
  • Mit besonderem Vorteil wird ferner die polymere Deckschicht derart erzeugt, dass die Reliefhöhe des bedeckten, taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals 40 % bis 100 %, bevorzugt 60 % bis 100 % und ganz besonders bevorzugt 80 % bis 100 % der Reliefhöhe des nicht abgedeckten Sicherheitsmerkmals beträgt.
  • Das taktil erfassbare Sicherheitsmerkmal kann dabei in dem Verfahrensschritt a) insbesondere mittels eines Transferverfahrens auf das Substrat aufgebracht werden. Beispielsweise können Sicherheitsfäden, Folienstreifen oder Folienpatche in einem solchen Transferverfahren auf das Substrat übertragen werden. Vorteilhafterweise kann das Substrat aber auch mit einem Aufdruck oder einer Prägestruktur versehen werden, wobei dazu insbesondere ein Tiefdruckverfahren, insbesondere ein Stichtiefdruckverfahren Verwendung finden kann. Denkbar ist es ferner, das Substrat durch Einwirkung elektromagnetischer Strahlung mit einer Reliefstruktur zu versehen, was z.B. durch Beaufschlagung eines papierbasierten Substrates mit Laserstrahlung oder eines aufschäumbaren Aufdrucks mit Wärme möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das Substrat in einer Papiermaschine mit wenigstens einer Papierschicht hergestellt wird und vorzugsweise während der Papierherstellung ein taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein Wasserzeichen oder ein Sicherheitsfaden, in die Papierschicht zumindest teilweise eingebettet wird. Solche in das Substrat eingebetteten Sicherheitsmerkmale sind untrennbar mit dem Substrat verbunden und erhöhen daher die Fälschungssicherheit des damit gesicherten Datenträgers.
  • Zusätzlich zu diesen in das Substrat zumindest teilweise eingebetteten Sicherheitsmerkmalen können selbstverständlich weitere, insbesondere taktile Sicherheitsmerkmale, beispielsweise mittels der vorstehend genannten Transferverfahren auf das Substrat aufgebracht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Substrat in dem Verfahrensschritt a) mit allen für den Datenträger vorgesehenen taktilen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet wird. Bei einer solchen Ausführungsform wird das Substrat des Datenträgers mit allen vorgesehenen taktilen und gegebenenfalls weiteren Sicherheitsmerkmalen und/ oder für die Erkennbarkeit des Datenträgers relevanten Informationen, insbesondere Aufdrucke und andere Designelemente, ausgestattet, so dass in einem weiteren Verfahrensschritt lediglich noch das Substrat beidseitig von einer polymeren Deckschicht abgedeckt werden muss. Die Abdeckung durch die polymere Deckschicht stellt bei einer solchen Ausführungsform demnach den abschließenden Verfahrensschritt bei der Herstellung des Datenträgers dar, sieht man von dem Zuschneiden der Datenträger in die gewünschte Form und anderen untergeordneten Verfahrensschritten zur Fertigstellung des Datenträgers einmal ab. Vorteilhafterweise sind bei einer solchen Ausführungsform sämtliche Sicherheitselemente und Informationen des Substrats durch die polymere Deckschicht vor Fälschungsangriffen geschützt.
  • In einem bevorzugten Verfahren ist ferner vorgesehen, dass die polymere Deckschicht durch ein Folienkaschierungs-, insbesondere Druckkaschierungs-, Spaltkaschierungs- oder Luftkaschierungsverfahren auf das Substrat aufgebracht wird. Die genannten Verfahren zur Folienkaschierung eignen sich sowohl für die Herstellung von Datenträgern in einem Prozess, bei dem eine Vielzahl an noch zu vereinzelnden Datenträgern auf Rollen gewickelt sind (Rollenverfahren) oder als Bogen (Bogenverfahren) vorliegen. Wie der Name des Kaschierungsverfahrens bereits verrät, wird bei der Druckkaschierung die zu kaschierende Bahn in die Trägerbahn mit einem definierten Druck eingepresst, während bei der Spaltkaschierung mit einer vorgegebenen Spaltdicke gearbeitet wird, so dass der gewünschte Kaschierdruck gewählt werden kann, ohne die Stärke der zu kaschierenden Bahn zu verändern. Bei der Luftkaschierung wird mittels höhenverstellbarer Trägerwalzen ein besonders Substrat schonendes Kaschieren von empfindlichen Substraten gewährleistet. Die Luftkaschierung und im gewissen Umfang auch die Spaltkaschierung sind für den Erhalt der Taktilität des taktilen Sicherheitsmerkmals besonders geeignet. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die auf das Substrat zu kaschierende polymere Deckschicht zu erwärmen, insbesondere mittels eines Heißluftgebläses an das Substrat zu drücken, um eine möglichst vollständige Relieferhaltung zu erreichen. Dabei sollte die Temperatur der Heißluft in der Nähe der Glasübergangstemperatur (glass transition temparature; TG) der Folie liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, während der Anordnung der polymeren Deckschicht auf das Substrat zumindest Teilbereiche des Substrats zu verprägen und damit ein weiteres taktil erfassbares Relief zu erzeugen. Beispielsweise kann eine solche zusätzliche Verprägung des Substrats zur Erzeugung einer Blindenschrift genutzt werden und mit Vorteil in bedruckten oder unbedruckten Bereichen des Substrats angeordnet werden.
  • Zu erwähnen ist ferner, dass für den Fall der Aufbringung der polymeren Deckschicht in Form einer Folie, eine Verbindung der Folie mit dem Substrat erfolgen muss. Dazu kann für die Verbindung von Substrat und Folie ein nasser Klebstoff (Nasskaschierverfahren), ein trockener Klebstoff (Trockenkaschierverfahren) eingesetzt oder ohne Klebstoff, aber mittels Wärme- und/ oder Druckeinwirkung (Thermokaschierverfahren) gearbeitet werden. Denkbar ist ferner das sogenannte "Thermolaminierverfahren", bei dem die polymere Deckschicht durch Verbinden einer heißextrudierten Polymerschicht mit dem Substrat erzeugt wird.
  • In einem alternativen Verfahren ist vorgesehen, dass die polymere Deckschicht durch ein Vorhangbeschichtungs-, ein Extruderbeschichtungsverfahren oder mittels eines Flachklebedosiersystems auf das Substrat aufgebracht wird. Die polymere Deckschicht kann des Weiteren durch Folientransfer, durch Aufsprühen oder durch Aufdrucken auf das Substrat aufgebracht werden. Beim Vorhangbeschichtungsverfahren, das auch als "Curtain-Beschichtungsverfahren" bezeichnet wird, wird die als polymere Deckschicht vorgesehene Beschichtungsmasse auf das Substrat aufgegossen, wobei bei dieser Methode gleichzeitig mehr als eine Schicht gleicher oder unterschiedlicher Beschichtungsstoffe aufgebracht werden können. Bei dieser Art der Beschichtung wird in Abhängigkeit des für die polymere Deckschicht vorgesehenen Beschichtungsmaterials, insbesondere der Oberflächenspannung und Viskosität der Deckschicht, der Substratqualität, insbesondere der Oberflächenrauigkeit, der Saugfähigkeit und der Oberflächenspannung des Substrats, sowie der eingestellten Maschinenparameter, insbesondere der Bahngeschwindigkeit, des Abstandes zum Substrat und des Düsendesigns, ein gleichmäßig dicker Beschichtungsauftrag ermöglicht. Bei dieser Beschichtungsvariante kann die Taktilität eines Sicherheitsmerkmals besonders gut erhalten werden.
  • Bei der Extruderbeschichtung werden bevorzugt Flachfilmextruder eingesetzt, wobei als polymeres Material mit Vorteil PE oder PP zum Einsatz kommt und das polymere Material in der Regel direkt auf das Substrat aufgebracht wird. Beispielsweise werden für Flachfilmextruder Folien in den Dicken 4 µm bis 60 µm (Cast-PP), 4 µm bis 50 µm (POPP), 8 µm bis 250 µm (PET) sowie PA-Folien in verschiedenen Dicken angeboten.
  • Da sich ein Vorhangbeschichtungs- und Extruderbeschichtungsverfahren nicht für einen Bogenprozess, also nicht für sogenannte "Blattware" eignet, können erfindungsgemäße Datenträger in einem Bogenprozess mit Vorteil mittels eines Flachklebedosiersystems mit einer polymeren Deckschicht ausgestattet werden. Bei einem solchen System wird mit Vorteil eine Schlitzdüse in der Breite des mit der polymeren Deckschicht zu versehenden Bogens, welcher wiederum eine Vielzahl an später noch zu vereinzelnden Datenträgern enthält, vorgesehen. Alternativ können anstelle einer Schlitzdüse auch mehrere Schlitzdüsen nebeneinander derart angeordnet werden, dass ihre Breite in Summe der Bogenbreite entspricht. Denkbar ist es ferner, dass mehrere Schlitzdüsen jeweils nebeneinander in z.B. zwei Reihen angeordnet sind, so dass bezogen auf die Laufrichtung des Bogens das Ende einer Düse stets im mittleren Bereich der Düse einer benachbarten Reihe steht und somit unerwünschte "Nähte" beim Beschichtungsprozess vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass während der Anordnung der polymeren Deckschichten auf den beiden Oberflächen des Substrats, auf der äußeren Oberfläche des polymeren Materials zusätzliche Merkmale, insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich nicht sichtbare Fluoreszenzstoffe, angeordnet werden. Diese Merkmale entsprechen den weiter oben beschriebenen und gegebenenfalls in der polymeren Deckschicht enthaltenen intrinsischen Merkmalen, werden aber durch ein geeignetes Verfahren während der Anordnung der polymeren Deckschicht auf dem Substrat auf die dem Substrat zugewandte oder abgewandte (äußere) Seite der Deckschicht angeordnet. Diese Merkmale können dabei getaktet und in der Breite exakt positioniert auf der polymeren Deckschicht angeordnet werden. Die exakte Position und die Menge des zusätzlichen Merkmals auf der polymeren Deckschicht des Datenträgers kann dabei als ein sicherheitsrelevantes Merkmal zur Echtheitserkennung des Datenträgers mittels geeigneter Sensoren eingesetzt werden. Zur Herstellung eines solchen zusätzlichen Merkmals wird z.B. eine Dosiereinheit eingesetzt, die den Merkmalsstoff exakt positioniert und synchronisiert mit dem Prozess zur Anordnung der polymeren Deckschicht auf dem Substrat auf die polymere Deckschicht abgibt. Eine solche positionierte und synchronisierte Dosierung des zusätzlichen Merkmals ist sowohl im Rollen- als auch im Bogenverfahren denkbar.
  • In einer weiteren Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die polymeren Deckschichten in einer Dicke von 2 µm bis 12 µm und ganz besonders bevorzugt von 2 µm bis 6 µm auf das Substrat aufgebracht wird, wobei insbesondere eine polymere Deckschicht von ca. 3,5 µm die Taktilität des taktilen Sicherheitsmerkmals außerordentlich gut erhält.
  • Zu erwähnen ist noch, dass die auf beiden Seiten des Substrats angeordnete polymere Deckschicht in einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest teilweise mattiert sein kann. Dies ist von Vorteil, wenn die polymeren Deckschichten einen verhältnismäßig großen Glanz aufweisen, was für einen Betrachter optisch nicht immer ansprechend ist und die maschinelle Detektion des Datenträgers erschweren kann. Ein hoher Glanz ist gegebenenfalls bei solchen Ausführungsformen gegeben, bei denen die polymeren Deckschichten in einem abschließenden Verfahrensschritt auf das Substrat mit im Wesentlichen allen Sicherheitsmerkmalen aufgebracht werden und die polymeren Deckschichten daher keine matten Sicherheitsmerkmale, Aufdrucke etc. aufweisen. Insbesondere bei solchen Ausführungsformen kann eine zumindest teilweise Mattierung der polymeren Deckschicht insbesondere für die maschinelle Detektion von Vorteil sein.
  • Zur Glanzreduktion der polymeren Deckschichten ist es zum einen möglich, eine bereits mattierte, d.h. in ihrem Glanz reduzierte polymere Deckschicht auf dem Substrat anzuordnen. Zum anderen ist es aber auch möglich, die bereits auf dem Substrat angeordnete polymere Deckschicht durch geeignete Mattierungsverfahren oder mittels einer Beschichtung zumindest teilweise zu mattieren. Gegebenenfalls kann eine im Bereich eines taktilen Sicherheitsmerkmals angeordnete mattierte Deckschicht z.B. durch eine glänzende Beschichtung im Bereich des taktilen Sicherheitsmerkmals partiell mit einem höheren Glanz versehen werden, was für die visuelle Erfassbarkeit von Vorteil sein kann, wie nachfolgend ausgeführt wird.
  • Die Mattierung kann insbesondere die maschinelle Echtheitsüberprüfung der erfindungsgemäßen taktilen Sicherheitsmerkmale erleichtern und damit die Fälschungssicherheit erhöhen. Wenn die polymere Deckschicht darüber hinaus in denjenigen Bereichen nicht mattiert ist, in denen die erfindungsgemäßen taktilen Sicherheitsmerkmale unter der polymeren Deckschicht angeordnet sind, wird der Betrachter dadurch förmlich auf das taktile Sicherheitsmerkmal und die Möglichkeit zur Echtheitsüberprüfung durch den glänzenden, also nicht mattierten Bereich in einer ansonsten mattierten Umgebung hingewiesen. Durch die Vorsehung nicht mattierter und mattierter Bereiche können also die für die Echtheitsüberprüfung relevanten taktilen Merkmale für den Betrachter hervorgehoben werden, so dass eine leichtere Echtheitsüberprüfung möglich ist. Die Fälschungssicherheit des Datenträgers wird demzufolge in synergistischer Weise durch das Zusammenwirken von taktiler Überprüfbarkeit und leichterer Auffindbarkeit der taktilen Sicherheitsmerkmale erhöht.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Datenträgers mit taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmalen in Aufsicht, und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Datenträger der Fig. 1 entlang der Linie A-A'.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel eines Datenträgers in Form einer sogenannten "Folienverbundbanknote" erläutert. Fig. 1 zeigt dazu in Aufsicht eine schematische Darstellung der Banknote 1, mit mehreren taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmalen 2, 3, 4 und 6, welche auf dem Substrat angeordnet bzw. teilweise oder ganz in das Substrat eingebettet sind. Des Weiteren weist die Banknote 1 noch Echtheitsmerkmale auf, bei denen es sich z.B. um den mit Bezugszeichen 5 gekennzeichneten Aufdruck handelt, der nicht zwingend taktil erfassbar ausgebildet sein muss. Das Substrat mit den Sicherheitsmerkmalen 2, 3, 4, 5 und 6 ist beidseitig jeweils vollflächig von einer polymeren Deckschicht 9a, 9b abgedeckt, was mit Bezug auf Fig. 2 nun näher erläutert wird.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist zum einen der teilweise in das Banknotensubstrat eingebettete Sicherheitsfaden 2 gezeigt, bei dem es sich um einen sogenannten "Fenstersicherheitsfaden" mit einer Dicke von ca. 6 µm bis 60 µm handelt. Der Fenstersicherheitsfaden 2 weist dabei Bereiche 2b auf, die im Wesentlichen vollständig in dem Substrat, im vorliegenden Fall ein papierbasiertes Substrat, eingebettet sind. Des Weiteren tritt der Fenstersicherheitsfaden 2 in den Bereichen 2a an die Oberfläche des Papiersubstrates, so dass die auf dem Sicherheitsfaden angeordneten Merkmale zur Echtheitsabsicherung, insbesondere Hologramme, Beugungsstrukturen, Dünnschichtelemente etc. zur Prüfung der Echtheit vom Betrachter visuell überprüft werden können. In Fig. 2 ist der Querschnitt durch einen solchen Bereich 2a gezeigt, wobei auch zu erkennen ist, dass der Sicherheitsfaden im Bereich 2a nur teilweise im Substrat eingebettet ist und daher um den nicht weiter eingezeichneten Betrag R0 aus der Oberfläche der Banknote herausragt und somit zumindest in den Bereichen 2a ein taktiles Sicherheitsmerkmal der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Sicherheitsmerkmal 3 handelt es sich um ein in einem Stichtiefdruckverfahren erzeugtes, haptisch erfassbares Sicherheitsmerkmal. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Datenträger im Bereich des Sicherheitsmerkmals 3 zum einen Reliefstrukturen 3b mit einem dazu deckungsgleich angeordneten Aufdruck 30 auf. Zur Erzeugung solcher taktiler Strukturen wird im farbführenden Stichtiefdruck gleichzeitig der Aufdruck 30 und deckungsgleich dazu die Prägestruktur 3b erzeugt. Die Reliefhöhe R0 der Prägestruktur 3b beträgt mit Aufdruck 30 ca. 35 µm bis 110 µm.
  • Neben dem vorstehend beschriebenen taktilen Merkmal aus Prägestruktur 3b und Aufdruck 30 wurde im Substrat eine taktile Struktur 3a erzeugt, die keinen Farbauftrag aufweist. Eine solche durch Blindprägung des Substrats erhaltene Prägestruktur kann ebenfalls mit einer Stichdruckplatte erzeugt werden, wobei in den zu den Bereichen 3a korrespondierenden Bereichen der Stichdruckplatte keine Farbe eingebracht und die Druckplatte ohne Farbe in das Substrat gepresst wird. Im Ergebnis wird eine Prägestruktur 3a mit guter haptischer Erfassbarkeit erzeugt. Die Reliefhöhe der Prägestruktur 3a ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen R0 bezeichnet und beträgt ca. 35 µm bis 90 µm. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind Prägestruktur 3a und Prägestruktur 3b mit Aufdruck 30 in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet und mittels einer Druckplatte in einem Verfahrensschritt erzeugt. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, ein taktiles Sicherheitselement mit großem Fälschungsschutz zu erzeugen, da so eng beieinanderliegende taktile Bereiche mit und ohne Farbauftrag nur sehr schwer nachgeahmt werden können. Aber auch eine geringe Beabstandung von Prägestruktur 3a und Prägestruktur 3b mit Aufdruck 30, z.B. ca. 2 mm bis 5 mm, resultiert in einer sehr fälschungsssicheren Struktur.
  • Auf der Oberfläche des Substrats 7 wurde ferner mittels eines Transferverfahrens der Folienstreifen 4 aufgebracht, der als lang gestrecktes Folienelement über die gesamte Breite der Banknote angeordnet ist. Der Folienstreifen weist bezüglich der Oberfläche des Substrats die Reliefhöhe R0 von ca. 20 µm bis 50 µm auf.
  • Die Banknote 1 weist ferner ein taktil erfassbares Wasserzeichen 6 auf (siehe Fig. 1).
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist R0 als Höhe des taktilen Sicherheitsmerkmals 2, 3, 4, 6 in Bezug auf die Substratoberfläche definiert. R0 gibt also an, wie weit das Sicherheitsmerkmal 2, 3, 4, 6 bezüglich der Substratoberfläche hervorragt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die taktilen Sicherheitselemente 2, 3 und 4 auf einer Seite des Substrats mit der polymeren Deckschicht 9a abgedeckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dazu eine Folie 9a mittels eines Klebers 8 mit einer Dicke von ca. 0,5 µm bis 8 µm auf die die taktilen Sicherheitselemente aufweisende Oberfläche des Substrats 7 aufgebracht. Der Kleberauftrag kann z.B. 2 g/m2 betragen, was einer Dicke von wenigen Mikrometern entspricht. Auch auf der zweiten Oberfläche des Substrats, auf der sich weitere taktile Sicherheitsmerkmale befinden können, was exemplarisch durch den in der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 eingebetteten Fenstersicherheitsfaden 10 gezeigt ist, ist mittels eines Klebers 8 eine Folie 9b als polymere Deckschicht angeordnet. Bei den Folien 9a, 9b kann es sich um eine PET-Folie mit einer Dicke von 2 µm bis 12 µm, insbesondere von ca. 6 µm handeln. Denkbar ist in einem solchen Fall auch, dass eine Folie aus einem ersten Material und die andere Folie aus einem zweiten Material, beispielsweise POPP oder PET mit der gleichen oder einer anderen Dicke hergestellt ist. Ferner können die polymeren Deckschichten 9a und 9b anders als in Fig. 2 gezeigt auch ohne Kleber, z.B. durch Extrusion direkt auf dem Substrat mit Sicherheitsmerkmalen angeordnet werden.
  • Wie aus Fig. 2 gut zu erkennen ist, hat die Reliefhöhe der Prägestruktur 3a nach Abdeckung durch die Deckschicht 9a den Wert R1. Auch der Folienstreifen 4 und der Sicherheitsfaden 2 weisen nach Abdeckung durch die Polymerdeckschicht 9a ein taktil erfassbares Relief der Reliefhöhe R1 auf. Dabei ist R1 bei den taktilen Sicherheitsmerkmalen der vorliegenden Erfindung als Höhe der polymeren Deckschicht im Bereich des abgedeckten Sicherheitsmerkmals bezüglich der auf de Substratoberfläche (ohne taktiles Sicherheitsmerkmal) angeordneten polymeren Deckschicht definiert (siehe Fig. 2).
  • Erfindungsgemäß wird, wie Fig. 2 illustriert, die Reliefhöhe R0 der auf dem Substrat 7 angeordneten taktilen Sicherheitsmerkmale auch nach Abdeckung durch die polymere Deckschicht 9a im Wesentlichen vollständig erhalten. Der Quotient aus R1 und R0 beträgt bei vollständigem Erhalt der Taktilität 1 und liegt besonders bevorzugt zumindest im Bereich von 0,8 bis 1. In einem solchen Fall kann der Benutzer der Banknote bezüglich der Reliefhöhe des taktilen Sicherheitsmerkmals ohne bzw. mit Abdeckung durch die polymere Deckschicht praktisch keinen Unterschied wahrnehmen. Mit anderen Worten wird die taktile Erfassbarkeit des mit der polymeren Deckschicht abgedeckten Sicherheitsmerkmals erfindungsgemäß in jedem Fall gewährleistet, wobei gleichzeitig die Umlaufbeständigkeit und der Fälschungsschutz durch die polymere Abdeckung deutlich erhöht werden.
  • Es versteht sich, dass alternativ zu den in Fig. 2 gezeigten polymeren Deckschichten 9a, 9b auch polymere Deckschichten durch ebenfalls sehr vorteilhafte Auftragsverfahren, wie z.B. Vorhangbeschichtungs- Extruderbeschichtungsverfahren, oder mittels eines Flachklebedosiersystems erfolgen können. Auch mit solchen Verfahren können erfindungsgemäße Datenträger mit haptisch gut erfassbaren Sicherheitsmerkmalen, großem Fälschungsschutz und großer Umlaufbeständigkeit hergestellt werden.

Claims (19)

  1. Datenträger (1) insbesondere Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Substrat (7), das zumindest ein taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal (2,3,4,6) aufweist, wobei die Reliefhöhe (R1) des zumindest einen taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals 10 µm bis 180 µm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit dem zumindest einen taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal beidseitig jeweils vollflächig von einer polymeren Deckschicht (9a,9b) mit einer Dicke von 2 µm bis 12 µm derart abgedeckt ist, dass die Taktilität des zumindest einen taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals im Wesentlichen erhalten bleibt.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal eine Reliefhöhe von 20 µm bis 150 µm, bevorzugt von 30 µm bis 130 µm und ganz besonders bevorzugt von 35 µm bis 90 µm aufweist.
  3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefhöhe des durch die polymeren Deckschicht abgedeckten taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals 40 % bis 100 %, bevorzugt 60 % bis 100 % und ganz besonders bevorzugt 80 % bis 100 % der Reliefhöhe des nicht abgedeckten Sicherheitsmerkmals beträgt.
  4. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das taktil erfassbare Sicherheitsmerkmal ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Folienstreifen, Folienpatch, Aufdruck, Prägestruktur oder durch Einwirkung elektromagnetischer Strahlung erzeugte Reliefstruktur.
  5. Datenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck ein im Tiefdruckverfahren, insbesondere Stichtiefdruckverfahren erzeugter Aufdruck ist und eine deckungsgleich zum Aufdruck angeordnete Prägestruktur aufweist.
  6. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat wenigstens einer Papierschicht aufweist, die bevorzugt ein während der Papierherstellung in die Papierschicht zumindest teilweise eingebettetes taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein Wasserzeichen oder einen Sicherheitsfaden, aufweist.
  7. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein polymeres Material, insbesondere eine Kunststofffolie aus PET, PP, PE, PA, PC oder PVC ist.
  8. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Deckschicht aus PET, PP, PE, LDPE, LLDPE, PA, PC, BOPP, PVC, PU, Polyurethanacrylaten, Cellophan, UVvernetzenden Lackschichten oder natürlichen Biopolymeren gebildet ist.
  9. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Deckschicht eine Dicke von 2 µm bis 6 µm und insbesondere von ca. 3,5 µm aufweist.
  10. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Deckschicht transparent oder transluzent ausgebildet und/ oder nicht mit einem Sicherheitsmerkmal, bevorzugt nicht mit einem taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal und insbesondere nicht mit einem Aufdruck oder einer Prägestruktur ausgestattet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers, insbesondere eines Wertdokuments, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, bei dem
    a) ein Substrat mit zumindest einem taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal mit einer Reliefhöhe von 10 µm bis 250 µm bereitgestellt wird, und
    b) das Substrat mit dem zumindest einen taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal beidseitig jeweils vollflächig von einer polymeren Deckschicht mit einer Dicke von 2 µm bis 12 µm derart abgedeckt wird, dass die Taktilität des zumindest einen taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals im Wesentlichen erhalten bleibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das taktil erfassbare Sicherheitsmerkmal mit einer Reliefhöhe von 20 µm bis 150 µm, bevorzugt von 30 µm bis 130 µm und ganz besonders bevorzugt von 35 µm bis 90 µm erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Deckschicht derart erzeugt wird, dass die Reliefhöhe des abgedeckten taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmals 40 % bis 100 %, bevorzugt 60 % bis 100 % und ganz besonders bevorzugt 80 % bis 100 % der Reliefhöhe des nicht abgedeckten Sicherheitsmerkmals beträgt.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in dem Verfahrensschritt a) mit einem taktil erfassbaren Sicherheitsmerkmal, insbesondere einem mittels eines Transferverfahrens aufgebrachten Sicherheitsfaden, Folienstreifen oder Folienpatch, einem mittels eines Tiefdruckverfahrens erzeugten Aufdrucks oder einer Prägestruktur und/ oder oder einer mittels elektromagnetischer Strahlung erzeugten Reliefstruktur ausgestattet wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in einer Papiermaschine mit wenigstens einer Papierschicht hergestellt wird und vorzugsweise während der Papierherstellung ein taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein Wasserzeichen oder ein Sicherheitsfaden, in die Papierschicht zumindest teilweise eingebettet wird.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in dem Verfahrensschritt a) mit allen für den Datenträger vorgesehenen taktilen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet wird.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Deckschicht durch ein Folienkaschierungs-, insbesondere Druckkaschierung-, Spaltkaschierungs- oder Luftkaschierungsverfahren auf das Substrat aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Deckschicht durch ein Vorhangbeschichtungs-, ein Extruderbeschichtungsverfahren, mittels eines Flachklebedosiersystems, durch Folientransfer, durch Aufsprühen oder durch Aufdrucken auf das Substrat aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Deckschicht in einer Dicke von 2 µm bis 6 µm und insbesondere von ca. 3,5 µm auf das Substrat aufgebracht wird.
EP12746020.2A 2011-07-21 2012-07-19 Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal Active EP2734382B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108239A DE102011108239A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
PCT/EP2012/003060 WO2013010673A1 (de) 2011-07-21 2012-07-19 Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2734382A1 EP2734382A1 (de) 2014-05-28
EP2734382B1 true EP2734382B1 (de) 2016-01-06
EP2734382B2 EP2734382B2 (de) 2020-11-25

Family

ID=46650481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746020.2A Active EP2734382B2 (de) 2011-07-21 2012-07-19 Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2734382B2 (de)
CA (1) CA2841862C (de)
DE (1) DE102011108239A1 (de)
WO (1) WO2013010673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104174A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000556A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Giesecke & Devrient Gmbh Reliefierter kartenförmiger Datenträger
DE102013015860A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente
FR3012075B1 (fr) 2013-10-18 2016-04-15 Banque De France Procede de fabrication d'un document de securite, tel qu'un billet de banque
DE102013019665A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
US10040309B2 (en) * 2015-08-20 2018-08-07 Morphotrust Usa, Llc Identification document with tactile feature
CA3026419A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Neenah, Inc. Security document having enhanced foil durability
DE102017001347A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Datenträger mit Fenstersicherheitselement
DE102019115530A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Körper
WO2022053826A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof
GB2617471B (en) * 2020-09-11 2024-09-11 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
DE102021124407A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Thermochromes Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines thermochromen Sicherheitselements
DE102023110082A1 (de) 2023-04-20 2024-10-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Biologisch abbaubares Wertdokumentsubstrat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255183A1 (de) 1973-12-21 1975-07-18 Sicpa Holding Sa
EP0149542A2 (de) 1984-01-12 1985-07-24 Bradbury Wilkinson (Cheques) Limited Sicherheitsdokument
CA2263616A1 (en) 1999-03-01 2000-09-01 Canadian Bank Note Company, Limited Durable tactile indicia for banknotes/documents and method of making same
US20030145747A1 (en) 1999-12-30 2003-08-07 Karlheinz Mayer Data carrier with a printed security element and gravure production method thereof
US20060127649A1 (en) 2002-09-19 2006-06-15 Mario Keller Security paper
US20070298205A1 (en) 2006-05-13 2007-12-27 Filtrona United Kingdom Limited Security Laminates and Documents
DE102009053706A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit verschweißten Schichten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145468A (en) 1998-10-19 2000-11-14 Woog; Manfred J. Silver indicator methods and test kit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255183A1 (de) 1973-12-21 1975-07-18 Sicpa Holding Sa
EP0149542A2 (de) 1984-01-12 1985-07-24 Bradbury Wilkinson (Cheques) Limited Sicherheitsdokument
CA2263616A1 (en) 1999-03-01 2000-09-01 Canadian Bank Note Company, Limited Durable tactile indicia for banknotes/documents and method of making same
US20030145747A1 (en) 1999-12-30 2003-08-07 Karlheinz Mayer Data carrier with a printed security element and gravure production method thereof
US20060127649A1 (en) 2002-09-19 2006-06-15 Mario Keller Security paper
US20070298205A1 (en) 2006-05-13 2007-12-27 Filtrona United Kingdom Limited Security Laminates and Documents
DE102009053706A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit verschweißten Schichten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANS DE HEIJ: "Banknotes design for the visually impaired", DNB OCCASIONAL STUDIES, vol. 7, no. 2, 2009, pages 5 - 167, XP055638360, Retrieved from the Internet <URL:https://www.dnb.nl/binaries/Banknote%20design%20for%20the%20visually%20impaired_tcm46-224150.pdf>
HELMUT KIPPHAN: "Handbook of Print Media Technologien und Produktionsverfahren", 2000, SPRINGER VERLAG, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN: 3-540-66941-8, pages: 2pp, 49-53, 373 - 378, XP055638356
MARTIN GRUNWALD: "Human Haptic Perception Basics and Applications", 2008, BIRKHÄUSER VERLAG,, Basel-Boston-Berlin, ISBN: 978-3-7643-76-11-6, article HUBERT R. DINSE: "Haptic backnote design", pages: 2pp, 537 - 541, XP055638359

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104174A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2841862C (en) 2016-10-18
EP2734382A1 (de) 2014-05-28
CA2841862A1 (en) 2013-01-24
WO2013010673A1 (de) 2013-01-24
DE102011108239A1 (de) 2013-01-24
EP2734382B2 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734382B1 (de) Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal
EP2461970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
EP1156927B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen sicherheitsprodukten und ein nach dem verfahren hergestelltes sicherheitsprodukt
EP1432576A1 (de) Sicherheitspapier
EP2430237B1 (de) Farbannahmeschicht mit aussparung
EP3342602B1 (de) Mehrlagiges wertdokumentsubstrat
WO2010072329A1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
EP2857218B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente
EP2599637B2 (de) Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
EP2590822A1 (de) Transparente farbannahmeschicht
EP1558448A1 (de) Wertdokument
WO2013075811A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, vorrichtung und wertdokumentsubstrat
EP2295234B1 (de) Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3174731B1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
EP3060409B1 (de) Mit mindestens einem druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MANG, THOMAS

Inventor name: SCHIFFMANN, PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005668

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015000000

Ipc: B42D0025000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150710

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/00 20140101AFI20150626BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012005668

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26 Opposition filed

Opponent name: OBERTHUR FIDUCIAIRE SAS

Effective date: 20161005

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170719

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OBERTHUR FIDUCIAIRE SAS

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005668

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20201125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012005668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 13