EP2857218B1 - Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente Download PDF

Info

Publication number
EP2857218B1
EP2857218B1 EP14003231.9A EP14003231A EP2857218B1 EP 2857218 B1 EP2857218 B1 EP 2857218B1 EP 14003231 A EP14003231 A EP 14003231A EP 2857218 B1 EP2857218 B1 EP 2857218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tactile
structures
paint
substrate
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14003231.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2857218A2 (de
EP2857218A3 (de
Inventor
Peter Schiffmann
Martin Imhof
Marcus Satzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP2857218A2 publication Critical patent/EP2857218A2/de
Publication of EP2857218A3 publication Critical patent/EP2857218A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2857218B1 publication Critical patent/EP2857218B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/146Security printing using a non human-readable pattern which becomes visible on reproduction, e.g. a void mark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/16Braille printing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a security feature for value documents, in particular banknotes, identity cards and the like, wherein the security feature has at least one tactile detectable structure which is applied to a substrate of the value document.
  • the at least one tactile structure here consists of paint or varnish, wherein the color and / or the varnish is applied by means of a printing process to the substrate of the value document.
  • value documents such as banknotes, securities, credit or identity cards, passports, certificates and the like, labels, packaging or other elements for product protection are provided with security elements with tactile structures.
  • a data carrier in particular value document, such as banknote, identity card and the like, with a substrate known having at least one paper layer and which is covered on both sides in each case over the entire surface of a polymeric cover layer.
  • the substrate and the polymeric cover layer have substantially congruently arranged, tactile detectable embossed structures which are produced by the action of an embossing tool on the polymeric cover layer and the substrate and which have a relief height of 20 ⁇ m to 400 ⁇ m in total.
  • the tactile structure In order to ensure good haptic recognition for almost all groups of people, the tactile structure must have at least a certain height. Ideally, a tactile structure should have a height of more than 50 microns, preferably more than 80 microns and more preferably more than 120 microns have. This ensures that the perceived threshold for tactile detectable increases is exceeded and a user who sweeps his fingertip over the tactile structures can perceive this as an increase in relation to the surrounding substrate surface. A tactile structure can thus be perceived haptically independently of its optically perceptible appearance, so that the value document can also be unambiguously recognized by individuals with limited or reduced visual strength and checked for authenticity.
  • tactile structures are applied to a substrate by embossing, printing or transfer methods or by a combination of these methods. Furthermore, tactile structures can also be applied to a substrate by means of laser radiation, the laser radiation breaking the surface of the substrate or allowing the substrate to swell.
  • Embossing methods are also common methods for value documents in order to produce tactile structures.
  • the embossing is dependent not only on the shape of the embossing stamp on the quality of the substrate.
  • paper-based substrates can be partially deformed by an embossing process.
  • the embossing height is usually between 50 .mu.m and 80 .mu.m in the case of paper banknotes with an embossing stamp having an embossing depth of 120 .mu.m.
  • the impression height is only between 20 .mu.m and 50 .mu.m, ie only about half as high as with paper banknotes and below or at the perception threshold for tactile structures ,
  • embossing is generally carried out by means of the so-called intaglio printing method, in which an embossing stamp is pressed onto the substrate with high mechanical pressure.
  • intaglio printing In the case of banknotes, embossing is generally carried out by means of the so-called intaglio printing method, in which an embossing stamp is pressed onto the substrate with high mechanical pressure.
  • both the classical ink-conducting intaglio printing is used, in which the depressions of the embossing stamp are at least partially filled with a color, as well as the so-called blind embossing, in which the depressions of the embossing stamp are not filled.
  • the haptic experience is due to the elevation itself, but above all to the partially different micro-roughness of the surface of the elevations, which, however, is only slightly perceptible.
  • it is disadvantageous in all embossing methods that the embossing of the substrate during the lifetime or circulation of a
  • Tactile structures can also be generated without simultaneous substrate embossing with printing processes.
  • tactile structures such as Braille fonts, can also be produced by screen printing.
  • the tactile structures are usually built up in layers by printing individual color layers with a smaller thickness one over the other, so that the overall result is a thickness or height of 0.2 mm to 0.3 mm.
  • UV-drying inks or paints are used. These paints or varnishes usually contain no or only low concentrations of volatile components, such as e.g. Iso-propyl alcohol (IPA), a colorless, flammable liquid.
  • IPA Iso-propyl alcohol
  • the production of tactile structures by means of a transfer process, in which prefabricated the tactile structure on a support is transferred and then transferred to the substrate.
  • the transfer method requires a high cost, so that this method is not usually used for securities or banknote printing.
  • tactile structures which consist of a tactile imprint, wherein the imprint has additional features.
  • additional features include, for example, different colors, effect colors, magnetizable pigments, fluorescents, different shapes, or retroreflective glass beads.
  • WO 2009/106799 A1 tactile structures are known in which at least three tactile detectable particles per mm 2 are in a paint layer, said tactile detectable particles protrude at least 10 microns from the paint layer.
  • the invention is therefore the object of developing a generic security element such that the disadvantages of the prior art is eliminated and the protection against counterfeiting is further increased.
  • the at least one tactile structure is combined with an additional feature in the form of a tactile, acoustically or optically detectable security feature arranged on and / or under and / or around and / or in the tactile structure.
  • the substrate preferably comprises paper and / or a film, in particular a translucent or transparent film (for example in the window region of a banknote).
  • the substrate is completely made of either paper or plastic.
  • the substrate can also be made of different materials in some areas, and in particular in a range of paper and at the same time in another area made of plastic, preferably from a translucent film exist. This makes it possible to emboss different materials as a substrate in one operation.
  • Translucent film is here understood to mean either a transparent or a semitransparent film, for example a translucent film which contains, for example, polyamide, polyester, polyethylene or biaxially oriented polypropylene (BOPP).
  • a printing process for producing tactile structures is, for example, the "X-Dot" spray nozzle process developed by hss baumer. This printing process was specially developed for the production of Braille typefaces and is very similar to the inkjet process. However, the transferred amount of ink is greater by several powers of ten than with a conventional inkjet printer from the office sector. The transferred ink drop is not achieved as in a conventional inkjet printer via a piezoelectric element or a short-pulse thermal heating in the print head, but via a mechanical opening and closing of a closure. With In this method, tactile structures with a height of up to 300 ⁇ m can be produced.
  • the screen printing method according to the invention is also known.
  • the ink is printed with a rubber squeegee through a fine mesh fabric onto the substrate.
  • Non-printing areas are previously rendered opaque in the screen by means of a coating by an exposure process.
  • the layer thickness of the printing ink applied to the substrate is determined essentially by the sieve thickness. The greater the thickness of the screen, the greater the height of the transferred layer thickness.
  • a tactile element can be produced on a substrate by means of toner or inkjet-based methods by a multiple coating.
  • the tactile element can first be formed on an intermediate carrier (eg photoconductor drum or rubber roller) before the transfer to the substrate takes place.
  • an intermediate carrier eg photoconductor drum or rubber roller.
  • the color or lacquer layer according to the invention preferably consists of a grid-like arrangement of individual elements, these elements being produced in each case by a single drop or thread of paint and / or lacquer. This has the particular advantage that the tactile elements can be created with just a single print. It thus results in a time and cost savings or efficiency increase.
  • the at least one tactile structure is combined with an additional tactile, acoustically or optically detectable security feature which is arranged on and / or under and / or around and / or in the tactile structure or incorporated therein.
  • an additional tactile, acoustically or optically detectable security feature which is arranged on and / or under and / or around and / or in the tactile structure or incorporated therein.
  • tactile, acoustically or optically detectable security features can be applied or applied during the printing of the tactile structure in or on the tactile structure.
  • subsequent application or application is possible, for example, by the surface of the tactile structure is treated mechanically or by laser or the internal structure of the tactile structure is changed by external influences later.
  • the additional security feature consists of a variation of size, height and / or shape of the tactile structures.
  • different tactile structures differ in their size, height and / or shape.
  • the additional security feature consists of nested and / or stacked and / or next to each other printed tactile structures, wherein the respective structures may differ in their properties.
  • the tactile element consists of at least two different layers and / or tactile basic elements.
  • a haptic tactile tactile element may consist of at least two directly adjacent, non-spaced basic elements and / or individual layers. These primitives or single layers may differ in their additional security features.
  • two adjacent individual elements may have the same geometry, color, and photochromic property, but differ in another property (e.g., magnetism or IR transparency).
  • At least two slightly spaced-apart tactile basic elements are arranged under an elastic varnish which, with normal "finger pressure", can only be felt as a tactile element and are perceived as two separate basic elements under high pressure.
  • the tactile structure has a partially modulated colored background printing.
  • the tactile structure has a partially modulated coating with a paint or a lacquer.
  • the additional security feature consists of a matt / gloss effect of the surface of the tactile structure.
  • tactile structures differ with regard to their gloss values, so that additional information about different gloss values of the tactile structures results.
  • the detection can be done both with the eye when viewed in the glancing angle and by means of a suitable machine sensor.
  • the additional security feature consists of a microroughness of the surface.
  • the partially different frictional resistance between the locations of the substrate, which have no tactile structures, and the tactile structures detected by a user with the fingertip are different in micro-roughness.
  • the micro-roughness can be influenced by suitable fillers, the binder system for the paint or varnish and / or the drying process.
  • the additional security feature consists of a stickiness of the surface.
  • the tackiness of the surface is adjusted or changed by selection of suitable additives, such as waxes, or binders of the paint or varnish used and / or by addition of anti-slip agents.
  • the additional security feature consists of magnetic or electric field orientable Substances in a capsule.
  • substances are freely rotatably arranged in a capsule, which align themselves due to gravity or other magnetic or electric fields in the capsule.
  • These substances may, for example, have luminescent, magnetic or only in certain wavelength ranges of the electromagnetic radiation recognizable properties.
  • the additional security feature consists of materials or information which can not be recognized by the naked eye and only by means of magnifying glass, such as micro-writing hologram pigments, tinsel pigments or micro-taggants.
  • Micro-Taggants here are differently colored multi-layered particles.
  • the additional security feature consists of structuring or marking the surface of the tactile structure by means of a laser.
  • the laser marking can be resolved much finer than the resolution of the tactile structures.
  • the laser structuring can take place via a plurality of tactile structures and also outside or between the tactile structures. The structuring of the surface or of the environment of the tactile structure can take place here for example by ablation / removal, severing, foaming, carbonization or sublimation.
  • the tactile structure forms a tactile detectable information in Braille, which describes the value, the currency, the country and / or the issue date of a banknote, said information via the additional security feature by means of a sensor a banknote processing machine can be read.
  • a machine readable feature eg magnetic, IRA color
  • the tactile element with additional feature described in the invention provides an advantage for both normal-sighted users and for visually impaired or visually impaired users.
  • persons with poor eyesight or visual impairment benefit from the better perceptibility of the tactile elements in circulation.
  • People without visual impairment benefit from visually recognizable additional features, e.g. in the case of thermochromic additional features. Heat visually changes the color of the tactile element.
  • a particular advantage of the invention is that the at least one tactile structure is not generated via an embossing process or partial embossing process, but via a printing process.
  • the tactile structure can be applied to a substrate almost independently of its quality, material or surface finish, so that the tactile structure can also be printed on a substrate made of plastic or a mixture of paper and plastic layers, the so-called hybrid substrate.
  • a particular advantage of the invention is that the use of a printing process (screen printing or contactless by means of nozzles) results in the production of a tactile element without deformation or embossing of the substrate.
  • a further tactile element produced by embossing, lasering or intaglio printing is applied on or next to the security element.
  • this additional tactile element is applied to the substrate independently of the tactile element according to the invention, it can cooperate optically with it, for example by combining together to form a pattern or a graphic image.
  • the tactile structures differ from value document to value document. This can be done, for example, batch by batch for the individual value (10s, 20s, ...) or production series (old 50s vs. new 50s) or of use to benefit (serial number).
  • the screen printing process is no longer necessary since screen printing does not allow individualization.
  • the tactile elements consist of a hotmelt adhesive without or with a solvent, wherein in the latter case the drying is particularly preferably carried out by means of hot or cold air.
  • the tactile structures are shifted from utility to utility in the longitudinal and / or transverse direction of the utility.
  • the height of the tactile structures is preferably limited upwards and is preferably 60 ⁇ m to 200 ⁇ m and particularly preferably 80 ⁇ m to 140 ⁇ m.
  • a fine structure e.g., steel-stamped
  • paper / plastic is protected by an additionally printed tactile element or printed fulcrums to achieve a uniform stack height and / or prevent stacking.
  • the protection of the fine structure can be carried out in the same process or in another method (screen printing, spray nozzles). Of course, the reverse case also works.
  • a rigid tactile element is used to protect tactile softer printed tactile elements.
  • the tactile structure is applied within a cavity or depression in the substrate. Located in the substrate In this case, a region which is lowered relative to the surrounding surface of the substrate and into which the tactile elements are printed and remain tactile detectable. As a result, processing problems, such as one-sided stack increases in the area of the tactile structure, are preferably avoided. Furthermore, the tactile structure is better protected by the surrounding, elevated surface of the substrate from abrasion or environmental influences.
  • the edge of the cavity or depression can be additionally increased in order to further increase the finding and the protection of the tactile element.
  • Fig. 2 shows in side view tactile structures 2, which are arranged on a first substrate 1, and tactile structures 4, which are arranged on a second substrate 3.
  • the tactile structures 4 are offset relative to the tactile structures 2 such that they do not overlap and when stacking the two substrates 1 and 3 one above the other lead to no height difference in the stack.
  • the tactile structures 4 it is according to Fig. 3 It is also possible for the tactile structures 4 to be arranged on the substrate 3 in such a way that they lie between the tactile structures 2 of the substrate 1. In each case, a tactile structure of the substrate 3 lies in a gap between two tactile structures of the substrate 1.
  • Fig. 4 shows that an excessive height of the tactile structures leads to the fact that the tactile structures 4 lead to an embossment in a subsequent substrate 1. This is caused by compressive forces due to the weight of overlying sheets in the stack or the winding tension in a substrate roll.
  • the following figures show exemplary embodiments of a combination of tactile structures with an additional tactile, acoustically or optically detectable security feature.
  • Fig. 5 shows in Fig. 5a in plan view, a security element, which consists of an array of nine tactile structures 5 and 6, which are applied by means of screen printing process and / or spray nozzle to the substrate 1.
  • the tactile structures 5 have an additional security feature compared to the tactile structures 6, for example a different color, a Surface with a different roughness or a coating with an optically variable color.
  • the structures 5 and 6 may also differ in their geometry.
  • the structure 5 may have a circular base and the structure 6 an elliptical base, as shown in FIG Fig. 5b in plan view and in Fig. 5c is shown in side view.
  • Fig. 6 shows in side view tactile structures 2, wherein a part of the tactile structures on a layer 7 and another part is arranged on a layer 8, wherein the optical properties of the layer 7 from those of the layer 8 differ.
  • the layers 7 and 8 are, for example, an imprint, a coating or an embossment of the substrate 1.
  • the layer 8 is a guilloche printing, while the layer 7 is a holographic element.
  • Fig. 7 shows the security element Fig. 6 , wherein additionally the tactile structures 2 are provided with a coating 9.
  • This coating 9 is, for example, an imprint of a transparent interference color, which is predominantly visible in the area of the tactile structures.
  • a water-based paint is used, which is dried only by means of hot air and / or chemical post-crosslinking. Drying by means of hot air and / or chemical post-crosslinking is particularly advantageous here, since drying by means of infrared radiation in the case of water-based paints generally leads to problems with substrate distortion.
  • Fig. 8 shows two rigid tactile elements 11 arranged on a substrate 1 and 3 around two softer printed tactile elements 10 around.
  • the rigid elements 11 prevent mechanical pressure from being exerted on the softer elements 10.
  • the elements 10 in particular against mechanical wear and abrasion.
  • Fig. 9 shows in side view tactile structures 12 and 13, which are arranged on a substrate 1.
  • the tactile elements 12 and 13 are spaced apart so that they do not overlap and are spatially separated.
  • the elements 14 and 15 are arranged directly in contact with each other, without affecting the shape of the other element.
  • the structures 16 and 17 are arranged overlapping, so that the tactile property of the individual basic elements can no longer be determined individually.
  • the structures 12 and 13, 14 and 15 as well as 16 and 17 can be made of different materials, but also of identical or identical materials.
  • Fig. 10 Figure 11 shows nested tactile elements 18 and 19, overprinted elements 18 and 20, and the combination of two different elements 21 and 22 with overprint 18.
  • the tactile structures 18 to 22 may each have none, one or more additional security features. For example, a different color, a surface with a different roughness or a coating with an optically variable color. Tactile detectable is therefore only one element, but visually or metrologically detectable are two or more elements.
  • Fig. 11 has a combination of tactile elements of different shape and geometry.
  • the rigid and incompressible structures 11 protect the lower tactile structures 10 and 23 from mechanical damage.
  • the structures 10 and 23 differ in addition to their shape and size in their function of the additional feature (eg photochromism, elasticity, ).
  • Fig. 12 shows the operation of a sensing field according to the invention, the tactile detectability is dependent on a mechanical pressure acting on the sensing field.
  • the user perceives only a single large element 24, as shown in the left-hand illustration.
  • two separate basic elements 25 and 26 are perceived, as shown in the right-hand illustration.
  • the elastic coating 24 used in this exemplary embodiment in the area of the tactile basic elements fills the basic elements in such a way that these tactile basic elements can be felt as separate individual elements only under high mechanical pressure.
  • An elastic field with a rigid filling is also in a similar embodiment in the patent application DE 10 2013 010 941 and there especially in the FIGS. 6 and 8 described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals für Wertdokumente, insbesondere Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen, wobei das Sicherheitsmerkmal mindestens eine taktil erfassbare Struktur aufweist, die auf ein Substrat des Wertdokuments aufgebracht wird. Die mindestens eine taktile Struktur besteht hierbei aus Farbe oder Lack, wobei die Farbe und/oder der Lack mittels eines Druckverfahrens auf das Substrat des Wertdokuments aufgebracht wird.
  • Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden und Ähnliches, Labels, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung mit Sicherheitselementen mit taktilen Strukturen ausgestattet.
  • Beispielsweise ist aus EP 2599637 A2 ein Datenträger, insbesondere Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Substrat bekannt, das wenigstens eine Papierschicht aufweist und das beidseitig jeweils vollflächig von einer polymeren Deckschicht abgedeckt ist. Das Substrat und die polymere Deckschicht weisen im Wesentlichen deckungsgleich angeordnete, taktil erfassbare Prägestrukturen auf, die durch Einwirken eines Prägewerkzeugs auf die polymere Deckschicht und das Substrat erzeugt werden und die eine Reliefhöhe von insgesamt 20 µm bis 400 µm aufweisen.
  • Um eine gute haptische Erkennbarkeit für nahezu alle Personengruppen sicherzustellen, muss die taktile Struktur mindestens eine bestimmte Höhe aufweisen. Idealerweise sollte eine taktile Struktur eine Höhe von mehr als 50 µm, bevorzugt mehr als 80 µm und besonders bevorzugt mehr als 120 µm aufweisen. Damit wird sichergestellt, dass die Wahrnehmungsschwelle für taktil erfassbare Erhöhungen überschritten wird und ein Benutzer, der mit seiner Fingerkuppe über die taktilen Strukturen streicht, diese als Erhöhung gegenüber der umliegenden Substratoberfläche erfühlen kann. Eine taktile Struktur kann somit unabhängig von ihrem optisch wahrnehmbaren Aussehen haptisch wahrgenommen werden, so dass das Wertdokument auch von Personen mit eingeschränkter oder verminderter Sehstärke eindeutig erkannt und auf seine Echtheit hin überprüft werden kann.
  • Grundsätzlich werden taktile Strukturen auf ein Substrat mittels Präge-, Druck- oder Transferverfahren oder mittels einer Kombination dieser Verfahren aufgebracht. Des Weiteren können taktile Strukturen auch mittels Laserstrahlung auf ein Substrat aufgebracht werden, wobei die Laserstrahlung die Oberfläche des Substrats aufbricht oder das Substrat aufquellen lässt.
  • Prägeverfahren sind auch für Wertdokumente gängige Verfahren, um taktile Strukturen zu erzeugen. Die Prägung ist außer von der Form des Prägestempels auch von der Qualität des Substrats abhängig. So lassen sich papierbasierte Substrate in der Regel durch einen Prägeprozess gut partiell verformen. Die Prägehöhe liegt bei Banknoten aus Papier üblicherweise zwischen 50 µm und 80 µm bei einem Prägestempel mit einer Prägetiefe von 120 µm. Bei Banknoten aus einem kunststoffbasierten Substrat hingegen, beispielsweise aus biaxial gerecktem Polypropylen (BOPP), liegt die Abformungshöhe lediglich zwischen 20 µm und 50 µm, ist somit nur etwa halb so hoch wie bei Banknoten aus Papier und unter bzw. an der Wahrnehmungsschwelle für taktile Strukturen.
  • Die Prägung erfolgt bei Banknoten in der Regel mittels des sogenannten Stichtiefdruckverfahrens, bei dem ein Prägestempel mit hohem mechanischen Druck auf das Substrat gedrückt wird. Für taktil erfassbare Strukturen wird dabei sowohl der klassische farbführende Stichtiefdruck verwendet, bei dem die Vertiefungen des Prägestempels mit einer Farbe mindestens teilweise gefüllt sind, als auch die sogenannte Blindprägung, bei der die Vertiefungen des Prägestempels nicht gefüllt sind. Bei dem farbführenden Stichtiefdruck ist das haptische Erlebnis auf die Erhebung an sich, vor allem jedoch auf die partiell unterschiedliche Mikrorauigkeit der Oberfläche der Erhebungen zurückzuführen, die jedoch nur geringfügig wahrnehmbar ist. Des Weiteren ist bei allen Prägeverfahren nachteilig, dass die Prägung des Substrats während der Lebensdauer bzw. des Umlaufs einer Banknote durch äußere Einflüsse, wie Feuchtigkeit, Temperatur und Druck, abnimmt.
  • Taktile Strukturen können auch ohne gleichzeitige Substratverprägung mit Druckverfahren erzeugt werden. So können taktile Strukturen, wie beispielsweise Braille-Schriften, auch mittels Siebdruck erzeugt werden. Hierbei werden die taktilen Strukturen üblicherweise schichtweise aufgebaut, indem einzelne Farbschichten mit geringerer Dicke übereinandergedruckt werden, so dass sich insgesamt eine Dicke bzw. Höhe von 0,2 mm bis 0,3 mm ergibt.
  • Um die geforderte Schrifthöhe bzw. Taktilität zu erreichen, werden in der Regel UV-trocknende Farben oder Lacke eingesetzt. Diese Farben oder Lacke enthalten in der Regel keine bzw. nur geringe Konzentrationen an flüchtigen Komponenten, wie z.B. Iso-Propyl-Alkohol (IPA), eine farblose, brennbare Flüssigkeit.
  • Alternativ erfolgt die Erzeugung taktiler Strukturen mittels eines Transferverfahrens, bei dem die taktile Struktur auf einem Träger vorgefertigt wird und anschließend auf das Substrat übertragen wird. Das Transferverfahren erfordert jedoch einen hohen Kostenaufwand, so dass dieses Verfahren in der Regel für den Wertpapier- bzw. Banknotendruck nicht eingesetzt wird.
  • Aus WO 2010/071956 A1 , DE 10 2011108 239 A1 , EP 2 275 273 A2 und EP 2161314 A1 sind taktile Strukturen bekannt, die aus einem taktilen Aufdruck bestehen, wobei der Aufdruck zusätzliche Merkmale aufweist. Diese zusätzlichen Merkmale sind beispielsweise unterschiedliche Farben, Effektfarben, magnetisch ausrichtbare Pigmente, Fluoreszenzen, unterschiedliche Formen oder retroreflektierende Glaskügelchen.
  • Aus WO 2009/106799 A1 sind taktile Strukturen bekannt, bei der sich in einer Lackschicht mindestens drei taktil erfassbare Partikel pro mm2 befinden, wobei diese taktil erfassbare Partikel mindestens 10 µm aus der Lackschicht herausragen.
  • Aus US 2009/091591 A1 sind Strukturen bekannt, die aus einer Überlagerung mehrerer Lackschichten bestehen, wobei die Strukturen eine Höhe von insgesamt jeweils etwa 1 µm haben, also nicht taktil sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben und der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die mindestens eine taktile Struktur mit einem Zusatzmerkmal in Form eines taktil, akustisch oder optisch erfassbaren Sicherheitsmerkmal kombiniert, das auf und/oder unter und/oder um und/oder in der taktilen Struktur angeordnet bzw. in diese eingebracht ist.
  • Das Substrat umfasst vorzugsweise Papier und/oder eine Folie, insbesondere eine transluzente oder transparente Folie (z.B. im Fensterbereich einer Banknote). Im einfachsten Fall besteht das Substrat vollständig entweder aus Papier oder aus Kunststoff. Das Substrat kann jedoch auch bereichsweise aus verschiedenen Materialien bestehen, und insbesondere in einem Bereich aus Papier und zugleich in einem anderen Bereich aus Kunststoff, vorzugsweise aus einer transluzenten Folie, bestehen. Dadurch ist es möglich, verschiedene Materialien als Substrat in einem Arbeitsgang zu verprägen. Unter transluzenter Folie wird hierbei entweder eine transparente oder eine semitransparente Folie verstanden, beispielsweise eine lasierende Folie, welche beispielsweise Polyamid, Polyester, Polyethylen oder biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP) enthält.
  • Ein Druckverfahren zur Herstellung taktiler Strukturen ist beispielsweise das von der Firma hss baumer entwickelte Spritzdüsenverfahren "X-Dot". Dieses Druckverfahren wurde speziell für die Erzeugung von Braille-Schriften entwickelt und ist sehr ähnlich dem Inkjet-Verfahren. Die übertragene Farbmenge ist jedoch um mehrere 10er-Potenzen größer als bei einem klassischen Inkjet-Drucker aus dem Office-Bereich. Der übertragene Farbtropfen wird nicht wie bei einem klassischen Inkjet-Drucker über ein Piezoelement oder eine kurzpulsige thermische Erhitzung im Druckkopf, sondern über ein mechanisches Öffnen und Schließen eines Verschlusses erreicht. Mit diesem Verfahren können taktile Strukturen mit einer Höhe von bis zu 300 µm erzeugt werden.
  • Des Weiteren ist als erfindungsgemäßes Druckverfahren auch das Siebdruckverfahren bekannt. Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe auf das Substrat gedruckt. Nicht druckende Stellen sind im Sieb mittels einer Beschichtung durch einen Belichtungsvorgang zuvor undurchlässig gemacht. Die auf das Substrat aufgetragene Schichtdicke der Druckfarbe wird hierbei im Wesentlichen durch die Siebdicke bestimmt. Je größer die Dicke des Siebs ist, desto größer ist die Höhe der übertragenen Schichtdicke.
  • Alternativ kann mittels toner- oder inkjetbasierter Verfahren durch eine Mehrfachbeschichtung ein taktiles Element auf einem Substrat erzeugt werden. Alternativ kann auf einem Zwischenträger (z.B. Photoleitertrommel oder Gummiwalze) zunächst das taktile Element gebildet werden, bevor der Transfer auf das Substrat erfolgt.
    Als nicht taktile Strukturen werden im Sinne dieser Erfindung Strukturen mit einer Höhe von weniger als 20 µm aufgefasst. Strukturen mit einer Höhe von mehr als 50 µm sind für die meisten Personen taktil erfassbar. Strukturen mit einer Höhe von mehr als 20 µm, aber weniger als 50 µm sind nur für spezielle und besonders trainierte Personengruppen taktil erfassbar, beispielsweise sehbehinderte oder blinde Personen.
  • Bevorzugt besteht die erfindungsgemäße Farb- oder Lackschicht aus einer rasterartigen Anordnung von einzelnen Elementen, wobei diese Elemente jeweils durch einen einzigen Tropfen oder Faden aus Farbe und/ oder Lack erzeugt werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die taktilen Elemente mit nur einem einzigen Druckvorgang erzeugt werden können. Es ergibt sich also eine Zeit- und Kosteneinsparung bzw. Effizienzsteigerung.
  • Neben einem Auftragen eines einzelnen Farb- oder Lacktropfens ist auch ein Auftragen eines durchgängigen bzw. fadenförmigen taktilen Elements, beispielsweise in Form einer Rille, bei geöffnetem Ventil und bewegtem Substrat möglich ist. Auch die Erzeugung eines sogenannten Multitropfens, bei dem ein Tropfen mit einem Schutzlack überdruckt wird, oder eine Vereinigung zweier unterschiedlicher farbiger Tropfen zu einem taktilen Element ist möglich.
  • Erfindungsgemäß wird somit die mindestens eine taktile Struktur mit einem zusätzlichen taktil, akustisch oder optisch erfassbaren Sicherheitsmerkmal kombiniert, das auf und/ oder unter und/ oder um und/ oder in der taktilen Struktur angeordnet bzw. in diese eingebracht ist. Damit ist besonders vorteilhaft eine Individualisierung einzelner taktiler Strukturen möglich. Des Weiteren ist eine Kombination unterschiedlicher Sicherheitsmerkmale möglich, so dass sich die Fälschungssicherheit des Wertdokuments und die Attraktivität des Sicherheitsmerkmals für einen Benutzer weiter erhöht.
  • Das zusätzliche taktil, akustisch oder optisch erfassbare Sicherheitsmerkmal wird beispielsweise gebildet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • eine Einfärbung der taktilen Struktur,
    • eine Veränderung der Oberflächenrauigkeit der taktilen Struktur,
    • eine Veränderung des Glanzwertes der Oberfläche der taktilen Struktur,
    • eine Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit der taktilen Struktur,
    • eine Beschichtung oder Verprägung, auf die das taktile Element aufgebracht ist,
    • eine Beschichtung, die auf das taktile Element aufgebracht ist, wobei die Beschichtung besonders vorteilhaft im exakten Passer zu den taktilen Elementen angeordnet ist; dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Beschichtung auf die taktilen Elemente aufgebracht wird und anschließend von den taktilen Elementen in die Zwischenräume zwischen den taktilen Strukturen abfließt, wie es beispielsweise aus WO 2003/029019 A1 bekannt ist;
    • eine magnetische Substanz, die in die taktile Struktur eingebracht wird und die sich hinsichtlich der Remanenz und/ oder der Koerzitivfeldstärke von der Umgebung unterscheidet,
    • eine lumineszierende Substanz, beispielsweise eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Farbe, die in die taktile Struktur eingebracht wird,
    • eine nur im infraroten oder ultravioletten Wellenlängenbereich erkennbare Substanz, die in die taktile Struktur eingebracht wird,
    • eine thermochrome, photochrome oder piezochrome Substanz, die in die taktile Struktur eingebracht wird.
  • Diese zusätzlichen taktil, akustisch oder optisch erfassbaren Sicherheitsmerkmale können während des Aufdruckens der taktilen Struktur in oder auf die taktile Struktur ein- bzw. aufgebracht werden. Ebenso ist zusätzlich oder alternativ das nachträgliche Ein- oder Aufbringen möglich, beispielsweise, indem die Oberfläche der taktilen Struktur mechanisch oder mittels Laserung nachbehandelt wird oder die innere Struktur der taktilen Struktur durch äußere Einflüsse nachträglich verändert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus einer Variation von Größe, Höhe und/ oder Form der taktilen Strukturen. Insbesondere unterscheiden sich dabei verschiedene taktile Strukturen in ihrer Größe, Höhe und/ oder Form.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus ineinander- und/ oder übereinander- und/ oder nebeneinandergedruckten taktilen Strukturen, wobei sich die jeweiligen Strukturen in ihren Eigenschaften unterscheiden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das taktile Element aus mindestens zwei unterschiedlichen Schichten und/ oder taktilen Grundelementen. So kann ein haptisch spürbares taktiles Element aus mindestens zwei direkt benachbarten, nicht beabstandeten Grundelementen und/oder Einzelschichten bestehen. Diese Grundelemente oder Einzelschichten können sich hinsichtlich ihrer zusätzlichen Sicherheitsmerkmale unterscheiden.
  • Die Kombination visuell gleichartiger, aber verschiedenartig ausgeführter taktiler Einzelelemente kann eine Unterscheidung mittels verschiedener Prüfmethoden (visuell, haptisch, maschinenlesbar) ermöglichen. So können zwei benachbarte Einzelelemente beispielsweise die gleiche Geometrie, gleiche Farbe und photochrome Eigenschaft aufweisen, sich aber in einer anderen Eigenschaft (z.B. Magnetismus oder IR-Transparenz) unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens zwei geringfügig beabstandete taktile Grundelemente unter einem elastischen Lack angeordnet, die bei normalem "Fingerdruck" nur als ein taktiles Element spürbar sind und bei hoher Druckausübung als zwei separate Grundelemente wahrgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besitzt die taktile Struktur einen teilweise modulierten farbigen Untergrunddruck.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besitzt die taktile Struktur eine teilweise modulierte Beschichtung mit einer Farbe oder einem Lack.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus einem Matt-/Glanzeffekt der Oberfläche der taktilen Struktur. Dabei unterscheiden sich taktile Strukturen hinsichtlich ihrer Glanzwerte, so dass sich eine Zusatzinformation über unterschiedliche Glanzwerte der taktilen Strukturen ergibt. Der Nachweis kann sowohl mit dem Auge bei Betrachtung im Glanzwinkel als auch mittels eines geeigneten Maschinensensors erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus einer Mikrorauigkeit der Oberfläche. Hierbei wird der partiell unterschiedliche Reibwiderstand zwischen den Stellen des Substrats, die keine taktilen Strukturen aufweisen, und den taktilen Strukturen von einem Benutzer mit der Fingerkuppe detektiert. In dem Fall unterscheiden sich einzelne taktile Strukturen in der Mikrorauigkeit. Die Mikrorauigkeit kann dabei über geeignete Füllstoffe, das Bindemittelsystem für die Farbe oder Lack und/ oder den Trocknungsprozess beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus einer Klebrigkeit der Oberfläche. Die Klebrigkeit der Oberfläche wird insbesondere eingestellt oder verändert durch Auswahl geeigneter Zusätze, wie beispielsweise Wachse, oder Bindemittel der verwendeten Farbe oder des verwendeten Lacks und/ oder durch Zusatz von Antislip-Mitteln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus im magnetischen oder elektrischen Feld orientierbaren Stoffen in einer Kapsel. Hierbei sind beispielsweise Stoffe frei drehbar in einer Kapsel angeordnet, die sich aufgrund der Schwerkraft oder anderer magnetischer oder elektrischer Felder in der Kapsel ausrichten. Diese Stoffe können beispielsweise lumineszierende, magnetische oder nur in bestimmten Wellenlängenbereichen der elektromagnetischen Strahlung erkennbare Eigenschaften aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus Materialien bzw. Informationen, die mit dem bloßen Auge nicht und nur mittels Vergrößerungsglas zu erkennen sind, wie beispielsweise Hologrammpigmente mit Mikroschrift, Flitterpigmente oder Micro-Taggants. Micro-Taggants sind hierbei farblich unterschiedlich mehrschichtig aufgebaute Partikel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das zusätzliche Sicherheitsmerkmal aus einer Strukturierung oder Markierung der Oberfläche der taktilen Struktur mittels Laser. Hierbei ergibt sich eine zusätzliche visuell erkennbare und/ oder nur maschinenlesbare Information. Die Lasermarkierung kann dabei deutlich feiner aufgelöst werden als die Auflösung der taktilen Strukturen. Des Weiteren kann die Laserstrukturierung über mehrere taktile Strukturen und auch außerhalb bzw. zwischen den taktilen Strukturen erfolgen. Die Strukturierung der Oberfläche oder des Umfeldes der taktilen Struktur kann hierbei beispielsweise durch Ablation/ Abtrag, Durchtrennung, Aufschäumen, Carbonisierung oder Sublimation erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet die taktile Struktur eine taktil erfassbare Information in Blindenschrift, die den Wert, die Währung, das Land und/ oder das Ausgabedatum einer Banknote beschreibt, wobei über das zusätzliche Sicherheitsmerkmal diese Information mittels eines Sensors einer Banknotenbearbeitungsmaschine ausgelesen werden kann. Eine Ausführungsform als maschinenlesbares Merkmal (z.B. magnetisch, IRA-Farbe) hat den Vorteil, dass man das Vorhandensein eines taktilen Elements maschinell überprüfen kann. Damit ergibt sich die Möglichkeit, den Verlust der taktilen Information während des Umlaufs einer Banknote maschinell zu detektieren.
  • Das in der Erfindung beschriebene taktile Element mit Zusatzmerkmal stellt sowohl für normalsichtige Nutzer als auch für sehgeschwächte oder sehbehinderte Nutzer einen Vorteil dar. So profitieren Personen mit Sehschwäche oder Sehbehinderung von der besseren Wahrnehmbarkeit der taktilen Elemente im Umlauf. Personen ohne Sehschwäche profitieren von visuell erkennbaren Zusatzmerkmalen, z.B. im Falle thermochromer Zusatzmerkmale. Durch Wärme ändert sich visuell erkennbar die Farbe des taktilen Elementes.
  • Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die mindestens eine taktile Struktur nicht über einen Prägeprozess bzw. Teilprägeprozess, sondern über ein Druckverfahren erzeugt wird. Damit kann die taktile Struktur auf ein Substrat nahezu unabhängig von dessen Qualität, Material oder Oberflächenbeschaffenheit aufgebracht werden, so dass die taktile Struktur auch auf einem Substrat aus Kunststoff oder einer Mischung aus Papier- und Kunststoffschichten, dem sogenannten Hybridsubstrat, gedruckt werden kann.
  • Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass durch die Verwendung eines Druckverfahrens (Siebdruck oder kontaktlos mittels Düsen) die Erzeugung eines taktilen Elements ohne Deformation oder Verprägung des Substrats erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auf oder neben das Sicherheitselement ein mittels Prägeverfahren, Laserung oder im Stichtiefdruckverfahren erzeugtes weiteres taktiles Element aufgebracht. Dieses weitere taktile Element wird zwar unabhängig von dem erfindungsgemäßen taktilen Element auf das Substrat aufgebracht, kann jedoch mit diesem optisch zusammenwirken, beispielsweise, indem beide zusammen ein Muster oder eine graphischen Abbildung ergeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform unterscheiden sich die taktilen Strukturen von Wertdokument zu Wertdokument. Dies kann beispielsweise batchweise für den einzelnen Wert, (10er, 20er, ...) oder produktionsserienweise (alter 50er vs. neuer 50er) oder von Nutzen zu Nutzen erfolgen (Seriennummer). Bei einer Unterscheidung von Nutzen zu Nutzen entfällt das Siebdruckverfahren, da mittels Siebdruck keine Individualisierung möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bestehen die taktilen Elemente aus einem Schmelzklebstoff ohne oder mit einem Lösungsmittel, wobei im letzten Fall die Trocknung besonders bevorzugt mittels Heiß- oder Kaltluft erfolgt.
  • Weisen Wertdokumente nur in Teilbereichen taktile Strukturen auf, so kann dies bei Stapeln von Bogen oder Einzel-Nutzen, wie beispielsweise Stapeln von Banknoten, oder in einer Substratrolle zwangsläufig zu Höhenunterschieden im Stapel bzw. zu einer Unrundheit und damit zu einer Unwucht der Substratrolle führen. Dies kann zu Problemen bei der Weiterverarbeitung von Bogen (weitere Druckschritte, Schneiden), bei der Banderolierung, Verpackung von Einzelnutzen zu Päckchen (z.B. 1000er Päckchen von Banknoten), in Banknoten-Automaten beim Transport von Banknoten (z.B. mittels Saugbänder) im Gerät oder in der Auslage nach der Sortierung führen. Bei einem Substrat, das auf einer Rolle aufgewickelt ist, kann dies zu Passerproblemen bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten führen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind deshalb die taktilen Strukturen von Nutzen zu Nutzen in Längs- und/oder Querrichtung des Nutzens verschoben.
  • Des Weiteren kann eine zu große Höhe der taktilen Strukturen auch dazu führen, dass die taktile Struktur zu einer Verprägung in einem darüberliegenden Bogen führt. Dies wird beispielsweise hervorgerufen durch Druckkräfte aufgrund des Gewichts aufliegender Bogen im Stapel oder der Wickelspannung in einer Substratrolle. Deshalb ist bevorzugt die Höhe der taktilen Strukturen nach oben begrenzt und beträgt bevorzugt 60 µm bis 200 µm und besonders bevorzugt 80 µm bis 140 µm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine (z.B. im Stahlstich erzeugte) Feinstruktur auf Papier/Kunststoff durch ein zusätzlich gedrucktes taktiles Element oder durch gedruckte Stützpunkte geschützt, um damit eine gleichmäßige Stapelhöhe zu erreichen und/ oder damit ein Abformen im Stapel zu verhindern. Der Schutz der Feinstruktur kann in demselben Verfahren oder auch in einem anderen Verfahren (Siebdruck, Spritzdüsen) erfolgen. Der umgekehrte Fall geht natürlich ebenfalls.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein starres taktiles Element zum Schutze von fühlbar weicheren gedruckten taktilen Elementen verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die taktile Struktur innerhalb einer Kavität bzw. Vertiefung im Substrat aufgebracht. Im Substrat befindet sich dabei ein gegenüber der umliegenden Oberfläche des Substrats abgesenkter Bereich, in den die taktilen Elemente gedruckt werden und nach wie vor taktil erfassbar bleiben. Hierdurch werden bevorzugt Verarbeitungsprobleme, wie beispielsweise einseitige Stapelerhöhungen im Bereich der taktilen Struktur, vermieden. Des Weiteren wird die taktile Struktur durch die umliegende, erhöhte Oberfläche des Substrats vor Abrieb oder Umwelteinflüssen besser geschützt.
  • Die Kavität bzw. Vertiefung wird bei einem papierbasierten Substrat beispielsweise erzeugt durch:
    • eine Reduzierung der Papierdicke, beispielsweise ein flächiges Wasserzeichen,
    • ein mittels Laminatfolie einseitig verschlossenes Loch im Substrat, wobei das Loch beispielsweise mittels Stanzen oder Laserschneiden erzeugt wurde,
    • eine Verprägung des Substrats, beispielsweise mittels Stichtiefdruck,
    • ein Loch in mindestens einer Lage eines aus mehreren Lagen bestehenden Substrats, wobei bevorzugt eine der äußeren Lagen zum Verschluss des Loches benutzt wird. Bei den Lagen kann es sich um Kunststofffolien, Papier oder einer Mischung aus beiden handeln, welche beispielsweise durch einen Gautschprozess beim Papier oder einer Kaschierung zusammengeführt werden.
  • Der Rand der Kavität bzw. Vertiefung kann dabei noch zusätzlich erhöht werden, um das Auffinden und den Schutz des taktilen Elementes weiter zu erhöhen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in andern Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegeneden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.
    Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und der ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Des Weiteren sind die Darstellungen in den Figuren des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Des Weiteren sind die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder zur Anwendung kommen.
    Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig.1
    ein Sicherheitselement mit taktilen Strukturen in Seitenansicht,
    Fig. 2
    zwei Sicherheitselemente übereinander in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    zwei Sicherheitselemente übereinander in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    zwei Sicherheitselemente übereinander in einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Kombination von taktilen Strukturen mit einem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine Kombination von taktilen Strukturen mit einem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine Kombination von taktilen Strukturen mit einem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal in einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine spezielle Ausführungsform zum Schutz von benachbarten taktilen Strukturen,
    Fig. 9
    eine spezielle Ausführungsform mit benachbarten taktilen Strukturen,
    Fig. 10
    Varianten nicht beabstandeter benachbarter taktiler Strukturen,
    Fig. 11
    ein Sicherheitselement mit unterschiedlichen Geometrien des taktilen Elements im Querschnitt,
    Fig. 12
    ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement mit einem taktilen Element mit einer versteckten, druckabhängig fühlbaren Information.
    Fig. 1. zeigt ein Sicherheitselement in Seitenansicht, das aus drei taktilen Strukturen 2 besteht, die auf ein Substrat 1 aufgedruckt sind.
  • Fig. 2 zeigt in Seitenansicht taktile Strukturen 2, die auf einem ersten Substrat 1 angeordnet sind, und taktile Strukturen 4, die auf einem zweiten Substrat 3 angeordnet sind. Die taktilen Strukturen 4 sind gegenüber den taktilen Strukturen 2 derart versetzt angeordnet, dass sie nicht überlappen und bei Stapelung der beiden Substrate 1 und 3 übereinander zu keinem Höhenunterschied im Stapel führen.
  • Alternativ dazu ist es gemäß Fig. 3 auch möglich, dass die taktilen Strukturen 4 derart auf dem Substrat 3 angeordnet sind, dass sie zwischen den taktilen Strukturen 2 des Substrats 1 liegen. Damit liegt jeweils eine taktile Struktur des Substrats 3 in einer Lücke zwischen zwei taktilen Strukturen des Substrats 1.
  • Fig. 4 zeigt, dass eine zu große Höhe der taktilen Strukturen dazu führt, dass die taktilen Strukturen 4 zu einer Verprägung in einem nachfolgenden Substrat 1 führen. Dies wird hervorgerufen durch Druckkräfte aufgrund des Gewichts aufliegender Bogen im Stapel oder der Wickelspannung in einer Substratrolle.
  • Die folgenden Figuren zeigen Ausführungsbeispiele für eine Kombination von taktilen Strukturen mit einem zusätzlichen taktil, akustisch oder optisch erfassbaren Sicherheitsmerkmal.
  • Fig. 5 zeigt in Fig. 5a in Draufsicht ein Sicherheitselement, das aus einer Anordnung von neun taktilen Strukturen 5 und 6 besteht, die mittels Siebdruckverfahren oder/und Spritzdüse auf das Substrat 1 aufgebracht sind. Die taktilen Strukturen 5 weisen gegenüber den taktilen Strukturen 6 ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal auf, beispielsweise eine andere Farbe, eine Oberfläche mit einer anderen Rauigkeit oder eine Beschichtung mit einer optisch variablen Farbe.
  • Die Strukturen 5 und 6 können sich auch in ihrer Geometrie unterscheiden. Beispielsweise kann die Struktur 5 eine kreisförmige und die Struktur 6 eine elliptische Grundfläche aufweisen, wie dies in Fig. 5b in Draufsicht und in Fig. 5c in Seitenansicht dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt in Seitenansicht taktile Strukturen 2, wobei ein Teil der taktilen Strukturen auf einer Schicht 7 und ein anderer Teil auf einer Schicht 8 angeordnet ist, wobei sich die optischen Eigenschaften der Schicht 7 von denen der Schicht 8 unterscheiden. Die Schichten 7 und 8 sind beispielsweise ein Aufdruck, eine Beschichtung oder eine Verprägung des Substrats 1. Beispielsweise ist die Schicht 8 eine Bedruckung mit Guillochen, während die Schicht 7 ein holographisches Element darstellt.
  • Fig. 7 zeigt das Sicherheitselement aus Fig. 6, wobei zusätzlich die taktilen Strukturen 2 mit einer Beschichtung 9 versehen sind. Diese Beschichtung 9 ist beispielweise ein Aufdruck aus einer transparenten Interferenzfarbe, die vorwiegend im Bereich der taktilen Strukturen sichtbar ist.
  • Für die Beschichtungen 7, 8 und/ oder 9 wird beispielsweise ein wasserbasierter Lack eingesetzt, welcher nur mittels Heißluft und/ oder chemischer Nachvernetzung getrocknet wird. Eine Trocknung mittels Heißluft und/ oder chemischer Nachvernetzung ist hierbei besonders vorteilhaft, da eine Trocknung mittels Infrarot-Strahlung bei wasserbasierten Lacken in der Regel zu Problemen mit Substratverzug führt.
  • Fig. 8 zeigt zwei starre taktile Elemente 11, die auf einem Substrat 1 und 3 um zwei weichere gedruckte taktile Elemente 10 herum angeordnet sind. Werden zwei Substrate 1 und 3 mit diesen Elementen übereinander angeordnet, beispielsweise in einem Stapel von Banknoten, verhindern die starren Elemente 11, dass ein mechanischer Druck auf die weicheren Elemente 10 ausgeübt wird. Damit schützen die Elemente 11 die Elemente 10 insbesondere vor mechanischem Verschleiß und Abrieb.
  • Fig. 9 zeigt in Seitenansicht taktile Strukturen 12 und 13, die auf einem Substrat 1 angeordnet sind. In der linken Darstellung sind die taktilen Elemente 12 und 13 voneinander beabstandet angeordnet, so dass sie nicht überlappen und räumlich voneinander getrennt sind. In der mittleren Darstellung sind die Elemente 14 und 15 direkt im Kontakt miteinander angeordnet, ohne jeweils die Form des anderen Elements zu beeinträchtigen. In der rechten Darstellung sind die Strukturen 16 und 17 überlappend angeordnet, so dass die taktile Eigenschaft der einzelnen Grundelemente nicht mehr einzeln feststellbar ist. Die Strukturen 12 und 13,14 und 15 sowie 16 und 17 können aus verschiedenen Materialien, aber auch aus gleichartigen oder identischen Materialien sein.
  • Fig. 10 zeigt ineinandergedruckte taktile Elemente 18 und 19, übereinandergedruckte Elemente 18 und 20 bzw. die Kombination zweier unterschiedlicher Elemente 21 und 22 mit einer Überdruckung 18. Die taktilen Strukturen 18 bis 22 können jeweils keine, eine oder mehrere zusätzliche Sicherheitsmerkmale aufweisen. Beispielsweise eine andere Farbe, eine Oberfläche mit einer anderen Rauigkeit oder eine Beschichtung mit einer optisch variablen Farbe. Taktil erfassbar ist somit jeweils nur ein Element, visuell oder messtechnisch erfassbar sind jedoch zwei oder mehr Elemente.
  • Fig. 11 weist eine Kombination von taktilen Elementen unterschiedlicher Form und Geometrie auf. Die starren und inkompressiblen Strukturen 11 schützen die niedrigeren taktilen Strukturen 10 und 23 vor mechanischen Beschädigungen. Die Strukturen 10 und 23 unterscheiden sich in neben ihrer Form und Größe auch in ihrer Funktion des Zusatzmerkmals (z.B. Photochromie, Elastizität,...).
  • Fig. 12 zeigt die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Fühlfeldes, dessen taktile Erfassbarkeit abhängig von einem mechanischen Druck ist, der auf das Fühlfeld einwirkt. Bei geringem mechanischen Druck wird vom Nutzer nur ein einzelnes großes Element 24 wahrgenommen, wie in der linken Darstellung gezeigt. Bei hohem mechanischen Druck werden zwei separate Grundelemente 25 und 26 wahrgenommen, wie in der rechten Darstellung gezeigt. Der in diesem Ausführungsbeispiel verwendete elastische Lack 24 im Bereich der taktilen Grundelemente füllt die Grundelemente derartig auf, dass diese taktilen Grundelemente nur bei hohem mechanischen Druck als separate Einzelelemente fühlbar sind.
    Ein elastisches Feld mit einer starren Füllung ist auch in einer ähnlichen Ausführung in der Patentanmeldung DE 10 2013 010 941 und dort insbesondere in den Figuren 6 und 8 beschrieben.
    Die folgende Tabelle zeigt die Kombinationsmöglichkeiten einer Mehrfachausstattung eines taktilen Elements mit verschiedenen Zusatzmerkmalen:
    gemeinsame Eigenschaft Unterscheidungskriterium exemplarische Eigenschaft
    Farbe und Form maschinenlesbar un-/magnetisch
    maschinenlesbar IR-transparent / IR absorbierend
    Farbe und Form Haptik elastisch / unelastisch
    Haptik / akustisch glatt / rau
    Farbe und Form visuell un-/ thermochrome
    visuell unterschiedliche thermochrome Farbe
    visuell matt/ glänzend
    visuell unterschiedliche photochrome Farben unterschiedliche Lumineszenz (Fluoreszenz, Phosphoreszenz)
    Elastizität visuell verschiedene Farbe
    Farbe Form rund, elliptisch, linienförmig
  • Während zwei nicht beabstandete, direkt im Kontakt miteinander stehende Elemente mit einem gleichartigen Größenverhältnis, gleichartigem Volumen und gleichartigen Stoff nur als ein taktiles Element wahrgenommen werden, kann durch die Verwendung zweier gleichartiger Stoffe mit einem unterschiedlichen Zusatzmerkmal je nach Testverfahren eine Unterscheidung getroffen werden. So ist z.B. die Farbe zweier Grundelemente gleich, aber das eine Grundelement weist magnetische Eigenschaften auf während das andere Grundelement unmagnetisch ist. Gleiches gilt auch für benachbarte taktile Elemente mit gleicher Form und/oder Farbe etc.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals für Wertdokumente, insbesondere Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen, wobei das Sicherheitsmerkmal mindestens eine taktil erfassbare Struktur aufweist, die auf ein Substrat des Wertdokuments aufgebracht wird, wobei die mindestens eine taktile Struktur aus Farbe oder Lack besteht, wobei die Farbe und/ oder der Lack mittels eines Druckverfahrens auf das Substrat des Wertdokuments aufgebracht wird, wobei die mindestens eine taktile Struktur mit einem Zusatzmerkmal in Form eines taktil, akustisch oder optisch erfassbaren Sicherheitsmerkmals kombiniert ist, das auf und/ oder unter und/ oder um und/ oder in der taktilen Struktur angeordnet bzw. in diese eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb der taktilen Farb- oder Lackschicht zumindest partiell eine weitere an sich nicht taktile Lackschicht befindet, und dass sich gegebenenfalls unterhalb der taktilen Farb- oder Lackschicht zumindest partiell eine weitere an sich nicht taktile Farb- oder Lackschicht befindet, insbesondere eine Beschichtung mit einer Farbe oder einem Lack oder ein farbiger Untergrunddruck, wobei die oberhalb der taktilen Farb- oder Lackschicht angeordnete Lackschicht die taktilen Strukturen derartig auffüllt bzw. überdeckt, dass diese taktilen Strukturen nur bei einem mechanischen Druck, der auf die obere Lackschicht ausgeübt wird, als einzelne Strukturen fühlbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest teilweise unterhalb des taktilen Elements ein Folienelement mit oder ohne Zusatzmerkmal befindet.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverfahren ein kontaktloses Druckverfahren ist, bei dem ein Verschluss eines Druckkopfes, aus dem die Farbe und/oder der Lack austritt, mechanisch geöffnet und geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverfahren ein kontaktloses Druckverfahren ist, bei dem die Farbe und/oder der Lack durch eine kurzfristige Volumenreduzierung in einem Druckkopf aus dem Druckkopf austritt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverfahren ein Siebdruckverfahren ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der mindestens einen taktilen Struktur 60 µm bis 200 µm, bevorzugt 80 µm bis 140 µm über der Substratoberfläche beträgt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche taktil, akustisch oder optisch erfassbare Sicherheitsmerkmal gebildet wird durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • eine Einfärbung der taktilen Struktur,
    • eine Veränderung der Oberflächenrauigkeit der taktilen Struktur,
    • eine Veränderung des Glanzwertes der Oberfläche der taktilen Struktur,
    • eine Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit der taktilen Struktur,
    • eine Beschichtung oder Verprägung, auf die das taktile Element aufgebracht ist,
    • eine magnetische Substanz, die in die taktile Struktur eingebracht wird,
    • eine lumineszierende Substanz, die in die taktile Struktur eingebracht wird,
    • eine nur im infraroten oder ultravioletten Wellenlängenbereich erkennbare Substanz, die in die taktile Struktur eingebracht wird,
    • eine thermochrome, photochrome oder piezochrome Substanz, die in die taktile Struktur eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterhalb oder oberhalb der taktilen Schicht befindliche Farbe oder Lack ein weiteres Zusatzmerkmal enthält.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Sicherheitselement ein mittels Prägeverfahren, Laserung oder im Stichtiefdruckverfahren erzeugtes weiteres taktiles Element aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die taktilen Strukturen von Wertdokument zu Wertdokument unterscheiden.
EP14003231.9A 2013-09-24 2014-09-17 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente Not-in-force EP2857218B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015860 DE102013015860A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2857218A2 EP2857218A2 (de) 2015-04-08
EP2857218A3 EP2857218A3 (de) 2015-06-03
EP2857218B1 true EP2857218B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=51627914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003231.9A Not-in-force EP2857218B1 (de) 2013-09-24 2014-09-17 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2857218B1 (de)
DE (1) DE102013015860A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205139959U (zh) * 2015-11-06 2016-04-06 黄石捷德万达金卡有限公司 一种具有3d打印图文表面的金融交易卡
MX2018013894A (es) * 2016-05-11 2019-08-14 Neenah Inc Documento de seguridad que tiene papel metalico con durabilidad mejorada.
DE102016010851A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Datenträger mit haptischer Beschichtung
AU2018271142A1 (en) * 2017-05-17 2020-01-16 Ccl Secure Pty Ltd A banknote and a method of producing a plurality of banknotes and a print press for producing a plurality of banknotes
DE102021124407A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-23 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Thermochromes Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines thermochromen Sicherheitselements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146912A1 (de) 2001-09-24 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Individualisierung von Sicherheitsdokumenten und entsprechendes Sicherheitsdokument
US20090091591A1 (en) * 2007-10-07 2009-04-09 Yohanan Sivan Printing Systems And Methods For Generating Relief Images
GB2457949B (en) * 2008-02-29 2010-05-12 Rue De Int Ltd Security documents
US8758865B2 (en) * 2008-09-04 2014-06-24 Xerox Corporation Ultra-violet curable gellant inks for tactile and regular print applications for signature and document authentication
WO2010071956A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Canadian Bank Note Company, Limited Improved printing of tactile marks for the visually impaired
CH701491B1 (de) * 2009-07-17 2014-05-15 Fritz Gyger Drucken und lesen punktbasierter Codes.
DE102011108239A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
DE102011119730A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
DE102013010941A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit adaptiven fokussierenden optischen Elementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2857218A2 (de) 2015-04-08
EP2857218A3 (de) 2015-06-03
DE102013015860A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10166810B2 (en) Optically variable magnetic security threads and stripes
RU2641864C2 (ru) Оптически изменяющиеся защитные нити и полоски
EP2857218B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mit taktilen Strukturen für Wertdokumente
EP2734382B1 (de) Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal
EP2643162B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
WO2007115656A2 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbarem echtheitsmerkmal
EP3274187A1 (de) Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2367692B1 (de) Wertdokument mit matten und glänzenden oberflächenbereichen und verfahren zu seiner herstellung
EP2768678A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements mit mikrokapselbasierter farbschicht und daraus hervorgehende sicherheitselement
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
EP3055457A1 (de) Optisch variable sicherheitsfäden und -streifen
EP2878455B1 (de) Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
WO2016128305A1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung
EP2868483B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP3135495B1 (de) Gedrucktes sicherheitselement
EP2965918B1 (de) Datenträger mit taktiler reliefstruktur
EP3060409B1 (de) Mit mindestens einem druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie
DE102022000312A1 (de) Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/324 20140101AFI20150429BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: B41M 3/16 20060101ALN20150429BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 3/16 20060101ALN20170511BHEP

Ipc: B42D 25/324 20140101AFI20170511BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20170511BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170620

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006291

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006291

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014006291

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 948041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220917