EP2874021A1 - Uhr mit analoger Zeitanzeige - Google Patents

Uhr mit analoger Zeitanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP2874021A1
EP2874021A1 EP20130193460 EP13193460A EP2874021A1 EP 2874021 A1 EP2874021 A1 EP 2874021A1 EP 20130193460 EP20130193460 EP 20130193460 EP 13193460 A EP13193460 A EP 13193460A EP 2874021 A1 EP2874021 A1 EP 2874021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scale
pointer
dial
interruption
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130193460
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2874021B1 (de
Inventor
Jens Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grossmann Uhren GmbH
Original Assignee
Grossmann Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossmann Uhren GmbH filed Critical Grossmann Uhren GmbH
Priority to EP13193460.6A priority Critical patent/EP2874021B1/de
Publication of EP2874021A1 publication Critical patent/EP2874021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2874021B1 publication Critical patent/EP2874021B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/042Construction and manufacture of the hands; arrangements for increasing reading accuracy
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • G04B19/082Geometrical arrangement of the graduations varying from the normal closed scale

Definitions

  • the invention relates to a timepiece with an analog time display with a pointer rotating by means of a shaft in a plane of rotation and with a dial lying parallel to the plane of rotation.
  • the dial has an outer scale, which is arranged concentrically with the dial and at a distance from the edge of the dial, which is less than the radial distance to its center, with the pointer, in particular with the pointer tip, the time of a unit time indicating and having an exact time display preventing interruption.
  • FR 437 680 A shows a sector-shaped display, but only with a scale in the sector.
  • the DE 10 2005 015 178 A1 discloses a display having a pointer that is rotatable about an axis of rotation and that represents a first physical value through rotation in cooperation with a scale. It is provided that the pointer or the pointer background displays a second physical value proportionally.
  • One and the same pointer is used to display different values depending on the set measuring mode or the set measuring range.
  • the DE 69 000 458 T2 is a chronograph wristwatch known to have a dial, which is a main graduation to the Hour display using an hour hand. Furthermore, a minute hand, a central chronograph hand, which can be set by means of a first push-button in operation and stopped and reset by means of a second push button to zero, is provided. Finally, this chronograph wristwatch has a small second hand, a minute down counter and an hour counter.
  • a clock of the type mentioned is designed such that the dial has an auxiliary scale, the same time with the same pointer Time unit as indicated in the area of the interruption corresponds.
  • the interruptions of the scale can have different causes.
  • other scales of other displays that project beyond the scale such as date indications, form interruptions, as well as markings or denominations of origin attached to the scale, or even windows that make the underlying movement visible.
  • windows are particularly suitable for mechanical watches.
  • the scale is also designed as a combined scale for displaying a plurality of time units, such as seconds, minutes or hours.
  • the invention also includes such combined scales.
  • the auxiliary scale can also reproduce the part lost by the interruption of such a combined scale. Accordingly, the other hands then also correspond to the auxiliary scale when their display, in particular their respective pointer tip, enters the region of the interruption.
  • the auxiliary scale is designed as a scale sector formed concentrically with the scale, with a sector angle that is at least equal to the sector angle of the interruption.
  • the interruption forms a sector on the scale, ie a section. Now, when the respective ends of this section are connected to the center of the scale with virtual lines, these virtual lines include an angle called a sector angle.
  • the scale sector of the auxiliary scale according to this embodiment now has the same sector angle as the interrupted section of the scale.
  • the scale itself can have different shapes. So angular scales are just as conceivable as oval or round, depending on the shape of the clock. In a round design of the clock, the scale will preferably be circular. In this case, it is provided in a favorable embodiment that the scale sector is designed as a circular sector. In other forms of the scale, the scale sector may then have a different form, corresponding to the shape of the scale; in the case of a rectangular design, for example, also have a straight training.
  • the auxiliary scale may be located in the area between the break and the center.
  • the pointer is provided in its auxiliary scale over the sweeping area with a taper.
  • This taper has the same function as a tapered pointer tip, namely to find the assignment between pointer and auxiliary scale clearly and thus increase the reading accuracy.
  • the auxiliary scale can also be arranged on the other side of the center of the scale.
  • an embodiment of the invention provides that the auxiliary scale on the the interruption facing away from the half of the dial is arranged and the pointer has a pointer tip to the oppositely extending pointer extension corresponding to the auxiliary scale indicating the time.
  • This pointer extension is fixed, preferably integrally connected to the pointer and thus part of the pointer, which is why the display of time is still done with the same pointer, which means that no further mechanical components are required. If the pointer tip now passes over the scale no longer present due to the interruption, the time can still be read exactly by means of the pointer extension, now on the auxiliary scale.
  • the pointer extension is provided with a tapered tip. This rejuvenation, in turn, increases the accuracy of the reading.
  • auxiliary scale in the arrangement of the auxiliary scale on the side facing away from the interruption side of the scale is provided in a further embodiment that the auxiliary scale as a geometrically running with the center of the scale centric extension (more centric extension with negative extension factor) a continuation of the scale in the interruption is trained.
  • the auxiliary scale as the part of the scale that would be present if the interruption did not interrupt the scale, is mirrored at the center of the scale, reversed and downsized.
  • any digits on the auxiliary scale are displayed in a readably correct form.
  • the pointer extension lies on a straight continuation of a longitudinal extension of the pointer between pointer tip and pointer shaft. This represents a technogically simple Realization is because the pointer can be made with the same technological steps. Also for the user, this is an easy-to-follow display.
  • Fig. 1 shows a clock 1 with analog time display.
  • the clock 1 has a housing 2.
  • a dial 3 is arranged in the housing 2.
  • the dial 3 has an outer scale 4, which is arranged concentrically to the center of the dial and with a distance 5 to the edge 6 of the dial 3, which is less than the radial distance 7 to its center. 8
  • the clock 1 has a pointer 9, which rotates by means of a shaft 10 in a rotation plane, not shown.
  • the dial 3 is parallel to the plane of rotation and the shaft 10 in the center 8 of the dial. 3
  • the scale 4 corresponds to the pointer 9, in particular to the pointer tip 11, indicating the time of a unit of time, ie the pointer 9 is not closer by one turned scale / time-synchronous drive rotated.
  • the pointer tip 11 takes on temporally changing positions on the scale 4. These positions on the scale 4 always represent a time in a unit of time.
  • a window 12 is inserted in the dial 3.
  • the window is a section for a tourbillon not shown in detail.
  • the clock 1 has, in addition to the minute display on the outer scale 4, also other displays, namely a seconds display 13 and the one hour display 14.
  • the tourbillon is visible only with a window 12 which penetrates into the area of the outer scale 4. This results in the scale 4 an interruption 13, which prevents the exact time display.
  • the dial 3 has an auxiliary scale 15.
  • This auxiliary scale 15 corresponds to the same pointer 9 in such a way that it indicates the time of the same time unit in the area of the interruption 13.
  • the auxiliary scale 16 is designed as a concentric with the scale 4 trained scale sector with a sector angle ⁇ , which is at least equal to the sector angle ⁇ of the interruption 13.
  • the sector angles ⁇ and ⁇ will be explained in the following examples.
  • Fig. 1 are the part of the housing 2, which receives the dial 3, the dial 3 itself and consequently the scale 4 circular designed. Accordingly, the auxiliary scale 16 is formed as a sector-shaped scale sector.
  • the auxiliary scale 16 is on the window 12 or the Interruption 13 facing away from the center 8 half of the dial 3 arranged.
  • the auxiliary scale 16 is formed as a centered with the center 8 of the scale 4 running central extension with negative extension factor of a continuation of the scale 4 in the region of the interruption 13.
  • the auxiliary scale 16 reverses the portion of the scale 4 that would continue the scale if the interruption 13 were absent, as a representation of that fictitious portion of the scale 4 mirrored at the center 8 of the scale 4 and is reduced, reflects.
  • the radius of the auxiliary scale 16 is smaller than the radius of the scale itself and the last visible number "25", which can be seen on the scale 4 to the right of the interruption 13, appears at the left end of the auxiliary scale 16.
  • the numbers "25" and "35” are repeated, which corresponds to the feature of Invention corresponds to that - as will be explained below - the sector angle ⁇ of the scale or circular sector of the auxiliary scale 16 is at least equal to the sector angle ⁇ of the interruption 13.
  • the sector angle ⁇ is not only equal to but greater than the sector angle ⁇ .
  • the pointer 9 has a pointer tip 11 opposite extending pointer extension 17, the with the auxiliary scale 16 corresponds accordingly.
  • the pointer extension 17 lies on a straight continuation of a longitudinal extension of the pointer 9 between pointer tip 11 and pointer shaft 10. This provides a technically simple realization, since the pointer can be manufactured with the same technological steps. Also for the user, this is an easy-to-follow display.
  • the time can still be read exactly by means of the pointer extension 17, now on the auxiliary scale 16, wherein the tip 18 of the pointer extension 17 has a taper to increase the accuracy of the reading, in the same manner as the pointer tip eleventh
  • the auxiliary scale 16 is also formed as concentric with the scale 4 trained scale sector with a sector angle ⁇ , which is at least equal to the sector angle ⁇ of the interruption.
  • the interruption 13 forms a sector, in the circular formation of a circle sector on the scale 4. If now the respective ends 19 and 20 of this sector or the interruption with virtual lines 21 and 22 connected to the center 8 of the scale 4, so close these virtual Lines 21 and 22 an angle ⁇ , which is referred to as sector angle ⁇ .
  • the scale or circular sector of the auxiliary scale 16 now also has a sector angle ⁇ according to this definition, which in the examples according to FIG FIGS. 2 and 3 is equal to the sector angle ⁇ of the interruption 13 on the scale 4.
  • the auxiliary scale 16 is also arranged on the window 12 or the interruption 13 facing away from the center 8 half of the dial 3, but not in a straight line with respect to the interruption 13, as in Fig. 1 but laterally offset with an angle.
  • the auxiliary scale 16 gives the part of the scale 4, which would continue the scale, the interruption 13 would not exist as a Representation of this notional part of the scale 4 mirrored and reduced, ie in particular with a smaller radius than the radius of the scale 4 again.
  • a side change is possible here, but not required, since the scale 4 has no figuring.
  • the pointer 9 has a pointer extension 23 which corresponds to the auxiliary scale 16 accordingly.
  • the pointer extension 23 is at an angle ⁇ for the straight continuation of a longitudinal extension of the pointer 9 between the pointer tip 11 and pointer shaft 10.
  • the tip 24 of the pointer extension 23 also has a tapered taper, which allows accurate reading on the auxiliary scale 16 with the reduced scale graduation.
  • the auxiliary scale 16 may be arranged in the area between interruption 13 and center 8, as shown in Fig. 3 is shown. This eliminates a reflection and Side reversal in the design of the auxiliary scale 16 with respect to the non-existing by the interruption 13 part of the scale 4, as shown above. Only a reduction of the auxiliary scale 16 in comparison to the lost by the interruption 13 scale part is required.
  • the pointer 9 passes over the auxiliary scale 16 without a pointer extension.
  • the pointer 9 is provided in its auxiliary scale 16 sweeping area 25 with a taper.
  • This taper has the same function as a tapered pointer tip 11, namely the assignment between pointer 9 and auxiliary scale 16 to find unique and thus increase the reading accuracy.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Uhr mit analoger Zeitanzeige mit einem mittels einer Welle rotierendem Zeiger (9) und mit einem Zifferblatt (3) betrifft, wobei das Zifferblatt eine äussere Skala (4) aufweist, die konzentrisch mit dem Zifferblatt angeordnet ist und die mit dem Zeiger, insbesondere mit der Zeigerspitze (11), die Zeit einer Zeiteinheit anzeigend korrespondiert und die eine die exakte Zeitanzeige verhindernde Unterbrechung (13) aufweist liegt die Aufgabe zugrunde, bei jeder Stellung eines mit dieser Skala korrespondierenden Zeigers eine exakte Ablesbarkeit zu erreichen. Dies wird dadurch gelöst, dass das Zifferblatt eine Hilfsskala (16) aufweist, die mit demselben Zeiger die Zeit derselben Zeiteinheit wie im Bereich der Unterbrechung anzeigend korrespondiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uhr mit analoger Zeitanzeige mit einem mittels einer Welle in einer Rotationsebene rotierendem Zeiger und mit einem parallel zu der Rotationsebene liegendem Zifferblatt. Dabei weist das Zifferblatt eine äußere Skala auf, die konzentrisch mit dem Zifferblatt und mit einem Abstand zum Rand des Zifferblattes angeordnet ist, der geringer ist als der radiale Abstand zu ihrem Zentrum, die mit dem Zeiger, insbesondere mit der Zeigerspitze, die Zeit einer Zeiteinheit anzeigend korrespondiert und die eine die exakte Zeitanzeige verhindernde Unterbrechung aufweist.
  • Es sind allgemein Uhren bekannt, bei denen zur analogen Zeitanzeige mehrere Zeiger gleichsinnig aber versetzt gemeinsam um eine Drehachse drehen, wobei deren Wellen als konzentrisch zu der Drehachse liegende Wellen und Hohlwellen ausgebildet sind.
  • Diese Zeiger haben unterschiedliche Längen und überstreichen verschiedene Skalen eines Zifferblattes. Dabei sind die Skalen, zumindest aber eine Skala im Bereich des äußeren Randes des Zifferblattes angeordnet. Das bietet die Möglichkeit, unterschiedliche physikalische Größen, insbesondere unterschiedliche Zeiteinheiten, wie Stunden, Minuten und Sekunden über je einen vollen Zeigerumlauf darzustellen. Aber auch gleiche Zeiteinheiten lassen sich somit darstellen, etwas bei einem Chronographen die ablaufenden Sekunden der Zeitanzeige und die gestoppten Sekunden mittels eines zum Sekundenzeiger versetzt laufenden Chronographenzeigers.
  • Es sind aber auch sektorfömige Zifferblätter bekannt, bei denen ein voller Umlauf einer Zeigerwelle in einem Sektor dargestellt wird. In dem Sektor sind dabei Skalen unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen, die von einer entsprechenden Anzahl von Zeigern, die sich auf derselben Welle befinden aber winkelversetzt sind und einen der jeweiligen Skala entsprechende jeweils unterschiedliche Länge aufweisen. Dies ist bereits aus alten astronomischen Uhren bekannt. Ein gegenwärtiger Vertreter einer solchen sektorförmigen Anzeige ist der DE 20 2011 001 377 U1 zu entnehmen.
  • Auch die FR 437 680 A zeigt eine sektorförmige Anzeige, allerdings nur mit einer Skala im Sektor.
  • Die DE 10 2005 015 178 A1 offenbart eine Anzeige mit einem Zeiger, der um eine Drehachse drehbar ist und durch die Drehung im Zusammenwirken mit einer Skala einen ersten physikalischen Wert darstellt. Dabei ist vorgesehen, dass der Zeiger oder der Zeigerhintergrund einen zweiten physikalischen Wert proportional anzeigt.
  • Hierbei handelt es sich um eine Anzeige, wie sie auch in den allgemein bekannten Mehrfachmessinstrumenten üblich ist. Dabei wird ein und derselbe Zeiger genutzt, um je nach eingestellter Messart oder je nach eingestelltem Messbereich entsprechend unterschiedliche Werte anzuzeigen.
  • Aus der EP 0 408 512 B1 oder deren Übersetzung, der DE 69 000 458 T2 ist eine Chronographen-Armbanduhr bekannt, die ein Zifferblatt, das eine Hauptskalenteilung zur Stundenanzeige mit Hilfe eines Stundenzeigers aufweist. Weiterhin ist ein Minutenzeiger, ein zentraler Chronographenzeiger, der mittels eines ersten Druckknopfs in Betrieb gesetzt und angehalten sowie mittels eines zweiten Druckknopfes auf null zurückgestellt werden kann, vorgesehen. Schließlich weist diese Chronographen-Armbanduhr einen kleinen Sekundenzeiger, einen Minuten-Abwärtszähler und einen Stundenzähler auf.
  • Bei dieser Chronographen-Armbanduhr fällt auf, dass die Skala im Bereich des äußeren Randes des Zifferblattes, d.h. die Skala, die am nähesten zum äußeren Rand des Zifferblattes liegt und die der Anzeige der Sekunden durch den Chronographenzeiger, der Minuten- und der Stundenanzeige dient, durch die Skala des Sekundenabwärtszählers, durch die Skala des Sekundenzeigers, durch die Skala des Stundenzählers und durch das Fenster der Datumsanzeige unterbrochen ist.
  • Bei derartigen Unterbrechungen der äußeren Skala zeigt sich das Problem, dass die exakte Ablesbarkeit nicht mehr gewährleistet ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, bei einem Zifferblatt, dessen äußere Skala, d.h. die Skala, die konzentrisch mit und als näheste zum Rand des Zifferblattes liegt, eine Unterbrechung aufweist, bei jeder Stellung eines mit dieser Skala korrespondierenden Zeigers eine exakte Ablesbarkeit zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Uhr mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 8 zeigen Ausführungsformen dieser Uhr.
  • Erfindungsgemäß ist eine Uhr der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass das Zifferblatt eine Hilfsskala aufweist, die mit demselben Zeiger die Zeit derselben Zeiteinheit wie im Bereich der Unterbrechung anzeigend korrespondiert. Damit wird es möglich, mittels der Hilfsskala ein Ablesen der Zeit in der Zeiteinheit, was durch bei der unterbrochenen Skala nicht exakt möglich ist, genau vorzunehmen. Da die Hilfsskala einfach grafisch, durch Prägung oder durch Applikation auf das Zifferblatt aufgebracht werden kann und den Zeiger, der ohnehin vorhanden ist, mittels der Hilfsskala selbst die Anzeige ermöglicht, wird die Herstellung der Exaktheit der Anzeige ohne weitere mechanische Mittel ermöglicht.
  • Die Unterbrechungen der Skala können unterschiedliche Ursachen haben. So bilden in den Bereich der Skala hineinragende andere Skalen anderer Anzeigen, beispielsweise Datumsanzeigen genauso Unterbrechungen, wie im Bereich der Skala angebrachte Marken oder Herkunftsbezeichnungen oder aber auch Fenster, die das darunterliegende Uhrwerk sichtbar machen. Derartige Fenster eignen sich besonders bei mechanischen Uhren.
  • Sehr oft ist die Skala auch als kombinierte Skala zur Anzeige mehrerer Zeiteinheiten, wie Sekunden, Minuten oder Stunden ausgebildet. Die Erfindung bezieht auch solche kombinierten Skalen mit ein. Das bedeutet, dass die Hilfsskala auch den durch die Unterbrechung verlorenen gegangen Teil einer derart kombinierten Skala wiedergeben kann. Dementsprechend korrespondieren dann auch die anderen Zeiger mit der Hilfsskala, wenn ihre Anzeige, insbesondere ihre jeweilige Zeigerspitze in den Bereich der Unterbrechung eintritt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hilfsskala als konzentrisch zur Skala ausgebildeter Skalensektor mit einem Sektorwinkel, der mindestens gleich dem Sektorwinkel der Unterbrechung ist, ausgebildet ist.
  • Die Unterbrechung bildet einen Sektor auf der Skala, d.h. einen Abschnitt. Werden nun die jeweiligen Enden dieses Abschnittes mit virtuellen Linien mit dem Zentrum der Skala verbunden, so schließen diese virtuellen Linien einen Winkel ein, der als Sektorwinkel bezeichnet wird. Der Skalensektor der Hilfsskala weist nun gemäß dieser Ausführungsform denselben Sektorwinkel auf, wie der unterbrochene Abschnitt der Skala.
  • Die Skala selbst kann unterschiedliche Formen aufweisen. So sind eckige Skalen genauso vorstellbar, wie ovale oder runde, je nach der Formgebung der Uhr. Bei einer runden Gestaltung der Uhr wird die Skala vorzugsweise kreisförmig ausgebildet sein. In diesem Falle ist in einer günstigen Ausgestaltung vorgesehen, dass der Skalensektor als Kreissektor ausgebildet ist. Bei anderen Formen der Skala können dann der Skalensektor eine andere, der Form der Skala entsprechende Form haben; im Falle einer rechteckigen Gestaltung beispielsweise auch eine gerade Ausbildung aufweisen.
  • Für den Fall, dass es die Größe der die Unterbrechung verursachenden Gestaltung zulässt, d.h. noch ausreichend Raum zwischen der Unterbrechung und dem Zentrum der Skala ist, kann die Hilfsskala in dem Bereich zwischen Unterbrechung und Zentrum angeordnet sein.
  • Um hierbei die Exaktheit der Anzeige zu erhöhen, ist es zweckmäßig, dass der Zeiger in seinem die Hilfsskala überstreichenden Bereich mit einer Verjüngung versehen ist. Diese Verjüngung hat die gleiche Funktion wie eine verjüngte Zeigerspitze, nämlich die Zuordnung zwischen Zeiger und Hilfsskala eindeutig zu finden und damit die Ablesegenauigkeit zu erhöhen.
  • Die Hilfsskala kann aber auch auf der anderen Seite des Zentrums der Skala angeordnet werden. Hierzu sieht eine Ausführung der Erfindung vor, dass die Hilfsskala auf der der Unterbrechung abgewandten Hälfte des Zifferblattes angeordnet ist und der Zeiger eine sich zur Zeigerspitze entgegengesetzt erstreckende Zeigerverlängerung aufweist, die mit der Hilfsskala die Zeit anzeigend korrespondiert. Diese Zeigerverlängerung ist fest, vorzugsweise einstückig mit dem Zeiger verbunden und somit Bestandteil des Zeigers, weshalb die Anzeige der Zeit nach wie vor mit demselben Zeiger erfolgt, was bedeutet, dass keine weiteren mechanischen Bauteile erforderlich sind. Überstreicht nun die Zeigerspitze die durch die Unterbrechung nicht mehr vorhandene Skala, so kann mittels Zeigerverlängerung die Zeit nach wie vor exakt abgelesen werden, nunmehr an der Hilfsskala.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist dazu vorgesehen, dass die Zeigerverlängerung mit einer sich verjüngenden Spitze versehen ist. Durch diese Verjüngung wird wiederrum die Genauigkeit des Ablesens erhöht.
  • Bei der Anordnung der Hilfsskala auf der zur Unterbrechung abgewandten Seite der Skala ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Hilfsskala als eine mit dem Zentrum der Skala geometrisch ausgeführte zentrische Streckung (genauer zentrische Streckung mit negativem Streckungsfaktor) einer Fortsetzung der Skala im Bereich der Unterbrechung ausgebildet ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Hilfsskala als der Teil der Skala, die vorhanden wäre, wenn die Unterbrechung die Skala nicht unterbrechen würde, an dem Zentrum der Skala gespiegelt, seitenverkehrt und verkleinert wird. Es dabei selbstverständlich, dass trotz dieser geometrischen Abbildung etwaige Ziffern an der Hilfsskala in lesbar richtiger Form dargestellt werden. Die Zeigerverlängerung liegt dabei auf einer geraden Fortsetzung einer Längserstreckung des Zeigers zwischen Zeigerspitze und Zeigerwelle. Dies stellt eine technogisch einfache Realisierung dar, da der Zeiger mit den gleichen technologischen Schritten gefertigt werden kann. Auch für den Benutzer stellt dies eine einfach nachzuvollziehende Anzeige dar.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    eine Darstellung einer Uhr mit einer durch ein Fenster hervorgerufenen Unterbrechung und direkt gegenüberliegender Hilfsskala,
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Zifferblattes mit Zeiger einer Uhr mit einer Skala mit einer Hilfsskala auf der der Unterbrechung abgewandten Seite und
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Zifferblattes mit Zeiger einer Uhr mit einer Skala mit einer Hilfsskala auf der Seite der Unterbrechung.
  • Fig. 1 zeigt eine Uhr 1 mit analoger Zeitanzeige. Die Uhr 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist ein Zifferblatt 3 angeordnet. Das Zifferblatt 3 weist eine äußere Skala 4 auf, die konzentrisch zu dem Zentrum des Zifferblattes und mit einem Abstand 5 zum Rand 6 des Zifferblattes 3 angeordnet ist, der geringer ist als der radiale Abstand 7 zu ihrem Zentrum 8.
  • Weiterhin weist die Uhr 1 einen Zeiger 9 auf, der mittels einer Welle 10 in einer nicht näher dargestellten Rotationsebene rotiert. Das Zifferblatt 3 liegt dabei parallel zu der Rotationsebene und die Welle 10 im Zentrum 8 des Zifferblattes 3.
  • Die Skala 4 korrespondiert mit dem Zeiger 9, insbesondere mit der Zeigerspitze 11, die Zeit einer Zeiteinheit anzeigend, d.h. der Zeiger 9 wird von einem nicht näher dargestellten Skala/Zeit-synchronen Antrieb gedreht. Die Zeigerspitze 11 nimmt dabei zeitlich wechselnde Positionen auf der Skala 4 ein. Diese Stellungen auf der Skala 4 repräsentieren stets eine Zeitangabe in einer Zeiteinheit.
  • Um die Arbeitsweise des Antriebs, d.h. des Uhrwerks sehen zu können, ist in dem Zifferblatt 3 ein Fenster 12 eingebracht. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Fenster um einen Ausschnitt für ein nicht näher dargestelltes Tourbillon.
  • Die Uhr 1 weist neben der Minutenanzeige auf der äußeren Skala 4 auch noch andere Anzeigen auf, nämlich eine Sekundenanzeige 13 und die eine Stundenanzeige 14.
  • Das Tourbillon ist nur mit einem Fenster 12 sichtbar, welches in den Bereich der äußeren Skala 4 eindringt. Damit entsteht in der Skala 4 eine Unterbrechung 13, die die exakte Zeitanzeige verhindert.
  • Um dies zu überwinden, weist das Zifferblatt 3 eine Hilfsskala 15 auf. Diese Hilfsskala 15 korrespondiert mit demselben Zeiger 9 derart, dass sie die Zeit derselben Zeiteinheit im Bereich der Unterbrechung 13 anzeigt.
  • Die Hilfsskala 16 ist als konzentrisch zur Skala 4 ausgebildeter Skalensektor mit einem Sektorwinkel α, der mindestens gleich dem Sektorwinkel β der Unterbrechung 13 ist, ausgebildet. Die Sektorwinkel α und β werden in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
  • Gemäß Fig. 1 sind der Teil des Gehäuses 2, der das Zifferblatt 3 aufnimmt, das Zifferblatt 3 selbst und folglich auch die Skala 4 kreisrund gestaltet. Dementsprechend ist auch die Hilfsskala 16 als kreissektorförmiger Skalensektor ausgebildet.
  • Die Hilfsskala 16 ist dabei auf der dem Fenster 12 oder der Unterbrechung 13 vom Zentrum 8 abgewandten Hälfte des Zifferblattes 3 angeordnet. Dabei ist die Hilfsskala 16 als eine mit dem Zentrum 8 der Skala 4 geometrisch ausgeführte zentrische Streckung mit negativem Streckungsfaktor einer Fortsetzung der Skala 4 im Bereich der Unterbrechung 13 ausgebildet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Hilfsskala 16 den Teil der Skala 4, der die Skala fortsetzen würde, wäre die Unterbrechung 13 nicht vorhanden, als eine Darstellung dieses fiktiven Teils der Skala 4, die an dem Zentrum 8 der Skala 4 gespiegelt, seitenverkehrt und verkleinert wird, wiedergibt. Damit ist der Radius der Hilfsskala 16 kleiner als der Radius der Skala selbst und die letzte sichtbare Ziffer "25", die auf der Skala 4 rechts von der Unterbrechung 13 zu sehen ist, erscheint an dem linken Ende der Hilfsskala 16. Umgekehrt erscheint die letzte sichtbare Ziffer "35", die auf der Skala 4 links von der Unterbrechung 13 zu sehen ist, an dem rechten Ende der Hilfsskala 16. Wie daraus auch deutlich wird, wiederholen sich die Zahlen "25" und "35", was dem Merkmal der Erfindung entspricht, dass - wie nachfolgend noch erläutert wird - der Sektorwinkel α des Skalen- oder Kreissektors der Hilfsskala 16 zumindest gleich dem Sektorwinkel β der Unterbrechung 13 ist. In diesem Falle ist der der Sektorwinkel α nicht nur gleich sondern größer als der Sektorwinkel β.
  • Zur Anzeige der Zeit, in diesem Falle zur Anzeige der Minuten während der Zeit, in der sich der Zeiger 9 mit seiner Zeigerspitze 11 im Bereich der Unterbrechung 13 befindet, weist der Zeiger 9 eine sich zur Zeigerspitze 11 entgegengesetzt erstreckende Zeigerverlängerung 17, auf, die mit der Hilfsskala 16 entsprechend korrespondiert.
  • Die Zeigerverlängerung 17 liegt dabei auf einer geraden Fortsetzung einer Längserstreckung des Zeigers 9 zwischen Zeigerspitze 11 und Zeigerwelle 10. Dies stellt eine technogisch einfache Realisierung dar, da der Zeiger mit den gleichen technologischen Schritten gefertigt werden kann. Auch für den Benutzer stellt dies eine einfach nachzuvollziehende Anzeige dar.
  • So kann mittels der Zeigerverlängerung 17 die Zeit nach wie vor exakt abgelesen werden, nunmehr an der Hilfsskala 16, wobei zur Erhöhung der Genauigkeit des Ablesens die Spitze 18 der Zeigerverlängerung 17 eine Verjüngung aufweist, in gleicher Weise wie die Zeigerspitze 11.
  • Bei dem in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Hilfsskala 16 ebenfalls als konzentrisch zur Skala 4 ausgebildeter Skalensektor mit einem Sektorwinkel α, der mindestens gleich dem Sektorwinkel β der Unterbrechung ist, ausgebildet.
  • Die Unterbrechung 13 bildet einen Sektor, bei der kreisförmigen Ausbildung einen Kreissektor auf der Skala 4. Werden nun die jeweiligen Enden 19 und 20 dieses Sektors oder der Unterbrechung mit virtuellen Linien 21 und 22 mit dem Zentrum 8 der Skala 4 verbunden, so schließen diese virtuellen Linien 21 und 22 einen Winkel β ein, der als Sektorwinkel β bezeichnet wird. Der Skalen- oder Kreissektor der Hilfsskala 16 weist nun nach dieser Definition ebenfalls einen Sektorwinkel α auf, der in den Beispielen nach Fig. 2 und 3 gleich dem Sektorwinkel β der Unterbrechung 13 auf der Skala 4 ist.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist die Hilfsskala 16 ebenfalls auf der dem Fenster 12 oder der Unterbrechung 13 vom Zentrum 8 abgewandten Hälfte des Zifferblattes 3 angeordnet, allerdings nicht in gerader Linie gegenüber der Unterbrechung 13, wie in Fig. 1, sondern mit einem Winkel seitlich versetzt. Die Hilfsskala 16 gibt dabei den Teil der Skala 4, der die Skala fortsetzen würde, wäre die Unterbrechung 13 nicht vorhanden, als eine Darstellung dieses fiktiven Teils der Skala 4 gespiegelt und verkleinert, d.h. insbesondere mit kleinerem Radius als der Radius der Skala 4 wieder. Eine Seitenverkehrung ist hier möglich, aber nicht erforderlich, da die Skala 4 keine Bezifferung aufweist.
  • Zur Anzeige der Zeit während der Zeit, in der sich der Zeiger 9 mit seiner Zeigerspitze 11 im Bereich der Unterbrechung 13 befindet, weist der Zeiger 9 eine Zeigerverlängerung 23 auf, die mit der Hilfsskala 16 entsprechend korrespondiert.
  • Die Zeigerverlängerung 23 liegt dabei in einem Winkel γ zur geraden Fortsetzung einer Längserstreckung des Zeigers 9 zwischen Zeigerspitze 11 und Zeigerwelle 10. Dies stellt insofern eine günstige Lösung dar, als dass damit je nach Möglichkeiten der Unterbringung oder gestalterischen Erfordernissen die Hilfsskala 16 weitgehend wahlfrei untergebracht werden kann.
  • Im Gegensatz zur Zeigerspitze 11, die in diesem Beispiel rund gestaltet ist, weist die Spitze 24 der Zeigerverlängerung 23 ebenfalls eine spitz zulaufende Verjüngung auf, die ein genaues Ablesen an der Hilfsskala 16 mit der verkleinerten Skaleneinteilung ermöglicht.
  • So kann mittels Zeigerverlängerung 23 die Zeit nach wie vor an der Hilfsskala 16 exakt abgelesen werden.
  • Für den Fall, dass es die Größe der Gestaltung des Zifferblattes 3, d.h. die Größe des Fensters, der zusätzlichen Anzeige oder eines Datumsfeldes, was auch immer die Unterbrechung verursacht, zulässt d.h. noch ausreichend Raum zwischen der Unterbrechung 13 und dem Zentrum 8 der Skala 4 ist, kann die Hilfsskala 16 in dem Bereich zwischen Unterbrechung 13 und Zentrum 8 angeordnet sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Damit entfällt eine Spiegelung und Seitenverkehrung bei der Gestaltung der Hilfsskala 16 im Bezug auf den durch die Unterbrechung 13 nicht vorhandenen Teil der Skala 4, wie dies oben dargestellt wurde. Lediglich eine Verkleinerung der Hilfsskala 16 im Vergleich zu dem durch die Unterbrechung 13 verlorenen Skalenteil ist erforderlich.
  • Durch diese Gestaltung überstreicht der Zeiger 9 ohne eine Zeigerverlängerung die Hilfsskala 16.
  • Um hierbei die Exaktheit der Anzeige zu erhöhen, ist es zweckmäßig, dass der Zeiger 9 in seinem die Hilfsskala 16 überstreichenden Bereich 25 mit einer Verjüngung versehen ist. Diese Verjüngung hat die gleiche Funktion wie eine verjüngte Zeigerspitze 11, nämlich die Zuordnung zwischen Zeiger 9 und Hilfsskala 16 eindeutig zu finden und damit die Ablesegenauigkeit zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Uhr
    2
    Gehäuse
    3
    Zifferblatt
    4
    äußere Skala
    5
    Abstand
    6
    Rand des Zifferblattes
    7
    radialer Abstand zum Zentrum
    8
    Zentrum des Zifferblattes
    9
    Zeiger
    10
    Welle
    11
    Zeigerspitze
    12
    Fenster
    13
    Unterbrechung
    14
    Sekundenanzeige
    15
    Stundenanzeige
    16
    Hilfsskala
    17
    Zeigerverlängerung
    18
    Spitze der Zeigerverlängerung
    19
    Ende des Kreissektors
    20
    Ende des Kreissektors
    21
    Linie
    22
    Linie
    23
    Zeigerverlängerung
    24
    Spitze der Zeigerverlängerung 23
    25
    Bereich des Zeigers
    α
    Sektorwinkel des Skalensektors
    β
    Sektorwinkel der Unterbrechung
    γ
    Winkel der Zeigerverlängerung 23

Claims (8)

  1. Uhr mit analoger Zeitanzeige mit einem mittels einer Welle (10) in einer Rotationsebene rotierendem Zeiger (9) und mit einem parallel zu der Rotationsebene liegendem Zifferblatt (3), wobei das Zifferblatt (3) eine äußere Skala (4) aufweist, die konzentrisch mit dem Zifferblatt (3) und mit einem Abstand (5) zum Rand (6) des Zifferblattes (3) angeordnet ist, der geringer ist als der radiale Abstand (7) zu ihrem Zentrum (8), die mit dem Zeiger (9), insbesondere mit der Zeigerspitze (11), die Zeit einer Zeiteinheit anzeigend korrespondiert und die eine die exakte Zeitanzeige verhindernde Unterbrechung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt (3) eine Hilfsskala (16) aufweist, die mit demselben Zeiger (9) die Zeit derselben Zeiteinheit wie im Bereich der Unterbrechung (13) anzeigend korrespondiert.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hilfsskala (16) als konzentrisch zur Skala (4) ausgebildeter Skalensektor mit einem Sektorwinkel (α), der mindestens gleich dem Sektorwinkel (β) der Unterbrechung (13) ist, ausgebildet ist.
  3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Skala (4) als kreisförmige Skala (4) und dementsprechend der Skalensektor der Hilfsskala (16) als Kreissektor ausgebildet ist.
  4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsskala (16) in dem Bereich zwischen Unterbrechung (13) und Zentrum (8) angeordnet ist.
  5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (9) in seinem die Hilfsskala (16) überstreichenden Bereich (25) mit einer Verjüngung versehen ist.
  6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Hilfsskala (16) auf der der Unterbrechung (13) abgewandten Hälfte des Zifferblattes (3) angeordnet ist und der Zeiger (9) eine zur Zeigerspitze (11) entgegengesetzte Zeigerverlängerung (17) aufweist, die mit der Hilfsskala (16) die Zeit anzeigend korrespondiert.
  7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Zeigerverlängerung (17) mit einer sich verjüngenden Spitze (18) versehen ist.
  8. Uhr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Hilfsskala (16) als eine mit dem Zentrum (8) der Skala (4) geometrisch ausgeführte zentrische Streckung einer Fortsetzung der Skala (4) im Bereich der Unterbrechung (13) ausgebildet ist und die Zeigerverlängerung (13) auf einer geraden Fortsetzung einer Längserstreckung des Zeigers (9) zwischen Zeigerspitze (11) und Zeigerwelle (10) liegt.
EP13193460.6A 2013-11-19 2013-11-19 Uhr mit analoger Zeitanzeige Active EP2874021B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13193460.6A EP2874021B1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Uhr mit analoger Zeitanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13193460.6A EP2874021B1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Uhr mit analoger Zeitanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2874021A1 true EP2874021A1 (de) 2015-05-20
EP2874021B1 EP2874021B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=49666967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13193460.6A Active EP2874021B1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Uhr mit analoger Zeitanzeige

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2874021B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR437680A (fr) 1911-12-15 1912-04-27 Bloch & Fils Soc Dispositif-indicateur de temps pour pièces d'horlogerie
EP0408512B1 (de) 1989-07-13 1992-11-11 Breitling Montres S.A. Chronographenarmbanduhr
DE19641896A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Dirk Hillgruber Anzeigevorrichtung
WO2006010989A1 (fr) * 2004-07-22 2006-02-02 Pariente Cohen Albert Appareil horaire a affichage analogique
DE102005015178A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Siemens Ag Anzeige mit einem Zeiger
EP1939700A2 (de) * 2006-12-21 2008-07-02 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung
DE202011001377U1 (de) 2011-01-12 2011-05-19 Kronsegler GmbH, 01768 Analoge Segment-Sekundenanzeige für Uhren
EP2431824A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Multiple sektorielle Anzeige

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR437680A (fr) 1911-12-15 1912-04-27 Bloch & Fils Soc Dispositif-indicateur de temps pour pièces d'horlogerie
EP0408512B1 (de) 1989-07-13 1992-11-11 Breitling Montres S.A. Chronographenarmbanduhr
DE69000458T2 (de) 1989-07-13 1993-05-27 Breitling Montres Sa Chronographenarmbanduhr.
DE19641896A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Dirk Hillgruber Anzeigevorrichtung
WO2006010989A1 (fr) * 2004-07-22 2006-02-02 Pariente Cohen Albert Appareil horaire a affichage analogique
DE102005015178A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Siemens Ag Anzeige mit einem Zeiger
EP1939700A2 (de) * 2006-12-21 2008-07-02 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung
EP2431824A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Multiple sektorielle Anzeige
DE202011001377U1 (de) 2011-01-12 2011-05-19 Kronsegler GmbH, 01768 Analoge Segment-Sekundenanzeige für Uhren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2874021B1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE2824990C2 (de)
CH698619B1 (de) Uhr.
DE3003655A1 (de) Analoge und digitale anzeige
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
WO2012041302A2 (de) Interaktive uhr mit analoger zeitanzeige
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
EP2988176A2 (de) Funktionszifferblatt
WO2001018612A1 (de) Uhr
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE2410759A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
DE4124775C2 (de)
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE3701072C2 (de) Zeigerinstrument
DE803706C (de) Kalenderuhr
DE3325588A1 (de) Programmscheibe fuer eine schaltuhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE102015007866A1 (de) Zeitanzeigevorrichtungen
DE1775031C (de) Exzentergetriebe mit gleichem Dreh sinn von Eingangs und Ausgangswelle fur kleine Leistungen, insbesondere fur Uhr werke
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170628

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131119

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009167

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009167

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11