EP2868805A1 - Hubeinrichtung mit formstabilem Klemmelement - Google Patents

Hubeinrichtung mit formstabilem Klemmelement Download PDF

Info

Publication number
EP2868805A1
EP2868805A1 EP20130190962 EP13190962A EP2868805A1 EP 2868805 A1 EP2868805 A1 EP 2868805A1 EP 20130190962 EP20130190962 EP 20130190962 EP 13190962 A EP13190962 A EP 13190962A EP 2868805 A1 EP2868805 A1 EP 2868805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
support leg
elements
platform
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130190962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai-Gunnar Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractebel Overdick GmbH
Original Assignee
Overdick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overdick GmbH and Co KG filed Critical Overdick GmbH and Co KG
Priority to EP20130190962 priority Critical patent/EP2868805A1/de
Priority to KR1020167012424A priority patent/KR20160078370A/ko
Priority to PCT/EP2014/072783 priority patent/WO2015062974A1/de
Priority to CN201480060306.4A priority patent/CN105705703A/zh
Publication of EP2868805A1 publication Critical patent/EP2868805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/0854Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with clamping wedges, eccentric clamping devices and so on
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/06Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for immobilising, e.g. using wedges or clamping rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0039Methods for placing the offshore structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0052Removal or dismantling of offshore structures from their offshore location

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping a device to a longitudinally extending elongated body which is displaceable along a longitudinal extent of the elongated body and equipped with a self-locking mechanism which at least one about an associated axis of rotation between a clamping position and a neutral position includes pivotable clamping element.
  • the invention also relates to a method of installation and a method for uninstalling an offshore installation.
  • Devices for moving a device along an elongate body are known in particular in the form of lifting devices and their use for offshore installations.
  • lifting devices offshore facilities such as platforms, which include at least one support leg, built on the seabed.
  • the offshore platform will be deployed to the area defined in the sea. There, the legs are carefully lowered by means of a lifting device on the seabed or a pre-installed base frame, and after the legs are firmly established on the seabed or base frame, by means of the same or another lifting device, the floating on the sea water platform is raised in operating height on the wave.
  • US 2,841,961 is a lifting device with two a support leg rotating rows of grab shoes described.
  • the gripper shoes have pointing to the Stützbeinwandung teeth that press in the tensioned state in the wall material and can damage it disadvantageously.
  • the clamping device of US 2,841,961 has the Disadvantage that the large arranged form-fitting along the circumference of the support leg shoes are difficult to manufacture. In addition, a complicated and energy-consuming mechanism for controlling the clamping mechanism is necessary.
  • the US 2,822,670 relates to a lifting device with an engagement mechanism.
  • locking bolts are inserted into recesses in the wall of the support legs and the weight supported on them.
  • the support legs must be perforated to accommodate the locking bolt regularly over the entire length provided for the displacement length with holes that weaken their stability, on the other hand, the size of the lifting steps is determined by the distance of the recesses and beyond not adjustable.
  • a lifting device which comprises ring-segment-shaped clamping elements, the position of which is held by means of pins supporting leaf springs.
  • the clamping elements are arranged semicircular in guides movable.
  • a disadvantage of the mechanism is that the holding of the position by means of a leaf spring is uncertain.
  • the EP 0030540 relates to a clamping system for clamping a platform to a strip of a support leg.
  • Two pairs of elliptical clamping elements have clamping action in opposite directions.
  • the clamping elements of each pair are interconnected by means of a cylinder and produce by clamping the clamping elements of a pair their clamping action.
  • the system disadvantageously requires a working cylinder for clamping.
  • the system is disadvantageously also not to move a platform along the support leg.
  • the invention is delimited from this document.
  • the clamping elements have an inclined outer surface which cooperates with an oblique inner surface of a housing to form a clamping effect.
  • the slipping of the inclined outer and inner surfaces is associated with a heavy material load.
  • the device for clamping a device mentioned at the outset is preferably a lifting device and the elongate body is a support leg, preferably a cross-sectionally circular support leg, and the device is an offshore device, preferably an offshore platform a support leg or a plurality, preferably 3, 4 or more support legs.
  • the at least one clamping element is structurally particularly favorable.
  • the clamping element has an arm extending away from the axis of rotation and having a preferably flat or curved clamping surface arranged at an arm end facing away from the axis of rotation, the clamping surface having the same relative position to the arm in the clamping position and the neutral position and along the pivoting movement.
  • the clamping surface provides contact points or areas for contact with the elongated body.
  • the elongate body has an outer surface, which is preferably free of curvature in one of the two surface directions.
  • a cylindrical outer surface of a support leg along a longitudinal direction of the support leg is formed without curvature.
  • a flat clamping surface is also formed without curvature in one of the surface directions, the curvilinear direction of the clamping surface and the curvilinear direction of the outer surface of the elongate body coinciding in the clamping position.
  • clamping elements each have only a single axis of rotation, a simple control of the device is advantageously possible.
  • the elongate body-mounted device is suitable without further modification both for lowering the elongated body, preferably the support leg through the offshore platform to the seabed, and for lifting the device, preferably the platform, along the elongated body to operating height.
  • clamping is to be understood here in general. It includes the clamping effect of friction-enhancing documents on the clamping surfaces such as elastomers and friction materials bonded in synthetic resins known from brakes and clutches, but also that Presence of serrations, teeth, rows of teeth on the clamping surfaces, which can penetrate into outer walls of the elongated body.
  • a clamping position is understood to mean an angular position of the clamping element in which the associated planar clamping surface makes contact with an outer wall of the elongated body and uses the self-locking.
  • a neutral position is understood to mean an angular position of the clamping element in which the clamping element, in particular the at least one clamping surface, has no direct contact with the outer wall of the elongated body.
  • the clamping position can also u depending on the weight of the device. ⁇ . vary within predetermined angular ranges, and the neutral position may also include an angular range.
  • the clamping element may comprise one, two or a greater number of clamping surfaces, and preferably each clamping surface is associated with a clamping position.
  • the arm of the at least one clamping element is formed dimensionally stable between its axis of rotation and the at least one clamping surface of the clamping element. This is a particularly low-maintenance embodiment of the invention.
  • the at least one clamping surface traverses with its during the pivoting movement of the neutral position into the clamping position leading portion a pivot line with a smaller radius than a trailing portion of the at least one clamping surface.
  • Different points and parts of the clamping element describe during the pivoting movement usually different pivot lines.
  • the points along the clamping surface describe pivoting radii of different diameters.
  • a center of the clamping surface is spaced in the clamping position parallel to the clamping surface by a short lever and perpendicular to the clamping surface about a long lever from the axis of rotation.
  • the ratio of long to short lever corresponds at least to the coefficient of friction between the clamping surface and the outer wall of the elongated body.
  • the weight force acting on the outside of the clamping element generated via the Leverage of long and short leverage a clamping force acting on the elongated body, the quotient of weight and clamping force corresponds to the quotient of short to long lever. Because the friction corresponds to at least the clamping force multiplied by the coefficient of friction, inhibition occurs at a lever ratio which corresponds to the friction coefficient.
  • the self-locking mechanism can inhibit both the forward and rearward displacement of the device along the elongated body.
  • the self-locking mechanism is preferably designed twice per clamping element and inhibits depending on the setting at a certain time either the back or the Herverschiebung.
  • the at least one clamping element preferably has, in addition to the one clamping surface, a further clamping surface.
  • the clamping surface and the further clamping surface are preferably symmetrical to each other.
  • the clamping element in a pivoting plane has a cross-section with along the cross-section at an angle to each other standing clamping surfaces, which are separated by a distance range.
  • both a lowering of the support leg as well as a lifting of the platform can be performed without having to rebuild the device on the support leg or as in Litzenheber- / Senksystem without another independent Senksystem ready.
  • the distance range corresponds to the neutral position. If the distance region is aligned parallel to the longitudinal direction, ie directly opposite the outer wall of the elongate body during operation, the clamping element has no direct contact with the elongate body, and there is no clamping action.
  • a clamping action between the clamping surface or a further clamping action between the further clamping surface forms in each case with the elongated body, and prevents slippage of the elongated body in the longitudinal direction or against the longitudinal direction the device according to the invention.
  • the clamping element can be designed differently.
  • the at least one clamping surface may be integrally connected integrally with the respective arms.
  • the terminal blocks of a guide form the at least one clamping surface.
  • One, two, three or possibly a higher number of terminal blocks can be inserted in the guide.
  • the guide does not need to be completely filled up.
  • the individual terminal blocks are conveniently fixed separately in the guide. Depending on the number of terminal blocks, the size of the clamping surface changes, and thus the size of the clamping surface and thus the force acting on the outer wall of the elongated body per surface force is adjustable. In particular, individual terminal blocks can be fixed at different positions along the guide.
  • clamping blocks generate a lower clamping force on the outer wall of the elongated body.
  • the clamping force is adjustable by moving the terminal block in the guide.
  • the clamping elements are arranged differently around the elongated body in different embodiments of the invention.
  • the clamping elements are arranged in clamping members of a contiguous clamping chain arranged around the elongated body.
  • the clamping members are preferably arranged around the elongated body and adjacent clamping members are preferably hinged together with long connecting straps.
  • the long connection tabs desirably have no contact with the outer wall of the elongated body during operation.
  • the connecting straps are preferably straight.
  • the clamping members themselves may have individual boxes, which in turn are hinged together by short connecting straps. Short and long connecting straps are preferably arranged along the circumference of the elongate body and each formed straight tangentially to the circumference.
  • the self-locking mechanism comprises clamping members which can be arranged around the elongated body and each having at least one clamping element, wherein the at least one clamping element is pivotable relative to the clamping members about its respective axis of rotation and forms a resizable clamping cross-section around the body.
  • the clamping members may each be formed as one, two, three or a larger number of boxes and a plurality of longitudinally superimposed clamping elements, preferably per box by an actuating rod connected to each other, which allows simultaneous adjustment of the clamping elements of a box.
  • the control rod makes it possible in particular to adjust the actuatable by them clamping elements for generating an initial inhibition.
  • the self-locking is formed by the later occurring after the initial inhibition, itself by the weight of the device self-reinforcing clamping force.
  • the clamping elements are arranged in at least two clamping member groups, which are movable relative to each other along the elongated body, and each of the clamping member groups forms its own self-locking mechanism.
  • This embodiment allows in the longitudinal direction and against the longitudinal direction a movement of the two clamping member groups in Nachziehitz.
  • a clamping member group is provided relatively fixed position to the platform, and the other clamping member group is designed by means of hydraulically operated cylinder relatively movable to the platform.
  • the redrawing step between the two clamping member groups is made possible. It is conceivable that the two clamping member groups are directly connected to one another by hydraulically operated cylinders or the hydraulically operated cylinders connect the further clamping member group directly to the platform.
  • the clamping member groups can be designed differently.
  • the clamping members of a group are formed as a clamping chain.
  • the device according to the invention as a clamping system is also suitable to keep the platform permanently in the operating position. There are no further and additional fastening means necessary for operation, because the device according to the invention is reliable in the clamping state by self-locking. In addition, a redundancy can be achieved on each support leg due to the double execution of the clamping chains.
  • the clamping member groups are not as clamping chains, an elongated body, preferably the support leg, trained, but the clamping members are U-shaped profile and have on the inside of the U-profile opposite clamping elements between which an am elongated body fixed strip is feasible.
  • the clamping members of a clamping member group may be provided opposite to the support leg on each strip or the support leg circumferentially on a plurality of strips.
  • the clamping members of a clamping member group are not directly connected with each other, but they unfold their clamping action together.
  • at least one stop for the clamping element is provided, which prevents pivoting of the clamping element in the pivoting direction beyond the clamping position. This is a security feature of the device.
  • teeth are arranged on the clamping surfaces, which engage in the outer surface of the elongate body and increase the clamping effect. It is also conceivable that the clamping surfaces with a friction-enhancing elastomer layer and known from brakes and clutches friction materials bound in synthetic resins are otherwise occupied in order to achieve an increased clamping effect.
  • the object is achieved in terms of the method by a method for installing an offshore device with a platform and at least one support leg with an aforementioned device having at least two, preferably exactly two clamping member groups.
  • the device is mounted around the at least one support leg, and alternately unfold the clamping surfaces of the clamping elements of the two clamping member groups a clamping action on the support leg.
  • the support leg is lowered in the Nachziehön with the device against the longitudinal direction.
  • the clamping elements of both clamping member groups can be pivoted through their neutral positions, and then alternately unfold the other clamping surfaces of the clamping elements of the two clamping member groups a clamping action on the support leg and so lift the platform in the longitudinal direction to operating height.
  • a conversion that is, in particular to open and close again one or both clamping chains.
  • the platform is permanently clamped at operating altitude by means of the device. It can thus on additional fasteners such as bolts o. ⁇ . be dispensed with for permanent attachment of the platform, because the self-locking device is sufficiently safe to keep the platform permanently in operating altitude.
  • the platform lifting device is used, and the platform, which has been raised to operating height, is permanently attached to the support legs by means of further attachment means.
  • the object is achieved in terms of the method by a method for uninstalling an offshore device with a platform and at least one support leg with a device above with at least two, preferably exactly two clamping member groups by alternately the other clamping surfaces of the clamping elements of the two clamping member groups a clamping action unfold at least one support leg and so the platform is lowered in Nachziehön with the device against the longitudinal direction to the sea surface, the clamping elements are pivoted through their neutral positions and then alternately unfold the clamping surfaces of the clamping elements of the two clamping member groups a clamping action on the support leg and so the at least one support leg is retracted in the longitudinal direction.
  • Fig. 1 shows the lifting device 1 according to the invention in its basic structure.
  • an offshore device is indicated with one of at least three, conveniently four support legs 2 and a platform 3.
  • the platform 3 is not shown in its entire extent, but only the extended to the support leg 2 area.
  • the offshore facility may be buoyant, and it is deployed with the support legs 2 raised to the pre-installation area in the sea. It is also conceivable that she is not buoyant and is placed on a barge overlying.
  • the lifting device 1 comprises a clamping chain 4 and a further clamping chain 6.
  • the two clamping chains 4, 6 are substantially identical.
  • the support leg 2 is movable relative to the platform 3 in a longitudinal direction L back and forth. It can be lowered or lifted through an opening in the platform 3 with the lifting device 1.
  • the lifting device 1 allows lifting as well as lowering the platform 3 along the founded support leg. 2
  • the raised support legs 2 with the lifting device 1 are lowered onto the seabed.
  • the seabed can be pre-prepared.
  • the lowered support legs 2 can go directly to the seabed or be placed on a previously installed on the seabed base frame.
  • On the support legs 2, a common bottom body may be attached.
  • the lifting device 1 the platform 3, which floats in the sea, lifted out of the sea and lifted along the support leg 2 up to operating altitude and permanently attached to operating height on the support leg 2.
  • a movement of the lifting device 1 along the support leg 2 takes place in both directions along the longitudinal direction L in Nachzieh suits the two clamping chains 4, 6.
  • a movement of the lifting device 1 in the direction away from the seabed along the support leg 2 for lifting the platform 3 from the sea is like follows: First, the one clamping chain 4 is clamped on the support leg 2, the further clamping chain 6 is released on the support leg 2, and between the two clamping chains 4, 6 arranged cylinder 7 are retracted, and thus the platform 3 is lifted by the stroke of the cylinder 7 , Then the further clamping chain 6 is clamped on the support leg 2. The one clamping chain 4 is released, and arranged between the two clamping chains 4, 6 cylinders 7 are extended.
  • the one clamping chain 4 is thereby moved along the support leg 2 upwards and in a position above, d. H. further clamped away from the seabed on the support leg 2 again, the further clamping chain 6 is then released, the cylinder 7 are retracted, and thereby the platform 3 is raised again a further distance to the cylinder stroke.
  • the platform 3 is raised in the Nachziehön along the support leg 2 out of the sea to operating altitude. Accordingly, the platform 3 can be lowered, and in a similar manner, the initially raised and not anchored support leg 2 of the offshore installation can be lowered from top to bottom to the seabed through the opening of the platform 3 by means of the lifting device 1.
  • the two clamping chains 4, 6 of the lifting device 1 are substantially identical.
  • the one clamping chain 4 is here in operation on the support leg 2 from the seabed further away than the further clamping chain 6 is arranged.
  • Each of the two clamping chains 4, 6 has a plurality of clamping members 10, which may also be in the form of a plurality of parallel next to each other, along the circumference of the support leg 2 arranged boxes 11 may be formed.
  • each clamping member 10 Immediately adjacent boxes 11 of each clamping member 10 are connected by short straight connecting plates 12 hinged together. Immediately adjacent arranged clamping members 10 are connected by means of circumferentially around the support leg 2 extending straight long connecting plates 13 hinged together. The long connecting straps 13 are longer than the short connecting straps 12.
  • the two clamping chains 4, 6 are movable relative to each other in and against the longitudinal direction L. In the longitudinal direction L exactly opposite clamping members 10 of the two clamping chains 4, 6 are connected in pairs by one of the cylinder 7.
  • the boxes 11 are identical, a sectional view of one of the boxes 11 is in Fig. 2 to see.
  • a plurality of clamping elements 20 are arranged pivotable about each rotation axis 21 along each box 11.
  • the axes of rotation 21 are fixed in position to the box 11 and thus positionally fixed to the associated clamping chain 4, 6 are arranged.
  • the axes of rotation 21 are arranged tangentially to the outer wall of the support leg 2.
  • the clamping elements 20 are on the inside over a radial extent of the box 11 also from in order to form a contact with an outer wall of the support leg 2.
  • the clamping elements 20 of a box 11 are all connected to a not shown, vertically extending control rod, which makes it possible to adjust the clamping elements 20 of a box 11 at the same time and in their entirety rectified.
  • the box 11 has on the inside rollers 25, which ensure a minimum distance of the box 11 to the outer wall of the support leg 2.
  • the rollers 25 allow the two clamping chains 4, 6 placed around the support leg 2 to be tensioned even in a neutral position of the clamping elements 20 and still allow a displacement in the longitudinal direction L.
  • Fig. 3 shows one of the identical clamping elements 20 of Fig. 2 in a perspective view.
  • a recess for the implementation of the axis of rotation 21 is in the Fig. 3 but not shown.
  • the clamping element 20 is substantially pie-shaped with a rounded tip through which the (not shown) axis of rotation 21 is guided.
  • the inner circumference of the clamping element 20, which faces the support leg 2 during operation, has three surfaces which are each straight and in each case set at an angle.
  • a clamping surface 22 and a further clamping surface 23 each have horizontal, perpendicular to the longitudinal direction L extending teeth 22a, 23a. Between the two clamping surfaces 22, 23, a flat spacer portion 24 is provided, which has no teeth and is smooth.
  • the flat spacing regions 24 are in the in FIG Fig. 2 illustrated neutral position not in contact with the outer wall of the support leg 2, but a distance from the outer wall of the support leg 2, about 2 mm to 4 mm, spaced. In the neutral position, the distance regions 24 of the outer wall of the support leg 2 are directly opposite. In the neutral position, the associated clamping chain 4, 6 are moved along the support leg 2.
  • the clamping elements 20 perform a rotational movement by train to the box 11 and thereby to be able to build a clamping force F N , initially an initial clamping of the clamping elements 20 are formed on the outer wall of the support leg 2.
  • the clamping elements 20 are rotated from the neutral position.
  • the initial clamping is made by moving a control rod, not shown, which initially rotates the clamping elements 20 counterclockwise from the neutral position until contact between the further clamping surface 23 and the outer wall of the support leg 2 for each of the clamping elements 20 is made.
  • the defined clamping force F N is determined by the construction.
  • the initial clamping prevents a subsequent action of a tensile force on the lower cylinder 7 slipping of the two clamping elements 4, 6 on the outer wall of the support leg 2 and triggers the actual self-clamping.
  • a tensile force acts in the longitudinal direction L on the cylinder 7, from the in Fig. 2 only a small part is shown, for example, by the fact that the weight of hanging on the cylinder 7 platform 3 pulls over the cylinder 7 on the box 11, the box 11 is pulled down to the seabed, and the clamping elements 20 are a small angle on is rotated counterclockwise, and the clamping force F N on the support leg 2 is increased until the defined clamping force F N acts on the support leg 2.
  • the teeth 23a of the clamping surface 23 engage in the outer wall of the support leg 2, and the eight clamping elements 20 rotate counterclockwise through the force of the further downward pull on the box 11.
  • clamping element 20 Due to the geometry of the clamping element 20 is formed by the rotational movement of an increasing clamping action and the increasing clamping force F N of the clamping element 20 on the outer wall of the Support leg 2 off.
  • the geometric design of the in the Fig. 2 shown clamping element 20 is in the Fig. 6 shown.
  • a second embodiment of the clamping element 20 shows the Fig. 7 ,
  • FIGS. 4 and 5 show a lifting device 1, which also the clamping elements 20 of the Fig. 3 includes, but no contiguous circumferential clamping chains 4, 6 according to Fig. 1
  • Fig. 4 shows the clamping members 10 which are arranged in a support member 2 rotating around the clamping member group, the clamping member group corresponds in function to that of a clamping chain 4 in Fig. 1 ,
  • the clamping member 10 has a U-profile 50, on whose opposite legs on the inside in each case a row of three clamping elements 20 is arranged.
  • the clamping elements 20 of the two rows are on a flat strip 51 in pairs exactly opposite.
  • the clamping elements 20 are pivotable about the mutually parallel axes of rotation 21.
  • the axes of rotation 21 are aligned in the radial direction of the support leg 2.
  • the two rows of clamping elements 20 are spaced so far apart that they exert a clamping action on the flat strip 51 guided between them.
  • the flat strip 51 is fixed with one of its narrow longitudinal edges on the outer wall of the support leg 2, for example, welded.
  • the clamping members 10 thus do not form according to Fig.
  • the clamping members 10 are connected by circumferential long connecting plates 13 with each other, but the clamping members 10 of the clamping member group are not directly connected to each other; they only work together by simultaneously developing or releasing a clamping action.
  • the clamping members 10 are according to Fig. 4 with two cylinders 7 firmly connected.
  • the cylinders 7 are on the side facing away from the clamping member 10, for example, directly connected to the platform 3 or with another of the clamping members 10 which engages in the same flat strip 51.
  • Fig. 6a and Fig. 6b show side views of a clamping element 20 according to Fig. 4 or Fig. 2 ,
  • the Fig. 6a shows the clamping member 20 in a neutral position in which the clamping member 20 has no direct contact with the outer wall of the support leg 2.
  • the Fig. 6b shows the clamping element 20 in the further clamping position. In the further clamping position, the further clamping surface 23 makes contact with the outer wall of the support leg 2.
  • the clamping element 20 has a symmetry surface 60, on which the clamping element 20 is mirror-symmetrical. A surface normal of the symmetry surface 60 is tangential to the pivot direction R of the clamping element 20 arranged.
  • the clamping element 20 has the clamping surface 22 opposite the symmetry surface 60 of the further clamping surface 23.
  • Fig. 6a shows that the clamping member 20 between a clamping position in which the clamping surface 22 has direct contact with the outer wall of the support leg 2, and the other clamping position in which the further clamping surface 23 makes contact with the outer wall of the support leg 2, by the neutral position according to Fig. 6a is pivotable back and forth
  • a vertical connecting line 61 which intersects a center of the rotation axis 21 and is perpendicular to the outer wall of the support leg 2, passes through the further clamping surface 23 in the further clamping position Fig. 6b through, and she does not limit it exactly.
  • the further clamping surface 23 is perpendicular to the axis of rotation 21 in a long lever arm LH.
  • the center of the further clamping surface 23 is arranged in a short lever arm KH offset from the axis of rotation 21.
  • the geometry is designed so that the clamping force F N is five times greater than the axial force F and thus a sufficiently inhibiting frictional force F. R generates.
  • Fig. 7a shows a perspective view of a second embodiment of the clamping element 20 according to the invention.
  • the clamping element 20 is in turn formed on the symmetry surface 60 mirror-symmetrical.
  • the clamping element 20 has a circular opening for the axis of rotation 21.
  • the clamping surface 22 and the further clamping surface 23 are formed mirror-symmetrically along the symmetry surface 60.
  • the clamping surface 22 has three clamping elements 70 each having a circular contact surface.
  • the three annular surfaces 71 together form the further clamping surface 23 of the clamping element 20.
  • the clamping element 20 has two lateral cheeks 72, which are spaced apart from each other and have two outer guides 74.
  • the clamping blocks 70 are flared on their sides facing the cheeks 72 and inserted into the corresponding guide 74, which is formed between the two cheeks 72, directly touching.
  • Each of the two guides 74 is limited at its the symmetry surface 60 facing the end with a T-shaped stop member 76.
  • the T-shaped stop member 76 has a the support leg 2 facing flat surface which projects slightly beyond a plane of the conical guide piece of the clamping block 70 out, but remains behind the clamping surface 22, 23. As a result, even with relative movements of the support leg 2 in the horizontal direction relative to the platform 3 and the clamping device, a stable clamping state guaranteed.
  • a T-leg of the T-shaped stopper 76 is inserted between the two cheeks 72 in the clamping member 20.
  • FIGS. 7b . 7c and 7d show the embodiment of the clamping element 20 of Fig. 7a each in a slightly modified version.
  • the clamping element 20 in Fig. 7b has in each clamping surface 22, 23 each exactly one clamping block 70 which is directly adjacent to the T-shaped stop member 76 and in contact with the T-shaped stop member 76 in the respective guide 74 of the clamping surface 22, 23 is provided.
  • the two terminal blocks 70 of the embodiment according to Fig. 4b are inserted at the mutually facing ends of the two guides 74 in the guides 74.
  • FIG. 7c shows an embodiment of the clamping element 20, each with one of the clamping blocks 70 in each of the two guides 74, wherein the clamping block 70 is provided respectively at the outer end of the guides 74, so that the two clamping blocks 70 have a maximum distance from each other.
  • Fig. 7d shows an embodiment in which the two clamping blocks 70 are provided centrally in the respective guide 74. Embodiments with mixed positions of the clamping blocks 70 in the respective guide 74 are also conceivable.
  • the different arrangement and number of clamping blocks 70 allows a different distribution of the clamping force F N.
  • the clamping blocks 70 are displaceable along the guides 74 and fixed in any position along the guides 74. Due to the different arrangement of the clamping blocks 70 along the guides 74, the ratio of the clamping force F N to the frictional force F R can be adjusted.
  • FIGS. 8th and 9 a further embodiment of a clamping element 20 according to the invention is disclosed, for example, in one of the two clamping chains 4, 6 of the Fig. 1 , but also in the clamping member 10 according to the FIGS. 4 and 5 can be installed.
  • the principle of clamping corresponds to that by the clamping elements 20 according to Fig. 6 or Fig. 7 , However, the clamping element 20 of the FIGS. 8th and 9 only in each case exactly one clamping surface 22.

Abstract

Vorrichtung zum Festklemmen einer Einrichtung (3) an einem sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden länglichen Körper (2), die entlang einer Längsausdehnung des länglichen Körpers hin und her verschiebbar und mit einem Selbsthemmungsmechanismus ausgestattet ist, der wenigstens ein um eine zugehörige Drehachse (21) zwischen wenigstens einer Klemmstellung und einer Neutralstellung verschwenkbares Klemmelement (20) umfasst, wobei das wenigstens eine Klemmelement (20) einen von seiner Drehachse (21) weg verlaufenden Arm aufweist mit wenigstens einer an einem der Drehachse (21) abgewandten Armende angeordneten Klemmfläche (22, 23) und die wenigstens eine Klemmfläche (22, 23) in der wenigstens einen Klemmstellung und in der Neutralstellung und jeder Position entlang der Schwenkbewegung dieselbe Relativstellung zum Arm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festklemmen einer Einrichtung an einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden länglichen Körper, die entlang einer Längsausdehnung des länglichen Körpers hin und her verschiebbar und mit einem Selbsthemmungsmechanismus ausgestattet ist, der wenigstens ein um eine zugehörige Drehachse zwischen einer Klemmstellung und einer Neutralstellung verschwenkbares Klemmelement umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Installation sowie ein Verfahren zur Deinstallation einer Offshore-Einrichtung.
  • Vorrichtungen zum Bewegen einer Einrichtung entlang eines länglichen Körpers sind insbesondere in Form von Hubeinrichtungen und deren Einsatz für Offshore-Einrichtungen bekannt. Mit Hubeinrichtungen werden Offshore-Einrichtungen wie Plattformen, die wenigstens ein Stützbein umfassen, auf dem Meeresboden errichtet.
  • Die Offshore-Plattform wird auf den im Meer vorbestimmten Bereich verbracht. Dort werden die Beine mittels einer Hubeinrichtung auf den Meeresboden oder einen vorinstallierten Basisrahmen vorsichtig herabgelassen, und nachdem die Beine fest auf dem Meeresboden oder Basisrahmen gegründet sind, wird mittels desselben oder einer weiteren Hubeinrichtung die auf dem Meerwasser aufschwimmende Plattform in Betriebshöhe über den Wellenschlag angehoben.
  • Wenn die Plattform ihre Betriebshöhe mit Hilfe der Hubeinrichtung erreicht hat, wird sie dort festgesetzt.
  • Aus der US 2,775,869 ist eine pneumatische Hubeinrichtung bekannt. Es sind pro Stützbein zwei umlaufende Reihen von pneumatisch betriebenen expandierbaren Klemmrohren offenbart. Übereinander angeordnete Klemmrohre sind miteinander durch eine pneumatisch betriebene Luftfeder verbunden. Nachteiligerweise lässt die Klemmwirkung bei einem Defekt der Luftdruckversorgung nach, und die Stützbeine rutschen durch die umlaufenden expandierbaren Klemmrohre hindurch.
  • In der US 2,841.961 ist eine Hubeinrichtung mit zwei ein Stützbein umlaufenden Reihen an Greifschuhen beschrieben. Die Greifschuhe weisen zur Stützbeinwandung weisende Zähne auf, die sich im gespannten Zustand in das Wandungsmaterial eindrücken und es nachteiligerweise beschädigen können. Die Klemmvorrichtung der US 2,841,961 weist den Nachteil auf, dass die großen formschlüssig entlang des Umfangs des Stützbeines angeordneten Schuhe schwierig zu fertigen sind. Zusätzlich ist ein komplizierter und energieaufwendiger Mechanismus zur Steuerung des Klemmmechanismus notwendig.
  • Die US 2,822,670 betrifft eine Hubeinrichtung mit einem Eingreifmechanismus. Dabei werden Verriegelungsbolzen in Aussparungen in die Wandung der Stützbeine eingesteckt und das Gewicht auf ihnen abgestützt. Nachteiligerweise müssen die Stützbeine zum einen zur Aufnahme der Verriegelungsbolzen regelmäßig über die gesamte für die Verschiebbarkeit vorgesehene Länge mit Löchern perforiert werden, die deren Stabilität schwächen, zum anderen ist die Größe der Hubschritte durch den Abstand der Aussparungen bestimmt und darüber hinaus nicht genauer einstellbar.
  • In der US 4,002,038 ist eine Hubeinrichtung beschrieben, die ringsegmentförmige Klemmelemente umfasst, deren Position mittels sich an Pins abstützenden Blattfedern gehalten wird. Die Klemmelemente sind in Führungen halbkreisförmig beweglich angeordnet. Nachteilig an dem Mechanismus ist, dass das Halten der Position mittels einer Blattfeder unsicher ist.
  • Die EP 0030540 betrifft ein Klemmsystem zum Anklemmen einer Plattform an einem Streifen eines Stützbeines. Zwei Paare elliptischer Klemmelemente haben in entgegengesetzte Richtungen weisende Klemmwirkung. Die Klemmelemente jedes Paares sind mittels eines Zylinders miteinander verbunden und erzeugen durch Zusammenziehen der Klemmelemente eines Paares ihre Klemmwirkung. Das System erfordert nachteiligerweise zum Festklemmen einen arbeitenden Zylinder. Das System eignet sich nachteiligerweise auch nicht dazu, eine Plattform entlang des Stützbeines zu bewegen. Die Erfindung ist gegenüber dieser Druckschrift abgegrenzt.
  • In der US 3,396,945 ist eine Hubeinrichtung zum Bewegen einer Plattform entlang eines Streifens eines Stützbeins beschrieben. Die Klemmelemente weisen eine schräge Außenfläche auf, die mit einer schrägen Innenfläche eines Gehäuses zur Ausbildung eines Klemmeffektes zusammenwirkt. Nachteiligerweise ist das Aufeinandergleiten der schrägen Außen- und Innenflächen mit einer starken Materialbelastung verbunden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine größere Betriebssicherheit bereithält und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das eine einfache Installation und Deinstallation einer Offshore-Einrichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch eine eingangs genannte Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der eingangs genannten Vorrichtung zum Festklemmen einer Einrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Hubeinrichtung und bei dem länglichen Körper um ein Stützbein, vorzugsweise um ein im Querschnitt kreisförmiges Stützbein, und bei der Einrichtung um eine Offshore-Einrichtung, vorzugsweise um eine Offshore-Plattform mit einem Stützbein oder einer Vielzahl, vorzugsweise 3, 4 oder mehr Stützbeinen.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Klemmelement konstruktiv besonders günstig ausgestattet. Das Klemmelement weist einen von der Drehachse weg verlaufenden Arm auf mit einer an einem der Drehachse abgewandten Armende angeordneten, vorzugsweise ebenen oder gewölbten Klemmfläche, wobei die Klemmfläche in der Klemmstellung und der Neutralstellung und entlang der Schwenkbewegung dieselbe Relativstellung zum Arm aufweist.
  • Die Klemmfläche hält Kontaktpunkte oder -bereiche zum Kontakt mit dem länglichen Körper bereit. Der längliche Körper weist eine Außenfläche auf, die vorzugsweise in einer der beiden Flächenrichtungen krümmungsfrei ist. Beispielsweise ist eine zylindrische Außenfläche eines Stützbeines entlang einer Längsrichtung des Stützbeines krümmungsfrei ausgebildet. Eine ebene Klemmfläche ist ebenfalls in einer der Flächenrichtungen krümmungsfrei ausgebildet, wobei die krümmungsfreie Richtung der Klemmfläche und die krümmungsfreie Richtung der Außenfläche des länglichen Körpers in der Klemmstellung zusammenfallen. Dadurch wird die auf den länglichen Körper in der Klemmstellung ausgeübte Kraft auf eine größere Fläche verteilt und damit der längliche Körper geschont.
  • Weil die Klemmelemente jeweils nur eine einzige Drehachse aufweisen, ist darüber hinaus vorteilhafterweise eine einfache Steuerung der Vorrichtung möglich.
  • Insbesondere eignet sich die am länglichen Körper montierte Vorrichtung ohne weiteren Umbau sowohl für das Absenken des länglichen Körpers, vorzugsweise des Stützbeins durch die Offshore-Plattform auf den Meeresboden, als auch zum Anheben der Einrichtung, vorzugsweise der Plattform entlang des länglichen Körpers auf Betriebshöhe.
  • Der Begriff des Klemmens ist hier allgemein zu verstehen. Er umfasst die Klemmwirkung reibungsverstärkender Belege auf den Klemmflächen wie Elastomere und von Bremsen und Kupplungen bekannte in Kunstharzen gebundene Reibwerkstoffe, aber auch das Vorhandensein von Zacken, Zähnen, Zahnreihen auf den Klemmflächen, die in Außenwandungen des länglichen Körpers eindringen können.
  • Unter einer Klemmstellung wird eine Winkelstellung des Klemmelementes verstanden, in der die zugeordnete ebene Klemmfläche Kontakt mit einer Außenwandung des länglichen Körpers hat und die Selbsthemmung einsetzt. Unter einer Neutralstellung wird eine Winkelstellung des Klemmelementes verstanden, in der das Klemmelement, insbesondere die wenigstens eine Klemmfläche, keinen direkten Kontakt mit der Außenwandung des länglichen Körpers aufweist. Die Klemmstellung kann auch in Abhängigkeit vom Gewicht der Einrichtung u. Ä. innerhalb vorgegebener Winkelbereiche variieren, und die Neutralstellung kann auch einen Winkelbereich umfassen. Das Klemmelement kann einen, zwei oder eine höhere Anzahl an Klemmflächen umfassen, und vorzugsweise ist jeder Klemmfläche eine Klemmstellung zugeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Arm des wenigstens einen Klemmelementes formstabil zwischen seiner Drehachse und der wenigstens einen Klemmfläche des Klemmelementes ausgebildet. Dabei handelt es sich um eine besonders wartungsarme Ausführungsform der Erfindung.
  • Günstigerweise durchläuft die wenigstens eine Klemmfläche mit ihrem während der Schwenkbewegung von der Neutralstellung in die Klemmstellung vorlaufenden Bereich eine Schwenklinie mit kleinerem Radius als ein nachlaufender Bereich der wenigstens einen Klemmfläche.
  • Unterschiedliche Punkte und Teile des Klemmelementes beschreiben während der Schwenkbewegung in der Regel unterschiedliche Schwenklinien. Insbesondere beschreiben die Punkte entlang der Klemmfläche Schwenkradien unterschiedlichen Durchmessers. Vorzugsweise nimmt der Schwenkradius des Bereichs der Klemmfläche desto mehr zu, je weiter der Bereich der Klemmfläche der Schwenkbewegung nachläuft, wenn die Schwenkbewegung von der Neutralstellung in eine Klemmstellung verläuft. Durch diese geometrische Anordnung der Klemmflächen relativ zur Drehachse wird eine einfache Selbsthemmung durch Verringerung des Klemmquerschnitts erzielt.
  • Vorzugsweise ist ein Mittelpunkt der Klemmfläche in der Klemmstellung parallel zur Klemmfläche um einen kurzen Hebel und senkrecht zur Klemmfläche um einen langen Hebel von der Drehachse beabstandet. Das Verhältnis von langem zu kurzem Hebel entspricht mindestens dem (Haft-)Reibbeiwert zwischen Klemmfläche und Außenwandung des länglichen Körpers. Die Gewichtskraft, die außen am Klemmelement wirkt, erzeugt über die Hebelwirkung von langem und kurzem Hebel eine Klemmkraft, die auf den länglichen Körper wirkt, wobei der Quotient aus Gewichtskraft und Klemmkraft dem Quotienten aus kurzem zu langem Hebel entspricht. Weil die Reibung mindestens der mit dem Reibbeiwert multiplizierten Klemmkraft entspricht, stellt sich bei einem Hebelverhältnis, das dem Reibbeiwert entspricht, Hemmung ein.
  • Günstigerweise kann der Selbsthemmungsmechanismus sowohl die Hin- als auch die Herverschiebung der Einrichtung entlang des länglichen Körpers hemmen. Der Selbsthemmungsmechanismus ist vorzugsweise pro Klemmelement doppelt ausgelegt und hemmt je nach Einstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder die Hin- oder die Herverschiebung.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine Klemmelement neben der einen Klemmfläche eine weitere Klemmfläche auf. Die Klemmfläche und die weitere Klemmfläche liegen einander vorzugsweise symmetrisch gegenüber. Günstigerweise weist das Klemmelement in einer Schwenkebene einen Querschnitt auf mit entlang des Querschnitts in einem Winkel zueinander stehenden Klemmflächen, die durch einen Abstandsbereich voneinander getrennt sind.
  • Durch die Ausbildung von zwei Klemmflächen ist es günstigerweise möglich, Klemmwirkungen in zwei Bewegungsrichtungen entlang des länglichen Körpers zu erzeugen und somit den Selbsthemmungsmechanismus auf besonders einfache Weise doppelt auszubilden. Bei der Ausbildung der Vorrichtung als Hebe- und Senkvorrichtung und insbesondere in der Ausbildung als Hubeinrichtung kann sowohl ein Absenken des Stützbeines als auch ein Anheben der Plattform durchgeführt werden, ohne die Vorrichtung am Stützbein umbauen zu müssen oder wie beim Litzenheber- / Senksystem ohne ein weiteres unabhängiges Senksystem bereitzuhalten. Der Abstandsbereich korrespondiert mit der Neutralstellung. Wenn der Abstandsbereich parallel zur Längsrichtung ausgerichtet ist, also der Außenwandung des länglichen Körpers im Betrieb direkt gegenüberliegt, hat das Klemmelement keinen direkten Kontakt mit dem länglichen Körper, und es entsteht keine Klemmwirkung. Je nachdem in welche Richtung das Klemmelement um die Drehachse verschwenkt wird, bildet sich eine Klemmwirkung zwischen der Klemmfläche oder eine weitere Klemmwirkung zwischen der weiteren Klemmfläche jeweils mit dem länglichen Körper aus, und sie verhindert das Durchrutschen des länglichen Körpers in Längsrichtung bzw. entgegen der Längsrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das Klemmelement kann verschieden ausgeführt sein. Die wenigstens eine Klemmfläche kann einstückig mit dem jeweiligen Arme integral verbunden sein. Vorzugsweise weist die wenigstens eine Klemmfläche eine Führung auf, in die wenigstens ein Klemmbaustein eingeführt ist. Die Klemmbausteine einer Führung bilden die wenigstens eine Klemmfläche aus. In die Führung können ein, zwei, drei oder ggf. eine höhere Anzahl an Klemmbausteinen eingeführt werden. Die Führung braucht nicht vollständig aufgefüllt zu sein. Die einzelnen Klemmbausteine sind günstigerweise separat in der Führung festsetzbar. Je nach Anzahl der Klemmbausteine ändert sich die Größe der Klemmfläche, und damit ist die Größe der Klemmfläche und damit die auf die Außenwandung des länglichen Körpers pro Fläche wirkende Kraft einstellbar. Insbesondere können einzelne Klemmbausteine an verschiedenen Positionen entlang der Führung festgesetzt sein. Weiter außen von der senkrechten Verbindungslinie zwischen Drehachse des Klemmelementes und Außenwandung des länglichen Körpers angeordnete Klemmbausteine erzeugen eine geringere Klemmkraft an der Außenwandung des länglichen Körpers. Somit ist die Klemmkraft durch Verschieben des Klemmbausteins in der Führung einstellbar.
  • Die Klemmelemente sind bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung unterschiedlich um den länglichen Körper herum angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Klemmelemente in Klemmgliedern einer um den länglichen Körper angeordneten zusammenhängenden Klemmkette angeordnet. Die Klemmglieder sind dabei vorzugsweise um den länglichen Körper herum angeordnet und benachbarte Klemmglieder sind vorzugsweise mit langen Verbindungslaschen miteinander gelenkig verbunden. Die langen Verbindungslaschen haben günstigerweise keinen Kontakt mit der Außenwandung des länglichen Körpers während des Betriebs. Die Verbindungslaschen sind vorzugsweise gerade ausgebildet. Die Klemmglieder selbst können einzelne Boxen aufweisen, die miteinander wiederum durch kurze Verbindungslaschen gelenkig verbunden sind. Kurze und lange Verbindungslaschen sind dabei vorzugsweise entlang des Umfanges des länglichen Körpers angeordnet und jeweils gerade tangential zum Umfang ausgebildet.
  • Günstigerweise umfasst der Selbsthemmungsmechanismus um den länglichen Körper anordnenbare Klemmglieder mit jeweils wenigstens einem Klemmelement, wobei das wenigstens eine Klemmelement gegenüber den Klemmgliedern um seine jeweilige Drehachse schwenkbar ist und einen in der Größe veränderbaren Klemmquerschnitt um den Körper herum ausbildet. Die Klemmglieder können jeweils als eine, zwei, drei oder eine größere Anzahl an Boxen ausgebildet sein und mehrere in Längsrichtung übereinander angeordnete Klemmelemente aufweisen, die vorzugsweise pro Box durch eine Stellstange miteinander verbunden sind, die ein gleichzeitiges Verstellen der Klemmelemente einer Box ermöglicht.
  • Die Stellstange ermöglicht es insbesondere, die durch sie betätigbaren Klemmelemente zur Erzeugung einer Initialhemmung zu verstellen. Die Selbsthemmung wird durch die später nach der Initialhemmung auftretende, sich durch die Gewichtskraft der Einrichtung selbst verstärkende Klemmkraft ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Klemmelemente in wenigstens zwei Klemmgliedergruppen angeordnet, die entlang des länglichen Körpers relativ zueinander beweglich sind, und jede der Klemmgliedergruppen bildet einen eigenen Selbsthemmungsmechanismus aus.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht in Längsrichtung und entgegen der Längsrichtung eine Fortbewegung der beiden Klemmgliedergruppen im Nachziehschritt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Klemmgliedergruppe relativ positionsfest zur Plattform vorgesehen, und die weitere Klemmgliedergruppe ist mittels hydraulisch betriebener Zylinder relativ beweglich zur Plattform ausgestaltet. Dadurch wird der Nachziehschritt zwischen den beiden Klemmgliedergruppen ermöglicht. Es ist denkbar, dass die beiden Klemmgliedergruppen durch hydraulisch betriebene Zylinder direkt miteinander verbunden sind oder die hydraulisch betriebenen Zylinder die weitere Klemmgliedergruppe direkt mit der Plattform verbinden.
  • Die Klemmgliedergruppen können verschieden ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Klemmglieder einer Gruppe als Klemmkette ausgebildet. Es sind vorzugsweise zwei Klemmketten vorgesehen, die in Längsrichtung des Stützbeines übereinander angeordnet sind und sowohl ein Anheben der Plattform im Nachziehschritt als auch ein Absenken der Plattform im Nachziehschritt ermöglichen sowie ein Absenken und Anheben des Stützbeines. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Klemmsystem auch geeignet, die Plattform permanent in der Betriebsstellung zu halten. Es sind keine weiteren und zusätzlichen Befestigungsmittel für den Betrieb nötig, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung im Klemmzustand durch Selbsthemmung betriebssicher ist. Zusätzlich kann an jedem Stützbein aufgrund der doppelten Ausführung der Klemmketten eine Redundanz erzielt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Klemmgliedergruppen nicht als Klemmketten, die einen länglichen Körper, vorzugsweise das Stützbein, umlaufen, ausgebildet, sondern die Klemmglieder sind U-profilförmig ausgebildet und weisen sich innenseitig des U-Profils gegenüberliegende Klemmelemente auf, zwischen denen ein am länglichen Körper fest angeordneter Streifen führbar ist. Die Klemmglieder einer Klemmgliedergruppe können sich gegenüberliegend am Stützbein an jeweils einem Streifen oder das Stützbein umlaufend an mehreren Streifen vorgesehen sein. Die Klemmglieder einer Klemmgliedergruppe sind miteinander nicht direkt verbunden, sie entfalten aber gemeinsam ihre Klemmwirkung.
    Günstigerweise ist wenigstens ein Anschlag für das Klemmelement vorgesehen, der ein Durchschwenken des Klemmelementes in Schwenkrichtung über die Klemmposition hinaus verhindert. Dabei handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal der Vorrichtung.
  • Vorzugsweise sind auf den Klemmflächen Zähne angeordnet, die in die Außenfläche des länglichen Körpers eingreifen und die den Klemmeffekt erhöhen. Es ist auch denkbar, dass die Klemmflächen mit einer reibungsverstärkenden Elastomerschicht und von Bremsen und Kupplungen bekannten in Kunstharzen gebundenen Reibwerkstoffen anderweitig belegt sind, um eine erhöhte Klemmwirkung zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren zur Installation einer Offshore-Einrichtung gelöst mit einer Plattform und wenigstens einem Stützbein mit einer vorgenannten Vorrichtung mit wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei Klemmgliedergruppen. Die Vorrichtung wird um das wenigstens eine Stützbein montiert, und abwechselnd entfalten die Klemmflächen der Klemmelemente der beiden Klemmgliedergruppen eine Klemmwirkung am Stützbein. Auf diese Weise wird das Stützbein im Nachziehschritt mit der Vorrichtung entgegen der Längsrichtung abgesenkt. Erfindungsgemäß können die Klemmelemente beider Klemmgliedergruppen durch ihre Neutralstellungen hindurchgeschwenkt werden, und dann können abwechselnd die weiteren Klemmflächen der Klemmelemente der beiden Klemmgliedergruppen eine Klemmwirkung am Stützbein entfalten und so die Plattform in Längsrichtung auf Betriebshöhe heben. Vorteilhafterweise kann auf einen Umbau, das heißt insbesondere auf ein Öffnen und wieder Schließen einer oder beider Klemmketten verzichtet werden.
  • Vorzugsweise wird die Plattform auf Betriebshöhe dauerhaft mittels der Vorrichtung festgeklemmt. Es kann damit auf zusätzliche Befestigungsmittel wie Bolzen o. Ä. zur dauerhaften Befestigung der Plattform verzichtet werden, weil die selbsthemmende Vorrichtung hinreichend sicher ist, um die Plattform dauerhaft in Betriebshöhe zu halten.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Vorrichtung zum Anheben der Plattform verwendet, und die auf Betriebshöhe angehobene Plattform wird dort mittels weiterer Befestigungsmittel an den Stützbeinen dauerhaft befestigt.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens auch durch ein Verfahren zur Deinstallation einer Offshore-Einrichtung gelöst mit einer Plattform und wenigstens einem Stützbein mit einer oben genannten Vorrichtung mit wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei Klemmgliedergruppen, indem abwechselnd die weiteren Klemmflächen der Klemmelemente der beiden Klemmgliedergruppen eine Klemmwirkung am wenigstens einen Stützbein entfalten und so die Plattform im Nachziehschritt mit der Vorrichtung entgegen der Längsrichtung zur Meeresoberfläche abgesenkt wird, die Klemmelemente durch ihre Neutralstellungen hindurchgeschwenkt werden und dann abwechselnd die Klemmflächen der Klemmelemente der beiden Klemmgliedergruppen eine Klemmwirkung am Stützbein entfalten und so das wenigstens eine Stützbein in Längsrichtung eingezogen wird.
  • Vorteilhafterweise kann sowohl bei der Installation als auch bei der Deinstallation auf einen Umbau der Vorrichtung verzichtet werden, weil vorzugsweise alle Klemmelemente bei Änderung der Relativbewegung von entweder Stützbein oder Plattform zum Meeresboden unter Beibehaltung der Relativbewegungsrichtung zwischen Stützbein und Plattform durch ihre jeweilige Neutralstellung hindurchgeschwenkt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in neun Figuren beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Linie II/II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klemmelementes,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Klemmgliedes in Fig. 4,
    Fig. 6a
    eine Seitenansicht eines ersten Klemmelementes in einer Neutralstellung,
    Fig. 6b
    eine Seitenansicht des ersten Klemmelementes in Fig. 6a in einer weiteren Klemmstellung
    Fig. 7a
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Klemmelementes,
    Fig. 7b, 7c, 7d
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Klemmelementes mit jeweils genau einem Klemmbaustein pro Klemmfläche,
    Fig. 8
    eine seitliche Ansicht eines dritten Klemmelementes in einer Freistellung,
    Fig. 9
    eine seitliche Ansicht des dritten Klemmelementes in einer Klemmstellung.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Hubeinrichtung 1 in ihrem prinzipiellen Aufbau. In Fig. 1 ist eine Offshore-Einrichtung mit einem von wenigstens drei, günstigerweise vier Stützbeinen 2 und einer Plattform 3 angedeutet. Die Plattform 3 ist nicht in ihrer gesamten Ausdehnung dargestellt, sondern nur der um das Stützbein 2 ausgedehnte Bereich. Die Offshore-Einrichtung kann schwimmfähig sein, und sie wird mit hochgezogenen Stützbeinen 2 auf den zur Installation vorbestimmten Bereich im Meer verbracht. Es ist auch denkbar, dass sie nicht schwimmfähig ist und auf einer Barge aufliegend verbracht wird.
  • Die Hubeinrichtung 1 umfasst eine Klemmkette 4 und eine weitere Klemmkette 6. Die beiden Klemmketten 4, 6 sind im Wesentlichen baugleich. Das Stützbein 2 ist gegenüber der Plattform 3 in einer Längsrichtung L hin und her beweglich. Es kann durch eine Öffnung in der Plattform 3 hindurch mit der Hubeinrichtung 1 abgesenkt oder angehoben werden. Die Hubeinrichtung 1 ermöglicht ein Anheben wie auch Absenken der Plattform 3 entlang des gegründeten Stützbeines 2.
  • Zur Durchführung der Installation werden zunächst die hochgezogenen Stützbeine 2 mit der Hubeinrichtung 1 auf den Meerboden abgesenkt. Der Meeresboden kann vorpräpariert sein. Die abgesenkten Stützbeine 2 können bis direkt auf den Meeresboden gehen oder auf einen zuvor auf dem Meeresboden installierten Grundrahmen aufgesetzt werden. An den Stützbeinen 2 kann auch ein gemeinsamer Bodenkörper befestigt sein. Dann wird mit der Hubeinrichtung 1 die Plattform 3, die im Meer aufschwimmt, aus dem Meer heraus angehoben und entlang des Stützbeines 2 bis auf Betriebshöhe gehoben und auf Betriebshöhe am Stützbein 2 dauerhaft befestigt.
  • Eine Bewegung der Hubeinrichtung 1 entlang des Stützbeines 2 erfolgt in beiden Richtungen entlang der Längsrichtung L im Nachziehschritt der beiden Klemmketten 4, 6. Eine Bewegung der Hubeinrichtung 1 in Richtung weg vom Meeresboden entlang des Stützbeines 2 zum Herausheben der Plattform 3 aus dem Meer erfolgt wie folgt: Zunächst wird die eine Klemmkette 4 am Stützbein 2 festgeklemmt, die weitere Klemmkette 6 wird am Stützbein 2 gelöst, und zwischen den beiden Klemmketten 4, 6 angeordnete Zylinder 7 werden eingezogen, und damit wird die Plattform 3 um den Hub der Zylinder 7 angehoben. Dann wird die weitere Klemmkette 6 am Stützbein 2 festgeklemmt. Die eine Klemmkette 4 wird gelöst, und die zwischen den beiden Klemmketten 4, 6 angeordneten Zylinder 7 werden ausgefahren. Die eine Klemmkette 4 wird dadurch entlang des Stützbeines 2 nach oben bewegt und in einer Position weiter oben, d. h. weiter entfernt vom Meeresboden am Stützbein 2 wieder festgeklemmt, die weitere Klemmkette 6 wird dann gelöst, die Zylinder 7 werden eingefahren, und dadurch wird die Plattform 3 ein weiteres Mal um den Zylinderhub ein weiteres Stück weit angehoben. So wird die Plattform 3 im Nachziehschritt entlang des Stützbeines 2 aus dem Meer heraus bis auf Betriebshöhe angehoben. Entsprechend kann die Plattform 3 abgesenkt werden, und in entsprechender Weise kann auch das zunächst hochgezogene und nicht verankerte Stützbein 2 der Offshore-Einrichtung von oben nach unten zum Meeresgrund durch die Öffnung der Plattform 3 hindurch mittels der Hubeinrichtung 1 abgesenkt werden.
  • Die beiden Klemmketten 4, 6 der Hubeinrichtung 1 sind im Wesentlichen baugleich. Die eine Klemmkette 4 ist hier im Betrieb am Stützbein 2 vom Meeresboden weiter entfernt als die weitere Klemmkette 6 angeordnet. Jede der beiden Klemmketten 4, 6 weist eine Mehrzahl an Klemmgliedern 10 auf, die auch in Form von jeweils mehreren parallel nebeneinander, entlang des Umfanges des Stützbeines 2 angeordneten Boxen 11 ausgebildet sein kann.
  • Unmittelbar nebeneinander angeordnete Boxen 11 jedes Klemmgliedes 10 sind durch kurze gerade Verbindungslaschen 12 gelenkig miteinander verbunden. Unmittelbar nebeneinander angeordnete Klemmglieder 10 sind mittels in Umfangsrichtung um das Stützbein 2 verlaufender gerader langer Verbindungslaschen 13 gelenkig miteinander verbunden. Die langen Verbindungslaschen 13 sind länger als die kurzen Verbindungslaschen 12. Die beiden Klemmketten 4, 6 sind in und entgegen der Längsrichtung L relativ zueinander beweglich. Sich in Längsrichtung L genau gegenüberliegende Klemmglieder 10 der beiden Klemmketten 4, 6 sind paarweise durch einen der Zylinder 7 verbunden.
  • Die Boxen 11 sind baugleich, eine Schnittdarstellung einer der Boxen 11 ist in Fig. 2 zu sehen. In Längsrichtung L sind entlang jeder Box 11 mehrere Klemmelemente 20 um jeweils eine Drehachse 21 verschwenkbar angeordnet. Die Drehachsen 21 sind positionsfest zur Box 11 und damit positionsfest an der zugehörigen Klemmkette 4, 6 angeordnet. Die Drehachsen 21 sind tangential zur Außenwandung des Stützbeines 2 angeordnet. Die Klemmelemente 20 stehen innenseitig über eine radiale Ausdehnung der Box 11 hinaus ab, um einen Kontakt mit einer Außenwandung des Stützbeines 2 auszubilden. Außenseitig stehen von der Box 11 Befestigungsösen 26 für die kurzen oder langen Verbindungslaschen 12, 13 ab. Unter 'innenseitig' wird grundsätzlich die Richtung zum Stützbein 2 hinweisend und unter 'außenseitig' die Richtung vom Stützbein 2 wegweisend bezeichnet. In Umfangsrichtung seitlich sind die Klemmelemente 20 einer Box 11 alle mit einer nicht eingezeichneten, vertikal verlaufenden Stellstange verbunden, die es ermöglicht, die Klemmelemente 20 einer Box 11 gleichzeitig und in ihrer Gesamtheit gleichgerichtet zu verstellen. Die Box 11 weist innenseitig Rollen 25 auf, die einen Mindestabstand der Box 11 zur Außenwandung des Stützbeines 2 gewährleisten. Insbesondere ermöglichen es die Rollen 25, die beiden um das Stützbein 2 gelegten Klemmketten 4, 6 auch in einer Neutralstellung der Klemmelemente 20 zu spannen und dennoch eine Verschiebung in Längsrichtung L zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt eines der baugleichen Klemmelemente 20 der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht. Eine Aussparung zur Durchführung der Drehachse 21 ist in der Fig. 3 allerdings nicht dargestellt. Das Klemmelement 20 ist im Wesentlichen tortenstückförmig ausgebildet mit einer abgerundeten Spitze durch die die (nicht eingezeichnete) Drehachse 21 geführt ist. Der Innenumfang des Klemmelementes 20, der im Betrieb dem Stützbein 2 zugewandt ist, weist drei jeweils gerade und zueinander jeweils in einem Winkel gestellte Flächen auf. Eine Klemmfläche 22 und eine weitere Klemmfläche 23 weisen jeweils horizontale, senkrecht zur Längsrichtung L verlaufende Zähne 22a, 23a auf. Zwischen den beiden Klemmflächen 22, 23 ist ein flacher Abstandsbereich 24 vorgesehen, der keinerlei Zähne aufweist und glatt ausgebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird die Funktionsweise der Klemmelemente 20 beschrieben. Zunächst werden die beiden Klemmketten 4, 6 fest um das Stützbein 2 gespannt. Dabei muss vorzugsweise jedes Spiel aus den beiden Klemmketten 4, 6 heraus gespannt werden, um die später funktionsgemäß einsetzende Klemmwirkung der beiden Klemmketten 4, 6 zu ermöglichen. Nachdem die beiden Klemmketten 4, 6 gespannt sind, liegen die Rollen 25 jeder der Boxen 11 unter Krafteinwirkung auf der Außenwandung des Stützbeines 2 auf. Die beiden Klemmketten 4, 6 bleiben in Längsrichtung L aber hin und her beweglich, wenn die Klemmelemente 20 in der Neutralstellung stehen.
  • Die flachen Abstandsbereiche 24 sind in der in Fig. 2 dargestellten Neutralstellung nicht in Kontakt mit der Außenwandung des Stützbeines 2, sondern von der Außenwandung des Stützbeines 2 ein Stück weit, etwa 2 mm bis 4 mm, beabstandet. In der Neutralstellung liegen die Abstandsbereiche 24 der Außenwandung des Stützbeines 2 direkt gegenüber. In der Neutralstellung kann die zugehörige Klemmkette 4, 6 entlang des Stützbeines 2 verschoben werden.
  • Es muss, damit die Klemmelemente 20 eine Drehbewegung durch Zug an der Box 11 ausführen und um dadurch eine Klemmkraft FN aufbauen zu können, zunächst eine Initialklemmung der Klemmelemente 20 an der Außenwandung des Stützbeines 2 ausgebildet werden. Dazu werden die Klemmelemente 20 aus der Neutralstellung gedreht. Die Initialklemmung wird durch Verschieben einer nicht dargestellten Stellstange hergestellt, die die Klemmelemente 20 zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Neutralstellung dreht, bis ein Kontakt zwischen der weiteren Klemmfläche 23 und der Außenwandung des Stützbeines 2 für jedes der Klemmelemente 20 hergestellt ist. Eine weitere Relativbewegung des Stützbeins 2 zu den Klemmelementen 20 führt aufgrund der Initialklemmung zu einer reibungsbedingten weiteren Drehbewegung der Klemmelemente 20 bis zur konstruktiv vorgesehenen Klemmstellung, bei der die definierte Klemmkraft FN auf das Stützbein 2 wirkt. Die definierte Klemmkraft FN ist durch die Konstruktion festgelegt. Die Initialklemmung verhindert bei einem nachfolgenden Einwirken einer Zugkraft am unteren Zylinder 7 ein Entlangrutschen der beiden Klemmelemente 4, 6 auf der Außenwandung des Stützbeines 2 und löst die eigentliche Selbstklemmung aus.
  • Wenn nach der Initialklemmung eine Zugkraft in Längsrichtung L am Zylinder 7 wirkt, von dem in Fig. 2 nur ein kleiner Teil abgebildet ist, beispielsweise dadurch, dass das Gewicht der an dem Zylinder 7 hängenden Plattform 3 über den Zylinder 7 an der Box 11 zieht, wird die Box 11 nach unten zum Meeresboden gezogen, und die Klemmelemente 20 werden einen kleinen Winkel weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und die Klemmkraft FN am Stützbein 2 wird vergrößert, bis die definierte Klemmkraft FN auf das Stützbein 2 wirkt. Die Zähne 23a der Klemmfläche 23 greifen in die Außenwandung des Stützbeines 2 ein, und die acht Klemmelemente 20 drehen sich durch die auf die Box 11 nach unten ziehende Kraft eines weiteren Winkels entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch die Geometrie des Klemmelementes 20 bilden sich durch die Drehbewegung eine zunehmende Klemmwirkung und die zunehmende Klemmkraft FN des Klemmelementes 20 auf der Außenwandung des Stützbeines 2 aus. Die geometrische Ausgestaltung des in der Fig. 2 dargestellten Klemmelementes 20 ist in der Fig. 6 dargestellt. Eine zweite Ausführungsform des Klemmelementes 20 zeigt die Fig. 7.
  • Fign. 4 und 5 zeigen eine Hubeinrichtung 1, die ebenfalls die Klemmelemente 20 der Fig. 3 umfasst, jedoch keine zusammenhängenden umlaufenden Klemmketten 4, 6 gemäß Fig. 1. Fig. 4 zeigt die Klemmglieder 10, die in einer das Stützbein 2 umlaufenden Klemmgliedergruppe angeordnet sind, Die Klemmgliedergruppe entspricht in ihrer Funktion der der einen Klemmkette 4 in Fig. 1.
  • Eines der Klemmglieder 10 ist in Fig. 5 detaillierter dargestellt. Das Klemmglied 10 weist ein U-Profil 50 auf, an dessen sich gegenüberliegenden Schenkeln innenseitig jeweils eine Reihe von drei Klemmelementen 20 angeordnet ist. Die Klemmelemente 20 der beiden Reihen liegen sich an einem Flachstreifen 51 paarweise exakt gegenüber. Die Klemmelemente 20 sind um die parallel zueinander angeordneten Drehachsen 21 verschwenkbar. Die Drehachsen 21 sind in radialer Richtung des Stützbeines 2 ausgerichtet. Die beiden Reihen der Klemmelemente 20 sind so weit voneinander beabstandet, dass sie eine Klemmwirkung an dem zwischen ihnen geführten Flachstreifen 51 ausüben. Der Flachstreifen 51 ist mit einer seiner schmalen Längskanten an der Außenwandung des Stützbeines 2 befestigt, beispielsweise verschweißt. Die Klemmglieder 10 bilden somit nicht gemäß Fig. 1 eine der beiden das Stützbein 2 umlaufenden Klemmketten 4, 6 aus, deren Klemmglieder 10 durch umlaufende lange Verbindungslaschen 13 miteinander verbunden sind, sondern die Klemmglieder 10 der Klemmgliedergruppe sind nicht direkt miteinander verbunden; sie wirken lediglich zusammen, indem sie gleichzeitig eine Klemmwirkung entfalten oder sich lösen. Die Klemmglieder 10 sind gemäß Fig. 4 mit zwei Zylindern 7 fest verbunden. Die Zylinder 7 sind auf der dem Klemmglied 10 abgewandten Seite beispielsweise direkt mit der Plattform 3 oder mit einem weiteren der Klemmglieder 10 verbunden, das in denselben Flachstreifen 51 eingreift.
  • Fig. 6a und Fig. 6b zeigen Seitenansichten eines Klemmelementes 20 gemäß Fig. 4 oder Fig. 2. Die Fig. 6a zeigt das Klemmelement 20 in einer Neutralstellung, in der das Klemmelement 20 keinen direkten Kontakt mit der Außenwandung des Stützbeines 2 hat. Die Fig. 6b zeigt das Klemmelement 20 in der weiteren Klemmstellung. In der weiteren Klemmstellung weist die weitere Klemmfläche 23 einen Kontakt mit der Außenwandung des Stützbeines 2 auf. Das Klemmelement 20 weist eine Symmetriefläche 60 auf, an der das Klemmelement 20 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Eine Flächennormale der Symmetriefläche 60 ist tangential zur Schwenkrichtung R des Klemmelementes 20 angeordnet. Das Klemmelement 20 weist die an der Symmetriefläche 60 der weiteren Klemmfläche 23 gegenüberliegende Klemmfläche 22 auf. Fig. 6a zeigt, dass das Klemmelement 20 zwischen einer Klemmstellung, in der die Klemmfläche 22 direkten Kontakt mit der Außenwandung des Stützbeines 2 hat, und der weiteren Klemmstellung, in der die weitere Klemmfläche 23 Kontakt mit der Außenwandung des Stützbeines 2 hat, durch die Neutralstellung gemäß Fig. 6a hindurch hin und her schwenkbar ist
  • Eine senkrechte Verbindungslinie 61, die einen Mittelpunkt der Drehachse 21 schneidet und senkrecht auf der Außenwandung des Stützbeines 2 steht, geht durch die weitere Klemmfläche 23 in der weiteren Klemmstellung gemäß Fig. 6b hindurch, und sie begrenzt sie nicht exakt. Die weitere Klemmfläche 23 ist in einem langen Hebelarm LH senkrecht von der Drehachse 21 entfernt. Der Mittelpunkt der weiteren Klemmfläche 23 ist in einem kurzen Hebelarm KH versetzt von der Drehachse 21 angeordnet.
  • Bei einer Materialpaarung von weiteren Klemmflächen 23 und der Außenwandung des Stützbeines 2 mit einem Reibbeiwert p von beispielsweise p < 0,2 ist die Geometrie so angelegt, dass die Klemmkraft FN fünfmal größer ist als die Axialkraft F und damit eine ausreichende Hemmung hervorrufende Reibungskraft FR erzeugt.
  • Fig. 7a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmelementes 20. Das Klemmelement 20 ist wiederum an der Symmetriefläche 60 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das Klemmelement 20 weist einen kreisförmigen Durchbruch für die Drehachse 21 auf. Auch hier sind die Klemmfläche 22 und die weitere Klemmfläche 23 spiegelsymmetrisch entlang der Symmetriefläche 60 ausgebildet. Die Klemmfläche 22 weist drei jeweils eine kreisförmige Kontaktfläche aufweisende Klemmbausteine 70 auf. Die drei ringförmigen Oberflächen 71 bilden zusammen die weitere Klemmfläche 23 des Klemmelementes 20 aus. Das Klemmelement 20 weist zwei seitliche Wangen 72 auf, die voneinander beabstandet sind und zwei äußere Führungen 74 aufweisen. Die Klemmbausteine 70 sind an ihren den Wangen 72 zugewandten Seiten konisch erweitert und in die entsprechende Führung 74, die zwischen den beiden Wangen 72 ausgebildet wird, sich direkt berührend eingeschoben. Jede der beiden Führungen 74 ist an ihrem der Symmetriefläche 60 zugewandten Ende mit einem T-förmigen Anschlagstück 76 begrenzt. Das T-förmige Anschlagstück 76 weist eine dem Stützbein 2 zugewandte plane Fläche auf, die etwas über eine Ebene des konischen Führungsstücks des Klemmbausteins 70 hinaus absteht, aber hinter der Klemmfläche 22, 23 zurückbleibt. Dadurch wird auch bei Relativbewegungen des Stützbeines 2 in horizontaler Richtung gegenüber der Plattform 3 bzw. der Klemmvorrichtung ein stabiler Klemmzustand gewährleistet. Ein T-Bein des T-förmigen Anschlagstücks 76 ist zwischen den beiden Wangen 72 in das Klemmelement 20 eingeführt.
  • Die Fign. 7b, 7c und 7d zeigen die Ausführungsform des Klemmelementes 20 der Fig. 7a in jeweils einer geringfügig abgewandelten Version. Das Klemmelement 20 in Fig. 7b weist in jeder Klemmfläche 22, 23 jeweils genau einen Klemmbaustein 70 auf, der direkt dem T-förmigen Anschlagstück 76 benachbart und in Berührung zum T-förmigen Anschlagstück 76 in der jeweiligen Führung 74 der Klemmfläche 22, 23 vorgesehen ist. Die beiden Klemmbausteine 70 der Ausführungsform gemäß Fig. 4b sind an den einander zugewandten Enden der beiden Führungen 74 in die Führungen 74 eingeschoben. Fig. 7c zeigt eine Ausführungsform des Klemmelementes 20 mit ebenfalls jeweils einem der Klemmbausteine 70 in jeder der beiden Führungen 74, wobei der Klemmbaustein 70 jeweils am äußeren Ende der Führungen 74 vorgesehen ist, so dass die beiden Klemmbausteine 70 voneinander einen maximalen Abstand aufweisen. Fig. 7d zeigt eine Ausführungsform, bei der die beiden Klemmbausteine 70 mittig in der jeweiligen Führung 74 vorgesehen sind. Es sind auch Ausführungsformen mit gemischten Stellungen der Klemmbausteine 70 in der jeweiligen Führung 74 denkbar.
  • Die unterschiedliche Anordnung und Anzahl der Klemmbausteine 70 ermöglicht eine unterschiedliche Verteilung der Klemmkraft FN. Die Klemmbausteine 70 sind entlang der Führungen 74 hin und her verschiebbar und in einer beliebigen Stellung entlang der Führungen 74 festsetzbar. Durch die unterschiedliche Anordnung der Klemmbausteine 70 entlang der Führungen 74 lässt sich das Verhältnis der Klemmkraft FN zur Reibkraft FR einstellen.
  • In den Fign. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmelementes 20 offenbart, das beispielsweise in eine der beiden Klemmketten 4, 6 der Fig. 1, aber auch in das Klemmglied 10 gemäß den Fign. 4 und 5 eingebaut werden kann. Das Prinzip der Klemmung entspricht dem durch die Klemmelemente 20 gemäß Fig. 6 oder Fig. 7. Allerdings weist das Klemmelement 20 der Fign. 8 und 9 nur jeweils genau die eine Klemmfläche 22 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubeinrichtung
    2
    Stützbein
    3
    Plattform
    4
    Klemmkette
    6
    weitere Klemmkette
    7
    Zylinder
    10
    Klemmglieder
    11
    Boxen
    12
    kurze Verbindungslaschen
    13
    lange Verbindungslaschen
    20
    Klemmelemente
    21
    Drehachse
    22
    Klemmfläche
    22a
    Zähne
    23
    weitere Klemmfläche
    23a
    Zähne
    24
    flache Abstandsbereiche
    25
    Rollen
    26
    Befestigungsösen
    50
    U-Profil
    51
    Flachstreifen
    60
    Symmetriefläche
    61
    senkrechte Verbindungslinie
    62
    Diagonale
    70
    Klemmbausteine
    71
    ringförmige Oberflächen
    72
    seitliche Wangen
    74
    Führungen
    76
    T-Förmiges Anschlagstück
    KH
    kurzer Hebelarm
    LH
    langer Hebelarm
    L
    Längsrichtung
    F
    Axialkraft
    FN
    Klemmkraft
    FR
    Reibungskraft
    R
    Schwenkrichtung
    µ
    Reibbeiwert

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Festklemmen einer Einrichtung (3) an einem sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden länglichen Körper (2), die entlang einer Längsausdehnung des länglichen Körpers (2) hin und her verschiebbar und mit einem Selbsthemmungsmechanismus ausgestattet ist, der wenigstens ein um eine zugehörige Drehachse (21) zwischen wenigstens einer Klemmstellung und einer Neutralstellung verschwenkbares Klemmelement (20) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (20) einen von seiner Drehachse (21) weg verlaufenden Arm aufweist mit wenigstens einer an einem der Drehachse (21) abgewandten Armende angeordneten Klemmfläche (22, 23) und dadurch, dass die wenigstens eine Klemmfläche (22, 23) in der wenigstens einen Klemmstellung und in der Neutralstellung und jeder Position entlang der Schwenkbewegung dieselbe Relativstellung zum Arm aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arm formstabil zwischen der Drehachse (21) und der wenigstens einen Klemmfläche (22, 23) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsthemmungsmechanismus sowohl die Hin- als auch die Herverschiebung der Einrichtung entlang des länglichen Körpers hemmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmfläche (22, 23) eben ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (20) zwischen der Klemmstellung, in der die Herbewegung entlang der Längsausdehnung des länglichen Körpers (2) selbstgehemmt ist, und einer weiteren Klemmstellung, in der die Hinbewegung entlang der Längsausdehnung des länglichen Körpers (2) selbstgehemmt ist, über die Neutralstellung verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmfläche (22, 23) mit ihrem während der Schwenkbewegung von der Neutralstellung in die Klemmstellung vorlaufenden Bereich eine Schwenklinie mit kleinerem Radius als ein nachlaufender Bereich der wenigstens einen Klemmfläche (22, 23) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (20) wenigstens eine Führung (74) für Klemmbausteine (70) aufweist und die Klemmbausteine (70) in der Führung (74) an unterschiedlichen Positionen festsetzbar sind und damit eine Klemmkraft (FN) einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsthemmungsmechanismus entlang eines Umfanges um den länglichen Körper (2) anordnenbare Klemmglieder (10) umfasst und jedes Klemmglied (10) wenigstens eines der Klemmelemente (20) umfasst, das ihm gegenüber um seine Drehachse (21) schwenkbar ist
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Klemmglieder (10) mit langen Verbindungslaschen (13) miteinander verbunden sind und die Klemmglieder (10) und die langen Verbindungslaschen (13) eine um den länglichen Körper (2) angeordnete Klemmkette (4, 6) ausbilden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmglieder (10) ein U-Profil (50) aufweisen und innenseitig der U-Schenkel die sich gegenüberliegenden Klemmelemente (20) aufweisen, zwischen denen ein Streifen (51) führbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (20) in wenigstens zwei Klemmgliedergruppen angeordnet sind, die in Längsrichtung (L) relativ zueinander beweglich sind, und jede der Klemmgliedergruppen einen eigenen Selbsthemmungsmechanismus ausbildet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (20) einer Klemmgliedergruppe zusammen wenigstens einen in der Größe veränderbaren Klemmquerschnitt ausbilden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmgliedergruppe über hydraulisch betriebene Zylinder (7) relativ beweglich zur Einrichtung (3) an der Einrichtung (3) befestigbar ist und eine weitere Klemmgliedergruppe relativ positionsfest zur Einrichtung (3) an der Einrichtung (3) befestigbar ist.
  14. Verfahren zur Installation einer Offshore-Einrichtung mit einer Plattform (3) und wenigstens einem Stützbein (2) mit einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, indem
    die Vorrichtung (1) um das wenigstens eine Stützbein (2) montiert wird,
    abwechselnd die Klemmflächen (22) der Klemmelemente (20) der beiden Klemmgliedergruppen (4, 6) eine Klemmwirkung am wenigstens einen Stützbein (2) entfalten und so das wenigstens eine Stützbein (2) im Nachziehschritt mit der Vorrichtung (1) entgegen der Längsrichtung (L) zum Meeresboden abgesenkt wird,
    die Klemmelemente (20) durch ihre Neutralstellungen hindurchgeschwenkt werden und dann abwechselnd die weiteren Klemmflächen (23) der Klemmelemente (20) der beiden Klemmgliedergruppen (4, 6) eine Klemmwirkung am wenigstens einen Stützbein (2) entfalten und so die Plattform (3) in Längsrichtung (L) auf Betriebshöhe gehoben wird.
  15. Verfahren zur Deinstallation einer Offshore-Einrichtung mit einer Plattform (3) und wenigstens einem Stützbein (2) mit einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, indem abwechselnd die weiteren Klemmflächen (23) der Klemmelemente (20) der beiden Klemmgliedergruppen (4, 6) eine Klemmwirkung am wenigstens einen Stützbein (2) entfalten und so die Plattform (3) im Nachziehschritt mit der Vorrichtung (1) entgegen der Längsrichtung (L) zur Meeresoberfläche abgesenkt wird, die Klemmelemente (20) durch ihre Neutralstellungen hindurchgeschwenkt werden und dann abwechselnd die Klemmflächen (22) der Klemmelemente (20) der beiden Klemmgliedergruppen (4, 6) eine Klemmwirkung am Stützbein (2) entfalten und so das wenigstens eine Stützbein (2) in Längsrichtung (L) eingezogen
EP20130190962 2013-10-30 2013-10-30 Hubeinrichtung mit formstabilem Klemmelement Withdrawn EP2868805A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130190962 EP2868805A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Hubeinrichtung mit formstabilem Klemmelement
KR1020167012424A KR20160078370A (ko) 2013-10-30 2014-10-23 치수적으로 안정적인 클램핑 요소를 가지는 리프팅 장치
PCT/EP2014/072783 WO2015062974A1 (de) 2013-10-30 2014-10-23 Hubeinrichtung mit formstabilem klemmelement
CN201480060306.4A CN105705703A (zh) 2013-10-30 2014-10-23 具有形状稳定的夹持元件的升降设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130190962 EP2868805A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Hubeinrichtung mit formstabilem Klemmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2868805A1 true EP2868805A1 (de) 2015-05-06

Family

ID=49510025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130190962 Withdrawn EP2868805A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Hubeinrichtung mit formstabilem Klemmelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2868805A1 (de)
KR (1) KR20160078370A (de)
CN (1) CN105705703A (de)
WO (1) WO2015062974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104546A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Overdick Gmbh & Co. Kg Hubeinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058577A (en) * 1912-04-27 1913-04-08 Charles L Gardner Well-pipe clamp.
US2335266A (en) * 1942-01-23 1943-11-30 Charles H Ellaby Automatic spud locking device
US2775869A (en) 1952-04-22 1957-01-01 L B De Long Platform construction
US2822670A (en) 1953-09-02 1958-02-11 Delong Corp Perforated caisson jack assembly
US2841961A (en) 1953-04-13 1958-07-08 Delong Corp Off-shore drilling barge
US3396945A (en) 1965-08-02 1968-08-13 Schoeller Bleckmann Stahlwere Mounting for elevated platform
US4002038A (en) 1975-10-06 1977-01-11 Raymond International Inc. Method and apparatus for rapid erection of offshore towers
EP0030540A1 (de) 1979-06-18 1981-06-24 Rsv Gusto Eng Bv Hubinsel mit Vorrichtung zum Koppeln von Plattform und Abstützung in beliebiger gegenseitiger Lage.
WO1985005645A1 (en) * 1984-05-29 1985-12-19 Bethlehem Steel Corporation Mobile, offshore, jack-up, marine platform adjustable for sloping seafloor
US4715456A (en) * 1986-02-24 1987-12-29 Bowen Tools, Inc. Slips for well pipe
WO2008034067A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Frank's International, Inc. Self-tightening safety tubular clamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871208B (zh) * 2010-06-01 2011-11-16 佛山市精铟机械有限公司 一种具有双球铰承载结构的自升式钻井平台桩腿锁紧装置
CN102162233B (zh) * 2011-02-21 2012-11-28 中国海洋石油总公司 一种连续步进式液压升降装置及升降方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058577A (en) * 1912-04-27 1913-04-08 Charles L Gardner Well-pipe clamp.
US2335266A (en) * 1942-01-23 1943-11-30 Charles H Ellaby Automatic spud locking device
US2775869A (en) 1952-04-22 1957-01-01 L B De Long Platform construction
US2841961A (en) 1953-04-13 1958-07-08 Delong Corp Off-shore drilling barge
US2822670A (en) 1953-09-02 1958-02-11 Delong Corp Perforated caisson jack assembly
US3396945A (en) 1965-08-02 1968-08-13 Schoeller Bleckmann Stahlwere Mounting for elevated platform
US4002038A (en) 1975-10-06 1977-01-11 Raymond International Inc. Method and apparatus for rapid erection of offshore towers
EP0030540A1 (de) 1979-06-18 1981-06-24 Rsv Gusto Eng Bv Hubinsel mit Vorrichtung zum Koppeln von Plattform und Abstützung in beliebiger gegenseitiger Lage.
WO1985005645A1 (en) * 1984-05-29 1985-12-19 Bethlehem Steel Corporation Mobile, offshore, jack-up, marine platform adjustable for sloping seafloor
US4715456A (en) * 1986-02-24 1987-12-29 Bowen Tools, Inc. Slips for well pipe
WO2008034067A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Frank's International, Inc. Self-tightening safety tubular clamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN105705703A (zh) 2016-06-22
WO2015062974A1 (de) 2015-05-07
KR20160078370A (ko) 2016-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770112B1 (de) Hebeeinrichtung für Offshore-Plattformen
EP1907647B1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
DE2051148B2 (de) Stapelvorrichtung fuer das horizontale lagern von rohren fuer erdoelbohrungen und dergleichen
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE2531979B2 (de) Positioniereinrichtung für ein Fehlerfeststellgerät
EP2868805A1 (de) Hubeinrichtung mit formstabilem Klemmelement
DE3030168A1 (de) Vorrichtung zum gezielten bewegen einer last.
DE2144433C2 (de) &#34;Vorrichtung zum Wiederherstellen der ursprünglichen Zylindergestalt von deformierten Wickelrollen bahnförmigen Materials&#34;
EP3101271B1 (de) System und verfahren zum transportieren und heben eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE102018208588A1 (de) Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor
AT524016B1 (de) Lastgreifer für einen Eingriff an einer Bohrung in der Last
DE1684756C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von zwei Fahrzeugen übereinander
DE102012106730A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Schub- oder Zugkraft auf in den Boden zu verlegende Rohrleitungen zur Überwindung von Wasserläufen oder sonstiger Hindernisse
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE3214085A1 (de) Schachtring-hebeschere
EP2546545A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugelementes, insbesondere eines Zugseils
DE112016000965T5 (de) Gleitendes Traversensystem
EP0615593A1 (de) Spannweiten-unterstützung für unterwasser-rohrleitungen
WO2005045160A1 (de) Deckentisch einer betonschalung und vorrichtung zum versetzen des deckentischs
EP2716818A2 (de) Korrekturelement für die Errichtung einer Gründung im Offshore-Bereich sowie Gründungssystem und Verfahren zur Errichtung einer solchen Gründung
DE102013110599B4 (de) Offshore-Plattform mit Klemmkeilen
AT411773B (de) Haltevorrichtung für eine staueinheit einer stauanlage und verfahren zum halten und heben bzw. senken einer solchen staueinheit
WO2015150147A1 (de) Hubeinrichtung
DE3222697A1 (de) Mobiler schienenaufzug mit neigungsverstellbarer teleskopschiene
DE102019208993A1 (de) Tragvorrichtung für ein metallurgisches Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170822